Wikipedia:Administratoren/Anfragen

Abkürzung: WP:A/A, WP:AAF, WP:AA

Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).

Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben.

Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.

Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.

Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).

Aktuelle Adminaufgaben

Faber-Castell-Sockenzoo

Hi,

falls jemand zu viel Zeit und Spaß an der Suche nach Sockenpuppen hat, guckt mal hier vorbei: https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sockpuppet_investigations/Peter_McLovin

Interessant finde ich beispielsweise die folgenden Einzweck-Accounts:

Vieles davon liegt zu weit zurück, um mit Checkuser-Tools bestätigt oder falsifiziert zu werden. Man könnte allerdings erwägen, die betroffenen Seiten vor zukünftigen Einzwecksocken zu schützen, oder verhaltensbasierte Sperren einzusetzen. ~ ToBeFree (Diskussion) 02:39, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Es geht noch immer weiter, diesmal mit Spezial:Beiträge/Saraworkaholic, einem sieben Monate alten Account, der hier aktiv war und nun in der englischsprachigen Wikipedia aufgewacht ist. ~ ToBeFree (Diskussion) 12:47, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Nur fürs Protokoll: Falsifizieren ist mit CU-Mitteln prinzipiell unmöglich. In Ausnahmefällen können Daten zwar dergestalt sein, dass eine Identität fast ausgeschlossen ist, aber im Allgemeinen bedeutet eine Nichtübereinstimmung von CU-Daten nicht, dass tatsächlich zwei Menschen die Konten betreiben. Per CU lässt sich die Vermutung einer Übereinstimmung nur erhärten, sie lässt sich weder zweifelsfrei beweisen noch lässt sie sich widerlegen. -- Perrak (Disk) 13:15, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Das Ganze ist natürlich unschön, aber von dem per enwp-CU bestätigten Sockenzoo (letzte drei Konten), hat hier nur Joergmeinstotter Beiträge und der hat nicht im Faber-Castell-Komplex editiert, insofern gibt es bei den drei Konten hierzuwiki keinen Sockenpuppenmissbrauch. Bei den anderen Konten wurde per enwp-CU kein Zusammenhang nachgewiesen. Alle außer der schon gesperrten Lara_DGGDG sind hier außerhalb des CU-Abfragezeitraums. --Count Count (Diskussion) 17:20, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Sperrlog bei lokalen Sperren

Ich persönlich halte es für problematisch, daß wir, wenn wir Benutzerbeiträgen von Usern durchgehen, die für nur ein paar Seiten zur Bearbeitung gesperrt sind, das als Kasten angezeigt bekommen (Beispiel). Das ist im negativen Sinne sehr suggestiv.

Wenn jemand schauen will, was Benutzer X gerade bearbeitet, geht es ihn doch null an, wo derjenige gerade nicht arbeiten kann. Das würde allerhöchstens auf der Disk der betroffenen Artikel Sinn machen. Und auch da würde es wie ein Pranger aussehen.

Kann man das easy technisch abstellen? Natürlich nicht für nur einen User, sondern die betreffende Automatik ... --Elop 10:49, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Man kann es nicht easy abstellen.
Der gesamte vor mehreren Jahren eingeführte Komplex der selektiven Maßnahmen pro Namensraum oder pro Seite oder was immer hat das grundsätzliche Problem, dass zwar die Maßnahme verhängt werden kann, die anschließende Auswertung, welche Maßnahmen pro Namensraum, pro Seite, pro Benutzer verhängt wurden, bisher nicht durch eine Programmierung und Filterung unterstützt werden.
VG --PerfektesChaos 13:02, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Es steht da, dass er teilweise gesperrt ist und auch wo, wie lange und qua Link warum. Ich finde das schon wichtig. --GhormonDisk 16:26, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Du weißt in dem Falle ja auch, woher es kommt. Aber geht es "Passanten" was an? --Elop 23:22, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Nun, das ist das Beitragslogbuch bzw. das Sperrlogbuch, insofern ist es dort imho schon OK. Wenn ich diesen Logeintrag sehe, sehe ich das als Info, mehr nicht. Man sollte Benutzer sowieso nicht nach ihrem Sperrlog beurteilen, sondern nach ihrem Verhalten, von dem das Sperrlog aber eine Abbildung sein kann. BTW: Viel unpassender finde ich, dass die Benutzernamen partiell gesperrter Benutzer in Signaturen auch durchgestrichen sind, das würde ich eigentlich nur bei temporär komplett gesperrten Benutzern erwarten. Gruß, -- Toni (Diskussion) 16:36, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
dafür kann aber die allgemeine Software nichts (ähm also ursächlich wegen der Änderung schon, aber nicht in dem Sinne, dass man es dort ändern könnte), sondern das hängt mit dem Script .../markblocked.js in deiner common.js zusammen. Gruß --Rax post 16:42, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@Anton Sevarius, Björn Hagemann, Schniggendiller: War da nicht eine Überarbeitung von markblocked.js im Gange? --Count Count (Diskussion) 17:24, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ja, die Wellenstreichung kommt über dem Javascript von Anton Sevarius. Zumindest kann ich damit nun alle partiellen Sperren erkennen durch Wellenstreichung erkennen. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 18:06, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
danke für den Hinweis, scheint zu funktionieren. --Rax post 23:49, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Die Version bei mir ist derzeit teilweise funktionstüchtig. Ich hoffe, endlich mal Zeit für eine weitere Überarbeitung zu haben - der Code ist "geringfügig" veraltet, ich hab nur kosmetisch rumgebastelt bislang. Was inhaltlich noch fehlt ist die Anzeige der "Sperrbereiche" bei einer Teil-Sperre (Einzelseite, Namensraum, ...) - und ein modernerer Ansatz, das Script zu laden. Wenn das alles funktioniert, kann die neue Version dann wieder bei Schniggendiller "gelagert" werden - oder bei mir bleiben (dann müsste ich allerdings noch die Vorversionen nachimportieren lassen). --Anton Sevarius (Diskussion) 16:56, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Lieber Toni,
dieser "Logeintrag" sagt Dir aber etwas tendenziell Negatives über den jeweiligen Kollegen aus.
Geht das jemanden was an, der einfach nur Benutzerbeiträge durchpflügt? --Elop 23:22, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
So sehen, geht den Sperrlog eines jeden Useres auch nicht jeden was an, der nur Sperrlogs durchpflügt. Berihert ♦ (Disk.) 23:33, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
jupp, ist einfach eine Info, die man beachten kann oder nicht beachten kann. Die "Benutzerbeiträge durchpflügen" machen eh nur erfahrene User/innen, "Passanten" eher nicht, und die erfahrenen User/innen wissen normalerweise auch, wie solche Einträge gewichtet werden können. Gruß --Rax post 23:49, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Auch ein halbwegs erfahrener Benutzer ist zu nicht geringen Anteilen Passanten.
Wenn ich große Änderungen in Artikeln vorschlage, die nicht von mir sind oder Nachfrage zu bestimmten, schon etwas vergangenen Edits habe, stelle ich Rückfragen an die Hauptautoren oder aber den betreffenden Editor. Und wenn er mir nicht namentlich bekannt ist, schaue ich, wann die letzten Beiträge waren. Da möchte ich dann wissen, ob der Account aktiv ist, und nicht, was er auf dem Kerbholz hat. Daß User:X vor zwei Wochen für Quellenfälschung oder KPA-Ausbruch für eine Woche gesperrt wurde, erführe ich also nicht, wohl aber erfährt jeder, der auf die Beiträge schaut, ein ganzes Jahr von einer Jahressperre für einen Artikel, für den man sich im Regelfalle eh nicht interessiert.
Bei unbekannten Benutzern, mit denen man im Dialog ist, fragt man sich auch schonmal, was deren Gebiet ist und wie erfahren sie sind. Da sagen die Benutzerbeiträge u. U. "erweitert gerade den Artikel Kleinkleckersdorf und ein paar chemische Elemente". Von da aus würde man vielleicht "Angelegte Artikel" anklicken (→ aha, legt schon seit Jahren Dorfartikel im Kreis Großkleckersstadt an und ist offenbar anorganischer Chemiker") oder den Beitragszähler (→ "aha, seit 2011 sehr aktiv und wegen RC sehr hohe Beitragszahl) anklicken, aber ohne entsprechend schlechte Eindrücke von einem Kollegen klickt doch niemand das Sperrlog an.
Das waren jetzt Gründe, aus denen ein halbwegs erfahrener Benutzer wie ich, der sogar das Schnaktool hat, um Edits zu finden, Benutzerbeiträge anklickt.
Benutzer:Julius-als-Zweitname hingegen ist eher kein erfahrener Benutzer. Und der fragte mich mal, wie es käme, daß das Schnabeltassentier so viele Beiträge hätte. Er hatte definitiv keinen Einweiser und war dem Kollegen halt begegnet. Mindestens war er auf die Benutzerbeiträge gegangen, vielleicht auch auf den Beitragszähler.
Hätte er da dringend einen Infokasten sehen sollen, wenn das Tassentier gerade für einen Artikel zu Dampfloks gesperrt gewesen wäre? --Elop 09:56, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das Anliegen – partielle Sperren nicht in der Beitragsliste anzuzeigen – ist an sich ja auch berechtigt, nur technisch wohl nicht so mal eben schnell umsetzbar. Die umgekehrte Situation zur geschilderten ist allerdings auch denkbar: Man will große Änderungen in Artikeln vorschlagen oder Rückfragen an die Hauptautoren oder den betreffenden Bearbeiter stellen und der ist nicht namentlich bekannt. Dann ist zwar tatsächlich egal, ob er von der Bearbeitung irgendeines anderen Artikels ausgeschlossen ist – interessant könnte aber sein, ob er vielleicht gerade (insb. dauerhaft) von der Bearbeitung des fraglichen Artikels ausgeschlossen ist (und warum). Dann wäre er vielleicht kein guter Ansprechpartner… Vielleicht könnte man eine Änderung der MediaWiki-Software anregen, dass partielle Sperren nicht im dicken Kasten oben angezeigt werden, sondern hinter den einzelnen Edits in Bereichen, für die man gerade gesperrt ist. (Auch in Versionsgeschichten.) Das könnte ganz niederschwellig über sein, etwa durch Markierung mit einem Icon mit Tooltip. (Keine Ahnung allerdings, was das für die Barrierefreiheit bedeuten würde.) --95.116.27.94 13:41, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Es gibt doch kaum partielle Sperren! Und wenn ich die Hauptautoren eines Artikels auf der Disk anspreche, bin ich unvoreingenommener, wenn ich nicht weiß, daß einer davon für den Artikel gesperrt ist. Zumal der lokal Gesperrte ja durch seine Sperre nicht zwingend inkompetent ist. Vielleicht wurde er wegen Penetranz gesperrt, weil er die Mission hatte, die rechte parteipolitische Vergangenheit eines Wissenschaftlers unter den Tisch zu kehren oder abzuschwächen - oder das Gegenteil zu tun. Deshalb kennt er sich vielleicht nach wie vor sehr gut in dessen wissenschaftlichen Leistungen aus.
Davon abgesehen wissen alle Beobachter des betreffenden Artikels eh, daß einer der Autoren dafür gesperrt ist und warum. Der hat in der Regel also wenig Schnitte, durch die Hintertür noch Unterstützer für die Mission zu rekrutieren, für die er gesperrt wurde.
Die lokale Sperre für einzelne Artikel sollte eigentlich niederschwelliger sein als eine "richtige" Benutzersperre. Und der Hinweis auf den Führerscheinverlust für ein Jahr an der Wohnungstür ist sicherlich stigmatisierender als eine einwöchige Haft, von der niemand was weiß. --Elop 15:59, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten
An sich stimme ich dir ja zu. Aber, anderes Beispiel: Jemand ist per partielle Sperre für den Diskussionsnamensraum gesperrt. (Keine Ahnung, ob das eine realistische Situation ist.) Wenn den nun jemand auf einer Diskussionsseite anspricht, kann er nicht antworten – es wäre schön, wenn der Fragesteller das wissen könnte, ohne erst explizit ins Sperrlogbuch gucken zu müssen. Nun gut, der Angeschriebene könnte auch Benutzer-Diskussionsseiten nutzen (mindestens wohl seine eigene). Manch einer wird aber ja auch ungehalten, wenn inhaltliche Diskussionen statt auf Artikel- auf Benutzerdiskussionsseiten geführt werden.
Ich hatte die Situation übrigens auch schon, dass ich das Beitragslog eines Benutzers aufgerufen habe und dort der gelbe Balken mit der Sperr-Info war. Dann habe ich mich gewundert, warum da Bearbeitungen von dem Benutzer nach dem angezeigten Beginn der Sperre waren. Und dann erst habe ich gesehen, dass die Sperre ja nur partiell ist. Eine optische Unterscheidung der partiellen Sperren von den Komplettsperren fände ich insofern auch sinnvoll. („Optische Unterscheidung“ kann auch bedeuten, dass die partiellen Sperren gar nicht angezeigt werden.) --95.116.27.94 16:37, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Du kannst ja sogar ganz gesperrte Benutzer anpingen, ohne daß Du benachrichtigt wirst, daß die gesperrt sind! --Elop 19:11, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ja, und das ist auch doof. Vielleicht könnte für so was mal jemand einen Bot schreiben, der entsprechende Benachrichtigungen auf den Diskussionsseiten der pingenden Benutzer oder IPs hinterlässt („XY ist gesperrt, das mit der Antwort kann also noch dauern“). --95.116.27.94 21:21, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten
gudn tach!
fuer admins und einige interessierte user (und das koennen auch ip-adressen sein) ist diese info ueber partielle sperren sinnvoll und wichtig. ich moechte sie z.b. nicht missen.
ich verstehe jedoch auch Elops argumente, zu sagen, dass diese infos die meisten user nicht interessieren (sollten).
man kann vermutlich lange darueber diskutieren, ob solche hinweise wirklich vorbehalte schueren und wie ein pranger wirken oder ob sie fuer andere user im sinne der transparenz wichtig sind, da die gesperrten user ja nicht ohne grund gesperrt wurden, naemlich meist, weil sie wiederholt gegen die regeln verstossen haben und dies nicht eingesehen haben, also wiederholungsgefahr besteht, denn andernfalls kommt es relativ selten zu einer sperre. vermutlich ist es beides: pranger und transparenz.
denkbar waere also (zumindest in der theorie), dass dieser hinweis weniger prominent platziert wird, man jedoch in den einstellungen die moeglichkeit hat, sich diese hinweise bei bedarf deutlicher anzeigen zu lassen.
das ginge evtl. sogar rein ueber css-aenderungen. die partially-blocked-nachricht hat ja eine eigene css-klasse mw-contributions-blocked-notice-partial. die koennte man global fuer dewiki aendern. allerdings muessten dann alle, die die message weiterhin so gross dargestellt bekommen wollen, ihre css-config anpassen.
blieben mind. 3 fragen:
  • @Elop: wuerde das in die richtung gehen, die dir vorschwebt?
  • wie sollte das layout genau abgeaendert werden? (platzierung, farbe, ...)
  • wie bekommen wir heraus, ob solche eine loesung akzeptiert waere? meinungsbild? oder reicht vielleicht eine kleine umfrage auf WP:FZW (falls sie sehr deutlich, z.b. 80%-mehrheit ausfaellt)? -- seth 21:22, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Klingt nach einer guten Idee. Eine Umfrage würde ich wenn als notwendig erachtet gleich hier machen. Passt mindestens so gut wie auf FZW, und hier ist auch die bisherige Diskussion. -- Perrak (Disk) 13:15, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Mir geht es ja nur darum, daß das nicht standardmäßig angezeigt wird - wie das Sperrlog ja allgemein auch nur durch Klicks erreichbar ist.
Fans von "Transparenz" können sich ja eh auch die Ansicht so konfigurieren, daß sie z. B. alle Sperren der letzten 12 Monate angezeigt bekommen, sobald sie auf die Beiträge gehen. Auch da erfahren sie ja nicht nur, ob User C gerade aktiv ist und wo er gerade werkelt, sondern auch noch, daß er vor 3 Monaten mal ausfällig wurde und vor 11 Monaten in einen Edit-War verwickelt wurde.
Wie Du (Seth) auf eine 80 %-Mehrheit kommst, ist mir schleierhaft. Die Anzeige ist doch nicht auf einem Konsens oder einem MB erwachsen, sondern kam vermutlich aus technischen Gründen automatisch, als die lokalen Sperren eingeführt wurden. Da hatte sich bislang vermutlich weder dafür noch dagegen jemand geäußert. --Elop 13:34, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Sperren werden bei Benutzerbeiträgen meiner Erinnerung nach schon immer angezeigt. Neu ist nur, dass es jetzt Benutzer gibt, die (teil-) gesperrt sind, aber regulär mit dem Konto arbeiten dürfen. -- Perrak (Disk) 14:41, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ebendas meinte ich ja mit "automatisch". Früher gab es nur "richtige" Sperren - und da macht der Kasten ja zweifelsohne Sinn. --Elop 15:01, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Fristen bei LP

Guten Abend! Ich möchte zu dem heute gelöschten Artikel Anna-Isabel Hinz eine LP anstrengen, da die Löschbegründung des im Themengebiet über NULL-Fachkenntnisse verfügenden Admins mMn grob fehlerhaft ist, und auch nicht mehr vom Ermessen gedeckt ist.

Meine Frage nun: Gibt es da irgendwelche Fristen, die ich einhalten muß? Muss das unbedingt zeitnah geschehen? Aus Zeitgründen schaffe ich es wahrscheinlich erst, das am Wochenende online zu stellen. Ich will vorher noch einige andere Projekte hier zu Ende bringen, und habe trotz Corona auch Real Life-Verpflichtungen. Ich bin zwar schon lange dabei, aber so dreist hat man mir noch keinen meiner Artikel einfach weggelöscht. Ich hatte bisher nur einen einzigen LP-Fall, den damals vor Jahren der Ralf Roletschek für mich gemacht und gewonnen hatte.

Vielen Dank bereits im voraus. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:30, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Da gibts keine Frist. --Solomon Dandy (Diskussion) 18:35, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Richtig. Man kann die Anfrage theoretisch auch in 10 Jahren noch stellen (was aber vielleicht nicht so sinnvoll ist). -- Chaddy · D 18:45, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten
(BK) Korrekt, die verstrichene Zeit seit der Löschung ist unerheblich. Viel wichtiger bei einer LP ist eine ausreichend fundierte Argumentation, inwiefern die Löschung falsch ist. Du musst also entweder eine Fehlinterpretation eines RK nachweisen oder unberücksichtigt gebliebene relevanzstiftende Fakten vortragen. Dabei darf die Diskussion aber nicht zu einer zweiten LD werden, deswegen ist die Schiene mit unberücksichtigten Fakten am leichtesten zu fahren, wenn es nach etwas zeitlichem Abstand zur Löschung neue Entwicklungen zum Lemmagegenstand gibt. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 18:46, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Manche Lemmata werden gelöscht, aber später relevant. Von daher wäre eine Frist nicht sachgerecht. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:48, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Den Lösch-Admin habe ich heute bereits über eine LP in den nächsten Tagen in Kenntnis gesetzt. Ich möchte nur nicht, daß man mir jetzt noch weitere formale Stricke daraus dreht, da bestimmte Kreise mit Löscheifer dies bestimmt tun würden. Im konkreten Fall fand durch den im Themengebiet völlig unbedarften Admin eine Fehlauslegung der WP:RK und eine falsche, einseitige Gewichtung von relevanzbegründenden und relevanzauschließenden Tatsachen statt. Das werde ich nachzuweisen versuchen. @Nicola: Du bist doch auch schon lange dabei: Muss ich eigentlich bei jedem Artikel, wo sich später die Relevanz ändert, über die LP gehen? Ich habe in meinen 11,5 Jahren hier mindestens ein Dutzend Artikel angelegt, wo es hieß, daß der Artikel schon einmal gelöscht worden sei. Dann müßte ich jetzt noch zig LP'en anleiern, vorausgesetzt, ich finde die betreffenden Artikel überhaupt noch. Ich ging bisher davon aus, daß bei eindeutig hinzugekommener Relevanz keine LP erforderlich ist, wenn der Artikel bspw. 2007 mangels Relevanz gelöscht wurde. MFG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:56, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@Brodkey. Musst Du mich unbedingt an meine dunkle Vergangenheit erinnern? ein lächelnder Smiley  Soweit ich weiß, muss man immer über die LP gehen und dort angeben, wieso relevant. Machs bitte nicht komplizierter als es ist. :) Ich habe einen einzigen solchen gelöschten Artikel, der mir noch immer im Magen liegt - versuche da regelmäßig neue Punkt zu recherchieren. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:59, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Korrekt, bitte zur Löschprüfung kommen und erklären, weshalb du den Artikel wiederhergestellt haben möchtest. Wenn die Relevanz inzwischen vorhanden ist, gibst du sie an und dann wird geprüft, ob man den Artikel wiederherstellen kann. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 19:09, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Nein, @Funkruf, ich will ja generell keinen alten Artikel wiederhergestellt haben, sondern einen eigenen neu schreiben. Dann kann ich zukünftig also immer nur einen Entwurf in meinem BNR machen, und dann betteln, daß mir Jmd von der Obrigkeit das OK zum Verschieben gibt. Weil sich nach 15 Jahren Wikipedia die Relevanz geändert hat. Und dann komm ich auf der LP an einen Admin, so wie heute in der LD, mit NULL Ahnung vom Themengebiet...Na dann, Gute Nacht! Naja, wer viel Zeit hat, kann dann ja mal meine knapp 1.600 neu erstellten Artikel durchschauen, ob es da noch Wiedergänger gibt. ein lächelnder Smiley  Ich schlage vor, das macht der Hinz-LD-Wortführer, der sich so gerne selbst wortreich in ellenlangen Monologen reden hört. Aber da waren auch viele SLA oder „Kein Artikel“ oder „Kein ausreichender Artikel“ drunter. Für mich war ein Wiedergänger seit 11 Jahren immer nur ein Artikel, der mit identischem Inhalt neu eingestellt wird, ohne daß etwas Neues hinzukam. Wenn sich die Relevanz geändert hat, und unsere WP:RK erfüllt sind, hätte ich nie gedacht, daß ich dann auf der LP betteln muß. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 19:35, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Liebelein, das hast Du so aber nicht gesagt. Leg den Artikel einfach an, bei Problemen kann ein Admin sehen, dass Dein Artikel anders ist als der alte. Du machst Dir das Leben unnötig schwer. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:39, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten
(BK) "Auf LP betteln" musst Du meiner Meinung nach auch ganz klar nicht. Das Löschwerkzeug ist und bleibt ein Instrument zur Qualitätssicherung, von daher halte ich eine scheuklappenartige Regelanwendung und damit Löschung eines Lemmas als Wiedergänger, nur weil es vor mehreren Jahren einmal gelöscht wurde, für eine fehlerhafte weil falsche Benutzung dieses administrativen Qualitätssicherungswerkzeuges. Augenmaß und situationsgerechte Betrachtung sind immer wichtig und unabdingbar. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 19:47, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das ist natürlich was anderes Brodkey. Ich dachte, du wolltest was aus dem alten Artikel wiederhergestellt haben oder ihn ganz wieder haben. Dann müsstest du zur LP. Ansonsten hat Nicola es ja schon gesagt: Lege deinen Artikel an und dann warte ab, was passiert. Wenn nichts passiert: Wunderbar, es ist alles in Ordnung. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 19:59, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten
jepp - und abgesehen davon ist die Sache regelmäßig auch so klar (also die inhaltliche Artikelverbesserung oder die erreichte oder dargestellte Relevanz/Rezeption), dass der Admin, der gelöscht hat, auch selbst wiederherstellen wird ohne LP. --Rax post 20:00, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Eure Antworten. Das lindert etwas den aktuellen Frust. Die LP werde ich dann am Wochenende angehen. Denn diese mMn unhaltbare Löschbegründung zieht einem mitdenkenden Menschen, der hier über 1000 Artikel zu Schauspielern verfasst hat, echt den Boden unter den Füßen weg. Wenn das dann ein im Themengebiet fachlich kompetenter Admin auf der LP genau sieht, dann kann ich vllt. besser damit leben. Denn wie Nicola schon sagte, so etwas liegt einem schwer im Magen. Ich kümmere mich jetzt dann in den nächsten Tagen noch um den Artikel eines hier Geächteten und um mein Real Life. Und am Wochenende gehe ich das dann mit der LP mit neuer Kraft an. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 20:13, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Nachtrag

Sehr geehrtes Wikipedia Team, Mir viel auf, dass in ihren Auflistungen der Christlichen Literatur, im Artikel Jesus von Nazaret ,ein Buch fehlt.Es handelt sich um das Werk „Der Prozess gegen Jesus von Nazaret " 1964 verfasst von Viktor Achter.Es ist ein wichtiges Buch und sollte nicht in der Auflistung Fehlen! Ansonsten danke ich schon einmal im vorraus und bleiben Sie gesund. Maximilian W. (nicht signierter Beitrag von 2001:4DD4:CA2D:0:18E1:D621:7B09:122B (Diskussion) 22:38, 5. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Hallo 2001:4DD4 ... hier leider falsch ;-) bitte teilen Sie dies, wenn es wichtig ist, auf der Diskussionsseite des betr. Artikels mit (hier: Diskussion:Jesus von Nazaret). Wenn andere das ebenso sehen, wird es von den Autoren dort diskutiert und entschieden werden. Gruß --Rax post 00:54, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Sperre Kopilot

Hallo! Die derzeitige Sperre von Kopilot lautet "für eine Dauer von unbeschränkt gem. SG-Beschluss". Das ist aber irreführend, da die weitere Sperre freiwillig ist. Und um vorab entsprechenden Kommentaren und vorschnellen Erledigungen zu entgegnen: Auch der Zusatz "nicht vor dem 31. Januar 2020 zu entsperren" hilft der Suggestion nicht ab, die fortdauernde Sperre sei eine Folge des SG-Beschlusses. Die korrekte Sperrbegründung hätte lauten müssen "Sperrung per SG-Beschluss bis zum 31. Januar 2020 sowie unbeschränkt auf eigenen Wunsch". Daß man sich das aus drei Sperreinträgen samt Links selber herauslesen muß, widerspricht dem Bestimmtheitsgrundsatz für die Begründung einer infiniten Sperre. Ich rege an, einen eindeutigen Sperrvermerk zu setzen. Das sollte man einem "Power-User" schuldig sein. --77.116.255.238 06:19, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten