Wikipedia:Löschkandidaten/22. August 2017

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Rax post 03:13, 23. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie (und sämtliche Unterkategorien nach Sportarten) macht insofern keine Sinn, da die Kat-Bezeichnung Vollständigkeit suggeriert, die aber nicht erreicht werden kann, da man sonst Vereinskategorien wie die von Energie Cottbus oder Hansa Rostock zeitlich aufteilen müsste. Besagte Kategorien können hier nie enthalten sein, der Nutzen der Kategorie ist also sehr gering. Deshalb denke ich, dass Vereinskategorien nur für aktuelle Staaten Sinn machen. 79.229.80.159 00:27, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

+1, sinnvoller wärs wohl allfällig mit Kategorie:Sportler nach ehemaligem Verein (zu‎ Kategorie:Ehemaliger Sportverein) und historischem staat zu facettieren. wobei sich wieder die bekannte crux von "ehemalig" als attribut zeigt, man weiß in kombinationen nie, auf was es sich bezieht, hier den verein oder die "ehemalige" zugehörigkeit des sportlers (was wohl die meisten annehmen würden). hiesse es Kategorie:Aufgelöster Sportverein, wäre Kategorie:Sportler nach aufgelöstem Verein plausibel. --W!B: (Diskussion) 07:41, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Inwiefern suggeriert denn die Kat-Bezeichnung eine Vollständigkeit? Davon abgesehen, ist das eine normale systematische Bezeichnung innerhalb der Kategorie:Sportler nach Verein. Hier muss ggf. noch eine Unterscheidung in Kategorie:Sportler (BRD) nach Verein erfolgen. In einer zeitlichen Aufteilung von Vereinen wie Energie Cottbus oder Hansa Rostock ist auch kein wirkliches Problem erkennbar, weshalb ich die Aussage, es würden Vereinskategorien nur für aktuelle Staaten Sinn machen, nicht nachvollziehbar finde. --Label5 (L5) 08:35, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Richtig, da hat Label5 recht. --Wikijunkie Disk. (+/-) 17:48, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
wie sähe die aus? Kategorie:Energie Cottbus (DDR)? Kategorie:FC Bayern München (BRD)? --W!B: (Diskussion) 18:48, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wozu soll diese Unterscheidung denn noch gut sein? Ein Sportler von Hansa Rostock bleibt eben in der entsprechenden Kategorie zum Verein, aber mit dieser Kat wird zusätzlich zwischen der Zeit vor und nach 1990 unterschieden. Man muss ja nicht solchen Unsinn wie bei Nikita Pawlowitsch Simonjan fortsetzen, der letzlich in der Kategorie:Sportler (Russland) nach Verein hängt. Nur bedeutet das eben einige Korrekturen, die mit einer wie hier vorgeschlagenen Löschung sicher nicht machbar ist.
Kategorie:Sportler (BRD) - das fehlte gerade noch. --Koyaanis (Diskussion) 22:25, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Warum? Sie wäre komplett richtig, wie eben Kategorie:Sportler (Sowjetunion) und Kategorie:Sportler (Russland). Da spielt das angebliche Verwendungsverbot dieser im entsprechendem Artikel BRD falsch als nicht offizielle Abkürzung dargestellt, keinerlei Rolle. --Label5 (L5) 05:17, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das wäre natürlich der Aufhänger für eine breite Diskussion... :-) Aber belassen wir es bei Sportler (Deutschland) - da fühlt sich dann niemand auf den Schlips getreten. --Koyaanis (Diskussion) 08:48, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wir teilen übrigens auch nach Nationalität auf: Kategorie:Deutscher (für alle) und zusätzlich für DDR-Bürger eben Kategorie:DDR-Bürger. Also: Behalten. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:13, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Mit der Konsequenz, dass die Sportler derjenigen DDR-Vereine, die nach 1990 fortbestehen, nicht in dieser Kategorie enhalten sein können? Nein, das ist nicht sinnvoll. Das führt die Kategorie ad absurdum. Das Grundproblem ist die Verschneidung von politischen Staaten mit Vereinsthemenkategorien. Bei zeitlichem Fortbestehen des Vereins, aber Änderung der politischen Verhältnisse kommt es zu Problemen. 188.98.178.120 14:11, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nein, diese Konsequenz ergibt sich nicht. Natürlich können einzelne Sportler in mehreren Kats eingehängt sein. Was spricht dagegen? Die Kat ist weder absurd. Und nein, es gibt kein Grundproblem bei der Verschneidung von politischen Staaten mit Vereinskategorien. Es gibt keine Probleme bei zeitlichem Fortbestehen des Vereins, aber Änderung der politischen Verhältnisse kommt es zu keinen Problemen. --Label5 (L5) 17:02, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Klar können Sportler in mehrere Kategorien eingehängt werden. Was wären das aber für Kategorien im Falle von z. B. Fußballspielern von Energie Cottbus vor der Wende? 188.98.178.120 17:04, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wir sind uns hoffentlich einig, dass zwischen können und müssen ein gewisser Unterschied besteht. Bei Energie Cottbus wäre es ggf. eine namens BSG Energie Cottbus sein, in der z.B. ein Klaus Stabach, der später für den ASK Vorwärts Berlin vs. ASK Vorwärts Frankfurt spielte, eingehängt werden könnte, wie auch in der von SC Aktivist Brieske-Senftenberg, immerhin Gründungsmitglied der DDR-Oberliga. Zahlreiche Spieler der genannten Vereine sind auch relevant. Aber was genau soll das Geeiere jetzt? --Label5 (L5) 18:10, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Der Punkt ist, dass wir Vereinskategorien nicht deshalb duplizieren, weil sich der Vereinsname oder die Rechtsform geändert hat. Es gilt immer der aktuelle Name, unabhängig von der Rechtsform. Wir haben auch nicht Kategorie:SAP AG und Kategorie:SAP SE, sondern nur Kategorie:SAP. Und genauso haben wir auch nur Kategorie:Energie Cottbus, nicht Kategorie:Energie Cottbus e. V. oder Kategorie:BSG Energie Cottbus. Und weil Energie Cottbus heute noch besteht, kann die Kategorie nicht in Kategorie:Sport (DDR) eingehängt werden, weil das zu Fehlzuordnungen führen würde. Ergo ist Kategorie:Sportverein (DDR) als Thema systematisch massiv lückenhaft, ein LA darauf wäre wohl sinnvoll (eilt aber nicht, erstmal wird das hier diskutiert). 188.98.178.120 18:25, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber diese Aussage ist in seiner Gesamtheit Unfug. Woher hast du außerdem die These, dass immer nur der aktuelle Name gilt? --Label5 (L5) 20:52, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt doch gar nicht. Seit wann soll denn die Gemeindekategorie die Basiskategorie sein? Der Sinn der Kat wurde erläutert und da sind dann solche inhaltlich falschen und weitgehend undifferenzierten Aussagen wenig hilfreich. --Label5 (L5) 05:34, 24. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
@Matthiasb: Gibt es denn eine Portalregelung, nach der nur aktuelle Staaten eingesetzt werden dürfen? Deine Bedenken mit den Gemeindekategorien teile ich allerdings auch. --Koyaanis (Diskussion) 09:05, 24. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das ergibt sich mMn aus den Erläuterungen von 188… um 18:25 Uhr in Verbindun mit der Tatsache, daß die Vereinskategorien in den Gemeindekategorien und die Vereinspielerkategorien in den Gemeindepersonenkategorien und die Gemeindekategorien entsprechend heutiger Verwalltungseinheiten in dn heutigen Staaten. Kategorie:Chemnitz steckt in Kategorie:Sachsen und das in Kategorie:Deutschland und nicht in Kategorie:Bezirk Karl-Marx-Stadt in Kategorie:Deutsche Demokratische Republik.
Dementsprechend kann Kategorie:Sportverein (DDR) als Thema net funktionieren, weil ja bei der Kategorie:Energie Cottbus auch heutige Spieler des Vereins einsortiert werden, also eine Einordnung dieser Kategorie in Kategorie:Sportverein (DDR) als Thema falsche Einträge unter Kategorie:Sport (DDR) stellt. Will man Kategorie:Sport (DDR) sinnvoll befüllen, darf man die DDR nicht als räumliche Gliederung sehen, sondern muß sie als zeitliche Sortierung verstehen – und in der Folge Kategorie:Energie Cottbus einer zeitlichen Unterscheidung unterziehen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:58, 24. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Falsches wird durch ständiges Wiederholen nicht zutreffender, zumal es bereits widerlegt wurde. --Label5 (L5) 17:41, 10. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Widerlegt? Die Feststellung, dass jede DDR-Unterteilung eine zeitlich Unterteilung ist, die man dann auch auf die Vereinskategorien anwenden müsste, wurde hier nirgends widerlegt. 129.13.72.198 09:09, 11. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
gelöscht - 

Fazit aus LD: Kat kann aufgrund der in der LD thematisierten systematischen Probleme nicht vollständig werden und erscheint wenig hilfreich.
Außerdem 1.) Abgesehen davon sammelt die übergeordnete Kat Kategorie:Sportler nach Verein in der Unterkat Kategorie:Sportler (Deutschland) nach Verein ohnehin schon sowohl DDR- als auch BRD-Sportler (Beispiele: BRD: Kategorie:Sportler (Brose Bamberg), DDR: Kategorie:Sportler (SC Einheit Dresden); über Zwischen-Kat Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) nach Verein findet sich u.v.a. die Kategorie:Fußballspieler (SC Aktivist Brieske-Senftenberg); das Beispiel Kategorie:Fußballspieler (Hansa Rostock) wurde in der LD bereits genannt).
Außerdem 2.) Und abgesehen vom in dieser LD thematisierten Problem zu DDR/BRD gibt es in der Kategorie:Sportler nach Verein bisher auch keine weiteren entspr. Kats zu ehemaligen Staaten (also zB Kategorie:Sportler (Serbien) nach Verein, aber keine Kategorie:Sportler (Jugoslawien) nach Verein; also zB Kategorie:Sportler (Russland) nach Verein, aber keine Kategorie:Sportler (Sowjetunion) nach Verein bzw. Kategorie:Sportler (UdSSR) nach Verein etc.). Entsprechend wird die Kat gelöscht und alles umsortiert nach Kategorie:Sportler (Deutschland) nach Verein bzw. die entspr. Unterkats. --Rax post 02:45, 23. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:PartieBlock und Vorlage:Partie (erl. - vorerst)

Nutzung unklar. Benutzer reagiert trotz Aktivität nicht hlrmnt 15:53, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Soll wohl eine Tabelle mit Fußballspielen erzeugen. Das ergibt sich aus der Einbindung in U-17-Fußball-Afrikameisterschaft 2017. Haben wir da schon etwas Etabliertes? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:49, 26. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

bleiben - vorerst ...

da hier niemand mehr reagiert hat und die Vorlagen im Artikel U-17-Fußball-Afrikameisterschaft 2017 offenbar das tun, was sie sollen (nämlich genau dieselbe Art Tabellen erzeugen, wie ohne diese Vorlagen im Artikel U-17-Fußball-Afrikameisterschaft 2015), bleibt das vorerst. Wenn die Vorlagen (warum auch immer) durch die herkömmliche Methode ersetzt werden sollten (wie in allen anderen derartigen, vgl. zB. Kategorie:U-17-Fußball-Europameisterschaft), kann SLA auf die Vorlagen gestellt werden (weil sie nur in diesem einen Artikel verwendet werden). --Rax post 01:17, 22. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Relevanz dieser Straße geht aus dem Artikel nicht einmal ansatzweise hervor. Eine ganz normale Wohnstraße aus den 50er-Jahren, laut WP-Liste liegen hier keine Kulturdenkmäler und auch sonst werden nur Banalitäten genannt. Die Straße liegt auch nicht in Berlin, sodass sie auch nicht durch das Berlin-Privileg Relevanz erlangen könnte. -- 79.223.91.84 00:11, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die ewig junge alte Diskussion um Straßen. Solange keine eindeutigen Richtlinien für dieses Feld erstellt werden wird es diese Diskussionen geben. Es ist einfach nur Ansischtssache ob eine Straße relevant ist oder nicht. Das wird auch bei der Entscheidung in diesem Fall so sein. Wie ich schon vor Monaten gefordert habe müssten klare Richtlinien für Straßen (und auch Plätze) erstellt werden. Die damalige Diskussion um Vorschläge war zwar recht lang und kontrovers und führte zu keinem Ergebnis. --WAG57 (Diskussion) 08:18, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
das wurde damals ja (wie fast immer bei RK-Sachen) zerredet und nichts entschieden. So, jetzt können wir die disk nochmals runterbeten;-) Ich sehe keine Besonderheit in der Straße, der Artikel behandelt auch mehr die Straßenbahn. --Hannes 24 (Diskussion) 08:55, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich lohnt es sich nicht das alles zu wiederholen. Es wurde bereits alles zu diesem Thema gesagt und keine Entscheidung getroffen. Wir könnten in Zukunft in solchen Fällen einen Admin bitten eine Münze zu werfen und damit über behalten oder löschen zu entscheiden. Das ist leider die traurige Wahrheit, die sich aus der gescheiterten Diskussion um WP RKs für Plätze und Straßen ergibt. Eine verbindliche Grundlage gibt es nicht, außer es handelt sich nun gerade um eine Straße die besonders bekannt ist oder an der bestimmte Bauwerke stehen. Der große Rest ist eine Grauzone. Meine Meinung wiederhole ich gerne: Wenn keine Besonderheit an einer Straße erkennbar ist sollte die Straße als für die WP irrelevant gelten. Straßen wie diese gibt es in Deutschland zu tausenden und weltweit entsprechend noch viel mehr. Aber wir sollten wirklich nicht die alten Argumente erneut runterbeten und wieder zu keinem Ergebnis kommen. --WAG57 (Diskussion) 11:39, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nein, eigentlich muss ein Admin nicht würfeln. Eine Straße sollte Besonderheiten haben, die ein Behalten rechtfertigen. das ist hier nicht gegeben. Das denkmalgeschützte Gebäude liegt nicht an der Straße, sondern in Nähe. Ansonsten wird lange der Namensgeber beschrieben, der der Straße aber ebenfalls keine Bedeutung verleiht und auch eine Wichtigkeit der Straße für den innerstädtischen Verkehr wird zwar angedeutet, aber nicht belegt. --Gripweed (Diskussion) 07:12, 29. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise sogar relevant aber im Artikel kann man das maximal erahnen. Was die erwähnten Veröffentlichungen angeht sieht es nicht gut aus. codc Disk 00:12, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Verstehe Löschgrund nicht ganz: Müßte es vielleicht die linksradikalste Band sein, weil nur die absoluten Topp-Ränge aus dem Guinness-Buch der Rekorde in WP Platz finden? Ansonsten: 10 Singles, 5 EPs – klar, ohne ordentliche Langspielplatte mit 10 Titeln Minimum keine Chance für Musiker/Bands, in de:WP reinzukommen. Anders ausgedrückt: Das EP-Format ist der künstlerischen Ansprüche des WP-Verwaltungsapparates unwürdig. --Richard Zietz 11:31, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Anhaltende und breite Rezeption in der linken Szene, dazu das Gezänk via indymedia.org und der Dokumentarfilm "Never Give Up" über die russische Antifa, der im Rahmen ihrer Tour 2015 aufgeführt wurde - auch ohne Studioalbum geradezu prädestiniert für einen WP-Artikel. Melodija würde die sowieso nie unter Vertrag nehmen. --Jaroslaw Jablonski (Diskussion) 12:25, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Also die müssten schon relevant sein, die sind auch mir ein Begriff. Touren auch international, waren auch bereits in der Schweiz. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 10:25, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

+1. Kennt "jeder", sogar ich alter Knacker ;-) --AMGA (d) 16:09, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
LAE nach Überarbeitung. --Gripweed (Diskussion) 22:59, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Gedenksäule (bleibt)

das ist irgendwas zwischen Artikel und Liste, nicht Fisch, nicht Fleisch. Was "bedeutend" ist, ist wohl POV des Artikelerstellers. --Siwibegewp (Diskussion) 02:04, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Das ist wirklich nichts Halbes und nichts Ganzes. Zum einen wird erklärt was Gedenksäulen sind (Wörterbucheintrag) und dann folgen einige wenige als "bedeutend" klassifizierte Denksäulen in Ö, CH und D. Frage gibt es in anderen Ländern keine ? Und in den drei Ländern gibt es sicherlich hunderte wenn nicht tausende von Gedenksäulen. In der Form ist der Artikel wirklich nicht aussagekräftig, und unkomplett. Eigentlich löschbar. --WAG57 (Diskussion) 08:24, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]


Ich muss zugeben das mein "Werk", eine eher unglückliche Mischung aus Liste und Artikel ist, außerdem ist meine Auswahl im Bereich "Bedeutende Gedenksäulen" relativ Willkürlich. Daher schlage ich vor den Listenartigen Teil zu streichen und nur die allgemeine Definition zu behalten.


Gedenksäulen gibt es und das ist belegt. Es kommt das Wort „Gedenksäule“ in über 200 de.WP-Artikeln vor. Wir brauchen also einen solchen Artikel. Ein voreiliges Löschen, bevor eine Qualitätssicherung durchgeführt wurde, ist hier nicht zielführend. Aus dem Wort „bedeutend“ kann man „Beispiele für“ machen. Ein paar Beispiele zur Illustration sind doch nicht schlecht. Es müssen auch nicht die Bedeutensten gezeigt werden. Es reicht doch, wenn man Beispiele gibt für große oder kleine, alte oder neue, verzierte oder schlicht, … Und wenn man keinen eigenständigen Artikel hinbekommen sollte, kann man immer noch eine Weiterleitung auf z.B. Säulen (vorher dort einbauen) einrichten. Es ist in jedem Fall also keine Löschung notwendig. --Boehm (Diskussion) 16:25, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte festhalten, dass der "Löschantrag" zu meinem Artikel, nicht von mir stammt, sondern von WAG57. Ich wollte lediglich, zumindest die Definition vor der Löschung bewahren. Danke für deine Vorschläge - ich werde den Artikel unter diesen Gesichtspunkten bearbeiten. Und, ja ich bin in der Lage einen eigenständigen Artikel "hinzubekommen" (siehe Gewerkschaft Bau-Holz, Grätzelpolizei, etc.).

Ich hoffe das meine Neubearbeitung nun den Wikipedia-Qualitätsansprüchen entspricht...

stop. der LA stammt nicht von mir. Ich habe nur meinen Senf dazu abgegeben. --WAG57 (Diskussion) 21:05, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Sorry, WAG57 - ich meint natürlich Siwibegewp!!!

Solange wir nur diesen einen Satz haben, gehört der nach Denkmal_(Gedenken)#Denkmale und das Lemma sollte WL sein.--Karsten11 (Diskussion) 09:49, 29. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ob man die Beispiele drin lässt oder nicht, liegt nicht in meiner Entscheidungsgewalt. Die wenigen Sätze reichen aber für einen Stub, die Relevanz ist ohnehin nicht strittig, bleibt daher. --Kurator71 (D) 11:07, 29. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:09, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

schlimmster Werbespam, website-Ersatz und how-to. MMn SLA-fähig --Hannes 24 (Diskussion) 08:57, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hallo Partynia, Was müssen wir tun oder ändern, um an Relevanz für Wikipedia zu gewinnen? Die Seite haben wir in Anlehnung an andere Portalseiten wie bspw.

- https://de.wikipedia.org/wiki/StudiVZ - https://de.wikipedia.org/wiki/Twitter

erstellt. War der Artikel - abgesehen von mangelnder Relevanz - ansonsten inhaltlich in Ordnung?

Lieben Dank für dein Feedback

Groß und bekannt werden, siehe WP:RK#U --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:25, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
StudioVZ gibt es seit 2005 (was in der Branche alt ist) und über Twitter brauchen wir gar nicht reden. Da seit ihr Lichtjahre entfernt. --Hannes 24 (Diskussion) 15:36, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich brauch' wohl 'ne neue Brille. Ich les' die ganze Zeit "Wirsinghandwerk" und frage mich, was das denn wohl sein soll. 8-/ --87.150.6.247 00:59, 25. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Enz. Relevanz? Jbergner (Diskussion) 08:01, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ein Theologe wie viele andere auch. Man könnte den Artikel aber eingliedern in Freyberg-Eisenberg und zwar im Abschnitt über Familienmitglieder. --WAG57 (Diskussion) 08:28, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
+1 zZ keine herausragenden Besonderheiten (vll wird er ja mal Bischof?) Einarbeiten, evt WL belassen? --Hannes 24 (Diskussion) 09:01, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
+ 1 zum Vorschlag WAG57. --Freigut (Diskussion) 15:44, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Quatsch. Ganz klar behalten (Leider einmal kein Wrestler oder IS (Verherrlicher)-Rapper...:))--2003:85:AE6C:B100:F014:3D9B:E9A9:AF0E 15:26, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Als Spiritual erfüllt er die Relevanzkriterien für Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen nicht. --MrsMyer (Diskussion) 17:22, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Aber als Moderator auf EWTN mit der Serie Das Kirchenjahr schon.--2003:85:AE6C:B100:F014:3D9B:E9A9:AF0E 17:55, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
die RK sagen: „Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen“. EWTN ist mit 100.000 Zusehern doch eher ein Nischenprogramm, also da reicht es mMn nicht. --Hannes 24 (Diskussion) 20:56, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Dann versuche doch mal EWTN zu löschen. EWTN [1]: ... ist der weltweit größte religiöse Fernsehsender...Mit seinen regional unterschiedlichen Programmen erreicht EWTN mehr als 200 Millionen Haushalte in 140 Ländern. Gesendet wird auf Englisch, Spanisch, Deutsch und Französisch....äh Hallo geht's noch?--2003:85:AE6C:B100:4831:1034:2AE4:681C 03:09, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Religionszeugs ist historisch gesehen noch wichtiger als Parteipolitik oder Verfolgung politischer Ideologien und lässt scheinbar genauso wenig Raum für die kognitive und geistige Entfaltung des Individuums. Daher ist der Minimum so relevant aufgrund seiner Reichweite mit seiner EWTN-Sendung wie ein „politischer Geschäftsführer“ einer gewissen Partei, die mal ab und zu in den Medien präsent sein durften. Sorry, aber hier bin ich als Außenstehender objektiv rangegangen.--2001:A61:12A1:6601:16DA:E9FF:FE2E:A375 04:52, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Du meinst EWTN ist so eine Art Heizdeckenverkaufssender oder Potenzmittel-Reklame-Sellpoint? Nochmal ganz einfach: Er ist Moderator einer Serie (Das Kirchenjahr[2]) bei EWTN und deswegen relevant. PUNKT.--2003:85:AE6C:B100:352B:A0CB:691B:789A 08:12, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Modertaor im Radio und Fernsehen. Kann bleiben. --Gripweed (Diskussion) 07:15, 29. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Einzelne relevante Krankenhäuser machen die Krankenhausgruppe nicht auch automatisch relevant. Keinerlei Zahlen über die Krankenhausgruppe im Artikel. Grüße -- Feuermond16 (Diskussion) 11:22, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Als gGmbH ist das kein Wirtschaftsunternehmen, die RK Wirtschaftsunternehmen gelten hier nicht. Im Zweifel behalten, ich kann mir nicht vorstellen dass die mit ihren vier Krankenhäusern (an denen noch einige Hospize und Pflegeeinrichtungen hängen) nicht die 1000 Mitarbeiter erreichen. -- 79.223.91.84 11:30, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Unfug - auch eine gGmbH ist ein Wirtschaftsunternehmen - wenn auch ein gemeinnütziges! Die entsprechenden RK sind anzuwenden--Lutheraner (Diskussion) 17:47, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
(NACH BK)Auf eine erste Schnellsuche hin findet man vor Allem Auflistungen der angegliederten Krankenhäuser in diversen Quellen. Zur gGmbH gibt es ansonsten (auf den ersten Blick) nur die Selbstdarstellung auf der eigenen Präsenz. Zahlen, Daten, Außenwahrnehmung ist im Artikel nicht dargestellt. Nun gibt es zwar spezielle RK zur Krankenhäusern, aber was gilt hier für gGmbH? "Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen", oder die RK für "Wirtschaftsunternehmen"? --Beyond Remedy (Diskussion) 11:33, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Laut WP haben alleine schon die Standorte Fulda und Kassel zusammen 950 Mitarbeiter. Zusammen mit Volkmarsen und Hanau reicht das dicke. -- 79.223.91.84 11:35, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Allerdings haben die Standorte Kassel und Fulda bereits eigene Artikel. --WAG57 (Diskussion) 11:43, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Und welche RK gelten nun für die bGmbH? --Beyond Remedy (Diskussion) 11:43, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich meine, diese wenigen Informationen können im Artikel Barmherzige Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul (Mutterhaus Fulda) mit untergebracht werden. Außerdem gibt es ja noch viel mehr St.-Vinzenz-Krankenhäuser, siehe St.-Vinzenz-Krankenhaus mit Weiterleitung auf Vinzenzkrankenhaus. --Kirchenfan (Diskussion) 12:09, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist doch auch, sind die Mitarbeiter bei der Gruppe oder den einzelnen Krankenhäusern angestellt? Sind bei der Gruppe selbst nur etwa fünf Personen zB die Vorstände angestellt, benötigt man hier keinen eigenen Artikel. -- Feuermond16 (Diskussion) 13:05, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich halte den Artikel für sinnvoll. Nur war er fehlerhaft.--2001:A61:121F:8A01:16DA:E9FF:FE2E:A375 13:20, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Sie ist die obere Trägergesellschaft, von u.a. drei relevanten Krankenhäusern. Wenn diese einzeln relevant sind, dann ist es deren übergeordnete Trägergesellschaft natürlich auch und zwar entgegen der Antragsbegründung durchaus automatisch. Die in den RK geforderten Mitarbeiterzahlen erfüllt diese Gruppe spielend, denn bereits die drei Häuser mit eigenem Artikel haben zusammen 950 Mitarbeiter. Diese sind auch letztlich bei der Gesamtgruppe angestellt. --Label5 (L5) 13:33, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Auf welche RK berufen wir uns denn hier jetzt? Die Frage hat mir bisher immer noch keiner beantwortet (oben bereits 2 mal gestellt). --Beyond Remedy (Diskussion) 15:11, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ein Wirtschaftsunternehmen ist m.E. auch dann noch eines, wenn es unter den Bedingungen der Gemeinnützigkeit betrieben wird. Auch ein gemeinnütziger Betreiber von Krankenhäusern tritt am Markt auf, steht in Konkurrenz zu anderen - auch gewinnorientierten - Unternehmen, will Einnahmen (wenn auch keinen Gewinn) erzielen, unterliegt dem Wettbewerbs- und Kartellrecht... Die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen sind dann klar erfüllt, denn laut Konzernabschluss 2015 gab es damals 1401 Mitarbeiter, und allein die Erlöse aus allgemeinen Krankenhausleistungen (es gab daneben noch andere Umsätze) betrugen rund 116 Mio. EUR. --Mark (Diskussion) 15:37, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das geht nach RK:A und RK:U. Sie sind eine große Kapitalgesellschaft und betreiben Listenkrankenhäuser sie haben dabei in Summe wohl über 1000 MA, über 100 Mio Umsatz und auch über 20 Betriebsstätten. Muss man mal aufsummieren und kann dann hier zu machen. Graf Umarov (Diskussion) 15:53, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wenn dem so ist, dann steht die Relevanz wohl außer Frage. Danke für die Antwort und die Erläuterungen :) --Beyond Remedy (Diskussion) 16:02, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

jedenfalls gehört:

Kirchenfan hat das oben schon thematisiert. die gruppe bei den fuldaer vizentinerinnen einbauen, wie ebenda vorgeschlagen, ginge wirklich auch, ist ja offenkundig nur eine reine trägerorganisation (holding). WL kann man trotzdem behalten. aber eigener artikel erscheint mir auch akzeptabel. --W!B: (Diskussion) 16:38, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Dem Vorschlag von W!B: entsprechend:
  1. Der Artikel wurde auf St. Vinzenz Krankenhaus (Klinikgruppe) verschoben.
  2. Eine einzige Begriffsklärung Vinzenzkrankenhaus mit Weiterleitungen für die verschiedenen Schreibweisen wurde angelegt.
-- Heimkinderverband (Diskussion) 13:41, 27. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
@Heimkinderverband: danke. nun zurück zum thema der gruppe.. --W!B: (Diskussion) 09:43, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Zu "offenkundig nur eine reine trägerorganisation (holding)": Eine Holding ist ein Unternehmen, deren ausschließlicher Betriebszweck darin besteht, sich an anderen Unternehmen zu beteiligen. In dieser Klinikgruppe wird auch die Verwaltung betrieben, zum Beispiel Stellenanzeigen geschaltet [3]. -- Heimkinderverband (Diskussion) 10:29, 5. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Da ich leider keinen anderen Weg gefunden habe um eine Entscheidung zu beatragen, möchte ich dies nun hiermit tun. Die Diskussion wurde lange genug geführt, eine Entscheidung steht aber leidern noch aus. --Fuselhausi (Diskussion) 19:18, 17. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

gelöscht und Weiterleitung auf Barmherzige Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul (Mutterhaus Fulda) angelegt -

Relevanz weder in LD noch in Artikel nachgewiesen, weil keine Außenrezeption; reiner Datenartikel. Über diese Dachgesellschaft gibt es einfach zu wenige Informationen zu greifen, alles, was wir wissen (können) ist von der HP der gGmbH selbst. Zu dem in der LD erwähnten "Konzernabschluss 2015" wurde kein Beleg angegeben und im Artikel (oder auf der HP der gGmbH) findet sich dazu auch nüscht. Zu den erwähnten Stellenanzeigen - überzeugt nicht, weil es keinen Aufschluss gibt, wie die Stellen zugeordnet sind, auf der HP des Unternehmens stehen aktuell keine ([4]), auf HPs der Tochterunternehmen dagegen sehr wohl (Bsp.). Relevante Infos des Artikels sind, a) dass es das Unternehmen gibt, b) von wem es wann gegründet wurde und wer der einzige Gesellschafter ist, c) welche Tochterunternehmen dazu gehören. All das steht weitgehend auch schon im Artikel Barmherzige Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul (Mutterhaus Fulda) oder kann dort leicht ergänzt werden, weil ohne Schöpfungshöhe (nur Daten). --Rax post 23:14, 21. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel -- Karl-Heinz (Diskussion) 14:55, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Anzeigenblätter werden allgemein als irrelevant erachtet. löschen' -- 79.223.91.84 15:01, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wäre eigentlich Wiedergänger, wurde aber als Werbung schnellgelöscht. Werbung (oder zumindest SD) ist es jetzt eigentlich auch noch, aber nicht mehr so offensichtlich. Also besser keinen SLA stellen, sondern einfach 7 Tage warten und dann administrativ löschen, denn der Artikel kommt sonst garantiert irgendwann wieder. --H7 (Diskussion) 16:56, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Zu geringe Auflage, die dann auch nur monatlich erscheint und offensichtlich zum Großteil nur ausgelegt statt direkt verteilt wird. Mediadaten wirken auch nicht sehr professionell. Ist auch kein Mitglied des BVDA sein. Dieser Verband prüft mehr oder weniger die angegebenen Auflagen. löschen hlrmnt 23:58, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die Stadtzeitung ist kein Anzeigenblatt, sondern ein Monatsmagazin. Deshalb sind wir auch nicht Mitglied des BVDA. Von den 35.000 Gedruckten Exemplaren werden 22.000 direkt an Haushalte verteilt. Der Rest ist auf Ausgabestellen rund um Wuppertal verteilt. 10:24 24. Aug 2017Benutzer:Gereon23
@Gereon23: Es gilt: Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen und Zeitschriften. Das einzige, was den Titel wohl noch retten könnte, wären relevanzstiftende Archivierungen (=letzter Punkt). Falls möglich, bitte belegen! --H7 (Diskussion) 13:34, 24. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Bitte, Benutzer:Gereon23, dieses Marketinggeschwurbel sagt jeder, der für sein Produkt ein neue Branche oder Art definieren will. Wuppertal hat um die 177.000 Haushalte. Davon erreicht ihr auf direktem Wege mittels Zustellung 10 % der Wuppertaler Haushalte. Der Rest der Auflage wird ausgelegt und landet zum Monatsende (oder sogar früher) ungelesen im Altpapier. hlrmnt 18:02, 28. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
@Hilarmont: Nein, die ausgelegten Exemplare sind vor dem Monatsende vergriffen. Vielleicht habt ihr in Kempten ein Altpapierproblem? ;-) p.s. ich wusste gar nicht, dass die auch an die Haushalte verteilt wird - lt. der Karte wohnte ich im Zustellbereich. --Atamari (Diskussion) 23:31, 28. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
@Atamari: Na, wenn bei dir nicht zugestellt wird und man das hochrechnet, zusätzlich auch noch die Zustellverbote, dann stimmen die 22.000 erreichten Haushalte auch nicht. ;-) Von einst vier Stadtmagazinen hat nur noch eines überlebt und bleibt weitestgehend liegen. hlrmnt 01:23, 29. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:17, 29. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Fast keine Rezeption, Verdacht auf Begriffsetablierung und/oder Produktwerbung ohne größere öffentliche Wahrnehmung. Übrigens: der verlinkte "Sonderdruck" im Artikel, auf den der Autor extra in der QS hingewiesen hat, ist offenbar eine Verlags-Sonderveröffentlichung und der Autor dieses Textes Christian Bremer ist GF bei Condair und ganz sicher nicht regulärer Redakteur bei cci. --H7 (Diskussion) 16:53, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Werbung. Löschen! --Dr. Skinner (Diskussion) 18:08, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
+1 Löschen, zumindest die Weblinks, die alle ziemlich unverblümt das gleiche Produkt bewerben. --Blik (Diskussion) 22:07, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die Diffusionsbefeuchtung ist eine völlig neue Technologiegattung, da bisher sämtliche Befeuchtungstechniken auf dem Prinzip der Verdampfung oder dem Prinzip der Verdunstung basieren. Die Diffusion von Stoffen durch eine Membran wurde bislang nur bei Fertigungsprozessen in der chemischen Industrie praktiziert. Auch der Einsatz in einer kontrollierten Wohnraumlüftung ist neu, da es die kontrollierte Wohnraumlüftung selbst ebenfalls noch nicht allzu lang gibt. Von dem Problem der Austrocknung ist aber annähernd jedes Gebäude betroffen, dass diese Heiz-Technologie benutzt, da die stetige Luftzirkulation mit ursprünglich kalter Luft aus physikalischen Gründen wie eine Entfeuchtung wirkt. (https://de.wikipedia.org/wiki/Kondensationstrocknung)
Das Thema sollte somit eine breite Relevanz für alle Hausbesitzer mit KWL sowie für Bauingenieure und Facility-Manager generell haben. https://www.haustechnikdialog.de/SHKwissen/1466/Luftbefeuchtung-in-einer-kontrollierten-Wohnungslueftung
Der Begriff Diffusionsbefeuchtung ist kein künstlich geschaffener Werbename, sondern eine physikalische Wortzusammensetzung, die eine plausible Gattungsdifferenzierung zu Begriffen wie Dampfluftbefeuchter, Verdampfer, Verdunster ect. schafft. Wenn Sie in Ihrem Team einen Bauingenieur oder Versorgungstechniker haben, wird er Ihnen sicher bestätigen, dass alle Techniken der Luftbefeuchtung immer auf Verdunstung oder Verdampfung zurückzuführen sind und die Diffusion in diesem Zusammenhang etwas völlig neues darstellt.
Ich bitte Sie daher diesen Artikel aus dem Löschmodus zu entfernen, da es sich hier nicht um werbliche Absichten handelt. Die Beleglinks, die zur Firma Condair führten, sind gelöscht. --M.speiseder
Ein Thema, das "breite Relevanz für alle Hausbesitzer" hat, darf selbstverständlich auch in der Wikipedia stehen, nur müsste die dann halt auch irgendwie belegt werden! Bis jetzt ist es nicht mehr als eine Behauptung. Vgl. WP:BLG#Grundsätze zur Belegpflicht und nachfolgenden Abschnitt, was zuverlässige Belege sind. Entsprechende Rezeption scheint es einfach nicht zu geben. --H7 (Diskussion) 18:39, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
... und mit dem Löschen der Belege ist der gesamte Artikel nunmehr völlig belegfrei, was gleich zum nächsten möglichen Löschgrund wird... --Blik (Diskussion) 22:11, 24. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Du Spaßvogel. Empfiehlst ihm selbst, die Weblinks zu löschen, und stellst jetzt ganz überrascht fest, mit dem Löschen dieser "Belege" sei "der nächste mögliche Löschgrund" geschaffen worden.
Das hätte man auch netter und für Neulinge nachvollziehbarer sagen können. Z.B. dass es von vornherein nie gültige Belege im Sinne von WP:Q in dem Artikel gegeben hat und somit auch keine gelöscht werden konnten. --87.150.6.247 01:12, 25. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Liebe IP, der Account ist seit knapp 2 Jahren angemeldet, und seit 2 Jahren wird er auf seiner Disk auf diverse Probleme seiner Aktivitäten hingewiesen. Der weiß, welche Anforderungen an Artikel gestellt werden, außerdem hat H7 ihn bereits ausführlich auf die Belegpflicht hingewiesen... --Blik (Diskussion) 07:05, 25. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ich würde mich zwar nicht als Wiki-Profi bezeichnen, aber natürlich weiß ich über die Vorgaben und Anforderungen eines Lexikontextes inzwischen einiges und lerne stetig dazu. Gerne möchte ich es auch bei diesem Thema noch schaffen einen fachlich versierten Text nach den Standards von Wikipedia zu verfassen. Ich bin mir auch sehr sicher, dass ich noch einiges an Links und Belegen zu diesem Thema finden kann, da auf der letzten ISH in Frankfurt (Fachmesse für Heiz- und Gebäudetechnik) sehr viel von dieser Technik gesprochen wurde.

Da mir aktuell und in den nächsten zwei Woche die Zeit zur Recherche fehlt, wollte ich fragen, ob denn auch die Möglichkeit besteht den Artikel als Entwurfseite in den Benutzernamensraum zu verschieben. Wenn ich die Zeit habe wieder daran zu arbeiten, werde ich die bemängelten Punkte korrigieren und sicher auch Links anführen können, welche die Relevanz dieser Technik belegen können. --M.speiseder 10:16, 27. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gerade noch bei genios.de nachgesehen und festgestellt, dass nicht mal dort ein einziger Treffer dabei ist. Wenn, wie du behauptest, dies ein generischer Begriff wäre ("...physikalische Wortzusammensetzung, die eine plausible Gattungsdifferenzierung ... schafft..."), dann müsste ja irgendjemand davon Kenntnis genommen und irgendeine wenigstens kleine Außenwahrnehmung dokumentiert sein. Da du ganz offensichtlich wissentlich untaugliche Texte falschen "Quellen" zugeordnet hast (Eigenbeleg per Verlagssonderveröffentlichung) und es im Internet überhaupt gar nichts gibt, werde ich die Verschiebung in deinen BNR sicher nicht vornehmen, sondern den Antrag weiterlaufen lassen und einen Admin entscheiden lassen. Sollte der Text gelöscht werden und du tatsächlich irgendwann brauchbare Belege auftreiben können, kannst du jederzeit dem löschenden Admin die Belege vorlegen und den Text dann wiederherstellen lassen. Bis dahin ist - zumindest was mich betrifft - mein Vertrauen in deine Arbeit erst mal vollständig aufgebraucht. (Du kannst dir den (Quell-)Text ja für deine Zwecke auch lokal kopieren.) --H7 (Diskussion) 23:14, 27. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Lieber H7, einen etwas respektvolleren Umgang würde ich mir schon wünschen, wenn ich hier meine fachliche Kompetenz und zahllose Recherche-Stunden einbringe. Das kritische Hinterfragen eines eingestellten Textes ist wichtig, doch die Kritik sollte sich auf fachlichem Niveau bewegen und auch korrekt sein. Ihre Aussage, dass man nicht einmal auf „Genios“ etwas zu dem Begriff findet, habe ich soeben gegenrecherchiert, da mir diese Plattform unbekannt war. Auf Anhieb konnte ich dort zwei Treffer finden und ihre Aussage somit widerlegen (https://www.genios.de/dosearch?explicitSearch=true&q=diffusionsbefeuchter&searchRestriction=&x=0&y=0&dbShortcut=%3A2%3AALLEQUELLENNEU-1_%3A2%3AALLEQUELLENNEU&searchMask=5461&TI%2CUT%2CDZ%2CBT%2COT%2CSE%2CSL=&NN%2CAU%2CMM%2CZ2=&CO%2CC2%2CTA%2CKA%2CVA%2CZ1=&CT%2CZ4%2CKW=&BR%2CGW%2CN1%2CN2%2CNC%2CND%2CSC%2CWZ%2CZ5%2CAI%2CBC%2CKN%2CTN%2CVN%2CK0%2CB4=&Z3%2CCN%2CCE%2CKC%2CTC%2CVC=&DT_from=&DT_to=&timeFilterType=selected&timeFilter=NONE) (https://www.genios.de/dosearch?explicitSearch=true&q=diffusionsluftbefeuchter&searchRestriction=&x=0&y=0&dbShortcut=%3A2%3AALLEQUELLENNEU-1_%3A2%3AALLEQUELLENNEU&searchMask=5461&TI%2CUT%2CDZ%2CBT%2COT%2CSE%2CSL=&NN%2CAU%2CMM%2CZ2=&CO%2CC2%2CTA%2CKA%2CVA%2CZ1=&CT%2CZ4%2CKW=&BR%2CGW%2CN1%2CN2%2CNC%2CND%2CSC%2CWZ%2CZ5%2CAI%2CBC%2CKN%2CTN%2CVN%2CK0%2CB4=&Z3%2CCN%2CCE%2CKC%2CTC%2CVC=&DT_from=&DT_to=&timeFilterType=selected&timeFilter=NONE). Wie bereits in einer früheren Antwort von mir angeregt, würde ich empfehlen einen Bauingenieur oder Versorgungstechniker aus Ihrem Team in der Sache hinzuzuziehen. Für jemanden, der mit den Techniken der Luftbefeuchtung vertraut ist, wird sicherlich nachvollziehbar sein, dass Diffusionsluftbefeuchtung ein Gattungsbegriff ist wie Dampfluftbefeuchtung respektive Verdunstungsbefeuchtung und technologisch keiner der beiden bisher existierenden Grundarten zuzuordnen ist. Bezüglich Ihrer Einwände auf den Fachartikel möchte ich darauf hinweisen, dass die CCI die renommierteste, deutsche Fachzeitschrift für Lüftungs- und Gebäudetechnik ist. Artikel können dort nicht einfach so veröffentlicht werden. Die Artikel werden geprüft und von fachlich versierten Journalisten gegenrecherchiert, wodurch sie eigentlich eine sehr hohe Glaubwürdigkeit erhalten. Ich werde mir nach meinem Urlaub noch mal etwas Zeit nehmen und nach weiteren Quellen und Onlinebelegen zu dieser Begrifflichkeit suchen. Wenn Sie den Artikel inzwischen Löschen und nicht in meinen Arbeitsbereich verschieben wollen, muss ich ihn eben nochmal neu aufsetzen. --M.speiseder 20:31, 28. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
In der Tat ist die Beleglage und auch die hier gepostete Rezeption äußerst dünn, sodass nicht davon auszugehen ist, dass der Diffusions-Luftbefeuchter (oder wie in den Artikeln bei Genios: Diffusionsbfeuchter) enzyklopädische Relevanz besitzt, die ihn über die anderen Bauarten von Luftbefeuchtern heraushebt. Daher gelöscht. Sollte das eien etablierte Bauart sein, kann man das natürlich im Hauptartikel unterbringen, wo auch die anderen Bauarten stehen. --Kurator71 (D) 18:45, 29. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:08, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

LAE: Mehr als 1000 Mitarbeiter, über 100 Millionen € Umsatz. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 00:31, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Reine Behauptung - kein Beleg: LA wieder drin--Lutheraner (Diskussion) 13:11, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

LAE: Mehr als 1000 Mitarbeiter. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 14:34, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

LA bleibt drin - kein Beleg, bitte Adminentscheid abwarten--Lutheraner (Diskussion) 14:38, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Schau dir mal die Versionsgeschichte genau an. Ich zitiere dir sogar noch aus dem von mir eingefügten Beleg: „Today, with around 11,000 employees globally, the company has a revenue run rate of around $400 mn.“ Hinweis dazu: Das Komma dient im Englischen als Tausendertrennzeichen, nicht als Dezimalseparator. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 14:43, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Sorry - fehler meinerseits, habe da was übersehen. LAE--Lutheraner (Diskussion) 14:49, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gemäß WP:RK#U zumindest nicht dargestellt. Offenbar wurde die Gesellschaft gerade erst gegründet. --Wolle2306 (Diskussion) 17:09, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

...und mit ausschließlich Eigenbelegen lässt sich da auch nichts darstellen. Ggf. bei Herzzentrum Leipzig mitbehandeln. --H7 (Diskussion) 13:29, 24. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 19:29, 1. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:15, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ist heute Health-Day bei Wikipedia? OK: "...von Gesundheitsexperten gegründet..." und dann "unabhängig" ist schon mal äußerst fraglich, wenn im Artikel nur Eigenbelege angegeben werden. Ohne Außenwahrnehmung ist weder Neutralität belegbar, noch die Beteiligung "...an der öffentlichen Diskussion zu Public Health-Themen..." oder ein enzyklopädisch nennenswerter Austausch oder Vernetzung. Also bitte @Public Health Schweiz: Entweder an Belegen und WP:WSIGA deutlich nacharbeiten, andernfalls ist der Artikel verzichtbar. --H7 (Diskussion) 17:26, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
das ist ein LAE-Fall. Hat genug Mitglieder und ist vergleichbar mit zahlreichen anderen nationalen Verbänden. Brainswiffer (Disk) 20:01, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt als landesweit tätiger Verband die RK. Der Nächste bitte LAE und für den Antragsteller einen Orden. --2A02:1206:45B4:3BC0:584C:9D81:F376:F572 11:42, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Belege außerhalb des eigenen verbandes - da reicht m.E. nicht--Lutheraner (Diskussion) 13:13, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
das haben wir bei vielen Verbänden. Es gibt viele Erwähnungen in der Presse, die aufzunehmen ist aber etwas krampfhaft Brainswiffer (Disk) 17:31, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Triviale Namensnennung ist aber keine relevanzstiftende Rezeption. Bisher stehen ausschließlich Eigenbelege im Artikel, wenn man mal davon absieht, dass eine Behörde gepostet hat, dass einige ihrer Mitarbeiter von dieser Organisation mit einem Preis von ebenso unbekannter Relevanz ausgezeichnet wurden. So ist das ganz sicher kein Fall für LAE! --H7 (Diskussion) 18:44, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Relevanzstiftend ist, dass sie überregional tätig sind. Steht in den RK. Und da älter als der durchschnittliche Einwohner Deutschlands, sicher keine Eintagsfliege. --2A02:1206:45B4:3BC0:95C:B27E:12DE:E96F 20:28, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nein, das steht so nicht in den RKs! Bitte nochmal lesen: "...überregionale Bedeutung..." - Tätigkeit muss nicht immer bedeutend sein, die Bedeutung (gesellschaftliche Relevanz) wäre hier nachzuweisen. --H7 (Diskussion) 08:33, 24. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

BaZ Ausgabe vom 09.08.2013, Seite 6, u.d.Tit. Gesundheitsverbände lancieren Kampagne: „Seit Einführung des Epidemiengesetzes 1970 hat sich viel verändert. Das häufigere und weitere Reisen und die Globalisierung beschleunige die Verbreitung von Krankheiten, sagte Ursula Zybach von Public Health Schweiz, einer nationalen Organisation für öffentliche Gesundheit, am Donnerstag vor den Medien in Bern. Das neue Gesetz soll deshalb die Bevölkerung besser schützen vor "ansteckenden Krankheiten der heutigen Zeit". Dem Abstimmungskomitee unter der Führung von Public Health Schweiz gehören rund 25 Verbände aus dem Gesundheitswesen an, darunter der Spitalverband H+, der Heimverband Curaviva und die Aids-Hilfe Schweiz.“ Denke schon, dass hier eine überregionale Bedeutung und Wahrnehmung vorliegt. Next LAE. LG --Flyingfischer (Diskussion) 19:31, 24. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

LAE ist nur für eindeutige Fälle! --H7 (Diskussion) 22:52, 24. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
ok, nerven wir die admins - der fall ist aber eindeutig. Brainswiffer (Disk) 09:09, 25. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Danke für die konstruktive Kritik. Wir haben den Beitrag um externe Belege und weitere Inhalte ergänzt. Public Health Schweiz 30. Aug. 2017

Habe mal noch die Geschichte richtiggestellt, reputable Quellen angefügt und kategorisiert. Public Health Schweiz ist sicher eine relevante Organisation, aber die Quellen sind nicht sehr gut zugänglich, und die Organisation selbst scheint auch kein gutes Archiv zu haben. Und dann als Anfänger gleich einen Artikel in eigener Sache anzulegen, ist schon ein tolles Stück. (Ist eigentlich die Wikipedia:Benutzerverifizierung schon erfolgt?) Ich schlage vor, den ganzen 3. Teil zur internen Organisation zu löschen, das gehört doch nicht in den Artikel. Aber noch mehr Inhaltliches, vielleicht auch Kontroversen, die auch stattgefunden haben, könnte gerne angefügt werden. Und ich schlage vor: LAE --Chrisandres (Diskussion) 23:28, 5. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich an und schlage ebenfalls LAE vor. Ansonsten klares behalten Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:08, 9. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Bleibt gemäß Disk. Rest ist Sache der QS.--Partynia RM 12:57, 14. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich, Schwiegervater von XYZ reicht nicht--Lutheraner (Diskussion) 17:16, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Da ist wirklich nichts an eigenständiger Relevanz zu erkennen. Außerdem ließe sich der magere Inhalt bequem in den Artikel zum Schwiegersohn einarbeiten, falls er wenigstens in diesem Zusammenhang als erwähnenswert angesehen werden kann. Das würde allerdings erfordern, dass irgendwo belegt wäre, dass dieser Schlumbom tatsächlich der Vater von Loriots Gattin war, was aus dem als einzige Quelle genannten Einzelnachweis nicht hervorgeht. (Interessant auch, dass in dem Artikel die in der Quelle genannten Einzelheiten darüber fehlen, wie der saubere Herr Schlumbom zu seinem Wohlstand gekommen ist. Aber auch diese üblen Machenschaften stiften wohl keine Relevanz.) Diesen Nazi bitte löschen. --Yen Zotto (Diskussion) 19:34, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Noch abwarten, was sich so finden lässt, z.B. hier diese Google-Übersetzung aus dem Japanischen; siehe "Der Traum von Ruzumatsuan" oder "Nabi Party beitreten", z.B. "Die Familie Sturtz sagte, dass die Familie Schlumberg ein richtiger Name sei. Und so weit ist es von Matsukos Buch bekannt, es wird gesagt, dass es in der Welt der Bekanntschaft bekannt war." Und irgendetwas im Ungarischen fiel mir auch vorhin auf zu "Schlumbom, Peter C." …. Durch seine Nazi-Käufe, vielleicht aber doch entgegen der Behauptung " glückloser Ostasienkaufmann in Japan" in der Datenbank bereits zuvor, hatte er sich scheinbar durchaus einen Namen gemacht. Dass er der Vater von Loriots Romi war ist mittlerweile belegt.--2001:A61:121F:8A01:16DA:E9FF:FE2E:A375 22:52, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Was mir hier schon wieder Mal auffällt ist vor allem, wie unterschiedlich jemand wegkommt, je nachdem wer und auch über wen er gerade biografiert. So wird die Kaufmannsfamilie Schlumbom z.B. nicht nur vom Loriot-Biografen etwas anders dargestellt als von den Biografen der NS-verfolgten Familie Wolfers. Nur so am Rande bemerkt. Und wenn ich so drüber nachdenke, wie "systemrelevante" Großkonzerne auch heute noch Traditionsunternehmen, -banken, -versicherungsgesellschaften und ähnl. „abräumen“, weil sie mal eben etwas bis stark politisch vernetzt sind, dann macht mich das nicht traurig, sondern dann stören mich die neorliberalen, profitorientierten WP#RKU um so mehr.:( --2001:A61:121F:8A01:16DA:E9FF:FE2E:A375 23:53, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Kein Kriegsverbrecher oder großer Unternehmer. Sich am Leid anderer zu bereichern macht nicht enzyklopädisch relevant. Löschen.--Ocd→ schreib´ mir 08:52, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nach Ausbau und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 13:15, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wodurch ist er denn relevant? --Yen Zotto (Diskussion) 18:17, 24. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich--Lutheraner (Diskussion) 17:17, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Naja immerhin ist diese Vereinigung interkontinental tätig. Also nicht regional begrenzt. Von daher sehe ich schon Relevanz. --WAG57 (Diskussion) 12:53, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
150 Mitglieder sind halt gar recht wenig, außerdem fehlt die belegte Außenwirkung dieses Lobbyistenclubs? Für Behalten spricht das Gründungsjahr 1998. --Hannes 24 (Diskussion) 17:38, 27. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 13:22, 24. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Béatrice Freiwald (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:22, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ein Werk von Benutzer:Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. --MrsMyer (Diskussion) 17:33, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
eine Ebene zu niedrig Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 18:27, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Béatrice Freiwald vertritt als Exekutiv Direktorin Innere Verwaltung und Recht wichtige Entscheidungen, die von grundsätzlicher und Bedeutung für den deutschen Finanzsektor sind und konkrete Auswirkungen auf viele Verbraucherinnen und Verbraucher haben. Zu Ihrem Geschäftsbereich gehört unter anderem die Abteilung für Erlaubnispflicht für Kreditinstitute, die Schlichtungsstelle der BaFin sowie die für die Verfolgung unerlaubter Geschäfte zuständige Abteilung. Ihr Wirken wird in der Öffentlichkeit deutlich wahrgenommen und steht im Fokus der Medien. Etwa, wenn es darum geht, das Recht der Verbraucher auf ein so genanntes Basiskontos mit grundlegenden Basisfunktionen durchzusetzen oder bei der Auswertung von anonymen Hinweisen von so genannten Whistleblowern auf Missstände im Finanzsektor über die anonyme Hinweisstelle der BaFin. Als Autorin hat Béatrice Freiwald u. a. drei Kapitel zu dem 2014 erschienen Handbuch Energiehandel, herausgegeben von Hans-Peter Schwintowski beigetragen.Der Beitrag von Frau Freiwald wurde deshalb durch weitere Belege relevanter Medien ergänzt. Ein Eintrag über sie bei Wikipedia dient auch dem Ziel der Transparenz. Frau Freiwald ist Trägerin eines Öffentlichen Amts und zudem Mitglied des Direktoriums der BaFin. In Wikipedia gibt es Profile von Mitgliedern des Vorstandes der Deutschen Bundesbank und von verschiedenen Personen, die nachgeordnete Leitungsfunktionen in Behörden ausüben. Aufgrund all dieser Punkte sollte Frau Freiwald alle Aspekte der Relevanz erfüllen, die es rechtfertigen, ein Profil bei Wikipedia anzulegen.--Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Diskussion) 11:09, 24. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
"Dient dem Ziel der Transparenz"? Naja, der Transparenz würde es eher dienen, wenn dieser Selbstdarstellungstext auf dem Website der Bafin stehen würde, nicht bei Wikipedia. Aber zugegeben, sie ist Leiterin eines der 5 Geschäftsbereiche der Bafin. Reicht das? Ansonsten sehe ich nichts, was Relevanz stiften könnte. --Yen Zotto (Diskussion) 18:27, 24. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
„ein Profil…“ legt man gewöhnlich woanders an, hier schreiben wir Artikel ;-). Ich habe ja Verständnis für das Anliegen, aber leider zieht es dann wieder andere Artikel (die bisher als nicht relevant angesehen wurden) nach sich. Ich bin emotionslos, ein/e admin/a wird entscheiden (gilt für alle drei). lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:00, 26. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Frau Freiwald übt als Leiterin Ihres Geschäftsbereichs eine gerade für die Öffentlichkeit interessante Funktion hat, da Fragen wie die die Durchsetzung von Basiskonten, anonyme Hinweise zu Fehlverhalten im Finanzsektor oder die Sanktionierung von Fehlverhalten konkrete Auswirkungen auf die Verbraucherinnen und Verbraucher haben können. Daher sollte sie die relevante Kriterien für einen Eintrag bei wikipedia erfüllen. . Außerdem haben bei Wikipedia auch andere Personen einen Eintrag, die nicht oberste Behördenleiter sind (BKA). Das gilt auch für die Bundesbank. Ein Eintrag zu Freiwald muss nicht auf die bisher genannten Fakten beschränkt bleiben. Alles Relevante kann eingetragen werden. Dies kann selbstverständlich der Transparenz dienen. Die nicht korrekte Verwendungsweise des Begriffs „Profil“ bitten wir zu entschuldigen. Natürlich ist damit der Beitrag über Frau Freiwald gemeint.“ --Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Diskussion) 09:25, 28. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von der öffentlichen Wahrnehmung der Person, gehört Freiwald nach der Neuordnung der Bafin zum Führungsgremium, welches nicht mehr nur der Präsident ist (müsste auch entsprechend in der Infobox im Artikel zu Bafin eingetragen werden). Damit ist sie relevant als Führungsspitze einer Bundesanstalt. Behalten. --Jens Best (Diskussion) 18:22, 28. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

gelöscht -

entspr. WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter ergibt sich automatisch Relevanz für "Leiter oberster nationaler Behörden" (≠Mitglied des Führungsgremiums); Leiter der Bafin ist deren Präsident, Felix Hufeld ([5]). Eine besondere Wahrnehmung in der Öffentlichkeit, aus der sich darüber hinaus enzyklopädische Relevanz für Frau Freiwald ergeben könnte, wurde in Artikel und Löschdiskussion nicht nachgewiesen. --Rax post 00:54, 22. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Frank Grund (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich--Lutheraner (Diskussion) 17:23, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ein Werk von Benutzer:Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. --MrsMyer (Diskussion) 17:34, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
eine Ebene zu niedrig Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 18:28, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Dr. Frank Grund vertritt als oberster deutscher Versicherungsaufseher Entscheidungen von hoher strategischer Relevanz für die deutsche Versicherungswirtschaft, den deutschen Finanzsektor und unzählige Verbraucherinnen und Verbraucher. Er wird in der Öffentlichkeit deutlich wahrgenommen und steht im Fokus der Medien. Der Beitrag von Herrn Dr. Grund wurde deshalb durch weitere Belege relevanter Medien ergänzt. Ein Eintrag über ihn bei Wikipedia dient auch dem Ziel der Transparenz. Vor der Gründung der BaFin als integrierte Finanzaufsicht war die Versicherungsaufsicht in einer eigenen Behörde, dem Bundesamt für das Versicherungswesen (BAV), organisiert. Die dort anfallenden Aufgaben verantwortet Dr. Grund heute de facto als Leiter der Versicherungsaufsicht innerhalb der BaFin. Als oberster deutscher Versicherungsaufseher ist Dr. Grund Träger eines Öffentlichen Amts und zudem Mitglied des Direktoriums der BaFin. In Wikipedia gibt es Profile von Mitgliedern des Vorstands der Deutschen Bundesbank und von verschiedenen Personen, die nachgeordnete Leitungsfunktionen in Behörden ausüben. Aufgrund all dieser Punkte sollte Herr Dr. Grund alle Aspekte der Relevanz erfüllen, die es rechtfertigen, ein Profil bei Wikipedia anzulegen. --Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Diskussion) 10:56, 24. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
"Dient dem Ziel der Transparenz"? Naja, der Transparenz würde es eher dienen, wenn dieser Selbstdarstellungstext auf dem Website der Bafin stehen würde, nicht bei Wikipedia. Aber zugegeben, Herr Grund ist Leiter eines der 5 Geschäftsbereiche der Bafin. Reicht das? Ansonsten sehe ich nichts, was Relevanz stiften könnte. Übrigens werden hier keine "Profile" angelegt, denn hier ist nicht Linkedin, Xing oder Facebook. --Yen Zotto (Diskussion) 18:31, 24. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Herr Dr. Grund /Fr. Roegele sollte als oberster Versicherungsaufseher/als oberste Wertpapieraufseherin die relevanten Kriterien erfüllen. Bis 2002 waren Ihre Bereiche eigenständige Behörden. In anderen Staaten sind sie es bis heute. Außerdem haben bei Wikipedia auch andere Personen einen Eintrag, die nicht oberste Behördenleiter sind (BKA). Das gilt auch für die Bundesbank. Ein Eintrag zu Dr. Grund /Fr. Roegele muss nicht auf die bisher genannten Fakten beschränkt bleiben. Alles Relevante kann eingetragen werden. Dies kann selbstverständlich der Transparenz dienen. Die nicht korrekte Verwendungsweise des Begriffs „Profil“ bitten wir zu entschuldigen. Natürlich ist damit der Beitrag über Dr. Grund/Frau Roegele gemeint. --Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Diskussion) 09:24, 28. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -

entspr. WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter ergibt sich automatisch Relevanz für "Leiter oberster nationaler Behörden" (≠Mitglied des Führungsgremiums); Leiter der Bafin ist deren Präsident, Felix Hufeld ([6]). Eine besondere Wahrnehmung in der Öffentlichkeit, aus der sich darüber hinaus enzyklopädische Relevanz für Herrn Grund ergeben könnte, wurde in Artikel und Löschdiskussion nicht nachgewiesen. --Rax post 00:56, 22. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Elisabeth Roegele (gelöscht)

enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:24, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ein Werk von Benutzer:Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. --MrsMyer (Diskussion) 17:30, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
eine Ebene zu niedrig (zu allen: ich hab jetzt die Öst. und die CH-Nationalbank angesehen, da sind jeweils nur der Direktor + Stellvertr. hier vertreten. Die Bafin würde ich unter beiden Institutionen ansiedeln. In der öst. Schwesternbehörde FMA hat auch nur der Direktor einen Artikel. Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 18:38, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Elisabeth Roegele vertritt als oberste deutsche Wertpapieraufseherin und oberste Verbraucherschützerin innerhalb der BaFin Entscheidungen von hoher strategischer Relevanz für den deutschen Wertpapiersektor, den deutschen Finanzsektor und unzählige Verbraucherinnen und Verbraucher. Sie wird in der Öffentlichkeit deutlich wahrgenommen und steht im Fokus der Medien. Die Chefredakteure der Financial Times Deutschland, Christoph Keese und Wolfgang Münchau widmeten Elisabeth Roegele in ihrem Buch „101 Frauen der deutschen Wirtschaft“ sogar einen eigenen Beitrag. Dieser wurde von Doris Grass verfasst und lautete: Elisbath Roegele – die Retterin des Derivatehandels. Der Wikipedia-Beitrag von Frau Roegele wurde inzwischen durch weitere Belege relevanter Medien ergänzt. Ein Eintrag über sie bei Wikipedia dient auch dem Ziel der Transparenz. Vor der Gründung der BaFin als integrierte Finanzaufsicht war die Wertpapieraufsicht in einer eigenen Behörde, dem Bundesamt für den Wertpapierhandel (BAWe), organisiert. Die dort anfallenden Aufgaben verantwortet Frau Roegele heute de facto als Leiterin der Wertpapieraufsicht/Assetmanagement innerhalb der BaFin. Als oberste deutsche Wertpapieraufseherin ist Elisabeth Roegele Trägerin eines Öffentlichen Amts und zudem Mitglied des Direktoriums der BaFin. In Wikipedia gibt es Profile von Mitgliedern des Vorstands der Deutschen Bundesbank und von verschiedenen Personen, die nachgeordnete Leitungsfunktionen in Behörden ausüben. Aufgrund all dieser Punkte sollte Frau Roegele alle Aspekte der Relevanz erfüllen, die es rechtfertigen, ein Profil bei Wikipedia anzulegen. --Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Diskussion) 10:53, 24. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von der öffentlichen Wahrnehmung der Person und der Bedeutung ihres Handeln für den Wertpapiersektor, gehört Roegele nach der Neuordnung der Bafin zum Führungsgremium, welches nicht mehr nur der Präsident ist (müsste auch entsprechend in der Infobox im Artikel zu Bafin eingetragen werden). Damit ist sie relevant als Führungsspitze einer Bundesanstalt. Behalten. --Jens Best (Diskussion) 18:21, 28. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

gelöscht -

entspr. WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter ergibt sich automatisch Relevanz für "Leiter oberster nationaler Behörden" (≠Mitglied des Führungsgremiums); Leiter der Bafin ist deren Präsident, Felix Hufeld ([7]). Eine besondere Wahrnehmung in der Öffentlichkeit, aus der sich darüber hinaus enzyklopädische Relevanz für Frau Roegele ergeben könnte, wurde in Artikel und Löschdiskussion nicht nachgewiesen. --Rax post 00:57, 22. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich, Vater von XYZ reicht nicht--Lutheraner (Diskussion) 17:30, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

„Vater von“ ist auch noch unbelegt. --MrsMyer (Diskussion) 17:36, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Danke, Dschungelfan, fürs Nachtragen. --MrsMyer (Diskussion) 19:14, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Eintrag im Vollmer - LAE -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:30, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Warum nicht gleich--Lutheraner (Diskussion) 13:16, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kein Hinweis auf enzyklopädische Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 17:33, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

LAE: Die RK für Software werden durch ausführliche Reviews in der Fachpresse erfüllt. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 01:02, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Traction (gelöscht)

war SLA - Einspruch auf meiner Disk. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:52, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Siehe WP:WWNI. Der erste Satz "sagt" alles -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:33, 22. Aug. 2017 (CEST)
[jetzt wird endlich mal TF erklärt und du willst löschen. looool] dr-gugel findet bei traction+business über 330 Netto-Treffer, aber die Suche nach so einem Allerweltswort findet viel. Der Begriff (in dieser Bedeutung) ist eher jung, ob die beiden Bücher da reichen? Wie sieht es in der wp:en aus? [8], na ich fürchte das ist wirklich TF ;-) 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 18:24, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Im Zusammenhang mit Startup finde ich recht viel. Den Begriff gibts also durchaus, auch wenn ich als Nicht-BWLer aus diesem Artikel hier nicht wirklich schlau werde. --Julez A. 18:30, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
wen man/frau richtig sucht ;-) findet man rund 270-Treffer Also sogar weniger als oben loool. --Hannes 24 (Diskussion) 18:40, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]


Das ist ein Anfang, die beiden Bücher sind bisher diejenigen, die mir in der Recherche bekannt sind, natürlich neben vielen Artikeln. Im Englischen Wikipedia ist dieses Thema ebenfalls noch nicht aufgearbeitet, weshalb ich den Artikel hier in übersetzter Version ebenfalls eingereicht habe. Er ist derzeit zur Prüfung. --André Wehr

Wikipedia hat den Anspruch als Enzyklopädie etabliertes "Wissen" aufzuzeigen. Hier geht es um neues Wissen, welches noch nicht entsprechend rezipiert wurde. So lange dies fehlt, ist der Artikel nicht für eine Enzyklopädie geeignet. Wird deshalb gelöscht. --Itti 11:45, 21. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:53, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

er hat 3 Werke lediglich übersetzt = das ist kein Relevanzmerkmal. Sonst aus meiner Sicht keine möglichen Ansätze einer Erfüllung von WP:RK#P in einem der vielen Kriterien. Somit bleibt im Ergebnis löschen. andy_king50 (Diskussion) 21:26, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Er hat deutlich mehr als 3 Werke übersetzt, die RK für Autoren sind analog anzuwenden und der Artikel zu behalten. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 01:13, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Bei Enthaltung zur Wichtigkeit der Übersetzung von Esoterikliteratur (und ob das tatsächlich mit einer Autorenschaft gleichgesetzt werden sollte): Kann man das zumindest in einem Deutsch darstellen, bei dem einen nicht faltig ums Hirn wird? Das wäre ganz wunderbar. Si! SWamP 01:30, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Der eine hat gute Voraussetzungen und trollt hier rum, der andere schlechte, aber könnte hier einen Artikel behalten. Von mir aus lieber das Zweitgenannte. Auch Übersetzen ist eine schöpferische Leistung, außer man begnügt sich mit Babelfish. Behalten--2001:A61:12A1:6601:16DA:E9FF:FE2E:A375 04:38, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
BEHALTEN nach ÜA. Mfg, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:31, 24. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nach Ausbau und nunmehriger relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 13:30, 29. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ann M. Simmons (gelöscht)

enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:57, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Nach den WP RKs für Journalisten reicht es nicht für Relevanz. Aber da diese RKs ja keine Ausschlusskriterien sind denke ich dass es in der Summe ihrer Tätigkeiten dann doch reicht um in der WP zu bleiben. Von daher behalten. --WAG57 (Diskussion) 12:56, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wieder ein so hingeschluderter Eintrag. Oder ist es eine Übesretzung? Man könnte vermutlich Relevanz herausarbeiten. Aber so - der LA erfolgte zu Recht.--Fiona (Diskussion) 15:24, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich anders. Die Frau puplizierte in den letzten 20 Jahren bei der LA-Times Unmengen an Artikel, die logischerweise blödsinn wären aufzuführen. Im Gegensatz zu meinem Vorredner finde ich, der Artikel liest sich gut und ist belegt. Würde es sich um einen deutschen, schweizer oder österreichischen Journalisten handeln, wäre der LA schon längst erledigt. --91.13.210.138 15:48, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Dann lies mal die RK für Journalisten. "Unmengen geschrieben" reicht nicht. Setz Dich doch hin und arbeite Relevanz heraus. Du könntest damit anfangen die Lebensdaten zu recherchieren.
Übrigens bin ich eine Benutzerin und damit Vorrednerin und will auch so angesprochen werden. --Fiona (Diskussion) 17:09, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Liebe Fiona, erstmal entschuldige, dass ich Dich zum Mann gemacht habe. Die Kriterien für Journalisten kenne ich. Wie WAG57 richtig bemerkt hat, sind das aber keine Ausschlusskriterien. Von daher können wir sie auch so für relevant halten und ich tue das. Sollte man nicht an die Lebensdaten kommen bleiben sie draussen und keinem tut das weh. --91.13.210.138 23:03, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
"Quak" sprach die Ente. --DaizY (Diskussion) 08:15, 24. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Hunderte von Artikeln geschrieben zu haben, ist keine besondere Leistung für einen Journalisten. Auch abseits der RK murr eine enzyklopädische Bedeutung erkennbar sein, das war hier nicht der Fall. Daher gelöscht. --Kurator71 (D) 11:04, 29. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

SLA: Zweifelsfrei enzyklopädisch nicht relevant, da Partei ohne jeden Parlamentssitz geblieben--Lutheraner (Diskussion) 18:06, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: Nicht zweifelsfrei irrelevant - sie hat offenbar an nationalen Wahlen teilgenommen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:13, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ende Übertrag. --Doc. H. (Diskussion) 18:21, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

LAZ - Beurteilungsfehler meinerseits--Lutheraner (Diskussion) 18:23, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Music meets media (gelöscht)

SLA ("Soeben bereits einmal als Werbeflyer entsorgt worden - bitte Lemma sperren!!!") mit Einspruch ("Eine Veranstaltung,die es seit über zehn Jahren gibt, und bei der bedeutende Künstler auftreten ist nicht klar irrelevant") in LA umgewandelt.-- Karsten11 (Diskussion) 19:40, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wir brauchen dringend mehr Promoartikel für Promoveranstaltungen. DAS macht Wikipedia zur Enzyklopädie. Si! SWamP 19:54, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
yepp ;-) Die Namen sind beeindruckend, aber wie weitreichend ist diese Veranstaltung? Auf jeden Fall fehlen noch Infos über den Veranstalter, Details über die Dauer der Veranstaltung (ein Abend, mehrere?). Presseecho, Foto des Preises etc. --Hannes 24 (Diskussion) 21:05, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wen soll denn solches Namedropping beeindrucken? - PR-Texten sollte man keine 7 Tage geben!--Lutheraner (Diskussion)
Der PR-Text ließe sich vielleicht noch heilen, Belege könnte man vielleicht finden, nur ist dann die eigenständige Relevanz abseits der IFA immer noch nicht dargestellt. Daher gelöscht. --Kurator71 (D) 11:01, 29. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Assamese (gelöscht)

SLA mit nachträglichem Einspruch. Der SLA lautete:

keine Anlage von Weiterleitungen der Englischen Sprachnamen (s.a. Spanish).Xquenda (Diskussion) 21:27, 21. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Der Einspruch und die bisherige Diskussion dazu finden sich hier. --Gestumblindi 21:11, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

ich tendiere zum argument "werden keine gegenseitigen Weiterleitungen aus den Bezeichnungen einer Amtssprache in allen anderen Amtssprachen angelegt": in multiethnischen staaten, und das sind viele, würde das eskalieren. einzuschränken wäre, dass es gesamtstaatliche und regionale amtssprachen (für minderheiten) gibt, das kashmiri-wort für Telugu oder kantonesisch für Uigurisch hat eine andere Qualität als englisch für Assamesisch und hochchinesisch für Uigurisch: 维吾尔语, Weiwueryu - wollen wir die? dann wollen wir Assamese auch. und wohl auch असमिया (hindi für Assamesisch, oder?). und natürlich hindi für Englisch (englisch für Hindi ist dasselbe). sonst aber nicht. --W!B: (Diskussion) 07:47, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Naja, man muss hier m.E. weniger formal und eher praktisch denken: Die Wahrscheinlichkeit, dass ein deutscher Muttersprachler einen Text in Telugu oder kantonesisch (was übrigens beides keine Amtssprachen auf Staatsebene sind) liest und hier nach einer Sprache sucht ist eher gering. Viel wahrscheinlicher ist es, dass der Begriff in einem englischen Text vorkommt und dem (deutschen) Leser schlichtweg nicht klar ist, dass das ein englischer Begriff ist. Oder der englische Begriff gleich in einem deutschen Text verwendet wird (etwa hier: zusätzliche Sprache wie z. B. die Sprachen Assamese oder Bengali) --Julez A. 16:29, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die Hindi-Bezeichnung für das Englische (natürlich in der Transkription Angrezi) ist dann natürlich nicht nur als Weiterleitung anzulegen, sondern auch im Artikel Englische Sprache zu erwähnen. Assamese ist vergleichbar mit Nepalese (= englisch für Nepalesische Sprache), wobei sowohl Nepalese als auch Assamese im Deutschen vornehmlich eine ethnologisch-soziokulturelle Personenbezeichnung ist --> Tamilen und Bengalen (Volk) existieren bereits; Artikel zu den nordostindischen Kleinethnien und Sprachen Khasi, Bodo und Manipuri sind vorgesehen oder existieren bereits, warum also nicht auch Nepalesen und Assamesen.--Xquenda (Diskussion) 22:01, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
stimmt, das hiesse dann BKS Assamese -> einer der Assamesen // engl. für Assamesische Sprache --W!B: (Diskussion) 07:39, 24. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nein, es hieße eine BKS Assamesisch, in der erwähnt wird, dass das vom englischen Assamese abgeleitet ist (die Sprache ist ja auch im Englischen Assamese language). Vor allem aber würde das bei der von dem Benutzer vorgebrachten Begründung für seine Assamese-Weiterleitung heißen Angrezi als Weiterleitung auf den Artikel Englische Sprache anzulegen und das Wort darin zu erwähnen. No joke! Es finden sich dazu auch ein paar Tausend google-Treffer auf deutschsprachigen Seiten. Ich stehe jedoch weiterhin zu meinem SLA.--Xquenda (Diskussion) 20:46, 24. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
gelöscht gem. Disk. -- Clemens 14:22, 30. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Lemmata werden in deutscher oder jeweils einheimischer Sprache angelegt, das gilt auch für Weiterleitungen. Es ist nicht zu erkennen, warum das genau hier durchbrochen werden sollte. Überdies gibt es Suchfunktionen (google oder hier intern), die bei der Suche nach "Assamese" schon in die richtige Richtung führen, das Argument der Leserfreundlichkeit greift also auch nicht so recht. -- Clemens 14:22, 30. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt nicht die RKs für Journalisten. Ist da fecto kein "Amtsleiter", sondern ein Abteilungsleiter, also leitender Mitarbeiter, in der Erzdiözese Wien – ergo auch hier keine Relevanz. Keine Literatur, an keinem Skandal oder ähnlich Aufregendem beteiligt. --Jens Best (Diskussion) 21:47, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]


LAE: WP:RK#Journalisten Punkt 1 ist erfüllt als ehemaliger Chefredakteur von Der Sonntag. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 21:59, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Okay, das stand und steht aber nicht im Artikel. Bitte nachtragen. --Jens Best (Diskussion) 22:06, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
@Jensbest:, dein LA war nichts anderes als ein Verstoß gegen BNS. Die Löschregeln hast du auch komplett ignoriert. Versuche uns nicht für dumm zu verkaufen. --Label5 (L5) 22:10, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
@Jensbest: Doch, das stand seit einer Woche im Artikel, als du den LA gestellt hast: „Von 2013 bis 2015 war er Chefredakteur der hauseigenen katholischen Wochenzeitung Der Sonntag.“ --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 22:14, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Relevanz an einem so dünnen Faden hängt, gehört sie in die Einleitung. Zugegebenermaßen habe ich den Rest nur quergelesen. Der Artikel bleibt trotzdem dürftig. --Jens Best (Diskussion) 22:18, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Siehe Kategorie:Person (Die Presse). Einen Chefredakteur kann man wohl kaum aussperren. --Koyaanis (Diskussion) 22:22, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nur dass es nicht um Die Presse, sondern um Der Sonntag ging. Danke, Koyaanis, dein wie immer konsequent danebenliegendes Einbringen lässt mich meinen kleinen Überlese-Fehler gleich viel entspannter nehmen. --Jens Best (Diskussion) 22:42, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das macht keinen Unterschied. --Koyaanis (Diskussion) 22:54, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Partei trat ein einziges Mal zu einer Wahl an, und zwar Landtagswahl in Baden-Württemberg 2006, aber nur in einem einzigen Wahlkreis. Damit sind die Relevanzkriterien für Parteien nicht erfüllt. Laut Artikel und Belegen gibt es auch keine sonstige relevanzstiftende Bedeutung. Einen kurzen Teil des Artikels (1-2 Sätze) kann man, damit keine Information verlorengeht, als Anmerkung in Landtagswahl in Baden-Württemberg 2006 integrieren.--87.178.3.7 22:16, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Richtig, irrelevante Kleinstpartei, noch dazu kurzlebig. Eine Fußnote im Landtagswahlartikel ist reichlich genug dafür. --Mark (Diskussion) 22:47, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
ein ähnlicher Fall sind in Bayern Partei Deutscher Demokraten, die Unabhängige Wähler-Vereinigung der Stadt Weilheim und Unpolitische Bäuerliche Notgemeinschaft – Hilfe für den Bayerischen Wald. Si! SWamP 23:17, 22. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt wohl, allerdings müsste man das gesondert behandeln. Hier geht es erst mal nur um die DPP.--87.178.8.122 14:24, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Und was soll hier noch geklärt werden? Die Einschlusskriterien sagen eindeutig: "....die Teilnahme mit Parteilisten oder mit Wahlkreis-Direktkandidaten an einer Parlamentswahl auf supranationaler (z. B. Europawahl), nationaler (z. B. Bundestagswahl) oder oberster subnationaler Ebene (z. B. Landtagswahl in Österreich, Kantonsratswahl in der Schweiz), bei der die Partei in mindestens der Hälfte aller Wahlkreise angetreten ist oder für mindestens die Hälfte der Wähler des Wahlgebiets wählbar war. Erstmals antretende Parteien können mit der erfolgten Zulassung durch die zuständige Wahlbehörde aufgenommen werden." und dürfte wohl kaum einen Zweifel daran geben, dass die Landtagswahl in Baden-Württemberg auch eine solche Wahl der obersten subnationalen Ebene handelt. --Label5 (L5) 15:59, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wo er Recht hat hat er Recht (wenn auch selten ;-)): Behalten - gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 16:04, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Lieber Lutheraner. Zitat "..., bei der die Partei in mindestens der Hälfte aller Wahlkreise angetreten ist oder für mindestens die Hälfte der Wähler des Wahlgebiets wählbar war." EIN Wahlkreis ist selbst in BaWü =/ die HÄLFTE ALLER Wahlkreise. Si! SWamP 16:21, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Eben, der Knackpunkt ist, dass die DPP nur in einem von 70 Wkr. wählbar war. Das sind knapp 2 % und nicht die Hälfte. In Ba-Wü gibt es nur eine Stimme und zwar im Wahlkreis, also keine Landesliste. Und mediale Resonanz gab es nur in der verlinkten Q der Stuttgarter Nachrichten mit zwei Zeilen im Artikel.--87.178.8.122 16:28, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Diese Hälfte-Regel ist für sich bereits vollkommener Unsinn, denn auch die CSU tritt bei einer Bundestagswahl nie in der Hälfte aller Wahlkreise an und ist auch nur in sehr deutlich weniger als der Hälfte aller Wahlkreise wählbar. Was also soll der Unfug. Eine Landtagswahl ist ja nun was anderes als eine rein regionale Wahl. --Label5 (L5) 16:43, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
meines Wissens tritt die CSU in ALLEN Wahlkreisen der subnationalen Wahl in Bayern an. Si! SWamP 16:51, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

BK):::::::::Die CSU ist in Bayern (subnationale Wahl) überall wählbar und tritt bei EW (supranational) an, daher stimmt der Vergleich nicht. Ob die Regel Unsinn ist oder nicht, kann man diskutieren, im Moment gilt sie, und sie ist kein Ausschlusskriterium. Aber ich sehe bei der DPP jedoch auch keine anderen relevanzstiftenden Kriterien.--87.178.8.122 16:54, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Der Vergleich stimmt durchaus, denn bei einer Bundestagswahl werden alle deutschen Wahlbezirke gezählt. Deshalb ist das auch eine nationale Wahl und mir wäre neu das die CSU auch außerhalb von Bayern wählbar ist. Sie ist das nicht einmal für alle Auslandsdeutsche wählbar. Diese Einschränkung mit der Hälfte ist nämlich unsinnigerweise gar nicht auf eine subnationale Wahl beschränkt, sondern soll allgemein gültig sein. Und jetzt versuche man mir bitte nicht zu erklären, dass sich eine Bundestagswahl auf einzelne Länder begrenzt. --Label5 (L5) 17:11, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Zur Erinnerung: Es geht hier um eine bei *1* Landtagswahl in *1* Wahlkreis angetretene Partei. Si! SWamP 17:40, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Erinnerung. Du vermeidest dabei aber den Hinweis darauf, dass es sich um eine Wahl auf oberster subnationaler Ebene handelte. Im Übrigen, wenn du an dieser Sachdiskussion teilnehmen möchtest, dann beachte auch bitte die der Übersicht dienenden Einrückungen deiner Beiträge. -Label5 (L5) 18:16, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich vermeide mit dem Wort "Landtagswahl" gar nichts. Die meisten hier wissen, was das ist. Und ich weiß, wann ich einrücken möchte und wann nicht. Und falls ich irgendwelche Belehrungen brauche, frage ich jemanden, der weniger arrogant ist als Du. Also irgend jemand anderen. Si! SWamP 18:41, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die meisten kennen dann aber eben auch den Unterschied zwischen einer Landtagswahl und einer Bundestagswahl. Und was Arroganz angeht, so kenne ich niemanden der sich damit besser auskennt als du. Mit Benehmen und Höflichkeit dafür umso weniger. --Label5 (L5) 20:30, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
+1 [das Niveau ist wieder unschlagbar in der disk, alle haben sich wieder mächtig lieb. loool]. 1 von 70 ist halt gar wenig, daher ist zu Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 21:07, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wenn es nur um eine Kommunalwahl ginge, okay. Aber Landtagswahlen liegen doch auf einer höheren Informationsebene. Behalten, der Vollständigkeit halber. --Koyaanis (Diskussion) 09:07, 24. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das mit der Vollständigkeit kann ich nachvollziehen, deshalb hatte ich schon bei Stellung des Antrags angeregt, 1-2 Sätze, damit "DPP" nicht ohne jede Erläuterung dasteht, als Anmerkung in Landtagswahl in Baden-Württemberg 2006 zu integrieren. Der einmalige Wahlantritt in einem einzigen Wahlkreis und ein Ergebnis von 0,3 % in diesem Wkr. wären selbst für eine Bundestagswahl zu wenig, um Relevanz zu erlangen.--87.178.8.11 11:45, 24. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Der Nachsatz "bei der die Partei in mindestens der Hälfte aller Wahlkreise angetreten ist" bezieht sich nur auf den Teil "mit Wahlkreis-Direktkandidaten", sonst dürfte nach dem "oder" kein "mit" stehen. Da es aber in BaWü keine Zweitstimme gibt, sondern die Partei mit der (einzigen) "Erst"stimme gewählt wird, läßt sich dieser Teil der Regelung gar nicht anwenden. Behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) 13:46, 24. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Hallo Matthiasb: Auch bei mehrmaligem Wiederlesen kann ich deiner Lesart nicht folgen. Wenn es so wäre, wie du schreibst, hätte der Relativsatz ("bei der die Partei...") direkt nach "Parteilisten" folgen müssen. Wie es dasteht, bezieht er sich auf beides: Parteilisten und Wahlkreiskandidaten.--87.178.8.11 14:07, 24. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:08, 29. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Die Partei war nur in einem Wahlkreis wählbar, die Parteien-RK sind daher nicht erfüllt. Andere relevanzstiftende Merkmale sind nicht erkennbar. Inhalt nach Landtagswahlkreis Calw übernommen.--Karsten11 (Diskussion) 10:08, 29. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

@Karsten11: Ich habe, weil mir das sinnvoll schien, auf Landtagswahl in Baden-Württemberg 2006 noch einen Verweis auf Landtagswahlkreis Calw gemacht, damit man auf LTW nicht nur den Rotlink hat. Wer auf die Seite schaut, weiß sonst nicht, dass er auf Wkr. Calw suchen muss.--87.178.12.105 15:32, 29. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]