Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2008/Woche 23


EXG-Liga (hier erledigt, Artikel müsste noch geschrieben werden)

Bitte „EXG-Liga(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --EXg Grisu 11:50, 2. Jun. 2008 (CEST) Andere Ligen sind auch verzeichnet. Die EXG ist ein Verein mit steigender Anhängerzahl, warum wird unser eintrag dann verwert? wir sind nicht kommerziell ausgerichtet (Verein)also warum Werbung. die ESL ist auch bei euch geführt und die müsstet ihr dann auch löschen. Danke Grisu

ich nehme an, du meinst die EXG-Liga, habe den ARtikeltitel ergänzt.-- feba disk 12:11, 2. Jun. 2008 (CEST)
(BK) Du meinst vermutlich EXg-Liga bzw. EXG-Liga, beide "Artikel" hatten identischen Inhalt. Dass es sich um E-Sport handelt, konnte man höchstens raten, außer vielen 'Rechtschreibfehlern und Eigenwerbung war der Informationsgehalt fast Null. Relevanz mag gegeben sein, ging aber aus dem gelöschten nicht hervor. In der Form keine Wiederherstellung. Tipp: Schreib den Artikel neu im Benutzernamensraum, zum Beispiel unter Benutzer:EXg Grisu/EXG-Liga, lass Dir von einem Mentor helfen und stell ihn neu ein, wenn er unseren Maßstäben genügt. -- Perrak 12:14, 2. Jun. 2008 (CEST)
(bk) Immer diese Kindergartenargumantation, es gibt aber nur 150 wahre google-Treffer [1], lese mal bitte WP:RK--Schmitty 12:20, 2. Jun. 2008 (CEST)
(BK)Bevor Du Dir Arbeit machst, solltest Du allerdings beachten, das eine gerade mal ein Jahr bestehende Liga mit vermutlich relativ wenigen Teilnehmern nicht wirklich mit der Electronic Sports League (älteste Liga, eine der größten europäischen Ligen, über 800.000 Mitglieder) vergleichbar ist; es ist mit Sicherheit nicht jede Liga enzyklopädisch relevant-- feba disk 12:22, 2. Jun. 2008 (CEST)

Belhe Zaimoğlu

Bitte „Belhe Zaimoğlu(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--85.179.118.15 12:09, 2. Jun. 2008 (CEST) Ich kann die wiederholte Löschung dieser Schauspielerin nicht nachvollziehen. Und andere wohl auch nicht:

  • „das war in meinen Augen eine unberechtigte Löschung von AT. Wikipedia wertet nicht - und die Löschung aufgrund von etwas größeren oder etwas kleineren Rollen war faktisch einfach falsch“ - Benutzer:Marcus Cyron kürzlich auf seiner Diskussionsseite ([2]).

Der zweitgelöschte Artikel stellte doch wohl außerdem keine leichte Modifizierung des Ersten da, wie im SLA-Logbuch verzeichnet, sondern war vielmehr ein ausführlicherer Schauspielerartikel ??!!

Grüße und Danke --85.179.118.15 12:09, 2. Jun. 2008 (CEST)

der zweite Artikel konnte als Wiedergänger gelöscht werden, weil die Löschbegründung "Irrelevanz" war, der ARtikelersteller des zweiten Artikels (der sich an der LD beteiligt hatte) hätte wohl seinen Weg hierher finden können-- feba disk 12:18, 2. Jun. 2008 (CEST)

Hat er nun ja nicht. Das darf aber doch trotzdem nicht zur lasten der Enzyklopädie gehen!? Diese LP soll ja auch gar niemanden kritisieren, sondern allein zur Wiederherstellung eines behaltenswerten Schauspielerartikels führen. Also bitte mal vom Artikel und Diskussion her schauen und eventuelle Verfehlungen anderer mal herauslassen. Das ist doch in keiner Weise der Enzyklopädie dienlich. --85.179.118.15 12:25, 2. Jun. 2008 (CEST)

Nicht der zweite Artikel war eine Modifizierung des Ersten, sondern das Lemma des zweiten Artikels, bitte genau lesen. Gelöscht wurde der Artikel, weil die Schauspielerin bisher nur unbedeutende Rollen gespielt hat, und damit die geforderte Relevanz verfehlt. Ich habe die entsprechenden Filme nicht gesehen, aber in der ausführlichen Filmbeschreibung von Süperseks kommt ihr Rollenname nicht vor, in Kanak Attack hat ihre Rolle gar keinen Namen, sondern ist nur "Frau von ...". Gibt es Anhaltspunkte dafür, dass die Rollen größere Bedeutung haben, als daraus hervorgeht? Dann bitte nennen. Ansonsten ist die Löschentscheidung korrekt. -- Perrak 12:28, 2. Jun. 2008 (CEST)
Die Rollen sind weit mehr als Komparsen- oder Statistenrollen. Darauf deutet auch hin, dass sie sowohl in IMDB als auch in der Wikipedia-Auflistung noch releativ weit vorn genannt werden (jedenfalls bevor die "ferner liefen"-Rollen kommen). Damit sind die Rollen für eine wesentliche Mitwirkung als Schauspielerin an einem Film ausreichend.--85.179.118.15 12:34, 2. Jun. 2008 (CEST)
Das gilt für den IMDB aber nur für Süperseks, wo sie in der Auflistung der Hauptdarsteller als drittletzte auftaucht; in Kanack Attack läuft sie unter ferner liefen. Die WP-Auflistung ist vollkommen irrelevant, da WP nun wirklich kein Beleg für irgendetwas darstellt.-- feba disk 12:50, 2. Jun. 2008 (CEST)

das mit Süperseks wäre nach rk doch schon ausreichend. Bei Liebe unter Verdacht ists bei imdb wohl aber übrigens auch ein eindeutig guter treffer. Dann noch viele weitere rollen in relevanten filmen. dass sie hier zum teil als letzte genannt wird, ist doch kein zeichen für absolut unbedeutende rollen (mag ja auch mal sein, aber was ist das bei Afro Deutsch?), sondern ihrem mit dem letzten buchstaben des alphabets beginnenden nachnamen geschuldet. Dann noch zusätzliche bekanntheit als Schwester von (hierduch auch eine mindestens immerhin bemerkenswerte rolle in kanak attak, siehe auch filmportal). Relevanz nach rk ist schauspielerisch vielleicht knapp, aber doch eindeutig vorhanden. --85.177.178.143 13:12, 2. Jun. 2008 (CEST)

Mal eines vorausgeschickt, auch wenn es - wie der Antragsteller sagt - der Enzyklopädie nicht dienlich ist. Der Benutzer:Davud scheint etwas dubios zu sein. Er befindet sich in einer Art Privatkrieg und wird ständig von der dubiosen IP 85.178.xxx begleitet, beide wechseln sich argumentativ ab und springen abwechselnd füreinander in die Bresche, wenn es um Änderungen an den Artikeln oder Löschungen geht. Davud hat bereits mehrfach andere Benutzer auf der WP:VM (vom 19. und 20. Mai) angezeigt, die Bearbeitungen an "seinen" Artikeln vorgenommen hatten, er hat eigene Kategorien erstellt und dann haufenweise Miniartikel eingeworfen, um die Kategorien aufzufüllen, was viele Benutzer auf die Barrikaden brachte WP:LK (vom 19. Mai). Im Übrigen sind auch reihenweise seiner "Artikel" gelöscht worden, was jedesmal mit einem Zirkus und Riesenwirbel verbunden war, hier beginnt es auch wieder.
Zur Sache: Der Artikel ist nach einer regulären Löschdiskussion wegen Irrelevanz zu Recht gelöscht worden. Benutzer Davud hat danach genau denselben Artikel wieder eingestellt, allerdings mit einem leicht verändertem Lemma (vgl. Belhe Zaimoğlu - Belhe Zaimoglu). Ich konnte mich an den Artikel nämlich noch genau erinnern. Das ist nicht korrekt und man kann es auch nicht abtun mit "Hat er nun ja nicht" (oben), sondern es geht um etwas Fundamentales, zum Beispiel um das Vertrauen zu einem Benutzer. Der langen Rede kurzer Sinn: Der Artikel ist zu Recht gelöscht worden, weil die Beschriebene die Relevanzkriterien verfehlt, auch wenn sie "zufällig" die Schwester des Drehbuchautors ist. --Heidemarie Kargert 13:26, 2. Jun. 2008 (CEST)
Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2008/05/20#Benutzer:Heidemarie_Kargert.2C_Benutzer:Manfred_K.C3.B6nig_aus_Potsdam_.28erl..29
Sollte mal ein Admin mal genauer betrachten...--Schmitty 14:13, 2. Jun. 2008 (CEST)
Das war bereits auf der WP:VM, ist diskutiert und ist als erledigt markiert worden. Diese Meldung ist nicht neu und sie war nicht ok, genauso wenig wie das Melden anderer Benutzer durch Davud am Vortag. Es ist festgestellt worden, dass meine Bearbeitungen sachlich in Ordnung und weiterführend waren, das kann gern jeder nachlesen und kontrollieren. Wenn man bestimmte Literatur als Interessenschwerpunkt hat, läuft man sich zwangsläufig über den Weg. --Heidemarie Kargert 14:34, 2. Jun. 2008 (CEST)
(quetsch)Ich meinte das betrachten ja auch auf Benutzer Davud, der ja eine falsche Vorstellung von einem Wiki und GFDL hat ;-) --Schmitty 19:24, 2. Jun. 2008 (CEST)

Ist das hier die Löschprüfung oder die Seite, wo sich Benutzer gegenseitig nach Herzenslust diffamieren können? Soll nun jeder Artikel, den Benutzer:Davud angefangen hat gelöscht werden. Was tut es hier überhaupt zu Sache, von wem ein Artikel stammt? Die Berliner Morgenpost schrieb übrigens am 21. Januar 2008: „Hervorragend: Belhe Zaimoglu (in der Rolle der Inès).", was auch für eine gewisse Relevanz in der Berliner Theaterszene spricht. Am Hebbel am Ufer hatte sie ja auch schon in Romeo und Julia gespielt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.171.242.137 (DiskussionBeiträge) 18:50, 2. Jun. 2008 (CEST))

<quetsch> Nonsens! Es geht hier nicht um jeden Artikel, sondern nur um einen. Ist es denn so schlimm, wenn einem Benutzer mal ein Artikel weggelöscht wird? Es gibt halt auch Nebendarsteller, die nicht relevant sind, das ist nun einmal so. Was ist daran nicht akzeptabel? --Rote Rosen regnen 21:58, 2. Jun. 2008 (CEST)
Tatsache ist, das Benutzer Davud die Löschprüfung bemühen hätte müssen, statt einfach die Löschentscheidung zu ignorieren und den Artikel neu einzustellen. Da Davud sich an der Löschdiskussion beteiligt hatte, kann es nun wohl auch nicht angehen, das er gar nichts davon wußte. Somit ist die zweite Löschung in jedem Fall gerechtfertigt. Die weiteren allgemeinen Ausführungen von Benutzer:Heidemarie Kargert tun hier nichts zur Sache. Ob sich jemand findet, der die erste Löschentscheidung für anfechtbar hält und zurücknimmt, also eine Fehlentscheidung des Admins sieht, wird sich finden. Ist eigentlich der Lösch-Admin, Benutzer:AT, schon auf diese Diskussion hingewiesen und um eine Begründung gebeten worden? Falls nicht, sollte der Antragssteller das schleunigst nachholen.-- feba disk 19:08, 2. Jun. 2008 (CEST)

Habe ich erledigt. --92.224.100.118 19:22, 2. Jun. 2008 (CEST)

Historischer Verein für Schwaben

Bitte „Historischer Verein für Schwaben(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Wolfgang Wüst 16:40, 2. Jun. 2008 (CEST) Der Artikel "Historischer Verein für Schwaben" wurde aus mir nicht ersichtlichen Gründen gelöscht. Der Inhalt entspricht ganz der Präsentation auf der Homepage dieses Historischen Vereins, deren Texte vom Vorstand und mir verfasst wurden. Es ist der ausdrückliche Wunsch des Vorstands, die Öffentlichkeitswirksamkeit zu erhöhen. Das hat nichts mit dem Urheberrecht zu tun, denn zur Homepage wurde auch ein Link eingerichtet. Es steht im übrigen im Interesse dieses sehr alten Kulturvereins in Wikpedia - wie bei anderen Historische Vereinen auch - "anwählbar" zu sein

Moin, es handelte sich um eine Textkopie von hier, der Seite des Vereins.
Der Text ist aus unserer Sicht deshalb zunächst potentielle WP:URV. Zusätzlich ist er ob seiner Herkunft nur die Innensicht des Vereins und als solcher keine enzyklopädische Textqualität, weil nicht neutral und durch externe Quellen gestützt.
Ein extra für unser Lexikon erstellter Text hätte aber vermutlich recht gute Chancen. Erstelle den am besten auf Benutzer:Wolfgang Wüst/Historischer Verein für Schwaben, aber ohne den bereits auf der webseite veröffentlichten Text. Evtl. suchst du dir dazu einen Helfer.--LKD 16:48, 2. Jun. 2008 (CEST)

Cornelia Travnicek

Bitte „Cornelia Travnicek(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --80.121.21.58 17:31, 2. Jun. 2008 (CEST)

Der Artikel "Cornelia Travnicek" wurde in der Löschdiskussion eigentlich durchgehend als zwar grenzwertig, aber dennoch behaltenswert empfunden. Laut Diskutierenden waren im Endeffekt die Kriterien erfüllt. Die Löschung erfolgte dann ohne direkte Begründung unter der Löschdiskussion. Auf persönliche Nachfrage gab der löschende Admin an, die genannten Verlage seien "nur" Fördereditionen und das eine Buch noch nicht erschienden. In den Relevanzkriterien werden aber nur Eigen- und Zuschussverlage als nicht relevant gewertet, von Fördereditionen, die unter dem Dach größerer Verlage laufen, wird nicht gesprochen. Das noch nicht erschienene Buch hat aber schon eine ISBN, und ist somit fix und nicht einfach "angekündigt". Auch wie vom Löscher angegeben "sonst keine Relevanz" entspricht nicht der Wahrheit, denn alleine zwei der Preise, welche die Autorin erhalten hat, sind auf Wikipedia verzeichnet. Der Rest sind immerhin Preise und Stipendien im Wert von mehreren tausend Euro. Unter den angegebenen Links findet sich ein Interview in einer großen Tageszeitung und eine ausführliche Rezension auf der offiziellen Seite des Wiener Literaturhauses.

von den büchern ist bisher nur eines tatsächlich erschienen, das andere ist lediglich angekündigt. bei beiden "verlagen" handelt es sich um fördereditionen für nachwuchsschriftsteller. aus anderen zusammenhängen ergibt sich ebenfalls keine relevanz, daher habe ich den artikel gelöscht. nicht wiederherstellen.--poupou review? 19:08, 2. Jun. 2008 (CEST)
Service:Wikipedia:Löschkandidaten/19._Mai_2008#Cornelia_Travnicek_(gelöscht)
Benutzer_Diskussion:Poupou_l'quourouce#Cornelia_Travnicek kein Fehler erkennbar, das liegt noch im Ermessenspielraum.--Schmitty 19:10, 2. Jun. 2008 (CEST)

Dozwil TGl (erl. bleibt gelöscht)

Bitte „Dozwil TGl(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es ist fast nicht zu glauben, dass das Gnadenort Dozwil nicht aufgeführt ist unter Wallfahrtsorte in der Schweiz ! Bitte wieder reaktiveren, vielen Dank!

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:C-M

Es gab nie einen Artikel mit diesem Namen, kannst du bitte nochmal die Schreibweise prüfen. GRuß --Tafkas Disk. +/- Mentor 19:31, 2. Jun. 2008 (CEST)

OK, du hast wohl Dozwil TG gemeint. Das ist so kein Artikel nach unseren Regeln. Lies dir doch mal das hier durch, vielleicht findest du wertvolle Tipps. Der gelöschte Text wird aber nicht reaktiviert. Gruß --Tafkas Disk. +/- Mentor 19:39, 2. Jun. 2008 (CEST)

Bitte „Zur Kenntnisnahme (Buch)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Admin hier [3] angesprochen. Als erstes Buch des Bachmannpreisträgers und hochrenommierten Autors Michael Lentz ein relevanter, kleiner Artikel (den ich bei Gelegenheit auch noch weiter ausbauen will, siehe Löschdiskussion). Admin löschte mit der Begründung, könne in den Autorenartikel eingearbeitet werden, was erwiesenermaßen nicht der Fall ist und der Admin auch eingesehen hat, den Artikel aber dennoch nicht wiederhergestellt.--Davud 11:18, 3. Jun. 2008 (CEST)

Wieso ist es „erwiesenermaßen“ der Fall, daß dieses Buch nicht beim Autor eingearbeitet werden kann? Ich sehe unter Michael_Lentz keineswegs eine Informationsüberfrachtung. Und wenn ich dem Artikel zum Buch glauben darf, dann nimmt der Autor sein Werk selbst nicht besonders ernst – was kein Ablehnungsgrund per se ist, aber die literarische Rezeption etwas gehemmt haben dürfte (wenn sie denn überhaupt stattfand). Zudem ist der spätere Bachmann-Preis nun wirklich kein Argument dafür, daß ein – nicht ausgezeichnetes (im Sinne von Preisen) – Werk des gleichen Autors automatisch enzyklopädisch relevant ist. --Henriette 12:22, 3. Jun. 2008 (CEST)
Genau, es reicht doch ein Zweizeiler im Artikel des Autors. In der verlinkten Diskussion schreibst du selbst von ein vergleichsweise unwichtiges Werk (seinen erfolglosen Erstling). --Schmitty 12:29, 3. Jun. 2008 (CEST)
Falsch Ein Erstling ist (ob erfolglos oder nicht) aus Sicht der Literaturwissenschaft und damit auch aus Sicht unserer Enzyklopädie immer eine genaue Betrachtung wert. @Henriette, die fragte wieso es "erwiesenermaßen der Fall" ist, dass der Artikel eigentlich nicht mit Grund "kann eingearbeitet werden" gelöscht werden hätte dürfen, weil er eben nicht eingearbeitet werden kann, lese bitte [4], da ist dargelegt, warum eine Einarbeitung eines umfangreicheren Teils zum Erstling (der zu diesem Zweck gelöschte Artikel eben) in den Autorenartikel nicht möglich ist (und vom löschenden Admin bestätigt, der den Artikel nach der Löschung zunächst quasi unverändert (um ein paar Servicedetails gekürzt, zum Beispiel das junge Alter des Autors (21)), da hinein kopiert hatte [5]).--Davud 13:16, 3. Jun. 2008 (CEST)
Eine genaue Betrachtung ist allerdings nur dann sinnvoll möglich wenn der Erstling eine Rezeption erfahren hat und diese dokumentiert ist (siehe auch WP:Belege), beispielsweise durch Rezensionen, Kritiken und Sekundärliteratur. Fehlt diese, reicht die Erwähnung im Autorenartikel. --AT talk 13:36, 3. Jun. 2008 (CEST)
Immerhin widmet sich ein aktuelles Werk in einem ganzen Kapitel diesem Buch, was meiner Meinung nach schon eine aureichende, wenn auch erst aufgrund der späteren großen Bedeutung des Autors zustandegekommene Rezeption darstellt. Auch weitere Wissenschaftler werden sich mit dem Erstling des Dichters aufgrund Lentzens heutiger Bedeutung beschäftigt haben (er ist einer der renommiertesten deutschen Gegenwartsautoren). Eine existierende Sekundärliteratur zum Buch hatte der Artikel schon angehängt, damit müsste er schon behaltbar sein, ich suche in Archiven aber auch noch weiter nach Ergänzungsmöglichkeiten. Immerhin ist das Buch auch noch verfügbar (anders als bei The Aftermath von Stephen King). --Davud 14:00, 3. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe deine Argumente gelesen, warum man das Buch angeblich nicht in den Artikel zum Autor einarbeiten kann. Ich halte die für nicht stichhaltig, formalistisch und damit an den Haaren herbeigezogen. Wenn Du deine Zeit dafür aufwenden würdest den Artikel zum Autor auszubauen und dort eine ordentliche Werkübersicht verfassen würdest, dann könnte man das Buch entspannt und ausgesprochen sinnvoll einarbeiten. Den Autorartikel künstlich und bewußt lückenhaft zu halten, um dann zu suggerieren, daß die Einarbeitung eines ja gar nicht so wichtigen Buches diesem Artikel eine unerträgliche Schlagseite verpasst, ist höchst durchsichtig (und ein bisschen albern ists auch das Buch je nach Gusto für „vergleichsweise unwichtig“ und dann, wenns in den Kram passt, doch wieder zu unglaublich wichtig zu erklären). --Henriette 14:50, 3. Jun. 2008 (CEST)
Schreiben sie doch bitte nicht so undifferenziertes Zeug (auch nicht in Klammern!). Wenn sie die angegebene Diskussion unvoreingenommen lesen würden, können sie sich nicht ernsthaft so äußern wollen. Oder haben Sie vielleicht etwas nicht verstanden (mein deutsch!)? Ich halte den Autorenartikel auch keineswegs, wie sie lügen, "künstlich und bewußt lückenhaft" sondern bin bis auf einige formale Edits nicht einmal an diesem beteiligt. Ich bin menschlich sehr enttäuscht von Ihnen. Und dann wollen sie mir auch noch quasi vorschreiben, wofür ich in der Wikipedia meine Zeit aufwende? Die erstellung eines ausgewogenen UND umfangreichen Autorenartikels zu Michael Lentz ist doch genausogut Ihre eigene Aufgabe wie meine oder die jedes anderen. Was haben sie für eine Motivation, mit einem argumentativ so leeren Beitrag hier Stimmung zu machen? --Davud 15:58, 3. Jun. 2008 (CEST)
Bitte an alle Beteiligten: Etwas mehr Ruhe. Vorschlag: Das Buch in zwei Zeilen im Autorenartikel erwähnen und den Einzelartikel erst dann anlegen, wenn er genügend Fleisch bekommen hat. Dazu wäre eine Wiederherstellung im Benutzernamensraum sicherlich denkbar, auch wenn der gelöschte Artikel ohnehin noch nicht besonders weit ausgebaut war... --Taxman¿Disk? 16:25, 3. Jun. 2008 (CEST)
Wäre sicher eine vieles bedenkende Entscheidung (zumindest in meinem Sinne) --Davud 16:32, 3. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin vollkommen ruhig und ich meine das, was ich geschrieben habe auch vollkommen ernst. Wenn man sich so derart für einen Autor interessiert, daß man sein relativ unwichtiges Erstlingswerk unbedingt behandeln möchte, dann dürfte man über den Autor wohl auch genug Informationen zusammenbekommen, um dem erstmal einen ordentlichen Artikel zu spendieren (achso, Entschuldigung: Ich hatte tatsächlich nicht nachgeschaut, wer den Artikel über den Autor geschrieben hat). Ich mache übrigens keine Stimmung, sondern verstehe nicht, warum hier die gleichen Argumente wie in der Löschdiskussion nochmal lang und breit diskutiert werden und Du Davud es einfach nicht einsehen willst, daß wir diesen Artikel zu dem Buch bis auf weiteres nicht wiederherstellen werden. Übrigens habe ich keinerlei Motivation an dem Artikel zum Buch oder zum Autor zu arbeiten (werde ich auch nicht tun): Mich interessieren beide nicht und ich bin auch nicht diejenige, die unbedingt einen eigenen Artikel über das Erstlingswerk haben möchte. Die Relevanz dieses Werkes ist bestenfalls grenzwertig, der Artikel war nicht grottenschlecht, aber auch nicht so gut, daß man die Relevanzfrage einfach hätte vergessen können. Mithin ist die Löschung des Artikels durchaus vertretbar. Nach meinem Dafürhalten ist der Fall hier erledigt. --Henriette 19:20, 3. Jun. 2008 (CEST)

Sie vermuten so halbwegs unverschämt ins Blaue hinein (und zwar einigermaßen unrichtig) und denken daraus so etwas wie Verpflichtungen abzuleiten, die für mich aber ganz sicher nicht mehr oder weniger bestehen, als für sie oder jeden anderen (Wiki-Prinzip!), auch wenn ich den einen oder anderen Artikel zu Werken dieses Autors angelegt habe. Muss ich mich jetzt hier erklären? Eigentlich nicht, denn es geht um einen Artikel und seine enventuelle Wiederherstelltung und in keiner Weise um mich. Aber trotzdem: 1. schreibe ich nicht gern biografische Artikel, wollen Sie mich jetzt, weil ich einen Werkartikel anlegte, dazu verdonnernn? und 2. habe ich auch kein (wie Sie mir aus ihren falschen Folgerungen heraus unterstellen) besonders gesteigertes Interesse an dem Autor. Wenn ich die Zeit hätte, würde ich ganz sicher Werkartikel und Kategorien zu allen bedeutenden Autoren (inklusive Artikel zum Erstling) anlegen. Und irgendwo muss man ja anfangen. Völlig neu ist mir durch die Begegnung mit Ihnen aber, dass es hier Mitarbeiter gibt, die anderen Mitarbeitern quasi sagen sollen, welche Artikel sie schreiben sollen und welche nicht, und dass sie den einen Artikel nicht schreiben dürfen, wenn sie den anderen nicht geschrieben haben. Das ist wohl auch kaum in den Regeln verankert, oder? Veschonen sie mich bitte also in Diskussionen, in denen es eigentlich um etwas ganz anderes geht, mit solchen wikipädagogischen Ansätzen, da sie mich nur Antworttexte produzieren lassen, die wiederum genausowenig zielführend sind (ihre an den Haaren herbeigezogenen Einschätzungen meiner Motive, die hier übrigens genausowenig hingehören, ägern mich tatsächlich so sehr, dass ich sie nicht unwidersprochen stahn lassen kann.). Zuletzt wieder zur Sache: Für mich wäre die Sache mit der Wiederherstellung in meinen BNS (der also auch jetzt nach Ihren Worten nichts unbedingt im Wege steht) auch zufriedenstellend erledigt. Beizeiten stelle ich dann den erweiterten Artikel der Öffentlichkeit vor. Dabei werde ich darauf achten, dass er sämtliche Bedenken im Vorfeld ausräumt. --Davud 23:30, 3. Jun. 2008 (CEST)

Ich glaube, du hast einfach ein Problem mit dem Wiki-Prinzip.
Außerdem sehe ich absolut keinen Grund, Henriette so anzufahren. Deine DiskBeiträge zu diesem Werk füllen bald ein ganzes Buch.--Schmitty 00:52, 4. Jun. 2008 (CEST)
Wenn hier jeder sachlich am Thema diskutieren würde bzw. einfach mal auf eine Entscheidung warten (denn eigentlich sollte in der LD schon alles gesagt sein), müsste ich nicht permanent meine Person verteidigen und dann wäre der Abschnitt hier ganz schmal. Du schreibst aber in deinem ersten Satz auch schon wieder nichts zur Frage dieser LP, sondern interpretierst mich als Benutzer, was hier ebenfalls gar nichts zur Sache tut und ich mir ab jetzt endgültig verbitte. Auch einen Satz wie „Deine DiskBeiträge zu diesem Werk füllen bald ein ganzes Buch.“ kannst du im Café äußern, aber nicht hier, wenn du schon richtigerweise bemängelst, dass hier zuviel Text steht. --Davud 00:55, 4. Jun. 2008 (CEST)

RK literarische Einzelwerke. Wir sind per Definition nicht verpflichtet, bekannt zu machen, was der Autor, sein Verlag, oder sein Fan begannt machen möchten. - --Logo 01:10, 4. Jun. 2008 (CEST)

Dass ich weder Autor, Verlag oder Fan des Buches bin, habe ich ja schon weiter oben deutlich gemacht. Darf ich nochmal daran erinnern, dass dieses keine "Jeder soll was dazu sagen"-Seite ist, sondern hier allein auf eine Entscheidung gewartet wird, ob mir die Seite zwecks langfristiger Ausarbeitung wenigstens im BNS wiederhergestellt werden kann? Aus den oben verlinkten RK lese ich außerdem nicht weniger als die eindeutige Relevanz des Werkes an sich (1. literaturwissenschaftliche Sekundärquelle (= relevant), 2. Erstlingswerk, „repräsentiert eine wesentliche Etappe“ (= relevant)) aber um die geht es mir ja schon gar nicht mehr.--Davud 01:13, 4. Jun. 2008 (CEST)
verschoben auf Benutzer:Davud/Zur Kenntnisnahme (Buch)

Inhaltlich hat Davud dem Vorschlag von Taxman ja zugestimmt, in diesem Sinne. --Pitichinaccio 01:31, 4. Jun. 2008 (CEST)

Ulla Klopf

Bitte „Ulla Klopf(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Nachdem auch meine Anfrage auf Benutzer_Diskussion:Southpark#Ulla_Klopf bislang unbeantwortet blieb, bitte ich einen anderen Admin entweder den Artikel direkt wiederherzustellen vgl. Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2008/Woche_21#Ulla_Klopf, oder aber die letzte/n Version/en unter Benutzer:E-dvertising/Werkstatt zu schieben, damit ich das mit neuen/weiteren Quellen ausbauen und ggf. neu zur Diskussion stellen kann, danke. --E-dvertising 14:33, 3. Jun. 2008 (CEST)

Jagen und Fischen

Bitte „Jagen und Fischen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
kein reiner Werbeeintrag, sondern hier werden Informationen zur Messe Jagen und Fischen sachlich, neutral und informativ dargelegt. 82.135.49.132 16:05, 3. Jun. 2008 (CEST)

Bitte ein paar externe Quellen nennen, die die Relevanz der Messe untermauern und unbelegbare sowie werbliche Aussagen wie "bietet aktuelle Trends", "umfangreiches Angebot", "laden zum Kauf ein", "lockt ... an". unterlassen. Da dies fast den gesamten Text ausmachte wäre Neuschreiben wohl angebracht. --Taxman¿Disk? 16:32, 3. Jun. 2008 (CEST)

Emmanuel Moire

Unformatierten Text hier einfügenBitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Lyl 17:55, 3. Jun. 2008 (CEST)

ähm sry...aber wieso hat man meinen Beitrag gelöscht??? Und dürfte ich erfahren wie ich mit dem schuldigen in konntakt treten kann?? danke

die löschenden Admins (es waren derer zwei) findest du wenn du auf Emmanuel Moire klickst. Hinter deren Namen einfach auf Diskussion und du kannst sie ansprechen ...Sicherlich Post 17:58, 3. Jun. 2008 (CEST)

zweitaktmotor (erl.)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.131.78.90 08:38, 4. Jun. 2008 (CEST) wir bitten sie um die wiederherstellung des zweitaktmotors Danke!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Der Artikel Zweitaktmotor wurde noch nie gelöscht. --Taxman¿Disk? 08:57, 4. Jun. 2008 (CEST)

Deutscher Akademischer Juristenverein

Bitte „Deutscher Akademischer Juristenverein(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es ist nachvollziehbar, weshalb der Artikel gelöscht[6] wurde. Der Artikel beschreibt lediglich sachlich und wertneutral einen real existierenden Juristenverein (siehe dessen Website). Dass es längere Zeit keine wesentlichen Änderungen an dem Artikel gegeben hat, führte nicht zu einer verminderten Aktualität der Informationen und stellt keinen Löschungsgrund i.S. der Konventionen der Wikipedia dar. Dass der Verein sich auf Absolventen der Universität Hannover beschränkt und insoweit regional gebunden ist, bedeutet auch keine fehlende Relevanz. Würde die regionale Bindung von in der Wikipedia beschriebenen Vereinigungen, Organisationen oder Institutionen ein Ausschlußgrund für die Darstellung in der Wikipedia sein, so müssten etliche regional tätige Vereine, Organisationen und Institutionen aus der Wikipedia gelöscht werden. Dies wäre aber nicht durch deren Konventionen gedeckt. Der gelöschte Artikelinhalt entspricht mit sachlicher Information über den Deutschen Akademischen Juristenverein vielmehr dem globalen und regionalen Informationsanspruch der Wikipedia und rechtfertigt keine Löschung.

Nun, die Relevanzkriterien für Vereine werden offensichtlich weit verfehlt, sofern dies für andere Vereine zutrifft, kann hierfür gerne ein Löschantrag gestellt werden, sofern diese Hinweise beachtet werden. --Taxman¿Disk? 09:00, 4. Jun. 2008 (CEST)

Benutzer:Cascari/Nicht vergessen! − Mutter Erdes Trollwiese (hier erledigt)

Diese Seite ist eine Trollwiese, ausschließlich angelegt worden für Mutter Erde. Gerade mal 9 Artikel darin schienen noch verwertbar und stehen nun auch im Artikelraum. Der restliche Inhalt wurde schon von ME selbst in den Artikelraum verabschiedet und dort schon zu einem großen Teil wieder gelöscht, wie die endgelagerten, gelöschten Pornosternchenartikel zeigen.

Mein erster Account Der dicke Monteur wurde gesperrt, weil man mich für eine Wiedergeburt von Mutter Erde hielt. Die Sperrungen für die Nachfolgeaccount erfolgte eher aus dieser Meinung heraus oder aus offener Sympathie für ME. Jedenfalls habe ich einen Löschantrag gestellt, der Stunden später schon abgewürgt wurde. Vermutlich auch aus dem Glauben heraus, es handele sich um eine Seite von Cascari bzw. Juliana da Costa Jose. Dem ist aber nicht so.

Irgendwelche URV-Vorwürfe sollten inzwischen auch ausgeräumt sein. Alle 9 Artikel tragen einen ausdrücklichen Verweis auf Mutter Erde. Im übrigen möchte ich auch auf die Stellungnahme unter Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Persönliche Stellungnahme verweisen. Auf Anraten von RalfR stelle ich diesen Fall nun hier zur Diskussion.

Das mache ich weiterhin unter Zweitaccount, um mich nicht selbst irgendwelchen Beleidigungen oder Stalking auszusetzen. --Benutzer:Der Monteur 09:46, 4. Jun. 2008 (CEST)

Das URV-Problem ist weiterhin gegeben. Beim c&p Verschieben in den ANR muß die alte Versionsgeschichte erhalten bleiben. Jeder kann sich ausloggen und "Mutter Erde" hinter einen Edit schreiben. War er es? Wir wissen es nicht, wir können nur vermuten. Schon deshalb darf diese Seite nicht gelöscht werden. Man könnte Einzelartikel sauber exportieren und den verbleibenden Rest in einen verbleibenden Artikel schieben. So wie das gelaufen ist, geht es aber nicht. --RalfRBIENE braucht Hilfe 09:56, 4. Jun. 2008 (CEST)
Ich frag mich allerdings, was die Texte von allerlei gelöschten Artikeln da zu suchen haben. Wir können uns die ganze Löschhölle und die vielen Diskussionen auch sparen, wenn die Texte sowieso nicht verschwinden. Und die von dem Monteur, wer auch immer das sein mag, angemahnten persönlichen Angriffe aus älterer Zeit die dort konserviert sind, wollen mir auch keine rechte Freude machen. Entweder die Seite säubern oder löschen. Warum hier eine Löschdiskussion abgewürgt wurde, erschließt sich mir nicht. -- Finanzer 10:26, 4. Jun. 2008 (CEST)
Weil Artikel nicht lizenzkonform in den ANR verschoben wurden. --RalfRBIENE braucht Hilfe 10:27, 4. Jun. 2008 (CEST)
Ich tippe doch mal dass die bereits auf dieser Seite nicht lizenzkonform kopiert wurden. Zumidnest vermag ich bei keinem der Sternchen irgendwelche Histories zu etndecken. Wer also eine eventuell URV hier begangen hat, ist wohl eher die Frage. Und die kann nur durch Löschen und wzar der Kopie auf dieser Seite und im ANR geheilt werden. -- Finanzer 10:30, 4. Jun. 2008 (CEST)
Der LA wurde „abgewürgt“, weil er von einem mittlerweile mehrfach gesperrten Troll gestellt wurde und es mir nach wie vor nicht einleuchten will, warum das Recht solcher Leute, völlig überflüssige Diskussionen anzustoßen und andere von der Arbeit abzuhalten, hier neuerdings ganz besonderen Schutzes bedarf. Nochmal deutlich: Mutter Erde ist hier gar nicht das Thema, da kann der Monteurstroll noch so viele Nebelkerzen werfen. Das Thema ist die Trollerei des Monteurs und inwieweit man sie sich gefallen lässt bzw. wohlwollend betrachtet. PDD 10:34, 4. Jun. 2008 (CEST)
Und meine Frage lautet: Warum (trotz einer eventuellen Trollerei eines mir nicht bekannten Nutzers) wird eine offensichtliche URV im BNR, eine Liste gelöschter Artikel (was mein problem damit ist, schrieb ich bereits) und uralte persönliche Angriffe gegen einige Admins geduldet und nicht was dagegen unternommen? Die Seite hat ein Problem und das lässt sich nicht durch Abwürgen einer Löschdiskussion oder einem Trollvorwurf beheben. -- Finanzer 10:38, 4. Jun. 2008 (CEST)
Wir haben 2 Themen: (1) der Monteur, siehe PDDs Ausführungen eins drüber (2) URV, siehe Finanzers Ausführungen. Tatsächlich sollten wir die Seite wegen URV löschen. --tsor 10:39, 4. Jun. 2008 (CEST)
Hilfe was für ein Staubgebläse wegen dieser Uralt-Baustelle. LA stellen und gut ist. *kopfschüttelnd* Ich hab vor zwei Jahren Mutti eine Baustelle gegeben und den Kram nicht weiter beachtet. Mein inklusionistisch-ideologischer Vorschlag wäre, vielleicht noch durchsehen was brauchbar ist und den Rest tonnen. Grüße J. © RSX 10:42, 4. Jun. 2008 (CEST)
Was ist mit der Versionsgeschichte von Friedhof La Recoleta (um ein Beispiel zu nennen)? --RalfRBIENE braucht Hilfe 10:48, 4. Jun. 2008 (CEST)
Keine Ahnung, es gibt hunderter solcher unvorsichtiger Auskoppelungen. Zur Not, wenn wir ganz akribisch Korinthenschiessen wollen, Prinzipien-LA stellen und ein paar Tage den PC nicht anschalten. Soweit mein unmassgeblicher Senf. J. © RSX 10:54, 4. Jun. 2008 (CEST)
Lassenwa mal den Monteur außen vor: Dass die Seite seit 2 Jahren vor sich hinschimmelt, stimmt ja nicht; ganz offensichtlich ME zuzuordnende IPs nutzen sie kontinuierlich zur Artikelerstellung (letzte Baustelle eröffnet Ende April [7]), fertige Artikel werden vom Autor ohne Monteursockenhilfe in den ANR entlassen (zuletzt Anfang April [8]), und wenn da zwischendrin irgendwer beleidigt wird, kann das ja entfernt werden. Wo ist das Problem mit einer Artikelbaustelle im BNR? (Abgesehen davon, dass ME gesperrt ist natürlich, aber wer glaubt, dass die ganze Sache dadurch gaaaaaanz einfach liegt, hat ein etwas simples Schwarz-Weiß-Weltbild.) PDD 10:58, 4. Jun. 2008 (CEST)
Ich muss sagen, ich hab ganz egoistisch einfach keinen Bock auf Ärger und dass meine Diskussionsseite wieder vollgespamt wird von den üblichen Selbstentrüstern, die ein Abo darin haben, in ihrer Langeweile etwas pseudo-skandalöses zu erschnüffeln zu suchen, dass sie mir anschliessend mit viel heisser Luft aufgeschäumt aufs Brot schmieren glauben zu können und mich damit stundenlang nerven. Die Beleidigungen gehen natürlich gar nicht, das muss auf jeden Fall weg. Da stimme ich mit den kritischen Stimmen überein. Auch die URV-Frage muss geprüft weden. J. © RSX 11:06, 4. Jun. 2008 (CEST)
Also nach Formblatt 79A, Abschnitt 08/15 ist das ja sowieso deine Seite und du kannst damit anstellen, was du möchtest :-) PDD 11:12, 4. Jun. 2008 (CEST)
Dann kan diese LP nach § 34 (4) b der allgemeinen Löschprüfungsbedingungen (LPB) als erledigt gekennzeichnet und archiviert werden. – Wladyslaw [Disk.] 11:14, 4. Jun. 2008 (CEST)

Wenn es denn soviel Bedarf an Diskussion zum Thema gibt, dann sollte diese dort statfinden, wo Löschdiskussionen hingehören. Ich habe mal einen neuen Löschantrag gestellt, mit neuer Begründung. Hier erstmal erledigt. -- Perrak 12:22, 4. Jun. 2008 (CEST)

Posaunenchor Trünzig

Bitte „Posaunenchor Trünzig(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, bitte den Artikel wiederherstellen, da ich erst damit angefangen habe und dort die 20jährige Geschichte des Chores dokumentieren möchte, desweiteren Bildmaterial einstellen und Informationen zum Deutschen Posaunentga Leipzig geben möchte, an dem der Chor teilgenommen hat.

Danke eporun --Eporun 14:16, 4. Jun. 2008 (CEST)

Werden denn die Relevanzkriterien erfüllt? In den beiden Sätzen ist dies nicht ersichtlich. --STBR!? 14:20, 4. Jun. 2008 (CEST)

Sun Chat die Freunde und Single Community (erl.)

Bitte „Sun Chat die Freunde und Single Community(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Knuddels und andere Chat seiten haben auch einen Artikel geschrieben und ich finde es nicht richtig meinen Artikel zu löschen --Stefanschmidt1983 00:25, 5. Jun. 2008 (CEST)

Einen Artikel dieses Namens gab es nie; gemeint ist möglicherweise das bizarre Lemma Kategorie/community. Aber davon ab ist die Seite sunchat offenbar irrelevant; wir fangen bei rund 250.000 Mitgliedern an, über Relevanz nachzudenken, und Du hast 5. - Gruß --Logo 00:34, 5. Jun. 2008 (CEST)
Knuddels hat auch laut Artikel 3,1 Millionen Mitglieder. Der hier offensichtlich nicht. Der Artikel selbst ist auch kein Verlust: „Sun Chat sollte eigentlich eine reine Chat Homepage werden, aber wir dachten uns eine Community, wo mann Freunde aber auch Singles finden kann, wäre doch besser als eine reine Chat Homepage.“ Wiederherstellung abgelehnt. —mnh·· 00:40, 5. Jun. 2008 (CEST)

Unglert (erl.)

Bitte „Unglert(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte seite wiederherstellen. Es geht hier um Informationen die sie nicht verstehen können --Superspam 00:58, 5. Jun. 2008 (CEST)

Jaja. --Logo 01:00, 5. Jun. 2008 (CEST)

Dr. Jörg Graf von Schweinitz

Bitte „Dr. Jörg Graf von Schweinitz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --GVSConsult 17:45, 2. Jun. 2008 (CEST) Sehr geehrte Damen und Herren, ich verstehen nicht ganz warum sie meinen Text von Herrn Dr. Graf von Schweinitz gelöscht haben. Ich habe mir mühe gemacht einige Daten zu sammenln. Am 26. Dezember 1999 garb es einen Artikel in der EURO am Sonntag, wo Dr. Graf von Schweinitz als "Der Magier der Börse" bezeichnet worden ist. Auch Meinungen zu Börenkursen in Zeitung wie z.B. Bild, Weser-Kurier waren gefragt. Der n-tv Auftritt ist beweisbar und kann an hand von Daten und Fakten belegt werden. Ich möchte Sie bitten mir die Möglichkeit zu geben diesen großartigen Börsenexperten in die Hall of Fame der Börsengurus aufnehmen zu dürfen. Immerhin war er bekannt durch n-tv (Telebörse), Euro am Sonntag, Technical Investor usw...

Hat mit Größen wie z.B. Dirk Oppermann, Christoph Zwermann, Marcel Mußler, Prof. Rainer Stöttner, Joachim Goldberg zusammen gearbeitet.

Wenn das kein Nachweis für einen Börsenexperten ist, dann kann ich nur an dieses Wikipedia zweifeln.

Zudem ist Herr Dr. Graf von Schweinitz ein Nachkomme von Karl von Hasenauer s.h. Wiki!. Wäre schade um einen so wichtigen Link!

Mfg Straoszczyk

Bitte zweifle an der Wikipedia, sowas[9] [[10] lässt sonst mich an der Wikipedia zweifeln. Glücklicherweise wohl nur ein Sachbuch, da bleibt er wohl im Loch(sic!) der Irrelevanz.--Schmitty 19:18, 2. Jun. 2008 (CEST)

Antwort

Diese waren mir noch nicht bekannt… DANKE! Die Info ist aber nicht ganz richtig, es sind im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek insgesamt drei Sachbücher gelistet. Finde es nur ärgerlich, dass ein gelernter Bäcker und Verurteilter (Marcus Fricke), als Guru unter Wiki laufen darf. Ich könnte jetzt noch einige in der Liste nennen. Finde ich traurig, aber Ihr macht ja die Regeln… Mit freundlichen Grüßen Staroszczyk

Meinst Du Markus Frick? Inwiefern läuft der als Guru? Es existiert ein durchaus kritischer Artikel, in dem unter anderem darauf hingewiesen wird, dass manche ihn als Guru sehen - das ist so doch wohl zutreffend, oder? Rechtskräftig verurteilt ist er noch nicht, aber gerade das Gerichtsverfahren erzeugt ja öffentliches Interesse und damit Relevanz für die Wikipedia. -- Perrak 11:04, 5. Jun. 2008 (CEST)

Baby 81

Bitte die Behaltenentscheidung für „Baby 81(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
ich hoffe, nach einem weiteren Jahr mit mehr Distanz sieht man das Ganze etwas nüchterner. Die damalige Löschdisku war auch nicht gerade motiviert. Was im Artikel steht, lässt sich im Artikel unter der Flutkatastrophe abhandeln, das Baby selbst ist keinesfalls relevant. Auch dass eine Band im Medienhype ne Platte nach dem Kind benennt, überzeugt mich nicht --Der Umschattige talk to me 21:25, 3. Jun. 2008 (CEST)

Ich denke nach einem Jahr kann man ruhig einen neuen LA stellen, jetzt die Behaltenentscheidung überprüfen zu lassen ist in meinen Augen ungeschickt. Contra Löschen, Pro Löschantrag --Marcel1984 (?! | ±) 08:23, 4. Jun. 2008 (CEST)
ich stimme Marcl1984 zu ...Sicherlich Post 10:27, 4. Jun. 2008 (CEST)

Da die ursprüngliche Diskussion sehr kurz war, plädiere ich ebenfalls für einen erneuten LA anstelle einer Diskussion hier. -- Perrak 11:11, 5. Jun. 2008 (CEST)

Bitte „Tanja Krienen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Aufgrund einer Bitte von Frau Krienen an das Support-Team leite ich hiermit Ihre Anfrage weiter, den sie betreffenden Artikel wieder herzustellen respektive die Neueinstellung einer, wie sie formuliert, "abgespeckten und fairen Variante einer Lebensdarstellung" einzustellen um damit zu verhindern, dass sie "totgeschwiegen" wird. (Ausdrücke in Anführungszeichen sind Zitate) --Carol.Christiansen 13:43, 4. Jun. 2008 (CEST)

ist wieder da. --tsor 14:17, 4. Jun. 2008 (CEST)
hüstel--LKD 14:18, 4. Jun. 2008 (CEST)
Mit welcher Begründung wird dieser Schmonzes wiederhergestellt? Gibts ein Recht auf Selbstdarstellung in Wikipedia, von dem ich noch nichts weiss? Stefan64 14:20, 4. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe den gelöschten Artikel, die Löschdiskussion [11], die QS-Diskussion [12], und die gelöschte Artikeldiskussion [13] gelesen. Interessant ist auch dieser gescheiterte Versuch, wikipedia einen Artikel zum Lemma zu spendieren: [14]. Unter berücksichtigund dessen, dass sich Frau Krienen wohl selbst als Benutzer:Binaural an der Löschdiskussion derart beteiligt hat, dass der Account gesperrt werden mußte, sage ich Nein. Leider war Tsor schneller, Löschantrag ist gestellt. -- Tobnu 14:29, 4. Jun. 2008 (CEST)
Ich warte bis heute Abend ab, wie sich die Lage weiter entwickelt und werde dann Frau Krienen entweder von der Ablehnung oder von der Wiederherstellung mit sofortigem Löschantrag in Kentniss setzen. OK? Freundlicher Gruß an alle Beteiligten, Carol.Christiansen 14:35, 4. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe bei der Wiederherstellung die Hintergründe nicht weiter untersucht sondern mich auf den OTRS-Wunsch verlassen. Ich habe nichts dagegen, wenn das jemand revidiert, sprich den Artikel wieder löscht. --tsor 15:12, 4. Jun. 2008 (CEST)
das war wohl ein Missverständnis, es war nicht der Wunsch des OTRS dass der Artikel wiederhergestellt wird, sondern dass über die Anfrage diskutiert und dann entschieden wird. Was hier jetzt geschehen sollte, deshalb das erl. entfernt. --Tinz 15:19, 4. Jun. 2008 (CEST)
Ja, das hatte ich missverstanden. Sorry für die Aufregung, die ich verurschaft habe. --tsor 15:25, 4. Jun. 2008 (CEST)
Da schließe ich mich an: sorry für den Stress, den ich verursacht hatte. Das war unbeabsichtigt. Wenn ich eine Bitte, die an das Support-Team gerichtet ist, weiter leite ist dies tatsächlich nur eine weiter geleitete Bitte. Wenn es dringende Gründe gibt, eine derartige Bitte nicht abzulehnen, mache ich dies gesondert deutlich. Eigentlich hatte ich mit der Erwähnung, dass die Bitte an den Support gerichtet war, nur deutlich machen wollen, dass dies nicht etwa eine Aktion ist, die von mir persönlich ausgeht. Das war offenbar völlig "in die Hose gegangen" und ist mir sehr unangenehm. Ich bitte alle Beteiligten, ganz besonders aber Tsor, um Entschuldigung und werde an einer anderen Form der Trennungen der Anlässe arbeiten. Freundlicher Gruß mit gleichzeitig hochrotem Kopf, Carol.Christiansen 19:27, 4. Jun. 2008 (CEST)
Okay. außer den oben genannten Gründen: die Frau hat ein Buch geschrieben, plus ein paar Zeitschriftenartikel. Sie hat kurzzeitig eine Monatszeitschrift unbekannter Auflagenhöhe herausgegeben und sich ansonsten wohl durch eine ernorme Streitlustigkeit hevorgetan, so dass einige Presseorgane über sie berichtet haben. Am ehesten sehe ich sie durch die Herausgabe der Zeitschrift relevant, nur: die Wikipedia:RK#Journalisten schafft sie nicht. -- Tobnu 15:27, 4. Jun. 2008 (CEST)
Krienen war eine zeitlang als Querfrontlerin bekannt und hat eine wenig rezipierte Zeitschrift herausgegeben, Campo de Criptana, in der vor allem Eigenes und Zweitverwertetes veröffentlicht wurde und die zu ein paar Skandälchen geführt hat. Weiter hat sie eine Geschlechtsangleichung hinter sich gebracht und sich polemisch in Pädophiliediskussionen im Internet eingebracht. Darüber hinaus gibt es wohl keine relevanzstiftende öffentliche Aufmerksamkeit, aber 1 Buch.—Sargoth¿!± 15:34, 4. Jun. 2008 (CEST)
Hier ist der Artikel in der gewünschten Form: http://www.tanjakrienen.de/bio/wiki.html
Der kann ja auch so dort bleiben, aber der Verweis auf die Wikipedia ist eine latente Beleidigung.
So ein Schmonzes steht hier nicht.--Schmitty 23:18, 4. Jun. 2008 (CEST)
Kreisvorsitzende der PDS, Artikel für eine FDP-Zeitung, Auslandswahlkampf für die CDU. Mein lieber Scholli... Nee, das klingt mir zu sehr nach "bekannt um jeden Preis". Aber dem "Artikel" zufolge kanns ja nicht mehr lange dauern bis zur Seligsprechung, dann wäre sie auf jeden Fall relevant. --Romulus Fragen? 01:35, 5. Jun. 2008 (CEST)

Ich danke für alle Stellungnahmen und habe Frau Krienen von der Ablehnung, die ich hier einhellig lese, informiert. Deswegen habe ich mir auch erlaubt, die berühmte Erle zu pflanzen (in der Hoffnung, dass mich kein Admin schief anschaut). Für den ursprünglich ausgelösten Trubel bitte ich noch einmal um Entschuldigung, er ist mir nach wie vor unangenehm. Freundliche Grüße, Carol.Christiansen 07:31, 5. Jun. 2008 (CEST)

Zimmerschau (erl.)

Bitte „Zimmerschau(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Alles Gründe warum ich gegen eine Löschung bin, habe ich ausführlich in der Admin-Diskussion dargelegt.

Löschdebatte: Wikipedia:Löschkandidaten/20._April_2008#Zimmerschau_.28gel.C3.B6scht.29

Diskussion mit dem Admin: Benutzer_Diskussion:Tinz#Zimmerschau

--Hasenpapa 17:27, 4. Jun. 2008 (CEST)

Völlig korrekte Entscheidung von Tinz, enzyklopädische Relevanz ging aus dem Artikel nichtmal ansatzweise hervor. Stefan64 18:38, 4. Jun. 2008 (CEST)
Da feba was dagegen hat, wenn ich einfach nur schreibe:Mach deine Werbung woanders mal ein wenig ausführlicher:
Bitte lege dar, warum deine Webseite die WP:RKs erfüllt. Ich erkenne nur, dass diese Seite nicht mal einen festen Sponsor hat, sonders sich über gewöhnliche GoogleAdds finanziert.
Das war es dann aber auch schon, denn wenn ich mir die Links deiner Benutzerseite anschaue, finde ich überall nur einen Namen im Impressum und gebe dir ein paar interessante Links : WP:WWNI, WP:SD und http://www.gelbeseiten.de mfg --Schmitty 23:40, 4. Jun. 2008 (CEST)und vielleicht löscht ja ein Admin deine Benutzerseite, da diese nicht der Erstellung einer Enzyklopädie dient

Ich muss schon sagen: ihr sitzt alle auf einem ganz schön hohen Ross! In der Admin Diskussion habe sehr ausführlich dargelegt, warum ich der Meinung bin das der Beitrag die WP:RKs erfüllt. Leider kann ich in euren Ausführungen keinerlei sachliche Argumentation gegen meine Ausführungen finden, sondern wieder mal nur Allgemeinplätze. Und genau das ist es, was WP selbst nicht haben möchte!

Was hat ein fester Sponsor mit der Relevanz eines Beitrages zu tun?! Sollen jetzt alle Beiträge über Themen die keinen festen Sponsor haben gelöscht werden?! Du siehst nur AdSense? Stimmt so nicht ganz, aber was glaubts Du lieber Schmitty wie sich die reale Welt finanziert?! Vielleicht sollten wir alle Beiträge über WebSites die sich mit Werbung finanzieren bei WP löschen. Was meinst Du? Zimmerschau steht nicht in den Gelben Seiten? Was iss dass denn für ein Argument?...

Wieso soll ein Admin meine Benutzerseite löschen? Ich dachte eigentlich, dass eine Benutzerseite dazu da ist, den Benutzer vorzustellen, damit jeder sehen kann mit wem er es zu tun hat. Ich würde mal sagen, dass ich auf meiner Benutzerseite wesentlich mehr die Hosen runterlasse, als die allermeisten anderen WP Benutzer. By the way: Ich kann leider nicht auf der Benutzerseite erkennen, wer sich hinter Schmitty verbirgt...

Um es jetzt mal auf den Punkt zu bringen: Also irgendwie ist mir das zu blöd! Entweder es wird vernünftig, sachlich und objektiv auf meine Argumente eingegangen oder ich werde WP in den Wind schreiben! Und nochmal: Ich habe bisher von KEINEM EINZIGEN von euch eine Vernünftige Antwort auf meine Argumentationen bekommen! Warum schreib ich dass eigentlich wenn offensichtlich die von WP selbst vorgegebenen Regeln missachtet werden und kein Mensch auf meine Argumentation eingeht?!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Hasenpapa (DiskussionBeiträge) 2:15, 5. Jun. 2008 (CEST))

Das liegt daran, das du hauptsächlich versuchst Analogieargumente anzubringen. Die werden traditionell ignoriert.
Da wo du versuchst mit Fakten und nur zu deinem Artikel und nicht zu irgendwelchen anderen zu argumentieren tust du das weiterhin ohne irgendwelche nachvollziehbaren WP:QA - wenn du behauptest "Jeden Monat besuchen ca. 250.000 Menschen die WebSite" benötigen wir für sowas eine unabhängige Quelle. Sind das individuelle Menschen, wie du schreibst, oder doch eher pageviews oder unique visits? Wer genau hat die gezählt? Wenn du Medienöffentlichkeit behauptest sollte das auch (belegt) im Artikel(entwurf) stehen.
Weiterhin verzichtestest du darauf die ganz basalen W-Fragen zu beantworten: Wer macht das überhaupt?
Die Wiederherstellung deines Artikels in dieser Form ist deshalb nicht möglich, es steht dir frei, eine Entwurf, der Wikipedia:Richtlinien Websites berücksichtigt, zu erstellen. Solange hier, mit einem kleinen Hinweis auf Benutzer:LKD/Trauer erledigt.--LKD 10:29, 5. Jun. 2008 (CEST)

Lieber LKD, endlich mal eine halbwegs vernünftige Antwort! Vielen Dank dafür! Woher soll ich denn Wissen, dass Analogieargumente traditionell ignoriert werden, wenn's mir keiner sagt?! Ist zwar unlogisch aus meiner Sicht, aber offensichtlich allgmein akzeptiert. Dann werd' ich wohl oder übel auch damit leben müssen... Schön finde ich auch die Ausführungen zum Thema Frust. Da hab' ich mich sehr deutlich wiedererkannt! Aber ich stell mir dennoch die Frage "Wer trägt die Schuld an meinem Frust?" Antwort: zum Teil hausgemacht aber auch zu einem nicht unerheblichen Teil durch ignorante Admins, die nicht in der Lage oder willens sind ordentlich mit mir zu diskutieren sondern mir einfach nur Brocken vor die Füße werfen die mit Sachlichkeit nur wenig zu tun haben. Die Gründe dafür mögen ja durchaus plausibel sein, aber bitte schön, warum schreibt das dann keiner?!

Gerne würde ich die Argumente von LKD aufgreifen und den Artikel entsprechend überarbeiten. Blöde Frage: muss ich den Artikel neu erstellen oder komme ich noch irgendwie an die alte Version dran? Damit ist das dann hier für mich auch erledigt. Und nochmal Danke an LKD! --hasenpapa 10:56, 5. Jun. 2008 (CEST)

Auf Benutzer:Hasenpapa/Zimmerschau findest du nun deine Version zur Überarbeitung. Bitte verschiebe diese Seite nicht ohne Absprache in den Artikelraum, das würde als unhöflich empfunden. Ich schreibe dir gleich unsere Standardbegrüßung mit allgemeinen Hinweisen - sinnvoll kann es sein, die Unterstützung des Wikipedia:Mentorenprogramms in Anspruch zu nehmen.--LKD 11:05, 5. Jun. 2008 (CEST)

Super! Vielen Dank LKD, so hab' ich mir dass bei WP eigentlich vorgestellt: ein konstruktives Miteinander! --hasenpapa 11:07, 5. Jun. 2008 (CEST)

Platform as a Service

Bitte „Platform as a Service(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Am 29. Mai 2008 wurde mein Beitrag über PaaS (Platform as a Service) gelöscht, ohne Löschantrag oder Diskussion (normalerweise 7 Tage).

Als Gründe wurden genannt: Die neue Technologie würde nur auf einen Anbieter bezogen und sei daher werbelastig. Außerdem sei das Thema ein Lemma von Salesforce und daher nicht relevant.

Meine Argumente gegen die Löschung:

  • Das Thema ist ein hochaktueller Trend in der Software-Entwicklung (siehe Quellenangaben im Beitrag).
  • Das Softwarehaus Salesforce ist der Entwickler dieser Technologie und hat diese auch eingeführt.
  • Inwieweit Salesforce der einzige Anbieter von PaaS ist, werde ich noch recherchieren. Ich würde begrüßen, wenn andere Autoren sich beteiligen an dem Beitrag.
  • Inakzeptabel finde ich hier, dass eine Löschung ohne Löschantrag und Diskussion vorgenommen wurde.
  • In meinem Beitrag habe ich objektiv auch die Negativpunkte von PaaS aufgeführt.
  • Ich verstehe nicht, warum man den Entwickler und Pionier einer neuen Technologie nicht nennen darf. Habe mich an anderen Wikipedia-Beiträgen orientiert. Dann dürften beispielsweise in den Beiträgen über Windows, MS DOS und MS Office sowie von Java und Blackberry weder Microsoft, Sun noch RIM genannt werden.

Ich werde den Beitrag nochmals überarbeiten. Bitte gebt mir dazu die Chance und sagt mir doch konkret, welche Passagen Euch warum stören.

--Editor81669 21:53, 2. Jun. 2008 (CEST)

Feinstes Werbegeschwurbel, das ganze ist auch neu und TF, und nicht jede Geschäftsidee benötigt einen Eintrag.--Schmitty 23:13, 2. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Schmitty. Ich könnte mir die Diskussion etwas sachlicher vorstellen. Was heisst bitte hier "Feinstes Werbegeschwurbel" oder "TF"? Und von welcher "Geschäftsidee" sprichst du? Hast du den Beitrag und die Quellen gelesen? Es geht hier um angewandte Technologie und nicht um das Konzept eines Existenzgründers. -- Editor81669 15:36, 4. Jun. 2008 (CEST)
solange auf hat im Juli 2007 erstmals das so genannte Platform as a Service (PaaS)-Modell namens Force.com vorgestellt. nicht irgendwelche wirklich beeindruckenden Zahlen kommen, die den außerordentlichen Erfolg dieses Modells belegen, hat das erstens mit all deinen genannten Beispielen bisher überhaupt nichts Vergleichbares (die sind nämlich auch alle nicht wegen ihrer tollen Leistungen hier, sondern wegen der Relevanzkriterien, die sie halt erfüllen) und zweitens in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Da sich der unter Benutzer:Editor81669/Platform as a Service einsehbare Text auf Werbung für das Produkt beschränkt und sich vollkommen über evtl. vorhandene gewonnene Preise, unglaublich viele Nutzer, riesigen Profit, sonstiges ausschweigt, vermute ich jetzt erst einmal, daß konkret ein "bewerbe und verkaufe das Produkt vielfach (und zwar außerhalb Wikipedias), wenn es dann irgendwo in der Nähe von MS Office angekommen ist, vom Bekanntheitsgrad her gesehen, dann gibt es hier auch einen ARtikel.-- feba disk 00:57, 3. Jun. 2008 (CEST)
Hallo feba. Guter Vorschlag. Ich werden den Marktstatus der Technologie und der verwendenden Produkte verdeutlichen und versuchen, Zahlen zu recherchieren. -- Editor81669 15:36, 4. Jun. 2008 (CEST)

"Platform as a service" im englischen Wikipedia

Zur Relevanz des Beitrags: seit 18. April ist das Thema dort online (Siehe Platform as a Service). Wurde bis vor kurzem noch eifrig bearbeitet. Es scheint also so zu sein, dass doch ein gewisses Interesse an dem Thema herrscht. Mal abgesehen von den zahlreichen Artikeln in der IT-Fachpresse. -- Editor81669 17:18, 5. Jun. 2008 (CEST)

im Gegensatz zur englischsprachigen Wikipedia gibt es hier Relevanzkriterien; ein Artikel dort ist kein Argument. Besprechungen in (seriöser) IT-Fachpresse könnten das hingegen schon sein. -- feba disk 23:48, 5. Jun. 2008 (CEST)

Jesus Christus Erlöser

Bitte „Jesus Christus Erlöser(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es gibt keine Urheberrechtsverletzung! Die Quelle ist falsch! Sie müsste sich eigentlich auf das Presseheft des Verleihs beziehen und das ist freigegeben. Der Artikel auf den verwiesen wird (und aus dem zitiert wird) ist eine Abschrift des Presseheftes. (Zu finden unter http://www.salzgeber.de/presse). Auf meine Mail wurde nicht reagiert! --80.152.209.104 09:09, 5. Jun. 2008 (CEST)

Was die E-Mail betrifft, kann es aufgrund der ausschließlichen Bearbeitung durch Freiwillige zu Verzögerungen kommen. Abgesehen davon ist dass Presseheft selbstverständlich urheberrechtlich geschützt (und auch enzyklopädisch vergleichsweise untauglich), siehe Hinweise zu Urheberrechten und zur Selbstdarstellung. --Taxman¿Disk? 09:17, 5. Jun. 2008 (CEST)
schon klar. Die mail an den support kam auch von der pressestelle des verleih mit der freigabe. ich war nur sehr entsetzt als heute morgen festgestellt hab das der artikel gelöscht wurde. kann man den vorgang irgendwie beschleuningen? --80.152.209.104 09:39, 5. Jun. 2008 (CEST)
Ja, Du kannst den Artikel neu schreiben. Der gelöschte Text, eine distanzlose, mit schwammigen Betrachtungen gespickte Nacherzählung, ist enzyklopädisch eh unbrauchbar. --Logo 09:56, 5. Jun. 2008 (CEST)
der pressetext ist eigentlich ganz passend und trifft den film ganz gut. ich weis nicht was du daran auszusetzen hast? kann man den gelöschten artikel noch irgendwo sehen? wegen der filminfobox die war soweit ich mich erinnern kann vollständig und richtig. 80.152.209.104 10:00, 5. Jun. 2008 (CEST)
der Pressetext bewirbt den Film und entspricht nicht dem neutralen Stil eines Enzyklopädieartikels. Ohne einen vernünftigen Text hilft auch die Filminfobox nicht weiter, die in einem neu geschriebenen Artikel sicher auch eben neu ausgefüllt werden kann.-- feba disk 13:03, 5. Jun. 2008 (CEST)

pilot- Mediaagentur (erl.)

Bitte „pilot- Mediaagentur(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Hauptgrund der Löschung [[15]] beinhaltete die Nichterfüllung der Relevanzkriterien insbesondere den Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen €. Das angebene Billingvolumen von 314 Millionen € ist zwar nicht mit dem Jahresumsatz gleichzusetzen [[16]], aber ein Billingvolumen enthält den Jahresumsatz, so dass die pilot group www.pilot.de das gefordete Relevanzkriterium von mehr als 100 Mio € erfüllt. Nebenbei bestätigen 180.000 Google-Treffer unter dem Begriff Pilot Agentur eine hohe Relevanz. Auch die hohe Präsenz in den Fachmedien wie W&V, Horizont,Internet World Business, Kress Report oder Kontakter, die bereits in der Löschdiskussion [[17]] angesprochen wurde, untermauert die Relevanz der pilot group.

Daraus ergibt sich zumindest eine Berechtigung für einen Eintrag pilot group, der nicht wieder sofort der Löschung zum Opfer fällt. Die textliche Formulierung kann ich gerne nochmal überarbeiten. --217.110.30.66 13:59, 5. Jun. 2008 (CEST)

War übrigens schon in der LP. Dass man bei den zwei allgemeinen Wörtern ohne Spezifizierung auf eine Phrase "tolle" google-Ergebnisse bekommt zeigt die Auto Agentur oder die "Flugzeug Agentur". Den fachspezifischen Kriterien wurde bislang kein großes Gewicht zugesprochen, aufgrund der miserablen Artikelqualität will sich mit der Wiederherstellung allerdings auch niemand mehr beschäftigen. Nach der ersten Diskussion abgelehnt. --Taxman¿Disk? 14:23, 5. Jun. 2008 (CEST)
Billingvolumen bedeutet hier, das eine Werbeagentur Geld des Werbekunden in Medien (Radio, Fernsehn, Plakat, Zeitung, Online usw.) im Rahmen einer Kampagne mehr oder weniger klug einsetzt. Das ist kein Umsatz.
Unsere WP:RK bedeuten Anhaltspunkte für Relevanz.
Die Löschprüfung bedeutet zu prüfen, ob eine Löschentscheidung grob fehlerhaft war.
Die Löschentscheidung ist nachvollziehbar und begründet. Als erl. markiert.--LKD 22:40, 5. Jun. 2008 (CEST)

Uwe Lammla (erl.)

Uwe Lammla (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch)

Der Artikel wurde am 16. Mai 2007 nach LD [18] gelöscht, unter anderem wegen epischer Breitem, Blabla, POV und mangelnder Relevanz. Ich habe ihn drei Tage später als Wiedergänger nach einem SLA erneut gelöscht. Jetzt wurde er in veränderter Form neu eingestellt (siehe auch Beitrag des Autors auf meiner Diskussionsseite). Relevanz scheint mir zumindest formal gegeben zu sein (falls Gedichtsbände als Bücher zählen), aber im Stil ist der Artikel noch weit von einer enzyklopädischen und neutralen Darstellung entfernt. Ich wollte jedoch keinen erneuten LA stellen und bitte deshalb auf diesem Weg um Prüfung. --Fritz @ 20:08, 5. Jun. 2008 (CEST)

Die DNB zeigt ausschließlich Veröffentlichungen in einem Pseudoverlag und unterläuft damit unsere Relevanzkriterien. Es ist eine beliebte Übung, die gekaufte ISBN und die gekaufte Internetpräsenz auf der Verlagsseite in die Wikipedia hinein zu verlängern. Die pauschalierenden Verdächtigungen gegen richtige Verlage und ihre Autoren, die Lammla auf der Verlagspräsenz absondert, sind typisch unprofessionell. Bleibt allenfalls zu untersuchen, was es mit der "Skundärliteratur" und den lobenden Zitaten auf sich hat. Wahrscheinlich alles eine Kategorie: Einer lobt den andern in der Hoffnung, widergelobt zu werden. --Logo 21:20, 5. Jun. 2008 (CEST)

Noch was zum Schmunzeln, das die Geisteshaltung des Autors sehr schön wiedergibt: "Wenn ich und meine Freunde irrelevant sind, wer ist dann relevant?" [19]. --Fritz @ 21:27, 5. Jun. 2008 (CEST)

Spontane Antwort: z.B. der oder seine deutsche Cousine drölften Grades... --Tafkas hmm?! +/- 21:50, 5. Jun. 2008 (CEST)

Ich hab den Artikel gelöscht - wenn ich das auf der Disk. von FritzG richtig lese liegt ein grobes Missverständnis vor: wir würden enzyklpädische Relevanz abhängig von Qualität, z.B. der eines lit. (Gesamt-)Werkes beurteilen. Das ist aber nicht der Fall.
Irgendeine Art von Wirksamkeit hab ich nicht gefunden, aus dem Artikel ging sie nicht hervor - möglicherweise schreibt Ozzy1965 bei Gelegenheit in der FAZ was dazu.--LKD 23:54, 5. Jun. 2008 (CEST)

Siricio Iro Wani (erl.)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.134.119.184 21:54, 5. Jun. 2008 (CEST)

Bitte wiederherstellen. Ich sehe hier keinen Grund für eine Löschung.84.134.119.184 21:54, 5. Jun. 2008 (CEST)

Hinweis: Bitte nicht füttern, das ist ein alter Bekannter. --S[1] 21:57, 5. Jun. 2008 (CEST)

Bitte nicht frech werden!84.134.119.184 22:19, 5. Jun. 2008 (CEST)

Erledigt, danke. --Tafkas hmm?! +/- 22:28, 5. Jun. 2008 (CEST)

Bitte „Mediator (software)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
1. Weil es jede Menge prinzipiell ähnliche Artikel zu anderer Software gibt, die z.T. seit Jahren unbeanstandet existieren. Gleiches recht für alle, möchte ich meinen. Übrigens: Der Artikel zum Programm "OpenMind" (gleiche Firma wie Mediator = MatchWare) hat nicht mal ein paar Minuten überlebt. Ein absolut vergleichbarer Artikel zu MindManager (allerdings kürzer), der Konkurrenz zu OpenMind ist seit Januar 2006 unbeanstandet drin. Kann ja sein, dass der Artikel z.B. zu Mediator zu lang ist (ich hab ihn nicht geschrieben, übrigens), auch der Löschantrag geht in Ordnung, aber 17 Minuten später kommentarlos rausschmeißen, ist, finde ich, nicht OK. Warum nicht kürzen? Warum nicht abwarten, was andere Anwender dazu meinen oder wie sie ihn stutzen. 2. Weil die Begründung "Keine Relevanz" sehr fragwürdig ist. Was heißt das (eingedenk 1.). Reicht es tatsächlich, dass 1 User (Löschantrag) und der Admin die Software nicht kennt, um sie als irrelevant zu klassifizieren? 3. Was ist mit der "Löschdiskussion", über die ich (kein erfahrener aktiver Wikipedia User) immer wieder lese? Hat die bzgl. Mediator innerhalb von 17 Minuten im Verborgenen stattgefunden? Ich frage das alles, weil ich mich in bestimmten Bereichen Software ziemlich gut auskenne und gerade dabei war, den Artikel über Mediator zu korrigieren - und plötzlich finde ich ihn nicht mehr. dann nach Recherche stellt sich raus, dass er plötzlich weg ist. Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen... --Übrigens 22:33, 4. Jun. 2008 (CEST)

Löschdiskussion, soweit sie geführt wurde. Hast du eigentlich den löschenden Admin angesprochen? --Wangen 22:39, 4. Jun. 2008 (CEST)
Das war ein Werbetext, der die Vorzüge des Produkts beschrieb und den Unterschied zwischen .doc und .html erklärte; ganz unabhängig von irgendwelcher möglicherweise vorhandener Relevanz war der Text schlicht nicht zu verwerten.-- feba disk 23:35, 4. Jun. 2008 (CEST)

Das war wohl sowas wie ein Werbetext und zudem nicht besonders gut geschrieben. Deine Kritik ist aber einfach gar nichts: "... und den Unterschied zwischen .doc und .html erklärte...". Das ist das einzig Konkrete an deiner Kritik und kommt schlicht im Artikel, den ich mir vor der Löschung noch runtergezogen habe, einfach nicht vor (wieso auch *.DOC, bitte?). Ich werd, auch als Newbie, jetzt doch ein wenig mutig und bitte dich herzlich, nicht nach Gusto zu fabulieren sondern - wenn - sachlich Kritik zu üben. --Übrigens 22:29, 5. Jun. 2008 (CEST)

nein, sorry, war "html", "flash" und "standard"; das "doc" ist mir da unkonzentriert hineingerutscht. Da in dem Text keinerlei Hinweis auf Relevanz (im Sinnne von großer Bekanntheit/Verbreitung/Nutzerzahlen/Medienbeachtung/Auszeichnungen) zu finden war, sondern lediglich die Features einer Software in werbender Art beschrieben wurden, ist das (m.E. zu Recht) als "kein Artikel" schnellgelöscht worden. Die Relevanz kann ich nicht beurteilen, aber die vollständige Löschbegründung lautete "Werbung, kein enzyklopädischer Artikel, keine Relevanz erkennbar", und die war zutreffend. Was niemanden daran hindert, bei tatsächlich vorhandener enzyklopädischer Relevanz einen nicht-werbenden Artikel darüber zu schreiben. -- feba disk 22:54, 5. Jun. 2008 (CEST)

Artikel "Mediator (software)" im englischen WP

Seit 14. April 2008 ist der Beitrag dort online ([20]). Warum ist das in England relevanter als in Deutschland? Man sollte nicht gleich löschen, sondern den Autoren unter Nennung von Gründen um eine Überarbeitung bitten. Hallo Übrigens, kann deine Argumente gut nachvollziehen. -- Editor81669 17:29, 5. Jun. 2008 (CEST)

Die englischsprachige WP hat andere Relevanzkriterien und auch andere Qualitätsansprüche als die deutschsprachige, das es dort einen (mehr oder weniger identischen) Artikel gibt hat hier nichts zu sagen.-- feba disk 22:55, 5. Jun. 2008 (CEST)
Der Artikel wurde doch gelöscht wegen "Werbetext", also wegen der Qualität des Artikels. Die Relevanz ging nicht daraus hervor. Auch im englische Artikel steht oben "This article is written like an advertisement.". Auf en bleibt ein solcher Werbetext; man hofft, dass irgendwann jemand sich erbarmt und umschreibt. Auf de wird so ein Werbetext schneller gelöscht. Vielleicht hätte man dem Artikel sieben Tage geben können. Vielleicht ist es aber auch besser, einen neuen Artikel zu schreiben. PS: Ich denke die Relevanz ist vorhanden, da bekanntes Produkt. Schönen Gruß --Heiko 14:51, 6. Jun. 2008 (CEST)

WikiProjekt (erl.)

Bitte „WikiProjekt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ja, es ist bekannt: keine Redirects in unterschiedliche Namensräume. Aber kann man nicht bei den paar wirklich wichtigen, zentralen Anlaufstellen eine Ausnahme machen, um die Klickeritis ein wenig einzudämmen? Der Redirect existierte lange und hat sich doch nicht als störend, vielmehr als praktikabel erwiesen. Es soll ja nicht zu jedem Projekt einen geben, aber hierhin ist wohl was anderes. Den hier habe ich auch manchmal genutzt (und war überrascht, dass es jetzt nicht mehr geht), es war der schnellste Weg bei Fragen der Artikelarbeit, eine Übersicht über Redaktionen und Projekte zu erhalten. Also, kann man es vieleicht hier lax handhaben...--Faustschlag 14:38, 6. Jun. 2008 (CEST)

Hauptseite -> Autorenportal -> (unübersehbar) WikiProjekte, Redaktionen (die sind dort sogar direkt verlinkt) und Portale, wo soll hier eine (unzumutbare) "Klickeritis" entstehen? Zudem kannst Du Dir auch einen Link auf Deine Benutzerseite setzen. –-Solid State «?!» ± 14:50, 6. Jun. 2008 (CEST)
Ich arbeite meistens nicht eingeloggt. Daher spreche und beantrage ich auf für die Vielzahl von IPs, die hier oft bessere Arbeit leisten, als ihr Ruf.--Faustschlag 14:55, 6. Jun. 2008 (CEST)
Das Autorenportal ist auch nicht-eingeloggt erreichbar und zwar von jeder Seite aus (schau mal links in dem Kasten über dem Suchfeld). Dass IPs zum Großteil gute Arbeit leisten, bestreite ich auch nicht (ich kümmere mich oft um die letzten Änderungen), aber auch für IPs ist es zumutbar einen Klick auf das Autorenportal auszuführen. –-Solid State «?!» ± 15:06, 6. Jun. 2008 (CEST)
Dieser redirect führte nicht auf einen Artikel und gehörte daher nicht in den ANR, das ist doch selbsterklärend. Erledigt. —Sargoth¿!± 16:23, 6. Jun. 2008 (CEST)

Justa-Tero (erl.)

Bitte „Justa-Tero(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es ist richtig, dass die Genossenschaft Justa-Tero nicht die von euch aufgestellten Relevanzkriterien für Unternehmen erfüllt.

Als Mitinitiartor und Vorsitzender finde ich es allerdings sehr schade, dass unsere studentische Initiative bei Wikipedia nicht die Chance auf "Publicity" hat. Wie ihr euch sicherlich vorstellen könnt, es es schwer in den Untiefen des Internet gefunden zu werden.

Nicht nur bei Wikipedia, auch auf vielen anderen Seiten (ja, schon im Studium), wird die Rechtsform der Genossenschaft unterdrückt. Das führt leider auch dazu, dass sie in der Bevölkerung kaum als Alternative zu anderen Anlagemöglichkeiten gesehen wird und die Genossenschaften oft unter zu geringen Mitgliederzahlen leiden.

Leider finde ich unter den Relevanzkriterien derzeit kein Merkmal, zu dem die Justa-Tero eG wirklich passt. Vielleicht seht ihr ja trotzdem eine Möglichkeit... (nicht signierter Beitrag von 195.37.176.74 (Diskussion) 16:47, 6. Jun. 2008)

Hallo =) Was "Publicity" angeht, so gibt es sicher andere Möglichkeiten. Ein Lexikon ist keine Werbeplattform. (und Beiträge bitte signieren) MfG --GoldenHawk82 16:54, 6. Jun. 2008 (CEST)

Siehe GoldenHawk. Du gibst selbst zu, dass die Kriterien nicht erfüllt werde. Eine Werbeplattform ist Wikipedia widerum auch nicht. Ergo bleibts gelöscht. --Tafkas hmm?! +/- 16:59, 6. Jun. 2008 (CEST)

Benutzer:Milosevo/Vorlage:Anti-Kosovo (erl.)

Bitte „Benutzer:Milosevo/Vorlage:Anti-Kosovo(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte um Wiederherstellung der Vorlage. Löschung wurde diskutiert, aber behalten. Der Administrator, der die Vorlage nach der Löschdiskussion gelöscht hatte, weigert sich exziplit sie wiederherzustellen.--Nikola 18:31, 6. Jun. 2008 (CEST)

M.E. eine klare Fehlentscheidung des damals entscheidenden Admins, die korrigiert werden sollte. Es geht hier nicht um "Babelkrieg", es geht um ein nationalistisches Kampfbapperl, das, egal wie man zu Babels steht, in der WP nichts verloren hat. Trollfütterungen Diskussionen dazu laufen übrigens auch hier und hier. --Fritz @ 18:46, 6. Jun. 2008 (CEST)

Bevor ich hier jetzt die ganzen Diskussionen nachtrage: hier kann man sie nachlesen. In der Sache bin ich als derjenige Admin, der auf "Behalten" entschieden hat, befangen. Ich bleibe jedoch bei meiner Position: Wenn wir Babbels mit politischen Positionen zulassen, muss auch dieses Babbel zugelassen werden (und natürlich auch ein Babel "Dieser Benutzer freut sich über die Souveränität des Kosovos". Karsten11 18:51, 6. Jun. 2008 (CEST)
Man beachte die Babelvorlage auf dieser Benutzerseite und diese Benutzerseite--Nikola 18:54, 6. Jun. 2008 (CEST)
Dir scheint der feine sprachliche Unterschied zwischen "Anti-Kosovo" und "kommt aus Kosovo" entgangen zu sein... --Fritz @ 19:00, 6. Jun. 2008 (CEST)
Auf keinen Fall. Man bemerke mal bei Benutzer:Vushtrria die Wörtchen Republik Kosovo, was auf jedenfall NPOV ist.--Nikola 19:03, 6. Jun. 2008 (CEST)

Diese Vorlage ist nicht im Geringsten nationalistisch. Wenn dem so sei dann müssten noch die Bush-Vorlagen etc. gelöscht werden. Die Vorlage ist absolut nicht nationalistisch, davon kann man sich auch überzeugen, wenn man diese wiederherstellt. Ich verweise darauf hin, dass FritzG noch keine Stellungnahme zum Beschwerdefall abgegeben hat.--Nikola 18:49, 6. Jun. 2008 (CEST)

Dazu kann ihn auch keiner zwingen. -- j.budissin+/- 19:06, 6. Jun. 2008 (CEST)
Nur ein gelöschtes Polit-Babbel ist ein gutes Polit-Babbel. In diesem Fall ist das Babbel Spielzeug für die „Mein POV ist besser als dein POV“-Fraktion. Wikipedia ist kein Spielplatz, und die Kinder, die solche Spielzeuge zum Provozieren anderer brauchen, braucht das Projekt nicht wirklich. Bleibt gelöscht. -- Tobnu 19:17, 6. Jun. 2008 (CEST)

Labienspange (erl.)

Bitte „Labienspange(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es wurde unter dem Lemma "Labienspange" der Gegenstand in Funktion, Anwendung und Form beschrieben. Ebenso wurde der Erfinder, ein Berliner Künstler, namentlich genannt. Der Begriff "Labienspange" stellt m. W. kein eingetragenes Warenzeichen dar, dessen Nennung den Vorwurf der Werbung für ein Produkt begründet. Der Begriff "Labien" ist die medizinische Bezeichnung der weiblichen Schamlippen. Der Begriff "Spange" dürfte Allgemeingut sein. Die Zusammensetzung beider Begriffe ist keine Werbeaussage. Sowenig wie die Beschreibung eines Gegenstandes unter einer (wahrscheinlich) nicht geschüzten Bezeichnung eine Produktwerbung darstellt, sowenig stellt die Namensnennung des Erfinders eine Produktwerbung dar. Die angeführten Weblinks könnten dahingehend als Produktwerbung verstanden werden, da hier auf einen Link des Erfinders verwiesen, der seine Erfindung auch zum Kauf anbietet.--

Das Vorgehen, den Beitrag ohne jegliche Diskussion sofort zu löschen wird von mir als ungerechtfertigt zurückgewiesen. Man hätte mir die Möglichkeit einräumen sollen, zu den beanstandeten Teilen Stellung zu nehmen. Die alleinige Begründung "reiner Werbetext" ist nicht haltbar. Darüberhinaus beklage ich, daß hier keine für erkennbaren objektiven Kriterien genannt wurden, was den Verdacht nahe legt, das eine Entscheidung auf Grund persönlicher Empfindungen gefällt wurde, was meinerseits dem Löscher gegenüber bereits ausgedrückt wurde. Ich würde mich freuen, in den nächsten Tagen das Lemma wieder mit meinem Text besetzt zu sehen; einer Verbesserung oder Ergänzung stehe ich wohlwollend gegenüber, ansonsten würde ich mich über eine Reaktion auf meinen Wiederherstellungswunsch auf meiner eigenen Diskussionsseite freuen. sleepytomcat 18:43, 6. Jun. 2008 (CEST)

Ich möchte nicht über die Relevanz dieses... ähm... Schmuckstücks spekulieren, aber der Löschgrund "Werbung" erscheint mir angesichts der Weblinks auf zwei Erotik-Webshops nicht sehr weit hergeholt. --Fritz @ 18:57, 6. Jun. 2008 (CEST)

Ack, die Weblinks würde ich auch als Werbung ansehen. Relevanz dürfte eher randwertig bis nicht vorhanden sein (wenn das so neu ist, wie der Artikel nahelegt, ist es sicher nicht verbreitet). Dass das Lemma nur eine Zusammensetzung zweier Wörter darstellt, spricht auch dagegen, dass ein Artikel sinnvoll ist. Die Schnelllöschung war daher zwar nicht zwingend, aber gerechtfertigt. Sollte dementsprechend gelöscht bleiben, Antrag abgelehnt. -- Perrak 23:33, 6. Jun. 2008 (CEST)

L-e-p-i (erl.)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --L-e-p-i 19:02, 6. Jun. 2008 (CEST) Ich möchte bitte den artikel L-e-p-i wieder hergestellt haben, da es sich um eine Biografie handelt.

Hallo! Bitte lies Dir mal Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop-_und_Rockmusik durch und überprüfe mal, ob die Person (Du?) gemäß diesen gültigen Regeln eine nachweisbare Relevanz für eine Enzyklpädie nachweisen und belegen kann. Gruß Martin Bahmann 19:05, 6. Jun. 2008 (CEST)
Unter diesem Lemma existierte nie ein Artikel. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 19:10, 6. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin mal so edel & hilfreich ;-): L-e-p-i Gruß Martin Bahmann 19:11, 6. Jun. 2008 (CEST)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Bring en hei(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
hochgradig redundant, fast alles kann man bereits aus den Künstlerartikeln entnehmen. Der größte Teil ist Chartgeschichte -> findet man in den Künstlerartikeln. Der Satz Am 18. April 2008 trat Baschi mit Mario Lang beim Amadeus Austrian Music Award auf und interpretierte mit ihm eine Mischversion des EM-Songs. Die Version Bring ihn heim von Mario Lang tritt als Titelsong für die ORF-1-Sendung Das Match in die Fussstapfen des Originals. ist aus dem Artikel zu Mario Lang. Die Einleitung ist zum großen Teil auch redundant Bring en hei ist ein Song des Schweizer Popmusikers Baschi aus dem Jahr 2006. Die Platte wurde 2006 über 50.000 mal verkauft. Das Stück wurde 2008 in einer aktualisierten Version als offizielles Lied der Schweiz für die Fussball-EM 2008[1] nominiert. Bring en hei wurde von Oliver Pocher für Deutschland und von Mario Lang für Österreich adaptiert. Steht alles bereits in den Artikeln von Pocher und Lang, dass es gecovert ist. Der Rest entspricht so auch nicht WP:MA. Dazu möchte ich sagen, dass ich nicht strikt gegen die Erstellung eines solchen Artikels bin. Ich selbst habe vorher versucht, Informationen über den Song zu finden, aber viel konnte man nicht auftreiben. Und man braucht hier keinen Artikel, der drei zusammenfasst, weil es mehrere Versionen gibt. Darüber hinaus, sollten die einzelnen Künstlerartikel schon genug zum Lesen anregen. --Arntantin da schau her 20:59, 6. Jun. 2008 (CEST)

P.S.: Eine Weiterleitung auf einen Artikel halte ich aber nicht wirklich für sinnvoll, weil keiner der Einzelartikel genügend Info bietet für den einen Song.--Arntantin da schau her 21:00, 6. Jun. 2008 (CEST)

service: Wikipedia:Löschkandidaten/26. Mai 2008#Bring en hei (erledigt)-- feba disk 21:36, 6. Jun. 2008 (CEST)

Ich habe mein Argument konkretisiert, außerdem hat mir der Admin, der gelöscht hat, die Zustimmung gegeben für die LP.--Arntantin da schau her 21:40, 6. Jun. 2008 (CEST)

Welche Argumente habe ich da oben überlesen, die in der Löschdiskussion nicht schon genannt wurden? In der LD warst Du der einzige, der für Löschung argumentiert hatte, alle anderen an der Diskussion beteiligten waren anderer Meinung. Der Artikel ist sicher nicht sehr gut, aber die Relevanz als offizielles Lied der EM sollte ausreichen, ein Fehler bei der Behallten-Entscheidung ist nicht zu sehen. Antrag daher abgelehnt. -- Perrak 23:39, 6. Jun. 2008 (CEST)

Dir sind drei entscheidende Fehler passiert: 1.) Relevanz wurde nie angezweifelt, weil sie klar vorhanden ist. 2.) Die Löschdiskussion dient nicht als Votum. Nur weil die Mehrheit den Artikel so ok gefunden hat, heißt es nicht, dass es gleich so stimmen muss. 3.)Codeispoetry hat den Artikel auch bemängelt, er hat vielleicht nicht direkt für die Löschung gestimmt, aber er war mit mir doch einer Meinung. Außerdem heißt es hier nicht, dass neue Argumente gebracht werden müssen, dann hätte ich ja gleich den Löschantrag noch einmal stellen können. Mir reicht die Begründung des Administrators einfach nicht, dass er sagt, dass er doch findet, dass einige Punkte von WP:MA erfüllt sind, er hat da kein Beispiel genannt. Ich hoffe, es ist jetzt klar und ich habe den „(erl.)”-Zusatz wieder weggelöscht, von mir aus als zweite Löschprüfung. Bitte zumindest einmal aufklären, ich sehe den Unterpunkt Weitergehende Inhalte keineswegs erfüllt. Deswegen nochmal: wie kommt es zu der Entscheidung?--Arntantin da schau her 23:55, 6. Jun. 2008 (CEST)

Übrigens haben hier einige folgenden Punkt völlig übersehen: Es reicht, wenn nur einzelne dieser Punkte im Artikel dargestellt werden, solange die Beschreibung umfassend ist. Es ist hier nicht ein einziger Punkt umfassend beschrieben, daher die Frage, wieso reicht der Artikel trotzdem?--Arntantin da schau her 00:00, 7. Jun. 2008 (CEST)

Ungültiger Löschprüfungsantrag: Der Admin hat im Rahmen des Ermessensspielraums gehandelt und keinen Verfahrensfehler begangen. Code·is·poetry 00:47, 7. Jun. 2008 (CEST)

Ich werde ihn wohl nochmal befragen müssen. Ich verstehe seine Entscheidung noch immer nicht.--Arntantin da schau her 00:51, 7. Jun. 2008 (CEST)

Pfennigland (hier erledigt, LD läuft noch)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Pfennigland(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
LA wurde am gestrigen Tag durch einen Nichtadmin (siehe dort oder in Versionsgeschichte) entfernt. Relevanz trotz Filialenanzahl nicht dargelegt (Umsätze etc.). Zudem komplett unbelegt (außer Firmenlink) bitte um eine Überprüfung--Zaphiro Ansprache? 01:38, 7. Jun. 2008 (CEST)

Der Ersteller des Artikels ist am 1. Juni 2008 zuletzt hier aktiv gewesen. Ich halte es für erforderlich, zunächst ihn nach Wikipedia:LR#Grundsätze Punkt 2 anzusprechen, ehe über eine Löschprüfung entschieden wird. --MrsMyer 01:44, 7. Jun. 2008 (CEST)
Punkt 1 - ich habe ihn heute entfernt, nicht gestern. Punkt 2 - die Relevanz wurde in der Löschdiskussion vom 6.Juni begründet. Punkt 3 - die RK sagen, daß es 20 Filialen sein müssen, nicht wie diese Zahl belegt werden muß, denn belegt sind sie ja, wenn auch nicht durch eine Drittquelle (nur ist ein Artikel im Tagespiegel, der die HP auch nur abschreibt besser als die Firmen-HP?). Punkt 4 - Gemäß WP:ELW kann jeder Benutzer bei Vorliegen eines entsprechenden Grundes (hier Punkt 1, "Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht ... zu") angesichts des Wortlauts der entsprechenden RK einen LA entfernen.Oliver S.Y. 01:56, 7. Jun. 2008 (CEST)
Ich zähle 17 Niederlassungen, [21], auch wenn ich kein Admin bin so setze ich den LA wieder ein und hier auf erl. --Schmitty 02:16, 7. Jun. 2008 (CEST)
Der Artikel ist im Januar 2007 entstanden, und es wurden 20 Filialen als damaliger Stand angegeben, wie übrigens auf der Startseite der Firma immer noch. Selbst wenn nun davon 3 mittlerweile geschlossen wurden, verliert dieser relevanzbegründene Fakt nicht seine Bedeutung, egal, ob es die Firma heute mit 2, 10 oder 17 Filialen gibt - wenn ich kurz bei Google reinschau, gabs zusätzlich zu den in der Liste genannten 17 eine Filiale in Anklam, und es gibt noch eine in Mühlheim. Macht 19, was keine 20 sind, aber auch nicht eine "Ramschkette" ohne jede wirtschaftliche Relevanz. Wo Nummer 20 geblieben ist, oder ob aus ca.20 einfach 20 gemacht wurde, die HP sagt 20, die Liste 17 - was nimmt man nun als Basis?Oliver S.Y. 02:51, 7. Jun. 2008 (CEST)
Relevanz verfällt nicht. Und der Erstautor ist immer noch nicht angesprochen worden? Ich bitte dann doch auch hier um eine Admin-Entscheidung. --MrsMyer 03:18, 7. Jun. 2008 (CEST)

Hier steht keine Entscheidung an, zurück zu den Löschkandidaten. -- Perrak 09:33, 7. Jun. 2008 (CEST)

Tomato (Firmware)

Bitte „Tomato (Firmware)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Artikel hat absolute darseinsberechtigung. Tomato-Artikel Auflistung fehlt hier gar klar. Umfangreiches Wikibook existiert bereits. Siehe auch Englischen Artikel. Es gibt viele positive User berichte über diese Alternativ-Firmware. Auf meiner ersten Suche nach Informationen zu dieser Firmware hat mir ganz klar ein Wiki-Artikel gefehlt. --217.91.56.172 15:02, 6. Jun. 2008 (CEST)

Die reine Behauptung, dass der Artikel eine Daseinsberechtigung hat, ist etwas wenig an Argumentation. Das Wiki-Book sollte die gewünschte Information doch liefern, oder? Auch dass der Link auf den englischen WP-Artikel schon zum Zeitpunkt der Löschung des deutschen auf eine Weiterleitung zeigte, deutet nicht darauf hin, dass diese Software unbedingt einen Artikel benötigt, normalerweise sind die RK bei den Engländern weiter gefasst als bei uns. -- Perrak 23:14, 6. Jun. 2008 (CEST)
Eine alternative Firmware für die WRT-Routerfamilie? Ist ja sicher sehr intersessant, aber doch sehr eingeschränkt verbreitet.
Kann unter WRT54G eingearbeitet werden, wenn der Artikel ähnlich zu DD-WRT und FreeWRT ist(bei diesen Artikeln wäre ein LA auch zu überlegen). Nur OpenWrt erreicht durch den Einsatz im Freifunk Relevanz.--Schmitty 01:23, 8. Jun. 2008 (CEST)

Zukunft einkaufen (erl.)

Bitte „Zukunft einkaufen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Thomas Kamp-Deister 00:12, 8. Jun. 2008 (CEST)

Es gab keine Löschdiskussion die Seite wurde während der Bearbeitung gelöscht - Was soll das ? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Thomas Kamp-Deister (DiskussionBeiträge) 0:12, 8. Jun. 2008 (CEST))

Artikel war URV von hier, daneben in der Form nicht kaum geeignet für eine Enzyklopädie. Bleibt gelöscht--Tafkas hmm?! +/- 00:16, 8. Jun. 2008 (CEST)

Sigrid Wylach (vorerst erledigt, LP kommt neu nach Überarbeitung des Artikels)

Bitte „Sigrid Wylach(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --JR50674 15:54, 6. Jun. 2008 (CEST)

Sigrid Wylach ist seit den 60er und 70er Jahren eine international bekannte und renommierte Designerin. Ihre Werke werden auf internationalen Design-Ausstellungen präsentiert und sie hat bereits viele Preise gewonnen. Ich bitte um Überprüfung und Wiederherstellung des Artikels. Vielen Dank. JR50674 15:54, 6. Jun. 2008 (CEST)

Welche Preise denn? Gib mal Links...-Schmitty 19:17, 6. Jun. 2008 (CEST)
Ach lass, die 56 Treffer schau ich schnell selbst durch.--Schmitty 19:19, 6. Jun. 2008 (CEST)
Waren nur 37, der beste Treffer: [22]. Das reicht sicher nicht gemäß Wikipedia:RK#Bildende_K.C3.BCnstler.--Schmitty 19:29, 6. Jun. 2008 (CEST)
Schmitty, lass mal. Ich kümmere mich darum: [23] Hast du schon mal jemanden ermutigt, statt ihn runterzuputzen? --MrsMyer 23:22, 6. Jun. 2008 (CEST)
Vorerst erledigt, Artikel ist bei mir zur weiteren Bearbeitung zwischengeparkt: Benutzer:MrsMyer/Sigrid Wylach
Antragsteller ist auf seiner Diskseite informiert. --MrsMyer 00:04, 7. Jun. 2008 (CEST)

Das ist hier die Löschprüfung, keine Löschdiskussion. Der Artikel wurde also regular gelöscht. Du bist ja so erpicht auf Einhaltung der Regeln! Wo ist die Adminansprache? Wo der Link zur LD? Stattdessen kommt einfach ein Antrag zur Überprüfung mit google dir den Rest selbst? Ich werde jetzt auch wie du auf Formalien bestehen und setzte jeden unvollständigen Antrag hier auf erledigt. Es ist unhöflich, den löschenden Admin zu übergehen und ihm hier einen Löschfehler zu unterstellen ohne jedweden Nachweis. Wir erstellen hier eine Enzyklopädie und kein Socialnetwork, wo man seine Freunde einträgt.--Schmitty 14:15, 7. Jun. 2008 (CEST)

Ähm - da ein Admin (der ursprünglich löschende Admin sogar, und zwar auf Anfrage von MrsMyer) die Entscheidung getroffen hat, den Artikel im BNR zur Überarbeitung wiederherzustellen ist das doch wohl vorerst erledigt? Die LD dauerte genau 20 Minuten, danach mehrfach schnellgelöscht, die wenigen google-Treffer könnten ja auch damit zusammenhängen, daß die Dame ihren Höhepunkt in den 70ern hatte....einen Regelverstoß sehe ich hier jetzt nicht.-- feba disk 14:47, 7. Jun. 2008 (CEST)
Ich meine ja auch nicht MrsMyer, sondern den Antragsteller, der die Formalien nicht einhält. MrsMyer pocht aber in anderen LP und LD auf Einhaltung. Es hilft doch rein gar nichts, hier nur hinhaltsleer eine Überprüfung der LD-Entscheidung zu fordern. Mal zur Erinnerung: Ein Benutzer hat LA oder SLA gestellt und ein Admin diesen ausgeführt. Hier gab es sogar noch eine kurze LD. Ich habe mir dennoch die Mühe gemacht alle Googleergebnisse durchzusehen und konnte keine Indizien finden. Das ich ein wenig genervt bin über die Zeitverschwendung, obwohl der Antragsteller wohl klare Relevanz behauptet, dürfte wohl klar sein--Schmitty 23:42, 7. Jun. 2008 (CEST)
Naja, der Antragsteller ist ganz offensichtlich neu, der darf die Regeln nicht kennen. Eine LD rauszusuchen, die korrekt zu verlinken und den löschenden Admin ausfindig zu machen und herauszufinden, wie man den benachrichtigt erscheint mir eine verdammt hohe Hürde für jemanden, der gerade seinen ersten Artikel verloren hat. MrsMyer, deren Regelverstoß-Argumente mich meist auch nicht sonderlich überzeugen, hat hier keine Regel verletzt und das korrekt auf vorerst erledigt gesetzt. (Ob die Dame nun jenseits von google relevant ist, wird dann wohl noch mal zu klären sein).-- feba disk 00:06, 8. Jun. 2008 (CEST)
Wir drehen uns im Kreis, ich kritisiere nicht, das MrsMeyer auf erledigt gesetzt hat, das war korekt, vielleicht findet sich ja noch ein Buch oder so; aber nur auf Einhalten der Formalien bestehen, wenn es zum eigenen Nutzen ist, ist ein wenig auffällig. Nun, seis drum, von den gelöschten Seiten wird man ja auch direkt hierher verwiesen, vielleicht sollte eine Zwischenseite mit den Regeln eingebaut werden.--11:18, 8. Jun. 2008 (CEST)

Zwerggrashüpfer (erl.)

Bitte „Zwerggrashüpfer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --77.128.183.85 11:41, 8. Jun. 2008 (CEST)

Wie wärs du schreibst erst mal nen Artikel den man wiederherstellen könnte :-P. Sorry, aber Naja ich weiß nix darüber is ein denkbar schlechter Artikelinhalt... --Tafkas hmm?! +/- 11:47, 8. Jun. 2008 (CEST)

Bitte „Kategorie:Krieg in Afghanistan(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, als ich diese Kategorie anlegen wollte, überraschte es mich, dass es sie schon einmal gegeben hat. Der einzige Grund, den ich mir vorstellen kann, ist, dass es zum damaligen Zeitpunkt noch nicht ausreichend Artikel gegeben hat, um diese zu füllen. Das dürfte sich aber mittlerweile geändert haben. Ein Blick in die mit NATO-Operationen gefüllte Kategorie:Afghanistan dürfte ausreichen, um das zu bestätigen. Diese gehören nicht dorthin. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 15:32, 7. Jun. 2008 (CEST)

Hier findet sich die damalige Lösch-Diskussion. --Kam Solusar 15:36, 8. Jun. 2008 (CEST)

Diskographie von Joe Zawinul

Bitte die Behaltenentscheidung für „Diskographie von Joe Zawinul(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Ich halte die getroffene Entscheidung und ihre Begründung für problematisch: Auch wenn die Diskographien grundsätzlich auch als Liste kategorisiert sind, ist dieser Artikel/Liste wenig sinnvoll. Wie mir der zuständige Administrator, Benutzer:Pitichinaccio, erörtert hat, hat er sich in erster Linie danach gerichtet, dass es bereits eine Kategorie:Diskografie mit weiteren Artikeln gibt und es sich um eine „ganz normale Liste“ handele (vgl. Benutzer Diskussion:Pitichinaccio#Löschentscheidung:_Diskographie_von_Joe_Zawinul9. Es handelt sich jedoch um eine kaum strukturierte Rohdatensammlung. Soweit sie strukturiert ist, hat die Löschdiskussion ganz eindeutig ergeben, dass diese Strukturierung nicht zu einer Übersicht beiträgt. Sie stellt meiner Meinung nach weiterhin eine „Rohdatensammlung großer Mengen strukturierter Daten wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse etc“ dar (WP:WWNI).

Wie in der Löschdiskussion deutlich wurde, wurden die in der nun behaltenen Diskographie enthaltenen Informationen allesamt aus dem Artikel Joe Zawinul übernommen, so dass die zusätzliche Begründung, dass der Artikel über Zawinul weniger Informationen enthalte bzw. „Die Information geht über das im Personenartikel auch deutlich hinaus“, erst ab dem Moment stimmt, wo der Ersteller der Diskographie diese anlegte (vgl. [24]). Durch die Auslagerung wurde der Artikel im Umfang von 45.500 bytes auf 41.500 bytes verkleinert, so dass die Anlage des Diskographie-Artikels/der Liste technisch durch die im Artikel eingesparte Datenmenge nicht zu rechtfertigen ist. Es wurden in der Diskussion keine spezifischen Gründe geltend gemacht, wieso für die Tonträger Zawinuls eine eigene Liste erforderlich sei. Die Notwendigkeit einer solchen Liste wurde in der Diskussion bestritten. Ich möchte weiter darauf verweisen, dass der LA bei „Artikel“ (entsprechend der zum Zeitpunkt des Stellens des LA gültigen Fassung von WP:WWNI) gestellt wurde und niemand in der Diskussion darauf hingewiesen hat, dass formal der LA falsch gestellt worden sei und unter „Liste“ einzutragen sei.--Engelbaet 01:45, 8. Jun. 2008 (CEST)

1. Falsches Lemma, das was auf dieser Seite zu sehen ist, ist keine Diskografie, das ist eine ziemlich grottige (Un-)Übersicht von Alben und hat aber mit einer Diskografie nicht das geringste zu tun (die Verlinkung geht in mindestens ebenso „guter“ Weise aus dem Artikel Joe Zawinul hervor). 2. Wäre es eine Diskografie, wäre es gemäß WWNI zu löschen, da eine Diskografie per Definition eine Datenbank von Tonträgern ist, ebenso wie eine Bibliografie (das eine ist rund, das andere eckig). 3. Die allgemein anerkannte und etablierte Wikipedia:Formatvorlage Band (die auch für Musikerbiografie gilt), regelt den Umfang diskografischer Angaben ziemlich eindeutig, demnach ist eine vollständige Auflistung aller Aufnahmen unerwünscht. 4. Es gibt eine Vielzahl von freien Diskografieprojekten (nach ähnlichen Prinzipien wie die Wikipedia), die technisch besser für die Aufnahme dieser Daten geeignet sind. Gemäß der Punkte 1-4 Löschen. -- ShaggeDoc talk? 10:53, 8. Jun. 2008 (CEST)
1. Ein falsches Lemma ist kein Löschgrund sondern allenfalls ein Grund für eine Verschiebung. 2. Hier mit WP:WWNI zu punkten hinkt meiner Meinung. Eine Bibliografie ist eine "vollständige Übersicht der Literatur zu einem Gegenstand", hier geht es aber um den Gegenstand selbst, nämlich die relevanzstiftenden Alben. Da du aber selbst schreibst dass es keine Diskografie sei kann es dann ja auch deiner Meinung nach WP:WWNI nicht zutreffen. 3. Wenn der Artikel zu ausführlich ist ist es selten ein Grund gleich den ganzen Artikel zu löschen. Im Gegenteil ist es oft kontraproduktiv. Und das eine vollständige Auflistung unerwünscht ist, ist nur eine Meinung. Meiner Meinung nach ist hier genug Platz und als ausgelagerter Artikel ist einer vollständigen Übersicht der Vorzug einer unvollständigen Übersicht (manche bezeichnen das demonstrativ als Übersicht über das Wesentliche) zu geben. 4. Was es sonst noch im Internet gibt ist hierfür uninteressant und allenfalls als Tipp für Autoren zu gebrauchen deren Arbeit hier offenbar mancher nicht wünscht (damit ist niemand speziell gemeint). --Ilion 14:26, 8. Jun. 2008 (CEST)
Ad 2. Lies bitte genau, was ich schrieb. -- ShaggeDoc talk? 16:13, 8. Jun. 2008 (CEST)

Hm. bevor jetzt die Löschdiskussion einfach wiederholt wird. Ich hätte zwar in dem Fall deutlich anders entschieden, kann aber Pitis Argumente nachvollziehen und angesichts der diversen anderen Diskografien sehe ich auch die Entscheidung noch im Ermessensspielraum. -- Southpark 15:18, 8. Jun. 2008 (CEST)

Bitte „Platz der Freundschaft(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --85.177.26.33 02:17, 8. Jun. 2008 (CEST)

Bitte Platz der Freundschaft entsperren, mit 18 Folgen, 2 Staffeln, 2 Jahre produktion, 34 TV Sendern, 4 Staaten, Internationaler Presse, erfolgreichstest Indi Soap Projekt und bekannten Gastauftritten ist eine Sperrung nicht zulässig

Es gab drei Löschdiskussionen sowie mehrere Löschprüfungen und Entsperrwünsche, die alle zu dem gleichen Ergebnis kamen. Bitte WP:LP und WP:EW nicht allmonatlich mit demselben Antrag belämmern. -- kh80 •?!• 16:20, 8. Jun. 2008 (CEST)
Die IP spielt Spielchen; sie ist sich längst darüber bewusst, dass der Artikel nicht wieder hergestellt wird. Schau mal in "Links auf diese Seite" des Artikels, ob sie nicht alle paar Wochen diesen Entsperrwunsch rsp. Wiederherstellungswunsch stellt, und schau mal nach, ob er nicht regelmäßig abgeschmettert wird... Der Antragsteller trollt. Insofern: Please don't feed the trolls. --Carol.Christiansen 21:34, 8. Jun. 2008 (CEST)

mag ja sein, aber die Relevanz wächst und ist nun nach Kriterienpunkten erreicht!!!

PaaS (Redirect) (erl.)

Bitte „PaaS(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Kurzform für Platform as a Service --Editor81669 17:20, 8. Jun. 2008 (CEST)

Redirect PaaS wurde gelöscht weil Platform as a Service gelöscht wurde. Wurde im BNR überarbeitet und lt. Versionsgeschichte nach Löschprüfung wieder in den ANR verschoben. Somit macht der Redirect wieder Sinn. --Ilion 17:26, 8. Jun. 2008 (CEST)
Wiederhergestellt

-- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 17:56, 8. Jun. 2008 (CEST)

Neonatale Alloimmune Thrombozytopenie (NAIT) (erl.)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Mariechen75 20:53, 8. Jun. 2008 (CEST) Könnten Sie bitte diesen Artikel wiederherstellen, da es noch keinen Wikieintrag zu diesem Thema gibt.Was habe ich falsch gemacht, dass der Artikel sofort gelöscht wurde. Gruß Mariechen

Hallo Mariechen75, wie ich Dir bereits auf Deiner Diskussionsseite schrieb, wurde der Artikel nicht gelöscht, sondern nur verschoben auf Neonatale Alloimmune Thrombozytopenie, weil hier Lemmata mit Klammerzusatz nur im Notfall verwendet werden. --YourEyesOnly schreibstdu 20:56, 8. Jun. 2008 (CEST)

Gawamat

Bitte „Gawamat(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Diese Bezeichnung wird tatsächlich in der Firma SMS Eumuco, jetzt SMS Meer verwendet. Diese Geräte dienen zum Test der von uns erstellten Software und werden auch heute noch eingesetzt. Da es sich in den meisten Fällen um Prototypen handelt, kommen auch Lösungen mit z.B. Scheibenwischermotor zur Ausführung bis ein reproduzierbares fertiges Gerät entsteht. Dise Geräte sind auch bei unseren Kunden unter diesem Kürzel "Gawamat" bekannt. Maschinen (Excenterpressen, Walzen usw.) die eine Abnahmeprüfung beim Kunden bestehen müssen, sollen möglichst ohne Veränderung der Software oder Zutun eines Bedieners mehr als 8h Testlaufen. Hierdurch sind diese Testautomaten auch beim Kunden bekannt und werden immer noch eingesetzt.

Viele Grüße Michael Löhe(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von MichaelLoehe (DiskussionBeiträge) 2:47, 6. Jun. 2008 (CEST))

Ah ja: [25] --213.39.132.230 11:50, 6. Jun. 2008 (CEST)
Irgendwie bezweifle ich, das jeder firmeninterne Begriff in einer Enzyklopädie gefunden werden soll, zumal die 0 Treffer bei google nicht auf eine weit verbreitete Verwendung dieses Worts hinweisen. Möglicherweise kann das, wenn es dafür Belege gibt, ein Plätzchen im Firmenartikel SMS GmbH finden? -- feba disk 21:46, 6. Jun. 2008 (CEST)

Das der Begriff nicht in Google zu finden ist, liegt evtl. auch daran, dass diese Geräte schon weit vor der Erfindung von Google eingesetzt wurden. Das es sich hier auch nicht um einen Verkaufsartikel oä. handelt wird man es auch nicht im Internet finden. Unser Mitarbeiter (Erfinder des Gawamten) scheidet in diesem Monat aus. Er hat nunmehr seit 30 Jahren mit diesen Geräten gearbeitet und hierdurch einen bekanntheitsgrad erreicht, der sich natürlich nur auf den Maschinenbau bezieht. Ich denke gerade Wikipedia glänzt dadurch, dass man Erklärungen zu Begriffen findet die niregndwo anders zu finden sind. Immerhin haben wir in den 30 Jahren Weltweit an über 300 Mschinen produziert und getestet. Leider weiß ich nicht wie ich auf diese Seite ein Bild hochlade. Deshalb der Link fotos.web.de/michaelloehe/Gawamat

Leider kann ich den gelöschten Artikel nicht einsehen, vermute aber das der Gawamat als elektromechanisches Steuergerät zur Simulation von Betriebszuständen einer Maschine eingesetzt wird. Er könnte dann in einem entsprechend allgemein verfassten Artikel als Unterabschnitt eingefügt werden. Ärgerlich hier, ich kann keine Löschdiskussion finden, nur den Hinweis Unsinn im Löschlogbuch. War das so, dann ist die Gemeinschaft natürlich von einer eventuell sinnvollen Verwertung des Beitrages ausgeschlossen und ich plädiere für eine Wiederherstellung mit event. Löschantrag.
Eine Anmerkung für den Autor. Du schreibst, der Gawamat sei eine Eigenentwicklung (Erfindung) eines Kollegen. Nun ja, ähnliche, aber oft sehr nützliche Frickel-Konstruktionen habe ich schon öfters gesehen. Allerdings solltest du voher abklären, in wieweit der GAWAMAT deinem Arbeitgeber gehört oder er ein Verwertungsrecht oder ähnliches hat, da Mitarbeitererfindungen und -entwicklungen, die im Zusammenhang mit einem Arbeitsverhältnis stehen, dem Arbeitgeber angeboten werden müssen, bzw. ihm sogar gehören können, oder er ein Mitspracherecht hat. Ausserdem kann deine Darstellung als Verstoss gegen die Verschwiegenheitspflicht ausgelegt werden, wenn du unter Angabe deines Arbeitgebers schreibst, wir führen mit dem GAWAMAT Abnahmeprüfungen aus. Hier solltest du dir unbedingt das Okay eines entsprechend autorisierten Mitarbeiters einholen, in der Regel jemand, der auch für die Aussendarstellung verantwortlich ist (Pressestelle, Marketing oder Geschäftsführung), und Text und Bilder absegnen lassen, sonst kanns für dich böse enden. Wenn du das nicht getan hast, würde ich dir sogar raten, auch deine Löschüberprüfung löschen zu lassen und den Artikel entprechend verallgemeinert und anonymisiert neu einzustellen.--Thomas 11:05, 9. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Thomas, hier noch mal der original Artikel: Es handelt sich um die Bezeichnung einer Gruppe von Geräten, die zur Simulation manueller und automatischer Funktionen von Maschinen der Umformtechnik eingesetzt werden. Das Gerät simuliert das Bedienpersonal, transportierte Werkstücke oder sogar ganze Maschinenfunktionen. Der Name leitet sich vom Erfinder Gerd Gawarzewski ab. Die Geräte werden bis heute zur Simulation von Maschinenfunktionen der Umformtechnik benutzt. Der Gawamat ist in der Regel eine pragmatische Hardware-Lösung, die sich bewusst von neumodischen und meist sehr teuren Software-Simulatoren absetzt.

Der wohl bis heute berühmteste Gawamat simuliert mit Hilfe eines alten Scheibenwischermotors, den Pressenhub einer Excenterpresse.

Diese Art von Geräten setzen wir seit fast 30 Jahren ein. Somit gibt es sicherlich keine patentrechtlichen Bedenken. Im Artikel selbst habe ich ganz bewusst auf den Namen unserer Firma verzichtet. Mit Herrn Gawarzewski haben wir über die Veröffentlichung gesprochen und sein ok erhalten.

Verschiedene Politiker (erl., aber dafür ne super Metadiskussion im Schwange)

Bitte „Rodrigo Carazo Odio(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Eindeutig relevant!84.134.108.206 14:43, 8. Jun. 2008 (CEST)

Bitte „Rafael Angél Calderón Fournier(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Siehe oben!84.134.108.206 14:44, 8. Jun. 2008 (CEST)

Bitte „Luis Alberto Monge Alvarez(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Siehe oben!84.134.108.206 14:45, 8. Jun. 2008 (CEST)


Verschiedene Politiker

Bitte „Adi Niederkorn(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Shah Ahmed(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Abdul Rab Rasul Sayyaf(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Sibghatullah Mojadedi(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Abdul Ghafoor Ravan Farhadi(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Abdul Rahim Ghafoorzai(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Mawlawi Abdul Kabir(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Siricio Iro Wani(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
84.134.108.206 14:48, 8. Jun. 2008 (CEST)


Bitte „Juan Mora Fernandéz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Siehe oben!84.134.108.206 15:03, 8. Jun. 2008 (CEST)

Löschgrund in allen Fällen "Kein enzyklopädischer Artikel", Tupua Tamasese Mea'ole ist der einzige Artikel mit einer wiederholten Löschung. --Ilion 16:48, 8. Jun. 2008 (CEST)

Und was sagst du dazu ?84.134.126.46 16:52, 8. Jun. 2008 (CEST)

Inhaltsleere Artikel. Ich wüde mich verarscht fühlen, wenn ich irgendeine dieser Personen nachschlage und dann nicht mehr Infos erhalte als aus dem Zusammenhang, aus dem ich mich veranlaßt fühlte, die Person nachzuschlagen. Solche Artikel braucht niemand, helfen niemand und die Aussicht, dass die jemand ausbaut, ist etwa so hoch wie die Chance, dass wer einen brauchbaren Artikel zu einer der fehlenden Essener Äbtissinnen schreibt (die Betonung liegt hier auf brauchbar): Null. Artikel, die niemand braucht, niemanden helfen und die auch nie jemand ausbaut, sind nicht enzyklopädisch (vgl. dazu: Aguaxima). Und darum stelle ich das Zeugs nicht wieder her, und erkläre das für erledigt. -- Tobnu 17:03, 8. Jun. 2008 (CEST)

Ich bin nicht deiner Meinung!84.134.126.46 17:06, 8. Jun. 2008 (CEST)

Legen wir jetzt WP:STUB nach eigenen Richtlinien aus? --Matthiasb 17:36, 8. Jun. 2008 (CEST) Beispiel: Tupua Tamasese Mea'ole (* 1905 - † 1963) war O le Ao o le Malo von Samoa. steht sogar noch erkennbar im Löschprotokoll. -> Staatsoberhaupt von Samoa. -> Perfekter Stub.

Es kann nicht angehen, daß nach gutdünken Artikel, die den Anforderungen nach WP:STUB erfülen gelöscht werden. Wir hatten das schon vor einigen Wochen auf den Adminnotizen. --Matthiasb 17:48, 8. Jun. 2008 (CEST)

Auch wenn mir das massenhafte Anlegen von Politkerstubs (insebsondere engl. Peers aber auch wie hier Präsidenten von Costa Rica) auf die Nerven geht: Formal bleibt festzuhalten: Es waren gültige Stubs. Die minimalen Informationen sowie einen eindeutigen Hinweis auf Relevanz waren enthalten. Mein Rat an die IP: Leg doch das nächste Mal mit den Dir vorliegenden Infos lieber einen Artikel Liste der Präsidenten von Cost Rica an. Das hilft uns allen. Und meine Bitte an die geschätzen Admin-Kollegen: Gültige Politikerstubs nicht löschen, sondern hier abliefern. Das Projekt kümmert sich darum (und wenn es zu schlimm wird, löschen wir dann auch).Karsten11 17:55, 8. Jun. 2008 (CEST)

S1 hielt es noch nie für nötig sich an Regeln zu halten. Und wie man sieht, tut auch hier niemand was dagegen (virtuelle Rügen kriegt er, aber niemand stellt die Artikel wieder her). Wieso sollte er also sein Verhalten ändern? 83.76.166.2 18:01, 8. Jun. 2008 (CEST)

Nachtrag zu meinem Beitrag eben: Liste der Präsidenten von Costa Rica gibt es schon. Und beeinhaltet weitgehend alle Informationen, die auch in den Artikeln standen. Im Projekt hatten wir hier die Sinnhaftigkeit von Stubs diskutiert, deren Informationen bereits in den jeweiligen Listen standen.Karsten11 18:08, 8. Jun. 2008 (CEST)
Schön, dass ihr meiner Meinung seid. Danke, dass wir darüber geredet haben. Und jetzt erkläre ich dieses endgültig für erledigt. -- Tobnu 18:12, 8. Jun. 2008 (CEST)

Jede Präsident hat eigene Relevanz. Ihm steht daher ein Artikel zu. Es ist schon höchst peinlich nicht einmal zu allen ehemaligen Staatsoberhäuptern Artikel zu haben. Wenn dann noch Leute wie Benutzer: Tobnu und Benutzer: S1 ankommen und diese notwendigen Artikeln löschen, ist das ein Beweis für die Kritiker der Wikipedia, dass unser System nicht funktioniert. Ich bitte inständig um Wiederherstellung, werde auch an den Artikeln weiter arbeiten.84.134.89.247 21:27, 8. Jun. 2008 (CEST)

Nein, in den Stichproben die ich gesehen habe war kein Bit mehr an Information als in der Liste_der_Präsidenten_von_Costa_Rical zu finden ist. Die Artikel hätte genausogut ein Bot erzeugen können, wird nicht wiederhergestellt. --Tinz 21:42, 8. Jun. 2008 (CEST)

Doch bitte. Gründe sind klar:

1.) Artikel werden noch ergänzt 2.) Relevanz klar gegeben 3.) gültige Stubs

84.134.89.247 21:51, 8. Jun. 2008 (CEST)

Vergiss es, die Ablehnung war ja bereits eindeutig. Mach's doch sinnvoller Weise umgekehrt: schreibe anständige Artikel über die Politiker und stelle sie erst dann ein. Dann löscht es auch keiner. --Carol.Christiansen 21:56, 8. Jun. 2008 (CEST)

Womit ja mal wieder festgehalten wurde, dass Wikipedia:Artikel#Echter Stub in der dort vorgestellten Form nicht mehr gilt. War daher mutig und habe das Beispiel rausgeschmissen sowie die Unterscheidung von echten und falschen Stubs aufgelöst. --Janneman 22:17, 8. Jun. 2008 (CEST)

Na toll, so wird mal eben im Rahmen einer Löschprüfung, unter Berufung auf WP:SM, dessen Text sich ausschließlich auf Bearbeitungen im Artikelnamensraum bezieht, die seit Ewigkeiten gültige Definition eines echten Stubs völlig verändert. Und was heißt, man erfährt nicht mehr "als aus dem Zusammenhang, aus dem ich mich veranlaßt fühlte, die Person nachzuschlagen"? Das gilt doch nur, wenn man von vornherein weiß, dass diese Personen Staatspräsidenten von Costa Rica waren. Was aber, wenn man auf den Namen irgendwo gestoßen ist, und die Information, dass es ein Staatspräsident war, eben nicht hatte? Im Übrigen zeigt doch das Beispiel Rafael Ángel Calderón Guardia, dass solche Artikel sehr wohl innerhalb kürzester Zeit (hier ein paar Stunden) wachsen können. --Amberg 05:35, 9. Jun. 2008 (CEST)

Nachtrag: Im Übrigen war doch hier die Existenz der Liste das Hauptargument für die Nichtwiederherstellung. Wieso kann man daraus einen verallgemeinernden Schluss auch für Fälle ziehen, in denen gar keine solche Liste existiert, die Information des Stubs also bei Löschung nirgends in der Wikipedia mehr zu finden ist? --Amberg 06:01, 9. Jun. 2008 (CEST)

weil das wichtige doch ist, was auf dem platz passiert und nicht was in der hilfe steht. und auf dem platz werden nicht nur hier und jetzt, sondern seit ewigkeiten, solche ministubs gelöscht. deshalb ist es an ehrlichkeit und transparanz auch besser, wenn man den leuten auf den hilfeseiten nicht immer unsinn erzählt, der sich dann als falsch erweist. -- Southpark 08:39, 9. Jun. 2008 (CEST)

Ich habe es bisher immer so verstanden, dass solche Stubs dann gelöscht werden, wenn die Relevanz nicht daraus hervorgeht. Davon kann ja aber keine Rede sein, wenn drin steht, dass es sich um Staatspräsidenten handelt. Deshalb gab es ja auch das Beispiel mit König Ludwig, weil da die Relevanz ebenfalls deutlich wird. --Amberg 15:08, 9. Jun. 2008 (CEST)

Und ebendrum habe ich das Beispiel ja auch rausgeschmissen (jetzt isses dummerweise wieder drin). In unserer Richtlinie steht, ein "echter", mithin "guter" Stub sei:

„Ludwig II. (* 25. August 1845; † 13. Juni 1886) war König von Bayern (10. März 1864 – 13. Juni 1886).“

Als mutmaßlich falscher Stub wird hier hingegen de facto folgendes schnellgelöscht:

„Juan Mora Fernandéz (* 1784 - † 1854) war ein costa-ricanischer Politiker. Fernandéz war das erste gewählte Staatsoberhaupt Costa Ricas. Er war vom 8. September 1824 bis zum 9. März 1833 im Amt.“

Sorry, aber das ist verlogen.--Janneman 16:48, 9. Jun. 2008 (CEST)

(BK)Das könnte man auch prima auf der dortigen Diskussionsseite thematisieren... Ach Mist, schon passiert, aber es scheint niemanden zu interessieren. ;-) --AT talk 17:05, 9. Jun. 2008 (CEST)
Dann füttern auch wir mal die Meta: Hier geht es m. E. nicht um Stub oder nicht Stub, sondern darum, dass - wie oben bereits mehrfach erwähnt - eine Liste existiert und die Einzeleinträge nicht über die Informationen in der Liste hinausgehen. Und das gleich 10fach. Das ist enttäuschend für den Leser, der sich gerne informieren möchte, und weitergeführt wird auf exakt dasselbe, weshalb auch der Rat an den Autor ging, nacheinander Artikel um Artikel mit jeweils mehr Information (Bio, Karriere u.ä.) anzulegen. Das hat aber mit Definition, was ein Stub ist, nichts zu tun - von Listen weiterzuführen auf Einträge, die lediglich die Listenangaben in einen Satz bringen, ist in keinem Fall sinnvoll, auch wenn das zehnmal ein "gültiger Stub" ist. --Felistoria 17:03, 9. Jun. 2008 (CEST)
Aber die historisch ja wohl nicht ganz unwichtige Information, dass Juan Mora Fernandéz das erste gewählte Staatsoberhaupt von Costa Rica war, steht ja eben genau nicht in der Liste! Auch dem Artikel Costa Rica kann man sie nicht entnehmen. Sie fehlt jetzt in der Wikipedia. Juan Mora Fernandéz wiederherstellen und bei allen anderen prüfen, ob die Behauptung, es sei kein Mehrwert gegenüber der Liste vorhanden, genauso falsch ist wie hier. --Amberg 20:45, 9. Jun. 2008 (CEST)

So, zu dem ersten habe ich mal einen Artikel gebastelt. Könnte in der Form auch mit den anderen gehen. Nur so als Anregung. So ein Artikel würde bestimmt auch nicht gelöscht.--Kriddl Disk... 20:06, 11. Jun. 2008 (CEST)

Liste von Brennprogrammen (erl.)

Bitte „Liste von Brennprogrammen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
– Löschdiskussion in der jetzigen Form nicht abgeschlossen bzw. nicht zufriedenstellend –
Die Liste wurde von mir vor einiger Zeit aus dem Artikel Brennprogramm herausgenommen und in eine eigene Liste „verbannt.“ Es hat mich gestört, dass der Artikel durch eine doch etwas längere Liste vollgepackt war (jetzt wieder ist) und der Fokus so vom eigentlichen Artikel auf die Liste gelenkt wurde (wird). Darüber hätte man aber auf der Diskussionsseite beraten können, auch, ob die Liste in der Form überhaupt vernünftig ist oder nicht.

Warum ich verstehe, dass der Artikel gelöscht wurde:

  • Gemäß WP:LIST habe ich mir die Freiheit genommen, die Liste aus einem „belisteten“ Artikel auszugliedern. Leider habe ich den Fehler gemacht, nicht darüber zu diskutieren. Rückwirkend eine sehr schlechte Entscheidung...
  • Der Artikel Brennprogramm erscheint mir sehr kurz, doch das fällt niemandem auf, weil er von einer etwas längeren Liste geschmückt ist. Das wollte ich ändern.
  • Der Fokus wurde vom eigentlichen Inhalt abgelenkt, daher eine separate Liste. (Eigene Meinung – darüber lässt sich diskutieren).

Was mir an der jetzigen Löschung nicht gefällt:

  • Zollwurf hat vor dem Beantragen der Löschung weder auf der Diskussionsseite noch auf meiner Benutzer-Diskussion Kontakt mit mir aufgenommen um Argumente gegen eine separate Liste zu diskutieren. (Ich weiß schon, ich habe den selben Fehler gemacht...)
  • Begründung für die Löschung: Wikipedia ist kein Software-Katalog. – Dies trifft jedoch auf die Liste allgemein zu, ob sie nun im Artikel Brennprogramm enthalten ist oder als Liste von Brennprogrammen.
  • Dass meine Argumente in der Löschdiskussion nicht aufgegriffen, geschweige denn widerlegt wurden.
  • Dass die Liste schließlich trotzdem von Syrcro gelöscht wurde, der neue Argumente geliefert hat, ohne jedoch eine Diskussion zuzulassen. Stattdessen hat er mich vor vollendete Tatsachen gestellt. Die Liste ist jetzt übrigens wieder in ihrer ursprünglichen Form im Artikel Brennprogramm, also immer noch vorhanden, obwohl in der Diskussion genau diese Liste als untauglich bezeichnet wurde.

Bitte nicht falsch verstehen, gegen eine Löschung hab ich nichts, solange man dafür fundierte Argumente vorbringen kann. Natürlich gibt es auch viele subjektive Argumente, aber dafür ist eine solche Diskussion doch da, oder?

Mein Anliegen: Wiederherstellung des Artikels unter Neuauflage einer Diskussion über Sinnhaftigkeit – oder eben nicht – einer solchen separaten Liste von Brennprogrammen, ohne die Liste als solche in Frage zu stellen. Obwohl natürlich auch das möglich ist, dann muss die Liste aber auch aus dem Brennprogramm-Artikel entfernt werden.

Bisherige Diskussionen:

--Andreas 20:06, 2. Jun. 2008 (CEST)

Och, wenn man die roten raus nimmt, ist die Liste schön kurz...--Schmitty 21:34, 2. Jun. 2008 (CEST)
Wenn man die roten raus nimmt, hat man Kategorie:Brennsoftware... (allerdings ohne Kategorisierung in Betriebssystemen und Lizenzen) --Andreas 22:08, 2. Jun. 2008 (CEST)
Tja, damit ist dann ja die Überflüssigkeit einer solchen Liste dargelegt...--Schmitty 22:57, 2. Jun. 2008 (CEST)
wir diskutieren hier jetzt nicht ernsthaft noch einmal über eine zu allem Überfluß auch noch mit Werbeweblinks gespickte Liste von Brennprogrammen, deren relevante Vertreter (ich tippe da mal auf eine Summe von insegsamt höchstens fünf) plus enige mehr, die durch RK irgendwie auch noch abgedeckt sind sowohl über die Kategorie gefunden werden können als auch (bei Beschränkung auf wirklich relevante) bequem im Artikel "Brennprogramm" unterkommen. Bitte, in 30 Jahren mag es ja genügend relevante Brennprogramme geben, so wie es jetzt sicherlich genügend Plattenfirmen gibt, um eine enyzklopädisch wertvolle Liste zu füllen, aber so weit sind wir noch lange nicht. -- feba disk 00:37, 3. Jun. 2008 (CEST)
Also, über die Kategorie können sie gefunden werden, dort fehlt jedoch die Übersichtlichkeit, da ja eine Einteilung in Betriebssystemen und in Lizenzen fehlt. Die Liste, wie sie jetzt ist, ist gespickt mit allerlei unrelevanten, aber wertvollen, da frei erhältlichen Brennprogrammen, die für viele Computeranwender daher einen Mehrwert darstellen. Aber – und deswegen diskutieren wir hier – wenn ich in einer Löschdiskussion sage, dass die Liste unnütz ist, wieso geb ich sie dann wieder in den Hauptartikel, wo sie zwar bequem hineinpasst, aber eigentlich nur stört?
Die Frage lautet: was spricht denn nun genau gegen eine Liste?
Apropos, in 30 Jahren wird jedes Betriebssystem alles von Haus aus brennen können, und optische Medien wird man in solchen Stückzahlen in den Regalen der Kaufhäuser finden wie heute 3,5-Zoll-Disketten.
--Andreas 06:52, 3. Jun. 2008 (CEST)
Nochmal etwas eindeutiger… (Antwort an feba)
wir diskutieren hier jetzt nicht ernsthaft noch einmal über eine zu allem Überfluß auch noch mit Werbeweblinks gespickte Liste von Brennprogrammen…
Nein. Die Liste existiert schon seit über einem Jahr im Artikel Brennprogramm.
…deren relevante Vertreter (ich tippe da mal auf eine Summe von insegsamt höchstens fünf) plus enige mehr, die durch RK irgendwie auch noch abgedeckt sind…
Über die Kategorie:Brennsoftware erreicht man die relevantesten Vertreter, obwohl dies nicht gleichzeitig eine Liste der wichtigsten Brennprogramme darstellt, denn nicht jedes (wichtige) Brennprogramm verdient einen eigenen Artikel.
…sowohl über die Kategorie gefunden werden können als auch (bei Beschränkung auf wirklich relevante) bequem im Artikel "Brennprogramm" unterkommen.
Ja, genau darüber diskutieren wir. Die Ausgliederung als separate Liste. Ist die Auflistung denn gut untergebracht im Artikel Brennprogramm, nur weil es bequem ist?
Bitte, in 30 Jahren mag es ja genügend relevante Brennprogramme geben, so wie es jetzt sicherlich genügend Plattenfirmen gibt, um eine enyzklopädisch wertvolle Liste zu füllen, aber so weit sind wir noch lange nicht.
Da bin ich anderer Meinung. Die Liste ist schon ganz schön lang – vorallem, wenn man eine gute Einteilung macht. Dies habe ich in der Liste von Brennprogrammen versucht zu tun. Meiner Meinung nach ist mir das ganz gut gelungen. Leider kann ich die Liste nicht mehr herzeigen, da sie ja gelöscht ist. Wenn du also die Rechte besitzt, dir gelöschte Artikel anzusehen, bitte tu' das.
--Andreas 20:26, 3. Jun. 2008 (CEST)

Nun, die lange Liste sollte gekürzt werden; Wikipedia ist nicht die einzige Informationsquelle im Netz, und so sehr ich freie Software mag, ist auch deren Bekanntmachung unerwünschte Werbung. In die Liste gehören auf jeden Fall nur artikelrelevante Brennprogramme, und das sind sicher nicht so viele (es hilft auch nichts, die Weblinks jetzt wohl als Refernezen zu tarnen). Eine Liste aller "wichtigen Brennprogramme" ist POV - wenn ein Brennprogramm nicht "wichtig" genug für einen ARtikel ist, aber trotzdem in der LIste steht, woran machen wir dieses "Wichtig" denn dann fest? Ob es ggf. sinnvoll wäre, Software auch nach der Plattform zu kategorisieren, ist eine Frage, die anderswo diskutiert werden sollte, ein Tool für Schnittmengen aus zwei Kats gibt es soweit ich weiß irgendwo. -- feba disk 21:54, 3. Jun. 2008 (CEST)

Nun gut, dazu möchte ich jedoch noch folgendes anmerken:
  1. Die ursprüngliche Liste stammt nicht von mir. Sie war schon da, ich wollte sie nur etwas übersichtlicher machen und aus dem Artikel nehmen, weil sie da ablenkt.
  2. Derzeit ist in der Liste zumindest ein Programm ohne eigenen Artikel, das jedoch alle RKs erfüllt: Roxio Toast für Mac OS. Leider hat noch niemand einen Artikel über dieses Standardprogramm auf dem Mac geschrieben.
  3. Anders herum kann ich z. B. bei Alcohol 120% nicht erkennen, was relevant sein soll. Ein Brennprogramm unter vielen.
  4. Auf keinen Fall RKs erfüllend sind z. B. (Windows:) DeepBurner Free, CDBurnerXP, Burn4Free, ImgBurn und (Mac OS X:) Burn, BurnX Free. Doch stellt gerade diese Liste den größten Wert dar.
    Hier geht es um eine Liste von Brennprogrammen, und sekundär um die Relevanz der einzelnen Programme. (mMn)
  5. Werbung kann ich erst dann erkennen, wenn man versucht, proprietäre Programme, die obendrein kostenpflichtig sind, in die Liste aufzunehmen. Das ist zwar jetzt schon der Fall – FilmBrennerei von Ulead, CD & DVD Maker von NTI – andererseits weiß ich von CD & DVD Maker dass es auf vielen Computern vorinstalliert ist.
    Dennoch, wenn man schon von Werbung spricht, dann sind es diese Programme, die raus gehören.
  6. Was die anderen – freien – Programme betrifft, so halte ich es nicht für Werbung, da es ausgewählte Vorschläge sind, wie ein Anwender ohne Kostenaufwand zu einem Brennprogramm kommt.
Also, wenn man die Kategorie so verändern könnte, das auch das Betriebssystem und auch die Lizenzform angeführt wird, und auch noch ein Programm drinnen ist, für das es noch keinen Artikel gibt, dann bin ich absolut dafür.
In der Zwischenzeit bin ich eben für eine separate Liste.
--Andreas 07:02, 4. Jun. 2008 (CEST)
Nachtrag: Anders ausgedrückt sind wichtige Programme im Zusammenhang mit dem Artikel Brennprogramm durchaus einige Freeware-Brennprogramme, die für sich genommen die RKs natürlich verfehlen. --Andreas 16:29, 4. Jun. 2008 (CEST)
Also, wie sieht es nun aus?
Ich sehe hier drei Optionen:
  1. Liste löschen (auch aus dem Artikel Brennprogramm)
  2. Liste etwas verkürzen (NUR Filmbrennerei und CD&DVD-Maker) und alle Wikilinks der restlichen Programme entfernen, außer bei Roxio Toast.
  3. Liste wieder in die separate Liste ausgliedern und dort ebenfalls die Wikilinks bereinigen (wie vorheriger Punkt)
Ich bin aus den von mir angeführten Gründen für die dritte Lösung. Ich kann in einer separaten Liste eigentlich nur Vorteile sehen.
--Andreas 20:42, 6. Jun. 2008 (CEST)

Ich sehe keinen Grund, die Liste nicht im entsprechenden Artikel zu belassen. – Simplicius 2004-2008 18:04, 9. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Simplicius!
Ich würde mich freuen, wenn du zu meinen Argumenten, die für eine eigene Liste sprechen, Stellung nehmen könntest, um sie beispielsweise zu entschärfen. Denn derweilen sehe ich keinen Grund, die Liste im entsprechenden Artikel zu belassen, außer, dass es bequem ist. --Andreas • 19:26, 11. Jun. 2008 (CEST)
Bleibt gelöscht. Kein Fehler bei der Beurteilung erkennbar, keine neuen Argumente. --AT talk 03:13, 14. Jun. 2008 (CEST)

Finix Comics (erl.)

Bitte „Finix Comics(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel ist trotz laufender Diskussion gelöscht worden. Im Rahmen der Diskussion ist Argumenten gegen die Löschung tendenziell unsachlich begegnet worden, so dass von keinem objektiven Urteil ausgegangen werden kann. mfg Kai --129.217.218.115 10:39, 6. Jun. 2008 (CEST)

Löschdiskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._Juni_2008#Finix_Comics

Eine IP schreibt dort: Wartet doch einfach mal ab. Die Relevanz dürfte sich bald erwiesen haben. Das möchte ich als erstes zurückgeben, warte doch einfach bis der Verlag Verein relevant ist.
76(!) Mitglieder und letztes Jahr gegründet reicht definitiv nicht, es hilft auch nicht Marktführer eines kleinen Marktsegmentes zu definieren, das erreicht die Dönerbude nebenan dann auch.
Und das Marktsegment wird hier klein dargestellt, den Asterix&Obelix werden als Vergleichsmarke nicht zugelassen.
Daher ist kein Löschfehler zu erkennen, nebenbei sei noch gesagt, das die RK so beschrieben sind, dass ein Nichtfachmann die Relevanz sehr gut beurteilen kann.--Schmitty 11:18, 6. Jun. 2008 (CEST)
Nachtrag:Jemand sollte die Signaturverfälschungen in der LD mal korrigieren.--Schmitty 11:25, 6. Jun. 2008 (CEST)
Getreu dem Motto: Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht. mfg Kai

Der löschende Administrator hat richtig und nachvollziehbar nach den geltenden Relevanzkriterien gehandelt, die der Verein schlicht und ergreifend (zum jetzigen Zeitpunkt) nicht erfüllt, auch in sieben Tagen wäre diesbezüglich mit Sicherheit keine Änderung eingetreten! Bitte akzeptiere das endlich! Der Artikel bleibt gelöscht und damit ist jetzt auch endgültig EOD. –-Solid State «?!» ± 11:50, 6. Jun. 2008 (CEST)

Vielen Dank. Eine Diskussion vor dem Beginn für Beendet zu erklären zeugt von wahrer Größe.Konsequenter Weise solltet ihr dann auch den Artikel Die Pioniere der Neuen Welt löschen, da es sich dabei um eine Serie handelt, die der irrelevante Finix Comics Verlag veröffentlicht. Nur so als Anregung....
Außerdem sollte Finix Comics durchaus als Verlag wahrgenommen werden und nicht als Verein. Und da sind sind auch andere Verlage in die Wikipedia aufgenommen (z.B. Cross Cult im Jahr 2006), obwohl diese ebenfalls zum Aufnahmezeitpunkt nichts "Großartiges" geleistet haben. mfg Kai
Als Verlag hat Finix nicht genügend Bücher rausgebracht und nicht genau Rezeption erfahren um hier relevant zu sein.
Das Argument "Aber andere haben doch auch..." zählt nicht (gibt es auch irgendwo eine Seite dazu, weiß aber gerade nicht wo).
Vielleicht anstelle den Verlag zu hier zu promoten, erstmal Artikel zu den verlgeten Serien einstellen und deren Relevanz zeigen (da würde man dann auch im Artikel drin stehen).--89.246.195.147 14:20, 6. Jun. 2008 (CEST)
Das heißt es wird nicht mit gleichem Maß gemessen? Wieso sollte das verlegte Buch deutlich relevanter sein als der Verlag und seine besondere Intention? Außerdem ist das "Unternehmen Wikipedia" von Finix Comics durch die Löschung des Verlagseintrages bereits im ersten Schritt unterbunden worden. Welche Motivation besteht denn für uns, Zeit und Energie in einen Artikel über die verlegten Serien zu stecken, wenn diese höchstwahrscheinlich wegen mangelnder Relevanz (da Auflage <10.000) gelöscht werden? Ich bitte dies bei einer solchen Aufforderung zu bedenken. mfg Kai
WP:RK#Verlage Dabei gilt: Verlage, die mit einem Verein, einer Partei oder einer spezifischen religiösen oder weltanschaulichen Gruppe verbunden sind und ausschließlich oder in erster Linie deren Literatur vertreiben, sollten im Artikel der entsprechenden Gruppe aufgeführt werden, wenn diese relevant ist.
Da auch kein normaler Verlag die Comics rausbringt, beziehungsweise eingestellt hat, seid ihr doch eher als BOD zu sehen.
Und überhaupt welche Motivation besteht denn für uns, Zeit und Energie in einen Artikel über die verlegten Serien zu stecken ist wohl mehr als dreist, dies ist ein Freiwilligenprojekt, und kein "für Artikel gibts Werbung" --Schmitty 23:10, 7. Jun. 2008 (CEST)
Zu "hier wird nicht mit gleichem Maß gemessen?" - das kann man so sehen, auch wenn ich schon sagen würde, dass hier schon mit gleichem Maß gemessen wird, nur eben "Parallaxenfehler" beim Ablesen der Werte entstehen können. Dazu und zur Frage "konsequenterweise sollte dann auch..." stehen ein paar Sätze auf der Seite WP:BNS, die vielleicht erklären können, wie solche Effekte entstehen, warum man letztlich damit leben muss und weswegen "Gleiches-Maß-Argumentationen" meist ignoriert werden. --Ulkomaalainen 10:09, 8. Jun. 2008 (CEST)
Das es beim "gleichen Maß" offensichtlich eine Streubreite gibt, der man zu Opfer fallen kann sehe ich durchaus ein, dass man mir meine Worte im Mund verdreht nicht. Mein lieber Schmitty, es ging mir bei meiner Bemerkung nie um Werbung, und das das Wiki-Projekt auf freiwilliger Basis funktioniert ist mir schon klar. Ich bin lediglich auf einen Vorschlag eingegangen, der eine Einstellung unserer verlegter Serien beinhaltete und habe hierbei auf die nach bisheriger Erfahrung hohe Löschgefahr verwiesen. Insofern ist dies nicht dreist, sondern (gedankliche) Konsequenz dessen was ich bisher hier erleben durfte. Und wenn du gerne "für die Tonne" arbeitest werde ich dich nicht aufhalten - meine Zeit ist mir dafür zu schade!
Schau mal die Definition von Book on Demand nach und lass die dann gesagt sein, dass wir nicht nach dem BOD-Prinzip arbeiten. Und die Tatsache, dass wir nur Comics veröffentlichen die vom Kunden gewünscht werden ist keine hinreichende bedingung für BOD, sondern notwendiges wirtschaftliches Kriterium für jeden Verlag! mfg Kai (nicht signierter Beitrag von 129.217.218.115 (Diskussion) --Wangen 08:33, 9. Jun. 2008 (CEST))
Lese einfach mal WP:Selbstdarsteller und vielleicht auch Benutzer:LKD/Trauer.--Schmitty 01:25, 12. Jun. 2008 (CEST)
Abgesehen davon, dass "Lesen" im Falle deines Satzes im Imperativ (Modus) (Lies) stehen muss, sehe ich keinen Zusammenhang zwischen deinen verbalen Frechheiten und den von dir vorgeschlagenen Links. Ich bestätige dir an dieser Stelle (zum wiederholten Male), dass mir die Freiwilligkeit des Wikipedia-Projektes bewusst ist und verweise nochmals darauf, dass ich es für unklug halte, einem Neuling derart respektlos und unfreundlich zu begegnen. Auch Freiwillige haben keine Lust darauf, sich die Worte im Mund verdrehen zu lassen und wie Idioten behandelt zu werden. Wenn du erwachsen geworden bist, können wir gerne eine ernsthafte Diskussion führen, so aber nicht.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 129.217.218.115 (DiskussionBeiträge) 8:55, 12. Jun. 2008 (CEST))
Klar, jeder greift dich hier persönlich[26] an, du argumentierst als einziger sachlich, hier ist jetzt EOD.--Schmitty 23:12, 12. Jun. 2008 (CEST)
Jau, dann noch viel Spaß.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 129.217.218.115 (DiskussionBeiträge) 15:04, 13. Jun. 2008 (CEST))