„Twine (Software)“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Link ergänzt
Übersetzung abgeschlossen
Zeile 13: Zeile 13:
| AktuelleVorabVersionFreigabeDatum =
| AktuelleVorabVersionFreigabeDatum =
| Betriebssystem = [[Plattformübergreifend]]
| Betriebssystem = [[Plattformübergreifend]]
| Programmiersprache = [[JavaScript]], [[Python (Programmiersprache)|Python]]<ref>{{Internetquelle|url=https://github.com/tweecode/twine/blob/master/README.md|titel=Twine|abruf=2016-04-13}}</ref>
| Programmiersprache = [[JavaScript]], [[Python (Programmiersprache)|Python]]<ref>{{Internetquelle|url=https://github.com/tweecode/twine/blob/master/README.md|titel=Twine|abruf=2020-03-02}}</ref>
| Kategorie = [[Spiel-Engine]]
| Kategorie = [[Spiel-Engine]]
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]] v3<ref>{{Internetquelle|url=http://twinery.org/wiki/twine_licenses|titel=Twine Licenses|abruf=2016-04-13}}</ref>
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]] v3<ref>{{Internetquelle|url=http://twinery.org/wiki/twine_licenses|titel=Twine Licenses|abruf=2020-03-02}}</ref>
| Sprache =
| Sprache =
| Website = [http://www.twinery.org www.twinery.org]
| Website = [http://www.twinery.org www.twinery.org]
Zeile 25: Zeile 25:


== Software ==
== Software ==
Twine emphasizes the visual structure of hypertext, and does not require knowledge of a [[programming language]] as many other game development tools do.<ref name=":0">{{Internetquelle| url=http://www.gamespot.com/articles/power-to-the-people-the-text-adventures-of-twine/1100-6402665/|titel=Power to the People: The Text Adventures of Twine|abruf=15 May 2013}}</ref> It is regarded as a tool which can be used by anyone interested in interactive fiction and experimental games.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.nytimes.com/2014/11/23/magazine/twine-the-video-game-technology-for-all.html|titel=Twine, the Video-Game Technology for All|abruf=2017-05-18|issn=0362-4331}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.gamespot.com/articles/power-to-the-people-the-text-adventures-of-twine/1100-6402665/|titel=Power to the People: The Text Adventures of Twine|abruf=2017-05-18}}</ref>
Twine legt einen Schwerpunkt auf die visuelle Struktur von [[Hypertext]]. Die Software erfordert im Gegensatz zu anderen Werkzeugen zur Entwicklung von Spielen keine Programmierkenntnisse.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.gamespot.com/articles/power-to-the-people-the-text-adventures-of-twine/1100-6402665/|titel=Power to the People: The Text Adventures of Twine|abruf=2020-03-02}}</ref>
Twine gilt als ein Werkzeug, welches von jedem, der sich für [[Interaktive Fiktion]] und experimentelle Computerspiele interessiert, genutzt werden kann. <ref>{{Internetquelle|url=https://www.nytimes.com/2014/11/23/magazine/twine-the-video-game-technology-for-all.html|titel=Twine, the Video-Game Technology for All|abruf=2020-03-02}}</ref>


Twine 2 ist eine browserbasierte Anwendung, die in [[HTML5]] und [[JavaScript]] entwickelt wurde. Zudem ist eine eigenständige [[Client|Clientanwendung]] für Endgeräte mit den Betriebssystemen Windows, Mac OS X oder Linux verfügbar. Die mit Twine entwickelten Spiele können mit [[HTML]] und [[Cascading Style Sheets|CSS]] gestaltet werden. Zusätzlich können mittels JavaScript weitere optionale Funktionen ergänzt werden. Seit Oktober 2019 ist Twine in der Version 2.3.5 verfügbar.
Twine 2 is a [[browser-based]] application written in [[HTML5]] and [[JavaScript|Javascript]], also available as a standalone desktop app; it also supports [[Cascading Style Sheets|CSS]]. It is currently in version 2.3.5, as of October 2019.


In Twine erstellte Dokumente werden innerhalb der Software als ''Story'' bezeichnet. Entwickler können in Twine zwischen unterschiedlichen Story-Formaten wählen. Diese unterscheiden sich unter anderem in der Formatierung der Textbefehle, mit denen beispielsweise die einzelnen Passagen einer Geschichte miteinander verknüpft werden. Die verschiedenen Formate sind in englischer Sprache dokumentiert.
Twine became popular in the queer video game scene in 2012–2013.


Während der [[GamerGate]]-Debatte zwischen 2012 und 2013 erlangte Twine in der [[LGBT]]-Computerspielszene Bekanntheit. In diesem Zusammenhang wurde Twine als „The program that’s democratised the video gaming world“ (Das Programm, das die Welt der Computerspieler demokratisierte) bezeichnet.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.theguardian.com/technology/2015/jan/11/gamergate-a-brief-history-of-a-computer-age-war|titel=Gamergate: a brief history of a computer-age war|abruf=2020-03-02}}</ref>
==Selected Works==
* ''[[Rat Chaos]]'' (2012)
* ''[[Howling Dogs]]'' (2012)
* ''[[Queers in Love at the End of the World]]'' (2013)
* ''[[Depression Quest]]'' (2013)
* ''[[The Uncle Who Works at Nintendo]]'' (2014)
* ''[[The Writer Will Do Something]]'' (2015)
* ''[[Arc Symphony]]'' (2017)
* ''[[Open Sorcery]]'' (2017)
* ''[[Crypt Shyfter]]'' (2017–present)
* ''[[You Are Jeff Bezos]]'' (2018)


== Ausgewählte Werke ==
==Film==
* ''Rat Chaos'' (2012)
Twine was used by writer [[Charlie Brooker]] in developing the interactive film ''[[Black Mirror: Bandersnatch]]''.<ref name="wired uk">{{Internetquelle|url=https://www.wired.co.uk/article/bandersnatch-black-mirror-episode-explained|titel=The inside story of Bandersnatch, the weirdest Black Mirror tale yet|abruf=28 December 2018}}</ref>
* ''Howling Dogs'' (2012)
* ''Queers in Love at the End of the World'' (2013)
* ''Depression Quest'' (2013)
* ''The Day the Laughter Stopped'' (2013)
* ''The Uncle Who Works at Nintendo'' (2014)
* ''The Writer Will Do Something'' (2015)
* ''Arc Symphony'' (2017)
* ''Open Sorcery'' (2017)
* ''Crypt Shyfter'' (2017–present)
* ''You Are Jeff Bezos'' (2018)


== References ==
== Film ==
Twine wurde vom Drehbuchautor [[Charlie Brooker]] bei der Entwicklung des interaktiven Films ''[[Black Mirror: Bandersnatch]]'' genutzt.<ref name="wired uk">{{Internetquelle|url=https://www.wired.co.uk/article/bandersnatch-black-mirror-episode-explained|titel=The inside story of Bandersnatch, the weirdest Black Mirror tale yet|abruf=2020-03-02}}</ref>

== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


== External links ==
== Weblinks ==
* [http://twinery.org/ Offizielle Website von Twine] (englisch)
* [http://twinery.org/ Offizielle Website von Twine] (englisch)
**[http://twinery.org/wiki/ Dokumentation] (englisch)
**[http://twinery.org/wiki/ Dokumentation] (englisch)

Version vom 2. März 2020, 22:35 Uhr

Dieser Importartikel ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel (Twine (Software)) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit den Autoren auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Twine

Basisdaten

Entwickler Chris Klimas
Erscheinungsjahr 2009
Aktuelle Version 2.3.5
(7. Oktober 2019)
Betriebssystem Plattformübergreifend
Programmier­sprache JavaScript, Python[1]
Kategorie Spiel-Engine
Lizenz GPL v3[2]
www.twinery.org

Twine ist eine kostenlose Open Source Software für die Entwicklung von Interaktiver Fiktion, die in einem Browser gespielt werden kann. Die Software wurde ursprünglich von Chris Klimas entwickelt. Twine ist für die Betriebssysteme Windows, Mac OS X und Linux verfügbar. [3]

Software

Twine legt einen Schwerpunkt auf die visuelle Struktur von Hypertext. Die Software erfordert im Gegensatz zu anderen Werkzeugen zur Entwicklung von Spielen keine Programmierkenntnisse.[4] Twine gilt als ein Werkzeug, welches von jedem, der sich für Interaktive Fiktion und experimentelle Computerspiele interessiert, genutzt werden kann. [5]

Twine 2 ist eine browserbasierte Anwendung, die in HTML5 und JavaScript entwickelt wurde. Zudem ist eine eigenständige Clientanwendung für Endgeräte mit den Betriebssystemen Windows, Mac OS X oder Linux verfügbar. Die mit Twine entwickelten Spiele können mit HTML und CSS gestaltet werden. Zusätzlich können mittels JavaScript weitere optionale Funktionen ergänzt werden. Seit Oktober 2019 ist Twine in der Version 2.3.5 verfügbar.

In Twine erstellte Dokumente werden innerhalb der Software als Story bezeichnet. Entwickler können in Twine zwischen unterschiedlichen Story-Formaten wählen. Diese unterscheiden sich unter anderem in der Formatierung der Textbefehle, mit denen beispielsweise die einzelnen Passagen einer Geschichte miteinander verknüpft werden. Die verschiedenen Formate sind in englischer Sprache dokumentiert.

Während der GamerGate-Debatte zwischen 2012 und 2013 erlangte Twine in der LGBT-Computerspielszene Bekanntheit. In diesem Zusammenhang wurde Twine als „The program that’s democratised the video gaming world“ (Das Programm, das die Welt der Computerspieler demokratisierte) bezeichnet.[6]

Ausgewählte Werke

  • Rat Chaos (2012)
  • Howling Dogs (2012)
  • Queers in Love at the End of the World (2013)
  • Depression Quest (2013)
  • The Day the Laughter Stopped (2013)
  • The Uncle Who Works at Nintendo (2014)
  • The Writer Will Do Something (2015)
  • Arc Symphony (2017)
  • Open Sorcery (2017)
  • Crypt Shyfter (2017–present)
  • You Are Jeff Bezos (2018)

Film

Twine wurde vom Drehbuchautor Charlie Brooker bei der Entwicklung des interaktiven Films Black Mirror: Bandersnatch genutzt.[7]

Einzelnachweise

  1. Twine. Abgerufen am 2. März 2020.
  2. Twine Licenses. Abgerufen am 2. März 2020.
  3. Twine is an open-source tool. Abgerufen am 1. März 2020.
  4. Power to the People: The Text Adventures of Twine. Abgerufen am 2. März 2020.
  5. Twine, the Video-Game Technology for All. Abgerufen am 2. März 2020.
  6. Gamergate: a brief history of a computer-age war. Abgerufen am 2. März 2020.
  7. The inside story of Bandersnatch, the weirdest Black Mirror tale yet. Abgerufen am 2. März 2020.

Kategorie:Freie Spiel-Engine: