„Yorckscher Marsch“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
+ Beleg
Zeile 1: Zeile 1:
{{Quelle|Bisher fehlen Quellen komplett, die Weblinks enthalten nur Hörproben.|Dieser Artikel}}
[[Datei:Yorckscher Marsch - U.S. Marine Band.ogg|mini|Der Yorckscher Marsch, gespielt von der United States Marine Band]]
[[Datei:Yorckscher Marsch - U.S. Marine Band.ogg|mini|Der Yorckscher Marsch, gespielt von der United States Marine Band]]
[[Datei:Yorkscher-Marsch.svg|mini|Beginn des Yorckschen Marsches]]
[[Datei:Yorkscher-Marsch.svg|mini|Beginn des Yorckschen Marsches]]
Den Marsch Nr. 1 in F-Dur (WoO 18), auch als '''Yorckscher Marsch''' oder '''Marsch des Yorck’schen Korps''' ([[Armeemarschsammlung|Armeemarsch]] II, 103 ([[Armeemarschsammlung|Armeemarsch]] II, 37) und Heeresmarsch II, 5) bekannt, komponierte [[Ludwig van Beethoven]] 1809 als „Marsch für die [[k.k. Landwehr|böhmische Landwehr]]“.<ref>[[Alexander Wheelock Thayer]]: ''Ludwig van Beethovens Leben.'' Band 4, Breitkopf & Härtel, Leipzig 1907, S. 473 ({{Zeno-Werk|nid/20007785305|Online}}).</ref>
Den Marsch Nr. 1 in F-Dur (WoO 18), auch als '''Yorckscher Marsch''' oder '''Marsch des Yorck’schen Korps''' ([[Armeemarschsammlung|Armeemarsch]] II, 103 ([[Armeemarschsammlung|Armeemarsch]] II, 37) und Heeresmarsch II, 5) bekannt, komponierte [[Ludwig van Beethoven]] 1809 als „Marsch für die [[k.k. Landwehr|böhmische Landwehr]]“.<ref>[[Alexander Wheelock Thayer]]: ''Ludwig van Beethovens Leben.'' Band 4, Breitkopf & Härtel, Leipzig 1907, S. 473 ({{Zeno-Werk|nid/20007785305|Online}}).</ref><ref>[http://www.enzyklo.de/Begriff/Yorckscher%20Marsch Yorkscher Marsch auf enzyklo.de], abgerufen am 14. November 2018</ref>


Ursprünglich dem [[Joseph Anton Johann von Österreich|Erzherzog Anton]] gewidmet,<ref>Alexander Wheelock Thayer: ''Ludwig van Beethovens Leben.'' Band 3, Breitkopf & Härtel, Leipzig 1911, S. 176 ({{Zeno-Werk|nid/20007785038|Online}}).</ref> wurde er 1813 nach [[Johann David Ludwig Graf Yorck von Wartenburg]] benannt, der 1812 für [[Preußen]] die [[Konvention von Tauroggen]] unterzeichnet hatte. Dieser Akt gilt als Beginn der [[Befreiungskriege]] der deutschen Staaten gegen [[Napoléon Bonaparte|Napoleon]]. Da die preußischen Traditionen von jeher eine der wichtigen Traditionslinien der deutschen Streitkräfte bildeten, war und ist der Yorcksche Marsch einer der bedeutendsten Militärmärsche in [[Deutschland]]. So ist er beispielsweise der vorgeschriebene Einzugsmarsch für das Zeremoniell des [[Großer Zapfenstreich|Großen Zapfenstreichs]], sowie auch [[Traditionsmarsch]] des [[Wachbataillon]]s und der ehem. [[Luftlandebrigade 25]] der Bundeswehr.
Ursprünglich dem [[Joseph Anton Johann von Österreich|Erzherzog Anton]] gewidmet,<ref>Alexander Wheelock Thayer: ''Ludwig van Beethovens Leben.'' Band 3, Breitkopf & Härtel, Leipzig 1911, S. 176 ({{Zeno-Werk|nid/20007785038|Online}}).</ref> wurde er 1813 nach [[Johann David Ludwig Graf Yorck von Wartenburg]] benannt, der 1812 für [[Preußen]] die [[Konvention von Tauroggen]] unterzeichnet hatte. Dieser Akt gilt als Beginn der [[Befreiungskriege]] der deutschen Staaten gegen [[Napoléon Bonaparte|Napoleon]]. Da die preußischen Traditionen von jeher eine der wichtigen Traditionslinien der deutschen Streitkräfte bildeten, war und ist der Yorcksche Marsch einer der bedeutendsten Militärmärsche in [[Deutschland]]. So ist er beispielsweise der vorgeschriebene Einzugsmarsch für das Zeremoniell des [[Großer Zapfenstreich|Großen Zapfenstreichs]], sowie auch [[Traditionsmarsch]] des [[Wachbataillon]]s und der ehem. [[Luftlandebrigade 25]] der Bundeswehr.

Version vom 15. November 2018, 00:41 Uhr

Der Yorckscher Marsch, gespielt von der United States Marine Band
Beginn des Yorckschen Marsches

Den Marsch Nr. 1 in F-Dur (WoO 18), auch als Yorckscher Marsch oder Marsch des Yorck’schen Korps (Armeemarsch II, 103 (Armeemarsch II, 37) und Heeresmarsch II, 5) bekannt, komponierte Ludwig van Beethoven 1809 als „Marsch für die böhmische Landwehr“.[1][2]

Ursprünglich dem Erzherzog Anton gewidmet,[3] wurde er 1813 nach Johann David Ludwig Graf Yorck von Wartenburg benannt, der 1812 für Preußen die Konvention von Tauroggen unterzeichnet hatte. Dieser Akt gilt als Beginn der Befreiungskriege der deutschen Staaten gegen Napoleon. Da die preußischen Traditionen von jeher eine der wichtigen Traditionslinien der deutschen Streitkräfte bildeten, war und ist der Yorcksche Marsch einer der bedeutendsten Militärmärsche in Deutschland. So ist er beispielsweise der vorgeschriebene Einzugsmarsch für das Zeremoniell des Großen Zapfenstreichs, sowie auch Traditionsmarsch des Wachbataillons und der ehem. Luftlandebrigade 25 der Bundeswehr.

Der Yorcksche Marsch war der offizielle Parademarsch des 1. Garde-Regiments zu Fuß bei Marsch in Zügen und zudem auch der Ehrenmarsch der NVA der DDR. Er diente dort auch als Erkennungsmelodie des Deutschen Soldatensenders.

Einzelnachweise

  1. Alexander Wheelock Thayer: Ludwig van Beethovens Leben. Band 4, Breitkopf & Härtel, Leipzig 1907, S. 473 (Online bei Zeno.org.).
  2. Yorkscher Marsch auf enzyklo.de, abgerufen am 14. November 2018
  3. Alexander Wheelock Thayer: Ludwig van Beethovens Leben. Band 3, Breitkopf & Härtel, Leipzig 1911, S. 176 (Online bei Zeno.org.).