Wikipedia:Löschkandidaten/12. Oktober 2007


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 01:33, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Die Kategorie stellt einen unzulässigen Wikipedia:Themenring dar. --MfG: --FTH DISK 10:52, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:TR 1: Die Zusammenstellung ist offensichtlich subjektiv weil es keine klare Zuordnung der Artikel zum] Heterosxismus gibt (etwa durch wissenschaftliche Fachzeitschriften)

WP:TR 2: Es gibt berechtigte Zweifel an der Vollständigkeit, weil sie nur schwer nachprüfbar ist. Es gibt sicher noch mehr Urteile, Personen, Geschichtsbegriffe und Theorien zum Heterosexismus

WP:TR 3: Es werden Artikel völlig unterschiedlicher Klassen zusammengestellt, wie z.B. Urteile, Personen, Geschichtsbegriffe, Theorien, Gegentheorien und Kampfbegriffe.

WP:TR 4: Die Zusammenstellung beschränkt sich auf in der WP existierende Artikel. --MfG: --FTH DISK 11:03, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Themenring bezieht sich auf Vorlagen, nicht auf Kategorien, die Löschbegründung ist daher im Kern fehlerhaft. Die Kategorie hat zudem eine halbwegs brauchbare Definition. --Asthma 11:09, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, bei Themenring geht es zwar in erster Linie um Vorlagen, aber in zweiter Linie um NPOV. Themringe sind nicht NPOV. Genau das ist hier das Problem. --MfG: --FTH DISK 11:11, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es wird versucht, durch die Kategorisierung das Verbot des Themenringes zu umgehen. --MfG: --FTH DISK 11:13, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Ja, bei Themenring geht es zwar in erster Linie um Vorlagen," - Falsch: Bei Wikipedia:Themenring geht es nur um Vorlagen. Um sonst nichts! Formuliere deinen LA nochmal aufgrund von WP:NPOV um. --Asthma 11:19, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann formuliere ich um: Die Kategorie ist durch die in Wikipedia:Themenring aufgezählten NPOV-Merkmale durch Titel und Definition NPOV, sie stellt eine Umgehung des Themenringverbotes dar. --MfG: --FTH DISK 11:40, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:NPOV Nr.1 ist durch die oben beschriebene Subjektivität grob verletzt (verlangt wird eine sachlich-neutrale Darstellung). --MfG: --FTH DISK 11:46, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie gesagt: Wikipedia:Themenring hat mit Kategorien gar nichts zu tun. Kategorien sind meist (und auch in diesem Fall) notwendigerweise keine vollständigen Auflistungen von Elementen einer Themenmenge. Gerade diese gebotene Vollständigkeit bei Themenvorlagen ist das einzige, was WP:TR mit WP:NPOV verbindet. Diese Verbindung als Löschgrund für Kategorien anzuführen ist absurd bis albern. Bitte direkt mit WP:NPOV argumentieren oder gar nicht, alles andere stiftet lediglich Verwirrung und trägt nicht im geringsten zur Frage der Löschung oder Nicht-Löschung der Kategorie bei. --Asthma 12:03, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also für mich sieht das eher nach einer ziemlich wirren assoziationskategorie aus. Man beachte z.B. die Oberkatregorie "Homosexualität" für diese Kategorie, dann Artikel wie "Antischwule Gewalt", die dort (und nicht in die passendere Oberkat) eingetragen sind. Seit wann hat Hetersexualität etwas mit Diskriminierung zu tun? Insofern ist die Definition der Kategorie schon merkwürdig. So ist sie jedenfalls nicht zu gebrauchen.--Kriddl Disk... 13:15, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für mich nicht. Warum sollte Antischwule Gewalt zum Kategorie:Homosexualität gehören? Es geht ja gerade um sie heterosexuelle Sicht. Und was Heterosexualität mit Diskriminierung zu tun hat? Das steht gleich in der Einleitung zum passenden Artikel. Wenn, dann sollten wir über den Artikel diskutieren; solange der als gültig erachtet wird, ergibt auch die Kategorie in dieser Form Sinn. Und @FTH: Natürlich sind Kategorien oft nicht genau abgrenzbar und unvollständig. Siehe z.B. "Kategorie:Widerstandskämpfer", wo das noch viel mehr gilt als für diese Kategorie hier. Die müßtest Du nach Deiner Argumentation sofort löschen. --Der sich nen Wolf tanzt 13:59, 12. Okt. 2007 (CEST) -- Nachtrag: Die zitierte Kategorie gibbet ja gar nicht mehr! Okay, da gebe ich mich geschlagen. Es lassen sich aber sicher dennoch Kategorien finden, wo meine Argumentation zutrifft. --Der sich nen Wolf tanzt 14:02, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kategorien werden inline mit ":" nach "[[" und vor "Kategorie:" verlinkt, cf. [1] und Hilfe:Links#Links_innerhalb_der_Wikipedia. --Asthma 14:04, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte Antischwule Gewalt zum Kategorie:Homosexualität gehören? - Das frage ich mich auch. Wenn Antischwule Gewalt in der Kategorie Kategorie:Heterosexismus ist, die wiederum Unterkategorie von Kategorie:Homosexualität ist, muss Antischwule Gewalt auch zur Kategorie:Homosexualität gehören, sonst ist die Kategorie:Heterosexismus dort falsch eingeordnet. Da sie NPOV ist, ist sie überall falsch eingeordnet. --MfG: --FTH DISK 14:15, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe direkt mit WP:NPOVNr. 1 argumentiert. Der Kategorietitel ist subjektiv-wertend, da er in den Augen der WP:OMA nahelegt, die eingeordentetn Lemmata beschrieben Diskriminierung wegen einer Bevorzugung von Heterosexualität (Was aber nicht ihrem Inhalt entspricht, auch das Gegenteil, die Gleichstellung ist enthalten). Die Kategoriedefinition ist nicht sachlich-neutral, da sie keine vernünftigen Kriterien zur Einordnung enthält. Beiträge rund um den Heterosexismus kann alles heißen. Schon im Artikel Heterosexismus sind drei unterschiedlichen Definitionen dafür zu lesen mit je unterschiedlicher Reichweite, das Merkmal rund um weicht diese Definition nochmal ins Unerfindliche auf. Dazu kommt, dass die Einordnung Theoriefindung ist, weil kein fassbares Kriterium angegeben ist, wann ein Lemma Heterosexismus zum Thema hat. Hier wäre wenigstens eine Beleg in der Literatur erforderlich, der von einer Fachkraft des entrsprechenden Themengebietes stammt und dies müsste auch so in der Kategoriedefintion stehen. Je nachdem, welche Klasse (Urteile, Personen, Geschichtsbegriffe, Theorien, Gegentheorien und Kampfbegriffe) in die Kategorie eingeordnet wird, bleibt es dem Leser völlig allein vorbehalten, sich auszudenken, was die KAtegorisierung in diesem Zusammenhang bedeuten soll. --MfG: --FTH DISK 13:57, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, diese Kategorie ist eine reine Assoziationsaufforderung. Die Begriffshuberei in diesem Bereich wird schon dadurch deutlich, das die Autoren dieser Artikel es nicht mal hinbekommen haben, den ersten Satz im Artikel Heterosexismus richtig zu formulieren. Vielleicht sollte man die Menge der Artikel zu kaum unterscheidbaren "Lemmata" mal 'runterfahren, dann würde sich manche Kategorie erübrigen. Dieses "Jedem-Grüppchen-seine-eigene-Diskriminierung" wirkt langsam lächerlich. --UliR 14:33, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut EU-Charta gibt es rund zehn verschiedene Diskriminierungsformen. Weshalb sollten sie in der deutschsprachigen Wikipedia nicht ausreichend gewürdigt werden? -- schwarze feder 15:09, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hauptsächlich, weil anständige Definitionen und Belege fehlen. --MfG: --FTH DISK 15:22, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Natürlich gibt es anständige Definitionen. Ich denke nicht, dass Wikipedia in diesem Bereich hinter den Definitionen anlässlich der europäischen Antidiskriminierungsrichtlinien zurückfällt. -- schwarze feder 15:35, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die LA-Befürworter erliegen hier einigen Irrtümern, die auf einer Verwechslung von Themen- mit Obejektkategorien beruhen.

Irrtum 1: in Themenkategorien können nicht Artikel einsortiert werden, die das Gegenteil der Kategorien ausdrücken. Beispiel Antischwule Gewalt gehört nicht in die Kategorie:Homosexualität
das ist einfach falsch. Natürlich können Artikel auch in Kategorien eingeordnet werden, die das Gegenteil ausdrücken. Es spricht nichts dagegen.
Irrtum 2: es handelt sich um Assoziationskategorien, in die alles mögliche einsortiert werden kann.
auch falsch. Themenkategorien beziehen sich auf die Texte, nicht auf die Objekte. Daher zielt die Einsortierung lediglich auf die Informationen, die in den Texten enthalten sind. Es kann nicht zu wirren und beliebigen Assoziationen kommen, da quasi für jede Einkategorisierung belegt werden muss, wo im Text relevante Informationen zum Thema enthalten sind.

Daher denke ich, dass nichts gegen die Kategorisierung zum Thema Heterosexismus widerspricht, zumal sich die Kategorisierung der Diskriminierungsformen strukturell anbietet. Neben Kategorie:Rassismus und Kategorie:Antisemitismus noch die Kategorien Kategorie:Sexismus und die Kategorie:Heterosexismus - liegen genügend Artikel vor, die sich mit den Themen relevant auseinandersetzen, sollten weitere Diskriminierungformen, die wir beispielsweise in der EU-Charta oder entsprechenden Verlautbarungen finden, ergänzt werden. Möglich wären hier z.B. Kategorie:Altersdiskriminierung. -- schwarze feder 15:35, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist klar. Aber es geht im Grundsatz um WP:NPOV Nr. 1, Objektivität und Sachlichkeit --MfG: --FTH DISK 16:05, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu Irrtum Nr. 1. Nein, in Themenkategorien können keine Artikel einsortiert werden, die das Gegenteil der Kategorien ausdrücken, sondern nur Artikel die das Gegenteil ausdrücken und nach den geltenden Definitionen der Kategorie angehören, in diesem Fall also heteroesexistische Diskriminierunng zum Thema haben. Wenn auch das Gegenteil in die Kategorie soll, schreib´s in die Definition. --MfG: --FTH DISK 16:05, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt tausende von Beispielen, wo "gegenteiliges" einsortiert wurde (nur als Hinweise: Kategorie:Antifaschismus in Kategorie:Faschismus. In keiner separaten Kategoriedefinition stand, dass dies ausdrücklich erlaubt sei. -- schwarze feder 18:10, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu Irrtum Nr. 2. Nein, es handelt sich nicht um Assoziationskategorien, die hier vorliegenden Kategorie hat eine konkrete Kategoriedefinition (wenn auch eine unbrauchbar schwammige). Eine Einordnung muss also belegt werden. Warum hast Du die Einordnung der einzelnen Lemmata zu dieser Kategorie dann aber nicht belegt? --MfG: --FTH DISK 16:05, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Texte selber sind der Beleg. Wenn es im Einzelfall Diskussionen geben sollte, nun gut, die gibt es dann eben. Aber man kann sich auch blöd anstellen und selbst beim Artikel Gewalt gegen Schwule in Frage stellen, ob es sich hier um Heterosexismus dreht - so wie du es hier und an allen möglichen anderen Stellen gemacht hast. Das grenzt an Absurdität und Vandalismus. -- schwarze feder 18:15, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrtum Nr. 3: Die Einordnung in diese Kategorie könnte belegt werden. Die Einordnung kann nicht belegt werden, weil es keine einheitliche Definition von Heterosexismus gibt. --MfG: --FTH DISK 16:05, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Schnelllöschen. Die Kategorie ist absurder Unsinn - Heterosexismus ist weder ein derart etablierter noch eindeutig definierter Begriff, dass sich eine Kategorie dafür erstellen liesse - mehr Diskussion brauchts da wirklich nicht. --85.0.10.214 18:09, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich weiß, ist es der etablierte Begriff für die Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung. Wir könnten es auch kompliziert machen und die Kategorie so nennen. -- schwarze feder 18:18, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du irrst, in Heterosexismus stehen drei andere Definitionen. --MfG: --FTH DISK 18:32, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) @ schwarze feder: Interessanterweise weisst du somit mehr als der Artikel Heterosexismus selbst. --85.1.10.38 18:35, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel präzisiert lediglich, dass es sich um eine Diskriminierung von nicht-heterosexuelle orientierten Lebensweisen handelt. Wenn du einen besseren Begriff für diese Form von Diskriminierung weißt, dann stelle ihn zur Diskussion. Ein Begriff, den Google mehr als eine halbe Millionen mal findet, ist etabliert. -- schwarze feder 18:41, 13. Okt. 2007 (CEST) Ergänzung: Google scholar findet über 7000 wissenschaftliche Einträge zum Begriff Heterosexism. -- schwarze feder 18:50, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stellt, wie oben einleuchtend erläutert, vollkommen offensichtlich keinen zulässigen Themenring dar und ist daher eindeutig zu löschen. --Yoda1893 18:58, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht um WP:NPOVNr. 1--MfG: --FTH DISK 01:56, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gerade festgestellt, dass die Kategorie noch einen Mangel hat. Sie verweist zwar auf das Lemma Diskriminierung, nennt aber nicht beim Namen, welche der dort beschriebenen Formen der Diskriminierung gemeint ist, die neutrale, positive oder negative. Ich bin die ganze Zeit davon ausgegangen, das wie in Diskriminierungsverbot und Gleichheitssatz nur die negative Diskriminierung gemeint sei, nun aber zum Schluss gekommen, dass Schwarze Feder wohl eher die neutrale Diskriminierung meint - egal, er hat sich nicht ordentlich ausgedrückt. Ich habe jetzt die Lemmadefinition auf negative Diskriminierung geändert. Falls das auf Zustimmung träfe, wäre das Problem auch schon wieder gelöst. --MfG: --FTH DISK 01:56, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich ist hier nicht die "positive Diskriminierung" gemeint und niemand würde auf die absurde Idee kommen, hier Artikel zur positiven Diskriminierung einzustellen. Den Begriff "neutrale Diskriminierung" halte ich für eine Begriffsfindung. Zumindest höre ich ihn zum ersten Mal - und ich denke, ich kenne mich der Diskriminierungstheorie einigermaßen aus - und auch Google wird nicht fündig. Wenn du es wichtig findest, können wir gerne "negative Diskriminierung" schreiben, aber nötig wäre es keinesfalls. -- schwarze feder 18:32, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich habe mir die sachdiskussion sehr genau angeschaut und stimme schwarze feder in seinen ausführungen zu. Sehr sachlich und korrekt hat er dargestellt, warum es dieser Kategorie bedarf: Sehr gut drückt diese Begründung es aus: Neben Kategorie:Rassismus und Kategorie:Antisemitismus noch die Kategorien Kategorie:Sexismus und die Kategorie:Heterosexismus - liegen genügend Artikel vor, die sich mit den Themen relevant auseinandersetzen, sollten weitere Diskriminierungformen, die wir beispielsweise in der EU-Charta oder entsprechenden Verlautbarungen finden, ergänzt werden. Möglich wären hier z.B. Kategorie:Altersdiskriminierung. Daher hier ein ganz klares Behalten von mir. GLGerman 02:30, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Antrag, die Kategorie zu löschen, ist falsch begründet (das ganze mit Themenring passt zu Kategorien nicht, wie Asthma zurecht anmerkt). Der Antragsteller hat (abgesehen von irgendwelchen ideologischen Schwierigkeiten, die evtl. bestehen mögen) bemängelt, dass die Kategorie in der Kategorie:Homosexualität einsortiert ist--dies ist aber auf eine viel weniger weitgehende Weise korrigierbar als die komplette Löschung der Kategorie, nämlich in dem die Kategorisierung der Kategorie einfach geändert wird, sofern das für sinnvoll erachtet wird (ich bin in dieser Frage etwas unschlüssig). Er hat ferner bemängelt, dass die Kategoriedefinition verschiedene Probleme hat. Bevor Löschantrag gestellt ist, wäre eine Ausbesserung der Definition (oder der Versuch dessen) wenigstens zu probieren--Hinweise auf fruchtlose Diskussionsversuchen mit diesem Ziel sind aber nicht im Löschantrag erkennbar. Der Artikel wird ja nicht zur Löschung vorgeschlagen, sondern nur die Kategorie. Insofern wäre es doch sinnvoll, die Kategoriedefinition ggf. näher an der Artikeldefinition anzupassen. Behalten --Bhuck 22:59, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Bhuck Ad 1 habe ich den Antrag auf Anraten von Astma neu formuliert. Wenn wir das nicht gelten lassen, kann ich den Löschantrag mit der geänderten Begründung nochmal stellen. Was soll das jetzt noch? Es geht darum, dass die Kategorie im jetzigen Zustand und wegen ihres Namens per se nur NPOV sein kann.

Ad 2 habe ich vor dem LA verschiedentlich die Diskussion gesucht und die Lemmadefinition mit beeinflusst. Erst hier, dann hier. Erst wollte ich keinen LA (zu dem mich Schwarze Feder in dieser Zeit in den Änderungskommentaren etlicher Artikel aufgefordert hat), dann bin ich zu dem Schluss gekommen, dass diese Kategorie nicht handhabbar ist.

Ad 3, die Kategoriedefinition näher an die Lemmadefinition anzupassen geht nicht, da es die Lemmadefinition nicht gibt, das Lemma zählt drei unterschiedliche Definitionen auf. Wie das zu verschiedenen Ergebnissen führen kann, habe ich Dir in der Diskussion:Gay agenda vorgeführt.

--MfG: --FTH DISK 03:09, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ad 1: Du hast es neu formuliert, allerdings immer noch mit Bezug auf Themenring, was ja hier nichts zur Sache beiträgt. Insofern war die Neuformulierung nicht weitgehend genug, um eine klare Darstellung von erwägenswerten Löschgrunden zu ermöglichen, sondern es ist immer noch etwas verwirrend, was gemeint ist.
Ad 2: Dein erster Diskussionsversuch war vom 8. Oktober...dort hast Du angeregt, die Kategorie umzubenennen. Ich habe am 10. Oktober dort geschrieben, eine Umbenennung wäre erwägenswert und ich wäre offen für eine solche Lösung, auch wenn ich darin keine Verbesserung sehen würde, zumal es sich in meinen Augen um einen synonymen Begriff handele. Statt diese Lösung aber weiter zu treiben (und auch ohne meine Antwort abgewartet zu haben), hast Du schon am 9. Oktober eine weitere Kategorie Diskussion angestossen. Zu dieser Diskussion hatte ich geschrieben, dass ich nicht so recht verstehen würde, was bezweckt wird, und die Diskussion wurde als "kein formeller Löschantrag" tituliert. Bevor diese beiden parallel laufenden Diskussionen abgelaufen sind (dauert ja eine Woche), kommst Du jetzt und stellst nun einen formalen Löschantrag. Das ist alles zu hektisch und respektiert nicht die Beiträge, die als Antwort in den früheren Diskussionen gekommen sind. Vielleicht ziehst Du dann diesen Antrag hier zurück, diskutierst in der Kategorie_Diskussion:Heterosexismus erst mal weiter, und wenn Du nach 2 Wochen meinst, die Kategorie sei immer noch unbrauchbar, unzulässig, oder was auch immer, kannst Du ja immer noch einen Löschantrag stellen. Wenn Du aber jetzt diesen Löschantrag bis zur Entscheidung aufrecht erhältst, könnte die Kategorie Bestandschutz bekommen durch eine positive Löschentscheidung.
Ad 3: Manche Begriffe werden einfach mal so und mal anders angewendet. Das ist nicht verboten. Wenn Dein Hauptproblem aber bei der Definition in einem Artikel liegt, dann diskutiere das bei der Artikel Diskussion aus, und mache nicht so viele Baustellen auf einmal auf. Auch das habe ich Dir in der Diskussion zu Gay agenda geschrieben...was ja verdeutlicht, wie problematisch es ist, an so vielen verschiedenen Baustellen auf einmal zu diskutieren, weil ich das jetzt auch noch hier wiederholen muss.--Bhuck 11:21, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Leider haben sich an den vorherigen Diskussionen zu wenige Beteiligt, deshalb sah ich keinen Weg der Verbesserung mehr (ein Edit-War mit Schwarze Feder wäre für mich keine Option), außerdem ist wie ich in den Artikeldiskussionen festgestellt habe, das Problem mit den Belegen so groß, dass ich nicht glaube, dass wir es in absehbarer Zeit gelöst bekommen. Der eigentlich relativ leichte Beleg für Diskriminierung im Nationalsozialismus ist das einzige, was sich während dieser Diskussionen bis jetzt angefunden hat. --MfG: --FTH DISK 12:53, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, wenn ich mir das nochmal durchlese ist der Gedanke eine Kategorie wegen Diskriminierung sexueller Neigungen zu schaffen. Ich frage mich dann aber, warum das auf Homosexualität und dann auch noch unter so einem mehr als missverständlichen Begriff erfolgen muss. Mir fiele als mögliche benachteiligte Gruppe noch BDSM-Leute ein, theoretischer möglicherweise auch Hedonismus generell.--Kriddl Disk... 11:50, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist falsch, Kriddl, was du da schreibst: es geht um Heterosexismus: Heterosexismus bezeichnet ein gesellschaftliches und institutionalisiertes Denk- und Verhaltenssystem, das Heterosexualität anderen Formen sexueller Orientierung als überlegen einordnet. Es geht in der Kategorie nicht um sexuelle Neigungen, die sich in der DSM IV wiederfinden oder um Hedonismus. GLGerman 13:02, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im übrigen ist der Begriff nicht beliebig definierbar von uns hier auf der Wikipedia, sondern ist in der psychologischen Fachwelt fest definiert und kann von uns daher nicht beliebig auf sexuelle Neigungen erweitert werden. Das wäre vollkommen verfehlt. GLGerman 13:12, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach der jüngsten Änderung der Kategoriedefinition durch Bhuck (die ich - meiner Meinung nach nur klarstellend - ergänzt habe) sehe ich Land. Sofern sich bestätigt, dass hier ein Konsens für eine Themenkategorie entsteht, könnte dies jetzige Kategoriedefiniton bestehen bleiben, da sie nicht mehr zwangsläufig NPOV wäre. Allerdings sehe ich immernoch eine Differenz zwischen der Kategoriedefinition und dem Kategorienamen. Wie ich schon erklärte, sind Opferkategorien nach meiner Einschätzung generell Nicht NPOV. Deshalb wäre die beste Variante eine Kategorie:Thema Heteronormativität. Wenn allerdings diese Einschätzung so nicht geteilt wird, wäre ich bereit, quasi als Kompromiss mit Kategorie:Thema Heterosexismus zu leben. Das unterrichtet, darüber, dass es eine Themenkategorie ist und räumt mit dem Mißverständnis auf, dass ALLE so gekennzeichneten Artikel als Heterosexistisch und diskriminierend gebrandmarkt werden sollen.

P.S.: Da eine IP und GLGerman gerade die Kategoriedefinition sehr eingeengt hatten, wäre die Einordnung von Gay agenda nicht mehr gerechtfertigt gewesen. Ich habe sie daher wieder erweitert [2].

Da in Bhucks Version die Diskriminierung nicht mehr Teil der Definiton ist, darf die Kategorie auch keine Unterkategorie von [[:Kategorie:Diskriminierung] sein. --MfG: --FTH DISK 13:36, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich anders, durchaus kann die Kategorie eine Unterkategorie von Diskriminierung sein; aber erstmal warte ich auf das Ende der Löschentscheidung; dann können wir meinetwegen weiter überlegen, wie am besten der Kategoriestammbaum auszusehen hat. GLGerman 15:11, 16. Okt. 2007 (CEST) Zudem haben diese Diskussionen eigentlich keinen Platz in der Löschdiskusssion sondern gehören in die Sachdiskussion auf der Diskussionsseite zur Kategorie. Daher hier warte ich jetzt nur noch auf die Entscheidung, dass die Kategorie zu behalten ist. GLGerman 15:14, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was die Kategoriedefinition angeht, halte ich die Diskussion für erledigt, da wir einen annehmbaren Kompromiss erzielt haben (siehe Kategorie:Heterosexismus).

Was ich eigentlich will, ist ja keine ersatzlose Löschung, sondern eine VERSCHIEBUNG, die aber bei Kategorien nicht möglich ist. Zur von mir vorgeschlagenen Kategorie:Thema Heterosexismus als Ersatz habe ich noch keine Gegenstimmen gehört. Bhuck, GLGerman, Schwarze Feder, Minderbinder, Astma, Kriddl, ... könntet ihr damit leben? --MfG: --FTH DISK 16:12, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier im WikiProjekt Kategorien wird über Kategorien nicht nur diskutiert, wenn sie gelöscht werden sollen, sondern auch wenn sie verschoben, zusammengefasst, oder sonstwas werden sollen. Eine Verschiebung, wie FTH sie vorgeschlagen hat, halte ich für einen annehmbaren Vorschlag, mit dem alle leben können. --Yoda1893 19:16, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mit Kategorie:Heterosexismus auch leben, so wichtig ist mir das ganze nicht. Im übrigen bin ich auch nicht kompetent für einen gendertheoretischen Diskurs, insofern krankt die Kategorie eher an Unverständlichkeit, ob nun mit Thema davor oder ohne. Aber wenn es der Kompromissfindung dient... Minderbinder 20:34, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Leute, Entschuldigung, was tut ihr da? Ich kann dem gesagten von GLGerman um 02:30, 14. Okt. voll zustimmen - nur dass dies sicher nicht unter dem Begriff Heterosexismus stattfinden kann. Das ist im deutschsprachigen Raum kein etablierter Begriff und gehört nicht als Kategorie in eine deutschsprachige Enzyklopädie. Sonst wird hier versuchte Begriffsetablierung betrieben. Umbenennen oder löschen. --81.62.36.232 21:27, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es sprachlich sehr ungeschickt, ein "Thema" im Kategoriennamen zu haben...wurde nicht deswegen irgendein Kategorie:Thema XY gerade mit Kategorie:XY wieder zusammengelegt? Was Heterosexismus bzw. Heteronormativität angeht, so halte ich die beiden Begriffe für beinahe synonym. Es scheint auch nicht, dass es viel an Inhalt oder Definition ändern würde. Leider hat die IP nicht geschrieben, unter welchem Begriff Heterosexismus im deutschsprachigen Raum diskutiert wird (oder ist es hier ein Tabuthema??), insofern ist es unklar, wohin sie die Kategorie verschoben haben möchte.--Bhuck 21:34, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Bhuck: O.K. dann gehe ich recht in der Annahme, dass Du nichts dagegen hättest, wenn wir in Kategorie:Heteronormativität umbenennen? --MfG: --FTH DISK 22:03, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Solange Du auch der Meinung bist, dass das nichts am Inhalt der Kategorie ändern würde und es eine reine Benennungsfrage wäre.--Bhuck 09:18, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwischenergebnis

Ich versuche, das Ergebnis der Diskussion bis jetzt zusammenzufassen. Es gibt einen Konsens bezüglich der Kategoriedefinition in der jetzigen Form. Es gibt einen Konsens, dass der Kategorietitel geändert werden soll kann. (Geändert wg. Einwand Bhuck --MfG: --FTH DISK 11:23, 17. Okt. 2007 (CEST))[Beantworten]

Es ist noch nicht ganz geklärt, welches die Ersatzkategorie sein soll. Einige sind mit Kategorie:Thema Heterosexismus einverstanden, Bhuck ist dieser Vorschlag sprachlich zu ungeschickt, er wäre mit Kategorie:Heteronormativität einverstanden. Wir müssen also nur noch dieses Problem klären. --MfG: --FTH DISK 10:21, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falls diese Einschätzung falsch sein sollte, wäre wohl hier der Platz, um Einspruch einzulgen. Dann erübrigte sich auch mein Vorschlag für das weitere Vorgehen. --MfG: --FTH DISK 10:21, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin nicht der Meinung, dass die Kategorie verschoben werden soll. Sie kann verschoben werden, aber sie könnte von mir aus genauso gut dort bleiben, wo sie ist. Vom Verschieben sehe ich keinen Vorteil, aber auch keinen Nachteil. Ich bin auch der Meinung, die Kategorie sollte in eine gemeinsame Oberkategorie mit der Kategorie:Sexismus, Kategorie:Rassismus, und ähnlichen anderen. Ob das nun die Kategorie:Diskriminierung sein sollte oder eine andere (neue?), wird von der weiteren Bearbeitung des Lemmas Diskriminierung abhängen.--Bhuck 10:36, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin ebenfalls der Meinung, dass die Kategorie nicht verschoben werden soll und schliesse mich den Argumenten von Bhuck an. GLGerman 01:38, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage daher vor, um ein einmütiges Ergebnis zu erzielen, dass wir die Kategorie:Heteronormativität (natürlich unter Übernahme der jetzigen Kategoriedefinition und -diskussionen (Ich habe sie hier zwischengespeichert)) als Ersatzkategorie nehmen, falls bis zum regulären Ende der Löschdiskussion keiner von denen, die sich für eine Verschiebung ausgesprochen haben, Einspruch dagegen erhebt. --MfG: --FTH DISK 10:21, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dagegen wird von mir Einspruch erhoben, wie dies bereits auch zuvor Bhuck geäußert hat. GLGerman 01:38, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist wichtig, dass die Artikel, die nun in der Kategorie:Heterosexismus einsortiert sind, auch unter der Kategorie:Diskriminierung als Oberkategorie erhalten bleiben. Denn letztlich geht es ja um Diskriminierung - einer spezifischen Form von Diskrminierung, ähnlich wie bei Sexismus und Rassismus. -- schwarze feder 11:01, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falsch. Wenn Du Dir Heterosexismus und Diskriminierung durchliest, die beide jeweils mehrere Definitionen enthalten, ist völlig klar, dass nicht alles was Heterosexismus ist, auch Diskriminierung ist und nicht alles was Diskriminierung ist, auch Heterosexismus ist. Deshalb haben Brian und ich die Diskriminierung aus der Definition rausgenommen, schon um geanau dieses Mißberständnis zu verhindern.

Wenn Du das mit der gegenwärtigen Kategoriedefinition immernoch nicht begreifen kannst, ist das ein Zeichen mehr für mich, dass der Kategoriename eine Quelle von Mißverständnissen ist und dringend geändert werden muss.

Ich bin aber trotzdem damit einverstanden, dass die Kategorie eine Unterkategorie zu Diskriminierung wird, sobald die Kategorie den richtigen Namen hat. Denn Heterosexismus kann auch manchmal diskriminierende Auswirkungen haben. Aber um das Mißverständnis zu vermeinden, dass er grundsätzlich diskriminierend sei, ist es nötig, die beiden Begriffe strikt voneinander zu trennen. Als Kategorie Diskriminierung erst unter neuem Namen. --MfG: --FTH DISK 22:09, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:06, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reine Assoziationskategorie unter fragwürdigem Lemma. Nach dieser Definition müssten hier massenhaft Religionsvertreter eingeordnet werden, ja selbst die die meinen, Fortpflanzung benötige Männchen und Weibchen.

Eine katastrophale Fehlentscheidung, die das Niveau der Wikipedia deutlich nach unten zieht, lieber Uwe Gille. Mir sind leider bei dir schon einige Fehler in diesem Bereich aufgefallen und daher halte ich von dieser Entscheidung nichts. GLGerman 11:48, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Seit 3 Jahren nur ein Eintrag (da wird wohl auch nicht mehr soviel kommen), das kann man auch in die Hauptkategorie:Barmherzige Brüder übernehmen GMH 22:41, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Hauptkategorie ist problematisch, weil es zwei völlig verschiedene Orden sind. Da bin ich eher dafür, die Personen in Kategorie:Ordensangehöriger (römisch-katholisch), also der übergeordneten Personenkategorie, einzusortieren. Die Kategorie Barmherzige Brüder dient der Aufnahme verschiedener Ordenshäuser und differenziert auch nicht zwischen den beiden Orden (FMMA und OH). Das muss ich mir mal genauer anschauen. --Sr. F 21:34, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Ephraim33 20:01, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seit 3 Jahren nur ein Eintrag (da wird wohl auch nicht mehr soviel kommen), das kann man auch in die Hauptkategorie:Barmherzige Brüder übernehmen GMH 22:42, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Ephraim33 20:01, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

Com Lag (gelöscht)

Ich sehe hier keine Relevanz. Insbesondere in Hinsicht auf folgende Artikellöschung: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/3._Oktober_2007#In_Rainbows_.28gel.C3.B6scht.29 -- 84.172.88.71 01:21, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du hast eigentlch recht, allerdings gibt es zu dieser Band schon einige Einträge pro EP (I Might Be Wrong, My Iron Lung) oder Single (Creep). Wenn dann sollte man für alle Einträge gleich urteilen und alle löschen. Hier fragt sich dann ob die Einträge mit dem Hauptartikel verschmolzen werden könnten oder ob er sich dadurch zu sehr aufbläht. Wenn aber nicht alle Artikel zu den einzelnen EPs Singles gelöscht werden sollen, dann finde ich hat auch dieser hier Bleiberecht. Nelson 01:37, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründungen der Art: wenn das gelöscht wurde, muss auch dies... sind unzulässig. Unabhängig von der Relevanz bleibt der Artikel allerdings von der Qualität her weit hinter dem zurück, was da sonst gefordert wird. -- Toolittle 09:33, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seit wann sind Hinweise und Vergleiche mit anderen LD unzulässig - gleiche Anwendung der Kriterien sollte doch eigentlich ein vernünftiges Ziel sein.
Außerdem: Der Zustand des vorliegenden Artikels ist derart schlecht, dass er so keinen Bestand haben sollte - so gut wie kein Inhalt, eigentlich reine Track-List. --Wangen 17:33, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als erfahrener Benutzer kennst du sicher WP:BNS. Über die Qualität sind wird uns ja einig. -- Toolittle 21:14, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
WP:BNS habe ich sogar gelesen - du auch? gerne mehr auf meiner Diskussionsseite . Und da der LA auf "mangelnde Relevanz" geht, ist es gut, dass Nelson den Unterschied zu der angeführten LD deutlich gemacht hat. Also mein Votum gerne deutlicher: 7 Tage zur Erstellung eines Artikels. --Wangen 16:26, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung der Entscheidung für Löschen:

Cuba Visions (gelöscht)

Ein deutsches Jungtalent hat Musikvideos, die bei vielen 24 Fans auch international sehr gut ankamen bei YouTube hochgeladen. Und weiter? --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:04, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

... weiter wurde der Artikel darüber bei Wikipedia gelöscht -- Zehnfinger 00:27, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aus Fairness der nicht mehr ganz jungen Dame aus Sindelfingen die die Videos hostet, sollte man ganz schnelllöschen, bevor noch jemand das Zeug entdeckt und ihr den Arsch weg klagt. Die absolut brillanten schwäbischen 24 Folgen sind bei YouTube auch schon verschwunden. --A-4-E 02:29, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn die entdeckt werden, dann wird es teuer -- Ralf Scholze 09:04, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. Reklame für Rechtsbruch. Weissbier 12:01, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
nach SLA gelöscht, --Polarlys 12:07, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:WWNI. --Polarlys 12:07, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung, wozu man dieses komplett redundante Namedropping braucht. Vielleicht sieht es ja mal hübsch aus, Bela B. mit Bert Kaempfert in einer Spalte kleben zu sehen. DasBee ± 00:32, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr imposante Liste mit 21 Namen, bei der man erfährt das Reinhard Mey ein Rock- und/oder Popkomponist sein soll. Bitte ganz, ganz schnell löschen -- Zehnfinger 00:40, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Listen-Nonsens, in Reinkultur. Bitte löschen --Zollwurf 05:08, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen weil sich offensichtlich niemand darum kümmert (und nicht weil's 'ne Liste ist). --UliR 09:00, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die Liste einfach für Unsinn -- Ralf Scholze 09:06, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

"redundantes Namedropping" ist wirklich hübsch, eine Art Löschbegründungs-Bingo. Abergesehen davon verspricht die Liste mehr als sie hält. -- Toolittle 09:37, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Form kein großer Mehrwehrt gegenüber den Kats. --Kungfuman 10:06, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Stullkowski 01:13, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

José Luis Calva (gelöscht)

eher ein Fall für die BILD-Zeitung--84.58.249.61 00:42, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das könnte man meiner Ansicht nach auch schnelllöschen. Der erste Satz fällt unter „kein Artikel“, alles unter der Überschrift „Kannibalismus-Verdacht“ unter WP:WWNI Punkt 8. --Entlinkt 00:49, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Mann ist Schriftsteller, und er hat weit mehr als zwei Bücher veröffentlicht [3] Der erste Satz ist übrigens ein Stub und alles weitere wohl Teil der Biographie, die zwar etwas ungewöhnlich scheint, aber gerade deswegen hier stehen bleiben kann. --Lux lb 01:56, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage um die Relevanz im Artikel darzustellen. Bisher ist das nur Boulevard-Journalismus. --UliR 09:01, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

bislang kann sich der Artikel nicht entscheiden, ob er einen Schriftsteller oder einen Kannibalen beschreibt. Momentan wären wohl die Relevanzkriterien für Kannibalen (wieviele Menschen mindestens gefressen?) aunzuwenden... -- Toolittle 09:40, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

lt. Original-AP-Meldung ist er ein aspiring horror novelist, der der Polizei erzählte, er sei „Autor und Dichter“. Vielleicht wird sein Manuskript ja jetzt ein Bestseller, aber bisher ist da nichts Relevantes - „Calva sold his poetry at the city's informal markets. He also reportedly is a failed screenwriter who unsuccessfully tried to sell his scripts for horror movies.“, heißt es hier. Falls sich die Verdächtigungen erhärten, höchstens was für die Kategorie:Massenmörder und die Kategorie:Kannibalismus. Bis dahin weg. (Nicht einmal en:José Luis Calva oder es:José Luis Calva haben ihn bislang!) --Jo Atmon 'ello! 11:46, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS:@ Lux lb: der, den Du verlinkt hast, ist ein gleichnamiger Wirtschaftswissenschaftler der Uni Mexico, wie auch aus den Titeln der Bücher ziemlich deutlich wird (zumindest halte ich „Die Landwirtschafts- und Nahrungskrise in Mexiko 1982-1988“ vielleicht für ein Horrorszenario, aber nicht für einen -roman ;-) SCNR). --Jo Atmon 'ello! 12:09, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weg damit, ist was wür Wikinews. Wikipedia ist kein Nachrichtenportal. Eine Relevanz als Autor geht aus dem Artikel nicht hervor. --Christian2003 20:08, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht ersichtlich. Gelöscht. -- kh80 •?!• 11:20, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kristin Eubanks (gelöscht)

keine besonderen leistungen oder titel, die zu relevanz führen. es gibt unzählige wrestler. die sollte man hier nicht alle aufnehmen. im übrigen fehlen ohnehin jegliche quellenangaben. --84.58.249.61 00:51, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

So löschen, bisher nicht mal ein Versuch, was zur Relevanz sagen. --UliR 09:03, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das scheint eine Übersetzung aus der englischen Wiki zu sein →[4]. Entsprechend fehlt auch die Versionsgeschichte. Werde den Autor über die Importfunktion informieren. Im übrigen m. E. keien Relevanz. Also löschen. --Abeltiu 20:48, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:07, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stephan Geene (schnellgelöscht)

unabhängig von relevanzfragen: das ist nun wirklich absolut gar kein artikel. --84.58.249.61 00:55, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 01:07, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sycronomica (zurückgezogen)

Relevanz? So jedenfalls kein Artikel. Gripweed 00:56, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Definitiv relevant, siehe Diskografie. habe den Artikel überarbeitet, so dass er nun erstmal stehen bleiben kann. der/die ersteller werden sicher noch dran arbeiten. --84.58.249.61 01:04, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht erledigt, sondern ganz normaler schnelllöschfähiger Bandspam. --DasBee ± 01:12, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt drei Platten, die über die Relevanzkriterien hinaus reichen. Label ist übrigens kein geringeres als Sony BMG. Mit "Bandspam" hat das wenig zu tun. --Lux lb 01:52, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
im artikel stehen zwei. und nichts lesenswertes über die band. im aktuellen zustand löschen -- 02:15, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Reicht vollkommen für einen kurzen Artikel. behalten und gerne ausbauen.--A-4-E 02:22, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz mag gegeben sein, in der Form ist das allerdings kein Artikel. Ausbauen, sonst löschen --Felix fragen! 02:23, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist gegeben ([5]), Artikel ist auf eine annehmbare Form gebracht worden. Behalten -El Storm 16:48, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
So ein Eintrag rechtfertigt keine Relevanz (siehe auch jetzige Fassung WP:RK), da die Band aber auf einem Majorlabel war/ist und der Artikel über eine gewisse Qualität verfügt:
zurückgezogen--Gripweed 18:14, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kathreintanz (bleibt)

Quelle: Fehlanzeige; gerade aber bei solch uralten Dingen, die es heute gar nicht mehr gibt, wären Quellen zur Kontrolle "nett" --84.58.249.61 01:09, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

sollte man entweder in Wiener Kathreintanz einbauen - oder eher umgekehrt, und dann den Wiener Kathreintanz darin erwähnen. behalten --Lux lb 01:47, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn, dann umgekehrt, denn Kathreintanz ist allgemeiner - das gibt es nicht nur in Österreich. --HH58 07:05, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ab in QS und behalten. --nfu-peng Diskuss 14:49, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten und wie bereits beschrieben in QS und entsprechend umbauen
Fehlende Quellen sind grundsätzlich nur bei Fake-Verdacht ein Löschgrund, für andere
Fälle gibt es den Baustein {{Belege fehlen}}, siehe WP:QA#Artikel ohne Belege.

Bleibt. -- kh80 •?!• 11:27, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch --Pelz 01:22, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

"... wurde erstmals in Deutschland internationalen Beispielen der Fabrikbesetzung und Fabrikationswiederaufnahme gefolgt." Klingt doch für mich als Laie nach einem historisch nicht unbedeutendem Vorfall. Nelson 01:28, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich stimme dem zu. gerne behalten --Lux lb 01:30, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig irrelevante Auseinandersetzung, die man in einem Halbsatz in der Lokalzeitung abfrühstücken kann. Hier jedenfalls nicht. Löschen. --DasBee ± 01:46, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevant, behalten, aber eventuell auf das Lemma Strike-Bike verschieben, um dem Newsticker Vorhalt zu entgehen. --Zollwurf 03:21, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Betrieb des Artikels einstellen. --HH58 07:08, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier stimme ich ausdrücklich Zollwurf zu. Behalten und verschieben. --Guffi 07:52, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

In ein paar Jahren spricht keiner mehr darüber, derzeit ist es wohl interessant. Vielleicht sollte der Artikel mal irgendwo anders untergebracht werden. Gruß--Gunnar1m 09:14, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

@RalfR: tja, siehste mal. Wenn du als Fahrradfreak einschlägige Presseerzeugnisse konsumierst, und die darüber nicht berichten, zeigt das schön, dass die Fachpresse unter der Fuchtel des, hm, Großkapitals steht ("wessen Brot ich ess..."). SCNR und behalten,-- SibFreak 09:27, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Sächsische Zeitung Dresden hat darüber auf Seite 3 in einem großen Artikel berichtet, letzte Woche glaub ich. Das ist immerhin schon ein ganz schönes Presseecho und es findet sich sicher noch mehr. behalten, von mir aus auch verschieben. Grüße --Don-kun 09:43, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Vorfall hat zwar inzwischen beträchtliches Presse-Echo, nur bleibt es beim News-Portal-Charakter (der anscheinend nur bei entführten Kindern und Schulmassakern erwünscht ist). Hat die Fahhrradfabrik inklusive Muttergesellschaft und evtl Vorgänger zu DDR- und eventuell früheren Zeiten, nicht genug Relevanz für einen richtigen Unternehmensartikel? Das wäre doch eine viel bessere Lösung. --Pjacobi 11:04, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gesucht, gefunden? Ist es nicht Biria? --Pjacobi 11:04, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist es. Das Strike-Bike wurde auch bereits gelöscht. Evtl in Biria etwas ausbauen, dann vielleicht einen Redirekt ... --195.227.57.38 12:00, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack, aber höchstens, lieber löschen. Ich werde das Gefühl nicht los, dass der Artikel die VS-Berichts-notorische FAU/IAA und ähnliche „Zusammenhänge“ pushen soll. Thorbjoern 12:03, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, irrelevante Lokalzeitungsmeldung. Es wurde bereits für dieses Fahrrad hier massiv Reklame betrieben und nun soll die Reklame per Pseudonachrichtenmeldung wieder durch die Hintertür hier rein?!? Nein. Weissbier 12:03, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie gesagt, ich bevorzuge Einbau in Biria -- aber es hat immerhin schon die FTD erreicht. Erwähnenswert auch, dass die FAU mitmischt (Quelle FTD). --Pjacobi 12:23, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe Weissbier recht. Außerdem halte ich das für einen Wiedergänger, die LD wurde bei Strike-Bike ja bereits geführt und ist dort nachzulesen: LD Strike-Bike. Deshalb hier gerne schnellöschen. Bei Wikinews gerne, und auch im Artikel über Biria kann das in die Firmengeschichte - aber eigentlich auch erst, wenn das ganze abgeschlossen ist. Und wenn sich daraus eine neue Firma ergeben sollte, kriegt das dann halt ein eigenes Lemma, wo der Vorgang als Teil der Gründungsgeschichte referiert wird, und wird dann auch bei der FAU erwähnt, und, und, und ... -- Port(u*o)s 14:31, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier die Berichte einiger irrelevanter Lokalzeitungen: [6], [7], [8] Dennoch ist das Ganze IMO eher für wikinews geeignet. --TStephan 15:55, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man muss vorsichtig sein, wenn man Weissbier beipflichtet. Ich stimme ihm darin zu, dass für das Fahrrad hier bereits massiv Reklame betrieben wurde - was mir im Grunde sogar sympathisch ist -; und dass es sich bei dem Thema um aktuelle Berichterstattung handelt. -- Port(u*o)s 17:01, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also diese Aktion ist absolut WP-relevant, wenn spiegel-online darüber berichtet genügt das meiner meinung nach. Dieses Ereignis ist genauso relevant wie z.B. Daschner-Prozess oder Entführung von René Bräunlich und Thomas Nitzschke die Mehrzahl der Menschen wird alle diese Ereignisse vergessen oder nie zur Kenntnis nehmen aber das heisst nicht das sie keine Relevanz haben. - http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,508873,00.html - behalten und ausbauen Urgedthird 17:05, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

auch wenn es abgedroschen klingt, aber spiegel-online berichtet über ziemlich viel wenn der Tag lang ist. Ein Bericht auf dieser Website begründet daher imo noch lange keine Relevanz für einen Wikipedia-Artikel. Zu deinem Vergleich: weder der Artikel zum Daschner-Prozess noch der zu den beiden Ingenieuren betreibt Hintertür-Werbung für ein Konsumprodukt.--79.212.253.116 03:44, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikelstil ist enzyklopädisch verkehrt. "weltweite Beachtung" und "überregionales Medienecho" ist ein großer Unterschied. Inhaltlich ist der Artikel sehr oberflächlich und zeugt eher von dem Gedanken der Bekanntmachung (Werbung) als dem eines enzyklopädischen Artikels.
Der Artikel über dieses englische Fahrrad wurde schonmal gelöscht (siehe Disk.).
Die Ex-Firma hat einen Artikel; auch dieses Streik-Fahrrad wird erwähnt.
Das ist ein hartnäckiges Festhalten an einer billigen Möglichkeit zur Bekanntmachung.
Bitte schnellöschen --JLeng 18:13, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein paar Sätze bei Biria genügen. Rainer Z ... 01:10, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung nach "Biria", selbiges auch mit Lemma "Strike-Bike", den Text überarbeitet dort dann als letztes Unterkapitel der Unternehmensgeschichte aufnehmen, im Moment steht da nur ein Satz dazu. --91.5.203.245 20:43, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn Fabrikbesetzungen die Regel wären, könnte man das unter dem Lemma Selbstorganisierte Betriebe zusammenführen. Es gab solche Fabrikbesetzungen in der Weltgeschichte häufig. Etwa durch Arbeiter in Polen 1946 und wieder 1989 (nicht mehr vorhanden); in Argentinien ab 2000 (noch da). Für Deutschland ist das absolut neu und daher singulär (relevant).--Sargoth disk 15:31, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin über die Suche nach Strike Bike hierher gekommen und setze mich dafür ein, den Artikel beizubehalten und auszubauen. Die Fabrikbesetzung ist zu relevant, als dass es sich Wikipedia leisten könnte, darauf zu verzichten. --Kalle 10:53, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit dem momentanen Artikel bin ich sehr unzufrieden, da er zu ungenau ist, zu wenig Fakten, zuviel Werbung. Dennoch habe ich zwei gute Gründe für behalten und überarbeiten: 1.) Der Vorgang der Fabrikbesetzung selbst ist, als in Deutschland lange nicht verwendete Maßnahme des Arbeitskampf, interessant und hier als neu (und relevant) anzusehen. Ausserdem fällt die Fabrikbestzung und die Produktion des Streikbeiks, wenn sie dann stattfindet, wofür einige Indizien sprechen (s.u.) auch in den Bereich der Kollektive Selbstverwaltung und wäre auch dort einzuordnen - dies reicht in meinen Augen schon für das Behalten. 2.) Relevanz ist auch daher gegeben, da in sehr viele Berichte in der Printpresse und TV darüber berichtet wurde. Ausserdem wird Montag eine größere (international besuchte?) Pressekonferenz stattfinden, zum Beginn der geplanten Produktion des Streikbikes, d.h. spätestens Dienstag ist die Presse wieder voll davon. Und dann wäre es gut schon qualitativ besseren Artikel zu haben. --Etiewz 12:00, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte mich nun auch mal wieder einbringen, und selbstverständlich für behalten aussprechen. Die Disskussion hier dreht sich vorallem um das Thema Fahrrad, dabei wurde das Lemma Strike-Bike ja genau aus diesem Grunde gelöscht, da das Fahrrad eher irrelevant ist, für Fahrrad-Freaks und Co. Vielmehr geht es hier um den in Deutschland einmaligen Prozess, um die von Müntefering als Heuschrecken bezeichneten Investoren und eben nicht um das Produkt. Das Fahrrad hätte genausogut eine Nähmaschine oder ein Lockenwickler sein können. Deswegen ist es auch Fehl am Platze die schon lange nicht mehr existente Biria zu nehmen, diese Firma ist nur eine Vorgängerfirma der aktuellen Firma, und es würde der Beschreibung des spannenden Phänomens nicht gerecht. ––Phriedrich 14:04, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Biria ist "nur eine Vorgängerfirma"? Es gibt doch noch gar keine Nachfolgerfirma (siehe z.B. Impressum von strike-bike.de). Wenn es denn mal eine Nachfolgerfirma gibt und diese eigene Relevanz erlangt, dann soll diese auch einen Artikel erhalten. Bis dahin können die Entwicklungen um Biria im Artikel Biria beschrieben werden. News-Artikel braucht es dazu nicht.(löschen)--79.212.253.116 03:44, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, hier ist nicht WikiNews. Relevanz ist keine erkennbar. --ahz 03:21, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir sind hier weder die TA noch das thüringenjournal und solange es nichts über den Hungerstreik von Bischofferode gibt,
brauchen wir das auch nicht. Geht mit kein Newsticker über den Jordan. --Michael S. °_° 23:41, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

The San Remo (erl. bleibt)

Hab ich was verpasst? Seit wann sind Appartmenthäuser relevant? Dort mögen meinetwegen einige "Stars" wohnen, wir werden hier aber wohl kaum all deren Wohnungen verewigen. --Lux lb 01:26, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn sie ähnlich berühmt sind wie das The Dakota klar behalten--A-4-E 01:29, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
[Auf jeden Fall] einen Eintrag wert, ich wär dafür es stehen zu lassen. Nelson 01:32, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Markante Gebäude sind relevant (ich glaube, wir haben sogar Artikel über Feldkreuze!), und ich sehe hier keinen Löschgrund. Behalten. --Fritz @ 01:36, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschnatrag entfernt, herausragendes Gebäude, Artikel ist auch annehmbar, aber noch ausbaubar. Zudem LA bereits 2 Minuten nach Einstellung. --Felix fragen! 01:38, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier wird diskutiert. Das Dakota ist eine völlig andere Nummer. Es ist eines der wenigen noch erhaltenen Beispiele des neugotischen Baustiles in New York und ist aus einer völlig anderen Zeit. Das Dakota war im Übrigen auch schon "berühmt", bevor ein John Lennon dort erschossen wurde. Und was heißt "Markante Gebäude sind relevant"? Alleine in New York stehen unzählige solcher Türme, die einen größer, die anderen kleiner. --Lux lb 01:42, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nebenbei ist der Artikel auch inhaltlich zweifelhaft. Laut Ersteller wohnt dort "Bono" - der soll aber gleichzeitig auch in besagtem Dakota leben. Eher unwahrscheinlich, dass man gleich zwei Wohnungen in Manhattan hat. --Lux lb 01:43, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Laut englischsprachigem Wikipedia wohnt Bono dort, und auf der englischen Seite zum Dakota ist er nicht aufgelistet. -- Motn 01:53, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unstimmigkeiten über wen und wer da wohnt können auf der Artikeldiskussionsseite geklärt werden, die allgemeine Relevanz dieses Bauwerks ist unumstritten, Löschantrag gemäß Punkt 2 erneut entfernt. --Felix fragen! 01:57, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte um Verzeihung: Wir reden hier nicht über das Empire State Building, und die "allgemeine Relevanz" dieses Bauwerks ist nicht unumstritten. Von 100 Menschen werden mindestens 99 dieses Gebäude nicht kennen. Es ist nicht einzigartig hoch, es entspricht nicht einem besonderen Baustil, der Architekt ist nicht besonders erwähnenswert, es steht an keinem besonderen Platz, es spielt keine Rolle in Film und/oder Literatur, es ist kein nachrichtenwürdiges Ereignis im Zusammenhang mit diesem Gebäude bekannt usw.. - das sind mehr als genug Gründe, über die Relevanz von diesem Haus zu diskutieren. Erst recht, da der gesamte Artikel bisher ohne Quellen auskommt und daher momentan ohnehin gelöscht werden müsste. Der Löschantrag ist begründet und wird bestimmt nicht von irgendwelchen Wichtigtuern abgebrochen --Lux lb 02:07, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

von irgendwelchen Wichtigtuern - nochmal sowas, und du hast Pause. --Fritz @ 02:10, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Deswegen kurze Auszeit für den Antragssteller. --Complex 02:12, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA entfernt. --Complex 02:14, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich versteh's nicht: Es gibt Relevanzkriterien für Gebäude. In der gesamten Diskussion hat niemand erklärt, welches der Relevanzkriterien von diesem Gebäude eindeutig erfüllt wird, trotzdem wurde die Diskussion nach einer halben Stunde (!) abgebrochen und der Löschantragssteller gesperrt, weil er sich dagegen wehrte. --Niki.L 10:43, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nerothar (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar, imho bloß Propaganda für ein Grüppchen von Jungfaschisten. -- 1001 01:41, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

wohl irrelevant --Lux lb 01:45, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wird im Verfassungsschutzbericht Niedersachsen 2004 nur beiläufig erwähnt. Das dürfte für eine Relevanz nicht reichen.--A-4-E 02:05, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
aufgelöste schülerband, keine cd mehr, erkenne keine relevanz Catseye 08:16, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
RKs wurden wohl nie erreicht. Jede Menge POV "Nerothar überraschten vorallem durch einen sehr gut gespielten Rock, der sehr untypisch für die rechte Musikszene damals war. Mit Liedern wie Ich brauch Liebe oder Mein Mädchen befanden sich gleich zwei Liebeslieder auf dem ersten Album. Auch das ist in der Rechtsrockszene ungewöhnlich. Mit Mein Mädchen schaffte es die Band sogar in einige Lyric-Charts diverser Internetseiten und es ist bis heute eines der beliebtesten Liebeslieder in der rechten Szene." ohne jede Quelle. Daher löschen --Nolispanmo Disk. ± 09:30, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. -- kh80 •?!• 11:28, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leberkäs_Hawaii (gelöscht)

Stub über Fiktionales. Fände problemlos im Gerhard Polt-Artikel Platz. --jha 02:11, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, ein "Artikel" über einen Sketch von Polt, falls der irgendwie wichtig ist, gehört er in den Polt-Artikel. --UliR 09:06, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Darüberhinaus auch falsch, der Titel kann nicht das „programmatische Titelstück einer 1981 erschienenen CD“ sein, weil CDs erst ab 1984 erschienen sind... Löschen--Schmelzle 10:37, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin großer Fan von Gerhard Polt, aber ein eigener Artikel muss hier wirklich nicht sein --Tafkas Disk. +/- Mentor 12:20, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel überzeugt nicht. Fiktional ist Leberkäs Hawaii allerdings auch nicht mehr, man kann diese Spezialität längst in Münchner Kneipen erhalten. Und in Linz auch. --Geher 15:47, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
in den Artikel Gerhard Polt übertragen, Lemma gelöscht. --Nina 19:38, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fragwürdiger POV-Beitrag, der keine Wissensvermehrung gegenüber den Lemmata Ostanatolien und Südostanatolien bringt, gerade im Gegenteil: Hier wird man mehr verwirrt als sachlich informiert, vom eigenartigen Lemma mal ganz abgesehen... --Zollwurf 02:56, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachweisbare Aussagen nach Ostanatolien und Südostanatolien retten, den Rest dann löschen.--Löschhöllenrevision 11:06, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist POV vom feinsten, das geht bis in den Titel: In Deutschland spricht man nicht von "Ostanatolien" sondern von der Osttürkei, was aber hier ganz bewußt nur als redirect angelegt wurde. löschen, gerne auch schnell. --Achim Jäger 22:59, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Außerdem ist im Deutschen Anatolien doch auch nicht identisch mit türkisch Anadolu, sondern bezeichnet das Osttürkische Hochland, oder hat sich da (etwa durch Wechsel von graecophiler auf turkophile Perspektive) eine Bedeutungsverschiebung ergeben? Der redirect von Anatolien nach Kleinasien kommt mir jedenfalls falsch vor, sondern würde nach meinem - laienhaften - Verständnis ziemlich genau das Gebiet kennzeichnen, das hier im Artikel beschrieben wird. -- Port(u*o)s 01:36, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Anatolien wird in der modernen Geschichtsschreibung durchaus häufig als Synonym für Kleinasien gebraucht. --Achim Jäger 09:58, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Wer den Artikel benötigt, um ggf. einige Passagen zu retten, kann sich bei 
mir oder einem Admin seines Vertrauens melden. -- kh80 •?!• 11:39, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, will sagen: bis 2009 auf einer privaten Festplatte zwischenlagern, in die Wikipedia aber erst einstellen, wenn es "vollbracht" ist. --Zollwurf 03:12, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob und in welcher Form sie vollbracht wird, ist nach dem Richterspruch noch unklar. Geschichtlich ist die (geplante) Kreisreform meiner Meinung nach von Bedeutung, deshalb behalten. --Niteshift 03:16, 12. Okt. 2007 (CEST)
Sorry, aber wie kann etwas, das in der Zukunft liegt, "geschichtlich ... von Bedeutung" sein? <kopfkratz> --Zollwurf 03:24, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wir haben hier keinen Artikel über einen Film der vielleicht mal irgendwann gedreht wird. Wir haben auch keine Gedankenspiele eines einzelnen Abgeordneten, sondern eine beschlossene Kreisreform. Gerade die Tatsache, dass ein Gericht eine Kreisreform kippt macht die Sache imho noch interessanter (und damit evtl. auch relevanter). Behalten --Carlos-X 04:23, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Interesse und künftige Relevanz sind was für die Presse oder Internetforen, aber bestimmt nichts für eine Enzyklopädie. --Zollwurf 05:04, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unbedingt behalten! Verschiedene Länder haben in der letzten Zeit Kreisgebietsreformen durchgeführt oder bereiten eine vor. Hier gab es ein konkretes Verfahren und ein Urteil eines Verfassungsgerichtes. Also kann man in diesem Lemma die bisherige und die geplante Entwicklung in Meck-Pomm nachvollziehen. --Guffi 07:50, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten! Es ist doch gerade spannend, wie sich ein politisches Thema vom Planungsstatus bis zur endgültigen Realisation entwickelt, das kann eine Enzyklopädie zeitnah mitverfolgen. Ansonsten müßte man ja Dutzende Artikel löschen, wie etwa auch den über die Waldschlößchenbrücke, deren Bau auch fraglich ist, aber das Thema ist in aller Munde. Gruß Akeuk 08:51, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hä? Natürlich behalten, über die Reform wird doch schon seit Jahren massiv diskutiert und wird es auch jetzt.-- SibFreak 09:33, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dinge, die in der öffentlichen politischen Diskussion so präsent sind, haben Relevanz unabhängig davon, ob sie schon realisiert wurde. Ich habe auch keine Zweifel daran, dass der Artikel aktuell gehalten wird. Deshalb behalten -- Toolittle 09:46, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das betrifft 1,6 Mio. Leute. Die Planung und die Diskussion sind enzyklopädisch wertvoll. behalten. --Gereon K. 10:03, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einarbeiten in Kreisreformen_in_der_Bundesrepublik_Deutschland, evtl. Redir. So haben wir es seinerzeit mit Sachsen-Anhalt auch gehalten ... --195.227.57.38 12:04, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

@IP: so so ... davon ist aber in der Versionsgeschichte gar nichts zu sehen ...!? -- Triebtäter 12:07, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
bleibt, WP:ELW, 2 und 3. --Polarlys 12:13, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier kann nicht mit dem Maß eines Produktes (Film, Computerspiel, …) gemessen werden, derartige Reformen sind vor der Umsetzung Objekt politischer Debatte und Planung mit Millionen Betroffenen und Interessierten. Die Inhalte gehen dabei über Ankündigungen, Gerüchte (wie bei anderen Glaskugel-Artikeln) hinaus. --Polarlys 12:13, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Herzlichen Dank für den Erhalt des Artikels, den ich zwar in die WP gestellt habe, der aber aus Versatzstücken anderer Benutzer besteht. Ich hatte mir nur gedacht, dass der Artikelinhalt nicht in den Artikel Mecklenburg-Vorpommern gehört, sondern einen eigenen Artikel verdient (wie in den vergleichbaren Fällen Sachsen-Anhalt und Sachsen). Der Inhalt sollte auf keinen Fall verloren gehen. --Torwartfehler 18:42, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wohl gegeben, aber schwurbelige Listenwüste statt einem Artikel. --S[1] 09:11, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre der Artikel dann nicht eher was für die Qualitätssicherung? --Thomas Gerstner 09:31, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal mit drastischen Kürzen begonnen. --A-4-E 10:15, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz sehe ich als gegeben an. Deshalb gehört der LA da raus. Ich denke, die Löschdiskussion sollte nicht an Stelle der QS stehen. -- PietJay Diskussion 11:05, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel weiter von Ballast befreit, um ihn vor dem Untergang zu retten. Nach Schnell-QS sollte der Artikel jetzt überlebensfähig sein. Um den weiteren Ausbau wird sich sicher das WikiProjekt Wasserrettung kümmern. --Thomas Gerstner 11:13, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt schnellbehalten, da Löschgrund entfallen. Ich bin so frei.--A-4-E 11:20, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mobbingliste eines Benutzers, der sich offenbar für zu wichtig hält, um Grundsätze wie die Wikiquette ernst zu nehmen. --S[1] 09:29, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

aha? schnellbehalten -- Toolittle 09:49, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr intelligente Begründung. --S[1] 09:55, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
meinen bescheidenen Ansprüchen genügt es. -- Toolittle 15:23, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz normale Vertrauens- bzw. Misstrauensliste, keine beleidigenden Äusserungen zu erkennen. Der LA ist wohl eher durch die Zeile Benutzer:S1/Misstrauen (ehemals Benutzer:Geisterbanker) motiviert. 83.76.136.59 09:57, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist mit Multitroll, Wikipedia-Polizei etc.? Abgesehen davon, dass da halb Wikipedia auf der Misstrauensliste steht. Eigentlich wäre da eine Benutzersperrung längst überfällig... --S[1] 10:00, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich sollte man auf Vertrauens/Mißtrauens-Listen verzeichten. Kindereien, die nur böses Blut schaffen -- Ralf Scholze 11:10, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack. Ich habe schon ein entsprechendes MB angefangen, bin aber noch nicht dazu gekommen, es fertigzustellen. Wenn jemand Vorschläge einbringen möchte, darf er es gerne machen: Benutzer:FritzG/MB. --Fritz @ 11:52, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Benutzerseite. Benutzer darauf aufmerksam machen, dass negative Bemerkungen in der Misstrauensliste unerwünscht sind. Irmgard 11:57, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleibt, kein Löschgrund ersichtlich, 
Beispiele gehen nicht als ahndungswürdige Beleidigungen durch. --Polarlys 12:16, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Johann Nepomuk Schleuniger (SLA wiederhergestellt und wieder weg)

War SLA: {{Löschen|Relevanz fraglich und nicht nachgewiesen, kein Artikel, Werbung}} --[[Benutzer:Mordan|Mordan]] [[Benutzer Diskussion:Mordan|<small>-?-</small>]] 10:15, 12. Okt. 2007 (CEST)

Person war wohl tatsächlich existent, vgl. [9]. Sieben Tage Zeit für den Ersteller sind mE angemessen. Thorbjoern 10:17, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch zurückgezogen, Ersteller bewirbt BoD-Buch. Thorbjoern 10:21, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Greith Joseph genauso. -- Mordan -?- 10:24, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der LA richtet sich nicht gegen die Existenz der Person sondern gegen die Inhaltsleere des Artikels, der meines Erachtens ein Werbeeintrag für das Buch ist, sowie gegen die Relevanz eines Erfinders, dessen Erfindung nicht funktioniert hat. Ich hab selber google befragt und verschiedenen Nennungen des Namens gefunden, nur ist in der vorliegenden Form der Artikel absolut unbrauchbar. Wenn die Person relevant ist, verdient sie einen sauberen Neuanfang von jemandem, der nicht nur seine ISBN hier reindrücken will. -- Mordan -?- 10:23, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Tat, lupenreine Werbung in zwei Sätzen, da der SLA schon drinsteht - volle Unterstützung dafür. --Löschhöllenrevision 10:31, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Menno, ich hab den Einspruch doch schon längst zurückgezogen. Thorbjoern 10:32, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Termination approved -- Ralf Scholze 10:46, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

11:01, 12. Okt. 2007 FritzG (Diskussion | Beiträge) hat „Johann Nepomuk Schleuniger“ gelöscht.‎ 
und exitus --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:14, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte den Artikel für irrelevant. -- Johannes Peer 11:18, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich behalten! Die Beschreibung einer gesellschaftlichen Bewegung und von Faschismus in Finnland ist wichtig! --Guffi 11:23, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verstehe jetzt auch nicht genau was irrelevant sein soll, kannst du das näher erläutern? --Tafkas Disk. +/- Mentor 12:06, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
eindeutige Relevanz (Nahm nicht nur an Wahlen teil sondern stellte Abgeordnete), LA ist (pardon!) somit Quatsch und ich habe ihn deshalb rausgenommen. --FatmanDan 12:17, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mehrfach im finnischen Parlament vertreten, wie relevanter soll es denn noch werden? Schnellbehalten. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 12:19, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit R I E S I G E M Einspruch. Wörterbucheintrag, von mir aus gerne schnellöschen. --Fritz @ 11:46, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheinträge gehören hier nicht her, ACK Fritz --Tafkas Disk. +/- Mentor 12:05, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Von mir aus ins Wictionary retten und hier deutlich ausbauen (wäre bestimmt interessant) oder löschen. -- Hey Teacher 12:58, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gibt's bereits im Wiktionary, dort sogar in der (allein) korrekten dritten Bedeutung. Insofern doch schelllöschfähig. -- Port(u*o)s 18:26, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habs auch grade in Wictionary gesehen. Somit hier schnellöschen --Wahlscheider 18:24, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

schnellgelöscht von --Wwwurm Mien Klönschnack 13:10, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit nur 1600 Mitgliedern irrelevanter Verein. Die Mittenwalder Gebirgschützen oder die Murnauer Landfrauen dürften mehr Mitglieder zusammenbekommen. Es geht hier nicht um die Sprache, sondern nur um den DEB, der mit 1600 Mitglieder für einen bundesweit organisierten Verein deutlichst unter der Relvanzschwelle liegt.

Achtung: Die Seite des DEB ist mit 3 Löschdiskussionen verlinkt, bei denen es jeweils nicht um den DEB ging. -- Ralf Scholze 11:52, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Der LA ist für mich nicht nachzuvollziehen. Der LA-Steller möge bitte die Relevanzkriterien zitieren, gegen die verstoßen werden. Wenn es für seine Argumentation notwendig ist, bitte auch erklären, was es mit Mittenwalder Gebirgsschützen und Murnauer Landfrauen auf sich hat, ansonsten so einen Unfug bitte aus der LA-Begründung nehmen. --sts (Stephan Schneider) (Tacheles) 13:29, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach WP:RK#Vereine sind Vereine Relevant die eine "überregionale Bedeutung" haben, das ist bei einem bundesweiten Verein schon mal nicht gerade auszuschliessen, ganz im Gegenteil. Ich vermisse im Antrag die Begründung warum bundesweit hier keine "überregionale Bedeutung" haben soll. Weiterhin sind Vereine mit "besondere Tradition" relevant, das ist bei einem über 100 Jahre alten Verein auch nicht gerade "deutlichst unter der Relvanzschwelle". Es ist sicherlich kein Zufall dass es sich hier um einen Artikel aus dem Bereich Esperanto handelt den der Antragsteller hier einstellt. Das und die tendenzielle Löschantragsbegründung (sinnlose Vergleiche ohne Belege, selbst attestierte deutlichste Irrelevanz) sind allerdings ein Problem und lassen eine nötige Objektivität vermissen. -- Ilion 13:49, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

schlagt sie tot, es sind Esperantisten! (Bedauerlicherweise lässt sich Relevanz nicht auszählen.) -- Toolittle 14:03, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nettes Statement, Toolittle! Behalten, denn so offensichtlich relevant --Succu 18:58, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genau so wie Toolittle, wobei auch der Steinwurf seine Reize hat. Weissbier 21:22, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

überregionale Bedeutung und Hundertundeinsjährige Geschichte machen diesen Verein eindeutig relevant. Auch wenn die Esperanto-Bewegung heute in D in der öffentlichen Wahrnehmung in die völlige Bedeutungslosigkeit herabgesunken ist (Englisch als Weltsprache hat sich heute halt durchgesetzt, ob es einem gefällt oder nicht), war die Relevanz vor einigen Jahrzehnten duchaus gegeben und die Sprache mit ihren Vereinen war eindeutig relevant und öffentlichkeitswirksam. War aber vor Einführung des Internet, doch schon zu meinen Jugendzeiten (hab aber nie die Sprache gelernt, Englisch reicht mir!). Verein eindeutig relevant --Wangen 16:08, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geschichtliche Relevanz gegeben - Behalten Yotwen 17:42, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, sehr wichtig. --JLeng 18:46, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Die relevanz ist eindeutige Ergeben. --AbcD (d) 20:43, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu dem Satz von Wangen: (Englisch als Weltsprache hat sich heute halt durchgesetzt, ob es einem gefällt oder nicht) sage ich: Esperantisten sind Wiederstandskämpfer für die Gleichberechtigung (nach Muttersprache). --AbcD (d) 20:53, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Indem man Menschen zwingt noch ne bescheuerte Sprache mehr zu lernen? Na vielen Dank... Weissbier 21:22, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zwang ? Bescheuert ? Na vielen Dank. -- Ilion 23:40, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nocheinmal, zumit mitlesen: Es geht hier nicht um die Sprache, sondern nur um den DEB, der mit 1600 Mitglieder für einen bundesweit organisierten Verein deutlichst unter der Relvanzschwelle liegt. -- Ralf Scholze 21:18, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

1.600 Leute? Über solche Mitgliederzahlen können Waldi- und Wuffi-Vereine nur müde lächeln. Löschen. Weissbier 21:22, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na wenn sonst keine Argumente kommen. Sagte ich Argumente ? Ich bitte doch darum die Relevanzktiterien als Basis zu nehmen und eine Irrelevanz zu begründen statt dumme Vergleiche zu bringen. -- Ilion 23:40, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Verein mit bundesweiter Bedeutung ist eindeutig relevant, und historische Relevanz scheint auch gegeben. Und wenn es einen bundesweiten Waldi- oder Wuffi-Verein geben sollte, ist er auch relevant. Ich bezweifle aber, dass es so was gibt. Behalten. --AbcD (d) 21:28, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verband für das Deutsche Hundewesen (Dachverband nahezu aller Hundezuchtvereine), Verein für Deutsche Schäferhunde (Zur Zeit ca. 800.000 Mitglieder), Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund (ca. 20.000 Mitglieder), Jagdgebrauchshundeverband (ca. 180.000 Mitglieder), Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter (ca. 300.000 Mitglieder). Sorry, aber die Esperantisten spielen noch nicht mal in der Kreisliga...ja nicht mal in irgendeiner Liga. Weissbier 22:55, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und weiter irgendwelche Vergleiche. Offenbar mangels Argumente welche auf Relevanzkriterien basieren. Nur weiter so. Es gibt sicherlich auch genau so unpassende Beispiele mit Vereinen mit weitaus weniger Mitgliedern.-- Ilion 23:40, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Esperanto ist eine Plansprache, ein neutrales Gedankeninstrument. Der Hinweis auf Schießvereine und Frauenclubs sollte wohl eher hinweisenden Charakter haben. 1600 ist kein quantitatives Kriterium. Exxon Valdez ist nur 1, und hat auch einen Artikel. Dieser Vergleich ist genauso sinnvoll wie der mit den Hundevereinen. Behalten --JLeng 00:53, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Ralf Scholze: Esperanto ist viel zu eng mit dem DEB verbunden. --JLeng 00:53, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kannst du mir bitte mal erklären, wie man bundesweite Esperanto-Vereine mit einer Kreisliga vergleichen kann? Gegenüber China (1,3 Mrd. Einwohner) spielt Österreich (8 Mio.) auch nur in der Kreisliga. (Deshalb Österreich löschen?)

Das der Verein mit bundesweit 1.600 Mitgliedern die RKs für Vereine unterschreitet, ist wohl eindeutig. Aber das heißt nicht, dass der Artikel irrelevant ist. Ein anderes Kriterien (überregionale Bedeutung) ist erfüllt. Keine Relevanz bedeutet nicht Irrelevanz, wenn andere Kriterien erfüllt sind!!!! --AbcD (d) 00:04, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Behalten - in den RK steht nichts darüber, dass ein Verein alle Kriterien einhalten muss, und die überregionale Bedeutung ist in Bezug auf die Sprache Esperanto wohl unstrittig. Mir ist auch unverständlich, wie man etwas, das zur Völkerverständigung beitragen will in Punkto Relevanz unter einen Wolpertingerverein stellen will, der aus lauter -ich nenn sie mal- Freaks besteht, die jeden Neuling/Fremdling erst einmal blöd anglotzen und jedem Nicht-Miglied wahrscheinlich auch noch satzungsbedingt erst einmal sagen: "Du musst draußen bleiben". :: defchris : Postfach : 00:38, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • behalten, aber Jugendverband Deutsche Esperanto-Jugend einpflegen, dann wirds deutlich mehr mit Mitgliedern, ein Vergleich mit Dackelklubs etc ist hier imho ziemlich fehlführend (Äpfel mit Birnen)--Zaph Ansprache? 00:47, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weissbier und Ralf Scholze haben in letzter Zeit oft LAs gestellt und Irrelevanz mehrmals betont, obwohl die Relevanz eindeutig gegeben war (letztens wurde sogar ein relevanter Artikel schnellgelöscht mit der Begrünund "Irrelevanz"). Wenn die Benutzer mit den RKS nicht einverstanden sind, sollten sie sich an der Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien beteiligen, statt sinnlose LAs zu stellen. --AbcD (d) 00:56, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten; zwei der vier in den RKs erwähnten Anhaltspunkte für Relevanz sind gegeben: Überregionale Tätigkeit und besondere Tradition. Mitgliederzahl dürfte auch passen, bei den Sportvereinen (alle nur regional vertreten) wird üblicherweise eine Schwelle von 500 bis 1000 Mitgliedern genommen.--jergen ? 08:45, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ein wirklich dummer Löschvorschlag, sorry, dass ich das so harsch schreiben muss.--Ziko 13:36, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Schließe mich AbcD und Jergen an. --Eschweiler 16:35, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ralf 'I Hate Esperanto' Scholze schreibt zwar "Es geht hier nicht um die Sprache, sondern nur um den DEB, der mit 1600 Mitglieder für einen bundesweit organisierten Verein deutlichst unter der Relvanzschwelle liegt.", aber hier verrät ihn sein Unterbewusstsein: Ganz klar geht es ihm darum, die Anzahl der Artikel mit Stichwort 'Esperanto' zu dezimieren. Sein 1600-Argument ist fadenscheinigst. Korrekt, Ziko, der Löschantrag ist dumm. BEHALTEN --217.232.100.252 14:45, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anscheinend ist es nicht möglich, im Dunstkreis von Esparanto sachliche Löschdiskussionen zu führen. Da reicht es dann aus, Löschanträge als "dumm" zu bezeichnen? 1600 Mitglieder eines bundesweite agierenden Vereins, das spricht eine deutliche Sprache. 1600 Mitglieder, das ist eine geradezu verschwindent geringe Zahl, wenn es um Relevanz gehen soll.

Als relevant gelten allgemein Vereine mit den Merkmalen:

  • überregionale Bedeutung, wovon ja bei 1600 Mitgliedern keine Rede sein kann. Nicht überregionale Existenz, sondern Bedeutung.
  • besondere mediale Aufmerksamkeit, wovon ja auch keine Rede sein kann
  • besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl, was bei nur 1.600 Mitgliedern nun wirklich nicht erfüllt ist

-- Ralf Scholze 09:12, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weiterhin sind die "Argumente" von Ralf Scholze, die dem Artikel die Relevanz absprechen wollen, nichts als Behauptungen. Wieso kann bei 1600 Mitgliedern keine Rede von überregionaler Bedeutung sein? Weiso keine besondere Tradition? Könnte sich der LA-Steller hierzu endlich mal äußern?
Quasi: Könnte bitte mal die Relevanz des Löschantrags nachgewiesen werden? (Wieso gibt's eigentlich keine SLAs für LAs? ...) --sts (Stephan Schneider) (Tacheles) 13:59, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Überregionale Bedeutung und besondere Tradition können dem Verein nicht abgesprochen werden. Das Argument des Antragsstellers richtet sich ausschließlich nach der Teilnehmerzahl. Den Artikel al-Qaida würde man schließlich auch nicht löschen, wenn sich herausstellen würde, dass sie nur 500 Mitglieder hat. --Quilbert 14:31, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Quilbert, der Vergleich ist ganz nett, hinkt aber, denn al-Qadia ist kein Verein, hat Medienpräsenz, ... . Also der Vergleich hinkt. Woran willst Du die überregionale Bedeutung am deutschen Esperanto-Bund festmachen? Wenn überregional von Bedeutung, dann doch eher ersala Esperanto-Asocio. Beim deutschen Esperanto-Bund sehe ich einen als gemeinnützig anerkannten eingetragenen Verein, die es in Deutschland zu zigtausenden gibt. -- Ralf Scholze 16:06, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ralf, du stiehlst anderen die Zeit mit so einem Löschantrag. Wenn du die Argumente nochmal haarfein brauchst: 1) Überregional: Der DEB ist nicht nur in einer einzelnen dt. Region verankert, sondern bundesweit tätig. Willst du auch Freiberger Altertumsverein oder Verein Jordsand löschen? 2) Tradition: Eine hundertjährige Geschichte, Zamenhof-Medaille, GEK, GEI... 3) Mitgliederzahl: Es gibt viele Vereine in der WP mit weniger Mitgliedern, bsp. Deutsche Arachnologische Gesellschaft oder Deutsch-Armenische Gesellschaft. Sei froh, dass beim DEB die Mitgliederzahl überhaupt angegeben ist, die fehlt bei vielen nämlich. Dass es viele gemeinnützige Vereine in DE gibt, ist irrelevant; wir löschen ja auch keine Dörfer mit dem Argument, dass es derer viele gibt.- Errare humanum est, perseverare... --Ziko 13:10, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Stullkowski 00:37, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schade, dass die Löschdiskussion schon abgeschlossen ist - bin zu spät darauf gestoßen. Auch ich wäre eindeutig für behalten gewesen: Immerhin ist der Deutsche Esperanto-Bund eine der ältesten deutschen Initiativen aus den Bereichen interkulturelle Begegnungen, Friedensförderung und (europäische wie supranationale) Integration. Als einer von zweifellos vielen Menschen, der neben anderen Sprachen auch Esperanto spricht, v.a. in Deutschland lebt und kein Mitglied im Deutschen Esperanto-Bund ist (ebenso wie meine Familie und etliche Freunde), fühle ich mich trotzdem durchaus dort vertreten. Ähnlich vertreten habe ich mich z.B. auch im Europäischen Konvent gefühlt, der sogar nur 105 Mitglieder hatte und unter V. Giscard-d'Estaing (im Endeffekt eher erfolglos) 2002-2003 über eine europäische Verfassung dabattiert hat. Laut dem Kriterium der Mitgliederzahl sollte man so ein Gremium wie den Europäischen Konvent - wenn schon - gleich mitlöschen, vielleicht die Europäische Kommission (27 Mitgl.), oder die Französische Akademie (40 Mitgl.) usw. usf. gleich mit...

Nun ja, ich gebe zu, dass letztere geschlossene Vereinigungen sind, und der Vergleich natürlich etwas hinkt, aber der Punkt ist, dass Mitgliederzahlen nicht automatisch äquivalent zur gesellschaftlichen (oder auch historischen) Relevanz sind. Am Rande zu bemerken bleibt, dass der Wikipedia-Artikel über den Deutschen Esperanto-Bund in der Tat für meinen Geschmack etwas historienlastig trocken ist. Aber das rechtfertigt nicht gleich einen Löschantrag. ThomasPusch 22:46, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ralf Heine (schnellgelöscht)

Fake-Verdacht. Werke dieses Schriftstellers und Philosophen sind nicht angegeben. Die DNB kennt ihn nicht. Und aus dem Text geht auch keine hinreichende Relevanz hervor. -- Zinnmann d 12:06, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn kein Fake, dann zumindest ein Schriftsteller ohne Werk – und damit irrelevant. Weder der Autor Heine noch seine angeblichen Aufsätze sind per KVK auffindbar. Das unter "Literatur" angegebene Buch beinhaltet Essays über bzw. Briefe von/an Otto Flake. Alles in allem: Löschen. --Abundant 15:12, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dem Autor ist hier ein klitzekleiner Schnitzer unterlaufen: Flakes Der Erkennende hat gar kein Vorwort. Dumm gelaufen. Also schnellweg mit diesem Fake. --DasBee ± 15:25, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehr schön. SLA gestellt. --Abundant 16:31, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 16:43, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Konzis (schnellgelöscht)

Bandspam. RK verfehlt, Text unenzyklopädisch. -- Zinnmann d 12:09, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 12:23, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Xchanging (schnellgelöscht)

keine Relevanz erkennbar. --Tom md 12:22, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zudem URV von [10] --Nolispanmo Disk. ± 12:31, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da lohnt wohl dann auch keine LD. SLA gestellt --Nolispanmo Disk. ± 12:40, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 12:42, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Justin Kerr (Bleibt)

unterhalb der WP:RK --Tom md 12:27, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neuseeländischer Vizemeister, mehrmaliger Etappengewinner in der UCI Continental Tour, Behalten. Was macht ihn weniger relevant als einen Fußball-Zweitligaspieler mit drei Kurzeinsätzen? --Thomas  14:18, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn´s so drin stehen würde... Aber so: 2 Etappen Tour of Pakistan! Unglaublich! --Tom md 14:44, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Deutschland Tour könnte ins englische übersetzt auch „Tour of Germany“ heißen! Unglaublich, aber wahr... Statt Löschantrage zu stellen, da sich dir aus den im Artikel stehenden Tatsachen die Relevanz nicht erschließt, solltest du sowas vielleicht eher in der Qualitätssicherung vermerken oder den verfassenden Benutzer anschreiben, dass er sich vielleicht deutlicher ausdrücken sollte. --Thomas  15:43, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stell Dir vor - mir ist die Tour of Islamabad bzw. Tour of Pakistan nicht wichtig genug im Vergleich zur Deutschland-Tour! Egal, ob man sie deutsch oder englisch schreibt. Außerdem überlege ich gerade, ein paar Fußballern der 2. pakistanischen Liga einen Artikel zu widmen - und wehe, es erdreistet sich einer zu einem LA! --Tom md 18:03, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. --Flibbertigibbet 21:31, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stéphane Peterhansel (testweiser Trollantrag)

Relevanz?? Noch nie von dem gehört, soll jetzt jeder unbedeutende Hansel einen Artikel haben? Nur schnell weg damit --Dan-yell 12:29, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

.... mehrmaliger Sieger der Rallye Paris-Dakar. Schnell weg mit Benutzern, die solchen Löschspam betreiben. -- Triebtäter 12:31, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Rallye Paris-Dakar, wie bedeutsam! Wie ist es mit Benutzern, die andere schnell weg haben möchten? --Dan-yell 12:38, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auszug aus Rallye Dakar: Die Rallye Dakar (früher Rallye Paris-Dakar) ist ein seit Ende der 1970er-Jahre einmal jährlich hauptsächlich auf dem afrikanischen Kontinent ausgetragenes Offroad-Motorsportrennen und gilt als die berühmteste Wüstenrallye der Welt. Klingt irgendwie schon bedeutsam, findest du nicht? 83.76.136.59 12:54, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal abgesehen davon hat er z.B. 2 mal die Enduro-Weltmeisterschaft gewonnen... nun ja ... --Nolispanmo Disk. ± 12:57, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bedeutsam für was? Die Welt? Für einen minimalen Anteil der Weltbevölkerung vielleicht, der derzeit in der WP jedoch überproportional vertreten ist. Ich habe diesen Artikel zufällig ausgewählt, um das zu verifizieren. Das Ergebnis übertrifft alle Erwartungen. Übrigens haben mich die LAs in Park(ing) Day, Gehzeug (Verkehrsplanung) und Gehzeug zu diesem Test bewegt, der wieder zeigt, dass die Wikipedia auch eine Autopedia ist, gesteuert von einer Autolobby (auch ein toter link, ist das verwunderlich?). schönen Gruß --Dan-yell 14:05, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und ich dacht die WP ist die Admin-Pedia... <Kopfschüttel> Danke für diese neuen Erkenntnisse.--Matthiasb 14:43, 12. Okt. 2007 (CEST) [Beantworten]
Endlich hat mal wieder jemand den unwiderlegbaren ultimativen Beweis erbracht, das wir alle nur willenlose Marionetten einer bösartigen, gesichtslosen Lobby-Vereinigung sind! -- Mordan -?- 17:40, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Selten hat der Ausdruck "Trollantrag" so gut gepasst - immerhin hat der Antragsteller ja die politische Motivation schon zugegeben... --TheK? 15:23, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sagen wir: Wikipedia-politische und v.a. erkenntnistheoretische Motivation. Alles andere wäre eine Unterstellung. --Dan-yell 14:58, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nebenbei: der ist nicht nur relevant, der hat auch noch ein Alleinstellungsmerkmal: als einziger die Dakar auf 2 und 4 Rädern gewonnen. --TheK? 15:51, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

unterhalb der WP:RK --Tom md 12:29, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich den Artikel richtig gelesen habe Mitglied einer relevanten Profimannschaft (Rennteam), damit wahrscheinlich relevant.--Kriddl Disk... 12:43, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:RK Sportler Als relevant gelten Sportler, die:
  • bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, etc.) gewonnen haben oder auf einen vorderen Platz gekommen sind (bei olympischen Individualsportarten gilt jede Platzierung *in den Weltcup-Punkterängen als solche) oder
  • in einer Profiliga/im Europapokal gespielt haben (bei männlichen Fußballern in Deutschland wäre dies die 1. und 2. Bundesliga) oder
  • Landesmeister in einer offiziellen Verbandssportart waren oder
  • auf andere Weise größere Medienbeachtung gefunden haben (z. B. Dopingskandal).
  • Wo soll er da relevant sein??--Tom md 12:48, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also nach den 20 UCI Pro Tour-Mannschaften sind die Professional Continental Teams sozusagen immerhin die 2. Weltliga. Das Team Drapac Porsche und damit seine Fahrer (Profis) sind damit mMn schon relevant nach dem zweiten Punkt: "in einer Profiliga gespielt". --ZweiBein 13:04, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK ZweiBein. Professional Continental Teams sind tatsächlich die "2. Radsportliga" weltweit. Zudem ist Drapac Porsche das einzige PC-Team Ozeaniens. Von daher vielleicht nicht für jeden deutschsprachigen auf Anhieb relevant, aber generell doch als Radsportler in einem Profiteam. --Thomas  14:09, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Mitglied eines Professional Continental Teams (= Profifahrer) auf alle Fälle relevant. --Voyager 15:25, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

REHASWISS (erl.)

Verein fraglicher Relevanz. --jergen ? 12:50, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

- Das der Verein für deutsche Wikipedia Benutzer nicht durchaus von grosser Relevanz ist, mag stimmen. In der Schweiz jedoch ist das Hilfswerk seit 30 Jahren etabliert und bekannt. Dies bestätigt auch die Unterstützung des Bundes durch die DEZA und das ZEWO-Gütesiegel (in der Schweiz anerkannte und ehrliche Hilfswerke). Der Verein umfasst über 1500 Gönner und hat in seiner Zeit mehr als 17'000 Projekte ermöglicht. Relevanz mag sicher eine Standpunktsfrage sein, es handelt sich hier aber durchaus nicht um einen kleinen Kegelverein o.Ä. Einem Vergleich mit Organisationen wie "Amnesty International" hält die REHASWISS aber sicherlich nicht stand. Es handelt sich aber um einen Verein mit Bedeutung für Schweizer Wikipediabenutzer. -- Syracus

löschen, die Argumentation von Syracus überzeugt mich nicht. Wir sollten dabei bleiben und Wikipedia nicht zu einem Vereinsregister machen. Es gibt tausende Vereine dieser Größe, die aber meiner Meinung nach i.d.R. keinen enzykopädischen Wert haben. Zumindest gibt es in diesem Artikel keine Alleinstellungsmerkmale. --Christian2003 20:23, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, man könnte den Artikel Behalten. Es ist meiner Meinung nach nicht irgendein Verein. Er leistet eine sehr wichtige Arbeit im Zusammenhang mit behinderten Menschen in der Dritten Welt, ist seit 30 Jahren aktiv, nach einer Quelle von der Uni Kassel ist er ... das einzige schweizerische Hilfswerk, das sich ausschließlich mit der beruflichen und sozialen Eingliederung Behinderter in Entwicklungsländern, vornehmlich in Indien, befaßt (jetzt dritter Weblink). Ich hab den Artikel weiter wikifiziert noch etwas ergänzt. -- Jesi 23:51, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Deine Ergänzungen sind ehrenwert, aber das reicht meiner Meinung nach nicht. Das ZEWO-Siegel kann kein Argument für einen Artikel sein. Es gibt Hunderte Vereine mit diesem Siegel [11]. Wer sich über diese Organisation informieren will braucht dazu nicht Wikipedia, sondern kann dies besser auf der entsprechenden Homepage machen. Wenn wir auf diesem Niveau diskutieren, gibt es für fast jeden Verein dieser Art bald einen eigenen Artikel. --Christian2003 09:55, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte auch nochmal WP:WWNI zu lesen: Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Nur für Personen und Institutionen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob jemand oder eine Organisation auch in mehreren anderen Nachschlagewerken vorkommt Letzteres ist wahrscheinlich nicht der Fall. --Christian2003 09:59, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na ja, zum Austausch solcher Argumente gibt es ja die Löschdiskussion. Dein erster Einwand Wer sich informieren will braucht nicht Wikipedia, sondern kann dies auf der Homepage machen überzeugt mich nicht, weil das ja für alle Personen, Vereine, Firmen usw. zutrifft. Und ich bin auch nicht dafür, die Hunderte von Vereinen mit dem ZEWO-Siegel hier ungeprüft aufzunehmen. Aber in diesem speziellen Fall erscheint es mir (persönlich) eben so, dass man diesen Verein aufgrund seiner Geschichte und Tätigkeitsausrichtung (Arbeit für Behinderte in der Dritten Welt) aufnehmen kann. -- Jesi 04:19, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da hast du natürlich recht, ich wollte die Diskussion auch nicht abwürgen, falls ich den Eindruck gemacht haben sollte. Der Artikel bietet doch kaum Informationen zur Geschichte. Bisher sehe ich nicht, was an der Geschichte besonders sein soll. Die Tätigkeitsausrichtung kann ebenfalls kein Argument für einen Artikel sein. Diese kann man bei praktisch allen Hilfsorganisationen dieser Art hervorheben. Für eine Enzyklopädie ist der bisherige Artikel ungeeignet. Es gibt bisher keine Inhalte, die die Organisation von anderen abhebt. Gruß, --Christian2003 10:29, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zur Vermeidung von Missverständnissen: Ich hatte nicht den Eindruck, dass du die Diskussion abwürgen wolltest, sondern hab deinen Beitrag als einen "ganz normalen" Beitrag mit einer anderen Meinung angesehen. In dieser Hinsicht also kein Problem. -- Jesi 22:50, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe Relevanz durch das dreissigjähriges Bestehen dieser Entwicklungshilfeorganisation, der Unterstüzung durch die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit seit 1989 und das Spezialgebiet der Organisation (Unterstützung der beruflicher Eingliederung von Behinderten). Behalten --Neumeier 03:52, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ebenfalls von Interesse ist der bereits von Jesi erwähnte und nun von mir angefügte Punkt: "Die REHASWISS ist bislang das einzige schweizerische Hilfswerk, das sich ausschliesslich mit der beruflichen und sozialen Eingliederung Behinderter in Entwicklungsländern, vornehmlich in Indien befasst." 14:00, 15. Okt. 2007 - Syracus
Wenn das mit der Unterstützung durch die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit stimmen sollte (wo steht das?), dann kann der Artikel auch aus meiner Sicht bleiben. Der Artikel ist inzwischen auch noch um einige Sätze erweitert worden. Jetzt meinetwegen behalten. Gruß, --Christian2003 20:16, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab das z.B. hier gefunden (vierter Punkt, seit 1989 anerkannt), ist zwar eine Rehaswiss-Quelle, doch es dürfte keinen Grund geben, daran zu zweifeln. Außerdem taucht der Name auch in dieser DEZA-Quelle auf. -- Jesi 00:36, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, allerdings finde ich da nichts von 150000 Franken, sondern 50% der Kosten. Das sollte vielleicht mit einem Einzelnachweis belegt werden. Dann kann der Löschantrag aus meiner Sicht aus dem Artikel entfernt werden, Gemäß WP:ELW. Gruß, --Christian2003 07:27, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Angabe mit den 400000 Franken / 150000 Franken wurde schon vorher von Neumeier eingebracht, ich werde ihn mal ansprechen. -- Jesi 12:48, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Neumeier hat auf der Artikel-Diskussionsseite geantwortet und die Quellen angegeben. Wenn man in beiden einfach nach "150" sucht, kommt man schon auf die DEZA-Unterstützung. Ich würde die Links aber nicht in den Artikel aufnehmen, da sie nicht sehr praktikabel sind. -- Jesi 05:20, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke nochmal, das überlasse ich euch. Bin aber ein Freund von Quellen und Einzelnachweisen und sehe keinen Grund das nicht als Einzelnachweis einzufügen.
Löschantrag entfernt, gemäß WP:ELW, da Artikel entscheidend verbessert und Relevanz ohne Widerspruch belegt. --Christian2003 07:10, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Al Giordino (gelöscht)

Fiktiver Inhalt ohne Relevanz außerhalb des Cussler-Universum. Erinnert an die diversen Wrestlingartikel.--85.180.20.92 12:52, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dein Löschantrag fehlt im Artikel. Selbst SLA gstellt -- Ralf Scholze 13:16, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA nach Einspruch wieder entfernt. --Fritz @ 13:50, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, keine Bedeutung außerhalb der Romane, die Ausarbeitung des "Zigarrenkrieges" ist 'ne schöne Fleißarbeit, aber leider hier fehl am Platz. --UliR 14:39, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK Ulir, in der Tat Fleissarbeit, leider gänzlich ohne enzyklopädische Bedeutung. Löschen.--Löschhöllenrevision 22:09, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Stullkowski 00:40, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Daniel Moreno (bleibt)

Noch ein Radfahrer unterhalb der RK. --Tom md 12:55, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zweiter bei der Gesamtwertung der Andalusien-Rundfahrt, dritter bei Burgos-Rundfahrt 2006. Kann mal bitte jemand Tom md stoppen, der scheinbar nicht mal die Artikel durchliest, die er zur Löschung vorschlägt? 83.76.136.59 13:02, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sind ja tolle Wettbewerbe, ich hoffe, demnächst auch den Gesamtfünften der Namibia-Südostpark-Rundfahrt hier zu finden! „*kopfschüttel*“ --Tom md 13:08, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diese Rundfahrt existiert nicht. Wenn du aber einen Eintrag über einen Radfahrer vermisst, der eine hohe Platzierung bei einer der Rundfahrten, die in der Kategorie:Radrennen eingetragen sind, erreicht hat, darfst du gerne einen entsprechenen Artikel verfassen. 83.76.136.59 13:19, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was ist den nach der Meinung der IP eine hohe Platzierung?! Unter den besten 48 oder unter den besten 17 oder ... Lies am besten die RK! --Tom md 13:36, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zweiter und Dritter steht hierbei allerdings außerhalb jeder Frage.--Kriddl Disk... 13:42, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also, auch er ist Fahrer eines Professional Continental Teams. Damit ist er Profi und hat "in einer Profiliga gespielt". Dass er "kein Tor geschossen", also keine Siege erzielt hat, ist dafür wohl unerheblich. --ZweiBein 13:51, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

... und nur nochmal zur Erläuterung: Es gibt 20 ProTour-Teams, die absolute Weltspitze. Darunter kommen dann schon die Professional Continental Teams, das sind also keine Regional-Fahrer. Die sind auch ohne Platzierungen relevant. Und bitte nicht über Andalusien oder Burgos-Rundfahrt spotten, damit outet man sich leicht als Radsport-Laie. --ZweiBein 13:58, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten, ansonsten können wir gleich mit Löschanträgen zu sämtlichen Rundfahrts- und Eintagesklassikergewinnern außer der Tour de France anfangen. --Thomas  14:12, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bevor man einen LA stellt, sollte man wenigstens etwas Ahnung vom Radsport haben. --Voyager 15:23, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und noch eine Anmerkung zu den Rennen: Burgos ist 2.HC, also nach den (etwa 10) Pro-Tour-Etappenrennen die nächsthöhere Kategorie, Andalusien-RF ist 2.1 und gehört damit immer noch zu den etwa 30 bedeutendsden Rennen des Jahres in Europa. -- Port(u*o)s 15:42, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Elfunddrölfigster LA des Benutzers zu Radsportlern während der letzten 72 Stunden. --Matthiasb 16:50, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ihr könnt doch eure radfahrenden C-Promis behalten - aber bitte die Füsse still halten, wenn mal wieder ein Fussballer mit 3 Zweitligaeinwechslungen auftaucht! Übrigens: wenn M. eine der Touren gewonnen hätte, wäre alles okay gewesen, aber so bleibt ein fader Beigeschmack - bei ca. 150 - 200 Startern pro Rennen. Viel Spaß beim massenweisen Erstellen von Artikeln! --Tom md 17:58, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die 150-200 Starter rekrutieren sich aus einem Pool von etwa 600 aus den Pro-Tour-Teams und 500 aus den Pro-Continental-Teams. Diese rund 1100 Fahrer weltweit (sic!) möchte ich gerne einmal in Beziehung setzen zu den Fußballern, die alleine in Deutschland die RK erfüllen. Hat da jemand Zahlen? -- Port(u*o)s 21:58, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
keine Fixzahl, aber bei 36 Vereinen mal je etwa 20 Spieler macht das so um die 720. Und nun? --FatmanDan 22:37, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nix und nun. Ich hatte nur gehofft, dass jemand die genauen Zahlen kennt. Schlussfolgern kann man dann ja selber. Ich hab die Zahl grad gefunden: 899 [12]-- Port(u*o)s 00:18, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Elfriede Schilddorfer (Schnellgelöscht)

Relevanz mit zwei Büchern im E.-Schilddorfer-Verlag (sic!)? Zudem POVig-werbliche Textqualität. Thorbjoern 13:10, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA wg. dreister Werbung gestellt -- Ralf Scholze 13:20, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Manecke (oценка·oбсуждение) 13:40, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Below Utopia (gelöscht)

Inhaltsleere - eine Infobox und ein Satz ergeben m.E. keinen Filmartikel, QS erfolglos; hier wird weder die enzyklopädische Bedeutung klar noch gibt es auch nur einen Hinweis auf die Handlung. -- feba 13:23, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur die Inhaltsleere gibt zu denken, sondern auch die Filmkritik: Ein fahriger Thriller mit blassen Hauptdarstellern, der zudem noch an den Schwächen des Drehbuchs und unübersehbaren Mängeln in Inszenierung und Montage leidet. Löschen.--Löschhöllenrevision 22:11, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage - wenn es noch einen kurzen Handlungsabriss gäbe, wär's noch IMO ein gültiger stub - die RK erfüllt er jedenfalls durch die Veröffentlichung auf DVD: Der Alternativtitel lautet „Spielplatz der Mörder“ :: defchris : Postfach : 00:46, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seit dem LA hat niemand den Artikel angefasst und in diesem Zustand bleibt in der Tat nur die Löschung, allerdings ausdrücklich mit der Begründung "kein Artikel". --Wahrheitsministerium 03:12, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Flibbertigibbet 19:16, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eberswalder Kanaldeutsch (zurückgezogen)

Da der LA vom 11.Oktober ([13]) aus persölichen Gründen abgebrochen wurde, ich aber weiterhin die Relevanz bezweifel - nochmal ein LA mit anderer Begründung: Relevanz als Dialekt geht aus dem Artikel nicht hervor. Autor bezeichnet es selber als Varität, welche auch noch falsch belegt wird.Oliver S 13:36, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offenbar besteht generell Klärungsbedarf zum Status Dialekt Berlinisch, und darum auch einer Varität davon. Da sich der Autor in der Bibliothek auf die Suche begibt, und auch "Mundarten" bei WP als relevant gelten (was ich bis heute nicht wußte) - LA zurückgezogen.Oliver S 20:50, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schwärzefüße (zurückgezogen)

Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. Die allgemeinen RK für Musiker werden verfehlt, und die für Popmusik ebenfalls nicht erreicht. Für die regelmäßigen überregionalen Auftritte fehlt ebenso ein Nachweis, wie für Verkaufzahlen der Tonträger. (LA vom 11.Oktober wurde aus persönlichen Gründen abgebrochen [14]).Oliver S 13:43, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlich wurde übersehen, dass es schon eine frühere LD gab, diese hier vom 7. Januar 2006. Hat sich seitdem etwas geändert? --Wangen 17:11, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, hab ich nicht nochmal kontrolliert, sondern nur den von gestern. Der LA damals lautete auf "Lokale Eberswalder Karnevalskombo. Von den CDs konnte ich keine Spur finden. Daher erfüllen sie unsere Relevanzkriterien nicht." - Nach den aktuellen RK ist die Anzahl und Art der CDs aber völlig unerheblich bei aktuellen Musikern. Denke darum ist ein erneuter LA prinzipiell gerechtfertigt. Besonders wenn Ralf Roletschek so vertraut mit der Band, und gleichzeitig mit den WP-Regeln ist, hätte er seit damals etwas machen können. Regelmäßige Auftritte im Fernsehen, keine Ahnung, warum die RK dies fordern, und nicht Auftritte allein ausreichen. Aber da weder zur Anzahl noch zu Art der Auftritte Angaben gemacht werden, geht die Relevanz nicht aus dem Artikel hervor, wie der LA lautet. Denn wie schon am 11.en gesagt, wenn die Rede als Relevanzbegründend gewertet wird, wo ein Coversong von Kreuzberger Nächte der Band als Wichtigstes betont wird, bleibt kaum Substanz übrig.Oliver S 19:04, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA zurückgezogen. Zwar nur zwei Links für 2006 und 2007, aber da regelmäßig gefordert wird, geh ich mal davon aus, daß weitere Termine notfalls nachgereicht werden können...Oliver S 20:11, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel, Relevanz fraglich. -- Aspiriniks 14:16, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann die Relevanz dieses Vereins (Überörtliche Bedeutung, Mitgliederzahl, Alleinstellungsmerkmale) im Gegensatz zu ähnlichen Vereinen nicht erkennen. Löschen GMH 17:14, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

1) Keine überregionale oder sonstige Relevanz in Sicht 2) URV? in dem Versionskommentar steht zwar, dass eine Freigabe von der entspr. Homepage erfolgt sei, ich erkenne aber keine Dokumentation derselben hier. --Wangen 17:25, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

2) Absolut überregionale oder sonstige Relevanz in Sicht mit nationalen und internationalen Versantalungen oder Zusammenarbeit mit Organisationen in der Unterstützung von jungen Künstlerinnen und Künstlern. Mit über 500 Mitgliedern, inkl. behördlichen Institutionen und 90% Künstler als Mitglieder. Sehr wichtig! Alle Infos stammen von der Website des Vereins und wurden von dieser Organisation freigegeben. Nachfragen bei info@fmkv.ch erbeten.

Die regionale Relevanz würde deutlicher werden, wenn in dem Artikel etwas über die initiierten Projekte, unter anderem in Kooperation mit Radio Freiburg, stehen würde. Die Menge an Pressemitteilungen spricht für große regionale Relevanz. In der Einleitung müsste stehen, dass es sich um Freiburg in der Schweiz handelt. Kann man etwas über die Bedeutung der beteiligten Künstler für die Schweiz erfahren? Warum kein Link zur Webseite? --Getüm•••@ 14:13, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, aber vielleicht QS.--Ziko 14:18, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, 19. Okt. 2007

Da dies keine Abstimmung ist, wären Argumente willkommen. --Getüm•••@ 17:27, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Kein Artikel, nur Kopie einer Webseite. --Flibbertigibbet 19:20, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kabul Times (bleibt)

SLA in LA. Begründung des SLA war "kein Artikel", es wurde Einspruch wegen Reparaturarbeiten eingelegt. Da ist es hier besser aufgehoben.--Kriddl Disk... 14:34, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der SLA war überflüssig, (haben wir eine Regel, daß nicht Muttersprachler hier nicht mitschreiben dürfen? Die RS war zwar schlecht, aber es ist ein gültiger Stub). Behalten, denn relevant ist die Zeitung schlechthin. --Matthiasb 14:40, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab den Stub mal grob überarbeitet, behalten. --Alcibiades 14:50, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleibt, gültiger Stub, danke an Alcibiades.
Derartigen Kleinkram kann man mit dem Aufwand eines SLA/LA auch mal selber 
richten. --Polarlys 14:52, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur mal so als Nachfrage - warum ist diese Zeitung relevant. Alter kann es nicht sein. Sprache auch nicht. Und es wird weder Auflage, Verbreitung noch Bedeutung deutlich. Lediglich, daß es sie gibt.Oliver S 14:56, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine andere Frage, die im SLA nicht angeschnitten wurde. Ich denke, dass „erste englischsprachige, gedruckte Zeitung für Afghanistan“ die Relevanz begründet. --Alcibiades 15:04, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist die erste afghanischsprachige Zeitung in Deutschland dann auch relevant? Die erste afghanische Zeitung erschien etwa 1870. Die Briten waren in den darauffolgenden 40 Jahren in Afghanistan Kolonialmacht - also waren englischsprachige Zeitungen sicher vorhanden, denn ich bezweifel mal, daß die Briten jeweils 3 Monate auf die Londoner Zeitungen warteten. Afghanistan ist ein Vielvölkerstaat mit entsprechend vielen Sprachen. Englisch war immer die Sprache der Besatzer auf der einen Seite, auf der anderen Seite Russisch. Sehe da nur in der Existenz keine Relevanz, und das mit "Erste" - auf welcher Grundlage basiert das?Oliver S 15:12, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
[15], [16], [17], [18] [19], [20], [21], [22], [23], [24], [25], [26], [27], [28], [29], [30], [31], [32] sollte dir ein Bild über die Zeitung machen. Von meiner Seite hier EOD, ich habe keine Lust auf eine Neuauflage deiner Wolfgang-Borchert-Show. --Matthiasb 15:39, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oh man, bist Du aber nachtragend. Schau einfach auf die Diskussionsseite des Artikels. Da hab ich die Quelle des jetzigen Zustands genannt. Und deren Angaben in anderen Punkten schonmal wiederlegt. Im übrigen googelst Du eindeutig zuviel, bzw. machst mit den Ergebnissen viel zu wenig. Sehe hier ansonsten zu den Geschichten nur darin eine Parallele, daß ich gerne WP-gerechte Quellen für solch weitgehende Relevanzbegründungen im Lemma hätte.Oliver S 15:44, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

war Christliche Zeitschriften

Undefinierter Listenartikel, der wahllos Zeitschriften zusammenstellt. Wegen der Vielzahl christlicher Denominationen und Zeitschriften wird dieser Artikel immer hoffnungslos unvollständig sein - die ersten drei mir bekannten Zeitschriften fehlen schon mal (Auflage jeweils über 10.000 Ex.). --jergen ? 16:01, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

also so was von verzichtbar, ham wer aba lang nich mehr jesehn. Bitte Löschen. --Decius 16:17, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob man den Wachturmn unter christliche Zeitschriften einordnet? Überflüssiger Artikel, der keinen Mehrwert zur Kategorie bietet. Löschen GMH 17:12, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Der Artikel hat einen klaren Mehrwert zur Kategorie: Es werden auch viele Zeitschriften aufgeführt, die keinen eigenen Artikel haben und verdienen und folglich in keiner Kategorie auftauchen werden - hier kann man nachschauen, wer sie herausgibt bzw. dahintersteckt. So nebenbei: wenn Unvollständigkeit ein Löschgrund wäre müsste man so ziemlich alle Listen mit mehr als 20 potentiellen Items löschen und wenn jemandes Lieblingszeitschrift fehlt, kann es sie ergänzen. Irmgard 01:17, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack Irmgard. Wahllosigkeit (Abgrenzungsproblem?) kann ich nicht so recht sehen, Relevanz scheint mir wie bei vielen Listenartikeln in der Wikipedia vor allem darin zu liegen, den Lesern (und Artikelschreibern) einen Überblick zu verschaffen. -- Port(u*o)s 01:48, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK irmgard. Sehe keinen Grund dafür "Übersicht" zu löschen- Behalten --docmo 18:02, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gute Übersicht, ausbaufähig. Man kann im Gegensatz zur Kategorie weitere Infos aus dem Artikel entnehmen, z.B. über den Herausgeber. Behalten. --Sr. F 21:45, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Stullkowski 00:23, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mehrwert zur Kategorie schon durch die Angaben der herausgebenden Institution gegeben. Aufnahmekriterien sollten allerdings formuliert und die Liste entsprechend vervollständigt werden. Stullkowski 00:23, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Assoziative, komplett unbelegte Liste (siehe Polizeijargon) --Apokalypse 16:23, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist zwar schlecht, dass da keine Belege drin stehen, ansonsten aber nützliche Liste. Und nach einem kurzen Überblick sehe ich keine Fehler. Die meisten dieser Begriffe habe ich schon gehört. Ausserdem ist der Artikel ziemlich alt. Behalten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:46, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wurde das Portal:Luftfahrt angesprochen? LA ungültig wg. Verstoß gegen die LR. (die zwar explizit vom Artikelautoren sprechen, aber in diesem Fall auf das Portal anzwuenden wäre. --Matthiasb 16:49, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Für mich schon fast ein Trollantrag. Jägerlatein oder Jägersprache gibt es auch, natürlich hatte die Jägerei etwas mehr Zeit, diese Ausdrücke zu etablieren. Fliegerei gibt es erst seit knapp über 100 Jahren. Die hier genannten Begriffe haben unter Fliegern und Fans der Fliegerei absolute Gültigkeit. -- Wo st 01 2007-10-12 16:51 (CEST)

Behalten: Selbstverständlich. In Polizeijargon wurde der sinnvolle Vorschlag gemacht, die Begriffe ins Wiktionary zu übertragen und zu verlinken. Das sollte man meiner Meinung nach auch machen.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 17:03, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde auch, wie beim LD Polizeijargon angeregt, (oder beim Computerspieler-Jargon auf der selben Seite) und wie in dieser Endloslöschprüfung zur Soldatensprache entschieden wurde, wäre eine Auslagerung ins Wiktionary, und von hier einen Artikel, der historischen Bezug, Verbreitung etc. erläutert, eigentlich besser. -- Port(u*o)s 17:34, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich wie die Soldatensprache ins Wiktionary. Ich wüsste nicht, warum hier anders gehandelt werden sollte. Thorbjoern 18:09, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Denn man soll Fehler nicht wiederholen. Ähnlich wie die Seemannssprache ist dies eine hoch brauchbare Zusammenstellung. -- €pa 01:28, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Seemannssprache ist doch ein hervorragendes Beispiel: Ein Übersichtsartikel, der die enzyklopädische Einordnung ergibt, verweist auf eine Wortliste. nur würde ich die, aus Kompetenzerwägungen, ans Wiktionary weiterreichen. -- Port(u*o)s 01:58, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich an. Ob der Artikel da oder dort steht ist wurscht.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 08:17, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich will mich hier als Erstautor outen... aber wieviele LAs soll der Artikel denn noch kriegen? Es ist der dritte, den ich mitkriege, aber inzwischen bin ich nicht mehr so häufig angemeldet, weil es mir meine Freizeit für so einen Stuss wie hier zu Schade ist.~Wahrscheinlich waren es mehr... Ruru 10:24, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einerseits hat die Community das Recht dazuzulernen und nach einer gewissen Zeit wieder einen Löschantrag stellen. Vielleicht ändert sich die Meinung. Andererseits kann man niemanden zumuten alle Löschanträge, die es je gegeben hat zu wissen, deshalb meine Empfehlung: {{War Löschkandidat|Datum|Textmarke Löschantrag}} an den Beginn der Diskussionsseite zu setzen.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 08:13, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten:Nach kurzer Recherche als Trollantrag zu sehen [33] - Bitte LA entfernen. Ruru 10:45, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Der Löschantrag ist Bullshit. Es mag vielleicht auch einiges Anglerlatein aus Fliegervereinen enthalten sein (auch das will ich in der Wiki finden). Aber die Hauptmenge der Einträge ist fliegerisch äußerst relevent - Beispiel 360 , altimeter, Abbremsen, Aushallen , Back-Track , biannual , Buffeting, Checkflug, cross wind, Diamanten usw. Das gehört einfach nicht gelöscht. Alternativ könnte man zu vielen Listeneinträgen ein eigenes Lemma anlegen. Dazu sind sie aber noch zu kurz. Ich würde mir mehr Einträge von Begriffen aus der Berufsfliefgerei wünschen (aber das braucht noch Zeit). Die Begründung für den Löschantrag "unbelegt" ist lächerlich. Es wäre Quatsch jeden einzelnen Eintrag mit Literatur zu belegen. Ließe sich aber machen, dauert dann aber 5 Jahre und bindet wertvolle Zeit unserer Autoren. Mit der Logik könnte man dann auch Luftfahrtabkürzungen löschen. Die Fliegerei hat einen sehr spezifischen Fachjargon, und den gibt die Liste sehr schön wieder. Offensichtlich (nach seinen anderen Beiträgen zu urteilen) ist der Löschantragsteller kein Fachmann auf dem Gebiet der Luftfahrt. Ich schreibe gerade einen Artikel zu Seitenwindlandung, das Wort Landekonfiguration hat keine eigenes Lemma, aber einen kurzen Eintrag in der Fliegersprache, dort habe ich mir einen unsichtbaren Anker gesetzt und kann nun schön auf die kurze Erklärung in Fliegersprache verlinken - Landekonfiguration. Das wollt ihr mir doch nicht alles vereiteln. Hier können all die kurzen Begriffserklärungen stehen, die einer kurzen Erläuterung in einem Luftfahrtartiekel bedürfen. --stefan 18:46, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Jargon-Sammelartikeln ist in jedem Fall der Vorzug zu geben vor xx-Einzelartikeln, die andernfalls entstehen im Graubereich zwischen Stub und Wörterbuchartikel. Falls in dem Sammelsartikel nicht hinreichend relevante oder unzureichend belegte Begriffe geführt werden, dann gilt es, diese dort zu bereinigen. Artikellöschung ist hier jedoch definitiv der falsche Ansatz. Daher: Behalten. --jha 08:56, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum Hintergrund: In der Löschdiskussion zu Polizeijargon schrieb Apokalypse: Ich bin jetzt ganz böse und habe einen LA für Fliegersprache gestellt (kein Scheiß), weil auch da keine Quellen angegeben sind .... Somit ist dies nach den Regeln von BNS (siehe unter Beispiel) kein gültiger Löschantrag. -- Wo st 01 2007-10-14 12:48 (CEST)

Damit der Eintrag sicher nicht verloren geht habe ich den Artikel auf wikt:Verzeichnis:Fliegersprache verschieben lassen aber noch nicht verlinkt. Außerdem sollte dieses Verzeichnis noch wiktionarysiert werden und die Links angepaßt werden.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 09:38, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verlinkung ist fertig. Der Artikel besteht vollständig auf wikt:Verzeichnis:Fliegersprache.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 18:12, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

verschoben nach wikt:de:Verzeichnis:Fliegersprache --Randalf 06:14, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Verschiebung wieder rückgängig gemacht. Obige Diskussion spricht sich klar mehrheitlich für Behalten aus, für den Vorschlag zur Verschiebung von 90 % des Artikels nach Wiktionary durch Benutzer:Randalf sehe ich keine Mehrheit, ich bitte einen Admin, sich das ganze mal anzuschauen. --Zollernalb 17:31, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also bitte. Das Lemma bleibt, die Liste bleibt unter Wiktionary. Wo ist jetzt noch das Problem.
Wenn ein Löschantrag gegenstandslos ist (und das ist bei Verschieben der Liste aus dem Artikel der Fall) dann darf der LA gecancelt werden (siehe WP:LAE).
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 17:51, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zitat: „Das Lemma bleibt“ - mit 5% Substanz... Alles klar... --Zollernalb 18:12, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Allerdings- warum sollte hier gegenüber der Verfahrensweise bei Soldatensprache und Seemannssprache abgewichen werden? Thorbjoern 12:47, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
und Polizeijargon
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 16:06, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK)@Thorbjoern: Die Liste seemännischer Fachwörter existiert nach wie vor auf Wikipedia. Ich bitte alle an dieser Frage interessierten sich folgende Diskussion anzuschauen: Wikipedia:Redundanz/Oktober 2007#Jägersprache - wikt:de:Verzeichnis:Jägersprache --Zollernalb 16:14, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. --Flibbertigibbet 19:22, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

OneRepublic (schnellgelöscht)

Abgesehen von dem recht unenzyklopädischen Stil wird die Relevanz wird in dem Artikel nicht richtig ersichtlich. --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 16:28, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 16:48, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

IMHO offenbar Werbung und SD. Relevanz für diese Entspannungsmusik unklar. --Kungfuman 16:37, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gehts um das Projekt oder den Musiker? So oder so ist die Relevanz nicht erkennabr. Löschen GMH 17:10, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Projekt dürfte wegen der veröffentlichten Alben relevant sein. Mindestens 2 sind bei Amazon im Verkauf. - Boudry 19:16, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie sind denn die Verkaufszahlen? Selbst falls das relevant wäre, ist das eher Werbung und SD (WWNI). --Kungfuman 09:40, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Werbung gelöscht. --Flibbertigibbet 21:36, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein (Ent-)Sperrverfahren das die Welt nicht braucht. Der betroffene Benutzer wurde noch nicht einmal darauf angesprochen, ob er überhaupt entsperrt werden möchte. Die Sache wurde verstreut auf den unterschiedlichsten Seiten diskutiert und überall abgelehnt oder nicht ausdiskutiert. Bitte das erst an diesen Orten zu Ende bringen, Benutzer ansprechen und (vorher) keinen weiteren Kriegsschauplatz eröffnen. 87.160.211.142 16:40, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

erledigt. --jergen ? 17:10, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke. Ich finde das von einigen hier nicht korrekt, dass ein gültige Entsperrantrag einfach wieder gelöscht wurde. Ist das nicht eine Unterdrückung anderer Meinungen und eine Verkürzung legaler Rechtsmittel hier. --Alia 2005 21:43, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kazzong (gelöscht)

Bitte Relevanz für dieses Beta-System klären. IMHO Werbung. --Kungfuman 16:44, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser ein paar Monate alten Firma und der Software (Umsatz, Mitarbeiter, Zugriffszahlen, Alleinstellungsmerkmale) für eine Enzyklopädie nicht erkennbar. Löschen GMH 17:08, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Qualität und Informationsgehalt des Artikel sind sicherlich noch zu verbessern. Das Alleinstellungsmerkal ist jedoch erfüllt - denn Kazzong ist das erste dezentrale Musikvertriebssystem. Andere digitale Distributoren wie z.b. iTunes funktionieren zentral. Der Artikel ist sachlich und zielt nicht auf eine Beeinflussung des Lesers ab - somit keine Werbung. Behalten (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Paoso-style (DiskussionBeiträge) 2007-10-12T18:19:54)

Nicht unterschrieben, und nicht alles was hinkt ist ein Vergleich--A-4-E 00:19, 13. Okt. 2007 (CEST) [Beantworten]

Das Unternehmen - 2007 gegründet - unterläuft die RK im gestreckten Galopp. Da auch sonst nichts Behaltenswertes zu sehen ist, löschen.--Löschhöllenrevision 22:14, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. -- kh80 •?!• 11:46, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Yeşim Özkan (erl., gel.)

Neutral: Die Relevanz dieser Person ist in der Vergangenheit öfters bezweifelt worden. Der Artikel wurde folglich bereits 2x in der Schreibweise Yesim Özkan gelöscht (siehe Löschlog). Diese Löschdiskussion soll eine Entscheidung herbeiführen und damit Verbindlichkeit schaffen. -- Wo st 01 2007-10-12 16:47 (CEST)

Aus dem Text lässt sich keine Relevanz erkennen: es ist völlig unklar, ob si professionelle Schauspielerin und Sängerin war oder dies als Hobby betrieben hat. So löschen. --jergen ? 17:17, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber zumindest ist sie ein Opfer des Sivas-Massakers und hat eine Gedenkstätte erhalten (die man vielleicht auch einmal zu sehen bekommt). -- Jesi 17:43, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab noch etwas gesucht, aber da ich kein Türkisch beherrsche, konnte ich aus den Quellen nicht allzuviel entnehmen. Hier könnte es um dieses Massaker gehen, dort ist auch eine Yeşim Özkan mit Geb.-Jahr 1973 in einer Liste aufgeführt, auch andere Namen aus dieser Liste stehen in der Opferliste im Artikel Sivas-Massaker. Aber: Hier und hier gibt es eine Person dieses Namens mit Geb.-Jahr 1973, aber ohne Erwähnung eines Todesdatums. Damit kann ich nun nicht allzuviel anfangen. -- Jesi 18:06, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

mehrmaliger Wiedergänger. löschen--Tresckow 18:19, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alle anderen Artikel dieses Autors zu Opfern des Sivas-Massakers sind heute schon nach SLA wegen Irrelevanz gelöscht worden. Diese Person ist nicht relevanter als die bereits gelöschten (der Text war jeweils ganz ähnlich), also dann bitte auch ganz konsequent: schnellöschen. --Achim Jäger 18:57, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA  gelöscht. --peter200 19:56, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Halbriese (red.)

Theoriefindung des Artikelsautors, Sekundärquellen gibt es nicht, dafür seine privaten Beispiele zum Thema. Vgl. WP:NOR und WP:AüF#Relevanz herausstellen, was mir hier nicht möglich zu sein scheint. Die Handreichung ist eindeutig; solche Artikel sollten nur bei hinreichender Relevanz des Einzellemmas angelegt werden - nicht gegeben. Und drittens: Der Begriff steht für sich selbst und bedarf keiner weiteren Erklärung: Halbriesen sind halbe Riesen sind halbe Riesen sind ... Gruß Rax post 17:01, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Mythologische Halbwesen gibt es, seit es Sagen, Fantasy-Romane und Rollenspiele gibt, da könnte man zu jedem Elf/Vampir oder Riesen/Zwerg einen Artikel schreiben, das wäre aber definitv nicht relevant für eine Enzyklopädie. GMH 17:06, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

evt. Redirect zu Riese, dort gibt es einen Abschnitt, wo die Halbriesen schon erwähnt sind. --Wangen 17:18, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack. Redirect und dort evtl. einbauen? --Dulciamus ??@?? 18:03, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also der Vorwurf Theroiefindung ist schonmal falsch, da diese Wesen in den genannten Werken so bezeichnet werden. Halte die Verbreitung über mehrere unabhängige Spiele und Bücher/Filme für ausreichend, um in einer Enzyklopädie erklärt zu werden. Angesichts der Namensähnlichkeit kann ich aber mit einem Verschieben und Redirect leben, wenn dies von den Autoren der Riesen akzeptiert wird. Wenn - ich verfolge etwas die Auseinandersetzung bei den Zwergen, und denke, daß gerade dort die Toleranz gegenüber anderen Auffassungen nicht ausgeprägter ist, als anderswo.Oliver S 18:45, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

OK, Redirect hergestellt, dürfte sich damit erledigt haben. Zum Thema Theoriefindung verweise ich trotzdem nochmal auf [34]. Und Rax, die Borchertgeschichten verstoßen eindeutig gegen die RK. Das Lemma hier hat meiner Meinung nach die RK [35] für fiktive Figuren eindeutig erfüllt. "Dies ist etwa der Fall, wenn der Gegenstand von anderen Autoren in ihren Werken aufgegriffen wurde " - aber es ist mir, entgegen meinem Image, keinen Streit wert.Oliver S 18:55, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Vorwurf Theoriefindung bezieht sich zB auf die Größe der Wesen, wer weiß das schon so genau ;) und was Borchert angeht _ _ _ ich bin anderer Meinung, aber das hat sich ja nun vorerst erledigt. --Rax post 19:19, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Achso - hatte mich damals mit allen Beschreibungen beschäftigt. Und in allen Werken wurde maximal doppelte Größe angegeben. Ob nun 3,50m oder 3,60m - das ist der einzige unklare Punkt. Gut, kann man nochmal bei der Riesendiskussion drüber sprechen.Oliver S 19:23, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liegt seit 25. September in der QS herum, es scheint sich dort nichts mehr zu tun, und der Text klingt immer noch sehr zusammengestümpert. 7 Tage. --Xocolatl 17:50, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen aufgrund mangelnder Relevanz, außerdem wirklich kein Meisterstück an Artikel... --Dulciamus ??@?? 18:03, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist schon interessant als Organisationsform historicher Behindertenarbeit. Aber Einbau relevanter Infotmationen in Von Bodelschwinghsche Anstalten Bethel reicht, weil die Infos hier nur darauf bezogen. Machahn 19:50, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aus meiner Sicht hat er Existenzberechtigung. mfG.--treue 21:31, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Dem Begriff könnte man irgendwo begegnen, und dann ist es gut, wenn man in in der WP nachschlagen kann.--Ziko 14:20, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber nicht, wenn man dann auf so einen Sprachstuss stößt wie seit der letzten Verschlimmbesserung wieder. --Xocolatl 18:10, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • behandelt wird der Begriff als eine weitere soziale Struktur ab ca dem 16.Jahrhundert,
    • das Auslaufen dieses Modells infolge der einsetzenden Industrialiesierung Mitte des 19. Jahrhunderts, wodurch sich Kolping veranlasst sah, eine entsprechende Ersatzeinrichtung zu schaffen,
      • Bodelschwingh dieses Modell für die später nach ihm benannten Einrichtungen wiederzubeleben.

Drei Gründe die für Relevanz sprechen. mfG.--treue 20:57, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel sind im wesentlichen Ausführungen im Zusammenhang mit Bodelschwingh erwähnt, der von Treue als Relevanz stiftender erste Punkt ist nach wie vor unerwähnt. Im jetzigen Zustand löschen, eventuell sinnvolle Ergänzungen bei Von Bodelschwinghsche Anstalten Bethel einbauen. --Wahrheitsministerium 03:22, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

wenn Änderungen nicht ausreichend bitte Nachfrist von 7 Tagen gewähren. mfG.--treue 19:30, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
bleibt nach Überarbeitung. --Pitichinaccio 21:34, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Entscheidende ist die inzwischen eingefügte Definition in der Einleitung, die das ursprüngliche Modell der Meisterfamilie aus dem mittelalterlichen Handwerk beschreibt. In andere Artikel ist es so also schlecht einzubauen, aber immer noch stark verbesserungswert. --Pitichinaccio 21:34, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien beachten. nach WP:SLA#Artikel zweifelsfreie Irrelevanz. --P.C. 17:54, 12. Okt. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch Warum zweifelsfrei irrelevant? Das Buch gibt es, Nominierung Deutscher Jugendliteraturpreis lässt mich an dem zweifelsfrei zweifeln --Wangen 18:28, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt. Die Antragsbegründung "fehlende Relevanz" ist unzutreffend, wie Wangen richtig feststellt. Allerdings ist dies ein klassischer Fall, wie ein Literaturartikel nicht aussehen sollte. Aber vielleicht erbarmt sich ja noch jemand. Stefan64 18:36, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Durch die Nominierung zu dem Preis erscheint mir das Buch nicht zweifelsfrei irrelevant. Außerdem wurde es bei 3sat besprochen. Allerdings ist der Text in der vorliegenden Version noch nicht brauchbar. 7 Tage zur Erstellung eines Artikels --Wangen 18:47, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es hat den Preis sogar gewonnen. Also frisch ans Werk :-) Stefan64 18:58, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

soviel zur "zweifelsfreien Irrelevanz" und den Gründen dafür, dass sie in den Schnelllöschregeln nichts zu suchen hat. Leide gibt es zu viele SLA-Steller, die nicht im Stande sind, zwischen zweifelsfreier und mutmaßlicher Irrelevanz zu unterscheiden. -- Toolittle 21:34, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleibt nach Überarbeitung. --Pitichinaccio 22:51, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass das Buch im Original auf Deutsch und keineswegs übersetzt ist, werde ich noch ergänzen. --Pitichinaccio 22:51, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

NetMoms (erl., gel.)

NetMoms ist ein Wirtschaftsunternehmen, erfüllt nicht annähernd die Kriterien und hat daher keine Relevanz. Kann es nach einem halben Jahr im Markt auch gar nicht haben. Daher sollte man, wie grundsätzlich bei Communities und "Web2.0 Gründungen" erst einmal abwarten, wie es sich entwickelt. Zudem fehlen jegliche Quellen. -- Googlar 18:51, 12. Okt. 2007 (CEST).[Beantworten]

Eindeutig, offensichtlich nach WP:RK für Firmen ("ist eine GmbH mit Sitz in Köln"). Hier will jemand Geld verdienen, gründet eine "community" und macht dann Werbung dafür in WP. Da gibt es nichts lange zu diskutieren. SLA gestellt. --Achim Jäger 18:55, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --peter200 19:52, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Größter Mensch (gelöscht)

vollkommen redundant zu Hochwuchs, evtl zusätzliche Infos einbauen Zaph Ansprache? 19:04, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

??? Redundant zu Hochwuchs? Der eine Artikel behandelt die biologischen Aspekte allgemein (die so ganz nebenbei noch ausbaufähig sind), der andere berichtet über die einzelnen wirklich größten Menschen der Welt. LA ein Versehen? Behalten 87.160.196.236 19:19, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

ist weitgehend redundant, aber dafür gibt es doch ein eigenes Bapperl, wozu ein Löschantrag? -- Toolittle 21:36, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre in der Tat besser aufgehoben bei den Redundanzen. Ich möchte trotzdem mal kurz die Chance nutzen, auch wenn ich mich bei den Relevanzkriterien von Rekorden nicht so auskenne: Wollen wir eigentlich auch noch das Guiness-Buch der Rekorde abschreiben? Braucht es für Rekorde eigene Artikel? Wäre das nicht besser unter Mensch oder meinetwegen unter Hochwuchs aufgehoben? Ich halte solche Lemmata jedenfalls eher ungeeignet für eine Enzyklopädie. --Christian2003 21:52, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn das Guiness-Buch der Rekorde sich auch noch geschlagen gibt, gäbe das WP-Lesezugriffen natürlich einen weiteren Schub. Aber zum Thema: Der Fragende wird natürlich genau diesen Begriff eingeben und hat keine Lust, sich dann 30 Seiten anzuschauen. Ich würde es behalten. -- Olbertz

Löschen. Kann unter Hochwuchs gut unterkommen.--Ziko 14:21, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:16, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lessing (bleibt redirect)

nach Einspruch jetzt LA, SLA war von mir. Lessing (Begriffsklärung) gehört auf Lessing. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 19:12, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso den löschen? Der redirect hat doch schon Sinn, egal jetzt ob auf BKL oder Ephraim(von mir bevorzugt) Man muss nur mal ausdiskutieren wo hin. --Blunts d e 19:16, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht darum zu entscheiden, ob Lessing (Begriffsklärung) dorthin verschoben werden soll. Nicht dazu das Lemma Lessing komplett zu löschen. Als Nicht-Admin kann man keine Weiterleitungen überschreiben, daher gehts nur über den Löschweg. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 19:19, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(2xBK) gar keine Frage, ChristianBier hat recht, löschen und BKL drauf (habe eure Diskussion dort gelesen) --Zollernalb 19:20, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lessing sollte nach Gotthold Ephraim Lessing weiterleiten. Alle anderen Bedeutungen sind angesichts der Bedeutung von G.E. Lessing und der Häufigkeit der LInks sekundär (auch wenn darunter eine Doris Lessing gerade 'nen Nobelpreis gewonnen hat). Die Anzahl der Links aus dem Artikelnamensraum dürften da ein Indiz sein:

Warum es gar keine Frage ist, hätte ich gerne genauer erläutert.--Victor Eremita 19:23, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Weiterhin auf Gotthold verlinken und dort BKL. Der Antragsteller ist verpflichtet stringent zu zeigen, warum er etwas, das bisher außer Frage stand, nun plötzlich ändern will. Beim Namen "Lessing" denkt jeder sofort an den deutschen Dichter, ob er das will oder nicht - und er mag noch so sehr etwas Gegenteiliges behaupten, er tut es doch. Den Redirect nicht auf den Dichter zu lenken würde nicht nur den NPOV verletzen, sondern wäre auch albern angesichts der Tatsache, dass jeden Tag 1000e von Menschen auf der Suche nach Lessing unnötigerweise eine BKL aufsuchen müssten, statt dass vielleicht einmal am Tag jemand falsch im Lessing-Artikel landet. Im übrigen kein Fall für eine LD, sondern für die Diskussionsseite. Behalten. --Markus Mueller 19:28, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum soll Lessing ein Redirect auf G.E.L. sein? Nur deshalb, weil mehr Artikel auf ihn verlinkt sind als auf andere? Eine BKL hat doch nichts mit Wertung zu tun, sondern mit logischem Aufbau eines Suchrasters. Wer G.E.L. will, kann ihn korrekt eingeben, wer ein Denkmal will, kann es auch, ebenso bei der Nobel-Dame. Wer Lessing eingibt, sagt eben nicht genau, was er will. Da sollte er sich durchaus durch eine relevante Auswahl haben. Victor, es geht ja nicht um Wertung der Persönlichkeiten. --Wangen 19:31, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bedeutung ungleich Wertung. Schau Dir mal die Zahlen an.--Victor Eremita 19:37, 12. Okt. 2007 (CEST) Vgl. auch Bismarck, Bismarck (Begriffsklärung), Bismarck (Adelsgeschlecht), Aristoteles, Aristoteles (Begriffsklärung), etc.[Beantworten]
Ooops, da hatte ich dich falsch interpretiert - Entschuldigung! --Wangen 15:57, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mangels besserer Beispiele muss ich leider Herrn Godwin tangieren: Der Name Goebbels wird im deutschen Sprachraum (der für die deutschsprachige Wikipedia die Hauptkundschaft stellt) mit einer Person in verbindung gebracht, jedoch ist Goebbels eine BKL und keine Weiterleitung auf diese Person. Wenn also die Meinung besteht, dass eine Literaturnobelpreisträgerin mit dem Kamenzer Jung auf eine Stufe gestellt werden kann, dann sollte Lessing eine Namens-BKL werden. (Das erspart uns auch etwas Arbeit, wenn ein Horst-Kevin Lessing Bundespräsident wird.) --32X 19:38, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Es ist vollkommen idiotisch, wenn man den Namen des Dichters zwischen 20 Namen von z.B. irgendwelchen Biathleten suchen muss. Und wer das ernsthaft vorschlägt, darf sich getrost von mir bescheinigen lassen, dass er sich das Adjektiv zueigen machen darf. Das ist doch wieder ein sehr schönes Beispiel, wo wir ohnehin bei Godwin sind, für unseren schönen deutschen Wikipedia-Sonderweg, indem wir alles aus Prinzip so schwachsinnig wie nur irgend möglich machen. Lessing ist Lessing bleibt Lessing. Und ist erst ganz viel später ein estnischer (sic!) Biathlet. Oder schafft meinetwegen die BKL II ganz ab, aber bitte nicht jeweils nach Willkür und Mondstand entscheiden. --Markus Mueller 19:53, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das nehme ich jetzt mal als Beleidigung. Danke, dass ich mich jetzt als "idiotisch" ansehen darf. Dieses "Kompliment" wurde mir lange schon nicht mehr gemacht. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 20:38, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nochmal zu Häufigkeit und Verlinkung als Indiz: Zitate von WP:BKL:

Wer „Bismarck“ eingibt, meint in aller Regel Otto von Bismarck, es gibt also eine Hauptbedeutung, bei der das Stichwort nicht dem Lemma des gesuchten Artikels entspricht. Deshalb ist die Seite Bismarck als eine Weiterleitung zum Artikel Otto von Bismarck angelegt. Da es noch andere Verweise (z.B. weitere Namensträger) zu „Bismarck“ gibt, wurde die Seite Bismarck (Begriffsklärung) angelegt, die diese Verweise anbietet. Sie ist über einen Hinweis zu Beginn des Artikels Otto von Bismarck zu finden. Bitte vor dem Anlegen einer solchen Seite sehr sorgfältig anhand von „Links auf diese Seite“ nachprüfen, ob die Vermutung über die gemeinte Hauptbedeutung wirklich richtig ist. Im Zweifelsfall eine Begriffsklärung nach Modell 1 einrichten, da nichts lästiger ist als fehlgeleitete Links. (BKL Typ III)
Etwas anders geht man bei Wörtern vor, bei denen eine Bedeutung deutlich geläufiger ist als die anderen. [...] Als Näherungswert für die Häufigkeiten kann das Ausmaß der Verlinkung in der Wikipedia (per 'Links auf diese Seite') herangezogen werden. (BKL Typ II) --Victor Eremita 20:13, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lessing sollte keine Weiterleitung sein, sondern eine BKL - willkürlich dem Leser zu unterstellen, er meine den Philosophen, ist nicht Aufgabe der WP, zudem ist es purer POV, dem längst verblichenen Gotthold per se größere Bedeutung zuzusprechen als der gerade gewählten Literatur-Nobelpreisträgerin. BKL 2 wäre eine feine Sache, wenn es nur die beiden gäbe, aber es sind ja doch weit mehr als zwei Lessings auf der Liste. Immerhin steht "der" Lessing auch im normalen, gedruckten Lexikon nach der Doris und wird noch von zwei weiteren gefolgt; zumindest das 20bändige dtv-Lexikon brät ihm also auch keine Extrawurst. -- feba 20:17, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir schien, ich hätte gerade mithilfe der auf WP:BKL genannten Kriterien (Linkhäufigkeit) gezeigt, dass hier kein subjektiver POV vorliegt. Aber gut (Maxime 6). (Marx sollten wir dann auch löschen; auch purer POV, der Karl soll sich gefälligst in Marx (Begriffsklärung) einordnen). --Victor Eremita 20:37, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
sorry, da war ein Bearbeitungskonflikt zwischen - meiner Meinung nach sollte allerdings in der Tat auch "Marx" die BKL sein, ebenso wie "Bismarck". -- feba 21:04, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da gäbe es noch viel zu tun: Augustus, Aristoteles, Kafka, Hitler, Nietzsche, Leibniz, Kant, Adenauer, Napoleon ... oder auch Achim von Arnim, Erich Kästner, Helmut Kohl, James Dean, ... --80.129.112.61 21:24, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach redirect auf G.E. Lessing. Ist ja hier die deutschsprachige WP mit Gotthold als Schulstoff, 200-jähriger Wirkungsgeschichte und epochenkonstitutivem Einfluss (Aufklärung). Falls wir uns aber nicht einig werden, POV-Variante B³: Nur Gotthold und Doris als BKL Lessing, dort ein "siehe auch"-Hinweis auf Lessing (Begriffsklärung), mal was anderes ;) rorkhete 21:18, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lessing nach G.E.L. verlinken bitte. POV ist es „logische“ Suchrelevanz (gleicher Name = gleiche Relevanz) über kulturelle zu stellen. Lessing ist nun mal bedeutender.-- Tischbeinahe φιλο 21:46, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung auf G. E. Lessing behalten. Wer nur Lessing sagt, meint in aller Regel Gotthold Ephraim Lessing, bei Doris Lessing wird man üblicherweise den Vornamen automatisch dazusagen, weil die überragende Bedeutung des deutschen Dichters bekannt ist. Unter Lessing erwartet man also den deutschen Dichter. Ich sehe nicht, warum der Literaturnobelpreis etwas an dieser Sprachregelung ändern sollte, schon aus Gründen der Eindeutigkeit wird man auch zukünftig Doris Lessing sagen, wenn man die Literaturnobelpreisträgerin meint, während man mit Lessing den deutschen Dichter assoziiert. Ich denke also, dass der Literaturnobelpreis da nichts ändert, insbesondere auch nicht langfristig (spätestens Anfang nächsten Jahres ist wieder mehr Ruhe um Doris Lessing).

PS: Auch Goebbels sollte in meinen Augen eine Weiterleitung auf Joseph Goebbels sein. In aller Regel wird dieser unter diesem Lemma gesucht und niemand sonst.--Innenrevision 21:52, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Diskussion ist doch wohl ein Scherz, natürlich die Weiterleitung auf G. E. Lessing behalten, der ist gemeint, der wird gesucht, wenn jemand einfach so von "Lessing" spricht. --Achim Jäger 22:50, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

wie meine vorredner markus, victor, achim etc: "lessing" meint i.d.r. g.e.l., wer doris l. oder theodor l. meint, schreibt i.d.r. deren vornamen dazu. wie zb bei kant vs. hermann kant auch. bkl im kopf reicht aus. ich habe hier noch kein argument gelesen, warum die richtlinie in diesem speziellen fall anders interpretiert werden könnte. wer also noch demokratischer verfahren will, sollte sich um eine neufassung dieser richtlinie bemühen, nicht aber hier weiterplaudern. Ca$e 23:14, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ganz klar BKL her, Weiterleitung löschen: Wer G.E.L. nicht unter der BKL findet, sollte in der Lage sein, ihn mit der Wiki-Suche zu finden. Dort nimmt er übrigens Rang 1 ein.:: defchris : Postfach : 00:53, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
aha. würdest du dir auch die mühe machen, deine meinung zu begründen? Ca$e 14:35, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist sie bereits. Es existiert eine Suchfunktion, für den Fall dass man einen Namen nicht aus einer kleinen(!) Auflistung von vorsortierten Namen herauslesen kann. :: defchris : Postfach : 16:30, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich meinte natürlich: in anbetracht der oben zusammengetragenen nachvollziehbare argumenten, warum "ganz klar" das gegenteil der fall ist, insb. warum die richtlinien hier völlig gegen ihren wortsinn auszulegen wären. Ca$e 21:34, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • BehaltenDie Handhabung muss bei Lessing genauso sein, wie bei anderen berühmten Persönlichkeiten. Beispiele sind hier genannt. Wenn ich nur "Lessing" eingebe, erwarte ich nichts anderes als den Dichter. Im Kopf muss der Artikel dann selbstverständlich den Hinweis auf die BKL haben. Andersherum, wenn ich jemanden suche, der nicht der Dichter ist und Lessing heißt, bin ich auch auf einen kleinen Suchprozess durchaus gefasst, wenn ich "Lessing" ohne Spezifikation eingebe. --Lutz Hartmann 19:14, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten und Redirect auf Gotthold Ephraim Lessing: Gotthold ist mit Abstand der wichtigste Verteter des Lessing-Clans und ist von der überwiegenden Mehrzahl der "Lessing"-Sucheingaben ganz sicher gemeint; darum sollte Lessing auf Gotthold als Hauptbedeutung verweisen. inspektor godot 17:17, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt Redirect. Stullkowski 00:08, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Haupt- und Nebenbedeutung haben sich zwar mit der Vergabe des Nobelpreises 2007 aneinander angenähert, aber der Redirect ist die pragmatischte Lösung - hier muß man keine Prinzipienreiterei betreiben. Eine Verlinkung Lessing ist auch weiterhin nur auf Gotthold Ephraim Lessing sinnvoll und wer über die Sucheingabe bei Gotthold Ephraim Lessing landet, dem ist der Klick auf die BKL zuzumuten, er weiß ja ohnehin, daß er bei der verkürzten Eingabe nicht direkt an sein Ziel kommt. Stullkowski 00:08, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ruschwedel (erl., bleibt)

Wurde am 19. September als Löschkandidat markiert, aber nicht diskutiert. --Ephraim33 Grund war:

Dieser Artikel ist nicht geeignet für eine Enzyklopädie -- 80.228.40.247 18:39, 19. Sep. 2007 (CEST)

Orte sind grundsätzlich relevant. Der Artikel ist submies, aber knapp Stub. --Wangen 19:33, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

meine Meinung. Als Ortsstub, wenn auch sehr kurz, klar behalten Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 19:44, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz allein ist kein Grund, schlechte Artikel zu behalten.
Beim konkreten Artikel sehe ich den Löschgrund jedoch nicht gegeben, hier wäre ein Themenportal zur Überarbeitung die bessere Anlaufstelle. --32X 19:47, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Verflixt, gibt halt wenig über diesen Ort zu erzählen ;). Hab' mal ein wenig gebastelt, als Stub bitte behalten. --Rudolph H 20:38, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten und ausbauen. -- Olbertz

Ehemalige Orte und Ortsteile sind laut RK relevant und das ist deutlich mehr als ein stub. Behalten GMH 13:27, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oje, da ist sicher noch mehr zu finden, als ein Faustballverein. Auf jedenfall ist der Ort relevant und es gibt hier sogar noch schlimmere Orts-Artikel. Behalten--"John" 06:49, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Viel mehr ist da nicht... Eine Infobox spar ich mir mal. So schlimm ist es ja nu nich mehr ;)--Rudolph H 13:07, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
QS-durch-LA erfolgreich, LA entfernt. --32X 16:25, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde am 20. September als Löschkandidat markiert, aber nicht diskutiert. --Ephraim33 Grund war:

Band hat keinerlei Relevanz nach den Relevanzkriterien. -- 89.247.98.121 12:06, 20. Sep. 2007 (CEST)

wenn die Alben wirklich auf dem Markt sind, sind die Nasen relevant, auch wenn man gern nach dem Titel ihres Werkes verführe: "Werft sie raus". -- Toolittle 21:41, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

bitte um akribische Anwendung der WP:RK#Pop- und Rockmusik; bei Ebay oder amazon sind die nicht zu finden, was vermutlich auch am Genre liegen mag - ob die die AUflagenhöhe von 5000 erreichen, erschließt sich mir aus den Angaben auf der Homepage nicht, der ARtikel schweigt sich ja gar darüber aus, wo die Platten erschienen sind. im Zweifel löschen, da die bloße Existenz dieses Artikels bereits ziemliche Werbung für die Band darstellt - als 2. google-Ergebnis beim uneingeschränkten Suchwort "Nordfront".-- feba 20:26, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall behalten. Ich sehe die Relevanz eindeutig gegeben, da es ja, zumindest bei Rechten, eine recht populäre Band ist. Aus diesen Gründen sucht man deren Platten natürlich auch bei großen Ladenketten oder Versandhäusern vergebens. Aber es wäre auch Unsinn deshalb alle links- und rechtsextremen Musikgruppen zu löschen. --91.12.111.187 20:03, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel stellt keine Werbung für den Artikel dar,solche Bands werden durch den Untergrund bekannt, durch die rechte Szene. Den Artikel auf jeden Fall behalten, es ist eine der berühmtesten Rechtsrockbands die es gibt. Und übrigens erfährt man durch die Homepage der Band auch wo ihre Platten zum Kaufen sind. Bis auf das Album "Werft Sie raus" sind die Alben ja durchaus erlaubt.

naja, die homepage verrät aber nichts über die Auflage der Platten, und einen Beleg für "berühmteste Rechtsrockband" stünde auch noch aus.-- feba 13:01, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die letzte Nordfront-Platte übersprang die Marke der 5000 Exemplare wie mir berichtet wurde - das würde die Band in die Top 5 der Rechtsrock-Szene heben und die Relevanz wäre gegeben.

Dass es die berühmteste ist würde ich auch nicht sagen, aber sie ist sicherlich unter den Top 3, das genügt um die Relevanz zu gewährleisten. Und von ihrem letzten Album haben die locker über 5000 Platten verkauft.
und wie siehts mit Wikipedia:Belege aus? "wurde mir berichtet" und "ist so" fällt da nicht so ganz drunter...-- feba 19:22, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma wurde schon zwei Mal diskutiert: 2006-03-22 (LP beachten) und 2006-05-18. Ich erkenne keine neuen Argumente, die für eine Löschung sprechen. -- kh80 •?!• 11:59, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

---Die Platte "Jahre der Schande" hat definitiv die 5000er Marke übersprungen. Quelle - der Produzent der CD :-) ...einfach mal nachfragen hilft auch bei bösen Nazis weiter...

(bleibt) --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:19, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

John Lennon (Vandalismus erl.)

Den mag ich nicht.

Besuche bitte die Spielwiese. --Nepenthes 19:36, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es reicht halt nicht, wenn man in Google Earth spielt und dort möglicherweise eine Flurbezeichnung genannt bekommt mit einer Einwohnerzahl im Umkreis (!) von 7 km.

  • Erstens ist Chongming eine Insel und ein Kreis, der zur regierungsunmittelbaren Stadt Shanghai gehört. Der angebliche Ort "Nanbu" liegt im Süden der Insel, noch südlich des Zentrums der Großgemeinde Buzhen (堡镇镇). Nur ein winziges Stückchen Land im äußersten Nordwesten Chongmings gehört zu Jiangsu. Also stimmt schonmal die Zuweisung zu der Provinz nicht. Ein Blick ins Lemma von Chongming hätte schon geholfen, diesen simplen Fehler zu vermeiden!
  • Zweitens bliebe die Frage, ob nicht doch irgend ein Teil von Buzhen, auf das ja sogar ausdrücklich in dem Artikel verwiesen wird, oder eine Nachbargemeinde "Nanbu" heißt. Da schauen wir mal nach und stellen fest, daß die Großgemeinde Buzhen aus 14 Nachbarschaftskomitees (居委会) und 18 Dörfern (村) besteht. Das sind die untersten Verwaltungseinheiten, die es in China gibt, die "Nachbarschaftskomitees" für die eher urbanen, die "Dörfer" für die eher ländlichen Ansiedlungen. Keines heißt "Nanbu", also "Süd-Bu". Wenigstens gibt es ein Dorf namens Bubei (堡北村), also ein "Bu-Nord". Da Buzhen aber bereits bei der Volkszählung im Jahre 2000 46.900 Einwohner zählte, kann man sich leicht vorstellen, daß man, wenn man sich in den Süden des Verwaltungsgebiets der Großgemeinde stellt und einen Kreis von 7 km um sich herum zieht, tatsächlich auf eine Einwohnerzahl kommt, wie sie in dem Artikel angegeben ist. Ein Blick nach Chongming gibt auch Aufklärung darüber, daß keine der anderen zwölf Großgemeinden und drei Gemeinden der Insel "Nanbu" heißt und wer Chinesisch lesen kann, kann unter http://www.xzqh.org/quhua/31sh/0230cm.htm auf der offiziellen chinesischen Website über die administrative Gliederung von Chongming auch feststellen, daß es kein einziges Nachbarschaftskomitee und kein einziges Dorf auf der ganzen Insel gibt, das so heißt.
  • Daß drittens der Weblink noch zu einer Firma führt, die zwar "Nanbu" heißt (allerdings mit einem anderen Schriftzeichen für -bu), aber in Guangzhou und Dongguan angesiedelt ist und mit der Insel Chongming, dem Süden der Großgemeinde Buzhen und erst recht mit der Provinz Jiangsu nichts, aber auch gar nichts zu tun hat, ist nur das i-Tüpfelchen.
  • Darum muß ich viertens sagen, daß wenn solche Artikel stehen bleiben und - leider - sogar schon einen Löschantrag überstanden haben, dann macht sich Wikipedia auf Dauer lächerlich. Bitte, bitte, ganz schnell weg damit! --Ingochina 19:32, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe meine Argumente in dieser Löschdiskussion vorgebracht. Es bleibt mir unverständlich, warum hier vorsätzlich falsch eingebrachte Artikel verbleiben. Ich halte das für Vandalismus. Ich finde Ingochinas Argumente auch nachvollziehbar, aber anscheinend wird über die Existenz von Orten hier - ja, was eigentlich? Abgestimmt ja wohl nicht, untersucht auch nicht. -- Port(u*o)s 20:03, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte den Artikel "damals" behalten, da ich davon ausging, dass der Ort existiert. Existiert er, so ist der Artikel wohl zu behalten, existiert er nicht, ist der Artikel zu löschen, also meine Fehlentscheidung abzuändern (im chinesischen Gemeinderecht kenne ich mich nun weißgott nicht aus, das deutsche ist mir manchmal schon diffus genug :-). Grüße --Michael S. °_° 20:22, 12. Okt. 2007 (CEST):::Es gibt den Ort wohl (zumindest findet in Google Earth), aber dem Artikel fehlen alle wichtigen Infos. Die geschätzte Einwohnerzahl ist Unfug (da sind die ganzen Nachbarorte mit dabei), der chinesische Originalname fehlt (zur Überprüfung, ob vielleicht bei der Transkription was schiefgegangen ist), sowie was Nanbu eigentlich genau ist und zu welcher Großgemeinde es gehört. Ganz zu schweigen von den anderen, ausführlich dargelegten Kritikpunkten. Alles in allem: Falscher Stub - weg damit. --NCC1291 20:39, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da ich in dieser Sache mit Argumenten bislang gar nichts erreicht habe, versuche ich es ganz plump mit einem Zitat: „Also ich will nicht verbieten, Wissen anzulegen. Ich bin ja daran gerade beteiligt, indem ich hier auch Artikel schreibe. Aber ich will nur deutlich machen, welche Aufblähung die 50 Millionen Dörfer auf dieser Welt unsere deutsche Wikipedia beschert. Wollen wir das wirklich?“ In der derzeitigen Qualität wäre eine Botaktion des Nutzers für mich Anlass, über ein Ausscheiden aus dem Projekt nachzudenken. --32X 20:55, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lieber 32X, ich stimme Dir voll zu. Aber bitte sei beruhigt, ich werde keinen Bot schreiben, der 50 Millionen Dörfer anlegt. Trotzdem bin ich dafür die RK zu Orten und Dörfern zu ändern und irgenwie formal zu begrenzen.--Alia 2005 00:50, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht wäre es ein versöhnliches Ergebnis, wenn man bedenkt, warum Alia2005 (mit Ankündigung) diesen Artikel eingestellt hat: Er wollte deutlich machen, dass es nicht sinnvoll ist, jeden Artikel, der auf einen Ort Bezug nimmt, unkritisch gemäss RK durchzuwinken. Ich hätte ihm den Gefallen, einen LA darauf zu stellen, nicht getan, wenn ich nicht den Verdacht auf schwere inhaltliche Mängel gehabt hätte, die ich aufgrund eigener Recherchemöglichkeiten nicht beheben konnte (sonst spiele ich meist - wenn ich Relevanz zu erkennen meine - lieber Wikipardy, weil ich finde, Artikel solle man besser wachsen lassen als löschen. Da mir das wegen der Quellenlage und meiner mangelnden Fremdsprachenkenntnisse hier nicht möglich war, habe ich den LA gestellt. Alia2005 hat damit, was er wollte: Dass über die unkritische Begründung mit den RK nachgedacht wurde. Er hat damit anderen Usern ziemlich viel Arbeit verschafft, aber die Gemeinschaft um eine wertvolle Erkenntnis bereichert. -- Port(u*o)s 21:22, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also so eine detaillierte Löschbegründung habe ich selten gelesen. Sollte das was Ingochina da schreibt alles richtig sein, was ich Mangels chinesisch Kenntnissen nicht verifizieren kann, dann gehört der Artikel als offensichtlich falsch gelöscht. --Arne Hambsch 21:20, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn das was Port(u*o)s schreibt stimmt und wenn man dann noch das von 32X angeführte Zitat hinzunimmt und ernst nimmt, dann hat Alia2005 tatsächlich "die Gemeinschaft um eine wertvolle Erkenntnis bereichert". Der Artikel ist ein fake und meine zwischenzeitliche Recherche in Google Earth hat ergeben, daß der "Ort" Nanbu dort deswegen "gefunden" wird, weil in die Koordinaten auf Chongming irgendjemand eine Markierung gemacht hat und dem Ort eine Kette von Namen und "anderen Schreibweisen" verliehen hat, die alle letztlich auf die Großgemeinde Buzhen bzw. auf den Süden derselben hindeuten. Das kann jeder Google Earth Nutzer, der sich anmeldet. Obwohl (oder besser weil) ich hauptsächlich im Bereich Geographie, Ortsnamen, administrative Gliederung (nur China) in der Wikipedia tätig bin, denke ich auch, daß nicht einfach jeder Artikel, "der auf einen Ort Bezug nimmt, unkritisch gemäss RK" durchgewunken werden darf. Natürlich kann prinzipiell jeder Ort der Welt relevant sein und tatsächlich gibt es Lemmata selbst für manche Gemeinden, z.B. Dazhai und selbst Dörfer, z.B. Taktser, aber natürlich muß man beim Eintrag eines Ortes mindestens erwarten dürfen, daß dieser wirklich existiert, daß er den Namen trägt, der angegeben wurde, daß sein Name korrekt transkribiert wurde bzw. in der offiziellen Transkription wiedergegeben wurde und daß er richtig "verortet" wird (z.B. in der richtigen Provinz). Danach stellt sich erst die Frage, ober der Ort relevant ist. Also meine ich: Danke Alia2005! Wir haben verstanden, was Du meinst. Aber nun sollte doch "Nanbu (Jiangsu)" bald gelöscht werden. --Ingochina 21:48, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die roten Punkte kann aber nicht ein gewöhnlicher User setzen, die macht Google selbst. Es gibt also auf Chongming etwas das Nanbu oder so ähnlich heisst. Nur was das genau ist (Dorf, Siedlung, Gemeindeteil, alter Flurname) steht halt nirgends. --NCC1291 22:10, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da muss ich Dich korrigieren. Ein grosser Teil der roten Punkte wird (wurde) aus dem moderierten Forum von Keyhole importiert. Inwieweit die dortigen Links von den Mods überprüft worden sind, weiß ich nicht, es gibt aber teilweise hanebüchene Fehler bei Google-Earth Angaben, die augenfälligsten sind wohl ausländische Ortsnamen (eine ganze Weile hieß München Monaco), und Punkte, die ein paar hundert Meter oder Kilometer neben dem Ort liegen. -- Port(u*o)s 22:58, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also es gibt den Ort natürlich und er gehört nicht zu Shanghai. Laut Google Earth gehört er zu Jiangsu. Und lieber Ingochina. Bevor Du wieder einen LA stellst und solche falschen Daten wie oben unter Punkt 1 und 2 verbreitest, solltest Du den auf der Seite vorhanden link http://www.fallingrain.com/world/CH/23/Nanbu.html Dir mal ansehen. Dort gibt es Nanbu und auch die Lage der Nachbarstädte. Ich würde nie ohne Quelle so etwas schreiben.

Wenn der nachweislich existierende Ort gelöscht wird müssen die RK zu Orte und Dörfern geändert werden. Außerdem seit wann ist es zulässig, das nach 4 Wochen ein neuer LA gestellt wird ohne hier im LA darauf hinzuweisen?

Bei einem wiederholten Löschantrag:

   * Verlinke die alte(n) Löschdiskussion(en)
   * Lies die alten Löschdiskussionen aufmerksam durch
   * Stelle heraus, was das Neue an deiner Argumentation ist und beachte dabei, dass es nicht nur neu gegenüber dem/den alten Antrag/Anträgen sein muss, sondern auch neu gegenüber allen vorgebrachten Argumenten der alten Diskussionen
   * Hast du dies gemacht, verfahre weiter wie es bei Bei einem ersten Löschantrag beschrieben wird
Siehe auch: Wikipedia:Was bedeutet ein Löschantrag

--Alia 2005 22:07, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein echter Nachweis für die Existenz wäre eine offizielle chinesische Seite (zB der örtlichen Verwaltung), auf der Nanbu draufsteht - Transkriptionsfehler passieren nämlich schnell und man hat einen neuen Ort erschaffen. Falls du auf den Formalfehler beharrst, kann ich das ganze auch in die Löschprüfung kopieren. --NCC1291 22:19, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine offizielle chinesische Seite habe ich noch nicht gefunden, da mein Schrift Chinesisch dafür zu schlecht ist, sorry. bei meinem nächsten Besuch in Shanghai werde ich aber den Ort Nanbu natürlich aufsuchen und weitere Infos mitbringen.

Bitte prüfe doch erst einmal selbst, ob der Ort existiert.

1. den Link http://www.fallingrain.com/world/CH/23/Nanbu.html Dort wird der Ort und 4 Nachbarorte genannt. Auch die 4 zusätzlichen Bezeichungen stehen dort!

2. klicke auf die Länge und Breite Koordinaten aus der BOX und wähle aus, Ort in Google-Earth öffnen. Wenn er fertig ist, erscheint außer dieser Markierung aus der Google Earth ein links oben davon ein direkter roter Ortseintrag, der Nanbu heisst und anzeigt, dass er zur Provinz Jiangsu gehört, wenn man darauf klickt.

Liebe Leute, es ist kein FAKE, der Ort existiert, jeder kann das selbst auch prüfen. --Alia 2005 22:42, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zunächst einmal muß ich mich wohl dafür entschuldigen, daß ich mich nicht 100%ig an die Regeln für einen neuen Löschantrag gehalten habe, denn ich habe tatsächlich nicht verlinkt. Das liegt aber u.a. daran, daß das der erste LA war, den ich jemals gestellt habe. Die alte Löschdiskussion habe ich aufmerksam gelesen und meine Argumentation war weitgehend neu, weil ich nämlich der erste Diskussionsteilnehmer bin, der diesen gefälschten Ort wirklich auf Anhieb erkennen kann. Wenn meine Aussage allein da nichts gilt, werde ich mal ein paar Kolleginnen und Kollegen vom China-Projekt bitten, hier mitzudiskutieren. Es scheint ja nun so zu sein, daß Alia 2005 sein "Nanbu (Jiangsu)" tatsächlich ernst meint. Entweder möchte er die Provokation auf die Spitze treiben, oder er ist ein Querulant und Vandale, ich sehe im Moment keine dritte denkbare Variante. Ich werde auch nicht mehr viel argumentieren, weil das meiste bereits gesagt ist. Nur noch folgendes:
  • Google Earth ist bei Ortsnamen (zumindest in China) keine verläßliche Quelle. Der aktuelle Stand und die Geschichte der Namen von Städten und Orten kann ganz leicht unter http://www.xzqh.org/quhua/index.htm nachgelesen werden. Da ist jede Stadt und jede Gemeinde, jedes Dorf in jeder Provinz in ganz China nachweisbar. Und die grundlegenden Werke
    • Cui, Naifu 崔乃夫 [Hg.]: 中华人民共和国地名大词典, 第一, 二, 三, 四, 五卷 Zhonghua renmin gongheguo diming da cidian, di yi, er, san, si, wu juan (Großes Lexikon der Ortsnamen der Volksrepublik China, Bde. 1-5). 商务印书馆 Shangwu yinshuguan (Handels-Verlagshaus). 北京 Beijing 1998, 1999, 2000, 2002, 2002. ISBN 7100018366. ISBN 7100023254. ISBN 710002708X. ISBN 7100032539. ISBN 7100032547. 3+201/3+179/3+197/3+124/3+45+7.823+895+17 Seiten.
    • Zhonghua renmin gongheguo diming lu 中华人民共和国地名录 (Katalog der Ortsnamen der Volksrepublik China). 中国社会出版社 Zhongguo shehui chubanshe (Sozialverlag Verlag Chinas). 北京 Beijing 1994. ISBN 7800883957. 20+1.035 Seiten.

sollte man schon kennen und zu Rate ziehen, bevor man hier unvorsichtiger Weise ein falsches Lemma anlegt, wie es Alia 2005 getan hat. Vermutlich war es aber - wie die Diskussion ergeben hat - ein bewußt gefälschtes Lemma.

  • Auch die Website der Kreisregierung von Chongming http://cmx.sh.gov.cn/cmwebnew/node2/index.html kann man leicht erreichen und leicht überprüfen und natürlich gibt es kein "Nanbu".
  • Da Alia 2005 nochmals - und offenbar wider besseren eigenen Wissens - behauptet hat, der fiktive Ort läge in Jiangsu, bleibt natürlich die Frage (da Chongming ja zweifellos integraler Bestandteil der Stadt Shanghai ist), ob es nicht irgendwo anders in Jiangsu ein "Nanbu" gibt. Die Antwort ist: Nein! Es gibt einen Kreis Nanbu (南部县) in der Provinz Sichuan, eine Gemeinde Nanbu (南埠乡) in Zhejiang, eine Gemeinde Nanbu (南堡乡) in Hebei, eine Großgemeinde Nanpu (南堡镇), ebenfalls in Hebei und ein Dorf Nanbu (南堡村) in Gansu. Das wars. Kein Nanbu in der Provinz Jiangsu, kein Nanbu auf der zu Shanghai gehörenden Insel Chongming. Und da ist es völlig wurscht, was Google Earth für einen Quatsch behauptet!

Also sollte Alia 2005 entweder mit dieser Provokation aufhören, wie oben gesagt, wir haben es verstanden, oder weiter hier seinen groben Unfug treiben. Dann werde ich für "Nanbu (Jiangsu)" die Schnelllöschung und für Alia 2005 auf Dauer eine Sperre wegen Vandalismus und destruktiven Editierens beantragen. Nächste Woche schaue ich mal wieder rein. Ich hoffe wirklich, der Spuk ist dann vorbei. --Ingochina 22:44, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich provoziere nicht, ich wollte die Sache mit den RK: Jedes Dorf auf der Welt ist relevant überprüfen, Das ist doch wohl legal und auch sinnvoll. Das hat auch nichts mit Vadalismus zu tun. Ich habe nicht bewußt ein gefälschtes lemnma angelegt, würde ich auch nie tun Es sind ja auch die exakten Koordinaten angegeben.

Kannst du bitte denn in den o.g. Werken nach dem Ort Nanbu nachsehen?

Außerdem warum gibt es den Ort in http://www.fallingrain.com/world/CH/23/Nanbu.html

Hier auch die alte Diskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._Oktober_2007#Nanbu_.28Jiangsu.29_.28bleibt.29 --Alia 2005 22:56, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme an, Alia hat sich einfach über den - mittlerweile gelöschten - Ortsartikel Qatma-Löschdiskussion vom gleichen Tag geärgert. Dort wurde Fallingrain.com:Qatimah als Recherchewerkzeug und Indiz, dass der Ort existiert, eingeführt. Insgesamt hat sich dort aber die Meinung, dass der Artikel ein gültiger Stub sei, nicht durchsetzen können. -- Port(u*o)s 23:07, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Alia 2005: Könntest Du bitte Deine Diskussionsbeiträge so strukturieren, dass sie möglichst in einem Absatz unterkommen? Das erleichtert die Übersicht und entspricht der Wikiquette. -- Port(u*o)s 23:10, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
OK, lieber Alia 2005: Natürlich habe ich die alte Diskussion schon bevor ich meinen LA gestellt hab ganz genau gelesen. Und natürlich habe ich "Nanbu" in den oben genannten Werken nachgeschaut. Das Ergebnis habe ich ja oben aufgelistet. Da Du es aber offensichtlich ernst meinst und offensichtlich auch kein Vandale bist, werde ich es noch einmal ganz langsam versuchen, Dir zu erklären. Die Angabe in "fallingrain" ist einfach falsch. Da dem Gewirr unterschiedlicher Schreibweisen letztlich aber wohl ein Nanbu zhen (南堡镇) zugrunde liegt und sich das nicht einfach jemand aus den Fingern saugt, da nämlich dieses zhen (镇) eben Großgemeinde bedeutet, könnte es rein theoretisch sein, daß früher (also vor Gründung der VR China oder bis in die frühen 50er Jahre) ein Ort dort so geheißen hat. Das werde ich auch noch überprüfen und auch dafür habe ich die nötige chinesische Literatur, aber das dauert ein wenig. Vielleicht vermelde ich morgen oder übermorgen hier ein Ergebnis. Witzig finde ich übrigens, daß "fallingrain" als einen der "Nachbarorte" ja das tatsächlich existierende Buzhen angibt, am lustigsten ist aber, daß einer der Nachbarorte (klick da mal drauf!) mitten im Wasser liegt, also gar nicht mehr auf der Insel ist. Soviel zur Verläßlichkeit solch dubioser Websites. Was aber bei den angegebenen Koordinaten völliger Quatsch ist, das muß ich nochmal betonen, ist die Zuweisung nach Jiangsu. Chongming gehört nunmal zu Shanghai und Du machst auch Dich selbst lächerlich, wenn Du hier standhaft etwas anderes behauptest. Bevor Du weiterhin Einträge von Orten in China editierst, bitte ich Dich herzlich, zunächst einmal Administrative Gliederung der Volksrepublik China, Bezirksfreie Stadt (China), Stadtbezirk (China), Großgemeinde (China) und vor allem die Kategorien unter denen Ortsnamen Chinas einsortiert werden, aufmerksam zu studieren. Und bitte verlasse Dich in Zukunft nicht auf "fallingrain" und (s.o. Diskussion) auch nicht auf Google Earth. Lerne einfach fleißig weiter Chinesisch und ziehe dann die offiziellen chinesischen Websites und die chinesische Literatur zu Rate und alles wird gut. Herzlicher Gruß, --Ingochina 23:17, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte hier auch noch kurz meine Recherchen zu den hier offensichtlich für sakrosankt gehaltenen Google-Earth-Placemarks loswerden. Nanbu kommt aus einer Placemarks-Datei China&Taiwan [36], die am 17.2.2006 von einem Moderator Valery35 [37], offensichtlich aus Perm, Russland, publiziert worden ist. Die Datei enthält 5134 Datensätze, über deren Qualität wir nur spekulieren können; ich wäre immer etwas skeptisch (aber das bin ich bei der Wikipedia auch). -- Port(u*o)s 23:45, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ok, ich akzeptiere Eure Argumente und habe die Daten von Nanbu gelöscht. Bitte den Stub auch noch löschen.

Begründung: Ich kann keinen 100 % Beweis antreten für die Existenz und gebe zu, dass Google Earth nicht die vertrauenswürdige Quelle ist.

Nun habe ich einen neuen Ort angelegt, der nachweislich auf der Insel Chongming ist: Gangxi Wer weitere Daten hat bitte ergänzen, ich suche auch weitere Quellen.

Ok, ich werde auch weiter fleißig chinesisch lernen (siehe meine Benutzerseite) und Deine guten Ratschläge beherzigen, Ingochina. Warst Du schon mal dort ?

Danke, dass Du so geduldig mit mir warst, Ingochina, ich bin lernfähig und Argumenten immer zugänglich und will hier auch nichts böses.

--Alia 2005 23:54, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Alia 2005, Du hast zwar mich nicht angesprochen, ich hoffe, ich darf doch antworten; ich glaube, dass Du nichts Böses willst, auch, dass Du Argumenten zugänglich bist. An Deiner Lernfähigkeit möchte ich jedoch Zweifel anmelden. Viele Artikel hier werden akzeptiert, weil die Wikipedianer von guten Absichten aller User ausgehen, von der Grundannahme, dass jeder nur das Beste bei der Erstellung der Wikipedia anstrebt. Dazu gehört aber, dass man sich über ihre Methoden und Ziele auseinandersetzt. Ich dar einmal aus dem Artikelratgeber zitieren (1. Satz): Um in einem gelungenen Artikel mitzuwirken, schreibe über Themen, von denen du etwas verstehst. Sei selbstkritisch und konzentriere dich auf dein Spezialgebiet. Als Quellen zur Erstellung eines guten Artikels benötigst du Bücher, Zeitschriften oder stichhaltige Webseiten.
Ich rate Dir, das zu beherzigen, und versichere Dir, dass es genug Themen gibt, die Du gut genug kennst, um mit weiterer Recherche gute Artikel hervorzubringen. Ich kenne Deinen Bildungshintergrund nicht, bezweifle aber, dass Du das nötige Fachwissen für chinesische Dörfer hast. Wenn Du unbedingt darüber schreiben willst, wende Dich zuvor an das Portal oder bitte Ingochina um Rat. Und rechne Entfernungsangaben bitte von nautischen Meilen in Kilometer um. -- Port(u*o)s 00:40, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn der Artikel nun schon gelöscht ist, möchte ich doch gern allen nochmal meine Recherche-Ergebnisse mitteilen. Und: Ja lieber Alia2005, ich war schon sehr oft in China, habe weit über fünf Jahre meines Lebens dort verbracht, u.a. an einer chinesischen Universität ein Fachstudium (nicht Chinesisch, das konnte ich schon) absolviert und über ein Jahr auch dort in wissenschaftlichen Projekten gearbeitet. Außerdem habe ich acht Jahre freiberuflich, meistens für zwei Bundesministerien, als Dolmetscher und Übersetzer für die chinesische Sprache gearbeitet. Ich sauge mir also nicht aus den Fingern, was ich hier so schreibe. Jetzt aber zu meinen Nachforschungen:
  1. Der Kreis Chongming (= Insel Chongming) wurde im Dezember 1958 von der Provinz Jiangsu an die regierungsunmittelbare Stadt Shanghai übertragen, gehört also seit fast 50 Jahren nicht mehr zu Jiangsu. Quellen (Angaben siehe unten): ZXDH, 1993, S. 41; Cui, 1998, S. 1.357; Chen u. Chen, 2003, S. 71.
  2. Der Ort Nanbuzhen (南堡镇), nicht „Nanbu“, da das zhen (镇) hier Bestandteil des Namens und nicht die administrative Funktion ist (vgl. Cui, 1998, S. 1.357ff.) hat tatsächlich auf der Insel Chongming und zwar genau an der Stelle, die hier von „fallingrain“ angegeben wird, existiert. Er wird von Zang (1931/[1982], S. 593f.) aufgeführt und kurz beschrieben. Zang schreibt 1931 auch (S. 594), daß der Ort „historisch“ (also „früher“) einfach nur Nanbu geheißen habe. Es wird nicht ausdrücklich erwähnt, daß er ein Bestandteil von Buzhen (堡镇) sei, das auf S. 885 auch verzeichnet ist.
  3. Auf der Karte Nr. 32 in ZDJ (1979/1983) ist im Quadrant C6 an eben dieser Stelle der Ort Nanbu klar zu erkennen. Wohlgemerkt heißt er jetzt wieder Nanbu und nicht Nanbuzhen. Auch hier ist keine Hierarchie im Verhältnis zum wenig nördlich davon liegenden Buzhen erkennbar. Allerdings, und das ist deutlich erkennbar, heißt der Hafen von Nanbu Buzhen (堡镇港 Buzhen Gang). Die Angaben zu den Ortsnamen haben in dieser Ausgabe des Atlas den Stand von Dezember 1982 (ZDJ, Impressum). Dazu ist zu bemerken, daß es zu diesem Zeitpunkt (bis 1982/83) keine Gemeinden und Dörfer, sondern noch Volkskommunen und Produktionsbrigaden gab. Die Großgemeinde Buzhen hat hingegen, so heißt es auf der offiziellen Website über die administrative Gliederung des Kreises (http://www.xzqh.org/quhua/31sh/0230cm.htm), als eine von nur zwei Großgemeinden der Insel, die ganze Zeit über existiert. Hier wird zwar eine „Volkskommune Buzhen“, aber keine „Volkskommune Nanbu“ aufgeführt. Folglich muß es sich bei dem Ort Nanbu um eine Produktionsbrigade gehandelt haben.
  4. In QXDL (1986, S. 140) fehlt Nanbu bereits, dafür gibt es jetzt sowohl eine Großgemeinde Buzhen (堡镇镇 Buzhen Zhen), als auch eine Gemeinde Buzhen (堡镇乡 Buzhen Xiang), die der ehemaligen Volkskommune entspricht. In QXDL sind die Ortsnamen und die administrativen Angaben auf dem Stand von 1985.
  5. Natürlich fehlt Nanbu auch in ZDL (1994) auf der in Frage kommenden Seite 527. Alle „Nanbus“, die dort verzeichnet sind, hatte ich gestern schon genannt.
  6. Wie zu erwarten kommt Nanbu bei Cui (1998, die Insel Chongming hat hier die Seiten 1.357 bis 1.359) auch nicht vor. Allerdings erfahren wir vier wichtige Dinge: Erstens wird die Großgemeinde Buzhen mit rund 300 Schriftzeichen so genau beschrieben (S. 1.357), inklusive der Straße, die von den Hafenanlegern ins Zentrum der Großgemeinde führt (sie heißt übrigens „Buzhen-Südstraße“, 堡镇南路 Buzhen Nanlu), daß man unschwer erkennen kann, daß die Stelle, an der sich der ehemalige Ort Nanbu befand, nun zu Buzhen gehört. Die Fläche von Buzhen wird mit 30,9 km², die Zahl der Einwohner mit ca. 48.000 angegeben, und es heißt, daß Buzhen zu diesem Zeitpunkt (1996/97) aus zwölf Nachbarschaftskomitees und 17 Dörfern besteht. Zweitens erfährt man, daß die Gemeinde Buzhen (siehe oben) im Jahre 1993 der Großgemeinde eingegliedert wurde. Drittens erfährt man, daß überall in/auf Chongming Anfang des Jahres 1984 die Volkskommunen aufgelöst und dafür Großgemeinden und Gemeinden gegründet wurden. Und viertens erfährt man, daß die Honglingjin-Brücke (红领巾桥) Buzhen in einen nördlichen und einen südlichen Ortsteil gliedert. Diese Aussage bezieht sich aber ausdrücklich nur auf das Ortszentrum, also das Gebiet, in dem die Nachbarschaftskomitees angesiedelt sind, d.h. weder Nord- noch Südbuzhen sind offizielle Ortsnamen.
  7. Die aktuellste Information über Anzahl und Namen der Nachbarschaftskomitees und Dörfer der Großgemeinde Buzhen können wir der oben schon genannten offiziellen Website entnehmen. Demnach setzt sich Buzhen heute aus 14 Nachbarschaftskomitees und 18 Dörfern zusammen, den Nachbarschaftskomitees Dianye Xincun (电业新村居委会), Gongnong Xincun (工农新村居委会), Guangmingjie (光明街居委会), Huagonglu (化工路居委会), Jiaotongjie (交通街居委会), Jiefangjie (解放街居委会), Weiminjie (为民街居委会), Xiangyang Ercun (向阳二村居委会), Xiangyang Sancun (向阳三村居委会), Xiangyang Yicun (向阳一村居委会), Xin'gang (新港居委会), Youyi Xincun (友谊新村居委会), Yuping (玉屏居委会), Zhengdajie (正大街居委会) und den Dörfern Bubei (堡北村), Bugang (堡港村), Buxing (堡兴村), Buyu (堡渔村), Caimao (财贸村), Caiyuan (菜园村), Huayuan (花园村), Mixing (米行村), Nanhai (南海村), Panghuang (彷徨村), Renmin (人民村), Sixiao (四效村), Taoyuan (桃源村), Wuxiao (五效村), Xiaoyang (小漾村), Yingfang (营房村), Yingnan (瀛南村), Yonghe (永和村).
  8. Das Fazit, das daraus zwingend zu ziehen ist, lautet: Es hat den Ort Nanbu an der angegebenen Stelle gegeben. Bis Dezember 1958 gehörte er, wie die ganze Insel, zur Provinz Jiangsu. Der Ort hat, vermutlich als Produktionsbrigade, also als Teil einer größeren Volkskommune, aber durchaus mit dem Namen Nanbu, bis Ende 1983 existiert. Seit Anfang 1984, also dem Zeitpunkt der Gründung der Gemeinden und Großgemeinden, existiert er nicht mehr. Heute ist er weder als Name eines Nachbarschaftskomitees, noch als Name eines Dorfes existent. Er hat sich zweifellos in die Großgemeinde Buzhen aufgelöst. Die Frage, die sich hier stellt (Thema: Relevanzkriterien) ist, ob ein sehr kleiner, ehemaliger Ort Chinas, der seit 24 Jahren nicht mehr existiert, der seit fast 50 Jahren nicht mehr zur Provinz Jiangsu gehört und der keinerlei nennenswerte historische Relevanz hat, tatsächlich in der deutschsprachigen Wikipedia ein eigenes Lemma haben muß. Und falls tatsächlich irgendjemand dieser Meinung sein sollte, dann wäre noch zu klären, ob das Lemma wirklich „Nanbu (Jiangsu)“ heißen sollte, denn immerhin gehörte der Ort die letzten 25 Jahre seiner Existenz (Anfang 1959 bis Ende 1983) bereits zur Stadt Shanghai. Hingegen sollte die Großgemeinde Buzhen ein Lemma bekommen und selbstverständlich könnten dort auch Erkenntnisse aus der Debatte einfließen, die wir hier geführt haben.

Literaturangaben:

  • Chen, Chao 陈潮 u. Chen, Hongling 陈洪玲 [Hg.]: 中华人民共和国行政区划沿革地图集 1949-1999 Zhonghua renmin gongheguo xingzheng quhua yan'ge dituji 1949-1999 (Atlas der Entwicklung der administrativen Gliederung der Volksrepublik China 1949-1999). 中国地图出版社 Zhongguo ditu chubanshe (Kartographischer Verlag Chinas). 北京 Beijing 2003. ISBN 7503131845. 6+374 Seiten.
  • Cui, Naifu 崔乃夫 [Hg.]: 中华人民共和国地名大词典, 第一卷 Zhonghua renmin gongheguo diming da cidian, di yi juan (Großes Lexikon der Ortsnamen der Volksrepublik China, Bd. 1). 商务印书馆 Shangwu yinshuguan (Handels-Verlagshaus). 北京 Beijing 1998. ISBN 7100018366. 3+201+2.184 Seiten.
  • QXDL: Quanguo xiangzhen diming lu 全国乡镇地名录 (Ortsnamenkatalog der Gemeinden und Großgemeinden des ganzen Landes). Hg. von der 中华人民共和国民政部行政区划处 Zhonghua renmin gonghe guo minzheng bu xingzheng quhua chu (Abteilung für administrative Regionalgliederung des Ministeriums für Zivilverwaltung der Volksrepublik China). 测绘出版社 Cehui chubanshe (Topographischer Verlag). 北京 Beijing 1986. VI+747 Seiten.
  • Zang, Lihe 臧勵龢 [Hg.]: 中國古今地名大辭典Zhongguo gujin diming da cidian (Großes Lexikon der alten und heutigen Ortsnamen Chinas). 商务印书馆 Shangwu yinshuguan (Handels-Verlagshaus). 香港 Hongkong 1931 [Faksimile-Nachdruck 1982]. ISBN 9620750160. 4+20+1.410+11+24+6+14+20+12+15+52+37+35+33+17 Seiten [getrennte Paginierungen].
  • ZDJ: Zhonghua renmin gongheguo ditu ji 中华人民共和国地图集 (Atlas der Volksrepublik China). 地图出版社 Ditu chubanshe (Kartenverlag). 北京 Beijing 1979/1983. 75 Karten-Tafeln.
  • ZDL: Zhonghua renmin gongheguo diming lu 中华人民共和国地名录 (Katalog der Ortsnamen der Volksrepublik China). 中国社会出版社 Zhongguo shehui chubanshe (Sozialverlag Verlag Chinas). 北京 Beijing 1994. ISBN 7800883957. 20+1.035 Seiten.
  • ZXDH: Zhongguo xianqing daquan, Huadong juan 中国县情大全, 华东卷 (Enzyklopädie der Kreise Chinas, Bd. Ostchina). 中国社会出版社 Zhongguo shehui chubanshe (Sozialverlag Verlag Chinas). 北京 Beijing 1993. ISBN 7800882063. 19+1.884 Seiten.

Mit freundlichen Grüßen, --Ingochina 18:49, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lieber Ingochina, zunächst möchte ich erst einmal hervorheben, dass Du ein ASS bist in Bezug auf China. Ich bedanke mich vielmals für Deine ausführlichen Darstellungen, Hintergründe und Quellen. Bitte mach weiter so, Du bist eine große Bereicherung für die Wikipedia. Ich hoffe, das mein Chinesisch schnell besser wird, weil ich als Unternehmer in China weiter tätig werden will aus Gründen, die teilweise auf meiner Benutzerseite stehen. Natürlich werde ich meine Erkenntnisse, die ich gewinne mit Quellen auch der deutschen Wikipedia in Form von Artikeln zur Verfügung stellen.

Du weisst ja, Port(u*o)s, das ich den Ort Nanbu und Gangxi nur angelegt habe, weil ich dio Diskussion um die RK zu Orten und Dörfern auf der RK Diskussionsseite unbefriedigend fand. Ich habe aber nun geseehen, das ich dadurch zwar viel gelernt habe, aber das die Methode der "Provokation" vielleicht nicht so angebracht war. Es ist wohl besser, den Weg zu wählen, auf der Diskussionsseite zu den RK die Kriterien "jedes Dorf auf der Erde ist relevant und bleibt" weiter zu diskutieren. Ich bin immer noch dafür, die RK in dieser Hinsicht zu ändern. Ich bin überzeugt, das sonst doch noch jemand meine Idee verwirklicht, mittels einer Software, die gar nicht so schwierig zu schreiben ist und öffentliche Quellen über Orte, Koordinaten, Nachbarorte etc auswertet, 50 Millionen Orte in alle Wikipedia als einzelne Artikel einbringt. Es gibt so viele Web Seiten, wo alle Ort gelistet sind, das es wohl unnötig ist, jedes Dorf hier in die Wikipedia aufzunehmen, wenn es nur ein Stub ist.

Nun hat Ingochina meinen letzten "Dorf" Artikel Gangxi so verbessert, das er mich dadurch hat wieder ins Leere laufen lassen:-) In der Form wird der Artikel sicherlich kein LA oder QS bekommen. hmmm.

Damit erkläre ich mein Projekt Dörfer erst einmal für abgeschlossen.

Ich bedanke mich noch einmal ausdrückliche für Eure Geduld, Hilfe und Kritik, die mein Verständnis für den Sinn der Wikipedia vertieft hat.

--Alia 2005 05:48, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

nicht OMA tauglich, Relevanz fraglich, Formelwust, eventuell BE (Begriffsetablierung). War in der Mathe-QS ohne Erfolg und mit starken Relevanzzweifeln. Spektrale Momente und ähnliche Artikel sind vom gleichen Autor. χario 19:42, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Finde bei Tante Google weder die Formel noch deren Erfinder - sofern man die WP-Treffer bei der Suche wegläßt. Nun ist Tante Google nicht der Maßstab, aber bei einer vermeintlich so bedeutenden Formel, sollte darüber was zu finden sein. Unabhängig davon, versteht OMA mit absoluter Sicherheit nichts. Löschen.--Löschhöllenrevision 22:20, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Theorieetablierung ist wohl auszuschließen: Google-Scholar liefert jede Menge Treffer, wenn man weiß, was zu suchen ist: [38]. Anstelle der Mathematiker können da wohl eher Tragwerksplaner helfen. Da ich hiervon aber keinen blassen Schimmer habe, beherzige ich Nuhr und schweige. -- La Corona ?! 23:50, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme la corona zu, der Artikel ist grauenhaft, aber der Begriff ist eindeutig relevant und das Portal Mathematik der falsche Ansprechpartner.--Kmhkmh 18:41, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
La Corona hat mich davon überzeugt, dass das Lemma relevant ist. Ich stimme aber zu, dass der Artikel noch nicht gut verständlich ist und außerdem eine Qualitätssicherung durch jemanden benötigt, der vom Fach ist. Also Löschantrag raus, Bausteine unverständlich und Qualitätssicherung rein. --Zipferlak 00:39, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
behalten. das scheint eine wichtige Formel zu sein. Für Experten von Bedeutung. Eine OMA wird danach eher nicht suchen, deshalb muss die davon auch nichts kapieren. 89.15.58.157 01:55, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
das Thema mag relevant sein, der Artikel ist auch für eine OMA mit naturwissenschaftlichem Hochschulabschluss schwer verdaulich. Was grundsätzlich fehlt ist die Einordnung in und Verlinkung mit einem geeigneten Oberbegriff (Materialermüdung??). Da bereits in der QA gewesen, ist "7 Tage" die wohl sinnvollste Vorgehensweise. --Kgfleischmann 12:53, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier ist eigentlich alles gesagt: Löschen. --P. Birken 14:12, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Philipendula 21:33, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch ohne 15 Minuten Schamfrist springt hier die Irrelevanz förmlich ins Gesicht, wenn man vom Artikeltext ausgeht. Ein echter Erzgebirger zu sein, ist sehr dürftig, und mit der angeblichen Bekanntheit durch nicht näher spezifizierte TV-Präsenz ist es auch nicht allzu weit her. Zudem hart am Rande der URV: [39]. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:52, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Echte Erzgebirger gibts sicher wie Sand am Meer, auch solche, denen was an ihrer Heimat liegt. Ansonsten gibt der Artikel nichts her, was Herrn Gläß in die Nähe der RK rücken würde. Löschen. --Dschanz → Bla  20:18, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja prima, mein erster Wiki Eintrag, mal zum probieren und natürlich mir Startschwierigkeiten verbunden und schon zur Löschung vorgeschlagen. PRIMA. Nun gut wenn das so ist kann ich den heutigen Artikel in Spiegel-online nur zu gut verstehen --> "Wikipedia-Leidenschaft kühlt ab". Wenn man über jemanden nur spärlich Informationen findet, ist es wohl verständlich, dass man sich Quellen suchen muss und die vielleicht nicht in den ersten Minuten gleich die Quelle angibt, SORRY. Wenn das hier immer so ist, wird das wohl auch gleich mein letzter Artikel sein. Na ihr wisst ja, der letzte macht das Licht aus ;-) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.93.226.56 (DiskussionBeiträge) --Dschanz → Bla  21:13, 12. Okt. 2007 (CEST)) [Beantworten]

Ohne dir zu nahe treten zu wollen: Meine persönliche Wikipedia-Leidenschaft kühlt immer dann empfindlich ab, wenn ich Artikel lese, aus denen nicht mal die allergeringste Relevanz der dargestellten Personen zu entnehmen ist. Abgesehen davon hätte ich es mir ja auch leicht machen und das Ganze als Urheberrechtsverletzung bezeichnen können - so gesehen war der LA die freundlichere Lösung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:40, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
@IP-Autor 217.93.226.56: Auch ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber wenn man irgendwo neu ist, informiert man sich zuerst über die Gepflogenheiten, sonst darf man sich nicht über solche Reaktionen wie den Löschantrag wundern. Wenn du dir vor deinem Edit mal das Tutorial und die Seiten Wie schreibe ich gute Artikel, Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien durchgelesen hättest, wäre dir diese Erfahrung erspart geblieben. Du kannst auch nicht z.B. beim Brockhausverlag auftauchen und erwarten, dass du mit deinem Erstlingsartikel sofort als begnadeter Autor gefeiert wirst. Die Wikipedia mag zwar durch ihre Offenheit zum freien Editieren einladen, aber sie ist dennoch keine Plattform zum Publizieren beliebiger privater "Werke", sondern ein ernsthaftes Enzyklopädieprojekt, das wie jede gedruckte Enzyklopädie auch gewisse Qualitätshürden vor die Artikel (und ihre Autoren) stellt. Wenn du das einmal bedenkst wirst du den Grund für den Löschantrag verstehen. Das hat auch nichts mit diesem Spiegel-Artikel zu tun, der im Übrigen nur die subjektive Meinung eines Journalisten widerspiegelt. Der Zuwachs an (guten) Artikeln in der Wikipedia spricht eine völlig andere Sprache. Das Licht muss hier noch lange keiner ausmachen ;-) Gruß, --Dschanz → Bla  21:13, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tut nichts zur Sache, aber: Angenehm, in letzter Zeit mehr freundliche und sachliche Kommentare in der Löschdiskussion zu sehen. -- Olbertz

Artikel inzwischen deutlich ausgebaut, Relevanz durch Fernsehauftritte und Auszeichnung wohl gegeben. Und eine URV ist es auch nicht (mehr). Behalten --TStephan 00:54, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jeder Erzgebirgler kennt sein Gedicht „Mei Arzgebirg was bist du schie“. Definitiv behalten.--Schmelzle 00:58, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und so geschah es, daß der LA verschwand. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:36, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Listbroking (erl., Redirect)

Aus der QS. Artikel ist redundant zu Listbroker. Die Qualität ist aber so mau, dass eigentlich nichts übernommen werden muss.Karsten11 19:57, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schwurbelige Textwüste ohne substanzielle Inhalte. Löschen.--Löschhöllenrevision 22:22, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redirect nach Listbroker. -- kh80 •?!• 12:02, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Satipo (Provinz) (LA entfernt)

Aus der QS: Fake? Laut [40] gibt es 4 Provinzen im Departement Junín, aber keine mit dem Namen "Satipo".Karsten11 20:09, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Fake, siehe w:en:Satipo Province. Ich nehm den LA mal raus. --32X 20:22, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke. Da haben wir ja Material, auch einen ordentlichen Artikel zu basteln.Karsten11 20:28, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigenfactor (bleibt)

den artikel hab ich einmal erstellt, das ist aber als Lemma nicht relevant genug denke ich. -- 172.158.91.80 20:40, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn schon, müsstest Du auch im Artikel das Löschbapperl setzen. Wenn Du hören willst, dass dies ein wichtiges Lemma ist, so ist Dir das gelungen :-) Ich kannte das noch nicht (nur das "andere"). "Meine" Fachzetschriften sind da interessanterweise alle drin und spannend bewertet. Das heisst nicht, das man das nicht noch verbessern kann :-) Löschen wäre aber vollkonmmen falsches Signal. --Brainswiffer 21:14, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist nirgends reputabel evaluiert. LA ist jetzt drin -- 172.158.91.80 23:00, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt Troll-Löschanträge. Deiner ist noch was anderes, läuft unter "Selbstverstümmelungsversuch". Wie soll man das "reputabel evaluieren"? Ich kann nur sagen: für die Psychologie ists adäuqat. Können ja nochmal andere schauen. --Brainswiffer 08:00, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie? Natürlich informationswissenschaftlich durch Bibliothekarische Fachzeitschriften. Ja, soetwas gibt es. Und genau da hab ich nichts gefunden. Versuch es selbst, zB bei Library, Information Science & Technology Abstracts [41]. Und verschone mich bitte mit psychologisierenden "Ferndiagnosen" zu meinen LA-Gründen. -- 172.158.193.13 08:36, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wir sind keine Qualitäötsinstanz, sondern sammeln Wissen. eigenfactor ist Wissen. Das macht eine seriöse Uni. Fernddiagnosen? Schreib doch Deine wirklichen Löschgründe :-) --Brainswiffer 13:07, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
eben, Wissen, lies mal Wikipedia:Keine Theoriefindung: "... Ausführung von Inhalten, welche umfassend veröffentlicht und [man beachte das "und"] von unabhängiger Seite evaluiert wurden". Ein paar nettgemeinte Weblinks in "unabhängigen" Weblogs sind nutzlos. Ich hoffe der Löschgund wird dir endlich klar. -- 172.158.6.135 21:45, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du bist befangen :-) --Brainswiffer 06:48, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nö, keine Theoriefindung ist nur unserere ungefähre Vorgabe. Der vergleichbare h-Index (Hirsch) ist wissenschaftlich bewertet, bei eigenfactor (Bergstrom) fehlt eine außenstehende Bewertung, es ist bisher nur eine nicht evaluierte bibliometrische Berechnung ("not investigated") eines Wissenschaftlers, wer sagt ob das was taugt, wie fehlerhaft das ist, welche Nachteile das hat. Niemand! -- 172.176.181.42 15:12, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was ist das Vorschlagen eines Indexes gegen die reale Ermittlung durch eine sehr plausible Methode. Die haben das wie gesagt gemacht und ich war für das Fach Psychologie beeindruckt, wie gut das mit dem übereinstimmt, was ich aus anderen Quellen weiss. Es ist ja auch keine "Theoriefindung", sondern eine Evaluationsmethode, die empirisch funktioniert und nachvollziehbar ist. Bekannt ist es allemal genug (Google Treffer) und es wäre nicht die erste Sache, die im "Fach" gemieden wird, weil sie z.B. zu transparent ist. Wenn nur Du fürs Löschen und ich fürs Erhalten sind, bleibt das patt. Ist es nicht so, dass man z.B. für die Aufnahme in andere Indizes als Zeitschrift zahlen muss - das hier aber frei ist???? Wenn das nur in Ansätzen stimmt, MUSS das bleiben! --Brainswiffer 08:10, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ja wenn ein Wikipedianer das für "plausibel [und] nachvollziehbar" hält, dann gilt das noch lange nicht als wissenschaftlich evaluiert. Wir bilden hier nur vorhandenes Wissen ab, und das ist eben evaluiert. Von wegen patt, hier zählen keine Stimmen sondern Argumente. Zu den Nachteilen der Methode, ein pdf Publication Ranking [42] einer Arbeitsgruppe der Berliner Humbolt-Uni... -- 172.173.81.20 22:56, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber Deine Quelle ist ein "Eigentor" :-)) Dort wird Eigenfactor mit VOR!- und Nachteilen abgehandelt. Mehr is doch gar nich nötig. Die Sache ist also seriös und nicht UNwissenschaftlich. Sie kann Mängel haben, das ist aber kein Ausschlussgrund hier. Sie verdient, als Meilestone in einer Enzyklopädie Aufnahme zu finden. Advantage Behalten :-) --Brainswiffer 18:20, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

"eigen(fac)tor", verstehst du das hier als kampf oder was? oder willst du mich als dummkopf abtun? ich bemüh mich wenigstens quellen für beide la-positionen zu finden und nicht nur einseitig rumzulabern. ich hab den link doch nicht gebracht (und in den artikel integriert) um eine etwaige unsinnigkit der methode zu zeigen, sondern weil es das beste war, was ich an universitärer bewertung fand. man kann solche powerpoint-präsentationen ohne paper dahinter schlechterdings als reputabel ansehen. zudem werden dort nur wirtshaftswissenschaftliche zeitschriften getestet -- 172.180.79.110 19:13, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und ich hab die Psychologie getestet :-)) Sind schon zwei. Ich bin mir fast sicher, dass ich Deine Interessen an einer Löschung noch nicht wirklich kenne...--Brainswiffer 20:21, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
s.o. nicht reputabel evaluiert (ist halt einfach zu neu) 172.180.79.110 20:42, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(bleibt) --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:25, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grund? -- 172.173.111.6 01:28, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kinston Regional Flughafen (LA entfernt, auf Flughafen Kinston verschoben)

Keine Inhalte, außer einer Ortsbeschreibung (vorher Weblinks entfernt, die doppelte Infos boten). NebMaatRe 20:40, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ortsbeschreibung, weitere Daten war alles im Artikel drin, bevor diese Teile gelöscht wurden. Dann als nichts mehr da stand wurde der LA gestellt.

Kinston Regional Flughafen, auch bekannt als Stallings Field, ist ein öffentlichter Flughafen in Lenoir County Nord Carolina, (USA), nördlich von Kinston. Der Flughafen hat eine Landebahn von 3505 Meter, die einer der längsten im Südosten der USA ist. Der Flughafen soll von der CIA und dem dessen Tarnunternehmen Aero Contractors benutzt werden.[1]

neutrale Quelle ist genannt.

Ich werde den Artikel über den Flughafen weiter ausbauen.

Relevanz ist durch die CIA Benutzung gegeben. --Alia 2005 20:57, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist eher ein QS Fall. Den laut RK Flugplätze mit einem ICAO-Code klar relevant. Ausbauen lassen und behalten. Bobo11 22:06, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für Deine Aufklärung Bobo11. Ich habe schon die Box eingefügt und werde noch weitere Infos dazu liefern.

--Alia 2005 22:16, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA offensichtlich unbegründet, ganz normaler Flughafen-Artikel. --Achim Jäger 22:45, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Blush (schnellgelöscht)

Unbekannte Band, anscheinend nur Privataufnahmen, Relevanzkriterien offenbar nicht erfüllt. --APPER\☺☹ 20:55, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Netter Fan-Artikel. Regionale Auftritte in und um Koblenz, ein Album aus 2001 - was nirgends aufzufinden ist - mit Verlaub das reicht wohl nicht. Löschen.--Löschhöllenrevision 22:24, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht nach SLA. Offensichtlich enzyklopädisch irrelevant. --AT talk 22:50, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Strictly Physical (schnellgelöscht)

zwar müll, da SLA aber ja bei unseren Albenliebhabern eh nix bringt, gleich normalen LA -- TheWolf tell me judge me 21:00, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

zum glück doch schon gelöscht -- TheWolf tell me judge me 21:02, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
schnellgelöscht

Wenn ich von dem Artikel als Informationsquelle ausgehe, dann bekomme ich folgenden Eindruck: Lobenswert, aber (noch) nicht relevant. Und wenn ich die Webseite betrachte, erhält meine Einschätzung Unterstützung: Der Jugend TV-Sender ELF ist nur über das Laager Kabelnetz zu empfangen, das von den Laager Stadtwerken betrieben wird. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:30, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Tat, sehr lobenswerter Einsatz von Jugendlichen, enzyklopädisch - zumindest aktuell - leider völlig irrelevant. Löschen.--Löschhöllenrevision 22:26, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --Bubo  22:54, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Memra da Yeya (gelöscht)

Theologisch gewiß auf irgendeine Weise bedeutsam, aber soll WP jeden einzelnen Ausdruck jeder Sprache für den Begriff "Wort Gottes" auflisten? --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:37, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Memra da Yeya ist also in der aramäischen Übersetzung des Alten Testaments das Wort Gottes in Gestalt seines Sohnes nach dem Johannesevanglium. Ich fürchte, dass diese christliche Auslegung alttestamentarischer Begrifflichkeit nicht zulässig ist. -- Toolittle 21:57, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ohne Quelle so definitiv nicht haltbar. löschen. --Achim Jäger 22:41, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

dafür gibt es keine Quellen, weil es eine christliche Predigt über ein alttestamentliches Thema ist. -- Toolittle 21:25, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hört sich danach an, als könnte es dazu Quellen geben - rein alttestamentarisch kann es nicht sein, da der "Sohn Gottes" und die Dreieinigkeit nicht alttestamentarisch sind. Das Konzept (sichtbar gewordener Teil einer ansonsten nicht sichtbaren Person Gottes) könnte im Streit um den Monophysitismus von Bedeutung gewesen sein. Ohne Kontext zu theologischer Richtung/Bedeutung und kirchengeschichtlicher Bedeutung (wer vertrat das warum) ist der Artikel aber nicht brauchbar, man ist auf Raten angewiesen, warum das hier steht. Mit anderen Worten: Substub.--Kriddl Disk... 06:56, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht entspr. Diskussion --Pitichinaccio 23:07, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel zwischen POV, Geschwurbel, TM-Selbstdarstellung und pseudowissenschaftlicher Theoriefindung. Löschen und neuschreiben. Siehe dazu auch: Diskussion:Transzendentale_Meditation#NeutralitätsbausteinWladyslaw [Disk.] 22:26, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die billige Gleichung Einzelnachweise = wertvoller Artikel geht nicht immer auf. Bloß weil ein Artikel auf seriös gelayoutet ist, ist es noch lange nicht der Inhalt. – Wladyslaw [Disk.] 22:39, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich sagte nicht "wertvoll", nur ohne zwingende Begründung könnte man alle strittigen Artikel löschen Scientology, Zeugen Jehova etc.--Zaph Ansprache? 22:46, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn z.B. Scientology größtenteils die Scientology-Webseite wiedergeben würde (was sie nicht tut) dann könnte man sie in der Tat löschen. – Wladyslaw [Disk.] 08:37, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da hast du recht, was ich damit sagen wollte ist lediglich, das eine Löschung immer ultima ratio sein sollte, hier ist es jedoch ein Neutralitätsproblem, da sollten erstmal andere Maßnahmen greifen--Zaph Ansprache? 15:58, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, der Artikel hat seinen Ursprung im Mai 2003 - und ist seitdem ein paar Hundertmal bearbeitet worden. Da sollte sich entweder eine "schwurbelfreie" Version finden lassen, anderenfalls wäre auch eine Sanierung durch weiterarbeiten möglich. Einen direkten Löschgrund sehe ich jedenfalls aktuell nicht. Behalten.--Löschhöllenrevision 22:41, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Kein vorgezogenes Schlußplädoyer, sondern ein kurzer Hinweis auf die Geschichte des Artikels:
    Gegenüber früheren Versionen (z.B. hier, 16. Juli beschreibt der Artikel sein Lemma ausführlicher: beschreibt detaillierter die Meditationstechnik, um die es laut Lemma geht, und wirft so auch mehr Licht auf dahinterstehende Lehren und Philosophien.
    Belege wurden nicht aus kosmetischen Gründen „hineingelayoutet“, sondern sind die Antwort auf den Vorwurf, dem Artikel fehle es an Belegen (siehe noch einmal die Fassung vom 16. Juli hier.
    Manche Absätze halte ich für fehlplatziert, da sie den Artikel unbotmäßig aufblähen: Von einigen Autoren wurde jedoch die Meinung vertreten, ein „Gesamtbild“ dieser Meditationstechnik müsse her, einschließlich all ihrer Geschwister-Themen: die Organisationen, die Geschichte der Organisationen, die benachbarten Techniken, weitere Angebote wie Ayurveda etc.pp. – was dem Artikel, so meine ich, auf Dauer nicht guttut.
    Auch leidet der Artikel unter dem Mangel an Handfestem, jedoch: Der Vorschlag, beispielgebend wenigstens einige wenige der ca. 200 direkt auf das Lemma bezogenen medizinischen und psychologischen Peer-Review-Studien zu referieren, wurde schon auf das Heftigste bekämpft: und das, obgleich diese Forschung z.T. durch das US-Bundesgesundheitsamt finanziert worden war, mit zweistelligen Millionenbeträgen. Ein typischer Koan: „Klatsche, aber bitte nur mit einer Hand!“ -- Ju52 austausch | mail | 00:32, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe den LA von Wladyslaw als eine Art Notbremse. Seit Wochen arbeitet Ju52 mit beachtlichem Engagement, Eloquenz und seitenlangen Texten daran, den Artkel mit TM-internen Quellen Schritt für Schritt im Sinne der Organisation auszubauen und Kritik Schritt für Schritt subtil abschwächend umzuformulieren oder zu löschen. Immer mit vielen Argumenten, die sich aus dem reichen Fundus TM-interner Quellen speisen. Alle Benutzer, die mit neutraler bis kritischer Distanz zur TM-Organisation an dem Artikel inhaltlich mitgearbeitet haben, sind ausgestiegen, so dass jetzt nur noch Ju52 allein inhaltlich an einer Selbstdarstellung der TM weiterarbeitet. Für die Beurteilung dieses Löschantrags wäre es notwendig ca. 100 Bildschirmseiten Diskussion und hunderte Edits zu überfliegen. Ich glaube, nur danach wird nachvollziehbar, dass jeder Optimismus, hier könne eine "schwurbelfreie" Version entstehen, unangebracht ist. Nur nach der Lektüre der Artikeldiskussion würde auch deutlich werden, wie verdreht der scheinbar vernünftige Beitrag von Ju52 hier ist. --Getüm•••@ 00:39, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun geht das schon wieder los. Lieber Getüm: Warst Du es nicht, der mehrfach versucht hatte, ganze Abschnitte in den Artikel zu drücken, die ausschließlich Deine eigene Meinung wiederspiegelten und nicht eine einzige Quellenangabe besaßen? Ein Rest davon steht immer noch da – der Aufforderung, Quellen beizufügen, damit aus diesem POV (Dein einziger Beitrag bislang!) ein neutrales Statement werden kann, gehst du beharrlich aus dem Weg. Von „neutral“ und „distanziert“ also keine Spur. Sage lieber: schon dem Thema gegenüber mit Dutzenderlei Aversionen behaftet – und also wohl auch in Zukunft Feind gegen jeden Artikel, der auch nur etwas mehr durchblicken läßt als nur „Kritik“.

Zurücksetzen Der Artikel ist in den letzen Monaten immer mehr zu einer Werbebröschüre geworden mit deutlichem Schwergewicht auf die Selbstsicht der Organisation. Beispielweise kommt der oberste Yogi häufig in distanlosen Zitaten zu Wort, die nicht durch eine Sekundärquellen eingeordnet werden. Die gesamte Neubearbeitung von JU52 verstößt gegen WP:BLG, die den Gebrauch von Primärquallen aus guten Grund einschränkt, gerade damit die Gefahr einer distanlosen Selbstdarstellung vermieden wird. 80.133.149.13 00:43, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lieber Anonymus, so sieht nun einmal regelhafte Wikipedia-Arbeit aus! Da dies ein Artikel über eine von „dem obersten Yogi“ (Danke ...) entwickelte Meditationstechnik ist, mußt Du notgedrungen, wenn Du diese Technik beschreibst, auf ihn verweisen. Wie sonst? Ich sehe immer deutlicher, daß viele, viele in der Wikipedia eines nicht begriffen haben: daß die Wikipedia never, nie dazu gedacht war, irgendwelche Wirklichkeiten auszublenden: sondern, so simpel das vielleicht auch klingt, Wirklichkeit einfach nur abzubilden. So gut wir Menschen das können. Du beschreibst die Hunderasse, die Du kennst, der andere den Güterwaggon der Baureihe sowieso, der dritte mit anderen zusammen eine Religion: und hier versuchen einige, eine Meditationstechnik zu beschreiben, die aus dem alten Indien stammt. Hast Du Dir, hat irgendwer hier sich schon einmal →diesen Artikel angeschaut? Dann wißt Ihr, um was es geht. Um Beschreibung dessen, was ist. Ohne Wertung. Und vor allem ohne den ständigen Versuch, die Artikelarbeit im Keim zu ersticken. (Die Alternative ist weniger demokratisch: Jemand schreibt einen Artikel im stillen Kämmerlein – und stellt ihn dann komplett ins Netz, ohne daß irgendjemand die Möglichkeit hätte, an seiner Entstehung mitzuarbeiten. Dann kann man nur noch herumfeilen, ablehnen oder selber schreiben. Viel Spaß!)
So, nun schaut Euch die Sache gut an; ich für meinen Teil melde mich hier in sechs Tagen wieder (das ist die Frist bis zur Entscheidung?). Behalten (natürlich) und weiterentwickeln. Bye. -- Ju52 austausch | mail | 01:31, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stichprobe: quantenmechanischer Einfluss auf ein kollektives Bewusstsein ... (no comment). In der jetzigen Form kann der Artikel nichts werden, denn auf solchen Unfug hat man keinerlei Reaktion aus den etablierten Wissenschaften zu erwarten. Was hier nach Wissenschaft klingen soll ist reine Esoterik und Geheimlehre, man hat also keine Darstellung von außen zu erwarten. Damit bleibt der Artikel eine reine Eigendarstellung. Eine Enzyklopädie hat hingegen eine von außen nachvollziehbare Darstellung zu leisten. In der jetzigen Fassung löschen, mindestens aber zurücksetzen. -- Tischbeinahe φιλο 09:01, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meine Arbeit beschränkte sich bislang ausschließlich auf die Einleitung (mit der ich immer noch nicht zufrieden bin; siehe Diskussion), auf die Organisation, die Geschichte und die Lehre. Die Lehre kann ich gern zurückfahren: Selbst wenn die Darstellung Wikipedia-unabhängig „in Ordnung“ wäre – sie ist too much. War eine Folge ständiger Forderungen von Getüm nach mehr Details. Alle Abschnitte weiter unten habe ich überhaupt noch nicht durchdacht und analysiert. Solange der Artikel „lebt“, will ich gern versuchen, die Dinge, die einem Außenstehenden einfach den Magen umdrehen müssen, renovieren. Ich möchte aber darauf hinweisen: Solche Formulierungskunststücke, wie Tischbeinahe sie hier zitiert, sind zum Teil defnitiv nicht von TM-Leuten in den Artikel eingebaut worden. Und: Solche Formulierungen sind weniger eine Frage der Neutralität (und schon gar nicht ein berechtigter Anlaß zur Löschung des Artikels), sondern sollten einfach nur dies zur Folge haben: eine vernünftige Umformulierung derer, die sich an den Formulierungen so fürchterlich stoßen. Und die Frage lautet: Warum geschieht das nicht? Warum wird seit Monaten vorrangig kritisiert – und nicht enfach wikikonform weiterentwickelt? Ich für meinen Teil habe Absätze, die schon seit Monaten, ja zum Teil schon seit mehr als einem Jahr so oder ähnlich hier rumstehen, bewußt nicht anfassen wollen, weil ich davon ausgehen durfte, daß sie Ergebnis langwieriger Konsensgeschichten sind. Nun gut. Ran ans Werk. Das sind aus meiner Sicht handwerklich Kleinigkeiten. -- Ju52 austausch | mail | 16:19, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten und weiterentwickeln - siehe mein Beitrag in der Artikel-Diskussion (17:11, 13. Okt. 2007 CEST). ---- Eberhard Cornelius 17:18, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nunmehr wohlbegründet: Löschen und englischsprachige Version adaptieren – weil: der ökonomischste Weg der Weiterentwicklung (siehe →Artikeliskussion). -- Ju52 austausch | mail | 11:20, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund einer völlig veränderten Fassung nehme ich meinen LA ohne Präjudiz erstmal zurück. – Wladyslaw [Disk.] 15:41, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Creatrix (gelöscht)

Eine Art elektronischer Wünschelrute. Oma Test nicht bestanden (was ist das? eine Software? oder doch etwas zum Essen?), die Weblinks führen allesamt auf schauerliche Werbe/Schwurbelseiten, die für die Relevanz des beschreiebenen Gegenstandes nichts Gutes erwarten lassen. Dundak 22:35, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grottiges Werbegeschwurbel kombiniert mit ebenso grottigen Namedroping - zudem völlig irrelevant. Schnelllöschen.--Löschhöllenrevision 22:37, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 22:41, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist schon wieder da. :-/ --RokerHRO 17:11, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist immer noch da, ohne LA. Fehlerhaft (Unterschied Träumer/Bewahrer?), quellenlos (durch wissenschaftliche Studien begleitet und die Validität des Instruments bestätigt), noch etwas schwurbelig, ohne auf den Punkt zu kommen. Es geht um einen Persönlichkeitstest von einer Firma. Inwiefern das relevant ist (Googletreffer zu 'creatix', 'character' und 'personality') wage ich zu bezweifeln, könnte mich aber auch irren. Falls irrelevant, bitte auch die Spams von Benutzer:Bigjps bei Psychologischer Test nochmal entfernen. --χario 18:06, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz fraglich, werbend, möglich. TF -> WP:WWNI. —YourEyesOnly schreibstdu 16:03, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Zeichensatz scheint eine 1-Mann-Erfindung zu sein. Man findet nur M. Kuhns private Seite, die dort angegebenen Links (sofern sie überhaupt noch funktionieren) erwähnen diese Bezeichnung nirgends. Auch kommt mir beim Lesen der dort angegebenen Mapping-Tabelle mit Einträgen wie

# ISO 31-11 symbols that are probably known by every high-school student

eher das Gefühl auf, es handelt sich um ein rein privates Projekt, statt um ein wenigstens halbwegs offizielles oder gar einen fertigen Standard, der irgendwo verwendet wird. --RokerHRO 22:49, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Tat, dass sieht sehr nach einem neuen Projekt aus, was noch nicht etabliert ist (wenn es denn jemals eine Etablierung erfahren wird). Löschen.--Löschhöllenrevision 23:05, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn du ein mind. 9 Jahre altes (Siehe Datum auf der verlinkten Seite) Projekt für "neu" hältst, ja. --RokerHRO 23:15, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ups, hatte ich übersehen - dann hat sich die Frage nach künftiger Etablierung wohl erledigt.:-)--Löschhöllenrevision 23:16, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier der zugegebenermaßen ziemlich versteckte alte Löschantrag von 2005. Von der Sache her hat sich dieser Zeichensatz-Subset ja wohl erledigt, es wäre höchstens historische Relevanz zu klären. Ich glaub aber eigentlich auch löschen. -- Port(u*o)s 00:55, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der damalige LA bezog sich darauf, dass damals kein Artikel vorhanden war. Inzwischen ist zwar ein Artikel vorhanden, aber das macht das Lemma nicht relevanter. --RokerHRO 09:54, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Neutral. Im Zweifel eher behalten. Man findet gar internationale Referenzartikel. Mindestens irgendwo einarbeiten. Zudem ist es ja ein behalten-Wiedergänger. --Kungfuman 09:35, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Internationale Referenzartikel? Könntest du bitte wenigstens einen relevanten nennen? Ich finde auf der Seite von M. Kuhn nur tote Weblinks und Links zu Seiten, die sich zwar mit Zeichensätzen, aber nicht mit dem "SECS" befassen und diesen auch nicht erwähnen. Die üblichen Suchmaschinen finden auch nur Kuhns Webseite und Wikipedia-Klone. Das finde ich schon verdächtig. --RokerHRO 09:54, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ZB [43]. Selbst chinesische Artikel gibts. --Kungfuman 15:56, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die von dir angegebene Seite (die ich ebenfalls für eine private Seite halte) verweist bei SECS und VSECS wieder auf M. Kuhns Seite. Dass SECS oder VSECS irgendwo eingesetzt wird, ist auch dort nicht zu erkennen. --RokerHRO 21:52, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Offenbar ohne Bedeutung, Einzelprojekt (gelöscht)  --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:28, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pyrenea (nach Ergänzung erl.)

Kaum Inhalt, keine Daten zu Veröffentlichungen, das ist zu wenig Substanz zum Überarbeiten. Lyzzy 22:50, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

3 dürftige Sätze zu einem französischen Comic der auf der Indizierungsliste steht. Relevanz mag ja im Grenzbereich vorhanden sein, allerdings ist dieser Artikelwunsch völlig unbrauchbar und quellenlos. Löschen.--Löschhöllenrevision 23:01, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht kann man ja aus dem englischen Artikel (en:Pyrénée) etwas rausholen? Wenn das keiner machen will, tja, dann kann er auch weg. --RokerHRO 13:09, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Form ist das gar nix: Verlag, Auflage, Geschichte, usw. 7 Tage GMH 13:24, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel ergänzt. Ich denke in der Form und durch Übersetzung in zwei Sprachen sowie Aufmerksamkeit der Bundesprüfstelle dürften für dei Relevanz grade genügen. Kann ja durchaus sein, dass sich jemand dafür interessiert. Grüße --Don-kun 21:27, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz habe ich nicht in Zweifel gestellt, die Qualität ist das, was meinen LA begründet. Was ist mit dem Antrag bei der BPJM? Gewäsch ohne Nachweis. Der Rest wird dem Comic nicht gerecht und reicht meiner Meinung nach noch immer nicht für einen eigenen Artikel. Eine kurze Handlungsbeschreibung kann besser, und bitte auch besser formuliert, im Artikel zu Régis Loisel untergebracht werden, wenn der Autor eigentlich nichts zum Werk selbst sagen kann. --Lyzzy 21:40, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mehr konnte ich zu dem Werk allerdings auch nicht finden. Wie kann man denn den Antrag nachweisen? Grüße --Don-kun 22:30, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich weiß, gar nicht, es sei denn, du kennst die beantragende Stelle. Die Entscheidungen werden im Bundesanzeiger und im vierteljährlich erscheinenden BPjM-Aktuell veröffentlicht. --Lyzzy 22:45, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann wird es schwer zu belegen. Ich habs sonst auch bei der Recherche in einigen Foren und Kommentaren gelesen. Der Autor scheint es sich zumindest nicht selbst ausgedacht zu haben, oder die habens alle von hier ^^. Ich werd mich nochmal umschaun. Grüße --Don-kun 07:57, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Immerhin habe ich jetzt herausgefunden, dass der Comic für den Max-und-Moritz-Preis nominiert war und auch die Handlung konnte ich erweitern. Hoffentlich auch sprachlich ordentlich. Grüße --Don-kun 19:01, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, nach dieser Überarbeitung meine ich natürlich behalten. --Don-kun 08:33, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Absatz gerade entfernt, in der aktuellen Liste steht's nicht, Gerüchte sind unerwünscht. --Lyzzy 20:31, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Comic müsste nun aber dennoch relevant sein und der Artikel auch die Mindestanforderungen erfüllen. Die geforderten Daten sind auch drin. Grüße --Don-kun 20:44, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab jetzt wegen der Indizierung mal bei der Bundesprüfstelle per Mail angefragt. Die müssen es ja wissen, ob ein Antrag gestellt wurde und wies da aussieht. Grüße --Don-kun 09:36, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach der Überarbeitung: behalten --Smaragd 23:17, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alle Beteilgten wissen ja nunmal, dass ich nicht gerade zu den Menschen gehöre, die nichts für Comics übrig haben. Warum bitte wollt ihr so dringend diesen schlechten Artikel behalten, zu dem bislang niemand Wesentliches ergänzen konnte? --Lyzzy 23:29, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum ist der Artikel schlecht und wieso Veröffentlichungsdaten, MuM-Preisnominierung und Teile der Handlung nichts wesentliches? Grüße --Don-kun 00:14, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da haben wir offensichtlich unterschiedliche Ansichten. Nach der Neufassung der Inhaltsangabe habe ich den LA entfernt. --Lyzzy 00:33, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

mir wird die Relevanz aus dieser Koch- und Sprachveranstaltung nicht deutlich, Verdacht auf Selbstdarstellung Zaph Ansprache? 23:04, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dürfte mit „jeweils 35 - 45 Teilnehmern“ (insgesamt - nicht pro Kurs) im gestreckten Galopp unter der RK-Hürde durchgaloppieren. Da auch sonst nichts Besonderes ersichtlich ist, löschen.--Löschhöllenrevision 23:08, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das kann man in stark gekürzter Form im Ortsartikel Amöneburg unterbringen. Die finden ja nicht mal in diesem Ort statt, wie man der Webseite entnehmen kann. löschen. --Gerbil 23:20, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genau darum bitte ich Dich (als Unbeteiligter, der den Artikel lediglich auf seiner Beobachtungsliste hat). Dein Löschantrag ist als Wiederholung ohne neue Argumente ungültig und dürfte entfernt werden (mache ich aber nicht), der Link lautet übrigens (als Service) [45]. Gruß, --Emha Bewertung 20:31, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Eine schon länger existierende Veranstaltung.--Ziko 14:25, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Da es anscheinend nicht viele Latein-Kongresse mit tausenden Teilnehmern gibt, scheint diese Veranstaltung trotz bescheidener Teilnehmerzahl für das Praktizieren der Sprache Latein durchaus Relevanz zu besitzen. Schwach finde ich nur, am Rande bemerkt, dass der entsprechende Artikel in der Latein-Wikipedia extrem mager ist (dafür sollte allerdings nicht der deutsche Artikel büßen). Dass es Veranstaltungen wie diese zum Praktizieren einer auf den ersten Blick schnell als ausgestorben eingeschätzten Sprache gibt, finde ich durchaus interessant. ThomasPusch 22:22, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevante Kleinstveranstaltung, evtl. in Amöneburg etwas näher erläutern Uwe G.  ¿⇔? RM 01:33, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lateinische Phrasen und Vokabeln

Peius (gelöscht)

reiner Wörterbucheintrag Zaph Ansprache? 23:06, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Haben wir nicht eine spezielle Seite, wo lateinische Begriffe erläutert werden? Wenn ja, dann dort einbauen - anschließend löschen - wenn nein, wegen Inhaltsleere auch löschen.--Löschhöllenrevision 23:09, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: In die Liste lateinischer Redewendungen einbauen. Die nachfolgenden lat. Sub-Stubs am besten gleich mit.--Löschhöllenrevision 00:02, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Peius ist, wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, ein Komparativ: Der Schlechtere. Also falsche Wörterbucheinträge umso eher löschen. -- Port(u*o)s 00:59, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
reiner falscher Wörterbucheintrag. Löschen. --MfG: --FTH DISK 15:08, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, kein Artikel --Pitichinaccio 23:18, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

… eine Redewendung ist es auch nicht. --Pitichinaccio 23:18, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

ebenso ein reiner Wörterbucheintrag, evtl eine Liste für juristische Latinismen einrichten Zaph Ansprache? 23:14, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch falsch: Gutes und Gleiches (Angemessenes). Typisch Juristen mit Kleinstlatinum. -- Port(u*o)s 01:04, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Liste halte ich für eine gute Idee, aber es gibt schon die Liste von Latinismen und die Liste lateinischer Redewendungen, ich glaube, das reicht.
Das Lemma erklärt sich selbst sinngemäß zum Redirekt, deshalb werde ich seinen Inhalt gemäß obiger Übersetzung korrigieren und bei Billigkeit, sowie in der Liste der Latinismen einbauen. Ist das damit erledigt? --MfG: --FTH DISK 15:22, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ius aequum (redir)

reiner Wörterbucheintrag Zaph Ansprache? 23:15, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Inhalt bei Billigkeit eingebaut und ein Redirect erstellt. Wenn jemand den Satz ausbauen sollte, könnte er ein eigenes Lemma daraus machen, so ist das eine gute Ergänzung für Billigkeit. Hat sich das damit erledigt? --MfG: --FTH DISK 15:04, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ius strictum (zurückgenommen)

ein Fall für ein Juristen-Glossar, zudem ohne Quelle Zaph Ansprache? 23:19, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was darf denn in ein Juristen-Glossar, das nicht in eine Enzyklopädie darf? Behalten --Farino 00:20, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weil Ius strictum ein Terminus technicus (und damit lemma-fähig) ist und ein Redirect auf das Gegenteil nichts taugt. --Farino 01:06, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gültigier Stub. In der Rechtswissenschaft gehören in vielen Bereichen gerade bei der älteren Generation die lateinischen Rechtsbegriffe vielfach noch zur Altagssprache und werden bevorzugt. Daher ist eine Löschung von lateinischen rechtswissenschaftlichen Begriffen generell Unsinn. Zwar wäre generell in diesem Bereich ein Redirekt eine gute Möglichkeit, aber nicht in diesem Fall. --MfG: --FTH DISK 14:44, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Titulus (erl.)

so reiner Wörterbucheintrag, evtl in Titel oder Inschrift einarbeiten Zaph Ansprache? 23:31, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eher behalten. Hat als Bezeichnung für die Tafel, die bei Kreuzigungen verwendet wurde und den Namen des Verurteilten sowie sein Vergehen darlegte, hinreichend Eigenrelevanz. Der Begriff ist beispielsweise in nahezu jedem Buch zu finden, das sich mit der Kreuzigung Jesu befaßt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:05, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einen Redirekt halte ich für ungeeignet, da der gültige Stub drei verschiedene Erklärungen in einem Lemma vereint. Aufgrund der Kürze könnte man aber stattdessen eine BKL daraus machen. --MfG: --FTH DISK 14:53, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
BKL war nicht so einfach. Ist das so OK? --MfG: --FTH DISK 16:21, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die BKL noch ein wenig verfeinert und dann mutig den LA entfernt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:11, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Radsportlers sehe ich als nicht gegeben. Er hat bei einigen - ohnehin nur regional bedeutsamen - Wettkämpfen mehr oder weniger erfreuliche Platzierungen erreicht. Dies erfüllt die in den RK festgelegten Voraussetzungen allerdings bei weitem noch nicht. -- P.F.O.S.B. 23:25, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Außerdem hat der Einsteller seine Schrottversion nicht weiterbearbeitet. Löschen --Xocolatl 23:27, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einmal in die Schrottpresse bitte - gerne auch etwas schneller. --Löschhöllenrevision 23:43, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habs mal wikifiziert und die Teams nachgetragen. Relevanz? Ja gut, die Kriterien erfüllt er ... -- Port(u*o)s 02:02, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ack. Hatten wir oben schon "Professional Continental Team" reicht, da immer noch Profi-Team. --TheK? 03:27, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]