Silke Gäng

Dieser Artikel wurde am 12. Juni 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Formal stark zu überarbeiten, Relevanzcheck kann nicht schaden --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:15, 12. Jun. 2024 (CEST)

Silke Gäng (* 17. Februar 1983 in Eberbach) ist eine deutsche Mezzosopranistin sowie die Mitgründerin und Künstlerische Leiterin des Internationalen Festivals LIEDBasel.[1]

Werdegang

Silke Gäng wuchs in Freiburg im Breisgau auf. Sie studierte an der Hochschule für Musik Basel Gesang. Ihre erste spartenübergreifende Arbeit mit Regisseur Sebastian Nübling (Dido und Aeneas, Theater Basel)[2] legte einen Grundstein für ihr Verständnis als Sängerdarstellerin. Bis heute sind Oper, Lied und Konzert von Barock bis zeitgenössischer Musik die Basis ihres Interesses und ihres Wirkungsfeldes.

Silke Gängs Auftrittsorte als Konzertsängerin waren u. a. Concertgebouw Amsterdam, Alte Oper Frankfurt, Carnegie Hall, Le Bozar, Elisabeth Hall Antwerpen.[3] Sie sang bei den Händel-Festspielen Halle, den Schwetzinger Festspielen, dem Enescu Festival Bukarest und am Lucerne Festival.[4] Sie wurde begleitet vom Gewandhausorchester Leipzig[5] Sinfonieorchester Basel, Kammerorchester Basel, Ensemble Phoenix, Accademia Bizantina oder La Cetra Barockorchester und arbeitete mit Dirigenten wie Andreas Reize, Ton Koopman, Jörg Halubek, Andrea Marcon oder Ottavio Dantone.

Liederabende gab Silke Gäng am Lucerne Festival,[6] dem Lavaux Festival oder dem Davos Festival. Über ihr Rezital mit der Winterreise von Franz Schubert am Festival du Wissembourg schrieb Nike Luber:[7]

„Es gelang dem Duo, die Zuhörer mitzunehmen auf eine Reise durch eine verstörende Seelenlandschaft, (…). Die ‚Winterreise‘ mit Silke Gäng und Marco Scilironi gehörte zu einem der eindrucksvollsten Konzerte des Festivals in Weißenburg.“

Mit dem Lautenisten Daniele Caminiti verbindet sie eine langjährige Zusammenarbeit.

Silke Gäng sang Partien am Theater Basel, dem Staatstheater Stuttgart, den Salzburger Festspielen,[8] Theater Freiburg oder Theatre Royal Norwich. Sie sang Octavia in Michael Herschs Uraufführung POPPAEA bei Wien Modern und Zeiträume Basel, Susette Gontard in Georg Friedrich Haas’ Oper Nacht am Lucerne Festival[9] und arbeitete mit Regisseuren wie Frank Hilbrich, Sebastian Nübling, Markus Bothe und Nicolas Brieger.

2019 gründete Silke Gäng zusammen mit dem Theater- und Musikwissenschaftler Ludovic Allenspach das internationale Festival LIEDBasel.[10] Seit seiner Gründung gehören die Kulturmanagerin Meike Olbrich, der Pianist und Hochschulprofessor Tobias Schabenberger und der Schriftsteller Alain Claude Sulzer zum Festival-Team.

Diskographie

Einzelnachweise

  1. liedbasel.ch: Festival. Die Idee. abgerufen am 14. Juni 2024.
  2. https://archiv.theater-basel.ch/2005-06/dido-und-aeneas abgerufen am 12. Juni 2024.
  3. https://www.antwerpsymphonyorchestra.be/en/programma/49/andreas-reize-joanne-lunn-silke-gang-mauro-peter-lisandro-abadie/bach-s-weihnachtsoratorium abgerufen am 12. Juni 2024.
  4. https://www.lucernefestival.ch/de/programm/kuenstlerverzeichnis/silke-gaeng/615 abgerufen am 12. Juni 2024,
  5. https://www.gewandhausorchester.de/veranstaltung/grosses-concert-7700/ abgerufen am 12. Juni 2024.
  6. https://www.srf.ch/audio/im-konzertsaal/mit-wespe-grille-und-pfau-das-liedrezital-von-silke-gaeng?id=10736393 abgerufen am 12. Juni 2024.
  7. Vita, abgerufen am 12. Juni 2024.
  8. https://archive.salzburgerfestspiele.at/archivdetail/programid/4238/id/0/j/2009 abgerufen am 12. Juni 2024
  9. https://www.luzernerzeitung.ch/kultur/buch-buehne-kunst/holderlins-ganze-innere-welt-bricht-klangvoll-auseinander-ld.1867130 abgerufen am 12. Juni 2024
  10. https://www.nzz.ch/feuilleton/dem-lied-eine-zukunft-geben-ld.1483822 abgerufen am 12. Juni 2024.
  11. https://lacetra.ch/diskografie/parnasso-in-festa/ abgerufen am 12. Juni 2024
  12. https://magazin.klassik.com/reviews/reviews.cfm?TASK=REVIEW&RECID=34531&REID=18278 abgerufen am 12. Juni 2024.
  13. https://www.sueddeutsche.de/kultur/klassikkolumne-rundumschlager-1.3671308 abgerufen am 12. Juni 2024
  14. https://vivaldiedition.net abgerufen am 12. Juni 2024.
  15. https://www.newfocusrecordings.com/catalogue/michael-hersch-poppaea/ abgerufen am 12. Juni 2024.