„Erasmus-Kittler-Schule“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 238739495 von EKS-Darmstadt rückgängig gemacht; "Persönlichkeiten" ist ähnlich wie "Söhne und Töchter der Stadt": enzyklopädisch relevante Persönlichkeiten, die dort mal wohnhaft oder tätig waren.
Markierung: Rückgängigmachung
K Link korrigiert
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
| Website = [https://www.erasmus-kittler-schule.de/ www.erasmus-kittler-schule.de]
| Website = [https://www.erasmus-kittler-schule.de/ www.erasmus-kittler-schule.de]
}}
}}
Die '''Erasmus-Kittler-Schule''' (EKS) ist eine [[berufsbildende Schule]] für Metall- und Informationstechnik in [[Darmstadt]]. Sie wurde in den späten 1950er Jahren erbaut. Sie steht zusammen mit der benachbarten [[Peter-Behrens-Schule]], mit der sie das Berufsschulzentrum Mitte bildet, als typisches Beispiel der Architektur der 1950er und 1960er Jahre in Darmstadt unter [[Gebäudeensemble|Ensembleschutz]].<ref>[https://www.grueningerarchitekten.de/projekte/project/10-erasmus-kittler-schule-sanierung.show Erasmus-Kittler-Schule - Sanierung]</ref>
Die '''Erasmus-Kittler-Schule''' (EKS) ist eine [[berufsbildende Schule]] für Metall- und Informationstechnik in [[Darmstadt]]. Sie wurde in den späten 1950er-Jahren erbaut. Sie steht zusammen mit der benachbarten [[Peter-Behrens-Schule]], mit der sie das Berufsschulzentrum Mitte bildet, als typisches Beispiel der Architektur der 1950er- und 1960er-Jahre in Darmstadt unter [[Gebäudeensemble|Ensembleschutz]].<ref>[https://grueningerarchitekten.de/architektur/berufsbildungszentrum-mitte/ Erasmus-Kittler-Schule - Sanierung]</ref> Namensgeber ist der deutsche [[Elektrotechnik]]-Pionier und [[Physiker]] [[Erasmus Kittler]].


Während der letzten Jahre wurde das Berufsschulzentrum Mitte durch zwei Neubauten ergänzt.
Während der letzten Jahre wurde das Berufsschulzentrum Mitte durch zwei Neubauten ergänzt. Eine Außenstelle ({{Coordinate|NS=49.87434|EW=8.61906|type=landmark|region=DE-HE|text=DMS|name=Erasmus-Kittler-Schule}}) befindet sich am Paul-Gerhardt-Platz.

Eine Außenstelle ({{Coordinate|NS=49.87434|EW=8.61906|type=landmark|region=DE-HE|text=DMS|name=Erasmus-Kittler-Schule}}) befindet sich am Paul-Gerhardt-Platz.

Namensgeber ist der deutsche [[Elektrotechnik]]-Pionier und [[Physiker]] [[Erasmus Kittler]].


== Schulformen und Bildungsgänge ==
== Schulformen und Bildungsgänge ==
* [[Berufsschule]] mit 17 Ausbildungsgängen der Metalltechnik, der Fahrzeugtechnik und der Haustechnik sowie der Mechatronik
* [[Berufsschule]] mit 17 Ausbildungsgängen der Metalltechnik, der Fahrzeugtechnik und der Haustechnik sowie der Mechatronik
* Bildungsgänge zur [[Berufsvorbereitung]] in der Metalltechnik
* Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA) mit dem Schwerpunkt Metalltechnik
* Zweijährige [[Berufsfachschule in Deutschland|Berufsfachschule]] zur Erlangung des mittleren Bildungsabschlusses
* [[Fachoberschule]] Form A und B mit den Schwerpunkten Maschinenbau und Informationstechnik
* [[Fachoberschule]] Form A und B mit den Schwerpunkten Maschinenbau und Informationstechnik
* [[Fachschule (Deutschland)|Fachschule]] für Technik in den Fachrichtungen Maschinentechnik und Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik<ref>Darmstädter Echo, Dienstag, 3. Juni 2014, S. 16</ref>
* [[Fachschule (Deutschland)|Fachschule]] für Technik in den Fachrichtungen Maschinentechnik und Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik<ref>Darmstädter Echo, Dienstag, 3. Juni 2014, S. 16</ref> in Vollzeit (vier Semester)
* Fachschule für Technik Maschinenbau, Fachrichtung Maschinentechnik in Teilzeit (acht Semester)


An der Erasmus-Kittler-Schule gab es ursprünglich auch einen Fachbereich Elektrotechnik, dieser wurde in das Berufsschulzentrum Nord ausgegliedert.
An der Erasmus-Kittler-Schule gab es ursprünglich auch einen Fachbereich Elektrotechnik, dieser wurde in das Berufsschulzentrum Nord ausgegliedert.


== Persönlichkeiten ==
== Belege ==
* [[Hans Gerd Rötzer]] (* 1933) war Lehrbeauftragter an der Erasmus-Kittler-Schule

== Einzelnachweise ==
<references />
<references />



Aktuelle Version vom 29. Mai 2024, 15:40 Uhr

Erasmus-Kittler-Schule
Erasmus-Kittler-Schule in Darmstadt, Oben: Ansicht von Norden, Unten: Ansicht von Süden.
Schulform Berufsbildende Schule
Gründung 1959
Adresse

Mornewegstraße 20

Ort 64293 Darmstadt
Land Hessen
Staat Deutschland
Koordinaten 49° 52′ 20″ N, 8° 38′ 14″ OKoordinaten: 49° 52′ 20″ N, 8° 38′ 14″ O
Träger Stadt Darmstadt
Schüler 1500
Lehrkräfte 65
Leitung Bernd Saufhaus
Website www.erasmus-kittler-schule.de

Die Erasmus-Kittler-Schule (EKS) ist eine berufsbildende Schule für Metall- und Informationstechnik in Darmstadt. Sie wurde in den späten 1950er-Jahren erbaut. Sie steht zusammen mit der benachbarten Peter-Behrens-Schule, mit der sie das Berufsschulzentrum Mitte bildet, als typisches Beispiel der Architektur der 1950er- und 1960er-Jahre in Darmstadt unter Ensembleschutz.[1] Namensgeber ist der deutsche Elektrotechnik-Pionier und Physiker Erasmus Kittler.

Während der letzten Jahre wurde das Berufsschulzentrum Mitte durch zwei Neubauten ergänzt. Eine Außenstelle (49° 52′ 27,6″ N, 8° 37′ 8,6″ O) befindet sich am Paul-Gerhardt-Platz.

Schulformen und Bildungsgänge

  • Berufsschule mit 17 Ausbildungsgängen der Metalltechnik, der Fahrzeugtechnik und der Haustechnik sowie der Mechatronik
  • Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA) mit dem Schwerpunkt Metalltechnik
  • Fachoberschule Form A und B mit den Schwerpunkten Maschinenbau und Informationstechnik
  • Fachschule für Technik in den Fachrichtungen Maschinentechnik und Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik[2] in Vollzeit (vier Semester)
  • Fachschule für Technik Maschinenbau, Fachrichtung Maschinentechnik in Teilzeit (acht Semester)

An der Erasmus-Kittler-Schule gab es ursprünglich auch einen Fachbereich Elektrotechnik, dieser wurde in das Berufsschulzentrum Nord ausgegliedert.

Belege

  1. Erasmus-Kittler-Schule - Sanierung
  2. Darmstädter Echo, Dienstag, 3. Juni 2014, S. 16