„Caesar 2“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K lf.
K →‎Rezeption: zu viel
 
Zeile 26: Zeile 26:
}}
}}


Caesar 2 besteche durch solide Programmierung, schöne Grafik und einfache Bedienung. Die Kombination von Stadt und Provinz sei gelungen. Die Kämpfe seien nicht sonderlich beeindruckend. Es fehlen von Höhenstufen, wie etwa in [[SimCity 2000]]. Sobald man ein funktionierendes Stadtmodell entdeckt hat, wiederholt sich der Aufbaupart trotz unterschiedlicher Szenarien.<ref name="PC Player"/> [[PC Spiel]] hingegen attestierte Langzeitmotivation und Abwechslungsreichtum ähnlich wie in [[SimCity (1989)|SimCity]]. Die Einarbeitung in das Spiel sei für Simulationen ungewöhnlich schnell und problemlos.<ref name="PC Spiel"/> Für [[Power Play (Zeitschrift)|Power Play]] sei das kriegerische Element entscheidend, um sich von dem Städtebauvorbild SimCity abzugrenzen. Der Taktikbildschirm sei ansehnlich.<ref name="PowerPlay"/>
Caesar 2 besteche durch solide Programmierung, schöne Grafik und einfache Bedienung. Die Kombination von Stadt und Provinz sei gelungen. Die Kämpfe seien nicht sonderlich beeindruckend. Es fehlen Höhenstufen, wie etwa in [[SimCity 2000]]. Sobald man ein funktionierendes Stadtmodell entdeckt hat, wiederholt sich der Aufbaupart trotz unterschiedlicher Szenarien.<ref name="PC Player"/> [[PC Spiel]] hingegen attestierte Langzeitmotivation und Abwechslungsreichtum ähnlich wie in [[SimCity (1989)|SimCity]]. Die Einarbeitung in das Spiel sei für Simulationen ungewöhnlich schnell und problemlos.<ref name="PC Spiel"/> Für [[Power Play (Zeitschrift)|Power Play]] sei das kriegerische Element entscheidend, um sich von dem Städtebauvorbild SimCity abzugrenzen. Der Taktikbildschirm sei ansehnlich.<ref name="PowerPlay"/>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 2. Oktober 2023, 04:12 Uhr

Caesar II ist ein Aufbauspiel im antiken Schauplatz, das von Impressions Games entwickelt und 1995 von Cendant Software für DOS, Windows und Mac OS veröffentlicht. Es ist der Nachfolger zu Caesar und das zweite Spiel innerhalb der Caesar-Spielereihe.

Spielprinzip

Das Spiel verwendet Super VGA und stellt die Spielwelt in Isometrischer Perspektive dar. Dabei steckt der Spieler in der Rolle eines Provinzkommandeurs, der eine Stadt planen muss. Dabei müssen Märkte und Produktionsstätten mit Rohstoffen aus dem Umland beliefert werden. Für die Bürger muss öffentliche Infrastruktur geschaffen werden. Zudem steigt und sinkt der Grundstückswert je nach angrenzenden Gebäuden. Einnahmen erzielt man als Regent ausschließlich durch Steuern. Farbige Karten zeigen Probleme an. Rebellische Dörfer und Barbarenstämme können mit Legionären angegriffen werden. Bei der Verteidigung der Stadt helfen Befestigungsmauern und Garnisonstruppen.[1]

Rezeption

Bewertungen
PublikationWertung
PC Player76 %[1]
PC SpielSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[2]
Power Play85 %[3]

Caesar 2 besteche durch solide Programmierung, schöne Grafik und einfache Bedienung. Die Kombination von Stadt und Provinz sei gelungen. Die Kämpfe seien nicht sonderlich beeindruckend. Es fehlen Höhenstufen, wie etwa in SimCity 2000. Sobald man ein funktionierendes Stadtmodell entdeckt hat, wiederholt sich der Aufbaupart trotz unterschiedlicher Szenarien.[1] PC Spiel hingegen attestierte Langzeitmotivation und Abwechslungsreichtum ähnlich wie in SimCity. Die Einarbeitung in das Spiel sei für Simulationen ungewöhnlich schnell und problemlos.[2] Für Power Play sei das kriegerische Element entscheidend, um sich von dem Städtebauvorbild SimCity abzugrenzen. Der Taktikbildschirm sei ansehnlich.[3]

Einzelnachweise

  1. a b c Jörg Langer: Caesar 2. In: PC Player. Dezember 1995, S. 122–123 (Textarchiv – Internet Archive).
  2. a b Antje Hink: Einmal Imperator sein. In: PC Spiel. Dezember 1995, S. 82–83 (Textarchiv – Internet Archive).
  3. a b Frank Heukemes: Caesar 2. In: Power Play. Dezember 1995, S. 70–71 (Textarchiv – Internet Archive).