Wikipedia:Löschkandidaten/25. September 2006

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Geos 18:26, 5. Okt 2006 (CEST)


Kategorien

Kategorie:Hoax (Gelöscht)

Unausgegorene Brainstorming-Kategorie. Laut der Definition: "Hier werden bekannte Hoaxes einkategorisiert. Hoax ähneln Computervieren [sic], müssen von diesen jedoch abgegrenzt werden.". Tja, müssten, werden sie aber nicht, denn die Kategorie ist mithin Unterkategorie von Kategorie:Computerviren und -würmer, Kategorie:Netzkultur und Kategorie:Moderne Sage. Buntes Kuddelmuddel, so nicht hilfreich im Kategorienbaum. Zudem noch redundant zu Kategorie:Täuschung. --Asthma 13:49, 25. Sep 2006 (CEST)

Schließe mich an. Die Kategorie fasst weitestgehend beliebige Artikel aus verschiedenen Kategorien zusammen, u. a. Kategorie:Moderne Sage und Kategorie:Fiktive Person. Einzige Gemeinsamkeit: Die Verbreitung findet bevorzugt im Internet statt. Das scheint mir kein sinnvoller Ausgangspunkt für eine Systematik zu sein. Löschen. --TM 14:33, 25. Sep 2006 (CEST)
Von wegen Internet... Was hat dann Satoru Anabuki da drin zu suchen? --Asthma 15:28, 25. Sep 2006 (CEST)
Dann bitte besseren Vorschlag. Hoax sind keine Viren -> Deswegen keine direkte Einordnung bei Kategorie:Computerviren und -würmer, haben jedoch eine gewisse Ähnlichkeit. Es gibt HOAX-Artikel... --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 15:31, 25. Sep 2006 (CEST)
Ich weiß überhaupt nicht, wovon du redest und was du willst. Drücke dich bitte klarer und verständlicher aus. --Asthma 15:42, 25. Sep 2006 (CEST)
Ich habe auch gestutzt, gehe jetzt aber davon aus, dass Badenserbu sagen möchte, dass es zwar mehrere Artikel des Themenbereichs Hoax gibt, die systematische Einordnung der Unterkategorie Hoax in die Kategorie:Computerviren und -würmer jedoch nicht korrekt sei, da Hoax und Virus eher als verwandte Elemente auf einer gleichen logischen Ebene stehen müßten, nicht aber im Verhältnis von Begriff und Oberbegriff.--Berlin-Jurist 17:40, 25. Sep 2006 (CEST)
Verstehe ich immer noch nicht. Wenn die Kategorie nicht definiert werden noch vernünftig in die Objekt-Struktur eingebaut werden kann, gehört sie jedenfalls gelöscht. --Asthma 17:46, 25. Sep 2006 (CEST)

Kategorie raus aus IT-Sicherheit und die Definition für d. Kat der in Hoax anpassen, ggf. sogar in Kat:Falschmeldung umbenennen, um die Computerklamotten fernzuhalten. VIelleicht aber auch einfach löschen und als Kat:Falschmeldung neubeginnen. ↗ nerdi disk. \ bewerten 19:29, 25. Sep 2006 (CEST)

müssen von diesen jedoch abgegrenzt werden - und wie? Also, wäre es an dieser Stelle nicht sinnvoll, wenn erklärt werden würde, wie man diese abgrenzt, schon um diese Kategorie auch richtig zu verwenden? -- sebmol ? ! 20:51, 25. Sep 2006 (CEST)

In dieser Form klar löschen. Wenn es möglich ist, innerhalb von sieben Tagen verständlich aufzuführen, was warum in diese Kategorie gehört und was nicht, ist noch eine Chance da. Irmgard 22:35, 25. Sep 2006 (CEST)

Geht es hier um die Kat selbst, oder um die etwas naive Formulierung auf der Kat-Seite? Vielleicht wärs eine Idee gewesen, einen Satz von der Erklärung Hoax auf die Kat-Seite zu kopieren, anstatt hier rumzumaulen? Die Frage, ob denn jeder Artikel eine Kat haben muss, und wieviele Kats es geben muss, ist eine andere. Sinn machts, denn ein Hoax ist kein Virus und verbreitet sich im Umterschied zur Falschmeldung elektronisch... --~ğħŵ 09:39, 27. Sep 2006 (CEST)

  • sind alle mit der Neufassung der Def. in der Kategorie einverstanden? - Sven-steffen arndt 10:08, 27. Sep 2006 (CEST)
  • Ich habe eine ganze Reihe von Artikeln aus der Kategorie entfernt und zweifle angesichts des verbliebenen Rests nach wie vor an ihrer Sinnhaftigkeit. Die Bezeichnung Hoax wird auf alles und nichts angewandt: Meist sind damit sinnlose E-Mails gemeint, manchmal betrügerische E-Mails, manchmal Webseiten, manchmal Falschmeldungen und manchmal Legenden und Großstadtmythen. Vieles wird heutzutage nur als Hoax verbreitet, war ursprünglich aber gar keiner. Bonsai Kitten beispielsweise ist eine Website – sonst nichts. Dass dazu auch E-Mails verbreitet werden, rechtfertigt nicht die Zuordnung des gesamten Artikels zur Kategorie Hoax. Rotes Quecksilber ist ein wissenschaftlicher Witz und eine Täuschung, aber per E-Mail wird da nichts verbreitet. Hoaxes sind zwar ebenfalls Täuschungen, aber Täuschungen nicht immer Hoaxes. Vielleicht wäre eine schlichte „Liste verbreiteter Hoaxes“ im Artikel Hoax sinnvoller. --TM 22:10, 27. Sep 2006 (CEST)
    wenn du die verbliebenen dort auflisten willst nur zu, dann könnten wir das ganze hier Erstellung der Liste per SLA beenden - Sven-steffen arndt 23:24, 27. Sep 2006 (CEST)
    Den Abschnitt gibt es schon. Alle wichtigen Hoaxes sind dort bereits aufgeführt. --TM 23:56, 27. Sep 2006 (CEST)
    aber ein wenig unübersichtlich ist es dort schon, eine zusätzliche Liste als Schnellinfo wäre schon gut - Sven-steffen arndt 00:03, 28. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 15:25, 3. Okt 2006 (CEST)

25. September

Es gibt keine allgemeingültigen, anerkannte Kriterien, die zur Aufnahme in diese Kategorie führen. Das einzige dazu wäre: “Artikel von Thesen, denen ausdrücklich die pseudowissenschaftlichkeit vorgeworfen wird, entweder von prominenten Erkenntnistheoretikern, oder von namhaften Wissenschaftsverbänden.“. Aber bei meiner Stichprobe von fünf Artikeln wird in keinem ein prominenter Erkenntnistheoretikern oder ein namhafter Wissenschaftsverband genannt. Bleibt auch noch zu klären was namhaft und was prominent bedeutet. Auf dieser Basis ist die Kategorie nur WP:TF. Mit eindeutigen, objektiven Kriterien wäre die Kat sicher sinnvoll, aber die WP ist nicht der Ort um die Grenzen zwischen Wissenschaft und Pseudowissenschaft zu ziehen, sondern nur, um bestehende, eindeutige, nachvollziehbare Einteilungen darzustellen. -- Thomas M. 17:05, 25. Sep 2006 (CEST)

Thomas, Gratulation zu deinr analytischer Sichtweise. --AnalytikerIn 17:22, 25. Sep 2006 (CEST)
Hmm, also ich habe diese Kategorie bisher mehrfach sinnvoll zum Nachschlagen nutzen können, daher Behalten.--Berlin-Jurist 17:42, 25. Sep 2006 (CEST)
Die Definition der Kategorie reicht mir. Behalten, sinnvoll zum Sortieren von sich als wissenschaftlich gebenden Nonsenses. --Asthma 17:45, i25. Sep 2006 (CEST) PS: Der wortgewaltige aber wenig stichhaltige Einwand vieler Benuter in dieser Diskussion, die mehrheitlich an der bejubelnden POV-Bearbeitung div. Artikel im Pseudowissenschaftsbereich tätig sind (Stichwort: Evangelikale Homosexuellen-Repogrammierung und Psychonalayse), scheint mir ein gutes Argument für die Kategorie zu sein. Anderenfalls wäre mit der Verwässerung und Unbrauchbarmachung diverser Wissenschafts-Kategorien zu rechnen, indem Artikel aus dem Bereich der Pseudowissenschaft eben nicht mehr sinnvoll eingeordnet werden können. Was bliebe als Alternative? Pjacobi hat das schon treffend formuliert: Kategorie:Scharlatanerie. --Asthma 13:36, 26. Sep 2006 (CEST)
Ich stimme BerlinJurist und Asthma zu: Behalten, die Kategorie war bisher sehr sinnvoll, um wissenschaftlichen Humbug dort einzusortieren und zu finden.GLGerman 18:13, 25. Sep 2006 (CEST)

Nicht alles kann man sinnvoll mit Kategorien erschlagen. Sicherlich ist es sinnvoll und notwendig, pseudowissenschaftliche Theorien auch als solche darzustellen, aber das sollte dann doch in differenzierter Form im Text erfolgen (tut es ja auch). Ein derart abwertender Begriff gehört nicht einfach als Kategorie unten drangeklatscht, zumal sie ja auch Personen treffen soll, die sich nur gelegentlich mal verirrt haben. Und dass die wissenschaftliche und kritische Bearbeitung von pseudowissenschaftlichen Themen mit ihrem Objekt in einen Topf geschmissen wird, finde ich auch nicht überzeugend. Vielleicht gibts ja auch noch eine passendere Bezeichnung und eine bessere Definition für diese Kategorie. MBxd1 18:15, 25. Sep 2006 (CEST)

Ich kann Thomas M. nur völlig zustimmen. Die Kategorie dient offensichtlich mehr als Kampfinstrument zur Diffamierung ungeliebter Einstellungen, Meinungen, Ausrichtungen und Organisationen als einer sinnvollen Eingruppierung, die gerade aus den oben genannten Gründen kaum sinnvoll und sachlich möglich ist. Löschen. --Hansele (Diskussion) 18:22, 25. Sep 2006 (CEST)

Es ist kaum sinnvoll und sachlich möglich Intelligent Design von Wissenschaft abzugrenzen? Wenn Du dieser Meinung bist, kann ich Dir einen Wechsel zur Encyclopedia of Creation Science empfehlen. --Pjacobi 19:38, 25. Sep 2006 (CEST)
Zustimmung zu Pjacobi. Es scheint recht klar zu sein, welcher Stoßrichtung der Löschantrag dient. Man muss sich nur die Pro-Stimmer anschauen. --GS 12:24, 26. Sep 2006 (CEST)

Ich kann Berlin-Jurist, Asthma und GLGerman nur völlig zustimmen: Behalten. (Wenn es Personen oder Themen trifft, die sich nur versehentlich in die Kat. verlaufen haben, sollte dies natürlich korrigiert werden; schließlich soll die Kategorie ja nicht zum Kampfinstrument werden, sondern nur "waschechte" Pseudowissenschaften und ihre Themen auflisten.) --RW 18:30, 25. Sep 2006 (CEST)

Einigkeit wird es darüber aber nicht geben. Deshalb werden eine ganze Reihe von Einordnungen oder auch Nichteinordnungen heftig umstritten bleiben. Versehentlich gerät keine der Lehren in diese Kategorie. Entscheidend für die Einordnung ist, wie schwach oder stark die jeweilige Lobby und ihre Gegner sind. -- W.R. 08:43, 26. Sep 2006 (CEST)
Ich bestreite nicht, dass so eine Ansammlung von Themen unter der Voraussetzung bestimmter Intensionen sinnvoll ist, das ist aber nicht das Thema. Wenn ich alle Artikel der Kat durchgehe und nur solche behalte, die offensichtlich die angegebenen Kriterien erfüllen, dann wird sie sehr übersichtlich. Ich hätte z.B. gerne eine Kat mit Theorien, die Popper als pseudowissenschaftlich bezeichnet, aber wer hat mit welchen Kriterien die Zugehörigkeit zu dieser Kategorie bestimmt? Was ich meine ist etwas in dieser Richtung [Kategorie:Neue religiöse Bewegung] -- Thomas M. 18:50, 25. Sep 2006 (CEST)

Löschen. Ich stimme dem LA zu. Das ist eine reine POV-Kategorie, die zu Edit-Wars und Artikelsperren geradezu einlädt. Sieht man sich die darin versammelten Artikel an, so stellt man fest: Offenbar gelten die Aufnahme- und Ausschlusskriterien überhaupt nicht bzw. werden nicht respektiert. Was mich nicht wundert, ist doch diese Kategorie ideal für Querulantentum und Besserwisserei. Zugleich sind die Kriterien genügend schwammig, dass die Kategorie eine wilde Mischung von Numerologie über Karl Popper und Psychoanalyse bis hin zu Verschwörungstheorie ermöglicht. Eine dermaßen ausfransende Kategorie ist völlig sinnlos, weil sie keinerlei Orientierung bietet. Und ein Kampfinstrument, wo mit unliebsamen Ideen abgerechnet werden kann, benötigt die WP nicht. POV ist in einer Enzyklopädie unerwünscht, auch bei Kategorisierungen. Die vorhandenen Kategorien, z. B. Kategorie:Esoterik (für Astrologie, Numerologie etc.) sind völlig ausreichend. --Gledhill 19:06, 25. Sep 2006 (CEST)


Natürlich gibt es Kriterium zur Einordnung: Das Urteil zuverlässiger Quellen und die Definition Pseudowissenschaft. Sollen wir stattdessen Kategorie:Scharlatanerie einführen? Behalten --Pjacobi 19:33, 25. Sep 2006 (CEST)

Gut, dann gibt die zuverlässigen Quellen als allgemeingültiges und verbindliches Kriterium bitte konkret an. Und z.B. steht im Artikel: "Während bei der so genannten „seriösen“ Wissenschaft die Methode vorgegeben ist, steht für Pseudowissenschaften von vornherein das Ergebnis fest." Wer aber eine Fachzeitschrift zur Psychoanalyse oder Astrologie ließt, der seht sofort, dass hier mehr über Methoden, Modelle, Ergebnisse und Interpretationen gestritten wird als in fast jeder anderen „seriösen“ Wissenschaft. Also was soll diese Wikipedia-Definition hier nützen? -- Thomas M. 19:54, 25. Sep 2006 (CEST)

Am besten finde ich, dass Psychoanalyse, etwas, das an jeder zweiten renommierten Universitaet gelehrt wird, drin ist, der Scientology-Quark hingegen nicht. Popper, der das Wort als Kampfbegriff gebrauchte und dem das sicher klar war, rotiert sicher im Grab. Theologie, Gott, aeh unserer Wikichristenlobby sei Dank, ist natuerlich auch nicht drin. POV-Kategorie. Daher: Loeschen Fossa?! ± 19:39, 25. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Solange WP einem bestimmten wissenschaftlichen Weltbild verpflichtet ist, ist die Kategorie sinnvoll. Es gibt eben doch methodische Unterschiede zwischen Astronomie und Astrologie und zwischen Psychologie und Psychoanalyse. --UliR 20:14, 25. Sep 2006 (CEST)

Da viele Naturwissenschaftler ein dringendes Bedürfnis haben, Psychologie und andere Disziplinen als für sie unverständlich zu kennzeichnen, sollte man ihnen diese Kategorie nicht nehmen --Dinah 21:38, 25. Sep 2006 (CEST)

Weil es ein POV-Bedürfnis bei manchem Benutzern gibt, brauchen wir POV-Kategorien? -- W.R. 08:43, 26. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Tragt den Streit, ob die Psychoanalyse heute noch eine anerkannte Wissenschaft ist, anderswo aus. --MBq Disk Bew 21:47, 25. Sep 2006 (CEST)

Wo denn? Der Streit muß natürlich hier ausgetragen werden, solange die Frage besteht, ob man die Psychoanalyse einordnet oder nicht einordnet. Da gibt es nur ja oder nein. -- W.R. 08:43, 26. Sep 2006 (CEST)

Löschen - diese Kategorie hat schon zu Dutzenden von Edit-Wars geführt und die aufgeführten Kriterien sind alles andere als eindeutig. Eine solche Kategorisierung kommt auch schnell auf eine Verletzung von NPOV heraus (z.B. immer wenn darüber nichts genaues im Artikel steht). Es ist aber problemlos möglich, im Artikel aufzuführen, dass XXX von YYY als Pseudowissenschaft angesehen wird ohne NPOV zu verletzen. Als analoges Beispiel: Kategorie:Sekte ist richtigerweise gelöscht worden, aber es ist dennoch möglich, in einzelnen Artikeln aufzuführen, dass XYX von ZYX für eine Sekte gehalten wird). In vielen Fällen lässt sich auch durch andere Kategorien ausdrücken, dass es sich nicht um eine Wissenschaft handelt: Wenn beispielsweise Astrologie unter Kategorie:Mantik und Kategorie:Esoterik aufgeführt ist (beides ziemlich unbestritten), dann ist doch offensichtlich, dass es sich nicht um eine Wissenschaft handelt. Irmgard 22:32, 25. Sep 2006 (CEST)

behalten. artikel die den kriterien (in einem engen sinne) entsprechen die im artikel pseudowissenschaft genannt werden, sollten zur übersichtlichkeit auch als pseudowissenschaft kategorisiert werden/bleiben. Redecke 22:44, 25. Sep 2006 (CEST)

Bin eher für behalten, da die Kat. eine recht gute Orientierungshilfe bietet. Ist natürlich nur auf "Theorien" anzuwenden, die von sich selbst behaupten, wissenschaftlich zu sein, dies aber nicht bzw. nur scheinbar sind. Deshalb gehören Religionen auch nicht in diese Kategorie, solange sie nicht einen naturwissenschaftlichen Anspruch erheben (dies tun wohl weder Islam noch Juden- oder Christentum). Über die zugeordneten Artikel kann/muss man im Einzelfall halt diskutieren. Gruß, --Tom.b 22:55, 25. Sep 2006 (CEST)

Es werden doch nicht nur Lehren eingeordnet, die einen naturwissenschaftlichen Anspruch erheben, sondern auch Lehren, die einen geisteswissenschaftlichen Anspruch erheben oder sich als Geheimwissenschaft sehen, die sich also mit dem Okkulten, dem Übersinnlichen beschäftigen. So wird die Anthroposophie eingeordnet (eigenartigerweise aber nicht die Theosophie), obwohl sie auch als Esoterik gilt, weil es ihr um Erfahrungen der übersinnlichen Welt geht. Warum werden dann aber nicht alle esoterischen Richtungen aufgenommen? Auch die Theologie fehlt, obwohl sie sich als Geisteswissenschaft versteht, aber nicht nur Religionswissenschaft ist. Alle Lehren, die Gott erfahrbar machen wollen, müßten konsequenterweise eingeordnet werden, weil damit zumindest implizit ein wissenschaftlicher Anspruch erhoben wird. -- W.R. 08:43, 26. Sep 2006 (CEST)

Nennt sie doch Kategorie:Grenzwissenschaft, aber als Klassifikations- wie auch Nachschlageinstrument sinnvoll. Behalten. --Ulz Bescheid! 22:57, 25. Sep 2006 (CEST)

Gründe für die Löschung

  • Falsifikationismus ist veraltet und schon einmal gar nicht die einzige Wissenschaftstheorie. Was ist mit Thomas Kuhn u. Paul Feyerabend? Diese wichtigen Theoretiker werden bei dieser Kategorie nicht beachtet.
  • Begriff selbst ist häufig kritisiert worden
  • Pseudowissenschaft ist kein wissenschaftlicher Begriff
  • Er wird heute eher von Skeptizistikern verwendet denn von Wissenschaftstheoretikern. Er bietet so kein klares Abgrenzungskriterium im Sinne der Wissenschaftstheorie mehr (Es ist auch schwierig, hier Quellen für die Zuordnung zu finden)
  • Er ist ein Kunstgriff, und dient als Totschlagargument für die Position des Kritischen Rationalismus
  • Die Kategorie:Pseudowissenschaft setzt voraus, die alleinige Definitionsmacht von Wissenschaftlichkeit zu besitzen. Das ist absurd. Wer verwaltet die Kategorie? Ein Wissenschaftlicher Beitrat? Ob z. B. etwas strittig ist, wird hierbei nicht berücksichtigt. Hier kann jeder Benutzer frei schalten und walten. POV-Gefahr.
  • Häufig fehlen reputable Quellen als Beleg. Hier kann sich jeder Benutzer als Wissenschaftstheoretiker aufspielen, wie dies jetzt schon häufig passiert.
  • So müsste man, auch die Kategorie:Protowissenschaften, Kategorie:Esoterische Lehren o.ä. eröffenen. Dies wäre präzieser und richtiger aber auch unübersichtlicher. Diese Kategorie, auch wenn sie zum Nachschlagen dienen soll, was ich stark bezweifle, gehört nicht in eine Enzyklopädie.

Löschen Widescreen ® 23:17, 25. Sep 2006 (CEST)

  • es ist kein Begriff des Kritischen Rationalismus. Es hat damit nichts zu tun. --Rtc 03:44, 28. Sep 2006 (CEST)

Löschen – "Pseudowissenschaft" als Kategorie verkennt, dass "Wissenschaft" selbst nur das Resultat einer kollektiven Verständigung ist, die dementsprechend im Wandel befindlich ist. Eine Kategorie "Pseudowissenschaft" ist ein Eingriff in diesen Diskurs der Wissenschaft an ihren Grenzen. Einstmals war bekanntlich auch das Kopernikanische Weltbild pseudowissenschaftlicher Unsinn. Ich will zwar durchaus wissen, ob eine bestimmte Theorie als erwiesen oder als Quatsch gilt (gerade deshalb schlage ich oftmals nach), aber ein entsprechender Hinweis im jeweiligen Artikel (wie etwa bei Bach-Blütentherapie) reicht dazu völlig aus. Und für die Hinweise von widescreen auf Thomas S. Kuhn und Paul Feyerabend kann man nur danken. inspektor godot 23:38, 25. Sep 2006 (CEST)

26. September

Löschen, die Schwierigkeiten mit diesem Begriff sind selbst im zugehörigen Artikel unter Kritik zu finden. Berliner76 00:09, 26. Sep 2006 (CEST)

Löschen - Natürlich gibt es eindeutige Pseudowissenschaften - aber wo verläuft die Grenze? Wir sollten nicht auf Deuwelkommraus kategorisieren, denn wozu ist eigentlich der Fließtext da? Hier kann das Problematische an einem Erklärungmodell diffenrenziert dargestellt werden. Eine Kategorie wie diese bietet keine Orientierung, sondern nur eine falsche Eindeutigkeit. --TomCatX 00:23, 26. Sep 2006 (CEST)

Löschen, verbindliche, allgemein anerkannte Definition existiert nicht. Eichhörnchen 00:26, 26. Sep 2006 (CEST)

Ausgesprochen lustig finde ich, dass Karl Popper als Vater des Begriffs neben Okkulte Chemie in dieser Kategorie auftaucht. Er würde sich wahrscheinlich im Grab umdrehen. Durch die Einordnung von Psychoanalyse unter Pseudowissenschaften bin ich auf die Diskussion aufmerksam geworden. Es handelt sich wohl um einen Glaubenskrieg, der hier nichts zu suchen hat. Die Kategorie, wie sie jetzt definiert ist, löschen. Gegen eine sehr viel engere Neudefinition der Kategorie hätte ich nichts einzuwenden.--Anima 00:37, 26. Sep 2006 (CEST)

Löschen: Zu Edit-Wars einladende "Kampf-Kategorie". --HerbertErwin 06:58, 26. Sep 2006 (CEST)

Löschen: Der Begriff wird hier in Wikipedia nicht selten als Kampfbegriff verwendet und eine verbindliche Definition gibt es nicht, wie der Artikel Pseudowissenschaft ja selbst aufzeigt. Micha S 08:27, 26. Sep 2006 (CEST)

ganz klar behalten - nur weil viele hier anscheinend keine ahnung haben, was wissenschaft ist und was nicht heisst das noch lang nicht, das der unterschied nicht existiert! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Weiße Rose (DiskussionBeiträge) -- Widescreen! ® 08:49, 26. Sep 2006 (CEST)) Stimmt nicht, Beitrag stammt vom Moneo, nicht von mir. -- W.R. 09:19, 26. Sep 2006 (CEST)

Löschen wiederhole meine Argumente aus früherern Diksussionen:

  • kein Wissenschaftsbegriff,
  • polemisch gefärbt
  • die Lösung von Benutzer Rtc zwar löblich, reduziert aber nicht die Gefahr des Missbrauchs
  • Produziert nur Edit-Wars lädt dazu ein andere Meinungen als unwissenschaftlich zu beschimpfen (siehe Benutzer Moneo)

--schwall 09:37, 26. Sep 2006 (CEST)

Klar behalten. Man muß Pseudowissenschaften schon beim Namen nennen können. Kriterien dafür sind völlig klar. Stullkowski 09:43, 26. Sep 2006 (CEST)

Wer sagt denn dass du das nicht darfst, im Artikel? Wenn in einem Artikeltext nichts von Pseudowissenschaft steht, dann sollte der entsprechende Artikel auch nicht in dieser Kategorie eingeordnet werden, denn das ist dann eine unbewiesene Behauptung. --SteveK ?! 10:06, 26. Sep 2006 (CEST)
Wenn die Kriterien so klar sind, warum schreibt sie dann niemand in die Kat? Und wenn man die aktuellen Kriterien ernsthaft anwendet, bleiben sicher weniger als 10 Einträge übrig. -- Thomas M. 10:58, 26. Sep 2006 (CEST)

Wenn der Begriff so ein einfaches und sicheres Kriterium ist, wie einige hier behaupten, warum ist er dann vielfach kritisiert worden, und warum mussten dann neuere, bessere wissenschaftstheoretische Systeme geschaffen werden? Der Kritische Rationalismus ist doch nicht der Weißheit letzter Schluss. Widescreen ® 11:08, 26. Sep 2006 (CEST)

Kritisiert werden heißt unrecht haben? Ich kenne keine solche Kritik, die selber einer Kritik standhält. --Hob 11:37, 26. Sep 2006 (CEST)

Klar behalten. Die Kriterien sind relativ eindeutig. Ich sehe auch nicht, dass es zur Einordnung immer der Einschätzung namhafter Wissenschaftstheoretiker bedarf. Bei Astrologie oder Homöopathie liegt der Fall völlig klar. Bei strittigen Fällen wie der Psychoanalyse ist es dagegen sinnvoll, die Urteile von Leuten wie Popper oder Kuhn heranzuziehen (denn auch Kuhn hat der Psychoanalyse den Rang einer Wissenschaft abgesprochen lieber Widescreen). Natürlich gibt es um diese Kategorie ständig Editwars, aber das ist für mich kein Grund sie abzuschaffen. Editwars gibt es bei den PW-Artikeln ohnehin ständig. Aber das kann doch nicht heißen, dass man den Anhängern der jeweiligen Pseudowissenschaften jetzt inhaltlich das Feld überlässt, nur um Editwars zu vermeiden. -- TopChecker 11:19, 26. Sep 2006 (CEST)

Ach TopChecker, hier geht es keineswegs um die Psychoanalyse. Hier geht es darum, ob die Wikipedia eine naive und einseitige Wissenschaftsauffassung zulässt. Widescreen ® 11:27, 26. Sep 2006 (CEST)


Behalten: obwohl Feyerabend, Berliner76 und etliche andere Wissenschaft und Pseudowissenschaft nicht unterscheiden können, gibt es einen klaren Unterschied (Kuhn hat sich dazu meines Wissens gar nicht geäußert, sondern nur erläutert, wie Wissenschaften im Detail funktionieren). Das eine Merkmal Falsifizierbarkeit, das Popper genannt hat, reicht nicht aus: eine Pseudowissenschaft kann stattdessen gegen beliebige andere wissenschaftliche Regeln verstoßen.

Verschiedene Wissenschaften haben verschiedene Sätze von Regeln, und verschiedene Pseudowissenschaften können gegen verschiedene dieser Regeln verstoßen und gegen andere nicht, aber das Wesentliche ist, dass sie an dem Regelverstoß festhalten. Wenn Homöopathen Anekdoten statt Doppelblindversuchen verwenden, wenn Kreationisten falsch zitieren, wenn Velikovsky bereits vorhandene, gut gesicherte Erkenntnisse völlig ignoriert, wenn Psychoanalytiker Kritik durch unvorteilhafte Analysen des Kritisierenden abbügeln - all das sind Verstöße gegen bekannte Vorsichtsmaßnahmen, all das sind Riesenlöcher, durch die zwangsläufig Fehler hereinspazieren. Weil diese Leute sich weigern, die Löcher zu stopfen (die bekannte Immunisierung aus dem Artikel Pseudowissenschaft), sind sie Pseudowissenschaftler.

Das ist ein klares Kriterium, und es geht nicht über das hinaus, was die Artikel Wissenschaft und Pseudowissenschaft sagen. --Hob 11:34, 26. Sep 2006 (CEST)



Warum wird hier ständig behauptet es gäbe klare Unterschiede und klare Kriterien, aber auf zig Nachfragen kann mir keiner diese angeben? Wer legt welche allgemeingültigen, etablierten und hier anwendbare Kriterien wo fest? (Wer sagt z.B., dass das Wesentliche ist, dass sie an dem Regelverstoß festhalten und wie kann man das objektiv und allgemeingültig fassen und wer legt fest, dass manche Wissenschaftstheoretiker zu blöd sind, um den Unterschied zu verstehn?) Schreibt solche Kriterien und wo man sie finden kann in die Kat und ich ziehe meinen LA sofort zurück. -- Thomas M. 12:07, 26. Sep 2006 (CEST)


Weil du die klaren Kriterien, die wir nennen, nicht zur Kenntnis nimmst. Steht Immunisierung gegen Kritik als Merkmal auf der Pseudowissenschaft-Seite oder nicht? Ja, steht da. Ist das chronische Nicht-Entfernen eindeutiger, bekannter Fehler Immunisierung? Ja, ist es. Kann man sachlich entscheiden, ob das im Einzelfall zutrifft? Ja, kann man. --Hob 13:51, 26. Sep 2006 (CEST)

Klar behalten: Bei unpolemischer Vernwendung des Begriffes sind übrigens sogar die Anhänger eines Aussagensystems bisweilen bereit, der Einordnung in diese Kategorie zuzustimmen (gemeint ist Bo im Falle von NLP). Dass das nicht jedesmal klappt und nicht jeder Anhänger einer Pseuidowissenschaft bereit ist, den Argumenten zu folgen, liegt in der Natur der Sache...--Christoph 12:18, 26. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Der Antrag ist unzulässig begründet. Was namhaft ist, lässt sich definitorisch operationalisieren, eine falsche Zuordnung von Artikel spricht nicht gegen die Kategorie, sondern gegen die Zuordnung der einzelnen Artikel. --GS 12:22, 26. Sep 2006 (CEST)

Erstens ist diese Frage nach der Operationalisierung der Definition nur ein geringer Teil der LA-Begründung, zweitens bedarf es einer Operationalisierung, die nicht hier "erfunden" wird und drittens setzt eine Bewertung als "falsche Zuordnung" schon ein - SCNR, esoterisches Geheimwissen - voraus, was denn nun richtig und was falsch ist. Aber dazu wären ja die Kriterien da, die ich hier ständig einfordere. Wenn du (Christoph) aber die genannten Argumente als allgemeingültige und etablierte Kriterien darstellen kannst, dann bitte... -- Thomas M. 12:37, 26. Sep 2006 (CEST)
Der Antrag enthält kein einziges stichhaltiges Argument. Dass Artikel falsch zu geordnet seien, hast Du behauptet. Ich habe das nicht überprüft. Aber wenn es so wäre, dann wäre das kein Argument gegen die Kategorie. --GS 12:58, 26. Sep 2006 (CEST)

Behalten - per GS und so. eine falsche zuordung muss auf den jeweiligen artikeln diskutiert werden, nicht auf der kategorie. --Baruch ben Alexander - ☠☢☣ 13:08, 26. Sep 2006 (CEST)

Löschen. Wird häufig von Gegnern bestimmter Weltanschauungen genutzt, um gegen einen Artikel noch mal nachzutreten. Beständige Quelle von Editwars. Ninety Mile Beach 13:19, 26. Sep 2006 (CEST)

Löschen - schließe mich den gesammelten Argumenten der Löschfraktion weitgehend an und hebe insbesondere hervor, dass

  • es keine eindeutigen Kriterien der Zuordnung gibt (nicht geben kann, wie uns Wissenschaftstheorie, -geschichte und -soziologie lehren)
  • dies eine Kategorie ist, die zu POV-Missbrauch und endlosen, unlösbaren, nervenaufreibenden und zeitvergeudenden Kleinkriegen geradezu einlädt (s. die groteske Pseudowissenschafts-Diskussion über die Psychoanalyse - auch der Philosoph Habermas und die Neurowissenschaftler Kandel und Edelman, beide Nobelpreisträger mit Hochachtung vor der Psychoanalyse, wissen bloß nicht, dass sie eigentlich einer Pseudowissenschaft auf den Leim gehen...). --Almeida 13:53, 26. Sep 2006 (CEST)
  • Ganz klar behalten. Es gibt genügend Wissenschaftsverbände und Skeptikerorganisationen, die a) seriös sind und b) explizite Aussagen darüber machen, ob etwas denn eine Pseudowissenschaft ist. Die genannte Theoriefindung ist also ganz evident nicht vorhanden.--Gruß,MH ?! Bewertung 15:16, 26. Sep 2006 (CEST)

behalten - komisch: im Artikel darf dargelegt werden, dass das ein Pseudowissenschaft ist, aber der Kategorie zuordnen darf man nicht? komisch: bei anderen Kategorien, die wesentlich schwächer gegen andere abgrenzbar sind, wo reihenweise falsch zugerodnet wird, kräht kein Hahn danach, weder die Fachwissenschftler noch die Erkennnistheoretiker (auch Kuhn und Feyerabend sind nicht der Weisheit letzter Schluss) - Wenn es eine wissenschaftliche Methodik gibt, gibt es auch eine unwissenschaftliche Methodik. Die Sparte unwissenschaftliche Methodik, die vorgibt, wissenschaftlich zu sein, aber mindestens einem Wissenschaftskriterium nicht entspricht, ist pseudowissenschatlich. - Worum gehts hier eigenlich wirklich? Einfluss außerwissenschaftlicher Kräfte auf die Wissenschaft? -Hati 16:47, 26. Sep 2006 (CEST)

Behalten Schließe mich der Argumentation Hatis und anderer an. Eine Durchsicht der Kategorie wäre sicher sinnvoll, aber das ist ein anderes Thema. Rainer Z ... 16:59, 26. Sep 2006 (CEST)

Löschen. Kategorie ist zwar an sich sinnvoll, aber die Einträge sind offenbar willkürlich und richten sich nach der "Lobby" der jeweiligen Wissenschaft in der Wikipedia. Ich sehe keine Chance, dass sich das ändert. Wie sonst wäre z.B. zu erklären, dass die Psychoanalyse (für die es zahlreiche Lehrstühle in Deutschland gibt), in dieser Kategorie auftaucht, die Akkupunktur aber nicht? Neon02 17:42, 26. Sep 2006 (CEST)

Löschen Ich finde der Begriff wird wirklich zu oft als Totschlagargument benutzt und wirkt wo auch immer er verwendet wird als Diffamierend. Die Behauptung der Naturwissenschaftler Wissenschaft an sich, sei klar Definierbar halte ich doch eher für Wunschdenken. Sie ist, wie alles andere auch, oft genug dem Wandel der Zeiten unterlegen. Beispiel: im 17. Jhdt. hätte man die Entdeckung Galileo Galileis, dass die Erde eine sich drehende Kugel ist, als Pseudowissenschaft eingestuft, in jedem Fall hielt man ihn für einen Scharlatan. Relevante Strittigkeiten um ein Thema und dessen Seriosität sollten sich im Artikel wiederspieglen (Betonung liegt auf Relevant ;-))--Raven2 17:47, 26. Sep 2006 (CEST)

Den Kommentar kann ich mir nicht verkneifen: Dass die Erde eine Kugel sei, war schon lange vor Galilei allgemein anerkanntes Wissen. Es ist eine aus dem 19. Jahrhundert stammende Legende, dass die Erde damals für flach gehalten worden sei. Rainer Z ... 15:14, 27. Sep 2006 (CEST)

Die Kategorie ist ein gängiges Arbeitsinstrument, der Begriff ist hinreichend operationalisiert und die grundlegende Bedeutung der dahinter stehenden Wissenschaftstheorie wird, soweit ich sehe, nur von Anhängern entweder eines radikal-postmodernen Anything Goes oder einer der in die Katgegorie fallenden Theorien und Lehren bestritten. Da ich aber dagegen bin, die Wikipedia der Beliebigkeit oder dem Obskurantismus zu öffnen, bitte ich sehr dringend, die Kateorie zu behalten. --Phi 18:02, 26. Sep 2006 (CEST)

Dieses "Anything Goes" nennt man übrigens Relativismus. Widescreen ® 18:38, 26. Sep 2006 (CEST)
also ich muss doch sehr bitten, benutzer phi. man muss weder anhänger eines "radikal-postmodernen Anything Goes" noch ein esoterischer "obskurantist" sein, um den kritschen rationalismus nicht für unfehlbar zu halten. was für eine unverschämtheit eigentlich! ein bisschen adorno (siehe Positivismusstreit, Wissenssoziologie, Thomas S. Kuhn und Ideologiekritik tun's auch. zumal mir erst jetzt aufgefallen ist, dass tatsächlich und allen ernstes Psychoanalyse unter dieser kategorie eingeordnet wird. das ist ja wohl schon gegenargument genug. und, rainer zenz: mit der flachheit der erde hast du wohl recht, das ist ein womöglich mythos, aber im prinzip ist das vorgebrachte argument doch kaum zu bestreiten: oder was ist nun mit dem kopernikanischen weltbild? hielt man nicht etwa lange zeit die theorie, dass die erde sich um die sonne bewege, für obskurantistische pseudowissenschaft? ja oder nein? mehr beispiele gibt's übrigens bei Paradigmenwechsel. diese sicherheit, mit der eine positivistische fraktion hier ihre dogmen verteidigt, ist bereits grund genug, diese kategorie abzulehnen, denn gerade dieser dogmatismus ist aufgrund seiner unflexiblen starrheit in hohem maße pseudo-, besser: unwissenschaftlich. und um das zu sehen, muss man wie gesagt weder "postmodernist" (was auch immer daran konkret so schlimm sein mag) noch esoteriker sein (was, um das noch einmal zu sagen, eine sehr unfeine unterstellung ist, die sich in sachlichen diskussionen nicht ziemen sollte). inspektor godot 15:38, 27. Sep 2006 (CEST)
es ist kein Begriff des Kritischen Rationalismus. Es hat damit nichts zu tun. --Rtc 03:46, 28. Sep 2006 (CEST)

Mein letzter Schlichtungsvorschlag war die Umbennenung nach Kategorie:Pseudowissenschaft (Vorwurf). So wird einerseits das Wort beim Namen genannt und nicht durch etwas euphemistisches und falsches à la "Grenzwissenschaft" oder "Alternativwissenschaft" ersetzt, andererseits wird die implizite Wertung ("ist eine Pseudowissenschaft") zugunsten der objektiveren unstrittigen Tatsache ("wird die Pseudowissenschaftlichkeit vorgeworfen") abgeschafft. Ich halte das bei Abwägung aller Umstände für die sinnvollste Lösung und sie sollte für alle Seiten akzeptabel sein. --Rtc 19:31, 26. Sep 2006 (CEST)

Finde ich nicht gut. Das vermittelt den Eindruck, als würden hier in der Wikipedia Kompromisse ausgehandelt, um es Pseudowissenschaftlern recht zu machen. Ich bestehe auf der Diktatur der Wissenschaft in der Wikipedia: Nur mit ihr läßt sich Wissen zusammentragen, alles andere öffnet Tür und Tor der Beliebigkeit der POV-Vertreter von Scharlatanerie. Übrigens hätte "Pseudowissenschaft (Vorwurf)" dasselbe Problem: Wer darf wann diesen Vorwurf machen und dann als relevant für die Anwendung der Kategorie werden? Ist doch das gleiche in grün.... --Asthma 20:00, 26. Sep 2006 (CEST)
Dass die Kategorie weiter "Pseudowissenschaft" heißt, ist nicht tragbar, und es steht mit dem NPOV in Konflikt. Es kann eine neutrale Bewertung als Pseudowissenschaft nicht geben und deshalb ist ein solcher Kategoriename nicht richtliniengemäß. Es gibt auch keine "Diktatur der Wissenschaft [sic] in der Wikipedia", dies wurde zugunsten des NPOV ausdrücklich abgelehnt. "Pseudowissenschaft (Vorwurf)" ist gerade kein Kompromiss und hätte bei weitem nicht das selbe Problem. Neutralität heißt eben nicht "Diktatur der Wissenschaft [sic] in der Wikipedia", aber auch ganz bestimmt nicht die von Dir gefürchtete "Beliebigkeit der POV-Vertreter von Scharlatanerie" --Rtc 20:13, 26. Sep 2006 (CEST)
Nein, da steht WP:WWNI gegen: Wir tragen das der Menschheit bekannte Wissen zusammen, und das ist die alleinige Aufgabe der Wissenschaft. Deswegen, und nur deswegen existieren WP:QA und WP:TF. WP:NPOV ist lediglich als Instrument zu verstehen, um zwischen verschiedenen Ansichten innerhalb der Wissenschaften zu vermitteln, keinesfalls aber, um beleidigten Leberwürsten aus allen möglichen Dunstkreisen ein Forum zu geben, obwohl sie den Anforderungen der modernen Wissenschaftstheorie nicht genügen können oder wollen. NPOV heißt ganz sicher nicht die Ablehnung des Primats der Wissenschaftlichkeit für die Inhalte in der Wikipedia. Da kannst du das ("dies wurde zugunsten des NPOV ausdrücklich abgelehnt") so oft wiederholen, wie du willst: Das wurde nie irgendwo in der de.WP beschlossen.
Und freilich ist "(Vorwurf)" ein Kompromiss, der an den selben Problemen kranken würde, denn nichts anderes sagt die Kategorie:Pseudowissenschaft ja schon jetzt aus: daß einer Theorie der Vorwurf der Pseudowissenschaftlichkeit gemacht wurde. --Asthma 21:38, 26. Sep 2006 (CEST)
Und genau deshalb ist es kein Kompromiss, sondern eine Klarstellung. --Rtc 22:04, 26. Sep 2006 (CEST)
In einer solchen Kategorie müssten zwangsläufig aber auch Sachen wie Evolutionstheorie und Relativitätstheorie landen, weil die von Leuten, die sie nicht verstehen, als PW bezeichnet werden. Damit würde die Kategorie völlig unbrauchbar; dann noch lieber löschen als das. --Hob
Nein! die Verwendung der Kategorie soll die gleiche bleiben. Vorwürfe in Richtung Evolutionstheorie und Relativitätstheorie sind nicht anerkant und erfüllen nicht die Aufnahmekriterien! --Rtc 03:42, 28. Sep 2006 (CEST)

Mein Vermittlungsvorschlag war, die Kat. ganz weg zu lassen, dafür aber in Esoterische Lehren (oder Kat:Esoterik) und umstrittene Wissenschaften zu trennen. Alles was woanders hin gehört, sollte in die entsprechenden Kategorien, wie beispielsweise Kat:Verschwörungstheorie oder Kat:Überhohlte Theorie. Das Wort, ist halt ein Begriff des Kritischen Rationalismus. Jede andere Wissenschaftstheorie kann damit meist wenig anfangen. Warum sollte man es den Lesern "aufklärerisch" unter die Nase halten, wenn es falsch ist? Widescreen ® 19:54, 26. Sep 2006 (CEST)

Es ist kein "Begriff des Kritischen Rationalismus". Das wurde Dir bereits gesagt und es zu wiederholen macht es auch nicht wahrer. Zudem bist Du alleine der Extremste unter den Löschungsbefürwortern. Was Du als "Vermittlungsvorschlag" bezeichnest ist kein Vermittlungsvorschlag, sondern Deine unkastrierte Radikalforderung, zu der ich versucht habe, zu vermitteln. Da Du selbst meinem Vermittlungsvorschlag positiv gegenüberstehst, und ihn als einen "akzeptable[n] Vorschlag"[1] ansiehst, sehe ich zumindest von Deiner Seite keine Einwände. Dass eine Löschung der Kat nicht in Frage kommt, ist denke ich unzweifelhaft. --Rtc 20:06, 26. Sep 2006 (CEST)

Die Kategorie ist nützlich und die Kriterien sind klar genug formuliert, ich bin also für behalten. --HAW 20:32, 26. Sep 2006 (CEST)

Stimmt, es ist nicht nur ein Begriff des Kritischen Rationalismus, sondern auch von Möchtegernskeptikern. Aber dass wurde Dir sicherlich auch schon gesagt? Vielleicht ist dies einer der seltenen Fälle in dem Du, Gott behüte, unrecht hast? Dass ich in Deinem Vermittlungsversuch noch ganz andere Schwierigkeiten sehe, verschweigst Du geflissentlich. Widescreen ® 20:35, 26. Sep 2006 (CEST)
Es ist nicht lediglich "nicht nur ein Begriff des Kritischen Rationalismus", es ist überhaupt kein Begriff des Kritischen Rationalismus. Es hat damit nichts zu tun. --Rtc 20:40, 26. Sep 2006 (CEST)
Das ist kontrafaktischer Unsinn. Es ist kein Begriff des Kritischen Rationalismus. Das ist richtig. Das es nichts damit zu tun hat, ist quatsch. Immerhin hat Popper den Begriff prominent verwendet. Langsam verstehe ich aber die Verbissenheit, mit der diese Leugnung von Dir betrieben wird, Rtc. --GS 15:25, 27. Sep 2006 (CEST)
"Es ist kein Begriff des Kritischen Rationalismus. Das ist richtig." Also. Kein "kontrafaktischer Unsinn". --Rtc 03:42, 28. Sep 2006 (CEST)
Dass es nichts mit Kritischem Realismus zu tun hat, ist kontrafaktisch. Immerhin hat Popper nach eigener Aussage an diesem Problem sein Demarkationskriterium entwickelt, welches die Grundlage des Kritischen Realismus ist. Zu behaupten, der Begriff hätte nichts mit dem Kritischen Realismus zu tun, ist also kontrafaktischer Unsinn. --GS 14:42, 28. Sep 2006 (CEST)
Nein, ist es nicht. Deine Behauptung ist schlicht Unsinn. Du versuchst mit Gewalt den Namen Popper zu missbrauchen für eine Sache, die völlig irreführend bezüglich seiner Intention ist. Du überinterpretierst maßlos zwei, drei unspezifische Verwendungen des Wortes und eine biographische Fußnote und viele fehlerhafte Bezüge, die im Rahmen der Falsifikationismus-Rezeptionsschiene entstanden sind. Selbst Deine These mit den Grundproblemen ist von Luha widerlegt worden: "Mir scheint dass sich Popper ursprünglich nur mit der Unterscheidung wissenschaftlich : nicht-wissenschaftlich befasst hat. Für eine Beschäftigung mit der Frage von Pseudowissenschaft gibt es nur in der Einleitung (aus dem Jahr 1978) einen Hinweis." Du baust Dir dann mit dieser einen Verwendung in der später hinzugefügten Einleitung Ad-Hoc-Luftschlösser à la "Und es gibt ja die These in der Literatur, der 'verschollene' zweite Band habe die Frage klarer behandelt, von was genau denn Wissenschaft nun abzugrenzen sei", was dann im Lichter der einen Worterwähnung in der Einleitung so interpretiert wird, dass schon die fehlenden Teile – so suggerierst Du es – sicherlich die Pseudowissenschaft ausführlich behandelt hätten. Sieh doch bitte ein, dass Deine Privattheorie zum Scheitern verurteilt ist. --Rtc 15:27, 28. Sep 2006 (CEST)

Löschen. Das Schlimmste ist ja nicht die Diskussion über Pseudowissenschaftlichkeit im Einzelfall, sondern daß die Kategorisierung regelmäßig ohne Diskussion erfolgt. Eine Beseitigung der Kategorisierung ist jedoch unverhältnismäßig schwierig, selbst wenn keinerlei reputable Quellen für eine solche Einschätzung vorgebracht werden. --Glasreiniger 20:58, 26. Sep 2006 (CEST)

Was soll die Aufregung, ein Löschantrag ist schon am 25. Mai 2006 gescheitert. Gibt es neue Erkenntnisse, die diesen LA rechtfertigen? --333 23:06, 26. Sep 2006 (CEST)

27. September

Behalten, vollkommen richtig, Benutzer 333. Es gibt keine neuen Erkenntnisse. Und Benutze Asthma, Rainer Zenz, Lieldorin, Phi und viele andere Benutzer haben recht. GLGerman 01:50, 27. Sep 2006 (CEST) - Votum ungültig, da mehrfach abgegeben, siehe weit oben --TomCatX 13:16, 27. Sep 2006 (CEST)

Löschen. Gründe wurden bereits viele genannt. Die Kategorie führt zu POV und hat keine eindeutigen Aufnahmekriterien. Die Artikel können auch anders einsortiert werden (bitte mal Artikel nennen, wo es nach Löschung dieser Kategorie nicht mehr sinnvoll möglich ist, die meisten sind sowieso unter Esoterik oder Astrologie einsortiert, das reicht doch.). Im Artikel selbst wird ja sowieso Kritik angebracht, das reicht m.E. aus und kann daher auch viel mehr auf die Feinheiten eingehen, da viele Wissenschaften nicht eindeutig eingeordnet werden können. Ich denke mit einer Löschung kann man sich auch viele Edit-Wars ersparen. --Fischbuerger 11:25, 27. Sep 2006 (CEST)

Löschen - Es gibt kein neutrales Kriterium, anhand dessen man eine wissenschaftliche Theorie als "Pseudowissenschaft" abtun kann. Vor 100 Jahren hätte man sicherlich die Idee der Quanten-Korrelation als Spuk und Pseudowissenschaft abgetan. Im Gegenzug war die Rassenlehre im dritten Reich eine "gesicherte Wissenschaft" und wird heute zu Recht abgelehnt. Sicherlich gibt es viele Theorien die der heute gültigen Meinung widersprechen. Aber das kann sich schnell ändern. Wissenschaft ist nie 100%ig Neutral, das ist eine überkommene Idee der Aufklärung. Sie ist immer eingebunden in eine gewisse Tradition, in der bestimmte Dinge als Plausibel gelten und andere nicht. Es gibt aber keine neutrale Massstäbe, die quasi einen archimedischen Punkt ausserhalb der eigenen Tradition darstellen könnten. In einem Artikel selber kann sicherlich erwähnt werden, dass eine bestimmte Theorie im gegenwärtigen Wissenschaftsdiskurs umstritten ist. Aber mit weitergehenden Klassifizierung in Kategorien wie "Pseudowissenschaft" sollte man sehr vorsichtig sein. --KpK (℆) 13:46, 27. Sep 2006 (CEST)

Schon alleine wegen der üblichen Eso-Argumente wie "es gibt mehr zwischen Himmel und Erde" und "xy galt auch mal als Unfug" etc. sollte ein solches Sammelbecken für wissenschaftlich verbrämte Phantastereien erhalten bleiben. Wobei ich den Vorschlag mit der Kategorie:Scharlatanerie auch sehr sympathisch finde. Oder die Kategorie:Wissenschaftlich verbrämter Schwachsinn? Aber nein, das wäre zu abwertend. Hmm, Kategorie:Als Wissenschaft getarnter Aberglauben? Oder einfach nur behalten, weil sinnvoll und praktisch zum aufspüren potentieller Löschkandidaten. Weissbier 13:57, 27. Sep 2006 (CEST)

Natürlich behalten,

  • wenn man Diskutierfreudigen eine Kategorie zur Verfügung stellen will,
  • wenn man Wissenschaftler, die nicht mit dem Strom schwimmen, brandmarken will,
  • wenn man Wissenschaftler zusammenfassen will, die nicht im Sinne der Social/Political Correctness agieren. PS: Ein Galileo Galilei wäre so um 1620 auch in so eine Kategorie eingeordnet worden. --AnalytikerIn 14:01, 27. Sep 2006 (CEST)

Nennt mal bitte einer Artikel aus der Kategorie, die ohne die Kategorie:Pseudowissenschaft nicht sinnvoll einsortiert werden können. Vielleicht kommen wir dann weiter. --Fischbuerger 14:17, 27. Sep 2006 (CEST)

Iridologie (1. Versuch und gleich ein Treffer), nachher meint noch glatt jemand es handele sich um seriöse Diagnostik. (Wobei ja die Kategorie Alternativmedizin bereits in Pseudowissenschaft einsortiert ist und so eigentlich doppelt gemoppelt) Weissbier 14:21, 27. Sep 2006 (CEST)
aber durch die Einordnung in Alternativmedizin ist doch dann bereits eine sinnvolle Einordnung gegeben. (und Alternativmedizinische Diagnostik ist ne Unterkat. von Alternativmedizin...) --Fischbuerger 14:32, 27. Sep 2006 (CEST)

NPOV heißt nicht Relativismus. As en:WP:NPOV/FAQ states: The task before us is not to describe disputes as though, for example, pseudoscience were on a par with science; rather, the task is to represent the majority (scientific) view as the majority view and the minority (sometimes pseudoscientific) view as the minority view. --Pjacobi 16:34, 27. Sep 2006 (CEST)

Meine Stimme habe ich schon abgegeben. Ich möchte aber noch meine Verwunderung darüber zum Ausdruck bringen, dass diejenigen, die meinen sich im Besitz der letzendlichen Wahrheiten aller Dinge ,deklariert als Wissenschaft, zu befinden der Ansicht sind, "behalten" stünde ja ganz außer Frage, da diejenigen die für löschen plädieren ja eh in der Minderzahl sind. Dem ist nicht so (wenn ich richtig gezählt habe), sondern es steht glaube ich eher 50/50. Wobei ich dabei allerdings auch den mitgezählt hatte, der es sich nicht hat nehmen lassen seine Stimme gleich dreimal abzugeben (very charming). Zusätzlich werden dann die, die der Auffassung sind, dass es im Wissensschatz der Menschen eben auch Grauzonen gibt und "Wissenschaft" etwas bewegliches ist, nahezu geächtet als "nicht-für-voll-zu-nehmen-wussten-wir-ja-schon-immer" und teilweise sogar persönlich angegriffen (Rtc. vs. Widescreen). Das ist eine Haltung die man im allgemeinen Ignoranz nennt. Man kann gerne verschiedener Meinung sein und schlußendlich muss ein Konsens gefunden werden. Ich will auch nicht Oberlehrerhaft rüberkommen, dennoch: mir fehlt's hier a bisserl am freundlichen, respektvollem Umgang miteinander... (und damit ich meinen eigenen Ansprüchen gleich selber nicht genüge eine "kleine Gemeinheit" für die "Wissenschaftlichen": Statt aus einem inneren Sicherheitsbedürfnis seine Weltsicht so eng und klein zu machen vielleicht doch besser 'ne zusätzliche Rentenversicherung abschließen? *grins*- ist nicht böse gemeint, na gut ein bisschen). --Raven2 16:48, 27. Sep 2006 (CEST)

Wohlweislich ist das hier keine Abstimmung und Wikipedia ist keine Demokratie. Wir denken gar nicht darin, die general public abstimmen zu lassen, was sie vom Banach-Tarski-Paradoxon hält, oder ob Menschenrassen existieren.
Siehe auch: "A survey on public knowledge of science in the United States showed that in 1988 “50% of American adults [rejected] evolution, and 88% [believed] astrology is a science". Source: Bunge, Mario (1989). “The Popular perception of science”, Transactions of the Royal Society of Canada, series V, Vol. IV, 269-280, as cited in [2]. Have a look at the this PDF for an overview and pointers to further reading.
Pjacobi 17:17, 27. Sep 2006 (CEST)
"Grauzonen des Wissensschatzes der Menschen" haben mit der Thematik nicht das mindeste zu tun. Wir müssen hier auch keinen Konsens finden. Es ist nicht das Ziel von Wikipedia, Wunschbilder einzelner Darzustellen, sondern die Welt, wie sie ist. Dass du und andere hier schlicht die Existenz von Wissenschaftstheorie ignorieren macht euch nicht glaubwürdiger. Ignoranz nennt man, wenn jemand das kleine 1x1 nicht nur nicht kennt, sondern sich auch standhaft weigert, es zu lernen. Es geht hier nicht um verschiedene Anschauungen oder Grauzonen, es geht schlicht und ergreifend um Betrug. Nur weil jemand auf ein Fahrrad "Flugzeug" draufschreibt, wird es nicht fliegen. Es wird auch nicht zum Flugzeug weil sich jemand hinstellt und meint, man müsse doch nicht wirklich so engstirnige Kriterien daran anlegen, was ein Flugzeug sei, und erst recht nicht wird es deswegen fliegen. Wer hier nur gegen die "bösen engstirnigen Wissenschaftler" meckert aber offensichtlich von der Existenz von Wissenschaftstheorie als Disziplin der Philosophie keine Ahnung hat, der disqualifiziert sich selbst. --OliverH 17:31, 27. Sep 2006 (CEST)
"Die Welt darstellen, wie sie ist" - Wie ist sie denn, die Welt? Ist die Welt so, wie es der deutlich kleinere Teil der ersten Welt sieht? Hat also Europa und Nordamerika alleine das Deutungsmonopol für das, was als "Wissenschaft" gilt? Das ist rückständige Kulturarroganz und ich finde es schade, dass die westliche Gesellschaft keinen Weg gefunden hat, über diese veralteten Denkstrukturen hinaus zu gehen. --KpK (℆) 17:41, 27. Sep 2006 (CEST)
Du wirst staunen, aber das hat mit der "westlichen Welt" nicht das mindeste zu tun. "Kulturarroganz" liegt nur auf deiner Seite vor: Du meinst, deine Vision von "Kultur" sei so gut, dass sie die Realität am besten erstetzen sollte. "Veraltet" ist an diesen "Denkstrukturen" überhaupt nichts. Sie sind Gegenstand aktueller akademischer Arbeit, und auch wenn das für dich ein Weltbild zerstört, dass schließt Arbeit in China, Japan, Indien, Ländern in Afrika oder, oder.. ein. Die Wissenschaftler dort arbeiten nach den gleichen Maßstäben -und fühlen sich auch an Institutionen in Europa und Nordamerika sehr wohl. Wenn du glaubst, irgendjemandem einen Gefallen zu tun, indem du esoterisches Gefasel als "Wissenschaft" deklarierst, irrst du dich. Die Chinesen sind wesentlich mehr daran interessiert, zu zeigen, dass Akupunktur nach wissenschaftlichen Maßstäben in der Tat wirkt, anstatt esoterische Erklärungen dafür zu verteidigen. Und auch im "deutlich kleineren Teil der Welt" arbeitet man daran, zu zeigen, warum sie funktioniert. Denn: Sich Erklärungen aus den Fingern zu saugen ist einfach. Dass du suggerierst, die Leute aus den Kulturkreisen, die zu preisen glaubst, seien denkfaul umd am Diskurs der angeblich westlichen Wissenschaft nicht beteiligt kapierst du offensichtlich nicht. Auf "Freunde" wie dich verzichtet man dort gerne. --OliverH 19:08, 27. Sep 2006 (CEST)
@KpK: Was für ein Riesenstuß! Wissenschaft ist ein universales, kein "westliches" Konzept. Wer sich nicht daran halten mag, zählt nicht automatisch zur dritten Welt, auch in den Industriestaaten gibt es ja genügend beleidigte Leberwürste, die sich nicht an einfachste Spielregeln intersubjektiver Überprüfbarkeit halten wollenn. In diesem Sinn bitte ich auch mal um Nachzählung, welche der folgenden Interwiki-Links nicht auf eine Sprache des "westlichen" Kulturraumes zeigt: ast:Categoría:Pseudociencia, bg:Категория:Лъженауки, ca:Categoria:Pseudociència, cs:Kategorie:Pseudověda, da:Kategori:Pseudovidenskab, en:Category:Pseudoscience, es:Categoría:Pseudociencia y ciencia oculta, fr:Catégorie:Pseudo-science, he:קטגוריה:פסבדו-מדע, hr:Kategorija:Pseudoznanost, it:Categoria:Pseudoscienza, ja:Category:疑似科学, ko:분류:의사과학, lt:Kategorija:Pseudomokslai, lv:Kategorija:Pseidozinātne, nl:Categorie:Pseudowetenschap, no:Kategori:Pseudovitenskap, oc:Categoria:Pseudò-sciéncia, pl:Kategoria:Pseudonauka, pt:Categoria:Pseudociência, ro:Categorie:Pseudoştiinţă, ru:Категория:Псевдонаука, sk:Kategória:Pseudoveda, sv:Kategori:Pseudovetenskap, tl:Category:Mga seudoagham, tr:Kategori:Sözdebilim, zh:Category:偽科學. --Asthma 23:17, 28. Sep 2006 (CEST)
Hab auch schon abgestimmt und finde es bemerkenswert wieviele der "nichtwissenschaftlichen" doch gerne das Label der Wissenschaftlichkeit beanspruchen. Meine private Meinung: Wissenschaft muss nachvollziehbar sein und hat mit Glaubenssätzen nichts zu tun. Grundlage aller Wissenschaft ist der Zweifel und ohne Zweifel keine Humanität. Eine Pseudowissenschaft wie Iridologie unter Alternativmedizin einzuordnen ist IMHO Blödsinn, suggeriert eine solche Einordnung doch dies wäre eine Alternative zu einer ordentlichen Diagnose; ähnlich wie ein Becher eine Alternative zu einer Tasse ist, daher ist eine solche Kategorie wichtig und geboten --HAW 17:40, 27. Sep 2006 (CEST)
  • natürlich behalten. --Gerbil 17:38, 27. Sep 2006 (CEST)

1x 1 ist 1. Darin sind wir uns alle einig. Ausnahmslos. Aber z.B. Psychoanalyse in eine Kategorie zu schmeißen, in der es, wie gesagt wird um Betrug und Scharlatanerie geht ist unangebracht. Leider verleitet die Kategorie Pseudowissenschaft offensichtlich dazu Begriffe, die nicht ganz so leicht mit dem kleinen 1x1 zu deuten sind da rein zu setzen und sie somit zu Diffamieren. Und wer ist denn hier "wir, die wir die Seriosität der Wikipedia sichern"??? Soweit ich es mitbekommen habe, ist es ein Gemeinschaftsprojekt und auf Lange Sicht überzeugend sind die, die sachlich und fundiert recherchieren und Ihre Ergebnisse in die Artikel einbringen. Das hat z.B. Widescreen als Autor m.E. getan. Die Strittigkeit um ein Thema kann man, wie bereits gesagt, gut in die Artikel selbst einbringen. Und für den kompletten Unfug in der Welt gibt es ja andere Kategorien, wie z. B. Esoterik --Raven2 18:13, 27. Sep 2006 (CEST)

Widescreen hat mehrfach gezeigt, dass Sinn und Zweck von Wissenschaftstheorie nicht verstanden wurden. Damit ist die Sache eigentlich gegeseen. Ob die eine oder andere Seite in die Kategorie gehört ändert nichts an der Existenzberechtigung der Kategorie. Einzelne Beispiele sind nette Anekdoten, aber nicht signifikant. --OliverH 19:08, 27. Sep 2006 (CEST)
Widesreen hat nichts gezeigt --HAW 19:39, 27. Sep 2006 (CEST)
bildschirme zeigen per definitionem. ganz kurz übrigens zum beispiel Iridologie, das oben von den anhängern der kategorie angeführt wurde: also ich für meinen teil kann aus dem artikel auch ohne kategorisierung zweifelsfrei und sogar aus mehreren sätzen entnehmen, dass dieses verfahren nicht seriös ist und als humbug angesehen wird. also eher ein argument für die löschantragsbefürworterInnen. inspektor godot 20:09, 27. Sep 2006 (CEST)
@Inspektor.Godot: Das war jetzt Kunstgriff Nr. 2 aus Schopenhauers erstischer Dialektik willst Du die anderen 37 auch noch bringen? (Unterschrift nachgetragen)--HAW 20:32, 27. Sep 2006 (CEST)

Nocheinmal, hier geht es um die Wissenschaftstheorie, die ist auf gar keinen Fall gleich mit dem Kritischen Rationalismus zu setzen. Dies tut die Wikipedia aber durch die Kategorie. Dies ist POV im reinsten Sinn. WAs ist denn mit der Meinung anderer anerkannter Wissenschaftstheoretiker? Sollen die einfach so hinter Popper zurücktreten? Das ist doch Blödsinn! Widescreen ® 20:17, 27. Sep 2006 (CEST)

    • es ist kein Begriff des Kritischen Rationalismus. Es hat damit nichts zu tun. --Rtc 03:48, 28. Sep 2006 (CEST)

Also es geht doch nicht darum, Esoterik als Wissenschaft zu deklarieren. Es geht hier nur um die Kategorie. Und die wird leider hauptsächlich als Kampfbegriff (die eine Seite: wissenschaftlich=gut, auf der anderen Seite pseudo=böse,schalertanerie) benutzt. Ich bin der Meinung, dass wir auch ohne diese Kategorie gut klarkommen, da es andere Kategorien (wie Astrologie) gibt, die den Artikel gut einsortieren. Deswegen hab ich weiter oben gefraget, ob es Artikel gibt, die nicht anders sinnvoll einsortiert werden können. Es kam nur ein Beispiel, das mich nicht überzeugt hat.

Außerdem verstößt es gegen das Kategorien-Prinzip, Seiten aus einer Unterkategorie ebenfalls in die Hauptkategorie einzufügen, was aber bei PW sehr häufig passiert. Im Grunde genommen kommen fast alle Artikel aus den Bereichen Astrologie, Esoterik, Alternativmedizin und Verschwörungstheorie. Also dürften hier schonmal nur die Handvoll Oberbegriffe stehen. Die Oberbegriffe aber pauschal als Pseudowissenschaft zu deklarieren wird der Sache nicht gerecht. Besser ist es, die Argumente dafür/dagegen im jeweiligen Artikel darzulegen.

Achso, bitte lasst den aggressiven Ton. Das wäre sehr nett. Danke. --Fischbuerger 20:34, 27. Sep 2006 (CEST)

Den Begriff Eristik habe ich mir auch schon oft anhören müssen. Wenn er nicht so lächerlich wäre, müsste ich auf die Unterscheidung zwischen Eristik und Argument bestehen, oder zumindest auf die Auflösung der Eristik. Aber da dieser Vorwurf eh nur dazu dient, nicht auf die Argumente des Gegenübers einzugehen, verzichte ich dankend, und hoffe, das jemd. meine Position nachvollziehen kann. Einsicht beim den Befürwortern der Kat. erwarte ich gar nicht erst. Die eristik der Befürworter aufzulösen, habe ich in der Diskussion:Psychoanalyse versucht. Da nannte man mich einen Diskussionstroll. Widescreen ® 20:58, 27. Sep 2006 (CEST)

  • Behalten --Nost 21:42, 27. Sep 2006 (CEST)

28. September

Bevor jetzt noch alle ihre Sockenpuppen aktivieren müssen :-) mal ein (von Ulz geklauter) Lösungsvorschlag vom Antragssteller. Eine Einführung einer KAT:Grenzwissenschaft. Eine erste kleine Ausarbeitung findet sich hier. Der Zweite Schritt wäre die Umstellung der ganzen Kategoriesierung mit der Prämisse, dass Wissenschafstheorie ein Teil der Philosophie ist und nicht der Naturwissenschaft. Vielleicht würde das einige abhalten hier viel zu editieren, die nicht viel Ahnung von Philosophie und insb. Wissenschaftstheorie haben. Aber auch eine KAT:Grenzwissenschaft wäre ein Kompromissangebot an diejenigen, die gern eine Sammelbox für "kuriose Themen" haben, denn in der aktuellen akademisch-wissenschaftlichen Landschaft spielen diese Begriffe (Pseudo-, Para- Grenz-, Proto-) keine solche Rolle, die eigene Kats hier rechtfertigen würde. -- Thomas M. 09:19, 28. Sep 2006 (CEST)

Nachtrag: Pseudowissenschaft in der DFG: [3] und im Max-Planck-I. für Wissenschaftsgeschichte [4] und bei Meyers [5] -- Thomas M. 13:30, 28. Sep 2006 (CEST)
Mit "Grenzwissenschaft" könnte ich leben. Das ist weniger diskriminierend als "pseudowissenschaft" --KpK (℆) 14:34, 28. Sep 2006 (CEST)
Nein. "Grenzwissenschaft" ist ein Euphemismus und "Kompromissangebot[e]" können nicht akzeptiert werden. Ich bitte weiterhin, meinen bislang nicht wirklich übertroffenen Vorschlag "Kategorie:Pseudowissenschaft (Vorwurf)" als neuen Namen zu akzeptieren, es zumindest mal zu probieren. --Rtc 15:14, 28. Sep 2006 (CEST)
Rtc, ich bin genauso wie Du gegen eine Umbenennung in "Grenzwissenschaft". Ich glaube Dir auch gerne, dass Du Deinen eigenen Umbenennungsvorschlag für unübertroffen hältst, und das sei Dir auch unbenommen. Aber momentan haben wir nun einmal eine Löschdiskussion. Wenn wir die beendet haben, können wir gerne über andere Themen (wie z.B. eine Umbenennung der Kategorie) reden. Ich persönlich wäre dagegen, weil man mit der Umbenennung der Kategorie auch ihre Bedeutung ändert. Der Begriff der Pseudowissenschaftlichkeit ist zwar aus Sicht der Wissenschaftstheorie ziemlich lang und breit definiert (siehe Artikel), aber wo steht geschrieben, dass der bloße Vorwurf der Pseudowissenschaftlichkeit nur aus Sicht der seriösen Wissenschaft erhoben werden kann? Ich denke, in dem Moment, in dem sich der Kategorienname ändert, haben wir die von Hob an anderer Stelle beschriebene Situation als Edit-War an der Backe kleben. Denn bestimmt lassen sich Quellen dafür finden, dass die Betreiber von Pseudowissenschaften (Intelligent Design, diverse alternative "Theorien" zur "Schulphysik") den Vorwurf der Pseudowissenschaftlichkeit an ihr jeweiliges falsifizierbares Gegenstück (Evolutionstheorie, Relativitätstheorie) zurückgeben. Leute wie Du, Hob und ich werden dann vielleicht argumentieren, dass "Esotera" und "Raum & Zeit" keine reputablen Quellen in dieser Frage seien; aber wenn die Kategorie dann so heißt, dass schon der Vorwurf für eine Aufnahme reicht, spielt das gar keine Rolle mehr. Fazit: Ich sähe in einer Umbenennung keine Verbesserung.
Im eigentlichen Thema dieser Debatte habe ich mein Votum (Behalten) schon abgegeben. --RW 15:36, 28. Sep 2006 (CEST)
Etwas anderes als einen Vorwurf kann es aber objektiv nicht geben. Wir dürfen nicht Abgrenzungskriterien selbst anwenden, das widerspricht dem WP:NPOV und wäre WP:TF. Es geht auch absolut nicht darum, dass "der bloße Vorwurf der Pseudowissenschaftlichkeit nur aus Sicht der seriösen Wissenschaft" erhoben werden kann. Im Gegenteil, das ist ein Missverständnis. Es geht um einen Vorwurf, der aus der Philosophie kommt, die sich eben professionell mit dieser Frage auseinandersetzt (im Gegensatz zur Wissenschaft selbst, die nur ihre Interessen verteidigt). --Rtc 16:43, 28. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Einordnung durch die angegebenen Kriterien eigentlich relativ klar. --CrazyFORCE I ?!? I bewerte mich 14:03, 28. Sep 2006 (CEST)

"Pseudowissenschaft" ist ein (ab)wertender Begriff und deshalb POV. Die Kategorie ist die reinste "Kampfkategorie" (zeigt diese Diskussion deutlich). Wird genutzt, um unliebsame Themenbereiche und deren Autoren lächerlich zu machen (dass Gledhill mit seinem Kommentar recht hat, sieht man schon an der Aussage von GS "Man muss sich nur mal die Pro-Stimmer anschauen" - billiges Pauschalurteil gegen Menschen, die er noch nicht mal kennt). Löschen oder umbenennen. So stiftet sie nur Unfrieden. PaulaK 14:35, 28. Sep 2006 (CEST)

Quod errat demonstrandum. --GS 14:49, 28. Sep 2006 (CEST)
: @Thomas M.: die von dir angegeben links sind deutliche argumente für eine löschung der kategorie. ich nehme an, so hast du sie auch gemeint, aber ich will das trotzdem anhand der angegeben quellen kurz ausführen:
  1. die DFG versteht unter dem Begriff die "Verschwendung von Ressourcen an Geld, Zeit und Personal durch pseudowissenschaftliche Dissertationen und Habilitationen sowie Publikationen ohne weitreichende wissenschaftliche Relevanz und Wirkung" - sie meint damit also eben jene akademische wissenschaft, die sich von der "pseudowissenschaft" im sinne unserer diskussion abgrenzt.
  1. die max-planck-gesellschaft" argumentiert: "Rassenforschung", "Rassenkunde" oder "Rassenanthropologie" werden oft auch mit "Rassenideologie" gleichgesetzt und gelten in der zeithistorischen Forschung gemeinhin als Pseudowissenschaft. Man meint, ihren wissenschaftlichen Charakter, ihre Methoden und Aussagen nicht weiter befragen zu müssen, und begnügt sich damit, ihre institutionellen, politischen und verbrecherischen Umrisse kenntlich zu machen. "Rassenforschung" als eine Ideologie an der Grenze zur Mystik zu etikettieren, erlaubt es, sie als Gegenstand wissenschaftshistorischer Forschung zu vernachlässigen. - davon kann man halten, was man mag (ich halte von dieser position inhaltlich nichts), aber zumindest plädiert die renommierte max-planck ausdrücklich gegen diese kategorie.
  1. bei meyers lexikon findet sich gar kein eintrag zu diesem begriff - das will schon was heißen.
also wie gesagt: alles sehr starke argumente gegen die kategorie. inspektor godot 14:52, 28. Sep 2006 (CEST)
inspektor godot - dein eristischer Diskussonstil erreicht langsam widescreensches Niveau.
Bei dem Link auf das MPI handelt es sich um eine Pressemitteilung bzgl. eines Vortrags. Darin wird weder generell gegen den Begriff Pseudowissenschaft argumentiert, wie du es hier vorgibst, noch handelt es sich um eine offizielle Stellungnahme oder Haltung des MPI zu dem Thema. Halte dich doch bitte zukünftig an die Fakten. --TopChecker 15:15, 28. Sep 2006 (CEST)
mein diskussionstil ist überhaupt nicht eristisch, eher schon die entsprechende unterstellung. ich habe im übrigen, auch schon weiter oben, nur genauer untersucht, was andere relativ kommentarlos als "beispiele" für ihre argumentation verwendet haben. da ich mich dabei stets an das gehalten habe, was ich jeweils untersucht habe, sind meine entsprechenden aussagen völlig korrekt, wie man getrost nachlesen kann. zur max-planck-gesellschaft: ja, ein generelles statement war das nicht, sondern ein konkretes zur kategorie "pseudowissenschaft" im kontext von "rassentheorie". falls meine formulierung hier missverständlich war, so war das keine absicht, und versteht sich aber eigentlich auch von selbst. zu den anderen beispielen hast du denn auch was zu sagen? oder sollte der eristik-vorwurf einfach alles pauschal abbügeln? schon beim beispiel der Iridologie habe ich keine unlauteren mittel angewandt; ich war nur oben zu faul, um auf den blödsinnigen vorwurf von Benutzer:HAW einzugehen. seinen gegnern ständig zu unrecht unlautere mittel zu unterstellen, empfinde ich übrigens durchaus als unlauteres mittel, also mäßige doch bitte deinen ton. und wenn du das argumentieren an beispielen grundsätzlich eristisch findest, wieso wirfst du das dann eigentlich mir vor, und nicht den beispielgebern? dasselbe gilt für die Iridologie. ich habe das ja nicht ins spiel gebracht, also was soll das? mit bitte um sachlichkeit: inspektor godot 16:32, 28. Sep 2006 (CEST)
Sorry, mein Fehler. Die ddrei Links bedeuten natürlich nur, das der Begriff anscheinend im RL keine oder keine bedeutene Rolle spielt. Oder: das eine Kategorie nicht eine existierende Debatte/Einteilung darstellen würde, sondern eher eine TF der WP WP:TF ist. Die konkreten Links untermauern das haben aber inhaltlich keine Bedeutung. -- Tamás praise 20:29, 28. Sep 2006 (CEST) (Thomas M., der ein bisschen mit den Einstellungen rumgespielt hat)

Pseudowissenschaft scheint zwar als lemma tauglich zu sein, nicht aber als Terminus Technicus der WP:

  • die kategorie scheint in der wissenschaft nicht zu funktionieren, sonst wär sie nicht so ein kuddelmuddel, ohne nähere spezifizierung, warum die theorie fragwürdig ist, und weil sich die "welt da draussen" offensichtlich nicht einig ist: es kann nicht oft genug betont werden: nein, die WP ist kein "Zentralorgan" der Wissenschaften, eine Enzyklopädie gehört selbst nichtmal zu den Wissenschaften, sondern zum Dokumentationswesen: die WP sammelt zwar das wissen, insbesondere dokumentiert sie aber Wissensstand und Wissenfragen, nüchtern, sachlich und neutral. wenn irgendeine theorie fragwürdig ist, so soll (im verhältnis von 1:2 oder 1:4 oder je nach fall) im Artikel dokumentiert werden, was sich die Befürworter unter der jeweiligen theorie vorstellen, und was es daran auszusetzen gibt. auch das gehört immer wieder gesagt: jeder Humbug, Unsinn oder Narretei ist enzykopädiewürdig, wenn die relevanzkriterien erreicht werden (und wenn genügend angesehene wissenschaftler etwas kritisieren, machen sie es dadurch relevant), insoferne hätte auch eine Kategorie:Wissenschaftlicher Betrug eine berechtigung
  • die kategorie funktioniert in der WP nicht, weil sie nur zu streits führt: die WP bewertet nicht, auch dann nicht, wenn die Wissenschaft bewertet (die muß, das ist ihr job, nicht unserer). hier handelt es sich um eine unzulässige vermischung des WP-Autors als redakteur sich auf wissenschaftliche themen beziehendender artikel - der nüchtern, sachlich und neutral arbeiten muß - und der diskussionen, die er im RealLeben führen muß oder will - dort in aller leidenscaftlichkeit, die wissenschaft und weltanschauung erfordert: diese können dann auch noch auf der disk-seite ausgetragen werden, haben aber im artikel nichts zu suchen, auch nicht unten bei den kats.
bis jetzt siehts eindeutig nach löschen aus, nun ist aber
  1. Pseudowissenschaft ein wohldefinierter begriff innerhalb - wenn ich das recht verstanden hab - zumindest einer gewissen strömung der wissenschaftstheorie
  2. scheint eine umorganisation der kategorien angebracht: so gibt es schon lange und ohne alle probleme die kategorie Kategorie:Erkenntnis in der Geschichte der Astronomie: dort stehen friedlich vereint theorien, die noch heute verwendet werden, und theorien, die nicht geklappt haben, ohne jedes herumgezicke.

daher etwa so:

daher: behalten, im portal wissenschaft weiterreden, inhalt der kat sichten und neu zuordnen, theorien der fachgebiete in das schema einklinken

da aber - wie gesagt, die kat nur böses blut macht, aus pragmatischen gründen verschieben nach Kategorie:Kritik der Pseudowissenschaftlichkeit (wie gesagt, die WP bewertet nicht, sie dokumentiert bewertungen durch zuverlässige Quellen) - und verzeihung dass es länger geworden ist, aber das unprofessionelle gezanke da oben führt nur dazu, dass wir dieselbe disk in drei monaten wieder führen: es ist nicht aufgabe der WP zu definieren, wo die wissenschaft ihre grenzen zieht --W!B: 15:24, 28. Sep 2006 (CEST)

dieser kategorienwust macht doch alles nur unendlich kompliziert. wer braucht solche kategorien eigentlich für was? was nützt das dem wikipedia-leser? "ungelöste frage der quantenmechanik", ich möchte nicht wissen, was das wieder für edit-wars gibt zwischen leuten, die eine theorie für eine zureichende und leuten, die sie für eine unzureichende antwort auf eine frage halten. und reichte da nicht einfach ein hinweis im artikel? das problem wird durch solche kategorien doch nur verschoben und verstreut. wir sollten weiter über die allgemeine kategorie "pseudowissenschaft" diskutieren; und sie entweder durch eine andere kategorie ersetzen, oder sie löschen und stattdessen auf gute artikelarbeit vertrauen, was ich am besten fände. "grenzwissenschaft" finde ich übrigens wenig gelungen, denn das bezeichnet ja etwas sehr spezifisches und deckt nur einen kleinen teil der pseudowissenschaften ab. inspektor godot 16:41, 28. Sep 2006 (CEST)
.. Grenzwissenschaft lesen --W!B: 18:49, 28. Sep 2006 (CEST)
PS ich dachte da eher an die etwas unstrukturierte Kategorie:Wissenschaftsgeschichte.. dort hielte ich eine kategorisierung nach fachgebiet und chronologischem ablauf ganz angemessen und bedarf vorhanden

Da mE Wissenschaft und Pseudowissenschat recht klare Abgrenzungen vornehmen, sollte es auch möglich sein, Artikel, die sich mit wissenschaftlichen oder Wissenschaftlichkeit beanspruchenden Themen beschäftigen, einem der beiden Kategorien zuzuordnen. Es wäre eigentlich an der Zeit, diese Diskussion hier zu beenden und Zeit, Kraft und Nerven dafür einzusetzen, sich mit den Zuordnungen auseinanderzusetzen, vor allem mit denen, die möglicherweise ideologischen oder dogmatischen Ursprungs sind. - In Wikipedia übernehmen Portale immer mehr die Aufagbe von Redaktionen. Es wäre deshalb sinnvoll, problematische Kategoriezurodnungen dort zu melden und den jeweiligen Fachleuten die Zurodnung oder Nichtzuordnung zu überlassen. -Hati 17:46, 28. Sep 2006 (CEST)

Ganz klar nein! Es verstößt vehement gegen WP:TF, wenn "den jeweiligen Fachleuten die Zurodnung oder Nichtzuordnung" überlassen würde. Wikipedia stellt vorhandenes Wissen dar, das in vorhandenen Quellen im Kontext des Lemmas ausdrücklich so dargestellt wird. Fachleute und Experten sollten am besten von der Artikelarbeit an ihrem Fachgebiet ganz ausgeschlossen sein. Wir brauchen Leute mit journalistischen Fähigkeiten, die Quellen recherchieren und das gesammelte Wissen umsetzen können. Keine vermeintlichen Experten und Fachleute mit vermeintlichem Fachwissen. --Rtc 17:57, 28. Sep 2006 (CEST)
Kategorien sind aber zur Klassifizierung der Begriffe in Themenbereiche gedacht und nicht zur Wertung (und Psedowissenschaft ist eine Wertung). Eine Einordnung ist bei vielen Begriffen nicht eindeutig. Da gibt es dann Gründe dafür oder dagegen. Die Diskussionen darum werden immer sehr emotional geführt, begleitet von persönlichen Angriffen auf beiden Seiten (wie man in dieser Diskussion sieht). Im Artikel können beide Positionen dargelegt werden, ohne eine entgültige Entscheidung zu treffen. Durch die Kategorisierung wird aber eine Entscheidung getroffen und das führt bei vielen Themen automatisch zu Streit. Mit diesen Diskussionen muss sich die Wissenschaft oder die Philosophie auseinandersetzen. Das ist nicht die Aufgabe der Wikipedia. Ich denke man kann viel unnötigen Ärger durch Löschung der Kategorie vermeiden. --Fischbuerger 17:55, 28. Sep 2006 (CEST)
@Rtc: Das ist zwar etwas sehr apodiktisch formuliert, aber geht in die richtige Richtung. Natürlich können Fachleute relevante Sekundärquellen noch zielsicherer identifizieren und paraphrasieren, aber mit Scientific Literacy (nicht Journalistic Literacy) ist gute Artikelarbeit auch für Nichtfachleute möglich. Trotzdem hat Hati recht. Eine Abgrenzung ist relativ gut möglich und wenn möglich, dann auch fast immer mit Quellen zu belegen. Fachleute schauen dabei nicht nur in Google, sondern auch in ihre Bibliothek. --GS 18:46, 28. Sep 2006 (CEST)
Ja, so sollte es sein. Leider ist nicht so. Sondern Leute argumentieren gemeinhin mit ihrem vermeintlichen Expertentum als Entschuldigung dafür, dass sie keine Quellen nennen können und/oder Artikel mit Wieselei anreichern. Ich halte weder Scientific Literacy noch Journalistic Literacy für ausschlaggebend, sondern schlichtweg das Streben nach dem Erstellen einer neutralen Enzyklopädie. Gewisse journalistische Fähigkeiten (und zwar selbständig Quellen zu recherchieren und verständliche Sätze zu formulieren) ist dann für die Ausführung das wichtigste. Weitaus wichtiger als scienfic oder journalistic literacy. Andere journalistische Fähigkeiten, wie das Einbringen der eigenen kritische Betrachtung können da wiederum kontraproduktiv sein. Ähnlich so verhält es sich mit wissenschaftlicher "Qualifikation": Fachwissen ist zwar nützlich (wenn auch nur in sehr untergeordneter Position in meinen Augen), aber auch in gewisser Weise auch schädlich, da sie zu Theoriefindung animiert, zum "wissenschaftlichen" Schluss durch Anwendung eines allgemeinen Schemas auf einen Sachverhalt im Lemma. Was Wikipedia benötigt, sind Benutzer mit der ganz speziellen "encyclopedic literacy", die man nicht mit den anderen Formen der "literacy" gleichsetzen kann und darf. --Rtc 19:22, 28. Sep 2006 (CEST)
Das unterschreibe ich (cum grano salis). --GS 19:34, 28. Sep 2006 (CEST)

Im Laufe der mittlerweile sehr langen Diskussion wurde immer und immer und immer wieder die Behauptung aufgestellt, beim Begriff "Pseudowissenschaft" handele es sich um einen abwertenden Kampfbegriff, ein diskriminierndes Totschlagargument, eine polemische Brandmarkung von missliebiegen Gedanken, etc. Zum Vergleich:

  • Pseudomorphose: ein Mineral, das nach seiner äußeren Form aus einer bestimmten Mineralart zu bestehen scheint, in Wirklichkeit aber aus einem anderen Mineral besteht.
  • Pseudonym: ein Künstlername, hinter dem sich jemand anderes verbirgt.
  • Pseudokrupp: ein Husten, der dem bei Diphterie ähnlich ist, aber in Wirklichkeit eine andere Ursache hat.

Ich wüsste gerne, welches Mineral, welcher Name und welche Krankheit dadurch abgewertet, diskriminiert oder gebrandmarkt wird, indem man sie mit der Vorsilbe Pseudo versieht. Analaog:

  • Pseudowissenschaft: eine Gedankengebäude, das auf den ersten Blick den Anschein von Wissenschaftlichkeit erweckt, aber in Wirklichkeit nicht erfüllt.

Ebenso wenig kann ich das Argument nachvollziehe, "Pseudowissenschaft" sei eine Nicht-Kategorie, weil sie einen Sachverhalt nur negativ umschreibt, als das, was er nicht ist, und damit unzulässig. Zum Vergleich:

  • Wirbellose: Organismen, die, im Gegensatz zu den Wirbeltieren keine Wirbelsäule besitzen.

Aus diesen Gründen Kategorie behalten. Geoz 19:01, 28. Sep 2006 (CEST)

Nur ist der Unterschied, dass es selten mehrere Meinungen darüber gibt, ob z.B. ein Tier Wirbel hat oder nicht. In der Wissenschaftstheorie gibt es unzählige Meinungen. Was ist denn mit Kuhn oder Lakatos oder Feyerabend? Werden die einfach weg gelassen, weil Popper den naivsten und am einfachsten anzuwendenden aber gleichzeitig vernichtensten Ausdruck gefunden hat? Hier wird gar nicht unterschieden. Ich selbst habe die Flat Earth Society aus der Kat genommen. Was bitte hat ein Haufen verrückter mit Wissenschaft zu tun? Aber gut, gegen Poppers einfache Darstellung kann man offenbar nichts tun. Popper ist halt auch am leichtesten zu verstehen. Widescreen ® 19:21, 28. Sep 2006 (CEST)
Pseudowissenschaft ist kein Ausdruck von Popper oder seiner Wissenschaftstheorie Popper hat diesen (bereits vorher existierenden) Ausdruck lediglich ein paar wenige Male (in diesem vorher bereits gebräuchlichen Sinn) in unwesentlicher Weise verwendet. Bitte höre endlich auf, diese falschen Behauptungen zu verbreiten. --Rtc 19:27, 28. Sep 2006 (CEST)
Widescreen hat von Wissenschaftstheorie keine Ahnung. Einfach ignorieren. Kuhn, Lakatos und Feyerabend waren Schüler von Popper. Alle knüpfen auch explizit an Popper an. Nur hat Widescreen noch nie etwas von Popper gelesen. Mit seinem ahnungslosen Gequatsche disqualifiziert er sich immer wieder selbst. Dass Popper den Begriff nicht verwendet, ist kontrafaktischer Unsinn und der Privat-POV von Rtc. Beide sollten sich mal etwa diesen Text anschauen. --GS 19:44, 28. Sep 2006 (CEST)
Niemals habe ich behauptet, dass "Popper den Begriff nicht verwendet" hat, sondern ich schrieb etwas völlig anderes, nämlich "Popper hat diesen (bereits vorher existierenden) Ausdruck lediglich ein paar wenige Male (in diesem vorher bereits gebräuchlichen Sinn) in unwesentlicher Weise verwendet". Auch Lakatos pauschalisiert hier wieder. Du kannst 1000 Quellen nennen, die Popper in nähere Verbindung mit dem Begriff bringen, es ist einfach kein akzeptable Behauptung solange nicht jemand überzeugend mit Primärquellenbelegen argumentiert, wo denn bitte Popper so zentral verwendet haben soll, wie Du das suggerierst. --Rtc 19:59, 28. Sep 2006 (CEST)

Oh, böse Falle GS! Feyerabend ist kein Schüler Poppers, Lakatos hat Poppers Theorien erweitert. Kuhn als Schüler von Popper zu bezeichnen ist in etwa so als würde man Plank als Schüler Einsteins sehen. Nur Beleidigungen, leider aber keine Ahnung. Man stelle sich vor, jemdand glaubt diesen Unsinn. Widescreen ® 19:50, 28. Sep 2006 (CEST)

Feyerabend ist sehr wohl ein Schüler Poppers, er hat bei ihm als Assistent gearbeitet und sogar seine Open Society für ihn ins Deutsche übersetzt. Erst später wandte er sich gegen Popper. Lakatos hat nicht Poppers Theorien erweitert, sondern eine andere, historizistische Sicht auf die Wissenschaft vertreten, die Popper selbst abgelehnt hat. (Lakatos ging es darum, Kuhns Sicht zu widerlegen, dass die Entwicklung in der Wissenschaftsgeschichte irrational verlaufen und von quasi-religiösen Bekehrungen geprägt sei und ihm gegenüber einen rationalen Verlauf rechtfertigen und verteidigen. Popper verfolgte ein völlig anderes Ziel, dem Finden einer möglichst guten Methode für die Zukunft, nicht dem Herauslesen einer Methode aus geschichtlichen Verläufen der Vergangenheit. Lakatos vertrat gerade historizistische Sichtweisen von Hegel und Marx, die Popper selbst sehr scharf kritisiert hat). Nur darüber, ob man Kuhn wirklich als "Schüler Poppers" bezeichnen kann, darüber könnte man in der Tat streiten. --Rtc 19:59, 28. Sep 2006 (CEST)

Nun ja, da hast Du recht. Aber trotz dass Feyerabend bei Popper Assistent war, macht ihn noch lange nicht zu seinem Schüler. Streiten kann man über so vieles, beispielsweise ob es gut ist eine höchst einseitige Kategorie in einer Enzyklopedie als Ordnungs- und Abstrafungskriterium zu nutzen, trotzdem hat sich Kuhn so weit von Popper entfernt, dass nur echte liebhaber des Popperismus hier von Schülerschaft sprechen würden. Dies ist eine Enzyklopädie. Ich denke jeder kann sich darüber sein eigenes Bild machen. Widescreen ® 20:07, 28. Sep 2006 (CEST)

Es gibt keinen Popperismus. Du hast offenbar eine völlig falsche Vorstellung von Popper. Bitte lies Falsifikationismus. --Rtc 20:15, 28. Sep 2006 (CEST)

Ach lass mir doch meine Polemik! Ich beschwere mich ja auch nicht über Deine und GS' Beleidigungen. Widescreen ® 20:21, 28. Sep 2006 (CEST)

29. September

Die Kategorie PsW zerstört das Klima einer offenen Gesellschaft bei WP. Manche Befürworter dieser Kategorie denken, wir könnten (aus einer vulgären Form von Wissenschaftstheorie heraus), die Frau Leserin und den Herrn Leser vor wissenschaftlich klingenden Theorien schützen, auf die sie sonst reinfallen würden. Die Kategorie PsW wirkt aber wie nicht falsifizierbar und hat hier eher die Funktion einer Brechstange. - Trauen wir unseren LeserInnen doch zu, selber zu beurteilen, ob sie eine Psychoanalyse oder eine Homöopathiebehandlung machen. Kritik rein in den Artikel, ggf. die übliche Gesundheitswarnung rein und dann ab dafür.--PaCo 08:36, 29. Sep 2006 (CEST)

Wenn die Wikipedia diese Kategorie löschen sollte, opfert sie ihren Anspruch auf Vorrang der Wissenschaft zugunsten von sämtlichen noch so abstrusesten Theorien und Gedanken, die dann alle unter den entsprechenden Wissenschaftskategorien gelistet sind und opfert den Aspruch auf "Primat der Wissenschaft" gegenüber fundamentalitischen Religösen und sonstigen verwirrten Einzelwissenschaftlern, die alle ihren Humbug in der Wikipedia verkünden dürfen. Das wäre letzlich der Untergang der Wikipedia.GLGerman 15:35, 29. Sep 2006 (CEST)
Die Wikipedia hat nichts irgendwie Vorrang einzuräumen. Ihre Aufgabe ist es nur, alles, was relevant ist, ausgewogen darzustellen. --KpK (℆) 15:38, 29. Sep 2006 (CEST)
@GLGerman: Es wäre schön, wenn du mal erläutern würdest, wieso ausgerechnet dieser eine Kategorieeintrag einer derart unklaren und umstrittenen Kategorie, deren Verwendung immer wieder zu Streit und Querelen führt, für die Wikipedia so gravierende Folgen haben sollte. Es spricht absolut nichts dagegen, die wissenschaftliche Umstrittenheit von Thesen, Standpunkten etc. in den betreffenden Artikeln klar beim Namen zu nennen. Die Trennung in schwarz und weiß ist aber in einigen Fällen eben problematisch, außerdem unterscheidet sich die Definition als Pseudowissenschaft in der Regel grundlegend von der "Aburteilung" als "unwissenschaftlich" - das ist eben, auch wenn das andauernd versucht wird, nicht so einfach deckungsgleich. Und genau aus dieser Problematik heraus sollte die Kategorie entfallen, da sie eben nicht klar abzugrenzen ist. Löschen --Hansele (Diskussion) 15:42, 29. Sep 2006 (CEST)
@KpK: Und nochmal: Stuß! Siehe WP:WWNI #2 und WP:TF: Die Wikipedia sammelt das der Menschheit bekannte Wissen. Insofern ist notwendigerweise der Wissenschaft der Vorrang einzuräumen, weil sonst alle möglichen Prophezeiungen und Offenbarungen gleichberechtigt neben ernsthafter und strenger wissenschaftlicher Arbeit stünde und dann zu Recht auch jeder Hanswurst hier sein selbstgebrautes "Wissen" hineinschreiben könnte. --Asthma 18:46, 29. Sep 2006 (CEST)
Natürlich bedient sich die Wikipedia gewisser wissenschaftlicher Grundsätze. Aber es ist nicht Aufgabe der Wikipedia zu beurteilen, sondern sie beruft sich nur auf die Urteile anderer. So können eben auch Offenbarungen etc. eine gewisse Relevanz haben und hier eingebracht werden, indem sie kritisch, sachlich und gründlich dargestellt werden. Von Theoriefindung habe ich natürlich nichts gesagt. Das die hier fehl am Platz ist, ist mir klar. Und dennoch sollte bei der Anwendung dieser wissenschafltichen Instrumente Vorsicht walten, denn, und das sollte ja gerade die Wissenschaftsgeschichte zeigen, "Wissenschaft" ist ein hantieren mit Irrtürmern, Theorien und Fakten. Und was was ist kann sich schnell wieder ändern. Die Wikipedia sollte keinem idealisiertem und überkommenem Wissenschaftsbild anhängen, dass bei manchem immer noch im Kopf herumspukt. --KpK (℆) 22:25, 29. Sep 2006 (CEST)
Nein, Wikipedia räumt nicht "der Wissenschaft der Vorrang" ein, und erst recht nicht "notwendigerweise". Die Behauptung, dass sonst automatisch "alle möglichen Prophezeiungen und Offenbarungen gleichberechtigt neben ernsthafter und strenger wissenschaftlicher Arbeit" stünden, ist schlicht Unfug. WP:NPOV besagt "Eine Sicht mag dann als ernsthaft gelten, wenn sie von beträchtlichen Teilen der Bevölkerung oder von Wissenschaftlern eines Fachgebiets aktuell vertreten wird." (Hervorhebung von mir, beachte "oder" "und") Es gibt das Kriterium der Relevanz und deren Gewichtung, dieses genügt völlig, und führt ganz bestimmt nicht dazu, dass "dann zu Recht auch jeder Hanswurst hier sein selbstgebrautes 'Wissen' hineinschreiben könnte". Der en:WP:SPOV wurde abgelehnt, da musst Du mit leben. Auch ist bereits die Sicht der 'Strenge' der Wissenschaft völlig verfehlt. --Rtc 22:41, 29. Sep 2006 (CEST)
Bei en:WP:NOR steht: "Any facts, opinions, interpretations, definitions, and arguments published by Wikipedia must already have been published by a reliable publication in relation to the topic of the article." Ganz abgesehen davon, dass ein "beträchtlicher Teil der Bevölkerung" garnichts vertreten kann, da die "Bevölkerung" ein theoretisches Konstrukt ist, sind noch keine Publikationen der Bevölkerung in verlässlichen Quellen überliefert. Wikipedia übernimmt also nicht die öffentliche Meinung, sondern die veröffentlichte Meinung. Das dürfte automatisch zu einer deutlichen Bevorzugung des wissenschaftlichen Standpunktes führen. Der von Dir zitierte Satz ist selbst "schlicht Unfug", da nichtmal angegeben wird, wie die Meinung "beträchtlicher Teile" der Bevölkerung überhaupt erhoben wird (wenn nicht durch eine Studie, die wiederrum eine Publikation wäre). Gruß --GS 23:18, 29. Sep 2006 (CEST)
Gratuliere, Rtc, du hast tatsächlich einen hahnebüchenen Satzteil in WP:NPOV entdeckt. Beantrage hiermit, "Eine Sicht mag dann als ernsthaft gelten, wenn sie von beträchtlichen Teilen der Bevölkerung" im Sinne von GS zu streichen. Angebliche Volksweisheiten und unbelegtes Allgemeinwissen gehören erbarmungslos aus der Wikipedia gestrichen. Welche Statistik soll bitte zitiert werden, um herauszufinden, welche von Pöbels Meinung man zu Wort kommen lassen und als "ernsthaft" verkaufen soll? Oder sollen wir dann immer drüber abstimmen? Ab wieviel % "der Bevölkerung" gilt denn eine von dieser verkaufte Meinung als "reputabel"?
"Der en:WP:SPOV wurde abgelehnt, da musst Du mit leben" - Ich muß gar nichts, das ist hier nicht die englische Wikipedia mit ihrem ewig vor sich hinwuchernden Garten voller Unkraut. Das soll natürlich keine Schimpfe auf die englische Wikipedia sein: Dank ihrer haben wir die Gelegenheit, nicht üble Fehler zu wiederholen. Und ich bleibe dabei: Für Wissen ist nur die Wissenschaft eine ernstzunehmende Quelle. Alles andere ist Raunen und Rauschen in Bächern, Tälern und Wäldern. Andere nennen es Rabulistik.
@KpK: "So können eben auch Offenbarungen etc. eine gewisse Relevanz haben und hier eingebracht werden, indem sie kritisch, sachlich und gründlich dargestellt werden." - Tja, aber das machen wir nicht selber, sondern das (die Kritik, die sachliche und gründliche Darstellung) macht, na, wer? Eben: die Wissenschaft - von der wir lediglich abschreiben. Und sonst von niemandem, egal wie heilig die Bücher oder wie weise das Volk. --Asthma 23:31, 29. Sep 2006 (CEST) PS: Was spukt mir denn im Kopf herum? Erklär mir das mal bei Gelegenheit, aber nur, wenn du mir auch deine Qualifikationen in Psychologie und/oder Psychoanalyse und Gedankenlesen zeigst.
Nein, so einfach ist es nicht. Natürlich gibt es Interessenvertreter, die gemeinhein recht gute Angaben darüber machen können, welchen Anteil der Bevölkerung sie vertreten. Oft weiß man durch Umfragen, wie weit verbreitet eine Meinung ist (und dann ist z.B. die Umfrage selbst bereits eine Quelle, die angeführt werden kann). Es gibt keine Autorität der Wissenschaft in der Wikipedia (es gibt überhaupt keine Autorität der Wissenschaft). Die bestehenden Richtlinien sind ausreichend und mitnichten "hahnebüchen". Das bedeutet nicht, dass "unbelegtes Allgemeinwissen" (bzw. oft das vermeintliche Wissen der Wikipedia-Benutzer) nicht aus der Wikipedia gestrichen gehören. Natürlich gehören sie das. Der zitierte Satz aus WP:NPOV spielt aber nicht auf so etwas an, sondern z.B. auf Standpunkte an wie den Gottsglauben. Dieser wird z.B. von einem signifikanten Teil der Bevölkerung ernsthaft vertreten, weshalb er auch in der Wikipedia unter Gott beschrieben wird, trotzdem finden wir sicherlich keine einzige im engeren Sinn wissenschaftliche Veröffentlichung über die Natur Gottes. Es gibt jedoch hinreichend Quellen, die diesen Standpunkt näher ausführen. (GS hat natürlich völlig recht, dass Wikipedia "nicht die öffentliche Meinung, sondern die veröffentlichte Meinung" darstellt.) --Rtc 02:13, 30. Sep 2006 (CEST)
"Es gibt keine Autorität der Wissenschaft in der Wikipedia (es gibt überhaupt keine Autorität der Wissenschaft)." ad 1): Doch, natürlich gibt es die. Es gibt sogar nur diese, weil gar keine anderen Quellen für uns von Relevanz sind (wie etwa Romane, Tagebuch- oder Poesiealbumeinträge). ad 2): Leg mal für einen Augenblick deinen Popper beiseite. Wikipedia kritisiert nicht die Wissenschaft und macht auch keine eigene. Der Betrieb liegt faktisch vor, nur auf ihn beziehen wir uns.
"trotzdem finden wir sicherlich keine einzige im engeren Sinn wissenschaftliche Veröffentlichung über die Natur Gottes." - Doch, da gibt es so einiges. Natürlich nichts empirisches, aber solange die Theologie oder auch Religionsphilosophie nicht beansprucht, eine empirische Wissenschaft zu sein, gibt es da gemeinhin kein Problem. Nochmal: Volkes Urteil ist komplett irrelevant, da steht, gelobt sei der HErr, WP:QA gegen. --Asthma 05:05, 2. Okt 2006 (CEST)
"solange die Theologie oder auch Religionsphilosophie nicht beansprucht, eine empirische Wissenschaft zu sein" - Wenn die Theologie keine empirische Wissenschaft ist, was ist sie denn dann? Etwa eine Pseudowissenschaft? Wie kann man über die "Natur Gottes" schreiben, wenn man keine Empirie betreibt? Was ist denn das für ein Wissenschaftsbegriff, der die Falsifikation durch empirische Forschung ausschließt, andererseits aber trotzdem behauptet, Wissenschaft, statt einfach nur Nichtwissenschaft zu sein? Wer einen Wissenschaftsbegriff benutzt, der Wissenschaft von Pseudowissenschaft trennt, sollte auch akzeptieren, daß dann die Theologie keine Wissenschaft (also entweder Nichtwissenschaft oder Pseudowissenschaft) ist. -- W.R. 10:08, 2. Okt 2006 (CEST)
Asthma, wir drehen uns im Kreis. Natürlich sind auch nicht nur wissenschaftliche Quellen in der Wikipedia erlaubt, sondern auch populäre; Presse, Sachbücher und so weiter, je nach Sachverhalt. Wir räumen bei der Wikipedia nicht der Wissenschaft eine Sonderstellung ein. Die Wikipedia ist neutral. Im Allgemeinen wird die wissenschaftliche die relevanteste Quelle sein – es gibt aber Ausnahmen und es kann sein, dass es auch andere relevante Quellen gibt, und deshalb ist Dein Standpunkt schlicht falsch ist. Volkes Urteil ist nicht nur relevant, es ist sogar hochinteressant. Mit Studien und Meinungsumfragen hat man da auch recht gute Quellen für. Theologie und Religionsphilosophie sind außerdem keine Wissenschaft. Es gibt keine Autorität der Wissenschaft in der Wikipedia (es gibt überhaupt keine Autorität der Wissenschaft). --Rtc 10:46, 2. Okt 2006 (CEST)
"Wenn die Theologie keine empirische Wissenschaft ist, was ist sie denn dann?" - Eine Geisteswissenschaft.
"Natürlich sind auch nicht nur wissenschaftliche Quellen in der Wikipedia erlaubt, sondern auch populäre; Presse, Sachbücher und so weiter, je nach Sachverhalt" - Anders wird ein Schuh draus: Sie werden solange geduldet, solange es keine wissenschaftlichen Quellen gibt (und selbst das nicht immer). Das richtige Zusammenstellen "populärer" Quellen oder auch Statistiken zur Untermauerung (d.h. wissenschaftlichen Fundierung) eines Standpunktes ist nämlich nichts weiter als Theoriefindung.
"Es gibt keine Autorität der Wissenschaft in der Wikipedia (es gibt überhaupt keine Autorität der Wissenschaft)" - Dadurch, daß du es gebetsmühlenartig wiederholst, wird der Blödsinn nicht richtiger. Es gibt keine Autorität außer der Wissenschaft in der Wikipedia. --Asthma 12:08, 8. Okt 2006 (CEST)
Lieber PaCo, das ist ein ziemlich schweres Geschütz. Ich möchte gerne mal an einem Beispiel verdeutlichen, für wie groß ich diese Argumentationskeule halte, weil es Dir vielleicht gar nicht bewusst ist: Pseudowissenschaften wie z.B. Astrologie werden an Hochschulen schon lange nicht mehr gelehrt. Heißt das, ausgerechnet die Hochschulen sind nicht Teil einer Offenen Gesellschaft? Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass diese Argumentation im Sinne des Hochschullehrers Popper wäre, der diesen Begriff bekanntlich geprägt hat.
Nochmal zur Erinnerung an den Spatzen, auf den mit dieser Kanone geschossen wird: Wir machen hier etwas viel weniger Radikales als den in den Hochschulen vor langer Zeit erfolgten Rausschmiss von Astrologie und Co.: Wir halten hier lediglich eine (wissenschaftstheoretisch begründete!) Kategorie vor, in der wir die Artikel auflisten, in denen der POV der aus den Hochschulen rausgeschmissenen oder gar nicht erst reingelassenen Pseudowissenschaften nach wie vor lang, breit und notdürftig konjunktiviert zu Wort kommt. Momentan diskutieren wir nicht etwa darüber, ob die Pseudowissenschaften aus der Wikipedia rausgeschmissen werden, sondern wir reden im Gegenteil und zum wiederholten Male über den Rausschmiss der in vielen Jahrhunderten redlich erworbenen Bezeichnung mit dem P-Wort. Entspricht das nicht viel weniger einer Offenen Gesellschaft?
Trauen wir unseren LeserInnen doch zu, selber zu beurteilen, ob sie eine Psychoanalyse oder eine Homöopathiebehandlung machen.
Das tun wir ja. Aber eben nicht z.B. im Sinne des gegen Doppelblindversuche resistenten Heilpraktikers um die Ecke, der dieses Argument ("Probieren Sie meine Therapie doch einfach aus..") für seine jeweilige "alternative" Lehre immer wieder gerne anbringt, wann immer seine "User" mit wissenschaftlichen Bedenken kommen. Wir berichten im Gegensatz dazu vorher noch kurz über die Fakten, zu denen - so sorry to tell you - auch deren Pseudowissenschaftlichkeit gehört, und entscheiden muss dann (!) jeder selbst. In vielen Artikeln zu Pseudowissenschaften muss sich der Leser jedoch lang und breit durch notdürftig konjunktivierte Pseudofakten arbeiten, bevor er weit, weit hinten im Artikel an ein paar kritische "Häppchen" gerät. (Auch hier ist gerade der Astrologieartikel ein gutes Beispiel, enthält er doch einige rhetorisch sehr geschickte Nebelkerzen und ist den Anhängern trotzdem immer mal wieder nicht "neutral" genug.) Nur: Warum soll ich mir diese Artikel plötzlich alles einzeln zusammensuchen müssen, wenn ich mir nur mal einen schnellen Überblick über den aktuellen "Kanon" der Pseudowissenschaften verschaffen will? Um mehr geht es nicht, also keine Panik: Solange es noch so viele Wikipedia-Artikel gibt, die weitgehend unrelativiert aus einer Art ganzheitlichem Paralleluniversum berichten, ist die Offene Gesellschaft innerhalb der Wikipedia nicht wirklich in Gefahr. (Von der Beliebigkeit mal ganz zu schweigen.) --RW 15:52, 29. Sep 2006 (CEST)
Es ist falsch, dass "Popper [...] diesen Begriff [..] geprägt hat" --Rtc 21:48, 29. Sep 2006 (CEST)

Nochmal zur Erinnerung für alle und vor allem für den armen Admin, der sich hier in ein paar Tagen durch diese Diskussion buddeln muss:

  • Diese Löschdiskussion hatten wir schon.
  • Der Antrag ist schon damals nicht durchgegangen.
  • Seither sind Astrologie, Homöopathie und Perpetua Mobilia unfalsifizierbare Gedankengebäude geblieben, die trotzdem einen wissenschaftlichen Anspruch erheben.
  • Die vier Grundkräfte der Physik lassen weiterhin keinen Platz für solche Spielchen, auch wenn sich die Vertreter solcher Lehren noch so eloquent und rhetorisch geschickt auf den Kopf stellen und mit den Beinen strampeln. (Warum keine fünfte Kraft existieren kann, ohne dass die Physik so grob unvollständig wäre, dass wir einige hundert Artikel auf der Stelle von Grund auf neu schreiben müssten, wird jeder halbwegs begabte Physiker viel detaillierter beantworten können als ich.)
  • Alle in der Kategorie gelisteten Artikel beschäftigen sich weiterhin mit unfalsifizierbaren Lehren, die nicht von ihrem ungedeckten Wissenschaftsanspruch abrücken, bzw. mit Artikeln, die sich mit dem Thema der Pseudowissenschaftlichkeit beschäftigen.
  • Ich wünsche allen Anhängern und Gegnern pseudowissenschaftlicher Lehren ein schönes Wochenende. :-) --RW 15:52, 29. Sep 2006 (CEST)
Hallo RW, nur ein paar Anmerkungen…
  1. früher waren Astronomie und Astrologie ein einziges Fachgebiet - es wurde also nicht ein unwissenschaftliches Fach zu Gunsten des wissenschaftlichen "rausgeschmissen" - vielmehr fand eine allmähliche Differenzierung statt,
  2. ein "wissenschaftliche Begründung" für die Einordnung in Pseudowissenschaft gibt es eben genau nicht!
  3. der "schnelle Überblick" über Pseudowissenschftliches ist genau der casus knacktus: Man wirft hier völlig unwissenschaftliche Theorien (die selbst nach Popper wohl "unwissenschaftlich" anstatt "pseudowissenschaftlich" bewertet würden) mit einfach "nur" strittigen Theorien zusammen, sodass eben kein "Kanon" ersichtlich wird und auch nicht werden kann,
  4. da es so heftig diskutiert wird, scheint es wohl gute Gründe für einen neuen LA zu geben; zudem sind die Mehrheitsverhältnisse Pro oder Kontra Löschung nicht so eindeutig, dass mit dem Hinweis auf einen gescheiterten LA das Thema erledigt wäre. (Das gilt wahrscheinlich auch beim Erfolg eines LAs!?)
  5. solange die theoretische Physik noch rätselt, ob "da draußen" nur 4 oder doch 29 Dimensionen existieren (vgl. Stephen Hawking) glaube ich, kann man mit guten Recht behaupten, dass es noch keine Sicherheit über weiteres Unentdecktes gibt :-) .
  6. Wünsche auch ein schönes Wochenende! Berliner76 16:21, 29. Sep 2006 (CEST)
Glückwunsch, Dein Herr Velikovsky hätte das auch nicht besser hingekriegt:
  1. An die gemeinsamen Wurzeln von Astronomie und -logie brauchst Du nicht ausgerechnet mich zu erinnern. Schließlich habe ich diesen Passus damals bei meiner Neubearbeitung des Artikels höchstselbst hereingeschrieben. (Vorher stand da, die Astronomie sei aus der -logie entstanden.) Hier ging es jedoch um den Rausschmiss an den Hochschulen, und der fand meines Wissens nicht nach und nach statt, sondern mitten im Zeitalter der Aufklärung und im Abstand weniger Jahre. Ich meine, die französischen Hochschulen machten damals den Anfang, aber das müsste ich nachschlagen.
  2. Doch, die gibt es. Du hast sie nur nicht verstanden. Lies einfach nochmal den Hauptartikel. Da steht sogar drin, wie diejenigen argumentieren, die darin einen bloßen Kampfbegriff sehen. Wenn also auch Deine pseudowissenschaftlichen Steckenpferde hier einsortiert sind - das ist bis jetzt bei fast jedem der Fall, der hier wieder mal für Löschen gestimmt hat - dann kannst Du Dich ja immer noch damit trösten, dass das Lemma von einer Minderheit der damit befassten Wissenschaftler für einen Kampfbegriff gehalten wird (Edgar Wunder, Larry Laudan). Es ist alles da, du musst es nur nochmal lesen.
  3. Wenn der wissenschaftliche Status einer Theorie "nur strittig" ist, gehört der dazugehörige Artikel nicht hierher. Nimm' ihn heraus, sobald du dir sicher bist. Wenn Du Dich irrst, nimmt jemand anders ihn wieder herein.
  4. Heftiges Diskutieren stellt also einen Grund für erneute Löschanträge dar. Interessant. Übrigens: Wieso "Mehrheitsverhältnisse"? Hier geht's nicht um Mehrheiten. Ein Admin sieht sich die Diskussion an und entscheidet dann auf Basis der Argumente. Und es steht ganz klar in den Spielregeln der Wikipedia, dass Wissenschaft mehr ist als eine Sichtweise unter vielen möglichen.
  5. Die Rede war von Kräften, nicht von Dimensionen. Für Dich vielleicht kein großer Unterschied, für Physiker wie den von Dir hierher bemühten Herrn Hawking ein ganz gewaltiger... --RW 21:21, 29. Sep 2006 (CEST)
Mal nicht so arrogant bitte! Genauere Antwort hier. Berliner76
2. eine wissenschaftliche Begründung für die Einordnung als Pseudowissenschaft gibt es nicht. Präziser (denn das ist trivial, dass es wissenschaftliche Begründungen überhaupt nicht geben kann): Eine Einordnung als Pseudowissenschaft ist eine Frage der Festsetzung. Denn man muss erst einmal die Frage beantworten, was man denn als "die Wissenschaft" anerkennt, bevor man vom Rest die Pseudowissenschaften identifizieren kann. Daher führt die Behauptung, dass "die Wissenschaft" das selbst beantworten könnte, notwendigerweise in einen logischen Zirkel, bzw. stellt den Versuch dar, sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf zu ziehen. --Rtc 21:45, 29. Sep 2006 (CEST)

Ich kann ja teilweise die Befürchtung, dass es plötzlich nicht mehr möglich ist, Unsinn und Wissenschaft zu trennen, nachvollziehen. Aber dazu kann ich nur anmerken, dass meines Wissens kein einziger Astrologe im Bereich Astronomie lehrt, und kein Flat-Earth-Society-Mensch im Bereich Geographie. Warum glaubt hier jemand, wenn diese falsche Kategorie verschwindet, dass sofort jeder Artikel, der tatsächlich sein belegtes Recht hätte, in der Kategorie des kritischen Rationalismus zu stehen von Pov überschwemmt würde? Wichtig ist, dass wir genau beschreiben, was an der einer Sache falsch oder richtig ist. Dafür ist eine Enzyklopädie doch da. Sie ist nicht die letzte Bastion der Wissenschaft gegen die Pseudowissenschaften. Ganz im Gegenteil verrät sie die Ziele der Aufklärung, wenn sie einseitig gestaltet werden würde. Widescreen ® 18:59, 29. Sep 2006 (CEST)

es ist keine Kategorie des Kritischen Rationalismus. Es hat damit nichts zu tun. Der Begriff wurde vor Popper verwendet, er wird von Popper verwendet, in der Form, die bereits vorher gängig war, er wurde nach Popper verwendet. Die heute populäre feindlich ausgerichtete Verwendung, und die Verwendung im Sinne der Kategorie, bezieht sich auf die Feindbilder der Skeptikerbewegung und von Richard Dawkins, Mario Bunge, Carl Sagan und ganz besonders James Randi, auf die Skeptics Society, CSICOP, die GWUP und Konsorten. Warum wird das Kind nicht beim Namen genannt und warum wird Popper hier etwas unterstellt, was er niemals vertreten hat? --Rtc 21:39, 29. Sep 2006 (CEST)

Oh Du hast gerade ein prima Grund genannt, warum die Kat unbedingt gelöscht werden sollte! Bekannt gemacht hat diesen Begriff Popper. Widescreen ® 23:44, 29. Sep 2006 (CEST)

30. September

Popper hat diesen Begriff nicht bekannt gemacht, er hat ihn überhaupt kaum verwendet. Worher nimmst Du nur diese falschen Behauptungen? Wo bitte soll denn Popper den Begriff bekannt gemacht haben? --Rtc 02:02, 30. Sep 2006 (CEST)

Also jetzt schlag mich Tot, wenn er den Begriff nicht in "Logik der Forschung" verwendet hat :-). Widescreen ® 09:41, 30. Sep 2006 (CEST)

Dann geh doch einfach an Dein Bücherregal hols Buch raus und zitier odentlich. Es nervt einfach. was mich geärgert hatte war das Inspektor Godot mein Argument, das Du nichts gezeigt hast einfach beseite gewischt hat ohne zu argumentieren. Ebenso sehe ich im Moment hier den Diskussionsverlauf, es wird lediglich behauptet ohne es dem Leser zu ermöglichen den Sachverhalt zu überprüfen, gewürzt wird das ganze den mit Polemik. Wie kannst Du anderen pauschal unterstellen sie hätten keine Ahnung von Wissenschaftskritik? Mein Eindruck, wenn man auf Dich eingeht und nicht in Deinem Sinne schreibt, bekommt man nur eins reingesemmelt. Kern aller Wissenschaft ist nicht glauben sondern zweifeln--HAW 10:46, 30. Sep 2006 (CEST)
Er hat ihn in Logik der Forschung nicht verwendet. Woher nimmst Du diese Behauptungen? Bei welcher Stelle soll er dort diesen Begriff verwendet haben? Hast Du jemals dieses Buch in Händen gehabt, geschweige denn gelesen? --Rtc 19:11, 30. Sep 2006 (CEST)

Das trifft auf mich als auch auf Rtc zu! Wenn der Begriff nicht einmal sooft von Popper verwendet wurde, ist dies ein Grund mehr ihn nicht in der Wikipedia zu verwenden. Seine Verwendung, und hier möchte ich der Wikipedia einmal vertrauen, ist innerhalb der ernsthafen Wissenschaftstheorie hauptsächlich von Popper geprägt worden (Pseudowissenschaft um mir Bücher zu bestellen, ist die Zeit bis zum Ende der Diskussion hier eh etwas knapp). Selbstverständlich ist er auch von den "Skeptizistikern" geprägt worden, und somit ist seine Aussagekraft dahin. Popper hat einen ernsthaften Versuch unternommen, zwischen Wissenenschaften und Pseudowissenschaften zu unterscheiden. Dabei ist er natürlich eher nach seinem Gusto vorgegangen. Ebenso ist es mit den besagten Skeptikern, die praktisch alles, was keine Wissenschaft in Sinne Poppers, wie Verschwörungstheorien und Esoteriken als Pseudowissenschaften bezeichnet worden. Auch wenn der Begriff somit kaum eine klare Abgrenzung erfahren hat, ausser der von Popper, die sich aber kaum in der Kategorie wiederspiegelt, war dass doch eigentlich sein Ansinnen.

Die Kategorie ist heute nur noch ein Korpus. Von den Trennungskriterien von Popper ist kaum noch etwas übrig. Hier wird die Kategorie, sowohl als Abwatschungskriterium als auch als ernsthafter Wissenschaftstheoretischer Begriff verwendet. Das Resultat ist, dass alles was sowohl den Sketikern oder besser Skeptizistikern als auch von der der Wissenschafsttheorie von Popper abgegrenzt wurde in der Kategorie steht. Also praktisch alles, was jemals mit dem Begriff in Verbindung gebracht wurde. Aber natürlich stehen auch Artikel drin, die von irgendeinem Wikipedianer als nichtwissenschaftlich gesehen wurden, wofür es aber keine Belege gibt.

Noch wichtiger als diese unglückliche und höchst unenzikopädische Entwicklung ist aber, dass der Begriff ohnehin dem kritischen Rationalismus zugeschrieben werden kann, auf den sich auch die Skeptiker berufen. In anderen Wissenschaftstheorien hat dieser Begriff kaum eine Bedeutung. Warum gibt es keine Kategorie:Protowissenschaft? Warum aber die Kategorie:Überholte Theorie? Warum ausschließlich Pseudowissenschaft und Wissenschaft? Heute könnte man viel feiner unterscheiden. Dies ist einer Enzyklopädie unwürdig. Hier wird aus Angst, dass irgendeine POV-lastige Theorie evtl. als wissenschaftlich erscheinen könnte, dem "Skeptikersyndrom" freien Lauf gelassen. Dabei werden andere wichtige Wissenschaftstheoretiker schlicht übergangen. Und der Kritische Rationalismus wird zur Leitwissenschaft für unsere kleine Enzyklopädie erhoben. Dass ist in meinen Augen wirklich Kriterium, um dieses Projekt endgültig aufzugeben. Entweder wir verbreiten hier neutrales Wissen, oder wir lassen es bleiben! Widescreen ® 11:51, 30. Sep 2006 (CEST)

Popper hat den Begriff nicht geprägt. Was in Pseudowissenschaft diesbezüglich stand, war falsch, was nun drin steht ist in gewisser Hinsicht irreführend. Daran wird gerade gearbeitet. --Rtc 19:11, 30. Sep 2006 (CEST)
... um mir Bücher zu bestellen, ist die Zeit bis zum Ende der Diskussion hier eh etwas knapp ...: Aber sich trotzdem äußern, gibt sehr gut Deine hiesige Arbeitsweise wieder. Kein Wunder, dass Du mit Popper und seinen strengen Kriterien zur wissenschaftlichen Abbildung von "Erfahrung" Deine Probleme hast. Im übrigen muss niemand in der enzyklopädischen Arbeit den kritischen Rationalismus anwenden (das wäre schon Original Research), sondern hier werden nur der wissenschaftliche Diskurs und seine Ergebnisse dargestellt. Alles andere folgt daraus. Mit besten Grüßen, --Rprick 12:38, 30. Sep 2006 (CEST)

Die inzwischen recht beträchtliche Länge und Heftigkeit dieser Diskussion deutet darauf hin, daß es nachvollziehbare Gründe sowohl für als auch gegen das Löschen sowie für bzw. gegen die Umbenennung der Kategorie gibt. Daher dürfte das Problem auch nach einer wie auch immer getroffenen Entscheidung kaum erledigt sein und von der/den unterlegenen Partei(en) bald wieder thematisiert werden. Ich denke aber grundsätzlich, daß eine Diskussion wie diese hier sehr wichtig ist, auch wenn ein Konsens erst längerfristig oder auch gar nicht in Aussicht scheint. Einige grundsätzliche Fragen in diesem Zusammenhang hätte ich noch neugierigerhalber:

  • Allgemein: Würde es eigentlich zur Versachlichung der weiteren Diskussion beitragen können, wenn diese Diskussion prominenter verlinkt wäre oder im Rahmen eines Meinungsbildes bzw. einer Umfrage geführt würde? Oder liefe es dann nur auf eine 200 Meter lange Textschlacht hinaus? Wie sehen es bes. die erfahreneren Wikipedianer hier?
  • Vielleicht könnte es für den weiteren Diskussionsverlauf auch etwas bringen, wenn die hier bisher ausgetauschten Sachargumente und grundlegenden Argumentationslinien einmal zusammengestellt würden, so daß sich neu hinzukommende Leser daran orientieren könnten, ohne sich erst zu den ganzen Wust an persönlichen Auseinandersetzungen, Abseitigkeiten usw. kämpfen zu müssen.
  • (Gedanken am Rande: Schade, daß wohl keine Möglichkeit besteht, zur weiteren Orientierung und als Entscheidungshilfe eine Art Gutachten einer oder mehrerer anerkannt reputablen Instanzen einholen zu können ...)
  • Was mir bei der Lektüre auch noch in den Sinn kam: Wenn man denn die Katagorie hier unverändert behielte, wäre es dann nicht auch konsequent, in WP-Personenartikeln, die es zu Vertretern von Pseudowissenschaften gibt, für diese Personen auch eine "Kategorie: Pseudowissenschaftler" einzurichten? Oder wäre das ein Denkfehler? (Oder schlicht zu 'heikel', weil noch lebende betroffene Personen eine solche Kategorisierung dann womöglich als persönlichkeitsrechtsverletzend empfinden könnten?)

-- 89.50.235.196 18:30, 30. Sep 2006 (CEST)

Seh ich auch so, die Diskussion hier führt zu keinem Ergebnis mehr. Man könnte es mit einem Meinungsbild versuchen. Die Kategorie Pseudowissenschaftler wurde übrigens gelöscht und der Wiederherstellungsantrag [6] einstimmig abgelehnt. --Fischbuerger 23:57, 30. Sep 2006 (CEST)
ein MB halte ich für verfrüht, erst müssen sich unsere Wissenschaftstheoretiker einigen, welche bedeutung dem Begriff in dieser Fachdisziplin zukommt. erst dann kann entschieden werden, inwiefern der begriff als Kategoriename in der WP taugt. es ist für die zukunft der WP auf jeden fall besser, wenn hier noch eine zeitlang die fetzen fliegen, solange der disput in soeinem - insofern erstaunlich kultiviertem (im ernst) - rahmen bleibt --W!B: 07:40, 1. Okt 2006 (CEST)

@Rtc: Natürlich bin ich kein Experte, was den Kritischen Rationalismus angeht. Trotzedem weiß ich aber etwas über Wissenschaftstheorie. Du hingegen scheinsts ausschließlich etwas über den Kritischen Rationalismus zu wissen, was Deine Aussagen etwas einseitig macht. Wer glaubt, der Kritische Rationalismus wäre die einzige Wissenschaftstheorie, muss selbstverständlich für diese einseitige Kategorie stimmen... Widescreen ® 10:45, 1. Okt 2006 (CEST)

Selbstverständlich hat der Kritische Rationalismus keinerlei Monopolstellung innerhalb der Wissenschaftstheorie. Es gibt zahlreiche andere wissenschaftstheoretische Ansätze.
Außerdem: Welche Varianten der Psychoanalyse sollen denn eine Pseudowissenschaft sein? Auch Peter Fonagy und seine Gruppe? Die moderne Psychoanalyse, wie sie z.B. am Sigmund-Freud-Institut (Frankfurt) praktiziert wird? Die Arbeiten von Martin Dornes, Mark Solms, Daniel Siegel oder Alan Schore? Alles Pseudowissenschftler? Die Universitäten, an denen sie arbeiten, haben das bloß nicht erkannt? Zuwenig Popper gelesen? Leute, ihr macht Euch einfach nur lächerlich. --Almeida 00:13, 2. Okt 2006 (CEST)

Ich argumentiere hier hauptsächlich gegen die falsche Behauptung, dass der Begriff der Pseudowissenschaft ein Begiff des kritischen Rationalismus ist. Ich argumentiere ebenfalls gegen die Kategorie in ihrer momentanen Form. Warum wird meine Position implizit falsch wiedergegeben? --Rtc 02:52, 2. Okt 2006 (CEST)

2. Okober

Löschen - Ist kein anerkannter Begriff der Wissenschaftstheorie und aufgrund unterschiedlicher Wissenschaftsbegriffe schon in der universitären Wissenschaft nicht klar zu definieren. Das zeigt auch der Streit um den Artikel Pseudowissenschaft. Diese Kategorie wird also immer eine POV-Kategorie bleiben. Die Einordnungen beruhen auf subjektiven Werturteilen und sind deshalb umstritten. Die klare Lösung im Sinne der enzykloädischen Neutralität ist deshalb die Löschung! -- W.R.

Ist ein anerkannter Begriff der Wissenschaftstheorie aufgrund der überwältigend einheitlichen und universalen Auffassung von Wissenschaft, auch und insbesondere an den Universitäten. Ein Streit in der Wikipedia um einen Artikel zeigt rein gar nichts. Also gar nichts. Die angebliche Subjektivität und Wertung denken sich hier nur Leute aus, die nicht damit leben können, daß ihre öffentlich getätigten Äußerungen von anderen objektiviert anstatt bloß geschluckt werden. --Asthma 05:09, 2. Okt 2006 (CEST)
Wäre Pseudowissenschaft ein anerkannter Begriff der Wissenschaftstheorie, könnte man den Wikipedia-Artikel darauf stützen. Geht aber nicht! -- W.R. 09:45, 2. Okt 2006 (CEST)
@Asthma: überwältigend einheitlichen und universalen Auffassung von Wissenschaft - Sorry, ich schätze dich sehr und könnte mir auch eine reformierte Kat Pseudowissenschaft verstellen, aber das ist wirklich Glaubens-Unfug. -- Tamás 12:23, 2. Okt 2006 (CEST)
Beweise mir das Gegenteil. --Asthma 12:10, 8. Okt 2006 (CEST)

Sperrantrag

Es ist soweit! Gegen mich wurde ein Sperrantrag gestellt, u.a. weil ich ein Gegener der Kategorie bin. Wikipedia:Benutzersperrung/Widescreen 3. Ist es nicht schön Mitglied in diesem Projekt zu sein? Widescreen ® 00:44, 2. Okt 2006 (CEST)

Nein, es wurde nicht ein Sperrantrag gestellt, weil Du ein Gegner dieser Kategorie bist, sondern wegen dem folgenden Sachverhalt: "Wer sich um konstruktive Zusammenarbeit mit ihm bemüht, wird mittels sinnloser Endlosdiskussionen nachhaltig für seine Gutmütigkeit bestraft. Seine Beiträge sind die Nerven, die er allenthalben kostet, leider nicht im entferntesten wert." --Rtc 02:47, 2. Okt 2006 (CEST)

Z. B. hier? Das sind in der Tat Endlosdiskussionen, weil es hier zwei berechtigte Sichtweisen gibt. Wenn Du genervt bist, gegen wen hier stellst Du den nächsten Sperrantrag? Widescreen ® 09:28, 2. Okt 2006 (CEST)

Ich bin ein sehr toleranter Mensch. Bislang habe ich bei noch niemandem auch nur in die nähe einer Sperrung gedacht. Du bist die absolute Ausnahme, wegen der frechen Penetranz Deines eristischen Diskussionsstils. --Rtc 10:36, 2. Okt 2006 (CEST)

Der Sperrantrag von Rtc gegen Widescreen ist hier wohl völlig offtopic, zumal es sich bei den Kontrahenten um zwei Benutzer handelt die beide für eine Löschung der Kategorie Pseudowissenschaft sind. Jedenfalls handelt es sich hier nicht um einen neuen Kandidaten für eine Katigorienlöschung, ich erlaube mir deshalb das Topic mal runter zu stufen. --HAW 13:02, 2. Okt 2006 (CEST)

Missbrauch zur Bewertung von Artikeln

Die Kategorie könnte vielleicht sinnvoll angewendet werden, sie wird aber m.E. dazu verwandt, bestimmte Ansätze wertend zu diskreditieren. Die Kennzeichung der Psychoanalyse als "Pseudowissenschaft" etwa wirkt auf mich als Versuch, den Ansatz dezent abzuwerten, ohne sich auf inhaltliche Debatten einzulassen. Mbdortmund 22:02, 2. Okt 2006 (CEST)--

Natürlich sind immer die anderen Lehren die Pseudowissenschaften. Für den Schöpfungswissenschaftler ist die Psychoanalyse natürlich eine Pseudowissenschaft. Für den Psychoanalytiker ist die Schöpfungswissenschaft natürlich eine Pseudowissenschaft. Pseudowissenschaft ist nur gerade das nicht, was man selbst vertritt. Klar. Auf diese Weise kommen wir nicht auf einen grünen Zweig. Es muss eine echte Lösung her. Entweder Umbenennung oder Löschung oder behalten. Aber konsequent. Wenn die Kategorie bleibt, dann bleibt sie auch in den Artikeln und soll gemäß der unter Kategorie:Pseudowissenschaft beschriebenen (objektiven und quellenbezogenen) Relevanzkriterien konsequent wie bisher angewendet werden (womit sie auch in Psychoanalyse drin bleibt). Mein Lösungsvorschlag ist nach wie vor "Kategorie:Pseudowissenschaft (Vorwurf)", unter Beibehaltung der Kriterien bis auf das erste ("Artikel über Erkenntnistheorie, Wissenschaftsphilosophie, Organisationen oder Personen, die sich entweder primär mit Pseudowissenschaft auseinandergesetzt haben, oder die von zentraler Bedeutung für den Themenkomplex sind. Es sollte ein sehr enger, direkter und ausdrücklicher Zusammenhang bestehen.") ---Rtc 02:44, 3. Okt 2006 (CEST)
Die Einordnung der Psychoanalyse in die Kategorie Pseudowissenschaft schädigt den Ruf der Wikipedia als Pseudo-Enzyklopädie (d.h. eine Enzyklopädie ohne enzyklopädischen Anspruch). War das die Intention? 84.150.190.188 15:20, 3. Okt 2006 (CEST)

3. Oktober

Auf meiner Benutzerseite und bei den Feature-Requests habe ich mit Bezug auf diese Diskussion die Struktur derartiger Diskurse bei Wikipedia kommentiert und daraus den Vorschlag abgeleitet, der softwaretechnischen Infrastruktur ein Dialogue-Mapping-Tool hinzuzufügen. --Almeida 12:10, 3. Okt 2006 (CEST)

Bleibt  --Uwe G.  ¿⇔? 15:31, 3. Okt 2006 (CEST)
Die Kategorie gibt es in zahlreichen WPs, wissenschaftlich nicht haltbare Konzepte lassen sich auf diese Art am besten kennzeichnen. --Uwe G. ¿⇔? 17:31, 3. Okt 2006 (CEST)

Artikel

LA nach Einspruch gegen SLA --Pelz 00:06, 25. Sep 2006 (CEST)

In den Relevanzkriterien und ergänzend in einem eigenen Artikel (unter Ziffer 2) ist eindeutig geregelt, wann Relevanz bei Studentenverbindungen gegeben ist. Diese fehlt hier eindeutig. Daher löschen. -- Wo st 01 (2006-09-25 00:11 CEST)

LöschenGLGerman 01:30, 25. Sep 2006 (CEST)

Behalten und ausbauen! Es gibt nicht viele ev.-luth. Studentenverbindungen! --Guffi 16:18, 25. Sep 2006 (CEST)

Kein Hinweis darauf, dass irgendwelche Relevanzkriterien erfüllt werden, wenn das nach 7 Tagen so bleibt, löschen --Anastasius zwerg 19:45, 26. Sep 2006 (CEST)

Erledigt. --Frank Schulenburg 11:41, 2. Okt 2006 (CEST)

Nach Einspruch gegen den SLA --Pelz 00:08, 25. Sep 2006 (CEST)

In den Relevanzkriterien und ergänzend in einem eigenen Artikel (unter Ziffer 2) ist eindeutig geregelt, wann Relevanz bei Studentenverbindungen gegeben ist. Diese fehlt hier eindeutig. Zudem handelt es sich gemäß Wortlaut um einen Verein. Daher löschen. -- Wo st 01 (2006-09-25 00:12 CEST)

LöschenGLGerman 01:31, 25. Sep 2006 (CEST)

BehaltenDie Existenz Deutschsprachige Studentenvereine ausserhalb Deutschland, in anderssprachigen Gebiete, historisch, kulturell und politisch relevant. Stijn Calle 18:19, 25. Sep 2006 (CEST)

1976 gegründet und im deutschsprachigen Raum Belgiens aktiv. Da sind Argumente wie "anderssprachigen Gebiete" und "historisch" leicht fehl am Platz. Es wird nicht klar, warum sie "kulturell" oder "politisch" relevant sind. Und wenn ich dann auf die Website gehen muß um etwas über die Größe zu erfahren und mir Die Destuna besteht schon seit mehr als 25 Jahren und zählt ungefähr 20 bis 30 Mitglieder entgegen springt, dann sehe ich keine Relevanz für einen Wikipädie-Eintrag. --32X 21:14, 25. Sep 2006 (CEST)
Erledigt. --Frank Schulenburg 11:43, 2. Okt 2006 (CEST)

Frittenferrari (schnellgelöscht)

Wohl sehr begrenzt umgangssprachlich, wahrscheinlich schnelllöschfähig. rorkhete 00:29, 25. Sep 2006 (CEST)

Ich habe aufgrund offentsichtlicher Irrelevanz einen SLA gestellt. Wenn, dann ist Heizölferrari der gebräuchliche Ausdruck dafür. --Andreas 06 00:34, 25. Sep 2006 (CEST)
Frittenferrari alliteriert aber viel hübscher - wie klingt dagegen Heizölferrari... Löschen gleichwohl. Uka 00:46, 25. Sep 2006 (CEST)

Ein spezielles Projekt oder Portal „Geheimdienste“ gibt es nicht, die meisten (alle?) Wünsche sind in den entsprechenden Länder-Portale vorhanden. --Atamari 00:45, 25. Sep 2006 (CEST)

Naja, die Wünsche mögen in den entprechenden Portalen vorhanden sein, so sinnfrei ist die Seite trotzdem nicht. Stört doch nicht. Lieber behalten. --Nachtagent 02:15, 25. Sep 2006 (CEST)

man könnte natürlich auch die Seite Wikipedia:Artikelwünsche weiter vergrößern, indem man das dort integriert, dort stehen massenhaft Artikelwünsche, von denen sicher etlich nicht in Portalen vorkommen... -- Toolittle 12:11, 25. Sep 2006 (CEST)

alle (bis auf ganz wenige Ausnahmen) eingebundene Unterseiten auf Wikipedia:Artikelwünsche stehen auch auf Portalen oder WikiProjekten. Nur zu den Geheimdienste gibt es keinen Paten. --Atamari 23:22, 25. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht  --Uwe G.  ¿⇔? 15:34, 3. Okt 2006 (CEST)

1) Kein Artikel, sondern eine verunglückte BKL-Seite 2) inhaltlich massive Fehler (siehe Disk. und QS), die scheinbar nicht mal so eben zu beheben sind => besser ein Neuanfang 3) Es sind Begriffe aufgeführt (Selbststudium, Selbstverwaltung, Selbstverteidigung), die mit dem Lemma gar nix zu tun haben => Thema verfehlt 4) Bevor jemand wieder auf diese Idee verfällt: Der Artikel war bereits >14 Tagen in der QS --Omi´s Törtchen ۩ - ± 00:53, 25. Sep 2006 (CEST)

Habe mir mal erlaubt, das Schlimmste zu exkludieren. --Nachtagent 02:24, 25. Sep 2006 (CEST)
Dank an @Nachtagent. Habe noch ein bisschen aus der Physiologie dazugepackt. Denke kann so erst mal bleiben. --peter200 09:26, 25. Sep 2006 (CEST)
Habe den Artikel noch etwas weiter bearbeitet. Im jetzigen Zustand wäre eine Löschung m.E. keinesfalls gerechtfertigt. --Almeida 10:41, 25. Sep 2006 (CEST)
lemma ist relevant und interessant >> QS und verbessern. Redecke 00:01, 26. Sep 2006 (CEST)
Nicht streichen. Lemma ist gerade - quer zu den Disziplinen - interessant und prinzipiell hilfreich. Es ist sinnvoll, den Artikel als überarbeitungsbedürftig zu kennzeichnen, aber doch nicht zu streichen.--Engelbaet 15:54, 29. Sep 2006 (CEST)
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 15:39, 3. Okt 2006 (CEST)

Ein Anzeigenblatt, wie es tausende gibt, dürfte wohl kaum enzyklopädische Relevanz besitzen. --ahz 01:13, 25. Sep 2006 (CEST)

Aus diesem Grunde löschen. Uka 01:15, 25. Sep 2006 (CEST)

Löschen, Vorgesagtem ist nichts hinzu zu fügen.--SVL Bewertung 11:19, 25. Sep 2006 (CEST)

Das sind doch diese Blätter, die man aus der Post nimmt und direkt beim Altpapier abwirft?! Löschen. --Svens Welt 17:39, 26. Sep 2006 (CEST)
Erledigt. --Frank Schulenburg 11:44, 2. Okt 2006 (CEST)

1) kein brauchbares Lemma 2) kein Artikel 3) Fehlende Relevanz; ich kann mir nicht vorstellen, dass nach einer Umbenennung (sagen wir auf Hoopende Landman) dieses Schiff die Relevanzhürden nimmt 4) bereits über 14Tage in QS (nur als Hinweis) --Omi´s Törtchen ۩ - ± 01:39, 25. Sep 2006 (CEST)

Die Relevanz ist hier ne sehr relative Frage. In dem Artikel steht zwar kaum etwas, aber zumindest steht kein Schrott drin. Evtl. kann ja jemand die Liste mal brauchen. Würde sagen, mit ner Verschiebung nach Hoopende Landman wäre die Sache OK. --Nachtagent 02:40, 25. Sep 2006 (CEST)
Als Einzelschiff vielleicht nicht unbedingt relevant; der Artikel gibt aber an diesem konkreten Beispiel einen interessanten Einblick in die damalige Walfängerei. Einleitung umformulieren und den Artikel verschieben --HH58 07:03, 25. Sep 2006 (CEST)

Auf Hoopende Landman verschieben. --Kriddl 08:51, 25. Sep 2006 (CEST)

Verschoben. Behalten Irmgard 09:37, 25. Sep 2006 (CEST)

Unter neuem Lemma behalten. --212.202.113.214 10:13, 25. Sep 2006 (CEST)

Aus dem Artikel, wie er so ist, lässt sich keine Relevanz erkennen, in 7 Tagen lässt sich aber sicher was machen. -- Lecartia Δ 10:42, 25. Sep 2006 (CEST)

Der Inhalt ist arg dünn. Letztlich erwartet man die Informationen in Tabellenform dort auch nicht. Ich würde die Zahlen in einen Artikel über Wahlfang bzw. dessen Geschichte einbauen, bzw. diese Statistik vielleicht im Kontext (woher stammen die Daten?) bei Wikisource lagern. --Polarlys 10:51, 25. Sep 2006 (CEST)

Habe den kargen Text etwas überarbeitet und bin für behalten, denn ich mag die Schiffe aus jener Zeit und fände es schade, wenn diese einmalige Dokumentation für die Wikipedia verloren ginge. Schlesinger Streik schreib! 15:38, 25. Sep 2006 (CEST)

Relevanz in dieser Form nicht erkennbar. Zur weiteren Überarbeitung in den Benutzernamensraum verschoben. --Frank Schulenburg 11:51, 2. Okt 2006 (CEST)
WP:TF, Themenring und Stuss

Was haben wir hier? Eine vergeigte Definition, die nicht den Stand der Bewegungsforschung entspricht ("Als soziale und politische Bewegungen werden Bewegungen bezeichnet, die mit ähnlichen Zielen als kollektiver Akteur auftreten, ohne deswegen in eine bestimmte einzelne Organisation oder gar Partei eingebunden zu sein"). Zur Information: Es gibt keinen einheitlichen Bewegungsbegriff, aber Joachim Raschkes Definition trifft den Forschungskonsens ganz gut:

"Soziale Bewegung ist ein mobilisierender kollektiver Akteur, der mit einer gewissen Kontinuität auf der Grundlage hoher symbolischer Integration und geringer Rollenspezifikation mittels variabler Organisations- und Aktionsformen das Ziel verfolgt, grundlegenderen sozialen Wandel herbeizuführen, zu verhindern oder rückgängig zu machen." (Raschke, Joachim; Zum Begriff der sozialen Bewegung; in: Roth, Roland/Rucht Dieter, Neue Soziale Bewegung in der Bundesrepublik Deutschland; Frankfurt am Main 1987; S.20).

Mario Diani's (Diani, Mario .1992. The Concept of Social Movement, The Sociological Review 40: 1-25.) Ueberblick ueber Bewegungsdefinitionen sagt im Grunde das selbe: Eine Bewegung hat eine lose Ideologie und mobilisiert in variablen Organisationsformen. Formale Organisationen (wie z.B. Attac eine ist, denn die kennt formale Mitgliedschaft), sind Teile von Bewegungen (sogenannte "Bewegungsorganisationen"), machen diese aber nicht alleine aus. Insofern sind Bewegungen zwar taetsichlich nicht in Organisationen eingebunden, aber umgekehrt wird ein Schuh draus: Sie sind Teile von Bewegungen.

Lassen wir nun das Auge ueber die Liste schweifen: Da gibt es Bewegungsorganisationen (z.B. Greenpeace, Otpor oder NSDAP), Bewgungstypen (z.B. Neue Soziale Bewegungen, Befreiungsbewegungen), kleine informelle Gruppen, die fuer sich keine Bewegung ausmachen (z.B. Weiße Rose), Ideologien ohne nennswerte Bewegung (z.B. Veganismus), Terrorismus, eine Handlungsform, wird zu einer Bewegung (die RAF wird sich wundern, dass sie an der Seite von Hamas kaempft), religiöse Gruppen (Quäker), politische Pamphlete (Charta 77), das Judentum wird zu einer Bewegung. New Age wird mal wieder Teil der Neuen Sozialen Bewegungen (wer hat dieses hartnaeckige Geruecht eigentlich in die WP eingebaut?). Ach, ich geb's auf. Soviel Stuss auf einmal sieht man selten. Wie lange stand das hier drin? Seit Februar 2004! Fossa?! ± 01:45, 25. Sep 2006 (CEST)

You've Come A Long Way Baby. In der Tat ein gruseliges Sammelsurium, löschen. Stefan64 01:53, 25. Sep 2006 (CEST)

Löschen Eine Löschung dieses schon lange bestehenden Artikels wäre vernünftig. Die Zusammenstellung ist abstrus und je länge der Artikel besteht, um so schlimmer wird das werden. -- W.R. 02:28, 25. Sep 2006 (CEST)

"Christen, Hugenotten, Hussiten, Antisemitismus, Hexenverfolgung, Eurokommunismus, Halbstarke..." faszinierend. --Nachtagent 02:30, 25. Sep 2006 (CEST)
wie so oft bei den Listen die hier angefangen werden, stellt sich immer wieder die Frage "wer kommt rein, wer nicht und wer pflegt die aktuell". Kompletter Nonsens löschen --Nolispanmo 11:58, 25. Sep 2006 (CEST)

Wieso löschen? Überarbeiten wäre angesagt! Wenn ein paar soviel Energie reinstecken würden wie der Benutzer: Fossa?! ± für die Löschbegründung (siehe ganz am Anfang), dann wäre die Liste sicherlich ein Kandidat für "exzellente Liste". --AnalytikerIn 17:12, 25. Sep 2006 (CEST)

weil die Liste offenkundig keine Ahnung hat, was sie sammelt. "Überarbeiten" ist leicht gesagt, in diesem Zustand: löschen. --Janneman 18:56, 25. Sep 2006 (CEST)

Löschen, hier finden sich offenbar alle Ereignisse der Weltgeschichte, an denen mehr als 2 Personen beteilgt waren. --UliR 20:19, 25. Sep 2006 (CEST)

Neutral - Ich habe vor 2 Jahren mal einiges an der Liste gemacht, z.B die Überschrift nach der Definition verändert in den Titel "Alphabetische Liste entsprechender Bewegungen, Organisationen, Themen, Stichworte ..." - also nicht nur die Bewegungen selbst aufgeführt, sondern auch mit den Bewegungen in Zusammenhang stehende (gemäß der Einleitungsdarstellung) Assoziativlemmata (wenn man so will) eingefügt - mit der Absicht, eben einen Überblick über verschiedene Facetten der sozialen Bewegungen unter einem Titel zu ermöglichen (... deswegen "Themen", "Organisationen" und "Stichworte" dazu). Zwecks Überschaubarkeit eben alphabetisch, wodurch es zustande kam, dass auch gegensätzliche, sich widersprechende Themen nebeneinander stehen.
Aber gut, Fossa hat mit seiner Löschbegründung nicht ganz unrecht. Das ganze wirkt etwas willkürlich, wenn nicht naiv, teilweise sind Lemmata aufgeführt, die nicht in die Liste passen, sie wirkt ziemlich willkürlich (bedingt durch die alphabetische Reihung - statt thematischer Differenzierung). Mir selbst ist die Liste nach 2 Jahren nicht mehr wirklich wichtig. Ob sie manchen Usern evtl nützlich wäre, sich einen Überblick zu verschaffen, will ich gerade nicht beurteilen). Statt löschen wäre vielleicht auch die Wiedereinstellung der Ursprungsversion von Southpark eine Lösung, wobei Definition der Liste wohl schon noch nötig wäre (und so schlecht finde ich die noch nicht mal). Letztendlich ist es mir persönlich egal, was mit der Liste passiert (eine Kat. wäre wahrscheinlich besser), deswegen mein Neutral-Votum (ausnahmsweise, weil ich selbst einiges dort eingetragen hatte ... wo ich sonst normalerweise nicht neutral, sondern bei entsprechender Haltung gar nicht votiere) --Ulitz 23:01, 25. Sep 2006 (CEST)

Fossa hat ganz klar recht mit seiner Forderung, dass nur eine fundierte Definition von "Politische Bewegung" zugrunde gelegt werden sollte, damit der Artikel nicht zur beliebig großen Schublade für alles und nichts wird. Der Artikel liesse sich dementsprechend kürzen und sinnvoller gliedern. Aber was ist eine sinnvolle Gliederung? Listen sollten gleichartiges zusammenfassen. Welche politischen Bewegungen passen so zusammen, dass man einen Abschnitt bilden kann? Wenn da keine gute Idee kommt (ich habe leider keine), sollte man auf den Artikel lieber verzichten. Giro 18:30, 26. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 17:24, 3. Okt 2006 (CEST)

Internetradio.de (Gelöscht)

Schöner Bikini, toller Busen und vermutlich kann man auf der Webseite auch noch Musik hören. Der Text wurde gemeinsam mit denen über Rudi Singer und Videotube angelegt und sollte auch gemeinsam mit ihnen gelöscht werden. --Kolja21 03:09, 25. Sep 2006 (CEST)

Weder über die im Jahr 2000 von sieben deutschen Internetradios gegründete Webradio-Alliance [7] noch über den jetzigen Betreiber CellCon Ltd. [8] ist etwas im Artikel, geschweige denn in der restlichen Wikipedia zu finden. Zugriffszahlen und allgemein Quellen fehlen. Der Artikel erklärt die allgemeine Situation der Internetradios, aber wenig zur Website internetradio.de selbst. Ich habe die abschweifenden Teile entfernt. Der kärglichen Rest ist von fraglicher Relevanz, schließlich gibt es über 2000 Internetradioanbieter. --TM 11:17, 25. Sep 2006 (CEST)
siehe WerbeBlaBla unter Michael Westphal (Unternehmer). löschen --Nolispanmo 11:57, 25. Sep 2006 (CEST)
  • Bitte um sofortige Löschung des LA, da er mit "Busen" usw. obszön und unbegründet ist. Wegen solchen Einträgen sind scheinbar Einträge wie Rautemusik zum editieren gesperrt worden.

Bitte abgelehnt: 1. anonymer Kommentar (IP war bereits als Lösch-Vandale aktiv), 2. sachlich falsch, denn "anstößig" wäre bestenfalls das Wort "Titten", 3. sind wir hier weder in den USA, noch dem Iran, 4. Nachschlagen unter Ironie, 5. auf jeden Fall gefährliche Orte wie Bibliotheken und Buchhandlungen meiden. --Kolja21 19:19, 26. Sep 2006 (CEST)

Ich habe auch nicht den Verursacher gebeten ! Ich bitte einen Administrator den LA zu entfernen. Ebenso die obszönen Begriffe. Kann hier wirklich jeder machen wozu er lustig ist ?

Offensichtlich ja. Obwohl anonyme Beiträge gerne gelöscht werden. Für die "obszönen" Begriffe musst du Löschanträge unter Bikini, Busen und Musik stellen, aber ich vermute mal, sie werden abgelehnt. --Kolja21 03:55, 27. Sep 2006 (CEST)
  • Möchte hier niemand einschreiten ? internetRadio.de ist ein Sender für eine junge Zielgruppe mit pädagogischen Inhalten. Der Sender möchte nicht mit diesen obszönen Aussagen in Verbindung gebracht werden. --drlama
Ich könnte den Artikel schnelllöschen, wenn's dem Sender hülft... Im Rahmen der Löschdiskussion: löschen, Relevanz scheint nicht zu bestehen. Ansonsten sperre ich gerne den Nächsten, der diese Löschdiskussion mit einer Pöbelrunde verwechselt. -- Tobnu 01:18, 28. Sep 2006 (CEST) Admin, müde und schlechtgelaunt

Keine Sorge, die Prüderie ist gespielt. Hier versucht einfach nur ein belangloser Internetdudelsender Wikipedia seine Werbung aufzudrücken. Schau dir einfach die Homepage an, dann weisst du, was "der deutsche Unternehmer Rudi Singer, Jg. 1972" unter "pädagogischen Inhalten" versteht. --Kolja21 16:54, 28. Sep 2006 (CEST)

Löschen, nicht nur wegen der mangelnden Relevanz sondern auch wegen der geheuchelten moralischen Entrüstung! 193.18.239.4 14:05, 29. Sep 2006 (CEST)

Vielleicht einmal kurz hier einarbeiten (immerhin gibt's laut Wiki bis zu 5.000 solcher "Radios" in Deutschland) und dann löschen.--NSX-Racer | Disk | B 16:19, 29. Sep 2006 (CEST)
raus mit dem mist, wofür haben wir eigentlich relevanzkriterien ? 3ecken1elfer 18:00, 29. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 17:34, 3. Okt 2006 (CEST)

Relevanz ergibt sich nur in Bezug und Querverlinkung mit den Löschkandidaten TV1.DE, Rudi Singer, Videotube und Internetradio.de. --Kolja21 03:27, 25. Sep 2006 (CEST)

Du sagst es. Löschen --Nachtagent 04:02, 25. Sep 2006 (CEST)

Gar keine Relevanz erkennbar und Aussagen wie "marktführend tätig" bei einem Artikel über einen Unternehmer. Hier wird wohl eher für das "Portal" geworben. --Nolispanmo 11:55, 25. Sep 2006 (CEST)

Löschen --Engelbaet 15:57, 29. Sep 2006 (CEST) Löschen ack kolja21 et al. 3ecken1elfer 18:01, 29. Sep 2006 (CEST)

Habe schon bei Videotube und Internetradio.de auf löschen plädiert - da der Herr hier Relevanz-abhängig von den wahrscheinlich bald (bzw. schon) verschwundenen Lemmata ist, ergibt sich konsequent dasselbe für ihn.--NSX-Racer | Disk | B 22:53, 29. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 17:38, 3. Okt 2006 (CEST)

Diese Seite dient nicht der Erstellung einer Enzyklopädie. Außerdem fühle ich mich insbesondere vom letzten Satz sexuell diskriminiert, steht doch dort:

"...vielleicht stellt sich auch der/die Eine oder Andere als Übernachtungsmöglichkeit zur Verfügung... mal sehen :)."

woraus ich schließe, das die Möglichkeit eines Beischlafs hier offen angeboten wird. Die WP ist keine Kontaktbörse - daher löschen --84.188.169.184 00:18, 25. Sep 2006 (CEST)

Antrag inhaltlich wieder eingestellt --84.188.204.201 08:14, 25. Sep 2006 (CEST)

Wieso beseitigt Benutzer:Stefan64 hier einfach einen LA (siehe hier)? Der Antragsteller mag vielleicht etwas übers Ziel hinausgeschossen sein, aber Fakt bleibt, dass der Satz:

"...vielleicht stellt sich auch der/die Eine oder Andere als Übernachtungsmöglichkeit zur Verfügung... mal sehen :)."

verbunden mit dem abschließenden Smiley eindeutig sexistisch ist. löschen --84.188.204.201 08:14, 25. Sep 2006 (CEST)

???(*am Kopf kratz*) Gesinnungsschnüffelei? Hat ID 84.188.204.201 sexuelle Paranoia?`Retourkutsche?...Fragen über Fragen.--Gleiberg 08:28, 25. Sep 2006 (CEST)
Ich bleibe bei meinem Standpunkt: Finger weg von Benutzerseiten und Artikelarbeit machen. Diese benutzerseite natürlich Behalten Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 08:32, 25. Sep 2006 (CEST)
@Gleiberg: Sei vorsichtig, selbst wenn Du die sexuelle Paranoia hier vielleicht sogar korrekt diagnostizierst, wobei ich mir nicht sicher bin ob sie seit der 2006er ICD noch so heißt. ;) Du darfst das nicht und die 10 Euro Praxisgebühr darfst Du auch nicht verlangen.
@IP: Wer die Beiträge anderer auseinanderlegt und sich an Grammatik- oder sonstigen Fehlern aufgeilt, sollte selber fehlerfrei Beiträge verfassen können.
Als Trollantrag eindeutig korrekt entfernt. WP:BNS -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 08:37, 25. Sep 2006 (CEST)

Ceterum censeo: Benutzerseiten sind tabu! Auch diese Benutzerseite dient der Eigendarstellung des Individuums, dass für die Wikipedia schreibt. Wenn die Benutzerin meint Wikipedianer via Wikipedia zu eine Party einzuladen, dann geht das nur sie etwas an - genauso, wie ob sie meint mitteilen zu müssen, ob sie Nukleargegnerin oder -befürworterin ist. --Kriddl 09:00, 25. Sep 2006 (CEST)

bleibt, WP:BNS, Präzedenzfall gab es auch schon
im übrigen sind das alles keine Löschgründe,
die der LA-Steller da angibt
-- sebmol ? ! 09:16, 25. Sep 2006 (CEST)

P.S. Wer mutwillig versucht, irgendwo Sexismus reinzulesen, wird ihn auch finden. -- sebmol ? ! 09:16, 25. Sep 2006 (CEST)

Das ist einer der geilsten Löschanträge, die ich je gesehen habe! --LordMP 10:54, 25. Sep 2006 (CEST)

Die IP ist doch nur neidisch, weil sie nicht kommen darf... ;) --Felix fragen! 11:56, 25. Sep 2006 (CEST)

ist noch nicht allgemein bekannt, dass alle Benutzerseiten dieser Bernutzerin unter Artenschutz stehen? Das ist so, weil sie von eigenen sexistischen Äußerungen ja nicht gekränkt werden kann. -- Toolittle 12:20, 25. Sep 2006 (CEST)

Wenn jemand von Übernachtung ohne zu stocken auf Beischlaf schließt, was sagt uns das...? Die Frage kann wohl nur der/die Antragssteller/in beantworten. --Ewald Trojansky 17:29, 25. Sep 2006 (CEST)

Naja, wenn man das "sich" deutet könnte man darauf schließen. Aber auch ich bin für behalten und das meine ich auch so. Benutzer:Toolittle hat recht! Vielleicht dient es auch im entferntesten der Erstellung einer Enzyklopädie, wenn auch "nur" im Portal:Erotik und Pornographie... ;) --Malte 18:08, 25. Sep 2006 (CEST)

Och Kinder, sie lebt in Berlin, da ist es fast schon normal, dass sie Imbissbuden-Deutsch verwendet. Freut Euch lieber, dass sie noch alle Artikel verwendet und nicht nur den.
"Sind Sie die Pommes?" - "Nein, ich bin das Hähnchen und er ist die Currywurst."
Analog: Er ist der Schlafplatz und Sie ist die Stadtführung. --32X 21:09, 25. Sep 2006 (CEST)

Was ist an „Beischlaf“ eigentlich „sexistisch“? -- Simplicius 02:08, 29. Sep 2006 (CEST)

Noul Săsesc (bleibt)

So kein Artikel, QS erfolglos --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 08:15, 25. Sep 2006 (CEST)

Eine Satzhülse, die noch nicht mal einen Stub darstellt. So löschen.--SVL Bewertung 11:46, 25. Sep 2006 (CEST)

Ich habe mal versucht einen Einsatzstub draus zu machen, könnte man ggf. behalten. --32X 14:18, 25. Sep 2006 (CEST)
Erledigt. Bleibt. --Frank Schulenburg 11:57, 2. Okt 2006 (CEST)

RASFF (redirect)

So kein Artikel, QS erfolglos --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 08:16, 25. Sep 2006 (CEST)

Wörterbucheintrag, löschen -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 08:28, 25. Sep 2006 (CEST)
schnellgelöscht --Cottbus Diskussion Bewerte mich! 12:04, 25. Sep 2006 (CEST)

Jetzt redirect auf Rapid Alert System for Food and Feed --Proofreader 18:37, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

So reiner Wörterbucheintrag --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 08:29, 25. Sep 2006 (CEST)

Ein Wörtbucheintrag ist das nun ganz bestimmt nicht. (Ein Wörterbuch ist kein Aufbewahrungsort für schlechte Artikel.)-- Toolittle 12:22, 25. Sep 2006 (CEST)

Sieht für mich nach einem gültigen Stub aus, damit behalten. --32X 15:23, 25. Sep 2006 (CEST)

Habe mir den Artikel angesehen, erstaunt auf die Historie geklickt, weil ich der Meinung war, der Artikel müsse seit dem LA gehörig überarbeitet worden sein und der Löschgrund damit hinfällig, aber nein... Klares behalten. --Olaf1541 20:13, 25. Sep 2006 (CEST)

Kein wirklicher Löschgrund erkennbar, daher eindeutiges Votum für Behalten. --Hejkal @ 20:22, 25. Sep 2006 (CEST)

Als eine der bekannteren Serien des DDR-Fernsehens mit einigen „Stars“ (Herricht! Göring! Köfer! - wenn man das in Baden nicht empfangen konnte - tja nun...) durchaus noch bekannt. Als gültigen Stub behalten -- SibFreak 21:40, 25. Sep 2006 (CEST)

Ist ein STUB. behalten. --Engelbaet 16:01, 29. Sep 2006 (CEST)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 18:09, 3. Okt 2006 (CEST)

Mad Cat (erledigt, redirect)

Der Text erscheint mir vollkommen wirr, worum geht es dort eigentlich? Grüße --Franz Wikipedia 09:39, 25. Sep 2006 (CEST)

*lol*, wie? Das hast Du nicht verstanden?? Tststs ;) löschen - huch, da hatte ich meine Signatur vergessen, sorry -- Cornelia -etc. 00:14, 26. Sep 2006 (CEST)
Es geht um einen Roboter ("Mech") beim Tabletop-Spiel Classic Battletech. Als Einzellemma unzulässig. -- M.Marangio 09:55, 25. Sep 2006 (CEST)

Schwurbeliger Text über einen Roboter. Löschen.--SVL Bewertung 11:51, 25. Sep 2006 (CEST)

schnell löschen. --Nolispanmo 11:53, 25. Sep 2006 (CEST)

Hab' gerade meine Oma gefragt. Sie sagt: Bahnhof? Löschen! --Tom.b 23:15, 25. Sep 2006 (CEST)

Huch! Schnellöschen-- Uka 23:17, 25. Sep 2006 (CEST)
erledigt, redirect zu Battletech--Factumquintus 14:40, 29. Sep 2006 (CEST)

Wildpinkeln (gelöscht)

Inhaltlich fragwürdig, anonsten Irrelevant und lächerlich --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 09:46, 25. Sep 2006 (CEST)

Schnelllöschen. Selten soviel Nonsens auf einem Haufe gesehen.--SVL Bewertung 11:31, 25. Sep 2006 (CEST)

dem kann ich mich nur anschließen, zumal das Lemma dafür ja wohl an den Haaren herbeigezogen ist. --Nolispanmo 11:53, 25. Sep 2006 (CEST)

Als juristischer Aspekt von Harnlassen dort unterbringen. --KLa 12:51, 25. Sep 2006 (CEST)

"Wildpinkeln" ist mMn schlicht und ergreifend eine Störung der Öffentlichen Ordnung und natürlich eine Sauerei. Löschen, sonst erwarten uns noch andere Lemmata ähnlichen Kalibers. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 14:41, 25. Sep 2006 (CEST)

Der Eintrag im Portal Recht war an der falschen Stelle; hier wäre besser. An unsere Rechtbeflissenen: Gibt es einen solchen Polizei- oder Juristenjargon? (Fachausdruck bestimmt nicht) Ist das Störung der öffentl. Ordnung, Sachbeschädigung, Erregung öffentl. Ärgernisses? Wenn Begriff nirgends sinnvoll eingeordnet werden könnte, warum dann nicht Redirect auf Pinkelprinz? --Gleiberg 14:55, 25. Sep 2006 (CEST)
Sry. Das war ein Fehler in meinem Skript, was Badenserbub da testete. Hab ich korrigiert. --DerHexer (Disk., Bew.) 23:28, 25. Sep 2006 (CEST)
Stimme Achates zu, obwohl ich grad Lust hätte, einen Artikel über In den Hausflur kacken anzufangen... ;-) löschen, gern schnell

Verschieben ins Humorarchiv, im Artikelraum schnell löschen. --Ulz Bescheid! 16:54, 25. Sep 2006 (CEST)

Nonsense SLA bevor jemand auch noch einen Gesundheitsbaustein setzt. Für Humorarchiv zu wässrig... -- Thomas M. 17:23, 25. Sep 2006 (CEST)

Also, gar so trivial finde ich das nun auch wieder nicht. Im Gegensatz zu In den Hausflur kacken, was schon der gesunde Menschenverstand verbietet, und in den Privatbereich anderer Personen hineinreicht, ist Wildpinkeln ein Vorgang, der in Deutschland doch wohl ziemlich verbreitet ist (oder sollte es hier tatsächlich Leute geben, die nicht wenigstens einmal in ihrem Leben (als Erwachsene) in die Wildnis gestrullt hätten?) und dennoch eine Ordnungswidrigkeit darstellt (so weit ich mich zu erinnern glaube). Ich bin mir da gar nicht mal sicher, ob das überhaupt allgemein bekannt ist. Ich tendiere eher zu behalten, wenn der Text noch um juristische Fakten erweitert wird. --seismos 17:54, 25. Sep 2006 (CEST)

ich stimme im wesentlichen seismos zu. der vorgang des "wildpinkelns" kommt vor, aber seine rechtliche einordnung ist nicht trivial (oder koennte otto normalverbraucher oder die beruehmte OMA aus dem stand sagen, auf grund welcher rechtsvorschrift das geahndet werden koennte?). ich denke mal , dass so ein fall durchaus auch in einschlaegigen jura-klausuren behandelt werden koennte. es ist nun mal nicht alles so einfach strafbar, was sich "nicht gehoert", da muss schon genauer geprueft werden, ob eine entsprechende oertliche satzung existiert, hinreichend bestimmt ist, fuer den jeweiligen "tatort" greift, zulaessig ist usw... der artikel stellt recht deutlich moegliche rechtsgrundlagen dar, und ich sehe spontan nicht, dass das falsch dargestellt sein koennte. also behalten, ohne einschraenkungen. --Eckh 21:11, 25. Sep 2006 (CEST)
In Köln zu Karneval jedes Jahr aufs neue ein Riesenproblem. Im Rheinland liegen die Ordnungs- bzw. Verwarngelder zwischen 10€ und 35€ dafür. Ist eine Ordnungswiedrigkeit, die je nach Art eine Verschmutzung von Verkehrsflächen oder Gebäuden darstellt, aber auch bis hin zur Erregung öffentlichen Ärgernisses. -> Behalten ! --Bleizucker 07:38, 26. Sep 2006 (CEST)

Die Gemeinde der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche findet es überhaupt nicht lustig, dass das Fundament ihrer Kirche durch Wipis beschädigt wird. Das ist kein Spass, sondern Sachbeschädigung. Sollte man in den Artikel einarbeiten. --Dodo 19:13, 25. Sep 2006 (CEST)

Genau, Dodo! Und Fotos! Ich will Fotos! - Kurz: Damit macht sich eine Enzyklopädie zum Narren, auch wenn mancher von uns mit dem Thema bereits seine Erfahrungen gemacht hat - beim Weltjugendtag zum Beispiel... nein, ich schweige lieber! --Osterritter 20:39, 25. Sept. 2006 (CEST)

Ob das Lemma stimmt oder Begriffsbildung ist, kann ich nicht beurteilen (google spricht eher dafür). Richtig ist aber, dass es in vielen kommunalen Polizeiverordnungen (z.B. hier § 2 Abs. 1 Nr. 3) tatsächlich Bestimmungen darüber gibt. Ich tendiere daher zum Behalten, wobei ich auch nichts gegen Einarbeiten in einen verwandten Artikel hätte... --103II 22:21, 26. Sep 2006 (CEST)

Man beachte: Das Verrichten der Notdurft ... in öffentlichen ... klingt anders als Wildpinkeln. Was damit gemeint ist, ist eh klar. Es kommt mir so vor, also würde man einen Artikel rumvögeln schreiben statt Promiskuität. Insofern doch Begriffsbildung. --Ulz Bescheid! 22:46, 27. Sep 2006 (CEST)
Das Verrichten der Notdurft ... in öffentlichen ... ist aber kein sonderlich geeignetes Lemma. Wenn es dafür alternativ ein prägnantes, gebräuchliches gibt, soll es daran sicher nicht scheitern... --seismos 02:23, 28. Sep 2006 (CEST)
Erledigt. --Frank Schulenburg 11:59, 2. Okt 2006 (CEST)

Managementberater (Gelöscht)

Hier würde auch ein Redirect auf Unternehmensberater ausreichen. So dient es nur als Container für Weblinks und Buchempfehlungen. Siehe auch den Redirect Management-Berater auf diese Seite. --TdL 09:51, 25. Sep 2006 (CEST)

redirect, da im Wesentlichen redundant zu Unternehmensberater.--SVL Bewertung 11:50, 25. Sep 2006 (CEST)

Ja und nein, es ist eben nicht genau das gleiche. Ich werde versuchen, den Unterschied zu dem Oberbegriff "Unternehmensberater" etwas schärfer herauszuarbeiten. --Agrifood 14:56, 25. Sep 2006 (CEST)

Halte den Redirect ebenfalls für angebracht. Ganz besonders, da sich im Zusammenhang mit den anderen Aktivitäten des Benutzers tasächlich eine PR-Aktion vermuten läßt. --Walter Falter 16:17, 25. Sep 2006 (CEST)

Ohne den Artikel gelesen zu haben: Redirect ist bei einem Deppen Leer Zeichen eine Idee, die ohne Erklärung fernab jedweder Grundlage im Raume steht. --32X 21:22, 25. Sep 2006 (CEST)

Deshalb existieren ja auch zwei Schreibweisen, nämlich mit und ohne Bindestrich. Ggf. wäre es unter dem Aspekt "Deppenleerzeichen" sinniger die Verweissystematik umzudrehen und "Management-Berater" zum Lemma zu machen und den Begriff "Management Berater" mit Deppenleerzeichen als redirect auf "Management-Berater" verweisen zu lassen. -- --Agrifood 08:31, 26. Sep 2006 (CEST)

Es genügt ein Redirect von Management-Berater auf Managementberater. Das Wort „Management Berater“ existiert nicht. Rainer Z ... 17:04, 26. Sep 2006 (CEST)

Da hast Du rein sprachlich recht. Also Management Berater umbenennen in Managementberater? --Agrifood 18:43, 26. Sep 2006 (CEST)

Dass der Artikel umbenannt worden ist, heisst nicht, dass die Diskussion beendet ist. --Tinz 00:13, 27. Sep 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel umbenannt und auf der Diskussionsseite zum Artikel auch noch mal auf den Unterschied hingewiesen und ich habe eine deutliche Abgrenzung zu "Unternehmensberater" im Artikel selber vorgenommen. Nun fände ich es schön, wenn es denn noch Kritik an dem Artikel gibt - inhaltliche Kritik und nicht formale anzubringen. Auch wenn es nur ein kleines Indiz für die Relevanz sein kann: "Managementberater" und "Management-Berater" erzielen bei Google jeweils knapp unter 200.000 Treffer, der Begriff "Deutsches Bankwesen" z.B. ist ein Eintrag bei wikipedia, taucht außerhalb von wikipedia aber praktisch gar nicht auf. Danke für jeden inhaltlichen Input --Agrifood 17:48, 27. Sep 2006 (CEST)

das war keine Kritik, es war nur etwas verwirrend, weil ein Nutzer den Abschnitt hier als "gelöscht" markiert hatte (wobei es nur verschoben worden war), und danach ein anderer Nutzer einen "Wiedergänger"-SLA gestellt hatte für den richtigen Artikel, den ich abarbeiten wollte. Ich selbst sehe zur Zeit keinen Grund, warum man den Artikel löschen sollte, aber dazu sollte sich der Antragsteller mal äußern --Tinz 18:18, 27. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht, auch Unternehmensberater agieren of im Management, da reicht ein Satz. --Uwe G.  ¿⇔? 17:56, 3. Okt 2006 (CEST)

Armin Ulrich (Bleibt)

Das ist so kein Artikel. Ist zudem nicht in der IMDb (Relevanz?). --89.59.173.42 10:02, 25. Sep 2006 (CEST)

mE ein Fall für die QS nicht für die LK. behalten und überarbeiten Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 10:05, 25. Sep 2006 (CEST)
Die QS sammelt Artikel die nach dem Motto "Googel doch selber" eingestellt wurden? Na denn... --89.59.173.42 10:08, 25. Sep 2006 (CEST)

Telegramm-Artikel, Relevanz wird zwar deutlich, so kann das allerdings nicht bleiben. Gründlich sanieren. 7 Tage dafür.--SVL Bewertung 13:08, 25. Sep 2006 (CEST)

Hab mal etwas dran gemacht. PD fehlen noch aber ins Format gerückt und mit Kat ausgestattet hab ich ihn schonmal. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 13:10, 25. Sep 2006 (CEST)
"Relevanz wird zwar deutlich" - Und wodurch denn, wenn die IMDb ihn nicht einmal kennt? Was sind die RK für Fakes? --AN 13:12, 25. Sep 2006 (CEST)

Wo wurde der Mann ausgebildet? An welchen Theatern inszenierte er seine (nur zwei!) Stücke und wann? Wurde wirklich er mit der Goldenen Kamera ausgezeichnet oder die Serien, an denen er mitinszeniert hat? Wann und welche Folgen waren das? Die Beantwortung dieser Frage (nicht hier auf der Diskussionsseite, sondern direkt im Artikel) würden eine Relevanz vielleicht verdeutlichen. --Osterritter 13:27, 25. Sept. 2006 (CEST)

Ich habe sein konkretes Geburtsdatum gefunden. IMDb mag ihn nicht kennen, in der Stabliste zu Marienhof führt ihn allerdings die ARD auf [9]. Mal sehen, ob ich nochwas finde. --Kriddl 14:30, 25. Sep 2006 (CEST)

  • Ja, bitte behalten und weiter ergänzen! Ein Aus nach 11 Minuten (Neu=09:50, LA=10:01) halte ich für verfrüht. Scheint der erste Artikel von dieser IP zu sein. --dscheJ-Ouh 21:51, 25. Sep 2006 (CEST)
    • Genau, bravo! Sehe ich auch so. --Osterritter 00:38, 26. Sept. 2006
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 18:08, 3. Okt 2006 (CEST)

Adam & Ziege (Gelöscht)

Umgewandelter SLA, Grund war Eine Relevanz ist nicht erkennbar Cottbus Diskussion Bewerte mich! 10:04, 25. Sep 2006 (CEST)

Die waren im Fernsehen. Wow ... macht sie allerdings auch nicht relevanter. löschen --Nolispanmo 11:51, 25. Sep 2006 (CEST)

Sympathischer Artikel eigentlich, aber ggf. besser bei Porzellanmanufaktur aufgehoben? --Loyola 14.27, 25 Sep 2006 (CEST)

Ich habe diesen Artikel eingestellt, weil

  • a) die Manufaktur Adam & Ziege nach der Manufaktur in Meißen und der KPM die derzeit innovativste und international bekannteste Porzellanmanufaktur ist (nicht Fabrik - im Gegensatz zu einer ganze Reihe von Firmen, die unter "Porzellanmanufaktur" aufgeführt sind). Adam & Ziege ist auf den großen internationalen Messen repräsentiert und beliefert einen internationalen Markt.
  • b) Adam & Ziege neben einer Handvoll anderer Designer (die z.T. mit eigenem Artikel in Wikipedia repräsentiert sind - auch nicht relevant??) eine komplette, ebenfall international vertriebene Produktlinie der Porzellanfabrik Goebel gstalten.

Wenn diese Manufaktur einem allgemeinen Publikum und anderen Wikipedianern (noch) nicht bekannt ist, heißt das nicht, dass man allein daraus auf mangelnde Relevanz für eine Enzyklopädie schließen kann.

  • Also: Wenn man Designer mit den Relevanzkriterien von Künstlern bemisst, weil in den Wikipedia-Relevanzkriterien nichts über Kunsthandwerker steht, dann gilt: "Aufgenommen werden können lebende Künstler, wenn sie überregional bedeutend oder lokal bzw. in einem Genre sehr bedeutend sind." Daraus folgt für mich: BEHALTEN! --Woller 09:19, 26. Sep 2006 (CEST)
Erstaunlich viele Google-Treffer, weltweiter Vertrieb, Produktdesigner für Goebel. Das ist zwar grenzwertig, aber mir reicht es für ein schwaches behalten. --h-stt !? 15:45, 26. Sep 2006 (CEST)

Ich kenne die Firma: Die sind wirklich kreativ und in der Porzellan-Branche weltweit bekannt. Der Eintrag sollte unbedingt behalten werden!!! --172.176.30.162 08:50, 29. Sep 2006 (CEST)

also, das ist doch ein Unternehmen gell? da gibts doch Relevanzkriterien. ich glaube nicht, dass die erfüllt sind. sonst bitte butter bei die fische und zahlen auf den tisch. sonst löschen. --rotti

Gelöscht, s. Wikipedia:Relevanzkriterien --Uwe G.  ¿⇔? 18:13, 3. Okt 2006 (CEST)

Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch (kein LA, aber URV beim Bild)

Dies ist kein Löschantrag gegen diesen Artikel. Aber ich kann keine andere Stelle finden, wo das Beachtung finden könnte.
Aber nach all der Diskussion über PD Bilder aus der früheren Sowjetunion ist es doch sehr merkwürdig, das ausgerechnet auf der Hauptseite ein solches, nach meinem Kenntissstand eben urheberrechtlich geschütztes, Bild erscheint. Sowas darf nicht passieren. --212.202.113.214 10:11, 25. Sep 2006 (CEST)

Ich habs in der Vorlage auch mal auskommentiert... --Felix fragen! 12:00, 25. Sep 2006 (CEST)
Worum geht es. URV oder LA?.--Engelbaet 15:59, 29. Sep 2006 (CEST)

Gloria (Band) (schnellgelöscht)

Keine Relevanz erkennbar! -- ReqEngineer Au weia!!! 10:13, 25. Sep 2006 (CEST)

Selbst wenn relevant ist das nur eine Songliste, kein Artikel löschen Spongo 10:16, 25. Sep 2006 (CEST)

Gigographie – wieder ein neues Wort gelernt. Relevanzkriterien für Bands scheint nicht erfüllt, daher löschen. -- Lecartia Δ 11:09, 25. Sep 2006 (CEST)

LOL, Gigographie kannte ich auch noch nicht. Ausser Demos keine Veröffentlichungen, kein Artikel = löschen.--SVL Bewertung 11:17, 25. Sep 2006 (CEST)

Garbage in, gargabge out? --Huebi 16:19, 25. Sep 2006 (CEST)
Schnellgelöscht. --Henriette 13:54, 25. Sep 2006 (CEST)

Panierherr (erledigt, jetzt Redirect)

unenzyklopädisch und vermutlich URV Spongo 10:14, 25. Sep 2006 (CEST)

Nicht zu rettende, gräusliche Mini-Textwüste. Löschen.--SVL Bewertung 11:22, 25. Sep 2006 (CEST)

Muß man wohl löschen. Uka 12:15, 25. Sep 2006 (CEST)

Es ist keine URV, da Krünitz, der Autor der ersten 72 Bände der Oeconomische Encyclopädie, 1796 gestorben ist (1. Auflage des 64. Bandes war 1794, 2. Auflage 1803). Auch würde ich ein Zitat aus einer alten Enzyklopädie nicht als "unenzyklopädisch" bezeichnen. Man sollte damit wie mit den Artikeln aus dem Meyers-Konversationslexikon verfahren. -- M.Marangio 14:12, 25. Sep 2006 (CEST)
Ja, den Text komplett neu schreiben am Besten :) Dieser Text ist einem modernen Leser wirklich nicht mehr zuzumuten. Panier heißt übrigens nichts anderes als „Banner, Fahne“ und kommt aus dem Mittelhochdeutschen, wo es baniere oder banier hieß; abgeleitet ist das aus dem französischen Wort für Fahne: bannière. Im Mittelalter bezeichnete man damit auch die Fahne, die einer Gruppe von Kämpfern vorausgetragen wurde. Entsprechend ist der Panierherr also einer, der berechtigt ist eine eigene Fahne in einer Schlacht zu führen. Ich würde das eher und lieber unter dem Lemma Panier aufgehoben wissen wollen (und dort könnte man dem Hasenpanier auch noch ein, zwei Sätze mehr widmen ;) --Henriette 15:22, 25. Sep 2006 (CEST)

Überarbeiten, bevor hier lange Löschdiskussionen zu führen. Mein Ratschlag an die Löschfetischisten. --AnalytikerIn 17:20, 25. Sep 2006 (CEST)

Es geht wohl darauf hinaus, das der Spongo den Link auf Krünitz nicht versteht und die Sprache des Zitats als ein Zitat des 18. Jahrhunderts nicht nachvollziehen kann .Pitbull 09:18, 26. Sep 2006 (CEST)
Eigentlich gehts auf zwei Sachen hinaus: Moderne Leser verstehen die frühneuhochdeutsche Sprache nicht und außerdem können die die kulturell/geschichtlichen Zusammenhänge nicht mehr beurteilen. Ich werde das mal in den Artikel Panier einarbeiten. Redirect und gut ist :) --Henriette 00:37, 27. Sep 2006 (CEST)
Erledigt (Redirect auf Panier). --Frank Schulenburg 12:02, 2. Okt 2006 (CEST)

Dieser Text enthält ausführliche Überlegungen zu einem aktuellen Thema, das mir in dieser Form nicht enzyklopädisch relevant erscheint. Die Zusammenfassung unter E-Science#Forschungsförderung ist mehr als ausreichend. --Gratisaktie 10:23, 25. Sep 2006 (CEST)

Da kann ich nur zustimmen. Der genannte Artikel hat durch die Straffung sehr gewonnen, die Auslagerung des Rests ist eine Verlegenheitslösung und liest sich für mich wie mehr wie Werbung für die beispielhaft aufgeführten Projekte. Ich plädiere daher für löschen. -- Lecartia Δ 10:55, 25. Sep 2006 (CEST)

URV [10], [11] und [12] --Yoda1893 15:02, 25. Sep 2006 (CEST)

Denkt bitte dran, dass unter E-Science diese URV zumindest in der Versionsgeschichte genau so drin steht. -- Lecartia Δ 15:14, 25. Sep 2006 (CEST)

OTRS Ticket liegt aber offenbar nicht vor. −−Yoda1893 15:41, 25. Sep 2006 (CEST)

Ist kein URV, siehe E-Science. --Gratisaktie 16:13, 25. Sep 2006 (CEST)
Gut, vielleicht kein URV, aber LA-Grund ist geblieben. -- Lecartia Δ 17:14, 25. Sep 2006 (CEST)
ja --Gratisaktie 18:33, 25. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel bietet eine ausführliche, übersichtliche Darstellung zu einem zugegeben sehr speziellem Thema. Wenn er unverständlich, Literaturangabe etc. wäre, würde ich das auch eher löschen, aber so deutlich für behalten -- Nichtich 14:33, 29. Sep 2006 (CEST)

Ack Nichtich Ein ausführlicher und übersichtlicher Artikel zu einem Gebiet mit wachsender Bedeutung. Das ist doch gerade der Reiz der Wikipedia: neue Themen vor anderen Lexika zu behandeln. Ich plädiere dafür, diesen fundierten und relevanten Artikelm zu behalten -- Rechercheur 23:40, 2. Okt 2006 (CEST)

Als Einzelartikel mMn keine Relevanz bzw. nicht sinnvoll als Einzelartikel stehen zu lassen. Inhalte unter E-Science integriegen und dann löschen. Bahnemann 10:47, 3. Okt 2006 (CEST)

URV kann ich definitiv ausschließen hier handelt es sich um eine Textspende kann gerne die Mail auch noch an das OTRS weiterleiten wenn das notwenig ist. Ansonsten halte ich den Artikel für gut und plediere deutlich für behalten --PatrickD 16:02, 3. Okt 2006 (CEST)

Gelöscht, Lemma wird nicht erläutert --Uwe G.  ¿⇔? 18:18, 3. Okt 2006 (CEST)

nichts besonderes außer werbung Spongo 10:44, 25. Sep 2006 (CEST)

Aufgrund der Größe wäre wohl Relevanz gegeben - allerdings fehlt ausser der Größenangabe nahezu alles in diesem Artikel. 7 Tage für eine Generalüberholung.--SVL Bewertung 11:54, 25. Sep 2006 (CEST)

100%ige Telekom-Tochter, Vivento als – bitter formuliert –Beschäftigungsmaßnahme für ausgemusterte Bundespost-Beamte hat bereits ein eigenes Lemma, gehört mMn in diesen Artikel verwurschtet und bestenfalls zusätzlich Redirect dorthin. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 14:35, 25. Sep 2006

Ich habe eine erste Erweiterung des Artikels vorgenommen. Es handelt sich bei VCS um eine ins Handelsregister eingetragene Firma mit eigener Rechtspersönlichkeit, was bei Vivento nicht der Fall ist. Laut Ranking ist die Firma nach Mitarbeiterzahl drittgrößter Anbieter am deutschen Markt (Call Center Profi, Ausgabe Juni/Juli 06). Wenn die alleinige Existenz von Vivento und ihrer "Tochterfirmen" bereits viele Gemüter erhitzt, ist dies - angesichts der wenig enzyklopädisch motivierten Reaktion meines Vorredners - vielleicht sogar ein besonderer Grund, hier mehr Text zu spendieren.--Bordeaux 16:26, 25. Sep 2006 (CEST)

Nun, Bordeaux, das hat ja gut geklappt. Denke den Artikel kann man jetzt so behalten.--SVL Bewertung 23:54, 25. Sep 2006 (CEST)

Bin auch für behalten --Pyramide 00:59, 28. Sep 2006 (CEST)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 18:19, 3. Okt 2006 (CEST)

keinen eigenen artikel wert, kann man in Server Message Block unterbringen Spongo 11:17, 25. Sep 2006 (CEST)

Ist eh so kaum ein Artikel und auch keinen eigenen Artikel wert. Inhalt verschieben und löschen --Nolispanmo 12:00, 25. Sep 2006 (CEST)

Mangelnde Relevanz sehe ich nicht, das Konzept würde schon einen eigenen Artikel hergeben. Der Artikel hier wird dem allerdings nicht gerecht und ist in dem Zustand in der Tat beim SMB gut aufgehoben. Ein Redirect dorthin wäre allerdings angemessen. -- Manfred Roth 16:51, 25. Sep 2006 (CEST)

Weiterleitungen ergeben im Falle von Lemmata mit Klammerzusätzen keinen Sinn. Man könnte im Arbeitsgruppe-Artikel eine BKL II einrichten, in der auf „Server Message Block“ verwiesen wird. Den hier diskutierten Artikel allerdings löschen. – Holger Thølking (d·b) 23:38, 25. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 18:27, 3. Okt 2006 (CEST)

Sag nix über Pulok (erledigt, LA zurückgezogen)

Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. Bin kein Experte, weiß jemand Näheres? -- Sypholux Bar 11:27, 25. Sep 2006 (CEST)

Es stand im Portal:Spiele, Fehlende Artikel. Und da es eines meiner Lieblingsspiele war... Allerdings sind 124 Google Einträge sicher nicht der Renner. Spiel des Jahres gibt es jedoch erst seit 1979 --Köhl1 11:46, 25. Sep 2006 (CEST)
Hm, vielleicht weiß jemand etwas über Verkaufszahlen (bzw. wo man so etwas herausfinden kann)? -- Sypholux Bar 11:53, 25. Sep 2006 (CEST)
In Gloneggers "Spiele-Buch" werden zwar keine Verkaufszahlen genannt, aber es wird berichtet, dass das Spiel nach seiner Einführung im Jahr 1928 (!) "rasch ungewöhnlich beliebt" wurde. MadProfessor42 20:20, 25. Sep 2006 (CEST)
Vielen Dank für diesen Hinweis! Ich habe die Info eingearbeitet. -- Sypholux Bar 13:43, 27. Sep 2006 (CEST)

Behalten: Bei dem Artikel geht es doch nicht um Relevanz (es sei denn, dass du die Existenz eines solchen Spieles bezweifelst). Das Spiel existiert, und deshalb gehört es in die Enzyklöpädie. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Spiel noch vertrieben wird. (Ich habe das Spiel übrigens bereits in den 50er Jahren oft und gern gespielt.) Also: Löschantrag zurückziehen. --Abubiju 15:47, 25. Sep 2006 (CEST)

»Das Spiel existiert, und deshalb gehört es in die Enzyklopädie«? Diese Begründung ist keineswegs ausreichend, siehe auch Wikipedia:Relevanzkriterien. -- Sypholux Bar 13:43, 27. Sep 2006 (CEST)

Es ist relevant, weil viele Leute es kennen, meinen Sohn hat es zeitweilig heiss und innig geliebt. Vorredner haben Recht - Google kann oft wenig über älteres sagen. behalten --WiseWoman 00:34, 26. Sep 2006 (CEST)

Das mag schon sein – zumindest eine Quelle war aber trotzdem notwendig. Siehe auch weiter oben die Anmerkung von MadProfessor42.

Nach nunmehr geklärter Relevanz (und Korrektur des Erscheinungsjahres) jetzt behalten. Ziehe den LA hiermit zurück. Einwände? -- Sypholux Bar 13:43, 27. Sep 2006 (CEST)

Nö. --Abubiju 23:01, 27. Sep 2006 (CEST)

Schleswig 06 (Bleibt vorerst)

Dieser Verein scheint mir im Vereinswiki besser aufgehoben zu sein. Soweit ich das sehe, keine Erfolge auf Bundesebene. --Robert S. QS! 11:51, 25. Sep 2006 (CEST)

Abschieben ins Vereinswiki - hier löschen.--SVL Bewertung 11:56, 25. Sep 2006 (CEST)

  • Traditionsverein. Lange Jahre in der Amateurliga Schleswig-Holstein = bis 1963 Zweite Liga unterhalb der Oberliga Nord Behalten -- 217.91.44.123 12:13, 25. Sep 2006 (CEST)

Ab ins Vereinswiki, hat in der WP keine Relevanz. --Nolispanmo 12:35, 25. Sep 2006 (CEST)

  • Muss der IP hier mal ausnahmsweise zustimmen. Verein war zweitklassig und hat 100 Jahre Tradition. Nach meinem Verständnis sollte das für die Relevanz reichen. Natürlich sollte der Artikel ausgebaut werden und optisch in Form gebracht werden. Ich würds gerne machen, aber nicht, wenns hinterher gelöscht wird. Behalten Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 13:04, 25. Sep 2006 (CEST)

Da sogar ehemals viertklassige Vereine relevant sind, steht hier wohl die Relevanz außer Frage. Behalten ––Yoda1893 15:16, 25. Sep 2006 (CEST)

Die ehemaligen Erfolge müssen noch in den Artikel. Das Lemma an sich ist relevant. Deshalb behalten --Northside 23:19, 25. Sep 2006 (CEST)

Lemma wohl relevant, Inhalt unterirdisch trotz über 2 Wochen in der QS - spricht das jetzt eher für's Behalten oder für's Löschen?--NSX-Racer | Disk | B 18:43, 27. Sep 2006 (CEST)
Bleibt  vorerst --Uwe G.  ¿⇔? 18:23, 3. Okt 2006 (CEST)

Der Artikel bedarf einer enzyklopädischen Bearbeitung, so ist das nix, sollte sich nichts tun, erneut zur Löschung vorschlagen. --Uwe G. ¿⇔? 18:23, 3. Okt 2006 (CEST)

Sterisches Lokalradio. Relevanz fraglich, da Quellen für angebliche Marktführerschaft fehlen. Selbst dann wäre da noch die Frage, ob der Marktführer der obersteirischen Lokalradios relevant ist... --Robert S. QS! 12:03, 25. Sep 2006 (CEST)

Marktführer hin oder her, wenn z.B. so gut wie jeder Berliner Kleinstsender (Kategorie:Hörfunk (Berlin)) relevant ist, ist es dieser allemal. --89.59.173.42 12:12, 25. Sep 2006 (CEST)
Auch hier muss ich der IP zustimmen. Wenn, dann sollten wir keine Unterschiede zwischen Lokalradios aus Berlin (nurals Beispiel) und Lokalradios anderwo machen. behalten Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 13:06, 25. Sep 2006 (CEST)
Immerhin 4 Frequenzen, also größer (damit relevanter) als manches Berliner Stadtradio, behalten--89.55.30.26 13:50, 25. Sep 2006 (CEST)
Sind nur mehr die Marktführer relevant, ich kann mich da an keine Diskussion darüber erinnern. --K@rl 20:54, 25. Sep 2006 (CEST)

Wer eine der begehrten Frequenzen erhalten hat, hat das Relevanzkriterium bereits erfüllt. Daher behalten. --Kolja21 19:26, 26. Sep 2006 (CEST)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 18:28, 3. Okt 2006 (CEST)

Multikanalstrategie (zurückgezogen)

das Lemma wird nicht erklärt, so ist das unbrauchbar --Dinah 12:17, 25. Sep 2006 (CEST)

(quetsch) Warum mußt Du immer gleich so vernichtend formulieren? Diplomatiemodul im Eimer? Du hast es hier mit Menschen zu tun, und die meisten haben Gefühle (wie Du bestimmt auch), die verletzt werden können. Muß doch nicht sein - man kann Kritik auch weniger scharf, weniger verletzend formulieren. --84.142.166.77 14:17, 25. Sep 2006 (CEST)
Weil es eine Woche ganz freundlich in der QS stand (sorry, 6 Tage) - da war ja Zeit zum Bearbeiten. Ging aber wohl erst mit deutlicher Sprache --Dinah 21:25, 25. Sep 2006 (CEST)

Der Begriff wäre wahrlich erwähnenswert. Der Artikel ist allerdings unter aller Kanone. 7 Tage für eine umfassende und ordentliche Einleitung nebst Ausbau.--SVL Bewertung 12:26, 25. Sep 2006 (CEST)

Habe das mal überarbeitet. --84.142.166.77 14:56, 25. Sep 2006 (CEST)

Sieht jetzt schon sehr ordentlich aus, 84.142.166.77, Danke, denke so kann man das behalten.--SVL Bewertung 15:10, 25. Sep 2006 (CEST)

okay, LA hat wieder mal besser funktioniert als QS, ziehe den LA zurück --Dinah 21:25, 25. Sep 2006 (CEST)

Mario Erdmann (Gelöscht)

Relevanz? --Elop 13:06, 25. Sep 2006 (CEST)

Bei Wild Frontier (aktuell in der QS) mit erwähnen. Hier löschen, da völlig irrelevant.--SVL Bewertung 13:11, 25. Sep 2006 (CEST)

Stimme SVL hier zu, alleine keine Relevanz, in Band-Artikel einbauen und gut, aber Einzelartikel löschen Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 13:12, 25. Sep 2006 (CEST)

Artikel geht inhaltlich über Wild Frontier hinaus und umfaßt auch Erdmanns frühere Bands. Diskographie besteht aus einer Reihe von (wohl noch nicht professionellen MCs), was aber eine schöne Dokumentation dafür sein mag, wie sich ein Musiker von Kindes- oder Jugendbeinen an entwickelt und "seiner Sache" die Treue hält. Zum Klarmachen der Relevanz wäre es schön, wenn CD-Labels genannt werden könnten, evtl. auch Auftrittsorte (Festivals, TV, Radio?) und etwas Quellenmaterial (nennenswerte Zeitungsartikel?). Grundsätzlich meine ich, daß auch junge Bands und Musiker grundsätzlich enzyklopädiewürdig sind und nicht erst den Emmy gewonnen oder mit Mick Jagger Kölsch getrunken haben müssen. Relevanz muß natürlich erfragt werden - aber vielleicht läßt sich die ja noch mit ein paar Fakten untermauern? --Osterritter 14:03, 25. Sept. 2006 (CEST)

Gelöscht, keine Relevanz als Solomusiker --Uwe G.  ¿⇔? 18:30, 3. Okt 2006 (CEST)

Ruth Robbel (Gelöscht)

Ihre Leistungen sind schon etwas mager. Google findet 3 Seiten, davon eine Wikipedia. --Philipendula 13:08, 25. Sep 2006 (CEST)

Löschen, die Verleihung des „Kunstpreis Böttcherstraße“ ist nun wahrlich nicht so gewaltig, dass das einen Eintrag rechtfertigen würde.--SVL Bewertung 13:13, 25. Sep 2006 (CEST)

Ein Bildteppich, ansonsten "bislang" unveröffentlichte werke. Robbel ist 1925 geboren - wann will sie denn endlich mal veröffentlichen? Sie ist offensichtlich keine berufsmäßige Künstlerin; falls die Kunstgattung, in der ihre Arbeit einzuordnen ist, bereits einen Artikel hat, könnte man sie ja vielleicht dort einbinden? --Osterritter 13:44, 25. Sept. 2006 (CEST)

Nu hetz die Frau mal nich; kommt Zeit, kommt Rat. :-) --Proofreader 22:22, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
    • wer ist der Osterritter? -- Weihnachtsritter 15:05, 25. Sept. 2006 (CEST)
      • Der Osterritter hat ein Stummelschwänzchen, der Weihnachtsritter einen laaangen Bart! Lieben Gruß! --Osterritter 15:32, 25. Sept. 2006 (CEST)
  • Natürlich ist es fast schon Tradition, dass weniger bekannte Kunst hier einen schweren Stand hat, weil sich zu viele Fachfremde trotz fehlender Sachkenntnis berufen fühlen, hier ihren Senf beizutragen. Fakt ist, dass der verliehene Kunstpreis zum Zeitpunkt der Verleihung mit 5.000 DM, zuletzt mit 15.000 DM dotiert war. Für eine Auszeichnung in diesem Bereich ist das durchaus als gewichtig zu bezeichnen (vgl. Büchnerpreis in den 1950er Jahren 3000 DM). Robbel als Preisträgerin wurde schon in der Liste der Geehrten erwähnt, bevor der Artikel entstand, und wird es auch bleiben, auch wenn die vesammelte Ahnungslosigkeit hier eine Löschung erwirkt. Robbel ist sicher nicht erste oder zweite Garde, die Verleihung des Bremer Kunstpreises sollte aber unter normalen Umständen jedem halbwegs Kunsverständigen reichen. -- 217.91.44.123 14:33, 25. Sep 2006 (CEST)

Fühl Dir nicht auf den Schlips getreten, das war nämlich nicht böse gemeint: Wir tragen hier ja auch nicht "unseren Senf" bei, sondern fragen ganz entspannt nach, ob der Artikel enzyklopädiefähig ist oder nicht. Niemand hat Anlaß, an der Kunst von Frau Robbel zu zweifeln, nur: Es handelt sich offenbar wirklich nur um ein einziges (zugegeben preisgekröntes) Werk, und da muß die Frage schon erlaubt sein. Ich meine ja auch nicht, daß der Artikel verschwinden soll, aber vielleicht gibt es ja einen übergreifenden Artikel, wo der eine Teppich nicht ganz alleine dasteht - wäre vielleicht auch für Robbels Referenz besser. Nicht böse sein, --Osterritter 15:43, 25. Sept. 2006 (CEST)

@IP: Nimm als Anhaltspunkt die WP:RK#Bildende Künstler. Falls Du z.B. Hinweise hast, dass Werke von ihr in einem Museum ausgestellt werden (z.B. Museumskataloge, auch Papier gibt Quellen her) trag das doch bitte ein. Ähnliches gilt auch für die Anzahl der Austellungen etc. Im jetzigen Zustand ergibt sich keine Relevanz aus dem Artikel. Du kannst entsprechende Hinweise aber durchaus nachreichen (hätte ich wahrscheinlich sogar selbst gemacht, wenn das Internet meht hergeben würde). So muss der Artikel aber gelöscht werden. --Kriddl 16:07, 25. Sep 2006 (CEST)

Was für ein merkwürdig formalistisches Argument: Zum einen enthält der Artikel bereits einen Quellenhinweis auf ein anerkanntes Nachschlagewerk. Zum anderen ist es doch reichlich merkwürdig, wenn für Bildende Künstler die bloße Nennung in einem Katalog scheinbar ausreicht, die ungleich bedeutsamere öffentliche Würdigung mit dem nicht zu knapp dotierten Kunstpreis eines Bundeslandes nicht. Zumal in anderen Bereichen der Kunst (z.B. Film), der Wissenschaft oder der Gesellschaft Preise und Orden ein Garantiekriterium sind. Ich erkenne hier eher eine Lücke im Kriterienkatalog. -- 217.91.44.123 16:39, 25. Sep 2006 (CEST)
Es war vorallem als Hilfe für Dich gedacht, aber nun gut. Wenn sie im Katalog der Nationalgalerie aufgeführt wird (den Du offensichtlich hast, ich habe ihn nicht) dann wird dort ja eventuell auch gesagt, dass (und welches) ihrer Werke dort ausgestellt wird. Man, schreib das in den Artikel. Denn ich nehme an, dass Du ihn retten willst. --Kriddl 16:53, 25. Sep 2006 (CEST)

Ich kann nur hoffen, daß Frau Robbel nie etwas von dieser Diskussion erfährt. Oder glaubt jemand, daß die alte Dame jemals daran gedacht hätte, daß ihr Teppich eines Tages derart die Gemüter erregt?! Ich wiederhole: Gucken, ob es für diese "weniger bekannte Kunst" (Zitat von Benutzer: 217.91 u.s.w., siehe oben) bereits einen Artikel gibt, in den sich Ruth Robbels Arbeit(en?) einweben lassen. --Osterritter 00:34, 26. Sept. 2006 (CEST)

Der hier passende Artikel wäre vermutlich Textilkunst, vielleicht auch Bildwirkerei (oder, weniger passend, da kommerziell betont, Textildesign), die passende Kategorie:Textilkünstler. --Greenhorn 14:00, 26. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht, --Uwe G.  ¿⇔? 18:36, 3. Okt 2006 (CEST)

Ein prämierter teppich scheint recht wenig für ein Lebenswerk. Zudem war der Artikel wirr und gegen alle Minimalkonventionen der WP verfasst. --Uwe G. ¿⇔? 18:36, 3. Okt 2006 (CEST)

WP ist kein Immobilienbesitzverzeichnis. Es geht nicht hervor, warum diese Person relevant im Sinne der WP sein soll?? --Schmitty 13:39, 25. Sep 2006 (CEST)

In "Söhne und Töchter der Stadt" unter Pottenstein mithineinnehmen; dort könnte auch über das Museum berichet werden, denn weder Winzelo von und zu noch das Burgmuseum sind dort verewigt. Außerdem ist man ein wenig geneigt, bei dem Namen an einen Fake zu glauben, kann mich aber auch täuschen. --Osterritter 13:53, 25. Sept. 2006 (CEST)

Ich bin mir ziemlich sicher, daß es kein Fake ist - und wenn, dann wurde der von sehr langer Hand vorbereitet: Das erste Mal taucht der Name nämlich schon am 18.8.2006 in der WP auf (in Grafen von Wintzingerode). Dann habe ich diese Seite gefunden, die wohl schon seit 2003 besteht. Und nicht zuletzt weist auch die Staatsbibliothek Bamberg ihn nach (wenn ich auf die Schnelle auch nicht herausbekommen konnte, was für eine Publikation das sein mag). Im Artikel zur Burg Pottenstein gibt es schon einen Satz zu ihm, vielleicht sollte man das einfach erweitern, solange wir nicht mehr Informationen zu ihm haben? Wobei es einiges an Literatur zur Burg Pottestein gibt, herausgegeben von Margit von Wintzingerode: hier. Da würde man sicher auch noch fündig. --Henriette 15:54, 25. Sep 2006 (CEST)
Schön, aber egal, der Herr kratzt doch nicht mal ansatzweise die Relevanzhürde...--Schmitty 03:50, 26. Sep 2006 (CEST)

Behalten aber bitte ausbauen. Hinsichtlich der Burg und des Erhaltes des Burg finde ich schon, dass eine Relevanz vorhanden ist. Alexchen1978

Gelöscht, Relevanz nicht erkennbar --Uwe G.  ¿⇔? 18:42, 3. Okt 2006 (CEST)

War Schnelllöschantrag mit Einspruch. Ich zitiere mal:

„Tolle Sache, aber löschen wegen eindeutiger Irrelevanz für die WP. --Ulz Bescheid! 13:19, 25. Sep 2006 (CEST)
Wenn das hier irrelevant ist, müßte man aber konsequenterweise hier die Hälfte löschen: Kategorie:Verein Ich denke, der Verein ist groß genug, um nicht als Irrelevant zu gelten.“ Nicht signierter Beitrag von 84.169.124.171 (Zitat Ende)

--Henriette 14:01, 25. Sep 2006 (CEST)

Was der Verein leistet, ist sicherlich absolut anerkennenswert, aber ich sehe folgende Agumente für eine Löschung:
  • Der Verein scheint extrem klein zu sein, genaue Angaben finden sich leider nicht dazu. Besteht im wesentlichen aus ZDF-Mitarbeitern (so stehts auf der Vereins-Homepage), womit zumindest eine Obergrenze der Mitgliederzahl abschätzbar wird.
  • Die Aktualität ist anzuzweifeln: auf der Homepage werden "Dorfnews" veröffentlich, aus denen man die aktuellen Infos beziehen kann. Im Schnitt erscheint da eine Ausgabe im Jahr (!) und die letzte datiert von 1999.
Sieht also ein bißchen danach aus, als wolle hier ein Verein bloß Werbung betreiben. Wenn die darlegen, daß sie immer noch aktiv sind und auch eine nennenswerte Größe haben oder besondere Projekte (Alleinstellungsmerkmale im weiteren Sinne) belegen können, meinetwegen, aber so, wie die Dinge im Moment scheinen: löschen --84.142.166.77 14:10, 25. Sep 2006 (CEST)

eher behalten, wird vom ZDF unterstützt --Spongo 14:14, 25. Sep 2006 (CEST)

<quetsch> Dass Mitarbeiter vom ZDF sich da engagieren, heißt nicht, das ZDF es offiziell unterstützt. Für mein Verständnis nicht relevant genug. Löschen. -- Lecartia Δ 15:40, 25. Sep 2006 (CEST)
Nur zur Information Kinderhilfe Nepal e. V. wurde gelöscht, ich denke man kann nicht einen Verein Kinderhilfe löschen und den Anderen stehen lassen. Da es anscheinend eine Menge solcher Kinderhilfsvereine gibt, wäre vielleicht ein Artikel über sämtliche derartigen Kinderhilfsvereine der Welt sinnvoller, in diesen könnten dann die Einzelnen Kinderhilfen untergebracht werden. --195.3.113.172 14:35, 25. Sep 2006 (CEST)
Auch Kinderhilfe-Nepal(war österreichische Version) wurde gelöscht. --195.3.113.169 14:40, 25. Sep 2006 (CEST)

Kinderhilfe-Nepal hatten wir schon, über Kinderhilfe Philippinen wird gerade diskutiert und hier sind einige weitere Kinderhilfsvereine, die sicher auch früher oder später kommen werden: kinderhilfe-gambia-ev, kinderhilfe dominikanische republik, haiti-kinderhilfe., gandhi-kinderhilfe, kinderhilfe-nordkorea, kinderhilfe-senegal, alomri-kinderhilfe, srilanka-kinderhilfe, kinderhilfe-hyvong --Kobako 15:36, 25. Sep 2006 (CEST)

Eher was fürs Vereinswiki. Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 18:43, 3. Okt 2006 (CEST)

Hierzu gab es vor ~6 Mon eine Löschdiskussion mit dem Ergebnis "bleibt vorerst" - vorerst ist nun vorbei, doch die enzyklopädische Relevanz dieses Artikels erkenne ich noch immer nicht. Zumal diese Sender so weit weg sind, daß ich die Richtigkeit der Angaben (d.h. die Aktualität) nicht wirklich beurteilen kann. Was, wenn sich da was ändert, und keiner kriegt's mit? Außerdem entspricht der Artikel nicht ansatzweise den Anforderungen, die üblicherweise gestellt werden. Darum plädiere ich dafür, diesen Artikel zu löschen. --84.142.166.77 13:59, 25. Sep 2006 (CEST)

Formal ist diese Liste besser als manche anderen Listen. Durch die Sortierung nach regionaler Verbreitung und die zusätzlichen anmerkungen zu den Sendern auch ein deutlicher Mehrwert zu einer entsprechenden Kategorie. "Richtigkeit der angaben kann ich nicht überprüfen" IMHO kein Löschgrund. Behalten (Mal abgesehen davon, dass es bereits laut Antrag bereits eine Löschdiskussion gab)--Kriddl 14:09, 25. Sep 2006 (CEST)
Formal ist diese Liste besser als manche anderen Listen. - nicht schon wieder... Wenn das ein Argument ist, dann können gern erst alle anderen Listen gelöscht werden, bevor diese dran ist.
Auf die vorangegangene LD bin ich eingegangen, und wenn Du einfach mal jedes Wort mitliest (und nicht nur die, die Dir gefallen), dann erkennst bestimmt auch Du, warum ich diesen LA eben trotzdem stelle. (Kleiner Tip: hat mit vorerst zu tun... --84.142.166.77 14:14, 25. Sep 2006 (CEST)

nun, das "vorerst" ist der private Kommentar des abarbeitenden Adim (ich hoffe, du hast die Diskussion ganz gelesen und nicht nur die Beiträge, die dir gefallen). Wenn man sich ein wenig Mühe gibt, wird man wohl ganze Scharen von Artikeln finden, deren Richtigkeit und Aktualität nicht jeder mit einfach Googlen überprüfen kann. Und was kann an einer Liste irrelevant sein? Bezweifelst du die Relevanz chilenischer Fernsehsender, weil sie so weit weg sind? -- Toolittle 14:56, 25. Sep 2006 (CEST)

(BK)Der Gedanke liegt nahe, weil ich sie nicht empfangen kann. Tatsächlich jedoch fällt auf, daß es zu kaum einem Sender Hinweise auf die üblichen Programminhalte (wenigstens aber -Schwerpunkte) gibt, daß ich zwar sehen kann, in welcher Region ich vielleicht welche Sender empfangen kann, aber nicht auf welcher Frequenz. Auch (möglicherweise reduzierte) Sendezeiten sind ebensowenig genannt wie vielleicht existierende Zusammenschlüsse. Das, was diese Liste bietet, bringt mir als potentiellem Chilereisenden überhaupt nichts, denn es bleibt mir nichts anderes übrig als vor Ort die Bänder zu scannen und zu schauen, wer Nachrichten, Soaps oder Talkshows ausstrahlt. --84.142.166.77 15:10, 25. Sep 2006 (CEST)

Behalten, die Richtigkeit dürfte sich über die beiden Weblinks sowie in Chile lebende Deutsche (und Deutschösterreicher) überprüfen lassen. --32X 15:04, 25. Sep 2006 (CEST)

@84.142.166.77: Es besteht nunmal ein Unterschied zwischen einer Liste und einem Artikel. In letzteren gehören selbstverständliche angaben über Verflechtungen, Eigentumsverhältnisse, Programminhalte und -schwerpunkte, Frequenzen etc. Z.T. finden sich in dieser Liste sogar angaben zu den Programmschwerpunkten. @32X: Hey was ist mit den Schweizern, Südtirolern und deutschstämmigen Chilenen ;-) --Kriddl 15:42, 25. Sep 2006 (CEST)

Eventuell fehlende Aktualität ist kein Löschgrund und die Liste ist durchaus informativ, daher behalten! --alexscho 18:20, 25. Sep 2006 (CEST)

auch bei nicht völliger Aktualität sinnvoll - oder gibt es vergelichbares besser und deutschsprachig im Web  ??? behalten Andreas König 19:04, 25. Sep 2006 (CEST)
...und keiner kriegts mit ist nun wahrlich kein Löschgrund, ich weiß, das auch (Deutsch-)Chilenen hier mitarbeiten, behalten, Gruß --89.55.4.116 19:08, 25. Sep 2006 (CEST)
Manchmal merkt man erst wenn man es braucht, das es relevant ist. Bsp. Libanonkrieg. Da wurden x-libanesische TV-Sender zitiert und keiner war in der WP vorhanden. Damit das nicht nochmals passiert, wenn es bspw. wieder einen Fußballkrieg gibt, behalten. --Matthiasb 21:47, 25. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Ist doch hübsch so ne gut gemachte Übersicht. Nur weil das viele User vermutlich nicht brauchen heißt das noch lange nicht, dass niemand das braucht. Gerade wegen solchen Sachen gefällt mir die fast allwissende wikipedia.--Layer8 14:51, 30. Sep 2006 (CEST)

Zudem: LA kam von anonymer IP. Ich bin der Meinung, dass auch vor ablauf der 7 tage dieser LA zurückgezogen werden sollte. (hatte eben den LA selber entfernt - dann aber fiel mir ein dass es die 7-tage-frist gibt und diese noch nicht vorbei ist. Hab daher den LA wieder eingefügt.) --Layer8 15:00, 30. Sep 2006 (CEST)
dies ist nur die deutsch-sprachige Wikipedia, nicht die Deutsche. behalten --Atamari 14:56, 30. Sep 2006 (CEST)

Loeschen Als Deutschem, der in Chile lebt, ist mir die Relevanz dieser Liste trotzdem nicht ersichtlich, solange nicht wenigstens Sparteninformationen angegeben werden. Das ist aber in einem halben Jahr nicht passiert. Scheint ja nur mehr oder weniger eine Abschrift des im Artikel angegebenen Links [13] zu sein. --Rivi 02:20, 1. Okt 2006 (CEST)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 18:45, 3. Okt 2006 (CEST)

das ist ein reiner Wörterbucheintrag, evtl. auch noch Begriffsfindung --Dinah 14:20, 25. Sep 2006 (CEST)

Würde sicherlich einen interessanten Artikel abgeben. Diese zwei Satzhülsen reichen aber hinten und vorne nicht. 7 Tage für einen Ausbau.--SVL Bewertung 15:05, 25. Sep 2006 (CEST)

mit dem interessanten Artikel bin ich mir nicht so sicher, ich habe eher den Eindruck, das ist einfac nur ein Oberbegriff und viel mehr ließe sich dazu nicht sagen --Dinah 21:26, 25. Sep 2006 (CEST)

7 tage Redecke 23:56, 25. Sep 2006 (CEST)

Ist überarbeitet und ergänzt. Es handelt sich um eine begriffliche Kategorie der amtlichen Statistik und repräsentiert einen Wirtschaftsbereich mit 480.000 Beschäftigten. --Agrifood 17:43, 26. Sep 2006 (CEST)

Nach der Überarbeitung (die allerdings noch zu überarbeiten wäre) stimme ich für behalten. Rainer Z ... 15:22, 27. Sep 2006 (CEST)
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 18:46, 3. Okt 2006 (CEST)

Junge Unio (gelöscht)

relevanz? Spongo 14:21, 25. Sep 2006 (CEST)

Weder relevant noch Artikel! Diesen Schmand können die auf ihre HPsetzen oder auf Flugblätern verteilen! Schnelllöschen! -Elop 14:26, 25. Sep 2006 (CEST)

Wer an Relevanz glaubt darf gerne mal Google mit "Junge Unio -'Junge Union'" befragen... löschen --Muellercrtp Disk. www 14:32, 25. Sep 2006 (CEST)

d'accord - das Forum auf deren Website hat gerade mal 112 registrierte Benutzer, von denen nur ein kleiner Teil dort Aktivitäten zeigt. Es wäre ein leichtes, eine Site für meine ganzen Freunde und Bekannten einzurichten und in spätestens zwei Wochen hier ein Lemma "mein Umfeld" einzurichten - auf 100 komm ich locker. Also löschen mangels Relevanz. --84.142.166.77 15:03, 25. Sep 2006 (CEST)

Das ist doch eher ein Werbetext für einen Flyer; "Die jUNIO lädt jeden und jede ein sich mit einzubringen und zu engagieren..." Bitte löschen. --Dschanz → Disk.  15:34, 25. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht. --Michael S. °_° 19:25, 3. Okt 2006 (CEST)

Florian Geilen (Fake, gelöscht)

Ich kann nichts zu diesem angeblichen Kitesurfer finden- Google-Suche ergibt lediglich einen Treffer, nämlich den Artikel Kitesurfen, wo Florian Geilen am 8. September von einer IP ebenfalls ohne Quellenangabe eingefügt wurde. --D0c 15:16, 25. Sep 2006 (CEST)

jo, weg damit, da will sich wohl jemand ein Denkmal setzen, weil er einmal eine EM gewonnen hat. Für echte Relevanz reicht das leider noch nicht aus, vielleicht in zwei, drei WM-Titeln nochmal probieren... --84.142.164.4 15:34, 25. Sep 2006 (CEST)
Her mit den Beweisen, dann reden wir nochmals. Bis dahin löschen --Don Serapio Lounge 15:58, 25. Sep 2006 (CEST)
"Kitesurfen"? Nie gehört, was aber auch daran liegen kann, daß ich langsam ein alter Sack werde. Alte Säcke fahren zwar auch ans Meer, aber nicht zum Surfen, sondern um die Atemwege wieder in Betrieb nehmen zu können. Florian Geilen hat das noch nicht nötig, der Knabe ist erst 18, hat aber schon einen EM-Titel in der Tasche, und das finde ich nicht schlecht. Aber vielleicht reicht eine Erwähnung im Kitesurfen-Artikel erstmal auch, Florian hat das Brett ja schließlich nicht erfunden, meint: --Osterritter 17:12, 25. Sept. 2006 (CEST)
Junioreneuropameister, also löschen --Schmitty 04:00, 26. Sep 2006 (CEST)

Ohne Quellen löschen. --Ulz Bescheid! 07:32, 26. Sep 2006 (CEST)

Schmitty, es gibt bei dieser Sportart vermutlich keine Senioren, sonst hätte ich mich auch schon auf's Brett binden lassen. --Osterritter 09:23, 26. Sept. 2006 (CEST)
Doch, doch!!! Ist nämlich doppelt so kostenintensiv wie Surfen... Und nur Renter haben anständig Geld ;-) --Schmitty 14:55, 26. Sep 2006 (CEST)

Googlen nach "Florian Geilen" ergibt nur Wikipedia und eine Abiseite - akute Fakegefahr. Interressant ist der Vergleich zur Googlesuche nach "Aaron Hadlow" der Ebenfalls im Kitesurfingartikel erwähnt wird - der taucht nämlich in Verbindung zum Kitesurfen auf - ich werde ihn jetzt aus dem Kitesurfingartikel entfernen, wer ihn wieder einfügen will soll zunächst Quellen liefern. Mir ist auch etwas unklar wo der in Krefeld trainieren will... - also löschen, von mir aus auch schnell. --Muellercrtp Disk. www 09:26, 27. Sep 2006 (CEST)

Deutliche Hinweise auf Fake --> gelöscht --Gunter Krebs Δ 11:05, 29. Sep 2006 (CEST)

Hot Food (Album) (gelöscht)

Wenn die Band Dainty schon nicht relevant zu sein scheint, ist es diese Scheibe hier erst recht nicht. --Don Serapio Lounge 15:19, 25. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel ist schon unter Wikipedia:Löschkandidaten/20._September_2006#Dainty in der Diskussion. -- Lecartia Δ 15:23, 25. Sep 2006 (CEST)
Sorry, hab das falsche Lemma erwischt, jetzt korrigiert, es geht um das Album. --Don Serapio Lounge 15:30, 25. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel war gemeint. :-) Es ist nur eine reine Trackliste, ist also, abgesehen von der Relevanz der Gruppe, zu löschen. -- Lecartia Δ

Das ist keine "reine Trackliste"! (vgl. [14] oder [15]) Daneben/darüber steht auch "etwas" Text, falls dies übersehen wurde... Bitte mehr Umsicht, bevor irgendwelche Kommentare abgegeben werden. (könnte auch schnell als Falschaussage gewertet werden)
--Kleinerbg 11:44, 27. Sep 2006 (CEST)

Da nichteinmal das Argument durchgreift, es sei ein Album einer relevanten Band - denn darauf geht trotz tapferer Gegenwehr durch den Einsteller die Diskussion bei Danity [16], hier löschen --Kriddl 15:50, 25. Sep 2006 (CEST)

Das letzte was es braucht ist ein Album einer Band die selbst irrelevant ist. Löschen ––Yoda1893 15:55, 25. Sep 2006 (CEST)

Nur eine kurze Anmerkung (zur gedanklichen Verinnerlichung): Es ist hoffentlich allen vorherigen Diskutanten klar, dass, sollte dem LA von der Band nicht stattgegeben werden, alle hier angebrachten Argumente bzgl. der Band wie eine Seifenblase zerplatzen werden. Dem zufolge ist dann auch der LA-Grund gegenstandslos... (nur mal so als Gedankenanregung) --89.57.79.249 19:36, 25. Sep 2006 (CEST)

Gut, probiere ich's mal andersrum: Selbst wenn die Band relevant sein sollte, heißt daß noch lange nicht, daß jede einzelne Scheibe der Gruppe einen eigenen Artikel verdient (siehe meinen Eintrag zu Dainty vom 20.09.). Es gibt m.E. nur ganz wenige LPs, MCs und CDs, die von solcher musikhistorischer Größe sind, daß ihnen enzyklopädische Beachtung geschenkt werden sollte: Selbst Thriller könnte man meinetwegen problemlos unter Michael Jackson abhandelt, was braucht da Dainty einen eigenen Artikel für "Hot Foot", so gut das Album auch sein mag. Also: "Hot Foot" rein in "Dainty", "Dainty" auf ein objetives Niveau bringen und dann nicht löschen. Alle wären glücklich, und wir könnten schön was Heißes essen gehen... --Osterritter 20:05 (Tagesschau schon wieder verpaßt) am 25. Sept. 2006

Erledigt (LA-Grund nicht mehr gültig, aufgrund von WP:ELW-Fall 2) MfG --Kleinerbg 19:28, 2. Okt 2006 (CEST)

Ich stelle den Löschantrag wieder rein. Der Artikel Dainty mag zwar seinen eigenen Löschantrag überstanden haben, aber das Album ist deswegen noch lange nicht relevant geworden. Und der Aussage von Kleinerbg, dass WP:ELW-Fall 2) zuträfe, widerspreche ich. Die obigen Durchstreichungen stammen aus einer Änderung durch Kleinerbg, nicht von den jeweiligen Autoren! --Matgoth 23:31, 2. Okt 2006 (CEST)

Durchstreichungen entfernt --Isderion 00:40, 3. Okt 2006 (CEST)

Hallo! Wiedereinstellung ist zwar legitim, muss aber unter der Nennung neuer Gründe erfolgen. Bitte diese noch zu ergänzen bzw. zu erläutern. --༺KleinerbG 04:10, 3. Okt 2006 (CEST)

Bei einem erneuten LA muss das sein, dieser war aber noch gar nicht abgeschlossen. Der Vorschlag von Osterritter scheint mir am sinnvollsten. Bringe die Information in dem Artikel zu Dainty unter. -- Lecartia Δ 14:43, 3. Okt 2006 (CEST)

Dass Kleinerbg die Löschregeln nicht kennt oder akzeptieren will macht den Artikel weder besser noch relevanter. Ich sehe im Artikel keine Verkaufszahlen oder sonstige Hinweise, welche eine Relevanz für das Album begründen würden. Daher löschen --dbenzhuser 15:56, 3. Okt 2006 (CEST)

Die Löschregeln sind mir eigentlich schon geläufig. (ich akzeptiere die Löschregeln, genau wie, hoffentlich jeder andere auch) Das Entfernen war genau so korrekt, wie die Wiedereinstellung des LA. vgl. WP:ELW#Vorgehensweise Wenn die Mehrheit eben gegen das Entfernen ist, dann bleib eben die Sache beim zuständigen Admin. MfG --KleinerbG 18:21, 3. Okt 2006 (CEST)

Die Band ist als relevant eingestuft worden, dementsprechend ist es ihre Arbeit auch. Bleibt die Frage, ob ein eigener Artikel für das Album dienlich ist. Ich meine, der Band wäre mit einem einzigen, zusammenhängenden Artikel mehr gedient als mit mehreren kleinen. Daher plädiere ich dafür, den CD-Artikel in den anderen einzuarbeiten; andererseits wird das bereits bei vielen anderen Künstlern anders gehandhabt, weswegen ich nun meine: eher behalten, als ersatzlos löschen, besser aber vor Löschung einarbeiten in Dainty, damit Infos nicht verloren gehen! --Osterritter 21:47, 3. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Einarbeitung in den Band-artikel würde stark nach Werbung aussehen (& ihn zum nächsten LK machen). Ich denke, dass es laut dem und dem kein Problem sein dürfte den Artikel zu behalten... --KleinerbG +/- 18:05, 4. Okt 2006 (CEST)

Schon komisch. Meine Wahrnehmung ist ganz anders. Ich lese aus beiden von Dir angegebenen Links eher heraus, dass das Album zu löschen ist. (Und zwar aus dem ersten dem folgere ich, dass Alben, deren Relevanz in etwa vergleichbar ist zu Paranoid (Album) einen Eintrag verdienen. Das sehe ich nicht fuer Hot Food (Album) gegeben. Aus dem zweiten dem folgere ich, dass es hier in erster Linie um dieses Enzydingsbums gehen soll. Und so wie ich das sehe, steht da eben nicht alles ohne Ausnahme drin.) --Matgoth 22:26, 4. Okt 2006 (CEST)
gelöscht, keinerlei enzyklopädische Bedeutung --Geos 18:05, 5. Okt 2006 (CEST)

Ratgeber (erledigt, gelöscht)

Dies Theoriefindung zu nennen wäre geschönt. Bitte löschen! --Pjacobi 16:10, 25. Sep 2006 (CEST)

vielleicht auch schnell? Ich wäre dafür. Rainer Z ... 16:47, 25. Sep 2006 (CEST)
oder sogar sehr schnell! Als Begriffsdefinition würde der erste Satz völlig langen, aber was dann kommt, ist ja nur noch Brei. Alles in einen Topf geschüttet und dann umgerührt, bis nichts mehr recht zu erkennen ist. Ich votiere wirklich nicht schnell für ein Löschen, als in Glaubensfragen Sachkundiger sage ich aber: Gott, Gottheiten, Geister, Orakel, Psychologen, Mediatoren, Unternehmensberater und Reiseführer etc. können nicht derart wenig differenziert unter einem Oberbegriff zusammengefaßt und in einem Atemzug genannt werden. Dann bitte auch Kaffesatz-Lesen, Flaschendrehen, Bleigießen, Kürbiskern-Weitspucken und In-den-Schnee-Pinkeln mithineinnehmen. Im Ernst: Mir fällt hier nichts ein, wie man den Artikel retten könnte - Gott als "Ratgeber" ist etwas derart grundsätzlich Anderes als ein Unternehmensberater o.ä., das haut alles nicht hin! Tut mir leid für einen Ansatz, der bestimmt gut gemeint war. --Osterritter 20:18, 25. Sept. 2006 (CEST)

Ich rate, ohne weiteren Rat einzuholen, diesen Ratgeber schnellzulöschen. -- Cornelia -etc. 21:05, 25. Sep 2006 (CEST)

Ratgeber erteilen Ratschlag - ich in diesem Fall auch: bitte löschen --Dinah 21:27, 25. Sep 2006 (CEST)
Früher waren ältere, lebenserfahrene Menschen Ratgeber, heute löschen sie unsägliche Ratgeber. ;-) --Sigune 22:24, 25. Sep 2006 (CEST)

ThE-ZonE.neT (Gelöscht)

Ein IRC-Netz wie viele. Dieses wurde von Cobra gegründet. M.E. nichts für unseren Zweck Löschkandidat 16:46, 25. Sep 2006 (CEST)

Ist dafür dieser Beitrag nicht schon zu lange hier vertreten, das dir das jetzt erst einfällt? oO Außerdem gibt es genug Suchergebnisse bei google, die auf diese Seite verweisen. Davidaus 17:10, 25. Sep 2006 (CEST)

Nein, dafür ist es nie zu spät (in den vergangenen Tagen landeten hier auch Artikel, die 2003 angelegt worden sind). Suchergebnislinks bei Google auf Wikipedia ist auch kein Argument. Gerade Sätze wie Da Aviablenet von den sogenannten Operatoren heruntergewirtschaftet wurde, sah man sich gezwungen, schnellstmöglich den verbliebenen Rest zu retten und wieder von vorn zu beginnen. verstossen sogar gegen den Neutralitätsgrundsatz der Wikipedia. Außerdem stellte Benutzer:Löschkandidat die Frage nach der Relevanz. Sie mag häufig „grausam“ erscheinen, ist allerdings oft genug notwendig, da in der Wikipedia sonst binnen kurzer Zeit eine riesige Anzahl von Subgrüppchen (Bands mit 10 Fans, Fußballer aus der 9. Liga, Trachtenvereine mit 11 Mitgliedern, IRC-Netze mit wenigen Nutzern, ...) wie es sie zu hauf gibt und wie sie bis auf wenige Ausnahmen für eine Enzyklopädie nicht relevant sind, auch wenn sie in Bezug auf eine (sehr) kleine Gruppe womöglich wichtig sind. Würde es diese riesige Anzahl von „Minimalartikel“ geben, hätte die Wikipedia noch ein anderes Problem: Nachprüfbarkeit. Stimmen die Fakten, die in dem Artikel geschrieben worden sind?
Beim Lesen des Artikels fragte ich mich auch, wer denn Cobra sei und wieviele Nutzer das Netz denn hat. Es ist zwar gut, dass einige Channel verlinkt sind, aber warum ist deren Beschreibung englisch? Und warum sind in den Weblinks "Partners and Affiliates" mit angegeben? Ich kam zum persönlichen Ergebnis, dass eine Löschung wohl das Beste ist. --87.234.94.145 18:40, 25. Sep 2006 (CEST)

Wer sind den solche Löschkandidat? Sind das auch diejenigen, die bei original Eintragungen die links verfremden oder ihre eigenen einfügen? Hierbei handelt es sich um einen Artikel der ein IRC-Netzwerk beschreibt, auch wenn es klein ist. Es hat dennoch die Berechtigung hier vertreten zu sein. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Eggo (DiskussionBeiträge) 18:02, 25. Sep 2006) --dscheJ-Ouh 22:25, 25. Sep 2006 (CEST)

Lieber Anonymer User, bitte signiere deine Nachricht mit den vier Tilden (~~~~), da sie andernfalls kommentarlos gelöscht werden darf (siehe Seitenkopf). --87.234.94.145 18:40, 25. Sep 2006 (CEST)

Nun ja, dann besprechen wir doch mal das Thema Relevanz. Woran wird die Relevanz eines IRC-Netzwerkes gemessen? An der Useranzahl? An den dort ansässigen Usertyp? An irgendwelchen anderen Besonderheiten? Nun soll mir aber keiner mit der Useranzahl kommen! Wenn man auf einem IRC-Netzwerk 4 oder 5 offene Warez-Channels eröffnet und die zudem noch public macht, vorausgesetzt, es gibt dort den neuesten Stuff, dann wird mir jeder zustimmen, dass es keine Kunst ist, das Netzwerk in kürzester Zeit mit ca. 2000 Usern oder mehr zu füllen. Wenden wir uns dem Usertyp zu: Wenn sich auf einem Netzwerk ausschließlich Coder befinden (alle Programmierrichtungen) die auch noch an die dort ansässigen User kostenlosen Support leisten. Ist es dann relevant? Ich denke, diese Diskussion wird ins leere führen und man wird diesen Artikel ganz einfach "hinweglöschen". 1. Weil das Netzwerk nicht sehr viele kennen. (Liegt daran, das es zu wenige hervorragende Coder gibt.) 2. Weil der Artikel wie oben erwähnt scheinbar jemanden nicht ins Konzept passt. ;) In diesem Sinne: Fröhliches löschen. :) --81.14.218.30 21:11, 25. Sep 2006 (CEST)

Den Artikel behalten, da dieses Netzwerk eine bekannte Anlaufstelle für diverse Progammiererfragen ist und voraussichtlich auch sein wird. Mir selbst wurde dort schon oftmals geholfen und zwei meiner Kommolitonen ist dieses Netzwerk ebenfalls bekannt. Es ist eigentlich ein Geheimtipp, der nicht Geheim bleiben sollte, weil man immer mal dringend Hilfe auf jeder Ebene benötigt. Wie mein/e Vorredner/in schon bemerkte, ist die Relevanz eines IRC-Netzwerks nicht immer von der Anzahl der dort ansässigen Userschaft abzuleiten. MfG --130.133.8.114 23:30, 3. Okt 2006 (CEST)

Die beiden letzten Vorredner haben Recht - Google wirft auch genug Ergebnisse aus. behalten --212.185.98.114 15:23, 4. Okt 2006 (CEST)

Änderungen vorgenommen: Beschreibungen der Channelverlinkungen eingedeutscht, obwohl IRC ein rein englisches Protokoll ist und die Beschreibungen geläufig sein dürften. Bezugnehmend auf den Neutralitätsgrundsatz wurde das Wort "sogenannte" entfernt. Auf den Hinweis "Partners and Affiliates" wurde vorerst nicht reagiert, weil das Netzwerk ohne das Engagement der dort angebrachten Verlinkungen in dieser Form nicht existieren würde. --Davidaus 18:01, 4. Okt 2006 (CEST)

Gelöscht, unbedeutendes Sparten-IRC. --Uwe G.  ¿⇔? 00:14, 5. Okt 2006 (CEST)

Lutz van der Horst (Gelöscht)

Aus dem Artikel wird nicht ersichtlich, welche enzyklopädische Relevanz der Herr hat. Uka 16:54, 25. Sep 2006 (CEST)

Artikel bräuchte mehr "Fleisch": Ausbildung? Bühnenengagements? Inhalte seines Schreibens? Besondere Tätigkeiten im Bereich des Hörfunks? An welchen Hörspielen genau und in welchen Rollen hat er mitgewirkt? Worin unterscheiden sich seine Hörspiele vielleicht von der Flut der anderen? Vielleicht ergibt sich ja dann doch noch eine Relevanz, fragt: --Osterritter 20:27, 25. Sept. 2006 (CEST)

  • Also, die Große allwissende Müllhalde findet ihn gerade mal 514 Mal, ist aber eventuell nicht gerade aussagekräftig. Der einzige Wikilink kommt von TV-Total und wurde von DerBenutzer 10:36, 25. Sep 2006 gesetzt. (Vgl. Seitenerstellung: 10:36, 25. Sep 2006 von DerBenutzer). • Allerdings existiert schon ein erfolgreicher LA (vom 2. Oktober 2005), weshalb es sich hier um einen Wiedergänger handelt. Vorschlag: zusätzlich zum löschen den Wikilink bei TV total wieder rausnehmen, sonst folgt bald die nächste Auferstehung. --dscheJ-Ouh 22:42, 25. Sep 2006 (CEST)

Die Relevanz ergibt sich aus der Art der Straßenumfragen. Ähnlich wie Karsten Dusse (und der hat ja auch einen Eintrag) hat er nämlich das Genre Straßenumfrage in Deutschland maßgeblich geprägt. Außerdem ist er ein bekannter Autor aus dem Bereich Comedy / Late Night. Habe den Eintrag daraufhin "korrigiert". Also behalten Legislatur

Nur weil jemand in aberwitzigen Kostumen auf der Strasse jemand belanglos interviewt, macht ihn das relevant? --Huebi 11:03, 26. Sep 2006 (CEST)
Man vergleiche den vom LA betroffenen Herren mit Extra 3#Alfons. Man kann Lutz van der Horst im Nebensatz bei TV total erwähnen und das hier löschen. --Svens Welt 11:11, 26. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 00:16, 5. Okt 2006 (CEST)

Krakaudorf (bleibt)

Heimatschwärmerei -- Geos 16:55, 25. Sep 2006 (CEST)

Es ist weniger Arbeit einen Löschantrag zu stellen wie den Artikel über einen Ort zu überarbeiten, gell Geos. --AnalytikerIn 17:17, 25. Sep 2006 (CEST)
Gut beobachtet, wann setzt du dich an die Überarbeitung? Bin schon gespannt, wie der Artikel in 7 Tagen - nach deiner Überarbeitung - aussieht... --Geos 17:25, 25. Sep 2006 (CEST)
  • Hmm, war ‚Schönstes Gebirgsdorf 2004‘ – ist das relevant? – Na, ich habe schon mal Koordinaten hinzugefügt. --dscheJ-Ouh 23:03, 25. Sep 2006 (CEST)
  • Whoa, da hat sich gerade noch viel mehr getan. Ich halte das jetzt für einen vollwertigen Artikel, deshalb behalten. --dscheJ-Ouh 03:27, 26. Sep 2006 (CEST)

Artikel wurde überarbeitet. Wenn die Heimatschwärmerei in der Mehrzahl nicht gewünscht ist kann diese nun entfernt werden, es bleibt trotzdem noch genug übrig für einen Stub. Behalten. -- Ilion 13:31, 1. Okt 2006 (CEST)

Bleibt. --Michael S. °_° 19:30, 3. Okt 2006 (CEST)

lokales Altstadtfest, Bedeutung? -- Geos 16:58, 25. Sep 2006 (CEST)

behalten - es wäre zwar schön wenn es noch so lokal wäre, ist es aber schon lange nicht mehr. Das Fest findet auf der gesamten Länge der Fußgängerzone (längste Europas) und drum herum statt und ist inzwischen zu einem touristischen Highlight verkommen - mit extrem hohen Besucherzahlen von nah und fern(s)t. --Vostei 17:08, 25. Sep 2006 (CEST)

M.E. eher ein Fall für die QS, vielleicht kann ja jemand Besucherzahlen einfügen und aus dem unteren Teil auch einen gscheiten Fließtext machen (bevor´s jemand sagt: ja, letzteres mach ich gleich selbst) sowie eibn paar einzigartige Details einfügen, die es möglicherweise gibt. Die Fußgängerzone ist wirklich sehr groß, das dürfte dann auch für das Fest gelten welches somit wohl auch relevant ist. Also behalten und in die QS stecken. Grüße, --Frank11NR Diskussion 17:16, 25. Sep 2006 (CEST)

URV Heidelberger Herbst [17] --Yoda1893 17:25, 25. Sep 2006 (CEST)

Habe dazu etwas auf die URV- Disk. geschrieben, da ich mir über die weitere Vorgehensweise unsicher bin. Grüße, --Frank11NR Diskussion 17:36, 25. Sep 2006 (CEST)
falls der Artikel die Lösch-Disk übersteht bis zur nächsten Woche mach' ich mich bei meinem Heimatbesuch schlau zu der Festivität (wie lange es sie gibt, Besucherzahlen etc pp) --Vostei 18:19, 25. Sep 2006 (CEST)
bleibt, URV-Versionen entfernt. --Schwalbe D | C | V 14:31, 5. Okt 2006 (CEST)

irgendeine Besonderheit? ..und Leute, lernt doch erst mal deutsche Rechtschreibung am Schiller-Gymnasium ... -- Geos 17:02, 25. Sep 2006 (CEST)

Keine Besonderheiten oder historische Relevanz erkennbar. Löschen. -- Lecartia Δ 17:19, 25. Sep 2006 (CEST)

0 relevanz - Löschen ––Yoda1893 17:43, 25. Sep 2006 (CEST)

Evtl im Rahmen von Projekttagen o.ä. entstanden - oder als Strafarbeit? Wer das Konzept der ganzheitlichen Erziehung anführt, sollte keine Quellenliteratur von siebzehnhundertdazumal heranzitieren, finde ich: Das beißt sich. Das Schiller-Gymnasium ist bestimmt 'ne nette Penne, aber eben eine wie tausend andere auch, vermutet: --Osterritter 20:35, 25. Sept. 2006 (CEST)

Also ich interessiere mich für die Geschichte eines Gymnasiums wenn ich oder meine Kinder es besuchen oder besucht haben oder ich mich allgemein für den Ort interessiere in dem sich das Gymnasium befindet? In der Minderheit dürften dagegen Leute sein die mehr über ein Gymnasium erfahren wollen weil sie gehört haben dass es in irgend einer Art eine Superlative besitzt. Also hört doch bitte endlich auf nach diesen öden Besonderheiten oder Alleinstellungsmerkmalen zu fragen oder arbeitet die Informationen wenigstens im Artikel über die entsprechende Ortschaft in den Abschnitt "Bildung" ein wenn euch ein Schulartikel tatsächlich so nervös macht. ---Nicor 22:20, 25. Sep 2006 (CEST)

  • Dieser und weitere Artikel über Schiller-Gymnasien (werden) entstehen, weil seit 16:02, 31. Jul 2006 (fast) alle Schulen mit Namen Schiller-Gymnasium verlinkt wurden. Da dieser Artikel aber gerade erst (16:41, 25. Sep 2006/217.252.35.187) erstellt wurde, bin ich mir nicht sicher, wie zu verfahren ist… (?) --dscheJ-Ouh 23:16, 25. Sep 2006 (CEST)

Hallo, Nicor, ich arbeite hier gar nichts ein, weil nur Besonderheiten eine Schule enzyklopädisch interessant machen, und die sehe ich eben nicht. Wenn Du eine Schule für Deine Kinder suchst, geht Du doch nicht in die WP, und wenn Du etwas über die Historie der Schule Deiner Kinder wissen möchtest, greifst Du auf die üblicherweise vorhandene Schul-Homepage oder auf das letzte Jubiläumsheftchen zurück, oder Du fragst den 160-jährigen Hausmeister, der Dich mit Anekdötchen nur zu zuballert. Es ist gut und niedlich, wenn sich Kinder oder Jugendliche journalistisch versuchen wollen, aber dafür hat heute jedes Käseblättchen in der Wochenendausgabe ein entsprechendes Forum, weiß: --Osterritter, der eigentlich längst schlafen müßte, anstatt sich noch aufzuregen um 00:21 am 26. Sept. 2006 (CEST)

Wenn dich hier nur interessiert was auch einen Platz im Buch der Rekorde verdient hätte, dann haben wir einfach nur unterschiedliche Vorstellungen von Wikipedia.
Ansonsten läuft deine Begründung aber auf nichts anderes hinaus als dass man sich die Informationen über Umwege auch wo anders besorgen kann. Stimmt zwar, trifft aber auf jeden Artikel zu. ---Nicor 01:13, 26. Sep 2006 (CEST)

Über 800 Jahre reichen normalerweise in der WP als Relevanzkriterium für Schulen, und das packt sie ja locker. Jetzt noch was über berühmte Ehemalige und dann behalten. --Ulz Bescheid! 07:36, 26. Sep 2006 (CEST)

Bloß hat nicht diese Schule die 800 Jahre auf dem Buckel, es handelt sich um die schulgeschichtliche Vorgeschichte des Schulstandortes. Die Stiftschule, auf die sich diese Geschichte wurde im 19. Jahrhundert alaut Artikel aufgelöst, das Gymnasium selbst im 19. Jahrhundert gegründet. Da aber immerhin vor der Reichsgründung tendiere ich auch für behalten. Erfahrungsgemäß lassen sich genug Alleinstellungsmerkmale bei Gymnasien fast stets finden.--Kriddl 08:10, 26. Sep 2006 (CEST)

Zu Nicor: Nein, eine Enzyklopädie ist auch nicht das Buch der Rekorde. Aber mir ist beim besten Willen noch immer nicht klargeworden, was an dieser Schule so besonders ist. Daß an der Stelle, wo heute das Gymnasium steht, im Jahre elfhundertnochwas mal ein Vögelchen vom Baum gekippt ist, reicht nicht. Dann muß zukünftig auch jeder Kindergarten sein Konzept in der WP vorstellen dürfen. - Davon aber mal abgesehen: Was mich auch gewaltig stört, ist, daß die Schulgeschichte pünktlich vor Beginn des Dritten Reiches aufhört: Was war denn von 1933-1945? Gibt es aus dieser Zeit vielleicht etwas Interessantes zu berichten, oder sind ausgerechnet diese Seiten der jahrhundertealten Schulchronik in den Wirren des Wiederaufbaus zum Einwickeln von Heringen benutzt worden? Nochmal (s.o.): Ich will die Schule nicht kleinreden, sondern wirklich nur fragen, ob sie in eine Enzyklopädie gehört. Verzeichnet sie z.B. ein einziger Stadtführer über Hameln? --Osterritter 09:18, 26. Sept. 2006 (CEST)

Zu Beginn war der Artikel wirklich nichts. Nach deutlicher umfassender Erweiterung und Überarbeitung ist er aber allemal relevant - auch im Vergleich mit üblicherweise in der Wikipedia zu findenen Schulartikeln. Die Schule wird ausführlich in der "Geschichte der Stadt Hameln" von Spanuth erwähnt. Das Defizit ab ca. 1930 liegt schlichtweg daran, dass ein Großteil der Daten eben der Stadtgeschichte entspringen, die damals verfasst wurde - da ist also durchaus noch was zu erweitern. Das ist aber bestenfalls Grund zur Erweiterung, nicht zur Löschung. Eindeutig behalten. --Hansele (Diskussion) 09:48, 26. Sep 2006 (CEST)
Es ist jedes mal das gleiche Spiel mit den Schulen. Erst schreien alle weg damit und am Ende kommt doch ein vernünftiger Artikel dabei heraus. Diese Ungeduld immer... behalten --seismos 09:53, 26. Sep 2006 (CEST)

Neige demütig das osterritterliche Haupt und danke Hansele für die Erläuterung. Also gut: Behalten, wenn auch mit Bauchschmerzen. @ seismos Ungeduld? Mitnichten, aber sieben Tage Diskussionszeit gehen schnell vorbei! Jaaa, die Zeit rast, und ruckzuck haben die Kinder das Abitur, und schon kommt der nächste Deutsch-LK und verfaßt einen weiteren Schul-Artikel, dann vielleicht über die Turnhalle oder einzelne Klassenräume?! War nur a Späßle! Also: behalten, schmollt --Osterritter 10:10 (Beginn der großen Pause am ehemaligen Heinrich-Hertz-Gymnasium in Bonn!), 26. Sept. 2006

  • Ich sehe, dass WP:RK hier recht schwammig ist: „Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien.“ – Was heißt Besonderheit? Ein schuleigener Teich? – Was heißt historisch bedeutsam? Eine lange Geschichte, die sich (entsprechend vergleichsweise Jugoslawische BasketballnationalmannschaftSerbische Basketballnationalmannschaft durch Aneignung historischer Tatsachen Anderer) anpassen lässt? Keine Idee. --dscheJ-Ouh 23:17, 26. Sep 2006 (CEST)

Korrekter Anfang. Ganz sicher noch ausbaufähig. Behalten -- Simplicius 02:07, 29. Sep 2006 (CEST)

Irgendwie ist das verdammt mager - der Absatz zur Geschichte bezieht sich, wie oben dargelegt, auf den Schulstandort, nicht auf diese Schule - und ansonsten steht da die Schülerzahl, eine Rektorenliste und das hineinkopierte Motto. Stutzig macht mich, daß die "Europaschule", die das laut Homepage ist, in keinster Weise erklärt wird - enzyklopädische Relevanz läßt sich aus diesem Schulartikel genausowenig herauslesen wie Informationen zur Schule (die umfassende Schul-homepage erwähnt Patenschaften und erläutert auch ihre Ziele sicher etwas genauer) - so löschen, den Geschichtsteil ggf. in Hameln einbauen (oder Schulgeschichte Hameln)--feba 14:38, 3. Okt 2006 (CEST)

Bleibt. --Michael S. °_° 19:32, 3. Okt 2006 (CEST)

Ecowin Verlag (Gelöscht)

klingt wie Werbung, oder ist an diesem dieser Verlag außer seinem Verlagsprogramm und seinen Stammautoren irgendwas Besonderes, was ihn enzyklopädisch relevant macht? --Dschanz → Disk.  17:08, 25. Sep 2006 (CEST)

Höchstens die Autoren, aber ich kenne keine von diesen. --Spongo 19:56, 25. Sep 2006 (CEST)
Ich denke, die Nennung des Verlages in der Wikipedia hat durchaus seine Berechtigung: alle wichtigen Medienunternehmen eines Landes sind hier vertreten, und der ecowin Verlag ist seit 3 Jahren der Sachbuch-Verlag in Österreich mit den meisten Platzierungen auf den Bestsellerlisten (inklusive Platzierungen auf der Spiegel-Bestsellerliste: Thomas Müllers "Bestie Mensch"). In allen großen österreichischen Medien (z.B. APA, Kronen Zeitung, Salzburger Nachrichten)sind bereits Berichte über den Verlag erschienen (Zitat Apa: Salzburg (APA) - Die Sachbuch-Bestsellerlisten in Österreich werden seit Monaten von einem Salzburger Verlag dominiert: Ecowin ist gleich mit mehreren Titeln präsent. Das vor drei Jahren von Hannes Steiner gegründete Verlagshaus ist auf dem besten Weg, die Nummer eins am heimischen Sachbuchmarkt zu werden und das deutschsprachige Ausland zu erobern. Rund 300.000 Bücher hat Ecowin seit 2003 verkauft.) Die Autoren haben durchwegs überregionale Bedeutung und sind außerdem in der Wikipedia vertreten: Franz Fischler war bis vor kurzem EU-Agrarkommissar, Thomas Müller ist einer der bekanntesten Kriminalpsychologen Europas, Werner Lampert ist Gründer der größten Bio-Linie in Österreich, Markus Hengstschläger ein aufstrebender Humangenetiker, über den schon die BBC berichtet hat (Zitat BBC News: "Das Forscherteam von Professor Hengstschläger an der Medizinischen Universität Wien hat Zellen im humanen Fruchtwasser entdeckt, die pluripotente Stammzellen sein könnten"), ... -- sopu 11:20, 26. Sep 2006 (CEST)
Nur weil andere Medienunternehmen in der Wikipedia genannt werden, muss dieser Verlag doch nicht zwangsläufig auch genannt werden. Eine Enzyklopädie hat den Anspruch, Wissen zu verbreiten, aber sie ist kein Branchenverzeichnis. Wenn man hier der Meinung ist, die Kenntnis des Ecowin Verlags gehöre zur irgendwie zur Allgemeinbildung, dann meinetwegen! Ich halte das aber eher für fragwürdig. Die vorrangige Funktion des Artikels wird zwangsläufig Werbung sein.
Können die genannten Fakten belegt werden? Aus dem Artikel sollte sich zwanglos und ohne werbende Protzerei die Relevanz des Verlags (nicht für die österreichische Wirtschaft, sondern für das enzyklopädische Allgemeinwissen!) ergeben. Übrigens muss es doch wirklich nicht sein, dass man hier die wissenschaftlichen Leistungen der Autoren breitklopft, um die Relevanz des Verlags zu belegen. Das nennt man "mit fremden Federn schmücken"... --Dschanz → Disk.  19:17, 26. Sep 2006 (CEST)
Zitat löschfix (aus der Diskussion zu Liste von Verlagen im deutschen Sprachraum): "[...] Selbstredend darf über jeden Verlag ein Artikel angelegt werden. So viele sinds ja nun auch wieder nicht. Und warum sollte man den Telfonbuchverlag nicht erwähnen und sogar einen Artikel über ihn schreiben. Eine Auswahl wäre in jedem Fall POV. Hier gelten keine Relevanzkriterien.--Löschfix 22:32, 28. Aug 2006 (CEST)" Die Beschreibung der Autoren war eine Antwort auf Spongo, der meinte, er kenne keinen dieser Autoren, und nicht dazu gedacht, den Verlag "mit fremden Federn zu schmücken". Im übrigen ist es gerade bei Verlagen sehr wohl der Fall, dass es eine Wechselwirkung zwischen Autoren und Verlag gibt, und die Nennung der Autoren in jedem Fall zum Verlag dazu gehört (siehe die Seiten anderer Verlage). Die oben von mir genannten Zahlen können im übrigen belegt werden (einen Blick auf eine aktuelle Bestsellerliste in Österreich kann man hier machen: Presse) -- sopu 16:26, 28. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht, kein Artikel, alle wesentlichen Unternehmensangaben fehlen. --Uwe G.  ¿⇔? 00:18, 5. Okt 2006 (CEST)

Unenzyklopädisch (gelöscht)

Dies ist ein Wörterbucheintrag ohne irgendwelche Quellen. In Teilen ist er m. M. n. schlicht falsch (fehlerhafte Angaben z. B. sind nicht unenzyklopädisch, sondern eben einfach falsche Angaben). Ich halte ihn zudem für überflüssig, weil nach Lektüre des Artikels Enzyklopädie auch klar sein sollte, was die Aufgaben einer Enzyklopädie sind - und was eben nicht.

Zuletzt wird noch original research per Google abgeliefert. Wenn die übrigens korrekt ist, handelt es sich außerdem noch um Wikipedia-interne Begriffsfindung. Und wenn der Begriff "in freier Wildbahn" so selten verwendet wird, spricht das auch nicht gerade für eine Relevanz des Lemmas außerhalb des Wikipedia-Namensraums. Bezeichnenderweise war laut Versionsgeschichte gerade die Verwendung in den Nicht-Artikelnamensräumen Antrieb für die Erstellung des Artikels. --Tischlampe 17:33, 25. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel ist wohl eine Art practical joke... --Asthma 17:34, 25. Sep 2006 (CEST)
Schon das Lemma ist unenzyklopädisch im Sinne der WP. Klar ist das ein interner Begriff. Dazu braucth es keinen Artikel löschen --seismos 17:44, 25. Sep 2006 (CEST)
als unenzyklopedischer Text zu einem i.a. nur in WP verwendeten Adjektivlemma löschen Andreas König 17:47, 25. Sep 2006 (CEST)
Ich zitiere: "Außerhalb der Wikipedia ist das Wort unenzyklopädisch kaum bekannt". Als selbstreferentielles (und insofern unenzyklopdäsches) Lemma löschen. Uka 21:31, 25. Sep 2006 (CEST)

Fasse ich als Realsatire auf, aber nicht gut genug fürs Humorarchiv, löschen --Dinah 21:32, 25. Sep 2006 (CEST)

Uka hat Recht - das ist eine eigene Worterfindung und sollte höchstens im WP-Namensraum bleiben. --MBq Disk Bew 22:09, 25. Sep 2006 (CEST)
"Außerhalb der Wikipedia ist das Wort unenzyklopädisch kaum bekannt". Innerhalb laufend als Totschlagargument verwendet. In WP-Namensraum verschieben und mit Geschwurbel (früher gelöscht) zusammenführen. --Matthiasb 21:50, 25. Sep 2006 (CEST)

Als Artikel natürlich unbrauchbar, sollte aber wohl zum Nachdenken anregen. Geeignete Literatur ist der Artikel Totschlagargument /Killerphrase. Es ist schon interessant zu erleben, wie sich alle nur denkbaren gesellschaftlichen Vorgänge wie in einem Reagenzglas auch intern bei Wikipedia beobachten lassen. --KLa 22:21, 25. Sep 2006 (CEST)

Löschen --Sigune 22:27, 25. Sep 2006 (CEST)

gelöscht (Wörterbucheintrag, daraus wird auch nichts) --Gunther 10:21, 26. Sep 2006 (CEST)

Relevanz m.E. nicht gegeben, da es sich nicht um einen Beruf handelt, sondern um den Namen eines berufsbegleitenden Einzelstudiengangs einer einzelnen Hochschule sowie des zugehörigen Abschlusses.

Bislang haben Einzelstudiengänge keine eigenen Artikel bekommen, zumal der Artikel keine inhaltlichen Ausführungen macht, sondern nur auf die Website weiterleitet. Andreas König 17:44, 25. Sep 2006 (CEST) --Andreas König 17:44, 25. Sep 2006 (CEST)


Lieber Herr König.

Woher nehmen Sie die Kompetenz um so einen Blödsinn zu schreiben? Die genannte Schule ist eine von Bund, Kantonen und der Industie getragene Ausbildungsstätte.

Dass es die einzige Ausbildungsstätte für diesen Ausbildungsgrad ist, muss Ihnen entgangen sein. Ihrer Logik folgend wären dann ein dipl. Artz oder ein Facharzt mit Doktortitel kein Beruf sonder ein "Einzellehrgang". Ich bitte Sie!

Der beschriebene Abschluss ist in der Schweiz derzeit nur an dieser Schule möglich. Der Abschluss ist ebenfalls ein Eidgenössischer. Der erworbene Titel "Polygraphic Engineer" geniesst juristisch den gleichen Schutz wie z.B. "Notar" oder "Dr. jur.", den nur Berechtigte mit Eidg. Diplom tragen dürfen.

Der Zusatz der Ausbildungsstätte ist genauso zulässig, wie z.B der Begriff "Uni Basel". Und sofern er wegen seiner Alleinstellung erwähnenswert ist, wäre die Erwähnung im Artikel nicht nur zulässig sonder sein Weglassen ein Makel.

Dass Ihnen das schweizerische Bildungssystem und ihre einzelnen Bildungsstufen völlig fremd sind, kann nicht Grund genug für Ihren Löschantrag sein. Vor dem nächsten Löschantrag bitte Gehirn einschalten. --Peter Spörry 19:43, 29. Sep 2006 (CEST)

Ich unterstützt den Löschantrag, da die Argumente von Andreas König stichhaltig sind. Ich verstehe allerdings nicht, warum sich der Autor Peter Spörry einer sachlichen Diskussion verweigert, wie bei Wikipedia üblich, sondern stattdessen beleidigend wird. Hat er das wirklich nötig? Statt hier seine Energie mit Beleidigungen zu verschwenden, sollte er lieber den Artikel ausbauen, so dass Relevanz erkennbar und der LA hinfällig wird. In dieser Form ist der Artikel zu löschen. -- Wo st 01 (2006-09-29 20:48 CEST)
Gelöscht, --Uwe G.  ¿⇔? 00:22, 5. Okt 2006 (CEST)

Einzelstudiengang, kein Artikel sondern Linkcontainer. Die Entgleisungen von Peter Spörry bekräftigen mich in dieser Entscheidung. --Uwe G. ¿⇔? 00:22, 5. Okt 2006 (CEST)

keine relevanz --Yoda1893 17:45, 25. Sep 2006 (CEST)

Eher behalten, ist immerhin ein vielgenutztes Gebäude einer vielbesuchten Stadt. --Xocolatl 18:44, 25. Sep 2006 (CEST)

Behalten und die Info, wenn möglich in Heidelberger Marstall einarbeiten - das Gebäude gehört sowohl historisch, als auch in der Jetztzeit zum Marstall-Komplex --Vostei 19:43, 25. Sep 2006 (CEST)

behalten oder bei Portal:Heidelberg/Fehlende_Artikel nachfragen warum das wichtig ist --Spongo 19:58, 25. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 00:24, 5. Okt 2006 (CEST)

Relevanz dieses Hörsaalgebäudes wird nicht einmal ansatzweise aus dem Artikel deutlich, vielbesuchte Gebäude gibt es viele --Uwe G. ¿⇔? 00:24, 5. Okt 2006 (CEST)

Man korrigiere mich, aber ich sehe bloß Theoriefindung. --Scherben 18:41, 25. Sep 2006 (CEST)

Nicht ganz; Bhatty hat als Designer diese Theorie auch in der Praxis bewiesen. Außerdem stolpert man bei der Recherche immer wieder über diese Grundlagen. Ergo: Relevant. --84.135.230.102 14:25, 3. Okt 2006 (CEST)

Sehe ich eher nicht, aber man könnte den Text in eine passende Form drücken, wenn er behalten wird. Ist das Lemma richtig? --Spongo 20:04, 25. Sep 2006 (CEST)

Es ist Denglisch und müsste korrekt Interaktives Geschichtenerzählen heißen. Der Inhalt stimmt mich aber ablehnend. „Die romantisch-epische Fantasy und technokratische Science Fiction werden durch Entmystifizierungsprozesse in den interaktiven und audiovisuellen Medien auf das Pan-Genre der Phantastik zurückgeführt.“ Lieber frei machen für einen Neuanfang. Löschen. -- Lecartia Δ 20:55, 25. Sep 2006 (CEST)
  • Bis jetzt unterscheidet sich der Inhalt nicht sonderlich vom Artikel Rollenspiel und dessen Nachfolgern. Die zusätzlichen Informationen hier könnten genau so gut dort eingebaut und anschließend dieser Artikel gelöscht werden. --dscheJ-Ouh 23:30, 25. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 00:26, 5. Okt 2006 (CEST)

Jüdische Linke (gelöscht)

Die Jüdische Linke gibt es nicht, der Anspruch des Artikels kann nicht ernsthaft sein, die jüdischen Linken aufzuzählen. --87.78.79.232 18:39, 25. Sep 2006 (CEST)

So ein Blödsinn! weder handelt es sich um eine politische Bewegung, noch haben die Menschen, die hier in einer Liste genannt werden, etwas gemein, außer der simplen Tatsache, das sie Juden sind/waren und irgendwann irgendwie als links eingestuft wurden. In etwa so irrelevant und so wenig machbar (denn es geht nich um eine vollständige Liste aller linken Juden, sondern es wird hier so getan, als gäbe es eine Gemeinsamkeit der aufgeführten Personen, die über diese beiden Attribute hinausreicht, was nicht zutrifft) wie die Russisch-orthodoxe Imperiale oder die Muslimische Rechte --87.78.79.232 18:26, 25. Sep 2006 (die IP hatte den Antrag nur auf der Artikelseite gestellt, ich hab da mal nachgearbeitet, --Phi 18:49, 25. Sep 2006 (CEST))

Ich bin noch unentschieden. Es scheint ja seriöse Forschung auf dem Gebiet zu existieren, doch fehlt die Trennschärfe. Im Grund gehören ja auch die Awoda und Peace Now zur jüdischen Linken, auf die der Artikel aber gar nicht zielt. Gleichzeitig fällt mir aber leider auch ein, was Ernst Nolte aus dem Thema gemacht. In seinen Abschließenden Bemerkungen zum sogenannten Historikerstreit von 1990 zieht er die Utopievorstellungen von drei prominenten Linken mit jüdischem Hintergrund (Ernst Bloch, Georg Lukacs und Max Horkheimer) heran, um dann in bekannter Weise über "Recht und Unrecht von Utopie und Anti-Utopie" zu philosophieren, wobei mit Anti-Utopie die Nazis gemeint sind, die mit diesem Schlenker also auf einmal "nicht von vornherein im Unrecht" stehen können.
Ich erhoffe mir Aufschlüsse und Denkanstöße aus einer lebhaften Löschdiskussion. --Phi 18:49, 25. Sep 2006 (CEST)
Ich wünsche mir, den Herrn Nolte, der im Laufe seiner Karriere nun wahrlich oft genug seine Ansichten über das Judentum bzw. dessen Rolle in der Weltgeschichte gewechselt hat (ich zähle alleine 8 verschiedene Theorien zur Motivation des Holocausts in meiner Literatur, das ist im WP-Artikel lückenhaft dargestellt), außen vor zu lassen. Ansonsten: Theoriefindung ála Hohmann, löschen. --Asthma 18:51, 25. Sep 2006 (CEST)

Löschen, schon im ersten Satz des Artikels liest man, dass es "Die Jüdische Linke" nicht gibt, das Lemma dient wohl nur dazu, hier eine "Liste linker Juden" einzustellen. --UliR 20:26, 25. Sep 2006 (CEST)

Ich will ja nicht mit der Moralkeule rumfuchteln, aber ist mal jemandem aufgefallen, dass solche (Abschuss)listen zuletzt vor etwa 70 Jahren geführt wurden? Wie auch immer der Artikel motiviert sein sollte, das kann man auch "falsch" verstehen... bitte löschen. --Dschanz → Disk.  20:29, 25. Sep 2006 (CEST)

Ist auch schonmal aufgefallen, daß diese sogenannten "Abschusslisten" als Übersetzungen aus EN:WP kommen. Vielleicht sollte man erst mal dort RfD stellen. Offensichtlich werden solche Listen dort nicht falsch verstanden, aber hier kommt es zu einer Häufung von LAn für Artikel mit dem Wort "jüdisch" im Lemma. (ähnliches gilt für andere Schlüssebegriffe, bspw. "schwule", "Atheisten" sw.) Man kann auch diese LAe falsch verstehen. --Matthiasb 21:55, 25. Sep 2006 (CEST)

Da hast du mich jetzt aber wirklich falsch verstanden, falls du meintest, ich hätte was gegen Artikel, die etwas mit "jüdisch", "links" etc. zu tun haben. Im Gegenteil: man könnte sicher einen Artikel über jüdische Linke machen, aber auch ohne Personenlisten. Ich finde eben, dass es ein sehr heikles Unterfangen ist, jüdische Bürger, die dazu noch eine bestimmte politische Richtung vertreten, in Listen zusammenzufassen. Ich stimme dir voll zu, dass es in anderen Ländern unbefangener betrachtet wird, aber bedingt durch die deutsche Vergangenheit entbehrt dieses Thema hierzulande nicht einer gewissen Sensibilität, mal ganz milde ausgedrückt. Eine solche Listenbildung, fast schon wie eine Stigmatisierung des genannten Personenkreises anmutend, empfinde ich als abgrenzend und daher erschreckend, auch wenn ich diesem Personenkreis nicht angehöre. Bitte nicht wieder missverstehen: nicht die Angehörigkeit zu den jüdischen Linken wäre IMO das Stigma, sondern die Einsortierung in eine Liste, die auch ungewollt wie eine Anprangerung wirken kann. Vielleicht sollte der Artikel auch nur gründlichst überarbeitet werden; ich fand allerdings, dass ein "gesunder Neuanfang" besser wäre... --Dschanz → Disk.  22:33, 25. Sep 2006 (CEST)

In seiner jetzigen Form und mit der gegenwärtigen Definition ist der Artikel schon eher fragwürdig. Ich zitiere: "Der Ausdruck jüdische Linke beschreibt Juden, die sich mit linksgerichteter Zielen identifizieren oder diese unterstützen" - dann brauchen wir auch Artikel Jüdische Rechte, Jüdische Mitte oder Jüdische Anarchisten, Jüdische Monarchisten etc.? Und wo bleibt die Christliche Linke? Die Buddhistische Linke? Ist die Kombination Religiöses Bekenntnis + Politische Ausrichtung für ein Lemma grundsätzlich sinnvoll? Ich enthalte mich hier der Stimme, ich bin mir nicht sicher, aber diese Frage sollte man sich m.E. stellen. Gestumblindi 22:06, 25. Sep 2006 (CEST)

Ack, Asthma, als Gedankenanstoss fuer die naechste Hohmann-Rede brauchbar, aber der kann ja auch anderswo was ausgraben. Dass der Artikel problematisch ist, weiss Wst wohl selbst auch, sonst hatte er mir ihn kaum gewidmet. Loeschen Fossa?! ± 22:42, 25. Sep 2006 (CEST)

Hahahaha... ...Bekannte jüdische Linke... cool. löschen --Malte 22:57, 25. Sep 2006 (CEST)

Letztes "Argument" wieder mal ein Ausbund an Haltlosigkeit und Beweis, worum es manchen hier eigentlich geht. Interessant, dass Benutzer:Phi zunächst alle seine Argumentationskraft in die vorgebliche Gegenstandslosigkeit der Lit.angaben investierte, um den Artikel als unseriös auszuhebeln. Erst nach der Lieferung hieb-und stichfester internationaler Quellen begannen er nach der bekannten Löschmelodie zu ideologisieren. Freilich sind die christlichen etc. Linken bzw. Rechten längst in Vorbereitung. Aber dieser anschwellende Löschgesang verrät das wahre Interesse an systematisierenden Artikeln. --Wst quest. 23:59, 25. Sep 2006 (CEST) Äh, was ist übrigens Homann?
Damit ist Martin Hohmann und die durch eine als antisemitisch kritisierte Rede im Oktober 2003 ausgelöste "Hohmann-Affäre" gemeint. --Dschanz → Disk.  02:57, 26. Sep 2006 (CEST)
Warum wird er hier herbeizitiert? --Wst quest. 08:45, 26. Sep 2006 (CEST)
Da ich ihn nicht herbeizitiert habe, kann ich nur vermuten: weil Hohmanns "Argumentation" einem ähnlichen Muster folgte, wie die Gedanken, die jemand mit entsprechender politischer Ausrichtung bei diesem Artikel entwickeln könnte: Linke werden in die "jüdische Ecke" gestellt, oder Juden in die "linke Ecke", dazu kam (bei Hohmann) noch schnell eine Prise blutiger Oktoberrevolution − >>voilà, da hätten wir doch schon eine Liste von "Bösen"...seht her, nicht nur die Deutschen waren böse...<<. Aber ich glaube, die Diskussion schweift jetzt vom eigentlichen Kern der Sache ab. Meine Meinung: nicht die Idee, der Fließtextteil oder das Lemma des Artikels sind problematisch, sondern vielmehr seine Aufmachung als namentliche Auflistung von Personen in einem politisch-religiösen Zusammenhang, denn ähnliche Listen und Zusammenhänge (Juden/Linke/Bolschewisten) wurden von der nationalsozialistischen Regierung als Grundlage für ihre antisemitische Propaganda und Politik benutzt. Man sollte nicht mit dem Finger in so einer Wunde kratzen, wenn es nicht sein muss... --Dschanz → Disk.  10:13, 26. Sep 2006 (CEST)
  • Das ist wieder eine der ärgerlichen Judenlisten von Wst, der zudem die Einleitung zur Liste so "ungeschickt" übersetzt hat, dass nun Juden als die Hauptkräfte hinter der Arbeiterbewegung stehen. Klingt für mich komplett nach Jüdischer Weltverschwörung. Wenn keiner den Artikel hinbiegen mag, Löschen. Giro 18:22, 26. Sep 2006 (CEST)
Das mit der Weltverschwörung meinst du hoffentlich nicht ernst. Vielleicht solltest du mal ab und zu in ein Geschichtsbuch schauen, bevor du derart provokante Äußerungen machst, die sich schon hart an der Grenze der strafrechtlichen Relevanz bewegen. Solches Gedankengut hat bereits sehr dunkle Kapitel der deutschen Geschichte eingeleitet. --Dschanz → Disk.  19:36, 26. Sep 2006 (CEST)

Erstmal finde ich es einigermaßen merkwürdig, dass die Übersetzung von Jewish left (so gut ist mein Englisch nicht, aber left ist grammatisch Singular, beschreibt also eine Richtung, Bewegung oder Gruppierung in der Einzahl) als Jüdische Linke auch und vor allem als eine Mehrzahl von Menschen verstanden werden kann. - Als Schublade etwa für Bob Dylan und Judith Butler usw. ist es eher ungeeignet, weil diese Schublade von den Personen eher wegführt. Insgesamt sehr irritierend dieses Lemma. - Falls es sich um eine wirklich nachweisbare Strömung (dann wohl in den USA) handelt, wäre ich zwar für behalten. - Sehe ich aber nicht, wo so ein Nachweis denn nun herkommen soll. Dann bleibt löschen übrig. Eine Diffamierungsgefahr, die durch diesen Artikel entstünde, schätze ich allerdings nicht so hoch ein. Wer unbedingt diffamieren will, ist sowieso gemein und wird sich nicht gerade von so einem Artikel anregen lassen können. (Da sehe ich dann schon eher die Nachteile der Assimilierung, wenn die jüdische Linke nicht mal zu sich selber stehen darf und sich verstecken muss. Dieser Argumentationsstrang kommt aber erst zur Geltung, wenn die Richtung als solche nachweisbar ist.)--PaCo 19:25, 26. Sep 2006 (CEST)

Dass jemand, der diffamieren will, vielleicht noch den Grips hat, ohne solche Listen auszukommen, ist schon klar. Wenn man aber schon keine Äußerungen machen darf, die das Unrecht des Dritten Reichs an den Juden relativiert, dann sollte man auch keine Listen erstellen, die provokativ an das erinnern, was ebenfalls im Dritten Reich im Zuge der Ausrottungen gemacht wurde: Auflistung von politisch und religös Missliebigen zum Zwecke der Erfassung und Deportierung. Das empfinde ich in dieser Form als zynisch und pietätlos. Selbstverständlich sollen die jüdischen Linken zu ihrer Weltanschauung stehen und sie sollen sich auch nicht verstecken, aber ich glaube auch nicht, dass sie für ihre Identität eine solche Liste nötig haben. --Dschanz → Disk.  19:36, 26. Sep 2006 (CEST)
Vielleicht sollte ich doch für behalten stimmen. Mir ist eben nicht richtig klar, welche Schlüsse Gershom Scholem aus der missglückten Assimilation der Juden gezogen hat. Macht er diese nicht auch mitverantwortlich für die Entwicklung der Ereignisse, die zu den deutschen Verbrechen und zur Shoa führten? Was können wir von Scholem für unsere Diskussion lernen?--PaCo 20:14, 26. Sep 2006 (CEST)

Löschen - Schließe mich Paco und (anders als in anderem Zus.hang vor´n paar Tagen ;-)) auch Dschanz an - gesetzt den Fall, dass es keine Organisation dieses Namens gibt, der die genannten Personen angehören - und ich nehme stark an, dass dies nicht der Fall ist. Die Liste führt offensichtlich nur irgendwie "links" eingestellte US-Amerikaner auf (gibt´s auch einen USA-lastig-Baustein?), die anscheinend auch Juden seien (ob es tatsächlich auch gläubige oder ihre Religion nicht mehr praktizierende Juden sind, scheint offenbar keine Rolle zu spielen, jedenfalls ist es hier nicht thematisiert ... Fällt mir grad so ein, wenn ich an manche deutschen oder russischen Kommunisten und Sozialisten denke, die zwar Eltern jüdischen Glaubens hatten, dann aber aus unterschiedlichen Gründen zu einer anderen Religion konvertiert sind oder - zumal bei Kommunisten oder Anarchisten nicht selten - zu Atheisten wurden. Ansonsten: Linke Juden gab/gibt es auf der ganzen Welt, ebenso wie es "rechte" Juden auf der ganzen Welt gab/gibt ... sowie "linke" und "rechte" Christen, Moslems etc. Es gibt auch vegetarische Linke (Gustav Struve...), Linke mit Haarausfall (Ernst Thälmann...), und Linke, die jung gestorben sind (Rudolf Egelhofer...) ... etc. Dabei sind die politischen Einordnungen in links (von linksliberal über sozialistisch, kommunistisch bis zu anarchistisch) und rechts (von konservativ bis zu faschistisch) ebenso schwammig wie die nach der religiösen Anschauung. Wie geschrieben - möglicherweise sind einige gläubig, andere nicht ... Kurz gesagt: Das Lemma und der Inhalt haben nicht nur einen stigmatisierenden Charakter mit denunziatorischem Ruch, sondern sind auch ohne jeglichen aufklärerischen Informationsgehalt. --Ulitz 20:11, 26. Sep 2006 (CEST)

schönes beispiel dafür, dass die personen auf der liste so gar nichts miteinander zu tun haben, weder in ihrem serh unterschiedlichen verhältnis zum judentum noch in der breiten definition dessen was alles als links gilt.. assoziationsblaster und löschen -- southpark Köm ? | Review? 01:47, 27. Sep 2006 (CEST)

Das Problem ist, dass "jüdisch" nicht deffiniert ist. Ob es im Sinne von Ethnie, oder religiösen Sinne betrachtet wird. Es gehört gelöscht, wenn der Ersteller es im religösen Sinne meinte (so wie z.B. Christliche Linke, jedoch behalten, wenn es im ethnischen Sinne erstellt wurde. --AnalytikerIn 14:10, 27. Sep 2006 (CEST)

löschen, wieder eine von diesen tendenziell denunziatorischen Listen, diesmal mit einigen hingeworfenen Sätzen zu einem Pseudoartikel erweitert ... ansonsten empfehle ich zum Thema z.B. Enzo Traverso: Die Marxisten und die jüdische Frage. Geschichte einer Debatte (1843 - 1943). Mainz 1995, Michael Löwy: Erlösung und Utopie. Jüdischer Messianismus und libertäres Denken. Berlin 1997 und Jack Jacobs: Sozialisten und die "jüdische Frage" nach Marx. Mainz 1994 --Sirdon 15:37, 27. Sep 2006 (GMT)

Da gebe ich dir Recht. Will ich mich über dieses Thema informieren, dann überschreite ich die Grenzen der SED-Wiki und nehme unter vielen Informationsquellen diese in Anspruch. --AnalytikerIn 17:34, 27. Sep 2006 (CEST)

Löschen. Es gibt natürlich linksgerichtete Juden überall wo es Juden gibt, z.B. in Israel oder im Zionismus. Aber so ein Konstrukt kann nur Missverständnisse einer quasi weltumspannenden "jüdischen Linken" produzieren. Weg damit und Energien in sinnvolle Lemmata stecken. Jesusfreund 16:31, 29. Sep 2006 (CEST)

Full Ack zu Phi, Fossa, Dschanz, Giro, Paco, Southpark. Es ist bereits alles gesagt. Ich wiederhole unterstützend: "schönes beispiel dafür, dass die personen auf der liste so gar nichts miteinander zu tun haben, weder in ihrem serh unterschiedlichen verhältnis zum judentum noch in der breiten definition dessen was alles als links gilt.." Die Liste ist sinnlos. Löschen.--Fräggel 21:31, 29. Sep 2006 (CEST)

Beibehalten. Der Löschantrag geht von falschen Urteilsvoraussetzungen aus. Denn in den USA gibt es offenbar eine Sammlungsbewegung, die auch über eine eigene homepage http://www.left-wing.net/ verfügt. Insofern gibt es bei deren Mitgliedern auch eine Selbstzuschreibung linker jüdischer Identität, so problematisch dies uns in Deutschland erscheint (und von den Vorrednern gut reflektiert wurde.) Der Artikel scheint im übrigen beinahe 1 : 1 aus der engl. wikipedia übernommen zu sein. Das problematische am Artikel ist das Ausgreifen auf Länder jenseits der USA, insbesondere Mittel- und Osteuropa. Dieses Ausgreifen funktioniert derzeit alleine über die Namensliste. In der Diskussionsseite gibt es auch Hinweise auf (noch nicht veröffentlichte) Literatur zu einer sog. jüdischen Linken in Osteuropa (z.B. 1905). Im Gegensatz zu der "jewish left" in den USA ist es hier aber eine Fremdzuschreibung, die aber offenbar alleine durch Historiker (und damit von heute aus) versucht wird. Das ist in der Tat problematisch. Wird der Artikel beibehalten, erfordert dies, in klar zu konturieren (also alleine auf die USA zuzuschneiden) und ihn auch entsprechend zu beobachten, dass er nicht maß- und haltlos erweitert wird. Auch gehört die in der Tat äußerst unsinnige und sinnlose Namensliste (die sich auf die USA zentriert auch in der engl. wikipedia findet) sofort gestrichen. Wer würde mit mir zusammen den Artikel entsprechend bearbeiten/beobachten, wenn er beibehalten wird?--Engelbaet 18:43, 30. Sep 2006 (CEST)

Nun denn, wenn es diese Sammlungsbewegung tatsächlich unter diesem Namen (offenbar in den USA) gibt, stellt sich
  1. die Frage nach ihrer enzyklopädischen Relevanz
  2. sollte der Artikel grundlegend umgeschrieben werden, und bereits in der ersten Zeile benannt werden, dass es sich um eine konkrete Sammlungsbewegung in den USA handelt, die sich selbst als solche bezeichnet - mit Verweis auf die o.g. Webseite und konkreten Angaben (um welche Zeit, welche verantwortlichen Protagonisten, etc.)
  3. müsste ebenfalls im Intro benannt werden, was in dieser konkreten Sammlungsbeweung unter "Linke" verstanden wird (gemäß der Webseite jüdische Sozialisten, Anarchisten, Sozialdemokraten ... usw.)
  4. müsste das Lemma verändert werden Jüdische Linke (USA)
  5. müsste die Namensliste raus, bestenfalls würden darunter Leute aufgezählt gehören, die sich selbst explizit dieser Sammlungsbewegung als zugehörig erkärt haben - und eben nicht alle möglichen (us-amerikanischen) Juden aufgezählt werden, die von irgendwelchen Autoren hier als "irgendwie links" eingestuft werden. - im Moment stehen mit Golda Meir und Rosa Luxemburg zumindest zwei Namen von Nicht-Amerikanern drin, die unter den Bedingungen in dem Artikel so, wie´s da steht, nichts zu suchen haben - Dazu bräuchte es Belege. und
  6. müssten konkrete inhaltliche Anliegen gemäß der Webseite benannt werden.
All das wird im jetzigen Artikel nicht klar. Und solange der Artikel so da steht, wie er jetzt ist, bleibe ich bei meinem Löschvotum --Ulitz 21:20, 2. Okt 2006 (CEST)
gelöscht --Geos 18:09, 5. Okt 2006 (CEST)

Wenn so wenig zu Ihr bekannt ist, wieso schreibt man dann so viel? --WolfgangS 18:54, 25. Sep 2006 (CEST)

Das ist eine merkwürdige LA-Begründung. Ich finde das Lemma zwar eher unglücklich, geht es doch hauptsächlich, weil keine anderen Quellen vorliegen, um den Sallustexkurs, aber eine Verschiebung und Wikifizierung ist ggf. ja leicht vorzunehmen. Der Abschnitt über Sempronia gehört jedenfalls zu den vielgelesenen Textpassagen aus Sallusts Werk. --Xocolatl 19:00, 25. Sep 2006 (CEST)

Hallo lieber Wolfgang! Vorab eine Frage: "Hast du den Artikel ganz gelesen?" Wenn nicht mach es doch bitte. Ich denke, daß es auch mal interessant ist etwas über Personen zu erfahren, über welche nicht so viel bekannt ist. Trotzdem ist sie schließlich eine Person von nicht geringer geschichtlicher Bedeutung. Zudem gibt es Menschen, welche sich mit dem Thema Catilina beschäftigen und mehr darüber erfahren möchten. Man sollte daher auch relativ "unwichtigen" Personen eine Würdigung einräumen, meinst du nicht? Der Autor (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 89.50.217.164 (DiskussionBeiträge) 19:09, 25. Sep 2006)

Vielen Dank! Mach einen Vorschlag für ein besseres Lemma bzw., warum ist es unglücklich gewählt? der Autor (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 89.50.217.164 (DiskussionBeiträge) 19:12, 25. Sep 2006)

Na dann hopp! Dankeschön... 89.50.217.214 01:08, 26. Sep 2006 (CEST) Autor

Den LA kann ich nicht ganz nachvollziehen. Der Artikel ist für meine Begriffe informativ und gehört in die QS und behalten.--SVL Bewertung 00:06, 26. Sep 2006 (CEST)

  • Vorschlag: wenn behalten, dann verschieben nach Semproniaerl. und den Inhalt dringend umformatierenerl. fett gehört nur die erste Wiederholung des Lemma im Text, und die Überschriften sähen eine Stufe tiefer auch besser aus. Und eingefleischte Lateiner könnten auch gleich la:Sempronia erstellen. :-) --dscheJ-Ouh 00:05, 26. Sep 2006 (CEST)

Grundsätzlich behalten und da bislang keine Verwechslungsgefahr mit anderen Trägerinnen dieses Namens zu bestehen scheint auf Sempronia verschieben. Als Teilnehmerin an der Catelinarischen Verschwörung auch zweifellos historisch interessant. --Kriddl 00:18, 26. Sep 2006 (CEST)

Vielen Dank für die Hinweise, aber ich bin hier neu und daher weiß ich nicht, wie man den Artikel verschieben und das alte Lemma löschen kann, bzw, ob man das darf?! Der Autor

Verschoben hat schon wer. Hättest Du auch dürfen. Und bitte alle Beiträge mit vier Tilden (~ x 4) unterschreiben. - Achja. QS geht hier vor LA. Uka 00:56, 26. Sep 2006 (CEST)

Ich war der schlimme Finger, der verschoben hat - der Autor kann noch nicht verschieben - da er neu ist. Gruß --SVL Bewertung 00:58, 26. Sep 2006 (CEST)

Ok, was muß ich jetzt noch tun? 89.50.217.214 01:00, 26. Sep 2006 (CEST) Der Autor

Am besten, wenn Du den ganzen Fetten Textblock unter Quellenauszug wieder in "normal" setzt. Wikifizieren macht dann die QS (Qualitätssicherung). Gruß Jens.--SVL Bewertung 01:02, 26. Sep 2006 (CEST) bereits erledigt, siehe nachfolgenden Comment.

Nach gemeinschaftlicher Überarbeitung jetzt klar behalten - QS kann eingespart werden. --SVL Bewertung 01:11, 26. Sep 2006 (CEST)

Hallo nochmal! Wir sollten uns darauf einigen, einen Teil des Quellentextes kursiv zu belassen, lat. oder dt., das ist egal. Aber auf jeden fall einen teil, das ist jedenfalls gängige praxis an der uni auf quellenpapieren, sonst wird es nämlich zu unübersichtlich. ich werd das mal mit eurer zustimmung beheben :-) 89.50.217.214 01:23, 26. Sep 2006 (CEST) autor

Interessanter Artikel. So behalten. -- Cornelia -etc. 01:36, 26. Sep 2006 (CEST)

  • Da stimme ich zu: Jetzt behalten. --dscheJ-Ouh 03:36, 26. Sep 2006 (CEST)

OK dann -LA --WolfgangS 05:52, 26. Sep 2006 (CEST)

kein Artikel - Übersetzungsvolltext ohne jegliche Erläuterung. --Andreas König 19:08, 25. Sep 2006 (CEST)

so ist das was für wikisource Löschen −−Yoda1893 19:32, 25. Sep 2006 (CEST)

Eine anständige Einleitung zum Lemma wäre ja wohl das Mindeste. So löschen.--SVL Bewertung 00:02, 26. Sep 2006 (CEST)

Weshalb wesentliche Daten nicht bei Villingen-Schwenningen (um das es vermutlich geht) einarbeiten und den Rest löschen (von mir aus auch nach Wikisource verschieben) --Kriddl 00:21, 26. Sep 2006 (CEST)

Weg. --Michael S. °_° 19:36, 3. Okt 2006 (CEST)

Johannes Völling (Gelöscht, neu angelegt)

Wie schon in der QS: ein Subsubstub. --Svens Welt 19:35, 25. Sep 2006 (CEST)

In dieser Form löschen. Uka 20:22, 25. Sep 2006 (CEST)
  • Ein Substub ist etwas völlig anderes. Ein kurzer Abgleich mit Wikipedia:Stub hilft vielleicht zu sehen, dass das hier zwar ein erbärmliches Stummelchen, gleichwohl aber ein gültiger Stub ist. Wer Zugang zum Munzinger-Archiv hat (fast in jeder Bibliothek kostenlos verfügbar) kann sicher noch mehr recherchieren. -- Triebtäter 20:28, 25. Sep 2006 (CEST)
Hab ich doch glatt mal gemacht. --Proofreader 23:43, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber diese Satzhülse ist extrem wenig. M.E. zu wenig - auch für einen Stub. Ausbauen oder löschen. 7 Tage dafür.--SVL Bewertung 00:01, 26. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht, diese Satzhüse passt auch in West-LB. Kein Artikel --Uwe G.  ¿⇔? 00:27, 5. Okt 2006 (CEST)

Josef Knichel (bleibt)

Sorry, aber ein katholischer Eifeldorfpfarrer ist nicht relevant. Und KZ-Haft auch nicht, sonst müssten wir hier zehntausende Artikel einfügen. Der Mann hat keine besondere Bedeutung, er ist nie ausgezeichnet worden. Wir müssen die Leute nicht bekannter machen, als sie wirklich sind. Da will wohl einer jemanddem ein Denkmal setzen?? --84.166.19.208 20:07, 25. Sep 2006 (CEST)

  • Mit ein wenig eigener Recherche findet man sehr schnell heraus, dass Knichel wohl eine etwas höhere Bedeutung im katholischen Widerstand gegen die Nazis zugemessen wird. Zumindest widmet ihm der Bautz einen eigenen Artikel. Ich möchte ja nicht das böse T-Wort verwenden, aber den Löschantrag halte ich für ganz offensichtlich haltlos. -- Triebtäter 20:17, 25. Sep 2006 (CEST)
  • Ohne Recherche, aber nach Lesen des Artikels, erscheint mir die Person bedeutsam zu sein. Behalten --Geher 20:25, 25. Sep 2006 (CEST)

Ganz klar behalten, aber die Relevanz muss für die Einleitung besser ausgearbeitet werden. -- Lecartia Δ 21:06, 25. Sep 2006 (CEST)

Behalten, bedeutende Persönlichkeit des Widerstandes im Dritten Reich. --SVL Bewertung 21:15, 25. Sep 2006 (CEST)

Behalten, ich habe noch in der Einleitung ergänzt, dass er aufgrund seines Widerstandes im KZ war, damit dürfte seine Relevanz jetzt bereits im ersten Satz deutlich genug werden. -- Cornelia -etc. 21:47, 25. Sep 2006 (CEST)

Totschweigen müssen wir ihn aber erst recht nicht. Knichel war nicht lediglich passives Opfer der Nationalsozialisten wie von der LA-stellenden IP dargestellt, sondern war einer der ersten der katholischen Kirche, der aktiv Widerstand leistete. Deshalb Behalten. -- Universaldilettant 04:54, 26. Sep 2006 (CEST)

Schließe mich den guten Argumenten mit Behalten' an. Das sein Leben relevant war, wird auch daran deutlich, dass ein historischer Artikel über ihn in der Fachzeitschrift "Jb. f. westdt. Landesgeschichte" veröffentlicht wurde. Es ist halt kein x-beliebiger Pfarrer. Eine Frage an die Administratoren habe ich: Wieso dürfen eigentlich nicht-angemeldete Nutzer LSA stellen und uns hier Arbeit machen.--Engelbaet 16:07, 29. Sep 2006 (CEST)

"Behalten", da weitaus nichtssagendere Artikel in dieser Enzyklopädie stehen (z.B.: Lösnich). Im Raum Eupen-Malmedy, St. Vith, Eifel--Rhenensius 15:44, 2. Okt 2006 (CEST) hat Knichel durchaus eine gewisse Berühmtheit erlangt.

  • absolut behalten Erfüllt RK, da das Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte kein Heimatkalender ist, sondern das von den Archiven in KO und Saarbrücken herausgegebene führende landesgeschichtliche Organ ist. Deren Schriftleitung hat uns die Frage nach der Relevanz bereits beantwortet. Abgesehen davon sind für mich Löschanträge gegen Stolberger Juden und Pfarrer, die im KZ saßen, bekanntlich Gründe, dieses Projekt aus größerem Abstand zu betrachten. Die Wikipedia platzt nicht, wenn wir lokale Widerständler und KZ-Opfer dokumentieren. Sie gewinnt. --Histo Bibliotheksrecherche 19:47, 2. Okt 2006 (CEST)
  • Eindeutig behalten - bei dem eindeutigen Stand der Diskussion hier erlaube ich mir, entsprechend den Löschregeln den LA zu entfernen. --Hansele (Diskussion) 19:56, 2. Okt 2006 (CEST)

Worterklärung und How to --Rlbberlin 20:32, 25. Sep 2006 (CEST)

Ich habe da etwas herausgefunden: Man kann auf "Seite bearbeiten" klicken und den Text ein wenig umschreiben. Das habe ich auch gleich mal ausprobiert. Der Artikel klingt jetzt weniger nach How to. Zwar fehlen noch immer Angaben über besondere Modelle, die Geschichte des Zigarettenstopfers und die Verwendung des Gerätes während der Zeit des Nationalsozialismus, aber vielleicht kann der Artikel ja dennoch vorerst behalten werden. ---Nicor 22:42, 25. Sep 2006 (CEST)

Alltagsdinge find' ich gut. Aber nur mit mehr Infos. (Außerdem Deuschland-bezogen.) Löschen. --Ulz Bescheid! 22:53, 25. Sep 2006 (CEST)

Behalten, das Teil habe ich auch schon öfters benutzt. Ein einfaches Bild würde dem Artikel gut tun, werde mal suchen. -Lucarelli 01:16, 26. Sep 2006 (CEST)

Bild gefunden auf Commons -Lucarelli 01:39, 26. Sep 2006 (CEST)
Nun ja, ich habe zwar selbst schon mal Zigaretten damit gestopft, obwohl ich Nichtraucherin bin, aber ich denke, hätte ich noch keinen gesehen, wüsste ich nach der Lektüre des Artikels zumindest, was ein Zigarettenstopfer ist und nun dank Lucarelli auch, wie er aussieht. Für einen Alltagsgegenstand ist das doch ein Anfang, auch wenn man ihn natürlich noch ausbauen könnte. Behalten. -- Cornelia -etc. 01:48, 26. Sep 2006 (CEST)
Behalten. Noch kein Meisterwerk, aber ok. Rainer Z ... 17:07, 26. Sep 2006 (CEST)
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 00:28, 5. Okt 2006 (CEST)

Der Artikel will wohl einen neuen physikdidaktischen Ansatz propagieren/beschreiben. Relevanz? - <30 google-hits ohne Wikipedia-Klone u. sonstige Doubletten [18] --Jürgen 20:41, 25. Sep 2006 (CEST) PS: Im übrigen finde ich etwas dreist, wie hier der Begriff Dynamisches System vereinnahmt wird. --Jürgen 20:44, 25. Sep 2006 (CEST)

>>Im übrigen finde ich etwas dreist, wie hier der Begriff Dynamisches System vereinnahmt wird.<<

Sehe ich auch so! Der Begriff an sich ist ja schon relevant, dieses Lemma aber schnell löschen! -- Elop 21:42, 25. Sep 2006 (CEST)

Eine Vereinnahmung des Begriffes kann ich zwar nicht erkennen, der Artikel ist jedoch untauglich. --P. Birken 12:23, 26. Sep 2006 (CEST)

Neutral; scheint doch eher ein Fall für eine QS zu sein, wenn der Begriff physikalisch wirklich relevant ist. Da ich das nicht beurteilen kann, plädiere ich nicht eindeutig für beibehalten. Denkt an die wiki-Regel: "Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein."--Engelbaet 16:18, 29. Sep 2006 (CEST)

Verteidigungsrede: Diesen Artikel habe ich am 2. Januar 2006 ins Wiki hineingeschrieben, um die Idee der Physik der dynamischen Systeme den eher jüngeren Leuten darzulegen. Über den Namen kann man natürlich beliebig lang streiten. Man kann mir auch Vereinnahmung und Dreistigkeit vorwerfen. Im Prinzip handelt es sich aber nur um eine Übersetzung der englischen Bezeichnung ins Deutsche. Physik der dynamischen Systeme ist von mir gesetzt und kann nicht von Dritten im Wikipedia verändert werden.

Die Physik der dynamischen Systeme basiert einerseits auf dem Karlsruher Physikkurs, andererseits auf der System Dynamics von Forrester. Zur Relevanz kann ich ein paar Fakten aufzählen: Kollege Hans U. Fuchs und ich arbeiten, ausgehend vom Karlsruher Physikkurs, schon über 20 Jahren an diesem methodischen Ansatz. Zur Thermodynamik hat Hans Fuchs schon vor zehn Jahren ein ausführliches Lehrbuch geschrieben (dynamic of heat). Im Jahre 2000 ist ein Lehrbuch von uns erschienen, das an einigen Berufsmittelschulen als Standardlehrmittel verwendet wird. In drei Wochen starten wir an der Zürcher Hochschule mit den neuen Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen und Aviatik mit etwa 120 Studierenden. Physik und Systemwissenschaft wird eines der zentralen Studienfächern sein (8 von 30 Credits pro Semester). Seit zwei Jahren entwickeln wir eLearning-Module zur Physik der dynamischen Systeme [[19]], seit zwei Monaten betreiben wir ein eigenes Wiki [[20]], in drei Wochen findet auf dem Monte Verità eine Tagung zur Systemdynamik im Unterricht statt [[21]], in den letzten fünf Jahren ist in der Schweiz kaum mehr ein Fahrzeug auf die Schienen gesetzt worden, ohne dass vorher die Zug- und Stossvorrichtungen mit meiner systemdynamisch motivierten Modelica-Library DyMoRail rechnerisch ausgelegt worden sind.

Wie weit Google ein Mass für die Relevanz liefert, mag ich auch nicht diskutieren. Der Begriff Physik der dynamischen Systeme ist von mir erst etwa vor zwei Jahren in die Welt gesetzt worden. Einige Kollegen reden von Systemphysik, andere segeln immer noch unter der bekannteren Flagge des Karlsruher Physikkurses, unser Lehrbuch heisst Physik-ein systemdynamischer Zugang für die Sekundarstufe II. Der grosse Durchbruch ist uns bis heute, und das müssen wir auch eingestehen noch nicht gelungen (aber in dieser Beziehung stehen wir auch nicht alleine da; was will man machen, wenn man in einer Stadt arbeitet, die ausserhalb eines Kreises von etwa 1000 km nur noch als Versicherungsname ein Begriff ist). Bezüglich der Tauglichkeit der Physik der dynamischen Systeme mache ich folgenden Vorschlag. Wir simulieren verschiedene Alltagssituation aus den Bereichen Hydrodynamik, Elektrodynamik, Translationsdynamik (eindimensional), Rotationsdynamik (auf einer Achse) und Thermodynamik mit verschiedenen Werkzeugen nach. Zudem müssen die Systeme konzentriert sein (kein partiellen Differentialgleichungen). Jeder nimmt die Software, die er kennt. Ich nehme meine im Frühjahr geschriebene Modelica-Bibliothek zur Physik der dynamischen Systeme. Dann vergleichen wir mal die Resultate. Gibt es im Wikipedia eine Art Arena für solche Hahnenkämpfe?

Ich weiss nun nicht, wer für die Streichung zuständig ist. Aber ich bin dagegen. Viele Grüsse Prof. Werner Maurer, Zürcher Hochschule Winterthur [[22]]

Sie schreiben: Physik der dynamischen Systeme ist von mir gesetzt und kann nicht von Dritten im Wikipedia verändert werden. - das widerspricht allerdings dem Wikipedia-Gedanken und der GNU Free Document License unter die die Texte in der Wikipedia veröffentlicht werden.--Qcomp 15:59, 1. Okt 2006 (CEST)

unter dem gewählten Titel plädiere ich wegen Missverständlichkeit für löschen oder verschieben des Eintrags: dynamische Systeme sind das zentrale Studienobjekt der gesamten Physik und unter der Überschrift "Physik dynamischer Systeme" wäre u.a eine Behandlung "klassischer DS", "nichtlinearer DS", "chaotischer DS" usw. zu erwarten. Der hier diskutierte Eintrag scheint dagegen eher eine didaktische oder methodische Herangehensweise zu beschreiben. Zum einen sollte dies im einleitenden Satz klarer vermerkt werden, zum anderen auch im Titel zum Ausdruck kommen.

Der Erfolg der genannten Software rechtfertigt ggf den Eintrag Modelica, nicht aber die Inanspruchnahme der "Physik dynamischer Systeme" für einen speziellen und noch vor dem Durchbruch stehenden Zugang zur Modellierung.--Qcomp 16:29, 1. Okt 2006 (CEST)

Aus den von Qcomp genannten Gründen kann der Artikel so nicht bleiben. Da in den letzten Tagen nicht viel geändert wurde, bin ich für löschen. --RS, im Sommer 06

gelöscht --Geos 18:15, 5. Okt 2006 (CEST)

keine relevanz --Yoda1893 20:54, 25. Sep 2006 (CEST)

unabhängig von der Relevanz ist das auch kein neutraler Enzyklopädie-Artikel, so in jedem Fall löschen --Dinah 21:34, 25. Sep 2006 (CEST)

  • Werbung. Löschen. Danke. --dscheJ-Ouh 00:17, 26. Sep 2006 (CEST)
  • Habe bearbeitet. "Schulbegleitforschung" kann m.E. interessantes Stichwort sein. Artikel könnte so vielleicht weiterentwickelt werden. Bin für Behalten - vielleicht unter dem Stichwort "Schulbegleitforschung" - ohne Bremen. --Bkoenig 11:51, 26. Sep 2006 (CEST)
  • Den Vorwurf der Werbung kann ich gar nicht nachvollziehen. Ansonsten hat sich "Schulbegleitforschung" (natürlich ohne "Bremen") zu einem Fachbegriff innerhalb der Schulevaluation und pädagogischen Forschung entwickelt. Daher für behalten und weiter bearbeiten.
  • Noch ziemlich neues Forschungsfeld, Behalten --195.37.106.49 18:08, 27. Sep 2006 (CEST)

Bremen rauswerfen und ausbauen - was Schulbegleitforschung eigentlich ist, wie sie funktioniert, welche Ergebnisse und Ziele sie hat fehlt im Artikel - dabei wäre das doch wichtiger, als der Verband...--feba 14:07, 1. Okt 2006 (CEST)

Behalten, aber unter dem Stichwort 'Schulbegleitforschung' ohne Bremen.

Nach Stand der Diskussion habe ich mir erlaubt, den Artikel zu Schulbegleitforschung zu verschieben.

Den Löschantrag habe ich nicht entfernt, weil ich am Artikel in einer späteren Version mitgearbeitet habe und mich somit als Mitautor fühle. Wenn vielleicht jemand anderes so nett wäre? --Bkoenig 18:48, 3. Okt 2006 (CEST)

Bleibt als Schulbegleitforschung, der Redir kommt wech. --Michael S. °_° 19:38, 3. Okt 2006 (CEST)

Der Mann ist Bürgermeister eines 11.000-Seelen-Ortes und Geschäftsführer eines Kreisverbandes. Für eine enzyklopädische Relevanz dürfte das nicht reichen. Uka 21:00, 25. Sep 2006 (CEST)

einige Meter unterhalb der Relevanzschwelle --WolfgangS 21:05, 25. Sep 2006 (CEST)

Wirklich meilenweit unter der Relevanzschwelle, habe SLA gestellt!--Northside 23:22, 25. Sep 2006 (CEST)

Badfallingbostels aktivster Exlehrer ist zu wenig für WP (egal ob meter- oder meilenweit). --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:42, 25. Sep 2006 (CEST)

Ein Schönredner, der lange tot ist (falls jemals existent) und von dem auch die WP nichts zu berichten hat. --inschanör 21:09, 25. Sep 2006 (CEST)

Das Problem bei diesen Personen aus dem 4. JH ist ja, daß oftmals nur sehr wenig über sie bekannt ist. Allerdings würde man sich hier doch wünschen, etwas genauer über die vermutliche Bedeutung dieses Rhetoren informiert zu werden. Der im Artikel erwähnten Ulpianus von Antiochia z.B. hat auch keinen viel längeren, aber doch einen erhellenderen Eintrag. Uka 21:20, 25. Sep 2006 (CEST)
heisst es nicht "einmal relevant, immer relevant"? wenn der mann also schon vor 1700 jahren relevant genug war, um in einer enzyklopaedie aufzutauchen, dann ist er es heute immer noch :-))) aber nun mal im ernst: wenn man ueber jemanden nur weiss, dass er mal relevant war, aber sonst nichts, dann koennte dieses wissen auch irrelevant sein. tendenz zu weg damit, ist mir aber wurst, entscheidet, wie ihr wollt. --Eckh 21:39, 25. Sep 2006 (CEST)

Also wenn er in der "uralten" Enzydingsda stand, dann als nicht irrelevant behalten. WP betreibt keien Geschichtsumschreibung. --Matthiasb 21:59, 25. Sep 2006 (CEST)

Man kann hier nicht alles verzeichnen, was in der Suda steht. Wenn es sonst keinen Hinweis auf den Menschen gibt, löschen. --Sigune 23:07, 25. Sep 2006 (CEST)

Also hier gibts jede Menge http://www.jrank.org/jrankweb/servlet/jrankweb/template/Index.vm?css=http%3A%2F%2Fencyclopedia.jrank.org%2Fstylesheets%2Fsearch.css&s=0&l=10&ci=280&q=Eusebius+arabs --Eρβε 01:13, 26. Sep 2006 (CEST)
Das sind Verweise auf Eusebius oder auf Arabs. Such das mal als Phrase ... --Sigune 12:16, 26. Sep 2006 (CEST)

Na gut, hier einen Eusebius von Laodicea: http://encyclopedia.jrank.org/EUD_FAT/EUSEBIUS_OF_LAODICEA.html
Oder einen von Caesarea, Lehrer des ersten: http://encyclopedia.jrank.org/EUD_FAT/EUSEBIUS_OF_CAESAREA_c_260_c_34.html
Noch einen von Emesa: http://encyclopedia.jrank.org/EUD_FAT/EUSEBIUS_OF_EMESA_d_c_36o_.html
Mal was auf deutsch: http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/Meyers2/seite/werk/meyers/band/5/seite/0941/meyers_b5_s0941.html
Und alle sind aus dem vorderen Orient, der früher wohl pauschal Arabien hieß, denn bei arabs, vermute übrigens das s müßte weg handelt es sich offensichtlich um einen Namenszusatz um die Herkunft des E. zu beschreiben. --Eρβε 14:01, 26. Sep 2006 (CEST) Nachtrag: Jetzt hab ich doch den hier gefunden Eusebius von Caesarea und den Eusebios von Emesa. Vielleicht ist der Artikel überflüssig! --Eρβε 14:06, 26. Sep 2006 (CEST)

Abwartend - wer sich mal die Mühe macht und in der Suda oder in der Prosopography of the Later Roman Empire nachschaut wird sehen, dass diese Person existiert hat, auch wenn nicht viel über sie bekannt ist. Dies ist aber noch lange kein Löschgrund. Eine Relevanz gegenüber Pornosternchen dürfte durchaus gegeben sein. NACHTRAG: in der PLRE I steht allerdings auch nur dasselbe wie in der Suda, daher doch abwartend; wer will, kann mal in der RE nachsehen. --Benowar 16:11, 26. Sep 2006 (CEST)

Die 7 Edits seit dem LA haben zur Person und ihrem verschollenen Werk nichts hinzufügen können. Somit ist das wohl kein Stub denn man ausbauen könnte sondern alles was zu sagen ist. Und das klingt etwa so: im 18 Jhr. gab es Bäckermeister der Wiener Schule. Zwei arbeiteten in Groß-Posemuckl mit Namen Max und Moritz. Sie haben auf verschiedene Weise gebacken. (Zerrspiegel der Groteske zur Wahrheitsfindung). Dann bleibt die Frage, ob Relevanz vererbbar ist. Falls die Relevanzkriterien der Suda kompatibel zur WP sind und man die nicht geringe Fehlerhäufigkeit dort außer acht lässt, ja. ... löschen hin und her manchmal erfasst mich das Gefühl, hier einen verwitterten Grabstein als letztes verbliebene Zeugnis umzustoßen. Kein Votum, da LA-Steller --inschanör 22:43, 29. Sep 2006 (CEST)

  • behalten und statt dessen einen von Sigunes überflüssigen Minnesängern löschen --Histo Bibliotheksrecherche 20:41, 2. Okt 2006 (CEST)
@Histo: Zeig mir einen, von dem man ebenso wenig weiß, dann lösch ich ihn eigenhändig ... --Sigune 02:52, 3. Okt 2006 (CEST)
bleibt, den gabs offensichtlich, und auch wenn wir nicht mehr viel über ihn wissen gehört er hier rein --Geos 18:20, 5. Okt 2006 (CEST)

Briefbogen (erl., neu)

Werbeeintrag für einen Onlineshop, der justament Briefpapier verkaufen will --Iduna 21:11, 25. Sep 2006 (CEST)

Schnelllöschen. Lupenreiner Werbeartikel für ein selbsterklärendes Lemma.--SVL Bewertung 21:18, 25. Sep 2006 (CEST)

Überflüssig, ein reiner Linkcontainer, löschen --Dinah 21:35, 25. Sep 2006 (CEST)

Schlage vor, künftig solche Werbelinks sofort rauszunehmen und die Domain für Wiki-Links zu sperren! --Elop 21:38, 25. Sep 2006 (CEST)

  • Oh, sieht irgendwie verändert aus. Trotzdem: Höchstens nach Wiktionary, hier löschen --dscheJ-Ouh 00:23, 26. Sep 2006 (CEST)

Das Artikelchen ist (immer noch) trivial und falsch. Die Steuernummer muss nicht auf dem Briefbogen stehen, schon gar nicht im gedruckten Teil. Nur bei Ausgangs-Rechnungen muss, um Vorsteuerabzug geltend zu machen, entweder die Steuernummer oder die USt-Id vermerkt sein. Löschen, gerne schnell. --Ulz Bescheid! 17:49, 26. Sep 2006 (CEST)

neu geschrieben, Löschgrund ist somit entfallen. -- Matt1971     ±⇄  _ ✈_ 15:50, 29. Sep 2006 (CEST)

Eine unbedeutsame Pöppelmann-Sippschaft aus Grandorf mit Spekulationen, dass Matthäus Daniel Pöppelmann möglicherweise mit ihnen verwandt sein könnte. --ahz 21:34, 25. Sep 2006 (CEST)

Löschen, weiteren Kommentar erspare ich mir.--SVL Bewertung 23:49, 25. Sep 2006 (CEST)

Schlagt mich, aber find' das gar nicht mal so uninteressant - naja, bis auf so eigentümliche Dinge wie z. B. „...zu einer Dezimierung des Viehbestandes von 7 Pferden, 27 Rindern, 10 Schafen und 15 Schweinen im Jahr 1550 auf 3 Pferde, 4 Rinder, 4 Schafe und 1 Schwein im Jahr 1667“. Ganz so genau muß es ja denn doch nicht sein ;) Wenn man das ein bisschen eindampfte, wäre das doch eigentlich ok. Quellen müßten noch her und vielleicht ein leise nagender URV-Verdacht ausgeräumt ... Also mindestens neutral mit leichtem Hang zum behalten. --Henriette 00:12, 26. Sep 2006 (CEST)
  • Dann wären sämtliche Familien mit bedeutenden Mitgliedern einen Artikel wert. Vermutlich könnte dann sogar ein Artikel über die Geschichte meiner Familie, insbesondere über den ausgefallenen Namen und seine Entstehung (Alleinstellungsmerkmal!) erstellt werden. Ist aber für die Wikipedia nicht relevant und gehört vielmehr auf eine Webseite. Genau wie dieser Artikel, der deshalb gelöscht werden sollte. Oder gibt es schon eine Ahnenforschungs-Wiki? --dscheJ-Ouh 00:50, 26. Sep 2006 (CEST)

Ab damit ins GenWiki [23]. --Eynre 07:09, 26. Sep 2006 (CEST)

Stimme Eynre zu! --Elop 08:18, 26. Sep 2006 (CEST)

Gleiches Recht für alle! In der Wikipedia-Kategorie "Familiennamen" finden sich knapp 450 Einträge und es ist mir nicht ersichtlich, warum z.B. eine Familie Plagemann (vermutlich vom Plaggenstechen hergeleitet, zwei Ursprungsgebiete, berühmtestes Familienmitglied irgendwo unter den Vorfahren von Thomas Mann zu finden) geduldet wird, mein Artikel aber, kaum begonnen, der Löschung verfallen soll. Zugegeben: Es ist "special interest". Aber wenn jedes kleine Dorf einen Eintrag haben kann, warum nicht eine Familie mit vielleicht mehr Mitgliedern/Interessenten? Ich hatte ursprünglich auch gar nicht vor, diesen Artikel zu schreiben, sondern wollte nur den von Matthäus Daniel Pöppelmann ergänzen. Als ich dann aber gesehen habe, dass es bereits eine Seite "Begriffklärung" zu Pöppelmann gibt, fand ich, dass es durchaus von Interesse sein könnte, die gemeinsame Klammer für all diese Namensträger darzustellen. Man könnte die "Namensseite" auch leicht so gestalten, dass sie die Begriffklärungsseite ersetzt, indem man die verlinkten Namensträger ganz nach oben nimmt, und den Familienhintergrund ergänzt. Medved

Die BKL mit Personenliste behalten, aber nicht diesen spekulativen Artikel. --Greenhorn 14:07, 26. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Der Nachweise der genealogischen Verbindungen ist zwar, wie der Artikel einräumt, nicht lückenlos möglich, allerdings ist es für die Zeit vor dem Dreißigjährigen Krieg oftmals sehr schwierig, sichere Belege zu finden, während - angesichts der relativen Seltenheit des Namens und dessen Vorkommens in einem regional überschaubaren Raum - eine solche Annahme von verwandtschaftlichen Beziehungen gut begründet ist. Uka 14:36, 26. Sep 2006 (CEST)

Da sich die Entscheidungsfindungsspanne dem Ende zuneigt und bisher weder hier noch im direkten Kontakt auf meine Argumente eingegangen wurde, möchte ich mich noch einmal selber zu Wort melden. Dies ist eine Seite, die die Hintergründe zum Familiennamen "Pöppelmann" erklärt, keine wilde Spekulation irgendwelcher Leute, die gerne mit einem Promi verwandt sein möchten. Man kann darüber diskutieren, ob jeder Familienname relevant genug für einen Artikel ist, aber es gibt in der Wikipedia-Kategorie "Familiennamen" Artikel über noch kleinere, z.B. Pinkernelle. Ebenso verwenden auch andere Autoren in ihren Artikeln Worte wie "wohl" oder "vermutlich", wenn es um die genaue Herkunft des Namens geht. Ich halte das für seriöser als hundertprozentige Formulierungen, schließlich sind alles nur wissenschaftliche Thesen. Darüber hinaus habe ich an dem Artikel seit der Erstfassung weitergearbeitet, so dass ich das Verdikt "Spekulationen" für nicht (mehr) gerechtfertigt halte. -- Medved 20:44, 2. Okt 2006 (CEST)

bleibt, 5 Einträge zu Namensträgern und Firma sowie eine Strassenbenennung scheinen zu reichen --Geos 18:24, 5. Okt 2006 (CEST)

Amlaktation (verschoben auf Erotisches Stillen) (gelöscht)

Fake oder Begriffsfindung, google kennt weder Amlaktation noch einen Still-Fetischismus --Dinah 21:54, 25. Sep 2006 (CEST)

Löschen, die verlinkte Webseite breitet sich zwar empirisch über den Begriff aus, ist aber alles andere als seriös zu bezeichnen.--SVL Bewertung 23:45, 25. Sep 2006 (CEST)

N i c h t löschen, wie soll sich Sprache entwickeln, wenn neue Wörter deshalb abgelehnt werden, weil es sie noch nicht bei 'google' gibt. Für diese besondere Art der Beziehung gibt es bisher keine Bezeichnung nur den wenig prägnanten Sammelbegriff Adultnursingrelationship (ANR).(benutzer:Sara3dd)

Aber google kennt "Erwachsenen-Stillbeziehung" und "adult nursig relationship" genauso wie "Milch Fetischismus" oder "Milk fetishism" (dies sogar in der englischsprachigen wikipedia !!!), "Lactophilia", etc. In der französchsprachigen wikipedia ist ein artikel über "lactophilie" in Arbeit. Vielleicht wäre "Laktophilie" als Stichwort besser, aber das Thema sollte behandelt werden. (Benutzer: Amarcora) 00.06, 25. Sep 2006

Nicht löschen: Wie oben bereits erwähnt gibt es das Phänomen, was unter anderem auch auf den folgenden Seiten geprüft werden kann: [24] [25] [26] [27] [28] [29]. Darüber hinaus ist der Begriff Amlaktation ausführlich diskutiert worden. Bisherige Ersatzkonstruktionen waren wissenschaftlich nicht haltbar, wie z.B. Still-Feteschismus, da ein Fetisch nach ICD-10 und DSM-IV per Definition ein unbelebter Gegenstand ist. Bei anderen Begriffen gab es andere Probleme, zumindest von der wissenschaftlichen Seite aus (auch mit Laktophilie übrigens). Das (erläuterte!) Wort Amlaktation war am günstigsten, treffensten und wurde in Diskussionen der Vergangenheit ausführlich auch von seiner Systematik her besprochen. Und mal am Rande: Bei einer Fachkonferenz würde der Löschantrag mit peinlichem Schweigen beantwortet worden sein, weil sowohl der Wikipedia-Eintrag, als auch die angegebene Seite stillbeziehungen.tk alle nötigen Informationen enthält, um den Antrag gegenstandslos zu machen. Na, Schwamm drüber, der Löschantrag war wohl ein Schnellschuß - aber gelöscht werden sollte die Seite auf keinen Fall. -- Friedrich Bollhausen 09:36, 26. Sep 2006 (CEST)

Begriffsbildung, als Referenzen irgendwelche Blogs und Foren anzugeben ist lächerlich. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 11:37, 26. Sep 2006 (CEST)

Nicht löschen: Das geht mir jetzt zu weit. Mich interessiert das Thema zwar nicht, aber als Wissenschaftler kann ich die Gründe für den Löschantrag nicht akzeptieren. Wenn hier offensichtlich in "irgendwelchen Foren" (so mein Vorredner) ein Beschluß gefaßt worden ist, dann zählt das genauso, als wäre es in einem Saal geschehen. Und daß hier ein Fake vorliegen soll, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Die angegebene Referenzseite sieht durchaus ordentlich und fundiert aus und gibt weitere Referenzen an. Ob einem die beschriebene sexuelle Praxis gefällt oder nicht, entscheide ich für mich alleine, aber nicht, indem ich die sachliche Information darüber zu verhindern versuche. Und die Seite informiert sachlich über ein Thema. Und der Herr Zoologe Uwe Gille weiß doch sicherlich, daß man einem neu gefundenen Tierchen stets einen neuen Namen gibt und darüber informiert - selbst wen's ein Stinktier ist, stimmt's? ;-) (Benutzer: Carlo)

Unbedingt anders benennen, der Begriff existiert nicht, und falls sich das in den nächsten Tagen/Wochen ändern sollte (dank der Existenz dieses Artikels), dann ist das Wort trotzdem Blödsinn. (Wohlgemerkt, diese Kritik bezieht sich auf den Begriff, nicht auf die Phrage, ob das Phänomen als solches existiert und wikipedia-würdig ist.) Auf die Diskussionsseite des Artikels habe ich geschrieben: "Daß am- von lateinisch amare abgeleitet wird, kommt mir sehr seltsam vor, mir ist keine ähnliche Wortbildung bekannt; vielmehr wird "Liebe zu etwas" in wissenschftlichem Neologismen i. allg. als -philie bzw. Phil- bezeichnet." etc. Und richtig, auf den als "Beleg" angegebenen Seiten heißt es ja auch "Lactophilia". Wenn also der Artikel behalten werden soll, dann unter diesem Lemma (bzw. in deutscher Schreibung: "Laktophilie")! --Branwen 18:01, 26. Sep 2006 (CEST)

Branwen ist der erste mit einer qualifizierten Kritik. Eine ausführliche Antwort ist in der Diskussionsseite. Kurz: Das in der Tat seit etwa einem halben Jahr verwendete "Lactophilia"="Laktophilie" ist nach der Definition für Paraphilien sachlich falsch. Das hat nicht sprachliche, sondern medizinisch-/psychologische Gründe. Der (nach einer Abstimmung) gewählte Präfix Am- ist eine Abkürzung, die lat. amo (Liebe, gern tun) und lat. amicus (Geliebter) abkürzend miteinander vereint. Dieses Konstrukt hat es ermöglicht, alle Teilrichtungen unter einem einzigen kurzen und wertneutralen Begriff zu vereinen.

Löscht ruhig: Bei Wikipedia gibt es mit der Zeit offenbar das gleiche Problem wie bei Google: Ein Informationsmonopol. Und ich sehe hier gerade einen Zensurversuch. Wenn das bei Wikipedia funktioniert, sollte man dringend über Alternativen nachdenken. Siegfried Sch.

Unter diesem (ad hoc erfundenen) Lemma kanns jedenfalls nicht stehenbleiben. Auch eine tote Sprache hat Wortbildungsregeln, und die werden hier grotesk mißachtet. Das ist etwa so, wie wenn man statt Haarwuchs zukünftig Wuhaar sagen sollte. Auch Nomenklatur ist eine Kunst und kann nicht per Abstimmung (!) von Kreti und Pleti durchgesetzt werden. --Sigune 11:56, 27. Sep 2006 (CEST)

Das Wort Pfaffe stammt von lat. papa=Vater und folgt auch nicht den Regeln meiner Vorredner. Und ähnlich steht es mit Wörtern wie Transistor (=TransmitterResistor), Aids (...), Kaleu (Kapitänleutnant), Vopo (westdeutsch für DDR-Polizisten), Wossi (guckt selber nach), Sozi (u.a. Sozialdemokrat), Emanze oder Fiesematenten. Sprache wird eben doch von den Kreti und Pleti entwickelt. Ein Nachschlagewerk soll die Welt nicht verändern, sondern sie beschreiben. Und wenn sich eine Szene einen bestimmten Hut ausgesucht hat (ich sehe keinen Grund, das zu bezweifeln), na dann bitteschön. Nicht löschen. Frank

Bitte löschen Sie nicht einen so interessanten Artikel, wenn es nur um Formalien geht. Es ist doch weniger wichtig, ob die Überschrift nun allen gefällt oder nicht, das Entscheidende sollten stets die Inhalte sein. Eine Beseitigung des Artikels ist doch wohl etwas sehr unangemessen. --Almut B.

Sigune hat völlig recht. @Frank: Du vermischst da völlig unterschiedliche Dinge. Deine Beispiele sind teils Lehnwörter, aus verballhornten Fremdwörtern entstanden, teils Abkürzungen, die sich eingebürgert haben, und zwar eben sich eingebürgert haben. Sie stammen aus Fach- oder Spezialwortschätzen und haben sich zusammen mit der Sache, auf die sie sich beziehen, in der Öffentlichkeit verbreitet, bzw. zusammen mit dem Bekanntwerden der "Sache". Was hier passiert, ist was völlig anderes, nämlich dies: Es existiert ein Phänomen, eine erotische Vorliebe. Vielleicht keine sehr häufige, aber eine, für die ein Begriff auch bereits existiert, nämlich Laktophilie bzw. engl. lactophilia, das findet Ihr beides in Google. Aber den Betroffenen gefällt dieser Begriff nicht, sie finden ihn pejorativ, und deshalb haben sie, eine winzige Gruppe von Sprachbenutzern, durch Abstimmung beschlossen, einen anderen einzuführen. Sie meinen es nicht böse, aber sie benutzen Wikipedia, um diesen selbsterfundenen und nach falschen Wortbildungsregeln erfundenen Begriff öffentlich durchzusetzen. Das ist m.E. der Punkt, um den es eigentlich geht: ob Wikipedia sich dafür benutzen lassen will. (Wenn ja, dann heißt das: Ich allein darf kein Wort erfinden und in Wikipedia reinschreiben, wenn ich aber 50-100 Leute zusammenkriege, die dafür stimmen, dann darf ich das!?) -- Google ist natürlich keine Letzte Instanz, das stimmt. Aber wenn es darum geht, ob ein Wort existiert, ist Google nicht zu überbieten. Instanzen sind Duden und Wahrig, also Wörterbücher, die mit differenzierten und wissenschaftlichen Verfahren ermitteln, aber da steht's natürlich erst recht nicht drin. --Branwen 19:11, 27. Sep 2006 (CEST)

Löschen, Argumente wie Uwe G. --Hermann Thomas 17:39, 27. Sep 2006 (CEST)

Vermittlungsvorschlag: Der Diskussionsbeitrag von Branwen ist so qualifiziert, daß man den Wikipedia-Eintrag samt Begriffsfrage noch einmal zurück zur Diskussion geben sollte. Ich denke, daß die harte Haltung der Stammautoren plus vernünftiger Begründung von Branwen und Sigune nicht ignoriert werden. (Unabhängig davon auch Danke an Frank.) Aber Laktophilie oder Still-Feteschismus kommt nicht in Frage, sonst heulen die Fachleute zu Recht auf. ;-) Frage eines Unerfahrenen: Wenn anderer Begriff, dann Artikel erst einmal löschen oder unter anderen Lemma setzen? Mit neuem Lemma wäre am einfachsten eine neue Runde zu starten, ja? --Friedrich Bollhausen

Danke @Branwen, jetzt gibt's ja wohl auch Bewegung. Aber abgesehen vom Vermittlungsvorschlag oben noch vorsichtshalber zur Erinnerung das hier aus den Löschregeln: "Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein." Daran sollte man wohl erinnern, denn der Fake-Vorwurf ist wohl nicht haltbar und was bleibt ist das Lemma. Da staune ich, wenn zu diesem Zeitpunkt der Wiki-Admin Hermann Thomas noch ernsthaft eine Löschung statt einer Änderung fordert - besonders da er auf seiner eigenen Seite schreibt: "Dieser Benutzer ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen." Recht so :-))))) Ich folge Branwen und fasse zusammen: Lemma ändern, aber nicht löschen. Frank

Lemma geändert, Artikel überarbeitet. Der Artikel wurde auf den Begriff Erotisches Stillen hin geändert. Damit sollten hoffentlich alle leben können, zumindest in Wikipedia. Kann jemand so nett sein, den Artikel zu verschieben?. Ich selbst bekomme es nicht hin, tut mir wirklich leid... --Friedrich Bollhausen 12:30, 29. Sep 2006 (CEST)

Verschiebung durchgeführt. --Sigune 15:51, 1. Okt 2006 (CEST)

Anmerkung: Damit ist kein Behalten-Urteil über den Artikel als solchen gemeint! (Nicht daß sich später jemand darauf beruft!) Wenn der Antragsteller oder sonst jemand den Löschantrag auf den verschobenen Artikel aufrechterhalten will, geht die Diskussion weiter. --Sigune 15:56, 1. Okt 2006 (CEST)

@Sigune: Ist angekommen - aber falls noch Diskussionsbedarf besteht, dann kann's nun auf der sachlichen/inhaltlichen Ebene passieren. Und insbesondere darf ich das dann als Autor alleine entscheiden ;-) Dankeschön! --Friedrich Bollhausen 13:27, 2. Okt 2006 (CEST)

Nicht loeschen: Jetzt ist der Artikel doch voll ok. Und die Bezeichnung auch auf deutsch, so dass sich jedermann / jede frau was drunter vorstellen kann. Die "wissenschaftliche" Erklärung folgt dann nachher im Artikel. Der zuerst geaeusserte einwand gegen "Amlaktation" ist doch jetzt hinfaellig. Also endlich den Artikel behalten. Ist doch eine Bereicherung. --Amarcora 20.07, 2. Okt. 2006 (CEST)

gelöscht --Gunther 15:02, 4. Okt 2006 (CEST)

Grund: Gibt's, aber das alleine rechtfertigt keinen Artikel. Die Quellenlage ist viel zu dünn, wie auch an Formulierungen wie "liegt es im Prinzip nicht allzu fern" zeigt. Und Foren sind keine angemessenen Quellen; Foren als Grundlage irgendwelcher Erhebungen über die Verbreitung sind wegen WP:TF ausgeschlossen.--Gunther 15:02, 4. Okt 2006 (CEST)

ein reiner Werbeeintrag, die Relevanz ist fraglich --Dinah 21:59, 25. Sep 2006 (CEST)

URV [30] und [31] -- Yoda1893 22:07, 25. Sep 2006 (CEST)

ziemlich wirres Zeug, geradezu außerirdisch geschrieben, jedenfalls kein Enzyklopädie-Artikel --Dinah 22:07, 25. Sep 2006 (CEST)

...Es ist die Rede von geheimen Untergrundbasen der US Army & CIA, von Versuchslaboren & unwürdigen Experimenten. Nebenbei soll Point Pleasant u.a. mit Los Alamos und Area51 verbunden sein. --MBq Disk Bew 22:11, 25. Sep 2006 (CEST)
Zu viele Nixgenauesweißmannichts. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:19, 25. Sep 2006 (CEST)

Abrollen (gelöscht)

Ist so etwas relevant? USt 22:21, 25. Sep 2006 (CEST) --

Selbst wenn, der Artikel bezieht sich eigentlich nur auf diese mir nicht unsympathische neue Sportart (Die ich aber unter dem Namen Free Running kannte), um die es in der Quelle geht. Ansonsten ist der Artikel eine Mischung aus Wörterbucheintrag und Anleitung. Deshalb meiner Meinung nach so löschen. Grüße, --Frank11NR Diskussion 22:31, 25. Sep 2006 (CEST)
Nachtrag: Gibt es denn überhaupt so etwas wie Relevanzkriterien für substantivierte Verben? Oder für Tätigkeiten? Das ist völlig Ernst gemeint, gehen als Fortbewegungsart hat zum Beispiel einen Artikel. Grüße, --Frank11NR Diskussion 22:55, 25. Sep 2006 (CEST)
Löschen. --Sigune 23:03, 25. Sep 2006 (CEST)
Löschen, eher noch heute nacht als morgen. Wenn der Artikel wenigstens neutral bzw allgemein gehalten wäre. Passt so höchstens in ein „Extremeübershausrunning-Wiki“--84.170.242.27 23:58, 25. Sep 2006 (CEST)

"Das Abrollen wird meistens verwendet wenn man von einem Gebäude oder Ähnlichem springen möchte", das leuchtet ein, mal ausprobieren, vorher: Löschen. rorkhete 00:08, 26. Sep 2006 (CEST)

  • Ja, möglichst hoch!  :-p  ;-) Aber dieser Artikel ist allenfalls etwas für Wiktionary, denn die Wiki „ist kein Ratgeber“, daher löschen. --dscheJ-Ouh 00:57, 26. Sep 2006 (CEST)

Die sinnvollen Informationen des Textes in Parkour einbauen, Lemma so wie es ist hat keinen Sinn. - Lucarelli 01:10, 26. Sep 2006 (CEST)

Müßte noch die zweite Bedeutung ein: Unter Abrollen versteht man auch die sich beim Lesen eines solchen "Artikels" einstellende, zwerchfellgesteuerte Bewegung.

Jepp. Und etliche andere Bedeutungen, angefangen vom Handstand mit Abrollen bis hin zum Abrollen eines Klebebandes ... Löschen und ansonsten Lucarallis Empfehlung befolgen. -- Cornelia -etc. ... 14:26, 2. Okt 2006 (CEST)

Hat es geklappt, Rorkhete? Noch nicht, ohne Quellenangaben traue ich der Sache nicht. Bereite zunächst Simulation vor. rorkhete 13:04, 26. Sep 2006 (CEST) Probier's doch erst mal hiermit! --dscheJ-Ouh 00:08, 29. Sep 2006 (CEST)

Ach so: Löschen! --Elop 08:15, 26. Sep 2006 (CEST)

gelöscht --Gunther 15:07, 4. Okt 2006 (CEST)

MM ThomasVinci (gelöscht)

Kommt unverändert aus der QS. Etwas wirre Schreibweise und in der Form als Artikel wohl nicht haltbar. --Svens Welt 22:29, 25. Sep 2006 (CEST)

Schwurbeliges über Gitarrensaiten - bin kein Musiker, aber so kann das wohl nicht bleiben. Ausbauen oder löschen. 7 Tage.--SVL Bewertung 23:47, 25. Sep 2006 (CEST)

Relevanz ist vermutlich vorhanden. Scheint mir ein typischer Fall dafür zu sein, daß der Artikel gar nicht hier gelandet wäre, wenn sich der Verfasser zunächst mal der Mühe unterzogen hatte, zu schauen, wie man ein akzeptablen Beitrag schreibt. (Dieser Text ist ja nicht das einzige Beispiel. Mußte darum mal gesagt werden.) In diesr Form bleibt tatsächlich nur löschen. Uka 23:54, 25. Sep 2006 (CEST)

  • Also: Der Artikel wurde erstellt am 12. Sep 2006, 14:23 von IP 84.143.204.151. Der Wikilink auf Gitarrensaite wurde schon vorher am selben Tag (14:12, 12. Sep 2006 von 84.143.204.151) gesetzt. Am 13. Sep 2006, 02:36 kam der Artikel dann in die QS, bislang ohne Erfolg. Deshalb auch von mir maximal 7 Tage, danach aber löschen. --dscheJ-Ouh 01:08, 26. Sep 2006 (CEST)
gelöscht (hätte etwas werden können, wurde aber nicht) --Gunther 15:10, 4. Okt 2006 (CEST)

Cat Ba (zur gängigeren Schreibweise verschoben) (LA zurückgezogen)

Das sieht bei genauem Betrachten eher nach einem Babelfish-Unfall als nach einem Artikel aus. --Svens Welt 22:41, 25. Sep 2006 (CEST)

Iich fürchte, da lohnt eine Überarbeitung nicht. --Catrin 23:03, 25. Sep 2006 (CEST)

Die gelbe Hefterzufuhr-Orchidee (Paphiopedilum concolor), ha sehnen sich Cycad (Cycas tropophylla) und Drachenblut-Baum (Dracaena cambodiana) sind als dekorative Betriebe taxiert. Bitte noch ein wenig stehenlassen, zur allgemeinen Ergötzung. Dann löschen --Sigune 23:06, 25. Sep 2006 (CEST)

Der Babelfish-Unfall scheint von [32] geklaut zu sein (Webseite nur noch im Google-cache auffindbar). Also wech damit. -- Universaldilettant 00:23, 26. Sep 2006 (CEST)

Da die URVs anscheinend nicht mehr so zeitnah abgearbeitet werden, würde ich den hier stehen lassen. Sieben Tage wird der Artikel wohl ohnehin nicht brauchen, um gelöscht zu werden. --Svens Welt 00:26, 26. Sep 2006 (CEST)

"Große Bereiche der Mangrove, die Wald gewesen sind, löschten zu diesem Zweck, obwohl es eine ungültige Tätigkeit ist.", in diesem Fall: gültige Tätigkeit. rorkhete 00:36, 26. Sep 2006 (CEST)

  • Na, der Autor 58.187.78.35 wird sich freuen, dass fast alle seiner Artikel (alle vom 13. Sep 2006) mit URV- Lösch- und QS-Plaketten beklebt sind. Der Cuc-Phuong-Nationalpark und der Vinh-Moc-Tunnel, der aber auch schon einen LA hatte, werden es wohl überleben. Dann sollten wir ihm den Gefallen auch hier tun und löschen. (Oder wagt sich jemand an diese unter Naturschutz stehende Wortwüste heran?) --dscheJ-Ouh 01:30, 26. Sep 2006 (CEST)

Beim Vinh-Moc-Tunnel war ich ja noch gerne behilflich, aber das ist mir ehrlich gesagt zuviel. Da müsste ein Biologe ran, der aufgrund der mutmaßlich richtigen lateinischen Bezeichnungen die botanischen und zoologischen Trivialnamen identifiziert. An abenteuerlichen Bezeichnungen fehlt es in dem Artikel ja nicht. Sonst würde ich das Lemma grundsätzlich für relevant setzen. So wäre aber ein dermaßen arbeitsaufwand erforderlich, dass löschen der beste Weg ist, um einem Neuanfang Platz zu schaffen. --Kriddl 08:19, 26. Sep 2006 (CEST)

Ich dachte Babelunfälle würden schnell gelöscht?!? Löschen. Weissbier 19:35, 30. Sep 2006 (CEST)

Relevantes Lemma. Aber Totalschaden nach Babel-Unfall. Löschen. Uka 19:58, 30. Sep 2006 (CEST)

Bitte noch nicht löschen. Ich werde ihn überarbeiten. -- Cornelia -etc. ... 14:31, 2. Okt 2006 (CEST)

Die gängigere Schreibweise scheint Cat Ba zu sein. Mit Eurem Einverständnis würde ich den Artikel darum gerne unter dieses Lemma verschieben. -- Cornelia -etc. ... 15:39, 2. Okt 2006 (CEST)
...Ich war dann mal so frei ... -- Cornelia -etc. ... 18:07, 2. Okt 2006 (CEST)

So, ich habe den Artikel komplett überarbeitet, mit Bildern versehen, verlinkt etc. und bitte, ihn nun zu behalten. -- Cornelia -etc. ... 20:41, 2. Okt 2006 (CEST)

Superklasse! So ist der Artikel mMn sogar ‚lesenswert‘! Danke für die Mühe, Cornelia! --dscheJ-Ouh 00:16, 5. Okt 2006 (CEST)
Nach Komplettsanierung ziehe ich meinen LA zurück. Danke. --Svens Welt 11:52, 3. Okt 2006 (CEST)

Hanna Rheinz (Gelöscht)

Aus der QS. Relevanz wird nicht deutlich. Sie scheint zumindest keine Professorin zu sein. --Svens Welt 22:51, 25. Sep 2006 (CEST)

Das Thema der Dame: "Tier und Tierschutz im Judentum" klingt nicht uninteressant. Diese Spezialisierung - und mögliche (?) Relevanz für eine Enzyklopädie - geht allerdings aus diesem Artikel gar nicht hervor. Uka 23:03, 25. Sep 2006 (CEST)
  • Behalten - Sieben Veröffentlichungen im Katalog der DNB sollten eigentlich reichen. -- Triebtäter 23:16, 25. Sep 2006 (CEST)
  • Unter der Voraussetzung, dass das (DNB) in 7 Tagen eingearbeitet wird, wäre ich für behalten. Allerdings sollte das bald erledigt werden, denn der QS (14:00, 13. Sep 2006) hat außer Weblinks nichts gebracht. --dscheJ-Ouh 01:35, 26. Sep 2006 (CEST)

Beitrag von 80.145.14.252 (16:59, 27. Sep 2006) in die richtige Diskussion #Grevelsberger Kirmes verschoben --dscheJ-Ouh 00:28, 29. Sep 2006 (CEST)

Wer den Artikel retten will, der sollte ihn wikifizieren: Lemma im Text fett, Werke in eine Literaturliste, Geburtsdatum oder mindestens ein Hinweis, welchem der letzten Jahrhunderte diese Frau zuzuordnen ist. (Mal salopp gesagt: so wie der Artikel jetzt ist, schadet er sowohl Wikipedia als auch dieser Frau.)--PaCo 21:10, 29. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 00:34, 5. Okt 2006 (CEST)

Offenbahr lag diese Dame keinem am Herzen, der Artikel hatte 10 Tage um wenigstens Grundformat zu erhalten. Soll sich jemad finden, der sich etwas mehr Mühe gibt. --Uwe G. ¿⇔? 00:34, 5. Okt 2006 (CEST)

Zu diesem Artikel wurde ein Schnelllöschantrag gestellt, mit folgender Begründung:

Finde so Geschichten ja jedesmal wieder auf's neue frech!!!! -- Sascha-Wagner 23:07, 25. Sep 2006 (CEST)

Was ist an dem Artikel denn frech!! frage ich mich? Martinvoll 21:33, 26. Sep 2006 (CEST)

Mir erscheint die Diskussion im normalen Verfahren dann doch sinnvoller. --Tilman 23:20, 25. Sep 2006 (CEST)

  • Einspruch Wenn der Kirmeszug wirklich mehr Zuschauer hat, als Gevelsberg Einwohner, dann scheint die Veranstaltung doch groß genug, um sie nicht per SLA rauszuwerfen. Das habe ich geschrieben, während der SLA gerade in einen LA umgewandelt wurde. 50.000 Zuschauer finde ich viel. habe die Zahl aber nicht überprüft. --Geher 23:23, 25. Sep 2006 (CEST)

Mein SLA wurde leider gelöscht! Wer hat denn tatsächlich Interesse daran, einen Eintrag a la (Zitat:Die 13 Kirmesgruppen präsentieren ein buntes, zweistündiges Programm mit Sketchen, akrobatischen Darbietungen, Parodien und Musik. Der Eintritt beträgt 7 - 10 Euro.) ernsthaft zu diskutieren? Meinetwegen behaltet diesen unrelevanten Murks oder diskutiert ihn ernsthaft! Ich jedenfalls kann sowas NICHT ernst nehmen! Wir sind hier (dachte ich) in einer Enzyklopädie, nicht bei einem Wochenblättchen! Pardon!--Sascha-Wagner 23:39, 25. Sep 2006 (CEST)

Also, im Gegensatz zur Begründung des Löschantragstellers: das ist kein irrelevanter Murks. Ich fände es sehr schade, wenn es in Wikipedia keinen Platz für größere, traditionelle Volksfeste oder Jahrmärkte etc. gäbe. Eventuell in Gevelsberg einarbeiten, da der Text jedoch zu lang wäre, als eigenens Lemma behalten. - Lucarelli 01:04, 26. Sep 2006 (CEST)

  • Wenn die irrelevanten Teile (z.B. Bilder, Motto) heraus genommen würden, reichte es allemal. Ansonsten allenfalls etwas für eine Regional-Wiki oder Webseite. Oder gibt es belegte Quellen für die 50000? --dscheJ-Ouh 01:57, 26. Sep 2006 (CEST)

Bei gegebener Relevanz sollte der Artikel nach entsprechender Bearbeitung behalten werden, aber alles, was nach Auffordung zum Besuch klingt, Öffnungszeiten, Anfahrtsbeschreibung oder gar Preisangaben gehört in den Werbeflyer einer Veranstaltung, aber nicht in eine Enzyklopädie, denn die ist ja schließlich kein Schwarzes Brett oder Veranstaltungskalender. --Dschanz → Disk.  10:23, 26. Sep 2006 (CEST)

Also wenn ihr Gevelsberger Kirmes löscht, dann könnt ihr eigentlich auch gleich Gevelsberg und alle weitern Artikel darüber löschen!! Wer interessiert sich denn wirklich für eine 33.500 Einwohner Stadt, ihr Leben, ihre Kultur, ihre Politiker und Vereine?? Martinvoll 18:49, 26. Sep 2006 (CEST)

Dann sollten andere Volksfeste wie Sim-Jü, Öcher Bend, Johannimarkt und Düsermühlenmarkt (die letzten beiden sind sehr kurz!!) auch gelöscht werden, weil die Artikel zu kurz und die Feste zu klein sind!! Dann bleiben nur noch das Oktoberfest und vielleicht noch die Cranger Kirmes. Martinvoll 18:53, 26. Sep 2006 (CEST)

Ich finde auch dass der artilkel dringstens bleiben sollte. es ist schließlich das einzige volksfest, welches über die grenzen (landesgrenzen) hinaus bekannt ist. über kleinliche änderungen rege ich mich nicht auf (preise, etc.). (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 80.145.14.252 (DiskussionBeiträge) 16:59, 27. Sep 2006) Vorstehender Beitrag wurde von #Hanna Rheinz hierher verschoben --dscheJ-Ouh 00:28, 29. Sep 2006 (CEST)

Beibehalten; es handelt sich um ein relevantes Volksfest, auch wenn der Artikel mit seiner langen Aufzählung derzeit nicht sonderlich lesenwert ist. "Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein."--Engelbaet 16:18, 29. Sep 2006 (CEST)

löschen - eine Kirmes wie es sie in jedem Ort gibt; die Tradition ist mit nicht mal 100 Jahren Alter auch nicht weit her, was näher beschrieben wird (die "Ritter von Hopfen und Malz") gibt es erst seit 1986; was es mit der dubiosen Zeitangabe des Kirmeszuges, der erst von 1934 bis 1949 und dann wieder ab 1949 stattfand, bleibt unklar - die drei hierüber genannten Feste, die blau verlinkt sind, sind zum einen angemessen kurz und informativ und datieren zum anderen offenbar bereits aus dem Mittelalter bzw. dem 17. Jahrhundert; davon ist in dieser Auflistung nicht die Rede, genausowenig wie der Anlaß dieses Volksfestes erwähnt ist. Erwähnung im Ortsartikel sollte genügen.--feba 22:35, 3. Okt 2006 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 00:37, 5. Okt 2006 (CEST)

Besondere Bedeutung dieser Kirmes ist nicht ersichtlich, der Inhalt passt eher auf eine Vereinswebseite. --Uwe G. ¿⇔? 00:37, 5. Okt 2006 (CEST)

The Riffs - Die Gewalt sind wir (erl. überarbeitet)

Baustelle oder was? Außer der Infobox und dem IMDB-Link besteht der Artikel aus 0 brauchbarem Material. Das restliche POV-Geschwurbel müffelt zudem herb nach URV; vorallem wenn man sich die ersten Versionen mal ansieht.--84.170.242.27 23:54, 25. Sep 2006 (CEST)

Ich habe mal einen SLA aufgrund des URVs in der ersten Version gestellt, der Benutzer hat eine URV-lose Kopie des Artikels bekommen. --32X 00:32, 26. Sep 2006 (CEST)

Ist nun überarbeitet wieder eingestellt worden und sieht für mich nach einem gültigen Stub aus. URV ist raus, POV ebenso, Zusammenfassung ist drin. --32X 13:15, 26. Sep 2006 (CEST)

Nach dem der neue Artikel wireder eine SLA mit der begründung Wiedergägner hatte und der Autor wiedersprochen hatte, habe ich aus dem 2. SLA wieder eine LA gemacht. Ich meine aber der Artikel ist jetzt OK. --Catrin 14:08, 26. Sep 2006 (CEST)

Sei mutig heißt es bei so manchem neuen Benutzer auf der Diskussionsseite. Jetzt bin ich mal mutig und entferne den LA, weil die Begründung für den SLA schlichtweg falsch war. Der Artikel ist kein Wiedergänger, weil nach einem SLA (um eine langwierige Versionslöschung zu umgehen) Platz für den gleichen Artikel ohne URV in der Versionsgeschichte geschaffen werden sollte. Die Argumente des ursprünglichen Löschantrags sind inzwischen auch hinfällig geworden. --32X 14:47, 26. Sep 2006 (CEST)