Wikipedia:Löschkandidaten/20. März 2013

16. März 17. März 18. März 19. März 20. März 21. März Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry Disk. 08:49, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten



Stipendiaten

Sorry, so richtig blicke ich nicht durch, wo was beantragt/diskutiert werden soll. Verweis deshalb auf meine Anfrage zur Kategorisierung von Stipendiaten hier. Gruss --Wistula (Diskussion) 17:19, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das wäre mal ein Punkt um den sich das bislang überflüssige Wikipedia:Projekt:Kategorien kümmern kann. Dann machen sie was sinnvolles. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:06, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Halte das für genaus unnötig wie die Kategorisierung der Ehrenkasperwürden, befürchte aber, mich nicht durchsetzen zu können. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:28, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Interessanter Beitrag. Stellt sich die Frage, was am Katsystem nötig ist ? Und Verständnisfrage eines Unbedarften: Ehrenkaspar sind Ehrendoktoren Universitäten und/oder Ordensträger ? --Wistula (Diskussion) 08:21, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Fußball-Weltmeisterschaft Frauen 2007 Städte Map (gelöscht)

verwaist, wurde in Frauenfußball-Weltmeisterschaft_2007#Spielorte mit Hilfe der zentralen Vorlage Positionskarte umgesetzt. -- 109.48.77.136 17:50, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gelöscht gemäß Antrag. -- Hephaion 00:22, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Listen

Liste der Begriffe und Methoden der Marktforschung (LAZ)

Entspricht nicht dem Wiki-Prinzip. Willkürliche Auswahl. Redundanz zu den Hauptartikeln. Die alphabetische Liste bietet keinen Vorteil gegenüber Kategorie:Marktforschung. Was für die Marktforschung zentral ist, sollte dort erläutert werden - in zusammenhängenden Sätzen und Sinnabschnitten. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:48, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hilfreiche Liste mit Mehrwert gegenüber der Kateogire. Behalten. --HyDi Schreib' mir was! 13:52, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Sehe grade, das sowas offenbar durchaus üblich ist in der Wikipedia, z.B. Liste von Achterbahnfachbegriffen, Liste von Rocker-Begriffen. Hm... --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 14:32, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe nun Kategorie:Liste (Fachsprache) etwas ergänzt und ziehe hiermit den LA zurück. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:23, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

leere Schweizer Denkmallisten (Gelöscht)

zu allen

Bei aller Wertschätzung der Arbeit des Schweizer Denkmalprojekts: Listen, die lediglich besagen, dass es keine Einträge gibt, sind nicht einmal innerhalb einer gemeindlichen Systematik sinnvoll. Wenn in den vier Gemeinden tatsächlich C-Objekte ausgewiesen sind, kann man die Listen immer noch anlegen. Bis dahin können sie in der Navileiste rot bleiben oder entlinkt werden. Zumindest machen wir in AT und DE das so. -- 109.48.77.136 19:50, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Typischer Störantrag. Die Information, dass es keine A- und B-Objekte gibt, ist durchaus sinnvoll. Sonst fragt sich der unbedarfte Leser (für den diese Artikel ja in erster Linie erstellt werden), warum es ausgerechnet für diese Gemeinden keine Listen gibt. Und der Antragsteller soll das Herumschleimen ("Wertschätzung der Arbeit...") unterlassen, das macht einen recht zynischen Eindruck. --84.226.182.12 20:18, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Schön, dass man auch in der Schweiz prima pöbeln kann.
Für den Hinweis an den Leser, dass es keine Objekte gibt, reicht auch eine Fußnote in der Navileiste. Die Kollegen aus Österreich machen und das prima vor, siehe Vorlage:Navigationsleiste Denkmalgeschützte Objekte im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. Sonst könnten wir für die Slowakei und manche Ecken in Deutschland 1000 leerer Listen anlegen. -- 109.48.77.136 20:52, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Willst du jetzt alle 2500 Schweizer Gemeinden durchgehen und auf jede angeblich leere Liste einen Löschantrag stellen? Der Hinweis auf die österreichische Navileiste ist in diesem Zusammenhang nicht plausibel, denn die bezeichneten Gemeinden haben überhaupt keine Denkmäler. Bei den Schweizer Gemeinden hingegen kann man in der Regel davon ausgehen, dass zumindest Objekte der Kategorie C (lokale Bedeutung) existieren. Das Problem ist leider, dass bisher nur wenige Kantone diese Objekte lückenlos dokumentiert haben. Der Rest dürfte irgendwo aufgelistet sein, nur nicht im Internet. --84.226.182.12 21:00, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich schrieb oben bereits .... sobald die C-Objekte erfasst sind, kann man die Listen problemlos wieder anlegen. -- 109.48.77.136 21:01, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wen stört es eigentlich außer dir, wenn sie vorher schon existieren? Bevor du also sämtliche Listen durchforschst, warte doch zuerst mal auf eine Grundsatzentscheidung. Dutzende von Löschanträgen hintereinander zu stellen, stelle ich mir recht eintönig vor. --84.226.182.12 21:04, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nicht eintöniger wie Dein Entfernung der Löschanträge Spezial:Beiträge/84.226.182.12 .. -- 109.48.77.136 21:05, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Plausibel zu argumentieren fällt dir offensichtlich schwer. --84.226.182.12 21:07, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Jetz hat sich die portugiesische IP doch ein neues Hobby gesucht. Sind die LA auf den BNR langweilig geworden? Die Schweiz ist die Schweiz und Systeme sind Systeme. Geh woanders trollen. Es stört nicht, wenn die Listen existieren - das animiert zum Befüllen. Ts Ts Ts. Schnellbehalten. --Brainswiffer (Diskussion) 21:29, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

wir machen das bei unseren navis schlicht ala

imho ist das dem leser zweckdienlicher, als ihn erst auf eine "liste" zu schicken, die exakt dasselbe besagt: wenn es wegen C klärungsbedarf gibt, kann man das «kein Eintrag» ja noch auf einen klärenden passus in einem fachartikel verlinken. lieber löschen, unnötig und unelegant: Ockhams Razor! --W!B: (Diskussion) 04:47, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe mehrere ähnliche Artikel angelegt, da sie schon aufgrund der Systematik sinnvoll sind. Und wenn einmal ein Gemeindemitarbeiter so eine unschöne Liste zu Gesicht bekommt, ist das doch der schönste Anfang, uns die C-Objekte dann auch zur Verfügung zu stellen. Ich plädiere aber grundsätzlich dafür, die Artikel mit möglichen Objekten aus der Literatur aufzupeppen, wie ich es z. B. hier gemacht habe: Liste_der_Kulturgüter_in_Muolen. --FA2010 (Diskussion) 17:40, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Argghh!! Jetzt kommen wir also zu dem Punkt, wo wir in unsere Denkmallisten nach Ansicht von Wikipedia-Benutzern mögliche Kulturgüter eintragen.
Wenn es denn tatsächlich mal einen Gemeindemitarbeiter geben sollte, der ohne gezielte Anfrage uns Daten zur Verfügung stellt (ich halte das eher für eine Legende), wird er sich durch eine fehlende Liste für seine Gemeinde ebenso motiviert fühlen wie durch eine leere Liste.
Aber vorsorglich habe ich schon mal 2500 portugiesische Gemeinden ohne Kulturdenkmale auf staatlicher Ebene in einer Excel-Tabelle. Die kann man per Script recht einfach erzeugen. Dort wird es sicher/vielleicht/unter Umständen (Zutreffendes bitte selbst ankreuzen) auch Kulturdenkmale auf gemeindlicher Ebene geben. Und vielleicht auch einen Gemeindemitarbeiter, der mitliest. -- 109.48.77.136 18:12, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das ist doch völliger Unsinn, was Du da erzählst. Wir haben ein systematisches Projekt, das alle Schweizer Gemeinden bearbeitet. Wenn da dann leere Listen auftauchen (es geht nicht um einen Großteil der Gemeinden, sondern nur um einige wenige einzelne pro Kanton), ist das für die Leser immer noch informativer als wo auch immer suchen zu müssen, warum da wohl noch keine Liste da ist. Und Kulturgüter, die in aktuellen Denkmalführeren eingetragen sind, sind nun mal mit großer Wahrscheinlichkeit denkmalschutzrechtlich geschützt. Die Schweizer Kantone und Gemeinden wissen oft übrigens selbst nicht so ganz genau, was geschützt ist, die sind von unserer Aktion eher überrumpelt und müssen sich erst mal sortieren. (So sind auch die A- und B-Listen widersprüchlich, und wenn wie im Kanton Zürich eine zusätzliche Liste exisitiert, ist völlig unklar, was nun B-Objekte sind, was nicht, was eventuell C-Objekte sein könnten oder nicht). Die Welt ist nicht so einfach, wie es sich manche machen. --FA2010 (Diskussion) 18:26, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten


löschen ein blauer link täuscht inhalt vor, nicht-inhalt im sinne von es gibt nicht aber es könnte ncoh was kommen ist kein inhalt. btw. ich bin großer freund von systematiken und finden auch ein-eintrag-listen innerhalb einer systematik sinnvoll. aber dies ist auch wenn gut gemeint, eine verarsche des lesers.
hab heute unabhängig davon diese variante mit dem sternchen der österreichen denkmalfreunde in den brandenburger denkmallisten übernommen und halte sie für sehr einfach und damit sehr elegant :-) ggf, kann der schweizer sternchentext etwas ausführlicher (zb. der text der zu löschenden listen) sein. aber bitte keine noch inhaltsleeren listen. gruß --Z thomas Thomas 18:30, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Variante ist für die Schweiz aber schlicht falsch. Es sind nämlich durchaus Objekte ausgewisen, wir wissen nur noch nicht genau, welche. Unsere Mitarbeiter sind im Gespräch mit den Denkmalämtern und kantonalen und kommunalen Behörden, damit sich das ändert. --FA2010 (Diskussion) 18:32, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
genau deshalb mein vorschlag, den sternchentext schweizbogen anzupassen und den leser damit zu informieren, dass es derzeit nüscht gibt, aber wohl was kommen wird. und wenn dann was da ist, kann der artikel angelegt werden.
ich kannn ja auch in anderen bereichen keinen artikel zu einem kunstwerk schreiben, wenn es keine literatur gibt. wenn der leser den artikel zu paul gauguins Landschaft auf La Dominique sucht, findet er auch keinen hinweis, dass das bild noch nciht in der literatur beschrieben ist.
in diesem fall solch der schweizbezogene sternchenhinweis ein kompromiss sein, in der systematik erklärung zu schaffen. gruß --Z thomas Thomas 18:44, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wenn es in den genannten Gemeinden gar keine geschützten Objekte gäbe, dann könnte ich den portugisischen "IP-Auftsand" ja verstehen, aber genau dem ist nicht so. Klar, auch uns wäre es lieber, wenn die Listen bereits die C-Objekte enthalten würden, aber die Artikel wieder löschen würde zum Einen die bereits geleistete Arbeit zerstören udn zweitens - auch wenn das oben bestritten wurde - ist es für Menschen aus den entsprechenden Gemeinden einfacher etwas einzufügen als zu erwarten, dass solche Neulinge wissen, wie man so eine (nicht ganz einfach konzipierte) Liste erstellt. Ich fände löschen genau den falschen Weg. --Badener (Diskussion) 21:03, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Was genau an Arbeit wird da "zerstört"? Eine leere Kopiervorlage, bei der Gemeindename und der Kanton ausgetauscht wurde. Aufwand pro Seite 30 Sekunden. Ist bei Bedarf mit einem Klick wieder herstellbar. Macht noch einmal 10 Sekunden Arbeit. --109.48.75.59 23:47, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
das argument mit der potenziellen neu-autoren-hilfe versteh ich nciht. die inhaltsleeren listen bestehen aus text, kategorien und vorlage für navileiste, wie soll denn da ein neuautor irgendwas in eine tabellenstruktur einbauen? --Z thomas Thomas 13:29, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich hab mir bei den oben genannten Artikeln den Quelltext nicht angeschaut, gehe aber davon aus, dass die Autoren so schlau waren, die Tabellenvorlage einzubinden und mit <!-- --> "unsichtbar" zu machen. --Badener (Diskussion) 21:17, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Löschen. Die Aussage dieser Pseudolisten ist "A und B gibt es nicht, C vielleicht, aber wir wissen nichts darüber". Soll heißen: Die ganze Liste ist auf der unbelegten (und wie man oben lesen kann, wohl noch länger unbelegbaren) Vermutung aufgebaut, es könnte etwas existieren. Darüber ließe sich herrlich spekulieren, aber das mit mit Enzyklopädie nichts zu tun. Das ganze garniert mit einem Link auf eine fast leere Commonskategorie und Weblinks auf zwei Listen, die ebenfalls keine relevante Inhalte zur Gemeinde XY enthalten. Diese Pseudolisten mit der Systematik zu begründen, ist schon frech.
Seltsam erscheint mir die Argumentation, dass die Erstellung dieser Nicht-Artikel der Navigationsleiste und dem Wunsch nach vollständigkeit geschuldet sei. Warum soll bei Schweizer Kulturgütern nicht funktionieren, was bei den vergleichbaren deutschen und österreichischen Listen funktioniert? Die entsprechenden Einträge sind dort ausgeblendet (bzw. nicht verlinkt) und wenn in einer Gemeinde ohne Kulturdenkmal doch eines ausgewiesen (oder erkannt, je nach System) wird, wird halt eine neue Liste angelegt und ein Link in die Navleiste eingebaut. Das kostet auch nicht mher Zeit als eine vorhandene, leere Liste mit Inhalten zu versehen. --jergen ? 17:37, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gelöscht. Theoretisch können Listen zu lokalen Kulturgütern zwar gerechtfertigt sein, diesen Exemplaren aber gelingt nicht, die Frage "Rechtfertigt der Umfang eine Auslagerung?" (hier zum Beispiel aus dem Ortsartikel oder ggf. einer großräumigeren Liste wie Liste der Kulturgüter im Kanton Neuenburg) positiv zu beantworten. Zum Thema Systematik: Systematiken sollen Artikelbestände struktieren, Artikel dienen aber nicht der Auffüllung einer Systematik. Das kann bei einzelnen schwachen Artikeln innerhalb einer starken Artikelstruktur mal durchgewunken werden, aber wenn wie hier die Systematik überfeinert ist und so zu Artikeltorsi führt, ist die Systematik nicht angemessen. Bitte überdenkt das noch einmal insbesondere in Hinsicht auf großräumigere Listen, die hier einen sinnvollen Weg aufmachen können. P.S.: Sollten Texte zum Zwecke der Übernahme in andere Artikel benötigt werden, stelle ich sie zur gern in einem BNR wieder her. Bitte sprecht mich auf meiner Disku dazu an. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 12:49, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Die Löschung der Liste zu Muolen ist eine Unverschämtheit. Wieso mache ich mir hier die Arbeit, extra die gedruckte Literatur zu konsultieren? Ihr könnt mich mal. --FA2010 (Diskussion) 12:54, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel

Wandbazon (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Wandbazon“ hat bereits am 21. Juli 2005 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Der Bot hat sich reinlegen lassen, die damalige Löschdiskussion wurde einfach beendet.--Eingangskontrolle (Diskussion) 08:03, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Zweifel an der Existenz des Begriffes. Bazon ist ein Vorname, aber was hat das mit Akkustik zu tun? --[-_-]-- (Diskussion) 05:57, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Erstaunlich hat sich seit 2005 gehalten. Belege lassen sich jedoch nicht finden, bleibt nur löschen. --Tomás (Diskussion) 06:48, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Als reiner Wörterbucheintrag Löschen.--Dk0704 (Diskussion) 12:34, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Also: Auf diesen Eintrag nehmen mittlerweile so viele Sekundärquellen Bezug, dass wir das nicht so sang- und klanglos löschen sollten. Es ist unbequellt, wirkliche Quellen finde auch ich nicht. Also Fake oder nicht. Der Benutzer:Akustik hat da ja mitgearbeitet und scheint Experte. Hab ihn trotz seiner Wikipause mal angemailt. Bitte also kein SLA-Harakiri machen, sondern danke, wenn wir etwas warten. --Brainswiffer (Diskussion) 14:18, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Was gehen uns die leichtsinnigen Nachnutzer an? Journalistischer Grundsatz: Mindestens zwei unabhängige Quellen. Wer das nicht beachtet, steht dann eben im Regen. Aber die 7 Tage haben wir ja noch Zeit. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:10, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das weisst Du heute in Deiner unendlichen Weisheit :-) Das wurde 2005 angelegt und die alte LD ist lustig (da gabs wohl nur das Kriterium "Versteh ich das?"). Mit dem Erbe muss man trotz allem behutsamer umgehen, als Deine ersten beiden Sätze nassforsch andeuten. Zumindest willst Du es nicht SLAen :-) --Brainswiffer (Diskussion) 16:50, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Welche Sekundärquelle, Brainswiffer? --[-_-]-- (Diskussion) 17:06, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Und bei der Beitragswut des angemailten Users könnte das doch glatt 'ne Weile dauern. Das ist eher eine Sinnlos-Mail. :) --[-_-]-- (Diskussion) 17:11, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Vielleicht hat der von solchen wie Du die Nase voll? :-) Und was die Sekundärquellen (gemeint, wo es aus WP übernommen wurde) betrifft: googeln kannst Du selber?--Brainswiffer (Diskussion) 17:56, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Es gibt keinerlei Literaturtreffer für den Begriff, weder was Schall (Akustik) noch was Elektronik ("Akkustik") betrifft....
Vielleicht konnte der Benutzer aber auch den ganzen Müll nicht mehr ertragen und ist deshalb gegangen. -- Si! SWamP 18:04, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Du bist aber eben auch nicht als Spezialist auf diesem Gebiet unterwegs :-) --Brainswiffer (Diskussion) 18:59, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
was bin ich, bitte? Oder nicht? Spezialist wofür?? Oder gibt es doch Literatur? Dann benenne sie. -- Si! SWamP 19:02, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
(1) Du bist KEIN Spezialist für Akustik (2) Du bist ein schlechter Leser, denn ich habe nirgends Literatur versprochen :-) --Brainswiffer (Diskussion) 19:45, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Beleidigung? Wo? Ich bin nicht dabei? warte ich senfe was auf VM dazu. Oh Schade, wurde gar keine gestellt. Tsss, immer diese verbalen Luftschläge. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:01, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Würde ich für den Scherzartikel einer IP halten. Beschreibt in etwa das, was ein Wandabsorber ist. Mit etwas Fantasie: Wand aus dem Begriff Wandabsorber behalten, die restlichen Buchstaben durcheinanderwürfeln, etwas weglassen, z für s, und schon hat man den Wandbazon. Florentyna (Diskussion) 12:44, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Akustik war nie so meine wirkliche Leidenschaft oder Interessenschwerpunkt, aber den Begriff habe ich selbst ansatzweise nie wirklich gehört. Und wenn er so verbreitet wäre wie behauptet abgesehen was sich auf dieses hier bezieht, dann sollte da was per Google zu finden sein. Ist aber irgendwie nicht, oder ich stell mich doof an. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 15:26, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Zusammenfassend stelle ich fest, dass die Anzahl von Experten in dieser Diskussion nicht sehr groß ist. Ich schlage vor, dass geklärt werden soll, ob Akustik von Akkumulator, Akkusativ oder Akupunktur abstammt. Wenn Ihr das geklärt habt und mir auch noch erklärt habt, warum die Diskussionsseite leer ist, habe ich hoffentlich eine vernünftige Aussage für Euch zur Relevanz des Begriffes. Völlig abwegig ist er bestimmt nicht. Benutzer Akustik kenne ich persönlich und ihm wäre ein Fake ganz sicher nicht durchgerutscht.
Ich bin aber unsicher, ob der derzeitige Inhalt ein Behalten rechtfertigt. Habt Ihr noch ein wenig Zeit extra?
Gruß, Chrrssff (Diskussion) 21:02, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gelöscht. Früher sicherlich mal behaltenswert, aber die Ansprüche haben sich geändert. Da sich nach sieben Tagen nichts getan hat: In der Form, als quellenloser Nicht-Artikel-aber Wörterbucheintrag, ohne Mehrwert. -- Hephaion 00:22, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Betriebsmittelkosten (gelöscht)

Wörterbucheintrag --[-_-]-- (Diskussion) 06:02, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Im aktuellen Zustand in Materialkosten einarbeiten und dann Weiterleitung --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:47, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dann müssten Werk- und Hilfsstoffkosten auch dort eingearbeitet werden, sonst ist das inkonsequent. Ich denke, der Artikel geht über einen Wörterbucheintrag hinaus. Sicherlich kann der ganze Komplex noch einmal überarbeitet und insbesondere mit Quellen versehen werden, aber einen wirklichen Löschgrund sehe ich nicht. --Of (Diskussion) 10:25, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Behalten, mehr als ein Wörterbucheintrag, als Stub stark ausbaubedürftig. --Dk0704 (Diskussion) 12:38, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Und wer macht das? Das Ding steht da seit 2006 in diesem dürftigen Zustand, seitdem hat sich nichts verändert. Da ist Zulus Lösung die bessere, wenn er das nun auch noch machen könnte? --[-_-]-- (Diskussion) 17:08, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wie anders auch: wer Lust und Zeit hat (Fachwissen ist auch nicht hinderlich). Wir sind hier nicht in der Lesenswert-Diskussion. Und Zulus Lösung ist schlecht. Wer Materialkosten wirklich gelesen hast, sieht am Anfang eine Aufzählung: Werkstoffkosten, Hilfsstoffkosten und Betriebsmittelkosten. Die anderen beiden "Unterartikel" haben in etwa die gleiche Qualität. Jetzt nur Materialkosten einzuarbeiten halte ich für einen nicht mal diskussionswürdigen Vorschlag. Entweder man überarbeitet alles gründlich oder lässt es beim jetzigen Stand. --Of (Diskussion) 17:35, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Welche anderen beiden Artikel? Einen Artikl zu Hilfsstoffkosten gibt es doch gar nicht. Wie kannst Du diesen also vergleichen? Kopfkraulend --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:03, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hilfsstoffkosten ist im Artikel auf Hilfsstoff (Produktion) verlinkt, wo die Kosten beschrieben werden. --Of (Diskussion) 20:50, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das habe ich auch gesehen und auch dass dieser auf Variable Kosten und Gemeinkosten verlinkt. Daher ist Dein Vergleich weitgehend falsch und eine Einarbeitung nicht die schlechteste Lösung. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 08:41, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin auch nicht gegen eine Einarbeitung von Werkstoffkosten und Hilfsstoffkosten und Betriebsmittelkosten, sondern nur gegen die einseitige Einarbeitung von Betriebsmittelkosten, nur aus dem Grund diesen Artikel löschen zu können. Und darum geht doch die Diskussion. --Of (Diskussion) 10:10, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gelöscht. Über Einbau und Redirect zu diskutieren ist müßig wenn das Lemma falsch ist. Sowohl hier in der Diskussion als auch im Artikel Materialkosten sind Betriebsstoffe gemeint wenn von Betriebsmitteln gesprochen wird, siehe die einführende Literatur zum Thema Kostenrechnung und Controlling. Eine Verschiebung auf Betriebsstoffkosten ist im aktuellen Zustand unsinnig wenn der Inhalt mit "...sind die Kosten die durch den Verbrauch von Betriebsstoffen verursacht werden" vollständig erschlagen ist (Wörterbucheintrag). Ich werde den Artikel die Tage neu schreiben. Millbart talk 10:45, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Marta Jones (schnellgelöscht)

Relevanz fraglich, bzw. nicht dargestellt. Andere Meinungen? Gruß --Mikered (Diskussion) 07:24, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich kann keine Relevanz gemäß WP:RK#Pop erkennen, so löschen.--Berita (Diskussion) 07:37, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wodurch würde bei dieser Band eine Relevanz bestehen? Kann ebenso keine erkennen. Ich denke eine Löschung ist leider in diesem Fall (derzeit zumindest) wirklich gerechtfertigt. MFG --Schweigerl (Diskussion) 07:58, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Der Artikel wurde gestern um 17:02 wegen Irrelevanz von He3nry bereits gelöscht und später erneut eingestellt. Habe He3nry auf seiner DS diesbezüglich angesprochen und um Stellungnahme gebeten. --Abrisskante (Diskussion) 08:56, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Außerdem reine Selbstdarstellung (siehe Benutzername des Hauptautors!) Würde man das ganze Nähkästchengeplauder rauslöschen, bliebe nur ein unbelegter Zweizeiler und die belanglosen Demo-EPs. Im Übrigen ist abgesehen von der Band-Website keine einzige Quelle angegeben. Keinerlei Außenwahrnehmung, insbesondere was die Auftritte betrifft (und bis auf Weiteres wohl auch nicht zu erwarten). Keine Chartplatzierungen. Local Heroes anscheinend ohne Auftritt in der Endrunde, sonst nur regionale Auftritte und selbst die sind nicht belegt. Irrelevanter Bandspam m.E. schnelllöschfähig. --H7 (Diskussion) 15:03, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Dargestellte Irrelevanz, löschen, auch schnell möglich. -- Si! SWamP 19:00, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wiedergänger und eindeutiges Votum mit objektiven Belegen im Artikel, schnellgelöscht, --He3nry Disk. 08:10, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Helle Panke (erl., wurde gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Helle Panke“ hat bereits am 15. Januar 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Enzyklopädische Bedeutung dieses Vereins nicht dargestellt. Eingangskontrolle (Diskussion) 07:59, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

General Ninja (gelöscht)

Veröffentlichungen bei einem Winz-Label, das 'n Kumpel gegründet hat, 750 Likes auf Facebook und ansonsten nicht viel. Relevanzklärung vor QS. Tröte just add coffee 08:21, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bandspam ohne Band – löschen, fleißig üben, viele Alben verkaufen, wirklich gut und wirklich bekannt werden, dann ggf. wiederkommen. --Wwwurm Mien Klönschnack 09:42, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Gelöscht gemäß Diskussion. -- Hephaion 00:22, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Siemens Stiftung (LAE)

Siehe Wikipedia:Löschprüfung#Siemens_Stiftung_.28erl..29 Artmax (Diskussion) 09:01, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

  • Typischer Fall vom üblichen Marketingsprech. Unter der Überschrift Arbeitsgebiet Grundversorgung und Social Entrepreneurship erscheint der Satz

Mithilfe technischer Lösungen will die Siemens Stiftung existenzielle Versorgungsdefizite in den Bereichen Wasser, Energie und Abfallmanagement abbauen. Das ist nichts weiter als die typische Sprache der Marketingexperten. Wenn es nicht gelingt den Artikel in neutraler, nicht werbender Weise, umzuformulieren, ist eine Löschung unumgänglich. Als Vertreter des Paid Editing biete ich übrigens gegen Honorar eine umfassende Qualitätsverbesserung und Optimierung der Artikelperformance an. :-) --Schlesinger schreib! 09:10, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Also "gemeinnützig und unabhängig" und "wurde gegründet, [um] das gesellschaftliche Engagement der Siemens AG nachhaltig auszubauen" widerspricht sich in meinen Augen ziemlich. Soll da Ettikettenschwindel betrieben werden? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:49, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ein Stück aus dem Tollhaus:

  • die PR-Abteilung wird Reklame ab
  • die Reklame wird gelöscht
  • eine Socke der PR-Abteilung stellt ohne den löschenden Admin zu informieren einen LP-Antrag
  • Artmax stellt wirder her ohne das der löschende Admin überhaupt Stellung nehmen konnte

löschen, gerne auch wieder bevorzugt. WB Looking at things 10:46, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

30 Mitarbeiter und das angegebene Stiftungsvermögen verbieten wegen der erheblichen und im deutschen Stiftungswesen sicher unüblichen Größenordnung eine Schnelllöschung, selbst wenn aus dem Artikel derzeit Relevanz iSd WP nicht hervorgeht. Den Machern/Unterstützern dieses Artikel sei ein Blick in WP:Relevanzkriterien empfohlen. Ausserdem dieser selbstgestaltete Hinweis: WP ist kein Stiftungsverzeichnis. Zum Behalten bedarf es des Nachweises, dass die Stiftung bzw von ihr (leitend) geförderte Projekte eine gewisse Bedeutung in wissenschaftlicher Literatur oder wenigstens überregionalen, bedeutenden Medien erlangt hat/haben. Das wird bei dem kurzen Lebensalter vmtl eher schwierig, aber versuch macht hier kluch. --Wistula (Diskussion) 11:14, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Zum Behalten bedarf es gar keines Nachweises doller Projekte, sondern nur der hauptamtlichen Geschäftsführung. Die gibt es zweifellos, womit die RK eindeutig erfüllt sind. Der Rest ist eine QS-Sache. So schlimm, dass man es löschen müsste, ist der Inhalt nicht. LA entfernen. --HyDi Schreib' mir was! 11:23, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Der Artikel muss deutlich überarbeitet werden, aber die Stiftung ist nach den RK klar relevant. Sie verfügt über eine hauptamtliche Geschäftsführung, 30 Mitarbeiter und ein Stiftungsvermögen von 390 Mio. Euro. Damit dürfte sie eine der größten deutschen Stiftungen überhaupt sein. Klares Behalten und überarbeiten. --Kurator71 (Diskussion) 11:25, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

... richtig, da ziehe ich meine klugen Ausführungen zu Bedeutungsnachweis natürlich sofort zurück. LAE und QS --Wistula (Diskussion) 11:35, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Gleicht an Absurdität, dieser Vorgang. Auf SLA folgt LP, daraufhin LD, die mit LAE zu beenden ist. Für die zweillos vorhandenen Mängel ist die Abteilung QS zuständig. Ersatzweise Schlesinger, für 23,687€. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:57, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
...ja, auf so einer Reise durch das WP-Universum kann ein Lemma halt so allerlei erleben. Hauptsache: Ende gut, alles gut. --Wistula (Diskussion) 12:16, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Quatsch. Entweder das wird ein Artikel, oder es kommt weg. WB Looking at things 12:15, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

behalten: RK für stiftungen eindeutig erkennbar, das werbliche kann man umformulieren. wie will man zb den stiftungszweck anders formulieren, als durch die satzung vorgegeben? daher sind gewisse grenzen der neutralität automatisch vorhanden. wenn man einen teil der superlative entfernt, wird das auch ein artikel.
@weissbier: bitte jetzt hier erneut drunter schreiben, dass der artikel weg muss, aber ohne neue begründung, damit es auch wirklich jeder begreift. ;-) -- 77.87.228.68 13:43, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Also, ich weiss nicht, ob nach den Bahnhöfen oder Feuerwehren jetzt die Stiftungen dran sind. Wenn wir überhaupt Stiftungen wollen, dann muss die rein. Und für mich ist es KEIN Widerspruch, wenn ein gewinnorientiertes Unternehmen eine Stiftung für die Förderung gemeinnütziger Zwecke macht - in der Regel dann mit harten Kriterien, weil jede Mauschelei dort auf das Unternehmen viel mehr zurückfällt (schlimmer als Bestechung). Bitte mal recherchieren, was so Stiftungen alles aufrecht erhalten - ohne die wäre manches schon zappenduster - die Linksradikalen und Vulgärkritiker des Kapitalismus können eben nur umverteilen, wo aber nichts (mehr) ist.... Die Wortklaubereien oben von einigen sind einfach peinlich. Natürlich werden die Werbetexter, die das sicher auch mit formulieren, nicht plötzlich Nachrichtensprecher. Aber diese bösartige Misssgunst, die auch irgendwo das Beissen in die fütternde Hand ist, kotzt mich an. Sollen die ihre Gewinne stattdessen an die Manager verteilen? Dann sind mir solche Stiftungen lieber. Und es ist Weltwissen, wofür es Stiftungen gibt (wenn man mal selber was braucht). Es gibt Firmen, die verkaufen für teures Geld Stiftungsübersichten. Da ist mir eine freie Verfügbarkeit dieses Wissen, wo man notfalls Geld für gemeinnützige Ziele herbekommt, lieber. --Brainswiffer (Diskussion) 14:34, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nach WP:RK#Stiftungen klar relevant: Hauptamtlicher Vorstand mit drei Mitgliedern, davon zwei geschäftsführend ([1]). Ein Fall für die QS – gerne auch mittels Schnellbehalten – und nicht fürs Schnelllöschen wie geschehen oder die Löschung via LD. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 14:57, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wenn ich mir die zweifelsfrei relevante Dieter-Schwarz-Stiftung ansehe, kann ich die Relevanzdiskussion nicht nachvollziehen. Bitte LAE und den Löschrufern mal die RK als Zwangslektüre verabreichen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 16:00, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Löschteufel bringen das fertig, die auch noch zu löschen :-) --Brainswiffer (Diskussion) 16:03, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Inzwischen wurde der Artikel deutlich überarbeitet und die Werbung entfernt. Da die Stiftung ansonsten zweifelsfrei relevant ist, LAE --Kurator71 (Diskussion) 16:09, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

  • Wir könnten der Siemens Stiftung jetzt die Rechnung für die enzyklopädisch korrekte Überarbeitung ihres Textes präsentieren. Ich denke, dass ein Geamtbetrag von etwa 998,89 € angemessen ist. Etwa 10 Autoreen haben schließlich an dem Artikel gearbeitet; der Betrag müsste dann entsprechend der Leistung gerecht aufgeteilt werden. --Schlesinger schreib! 16:56, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wir können aber auch dieses "Projekt der Bezahlten Benutzer" stoppen und diese geistlosen Ergüsse unterlassen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 17:23, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Du hast vollkommen Recht, wie immer. Besonders wenn ich mir deine substanuiellen Beiträge zur Verbesserung des Artikels in der Versionsgeschichte anschaue. Wirklich beeindruckend :-) --Schlesinger schreib! 18:02, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Label5 ist eine Art Herbert Wehner der Löschdiskussion und also solcher allein schon wertvoll, damit die Lauwarmbader und anderen Warmduscher keinen zu grossen Unsinn anrichten und das Projekt verunstalten :-) --Brainswiffer (Diskussion) 18:07, 20. Mär. 2013 (CET) Beantworten
Danke für die Blumen. Du erlaubst das ich diesen Spruch verwende? Selbstverständlich immer mit Angabe des Urhebers. Ähm, in dem Zusammenhang, was sind eigentlich substanuielle Beiträge? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:31, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Gerne, zumal ich dann davon ausgehen kann, dass Du das richtig verstanden hast :-) Deine Substanunz ist und bleibt wertvoll :-) --Brainswiffer (Diskussion) 19:48, 20. Mär. 2013 (CET) Beantworten

Europäische Akademie der Juweliere, Gold- und Silberschmiede (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar. Eine private Bildungseinrichtung die Seminare anbietet. Der Artikel verzichtet vollständig auf die Darstellung der Außenwahrnehmung und unabhängige Belege, siehe auch WP:Interessenkonflikt. Millbart talk 09:21, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gelöscht gemäß Antrag. Relevanz in keiner Weise dargestellt. -- Hephaion 00:22, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

In operando (gelöscht)

Der Text ist - im Gegensatz zu allen Siehe-auch-Artikeln - ein reiner Wörterbucheintrag, aber kein enzyklopädischer Artikel. --H7 (Diskussion) 10:09, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 11:07, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

RiviverSoft (gelöscht)

Als Firma meiner Meinung nach nicht Relevant. Vielleicht ist die Software ja Relevant? Andere Meinungen? Gruß --Mikered (Diskussion) 10:26, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Zudem bedenkliche Textqualität und die als "Rezensionen" getarnten Einträge sind überwiegend Linkcontainer statt reputable Quellen. Löscht man alle, die nicht WP:Q entsprechen (Foren, Brancheneinträge, Fanseiten etc.), bleiben nur 2 oder 3 Links übrig. Das gilt auch für den Aussagewert der angeblichen Auszeichnungen, die auch überwiegend nur branchenspezifisches Marketing sind. Systemprogramme gibts wie Sand am Meer, da ist nicht jedes davon relevant. Etwas mehr journalistisch fundierte Außenwahrnehmung wäre nötig. So löschen. --H7 (Diskussion) 14:53, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das ist deutlich nicht relevant. Löschen --Kurator71 (D) 17:15, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Unterläuft die Kriterien klar, löschen. Gerne auch schnell. Lukas²³ | Bew | WPVB | Plattenladen 23:28, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Klingt nach SD. Wurde auch in der NL gelöscht. Selber Benutzer. nl:Gebruiker:Kamiel79/Kladblok Löschen. --Kungfuman (Diskussion) 18:00, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Gelöscht gemäß Diskussion. Relevanzhürde unterlaufen. -- Hephaion 00:22, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hauke Wagner (Politiker) (SLA)

Als Bezirksabgeordneter nicht relevant. Das Bürgerschaftsmandat war wohl Wunschdenken des Autors Eingangskontrolle (Diskussion) 10:38, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Schnellgelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 11:21, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Von der Wartburg bis zur Saale (gelöscht)

Ich bin auf diesen schon länger existierenden Artikel gerade dadurch aufmerksam geworden, dass der Ersteller heute mit Mein Thüringen, mein Heimatland, Grüße vom Rennsteig und Mit Rucksack, Hut und Wanderstock drei nahezu inhaltsgleiche Artikel über solche Sendungen angelegt hat. Dies nur vorab zur Erklärung. Ansonsten halte ich sowohl diesen als auch die genannten Artikel für nicht von den Relevanzkriterien gedeckt. Es handelt sich um halb- bis dreiviertelstündige Specials, die keine Sendereihe darstellen, sondern jeweils einmalig waren. Es sind auch keine Filme, wie die verwendete "Infobox Film" suggeriert. Wenn Reihen wie beispielsweise Zauberhafte Heimat keine Reihen wären, sondern einzelne Specials, bekäme auch nicht jedes einzelne einen Artikel. Den kompletten Produktionsstab habe ich bereits entfernt, der hat in Artikeln zu TV-Sendungen nun wirklich nichts zu suchen. --Scooter Backstage 11:20, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wir haben gar keine Relevanzkriterien zu Volksmusiksendungen im Fernsehen, insofern können diese auch nicht durch die RK gedeckt oder nicht gedeckt sein. Sendungen die aber am Samstag Abend, heute nennt man das absolute Prime Time, gesendet wurden sehe ich als relevant. Man darf auch die Bedeutungen solcher Sendungen nicht vergessen. Selbst im damaligen Westen wurden diese geschaut weil viele dort lebende Deutsche damit wieder ihre Heimat sahen. Es war damals auch für Westdeutsche nicht so ohne weiteres möglich sich diese Regionen anzusehen. Gleiches gilt für die Thüringen Sendungen. Man darf allerdings auch davon ausgehen, dass es sich um eine lose Serie von Sendungen dieses Themas handelte. Evtl. besteht ja die Möglichkeit die Sendungen in einem Artikel zu vereinen, aber eine ersatzlose Löschung halte ich für falsch. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 15:37, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Einmalige Sendung, nicht relevant. Daher Löschen.--Checkerboy1996 (Diskussion) 15:41, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Sagt wer, steht wo? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 15:45, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wir sollten ja eigentlich hier überzeugende Behaltensgründe erwarten. Aber wenn wir für Serien mit ähnlicher Thematik eine Mindestanzahl verlangen, kann eine Einzelsendung wohl kaum durch die Nichtserieneigenschaft besser dastehen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:07, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nee EK, als erstes müssen hier zutreffende Löschantragsbegründungen stehen. Die obenstehende ist bereits widerlegt. Und wir reden hier nicht über Serien, sondern über abendfüllende Sendungen mit einer großen Zuseherzahl. Nur mal zur Erinnerung, wir reden über eine Zeit, als es im deutschsprachigen Raum noch keine privaten Fernsehsender und kein Internet gab, sondern sich die Zuseher auf etwa 4 bis 5 Sender beschränken mussten. Mir ist ja klar dass das einige sich nicht vorstellen können, aber dann sollen sie bei solchen Themen auch die füsse still halten. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 16:24, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin auch der Mg., dass wir die medialen Gegebenheiten der 1970er Jahre berücksichtigen sollten. Eine Zusammenfassung der betr. Artikel, wie bereits vorgeschlagen, könnte eine Lösung sein; mMg. durchaus behaltenswert.--Dr.Heintz 18:14, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Meinen beiden Vorrednern kann ich mich nur anschließen. Diese Sendungen (gilt auch für die ähnlich gelagerten LDs weiter unter) waren in den 70er Jahren beliebte Unterhaltungssendungen in einer Zeit, in der es nur wenige TV-Programme (in der DDR zwei) gab. Die Mitwirkenden und Produzenten gehörten zu den Top-Leuten der Unterhaltungskunst der DDR und insofern sind diese Sendungen wesentlichen Teil der Fernseh- und Kulturgeschichte dieser Zeit. Die Zuschauerzahlen dürften außerdem die Anzahl der Besucher vieler heutiger Kinofilme überschritten haben, über deren relevanz wir auch nicht diskutieren. Deshalb ein klares behalten. --20:19, 20. Mär. 2013 (CET)

Man könnte eine Liste von Musiksendungen des DDR-Fernsehens anlegen und diese ganzen Einzelsendungen dort reinpacken. Bei solchen Einzelsendungen tu ich mich auch schwer Relevanz nachzuvollziehen. Mangels RKs für einzelne Sendungen zitiere ich mal aus den Serien-RKs: "Einzelne Episoden von Serien gelten als relevant, wenn sie eine relevante Auszeichnung erhalten haben oder eigenständige und unabhängige öffentliche Rezeption erfahren haben." Falls man diesen Text für eine einzelne Sendung heranziehen will, müsste also eine herausragende Rezeption durch unabhängige Medien gegeben sein. Die "FF dabei" zählt da natürlich nicht. --H7 (Diskussion) 21:10, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das ist halt eine Art Einzelfolge der Feste der Volksmusik. Dort haben wir auch keine Einzealartikel für das Frühlings-, Herbst-, Winter-, Sommer-, Zombie-, oder Sonstwas-Fest. Wobei es davon schon mehr als 50 Folgen gibt. Nur mal so als Hausnummer was in dem Bereich als relevant gilt. WB Looking at things 06:31, 21. Mär. 2013 (CET) P.S.: Lustig ist ja, dass die weiter vom DDR-Fernsehen gemacht werden als hätte es die Wiedervereinigung nie gegeben.Beantworten

Von was meinst Du mit; Lustig ist ja, dass die weiter vom DDR-Fernsehen gemacht werden als hätte es die Wiedervereinigung nie gegeben.? Schon mal überlegt wann diese Sendungen produziert wurden und wann die sogenannte Wiedervereinigung war? Oh Mann, seit Deinem Outing wirst Du echt immer komischer. Früher konnte man über Deine Beiträge lachen, mittlerweile schreit man immer öfter. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 15:18, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ach Stinkebärchen. Das Fernsehen der DDR produziert immer noch diese Volksmusik-Zombie-Mitklatschsendungen. Von den Beschreibungen her hat sich schier garnix geändert. WB Looking at things 06:43, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ach Schnuckelchen, wenn Du den MDR für einen Ersatz-DFF befindest, was soll ich da sagen, außer was ist dann der RBB und NDR? Übrigens, wenn einer Nachfolger des DFF wäre, dann eher das Studio Hamburg ;) --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:22, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nee, nur im MDR laufen chronisch diese "Es war nicht alles schlecht"-Sendungen. Ostalgie pur. RBB und so sind doch lediglich Kopien irgendwelcher Dritten Programme wie WDR etc. WB Looking at things 06:26, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bitte vergleichen Sie die von mir eingetragenen Herbert Roth-Sendungen nicht mit Volksmusik-Sendungen in Serie wie "Musikantenstadl" oder "Frühlingsfest der Volksmusik". Zu DDR-Zeiten legte man Wert auf die Bezeichnung "Volkstümliche Musik" - unter "Volksmusik" verstand man die allseits bekannten "Volkslieder". Herbert Roth trat natürlich auch in fast jeder Folge der DDR-Volksmusik-Sendung "Oberhofer Bauernmarkt" auf, einzelne Folgen dieser "Serie" würde ich jedoch nie in Wikipedia eintragen. Auch sind die TV-Specials nicht mit der heutigen "Schwemme" an Volksmusik-Sendungen zu vergleichen, da sie nicht als "Serie" konzipiert waren, also immer ein anderes Konzept zu Grunde lag. Ferner handelt es sich bei "Von der Wartburg bis zur Saale" und "Mein Thüringen, Mein Heimatland" um Sendungen, welche nicht im Studio, sondern in "freier Natur" und an markanten Orten des Thüringer Waldes entstanden, was heute so gut wie gar nicht mehr produziert wird. Außerdem gibt es von Herbert Roth neben seinen Kurzauftritten im "Oberhofer Bauernmarkt" nur diese wenigen Fernsehaufnahmen in längerer Dauer. Die "Fernsehlandschaft" in der DDR war auch nicht so überfüllt mit ähnlichen Sendungen wie heute - Bandmaterial war kostbar und knapp. Viele frühere Folgen von z.B. "Zwischen Frühstück und Gänsebraten" oder besagten "Oberhofer Bauernmarkt" wurden noch nicht einmal für spätere Ausstrahlungen archiviert. Deshalb sehe ich die von mir eingetragenen Artikel als genauso relevant an, wie z.B. die TV-Specials von James Last und seinem Orchester, die man ja auch nicht als "Folge" einer "Serie" bezeichnen kann.--Mr. Brownlee (Diskussion) 12:37, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- XenonX3 - () 14:17, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
gelöscht, folge, dass eine Einzelsendung ohne erkennbare sonstige Relevanz-stiftende Eigenschaft irrelevant ist, --He3nry Disk. 08:49, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Neuer Wittenberger Busverkehr (erl., Redirect)

Relevanz als Unternehmen ist nicht dargestellt, eher ein reiner Werbeeintrag. --Dk0704 (Diskussion) 12:32, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wikipedia:RK#Busunternehmen_und_Verkehrsbetriebe, Punkt 5? -- Johnny Controletti (Diskussion) 13:45, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
wurde , wenn zutreffend nicht dargestellt. --Dk0704 (Diskussion) 14:42, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die RK erfüllt der Artikelgegenstand und das ist zwar schlecht, aber letztlich doch dargestellt. Allerdings würde ich in dem Fall einen Artikel zur Fa. Vetter bevorzugen, denn die betreiben mehrere Buslinien und Touristik- und Reisebuslinien, und dürften alleine relevant sein. Dann dort alles bündeln und drauf weiterleiten. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 15:41, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Beleglos ist gar nichts dargestellt. Yotwen (Diskussion) 06:44, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
An einem Artikel zu Vetter Bus GmbH arbeite ich noch. Die Idee hatte ich auch schon. --Woehlecke 09:48, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- XenonX3 - () 14:10, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Oh ja, einen Artikel zu Vetter mit Schmiedeberger Modell und so - der würde echt mal zeit werden. Der Artikel hier ist IMO aber nicht eigenständig relevant. Das ist halt der Markenname des Busverkehrs. Könnte man problemlos im Abschnitt Verkehr bei Lutherstadt Wittenberg einbinden.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:45, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Dann wartet bitte mit dem Löschen bis ich den Artikel über Vetter Bus fertig habe. Kann u.U. auch ein paar tage länger dauern. Danke. --Woehlecke 13:54, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Warum verschiebst du das Dings nicht in deinen BNR? Ich lüfte meine Unterwäsche doch auch nicht im Restaurant. Yotwen (Diskussion) 20:01, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Der Artikel Vetter Busunternehmen ist fertig. Er enthält einen kurzen Abschnitt "Neuer Wittenberger Busverkehr". REDIRECT kann erstellt werden. --Woehlecke, 10:39, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kein eigener Artikel für Tochterunternehmen sinnvoll. --Minderbinder  14:52, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bürgermeisterschule (gelöscht)

Ich sehe keine Relevanz für dieses Fortbildungsangebot. --Dk0704 (Diskussion) 12:36, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

+1 Löschen--Lutheraner (Diskussion) 18:52, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
-1 Löschen Wozu stand dieser Artikel dann als fehlend im Autorenportal?!--Knastrocker (Diskussion) 14:09, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gelöscht gemäß Diskussion. Relevanz nicht dargestellt. -- Hephaion 00:22, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Mein Thüringen, mein Heimatland (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar. Der Satz unter "Inhalt" trieft vor POV. Das ist kein Film, sondern eine einzelne Fernsehsendung. --WB Looking at things 12:38, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Medialer Müll. Gerne schnellentsorgen. --Abrisskante (Diskussion) 13:04, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bitte recht freundlich!

Auch Diskussionsseiten sind nicht der Ort für öffentliche Beleidigungen – egal ob gegenüber Wikipedianern oder anderen Personen oder Gruppen. Beiträge einzelner Diskussionsteilnehmer spiegeln grundsätzlich nur deren Meinung wider – unsachgemäße Äußerungen schaden jedoch auch dem Ruf der Wikipedia.

Bitte achtet auf einen zivilisierten Umgangston!

Siehe dazu auch: Wikiquette, Wikiliebe, Keine persönlichen Angriffe

--Dr.Heintz 18:20, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Eine Sendung des DDR-Fernsehens unter massgeblicher Beteiligung von Heinz Quermann und Herbert Roth ist nicht relevant? Da beiss ich gleich in die Tischkante. Dermaßen anmaßende Beiträge wie von Benutzer:Abrisskante sollten eine Benutzersperre nach sich ziehen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 15:24, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wer sind die Herren? Muss man die kennen? WB Looking at things 06:32, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Peter Frankenfeld und Heino der DDR, von der Bedeutung und dem Metier her, Roth allerdings mehr der seriöse Herr. Oder hast du die Frage einfach nur provozierend gemeint, denn ja, mit ein bisschen Allgemeinbildung sollte man beide Herren kennen. --Paulae 17:26, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe nie DDR-TV geschaut. Insofern durchaus ernste Frage. WB Looking at things 06:38, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Einmalige Sendung, nicht relevant. Daher Löschen.--Checkerboy1996 (Diskussion) 15:43, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

nunja könnte man auch als Serie bzw Reihe betrachten, vgl Herbert_Roth#TV-Specials--in dubio Zweifel? 19:08, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
PS: könnte man auch ähnlich wie bei Diskographien als Unterartikel anlegen, dass mal so als Kompromissmöglichkeit;-)--in dubio Zweifel? 19:12, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
PPS: aber ohne Rezeption als eigenständiger Artikel nicht brauchbar (lediglich Programmzeitschriften)--in dubio Zweifel? 22:34, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Löschen, da es sich um eine einzelne sendung handelte. Und: das lemma wird bei Berlin angegeben, wo ist da der bezug, außer dass die ausstrahlung von hier erfolgte? --44pinguine 11:06, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- XenonX3 - () 14:17, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

auch auf die Gefahr hin, dass die beiden folgenden artikel auch mit LA belegt werden, kann man diesen artikel mit Grüße vom Rennsteig und Mit Rucksack, Hut und Wanderstock zu einem artikel vereinigen bzw. wie es "idpd" vorgeschlagen als diskografie bei herbert roth unterbringen? gruß --Z thomas Thomas 17:04, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich denke, die vier (ums gleich mal zusammenzufassen) sind als Filmartikel nicht relevant, unter anderem auch darum nicht, weil eine breite Rezeption nicht nachgewiesen wurde und sicherlich auch nicht nachgewiesen werden kann. Ich würde dennoch bei Roth ein Unterkapitel TV-Specials vorschlagen, wo dann die vier Sendungen in Fließtext gegossen erscheinen und jeweils genauer beleuchtet werden. Wie das aus urheberrechtlicher Sicht bewerkstelligt werden könnte, weiß ich noch nicht. Ich C&P mir die Artikel mal auf meine Festplatte und behalte den hier zur Disk stehenden Artikel auf der Beo. Gruß, --Paulae 17:26, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor, ziemlich viel POV. In dieser Form nicht behaltbar. --Gripweed (Diskussion) 00:52, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bitte vergleichen Sie die von mir eingetragenen Herbert Roth-Sendungen nicht mit Volksmusik-Sendungen in Serie wie "Musikantenstadl" oder "Frühlingsfest der Volksmusik". Zu DDR-Zeiten legte man Wert auf die Bezeichnung "Volkstümliche Musik" - unter "Volksmusik" verstand man die allseits bekannten "Volkslieder". Herbert Roth trat natürlich auch in fast jeder Folge der DDR-Volksmusik-Sendung "Oberhofer Bauernmarkt" auf, einzelne Folgen dieser "Serie" würde ich jedoch nie in Wikipedia eintragen. Auch sind die TV-Specials nicht mit der heutigen "Schwemme" an Volksmusik-Sendungen zu vergleichen, da sie nicht als "Serie" konzipiert waren, also immer ein anderes Konzept zu Grunde lag. Ferner handelt es sich bei "Von der Wartburg bis zur Saale" und "Mein Thüringen, Mein Heimatland" um Sendungen, welche nicht im Studio, sondern in "freier Natur" und an markanten Orten des Thüringer Waldes entstanden, was heute so gut wie gar nicht mehr produziert wird. Außerdem gibt es von Herbert Roth neben seinen Kurzauftritten im "Oberhofer Bauernmarkt" nur diese wenigen Fernsehaufnahmen in längerer Dauer. Die "Fernsehlandschaft" in der DDR war auch nicht so überfüllt mit ähnlichen Sendungen wie heute - Bandmaterial war kostbar und knapp. Viele frühere Folgen von z.B. "Zwischen Frühstück und Gänsebraten" oder besagten "Oberhofer Bauernmarkt" wurden noch nicht einmal für spätere Ausstrahlungen archiviert. Deshalb sehe ich die von mir eingetragenen Artikel als genauso relevant an, wie z.B. die TV-Specials von James Last und seinem Orchester, die man ja auch nicht als "Folge" einer "Serie" bezeichnen kann.--Mr. Brownlee (Diskussion) 12:38, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Nimm mich mit Käpt’n James auf die Reise (Bleibt)

Es ist nicht erkennbar welches RK für TV-Sendungen diese einmalige Show erfüllen sollte. --WB Looking at things 12:40, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Was vielleicht, aber nur vielleicht, daran liegt, dass wir gar keine RKs für Fernsehsendungen haben, nur für Serien. DestinyFound (Diskussion) 12:47, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ansonsten angesichts der Publikumsbeteiligung und der vielen relevanten Künstler klar relevant, behalten, der nächste auch gern LAE.--Rmw 20:00, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
ich nicht, ohne Rezeption unbrauchbar. Für soetwas gibt es auch die Internet Movie Database --in dubio Zweifel? 22:55, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- XenonX3 - () 14:17, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die Sendung erfüllt auf den ersten Blick nicht die RK für Fernsehsendungen. Aber: Der Artikel dokumentiert sehr gründlich alle relevanten Parameter. Wenn Wikipedia ein universelles Nachschlagewerk sein soll, sind solche Einträge unbedingt nötig. Unser größtes Problem sind Werbeeinträge - dieser zählt nicht dazu. Deshalb wird er behalten. Mit einer LP bin ich ohne Benachrichtigung einverstanden.--Zinnmann d 03:51, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Deutscher Sportausweis (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz wird nicht dargestellt. Eingangskontrolle (Diskussion) 13:38, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo unbekannter Kritiker, ich hoffe den Nachweis inzwischen ausreichend geführt zu haben. Der Sportausweis ist als Teil des organisierten deutschen Sports natürlich von Relevanz. korakom(nicht signierter Beitrag von Korakom (Diskussion | Beiträge) 15:31, 20. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Nicht jede Marketing-Idee des professionell organisierten Sports ist relevant - schon garnicht natürlich. Ich habe hier auch einen Mitgliedsausweise des Jugendherbergswerks, der hat auch keine eigenständige Relevanz, obwohl der weltweit anerkannt ist. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:01, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die enzyklopädische Relevanz müsste vor allem durch unabhängige reputable Außenwahrnehmung (siehe WP:Q) dargestellt werden. Das ist mit Links auf Kooperationspartner nicht erfüllt. --H7 (Diskussion) 16:08, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Der Artikel ist schlecht und auf Anhieb finde ich kaum entsprechende Presseberichte. Der Ausweis wurde aber meines Wissens bereits mehr als 2 Millionen mal ausgestellt und ist aufgrund seiner bereits heute großen Verbreitung (die recht sicher weiter zunehmen wird) relevant. Behalten (zur Not bitte in meinem BNR parken). --HyDi Schreib' mir was! 21:40, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Eher eine Kundenkarte für Sportler als ein Ausweis. [2]
bisgen Mitgliederverwaltung --87.153.116.143 05:37, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Süddeutsche Zeitung hat 2010 darüber berichtet. Sportbund will Ausweis für Mitglieder Wettkampfpass als Kundenkarte --87.153.116.143 05:38, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Einführung wurde 2007 Ohne förmlichen Beschluss für Frühjahr 2008 geplant. [3]
Der Deutsche Sportausweis wurde 2008 eingeführt
Das erste Jahr Deutscher Sportausweis --87.153.116.143 05:45, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die genannten Quellen als Kundenkarte überzeugen mich. Allerdings tue ich mich schwer hier die Relevanz einzuschätzen. In der Kategorie Kundenbindungsprogramm befindet sich z.B. auch Südbest und da wundert es mich, dass da noch keiner LA gestellt hat. Bluemiles ist wahrscheinlich bedeutender als es die Südbest jemals war, ist aber nur eine Weiterleitung auf TUIfly#Vielfliegerprogramm. Die Quellenlage reputabler neutraler Medien ist hier jedenfalls dürftig, es scheint wohl auch (nach Abzug aller im Internet vorhandenen Marketingseiten) nicht allzuviele Vereine zu geben, bei denen die Karte eine größere Rolle (z.B. als Ausweis) spielt. Vielleicht sollte der Artikel wiederkommen, wenn die mediale Außenwahrnehmung gestiegen ist. --H7 (Diskussion) 18:16, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Es gibt eben doch eine ganze Menge Vereine, die das nutzen. In die großen Medien hat es das halt nur selten geschafft, ich kenne aber viele Veröffentlichungen in den Verbandsmedien. --HyDi Schreib' mir was! 00:01, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Außenwahrnehmung nicht dargestellt. --Zinnmann d 04:00, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Außenwahrnehmung war vorhanden.
Die DSA Deutscher Sportausweis GmbH ist zumindest im Organigramm als nahestehende Organisation aufgeführt.
siehe Sportsoziologie - Ein Lehrbuch in 13 Lektionen, S. 211 Online. --TotalUseless Rückmeldung) 04:13, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Jean-Baptiste Feigenbaoum (SLA)

Fakeverdacht. Google findet nichts über diese Person. Wenigstens seine Promotion müßte in den nationalen Bibliotheken zu finden sein. Aber auch die Normdaten ergeben kein Ergebnis. --Silke (Diskussion) 13:38, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

ich hab auch nichts gefunden. Ohne Belege im Zweifel löschen Machahn (Diskussion) 14:23, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Unterdessen SLA. Plumper Fake, selbst der Name ist lediglich bemüht lustig... Planetblue (Diskussion) 15:07, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Totentanz Berlin (gelöscht)

Der Wikipedia-Beitrag zum Buch. Enzyklopädische Relevanz nicht nachgewiesen. Eingangskontrolle (Diskussion) 14:01, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Und wie siehts RK-mäßig mit den diversen Übersetzungen des Werks aus? Eher behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:10, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nach RK Einzelwerke beide Bedingungen zu Punkt 1 erfüllt (siehe auch dnb), ob einer der bei Punkt 2 aufgeführten Bedingungen erfüllt ist, geht aus dem Artikel nicht hervor. @Hauptautor: bitte Relevanz angemessen durch reputable Quellen belegen, sonst plädiere ich mangels Außenwahrnehmung auf löschen. --H7 (Diskussion) 14:44, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wobei die Übersetzungen hier schwierig sind. Normalerweise deuten die ja auf einen gewissen Erfolg des Buches an. Hier aber ist das ganze ein Verlag, der sich fast ausschließlich an Berlin-Touristen wendet und deshalb aus Prinzip mehrsprachig publiziert. In dem Fall haben "mehrere Sprachen" ein ähnliches Gewicht, wie die mehreren Sprachen in denen der Offizieller Führer zur Neuen Nationalgalerie erhältlich ist. -- southpark 17:47, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Erfüllt in dieser Form nicht Wikipedia:Relevanzkriterien#Literarische_Einzelwerke. --Gripweed (Diskussion) 00:55, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Marcel Loko (gelöscht)

Wochenlange QS hat die enzyklopädische Relevanz noch nicht deutlich werden lassen. Eingangskontrolle (Diskussion) 14:08, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gelöscht. Relevanz nicht dargestellt. -- Hephaion 00:22, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Günther Lachmann (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Günther Lachmann“ hat bereits am 17. Dezember 2012 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Erfüllt weder die RK für Journalisten, noch die RK für Autoren. Was bedeutet "Chefreporter" der WELT? Nur wenn er Chefredakteur gewesen wäre, wäre er relevant. Hierzu habe ich keine ausreichenden Belege im Artikel gesehen. Johnnyalidee (Diskussion) 14:09, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ist bei Perlentaucher rezensiert, das war schon im Dezember LAE-Grund. Also wozu nochmal darüber diskutieren? --H7 (Diskussion) 14:28, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
an dem Eintrag im Perlentaucher hat sich gegenüber zur Löschdiskussion am 17. Dezember 2012 nichts geändert ... Löschantrag entfernt -- 109.48.77.136 14:30, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Es tut mir leid, aber den aktuellen Beiträgen dieses Benutzers muss ich immer daran denken, dass man bei den Temperaturen Strümpfe an den Füssen haben sollte. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 15:28, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Luftsicherheitsassistent (erl.)

Redundant zu Flughafensicherheit. Bitte den Inhalt dort eingliedern und diesen Artikel anschließend löschen. Alleskoenner (Diskussion) 16:31, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Falls das ein Artikel über einen anerkannten Beruf hätte werden sollen, dann ist der natürlich relevant, auch eigenständig. Dann müsste das Lemma allerdings Luftsicherheitsbeauftragter lauten (siehe Berufenet und da auf "Abschluss-/Berufsbezeichnungen" klicken). Dazu fehlt im Moment noch Einiges, siehe Quelle. 7 Tage zum Verbessern. Und für den Rest käme ggf. der Redundanzbaustein infrage. --H7 (Diskussion) 16:49, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das ist ein Beruf und hat mit Flughafensicherheit so viel zu tun wie Maurer mit Baustelle. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:59, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ist das ein z.B. die IHK anerkannter Beruf? Dann wäre er relevant. Die behauptete Redunanz kann ich bei besten Willen nicht erkennen, denn die Flughafensicherheit geht ja weit darüber hinaus und wird eben auch durch diese Luftsicherheitsassitenten gewährleistet, aber eben nicht nur. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 17:21, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Es steht doch zumindest jetzt drin, dass der nicht anerkannt ist, es sich um eine Art Hilfskraft handelt. Mit dem Luftsicherheitsbeauftragten hat das so viel zu tun, wie ein Maurer mit einem Mörtelanmischer :-) --Brainswiffer (Diskussion) 18:03, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Du meinst den Hucker? Ohne den hätten die Maurer auf einer Baustelle aber wenig zu arbeiten. ;) --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:51, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Richtig, vielleicht macht der LS-Assistent auch die Dreck-Arbeit inkl. Kaffeeholen und die Beauftragten ernten den Ruhm :-) --Brainswiffer (Diskussion) 19:50, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
http://www.ciao.de/Luftsicherheitsassistent__Test_3110896
http://www.gutefrage.net/frage/was-ist-der-unterschied-zwischen-luftsicherheitsassistent-5-und-luftsicherheitskontrollkraft-8-9 (nicht signierter Beitrag von 87.175.61.29 (Diskussion) 21:47, 20. Mär. 2013 (CET))Beantworten
Gemäß Diskussion auf Luftsicherheitsbeauftragter verschoben und überarbeitet. --Minderbinder  16:05, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wohnungsbaugenossenschaft Berolina (gelöscht)

WP:RK#U nicht erkennbar erfüllt + Reklame. --WB Looking at things 18:01, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Blödsinn. Bei bilanzierungspflichtigen Unternehmen nehmen wir als Maßstab die Bilanzsumme. Und die betrug 2011 immerhin mehr als 160 Mio Euro. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:56, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Und daher behalten Lukas²³ | Bew | WPVB | Plattenladen 23:30, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Unsinn. Die Bilanzsumme ist nicht der Umsatz. WB Looking at things 06:22, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Der Umsatz aus dem Jahresabschluss vom 31.12.2011 ist 20 Mio. erwirtschaftet mit 34 Mitarbeitern; und mehr ist offensichtlich auch nicht dazu zu sagen. Yotwen (Diskussion) 06:38, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nochmal, wir setzen bei bilanzpflichtigen Unternehmen die Bilanzsumme an, und da wird auch ersichtlich, dass die WBG Berolina zu den Schwergewichten in der Berliner Vermieterlandschaft gehört. Hatten wir imho seinerzeit auch lange und heftig bei Pro Potsdam ausdiskutiert. Bei Wohnungsgesellschaften wäre ein normaler Ansatz der Unternehmensumsätze geradezu lächerlich. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 08:36, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Pluralis Majestatis?!? Langsam mache ich mir ehrlich Sorgen um Dich... Bleib bitte vom Starnberger See weg! WB Looking at things 06:47, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Neben der Bilanzsumme gibt es eine Vielzahl von Gründen, die die Relevanz des Artikels „Wohnungsbaugenossenschaft Berolina“ belegen:

  • Genossenschaften sind soziale Errungenschaften, die sich Menschen vor mehr als 100 Jahren erkämpft haben und die bis heute zeigen, dass wirtschaftliche und soziale Aspekte vereinbar sind. Um dieses Engagement zu würdigen haben die Vereinten Nationen 2012 das Jahr der Genossenschaften ausgerufen.
  • Gerade in Zeiten sich verengender Wohnungsmärkte (vor allem Innenstadtlagen) werden Unternehmen, die ohne Spekualtionsabsicht und vor dem Hintergrund der Sozialvertäglichkeit handeln, wichtiger denn je. Die Berolina ist gerade vor dem Hintergrund der Wohnungsmarktlage in den Innenstädten eine besonders wichtige Wohnungsbaugenossenschaft, weil sie Bestände an hochbewerteten Standorten mit enormen Verdrängungstendenzen hat. Die Berolina setzt einen Gegenpol zu diesen Entwicklungen.
  • Die Genossenschaftliche Wohnform wird in Statistiken (Wohnungszahlen, soziales und ökologisches Engagement) nicht separat ausgewiesen, obwohl sie de facto die Eigenschaft als Mischform zwischen dem Wohnen zur Miete und dem Wohnen im Eigentum ein zentrales Alleinstellungsmerkmal ist. Wissenschaftliche Untersuchungen (wovon es zahlreiche gibt) haben kaum Möglichkeiten, niedrigschwellig ganzheitliche Informationen über Wohnungsgenossenschaften in Erfahrung zu bringen.
  • Wikipedia ist eine Plattform, die einen schnellen und niedrigschwelligen Zugang zu Wissen ermöglicht – Ganz gleich, ob aus informativen Zwecken, wissenschaftlichen Hintergründen oder der Beschreibung des Standortes Berlin-Mitte bzw. der Berliner Innenstadt oder des Berliner Wohnungsmarktes – ein Artikel über die Wohnungsbaugenossenschaft Berolina ist unerlässlich, um das Bild zu vervollständigen. Wikipedia kann einen großen Beitrag dazu leisten, ganzheitliches Wissen zur Verfügung zu stellen – dazu gehört auch der Beitrag über die Berolina.
  • Zu guter Letzt frage ich mich auch, warum gerade die Berolina nicht erwähnt werden soll, wo doch zahlreiche andere Genossenschaften auch ihren Platz bei Wikipedia haben?

--> also nicht löschen!Heinrich179 (16:51, 21. Mär. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Siehe WP:RK#U. Und einen Artikel zu Genossenschaft haben wir bereits. Aktuelle Informationen zu einem regionalen Wohnugnsmarkt zu liefern ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie. Dafür gibt es Wohnungsanzeigen. WB Looking at things 06:49, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Deine Unfähigkeit zur Mitarbeit an einer Enzyklopädie wird mittlerweile nur noch durch Deine zu verschleiern versuchende Arr..... übertroffen. Aber ich mach mir keine Sorgen mehr um Dich, denn was Dich angeht habe ich jede Hoffnung auf Besserung aufgegeben. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 08:34, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Schön wäre ja, wenn wir einfach in der Sache diskutieren könnten, ohne beleidigend zu werden! Es geht mir nicht um einen Wohnungsmarktbericht, sondern um die Vermittlung ganzheitlichen Wissens und eines guten Überblicks über die verschiedendsten Sachverhalte - wofür Wikipedia ja steht. Es ist ja gerade keine Einzelhabhandlung zu einem Spezialthema, sondern eine Enzyklopädie. Du gehst leider nur auf eines meiner Argumente ein und verwendest daraus nur einen Teilausschnitt, der nicht das komplette Argument spiegel. Ich bitte also um eine sachliche Diskussion und die Berücksichtigung, dass auch verschiedene andere Genossenschaften und Unternehmen anderer Rechtsformen hier beschrieben sind - was m. E. auch die Darstellung der Berolina rechtfertigt. Heinrich179 (12:55, 22. Mär. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

@Pfiat diΛV¿?: Kannst Du mir mal Deine Regel der "bilanzpflichtigen" Unternehmen erklären - in WP:RK#U steht die jedenfalls nicht. Im übrigen sind alle Unternehmen "bilanzpflichtig", das steht nunmal so im HGB. Sicherlich gibt es die Regeln für Banken und andere Finanzdienstleister, die sich an der Bilanzsumme festhalten; aber eine Wohnungsgenossenschqft ist IMHO kein Finanzdienstleister Gruss --Stauffen (Diskussion) 17:25, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Kein Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 14:10, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Erläuterungen: Quantitative RK für Unternehmen bei weitem verfehlt. Die Erfüllung der qualitativen RK oder weitere relevanzstiftende Aspekte ist weder im Artikel noch in der LD dargestellt--Karsten11 (Diskussion) 14:10, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Staubfreie Verarbeitung von Naturbernstein und Kunstharzen (gelöscht)

Bitte kategorisiere den Artikel „Staubfreie Verarbeitung von Naturbernstein und Kunstharzen“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.

Kein Artikel, sondern eine Kurzanleitung zum schleifen von Halbedelsteinen und Nachahmungen. Der Rest ist eine redundante Beschreibung von Schleifpapier und Schleifmitteln. --WB Looking at things 18:04, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ausnahmsweise mal ein LA, bei dem ich Frau Weissbier zustimmen muss ... --HH58 (Diskussion) 20:52, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die durchaus informativen Bemerkungen über die FEPA-Körnungen, habe ich nach Schleifmittel ausgelagert. Den Rest könnte man zu Bernstein auslagern...wenn so eine Anleitung dort sinnvoll ist. Das Lemma selber halte ich aber für löschenswert.--Suvroc (Diskussion) 19:30, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Gelöscht. Kein enzyklopädischer Artikel, weder Lemma noch Inhalt. Bei Auslagerungswunsch bitte ansprechen. -- Hephaion 00:22, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Am Rande der Schatten (gelöscht)

Nacherzählung ohne Relavanzdarstellung oder Quellenangabe. --WB Looking at things 18:09, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

genauer gesagt: eine sehr schlechte Nacherzählung jenseits der Grenze der Verständlichkeit zudem. -- Si! SWamP 18:57, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja! Aber als Werk von Brent Weeks ist die Relevanz gegeben. Vielleicht stutzt dies jemand der die Story kennt auf 25% ein. --89.204.135.83 20:31, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nein! Nach Wikipedia:RK#Literarische Einzelwerke ist nur Punkt 1 erfüllt. Dazu muss mindestens noch ein Kriterium von Punkt 2 (zusammengefasst: qualifizierte Außenwahrnehmung) erfüllt sein. Mag sein, dass es sie gibt, im Artikel dargestellt und belegt ist sie momentan nicht. --H7 (Diskussion) 20:58, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Eine gewisse inhaltliche Logik und Relevanz sollte dargestellt werden, von jemand, der dieser Literatur nahe ist. Nur nach [[4]] und [[5]] bleibt da ja wenig Hoffnung. Allerdings gäbe in diesem Sinne es jede Menge Artikel zu löschen. --89.204.135.83 21:37, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank für eure Tipps und Hinweise!

Ich habe gerade erst angefangen Beiträge für Wikipedia zu schreiben und dieser Artikel ist mein Erster, deshalb freue ich mich auf hilfreiche Tipps und bin sehr dankbar über Kritik.

Bei den von mir angelegten Artikel Am_Rande_der_Schatten habe ich die fehlende Quellenhinweise hinzugefügt und ein paar Änderungen bezüglich Qualität und Relevanzdarstellung vorgenommen. Ich hoffe dass der Artikel jetzt den Wikipedia Richtlinien entspricht.

Falls Ihnen an den Artikel noch etwas unpassendes auffällt, sagen Sie es mir bitte.

Mit vielen Grüßen, Benutzer:fapi24 (Diskussion)

Rezensionen gibt es beispielsweise auf Seiten für Fantasyliteratur
www.phantastik-couch.de
fantasybuch.de
leser-welt.de --87.153.116.143 05:53, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- XenonX3 - () 14:15, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Kein enzyklopädischer Artikel, per Antrag gelöscht. --Minderbinder  16:12, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die Publikationsorte der im Artikel / der LD genannten Rezensionen kann man beim besten WIllen nicht als "renommiertes Feuilleton, Literaturzeitschrift oder Magazin mit anerkanntem Literaturteil" bezeichnen. Vielleicht ist das für Gebrauchsliteratur und Fantasy auch unrealistisch. Aber so steht es in den RK, die allerdings nur Positivkriterien sind. Eine zeitüberdauernde Bedeutung des Werks wird allerdings ebensowenig gezeigt, dazu kommt der schlechte Stil, der am Plot klebt. So ist das kein enzyklopädischer Artikel. --Minderbinder 16:12, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Walter Peer (gelöscht)

enzyklopädische Relevanz unklar. HyDi Schreib' mir was! 18:16, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Als österreichischer Kommunalpolitiker (Stadtrat) und Dozent nicht relevant. --87.153.116.143 05:54, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Als amtsführender Stadtrat von Innsbruck war einer der stellvertretenden Bürgermeister der Statutarstadt Innsbruck, der mit mehr als 120.000 Einwohnern fünftgrößten Stadt in Österreich. Selbstreden relevant. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 09:59, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag: Der Mann ist auch Vorsitzender des bundesweit agierenden Bund Sozialdemokratischer Akademikerinnen und Akademiker, Intellektueller, Künstlerinnen und Künstler. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 10:06, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Auch der RGRE ist j anet irgendwer. Ich glaube dass da die "Summierung", die ja nirgend in RK berücksichtigt werden kann greifen sollte und den anständig erstellten Artikel behalten sollte.--K@rl 09:46, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
In der Summierung behalten. Im Sinne einer Qualitätssicherung braucht es noch die Nennung des Vorgängers und Nachfolgers als Stadtrat. Ernst Pechlaner ebendort ohne Nennung als Stadtrat obwohl Stadtrat hat auch zwei defekte Weblinks! --Anton-kurt (Diskussion) 14:09, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar. Die Behauptung ein Stadtrat in Innsbruck wäre gleichzeitig automatisch stellv. Bürgermeister ist auf Anhieb nicht nachvollziehbar. Die Stadt hat einen Bürgermeister und zwei Stadträte die 1. und 2. Vizebürgermeister sind. Peer war keiner davon. Andere Ämter waren Vorsitz in Ausschüssen oder regionaler Suborganisation. Eine anhaltende, mediale Wahrnehmung war nicht dargestellt. Millbart talk 14:50, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kindertränen (Verein) (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:17, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wollte ich auch gerade sagen. Löschen. --HyDi Schreib' mir was! 18:19, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Da fehlts ja schon an einer WebSite um mal sich informieren zukönnen. Google ist da nicht wirklich hilfreich. --89.204.135.83 20:51, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Löbliche Aktion, aber a) Relevanz nicht dargestellt b) quellenlos c) grauselige Rechtschreibung und Grammatik ... löschen --HH58 (Diskussion) 20:55, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Regionaler Verein mit nur regionaler Berichterstattung.
1
2
3
Löschen. --87.153.116.143 06:07, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- XenonX3 - () 14:05, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Gelöscht gemäß Diskussion. Relevanz nicht dargestellt. -- Hephaion 00:22, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Colett Rampf (bleibt)

enzyklopädische Relevanz unklar. Der Artikel schweigt sich darüber aus, in welcher Sportart dieses Multitalent seine Erfolge errungen hat und ob dies in der Junioren- oder der Erwachsenenklasse erfolgt ist. Quellen fehlen leider ohnehin. HyDi Schreib' mir was! 18:23, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Deutsche Meisterin bequellt bei den Juniorinnen, ansonsten wohl eher auch im Nachwuchsbereich.--Urfin7 (Diskussion) 20:00, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Colett Rampf ist in der Saison 2012/13 beim Fußballverein FC Borussia Brandenburg (Brandenburgliga) als Stürmerin unter Vertrag.Profil von Colett Rampf auf spox.com --87.153.116.143 06:35, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- XenonX3 - () 14:05, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Artikel wird behalten Umfangreicher Ausbau seit LA-Stellung, Präzisierung und Bequellung wie kritisiert nachgeholt, wohl nach RK knapp relevant. Martin Bahmann (Diskussion) 18:48, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Egli Gartenbau (gelöscht)

Relevanz gemäß WP:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen nicht gegeben. Laut Creditreform 75 Mitarbeiter und Umsatz gerade ein 11 mio. CHF. Marktführerschaft in einem relevanten Marktsegment zwar behauptet, aber nicht belegt--Lutheraner (Diskussion) 18:33, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Schwimmteichbau tauchen sie nicht auf, Schwimmbadbau auch nicht, und man möge selber weiter suchen. Markführerschaft ist offenbar reine Werbe-Behauptung. --Brainswiffer (Diskussion) 18:57, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ehrlich gesagt habe ich ein massives Problem mit Deinen BNS-Löschanträgen. Heute wurde der Quellenbaustein eingefügt, welcher die Quelle für die Marktführerschaft einfordert. Auch heute wurde der Artikel der QS übergeben. Und Du stellst heute einen Löschantrag, mit einer Begründung die eine Nichterfüllung der RK impliziert? Dass die Nichterfüllung der RK kein Löschgrund ist, genauso wie fehlende Quellen, ist Dir doch bekannt! Was soll das? Muss das sein? Wem oder was willst Du hier was beweisen? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:01, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

nö eher ist Deine private Ansicht dass das (hier eher missbräuchliche) Einfügen von Bausteinen auch bei ziemlich klarem Nichterüllen von WP:RK Löschanträge ausschlösse, störend. Dies ist nicht so. Allenfalls soll nicht bei einer laufenden QS - soweit der QSA regelkonform und nicht z.B. von einem "Extrem-Inkusionisten" bewußt entgegen der QS-Regeln reingestellt - kein LA gestellt werden, aber wie gesagt ausschlaggebend ist, ob die Löschregeln für den Artikel erfüllt sind dies sehe ich bei diesem LA klar als erfüllt an. - andy_king50 (Diskussion) 19:21, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Erzähle nicht so einen Unfug und kapiere was Einschlusskriterium und ein Löschantrag ist das letzte Mittel bedeutet. Den Unsinn von wegen "Extrem-Inklusionisten" glaubst wahrscheinlich selber kaum, sonst könntest Du das Wort wenigstens richtig schreiben. Also such Dir ein Dixi-Klo und quatsch das blöd von der Seite an. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:26, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kommen noch Argumente für das Behalten dieses Artikels? Ewig diese Nebelkerzen aus der Aufkleberecke. 125 Mio CHF sind weniger als 100 Mio €? Ist die Marktführerschaft belegt? Genau darauf kommt es an. Ob das nun per QS oder LA geklär wird ist egal. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:36, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich bezweifle, dass selbst bei größten Poolbauten jeder einzelne der Mitarbeiter im Jahr rund 1,3 Mio. Fränkli erwirtschaftet und somit die angegebene Umsatzsumme zustande kommen kann. -- Si! SWamP 20:02, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wie schon oben gesagt: Laut creditreform Umsatz nut 11 mio CHF--Lutheraner (Diskussion) 20:33, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Also ganz ehrlich, aber den Angaben von creditreform sollte man nicht so blind vertrauen und nachprüfbar sind diese ohnehin nur schwierig. Ich wundere mich immer wieder wie Du zu diesen Daten kommst, denn die gibt es ja nicht kostenfrei. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 15:09, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
@Label5:Ich habe über eine Bibliothek Zugang zu LexisNexis und darin ist auch der Zugang zu verschiedenenWirtschaftsdatenbanken enthalten. Im übrigen überprüfe ich in der Regel (wenn verfügbar) Creditreform-Daten durch Bürgel-Daten und umgekehrt. --Lutheraner (Diskussion) 14:20, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
11 Mio wären im Gartenbau mit 75 MA schon 6-700 Fränkli pro Mitarbeiter und Tag - das ist schon recht ordentlich. Das Pro Mitarbeiter und Tag sich an die 6.000 € erwirtschaften lassen halte ich für ein Gerücht. Die gesamte Branche würde Schlange stehen um zu gucken wie die das machen.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:54, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hmm, 11.000.000/200 Arbeitstage = 55.000 pro Tag / 75 MA = ca. 733 Franken/600 Euro pro Tag. In der Schweiz ist alles 1/3 teuerer, also 600/1,33=451 wäre das bei uns in D. Bei einem 8h Tag 56 Eusen pro Stunde. Das ist viel, insbesondere weil wohl kaum alle 75 vor Ort Stunden kloppen werden. Irgendwas stimmt da mit den Zahlen imho nicht so wirklich oder die Schweiz ist noch teuerer als gedacht. WB Looking at things 11:07, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nya, wenn das nur Baumpflege wäre, wäre es gar nicht so ganz daneben - die Summe von einem Mitarbeiter geht ja schon für die Technik drauf. Aber für nen stinknormalen Landschaftsbauer ist das schon recht sportlich. Fast das 12-fache zu schaffen ist schlicht nicht möglich.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:04, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Tatsache ist ja wohl, dass die CHF 125m nirgends belegt sind; einen Grund, die Angaben von Crefo grundsätzlich zu bezweifeln sehe ich auch nicht - jedenfalls ist die Dimension der Differenz eine solche, dass ich bei CHF 125m eher einen Fake vermute...--Stauffen (Diskussion) 17:42, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Dimension des Umsatzes pro Manntag ist so exorbitant hoch, daß das auszuschließen ist - ich komm aus der Branche und hab da entsprechend ne ungefähre Vorstellung. Das dürfte der Klassiker sein - einfach mal ne Zahl jenseits von 100Mio reingeworfen. Danach hoffen, daß es keinem auffällt und der Artikel bleibt.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:04, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti (Diskussion) 17:52, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gelöscht gem. Diskussion. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht belegt dargestellt. Millbart talk 14:33, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

HLX (LAE)

Belastbare Unternehmensdaten Fehlanzeige, dafür viel Werbe-Bla. Wikipedia ist keine PR-Plattform. Stefan64 (Diskussion) 19:12, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wenn gelöscht wird, dann bitte auf die Weiterleitung zurücksetzen. XenonX3 - () 19:18, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Für 2011 wurden 55 Mio. Euro Umsatz geschätzt. Die Welt
2012 fiel noch ein Verlust an. Jahresabschluss der TUI AG 2012, S. 47/50
Das Flugunternehmen HLX hatte 2003 rund 100 Mio. Euro Umsatz [6] und 2005 ungefähr 250 Mio. Euro Umsatz [7] --TotalUseless Rückmeldung) 17:29, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja, aber welche Bedeutung hat bitte der Umsatz der ehemaligen Fluglinie (seit 2007 als TUIfly unterwegs) für die Bewertung der Relevanz dieses Reiseportals???--Stauffen (Diskussion) 17:48, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Fluglinie HLX>100 Mio. Euro Umsatz = eigenständig relevant.
Dann Artikel entsprechend umschreiben und weitere Nutzung des Namens nur kurz erwähnen. --TotalUseless Rückmeldung) 18:34, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
OK - dieser besteht bereits bei Hapag-Lloyd Express - es reicht eine Weiterleitung bei HLX zu legen, und all das hier löschen... --Stauffen (Diskussion) 18:50, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Erledigt - Weiterleitung auf Hapag-Lloyd Express angelegt; heutige Nutzung des Namens HLX dort ausrreichend erwähnt. Sollte HLX eines Tages Relevanz erlangen, kann ein Artikel neu erstellt werden--Stauffen (Diskussion) 10:03, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hub Hofland (gelöscht)

Zitat: "In seiner gesamten Karriere spielte er stets unterklassig." Statt SLA wegen erwiesener Irrelvanz hier noch eine Chance. Eingangskontrolle (Diskussion) 19:14, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- XenonX3 - () 14:06, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Erfüllt die RK nicht. --Gripweed (Diskussion) 00:59, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Deportation der Sinti und Roma aus Marburg (bleibt)

Dargestellt wird (und das durchaus nicht gut) die Deportation von Sinti und Roma aus Marburg im März 1943 ins "Zigeunerlager Auschwitz". Laut Artikel sind 30 Personen betroffen. Auf soliden Webseiten finden sich auch andere Zahlen: 50 Familien oder 80 Personen. Das Lemma ist TF. Im März 1943 wurden in 23 Transporten 11.339 Personen ins "Zigeunerlager Auschwitz" deportiert. Das ist etwa die Hälfte der Gesamthäftlingszahl. Auch wenn man dieses Regional betrachtet sind die Marburger bzw. aus dem Kreis Marburg stammenden Personen ein verschwindend kleiner Teil einer reichsweiten Aktion: "Aus Wiesbaden und Umgebung wurden am 8. März 1943 etwa 100 Menschen vom Sammelpunkt in der zerstörten Synagoge in der Friedrichstraße durch die Stadt zum Bahnhof getrieben, in Güterwaggons verfrachtet und am nächsten Tag nach Auschwitz-Birkenau abtransportiert. Auch aus dem Frankfurter Lager in der Kruppstraße wurden etwa 100 Menschen von einem Stadtteilbahnhof aus mit den angehängten Waggons aus Wiesbaden nach Auschwitz deportiert und am 16. März weitere Menschen aus Gießen, Friedberg und Darmstadt. In einem letzten großen Transport am 23.03. wurden Sinti und Roma aus Städten und Kreisen des Regierungsbezirks Kassel - aus Marburg, Fulda, Hanau, Kassel, Eschwege, Schlüchtern und Hersfeld - zusammengeführt und nach Auschwitz deportiert."hessischer Landtag Die Verengung auf eine Deportation in Marburg 1943verkennt die Situation und zwar sowohl was diese als Teil der reichsweiten Deportation betrifft, als auch was andere Einweisungen von Roma in KZs zwischen 1933 und 1943, sowie eventuell flüchtige oder ausgenommene Personen betrifft. Artikel die jeweils die regionalen Deportationen darstellen, ohne deren Gemeinsamkeiten und Alleinstellungsmerkmale, ohne die lokalen Täter und Akteuer zu benennen ohne ggf. relevante (im Sinne von WP) Deportierte darzustellen sind nicht sinnvoll, sie sind listenartig, langweilig, verschließen sich Zusammenhängen und lassen andere Verfolgungsmaßnahmen außen vor. Der Artikel wäre mit anderer thematischer Ausrichtung: Lokal- und Regionalgeschichte der Verfolgung 1933-45, event. Nachkriegsgeschichte durchaus sinnvoll ausbaubar (die Literatur scheint das nach dem Titel herzugeben), der Hauptautor reagiert aber nicht auf Ansprache.--Elektrofisch (Diskussion) 19:31, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich verstehe irgendwie den LA nicht. Vielleicht sollten wir auch den Artikel Marburg löschen, weil wir ja Deutschland haben? --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:41, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wo ist das Problem mit diesem Artikel? LA etwas "unkonkret". Es wird nicht klar, wogegen sich der LA im Artikel richtet. Der Artikel ist inhaltlich sinnvoll, bequellt und belegt. Behalten. --89.204.138.22 19:51, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Thematik ist wichtig, aber auch die Hauptreferenz spricht von Deportationen aus Hessen (vgl etwa hier), warum gibt es bislang eigentlich keinen Artikel Deportation von Sinti und Roma aus Deutschland (vgl etwa Deportation von Juden aus Deutschland)?! Aber solange meinetwegen erstmal (!) behalten (eben so bisher eher lokales Kleinklein)--in dubio Zweifel? 22:39, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Service: Porajmos --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:06, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wie viele Tausend Artikel bei Wikipedia haben wir hier einen schwachen Artikel. Wollen wir nun ernsthaft alle schwachen Artikel löschen? Es wurde ein Artikel über eine lokale Deportation geschrieben und belegt, hier seih angemerkt, dass es eine Schande für Wikipedia ist noch keinen über die Deportation der Sinti im Reich zu haben. Wir haben auch Artikel über Bombenangriffe auf einzelne Städte obwohl wir auch was zum Luftkrieg haben oder über jüdische Sammlungen in Schlesien (gerade Löschdiskusson) obwohl eine über alle Sammlungen in Schlesien fehlt, aber wo ist hier dass Problem. Falls die Zahl der Deportierten laut andere Quelle abweicht kann ohne Probleme eingefügt werden dass andere Quelle andere Zahlen belegen. Warum ist die Abweichung in der Anzahl TF? Ich gehe hier davon aus dass die Quelle 30 Personen belegt.--Falkmart (Diskussion) 23:43, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nur mal als kurzer Einwurf (ohne konkreten Zusammenhang mit dem hier zur Debatte stehenden Artikel): Einzelne Bombenangriffe sind für die Wikipedia auch nur relevant, wenn sie vom Umfang her oder aus sonstigen Gründen eine gewisse Bedeutung hatten - das gilt z.B. nicht für die zahllosen kleineren Störangriffe mit nur wenigen Bombern oder für einzelne Tieffliegerangriffe, wie etwa diese Löschentscheidung beweist. --HH58 (Diskussion) 13:09, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Löschen halte ich auch nicht für sinnvoll. Es gibt Literatur, es gibt diese Gedenktafel also verschiedenes was einen eigenen Artikel rechtfertigt. Richtig ist, dass der Artikel ausbaufähig ist. Aber die meisten Artikel haben mal klein angefangen. Vielleicht sollte der Autor dieses Buch weiter auswerten und den Artikel auf Verfolgung der Sinti und Roma in Marburg seit 1933 erweitern und nicht nur die letzte Phase schildern. Machahn (Diskussion) 10:24, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Es gibt drei Artikel die den Themenbereich einschlägig abdecken: Porajmos, Auschwitz-Erlass und "Zigeunerlager Auschwitz", in dem Artikel fehlen irgendwelche Alleinstellungsmerkmale genau der Deportation aus Marburg und Umgebung. Der Artikelinhalt wäre besser (jedenfalls so lange keine Besonderheiten belegt sind) in einer zu schaffendeden Liste der Deportationen ins "Zigeunerlager Auschwitz" aufgehoben oder als Abschnitt - sobald klar ist ob es sich um eine typische oder untypische Deportation handelt - in Auschwitz-Erlass als Beispiel eingebaut oder alternativ in einem Artikel der die regionale Verfolgungsgeschichte dort wirklich von 1933-1945 behandelt und nicht auf eine reichsweite Deportation einengt. Er trägt noch dazu er einem Lemma, dass sich eher nicht in der Fachliteratur findet und bringt zu wenig spezifisches Wissen über die lokale Situation (was die Literatur hergegeben hätte). Schon die wichtigen Wohn- und Lebensverhältnisse (Wohnungen vs. Zwanglager, Arbeitszwang, Schulverbote ...) der Deoprtieren werden nicht genannt. Der Artikel besitzt so zu wenig Wert, eine QS brachte ebensowenig wie die Rückfrage beim Autor. Hilfsweise werfe man einen Blick auf den anderen vom Benutzer angelegten Artikel.--Elektrofisch (Diskussion) 13:07, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich erkenne keinen Löschgrund. Behalten --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:27, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Elektrofisch: Man könnte den Artikel zweifellos ausbauen und auf den ganzen Landkreis oder Regierungsbezirk erweitern. Aber in dieser Ausführlichkeit einen reichsweiten Artikel zu verfassen ist nicht möglich. Auch die Änderung des Lemmas und des Artikelfokuses auf die Verfolgung vor den hier beschriebenen Ereignissen wäre denkbar. Aber ich sehe überhaupt keinen Anlass zum Löschen. Einzelne solche Artikel sollen hier als "pars pro toto" stehen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:34, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Elektrofisch, eine Liste der Deportationen ins "Zigeunerlager Auschwitz" wäre sehr zu wünschen, aber nicht um hier den Artikel zu entsorgen, sondern um die Daten zur Deportation der Sinti reichsweit darzustellen. Keiner der Diskutanten hier übersieht die Mängel bzw. Lücken, aber Lücken sind kein Löschgrund. Wichtig wäre aus meiner Sicht kurzfristig nur sich mit den abweichenden Zahlenangaben zu beschäftigen.--Falkmart (Diskussion) 14:04, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Lücken und die Lücken die durch die Erfindung des Lemma entstehen (nämlich das Auslassen der regionalen Vorgeschichte und des reichsweiten Charakter) sind das Problem: Weder wird die Verfolgungsgeschichte, geschweige denn die "Deportation der Sinti und Roma aus Marburg" vollständig bzw. versuchsweise vollständig (andere Deportationen 1933ff, Flucht vor Verfolgung und Deportation von anderen Orten, Repressionen, Kriminalisierung, Zwangssterilisation ...) dargestellt. Die Lücken und Lücken sind meiner Meinung nach nicht unter diesem Lemma heilbar. Wenn sich jemand die Mühe machen wollte wäre allenfalls etwas wie die Verfolgung der Marburger Sinti und Roma im Nationalsozialismus möglich (fände ich gut!), aber das ist wohl nicht gewollt.--Elektrofisch (Diskussion) 19:40, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vorschlag: Artikel wird umbenannt zu Deportation von Sinti und Roma (das 'aus Deutschland' finde ich komplett sinnlos, Hinkel hat ja nich vor Grenzen haltgemacht und grad die Grenzen von Deutschland haben sich ja in den releventen Zeiträumen etwas verschoben…). Die Einleitung des bisherigen Artikels wird zur generellen Einleitung, der Rest wird zur Unterüberschrift Marburg, dann kann beides sukzessive ausgebaut werden. Gut…? --.rhavin;) (Diskussion) 03:23, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Elektrofisch möchte dass im Artikel zur Deportation auch gleich Repressionen, Kriminalisierung, Zwangssterilisation usw. abgehandelt werden, im Artikel Deportation von Juden aus Deutschland hingegen wird "nur" die Deportation behandelt. Also fehlt auch dort die Vorgeschichte. Soll nun dieser Artikel auch gelöschst werden weil ja auch dort "nur" die Deportation behandelt wird? Der reichsweite Hintergrund kann durch Verlinkung bzw. übernahme einiger Fakten aus Porajmos, Auschwitz-Erlass und Zigeunerlager Auschwitz behoben werden. Rhavins Vorschlag ist nicht gut da schon klar gemacht werden sollte worum es geht, nämlich Deportation aus Deutschland (eigentlich ja Deutsches Reich in Grenzen jener Zeit). Richtig für diesen Artikel wäre Deportation der Sinti und Roma aus Marburg im März 1943 und dazu noch was zum Hintergrund der Deportation.--Falkmart (Diskussion) 21:18, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Artikel bleibt.

Es sind in der LD gute Gründe für und ebenso gute Gründe gegen einen Löschung vorgebracht worden. Teilweise schweifte die LD aber in eine Diskussion darüber ab, was man tun könnte und was sinnvoller im Zusammenhang mit einer übergeordneten enzyklopädischen Sicht der Dinge wäre. Das ist durch aus auch sinnvoll, betrifft aber erstmal nicht die Entscheidung zur Löschung oder Nichtöschung eines einzelnen Artikels. Hier wurde ein Thema dargestellt, durchaus verbesserungswürdig und wohl auch ausbaubar. Also eher ein Fall für die QS und/oder einen beherzten Autor, der sich des Themas annimmt. Sollte es tatsächlich bessere und übergeordnete Artikel- und Strukturisierungsaktivitäten geben, kann der Artikel ggfs. problemos dort integriert werden. Bis dahin sehe ich mehr Gründe für ein behalten denn für eine Löschung. Martin Bahmann (Diskussion) 18:41, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die QS wurde mit wenig Erfolg bereits durchlaufen.--Elektrofisch (Diskussion) 19:26, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Atheist experience (gelöscht)

SLA mit Einspruch --Emergency doc (Disk)RM 20:16, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich weiss mir nicht zu helfen, der Text sieht irgendwie nach C&P aus.--Emergency doc (Disk)RM 20:17, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

S.T. 20.3.13 20:25 Ist er im Moment auch noch, allerdings übersetzt. Schönheitsfehler werden noch behoben... (ohne Benutzername signierter Beitrag von 88.76.34.71 (Diskussion))

URV von en:The Atheist Experience--Emergency doc (Disk)RM 20:32, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Youtubekanal ohne Rezeption, gerne schnelllöschen (zudem wie gesagt URV und Übersetzungsfehler ("falsche Sprache"))--in dubio Zweifel? 22:50, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wenn es dann wenigstens eine 1:1-Übersetzung wäre; der englische Artikel ist deutlich besser. Und nein, das entscheidende ist nicht der YouTube-Kanal, sondern die TV-Sendung (auch wenn ersterer wohl effektiv mehr Zuschauer hat...). --TheK? 23:21, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wieso sollte das eine URV sein, wenn es jederzeit nachimportiert werden kann? Der Artikel ist aber tatsächlich in einem sehr schlechten Zustand. Daher löschen. Aber "URV von anderer Wikipedia" gibt es nicht.. Lukas²³ | Bew | WPVB | Plattenladen 23:32, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Übersetzungsfehler wurden korrigiert, unnötige Informationen gekürzt. Bitte erneut evaluieren, auch wenn der Artikel definitiv nicht die Qualität des englischen Artikels erreicht, so denke ich doch das die Show genug Relevanz besitzt um einen Wikipedia Artikel zu verdienen. URV ist hier nicht von Belang, von einem Wikipedia Artikel zu kopieren ist keine URV. Verlinkungen sowie Seitendesign fehlen, können von mir allerdings mangels Kenntnis der korrekten Syntax noch nicht eingefügt werden... (nicht signierter Beitrag von 88.76.34.71 (Diskussion) 00:18, 21. Mär. 2013 (CET))Beantworten
@Lukas²³:Ja klar, ich meinte auch C&P... :-)--Emergency doc (Disk)RM 08:49, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Weitestgehend quellenlos und ohne jeglichen Relevanznachweis. 11 Mio. Views sind vielleicht für ein einzelnes Video recht viel (aber auch weit davon entfernt, automatisch Relevanz zu bedeuten); als Summe von 800 Episoden ebenso uninteressant wie 80.000 Abonnenten. --$TR8.$H00Tα {#} 10:33, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

In der jetzigen Form chaotisch und sinnfrei. Löschen. --Wikiwal (Diskussion) 00:22, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Eine in Austin, TEXAS (!), beheimatete atheistische Show?? Leute, das is wie ein schwuler Alkoholiker im Iranischen Revolutionsrat, klar ist das relevent, zumal bei den Einschaltquoten, unterstützt durch eine relvante Organisation. Unbedingt ausbauen und den Stil verbessern, aber definitiv behalten. --.rhavin;) (Diskussion) 03:13, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Welche Relevanz durch den Produktionsort verliehen wird und auf welche relevanzstiftenden Einschaltquoten bzw. unterstützende Organisation du dich beziehst, müsstest du aber schon noch erklären. Erkennbar ist das jedenfalls nicht. --$TR8.$H00Tα {#} 13:35, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das Austin eine der Hochburgen der Evengelikalen Rechten in den USA ist, ist spurlos an Dir vorbeigegangen?? Die Religioten füllen da ganze Stadien mit ihrem Kommerzchristentum, lassen Lehrer feuern, die statt Intelligent Design lieber die Evolutionstheorie in der Schule lehren würden, und da soll eine atheistische Fernsehsendung, welche es schafft, seit 16 Jahren zu senden mit allein 11M Views bei YT und welche von einer absoluten Minderheit aufrechterhalten wird, nicht relevant sein? Unbedingt behalten. Zur Not auch mal WP:IAR.
Allein dadurch wird das doch noch lange nicht relevant. Die meisten Youtube-Channel werden von noch kleineren „Minderheiten“ betrieben und viele erreichen wesentlich mehr als 11 Mio. Views. Von Relevanzstiftung ist da keine Spur zu erkennen. --$TR8.$H00Tα {#} 15:29, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Gelöscht. Die Bedeutung als ...wichtiger Bestandteil der pro-atheismus/ anti-religions Bewegung in der USA. wird nicht deutlich gemacht.

Keine externen links angegeben, die das Lemma zum Thema haben, dies würde ich allerdings bei der im Einspruch genannten Bedeutung erwarten. Offensichtlich gibt es zu dem Lemma keine beduetende Berichterstattung in reputablen externen Medien. Somit sehe ich klar den Löschgrund "keine enzyklopädische relevanz bzw. Darstellung derselben" gegeben. Martin Bahmann (Diskussion) 18:32, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Theodor Brockmann (gelöscht)

Relevanz dieses Autors eines Fachbuches und Ministerialdirektors?--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 20:58, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kriddl mal wieder auf Störkurs. Hoher Ministerialbeamter mit hoher Auszeichnung ist mehrfach ausdiskutiert:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._Dezember_2011#Meinhard_Ade_.28bleibt.29 (Antragsteller Kriddl)
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._August_2011#Rudolf_Franta_.28bleibt.29
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._Mai_2011#Hans_Schneppel_.28bleibt.29
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/22._M%C3%A4rz_2011#Karl-Adolf_Germann_.28bleibt.29
-- 109.48.77.136 21:15, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

löschen - Ich sehe keine Relevanz. Mit Verdienstorden allein ist es nicht getan. @109.48.77.136: So einen Automatismus gibts hier nicht. Alexpl (Diskussion) 16:49, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Na Hauptsache die Träger gekaufter Pornopreise sind hier automatisch relevant.-- 109.48.77.136 16:54, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die haben ihre mediale Rezeption und weiterhin ist ihr "Schaffen" gut dokumentiert. Ihr könnt dagegen oft nicht belegen wofür ein Orden denn verliehen wurde, und so könnt ihr auch die Relevanz der Person für die WP im Artikel nicht aufzeigen. Alexpl (Diskussion) 17:21, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ein Lebenslauf beim Bundesarchiv ist mehr wissenschaftlich abgesicherte Dokumentation als 99,5 % unserer Pornodarsteller je erreichen werden. -- 109.48.77.136 17:24, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich sehe da nichts über die besonderen Gründe die zur Verleihung geführt haben und die möglicherweise als Alleinstellungsmerkmal für einen Artikel dienen könnten. Das ist das Problem. Alexpl (Diskussion) 17:28, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Abteilungsleiter im BMI. Ja, und? Das wäre etwa B6 oder B7. Wo genau sei die Relevanz versteckt? WB Looking at things 06:57, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wenn man den Artikel bis zum Ende lesen würde .... Ministerialdirektor, damit wohl B9, alle anderen aus dieser Besoldungsordnung_B#Besoldungsgruppe_B_9 sind automatisch relevant. Brockmann hat obendrauf noch ein Großes BVK. -- 109.48.76.44 12:13, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wäre mir neu das alle B9ner automatisch relevant sind. Wobei selbst der Status als Ministerialdirektor und B9 mit den angegebenen Quellen nicht zu belegen ist. Alexpl (Diskussion) 15:05, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Alle anderen Berufsgruppen B9 (Botschafter, Präsidenten von Bundesämtern, Bundesdatenschutzbeauftragter, Generalität sind allesamt automatisch relevant. Das sind zwar "Ministerialdirektoren" nicht automatisch, aber es fehlt eben auch nicht mehr viel. In Kombination mit Großem BVK und Gesetzeskommentar war es zumindest bislang immer ausreichend (siehe verlinkte Diskussionen).
Der "Ministerialdirektor" ist im Bundesanzeiger belegt. Und dass das Große Bundesverdienstkreuz dann doch etwas mehr ist als der (automatisch Relevanz stiftende) Eroticline Award, merkt man eigentlich auch so. -- 109.48.74.169 15:40, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wenn der Grund für eine Relevanz in den Kriterien als "B9" beschrieben wäre und man sich nicht die Mühe gemacht hätte alle Personen die relevant sind, und die nebenbei auch zu dieser Gruppe gehören, einzeln aufzulisten, hättest du recht. Ist aber leider nicht der Fall. Damit entfällt eine automatische Relevanz der Person und es bleibt deshalb beim Versagen die Relevanz anhand von Alleinstellungsmerkmalen nicht dargestellt zu haben - oder einfach nicht darstellen zu können. Alexpl (Diskussion) 15:51, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
An keiner Stelle ist ein "Alleinstellungsmerkmal" gefordert. Hoher Ministerialbeamter, Veröffentlichung eines Gesetzeskommentars, Lebenslauf beim Bundesarchivund Großes BVK war bislang immer ausreichend als Relevanznachweis (siehe oben). -- 109.48.74.169 16:15, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Natürlich ist es nicht gefordert - denn entweder man kommt über die Relevanzkriterien rein oder man erfüllt ein Alleinstellungsmerkmal. Alexpl (Diskussion) 10:19, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar. Millbart talk 14:54, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Unbeatable music (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „Unbeatable music“ hat bereits am 1. Februar 2013 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Wo ist die Relevanz? --Karl-Heinz (Diskussion) 21:43, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wiedergänger schnellgelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 21:51, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten