Wikipedia:Löschkandidaten/19. Oktober 2013

15. Oktober 16. Oktober 17. Oktober 18. Oktober 19. Oktober 20. Oktober Heute



Kategorien

Es ist nicht definiert, was ein "historischer Rennwagen" ist, also welche Bedingungen ein Rennwagen erfüllen muss, um in dieser Kategorie gelistet zu werden.

  • Ist es ein bestimmtes Baujahr, in dem der jeweilige Rennwagen erstmals/letztmals hergestellt wurde?
  • Ist es ein bestimmtes Einsatzjahr, in dem der jeweilige Rennwagen erstmals/letztmals Rennen bestritten hat? Wenn ja, zählen Oldtimer-Rennen dazu?
  • Ist es eine wie auch immer definierte "historische Relevanz", über die der jeweilige Rennwagen verfügen muss?

Die Liste ist ziemlich bunt zusammengewürfelt. Beispielsweise verläuft die Grenze bei Porsche zwischen dem 993 und dem 996. Diese werden beide nicht mehr hergestellt, dafür aber beide noch im Breitensport eingesetzt. Bei den Fahrzeugen der Kategorie:Formel-1-Rennwagen der Saison 1993 sind Ligier JS39, Lola T93/30 und Tyrrell 020C als "historischer Rennwagen" kategorisiert, Ferrari F93A, McLaren MP4/8 und Sauber C12 dagegen nicht. --87.144.249.235 01:55, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Kategorie braucht auch nicht gelöscht zu werden.
Ein historisches Fahrzeug ist ein erhaltungswürdiges, nicht zur ständigen Verwendung bestimmtes Fahrzeug das älter als 20, 25 oder 30 Jahre (je nach Definition) ist. Im Motorsport nicht mehr in heutigen Klassen :betrieben wird. Historische Rennfahrzeuge fahren nur noch bei so genannte Oltimer- oder :Klassikerveranstaltungen. Löschgrund nicht ersichtlich, --Search and Rescue (Diskussion) 15:08, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Alles "ehemalige" oder "historische" ist nicht als Kategoriebezeichnung geeignet (was bitteschön soll "erhaltungswürdig" für ein Klassifikationskriterium sein??). Löschen. Steak 15:28, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Bemerkenswerterweise kommt mal wieder ein Löschantrag von einer IP. Und was Steak meint, müsste näher erläutert werden. – Zur kritisierten Sache selbst: Zur Einstufung in die Kategorie könnte ein Alter von 30 Jahren festgelegt werden, wie beim H-Kennzeichen, was allerdings zugegebenermaßen eine fortlaufende Pflege der Artikel bezüglich Kategorisierung erforderte. Doch unabhängig davon: Kategorie „Historischer Rennwagen“ behalten! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:56, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie unbedingt behalten. Als Kriterium für einen historischen Rennwagen sehe ich mehrere Punkte:
1. Bauzeit - ab einem Wagen-Alter von 30 und mehr Jahren, und/oder
2. Einsatzzeit - Rennwagen die nicht mehr in bestehenden Meisterschaften (von Profiteams) bewegt werden, obwohl sie jünger als 30 Jahre sind.
Das Argument von der IP, dass die Grenze beim Porsche 993 und 996 nicht passt, da beide im Breitensport eingesetzt werden, sehe ich nicht so. Im Breitensport werden viele Fahrzeuge eingesetzt, die heute gegen moderne Rennwagen nicht einen Hauch einer Siegchance haben, da technisch veraltet. Solche Rennwagen sind eindeutig als historisch anzusehen. Daher würde ich sogar bereits den 996 eher als einen historischen Rennwagen, denn einen aktuellen Rennwagen ansehen.
Wenn bestimmte Rennwagen wie z. B. den Ferrari F93A, McLaren MP4/8 oder Sauber C12 nicht in dieser Kategorie sind, kann man dies ja ohne Probleme ändern. Dafür muss man nicht gleich eine ganze Kategorie und die Arbeit vieler Autoren zerstören. Daher noch einmal behalten und diesen schlechten Scherz beenden. Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 20:57, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Löschen, keine sinnvolle Kategorie. Im Grunde ist jeder Rennwagen, der nicht mehr benutzt wird - also jeder Rennwagen einer vergangenen Saison, "historisch". Sowas zu kategorisieren ist mE nicht sinnvoll. DestinyFound (Diskussion) 22:27, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Eine Kategorie mit 430 Einträgen zu löschen weil der IP die Definition zu unscharf definiert ist, kann eigentlich nur ein schlechter Scherz sein. Die Kategorie macht durchaus Sinn und sie lässt sich ohne weiteres genauer umfassen, falls das jemandem notwendig erscheint. Nachdem da nicht nur Porsche 993 drinstehen sondern auch jede Menge Autos, die deutlich über 30 oder sogar 50 Jahre alt sind, ist auch dieses "Argument" an den Haaren herbeigezogen.
Glasklar Behalten. Ich werde auch gerne noch ein paar 70-jährige beisteuern...--Chief tin cloud (Diskussion) 00:12, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie beinhaltet gar keine Definition. Und wir können auch nicht irgendwelche Regeln erfinden, wann ein Auto "historisch" ist, das verträgt sich nicht mit WP:TF. DestinyFound (Diskussion) 01:02, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag zum behalten

Warum übernehmen wir nicht einfach die Regeln der FIA Fédération Internationale de l’Automobile und der FIVA die heute über 85 Mitgliederorganisationen in 62 Ländern repräsentiert, die haben sogar für historische Fahrzeuge und Rennfahrzeuge sogar Baujahresklassen eingeführt.

Demnach ist ein historisches Rennfahrzeug ein mechanisch angetriebenes Fahrzeug,

  • das mindestens 30 Jahre alt ist,
  • und wegen seines technischen und historischen Wertes bewahrt wird.
  • Klasse Baujahr
  • A bis 31.12.1904
  • B 01.01.1905 bis 31.12.1918
  • C 01.01.1919 bis 31.12.1930
  • D 01.01.1931 bis 31.12.1945
  • E 01.01.1946 bis 31.12.1960
  • F 01.01.1961 bis 31.12.1970
  • G 01.01.1971 bis Fahrzeugalter mind. 30 Jahre

Mein Vorschlag diese Altergrenze in die Kat aufnehmen und die Sache wäre erledigt. Andere Meinungen? --Search and Rescue (Diskussion) 09:23, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ohne eine Definition gehört die Kategorie gelöscht. Da hat DestinyFound schon alles gesagt. Ohne eine etablierte Regel können wir keine Kategorie erstellen. Das ist Theoriefindung. Und IMHO auch ein klarer Fall. Mit dem Vorschlag, den Cronista (Search and Rescue) hier online gestellt hat, könnte man so eine Kategorie aber machen. Die Definition wäre nach FIA-Regeln, also keine Theoriefindung. Wenn man das so umsetzt: behalten. Gruß, --Gamma127 10:17, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Vorschlag von Cronista kann ich leben, wenn es hilft eine sinnvolle Kategorie fortbestehen zu lassen. Daher Zustimmung.
Allerdings finde ich es immer noch recht eigenartig wenn einige User wegen einer nicht eindeutig formulierten Definition gleich mit der Keule Theoriefindung drohen, statt den gesunden Menschenverstand zu nutzen. Wenn z. B. Formel-1-Rennwagen, die 1993 eingesetzt wurden (deutlich jünger als 30 Jahre) und nun im Museum stehen, da mit diesen Wagen heute jeder Top-Pilot nur noch die sprichwörtliche „goldene Ananas“ (Original-Zitat eines Porsche-Mechanikers im Rahmen einer Amateur-Rennveranstaltung auf dem Nürburgring) gewinnen würde, diese als aktuell – dem Gegenteil von historisch angesehen werden, frage ich mich welche Beweise man noch beisteuern soll. Fahrzeuge, die im Museum stehen, sind allein schon aus der Tatsache heraus, dass sie im Museum stehen als historisch einzustufen – sonst würden sie nicht im Museum stehen. Bei Rennwagen kann dies schon sehr schnell geschehen. Manche Fahrzeuge wurden nur ein Jahr eingesetzt und gehörten dann bereits wieder zum sog. alten Eisen.
Ich kann wie oben schon geschrieben jedoch gut mit dem Vorschlag leben, wenn so alle Kritiker beruhigt werden können. Sportliche Grüße --Abehn (Diskussion) 13:26, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Es müsste erst einmal geklärt werden, ob in diese Kategorie Fahrzeugmodelle oder Einzelfahrzeuge einsortiert werden sollen. Entsprechend müsste die Kategorie in die Kategorie:Fahrzeugmodell oder Kategorie:Einzelfahrzeug engehängt werden. Wenn die Kategorie unter diesem Namen erhalten werden sollte, dann m. E. nur für nicht mehr existierende Einzelfahrzeuge. (Diskutieren könnte man vielleicht darüber, ob auch nicht mehr betriebene Einzelfahrzeuge aufzunehmen sind, die in Museen stehen.)--Katakana-Peter (Diskussion) 12:19, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Historisch ist ein Rennwagen (egal, ob Einzelfahrzeug oder Fahrzeugtyp) dann, wenn er nicht mehr in der aktuellen Rennsaison eingesetzt wird. Daher ist diese Kategorie sinnvoll und klar definiert; ich bin für behalten. --MartinHansV (Diskussion) 17:29, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Im Laufe der Löschdiskussion wurden mehrere Beiträge verfasst im Sinne von: "Was ein historischer Rennwagen ist, ist doch eindeutig definiert: Ein historischer Rennwagen ist nämlich xyz." Dabei kam aber von jedem eine unterschiedliche Definition. Genau das ist das Problem. Jeder versteht unter einem "historischen Rennwagen" etwas anderes und dies macht sich auch in der Befüllung der Kategorie bemerkbar, die offensichtlich nach persönlichem Ermessen unterschiedlicher Autoren erfolgt ist. Die Kategorie ist ein zufälliges Sammelsurium von Rennwagen, die irgendjemand mal als "historisch" befunden hat. Es ist nicht "die Definition zu unscharf definiert", es ist gar nichts definiert. Daher finde ich es unangebracht, dass a) dieser Löschantrag mit Verweis auf die 430 in die Kategorie einsortierten Seiten als "schlechter Scherz" bezeichnet wird und b) mir vorgeworfen wird, ich wolle die Arbeit vieler Autoren zerstören. Die Sache ist: hinter dieser Kategorie steckt kein durchdachtes Konzept und wer diese Kategorie nicht erstellt hat, kann nicht wissen, wie diese Kategorie korrekt anzuwenden ist.

Es bleibt daher nichts anderes übrig, als diese Kategorie zu löschen, und eine neue Kategorie mit klarem Konzept anzulegen. Der Vorschlag von Cronista geht in die richtige Richtung. Kannst du bitte einen Link zu den FIA-Regeln einfügen? --87.144.242.124 19:30, 24. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Liebe IP, Dein Ansinnen ist und bleibt Unsinn, wenn generell eine Regel als Basis dient. Trotz vorgestellter Definitionen, über die noch nicht abschließend in einem Fachgremium abgestimmt wurde, alles Löschen zu wollen ist und bleibt dann erst recht unverständlich. Deine Meinung hast Du ja bereits durch Deinen Antrag kundgetan, jetzt warte bitte die Entscheidung ab. Hinter dieser Kategorie steckt bereits heute ein Konzept: Jeder Rennwagen, der nicht mehr in aktiv sportlichen Wettkämpfen (Meisterschaften wie z. B. Sportwagen-Weltmeisterschaft, Europa-Bergmeisterschaft, Formel-Meisterschaften, Rallye-Meisterschaften - kein Amateursport), eingesetzt wird, ist ein historischer Rennwagen. Vielleicht ist bei einigen Rennwagen die Kategorie nicht nachgetragen worden, das bedeutet jedoch nur ein Aktualisierungbedarf der Rennwagenartikel und nicht gleich die Löschung der Kategorie. Man kann natürlich eine andere Definition neu wählen, der Löschantrag zeigt meiner Meinung von keinem Konzept. Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 23:46, 24. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nein, das Konzept steckt hinter dieser Kategorie eben nicht. Sonst müssten sämtlich Fahrzeuge der Kategorie:Formel-1-Rennwagen mit Ausnahme der 2013er-Fahrzeuge in diese Kategorie einsortiert sein. Sind aber alle F1-Rennwagen der letzten zehn Jahre durchgängig nicht.
Ich sehe auch nicht, dass es bisher in irgendeinem Fachgremium (Portal:Auto und Motorrad oder Portal:Motorsport) Bestrebungen gibt, über die vorgestellten Definitionen zu diskutieren und abzustimmen. Übrigens wurde unter Kategorie Diskussion:Historischer Rennwagen schon vor zehn Monaten auf die fehlende Definition hingewiesen, aber dies ist ohne Folgen geblieben.
In diese Kategorie wurden offenbar jahrelang ziemlich willkürlich Fahrzeuge einsortiert, weil unter einen "historischen Rennwagen" jeder etwas anderes versteht und der Inhalt der Kategorie schlichtweg nicht definiert ist. Mein Konzept ist nun, einen kompletten Neuanfang zu wagen und eine klar definierte Kategorie auf die Beine zu stellen. Eine Kategorie ist dann gut, wenn der Inhalt unabhängig von den Autoren ist, welche die Kategorien auffüllen. Also, dass jeder zu dem gleichen Ergebnis kommen würde, weil er genau weiß, was unter diese Kategorie fällt und was nicht.
Wenn ihr der Auffassung seid, jeder Rennwagen, der nicht mehr aktiv in sportlichen Wettkämpfen eingesetzt werde, sei ein "historischer Rennwagen", kann ich damit gut leben. Aber dann schreibt die Definition bitte auch in die Kategorie rein und füllt sie entsprechend auf. Wenn die Kategorie so bleibt, wie sie jetzt ist, dann bleibe ich auch bei meiner Meinung, dass die Kategorie nicht sinnvoll ist. --87.144.242.124 00:17, 25. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ich habe nun eine Definition zur Kategorie erstellt und dort eingefügt. Basis ist der Vorschlag von Cronista, den ich noch um zwei Kriterien erweitert habe. Damit steht die Kategorie nicht mehr "freischwebend" im Raum. Ich hoffe die Definition findet Zuspruch. Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 12:16, 25. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Behalten Sinnvoll und Erhaltenswert. Unbestreitbar ist eine Erweiterung des Artikels, genauer der Kategorie angebracht. Ich denke ein Qualitäts-Baustein hätte das auch getan, jedenfalls besser als ein Löschantrag. Die Definition sollte genauer sein, so das es möglich ist die Fahrzeuge richtig zuzuordnen. Dabei sollte aber meiner Meinung nach, auch die Heutige Sicht berücksichtigt werden. Fahrzeuge wie der Audi S1 sehe ich definitiv in einer Klasse Historischer Fahrzeuge, da dieser wie auch viele andere wichtig für die Geschichte sind (siehe Definition: [1]). Daher meine ich, dort nicht nur FIA Regeln anzumerken sondern der Definition zuliebe auch die Bedeutungen: "Historisch= [1] die Geschichte betreffend, sich auf Geschichte beziehend, in der Art und Weise, wichtig für die Geschichte." einzubeziehen. --Mr.Snips (Diskussion) 17:53, 26. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

An der Einteilung der FIA orientieren, also die Grenze bei 30 Jahren ziehen, neuere Modelle aus der Kategorie entfernen und Kategorie behalten. --Buch-t (Diskussion) 16:18, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Durch das Einfügen einer Definition hat sich die Kategorie in die richtige Richtung entwickelt. Einige Dinge gibt es allerdings noch zu klären:
  • Kriterium Nr. 2 würde dazu führen, dass z.B. ein Formel-1-Rennwagen kein "historischer Rennwagen" sein kann, da die Formel 1 (wenn auch mit stark abgewandelten Regeln) auch heute noch gültig ist. Das Gleiche gilt auch für die Gruppe A oder die Gruppe N.
  • Kriterium Nr. 3 wirft die Frage auf, was unter "professionell eingesetzt" verstanden wird. Eine Trennung Profisport/Amateursport gibt es im Automobilsport nicht. Was ist z.B. mit der VLN, in der ein BMW M1 und ein Porsche 935 fahren?
  • Mir ist nicht klar, wozu hier die "FIA-Klasseneinteilung bei historischen Rennfahrzeugen" dienen soll. Hier geht es doch bloß um die Frage, ob ein Rennfahrzeug überhaupt erst einmal historisch ist. Diese Rennfahrzeuge dann in weitere Klassen einzuteilen, wäre bereits der nächste Schritt (für Unterkategorien). Außerdem stammt die genannte Klasseneinteilung nicht von der FIA, sondern vom Oldtimer-Weltverband FIVA (Fédération Internationale des Véhicules Anciens), siehe http://www.adac.de/_mmm/pdf/AOR_2013_Kapitel_3_43131.pdf. Mit Rennwagen hat die Klasseneinteilung nichts zu tun, sie ist also für die Kategorie ungeeignet.
  • Vielleicht könnte man etwas mit dem APPENDIX K TO THE INTERNATIONAL SPORTING CODE der FIA bzw. dem Äquivalent des DMSB, dem Anhang K zum internationalen Sportgesetz 2013, anfangen. (Die Dokumente habe ich nur überflogen, denn die sind eine Wissenschaft für sich.) Wenn ich Art. 3.2 richtig verstehe, können in Periode Z auch Fahrzeuge mit Spezifikation "bis zu 2 Jahre vor dem 1. Januar des laufenden Jahres" eingeteilt werden und dann an historischen Rennen nach Anhang K teilnehmen. Das wäre dann im Prinzip so gut wie jedes Fahrzeug.
Fazit: Ehrlich, ich habe große Zweifel, ob es überhaupt möglich ist, eine verallgemeindernde Kategorie "Historischer Rennwagen" aufzustellen. Dazu ist das Thema viel zu kompliziert. Die eingefügte Definition ist nicht gerade das Gelbe vom Ei. Nach einer Einfügung/Änderung der Definition muss auf jeden Fall der einsortierte Artikelbestand angepasst werden, was bisher nicht geschehen ist und vermutlich auch niemand in absehbarer Zeit durchführen wird. Statt weiterhin notdürftig an einzelnen Schrauben herumzudrehen, wäre es hier sinnvoller, gleich den Stecker ziehen. --87.144.241.232 18:33, 14. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Hallo, die Definition habe ich nochmals geschärft und hinter den Kriterien 1. und 2. nun ein oder hinzugefügt. Damit ist die Logik meiner Meinung nun eindeutig und kann nicht mehr falsch interpretiert werden. Wenn Kriterium 1. nicht zutrifft ist 2. zu prüfen. Wenn 2. nicht zutrifft, ist 3. zu prüfen. Wenn 3. nicht zutrifft, ist das Fahrzeug kein historischer Rennwagen.
Dadurch sind auch Formel-1-Fahrzeuge usw. historisch, wenn die Kriterien 1. und 3. erfüllt sind. Die VLN ist nicht geeignet für eine Unterteilung, da dort auch z. T. Fahrzeuge die älter als 30 Jahre (vgl. H-Kennzeichen) sind, eingesetzt werden. Letztlich werden diese alten Rennwagen aus Leidenschaft denn aus Siegeswillen bewegt. Fahrzeuge, die im Museum stehen und nur für besondere Anlässe (z. B. AvD-Oldtimer-Grnad-Prix) auf der Rennstrecke bewegt werden, sind eher historisch, denn aktuell einzustufen. Kein Rennteam, das heute eine Meisterschaft gewinnen möchte, würde technisch überholte Rennwagen einsetzen.
Damit möchte ich für mich das Thema beenden, da meiner Meinung alles dazu geschrieben wurde. Eine Entscheidung (wie immer diese auch aussehen mag) seitens eines Admins oder wer auch immer würde jetzt weiterhelfen. Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 20:15, 14. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Da jetzt die Definition analog der Richtlinien des Motorsport-Weltverbandes FIA (erstrangig) und des Oldtimer-Weltverbandes FIVA (zweitrangig) eingestellt wurde, sehe ich die Anforderung als optimal gelöst an, nämlich genauso wie es im Sport geregelt und gehandhabt wird.

Danke Abehn, und möge nun ein Admin einen Deckel drauf machen. Gruß --Pitlane02 disk 11:29, 24. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

LAE: Ist ergänzt, Danke Abehn, --Pitlane02 disk 15:39, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

korrektes Apostroph -- 02:35, 19. Okt. 2013 (CEST)

Nicht nach Kategorie:Sportveranstaltung in Villeneuve d’Ascq, also ohne "-"? -- Gödeke 06:12, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Der Hauptartikel Villeneuve-d’Ascq liegt auf Lemma mit Bindestrich -- 79.168.56.35 06:30, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ach was! War nur eine Frage, da ich mir die Webseite ansah. -- Gödeke 07:08, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

kein Einwand meinerseits. Kann auch sofort stattfinden. Hatte vergessen, dass ich die Kategorie selbst mit Bindestrich angelegt hatte, da bei Wiki mit Bindestrich geschrieben wird. Da zeigt sich, dass Korrekturlesen wichtig ist. Viele Grüße --56frosch (Diskussion) 10:11, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bei diese Gelegenheit könnte man aber darüber nachdenken, den Wiki-Artikel mit dem falschen Bindestrich umzubenennen, denn auf der Startseite der Stadt ohne Bindestrich geschrieben wird.Französische Seite von Villeneuve d’Ascq Viele Grüße --56frosch (Diskussion) 10:40, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vorsicht: abgesehen davon, daß in den meisten Wikipedia-Projekten sowie auf den mir bekannten Karten (auch denen des IGN) der Bindestrich verwendet wird, gibt es für beide Versionen einen Haufen amtlicher Quellen. Selbst auf den Websites der französichen Regierung sind beide Schreibweisen zu finden. Ich habe die Alternativschreibung mal im Artikel erwähnt, das sollte genügen. --Telford (Diskussion) 07:09, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Variante ohne Bindestrich beschränkt sich auf die rein lokale Ebene. Den Behörden im Département und in Paris ist es ziemlich egal, was die Einheimischen tun. --84.226.176.14 10:14, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Eindeutiger Fall, daher umbenannt. --alexscho (Diskussion) 20:10, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Bislang kategorisieren wir nirgendwo in DE nach Ämtern/Samtgemeinden/Verbandsgemeinden/Verwaltungsgemeinschaften. Damit besteht zumindest Diksussionsbedarf, ob wir wir eine solche Kategorie haben wollen. Kategorie:Landkreis Potsdam-Mittelmark nach Gemeinde ist meines Erachtens ausreichend. -- 79.168.56.35 02:40, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Ich habe die Kategorie erstellt. Ist dir auf dem ersten Blick klar, was zum Amt gehört (außer die konkreten Gemeinden) und was nicht? Sprich Ortsteile, Gemeindeteile und dergleichen? Vielleicht noch anderes, Verwaltungsgedöns? Von daher finde ich die Kategorie nicht sinnlos, da sie einen Überblick geben kann. Und "Gemeinden in..." halte ich für nur bedingt geeignet. Hatten wir noch nicht, ist für mich kein gutes Argument. Und im Zweifelsfall belassen. Haster (Diskussion) 04:22, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Lokale Naturschutzgebiete fallen mir da übrigens noch ein, die unter "Gemeinden in..." unpassend wären, aber ins Amt hinein können. Haster (Diskussion) 05:22, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Für alle fünf Gemeinden gibt es bereits eigenen Kategorien: Kategorie:Beetzsee (Gemeinde), Kategorie:Beetzseeheide, Kategorie:Havelsee, Kategorie:Päwesin, Kategorie:Roskow ... dort sind schon alle Ortsteile, Naturschutzgebiete etc. kategorisiert. Eine Doppelkategorisierung halte ich für überflüssig. Spezifisches, nur das Amt betreffend, gibt es so wenig, dass sich keine Kategorie lohnt. -- 79.168.56.35 06:08, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Löschen, keine sinnvolle Kategorie-Struktur. Steak 12:24, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

wie hauptartikel, cf. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/Oktober/8 #Kategorie:Ringstraße Niederlande, wo das aufgeworfen wurde --W!B: (Diskussion) 04:45, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Aber erst nach der (unabgesprochenen?) nächtlichen Verschiebung. -- Gödeke 06:22, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall intuitiver. Pro--Wheeke (Diskussion) 14:18, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
So ein Blödsinn. Ringstraße ist richtig, denn das sind Straßen und keine Ringe. HA zurückverschieben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 02:14, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
und der blödsinn ist ein sinn, keine blödheit? ;) wobei Du natürlich in gewisser weise recht hast: natürlich ist Straßenring das korrekte generikum, wie Autobahnring (auch, wenn er aus mehreren straßenzügen besteht oder gar nur unvollständig geschlossen ist), aber katalogisieren tun wir straßenzüge ("einzelstraßen"), und die sind tatsächlich, wenn sie nur der abschnitt eines ringes sind, nur „eine“ ringstraße (die sich mit anderen "ringstraßen" zu einem straßenring schliesst). die unbetamte "nach-dem-hauptartikel-regel" könnte man hier also explizit ignorieren (wenns dem wikifant nich die krausbirn aufstellt ber so einen tabubruch): da es kein kriterium gibt, ab wieviel % umschiessung eine "ringstraße" ein eigenständiger „straßenring“ wäre, hat es wohl wenig sinn, weitgehend geschlossene ringe getrennt zu sammeln --W!B: (Diskussion) 21:11, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
nicht umbenannt --MBq Disk 15:15, 12. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Korrekte Benennung, da "X nach Y" vollständige Abdeckung impliziert. Steak 12:09, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

gut so. hier wäre zwar eine vollständige überdeckung halbwegs erreichbar (da die gesamte raumfahrt von irgendwelchen organisationen getragen wird), aber Dein vorschlag drückt den zweck der kategorie viel besser aus --W!B: (Diskussion) 22:12, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Kategorie „Kategorie:Hochschulgebäude in Dresden“ hat bereits am 9. März 2013 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Erneuter LA nach vorheriger fehlerhafter Abarbeitung. Die Diskussion sprach sich eindeutig für Löschen aus. Steak 12:32, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wo siehst Du diese Eindeutigkeit zum Löschen? Dein damaliger Löschantrag wurde bereits mit dem ersten Edit widerlegt und ad absurdum geführt. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 12:50, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Es gibt auch sieben Monate nach dem letzten Antrag immer noch keine Hochschulgebäude im eigentichen Sinne, sondern ledigich durch Hochschulen genutzte Gebäude der unterschiedlichsten Bautypen. Diese Gebäude werden hier üblicherweise der entsprechenden Themenkategorien der jeweiligen Hochschule zugeordnet. Also löschen. -- Gödeke 14:02, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das dies Blödsinn wurde bereits vor Monaten erläutert.--es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 14:51, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

LA als Widergänger erledigt, so nicht zulässig. bitte Löschprüfung anstrengen. --Jbergner (Diskussion) 18:56, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Es gibt bei Kategorien keinen "Wiedergänger" und die LP ist auch nicht zuständig. Steak 19:03, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Woher hast Du denn diese Weisheiten?--es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 19:33, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
da dem abarbeitenden admin "vorherige fehlerhafte Abarbeitung" vorgeworfen wird, ist dies nicht durch einen unabhängigen anderen löschantrag zu klären, sondern nur nach information des admins durch eine löschprüfung. nur diese kann eine fehlerhafte abarbeitung durch den admin feststellen. daher hier erledigt. --Jbergner (Diskussion) 21:15, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Klar ist das ein klassischer Fall für die LP, siehe z. B. WP:Löschprüfung#Kategorie:Bodendenkmal in Deutschland (erl.). --Y. Namoto (Diskussion) 17:19, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wie Hauptartikel, Kunstareale gibt es auch anderswo, siehe Googlesuche--bjs Diskussionsseite 18:06, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wird umbenannt. Steak 12:17, 8. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Zufällig bei Belegarbeiten in Arena darauf gestoßen, aber unnötige Zwischenkategorie, da entweder lediglich reine Benamsung oder unbelegte Begriffsfindung für Freilufttheater/Freiluftbühne der Moderne, vgl die beiden (in Worten zwei !) eingeordeten Lemmata, der Hauptartikel bezeichnet lediglich das römische Original (ferner noch barocke Nachbauten, die aber auch nicht kategorisiert wurden: ---> „Hetzgärten“ bzw. „-theater“). Ergo wenn dann eher Kategorie:Römisches Amphitheater‎ zurück(?)verschieben; PS: International Amphitheatre (auch eine reine Veranstaltungshalle) wurde etwa auch (zurecht) nicht kategorisiert, da Multifunktionshalle. In diesem Stil könnte man auch eine Kategorie:Arena für zahlreiche Fußballstadien und Veranstaltungshallen anlegen, die diesen Namen tragen. PPS: Hollywood Bowl bereits auskategorisiert, da sie sich mit der Definition „Rundtheater der Antike“ in Amphitheater nicht decken ließ, trifft aber für das verbleibende Lemma ebenso zu--in dubio Zweifel? 18:48, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

unstrittig, das einzig vorhandene Gibson Amphitheatre "heisst" nur so, und ist ein 08/15-konzerthaus mit etwas eigenwilliger bestuhlung: hab das umgehängt, damit sollte das schellerledigbar sein --W!B: (Diskussion) 10:10, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Entsprechend meiner beiden Vorredner, habe ich die Inhalte der unterkat hierhin umgeschichtet. 
Beim Amphitheater handelt es sich um einen Bautyp, entsprechend habe ich die kats umgehangen. -- Radschläger sprich mit mir 00:17, 24. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

angesichts mehrere gleichnamiger Orte in den USA (siehe Westland) möchte ich die Verschiebung der Kategorie und des zugehörigen Hauptartikels anregen -- 79.168.56.35 19:44, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Aber die in den USA sind doch ganz sicher alles mögliche, aber keine Gemeinden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:32, 23. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

nicht umbenannt; ist eigentlich schon eindeutig durch die Oberkategorien bestimmt. --MBq Disk 15:19, 12. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

für dieses ding wär WP:TR sogar noch beschönigend, und nichtmal ein klapp-Portal:Modellraketen, da haben wir schon zahlreich besseres gesehen, das ist nurmehr eine klapp-kategorie:Modellraketenbau/kategorie:Raketenmodellraketebau --W!B: (Diskussion) 04:20, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

klapp-Antrag unverständlich. --Satnav (Diskussion) 07:05, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Was W!B sagen will: Gemäss WP:TR ist das ein unerwünschter Themenring, da es eine willkürliche Liste von Artikeln zum Thema ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:59, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Was ist daran willkürlich? Es sind die existierenden Modellraketenklassen aufgeführt, und die Verbände. --Satnav (Diskussion) 18:53, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
darf man höflich bitten, sich zuerst WP:TR zu verinnerlichen? „Zulässig sind daher ausschließlich solche Navigationsleisten und Linkboxen, die eine vollständige Aufzählung gleichrangiger Elemente enthalten, die alle relevant genug für eigene Artikel sind.“ genau das, raketen und verbände. das wären zwei navis. zweitere mit sicherheit nicht vollständig. erstere ein mischmasch, und alles aus unbelegten artikeln ala Amateurrakete --W!B: (Diskussion) 08:10, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wo der Zusammenhang zwischen technisch-fachlichen Begriffen und Vereinen liegen soll, erschließt sich mir auch nicht -> unlogische Vermengung. Darüber hinaus auch fachlich falsch, wenn wäre nicht "Modellraketensport" der Überbegriff, sondern "Modellraketen" -> löschen
--Anduin (Diskussion) 23:58, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir die Navigationsleiste auch inhaltlich noch einmal näher angesehen und muß leider feststellen, dass sie in der Fassung von Satnav - abgesehen von den vorgebrachten formellen Gründen - auch fachlich völlig unrichtig ist. Modellraketensport kein Überbegriff für Modellraketen, sondern umgekehrt eine Untergruppe dessen (Wettbewerbe auf Grundlage von Modellraketen). Weiterhin sind weder Amateurraketen, Highpower- oder Experimentalraketen Untergruppen von Modellraketen (und schon gar nicht Modellraketensport), sondern eigene Gebiete innerhalb des nichtprofessionellen Hobby-Raketenbaues. Diese Gebiete zeichnen sich gerade dadurch aus, dass sie eben nicht die Kriterien von Modellraketen (etwa Gewichts-, Motor- und Baulimits) erfüllen (vielleicht sollte sich Satnav vor Änderungen einfach die bereits vorhandenen Wikipedia-Artikel auch inhaltlich ansehen?) Weiterhin ist das Zusammenwürfeln von Raketen-Bereichen mit Organisationen eine unlogische Vermengung. Entweder Fachbegriffe oder Organisationen. Inhaltlich werden zwei große amerikanische Verbände (NAR und Tripoli mit jeweils etwa 5000 Mitgliedern) mit einem nicht verbandsmäßig struktierten kleinen schweizer Verein (etwa 30-50 Mitglieder) in eine Reihe gestellt. Das sieht eher nach Schleichwerbung für den Verein Advanced Rocketry Group of Switzerland, kurz Argos, mit dem Benutzer Satnav lt. eigener Aussage in seiner Diskussion selbst in Verbindung steht, aus. Die ganzen Änderungen zielen offensichtlich darauf ab, die Argos in prominenter Weise in allen Seiten mit Hobbyraketenbezug unterzubringen. Meine Verbesserungen hat Satnav leider unter Ignorierung meiner Sachargumente in der dortigen Diskussion (an der er sich offensichtlich nicht beteiligen will) wieder rückgängi gemacht, was ich auch als nicht besonders kollegialen Umgang empfinde. Ich bin daher weiterhin für löschen. --Anduin (Diskussion) 00:29, 25. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: Beiträge von mir in Diskussionseite Satnav willkürlich gelöscht (vgl. Versionsgeschichte) und Vandalismus durch Satnav in Vorlage:Navigationsleiste Modellraketen. Daher Vandalismusmeldung gestellt. --Anduin (Diskussion) 02:20, 25. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, Themenring. -- Love always, Hephaion Pong! 12:22, 26. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

nicht mehr verwendet, in FR werden Navis inzwischen einheitlich auf Ebene des Arrondissements erstellt -- 79.168.56.35 04:22, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wie das FR macht, spielt hier keine Rolle, "nicht mehr verwendet" ist dagegen in Verbindung mit "auch künftig obsolet" ein Löschgrund. --H7 (Diskussion) 17:10, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wir machen das in FR so ... -- 79.168.56.35 19:00, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Antrag. -- Love always, Hephaion Pong! 12:22, 26. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

wie oben -- 79.168.56.35 04:24, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag. -- Love always, Hephaion Pong! 12:22, 26. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

wie oben -- 79.168.56.35 04:25, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag. -- Love always, Hephaion Pong! 12:22, 26. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

wie oben -- 79.168.56.35 04:27, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag. -- Love always, Hephaion Pong! 12:22, 26. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

wie oben -- 79.168.56.35 04:28, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag. -- Love always, Hephaion Pong! 12:22, 26. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

kein artikel. nichtmal eine BKS, hier der quelltext:

* [[:Kategorie:Reichstagsabgeordneter (Schweden)|Schweden]]
* [[:Kategorie:Reichstagsabgeordneter (Österreich)|Österreich]]
* [[:Kategorie:Reichstagsabgeordneter (Norddeutscher Bund)|Norddeutscher Bund]]
* [[:Kategorie:Reichstagsabgeordneter (Ungarn)|Ungarn]]
* Deutsches Reich:
** [[Vorlage:Navigationsleiste Mitglied des Reichstags des Deutschen Reichs|Kaiserreich]]
** [[Vorlage:Navigationsleiste Mitglied des Reichstags der Weimarer Republik|Weimarer Republik]]
** [[Vorlage:Navigationsleiste Mitglied des Reichstags im Nationalsozialismus|Zeit des Nationalsozialismus]]
* [[:Kategorie:Reichstagsabgeordneter (Finnland)|Finnland]]

undiskutabel, da sind ja sogar navis verlinkt --W!B: (Diskussion) 00:06, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wie wärs mit nem Redirect auf Reichstag? DestinyFound (Diskussion) 00:16, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
stimmt, ist mir gar nicht eingefallen. gute idee --W!B: (Diskussion) 03:54, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
wenn, dann eine WL doch eher nach Abgeordneter? schließlich geht es um einen Menschenberuf, nicht um eine Institution. bei Abgeordneter dann eine erklärung einfügen mit dem link auf die BKL Reichstag. --Jbergner (Diskussion) 12:09, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nein, eher nach Reichstag, da (bzw. auf den dort verlinkten Seiten) erfährt man doch mehr über das Thema als in einem Artikel allgemein über Abgeordnete. DestinyFound (Diskussion) 19:09, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
seh ich auch so, jemand der dieses lemma sucht (und noch viel mehr: verlinken will), sucht wohl nicht die funktion des abgeordneten an sich, sondern speziell denjenigen reichstag, zu dem wer abgeordnet war: Herr XXX war 1885 [[Reichstag (Österreich)|Reichstagsabgeordneter]] --W!B: (Diskussion) 09:32, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wir haben ein Lemma für die deutschen Reichtagsabgeordten (Mitglied des Reichstages; das hier massiver Ausbaubedarf ist, ist klar). Die anderen fehlen eben und müssen daher Rotlinks sein. Ich habe eine echte BKL erstellt. Wen die Rotlinks stören (z.B. weil er glaubt, wir schreiben nie einen Artikel Reichstagsabgeordneter (Finnland)) kann statt dessen auf die einzelnen Reichstage verlinken.--Karsten11 (Diskussion) 12:15, 26. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen ausreichende BKL --Baumfreund-FFM (Diskussion) 16:45, 7. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
jetzt Liste von Baumwollspinnereien im deutschsprachigen Raum --jergen ? 09:43, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

unfug, das ist keine BKS, sondern eine Liste von Bauwollspinnereien. die war es übrigens auch: Wikipedia:Löschkandidaten/9. Oktober 2013 #Liste ehemaliger Baumwollspinnereien (zurückgezogen), was ein billiger umgehungsversuch eines LA war --W!B: (Diskussion) 04:37, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Jetzt wieder Liste. --Benutzer:Tous4821 Reply 09:32, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Löschen, Liste ohne Sinn und Verstand. Es fehlen jeglich Aufnahme und Abgrenzungskriterien. Oder soll das eine Liste von mehreren hunderten Einträgen werden. Aber naja dann verschiebe auf Liste von Baumwollspinnerei-Artikel in der Wikipedia. 09:57, 19. Okt. 2013 (CEST)
Erledigt, jetzt Liste von Baumwollspinnereien im deutschsprachigen Raum, Seite gelöscht durch Itti --Exoport (disk.) 10:25, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nein, nicht erledigt. Über diese mMn unsinnige Liste kann trefflich weiter diskutiert werden, auch der LA ist weiterhin im Listenartikel. Die Argumente vom 9. Oktober 2013 sind weiterhin gültig - auch wenn der LA zurückgezogen wurde. Die Liste ist sehr unklar definiert, was schon durch die "Zwischenüberschriften" dargestellt wird, und sammelt deshalb Objekte unterschiedlichster Art, die den Namensbestandteil "Baumwollspinnerei" besitzen. Das ist völlig unenzyklopädisch. Löschen, damit kann niemand etwas anfangen. --jergen ? 11:07, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Sorry, mein Fehler --Exoport (disk.) 12:09, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nicht weniger sinnvoll als z.B. die verschiedenen Rundfunksender-Listenartikel. Wenn hier etwas mehr Abgrenzung erwünscht ist, kann man den Text in drei Artikel splitten. Aufgrund des geringen Umfangs halte ich das aber nicht für erforderlich. --H7 (Diskussion) 14:46, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Sind zwar nicht alles gleichrangige Elemente, aber mit der aktuellen Unterteilung ist das mE hinreichend klar. Ansonsten scheint die Liste alle Kriterien an eine solche zu erfüllen, namentlich die Relevanz der aufgeführten Objekte. Ausbau erwünscht, aber Löschen wäre nicht hilfreich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:04, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Bitte belegen sie die Relevanz der eingetragenen Artikel, vor allem der beiden Rotlinks. Insbesonders sollten sie deutlich darlegen, inwieweit für die Unternehmen die WP:RK für Unternehmen nicht zutreffen. liesel 07:26, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Gültige Liste bleibt.--Saehrimnir (Diskussion) 00:38, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Sohn benennt Asteroiden nach Papa. Reicht das zur Relevanz von Papa?--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 07:25, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Chefredaktoren sind immer relevant. --Satnav (Diskussion) 07:45, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nur solche relevanter Periodika, ob die diversen Periodika solche sind ist aber nicht erkennbar.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 07:47, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
"Inzwischen waren zwei jüngere Volontäre, Dr. Friedrich Römer, ein Naturwissenschaftler, und Walter Schmadel eingestellt worden. Letzterer galt als guter Saufkamerad. Seine Leitartikel waren von tödlicher Langeweile." Margret Boveri: Wir lügen alle, S. 186 [2] Das bezeieht sich wohl auf das Berliner Tageblatt, wo Boveri 1935 tätig war.
Er verfasste 1939 für Deutsche Arbeit, Band 39, Ausgaben 9-10, S. 145 den Beitrag: Ein Grenzdeutscher - Adolf Hitler. [3] --Benutzer:Tous4821 Reply 09:52, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Für eine Tätigkeit als Chefredakteur finde ich kein Belege. Die sollten nachgereicht werden, sofern sie existieren. --Benutzer:Tous4821 Reply 10:02, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Der Beleg steht im Artikel unter "Literatur". Wittu finden? Muttu lesen. --Satnav (Diskussion) 13:44, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ähm, wo? Bei Boveri ist von Leitartikeln die Rede, aber nicht von einem Chefredakteur, sondern ausdrücklich von einem Volontär.--Suhagja (Diskussion) 15:43, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wunderschön, nur muß die Relevanz im Artikel nachgewiesen werden.Wittu behalten?Muttu schreiben. --Kgfleischmann (Diskussion) 15:41, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Und bei welche Zeitungen war er Chefredakteur?
Das steht im Beleg nicht. --Benutzer:Tous4821 Reply 15:47, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Im Beleg steht, dass Chefredakteur. Hattu gelesen, hattu gefunden. --Satnav (Diskussion) 16:01, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Chefredakteure sind nur relevant, wenn es sich um relevante Presseerzeugnisse handelt. Bisher ist nicht bekannt, um welche Zeitungen es sich handelt, wahrscheinlich um den Kleinkleckersdorfer Kurier. --Benutzer:Tous4821 Reply 16:46, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Rege Disk - toll. Mein Tip ist die Tiroler Tageszeitung :-) 3 Punkte sprechen für Relevanz: Vorsitzender der Deutschen Studentenschaft, Namensgebung für Asteroid und Chefredakteur verschiedener Zeitungen (Nachweis für Zeitung müsste noch nachgetragen werden). Grüße. Der Artikelersteller--Miltrak (Diskussion) 16:52, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Als Vorsitzender der Deutschen Studentenschaft war er auf jeden Fall relevant, auch wenn seine journalistische Karriere möglicherweise nicht besonders eindrucksvoll gewesen ist. --Nightdiver (Diskussion) 17:51, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Als Asteroidenbenamter, Chrefredakteur und StudiVorsitzenden würde ich Ihn knapp behalten. -- --GMH (Diskussion) 11:46, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Knappes Behalten, da Namensgeber für einen Asteroiden und Vorsitzer der Deutschen Studentenschaft. Den Chefredakteursposten kann man schlecht in die Relevanzbeurteilung mit einbeziehen, wenn man nicht weiß, wo er Chefredakteur war. --Gripweed (Diskussion) 10:17, 26. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

2S25 Sprut-SD (bleibt)

SLA mit Begründung freimachen für ernstgemeinten neuanfang vergl. [4] und Einspruch Ohne Zweifel ein Artikel von minderster Qualität - aber in meinen Augen nicht SLA-fähig, hier muß ein richtiger LA her. in LA umgewandelt-- Karsten11 (Diskussion) 09:04, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Warum nicht QS? ~Ich seh keine Löschbegründung und im Artikel stehen die belegten Daten, die der damalige Autor hatte (gut das Kaliber wäre noch toll). Man kann auch im Artikel den Text ersetzen, aber gleich das Lemma löschen zu wollen ist, nach meiner Meinung, falsch. --Ounben (Diskussion) 10:17, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Will da jemand unbedingt Artikelersteller sein? ----Mauerquadrant (Diskussion) 15:29, 19. Okt. 2013 (CEST)PS. Ist nicht der einzige SLA des Users. Die anderen wurden inzwischen wieder entfernt.[Beantworten]
Ich habe den Artikel am 17. Februar 2012 erstellt und der Artikel wurde seitdem nicht beanstandet, sonder höchstens verbessert. So einen LA habe ich noch nicht erlebt. Dass der Artikel nie sehr lang war, bestreite ich nicht.--kopiersperre (Diskussion) 19:35, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Sicherlich noch sehr ausbaufähig, aber schon weit über das Stub-Stadium hinaus. Kein Löschgrund gegeben. behalten --HH58 (Diskussion) 22:42, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da der Artikel zwar recht kurz ist, aber die Mindestanforderungen für Artikel erfüllt. Alles in allem liegt kein Löschgrund vor. --High Contrast (Diskussion) 16:39, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Diskussion. Einen Neuanfang braucht es hier nicht. --Gripweed (Diskussion) 10:48, 26. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia darf keine Quelle für Wikipedia sein. --Bomzibar (Diskussion) 10:36, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das ist wohl kein Löschgrund, sondern ein QS-Fall: die Quellen sollten halt aus den anderen Artikeln nachgetragen werden.--Suhagja (Diskussion) 13:07, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Übertragung hilft da nicht, der müsste anhand von Belegen ganz neu geschrieben werden, so will es unser Regelwerk. --Bomzibar (Diskussion) 19:07, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wie unschwer zu erkennen, stammt der Artikel aus en, dieser wiederum aus jp, oder er stammt direkt aus jp. Wie kaum schwerer zu erkennen, ist letzterer mit zahlreichen weblinks und Einzelnachweisen versehen. Da der Artikel im wesentlichen unkritische Fakten aufzählt, sollten da 2,3 davon genügen. Der Weg zu einem Artikel führt über Nachimport, QS und Ansprache des Autoren; ein Löschantrag ist nicht zielführend. --Maasikaru (Diskussion) 21:29, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

QS nötig, aber kein valider Löschgrund angegeben. --Grindinger (Diskussion) 23:35, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Schlechte Artikelqualität ist durchaus ein Löschgrund, URV sowieso.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 07:21, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich habe tatsächlich den Text aus der englischen Wikipedia übersetzt und dann noch 1, 2 generelle Aussagen aus verwandten Seiten über Takeda Yoshinobu :::hinzugefügt. Ich schaue noch mal nach den Textstellen für Quellen --Hannes U 20:29, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Liebe Wikipedianer, Mitstreiter: Ich habe da jetzt etwas drann gemacht, schaut bitte mal, ob das immernoch schlecht ist, oder ob das jetzt aktzeptabel ist! LG --Hannes U 22:21, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Als Daymo relevant und der Artikel ist so imho ok. Behalten. --GMH (Diskussion) 11:50, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel sieht nach der Überarbeitung nun viel besser aus und ist vernünftig bequellt, ich ziehe den Löschantrag hiermit zurück. Kannst du bitte noch einen Nachimport beantragen Hannes, damit da formaljuristisch alles in Ordnung ist? --Bomzibar (Diskussion) 13:03, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

aus der allgemeinen QS: nach 2 Wochen dort immer noch stark werbelastiger Artikel (Bsp.: Vorgesehen ist, noch mehr Bäume, Sträucher , Blumen und Bänke ins Arboretum zu bringen, um einen „Park der Zukunft“ zu schaffen.; Der Rotary Club Wildeshausen möchte verstärkt die Jugend einbinden. So sind Kindergärten und Schulen jederzeit eingeladen, das Areal näher zu erkunden.) und in dieser Form nicht akzeptabel--Der Checkerboy Fragen?!Bewerten? 10:58, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

LA war doch wohl eine Überreaktion, im jetzigen Zustand vollkommen akzeptabel. Behalten! --Bötsy (Diskussion) 13:37, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
ich finde der Checkerboy hat nicht überreagiert immerhin wurde der Artikel inzwischen vollkommen überarbeitet (nicht signierter Beitrag von 2.201.3.210 (Diskussion) 13:57, 19. Okt. 2013 (CEST))[Beantworten]
Ich sehe darin auch keine Werbung. Und was soll der arme Artikelschreibling machen? Diskutieren und nichts ändern und dann wird alles gelöscht? Behalten --Ounben (Diskussion) 14:53, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Kann man jetzt behalten, ein Wikipediaartikel ist ja einem ständigen Überarbeiten ausgeliefert und bleibt nicht gleich. Lassen wir ihn frei, lassen wir ihn leben, wie's halt kommt. --Holmium (d) 15:40, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
In der jetzigen Fassung kein LD-relevanter Qualitätsmangel mehr im Artikel. --H7 (Diskussion) 17:04, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nach grundlegender Überarbeitung deutlich besser als der Zustand zum Zeitpunkt des LA stellens (vgl. [5]). Daher LAZ. MfG--Der Checkerboy Fragen?!Bewerten? 08:56, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Oliver Sin (bleibt)

aus der allgemeinen QS: nach 2 Wochen keine Verbesserung. Relevanz scheint auf den ersten Blick gegeben, aber in dieser Form nicht akzeptabel.--Der Checkerboy Fragen?!Bewerten? 11:04, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Preise und Ausstellungen verlinkt wären, könnte man über die Relevanz urteilen. Außerdem ist das meiste einfach in der falschen Sprache kopiert. Wenn das so bleibt, bitte löschen. --H7 (Diskussion) 16:43, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

I have added more references for exhibitions + updates.Scienceartfanatic (Diskussion) 15:13, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal versucht den Text zu ändern ohne die Arbeit des Autors komplett zu löschen. Bin aber nicht böse wenn er gelöscht wird. --Ounben (Diskussion) 09:49, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist schon ersichtlich, der Artikel bleibt – kann aber durchaus immer noch weiter ausgebaut werden. -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR20:24, 7. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Alexander Prinz von Sachsen-Gessaphe“ hat bereits am 2. März 2008 (Ergebnis: gelöscht) und am 5. Juni 2009 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eine Löschprüfung der Seite „Alexander Prinz von Sachsen-Gessaphe“ ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2009/Woche 23 archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Relevanzcheck, vgl. LD (2008), LD (2009) und LP (2009) jeweils zum Lemma Alexander Prinz von Sachsen-Gessaphe sowie LD (2011, wegen URV) und LP (2011) jeweils zum Lemma Alexander Prinz von Sachsen sowie LD (2011) und LP (2011) zu Sachsen-Gessaphe. Vielleicht wird er ja diesmal für ausreichend relevant befunden. --Y. Namoto (Diskussion) 11:09, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Eindeutiger Fall: Die Tatsachen haben sich seither nicht geändert. Lediglich ein im Prinzip verhersehbarer Todesfall. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:48, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Tatsachen haben sich natürlich grundlegend geändert! Der Mann ist seit 2012 Chef des Vereins Haus Wettin Albertinische Linie. Seine Vorgänger wurden aus diesem Grunde ebenfalls als relevant für Wiki eingestuft. Auf Alexander Prinz von Sachsen-Gessaphe verweisen mittlerweile (nicht von mir gesetzte!) Verlinkungen in mindestens sieben historisch bedeutsamen Wikipedia-Artikeln, u.a. Haus Wettin, Stammliste des Hauses Wittelsbach, Stammliste des Hauses Wettin, Militär-St.-Heinrichs-Orden usw. Die englischsprachige Wikipedia hält ihn ebenfalls für relevant. Fakt ist, dass er mindestens seit 2012 eine bekannte Person des öffentlichen Lebens in Deutschland ist und schon allein aus diesem Grunde mindestens ebenso relevant für die deutsche Wikipedia sein dürfte, wie diese Dame. Deshalb habe ich mich nach reiflicher Überlegung dazu entschlossen, diesen Artikel, der übrigens auch ausreichend belegt sein dürfte, neu bei Wiki einzustellen. Mit den Vorgängerartikeln hatte ich nichts zu tun. Also, nun gebt Euch mal einen Ruck, Leute! ;) -- Exspectabo (Diskussion) 15:49, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das sein älterer Verwandter einmal sterben würde und er damit der älteste oder zumindest der rangälteste in der Familie werden würde, stand bereits damals fest. Die Vorrechte des Adels sind abgeschafft und damit hat auch ein Clanchef keine enzyklopädische Bedeutung mehr. In welcher Schlacht hat sich eigentlich der Offizier seine rein militärischen, kriegerischen Verdienste erworben? Oder ist das etwa nur die verwandschaftliche Bespassung? --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:42, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Liebe Eingangskontrolle, es geht doch bei der Bewertung enzyklopädischer Relevanz nicht um seine vermeintlichen Adelsvorrechte, sondern um die historische Bedeutung des Hauses Wettin, deren Sprecher er nun mal ist. Schau, die DDR ist auch abgeschafft, vielleicht für manche bedauerlicherweise, aber deswegen streichen wir doch auch nicht Egon Krenz aus der Wikipedia, weil er de facto ins Private zurückgeglitten ist. Und selbst Margot Honecker und Lotte Ulbricht erfreuen sich auf Wikipedia enzyklopädischer Relevanz. Ich denke, dass der user schon ein Interesse daran hat zu erfahren, wer nach dem Tod der enzykopädisch relevanten Friedrich Christian und Maria Emanuel Markgrafen von Meißen jetzt das enzykopädisch Relevante Haus Wettin zu vertreten hat. Wo doch der Streit darum nicht nur die Boulevardpresse landauf, landab beschäftigt. Also nimm es mir nicht übel, aber Dein Urteil scheint mir doch etwas vorgefasst zu sein. -- Exspectabo (Diskussion) 22:25, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Jetzt weiter bei Wikipedia:LP: [6]--77.189.130.109 16:30, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Krenz war mal Staatsratsvorsitzender. Der Prinz wäre ganz vielleicht heute sächsischer König. Das ist der Unterschied. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:04, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Und wie rechtfertigst Du, dass seit der letzten Löschdiskussion in nicht weniger als 10 relevanten Wikipedia-Artikeln auf Alexander Prinz von Sachsen-Gessaphe verlinkt wird und diese Links durch die neuerliche Löschaktion nun einfach weiter rot bleiben. Ist dieses Löschverhalten nutzerfreundlich und dient man damit dem Anliegen von Wikipedia das enzyklopädische Wissen der Welt darzustellen? Das sollte man sich einmal selbstkritisch fragen, anstatt hier seine Adelsressentiments zu pflegen. Erst dieses Wochenende war nämliche Person offiziell als Repräsentant des Hauses Wettin mit anderen Vertretern der an der Völkerschlacht beteiligten Heerführern bspw. Georg Habsburg-Lothringen, Ernst August von Hannover (1954) offiziell eingeladen und präsent. Der Mann ist durch seinen neuen Posten seit 2012 eine Person des öffentlichen Lebens, und als solche schlichtweg auch für Wikipedia relevant. -- Exspectabo (Diskussion) 22:30, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Rote Links sind leicht zu tilgen, die englische Wikipedia hat andere Maßstäbe als die deutsche, und auch bei sehr viel Wohlwollen und mühevoller Google-Recherche kann ich nichts wirklich spannendes finden, was einen Eintrag hier rechtfertigen würde. Den Adel gibt es nunmal nicht mehr in Deutschland, auch wenn dass die goldene Presse noch nicht ganz verstanden hat. --muns (Diskussion) 00:18, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ooch, tilgen kann man vieles, aber ob es für Wikipedia sinnvoll wäre!? Immerhin erführe der Nutzer in dem Fall nichts aktuelles über das Haus Wettin Albertinische Linie, was den Tatsachen und also dem Informationsbedarf widerspräche. Schafft sich Wikipedia seine eigene Welt? Das kann der Wikipedia aber schnell auf die Füsse fallen! Man könnte ihr dann nämlich nicht ganz zu Unrecht Einseitigkeit und ideologische Enge vorwerfen. Vielleicht hast Du es ja nicht so ganz mitbekommen, aber 2012 berichtete nicht allein die Boulevard-Presse, sondern vielmehr sämtliche Leitmedien der Bundesrepublik Deutschland über den Wechsel und den Streit an der Spitze des ehemaligen sächsischen Königshauses, das zu den ältesten Fürstenhäusern Deutschlands gehört und deshalb seine fortdauernde historische Bedeutung auch in dessen gegenwärtigen Repräsentanten hat, selbst wenn, wie wir natürlich alle wissen und als gute Demokraten akzeptieren und begrüßen, die Vorrechte des Adels abgeschafft sind. Die Zeit, welche nun nicht gerade im Geruch steht, ein Monarchisten- oder Boulevardblatt zu sein, führte ein großes Interview mit dem Mann. Zu Alexander Prinz von Sachsen-Gessaphe findet man 40.300 Ergebnisse (0,28 Sekunden) bei google. Wenn für Dich nichts spannendes dabei ist, muss es ja nicht heissen, dass das andere Internetuser auch so sehen. Jedenfalls wäre Wikipedia bei der google-Recherche da dann nicht ganz vorne mit dabei, Adel hin oder her, eigentlich ziemlich peinlich, oder? -- Exspectabo (Diskussion) 08:57, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
An mir liegt's wahrlich nicht, wenn im Zweifelsfall behalten wird. Wahrscheinlich habe ich einfach eine selektive Wahrnehmung, denn ich habe bisher noch nirgendwo was von dem Herrn gelesen. Wenn das sächsische Königshaus tatsächlich noch so relevant sein sollte, dass man 100 Jahre nach Abdankung des letzten deutschen Kaisers noch einen "Streit an der Spitze" ad personam in der Wikipedia verewigen muss, will ich mich natürlich nicht verwehren. Gleichwohl gestehe ich einer anderssprachigen Wikipedia, in deren Sprachraum Monarchie gelebt und geliebt wird -- an dieser Stelle Grüße an Willi und die Windzors --, einen anderen Zugang zu Grafen und dem hohen und niederen Adel zu. Mir persönlich würde es nach wie vor reichen, den Artikel zu Haus Wettin als Ziel einer Weiterleitung von dem Herrn Prinzen einzurichten und ihn dort mit abzuhandeln. --muns (Diskussion) 22:57, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke, für die differenzierende Stellungnahme. So hat man wenigstens das Gefühl, nicht gegen die Wand zu reden. Nochmals mein abschließendes Plädoyer pro Erhalt dieses Artikels: Es ging mir bei der erneuten Abfassung nicht darum, bereits tausendmal durchgekaute und abgeschlossene Diskussionen noch einmal aufzuwärmen und dadurch Admins sinnlos zu beschäftigen, noch geht es mir darum, hier Menschen enzyklopädische Bedeutung beizumessen, die sie gar nicht haben oder dem Adel irgndwelche Vorrechte einzuräumen. Ich habe nur bemerkt, dass dieser Mann im letzten Jahr sehr häufig in der Presse vertreten war und seit 2012 ein Amt bekleidet, durch das er zwangsläufig auch in Zukunft häufiger in der Öffentlichkeit in Erscheinung treten wird, was zur Folge hat, dass es Menschen gibt, die nach Infos zu diesem Mann suchen. Ein weiteres Indiz waren die roten Verlinkungen in wichtigen Wiki-Artikeln, die meines Erachtens ebenfalls Informationsbedarf anzeigen. Und es ist nun einmal das große Plus und die Stärke von Wiki - und es ist mein Anliegen, das durch meine Mitarbeit zu unterstützen -, dass man hier schnell und komprimiert die Infos findet, die man woanders vergeblich sucht. Letztlich würde ich mich im Zweifel enzyklopädischer Relevanz auch immer an den alten Grundsatz halten: In dubio pro reo. In diesem Sinne denke ich, Wikipedia entstünde kein Schaden und es würde auch nicht von Inkonsequenz zeugen, wenn es künftig einen Artikel zu Alexander Prinz von Sachsen-Gessaphe gäbe. Euch alles Gute und Danke für die Diskussion -- Exspectabo (Diskussion) 13:38, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte mich dem Wunsch nach BEHALTEN anschließen, meine Suche nach dem Lemma verlief in der deutschen WP erfolglos und führte mich hierher... ob sein Clanvorsitz noch zeitgemäß ist sei woanders diskutiert - er ist zumindest eine Figur des öffentlichen Lebens und gehört m.E. hierher. --Thomas Gebhardt (Diskussion) 11:49, 25. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nochmal: Sofern keine eigenständige Relevanz nachgewiesen wird, die über seine Rolle als Clanchef hinausgeht, dürfte es ausreichend sein, ein paar grundlegende Infos in den Artikel zu seinem Adelshaus unterzubringen. Meinetwegen dann mit Weiterleitung von seiner Person darauf. Das wäre m.E. die sauberste Lösung. --muns (Diskussion) 10:00, 29. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Und nochmal: die Relevanz ist bereits nachgewiesen! Der Herr ist seit 2012 Repräsentant des einstmals regierenden Königshauses Wettin mit 900jähriger Geschichte. (Nebenbei: da von "Clanchef" zu reden, zeigt, das muss ich leider einmal ganz offen sagen, das erschreckende Niveau dieser Diskussion!) Demnach hat sich seit der letzten Löschdiskussion etwas GRUNDLEGEND geändert, denn für ebendiesen Job wurde sein Vorgänger als RELEVANT eingestuft. Der Mann wird als Repräsentant dieses historisch bedeutsamen Ex-Königshauses auch in der bundesdeutschen Demokratie regelmäßig zu öffentlichen Veranstaltungen von offizieller Seite eingeladen und ist damit eine Person des ÖFFENTLICHEN LEBENS der Bundesrepublik Deutschland. Von seiner seit 2012 anhaltenden Medienpräsenz ganz zu schweigen. Es ist deshalb im Grunde geradezu eine Pflicht, über den Mann zu informieren, wenn WIKI den eigenen Ansprüchen gerecht werden will. Und wem das nicht reicht, der schaue sich einmal die Löschdiskussion um den Grafen zu Eltz an. Hier reichen ein paar Zeitungsartikel der letzten Wochen, um einen Stadtpfarrer für WIKI relevant zu machen. -- Exspectabo (Diskussion) 08:38, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Bitte kläre mich auf: Welchen Beitrag genau hat das Ex-Königshaus in der bundesdeutschen Demokratie geleistet? Wie genau hat er als Person etwas relevantes oder relevanz-begründendes getan? Und was davon könnte man nicht im Artikel seines Ex-Königshauses mit unterbringen? --muns (Diskussion) 14:49, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Langsam komme ich mir hier ein bisschen veralbert vor. Der Beitrag des Ex-Königshauses und seines jetzigen Repräsentanten für die bundesdeutsche Demokratie liegt in seiner historischen Bedeutung! Die Bundesrepublik ist ein historisch gewachsener Staat mit einer Geschichte. Und es gehört zur ureigensten Aufgabe von Wikipedia diese historischen Bezüge darzustellen und darüber zu informieren und zwar fundiert, und nicht nur am Rande, gerade weil der Streit um die "Clanführung" durch die bundesdeutsche Öffentlichkeit geisterte und noch immer geistert. Oder vertritt jetzt Wikipedia ein DDRartiges Geschichtsbild, wonach mit der Räterepublik 1918 die Geschichte der Diktatur des Proletariates begann und alles, was davor geschah, für den Proleten ohne Bedeutung und ohne Gegenwartsbezug zu sein hat? Wenn man diesen für WIKI ohnehin untauglichen Maßstab: welchen Beitrag XY in der bundesdeutschen Demokratie geleistet habe, als allgemeingültiges Relevanzkriterium erhöbe, tja, dann müsste wohl die Hälfte aller Wiki Artikel gelöscht werden. Oder kann mir einer verraten, welchen Beitrag denn eine Paris Hilton für die bundesdeutsche Demokratie geleitet hat, dass sie hier fett in der Wiki prangt? Oder welchen Beitrag haben Erich Honecker oder gar Lotte Ulbricht für die bundesdeutsche Demokratie geleistet? Was ist überhaupt bspw. die Leistung von Lotte Ulbricht, ausser dass sie nun zufällig die Frau eines ehemaligen DDR-Funktionärs war? Reicht hier nicht ein kurzer Verweis im Artikel zu Walter U.? Nicht, dass ich hier gegen DDR-Größen Stimmung machen oder deren Relevanz in Frage stellen will, aber Du siehst: Deine hehren Relevanzkriterien, auf die Du Dein Pro-Lösch-Argument aufbaust, sind so dehnbar und gummiweich, dass sie im Grunde überhaupt nichts besagen. WIKI müsste wirklich dringend objektivere Kriterien aufstellen. Dann könnte man die kreativen Kräfte und die Zeit, die man für Löschdiskussionen aufwenden muss, besser für den Ausbau und die Aktualität von WIKI einsetzen. --Exspectabo (Diskussion) 09:21, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, du verstehst mich nicht. Wir schreiben hier kein bundesrepublikanisches Demokratielexikon, sondern eine allgemeine Enzyklopädie. Natürlich soll über Personen informiert werden, die relevant sind. Diese Relevanz ist aber nachzuweisen -- z.B. durch anhaltende breite Medienberichterstattung. Relevanz färbt aber nicht ab! Ein ehemaliges Königshaus leistet per se erstmal keinen Beitrag zur Demokratie in einer republkanischen Gesellschaft. Nur weil ein Königshaus mal vor hundert Jahren an der Macht war, brauchen wir nicht dem jetzigen Stammeshalter zu huldigen, wenn er nicht selbst als Person relevant ist. Die Geschäftsführer relevanter Unternehmen sind nicht per se relevant, die Chefredakteure relevanter Zeitungen auch nicht (vgl. mal die laufende Diskussion zu WP:RK), usw. Die von dir genannten Personen werden natürlich nicht an ihrem Beitrag zur Erhaltung der Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland gemessen. Das verlangt auch keiner, und das verlange auch ich nicht von dem hier fraglichen Prinzen. Du hast aber oben damit argumentiert, dass er einen solchen Beitrag leiste. Genau das stelle ich in Zweifel, und bislang konnte dieser Zweifel auch nicht von dir oder anderen beigelegt werden. Eine automatische Relevanz ergibt sich damit nicht. Es lässt sich in ausreichender Weise im Lemma zu seinem Ex-Königshaus unterbringen. Somit kann der Herr m.E. gelöscht bleiben. --muns (Diskussion) 01:10, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Wieso verstehe ich Dich nicht? Wieso beantworte ich nicht Deine Fragen? Du hast mich gefragt: "Welchen Beitrag genau hat das Ex-Königshaus in der bundesdeutschen Demokratie geleistet?" Und ich habe Dir entsprechend geantwortet, dass dies kein Relavanzkriterium für Wikipedia sein kann. Du antwortest darauf: "Wir schreiben hier kein bundesrepublikanisches Demokratielexikon, sondern eine allgemeine Enzyklopädie." Nichts anderes habe ich zuvor versucht darzulegen. Nun forderst Du, man solle Relevanz durch anhaltend breite Medienberichterstattung nachweisen. Bitteschön, auch auf diesen Wunsch werde ich eingehen:

Freundlichst -- Exspectabo (Diskussion) 21:23, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Na, das ist doch zumindest mal was Handfestes. Wenn ich das Wikipedia-Grundgesetz richtig in Erinnerung habe, solltest Du dich an die Löschprüfung wenden. Dann wird man sehen, ob der Herr bleiben darf. Mehr will ich jetzt nicht sagen. --muns (Diskussion) 23:35, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Förderlehrer (bleibt)

aus der allgemeinen QS: nach über 2 Wochen keinerlei entschiedene Verbesserung erkennbar. In dieser Form kein Artikel.--Der Checkerboy Fragen?!Bewerten? 11:13, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Natürlich ist das ein Artikel. Ein klarer Fall für die QS. --18:40, 19. Okt. 2013 (CEST)
Ich habe einiges ergänzt. Natürlich kann der Artikel besser werden, aber er beinhaltet eine Besonderheit des nicht ganz erfolglosen bayrischen Schulsystems, für die es eine eigene Studienrichtung und sogar ein spezielles staatlichers Ausbildungsinstitut gibt. Das sollte für die Relevanz reichen, deshalb behalten.--Urfin7 (Diskussion) 19:08, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das sieht allerdings sehr nach einer Copy&Paste-Überarbeitung aus dieser Quelle aus. Kennt sich jemand mit dem Vorgehen bei Urheberrechtsverletzung aus? KESO (Diskussion) 19:28, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
URV Baustein gesetzt das ist Buchstabe für Buchstabe abgekupfert. PG 20:52, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Überarbeitung war gerade nicht abgekupfert, zudem war die Quelle angegeben. Große Teile des Aufgabenbeschreibung wurden allerdings in der Tat, aber nicht von mir, 1:1 übernommen. Wie geht es jetzt weiter? Darf neu geschrieben werden?--Urfin7 (Diskussion) 21:17, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Entweder es kommt eine Freigabe oder es kommt eine Versionslöschung, aber du kannst natürlich deinen eigenen URV-freien Text dort einstellen und die Versionslöschung beantragen. PG 15:28, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Freigabe für den neuen URV-freien Text gäbe es hier: permissions-de@wikimedia.org <permissions-de@wikimedia.org>?--Urfin7 (Diskussion) 19:45, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Aufgaben und Ausbildung neu gefasst.--Urfin7 (Diskussion) 23:08, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Relevanter Artikel, URV-Problematik muss noch geklärt werden. --Gripweed (Diskussion) 10:57, 26. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Stadtsuperintendent von Hannover reicht nicht, Regionalbischöfin (Und nur Bischöfe sind Laut RK'S relevant) für Hannover (Sprengel Hannover, in dem der Stadtkirchenverband Hannover Liegt) ist Landessuperintendentin Ingrid Spieckermann.. (steht sogar im Artkel) Der Stadtsuperintendent ist A 15 Superintendent (Besoldung der Landeskirche Hannover) mit Amtszulage nach A16.. Seine Vorgänger Puschmann und Dannowski sind als Träger der Stadtplakette Hannovers (nach der Ehrenbürgerschaft höchste Ehrung Hannovers) und als Autoren relevant. Eine weitere Relevanz als Autor o.ä. erkenne ich nicht..--Rylha (Diskussion) 12:02, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Immerhin nette Fotos im Artikel. --Benutzer:Tous4821 Reply 15:28, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Was genau hat eine Besoldungseinstufung mit enzyklopädischer Relevanz zu tun?--es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 17:29, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Zum abgrenzenden Vergleich mit den Besoldungsstufen der automatisch relevanten Personen aus dem gleichen Bereich mag das gehen. Aber sicher nicht andersrum. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:38, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein Stadtsuperintendent nicht relevant ist, dann ist er es nicht. Löschen. --Benutzer:Tous4821 Reply 19:19, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hans-Martin Heinemann ist zuständig für mehr als 200000 Gemeindemitglieder in Hannover, Garbsen und Seelze. Hier stehen, wie nach der Umwidmung der Athanasiuskirche (Hannover) zum Haus der Religionen (Hannover) oder der Umgestaltung der Christuskirche zum Internationalen Chorzentrum (insbesondere für den Mädchenchor Hannover) weitere, viele Menschen betreffende Umstrukturierungsmaßnahmen an, etwa „Gemeindefusionen und Kirchenabrisse“ (wie in dem Artikel belegt war). Sollte das öffentliche Interesse und mehr als 200000 Menschen in den Gemeinden dreier Städte - die wir sicher alle als aktive Stifter von Wissen und Dokumenten in der Wikipedia und bei Commons gewinnen und willkommen heißen möchten - relevant genug sein? --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 11:08, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das der Stadtsuperintendent eine Herausgehobene Position in Hannover innehat, bestreite ich auch nicht. Allerdings sind die Superintendenten der anderen Kirchenkreise in der Landeskirche auch nicht per se relevant (über 40 Amtsinhaber), Umstrukturierungs- und - umgestaltungsmaßnahmen etc. sind teil des "Jobs" und werden durch die Regionalbischöfin Spieckermann (für den Stadtkirchenverband/Stadtsuperintendenten zuständig) und das Landeskirchenamt sowie seinen Amtskollegen als Superintendenten der Amtsbereiche des Verbandes (drei, davon entfällt eines auf Heinemann) und den weiteren Gremien mitbegleitet. Herr Heinemann gehört durch sein Amt auch keinem Kirchenleitenden Organ an, wie dem Bischofsrat, der von den Landessuperintendenten/Regionalbischöfen gebildet wird, auch trägt er kein Bischöfliches Amtskreuz wie die Landessuperintenden. Seine Aussenwahrnehmung ist doch eher Regional auf Hannover beschränkt. --Rylha (Diskussion) 14:33, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Es tut mir leid, daß ich es aus Termin- und Arbeitsbelastung aktuell nicht angemessen antworten kann. Es ist einer der bisher größten Irrtümer der Wikipedia, sich sozusagen nur auf eine "Hofberichterstattung" über "die da oben" bzw. die "oberen Zehntausend" beschränken zu wollen. Wenn wir das größte Bildungsprojekt in der Geschichte der Menschheit werden wollen (und das werden wir), wenn wir unseren Bildungsauftrag und unsere Verantwortung wirklich ernst nehmen und zu (einem niemals erreichbaren) Ende denken, dann müssen wir die Menschheit in ihrer ganzen Vielheit von den Anfängen "ganz unten" bis zu ihren Höhepunkten "ganz oben" (und zurück) abholen und einbeziehen. Ich habe keine Angst vor Intendenten, und wären es auch hunderttausend. Mir ist "mein" Intendent wichtig (er wird übrigens auch gut "von uns" bezahlt). Und ich glaube, das geht nicht nur zweihunderttausend anderen, sondern Millionen anderer Menschen auch so. Und diese Menschen möchte ich für unser gemeinnütziges, gemeinsames Bildungsprojekt gewinnen. Besten Gruß zunächst wieder, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 23:09, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ist für die Spendengelder von 200000 Leuten verantwortlich deshalb relevant. Bleibt.--Saehrimnir (Diskussion) 05:36, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Spendengelder?, Finanzchef der Landeskirche ist übrigens der Rechtskundige Vizepräsident im Landeskirchenamt, immer schön bei der Wahrheit bleiben. --Rylha (Diskussion) 09:43, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Zudem Selbst- und Werbeeintrag; Werbeflyer (z.B. Dabei wird die Marke als Positionierung im Umfeld von Markt, Wettbewerb und Zielgruppen angesehen. Auf dieser Grundlage können die Einzigartigkeit und der Nutzen (Consumer Benefit) des Unternehmens, des Produkts oder des Menschen eindeutiger kommuniziert werden.) --EH (Diskussion) 12:47, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

WP:RK#U fällt mit 0,1 Mio. Umsatz (2011) lt. Bundesanzeiger schon mal weg. Die Beiträge in den Springer- und RTL-Medien werden sich wohl kaum mit diesem Unternehmen befassen und würden damit allenfalls die Autoren relevant machen, wenn überhaupt. Einzige überregionale Wahrnehmung ist ein Artikel in der Süddt. Zeitung (die beiden anderen Artikel behandeln die Auszeichnung). Etwas wenig. Zitat aus der SZ: „Im Grunde genommen geht es in dem Workshop Human Branding um nichts anderes als die großen Fragen der Menschheit. Wer bin ich? Was will ich? Und was soll ich tun? Seit tausenden von Jahren…“ Die Rheinische Post hat im Artikel zur Preisverleihung lediglich das Rheingold Institut genannt, das im Auftrag von Brandamizing tätig wurde. Brandamazing als Preisverleiher fällt dort komplett unter den Tisch. Soviel zur Außenwahrnehmung. Außerdem ist der Artikel werblich. Löschen. --H7 (Diskussion) 15:43, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschfähig wegen offensichtlicher Irrelevanz. --Grindinger (Diskussion) 16:00, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Zudem Selbst- und Werbeeintrag; passend zum Selbsteintrag der Firma (siehe einen LA drüber). --EH (Diskussion) 12:50, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht (s. o.) --Partynia RM 14:58, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Gerne würden wir erfahren, warum die Seite keine erkennbare Relevanz hat? Welche Zeile erfüllt die Kriterien eines Selbst- und Werbeeintrags? Auf eine Antwort freuen wir uns! --Brandamazing (Diskussion) 09:52, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

CST (Unternehmen) (gelöscht)

Relevanzkriterien werden klar verfehlt (nur 220 Mitarbeiter, Umsatz nicht angegeben, keine Maktführerschaft). Im Artikel ist kein einziger Beleg vorhanden. Selbst- und Werbeeintrag laut Eigenaussage des Erstellers. --EH (Diskussion) 12:54, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Lt. Bundesanzeiger 2011 Umsatz von 39 Mio. EUR. Ich kann aber keinen Hinweis darauf finden, dass die Aktie an einer Börse im regulierten Markt gehandelt wird. Damit kein RK#U-Kriterium (belegt) erfüllt. --H7 (Diskussion) 16:16, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz von CST liegt in ihren Produkten. Insbesondere im Bereich der Simulation hochfrequenter elektromagnetischer Felder haben CST Produkte eine starke Marktdurchdringung. Unter dem link [7] findet sich ein kleine und nicht-repräsentative Auswahl von 743 Veröffentlichungen in denen CST software ein Rolle gespielt hat. Diese Auswahl ist deshalb klein und nich-repräsentativ weil sie fast ausschliesslich Einsendungen von Universitäten zu einem von CST ausgelobten "Veröffentlichungspreis" enthält. Weltweit ist CST einer der beiden Marktführer auf dem oben beschriebenen Gebiet. Nicht zu belegen, dehalb auch kein Claim im Text.
Die Haupt-Innovationen sind im Text genannt die Finite Integration Technique (FIT) des Firmengründers Thomas Weiland, die Implementierung der Perfect Boundary Approximation (PBA)(da kann ich eine Paperreferenz anfügen (/http://www.aps.anl.gov/News/Conferences/1998/LINAC98/papers/TH4041.pdf)) in einer kommerziellen Software, Complete Technology (http://www.microwavejournal.com/articles/523-a-software-suite-with-total-synergy) , SAM(http://www.microwavejournal.com/articles/19379-cst-studio-suite-2013-performance-usability-and-versatility). Die Darstellung im Wikipediatext ist bewusst neutral gehalten, um keine Werbungsassoziationen hervorzurufen.
Weder aus meiner Zugehörigkeit zu CST noch aus meinem Namen habe ich ein Geheimnis gemacht. Ich betrachte das als essentiellen Bestandteil einer Diskussion. Es ist ein Text aus der Quelle. Der Text ist bewusst nicht als Werbetext ausgelegt, für mich ist der Werbewert von Wikipedia gering, ich denke aber das CST in ein umfassendes Nachschlagewerk gehört. --Martin Timm (Diskussion) 13:41, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nicht zu belegen, dehalb auch kein Claim im Text. -> Ergo: Keine Relevanz. Haupt-Innovationen -> Nicht ausreichend, nicht im Text belegt. Ergo: Schnelllöschfähig. --EH (Diskussion) 15:58, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]


Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti (Diskussion) 13:37, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt: Gelöscht. --Okatjerute Disku 18:01, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Zweifacher Wiedergänger. Auch diesmal kein ausreichender Artikel. 3 Monate QS erfolglos. Relevanz auch unklar. --Kungfuman (Diskussion) 14:16, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Innovatives Spielprinzip reich nach RKs, und mir fällt kein anderes Spiel ein, dass sich zu diesem Zeitpunkt mit dem Aufbau eines Staats beschäftigte. Kritiken waren zudem ordentlich und sogar der Spiegel berichtete - was er ja nicht bei jedem Spiel macht, erst recht nicht 1993. Reicht meiner Meinung nach locker. Schnellbehalten und ausbauen. --Exoport (disk.) 15:13, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Natürlich Behalten, kleiner Spieleklassiker, der sonst irgendwann ganz in Vergessenheit gerät. Irgendwo fliegt noch die Diskette bei mir zuhause rum. Die wichtigsten Informationen sind im Artikel, die handlungsbeschreibung passt, der Rest ist QS. --Dk0704 (Diskussion) 11:28, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da eines der ersten Aufbausimulationen. Aus dem Spiegel-Artikel lassen sich noch einige Informationen herausholen, um den Artikel zu erweitern. Gruß Chewbacca2205 (Diskussion) 20:41, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Relevanz will ich nicht prinzipiell in Abrede stellen, allein sie wird im Artikel bislang nicht dargestellt. Aufbausimulationen gab's bedeutend länger, ein Spiegel-Artikel allein reicht als Relevanzmerkmal üblicherweise nicht. Sonstige Relevanzbelege in Form von breiter medialer Rezeption, positiven Kritiken oder Verkaufs-/Auszeichnungserfolgen fehlen bislang. -- 176.7.169.70 13:58, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Sicherlich relevant, aber die WP:RK#Video- und Computerspiele sind lediglich durch den Artikel im Spiegel als erfüllt anzusehen. Mit Baustein entlassen. --Gripweed (Diskussion) 11:02, 26. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

So ein Unfug gehört nicht in die Enzyklopädie. Vielleicht mal bei der Comic-Zeitschrift MAD versuchen. --Zollwurf (Diskussion) 15:01, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ja klar, ein Begriff der in 43 Wikis vorkommt ist natürlich "Unfug", zumal der Begriff "Lichtverschmutzung" (oder "Light pollution") auch überhaupt nicht belegt ist... LAE, Fall 1 --Exoport (disk.) 15:19, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

@Zollwurf. Auch ich verstehe deine Löschbegründung nicht. Kannst du deinen LA etwas nachvollziehbarer Begründen? Gruß Kein Einstein (Diskussion) 15:21, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Kein Unfug:
Dem Eintrager werden Recherchen und Literaturstudium bei seiner Arbeit für WP empfohlen. Störe Wikipedia nicht… --Ohrnwuzler (Diskussion) 15:26, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Einen Ehrenpreis „Held der Wikipedia erster Klasse, für die Aufdeckung eines schlimmen Fakes im Dienste der Verbesserung unserer Enzyklopädie.“ wie auf Deiner Benutzerseite schaffst Du in diesem Fall nicht, eher eine Aberkennung… --Ohrnwuzler (Diskussion) 15:59, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich an: Das war wirklich nicht nachvollziehbar, Zollwurf… Nichtsdestotrotz Dir und allen Mitlesenden ein schönes Restwochenende! —[ˈjøːˌmaˑ] 16:11, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Eine Problematik, die regelmäßig in diversen renommierten, astronomischen Fachzeitschriften (z. B. Sterne und Weltraum), astronomischen Jahrbüchern (z. B. Kosmos Himmelsjahr) oder wissenschaftlichen Fernsehsendungen (z. B. Abenteuer Forschung, Dr. Joachim Bublath & Prof. Dr. Harald Lesch, ZDF) diskutiert wird, bezeichne ich nicht als Unfug! Ich bin allerdings dahingehend beruhigt, dass dem Urheber dieses Löschantrags das MAD-Magazine ja anscheinend bestens bekannt ist (mit ironischem Augenzwinkern)... Ich hoffe, das war seriös genug! --Tueftli (Diskussion) 20:06, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bei Lichtverschmutzung bzw. Lichtsmog handelt es sich um ein reales Phänomen, welches seit den späten 1980ern wissenschaftlich untersucht wird. Bei Google Scholar finden sich derzeit 317 Treffer für den deutschen Begriff "Lichtverschmutzung" in wissenschaftlichen Publikationen, für den englischen Ursprungsbegriff "light pollution" finden sich bei Google Scholar sogar 15.000 Ergebnisse. Mehr Relevanz kann man eigentlich nicht verlangen... --Christian (Diskussion) 21:28, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Curdridge (LAE)

über 6 wochen qs und nur ein einzelner satz ohne quellen Don Bosco (Diskussion) 15:48, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ist ein Stub wie die nl:Version, da steht es auch so kurz beschrieben. Ob Stub ein Löschgrund ist, mögen andere entscheiden. Tendenz behalten und ausbauen. --Search and Rescue (Diskussion) 18:01, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Artikel über Ortschaften löschen wir nicht, der Löschantrag ist nicht nachvollziehbar. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 18:31, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Löschgrund entfallen -- 79.168.56.35 19:03, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Manteca (Band) (gelöscht)

Die Relevanz der Band, die bisher noch kein Album veröffentlicht hat, geht bisher aus dem Artikel nicht hervor. Es gibt zwar überregionale Auftritte, aber diese scheinen mir nicht so zahlreich zu sein bzw. so aufsehenerregend, dass sich aus ihnen alleine bereits eine Relevanz der Band begründet.--Engelbaet (Diskussion) 16:13, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die RKs sprechen von "regelmäßigen überregionalen Auftritten". Überregional sind sie, regelmäßig vermutlich nicht. "Überdurchschnittlich viele" dürfte auch nicht erfüllt sein. Rezeption durch Generalanzeiger zumindest in Bonn und Mönchengladbach und Naussauische Neue Presse (Frankfurt/M.) grenzwertig, da sie einzeln eben nicht überregional sind. Kämen noch überregionale Artikel in Musikmedien hinzu, könnte das in Summe vielleicht reichen. 7 Tage für belegte Außenwahrnehmung? --H7 (Diskussion) 16:37, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Es gab auch noch eine gleichnamige relevante, inzwischen aufgelöste Funkyjazz Gruppe en:Manteca (band) [8] --Benutzer:Tous4821 Reply 19:29, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Eine gleichnamige britische Gruppe könnte übrigens gleichfalls relevant sein (http://www.discogs.com/artist/Manteca).
Ich stimme H7 hinsichtlich der Außenwahrnehmung zu; die entscheidet derzeit sehr wahrscheinlich über die Relevanz. Der Artikel deutet zudem darauf hin, dass ein Album geplant ist. Wenn das erscheint, ist die Band sehr wahrscheinlich relevant. Der Artikel kann daher - wenn derzeit keine ausreichende Relevanz besteht - vom entscheidenden Administrator gerne nach Wikipedia:WikiProjekt_Jazz/Zwischenlager verschoben werden.--Engelbaet (Diskussion) 20:17, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Relevanz des Artikels noch nicht gegeben ist, bin ich mit der Verschiebung in das Wikipedia:WikiProjekt_Jazz/Zwischenlagereinverstanden. Kann mir jemand dabei helfen? Da ich neu bin, kenne ich mich nicht damit aus. Drumer0902 (Diskussion) 16:48, 23. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Besser wäre es, wenn du es selbst tust. Oder du wartest, bis administrativ entschieden wird. Da du seit mehr als vier Tagen angemeldet bist, sollte dir oben auf der Artikelseite oben der Reiter "Verschieben" angeboten werden. Dort kannst du "Wikipedia:WikiProjekt_Jazz/Zwischenlager/Manteca (Band)" als Ziel eingeben und nach erfolgter Verschiebung unter dem alten Lemma die Weiterleitung mit {{löschen|Verschieberest. --~~~~}} löschen lassen. Bitte den zwischengelagerten Artikel auf Wikipedia:WikiProjekt_Jazz/Zwischenlager eintragen, damit er nicht vergessen wird. --H7 (Diskussion) 17:45, 23. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich warte bis entschieden wird. Mir geht es darum, dass der Artikel bei Löschung nicht verloren geht. Drumer0902 (Diskussion) 23:06, 25. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Relevanz noch nicht gegeben, ins Zwischenlager verschoben. --Gripweed (Diskussion) 11:05, 26. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Zwischenlager/Manteca (Band)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 19:48, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Lässt sich aber wohl doch noch darstellen, Washington Post hatte letztes Jahr noch den Fall Alexander Aan aufgegriffen (der musste ins Gefängnis, weil er auf FB geschrieben hatte "Gott existiert nicht"). In einigen Ländern werden Atheisten vermehrt diskriminiert und verfolgt, nun hatten sie sich zusammengeschlossen. Sah hier erstmals aus wie Interwiki-crossposting, man kann aber über indonesische Zeitungen (Jakarta Globe war schon genannt) noch einiges herausholen. --Emeritus (Diskussion) 21:51, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Bin mal gespannt; Relevanz lässt sich an den Interwiki-Artikeln (Google-übersetzt) auch nicht unbedingt erkennen (momentan jedenfalls). --H7 (Diskussion) 21:55, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Der "Witz" ist ja der, dass die Atheisten dort und andernorts gar nicht so sehr unter Beobachtung der verschiedenen "Verteidiger der religiösen Freiheit" oder die der "Verteidiger der Pressefreiheit" stehen, ja da gar nicht hingehören (sonst gäbe es wohl schon Aufschreie und Preisverleihungen, gelegentlich ja auch post mortem). Aber warten wir ruhig die nächste Saison der Hackmesser ab, so wie 1965 und 1966, wenn heute fanatisierte Christen- und Muslimmobs, die da völlig im Einklang sind, die paar bekennenden Atheisten wie üblich mit ihren Parangs massakrieren. Bleibt noch die Frage, ab wann deren Internetaktivitäten (völlig) unterbunden werden. - Ob sowas alles schon "artikelwürdig" ist? Ich schau mir erstmal die Presseübersicht an, und lese den Artikel in der New York Times, um mich mit dem Thema etwas vertraut zu machen. --Emeritus (Diskussion) 00:03, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 11:10, 26. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Sub-Stub. Relevanz nicht nachgewiesen. Der neue Artikel über dessen Vater Gerhard Palfinger ist hingegen grenzwertig. —|Lantus|— 22:05, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Lantus hätte dem jungen Artikel noch etwas Zeit geben sollen. Ich habe ihn inzwischen stark ausgebaut und verlinkt. Übrigens ist Gerhard Palfinger kein Verwandter der Unternehmerfamilie, sondern Geodät... Geof (Diskussion) 01:07, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Klar hätte ich warten können, aber das hätte die Sache auch nicht besser gemacht; ich sehe immer noch keine enzyklopädische Bedeutung für den Herrn. —|Lantus|— 07:03, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Eine Relevanz als Person ist nicht nachgewiesen, alles Interessante im Artikel in Palfinger besser aufgehoben.--Kgfleischmann (Diskussion) 08:02, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich der Einschätzung von Kgfleischmann: Relevanz der Person für Wikipedia nicht erkennbar; einen Artikel zu Palfinger gibt es. Gruß --Smht% (Diskussion) 18:37, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Leitet eine Firma, sonst nix (keine Auszeichungen, Skandale, Publikationen, usw), daher für die WP leider keine Relevanz, löschen. -- GMH (Diskussion) 11:56, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Völlig belegfreier Artikel, null EN. Zwei Weblinks, beide auf die gleiche eigene Firmenhomepage. Null Außenwirkung, null Rezeption. Es ist nicht erkennbar, woher hier enzyklopädische Relevanz nach WP-Kriterien kommen sollte. Troubled @sset  Work  Talk  Mail   21:11, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 11:11, 26. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Zitronenkuchen (erl. Redirect)

Kein ausreichender enzyklopädischer Artikel. Selbes Dilemma, wie derzeit bei Schokoladenkuchen, Kirschkuchen und Himbeerkuchen...

 Info: Aktuelle und analog hierzu führende Löschdiskussionen:

Behalten. Zitronenkuchen ist in jedem namenhaften Supermarkt im Backregal... Von Irrelevanz kann hier nicht die Rede sein. Ausbaufähig ist der Artikel ebenfalls. MfG, --DFGES33 (Diskussion) 13:43, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Zitronenkuchen schmeckt sehr lecker. Mit geriebener ungespritzter Zitrone im Teig und Zitronensaft im Zuckerguss. [9] Davon gibt es auch eine Vielzahl von fertigen Backmischungen. [10] Behalten. --Benutzer:Tous4821 Reply 14:14, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Kein Löschgrund erkennbar. Große Bekanntheit, zahlreiche Erwähnungen in der Fachliteratur. Reiner BNS- bzw. Störantrag; gezielt mit einer Löschsocke gestellt. MfG, --Brodkey65|Land in Sicht! 18:05, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wasn Quatsch, das zu löschen. Schnellbehalten. --Brainswiffer (Disk) 20:07, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das Gebäck wird jeden Tag hunderttausendfach gebacken und verspeist. Warum sollte es ohne Relevanz sein? --Zu Baiern loblich gefreyt (Diskussion) 22:03, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

So, da der Autor nur gesperrt ist, erlaube ich mir die Erinnerung an unser Grundanliegen, der enz. Wissensvermittlung. Ich hab unter Rührkuchen#Varianten niedergeschrieben, was wohl jeder als solchen Kuchen kennt, egal ob das nun ein Kastenkuchen, Napfkuchen, Kranzkuchen oder wie neuerdings üblich ein Blechkuchen oder eine Schnitte davon ist. Es bleibt immer nur eine von vielen Varianten dieses Typus. Ich gebe zu, den Bereich hab ich bislang vernachlässigt, weil er mir nicht wichtig genug erschien. Wenn ich aber die Namen der Beteiligten in den Diskussionen lese, lade ich alle zur Diskussion beim Portal:Essen und Trinken ein. Bis dahin sollte ein Eintrag bei Rührkuchen genügen, auf den der Redirect hinweist. Die Lücken sind riesig, wir hatten bislang nichtmal einen Redirect für Zitronenaroma. Das zeigt, die wenige Kraft, die bei EuT aktuell investiert wird, sollte sich vor allem um die Vebesserung und Ergänzung des Bestands richten, und nicht um irgendwelche gefaketen Problemchen am Rande. Ich hoffe, das EOD wird an dieser Stelle akzeptiert, und wir können wieder erstmal in den Artikeldiskussionen zum Gedankenaustausch kommen. Vielen Dank. Oliver S.Y. (Diskussion) 23:56, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Himbeerkuchen (bleibt, Redir)

Kein ausreichender enzyklopädischer Artikel. Selbes Dilemma, wie derzeit bei Schokoladenkuchen, Kirschkuchen und Zitronenkuchen...

 Info: Aktuelle und analog hierzu führende Löschdiskussionen:

Löschen, weil unenzyklopädisch. Denkbar erscheint allerdings, dass dieser Artikel angelegt wurde, um Argumente für die Löschung von Schokoladen- und Kirschkuchen zu finden. --Alupus (Diskussion) 22:36, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Moment mal, moment: Wikipedia:Löschkandidaten/11. Juli 2007#Erdbeerkuchen (bleibt). Alupus, schaue dir bitte diese Löschdiskussion genau an. „Komplettredundanz zu Obstkuchen (Kirschkuchen braucht's ja auch nicht, da keine regionale Spezialität wie Zwetschgenkuchen), und ob man da nun Pudding druntergibt oder Sahne drauf, interessiert weder statistisch noch enzyklopädisch. Kaffee kochen und verputzen. --DasBee ± 23:26, 11. Jul. 2007 (CEST)“ ist da der vierte Kommentar... Was sagt uns das bloß?! Ja, genau, Kirschkuchen ist die eigentliche Provokation. Und außerdem: Was macht den Kirschkuchen relevanter, als den Himbeerkuchen? Der Kirschkuchen steht in dem selben Buch von 1786, wie der Himbeerkuchen... Gib mir entsprechend WP:RK eine nachvollziehbare Erklärung. --Backkochexperte (Diskussion) 22:50, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ach Kinners, lasst doch die Spielchen. Das Ganze ist doch ganz offensichtlich eine groß angelegte BNS-Aktion. Die "Artikel" bestehen letztlich aus nichts Anderem als der Aussage dass es Himbeerkuchen, (Erdbeerkuchen, Schokoladenkuchen, was auch immer) gibt, und dass es sonst nichts dazu zu erzählen gibt. Letzteres ist der springende Punkt: Wenn es keine sinnvollen, enzyklopädisch wertvollen Informationen gibt, dann sollte zu dem Lemma auch kein Artikel in die WP gesetzt werden. Man vergleiche den Text zum "Himbeerkuchen" mal mit dem zum "Kirschkuchen". Erschreckend. Löscht den Kram, und falls irgendwann einmal ein fleißiger Autor eine Kulturgeschiche des Beerenkuchens schreibt, die wissenschaftlichen Ansprüchen genügt, dann analysiert das und macht daraus einen Sammel- oder 786 Einzelartikel daraus. Aber sowas wie dies hier bitte konsequent löschen. -- CC 22:58, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das hier ist Sockenpuppentheater vom Feinsten. Wer die Editgeschichten verfolgt, kann sich seine Gedanken selbst machen, aus welcher Ecke das stammt. Erst werden bestehende Artikel mit Löschanträgen versehen, und wenn die Löschdiskussionen in die falsche Richtung laufen, werden Artikel erstellt, welche die Argumentation vermeintlich ad absurdum führen. Und das durch Accounts, die zwar über viel Wikiwissen verfügen, aber gerade für diese Diskussionen frisch aktiviert werden. Als einer der Hauptautoren bei WP:EUT eine klare Ansage - es ist Portalleitlinie, ähnliche Themen gemeinsam zu beschreiben. Themen die eigenständig eine Relevanz habens, sind entsprechend einzeln zu beschreiben. Demnach sind sowohl Erdbeerkuchen, Kirschkuchen, Himbeerkuchen und auch Heidelbeerkuchen unter dem Lemma Obstkuchen gemeinsam zu beschreiben, da die Zubereitung meist identisch ist. Das ist Portalstrategie. Es stimmt, in Löschdiskussionen argumentiere ich regelmäßig mit RK Allgemeines, wodurch jede Speise mit Lexikoneintrag relevant ist. Dabei bleibe ich, es ist aber höchst unpraktisch, dafür nun nach diesem Schema diverse Einzelartikel anzulegen. Das Problem, auch nach der allgemeinen Bekanntheit sind diese Themen jeweils nach den RK zu behalten, da hier schon zigfach Artikel mit weniger als 1000 gefilterten Googlehits behalten wurden, und die Themen angesichts der Verbreitung auf Werte von mehreren Zehntausend Hits kommen. Aber hier soll der Fachbereich offenbar vorgeführt werden, und nicht enz. Basisarbeit geleistet werden. Der Schokoladenkuchen ist als Gruppenbezeichnung ein anderes Problem. Genauso der Zitronenkuchen, der als typischer Rührkuchen eher gemeinsam mit Marmorkuchen und Sandkuchen in diesem Lemma erklärt gehört. Das alles kann man in einer Diskussion beim Fachbereich lösen, wenn hier die Benutzer mit offenem Visier, also unter ihren Hauptaccounts nach einer Lösung suchen würden. So ist das eine Farce, wo ich eigentlich für Behalten argumentieren würde, wenn es wie gesagt nicht den Anschein einer typischen BNS-Aktion hätte. Und ehe einer den Hinweis gibt, natürlich hab ich über eine CU-Anfrage nachgedacht, aber das Fehlverhalten reicht dafür in keinem Fall aus, sondern ist einfach nur ein Ärgernis. Eigentlich sollten alle Diskussionen per WP:LAE beendet werden, und entsprechend eine Sammel-QS unter möglichst breiter Beteiligung gestartet werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:41, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Weitere Anmerkung: Für diese Sammel-QS wenig hilfreich sind auch kürzende "Nachbesserungen" wie unter Kirschkuchen benannt. Dort wurden etwa Ausführungen zu einem Backwerk gestrichen, die der hiesigen Definition eines Kuchens (welche selbstredend völlig unbelegt ist und daher hinsichtlich ihres Wahrheitsgehaltes zu prüfen wäre) entspräche, vom Autor des 19. Jahrhunderts in Unkenntnis aktueller deutscher Sprechweisen und Lebenmittelvorschriften aber als Torte beschrieben wurde. Mit derartig schematischer "QS" ohne nähere Kenntnis und Beschäftigung mit der Materie lassen sich inhaltliche Mängel nicht aufarbeiten, eher ist es so, dass willige Bearbeiter (und keine Socken mit zu klärendem Daseinszweck) verschreckt werden. --Alupus (Diskussion) 08:50, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen, davon dass der "Artikel" keinen informativen Mehrwert gegenüber Obstkuchen bietet, ist selbst das Artikelbild kein "Himbeer-Kuchen", sondern eine Obsttorte. Im Gegensatz zu Erdbeertorte gibt es zu Himberkuchen nicht einmal spezielle mediale Reflektion. Daher: ->löschen. --Joes-Wiki (Diskussion) 10:06, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Himbeertorte gibt's bei Bofrost. [11] [12] und als Dinkelfrüchteschnitte bei der Bäckerei Busch [13] --Benutzer:Tous4821 Reply 14:26, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Kein Löschgrund erkennbar. Große Bekanntheit, zahlreiche Erwähnungen in der Fachliteratur. Reiner BNS- bzw. Störantrag; gezielt mit einer Löschsocke gestellt. MfG, --Brodkey65|Land in Sicht! 18:07, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wasn Quatsch, das zu löschen. Schnellbehalten. --Brainswiffer (Disk) 20:08, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Schnelllöschen: Die Einleitung ist eine tautologische Worterklärung, der eine Satz unter Historie völlig beliebig, der Abschnitt Zubereitung trivial, der zur Definition barer Unsinn, die Literaturangaben unpassend. --Abderitestatos (Diskussion) 20:55, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Behalten. @Joes-Wiki: Wenn man DIESEM trauen darf, sieht ein Himbeerkuchen genauso aus, wie auf dem Foto hier.
Bezüglich des Unterschieds Himbeerkuchen und Himbeertorte: Himbeerkuchen (aktuelles Lemma): 82.800 Treffer / Himbeertorte: 130.000 Treffer. Das spricht eher für eine Verschiebung nach Himbeertorte, statt nach einer Löschung, Joes-Wiki... MfG, --DFGES33 (Diskussion) 21:14, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Auch dieses Gebäck wird jeden Tag hunderttausendfach gebacken und verspeist. Warum sollte es ohne Relevanz sein? Kuchen und Torte kann jedes Leckermaul unterscheiden. --Zu Baiern loblich gefreyt (Diskussion) 22:06, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Artikel über den sehr bekannten Kuchen nicht ausreichend ausführlich ist gilt es ihn zu verbessern, nicht zu tilgen. --Zu Baiern loblich gefreyt (Diskussion) 22:18, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nun, aber freylich muss der Kuchen irgendwann auch getilgt werden.--bennsenson - reloaded 22:19, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
@Bennsenson: Ich habe den Fehler behoben. Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit! --Backkochexperte (Diskussion) 22:24, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Gern!--bennsenson - reloaded 22:25, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Der Kuchen hat das Leben Vieler begleitet. Geburtstage, Kaffekränzchen. Geburt, Kommunion, Hochzeitsfeiern bis zum Leichenschmaus. Er lebt. Wie der Käse- und der Streußelkuchen. --Zu Baiern loblich gefreyt (Diskussion) 22:30, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Angesichts des Umfangs dieser Löschdiskussion, und des wesentlich geringeren Umfangs der Diskussion:Obstkuchen schlage ich wirklich vor, daß sich alle am Thema Interessierten dort oder beim Portal Essen und Trinken einfinden, daß wir eine gemeinsame Lösung finden. Denn eins ist klar, das hier ist schon lange keine Frage von Relevanz gemäß der Kriterien mehr, denn da ist die Lage klar, nur niemand will hier wirklich die Liste der Obstarten in entsprechend vielen Einzelartikeln wiederfinden, oder? Übrigens hat selbst Hagebuttenkuchen mehr als 20.000 Googlehits, das ist also eine Endlosgeschichte, ohne das es jemanden etwas bringt, weder den Lesern noch den Benutzern, welche die Artikel pflegen müssen.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:03, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

@DFGES33: Ähnlich wie bei Erdbeertorte wird umgangssprachlich auch "Himbeerkuchen" verwendet. Sollte das wenig inhaltsreiche Lemma Bestand behalten, so wäre natürlich eine Verschiebung zu Himbeertorte notwendig, um die fachliche Einordnung richtig zu stellen. Die Frage bleibt, ob es einen Mehrwert darstellt, zu jeder Fruchtsorte, mit der man einen Boden zur Obsttorte belegen kann (siehe Artikelbild) mit einem eigenen Lemma darzustellen, wenn kein inhaltlicher Mehrwert erkennbar ist. Wenn allerdings (teils hier als Bilder /Quellen verlinkten) Besonderheiten (Himbeer-Schoko-Torte, Himbeer-Quarksahne-Torte u.a.) mit eingearbeitet würden, sähe die Sache schon anders aus. --Joes-Wiki (Diskussion) 13:39, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Kurzer Einwand, das Problem bitte mal generell beim Portal besprechen. Nach meiner Auffassung ist jede Torte ein Kuchen, aber nicht jeder Kuchen eine Torte, darum sollte man Himbeertorte, Himbeertarte und Himbeerschnitte alle gemeinsam unter Himbeerkuchen beschreiben, wenn das erwünscht ist. Ansonsten sehe ich hierfür keinen enz. Mehrwert, da es ein typischer Obstkuchen ist, bei der die Frucht Himbeere genauso wie andere Beerenfrüchte verwendet wird. Und die Anzahl der "Standardrezepte" ist da nunmal auf Wenige beschränkt.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:30, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ein Himbeeerkuchen ist ein Kuchen, auf dem Himbeeren sind. Ein Erdbeerkuchen einer, wo Erdbeeren drauf sind. Ein Kuche wo XY drauf liegen ist ein XY-Kuchen. Es handelt sich hier nur um eine unspezifische Abart eines Obstkuchens. löschen - andy_king50 (Diskussion) 22:24, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Völlig unabhängig von der (regional unterschiedlichen) umgangssprachlichen Verwendung der Begriffe sollten wir doch wohl die Grunddefinitionen Kuchen und Torte für die Wahl der Lemmabezeichnungen beachten. Insofern möchte ich auch bestreiten, dass jede Torte ein Kuchen sei (da die Früchte eben nicht mitgebacken werden und die Fixierung des Belages ohne Backen erfolgt. Wenn also nicht stichhaltige Gründe für ein eigenes Lemma sprechen, reicht ein Redirekt zu Obsttorte, --Joes-Wiki (Diskussion) 11:37, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Kein ausreichender enzyklopädischer Artikel. Habe den Vorschlag eines Redirects auf Obstkuchen umgesetzt. --Okatjerute Disku 18:06, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz. --Dandelo (Diskussion) 22:35, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Naja, im Zusammenhang mit Wikileaks, als erster Informant für das FBI dort und der Erwähnung in zahlreichen Internationalen Zeitungen dürfte er sehr wohl relevant sein... 88.217.180.172 23:13, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Relevant im Sinne des 1. Punktes der allgemeinen Hinweise zu lebenden Personen (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_.28allgemein.29). --ICCCC (Diskussion) 19:16, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Eine anhaltende Berichterstattung sieht anders aus. Letztendlich nicht mehr als ein kurzes Aufflackern im Juni 2013. Teilweise auch nur als Randnotiz. --Dandelo (Diskussion) 19:45, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass er der erste bekannte Informant von Wikileaks des FBI ist und als Schlüsselfigur welche dem FBI Informationen über die Organisation und Assange verschaffte gilt. Somit relevant nach Punkt 1 wie oben beschrieben93.233.119.127 10:01, 23. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

behalten. Wichtig für Gesamtkontext, relevant nach RK/lebende Personen/P1. Gruß, S3r0 (Diskussion) 12:11, 23. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im Gesamtkomplex wikileaks sicherlich gegeben, aber eben auch dort darstellbar. Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_.28allgemein.29 derzeit noch nicht belegbar, war erst 2013 in den Medien, zeitüberdauernde Bedeutung daher noch nicht klar. --Gripweed (Diskussion) 11:18, 26. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nachkriegszeit (gelöscht)

was wir hier haben ist keine BKL wie wir sie bruachen können. Eine "Nachkriegszeit" gibt es prinzipiell zu jedem Krieg, und zu jeder dieser Phasen ist ein Artikel angebracht. Die Auswahl hier ist vollkommen willkürlich - Bayern erhält das Privilig drin zu sein, Frankreich, Polen oder Rumänien nicht. Artikel gibt es zumeist nicht, nur Verweise auf Kapitel. Wozu also die BKL? --Antemister (Diskussion) 22:45, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wenn jemand solange in der de.WP dabei ist wie Du, sollte er wissen dass Unvollständigkeit kein Löschgrund ist. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 10:45, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Unvollständigkeit ist zwar kein Löschgrund, hier ist aber das Problem, dass die Seite aus einem NPOV wohl nicht vervollständigt werden kann. Dem Benutzer ist mehr geholfen, wenn er, statt auf diese Seite zu schauen, einen Blick ins Wiktionary wirft.--Katakana-Peter (Diskussion) 13:00, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Unter Nachkriegszeit wird hauptsächlich die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg verstanden und über die verschiedenen Artikel dazu informiert die BKL. --Benutzer:Tous4821 Reply 16:47, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
nein, eine BKS unterscheidet unterschiedliche sachverhalte: eine liste, wo was zu einem stichwort zu finden wäre, nennen wir „assiziationsgeschwurbel“. ich hatte mich hier bemührt, die unterschiedlichkeiten der begrifflichkeit je nach landesgeschichte herauszuarbeiten:
aber ein paar möchtegerns haben wieder ein blabla draus gemacht: die nachkriegszeit in bayern ist in keinster weise eine "andere" als die in deutschland, und zur nachkriegszeit finden wir in 100000 gemeindeartikeln und 100000 personenartikel auch "irgendwas": so löschen, oder meine version wiederherstellen --W!B: (Diskussion) 22:22, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Zum Jahrestags des Wiederaufbaus ( Wikipedia:Löschkandidaten/25. Oktober 2012#Wiederaufbau (gelöscht) ) jetzt die Nachkriegszeit. Jungens, ihr seid ja sooooooooo süß ... 

Darauf ein Stück Himbeerkuchen, Prost. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 07:01, 23. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wie Benutzer:W!B: (also Wiederherstellung „seiner“ Version), vgl auch Besatzungszeit (man könnte allerdings über eine Verschmelzung nachdenken). Alternative wäre evtl auch ein Hauptartikel wie bei Zwischenkriegszeit, schließlich sind die beiden Weltkriege ein (nahezu) globales Phänomen gewesen--in dubio Zweifel? 12:28, 23. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Jössas, was für ein Schamott! Geht nicht im Geringsten mit den BKL-Konventionen zusammen und ist enzyklopädisch in dieser Form gänzlich wertlos. Löschen! --Michileo (Diskussion) 15:47, 23. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ich erkenne keinen zwingenden Löschgrund und erachte den LA als unbegründet. Ausschlaggebend ist, dass es sich um einen in der Literatur weit verbreiteten Begriff handelt, was eine Löschung im Grunde verbietet. Die BKL kann vielmehr mit bestehenden Hauptartikeln ausgebaut werden. --Benatrevqre …?! 17:54, 23. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

nein, eine "liste von artikeln und fundstellen zu nachkriegszeiten in bezug auf allesmögliche" hat in einer BKS nichts zu suchen, die unterscheidet homonyme: wie wärs mit mal bedienungsanleitung lesen? wenn Du so ein machwerk machen willst, musst Du einen artikel schreiben: die „artikel“version "nachkriegszeit" wurde aber verworfen, aus guten grund: endloses blabla: nein, in östereich bezeichnet "nachkriegszeit" zwingend ein jahrzehnt, in japan ein jahrsiebt, und in deutschland einige jahrzehnte. das ist ein sachverhalt für eine BKS --W!B: (Diskussion) 22:38, 23. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Sinn und Zweck einer BKL-Seite ist es, zwischen verschiedenen Begriffen und Lemmata zu unterscheiden. Ich finde, diese Aufgabe erfüllt die BKL Nachkriegszeit. Weitergehende Informationen sind Möglichkeiten, aber keine Bedingungen, die an eine BKL gerichtet sein müssen. Die Homonym-Eigenschaft der dort aufgezählten Lemmata ergibt sich sodann von selbst aus der jeweils unterschiedlichen Begrifflichkeit.--Benatrevqre …?! 08:46, 24. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die BKL Nachkriegszeit ist ein Ausbau der Weiterleitung auf Nachkriegszeit in Deutschland, die durch verschieben des Artikels entstand. am 25.9. auf Nachkriegszeit (Deutsche Geschichte), am 26.9. auf Deutsche Nachkriegszeit, am gleichen Tag auf Nachkriegszeit in Deutschland siehe dazu die Diskussion:Nachkriegszeit in Deutschland #Nachkriegszeit in Deutschland und Wikipedia:Löschkandidaten/24. September 2013 #Nachkriegszeit in Deutschland (LAZ). Natürlich gibt es zum Wort Nachkriegszeit mehrere Begriffe, die selbstverständlich in einer BKL geklärt werden müssen. Je nach Optik ist die Zeit nach 1945 in Deutschland, Österreich, der Schweiz, in Europa oder weltweit gemeint (auch wenn man behaupten würde, dass nur unbedarfte Nutzer der Wikipedia eine eingeschränkte Optik hätten). Natürlich wäre ein Artikel auf deutsch analog des en:Aftermath of World War II wünschenswert, aber das Problem, dass das Wort auf verschiedene Perioden angewendet wird, erfordert dennoch eine BKL. Bsp: Im Artikel Kurt Tucholsky erscheint das Wort dreimal, einmal für die Zeit nach 1918, zweimal für die Zeit nach 1945. → behalten. Herzlich --Chrisandres (Diskussion) 01:10, 24. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne die längere Diskussionsgeschichte um den Eintrag nicht, plädiere aber für ein Behalten, und zwar in Form eines kurzen Artikels. Ich habe mal einen ersten Entwurf gemacht. Was haltet ihr von sowas wie dem hier? --Eweht (Diskussion) 11:03, 24. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Lieber Eweht, ich muss sagen, dein kurzer Entwurf überzeugt mich nicht. Danke dir trotzdem für deine Mühe. Nein, ich denke, eine Begriffsklärung ohne weitergehende Erläuterungen ist angebracht und eine wesentliche Verbesserung zum vorherigen Zustand, wo unter dem Titel Nachkriegszeit ausschliesslich die Nachkriegszeit in Deutschland behandelt worden war. Einen eigenen Artikel Nachkriegszeit sehe ich nicht, da es schwierig sein wird, über Trivialitäten hinauszukommen. Aber wie schon oben gesagt, einen Artikel über die Folgen des Zweiten Weltkriegs, nicht auf Deutschland, sondern auf alle vom Krieg betroffenen Länder und Regionen bezogen, fände ich sehr sinnvoll. Man könnte vom englischen Artikel ausgehen, müsste aber zusätzlich deutschsprachige Quellen beiziehen. Ich seh mich grade nicht in der Lage. --Chrisandres (Diskussion) 22:43, 25. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Lieber W!B, im Gegensatz zu dir behaupte ich nicht, dass mein Edit der einzig richtige ist. Danke also für den Hinweis auf das Kapitel Nachkriegszeit im Artikel Schleswig-Hostein. Die übrigen von dir vorgeschlagenen Links zu Polen, Frankreich, Finnland führen die Nutzer aber nur in die Irre, weil dort nicht auf die direkten Folgen des Krieges Bezug genommen wird, sondern das Wort Nachkriegszeit synonym zu „nach 1945“ verwendet wird. Ich hatte das schon vorher geprüft. In der französischen WP gibt es passende Artikel fr:Après-guerre und fr:Quatrième République #L'œuvre de la Quatrième République. Da liesse sich was machen draus. Mein primäres Ziel ist, den Nutzer, der etwas über die Nachkriegszeit erfahren will, zu informieren. Deshalb finde ich Links auf Gemeindeartikel als beliebig, und alles sonstige, das nur die Zahl 1945 durch ein Wort ersetzt, sinnos. Und alles, was den Begriff auf die Nachkriegszeit in Deutschland einschränkt, schlicht für beschränkt. Herzlich --Chrisandres (Diskussion) 13:57, 26. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Löschen--92.192.16.103 23:21, 26. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Beliebig zusammenkompilierte Aufzählung, großteils redundant mit dem gut ausgearbeiteten Lemma Nachkriegszeit in Deutschland. Erweckt eher den Eindruck einer Ideensammlung, die man für sich selbst macht, als den eines wirklichen Artikels. --Richard Zietz 8) 02:50, 29. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Nachkriegszeit ist die Zeit nach dem Krieg eine Bedeutung daher keine BKS, maximal Weiterleitung auf Frieden würde Sinn ergeben.--Saehrimnir (Diskussion) 05:49, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Linkilike (erl., geSLAt)

Werbeeintrag für ein Startup ohne jeglichen Relevanznachweis. --Emergency doc (Disk)RM 23:14, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich. —|Lantus|— 23:15, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht dargestellt, so: löschen. --Doc.Heintz 23:19, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wollte schon SLA stellen. Jetzt also hier: Werbung löschen Machahn (Diskussion) 23:23, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
SLA wg. offensichtlicher Irrelevanz gestellt. --Grindinger (Diskussion) 23:34, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

von charecycle 21.10.2013: LINKILIKE ist ein Unternhmen das mumentan durch Seeding Dienstleistungen für ziemliche Furore sorgt. Ich habe versucht LINKILIKE objektiv und sachlich darzustellen. Es geht nicht um Werbung sondern um eine sachliche Darsellung. HAbe mich bemüht an alle Regeln zu halten, würde meinen dass ich ales richtig gemacht habe, bin aber für Inputs zu dem Artikel offen. (nicht signierter Beitrag von Charecycle (Diskussion | Beiträge) 15:57, 21. Okt. 2013 (CEST))[Beantworten]

Im Rahmen der Bearbeitung der Earl of Mar wurde ein Artikel unter der korrekten Bezeichnung Uilleam, 5. Earl of Mar, unter Verwendung einer anderen Quelle, komplett neu angelegt - und erst danach dieser rudimentäre (und teilweise inkorrekte) Artikel gefunden... Die InterWikiLinks in anderen Artikeln habe ich bereits auf den neuen Namen angepasst; imho wird dieser Artikel hier nicht mehr benötigt. --Williwilli (Diskussion) 23:38, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

der andere Artikel ist wesentlich besser. Dieser teilweise Babelfishunfall ist unnötig. Hier wäre SLA angebracht Machahn (Diskussion) 14:35, 20. Okt. 2013

(CEST)

Zusammenführen und auf die Version des besseren Artikels zurücksetzen, wäre hier die korrekte Lösung. Ansonsten auch temporär Redundazbaustein bis dahin möglich, ansonsten hier eher falsch. Grüße --Coffins (Diskussion) 15:06, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Zusammengeführt unter Uilleam, 5. Earl of Mar, Williwillis Version ist aktuell. --MBq Disk 17:42, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]