Wikipedia:Kartenwerkstatt

Kartenwerkstatt

Aktuelle Bearbeitungen
 

Kartenwünsche

„Ich hätte gerne folgende Karte …“
 

Schaufenster/Blog

Galerie und Statistik – Ideen und Kurioses
 

Archiv

 

Hilfe

Für Kartografen
Abkürzung: WP:KW

KARTE des TAGES
aus der Wikipedia-Kartenwerkstatt
Krim-Halbinsel

Willkommen in der Kartenwerkstatt

Die Kartenwerkstatt dient zur Verbesserung von Karten und Plänen. Hier stehen dir Ansprechpartner zur Verfügung, die dir dazu Tipps und Hinweise geben können, aber auch tatkräftige Unterstützung leisten. Ebenso können hier auch Karten fremder Autoren zur Verbesserung oder Übersetzung vorgeschlagen werden.

Wünsche zur Herstellung neuer Karten sowie zu Aktualisierungen, Korrekturen oder Übersetzungen vorhandener Karten bitte auf der Seite Kartenwünsche eintragen. Fragen allgemeiner Art bitte auf der Diskussionsseite stellen. Auf dieser Seite hier werden nur Wünsche in aktueller Bearbeitung vom Bearbeiter eingetragen.

Wir bemühen uns, neue Kartenwünsche möglichst schnell erstmalig zu bewerten, zu kommentieren und einzusortieren. Die Bearbeitung erfolgt, sobald jemand Zeit und Lust hat. Der Bearbeiter wird den Wunsch dann hier in die Werkstatt verschieben.


Hinweis: Bei Fragen zu SVG-Dateien bitte Wikipedia:Probleme mit SVGs beachten.



Nord-Ostsee-Kanal

Nord-Ostsee-Kanal

Ich quetsche mich mal dazwischen, um die Kanäle mal zusammenzuhalten. Ich denke, dass auch der Nord-Ostsee-Kanal als eine der weltweit meistbefahrenen Wasserstraßen, zudem seit mehr als hundert Jahren im Einsatz, etwas besseres verdient hat als die im Artikel enthaltene historische Karte. Bei mir sind die Kenntnisse und Fähigkeiten leider wohl noch nicht so weit, eine solch schöne Karte wie im Datteln-Hamm-Fall zu basteln. Danke vorab! --muns 10:59, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hätte ich im Prinzip Lust zu, kann aber keine Zusagen zum Wann machen... --Begw 09:42, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hat sich das hier jetzt eigentlich erledigt? Mittlerweile gibt es eine Schleswig-Holstein-Karte im Artikel, die laut Aussage ihres Erstellers (26.12.2010) auf muns' Anfrage hier basiert. Leider hat er das an dieser Stelle nicht kundgetan. -- Thoroe 12:30, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Habe ich gerade erst jetzt gesehen. Ehrlich gesagt reicht mir das nicht - ich sehe auf der jetzigen, zugegeben ordentlichen, Karte von Schleswig-Holstein auch den Kanal, allerdings mit sehr wenigen Details. Ich dachte mehr an so etwas wie eine moderne, den aktuellen Gegebenheiten entsprechende Darstellung von historische Darstellung des Nord-Ostsee-Kanals, aus der dann etwa die Lage der wichtigsten Brücken, Schleusen, Häfen, etc. hervorgeht. Ich hoffe, das ist überhaupt umsetzbar. --muns 00:15, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hier ein erster Entwurf. Was soll jetzt noch rein? --Chumwa 21:48, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Chumwa, das ist ein guter Anfang. Ich fände es gut, noch mehr Details zu zeigen und zu benennen, die im Artikel benannt sind. Das sind aus meiner Sicht v.a. die ganzen Kanalbrücken (haben ja überwiegend bereits einen eigenen Artikel), aber auch die Gewässer, die vom Kanal durchquert werden, also Gieselaukanal, Achterwehrer Schifffahrtskanal, Flemhuder See, Borgstedter See, aber auch (in der Nähe) Wittensee, Westensee und natürlich die Eider selbst.
Wie aufwändig wäre es eigentlich, auf die übliche Nordung der Karte zu verzichten und diese stattdessen so auszurichten wie die historische Karte? Da würde man sicher noch mehr Platz gewinnen. Ich werde auch nochmal in den Portalen nachfragen, was noch verzeichnet sein sollte. --muns 23:47, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Gruß zusammen, Rendsburger Hochbrücke sollte mit rein. McKarri 16:54, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Straßennummern für Autobahnen und Bundesstraßen wäre auch kein Luxus.—Lantus15:48, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ich kann dir auch das Profil von SLH zukommen lassen, das Lencer mal erstellt hat. Wenn du es haben möchtest, dann schick mir bitte eine Wiki-Mail! --Begw 16:57, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für das Angebot! Mail ist raus... --Chumwa 06:17, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Mail ist angekommen, gehe meine Archive durchsuchen. *staub* --Begw 00:20, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Falls Begw nicht fündig wird, ich habs noch aufgehoben und verfügbar. Grüße Lencer 06:24, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Begw hat's gefunden und ich hab's mittlerweile eingebaut (nochmal danke euch beiden!). Mehr habe ich an der Karte allerdings noch nicht gemacht – werde vsl. erst wieder ab übernächsten WE zum ernsthaften Kartenbasteln kommen... :-(
Kein Problem, ist ja nicht eilig. Qualität geht vor Eile. --muns 23:49, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Da ich heute Nacht irgendwie nicht richtig schlafen konnte, geht's jetzt doch schon ein bischen früher weiter... Die Anmerkungen sind jetzt alle aufgenommen. Die Karte drehen möchte ich nicht, da somit einerseits nur die Lage in SH schwieriger nachvollziehbar wird und andererseits die Beschrifterei nur noch ekliger wird, da dann wieder nur horizontale Texte entlang einer horizontalen Linie platziert werden müßten. --Chumwa 07:51, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Dafür dass der Kanal das Thema der Karte ist, finde ich die Schleusen und Brücken zu wenig sichtbar. Die Beschriftungen müssen sich natürlich von den Ortsnamen abheben, aber momentan machen sie das, indem sie sich zurücknehmen. Ich hätte sie eher dominierend gemacht (z.B. fett und andersfarbig oder Kasten drum und Pfeil gesetzt oder ...). Platz genug ist ja. -- Thoroe 15:04, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich gebe dir vollkommen Recht ...na ja, war ja auch nicht richtig wach ;-) --Chumwa 21:11, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Erstmal ein großes Dankeschön! Die Karte ist ganz prima geworden, da kann man sich für die Wikipedia echt noch viele schlaflose Nächte wünschen :-) Ich denke, die Brücken sind jetzt gut erkennbar. Der Karte würde es guttun, doch noch ein paar Flüsse mehr zu beschriften: ich denke an die Treene (großer Nebenfluss der Eider), Wilsterau, Holstenau und Gieselau (letztere wurden ja durch den Kanal durchschnitten, was auch im Artikel erläutert wird). Schön wäre es auch, deutlicher noch nachvollziehen zu können, wo der Kanal die Eider nutzt bzw. ersetzt. Auf dieser Abbildung hier ist das - bei allen sonstigen Schwächen - insgesamt besser ersichtlich. Vielleicht kanns du da noch was machen? Dann wird aus einer sehr guten eine perfekte Karte. --muns 23:58, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte noch ein paar Tippos korrigieren: Geiselauschleuse → Gieselauschleuse, Höhenwestedt → Hohenwestedt, Höhenlockstedt → Hohenlockstedt, Mame → Marne. NNW 22:14, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Die Flüsse sind jetzt beschriftet und die Typos entfernt. --Chumwa 06:54, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hier wird ja erfreulich schnell reagiert — weiter so! Ich habe auch noch ein paar Mäkeleien:

  • „Hemmingstett“ muss Hemmingstedt werden.
  • Die Beschriftungen Obereider, Eider-Kanal und aufgel. Teil des Eider-Kanals sind sämtlich unzutreffend: Der Eider-Kanal verband über die Levensau-Eider-Trasse die Kieler Förde mit Rendsburg. Dort begann und beginnt die — früher vom Gezeitenwechsel charakterisierte — Untereider, die Richtung Nordsee fließt; der Eider-Kanal war hierüber von Westen zugänglich, die Untereider gehört jedoch nicht dazu. Oberhalb (östlich) Rendsburgs und vor allem oberhalb (südlich) des Flemhuder Sees ist die Obereider noch in Teilen erhalten, die von südlich Kiels durch den Westensee fließt. „Obereider“ und „Untereider“ sind allerdings nur Bezeichnungen von Abschnitten des Flusses Eider — dieser Name sollte in die Karte eingezeichnet werden. Der Eider-Kanal ist in kleinen, auf der Karte erkennbaren Teilen ebenfalls noch erhalten.
  • Die Haaler Au sollte auch auf der Karte so heißen.
  • Die diversen (kostenlos benutzbaren!) Fähren sollten mit Namen bezeichnet werden.
  • Die dicke rote Straße nördlich des Kastens „Straßenhochbrücken Holtenau“ ist die B 503, die dicke rote Straße westlich von Fockbek die B 202.
  • (wurde hier schon erwähnt:) Die Kästen für die Brückenbauwerke sollten nicht den Verlauf des Kanals selbst verdecken.
  • Wie wäre es mit der Einzeichnung wichtiger Weichen (Ausweichstellen für Begegnungsverkehr größerer Schiffe)? Der Film einer Zeitraffer-Schiffspassage, der auf www.kiel-canal.com (anklicken: „Canal-Film“) angesehen werden kann, liefert brauchbare Informationen über die Kilometrage.

Gruß--Spisazer 09:39, 12. Apr. 2011 (CEST) Ach ja, und „Norby“ sollte durch „Owschlag“ ersetzt werden.--Spisazer 11:44, 12. Apr. 2011 (CEST)

Dann hier die nächste Version. --Chumwa 23:11, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nochmals vielen Dank für deine Geduld, Chumwa. Ich finde die Karte jetzt ganz prima. Der Weste_n_see hat allerdings leider noch ein _r_ zu viel. Mich irritiert an einigen Stellen, dass manche Straßen mit gelber Nummer blau sind. Von der Nummer her sind's Bundesstraßen, von der Darstellung her sind's Autobahnen. Wahrscheinlich also vierspurige Bundesstraßen, die OSM selbst in grün ausgibt? Das soll aber den Wert der Karte nicht mindern und ist absolut kein Grund, weitere Nächte dem Kanal zu widmen. Nur der See sollte noch korrekt benannt werden. --muns 23:22, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
  • Bisher ganz großartig, Chumwa; vielen Dank! Nur bitte noch „Norby“ in „Owschlag“ ändern (es ist die gesamte Owschlager Siedlungsfläche eingezeichnet, nicht nur die des Ortsteils Norby) und „Jevenstett“ in „Jevenstedt“ — dann ist für mich ein Unterschied zur Perfektion nicht mehr erkennbar. Gruß--Spisazer 13:05, 13. Apr. 2011 (CEST)
Für wirklich perfekte Karten sind hier tatsächlich andere zuständig. Dennoch vielen Dank für das überschwängliche Lob! Was aber eigentlich noch wichtiger ist: vielen Dank für das rege Einbringen von Ideen! Da macht das Kartenbasteln gleich viel mehr Spaß! --Chumwa 06:52, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das beruht auf Gegenseitigkeit: Wenn die Vorschläge hier Gehör finden und umgesetzt werden, beteilige ich mich um so lieber an einer (konstruktiven) Diskussion. Nochmal zur Karte: Anstelle von "Wattenbek" muss es "Bordesholm" heißen. --muns 23:11, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ist korrigiert. --Chumwa 07:50, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dann habe ich doch noch einen Wunsch: Bitte trag auch die an der Mündung der Treene in die Eider gelegene Stadt Friedrichstadt ein — die Stadt ist im Zusammenhang mit Nord-Ostsee-Querungen von großer Bedeutung, insbesondere wenn man sie mit den sonst eingetragenen Ansiedlungen vergleicht. Gruß--Spisazer 12:32, 18. Apr. 2011 (CEST)
Ist jetzt auch drin. --Chumwa 07:40, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
In der Kartenmitte steht Böken - das ist ein Ortsteil von Aukrug und so IMHO in der Karte stehen. Fonzie 09:10, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis! Ist jetzt korrigiert. --Chumwa 17:22, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Landstuhl–Kusel

Bahnstrecke Landstuhl-Kusel
  • Glantalbahn bzw. Bahnstrecke Landstuhl–Kusel
Da der ursprüngliche Artikel in 2 Teile zerschlagen wurde, wäre ne getrennte Streckenkarte ebenfalls angemessen AF666 14:45, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Mittlerweile habe ich ersteren Artikel in den Review gestellt. Es wäre also gut, wenn er bald eine Karte erhalten würde AF666 23:43, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das während des SW zu machen, wo die ohnehin wenigen Mitarbeiter der KW meist schon ausgebucht sind, ist keine gute Idee. NNW 13:53, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
OK OK es muss nicht zwangsläufig während des Schreibwettbewerbs sein AF666 13:55, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe mich jetzt mal des zweiten Teils angenommen und bitte alle an der Pfalz interessierten Karten-Werkstättler, einen Blick auf die Karte zu werfen. --muns 00:45, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Da gibs nix zu meckern, übersichtlich und deutlich. Gute Arbeit. Grüße Lencer 07:00, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Lencer ist nichts mehr hinzuzufügen AF666 19:17, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Freut mich, wenn's gefällt. --muns 00:15, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nachtrag zur Glantalbahn (Teil 1 des Wunsches): Wenn ich es richtig verstehe, handelt es sich hier um eine weitgehend aufgegebene und abgebaute Strecke, die in OSM in weiten Teilen nicht mehr abgebildet ist. Damit ist die Erstellung einer neuen Karte - zumindest für mich - nicht zu leisten, und überdies kaum sinnvoll, da bereits eine auf historischer Karte basierende Darstellung vorilegt, die den gesamten Streckenverlauf zeigt. Lencer, du hattest das damals wohl gebastelt. Vieleicht könntest du die Abzweige nach Kusel und nach Landstuhl einfach herauslöschen oder umfärben, dann sieht man die jetzt dargestellte Glantalbahn und wir sind hier fertig? --muns 00:02, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

So sei es, ich kümmere mich in Kürze darum. Grüße Lencer 06:51, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Saubere Arbeit! Zunächst schon einmal Danke. Bei der aktuellen Karte, so wie sie jetzt vorliegt, fehlen mir jedoch noch die ehemaligen Anschlussstrecken in Richtung Schwarzerden (von Kusel die Verlängerung) sowie der Abzweig zwischen Glan-Münchweiler und Homburg über Schönenberg-Kübelberg. —Lantus13:30, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hättest du denn eine Vorlag für mich? Ich muss mich leider darauf beschränken, das darzustellen, was es bei OSM gibt. Nicht mehr und nicht weniger. Offenbar ist die Strecke ja bereits abgebaut und somit auch bei OSM nicht mehr dabei. --muns 23:34, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Fast vergessen, ich hab die Glantalbahnkarte angepasst. Grüße Lencer 13:36, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Indien Gebirge

Deutsche Version

Moin zusammen, mag sich jemand der Beschriftung dieser Indien-Karte annehmen? Die geographischen Begriffe sind alle auf Englisch, die Karte wird auch im exzellenten Artikel über Indien benutzt, gerade dort sollte sich ja eigentlich etwas deutschsprachiges finden. Hier die deutschen Begriffe:
Rann of Kutch = Rann von Kachchh; Thar Desert = Thar; Aravalli = Aravalligebirge; Vindhya = Vindhyagebirge; Khasi = Khasigebirge (en); Garo = Garogebirge (en); Satpuras = Satpuragebirge; Deccan plateau = Hochland von Dekkan, vgl. Dekkan; Western Ghats = Westghats; Eastern Ghats = Ostghats; Sundarbans bleibt; Himalayas = Himalaya; Lakshadweep Is = Lakshadweep; Cardamom Hills = Kardamomberge; Nilgiris bleibt; Andaman and Nicobar Is. = Andamanen und Nikobaren; Chota Naghpur bleibt.
Danke und Gruß, --Sippel2707 D 12:25, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Sollte auf Grundlage von Datei:India relief location map.jpg neu gemacht werden. Geht schneller als Retusche und sieht im Ergebnis besser aus. NNW 13:14, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hat jemand Lust sich dessen anzunehmen? Ich würde es ja gerne selbst machen, aber von Grafikbearbeitung habe ich leider keine Ahnung. Gruß, --Sippel2707 D 09:57, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ist zwar meine Premiere in der Kartenwerkstatt, aber ich versuch es mal. Ich gib dir, euch dann Bescheid wenn ich die Karte hochgeladen habe. Gruß, --TomGonzales 19:04, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten
So, fertig: Datei:Indiahills (de).png. Vielleicht gefällts dir ja, dann kannst es ja einbinden. Grüße --TomGonzales 21:48, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Super, ist richtig gut geworden, merci! --Sippel2707 D 14:11, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Gefällt mir gut, aber warum ist Chota Nagpur gelb hinterlegt wie die Wüste Thar? Chota Nagpur ist schließlich ein Plateau, das Gelb sollte IMO für Wüsten vorbehalten bleiben. --BishkekRocks 12:50, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, habe die gelbe Hinterlegung entfernt. Gruß--TomGonzales 18:38, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ostsee

neu

Moin zusammen!

Ich bin gerade über die Datei:Ostsee.jpg gestolpert, die meines Erachtens gar nicht geht: Was für eine merkwürdige Lizenz-Angabe ist das da drin? Desweiteren sind die Beschriftungen teils falsch (Aland, Gdansk, Klaipeda), teils total falsch (Liepäja, Kategat, Tallin, Petersburg), teils historisch überholt (Ösel, Dagö), manchmal spontan landessprachlich (Fyn), und die Beschriftung „Skandinavien“ nimmt gleich mal Finnland mit rein, während andernorts so große Schriftarten gewählt wurden, daß abgekürzt werden muß.

Könnte sich hier bitte jemand dieses Trauerspiels annehmen? Ich glaube, das wäre gut. Vielen Dank im Voraus! —[ˈjøːˌmaˑ] 13:11, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber was Neues gemacht. NNW 22:10, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Eine gewohnt gute und solide Arbeit. Ich hätte gedacht, dass wir eine solch grundlegende Karte schon längst in guter Qualität gehabt hätten? Nun müssen die Fans der Miss Baltic Sea nicht mehr länger mit einer unzureichenden Karte leben ;-) Kleine fachliche Anmerkung: Müsste die Klammer zwischen Kaliningrad und Russland nicht über Lettland und Litauen sichtbar sein? Und möchtest du nicht auch die Nicht-Anreiner Norwegen und Weißrussland noch markieren? Dann könntest du auch noch Oslo eintragen, liegt ja fast auch an der Ostsee, zudem ist Norwegen bei der Miss Baltic Sea and Scandinavia auch mit dabei. Wenn es nicht zu viel Mühe macht, fände ich es auch gut, die im Artikel zur Ostsee genannten Flüsse noch einzuzeichnen. --muns 22:48, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Super! Um Dimensionen besser. Die alten Vorkommen sollten sofort ersetzt werden. Nur noch ein Bug: Oulo heißt Oulu. —[ˈjøːˌmaˑ] 23:20, 26. Apr. 2011 (CEST) Sind schon ersetzt. Gut! —[ˈjøːˌmaˑ] 23:35, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
(Resonanz hier bislang irgendwie übersehen.) Die Klammer muss nicht zwingend über die anderen Gebiete gehen. Es entlastet die Kartengrafik, wenn dies nicht geschieht, häufig ist es auch gar nicht möglich, die immer durchzuziehen (Beispiel). Oslo, Norwegen und Weißrussland kann ich noch nachtragen, auf die Flüsse würde ich lieber verzichten, da ich die meisten Inseln, Buchten u.Ä., die im Artikel Ostsee genannt werden, auch nicht drin habe. Soll eine einfache Übersicht bleiben. (Und wer einen Maßstab vermisst: Die Karte basiert auf der Positionskarte. Projektionsbedingt ist das mit dem Maßstab dann so ein Ding.) NNW 16:49, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
OK, da habe ich wieder was gelernt. Die Karte ist in jedem Falle schick, die Flüsse sind in einer Übersichtskarte verzichtbar? Ich hätte jetzt nur noch nach dem Nordpfeil gefragt ;-) --muns 22:43, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wäre es nicht toll in der Dateibeschreibung auch nochmal kurz auf die Positionskarte Ostsee hinzuweisen. Die passt ja "zufälligerweise" genau in Ausschnit und Projektion mit dieser Karte überein, so dass man die ggf. auch als (vorbeschriftete) Grundlage für die Positionskarte Ostsee nutzen könnte. Ich finde, so ein kleiner Hinweis hilft manchmal auch wenn's dann für NNW zu selbstreferentiell erscheint.--TUBS 08:14, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Na gut, weil du es bist. :o) NNW 10:49, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen! Nachdem ich die Einbindungen des alten Bildes mit seinen 13 Fehlern in den verschiedenen Wikipedias ersetzt hatte, schlug ich auf commons die Löschung des alten „Holperwerks“ vor, da ja nun eine viel bessere und fehlerfreie Version existiert. Leider regt sich von russischer Seite (genauer von einem User) Widerstand, mit teils abenteuerlichen Argumenten: Da es eine deutsche Karte sei, könne man ja „ä“ statt „ā“ schreiben, Dostojewski habe „Petersburg“ richtig gefunden u.a. Da ich mich in der Wikimedia-Medienwelt und deren Konventionen nicht recht auskenne, möchte ich die Commons-Profis unter Euch bitten, einmal ihren Senf in der oben verlinkten Löschdiskussion beizutragen. Vielleicht bin ich ja auch auf dem Holzweg, aber davon möchte ich dann gern mit nachvollziehbaren Argumenten überzeugt werden. Sollte ich mich nicht irren, wäre natürlich wohlplatzierte Unterstützung willkommen. :) Viele Grüße aus dem Norden —[ˈjøːˌmaˑ] 10:34, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich würde mich nicht auf irgendwelche Lösch-Diskussionen einlassen, vor allem nicht mit anderen Sprach-Wikis. Lass die (falsche) Karte einfach bei Commons stehen und schon Deine Nerven. Grüße Lencer 10:48, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ähnliches habe ich schonmal gesagt bekommen. Aber ist das nicht irgendwie… unbefriedigend? ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 11:05, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Da musst Du Dich leider dran gewöhnen, ich hab jetzt schon so viele Karten gemacht, die andere Karten(entwürfe) ersetzten, dass heißt aber noch lange nicht, dass wenn ich etwas für löschenswert halte, es auch andere tun. Ich finde es persönlich auch sehr bedenklich, weil viele Karten bestehen bleiben, die schlichtweg falsch sind. Man kann derzeit eigentlich nur dafür sorgen, dass die richtigen Karten in möglichst allen Projekten verwendet werden. Für alles andere sind sicher Meinungsbilder oder noch größere Initiativen gefragt und glaub mir, das willst Du Dir nicht antun ;-) Grüße Lencer 11:14, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
(BK) Ist es, aber es ist ein Commons-Problem, wo nur mehr gut ist. Auf Commons gibt es kein System, von schlechter Qualität Abstand zu nehmen und ihn zu löschen. Steht schließlich unter freier Lizenz und damit hat jeder das Recht, auch mit Mist glücklich zu werden. Dein Ansatz ist löblich, aber in der Praxis reine Zeitverschwendung. Sich von Fremdsprachlern erklären zu lassen, wie eine deutschsprachige Karte beschriftet zu sein hat, hat allerdings einigen Unterhaltungswert. NNW 11:19, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Verstehe – danke Euch beiden für die Warnung! Dann laß ichs mal gut sein und gönne den Russen ein bißchen Ösel und Liepäja. :) Schönes Wochenende allerseits! —[ˈjøːˌmaˑ] 11:38, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Konnte nicht widerstehen, doch noch zu senfen. Ein Russe, der nicht mal Deutsch kann, klärt Deutsche über die Verwendung deutscher Bezeichnungen auf. Ich schmeiß mich weg. Dir auch ein schönes Wochenende! Übrigens: Das Deutsche kennt kein ø, JoMa! :o) NNW 11:49, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Habs mit Schmunzeln gesehen! Ųnd ðanke fýr dēn Hınwæs! Ich stelle gleich einen SUL-Benutzernamensumbenennungsantrag zu „User:Ёма“! ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 12:01, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Wunder gibt es immer wieder. NNW 18:27, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Antarktika mit und ohne Eis

Könnte jemand vielleicht eine Variante dieser Karte machen, in der die "üblichen" Umrisse von Antarktika eingezeichnet sind, so dass man einen anschaulichen Eindruck der unter und über Meeresspiegelniveau liegenden Teile des Kontinents gewinnt? --Neitram 16:03, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Bis dahin könnte man schon mal Datei:AntarcticBedrock.jpg nehmen, bei dem Antarktika dank Tiefenstufen zum einen besser zu erkennen ist und auch die Farbstufen sinnvoll sind, oder Datei:AntarcticaRockSurface.jpg, wo die Augenkrebsgefahr nicht gegeben ist. NNW 16:14, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Also ich persönlich fand Datei:AntarcticaRockSurface.jpg besonders augenkrebsig... Datei:AntarcticBedrock.jpg ist besser, aber irreführender, weil die "parts of the ocean floor and sub-ice bedrock, which are below sea level" teilweise ungefähr, aber keinesfalls genau den Umrissen des Kontinents entsprechen.
Eventuell könnte man nicht nur die Umrisse des Kontinents einzeichnen, sondern auch noch die (zum Kontinent zählenden) Schelfeisgebiete. Zum Beispiel indem der ganze Kontinent mit 50% weiß überdeckt wird, aber das Schelfeis nur mit 25%, oder irgendwie so. Und vielleicht könnte das Wasser etwas weniger babyblau gemacht werden, das sieht sonst so nach tropischem Korallenatoll aus. --Neitram 09:03, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe mich jetzt doch für die andere Version entschieden, weil mir die Farben besser gefielen, wobei sie durch die Bearbeitung abgeschwächt wurden, weil sonst die Umrisslinien nicht zu sehen gewesen wären. Der Umriss stammt von der Antarktis-Positionskarte und stimmt meistens mit der ursprünglichen Karte überein. Hier und da gibt es allerdings ein paar Ungereimtheiten, mit denen wir aber leben müssen. Ich hoffe, es ist so recht. NNW 17:12, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke! Ich bin noch nicht 100% gluecklich mit deiner Loesung, zum einen weil die angestrebte visuelle Abgrenzung der vier interessanten Zonen -- Land ueber Meeresspiegel, Land unter Meeresspiegel, Schelfeis und Ozean -- mit den schwarzen Konturlinien allein nicht so deutlich ist, und zum anderen weil ich die Farbskala fuer diesen Kontinent ein bisschen zu gruen finde. Ich habe mal einen abgeleiteten Vorschlag gemacht, als Entwurf mit der Bitte, ob du dies etwa so aehnlich, aber qualitativ besser als ich, hinbekommen koenntest? --Neitram 18:29, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin im Moment zeitlich reichlich dicht, wird also dauern, bis ich dazu komme. NNW 10:06, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Kleiner Hinweis am Rande: mit den dort zugrunde liegenden Daten sollte man etwas vorsichtig sein. Hiernach ist die Datenbasis doch recht dünn und die Messungen auch nicht sehr genau - man sieht es in der Karte auch, dass einige Gebiete ziemlich grob interpoliert sind. Eine hypsografische Karte mag noch gehen; aber daraus eine "Küstenlinie" anhand des Null-Levels abzuleiten, halte ich für ein wenig Daten-Voodoo. --alexrk 18:29, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Schloss Ludwigslust

Schloss Ludwigslust mit Schlosspark

Hallo, hat jemand Lust, zu dem Schloss Ludwigslust samt Schlosspark, Gartenarchitekturen & Hofanlage eine Übersichtskarte, ähnlich dieser hier zu basteln? Vorlagen wären z. B. hier und hier zu finden. Danke & Grüße, podracer_hh 10:50, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hätte Lust, mich daran zu versuchen, und schaue mal, ob ich mit den vorliegenden Materialien und Quellen hinkommen. Bitte aber etwas Geduld - die Osterferienwoche geht schneller vorbei, als man denkt.... Ein Anreiz wäre sicherlich, wenn der Artikel noch etwas umfassender ausgebaut würde ;-) --muns 09:46, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Danke Dir.. Und ein kleiner Ausbau in der nächsten Zeit ist meine Absicht:-) Dauert aber noch etwas... podracer_hh 12:53, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Podracer, mir ist noch nicht ganz klar, wie weit der Schlosspark eigentlich geht und was man dort wirklich eintragen sollte. Gehört die Kirche südlich der Bundesstraße mit zum Schloss dazu (oder war das mal der Fall)? Steht die Gärtnerei östlich des Schlossgartens in irgendeiner Beziehung zum Schloss? Was ist mit dem Marstall und dem Forsthaus? Beides ist jeweils nur auf einem der verlinkten Pläne eingezeichnet (vgl. auch die Auflistung auf meiner Arbeitsseite. Vielleicht hast du noch ein paar Hinweise/ Wünsche an mich, ansonsten würde ich einfach mal eine vorläufige Arbeitsfassung erstellen, und dann sehen wir weiter. --muns 21:48, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Muns, guten Abend:-) Die Kirche samt des Kirchplatzes sollte auf der Wiki-Karte unbedingt erscheinen. Auch wenn sie heute nicht mehr zum offiziellen Schlossbereich gehört, ist sie für die Gesamtanlage doch von Bedeutung (im Zuge des Ausbaus plane ich eine Auslagerung, aber natürlich wird es weiter einen Abschnitt dazu geben). Diese Karte zeigt die wichtigsten Bezugspunkte der Anlage eigentlich am besten: Das Ensemble von Kirche, Bassinplatz, Hof und Schloss, sowie die beiden Hauptachsen der Gartenanlage: Die Hofdamenallee Richtung Norden und der Große Kanal Richtung Westen. Um die Karte im Umfang übersichtlich zu halten würde es ggf. reichen, sie westlich nur bis zu den "24 Sprüngen" darzustellen. Am Bildrand entlang des Kanals könnte dann vielleicht ein Hinweis stehen "zum Jagdstern"...!? Den Marstall halte ich für wichtig, das Forsthaus nur, wenn es der Platz zuläßt. Die Gärtnerei hat zumindest in der Gegenwart mit dem Schloss nichts zu tun. In der Vergangenheit lagen dort mW nach Boskette, aber das wäre für den Plan zu vernachlässigen, da er ja nur die heutige Situation darstellt. Ich bin gespannt! Vielen Dank & eine gute Nacht, podracer_hh 02:19, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Es hat nun doch ein bisschen gedauert, hier aber mal eine erste sehr frühe Arbeitsfassung. OSM hat in Ludwigslust leider noch seine Lücken, so dass ich ein paar Dinge selbst ergänzen musste. Erstmal hätte ich aber gerne etwas Feedback

  • zum Kartenausschnitt an sich (südlich und nördlich bietet OSM leider nicht viel mehr Details zur Stadt; die 14 Alleen würde ich aber doch drinlassen, die sind ja immerhin ein wichtiger Bestandteil der Gesamtanlage, auch wenn es bei mir nur neun sind und wenn südlich davon die grüne Fläche etwas langweilig aussieht)
  • zur Auswahl der dargestellten Objekte (fehlt was? ist was überflüssig? bitte auch auf Wege und Wald/Wiese achten!)
  • zu den rot umkringelten Objekten (gehört das zur Anlage? muss das erläutert werden? kann es einfach so abgebildet werden?)
  • zu den Beschriftungen (schreibt man das alles so?)
  • zur geometrischen Form der Nummern 5, 7, 8, 15, 17 (habe ich mir selbst ausgedacht, dass das vielleicht hinkommen könnte)
  • zur Form von Nummer 13 - ist das wirklich so eckig, oder liegt das an der OSM-Darstellung? (habe Wege und Kanäle nach Gutdünken auch etwas abgerundet, das schien mir alles zu eckig)

Alle anderen kartografischen Dinge (Brücken, Wege und Gewässer auf verschiedenen Ebenen, Farben und Stärken von Linien und Konturen, Symbole) kommen später, erstmal möchte ich wissen, ob es grundsätzlich in die richtige Richtung geht. Braucht denn der Schlosspark eine richtige Begrenzungslinie? Gibt es da überhaupt ein fest umgrenztes Gebiet? Bin gespannt auf euer Feedback! --muns 13:47, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe mal im Portal M-V einen Hinweis hinterlassen, sich hier zu melden, wenn sie Zeit, Lust und Kenntnis haben, sich an der Thematik zu beteiligen. Ich selbst habe vom Schloss keine Ahnung, finde nur die Farbgebung sehr gelungen. :o) NNW 19:32, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Freut mich, dass eine Karte geplant ist.

  • Die umkringelten Objekte fügen sich zumindest harmonisch ins Gesamtbild ein (Panorama)
  • Wenn Einzeldenkmale im Park eingezeichnet werden, fehlt unbedingt diese Statue direkt vor dem Schloss in Richtung Kaskade und Denkmal und Grabstätte für das KZ Wöbbelin zwischen Schloss und ev. Kirche (siehe auch weiter unten)
  • Rechts neben dem Bassin (das ist die Gewässerfläche unter der 2), steht das Prinzenpalais, was noch benannt werden sollte, auch wenn's seit März 2011 eine Brandruine (durch Brandstiftung) sein dürfte
  • Zum Bearbeiten der Kanalverläufe ist [1] eine ganz gute Quelle, in den Karten (Orthophotos links ausschalten) sind auch Denkmäler eingezeichnet.
  • Vielleicht könnte man den Park auch einfach nochmal aufsuchen, um die letzten unbekannten Gebäude zu fotografieren. Vielleicht habe ich auch schon Fotos dazu, ich weiß nur nicht, an welcher Stelle ich sie aufgenommen habe, das ginge nun einfacher, wenn man einen GPS-Logger mitlaufen lässt.

Aber wie NNW schon erwähnt, die Zeit ist bei mir im Moment etwas knapp. Gruß -- Niteshift 20:07, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Schönen Dank für die netten Kommentare und die guten Hinweise. Ich habe jetzt nach bestem Wissen und Gewissen aus 9 14 Alleen gemacht, denn so richtig Ahnung vom Schloss Ludwigslust habe ich nämlich auch nicht. OSM leider auch nicht, aber versprochen ist versprochen, und deshalb will ich hier auch eine anständige Karte abliefern. Der Link zu den Kanälen ist ja echt der Hammer. Ich werde mich "inspirieren" lassen (oder wie ist das mit dem Urheberrecht). Friedrich Franz I. wird dann auch nicht vergessen. Auf einer der verlinkten Karten ist noch ein "Teehaus" markiert. Ich hoffe, das Portal M-V klinkt sich hier ein, dann kriegen wir sicher eine ganz nette und gute Karte hin (und unten links mache ich noch eine Lagekarte und den Masßstab hin, dann ist die Terra incogniat eh' zugedeckt ;-). Erstmal schönen Abend! --muns 21:03, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die verlinkten Karten sind urheberrechtlich geschützt und können wirklich "nur" der Inspiration dienen, aber man kann viele Details an Ihnen ablesen. Der Kanal ist der Ludwigsluster Kanal, im Park abschnittsweise auch "der Große Kanal" genannt (14-13-16). Danke für deine Mühen schonmal.. Gruß -- Niteshift 21:20, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ist schon klar, daher fange ich ja auch mit OSM an, und genau deswegen muss ich mir ja selbst z.B. sinnvolle (?) Grundrisse zusammenbasteln. Wie sieht es denn deiner Meinung nach aus, wenn ich die Kanäle aus dem Geodaten-Portal MV anschaue und dann in meiner Karte nachzeichne (nach Augenmaß, also kein direktes Kopieren)? Ist das tolerabel? Sonst müsste ich wohl darauf verzichten, die Gewässer zu komplettieren, könnte allenfalls noch eine Verbindung der Kaskaden zum großen Kanal skizzieren. Wie ist die allgemeine Meinung dazu? --muns 15:56, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hierauf gibt es zwei Antworten, zuerst die der Kartografie: Es ist gängige Praxis bei der Kartenerstellung, einzelne Elemente aus Karten anderer zu übernehmen. Wichtig ist, dass diese Übernahme in einem überschaubaren Rahmen bleibt, also nicht ein ganzer kompletter Bereich (sowohl räumlich also auch thematisch, beispielsweise alle Straßen) übernommen werden. Wichtig ist, dass das eigene Werk trotz Übernahmen am Ende als eigenständiges Werk anzusehen ist. Dabei hilft z.B. auch, einzelne Teile aus verschiedenen Quellen zu nehmen und neu zusammenzusetzen. Einzelne Übernahmen bleiben dadurch unsichtbar, denn eine Anpassung ist dabei unumgänglich. Kurz: Durch Auswahl, grafische Anpassung und Verwendung mehrerer Quellen ist ein bisschen Nachzeichnen in Ordnung. Das wissen alle, das machen alle, niemand gibt seine Quellen bis ins Detail an. Antwort 2 aus wikipedianischer Sicht: Texte können umgeschrieben werden, bei Karten geht das natürlich nicht, ein Straßenverlauf bleibt ein Straßenverlauf. Daher kann man nur freie Quellen verwenden, weil alles andere eine Urheberrechtsverletzung wäre. Um hier also zu einer Lösung zu kommen, hilft es vielleicht, sich an ein Gespräch mit einem Steuerberater (falls vorhanden) zu gegenwärtigen: „Haben Sie wirklich kein Arbeitszimmer?“ Diese Grundhaltung hilft manchmal beim Kartenzeichnen, solange man Maß hält. :o)
Vermutlich (ich weiß es nicht, habe aber auch gar keine Lust, das innerhalb der Wikipedia zu diskutieren) würden einige auch eine eigenständige Luftbildauswertung als unrechtmäßig ansehen. OSM macht es meines Wissens nicht, aber das ist auch was großräumig Flächendeckendes. Ich persönlich sehe gar kein Problem darin, für ein kleines Gebiet eine Luftbildauswertung zu machen (und habe es deshalb auch schon häufiger gemacht). Dabei werden komplett neue Daten erstellt, weil die Vektoren der neuen Karte so nicht im Luftbild vorhanden sind. Ein Fluss unter Bäumen ist z.B. nicht direkt im Luftbild zu sehen, ich erkenne ihn nur an einer bestimmten Baumwipfelanordnung. Das Nachzeichnen dieses Flusses ist also eine eigenständige Leistung. Dasselbe gälte auch bei der Festlegung einer Uferlinie eines Sees mit versumpften Ufer über einem Luftbild. Oder einer Waldgrenze in einem englischen Landschaftspark. Oder der Zusammenlegung einzelner Häuser eines Ortskerns zu einer Bebauungsfläche. Da käme jeder zu einem anderen Ergebnis. NNW 19:18, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Schöne Idee, weiter so! Für den (auch historischen) Verlauf und die Bezeichnungen der Kanäle mögen diese beiden Karten aus den Greifswalder Uni-Beständen einige Anhaltspunkte liefern. In die Karte sollte auf jedenfalls der Wasserfall in der Nähe der Kirche am Ludwigsluster Kanal aufgenommen werden, und die Kanalverläufe unter- und oberhalb der Kaskade vor dem Schloßplatz bedürfen der Überarbeitung (auch bei den „14 Alleen“, übrigens einem ehemaligen Jagdstern). Leider auch etwas in Eile grüßt--Spisazer 14:38, 9. Mai 2011 (CEST)

Eine neue Fassung ist online. Die ganzen Links waren sehr hilfreich. (Anmerkung am Rande: ist nicht die erste der verlinkten Karten so alt, dass sie schon gemeinfrei ist und damit in die Wikipedia passt?) Habe versucht, möglichst viel von euren Anregungen zu berücksichtigen. Das KZ-Denkmal konnte ich jedoch nicht finden. Stimmen denn jetzt die Kanäle? Etwas kartografischer Kleinkram (Brücken!) ist noch zu leisten. Weitere Hinweise sind dennoch sehr gerne gesehen. --muns 00:52, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke für deine Mühen. Die Karte ist auf einem guten Weg und sieht gut aus.
Kanäle: so weit ok, die Hauptverläufe sind drin, alles andere (seitliche Abzugsgräben usw.) würde den Rahmen sprengen, eine Verbindung vom Kanal zum Bassin fehlt nur noch (siehe Notiz in Karte)
KZ-Denkmal: siehe Notiz in Karte, es würde ebenfalls ein Denkmalsymbol an der Stelle des Steins reichen (kleineres Kästchen), unterhalb davon dann die Zahl mit Beschriftung, Gedenkstein und Gräberfeld des KZ Wöbbelin.
Gruß -- Niteshift 01:25, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich war ein paar Tage im Urlaub & konnte mich nicht früher melden, aber das Projekt ist ja auch so gut vorangekommen:-) Abgesehen von den Anmerkungen bzgl. des o. g. Denkmals fehlt eigentlich nur noch ein Hinweis auf das Natureum, also das frühere Pumpenhaus, das sich direkt östlich an das Schloss anschließt, aber das wäre es dann meiner Meinung auch, die Karte wird den Artikel sinnvoll ergänzen. Vielen Dank allen Beteiligten! Grüße, podracer_hh 14:35, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich werde mich in Kürze dranmachen und die Ergänzungswünsche einarbeiten. Ist das Pumpenhaus das gleiche Gebäude, das du, Niteshift, auch in der Karte markiert hattest ("zuletzt Finanzamt")? Oder sind das verschiedene Gebäude? --muns 23:52, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nein, es schließt sich direkt nördlich ans Finanzamt an. Ich habe es mal ebenfalls markiert. -- Niteshift 00:00, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Eine neue Version ist online. Die Nummerierung schien mir in dieser Form halbwegs schlüssig, ich lasse mich aber gerne auch bekehren, es anders zu sortieren. Die Minimap habe ich nun doch wieder getilgt - das schien mir schicker, zumal auch das Ludwigsluster Gehölz beschriftet werden wollte. Gibt es noch Anmerkungen oder Hinweise? --muns 00:25, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, ob ich nur die aktuelle Version nicht angezeigt bekomme oder ob du alle in die Karte notierten Hinweise nicht gesehen/bemerkt hast(?). Gruß -- Niteshift 07:24, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die habe ich eigentlich gesehen. Das Problem ist eher, dass Commons nicht die aktuelle Fassung der Datei anzeigen mag. Warum auch immer.--muns 22:19, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten
OK, dieses Anzeigeproblem ist schon nervig, ich sehe die aktuelle Version in den Commons bis heute nicht, habe mir die Karte jedoch auf Benutzer:Muns/Baustelle mit Vergrößerung auf 900px in der Vorschau angesehen. Sie sieht spitze aus, recht herzlichen Dank dafür. Gruß -- Niteshift 07:02, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo allerseits, die Karte sieht super aus - mit dem Ausbau des Artikels werde ich dagegen wohl noch etwas brauchen;-) Wahrscheinlich ist es auf meiner Disku etwas untergegangen, aber könnte die Alte Wache noch einen Platz finden? podracer_hh 18:01, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wie gesegt: Irgendwie weigert sich der Commons-Server, die letzte Fassung der Datei auszuliefern. Aber hier sieht man dennoch die aktuelle Version. Die alte Feuerwache ist die Nummer 21. Übrigens: Alle beschrifteten Gebäude sind dunkelblau, alle übrigen hellblau gehalten. Das erschien mir am logischsten. Noch eine Frage: Ist die Beschriftung "Ludwigsluster Gehölz" eigentlich richtig und korrekt platziert? --muns 21:03, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich muss mich korrigieren, für die 21 ist, auch laut Baudenkmalliste, die Bezeichnung "Spritzenhaus" gebräuchlich. Sorry dafür. Die "Alte Wache" (ohne Feuer :-)) wäre das hier durch Mauszeiger markierte Gebäude.
Ludwigsluster Gehölz: Noch nie gehört die Bezeichnung, der einzige Google-Treffer dafür führt auf diese KW-Seite, die GAIA-MV-Karten kennen es auch nicht. -- Niteshift 23:20, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
  • "Spritzenhaus" und "Feuerwache" -- das kann man schon mal verwechseln. Das werde ich korrigieren.
  • Die ganz oben verlinkte sehr alte Karte spricht übrigens vom "Ludwigsluster Holz". Wird diese Bezeichnung noch benutzt? Oder hat sich etwas anderes für den Wald (süd-)westlich des Schlossparks eingebürgert? Da die anderen Schlosspark-Karten mit der dunkelgrünen Markierung enden, wäre es ja logisch, die von mir hellgrün gezeichnete Fläche anders zu bezeichnen. Mangels Ortskenntnis kann ich da leider nix zu beitragen. Mein Versuch der Theoriefindung ist ja durchschaut worden ;-)
  • Mit der Nummerierung bin ich noch nicht ganz glücklich. Gibt es konsistentere oder logischere Vorschläge zur Durchnummerierung? Ihr könnt dazu gerne auf meiner Baustelle herumeditieren und eine andere Reihenfolge vorschlagen. Wenn keiner meckert, soll es mir aber auch Recht sein.
Ansonsten: Schönen Abend! --muns 23:35, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Eine neue Version ist online und zumindest auf meiner Baustellen-Seite sichtbar. Erkennbar an der Nummer 23, die jetzt vergeben wurde. Die Nummern sind jetzt anders zugeordnet, das Gehölz zum Holz geworden. Ich hoffe, es ist nun alles korrekt und komplett. Mehr Nummern sind jetzt übrigens platzmäßig nicht mehr unterzubringen. --muns 23:48, 24. Mai 2011 (CEST) Vielen Dank für die Mühe:-) Ich werde noch ein wenig brauchen, aber demnächst wird die Karte den Artikel sicher aufwerten! Grüße, podracer_hh 23:27, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Straßenbahn Timișoara

Das Netz des Jahres 1899: Die aufgelassenen Abschnitte der Pferdebahn sind grün markiert, die zur Elektrifizierung zweigleisig ausgebauten Abschnitte in blauer Farbe gekennzeichnet.
Diese Karte aus den 1890er-Jahren würde sich besser als Grundlage eignen!
neuer Entwurf

1899 wurde aus der Pferdebahn Temesvári Közúti Vaspálya die Elektrische Straßenbahn Timișoara. Ich habe versucht diese Umstellung auf der rechts stehenden Karte darzustellen. Leider ist mir das nicht so richtig gelungen, einem exzellenten Artikel jedenfalls unwürdig. Kann das vielleicht jemand eleganter lösen? Auch würde ich mittlerweile eine andere Kartengrundlage präferieren, siehe rechts. Vielen Dank schon mal allen Kartenexperten! MfG Firobuz 18:57, 7. Mai 2011 (CEST)--Beantworten

Ich habe mich mal dran versucht, finde das Ergebnis aber nicht wirklich viel besser. Wenn jemand Ideen hat, wie man das Ganze noch verbessern oder etwas mehr aufhübschen kann, her damit... --Chumwa 07:33, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sieht doch gut aus. Ich vermisse nur den Namen der Stadt, den du oben abgeschnitten hast; der sollte (in welcher Schreibweise auch immer) auf der Karte erscheinen. Auch die Tatsache, dass es sich bei den Linien um eine Straßenbahn handelt, würde ich der Legende noch hinzufügen - "Pferdebahn" steht ja auch drin. -- Thoroe 10:07, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Prima Hinweis! Ist jetzt eingebaut. --Chumwa 17:05, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Also ich finde die Karte auch gelungen, vielen Dank dafür! Ist doch ein klarer Fortschritt zu meinem Geschmiere. Zwei inhaltliche Fehler sind aber noch enthalten. In der Josefstadt war der Doppelspurabschnitt etwas länger, er führte bis zur Verzweigung auf dem Piata Alexandru Mocioni. Und in der Innenstadt wurde die südlichere der beiden Trassen nur von der Pferdebahn befahren und 1899 ebenfalls komplett aufgelassen. Wäre es vielleicht noch möglich die Liniennummern in römischen (!) Zahlen anzugeben? Die Linien fuhren anfangs wie folgt:

I Piața Sarmisegetuza – Gara Timișoara Nord
II Banatim – Splaiul Tudor Vladimirescu
III Piața Traian – Gara Timișoara Est
IV Piața Maria – Strada Memorandului
V Piața Alexandru Mocioni – Piața Iuliu Maniu

Und eventuell könnte man ja noch das Depot abbilden, die exakte Lage findet man auf dieser etwas jüngeren Karte Und noch ein kleines Detail: die Tram verlief früher exakt diagonal über den Piata Libertatii, also ohne Schlenker. Danke! Firobuz 08:45, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ist (hoffentlich alles) erledigt. --Chumwa 23:15, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Zwei kleine Details noch bitte. Die Linie IV endete schon am Piata Maria, also mit Erreichen der zweigleisigen Hauptroute. Der doppelspurige Abschnitt in der Josefstadt endete schon kurz VOR der dem Piata Alexandru Mocioni, etwa bei der Einmündung der "Török ut". Siehe auch auf diesem Bild. Danke! Firobuz 08:08, 11. Mai 2011 (CEST)--Beantworten
Hatte idiotischerweise gedacht, dass die Piaţa Regina Maria die Piaţa Maria sei... :-( --Chumwa 22:14, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Macht doch nix, jetzt passt alles! Einmal mehr ein dickes Dankeschön für deinen schier unermüdlichen Fleiss! Ist übrigens höchst interessant wieviel Betrieb auf diesem überwiegend eingleisigen Netz durchgeführt wurde, dass wird mir jetzt erst so richtig deutlich. Und das obwohl die Bahnen ständig an drei Bahnschranken aufgehalten wurden. Heute wohl undenkbar... Firobuz 22:22, 11. Mai 2011 (CEST)--Beantworten
Eine sehr gelungene und authentische Darstellung! Aber vielleicht kannst du noch die (römischen) Liniennummern in eine andere Farbe setzen? Das ist doch recht schlecht lesbar. --muns 22:50, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe da bereits einige Farben durchprobiert: schwarz scheidet aus, weil die Nummern dann gänzlich im Hintergrund untergehen und alle anderen Farben waren nicht besser als das jetzige rot, das wenigstens die Beziehung zu den roten und orangen Linien herstellt. Auch die Versuche mit einer invertierten Darstellung der Nummernsignets haben eher zu einer schlechteren Lesbarkeit geführt. Grundproblem ist wohl, dass die römischen Ziffern in Verbindung mit der Antiqua einfach generell relativ schlecht zu lesen sind. Von der Antiqua will ich aber wegen des generellen Kartenstils nicht weg und größer möchte ich die Symbole auch nicht machen, da sie sonst in keinem "guten" Verhältnis mehr zu den Linienbreiten stehen. --Chumwa 23:03, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ein kleines Detail bitte noch: am östlichen Ende der Linie I - dem Malom ter - gab es keinen Knick. Die Bahn endete ziemlich genau am Ende der Geraden, sprich auf Höhe der Einmündung der Haio utzca. Eventuell nochmal mit dem Plan von 1906 synchronisieren, dort ist die Linie ja bereits in der Vorlage verzeichnet. Danke! Firobuz 20:54, 16. Mai 2011 (CEST)--Beantworten

Beide Karten...

Liniennetz 1906

Das Netz 1906: Die stillgelegte Strecke der Linie II zum Bega-Hafen ist grün gekennzeichnet, die zweigleisigen Abschnitte sind blau markiert.
Neuer Entwurf

Hättest Du Lust bei dieser Gelegenheit vielleicht auch den Netzplan von 1906 zu erneuern? Abgesehen davon dass die Grafik ebenfalls grauenhaft ist enthält er dummerweise einen dicken Fehler, denn die Strecke zum Bahnhof (ab 1906 ebenfalls zweigleisig) fehlt! Als bessere Kartengrundlage würde sich wiederum diese Karte anbieten, denn seit den 1890er-Jahren hat sich doch einges getan (Schleifung der Festumgsanlagen, Verlegung der Eisenbahn, Begradigung der Lloyd-Zeile usw.). Firobuz 17:14, 14. Mai 2011 (CEST)--Beantworten

Ich hatte Lust ;-) --Chumwa 09:42, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Prima, auf Dich ist Verlass! Wieder sehr stilvoll umgesetzt, die Legende passt wunderbar zum alten Plan! Dann wollen mal zu den Korrekturen schreiten (teilweise hast Du ein paar Ausbauten vorweggenommen, die erst zwischen 1908 und 1915 umgesetzt wurden):
  • Am östlichen Endpunkt der Linie I (damals Malom ter) gab es gegenüber 1899 keinerlei Veränderung, das grüne Stückchen ist dort daher überflüssig...
  • die Linie I war auf dem östlichen Abschnitt (ab Coronini ter) auch 1906 noch weiterhin eingleisig, auch hier also keinerlei Veränderung zu 1899
  • die Linie III verkehrte ab 1906 als Durchmesserlinie bis zur Strada Memorandului, die Linie IV wurde dafür gänzlich aufgelassen
  • die Linie III war auf dem östlichen Abschnitt (ab Piata Traian, damals Kossuth ter) auch 1906 noch weiterhin eingleisig, auch hier also keinerlei Veränderung zu 1899
  • auch die Linie II war auf dem östlichen Abschnitt (ab Piata Traian, damals Kossuth ter) auch 1906 noch weiterhin eingleisig, auch hier also keinerlei Veränderung zu 1899
  • die Strecke zwischen Piata Maria und Piata Nicolae Balcescu war 1906 ebenfalls noch eingleisig, auch hier also keinerlei Veränderung zu 1899
  • die Linie V endete weiterhin auf dem heutigen Piata Alexandru Mocioni, es fehlt also die eingekastelte Liniennummer
  • die Linie V endete im Süden an der Fröbl utca, auf deinem Entwurf könnte man meinen sie fährt über den Bildrand hinaus
Grüße und Merci, Firobuz 19:34, 15. Mai 2011 (CEST)--Beantworten
Ist eingearbeitet. --Chumwa 07:06, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
  • Ups, ich merke gerade dass die Vorlage beim südlichen Ende der Linie 5 tatsächlich bis zum Kartenrand reicht. Schande über mich, aber könnte man das vielleicht wieder rückgängig machen? Sieht halt doch etwas blöd aus, wenn die farbigen Strecken nicht deckungsgleich mit den schwarzen Strecken der Originalvorlage sind.
  • Ansonsten endete der zweigleisige Abschnit auf dem Piata Romana (damals Coronini ter) schon einen Tick früher in Platzmitte, oder anders gesagt exakt auf Höhe der Kirche dort (Milleniums-Kirche).
  • Und bei der Zufahrt zum Depot gibts noch so ein kleines Versatzstück, wahrscheinlich weil die Strecke dort in deiner ersten Version breiter war
  • Hab Dank und MfG Firobuz 20:48, 16. Mai 2011 (CEST)--Beantworten
...sind aktualisiert --Chumwa 07:02, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Super, jetzt passt so weit alles! Es sind wohl eher die Kartengrundlagen die nicht immer ganz exakt zu sein scheinen, aber daran kann man ja nichts ändern! Merci und mfG, Firobuz 08:27, 17. Mai 2011 (CEST)--Beantworten

Ich bin sehr beeindruckt von den schönen Karten hier. Tolle Arbeit, Chumwa! Ich möchte allenfalls anregen, den Stadtnamen zu vereinheitlichen. Oder hat es einen Grund, warum du 1899 von "Timisoara", 1906 aber von "Temesvar" sprichst (Akzente bitte dazudenken)? --muns 00:33, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Timișoara ist jetzt auch auf dem 1899er-Plan magyarisiert. --Chumwa 22:57, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten
In diesem Zusammenhang gibt es da leider noch ein kleines Problem! Kannst Du bitte noch die drei Dateien entsprechend verschieben (das heißt ş in ș umwandeln) bevor eventuell der böse Bot kommt und deine schönen Karten nicht mehr sichtbar sind :-( Firobuz 23:02, 27. Mai 2011 (CEST)--Beantworten
Leider scheint es keine Entsprechung der rename-Vorlage von Commons auf de zu geben (die umbenennen-Vorlage bezieht sich scheinbar auf Kategorien). Weiß jemand, wie man hier eine Umbenennung anstoßen kann? --Chumwa 23:20, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Da bin ich leider überfragt! Ich weiß nur dass diese blöde Geschichte im letzten Jahr hier einigen Wind gemacht hat und letztendlich diese Lösung raus kam. Wenns zu umständlich ist ändere doch einfach auf Timisoara ohne Sonderzeichen beim s, im Dateinamen ist das ja eigentlich wurscht. Oder habe ich das Problem nicht verstanden? Firobuz 23:22, 27. Mai 2011 (CEST)--Beantworten
Bevor da jetzt noch mehr nach Vorlagen gesucht und Verwirrung gestiftet wird: Ich habe jetzt einfach die Dateien nochmals unter neuem Namen hochgeladen und die Links auf die Dateien korrigiert. @NNW: Kannst Du bitte die alten Versionen der Dateien Löschen: (1), (2), (3)? Hat sich bereits erledigt. --Chumwa 09:27, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sauber, Problem gelöst! ;-) Firobuz 12:59, 28. Mai 2011 (CEST)--Beantworten

Liniennetz 1915

1915 war bereits ein Großteil des Netzes zweigleisig ausgebaut.
Diese Grundlage ist doch etwas geeigneter...
...und auch verwendet worden.

Wenn wir schon mal dabei sind, die Karte von 1915 könnte auch ein Relaunch vertragen ;-) Zumal ich dafür mittlerweile eine bessere Kartengrundlage ausfindig gemacht habe. Vor allem wäre es schön, wenn alle drei Karten im gleichen Stil wären - mein seinerzeit gewähltes blau wirkt doch etwas aufdringlich. An den Linienführungen hat sich übrigens seit 1906 nichts geändert, sie können unverändert übernommen werden. Danke schon mal im Voraus! Firobuz 18:41, 21. Mai 2011 (CEST)--Beantworten

Na dann fangen wir doch mal mit der Komplettierung der Serie an... --Chumwa 22:34, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Grazie! Diesmal auch nur eine Korrektur, die Linie III war bis unmittelbar vor dem Bahnübergang auch schon zweigleisig, siehe blaue Strecke in meiner meine Vorlage. Firobuz 22:44, 27. Mai 2011 (CEST)--Beantworten
Ist korrigiert. --Chumwa 23:13, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke, stimmt so exakt! Wäre es vielleicht noch möglich die alte Streckenführung zwischen der Inneren Stadt und der Fabrikstadt (1909 neu trassiert) grün einzuzeichnen? Ich hab dazu leider keine Vorlage (man müsste dazu eventuell die Karte von 1906 heranziehen und ggf. "übereinander legen")? Firobuz 23:16, 27. Mai 2011 (CEST)--Beantworten
Die alte Trasse ist jetzt auch mit drin. --Chumwa 06:19, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Auch hierfür Merci, jetzt hat der Artikel auch im historischen Bereich drei schöne Karten! Firobuz 13:00, 28. Mai 2011 (CEST)--Beantworten

Mongolei

Übersetzung

Kann bitte jemand bei dieser Karte aus der Mongolei die Ortsnamen vom Englischen ins Deutsche übersetzen, sie finden sich hier. --Centovalli 16:37, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bitte sehr. Übrigens "Баян-Овоо" / "Bajan-Owoo" ist in der Liste in Chentii-Aimag nicht mit aufgeführt. --Chumwa 21:37, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke, habe es geändert. --Centovalli 07:47, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Internationaler Militäreinsatz in Libyen 2011

aktuelle englische Version ins Deutsche übersetzt

Hallo ihr,

die aktuelle Karte zum o.g. Artikel hat ein paar Mängel, z.B. "kandadische" oder "Amphibischer oder Flugzeugträger"(?). Ich habe den Ersteller Benutzer:Furfur schon angeschrieben, der hat mich aber hierhin verwiesen. Auf seinen Hinweis hin sollte jedoch nicht die alte Karte ausgebessert werden, sondern die aktuellere Version übersetzt und verwendet werden.

Würde das jemand von euch machen? Viele Grüße, --Lemidi 09:03, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Die Übersetzung der aktuellen englischen Version ist jetzt durchgeführt. Da ich keinerlei Ahnung von den Details der Operationen habe, ist die Übersetzung wirklich einfach nur 1:1 erfolgt. Falls also darüberhinaus noch irgendwas falsch sein sollte, bitte zumelden! --Chumwa 07:25, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Da ich genausowenig Experte bin, kann von mir keine Kritik kommen :) --Lemidi 13:29, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Schelde

Maas und Schelde

Im Artikel über die Schelde ist eine untaugliche Karte abgebildet. Man erkennt in der Thumbansicht nicht, welcher der beiden größeren Fluss welcher sein soll, aber am allerbesten ist, dass die Stadt Antwerpen auf der Karte fehlt (weil die Karte ursprünglich als Illustration zur Maas gedacht war). Hat jemand Ersatz? (In der nl.wikipedia und vielen anderen Wikipedias ist leider auch diese Karte bei den Artikeln über die Schelde abgebildet). --AndreasPraefcke 10:58, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Schelde neu (png)
Hab ein wenig rumgebastelt... Gruß --TomGonzales 14:25, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Bitte die Ländernamen gerade setzen, das sind keine Landschaften ... Nordsee sollte eigentlich anders herum und nicht so stark gebogen sein. Die Karte ist als SVG eigentlich unnötig. Ein 1200 x X Pixel großes PNG/JPG reicht IMHO völlig aus. Vllt. passen auch noch die Städte Cambrai, Tournai und Valenciennes in die Karte. Sie werden expliziet im Infokasten benannt. PS: Es fehlt ein Maßstab. Grüße Lencer 14:31, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hab mal deine Verbesserungsvorschläge versucht umzusetzen und die Häfen auch noch mit reingenommen. Das mit den Ländernamen habe ich nicht gewußt, werde ich mir aber merken. ;-)Gruß --TomGonzales 17:12, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Vlissingen fehlt ein L. -- Thoroe 20:19, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
erledigt --TomGonzales 20:59, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Eine Kleinigkeit. Frankreich hat einen anderen Schriftstand als Belgien und Niederlande. Ich würde die Ländernamen alle gerade schreiben. Grüße Lencer 07:48, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Neue Gliederung der Provinz Diyarbakır

Hallo an alle, es geht hier um die türkische Provinz Diyarbakır. 2008 wurde der zentrale Landkreis (auf der Karte als Diyarbakir Merkezi) in vier Bezirke aufgeteilt. Diese sind hier im diesem Link zu sehen [2]. Noch habe ich keine andere Quelle aber die Grenzen müssen nicht exakt sein. Könnte jemand die vier zentralen Landkreise, die da wären:

  1. Bağlar
  2. Kayapınar
  3. Sur
  4. Yenişehir

einzeichnen und alle vier mit einer dicken Linien umzeichnen wie in den Provinzen Adana und Kayseri.

Vielen Dank im voraus an alle.--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 02:26, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich hab's gleich drübergeladen. --Chumwa 07:28, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten
wow nur knapp 5 Stunden zwischen Anfrage und Ergebnis. Das ist sehr schnell:) vielen dank chumwa. PS: ist das eigentlich ein schon ein rekord?--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 15:30, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Welt Positionskarte

Ich habe da was gebastelt. Nun keimte in mir der Wunsch nach einer präziseren Positionskarte der Welt. Basis war ja File:BlankMap-FlatWorld6.svg das eigtl. eine ausreichende Präzision hinsichtlich der dargestellten Gebiete besitzt. Was ich damit meine: Auch einige kleine Staaten und Inselchen und Seen sind drin. Detaillierter muss es nicht sein. Das ist ein guter Kompromiss. Was ich mir aber wünschen würde: Insgesamt präzisere Küstenlinien (z.B. Ijsselmeer) und genau an die Grenzen angepassten Länderflächen damit man die Karten auch mal reinzoomen kann ohne das man sofort so kleine Fehlerchen sieht. Weiteres Problem: die Karte scheint nach Vergleich mit der File:World location map.svg keine exakte Plattkarte zu sein. Ich musste sie daher ein wenig zerren und schieben, was sicher nicht zu einem besseren Ergebnis beigetragen hat. File:World location map.svg wollte ich auch nicht direkt nehmen, denn die ist doch arg generalisiert. Kurz: bin etwas unzufrieden. Ich wünschte mir eine 1a-Weltpositionskarte in ähnlicher oder leicht besserer Detaillierung wie File:BlankMap-FlatWorld6.svg, die aber exakt eine Plattkarte ist. Natürlich könnte man auch eine andere schicke Projektion wählen. Im Hinblick auf eine Weiterverwendung in einer Positionskartenvorlage sollte die aber mathematisch exakt berechenbar sein (also keine ansonsten nett anzuschauende Robinson-Projektion?). Außerdem sollte man die Karten in der Bering-See teilen. Ich unterstütze gerne. Das heißt im Grunde reicht eine ziemlich unbearbeitete Karte mit Landflächen und Grenzen. Die Grenzziehungen, andere Ungereimtheiten (z.B. das häufige GMT-Amazonas Problem), die farbliche Gestaltung, meinetwegen auch die Erzeugung von Küstenlinien kann ich gerne auch selbst bei entsprechender Vorlage in die Hand nehmen. Toll wäre wenn die Staaten bereits jeweils eigene Flächen haben. Nötigenfalls übernehme ich aber auch das falls ich nur die Grenzen und die (staatsübergreifenden) Landflächen habe. Falls die Länder zwar eigene Flächen haben, aber wie häufig nicht gruppiert sind, sollte auch das Gruppieren von mir zu leisten sein - toll wäre dann natürlich auch wenn die Flächen (wie ich das häufig bei NAturalEarth Data beobachtet habe) benannt wären - vereinfacht die Sache natürlich. Das i-Tüpfelchen wäre eine dazu passende Relief-, Vegetations- (=physisch) oder Blue Marble Karte. Passend=exakt übereinanderlegbar. Dann könnte man noch ein paar Extra-Spielereien veransttalten. Und es gilt: Eile tut nicht Not.--TUBS 09:03, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das Ganzes als Positionskarte wird schwierig, da wir hierfür noch keine entsprechende Projektion implementiert haben - hatte mir das mal angeschaut, sieht ziemlich kompliziert aus und hatte es wegen der nicht grad großen Nachfrage nach der Welt-Poskarte auch dann sein lassen. Weiß nicht, ob die Locator-Karte jetzt unbedingt einer Poskarte entsprechen muss, oder ob wir da nicht einfach eine Winkel-Tripel oder Robinson-Karte nehmen könnten. --alexrk 16:54, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
wie man die Vorlag dann programmiert ist sicher eine weiterführende Frage, aber sicher auch lösbar. Muss aber nicht durch den Kartenersteller geklärt werden. Der muss nur die maßgeblichen Parameter dokumentieren (--> Projektion, Mittelpunkt, Ecken, usw.). Einzige Vorraussetzung für eine spätere Vorlage ist die mathematische Darstellbarkeit. Eine Vorlage zu programmieren würde sicher auch mir gelingen. Nun bin ich Laie, aber bei Robinson z.B. gibt's doch z.B. keine exakte Berechnungsvorschrift? Daher mein Hinweis. Am einfachsten wäre natürlich eine Plattkarte - das ist ja klar. Toll wäre aber doch wenn man alles (wie bei den nun von mir erstellten Länderlokalisierungskarten) in einem Abwasch hätte: eine Grundlage für eine Poskarte, eine präzise Grundlage für Lokalisierungskarten, die man auch ein wenig "ranzoomen" kann ohne dass sie total daneben aussieht und ein etwas ansprechenderes Design an den Polen (ansprechender als eine Plattkarte). Das hätte außerdem den angenhemen Nebeneffekt dass man dann kleinere Inselchen auch mal per Geokoordinate+Poskartenvorlage genau verorten kann, wenn man sie sonst nicht findet. Wenn's also alles nur an der Projektion scheitern sollte: Plattkarte.--TUBS 09:39, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Robinson ist ebf. eindeutig berechenbar, nur nicht über eine einzelne Formel sondern zusätzlich mittels einer Liste von Skalierungswerten je Breitengrad. Die Formeln für sowohl Winkel3 als auch Robinson gäbe es in Java implementiert aus der Geotools-Bibiothek zum abgucken[3]. Das als Vorlage zu programmieren ist nach meiner Erfahrung eine ziemliche Bastelei - liegt aber auch an meinen spärlichen Vorlagenprogrammier- und mittelprächtigen Mathe-Kentnissen. Wie auch immer, unabhängig von der Poskarten-Thematik; was ich Dir anbieten könnte, wäre eine leere SVG-Karte entspr. dem Inhalt einer Poskarte als Winkel3 oder Robinson, woraus Du dann die Grundlage für die Locator-Karten ableiten kannst. Ich persönlich bevorzuge die Winkel3-Projektion, da hier die Polgebiete etwas besser dargestellt sind. Robinson hat dagegen den Vorteil, dass die Breitenkreise nicht gebogen sind (falls man irgendwas darstellen möchte wo es auf Vergleichbarkeit nach Breitengrad ankommt). --alexrk 17:33, 18. Apr. 2011 (CEST) PS: zur brach liegenden Baustelle der Projektionsvorlagen: Benutzer:Alexrk2/KWS --alexrk 17:40, 18. Apr. 2011 (CEST) Beantworten
Achso dachte Robinson ist quasi immer nur stückweise zu interpolieren, d.h. gibt nur eindeutige Werte für gewisse Breitengrade vor, so dass einem die Interpolationsmethoden dazwischen selbst überlassen bleibt. Lieber ist mir dann aber Winkel III (Berechnungsvorschrift dort) mit entsprechender Genauigkeit. Lieber ein bisschen mehr MByte und dafür genau (eindampfen kann man das immer noch). Das wäre toll. Den ganzen Rest mache ich wie oben angekünndigt gerne selbst.--TUBS 14:51, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, eindeutig berechenbar sind beide Projektion. Welche man nun wählt.. kommt vom Anwendungsfall und Geschmack drauf an. Sollte in der Karte der "central meridian" verschoben werden (11°), so dass die Tschuktschen-Halbinsel nicht durchgeschnibbelt wird? Wobei dann wiederum die Sankt-Lorenz-Insel und die Aleuten auf USA-Seite dran glauben müssen. Wenn Du ggf noch per Hand ein paar Sachen korrigieren magst, könntest Du die überhängenden USA-Gebiete von der rechten Seite links dranbasteln sowie Spitzbergen und das Franz-Josef-Land noch etwas entzerren. Eine entsprechende Relief- oder Blue-Marble-Karte würde dann zu dieser händisch angepassten Karte natürlich leider nicht mehr exakt passen. Vlt. wäre es auch gut, die Antarktis aus der Lokationskarte ganz raus zu nehmen. Für die allermeisten Lokationskarten wirst Du die ja vrmtl. nicht benötigen - nur für die diversen Territorialansprüche und abhängigen Gebiete. --alexrk 15:32, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
ich schätze Winkel III programmiert sich leichter, weil das ja auch ohne Interpolation und Datentabelle auskommt. Daher bevorzuge ich das auch. Ja, bitte verschiebe das Zentrum so, dass die Karten zwischen der asiatischen und amerikanischen Landhauptmasse ihre Begrenzung findet. Die Aleuten verkraften das. Bzgl. Antarktis: in den meisten Fällen braucht man die wirklich nicht. Manchmal allerdings vermisst man sie doch. Kannst du die mit rausplotten und ich überlege dann, wo man den sichtbaren Kartenbereich sinnvoll absteckt?? Dann hätte man mehr Optionen und die Antarktis immer noch als nicht-sichtbares SVG-Element mit in der Datei falls man die mal braucht. (ich hab's bei den Lokalisations-Karten übrigens schon mal gebraucht). Am Kartenrand bastel ich die Element um falls notwendig. Bei den Plattkarten hatte ich einfach auch rechts und links die Gebiete (doppelt/ Kopiert) als nicht sichtbares svg-Elemente mit in der Datei, damit man den Kartenausschnitt auch z.B. alternativ durch die Tschuktschen Halbinsel legen konnte - aber falls meine Laienkenntnisse nicht trügen, funktionieren solche Spielereien natürlich mit Winkel III nicht mehr so einfach? Mal sehen...Bei Spitzbergen und Franz-Josef-Land verstehe ich noch nicht ganz was es da zu entzerren gibt? Schlägst du vor dort lokal eine abweichende Projektion darzustellen oder gibt's da irgendwie einen Berechnungsfehler in GMT/Natural Earth?--TUBS 12:10, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Schau mal, ob Du damit etwas anfangen kannst. Ich hab dafür den Datensatz 1:50m von Naturalearth gewählt - ist eigentlich schon etwas zu viel des Guten, aber bei 1:110m müsstest Du zahlreiche kleinere Inselchen per Hand eintragen. Wegen Spitzbergen: zB bei dieser Karte hat man mE die nördlichen Inseln händisch "entplättet", wenn Du das mal mit meinem SVG vergleichst, ist dort Spitzbergen relativ platt dagegen. PS, wenn Du die Flüsse oder sonstwas von Naturalearth noch benötigst, kann ich das auch noch nachschieben. Wegen der Überlappung am Rand: das geht mit diesen Projektionen nicht so einfach; ich könnte höchstens die Karte nochmal mit Zentralmeridian ca -15° plotten, so dass Du dann zB die Aleuten von dort rauskopieren und dann links anfügen kannst - 100% genau ist das natürlich nicht mehr, aber wenn man das etwas einpasst, ist davon vrmtl nichts zu sehen. --alexrk 14:43, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

PS: Ich hab grad bemerkt, dass in dem SVG die großen Länder wie Russland oder Kanada in mehrere ungruppierte Elemente zerhauhen wurden beim Export. Ich bekomme das mit diesem Tool was ich dafür nehme leider nicht besser hin (mit Geotools würde das hingegen zwar funktionieren, nur kann ich da wiederum den Zentralmerdidian nicht festlegen). OK, ich hab den Export nochmal mit pro Land eingefärbten Flächen gemacht; damit sollte es mit AI oder Inkscape möglich sein, die Flächen eines Landes entsprechend der Farbe zu gruppieren. --alexrk 19:08, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Bin ganz begeistert. Und wie schnell. Das mit den Farben war eine wirklich exzellente Idee -erleichtert alles. Tolle Auflösung auch für Kartenausschnitte und Süd-Sudan auch schon drin - toll. Mache jetzt erstmal die Poskarten-Vorlage. Das wird ein wenig dauern schätze ich. Dann schaue ich mir das File mal näher an und gruppiere Länder, prüfe Grenzen (man weiß ja nie), färbe gemäß Poskarten-Standard, etc. Dazu dann Feedback. Das mit den überlappenden Rändern etc. wird erst danach Thema sein. Danke nochmal. Melde mich dann bei Fortschritten.--TUBS 10:42, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Habe mich hier bei der Beschreibung fast umgebracht. Der ganze Kram mit End und Eckpunkten kommt später noch, aber bist du mit der Lizensierung einverstanden? Oder willst du das unbedingt CC-by-sa 3.0/de wie in deiner Arbeitsdatei haben? Wenn ja, ändere ich das natürlich. Zur Karte: alles Bestens. Kleiner Grenzspielereien (inkl. der Antarktis-Ansprüche), Gruppierungen und Benennungen habe ich durchgeführt. Im Grunde aber alles korrekt und wunderbar detailliert.--TUBS 14:47, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Mach Dir wegen der Lizensierung nicht zu viel Umstände. Ich hab das ja nur einfach ausgeplottet, von daher musst Du meinetwegen da nicht extra Bezug auf meine Arbeitsdatei nehmen. --alexrk 17:03, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Schengener Abkommen

Moin, ein winziger Fehler in dieser Karte: Die Färöer-Inseln sind nicht Mitglieder des Schengener Abkommens und müßten daher wohl grün werden.
Oder verstehe ich da was falsch? Die Nordische Passunion ist ja nun kein Teil des Schengenraums, in sofern ist zumindest die Legende dann irreführend...

Viele Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 15:34, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bei der Gelegenheit könnte man auch gleich Vänern, Vättern und Ijsselmeer umfärben. lilleskut 21:56, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ist umgefärbt. --Chumwa 08:46, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dankefein! —[ˈjøːˌmaˑ] 14:26, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Tschepan-Gebirge

Tag Allerseits! Ich habe gerade den Artikel über das Tschepan-Gebirge fertiggestellt und wollte jemand Bitten, vielleicht Carport wenn er Zeit hat, eine Karte hierfür herzustellen. Vielleicht könnte man die Datei:Sofiaebene.png nutzen. Jedoch musste man die zu mindest mit den Bezeichnungen und Lokalisierung von Dragoman (Bulgarien) erweitern.

Ich habe etwas fertiggemacht: File:Sofiaebene-2.png, bin aber damit nicht zufrieden. Grüße und Danke. -- Vammpi 16:47, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich denke, es wäre besser, das Gebirge direkt zu beschriften anstatt der schwarzen Linie. NNW 19:40, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wo fangen wir an: Dateiname ist etwas unpassend oder? Wenn's wenig Arbeit werden soll würde ich da ne gescheite Ellipse ziehen und die schraffieren. Daneben oder darauf dann den Namen. Wenn du besser werden willst und Ergeiz hast dann holst du dir von Carport das Original ohne Beschrifungen und trägst Länder, Orte, Flüsse und eben auch Gebirge etc. selbst ein. alles schön dezent damit sich deine Beschriftung und Markierung des Tschepan-Gebirges schön abhebt. Und vielleicht fällt dir ja noch was ein womit du die Karte schicker machen kannst oder du nen Mehrwert rein bringen könntest. Stichworte wären: Maßstabsleiste ;) u.ä. Gruß --mario 19:57, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Deutschlandkarte

Hallo, wie hier festgestellt wurde, ist die Datei:Karte Bundesrepublik Deutschland.svg leider bezüglich der Landesgrenzen nicht ganz exakt bzw. zu sehr nach Westen verschoben. Das kann man daran erkennen, dass die Stadt Ludwigshafen am Rhein auf dieser Karte im Nordwesten Baden-Württembergs liegt, obwohl die Koordinaten in der zugehörigen Infobox korrekt hinterlegt sind: [4]. Der User, der sie hochgeladen hat, kann sie leider nicht reparieren. Mit der Datei:Germany location map.svg gibt es meines Erachtens adäquaten Ersatz, d.h., dort liegt Ludwigshafen dann auch tatsächlich in Rheinland-Pfalz: [5]. Wie soll denn am besten vorgegangen werden? Kann man die Karte reparieren oder sollte man die Einbindungen ersetzen und die fehlerhaft Karte löschen? Grüße --RonaldH 13:44, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Moin! David Liuzzos Karte zu korrigieren, ist nicht nötig, da eine funktionierende Positionskarte existiert und es eher unpraktisch ist, für die Zukunft zwei Karten aktuell halten zu müssen. Außerdem müsste erstmal herausgefunden werden, woran es scheitert. Vielleicht liegt es gar nicht an den angenommenen Begrenzungen, sondern an der Projektion, dann ist es eh sinnlos. Von daher ist eine Umstellung auf Germany location map.svg sicherlich schneller, einfacher und zielführender. Die liegt zusätzlich in verschiedenen Gebietsständen vor, falls man also z.B. eine Version vor 1989 braucht. Gruß, NNW 13:53, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Navajo Volcanic Field in New Mexico

Entwurf
Entwurf

Ich könnte eine Karte des Navajo Volcanic Fields brauchen und habe ziemlich genaue Vorstellungen aber leider nicht die Fähigkeiten, um es selbst umzusetzen. Fangen wir mal mit den Vorlagen an: Es gibt ein tolles gemeinfreies Satelliten-Bild der NASA von der Region, das ich als Hintergrund vorschlage (ab hier als "das Satellitenbild" bezeichnet. Dazu bitte ich euch, die Karte auf der ersten Seite dieses Aufsatzes ("die Karte") als Quelle zu benutzen, um die einzelnen vulkanischen Erscheinungsformen einzutragen. Um die Ebenen passgenau hinzubekommen, nutzt bitte das Kreuz (das sind die Grenzen der vier beteiligten US-Bundesstaaten) in beiden Vorlagen und den Shiprock, in der Schemakarte als SR markiert und im Satellitenbild südwestlich des Grenzkreuzes unverkennbar wenn man dieses Detail-Satellitenbild zum Vergleich heranzieht. Dann kann das Satellitenbild passend zugeschnitten werden (Hinweis: Datei:NE_AZ-NW_NM_NASA.jpg ist ein Ausschnitt der selben Region aus dem selben Satelliten-Bild, aber der Zuschnitt ist nicht ganz passend und die Beschriftung ist für diesen Artikel ungeeignet. Ich nenne dieses Bild in der Folge "unsere Datei".)

Jetzt zu den Inhalten:

  • Ich hätte gerne die Bergkette Chuska Mountains (CM in unserer Datei) und das Massiv Carrizo Mountains (C in unserer Datei) beschriftet und das Kreuz der Grenzen mit den vier US-Bundesstaaten Utah, Arizona, New Mexico, Colorado) bzw ihren Abkürzungen (UT, AZ, NM, CO). Dazu die geographischen Regionen (in GROSSBUCHSTABEN in der Karte).
  • Dann hätte ich gerne die gekurvten Linien und die zugehörigen Pfeile au der Karte übertragen und beschriftet, die dreibuchstabigen Abkürzungen in der Karte bitte ich gemäß der Legende unter der Vorlage auszuschreiben. Das sind die großen geologischen Wirkungslinien und ihre Richtungen (Pfeile).
  • die sechs Ortschaften Kayenta, Chinle, Window Rock, Gallup, Shiprock (das ist hier der Ort, nicht der namensgebende Berg) und Bluff aus der Karte
  • Und die eigentlichen Vulkanerscheinungen. Es gibt zwei Typen: Die weißen Dreiecke und die schwarzen Punkte in der Karte. Bitte lasst euch dazu andere Markierungen einfallen, zB mit Farben. Die Dreiecke brauchen keine Beschriftung, von den Punkten nur zwei: Shiprock (SR) und Agathla Peak (AG) beide wenn sinnvoll ausgeschrieben.

Das wäre es. Ist das überhaupt verständlich? Und das sind nur meine Ideen, wenn ihr bessere habt, bin ich dafür sehr offen. Ich kenne zwar die Gegend und die Geologie, aber ihr seid die Experten in Sachen Darstellung. Vielen Dank im Voraus und ich bin gespannt. --h-stt !? 18:21, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich denke, du wirst mich schon drauf hinweisen, wenn ich es nicht verstanden habe... ;-) --Chumwa 23:28, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das ist jetzt nicht wahr, oder? Hast du schon seit einer Woche gewusst, was ich suche und "vorgearbeitet"? Oder hast du das wirklich innerhalb von ein paar Stunden in dieser Perfektion zusammengesetzt? Ich habe nur eine einzige Änderung: Die Beschriftung "Defiance Uplift" sollte wenn möglich nach Westen verschoben werden, "vor" die gelbe (hier gebrochene) Monoklinale. Und wenn du dann noch eine englische Version machst, mit einem Kilometer- und einem Meilen-Maßstab und dem Text "Monoclines with direction" statt "Wirkungslinie mit Richtung", dann nützt deine Arbeit auch noch ganz direkt den Kollegen in der en-WP und anderswo. Und ich kann mich nur bedanken. Das ist absolut großartig. Grüße --h-stt !? 09:28, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Im Gegenteil: dass das so schnell ging lag alleine an deiner perfekten Vorbereitung, nach der ich quasi so gut wie keine Recherchen oder Abgleiche durchführen mußte, um die Karte zusammenzubasteln. Besten Dank hierfür! Mittlerweile sind beide Karten (neu) hochgeladen. --Chumwa 16:55, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Fernsprechamt Schlüterstraße

Ergebnis einer Anfrage direkt auf meiner Disk. NNW 12:07, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Sauber eingearbeitete Distanzkreise auf historischer Hamburg-Karte. Um was geht's denn genau? --muns 00:03, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ums Fernsprechamt Schlüterstraße? --Don-kun Diskussion Bewertung 00:12, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Scherzkeks! Mir geht's darum, in welchen Artikel die Karte eingebaut wird. --muns 08:56, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Benutzer:Minderbinder/Schlüterstraße liesel Schreibsklave 08:59, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Landkreis Dingolfing - Gemeindekarte

Jetzt habe ich mir mal den der Gebietsreform in Bayern zum Opfer gefallenen Landkreis Dingolfing vorgenommen und eine Tabelle seiner damals bestehenden Gemeinden begonnen. Allein eine Karte der früheren Gemeinden dieses früheren Landkreises wäre noch hilfreich. Ich habe zwar keine Online-Vorlage gefunden, kann jedoch dem Bearbeiter in spe einen Scan als E-Mail-Anhang zuschicken. Einen Upload kann ich leider nicht vornehmen, damit würde ich das Urheberrecht verletzen, also hinter Schloss und Riegel landen sowie Haus und Hof verlieren.--Ratzer 12:44, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Der Kartenwunsch wird besser mal zurückgestellt, bis der Artikel vollständig ist. NNW 18:03, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Bis der Artikel vollständig ist? Das kann noch 100 Jahre dauern. Aber vielleicht meinst Du die Eintragung aller Gemeinden in die begonnene (und - vermutlich wegen der vorübergehenden Unvollständigkeit - von Vertigo Man-iac wieder rausgeworfene) Gemeinde-Übersichtstabelle. Das dauert allenfalls noch 100 Stunden. So lange kannst Du den Kartenwunsch gerne zurückstellen.--Ratzer 13:08, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Genau die Tabelle meinte ich. NNW 16:34, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Die 100 Stunden sind vorbei, der Kartenwunsch wird reaktiviert.--Ratzer 08:39, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Jetzt habe ich sogar noch eine Online-Quelle gefunden, Unser Landkreis Dingolfing-Landau, Seite 11, Bereich der Hintergrundfarbe orange. Aber die Qualitit ist schlecht, und die Gemeindenamen sind eigentlich nicht mehr lesbar, sondern nur durch Ortskundige zu erraten. Aber ich biete ja den Versand eines guten Scans per E-Mail-Anhang an (Bayerisches Statistisches Landesamt: Bayerische Gemeindestatistik 1960/61, Teil 6: Gemeindegebietskarten = Heft 236 der Beiträge zur Statistik Bayerns, Seite 38: Landkreis Dingolfing (falls das jemand zufällig daheim herumliegen hat, was ich aber eher nicht vermute)).--Ratzer 08:45, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

@NNW: Danke für die Übernahme. Ich habe Dir das Ding als Mail-Anhang geschickt. Rückfragen kann ich natürlich hier beantworten. Gruß,--Ratzer 23:20, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nochwas, wäre es möglich, aus der o.g. schlechten PDF-Vorlage [6], Seite 11, organger Bereich) die drei größten den Altlandkreis durchquerenden Flüsse zu übernehmen (von Nord nach Süd Aiterach, Isar, Vils), sowie die Lagepunkte der früheren Gemeindehauptorte?--Ratzer 23:26, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Weiterer Wunsch (möglicherweise nicht kombinierbar mit dem vorherigen): Kann das Endprodukt, oder ein Zwischenprodukt, so strukturiert werden, dass später locator maps für frühere Gemeinden wie Hackerskofen, Frauenbiburg, Teisbach und Tunding daraus erstellt werden können?--Ratzer 23:30, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich hatte in der Mail "Stand 1962" geschrieben und auch die Datei so bezeichnet. Jetzt habe ich im Vorwort der Veröffentlichung nachgelesen, dass der Gebietsstand der 6. Juni 1961 ist, der Stichtag der Volkszählung. --Ratzer 07:36, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Karte mit Gebietsstand 6. Juni 1961, SVG mit einzelnen Gemeindegebietsflächen zum Umfärben sowie Flüssen und Ortspunkten, bis auf die Ortspunkte und eine Übersichtskarte im Stil der übrigen Gemeindelagekarten. NNW 13:06, 27. Mai 2011 (CEST) Nachtrag: Deine Anmerkung in der Mail bezüglich Hackerskofen ist hier noch nicht eingearbeitet, habe ich ganz übersehen. NNW 13:56, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, das ist ein sehenswertes Ergebnis. Die Sache mit Hackerskofen eilt nicht. Mit entsprechender Beschreibung kann die Karte vorerst auch so verwendet werden. Gruß,--Ratzer 14:08, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Kleinigkeit: Moosthenning hat zwei oo. Bitte um gelegentliche Korrektur.--Ratzer 14:16, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Fehler der Vorlage. Mach ich alles in einem Rutsch. NNW 14:19, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Aktualisiert. Bei der Geschwindigkeit, mit der Neu-Uploads auf Commons in der Miniatur sichtbar sind, dürfte es reichen, die BU um Weihnachten herum anzupassen. NNW 15:03, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Soll ich jetzt einzelne locator maps für die bereits bestehenden Artikel ehemaliger Gemeinden (Hackerskofen, Frauenbiburg, Teisbach und Tunding) wieder unter die Kartenwünsche einreihen, oder wird das besser im Zusammenhang bearbeitet? Aber auch bei den fortbestehenden, jedoch seit den 1970ern teilweise erheblich vergrößerten Gemeinden (Dingolfing, Loiching, Mamming, Marklkofen, Mengkofen, Moosthenning, Niederviehbach und Reisbach wären solche historischen locator maps informativ, etwa mit dem Kartentitel Gemeinde XY vor der Gebietsreform im Landkreis Dingolfing (1961). P.S. Was für Dinge oder Tiere sind BU??--Ratzer 10:35, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das kann ich peu à peu jetzt noch machen. Eine BU ist eine Bildunterschrift. NNW 18:22, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Die Gemeindekarten finden sich jetzt hier: commons:Category:Locator maps of municipalities in Landkreis Dingolfing. NNW 13:31, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke, ist wirklich alles da. Außer Hackerskofen... (bei Gottfrieding kann ich ja dazuschreiben, dass das bereits 1946 eingegliederte Hackerskofen auch mit eingefärbt ist, aber umgekehrt wird kein Schuh draus).--Ratzer 14:43, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Unter Datei:Hackerskofen in DGF 1945.svg jetzt erhältlich. NNW 15:02, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nochmal schönen Dank für die schnelle und saubere Arbeit.--Ratzer 15:07, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Neue Gliederung der Provinz Mersin

Hallo an alle, es geht hier um die türkische Provinz Mersin. 2008 wurde der zentrale Landkreis (auf der Karte als Mersin Merkezi) in vier Bezirke aufgeteilt. Diese sind hier im diesem Link zu sehen [7]. Noch habe ich keine andere Quelle aber die Grenzen müssen nicht exakt sein. Könnte jemand die vier zentralen Landkreise, die da wären:

  1. Akdeniz
  2. Mezitli
  3. Toroslar
  4. Yenişehir

einzeichnen und alle vier mit einer dicken Linien umzeichnen wie in den Provinzen Adana und Kayseri.

Vielen Dank im voraus an alle.--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 23:45, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Habe die aktualisierte Version gleich drübergeladen. --Chumwa 07:07, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Niederschlagsradar

Auf Niederschlagsradar gibt es eine Liste der Standorte der Radarstationen. Eine einfache Übersichtskarte mit diesen Standorten wäre nützlich. --Berthold Werner 14:19, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich sehe nur Standorte in Deutschland. Der Artikel ist diesbezüglich also lückenhaft. Falls sich dies nicht ändert, wäre die Verwendung von Vorlage:Positionskarte Deutschland eine Option. --Leyo 14:28, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ok, ich präzisiere meinen Wunsch: eine Karte für den Abschnitt: Niederschlagsradar#Niederschlagsradar_in_Deutschland wäre nützlich. --Berthold Werner 14:51, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe mit der Vorlage:Positionskarte eine Karte eingestellt. So muss nicht extra eine Karte gezeichnet werden und Änderungen sind einfach auszuführen. Viele Grüße, NNW 19:29, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe nun die Stationen in der Schweiz im Text ergänzt. Können diese in der Positionskarte auch hinzugefügt werden? --Leyo 19:41, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich kann gleich auf die Vorlage:Positionskarte D-A-CH umstellen. Vielleicht muss dabei die eine oder andere Beschriftung neu positioniert werden, aber es gibt kein grundsätzliches Problem. Dann können auch noch die Österreicher kommen. NNW 19:47, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke! Ja, eine Ergänzung der österreichischen Stationen wäre sinnvoll. Vielleicht liest ja ein Ösi mit. :-) --Leyo 23:51, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke. Ich bin erstaunt wie elegant das zu realisieren ist. --Berthold Werner 08:35, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Karte zum Junior Eurovision Song Contest 2010

Tag!

Ein recht bescheidener Wunsch: Bitte um eine Karte mit den Teilnehmern des Contests 2010. Wäre schön, wenn man die ausstrahlenden Länder Aserbaidschan und Bosnien auch in einer Farbe hervorheben könnte (Australien und Neuseeland kann man getrost ignorieren ;-) ). Am besten nach dieser Karte richten. Beste Grüße, PowerMCX Sprich zu mir! +/- 13:25, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Moin! Was spricht gegen diese Karte? Sie wird in anderen Projekten schon verwendet, die ausstrahlenden Länder müsste man allerdings im Text erwähnen. Dann gibt's auch wegen Australien und Neuseeland keine Probleme. :o) Vorteil wäre auch, dass es schon eine ganze Reihe gleicher Karten zur Veranstaltung von 2003 bis 2010 gäbe. NNW 12:24, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Tja, manchmal ist das, was man sucht, nur einen Klick entfernt ;-). Danke, die Karte ist selbstverständlich völlig ausreichend. Beste Grüße, PowerMCX Sprich zu mir! +/- 12:40, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bitte um Kartenkorrektur (Inkompatibilität Illustrator ↔ Inkscape)

Hallo, ich habe eine im Inkscape erstellte Karte mit Hilfe von Adobe Illustrator ins Deutsche übersetzt. Dabei sind leider (wie das immer wieder bei Inkscape vs. Illustrator passiert) einige Details verändert worden. Könnte das bitte jemand korrigieren? Konkret handelt es sich um das kleine "Kloster-Symbol" in der Kartenlegende, es wird in der konvertierten Datei nicht richtig dargestellt (in der Kartenlegende, bei Whithorn, Iona, Bangor, Sabal, Furness, Castletown). Überflüssigerweise taucht es dafür beim Schriftzug "Breifne" und "Äußere Hebriden" auf. Ich denke, das lässt sich nur mit Inkscape korrigieren. Hat jemand eine Ahnung, wo hier der Fehler liegt? Ist Inkscape nicht kompatibel zu den svg-Standards, oder Illustrator? Vielen Dank und Grüße --Furfur 14:56, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Aus meiner Sicht lohnt es sich nicht svg-Dateien ansprechend aufbereiten zu wollen. Die Rendering-Komponenten wollen hier einfach nicht richtig zusammenarbeiten. Es ist besser eine sauber aufbereitete Rastergrafik zu erzeugen und zusätzlich die svg-Datei mit hochzuladen mit einen Verweis auf der Beschreibungsseite auf diese, so dass dennoch auch andere auf dieser aufbauend ihre Überarbeitungen vornehmen können.
Bei vorliegendem Fall konnte ich jetzt zwar die Symbole reparieren (und zwar ganz einfach indem ich sie gelöscht und nochmals gezeichnet habe), dafür ist es mir aber nicht gelungen, irgendwelche Kursivschriften ins gerenderte svg hineinzuretten (bei mir in Illustrator sind alle Inseln brav kursiv beschriftet). Zum rumprobieren gibt es übrigens dieses nette Tool. --Chumwa 07:54, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
PNG ist hier immer die bessere Wahl. Vllt. machen wir auch noch ne Kategorie auf "SVG an Rederer anpassen"?. Irgendwann hört der Spass auch mal auf. Grüße Lencer 08:03, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Bei mir klappt es nie, irgendwelche Incscape-Dateien unfallfrei in Adobe zu öffnen (CS3), normalerweise explodieren irgendwelche Linien, und oft zerbröseln auch die Schriften... --Begw 08:47, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ganz verstehe ich es immer noch nicht: gibt es nicht so etwas wie einen svg-Standard ? Oder hat da jedes Vektorgrafik-Programm seine eigene svg-Variante? Ein wesentlicher Vorteil von svg ist doch die Möglichkeit Beschriftungen in andere Sprachen zu übersetzen. Gibt es auch bei png Möglichkeiten, die das erlauben? Grüße --Furfur 21:51, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wirklich verstehen tue ich's auch nicht. Auf der einen Seite gibt's wohl tatsächlich eine ganze Reihe von svg-Varianten (ist ja schon recht merkwürdig, dass es in Inkscape die Möglichkeit gibt ein "Inkscape-SVG" oder ein "Normales SVG" zu speichern und Illustrator bietet mir gleich fünf svg-Varianten zum Speichern an ...und zusammenzupassen scheinen davon dann aber wiederum überhaupt keine), auf der anderen Seite scheint der von der Wikimedia-Software verwendete svg-Renderer librsvg aber auch ziemlich schrottig zu sein, was die ganzen Problemchen auf Wikipedia:Probleme mit SVGs m.M. nach doch recht deutlich zeigen.
Wie gesagt: aus meiner Sicht lohnt es sich nicht, aus dem svg-Format in der Wikipedia irgendwelche ordentlich gerenderten Graphiken herauskitzeln zu wollen.
Was die Übersetzungsmöglichkeiten anbelangt: meistens gelingt es ja immerhin, die svg-Dateien "irgendwie" einzulesen. Mit etwas schrauben kann man sie dann auch übersetzen. Nur darf man nicht erwarten, dass das Ergebnis dann dann auch ordentlich gerendert wird (s.o.). Deshalb auch der Vorschlag, die Karte selbst für den Betrachter lieber als png zu speichern und in der Beschreibung der Datei zusätzlich einen Link auf die svg einzubauen, damit auch andere Bearbeiter auf dieser aufsetzen können.
Die reine png-Variante ist natürlich auch möglich, wenn man zusätzlich zur eigenen Sprachversion auch noch eine blank map ganz ohne Beschriftungen abspeichert und verlinkt. Dann kann jeder die Beschriftungen in seiner Sprache ganz einfach darübersetzen. --Chumwa 22:23, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Für eine Übersetzung einer Karte gibt es noch ne andere Möglichkeit. Einfach mal den Autor der Originalkarte anschreiben und eine Übersetzungsliste liefern. Die besten Übersetzungsergebnisse, gerade was Schriftstand (z.B. gebogene Schriften) und Schriftfreistellung erreicht man IMHO mit der Originaldatei. Grüße Lencer 07:46, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Krüger-Nationalpark

Moin, Moin... Ich hätte gern eine Karte vom Krüger-Nationalpark. Die jetzige Karte zeigt nur wo er ungefähr liegt, aber weder seine Grenzen, noch die Eingänge, Flüsse, Aussichtspunkte oder die Camps. Vielen Dank --Dellex 07:48, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Auch wenn es jetzt schon ein paar Tage dauert, ich bin immer noch an der Karte interessiert. Nur bin ich in den nächsten Tagen nicht immer online. Bitte lasst die Karte nicht fallen, nur weil ich nicht zu erreichen bin. Sie ist mir wichtig! Gruß --Dellex 15:41, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Krüger Nationalpark
Hallo, hab mich mal an die Arbeit gemacht und eine Karte des Nationalparks erstellt. Ist erstmal ein Entwurf, Verbesserungsvorschläge und Fehlerkorrekturen kann man mir gerne schreiben. Ich bin aber in der nächsten Zeit (2 Wochen) nicht online. Gruß --TomGonzales 22:30, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Zu einem harmonischen Kartenbild gehört eine ideale Lesegröße. Die wird u.a. durch die verwendeten Schriftgrößen vorgegeben. Daraus folgt, dass der Unterschied zwischen der größten und der kleinsten Schriftgröße nicht allzu groß sein darf. Das ist hier nicht gegeben. Mach die Staatennamen und die Main-Camp-Namen kleiner und die der Gewässer größer (und bitte alle Namen über alle anderen Kartenelemente stellen). Ich würde die Sandpisten noch dünner machen, sie wirken dominanter als die dünnen Straßen. Flüsse beginnen in Karten in der Regel dünn und werden allmählich dicker. Das gilt für die Hauptflüsse genauso wie für die Nebenflüsse. Wenn du dir die Arbeit nicht machen willst, mach die Flüsse zumindest alle gleich dünn. Wenn du das Gewässer-Blau etwas abschwächst, sind die Beschriftungen besser zu lesen. In einer Legende sollten die Signaturbeschreibungen alle mit derselben Schrift und derselben Schriftgröße ausgeführt werden. Das wirkt ruhiger, zumal auch nicht klar ist, warum „Staatsgrenze“ größer und gesperrt ist im Vergleich zu „Nationalparkgrenze“. „Fluss“ bitte mit ss. Die 25-km-Beschriftung der Maßstabsleiste kann weg, die Leiste weiter runtergeschoben werden, damit mehr Platz für die 50 km entsteht. NNW 12:27, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Luftangriffe auf Ploiești

Hallo Kartenwerkstatt,

der o.g. Artikel befindet sich zur Zeit im Review. Es wurde dort angeregt, den Artikel mit einer Übersichtskarte von Ploiești und Umgebung mit Ölraffinerien zu ergänzen.

Auf der italienischen Wikipedia hat hier schon einmal jemand einen solchen „Versuch“ unternommen.

In dieser Abhandlung befindet sich auf Seite 86 eine zeitgenoessische Luftaufnahme, in der die Raffinerien namentlich genannt und ihre Umrisse gekennzeichnet sind. Die Aufnahme ist zwar ziemlich grottig, kann man aber trotzdem daraus etwas feines basteln? Die genauen Namen der Raffinerien sind auf der Aufnahme schlecht zu lesen, ich wuerde sie mit ihrer korrekten Schreibweise nachliefern, wenn die Erstellung einer solchen Karte moeglich sein sollte.

Auf maps.google.de kann man gut sehen, wie Ploiești heute aussieht, viele Strassen sind nach wie vor an der selben Stelle, aber die Stadt hat sich natuerlich in den letzten 70 Jahren veraendert.

Ich freue mich auf Eure Antwort, mit besten Gruessen --DVvD 08:18, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das ließe sich nur auf zwei Möglichkeiten machen: Entweder man nimmt die OpenStreetMap-Daten, dann wäre es allerdings eine Karte mit heutigem Straßenbild, denn einen echten Stadtplan mit Stand der 40er-Jahre wird dir sicherlich keiner machen. Alternativ muss der Grundriss ganz einfach gehalten sein: ungefähre Ortsfläche anhand des Luftbildes, vielleicht noch die wichtigsten Straßen, die aus dem Ort führen, denn an denen hat sich sicherlich nichts Wesentliches verändert. Ich persönlich würde die zweite Lösung für die bessere halten, weil sie zum einen alles Wichtige enthält und zum anderen verhältnismäßig einfach herzustellen wäre. NNW 09:53, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo NNW,
Die zweite Lösung hoert sich doch ganz prima an. Die Dechiffrierung der Namen der Raffinerien auf der Luftaufnahme gestaltet sich im Augenblick etwas schwierig, ich werde aber die genauen Namen herausfinden und dann hierauf zurueckkommen. Fuer's erste einmal herzlichen Dank!
--DVvD 08:36, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hier ist es besser zu lesen. Meine Interpretation (im Uhrzeigersinn): Xenia / Concordia Véga / (Pumping Station) / Redevenţa / Dacia Româna / Româno Americană / (Pumping Station) / Unirea-Sperantza / Standard / Astra Rômana / Columbia-Aquila / Creditul Minier / (Pumping Station) --Chumwa 11:03, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Du kannst das übrigens gerne machen, meine Kommentare oben waren keine definitive Zusage. Zeitlich bin ich gerade ziemlich dicht. NNW 11:49, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich möchte hier jetzt auch keine Zusage machen. Militärthemen interessieren mich irgendwie nicht wirklich. --Chumwa 07:28, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke an Chumwa fuer das Auffinden der besseren Luftaufnahme der Raffinerien in Ploiești. Die genaue Schreibweise der Namen der Raffinerien von der 12 Uhr Position aus sind im Uhrzeigersinn:

  1. Concordia Vega
  2. Pumpstation
  3. Redevenţa
  4. Dacia Româna
  5. Româno-Americană
  6. Pumpstation
  7. Unirea Speranța
  8. Standard
  9. Astra Română
  10. Pumpstation
  11. Columbia Aquila
  12. Xenia

Die genaue Position von Creditul Minier wird nicht auf der Hauptkarte gezeigt. Eine Karte mit der ungefaehren Ortsflaeche anhand der Hauptkarte, mit den wichtigsten Straßen, und die Umrisse und Namen der zwoelf Raffinerien und Pumpstationen waere eine tolle Sache. Ist unter Euch Kartenmagiern jemand dabei, der Lust und Zeit hat mir bei der Erstellung eines Lesenswerten oder Exzellenten Artikels zu helfen? Viele Gruesse, DVvD 09:24, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wie angekündigt ganz einfach gehalten, aber alles Wesentliche ist drin. NNW 11:44, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo NNW,
Vielen herzlichen Dank fuer diese aeusserst gelungene Umsetzung des alten Luftbildes!! Je einfacher, desto besser. Es hat mich sehr gefreut, dass es so schnell geklappt hat. :) DVvD 11:03, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Karte des "Zigeunerlager" Auschwitz

Übersichtskarte
Das „Zigeunerlager“ (gelb hervorgehoben) im KZ Auschwitz-Birkenau, Gundlage: Luftbild der Royal Air Force von 1944
Entwurf

Wikipedia hat eine brauchbare Übersichtskarte des KZ. In einem Luftbild habe ich die Lage des "Zigeunerlager" im Gesamtkomplex markiert, das ist für den Artikel als Bild der Einleitung eine gute Lösung. Um die bauliche Situation aber besser beschreiben zu können - Bilder fehlen bei Wikipedia - wäre eine Karte des "Zigeunerlager" auf Basis der Übersichtskarte und einer Beschreibung der einzelnen Blöcke mit Funktion sehr sinvoll. So eine Karte liegt online etwa hier: http://www1.uni-hamburg.de/rz3a035//ziglager.jpg . Wäre es möglich das einer der Ahnung davon hat der den richtigen Ausschnitt aus der Übersichtskarte mit den Beschriftungen wie auf der Webseite der Uni Hamburg zusammenführt? Soweit ich gesehen habe ist der Plan aus Hamburg korrekt.--Elektrofisch 10:02, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hier ein Versuch der Zusammenführung. --Chumwa 21:19, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich seh es mir Morgen im Detail an, sieht aber schon sehr gut aus.--Elektrofisch 21:26, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Zwei Kleinigkeiten. Der Bereich H fehlt, dieser ist wichtig weil er als Handlungsort auch im Artikel vor kommt:
"Herr Vorsitzender; sagt er, darf ich zeigen, wo ich den Kinderspielplatz einrichtete, mit Sand für die Kleinen zum Spielen? Hofmann darf. Können Sie folgen, Herr Vorsitzender? Auf der Karte des Zigeunerlagers zeigt er auf den Aufenthaltsraum für die lieben Kleinen. Dann erklärt er, wie er mit Zigeunern „Sport“ getrieben habe: Herr Vorsitzender, wir haben Freiübungen gemacht. Landgerichtsdirektor Hofmeyer: Herr Hofmann, es ist hier kein Mensch, der Ihnen das abnimmt, das war doch Strafexerzieren, was dort geschah. Hofmann: Nein, lediglich Bewegung in frischer Luft. Der Angeklagte weint - offenbar, weil er sich unverstanden fühlt. Frage des Vorsitzenden: Wo sind die 50 Kinder geblieben, die im Stammlager untergebracht waren? Hofmann: Ich erinnere mich nicht." DER SPIEGEL 6/1964
Dann, ist es möglich den Auschnitt ein wenig nach Westen zu verschieben? D.h. die östliche Kartengrenze durch die Mitte der östlichen Baracken von B II d zu legen, dafür aber westlich das nur angeschnittene Krematorium 3 etwas weiter aufzunehmen und dieses zu beschriften. Auch das macht räumliche Zusammenhänge klarer.--Elektrofisch 09:00, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Der Rest ist prima.--Elektrofisch 09:00, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
H ist nachgetrage und Ausschnitt vergrößert. --Chumwa 19:00, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Danke. Sieht super aus. Ich werfe morgen früh noch einen genauen Blick darauf, aber ich denke so kann es bleiben.--Elektrofisch 21:30, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
So kann es bleiben. Der etwas größere Kartenausschnitt hilft wirklich gut das Zigeunerlager in seinem Umfeld zu sehen und auch Zeitzeugenaussagen etwa von Häftlingen, die den umliegenden Lagerteilen zuzurechnen sind, können so besser verstanden werden, die Nähe zu Rampe und Gaskammern wird ebenso deutlich. Kann ich das so verwenden oder gibt es noch was zu beachten?--Elektrofisch 08:39, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, ich habe es eingebaut, von mir aus hier erledigt.--Elektrofisch 15:55, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Malta (Positionskarte)

Könnte man die Positionskarte Malta geringfügig nach Süden erweitern? Filfla balanciert am unteren Kartenrand und droht hinunterzufallen, wenn nicht bald etwas geschieht ;-) --Ratzer 08:53, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Aber es ist doch drauf. Wenn man die Karte erweitert, muss man in mehr als zwei Dutzend Projekten die Vorlage:Positionskarte anpassen und dann noch schauen, ob nicht irgendein Projekt die Karte anders als über die Vorlage nutzt, um notfalls auch das noch anzupassen. Etwas seeehr aufwendig für ein – nun ja – Luxusproblem. Gruß, NNW 13:03, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das wusste ich nicht, dass das einen Rattenschwanz nach sich zieht. Daher ziehe ich diesen Kartenwunsch zurück.--Ratzer 13:11, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Was mir noch aufgefallen ist: Filfla wird im Firefox noch geringfügig weiter innerhalb der Karte dargestellt, im IE dagegen fast schon mehr außerhalb als innerhalb. Aber diese IE-Unsauberkeit ist mir schon von anderen Grenzfällen bekannt.--Ratzer 13:13, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe kein IE und kann es daher nicht nachvollziehen, aber wenn Probleme mit den Positionskarten auftauchen, dann ist immer der IE im Spiel. NNW 13:31, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Flüsse und Seen in Lettland

Hallo. Ich würde gerne eine Standardkarte bei den Artikeln über Flüsse und Seen in Lettland einfügen. Mein vorläufiges Ergebniss ist beispielhaft im Artikel Pededze zu besichtigen. Die Karte wurde mit dem freien Programm Gimp erstellt indem ich eine sowjetische Karte von 1940 unterlegte und die Flüsse nachgefahren bin. Es wäre schön, wenn sich eure Kartenwerkstatt der Sache annehmen würde. Auf Wunsch kann ich meine gimp-datei mit den verschiedenen Ebenen hochladen. Grüße:--Karlis 22:41, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Was möchtest du denn, das von der Kartenwerkstatt übernommen wird? Alternativ könnten wir dir auch hier ein paar Tipps geben, wie du es selbst verbessern kannst. NNW 17:02, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Am Liebsten wär mir, ihr würdet übernehmen und ein bisschen professionalisieren. Wenn das nicht geht, bin ich auch für Tips und konstruktive Kritik dankbar.--Karlis 17:08, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Man könnte etwas an den Farben drehen. Üblicherweise werden Karten mit einem Vektorprogramm erstellt, da hat man bessere Möglichkeiten, nachträglich was zu steuern. Wenn du magst, kannst du mir die Datei im Photoshop-Format zumailen. Dauert aber etwas, bis ich was präsentieren kann. Falls wer mehr Zeit hat, bitte vor. NNW 21:35, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke für das Hilfsangebot. Werd heute abend nochmal versuchen die Datei zu verschicken.--Karlis 06:33, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hast du die Datei auch ohne eingerechnete Schriften? Die jetzt rauszuretuschieren, damit ich sie sauberer setzen kann, habe ich im Moment keine Lust. NNW 19:42, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nein, leider nicht. Ich hab schon im Gegenteil 80% der Beschriftungen der Originalvorlage raustuschiert. Am besten ich mach das bei den restlichen auch. Sie liegen jetzt ja leider teilweise unter den Flußläufen. Werde dir dann diese eine Bild-Ebene nochmal schicken... --Karlis 20:05, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wäre dies nicht ein geeigneter Anlass eine saubere topographische Positionskarte für Lettland in svg zu erstellen? Wenn diese jemand erstellen könnte, würde ich das abdigitalisieren der Flüsse und Seen übernehmen. --Chumwa 09:26, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das wäre großartig! Wenn ich irgendwie von Nutzen sein kann, beteilige ich mich gerne. --Karlis 06:39, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Könnte sich jemand der Topo-Poskarten-Macher melden, ob er in absehbarer Zeit Lettland übernehmen möchte oder nicht? Danke. NNW 11:28, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ausgangsmaterial

Viel Spass beim Basteln. --alexrk 19:41, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das ist sehr aufmerksam. :o) NNW 20:40, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hier jetzt erstmal die Relief-Positionskarte mit Flüssen (danke an Alexrk für die Vorlagen!). Karlis: kannst Du dir die Karte dann mal genauer unter die Lupe nehmen und schauen, ob auch tatsächlich alle wichtigen Flüsse enthalten sind? --Chumwa 16:05, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Was mir aufgefallen ist:

  • Die Flüsse im Osten, die in die Welikaja münden fehlen. (zb. Zīlupe, Rītupe)
  • Die Memele im Süden hört an der litauischen Grenze auf.
  • Die Lielupe hat noch mehrere größere Nebenflüsse, die aus Litauen kommend parallel nach Norden laufen.
  • Im Norden fehlt die Seda und die nach Estland fliesende Pedele.
  • Die Grenzen der Verwaltungsbezirke finde ich ziemlich nichtssagend; außerdem zerstückeln sie das schöne topografische Bild. Besser fände ich, wenn man stattdessen Schriftzüge mit den 5 historischen Landschaften einfügen würde.
  • Wenn es im Nachhinein viel Arbeit macht, noch Flüsse einzutragen, sollte man lieber gleich mehrere einzeichnen, auch wenn es noch keine Artikel dazu gibt.
  • Grüße:--Karlis 17:55, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
  • Ach ja. Wie ist es wenn die Position eines der nicht eingetragenen Sees angegeben werden soll? Ist das möglich, oder muss man die auch gleich eintragen?--Karlis 17:58, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Bäderbahn Molli

Molli wird 125! Die Kartenwerkstatt feiert mit.

Happy Birthday, Molli! In einem Monat wird die Bahnstrecke, auf der die letztgebaute Dampflok Deutschlands verkehrt, 125. Das freut nicht nur die Deutsche Post, die eine eigene Briefmarke auflegt, das freut auch die Kartenwerkstatt, und deshalb hab ich mal was Kleines gebastelt. Wie immer sind Anmerkungen und Kommentare willkommen. --muns 01:10, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Schick, aber bitte auch die offiziellen Stationsbezeichnungen gemäß Streckengrafik benutzen (die wiederum exakt den offiziellen Angaben im Kursbuch entsprechen), Danke! Und vielleicht noch der Ostsee einen Namen spendieren, nur so der Vollständigkeit halber ;-) Firobuz 01:14, 3. Jun. 2011 (CEST)--Beantworten
Ostsee ist kein Problem, aber muss es denn dreimal "Ostseebad" Kühlungsborn heißen? Das scheint mir doch ein wenig dick auftegragen. Ansonsten bin ich leidenschaftslos, wenngleich ich mich an der Molli-Website orientiert hatte und die Wikipedia nicht amtlicher erscheinen muss als die Betreiber selbst. Ich kümmere mich in den nächsten Tagen um eine Überarbeitung, vielleicht gibt's ja noch andere Hinweise oder Meinungen. --muns 01:26, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Nun dreimal "Bad Doberan" schaut auch nicht besser aus (by the way: es heißt übrigens nur "Bad Doberan" und nicht "Bad Doberan Bahnhof"), aber offizielle Bezeichnungen sind nunmal offizielle Bezeichnungen, alles andere wäre Willkür. Und wir wollen ja die Wirklichkeit nur abbilden und nicht neu erfinden, nicht wahr? ;-) Firobuz 01:30, 3. Jun. 2011 (CEST)--Beantworten
Der waagerechte Strich durch MV in der Übersichtskarte könnte noch raus. NNW 14:59, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Eine neue Version ist da. Habe mir eine Lösung für die Wiederholung der gleichen Städtnamen ausgedacht. Am "Bahnhof" halte ich aber fest - künstlerische Freiheit und kartografisch sinnvoll. Der waagerechte Strich kam übrigens durch den PNG-Export von Inkscape. Eine andere Auflösung hat geholfen. --muns 23:48, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Nun ja, von mir aus. Aber Bad Doberan "Bahnhof" bleibt Theoriefindung, die ich gar nicht gutheißen kann! Prompt kommt der nächste, sieht Deine Karte, und verfälscht dann womöglich auch noch die Streckengrafik. Ich bleibe dabei, offizielle Bezeichnung bleibt offizielle Bezeichnung, ob sinnvoll oder nicht haben nicht wir Wikipedia-Autoren zu entscheiden. Firobuz 23:55, 6. Jun. 2011 (CEST)--Beantworten
Oh je, jetzt habe ich den Bahnhof doch tatsächlich zum "Bahnhof" gemacht! Ich hoffe, dass ich damit keinen Leser hier irgendwie verwirre ;-) Im Ernst: Worin besteht die "Theoriefindung", wenn die offizielle Website der dargestellten Bahnverbindung (http://www.molli-bahn.de/Fahrplan_Tarife.9.0.html) den gleichen Begriff verwendet? Eben, um den Halt besser zu lokalisieren und von Stadtmitte und Goethestraße abzugrenzen? --muns 00:03, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Also ich richte mich da lieber nach dem amtlichen Kursbuch, erfahrungsgemäß verwendet dieses nämlich die exakten Betriebsstellenbezeichnungen. Anders als bunte Flyer für Touristen und Dampflok-Fans. Übrigens ist bei "Steilküste/Wittenbeck" bei Dir noch ein Leerzeichen zu viel drin, wenn schon pingelig - dann richtig... ;-) Firobuz 00:10, 7. Jun. 2011 (CEST)--Beantworten

Fernöstliche Republik

So siehts nun aus.

Die vielfach verwendete Karte Datei:Far Eastern Republic (orthographic projection).png ist gemäß zahlreicher Quellen völlig falsch (die Ausdehnung bis nach Kamtschatka...), muss also dringend ausgebessert werden. Richtig ist en:File:FER-Map.jpg die sich nur in JPG auf der en-wp befindet. Bitte daran denken das es sowohl ein SVG als auch ein PNG gibt.--Antemister 17:24, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Kann man machen. Was genau soll es denn werden? Wieder etwas positionskartenartiges auf Globus, Darstellung als Teil der SU wie bei Datei:Far Eastern Republic.jpg oder darf der Ausschnitt noch kleiner sein. Soll (das wäre besonders bei letzter Variante möglich) auch die Küstenrepublik dargestellt werden und japanisch besetzte Gebiete? --Don-kun Diskussion Bewertung 17:37, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall müssen die fehlerhaften Positionskarten ausgebessert werden. Wenn du für weiteres Quellen und Lust hast, nur zu. (ist nicht mein Spezialgebiet, nur beiim stöbern aufgefallen)--Antemister 17:42, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab auch gleich einen Fehler an Baikalsee behoben. Der war aber nicht so auffällig ;) --Don-kun Diskussion Bewertung 18:39, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Übersetzungsfehler

angepasst

Kürzlich wurde Datei:ROC Administrative and Claims de.svg von ins Deutsche übersetzt. Leider war der Übersetzer kein Deutscher, und daher hat die Beschreibung einige Fehler:

  • Abkürzungen: RC für Republik China und VRC für Volksrepublik China sind im deustchen zumindest keine etablierten Abkürzungen, würde sie durch ROC und CHN dersetzen
  • Tennu [sic!] Tuwa gibt schon lange nicht mehr, die russiche Republik heißt heute einfach Tuwa
  • "Freies Gebiet" der ROC ist ziemlich POV
  • Dann muss unbedingt rein das die eingezeichneten Provinzgrenzen diejenigen sind, die die Republik China fürs Festland vorsieht, und nicht die Provinzen der VRC

Das sind die Fehler, evtl. kann noch die ein oder andere Formulierung noch verbesert werden--Antemister 16:47, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Der Uploader ist Benutzer:Furfur, also schon Deutscher. Magst du ihn nicht direkt ansprechen? NNW 15:03, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Habe zugleich den Versuch unternommen, die Karte etwas zu entschlacken. Weiß irgendjemand was es mit den "Städten" näheres auf sich haben könnte? --Chumwa 22:59, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Das sind die zwölf (elf + Dalian) regierungsunmittelbaren Städte von 1927, als noch alles Republik China war, siehe en:Direct-controlled municipality of China. Taiwan beruft sich ja noch auf den alten Stand. NNW 12:35, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Danke Dir! Ich hab's jetzt in dr Karte ergänzt. --Chumwa 08:16, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Huch, hoffentlich habe ich Furfur damit nicht beleidigt, das sind halt die Tücken der der Übersetzung (mir ist nur ZanderSchubert aufgefallen, der trotz seinen deutschen Namens gar Konto in der deutschen WP hat). Sollte jetzt deine Version nicht drübergeladen werden? Noch ein Detail: Tuwa gehört nicht nur de facto zu Russland... Das ist kein irgendwie annektiertes Gebiet, weas ein internationaler Streitpunkt wäre. Tuwa ist als Republik fester Bestandteil Russlands--Antemister 13:37, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Datei:India location map.svg

Wo ist Nagaland?

Vor lauter Diskussionen um den Farbton Kaschmirs ist völlig untergegangen, dass in der Indien-Positionskarte die Grenzen Nagalands fehlen. Der Ersteller Benutzer:Uwe Dedering hat seit Ende März nicht mehr editiert, deshalb blieb meine Anfrage auf seiner Diskussionsseite unbeantwortet. Ließe sich das ergänzen? Ich würde gerne Positionskarten für die indischen Bundesstaaten auf Grundlage dieser Karte erstellen, und dazu bräuchte es die kompletten Grenzen. --BishkekRocks 23:55, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Sobald die Datei auf Commons entsperrt wird, lade ich eine korrigierte Version hoch. Kaschmir, das mir so auch nicht gefällt, bleibt allerdings davon unberührt. Die einzelnen Bundesstaatenflächen sind übrigens schon in der Datei vorhanden, es fehlt nur die Grenzlinie von Nagaland. NNW 12:25, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten