Wikipedia:Löschkandidaten/12. Juni 2008

8. Juni 9. Juni 10. Juni 11. Juni 12. Juni 13. Juni Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Geos 13:55, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Ich weise auf die folgende Kategoriediskussion hin:

Für Meinungsäußerungen wäre ich dankbar. --TETRIS L 16:27, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin eher für [[:Kategorie:Kraftwerk nach CO2-Ausstoß]]. -- 1001 18:03, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Klar, klingt gut! Wie wär's dann noch mit Kategorie:Politisch korrektes Kraftwerk für regenerative Energien und Kategorie:Pfui-Bäh-Kraftwerk für Kernenergie, fossile Energie, Müllverbrennung und alle Kraftwerke die von Großkonzernen betrieben werden? ;) --TETRIS L 20:43, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
LOL. --HyDi Sag's mir! 21:27, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde Kategorie:Kraftwerk nach CO2-Ausstoß durchaus interessant. Wenn's die Kat Kraftwerk nach Staat gibt, ist doch eine nach Kontinent eher überflüssig. --JoVV 10:06, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Außer wenn man die nach Staat-Kategorien in die nach Kontinent-Kategorien einordnet. --Bochum-Linden talk to me! 19:50, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unenzyklopädisch, sinnfrei. -- cwbm 19:37, 20. Jun. 2008 (CEST)

Neuer Vorschlag: Kategorie:Physiotherapeut (erledigt)

Ich schlage eine neue Kategorie:Physiotherapeut vor, in der hauptberufliche und dadurch relevante Physiotherapeuten kategorisiert werden (also kein Sportler, die das neben ihrer Aktivenkarriere als Brotberuf betreiben oder danach, und auch keine Personen, die zwar eine Ausbildung als Physiotherapeut genossen, aber wegen etwas anderem relevant sind). Mehr als 10 Personen haben wir (Jean Chevaillier, Erich Deuser, Elisabeth Dicke, Adolf Katzenmeier, Susanne Klein-Vogelbach, Wolfgang Kohlrausch, Hans-Jürgen Montag, Hermann Rieger, Oliver Schmidtlein, Katharina Schroth, Gustav Zander). --Ephraim33 18:19, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mal ganz naiv gefragt: Welchen informativen Nährwert hätte/hat die Kategorie denn? --Janwo Disk./Mail 10:04, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, wie bei allen anderen Unterkategorien von Person nach Tätigkeit, die berufliche Tätigkeit zu kategorisieren. --Ephraim33 14:50, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

angelegt --Ephraim33 12:07, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Stelle den LA für diese Benutzerseite wegen WWNI Pkt.6. In der Löschdiskussion vom 30.05. wurde der Artikel gelöscht siehe hier [1] und ihn dann hier [2] mit dieser Begründung aufzuheben. -- Toen96 05:55, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. C&P-Wiedergänger eines im ANR wegen Irrelevanz gelöschten Artikels. Der BNR ist keine Halde
der Irrelevanz. --AT talk 05:59, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Muss man diese furchtbaren Übertreibungen ("weltweit bekannt", "bekannteste Hollywood-Schauspielerin") wirklich behalten? Ich habe nichts gefunden, was auf irgendeinen Bekanntheitsgrad schließen lässt und bezweifle sogar daran, dass diese Person existiert. ADΚ 15:57, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja auch eine Benutzerseite... --77.57.74.210 16:05, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bisher kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar. Entweder auf Benutzer:Lilianagirl/Spielwiese verschieben oder Löschen. --Herrick 16:11, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach Gott, lasst ihr doch den Spaß! Ist das so schlimm, wenn sie sich auf diese Weise hier verewigt? Die Wikipedia wird dadurch wohl kaum in Verruf gebracht werden. Und vielleicht kommt die Mitarbeit ja noch. Ich wüsste jedenfalls nicht, dcass man sich das Recht zur eigenen Benutzerseite erst verdienen müsste. --Der sich nen Wolf tanzt 16:44, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jenau. nicht löschen --GPinarello 16:49, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Mit gutem Willen kann man hier durchaus enzyklopädische Mitarbeit erkennen: nämlich zu üben, einen biographischen Artikel zu erstellen. Derzeit noch arge Textwüste, Wikilinks fehlen völlig, 'ne Rechtschreibkontrolle könnte das auch noch vertragen, mit der Formatierung hapert es auch noch, aber besser als die meisten Rapperartikel ist das allemal ;-) --Matthiasb 17:19, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Artikelentwurf im falschen NR. Falls irrelevant oder Fake sowieso löschen. --Kungfuman 17:37, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Na das ist doch eine nette Begrüßung für LilliangirlLilianagirl... "Wollen wir wirklich?" ist keine Löschbegründung. Behalten und davon Abstand nehmen, die Benutzerseite auf eine Unterseite irgendwohin zu verschieben: Wenn auf der Benutzerseite ein Artikel vorbereitet werden soll oder jemand üben will, hat man sich da rauszuhalten, solange man nicht gefragt wird. -- defchris (Diskussion • Beiträge)  18:14, 12. Jun. 2008 (CEST)korr 18:56, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

erledigt und verschoben, damit hier nicht auf Düwel komm raus' diskutiert wird --Herrick 19:41, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Trotzdem finde ich das alles hier etwas fragwürdig. Wo steht denn geschrieben, das der Benutzer Artikeletwürfe auf einer eigenen Spielwiese anstatt auf seiner Benutzerseite erstellen soll/muss? Solange der Benutzer auf seiner Seite keine groben Verstöße gegen WP-Richtlinien begeht, ist die für andere als tabu anzusehen.--Kmhkmh 07:13, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist Commons sense, allgemeiner Usus - oder wie du es auch immer nennen möchtest. Und der hat sich zumindest in den 5 Jahren, in denen ich dabei bin, entsprechend herausgebildet. Schließlich spidert Google auch die Benutzerseiten prominent durch, sodass die Spielwiesen weitaus weniger problematisch sind. --Herrick 08:09, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke dieser "Common Sense" liegt im Entscheidungsbereich des jeweiligen Benutzers und der herausgebildete "Usus" zu Benutzerseiten lautet eben: "Auf seinen Benutzerseiten hat traditionell der jeweilige Benutzer die Gestaltungshoheit.".(Wikipedia:BNR). Die Tatasache das Google auch den BNR durchsucht ist (damit potentiell auch Spielwiesen) ist ein separates Problem und nicht ein Problem eines individuellen Benutzers. Wenn die Wikipediagemeinschaft der Meinung ist das Google im BNR nichts zu suchen hat, dann kann man das generell unterbinden (i.e. den öffentlichen Zugriff auf den BNR verhindern).--Kmhkmh 09:33, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eben, es gibt keinen solchen "Common sense" und deshalb habe ich die Benutzerseite auch schön wieder zurückverschoben, biete aber an, das ganze hier weiterzudiskutieren oder auch per WP:ELW abzubrechen. Wikipedia:Meinungsbilder/Suchmaschinen im Benutzerraum empfehle ich als Lektüre für alle, die verhindern wollen, dass Benutzerseiten von Google & Co. durchforstet und aufgespürt werden. Bitte lasst nur solche Schnellschüsse gegenüber Neulingen, sondern (Hint!)sprecht sie endlich mal auf der Diskussionsseite an! -- defchris (Diskussion • Beiträge)  08:10, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du möchtest wohl mit jedem möglichen Mist beschäftigt werden? --Herrick 16:19, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Meinst du mich? Die Verschiebung von Seiten im BNR anderer ist durch keine Regelung gedeckt - sie ist als Fremdeingriff sogar als Vandalismus zu bezeichnen, weil sie gegen unsere Konvention „Auf seinen Benutzerseiten hat traditionell der jeweilige Benutzer die Gestaltungshoheit.“ IMO ganz klar verstößt. Und der Mist beschäftigt mich nur, weil ADK einen LA aus dem Nichts heraus auf die Benutzerseite eines Neulings gestellt hat (also ohne den Benutzer anzusprechen) und du den LA durch eine mindestens unübliche und nicht gerechtfertigte Verschiebung beenden wolltest. Willst du, dass jemand deine Seite auf eine Unterseite verschiebt, weil sie ihm mit deinen zugegebenermaßen überwältigenden Beiträgen für die Wikipedia auch zu selbstdarstellerisch ist?
Versteh' mich nicht falsch: Lilianagirl hat derzeit nur auf ihrer Benutzerseite agiert, das sehe ich auch. Allerdings ist es IMO noch zu früh, um zu entscheiden, ob das wirklich übertriebene Eigenwerbung für ein hohes Google-Ergebnis ist, schon allein deshalb <Gebetsmühle>weil noch immer niemand von denjenigen, die für's Löschen sind, die Benutzerin auf der Diskussionsseite angesprochen hat.</Gebetsmühle>. -- defchris (Diskussion • Beiträge)  01:09, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da der LA ohnehin schon entfernt wurde: Bleibt. -- Perrak 16:28, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitungen

Weiterleitung Eisenbahngeschichte der Stadt Stolberg (Rheinland) unsinnig. --AufkIärung 21:40, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

kann mal jemand sagen was das hier wieder soll? Benutzer:AufkIärung geht 03:16, 11. Mai 2008 hin und leert den Artikel und kopiert das Herausgelöschte kommentarlos in den Artikel Stolberg (Rheinland) (Urheberrechtsverletzung!), macht dann einen Redirekt aus dem geleerten Artikel und stellt jetzt einen Löschantrag. Steht das auch wieder im Zusammenhang mit der derzeitigen Eisenbahnerdiskussion? Behalten, zurücksetzen auf Stand 11. Mai und Versionslöschung im Artikel Stolberg (Rheinland) --Update 22:08, 12. Jun. 2008 (CEST) PS: da gab es scheinbar noch mehr c+p = URV-Fälle --Update 22:28, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ack, Update. Alles zurück, bitte. Ob der Artikel selbst so notwendig ist, ist eine andere Frage, da weitere solcher Artikel nicht existieren. -- SibFreak 23:58, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wegen eindeutiger Urheberrechtsverletzung aktion rückgängig gemacht und LA entfernt. --Radschläger 00:06, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Nachdem eine ähnliche Vorlage ([3]) bereits gelöscht wurde ([4]), und auch nach Löschprüfung ([5]) nicht wieder hergestellt wurde, möchte ich diese Folgeleiste, die übrigens nur einmal verwendet wird, zur Löschung vorschlagen. --Ephraim33 18:25, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Auch wenn die anderen Folgenleisten gelöscht worden und nicht wiederhergestellt wurden, halte ich diese Entscheidung nach wie vor für falsch. Behalten P.S. XY wurde auch gelöscht ist keine gültige Löschbegründung. --Matthiasb 21:13, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Wir haben auch schon einmal eine dieser Folgenlisten behalten, vgl. auch [6]. Die Löschbegründung „Keinerlei enzyklopädische Bedeutung“ der vom LA-Steller genannten Löschdiskussion ist IMO POV eines Admins (wobei man sich dann die Löschprüfung in der Regel sparen kann, weil eh keine Aussicht auf Wiederherstellung besteht) und ist anhand der Löschdiskussion nicht nachzuvollziehen. -- defchris (Diskussion • Beiträge)  21:40, 12. Jun. 2008 (CEST) Behalten, weil kein Löschgrund genannt wurde.[Beantworten]
Stell doch einfach mal die enzyklopädische Bedeutung dar, statt anderen Leuten POV vorzuwerfen. --cwbm 23:12, 12. Jun. 2008 (CEST)(nicht signierter Beitrag von Chemiewikibm (Diskussion | Beiträge) )
Mal ganz abgesehen davon, dass man jedem User einen POV "vorwerfen" kann, sei doch nicht so empfindlich, denn der Fall ist in der genannten Löschdiskussion eigentlich klar, wenn der Admin ohne selbst einen wirklichen Löschgrund zu nennen etwas weglöscht, obwohl die Löschdiskussion genau konträr verlief... Und bei einer Vorlage, die lediglich einer Navigation dient, eine "enzyklopädische Bedeutung" (womöglich darf's noch eine besondere sein?) nachzuweisen wäre schon ein Kunstgriff, denn schließlich haben wir ja generell immer noch die wikiinterne Suche und auch noch Google mit dem Filter auf de.wikipedia.org oder einer verschwurbelten Textzusammenfassung auf niedrigem Niveau oder einer Liste im Text, die dann aus der Wikipedia fliegt, weil mal wieder jemand einen LA stellt und einen Admin findet, der's löscht. Optimalerweise einen, der auch eine nachvollziehbare Löschbegründung mitangibt, aber das ist ja schon aufgrund der Massen an LAs tagtäglich kaum zu bewältigen.
Umgekehrt gefragt: Was ist so schlimm an dieser Leiste? Gibt es eine konstruktivere Alternative zur Löschung? Evtl. die Umwandlung in eine "echte" Navigationsbox? Was ist überhaupt die Löschbegründung? Diese Varianten muss nicht ich mir einfallen lassen, sondern der LA-Steller - siehe WP:Löschregeln, aber einen LA zu stellen, ist ja einfacher... -- defchris (Diskussion • Beiträge)  08:03, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • hallo chemiewikibm, freue mich über ihr engagement zur verbesserung der wp! es wäre sicher schöner, wenn sie auch in löschdiskussionen so konstruktiv mitarbeiten würden, wie sie es einforden, nichtsdestotrotz versuche ich ihre wissbegier zu befriedigen: das bewusste wegstück ist teil der via de la plata, eines verkehrsweges, der seit vorgeschichtlicher zeit begangen wird. außerdem hat er sehr viele pilger aufgenommen, die die wichtigste reliquienkammer der iberischen halbinsel besuchten, die camara santa in oviedo. als virtuelle wegleitung für eine der hauptrouten im wegenetz der jakobswege in spanien: behalten --Vicky petereit 23:33, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also gut noch mal die Argumente:

viele Wege führen nach Santiago de Compostela
  • Es ist keine herausragende Eigenschaft für einen Ort an diesem Weg zu liegen. Man sagt eher dieser Ort liegt an jenen Fluss oder an der und der Küste.
  • Ähnliche Pilgerwege gibt es viele (siehe Jakobsweg), auch verschiedene bedeutende Handelsrouten durchziehen Europa.
  • In den Ortsartikeln kann man die Bedeutung der Route für den einzelnen Ort im Fließtext viel besser darstellen.
  • Natürlich hat der Jakobsweg eine andere geschichtliche und kulturelle Bedeutung, trotzdem ist der Unterschied zu heutigen Fernverkehrsstraßen nicht so groß. Auch diese können sich als wirtschaftsfördernd für eine Region erweisen und prägen den Landstrich, den sie durchziehen.
  • Ich erachte es als sinnvoller an, die Orte im Artikel Wege der Jakobspilger (Routenbeschreibungen) aufzulisten, dann hat man den Zusammenhang auch besser vor Augen.
  • Und noch ein Argument:


Vorhergehender Ort
Henningsdorf
Ort an der Havel Nächster Ort
Potsdam
Vorhergehender Ort
Potsdam
Ort am Europaradwanderweg R1 Nächster Ort
Erkner
Vorhergehender Ort
Potsdam
Ort an der Bundesstraße 1
Nächster Ort
Müncheberg
Vorhergehender Ort
Schwanebeck
Ort an der Bundesstraße 2
Nächster Ort
Potsdam
Vorhergehender Ort
Dallgow-Döberitz
Ort an der Bundesstraße 5
Nächster Ort
Hoppegarten
Vorhergehender Ort
Blankenfelde-Mahlow
Ort an der Bundesstraße 96
Nächster Ort
Glienicke/Nordbahn
Vorhergehender Ort
Hamburg
Ort an der ICE-Strecke
Nächster Ort
Leipzig
Vorhergehender Ort
Halle (Saale)
Ort an der ICE-Strecke
Nächster Ort
Binz
Vorhergehender Ort
Hannover
Ort an der IC-Strecke
Nächster Ort
Szczecin
Vorhergehender Ort
Stralsund
Ort an der EC-Strecke
Nächster Ort
Dresden
Vorhergehender Ort
Uelzen
Ort an der EC-Strecke
Nächster Ort
Cottbus
Vorhergehender Ort
Potsdam
Ort an der Regional-Express Linie 1
Vorlage:S-Bahn-Linie
Nächster Ort
Erkner
Vorhergehender Ort
Rathenow
Ort an der Regional-Express Linie 2
Vorlage:S-Bahn-Linie
Nächster Ort
Königs Wusterhausen
Vorhergehender Ort
Bernau bei Berlin
Ort an der Regional-Express Linie 3
Vorlage:S-Bahn-Linie
Nächster Ort
Zossen
Vorhergehender Ort
Wittenberge
Ort an der Regional-Express Linie 4
Vorlage:S-Bahn-Linie
Nächster Ort
Ludwigsfelde
Vorhergehender Ort
Oranienburg
Ort an der Regional-Express Linie 5
Vorlage:S-Bahn-Linie
Nächster Ort
Ludwigsfelde
Vorhergehender Ort
Dessau
Ort an der Regional-Express Linie 7
Vorlage:S-Bahn-Linie
Nächster Ort
Wünsdorf
Vorhergehender Ort
Nauen
Ort an der Regional-Express Linie 14
Vorlage:S-Bahn-Linie
Nächster Ort
Senftenberg

reicht das? --Ephraim33 18:00, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Nein. Das einzige Argument ist die einmalige Verwendung, die auf tatsächlich geringe Relevanz schließen könnte. Sollte dies nicht ausgebaut werden, kommt eine gezielte Löschung wegen fehlender Relevanz in Betracht. Das allgemeine Argument oben ist aber m.E. nicht stichhaltig und ich plädiere daher für behalten. Natürlich könnte es tausende nicht-relevante Folgeleisten geben, aber aus Unwilligkeit über Kriterien im konkreten Fall diskutieren zu wollen, sollte man nicht alle geographisch und vor allem-geo-historisch bedeutsamen Bezüge als "nicht enzyklopädisch" verurteilen. Vor allem im Vergleich zu den akzeptierten zeitlichen Folgeleisten wird m.E. deutlich wie unfundiert die Argumentation von Ephraim33 ist. Mit der gleichen Argumentation könnte man problemlos die meisten zeitlichen Folgeleisten löschen. Probieren wir es: Man sagt nicht Johannes Paul II, Nachfolger Johannes Paul I, Vorgänger Benedikt XVI, sondern nur Johannes Paul II (Ephraims Argument 1). Es gibt wirklich viele historische Folgenleisten; etliche Päpste sind in mehreren, da auch Bischöfe oder Fürsten (Argument 2). Die Liste der Päpste gibt es als eigenen, sogar als informativ ausgezeichneten, Artikel (Argument 3). Sind Päpste wirtschaftfördernd? Wenn nicht, leider löschen :-) (Argument 4). Tabellenformat ist besser (Argument 5, hatten wir schon unter 3). Dennoch gibt es zeitliche Folgeleisten - und ich und viele andere empfinden sie als eine Bereicherung. PS: Das alles wurde bereits in der Löschdiskussion zu Camino Portugués diskutiert und die Löschung dort abgelehnt. Solange es immer wieder das Argument ist, dass es grundsätzlich keine geographischen Folgenleisten geben darf, sollte es nicht immer wieder neu wiederholt werden. --Vigilius 18:23, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • hallo ephraim,
    1. die hervorragende eigenschaft vieler dieser ort ist, dass sie an und durch diese wege "entstanden" sind! und wenn nicht entstanden dann geprägt!
    2. sind es nicht ein ort sondern drei.
    3. gibt es viele der orte einfach noch nicht als artikel.
    4. gab es in allen diskussionen die möglichkeit, sich für andere formen und gestaltungen auszusprechen, die bedingungen waren klar benannt. meinetwegen können sie diese seite hier mit boxen bis unten zuspamen. besser wäre es, sie würden mitdiskutieren, wie man das interesse der nutzer und ihre gestaltungsvorstellungen unter einen hut kriegt. schließlich sagt auch niemand, dass die orte eines kreises besser im fließtext unterzubringen wären.

beste grüße, Vicky petereit 15:25, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für mich steht die enzyklopädische Bedeutung der Folgeleiste eindeutig fest: Der Camino a Oviedo hat als Verbindung zwischen den beiden wichtigen Königsstädten Oviedo und León eine große Bedeutung für die frühmittelalterliche Geschichte Spaniens, da entlang dieser Straße der Vorstoß des Königreiches Asturien (später Königreich León) nach Süden erfolgt ist. Die Orte haben sich durch die Lage an diesem Weg entwickelt, weil sie im Zuge des Vordingens nach Süden neu angelegt oder wiederbesiedelt wurden. Es ist daher sinnvoll, die Vorlage in die Ortsartikel einzubinden. behalten --Jorge de Burgos 08:41, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Argument von Ephraim – und vor allem das von ihm eingebrachte Illustrationsbeispiel – halte ich für ungeeignet, da überhaupt nicht zielführend. Denn erstens werden in diesem Beispiel Navigationsleisten aufgeführt, die gar nicht zur Diskussion stehen (man lehnt ja in Personenartikeln auch nicht die Angabe des Geburtsdatums unter dem Hinweis ab, dann müsste man auch die Schuhgröße, das Einschulungsdatum und den ersten Geschlechtsverkehr der Person nennen), und zweitens hat Ephraim ein Beispiel herausgesucht, das aufgrund seiner zentral hervorgehobenen Position mehrere Navigationsleisten bekommen könnte. Paris (116 KB), oder in diesem Fall Santiago (huch, schon drin) hätten dann vermutlich noch mehr als Berlin (nämlich vielleicht drei oder vier). Die meisten Orte liegen aber an gar keiner oder höchstens zwei solcher geografisch besonderen Gegebenheiten wie (Küsten), Flüssen, historischen Verkehrswegen, die ich im Übrigen für genügend abgrenzbar halte. Um das klarzustellen: Ich plädiere hier nur für geografische Folgenleisten, nicht etwa: Navigationsleiste der öffentlichen Reden Helmut Kohls, Navigationsleiste der Bauten Le Corbusiers oder Navigationsleiste der Wegstationen von Goethes Italienischer Reise. --Port(u*o)s 02:14, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

leiste ist jetzt optisch an die folgenleiste des camino francés angepasst Vicky petereit 09:59, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. keinerlei enzyklopädische relevanz. -- southpark In memoriam Neue Revue 12:50, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auf die Löschung der Folgeleiste entgegen zahlreicher in der LD vorgetragener Argumente habe ich hier nachgefragt. --Jorge de Burgos 14:42, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine etwas einsame Admin-Entscheidung ohne Begründung. Antragsteller Ephraim33 als einziger klar für Löschen, 6 Autoren klar dagegen (jemand darf gerne besser zählen...). Ich weiss, wir stimmen nicht ab... --Vigilius 23:01, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Listen

In meinen Augen eine reine POV-Liste. Hier ist ein gutes Kategoriensystem ausreichend. Rote Links auf etwas wie "Stadtbücherei Wilhelmshaven" zu setzen und tausend andere Stadtbüchereien gar nicht zu erwähnen ist wenig hilfreich. Of 09:51, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

In meinen Augen ein reiner POV-Antrag. Die Liste liefert doch einen recht guten Überblick, den es in der Kategorie gar nicht geben kann wegen der vielen fehlenden Artikel. Etwas basis-Information für die Roten Links wäre aber noch besser für diese Liste. Rogarten 10:23, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Liste liefert dem interessierten Lesenden einen guten Überblick über existierende Institutionen. Eine Löschung wäre unnötige Wissensvernichtung. Behalten. Monte Schlacko 10:47, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es fehlen noch einige kleinere Bibliotheken, wie z.B. Bünde. Deshalb behalten und entsprechend ergänzen. --Woehlecke 12:40, 12: Jun. 2008 (CEST)

Listen sind nicht durch Kategorien ersetzbar. Dies gilt besonders für diese hier. Behalten --Voyager 12:47, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Liste enthält von mehreren tausend deutschen Bibliotheken nur einige hundert, und die getroffene Auswahl kann ich nicht annähernd nachvollziehen. Bei den Parlaments- und Behördenbibliotheken sind sogar nur die Behörden angegeben (jede Behörde muss wohl eine eigene Bibliothek haben). Dann sind Universitätsbibliotheken teilweise in einer eigenen Liste, teilweise bei den Ländern untergebracht. Was ist an dieser Liste nicht ersetzbar? --Of 13:17, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ergänzen ja, löschen nein. -- Solon de Gordion 13:47, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau, und evtl. besser systematisieren, darum behalten. -- SibFreak 15:00, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gute Idee! Die ersten paar Tausend könnt ihr hier runterladen, das sind aber nur die die mit einem Bibliothekssigel. Vielleicht sollte man dieses wegen dem Mehrwert durch die eindeutige Zuweisung gleich mit in die Liste eintragen? Der Rest wird sich dann schon finden. --Of 15:56, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Sigelverzeichnis liefert noch mehr Informationen, wie z.B. Bestandsgröße und Unterhaltsträger, die relevanter als das Sigel sind. Für ein automatisches Anlegen von Substubs böten sich auch noch Adresse und Weblink von dort an (Vorsicht Ironie). - Ich halte diese Liste für Humbug, sie gibt keine wirklichen Informationen. Von der Zielgröße (20.000 Einträge) her würde sie jeden anderen Artikel der Wikipedia toppen und wäre aufgrund von Software-Einschränkungen nicht mehr darstellbar (zu viele Links). Löschen. --Blaubahn 07:56, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Als Arbeitsliste erhalten. HBZ-NRW hat vergleichbare Listen über Jahr gepflegt. Warum sollten wir darüber stehen? Behalten --Herrick 16:13, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du verwendest die Vergangenheitsform. Kann es sein, dass das HBZ nun das Sigelverzeichnis als "vergleichbare Liste" verwendet? --Blaubahn 07:56, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wir hier auf dem Lande sind froh über diese Hilfe. Behalten! -- Hans Werder 16:16, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Sigelverzeichnis als online durchsuchbare Quelle wurde bereits erwähnt. Es lässt sich auch nach Ortsnamen durchsuchen. --Blaubahn 07:56, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich binn auch der Meinung das mann sie behalten sollte
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Deltachaos (DiskussionBeiträge) 20:48, 12. Jun. 2008)

Per Liste der Abkürzungen behalten, da sich die Liste ähnlich auftrennen ließe (alphabetisch, nach Nationalität und Bundesland etc.) -- defchris (Diskussion • Beiträge)  08:18, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

eindeutige Diskussion, bleibt --Geos 13:43, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vollständig redundant zu Liste deutscher Gerichte, nur anders sortiert (was mit einer sortierbaren Tabelle in Liste deutscher Gerichte auch bewerkstelligt werden könnte, wenn jemand es für nötig hielte). So macht diese Liste nur doppelt Arbeit: jede Veränderung in der Gerichtsorganisation (von denen es immerhin in den letzten Jahren allein in Bremen mehrere gegeben hat) muss doppelt eingepflegt werden. Das ist zeitraubend und fehleranfällig. --[Rw] !? 14:19, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, hat nicht jeder Gerichtsartikel aus Bremen mittlerweile diese schicke aufklappbare Navi-Leiste, die das selbe leistet? Wäre auch insofern redundant zu sämtlichen Gerichtsartikeln.--Kriddl Disk... 14:33, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zu Kriddl: Ich bin mir nicht sicher, dass es Redundanz geben kann zwischen einem Artikel und einer Navileiste. Zu Romwriter: Ich möchte auf Schwierigkeiten hinweisen, bei einer sortierbaren Tabelle. Geht da nicht etwas von der Hierarchie und Übersichtlichkeit verloren (AG Baden-Baden > LG Baden-Baden > OLG Karlsruhe)? Außerdem gibt es Landesgerichte mit zwei Gerichtsträgern, die müssten dann doppelt in die Liste (OLG Berlin-Brandenburg etc). Gibt es da Möglichkeiten? Zur Demonstration siehe: Diskussion:Liste deutscher Gerichte. --84.187.58.42 15:48, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe beim besten Willen keinen Grund zur Löschung, im Gegenteil, diese Kategorisierung ist sehr begrüßenswert. --0815ArtDirector 17:12, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. redundant. -- southpark In memoriam Neue Revue 12:47, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schade. Eine sinnlose und destruktive Maßnahme. --0815ArtDirector 09:42, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel

mangelhafte Qualität: Seit über einem Jahr hat es niemand geschafft, daraus einen sinnvollen Artikel zu machen - jetzt ist die letzte Möglichkeit. Außer der BKL linkt kein Artikel darauf, die einzige Erklärung des Lemmas steckt in der Aussage, dass Satzbestandteile unterschieden werden müssen, dass das nicht trivial ist und dass nach einer Unterscheidung die einzelnen Teile "getrennt", also diskret sind. Ach! --χario 00:28, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja toll ist es nicht, aber immerhin erfährt man was eine diskrete Einheit in der Sprachwissenschaft ist. Auch wenn es für den ein oder anderen trivial klingen mag, für den durchschnittlichen Leser mag das aber eben nicht so sein. Ich würde den Artikel eher in die QS eine Fachportals verfrachten.--Kmhkmh 00:51, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
(interner BK) Ich bin was das Thema angeht ein sehr unbedarfter Leser. Und ich bin der Meinung, dass der Aspekt der Diskretisierung bei der Sprachanalyse im Gesamtkontext dargestellt werden muss (wo auch immer genau, keine Ahnung) aber nicht rausgerissen unter dem Schlagwort das man NACH diesem Prozess zwangläufig geben kann - weil es nämlich keine eigenständige Bedeutung hat. --χario 01:05, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
ja ein passendes Redirect zu einem umfassenderen sprachwissenschaftlichen Artikel wäre sicher besser.--Kmhkmh 08:22, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Klammerlemma als Redir? :-) ... --χario 20:53, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Grunde sagt der Artikel nur aus, dass Sprache auf den drei Begriffen Phonem, Morphem und Syntagma basiert, sprich aus Laut, Wortteil und Wortverbund (=Satz). Und dass diese ebenen getrennt voneinander betrachtet werden können bzw. müssen (=diskret), was ein Sprachwissenschaftler macht. Das ist das was ich noch weiß, aber belegen könnte ich das auf die schnelle jetzt auch nicht. Die Frage ist, ob das für einen seperaten Artikel relevant ist oder ob man das in die bestehenden Artikel mit einflechten könnte. -- Heimli1978 01:00, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel erklärt lediglich eine der unzähligen Anwendungsmöglichlkeiten des Worts "diskret". In dieser Form taugt das Lemma noch nicht einmal als Redirect. Löschen. --Fritz @ 01:06, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
@ χario Die Tatsache, dass es Phoneme, Morpheme und Syntagmen gibt, sagt ja im Grunde schon aus, dass diese "diskret" bzw. getrennt zu betrachten sind. IMHO ist das Lemma an und für sich gar nicht notwendig und im Grunde nur eine "alte" Begriffsfindung der Sprachwissenschaft, ich tendiere auch zu löschen. --Heimli1978 01:13, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jou, meine Antwort war sozusagen eins zu tief (ohne BK allerdings) :-) --χario 01:17, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eventuell, als Worterklärung was fürs Wiktionary. --Heimli1978 01:20, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
... oder als Spende an die glottopedia --Janwo Disk./Mail 10:14, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das beste wäre es, aus der scheinbaren BKL Diskret einen Artikel zum Wort zu machen. In dieser BKL wird nur auf die Anwendung des Worts in verschiedenen Zusammenhängen verwiesen, was nicht ihr Zweck ist. Stattdessen sollte man einfach darstellen, dass es eine wissenschaftliche Verwendung des Worts im Sinne von „getrennt, in Einheiten zerlegbar“ gibt und eine allgemeinsprachliche im Sinne von „verschwiegen“. Das deckt den Bedeutungsumfang vollständig ab, auch für die Sprachwissenschaft. Rainer Z ... 15:22, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das mag sein, hat aber nix mit dem Artikel hier zu tun. --χario 23:01, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tendenz der Disk. --Logo 23:47, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Röhrenaudion (Redirect)

Redundant zu dem Artikel Audion. Dazu schreiben:

  • NorbertR.: "Röhrenaudion + Transistoraudion wurde nach Audion erstellt und sind 100% redundant und könnten gelöscht werden."
  • Wefo (der Autor): "Ich habe an den Artikeln Transistoraudion und Reflexaudion in den aktuell vorliegenden Fassungen kein Interesse mehr und kann mich deshalb dem Vorschlag zur Löschung nur anschließen."

--Kolja21 00:33, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das fehlende Interesse bezieht sich auf Artikelfassungen, deren Inhalt inakzeptabel verfälscht wurde. Das fehlende Interesse betrifft auch den Artikel Audion, den ich inhaltlich nicht verfolge (das ist schade um die Zeit). Da auch Kolja21 ein Interesse an inhaltlich unzutreffenden Darstellungen zu haben scheint, sehe ich kaum noch eine Möglichkeit, die Fehlentwicklung zu verhindern. Löschantäge sollten den Vorteil haben, dass Blödsinn gelöscht wird. Hier ist es umgekehrt. So what? Peanuts! Macht, was ihr wollt. -- wefo 02:25, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eins noch: Eine idiotischere Begründung als die von NorbertR. ist kaum möglich, denn sie bedeutet: Das Ältere hat das Vorrecht vor dem Richtigen. -- wefo 02:38, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
siehe LA zu Audion.--Kmhkmh 07:15, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist es sinnvoll, gleich das Kind mit dem Bade auszuschütten? Der Artikel "Röhrenaudion" ist sehr viel ausführlicher als die anderen beiden Artikel. Vorschlag: Inhalt nach Audion kopieren, eventuell inhaltlich erweitern und die beiden anderen Artikel löschen und die Begriffe auf "Audion" verweisen. An der Relevanz von Audion gibt es hoffentlich keine Zweifel, wobei wohl die meisten bei dem Begriff ohnehin an Röhren und nicht an Transistoren denken. --Erwin Lindemann 15:11, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der LA für Audion ist ein Trollantrag und stammt von wefo, der nicht bereit ist, mit anderen Autoren zusammenzuarbeiten. Im Übrigen stimme ich Erwin zu, d.h. keine blindwütige Löschung, sondern die Informationen über Audion zusammenführen. --Kolja21 01:10, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Spaßvogel! Du selbst hast den hier behandelten Löschantrag gestellt. Und Dir eine idiotische Begründung zu eigen gemacht. -- wefo 04:17, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Röhrenaudion ist meiner Meinung und nach durchgehen des Textes inhaltlich ident zu Audion. Ich war daher mal mutig und hab einen temporären #redirect auf Audion eingerichtet und die Teile (Grafik) kopiert die dort fehlten. Sollten Formulierungen im Audion-Artikel nicht passen oder inhaltliche Fehler drinnen sein, dann bitte im Audion-Artikel direkt korrigieren und nicht einen Zwillingsartikel aufbauen. (Auch meiner Meinung nach könnte man Röhrenaudion löschen oder den redirect regulär einbauen).--17:01, 13. Jun. 2008 (CEST)
(nicht signierter Beitrag von Wdwd (Diskussion | Beiträge) 17:01, 13. Jun. 2008)

Ich kann nicht beeinflussen, ob und wie jemand das Audion versteht. Ich kann aber entscheiden, ob der Versuch, für Klarheit zu sorgen, einen Erfolg brachte. Der Artikel Audion ist fachlicher Unfug. Die fachliche Begründung wird sinnlos wegdiskutiert. Es braucht nach Ansicht von Kolja21 keinen Begriff, um einen Artikel zu schreiben: „Die Behauptung, dass es ohne eindeutige Definition kein Lemma gibt, ist natürlich nonsense, denn dann bräuchte man über die meisten Themen gar nicht diskutieren.“ Das sagt alles. Und ich sage hier (hoffentlich) nichts mehr. Macht doch, was ihr wollt. Alles weitere würde in persönliche Angriffe ausarten. -- wefo 08:33, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Du hast das Adjektiv "eindeutig" überlesen. Ohne Lemma (Begriff) einen Artikel zu schreiben, dürfte in der Tat schwierig werden. --Kolja21 01:29, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich steige aus der weiteren Mitarbeit aus. Anlass: „Bitte stelle deine Aktivitäten in Wikipedia ein. Eine Aussicht auf Besserung ist illusorisch. --Kolja21 01:17, 14. Jun. 2008 (CEST)“ Kopiert aus QS-Antrag|13. Juni 2008 zu Rückkopplung (Radio). -- wefo 16:16, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen nicht nötig, da Redirect und Datenübernahme, aber beim Löschen geht Versionsgeschichte verloren. --Hutschi 13:02, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wunderbar. Endlich geht es voran. Der LA hat sich, wie Hutschi schreibt, damit erledigt und ich ziehe ihn zurück. --Kolja21 03:40, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Reflexaudion (Redirct)

Redundant zu Reflexempfänger und Reflexschaltung. Um das bestehende Chaos zu lichten (vlg. Röhrenaudion), schlage ich vor, nur Audion als Lemma zu verwenden. Kolja21 01:09, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es hat nie ein Reflexaudion gegeben. Es gibt lediglich Autoren, die behaupten, die von ihnen entworfene Schaltung sei eins. Das Reflexprinzip und das Audionprinzip sind unvereinbar. Der Quellenfetischismus fordert eigentlich die Behandlung des Themas, aber nicht in einer Darstellung, die dank der unqualifizierten Änderungen unrichtige Informationen verbreitet. Ansonsten siehe Röhrenaudion -- wefo 02:36, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe LA zu Audion.--Kmhkmh 07:14, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

@wefo: Warum hast du, wenn es nie ein Reflexaudion gegeben hat, den Artikel angelegt? In der ersten Fassung schreibst du (als Einleitungssatz!): "Ein Reflexaudion ist eine Schaltungsanordnung, deren Urheber meint, eine geeignete Bezeichnung für diese gefunden zu haben." Den Nonsens hätte man damals schnelllöschen sollen, dann wäre uns viel Arbeit erspart geblieben. --Kolja21 01:21, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

PS: Und für die Nachwelt, hier deine Quelle, nach eigener Angabe: „Radiobasteln - leicht gemacht“ 1964, Kinderbuchverlag der DDR. --Kolja21 01:25, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und welche spezielle technische Eigenschaft ist es, die es rechtfertigt, hier von einem -audion zu sprechen? Was ist dieses -audion? Und was daran ist Reflex-? Beides sind doch wohl nur Reflektionen auf eine unbesonnte Vergangenheit, frei von fachlicher Grundlage. -- wefo 04:14, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also hast du, nach deiner eigenen Einschätzung, ein sinnfreies Lemma angelegt? Dann kann man den Text ja schnelllöschen. --Kolja21 00:58, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann nicht beeinflussen, ob und wie jemand das Audion versteht. Ich kann aber entscheiden, ob der Versuch, für Klarheit zu sorgen, einen Erfolg brachte. Der Artikel Audion ist fachlicher Unfug. Die fachliche Begründung wird sinnlos wegdiskutiert. Es braucht nach Ansicht von Kolja21 keinen Begriff, um einen Artikel zu schreiben: „Die Behauptung, dass es ohne eindeutige Definition kein Lemma gibt, ist natürlich nonsense, denn dann bräuchte man über die meisten Themen gar nicht diskutieren.“ Das sagt alles. Und ich sage hier (hoffentlich) nichts mehr. Macht doch, was ihr wollt. Alles weitere würde in persönliche Angriffe ausarten. -- wefo 08:35, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe mal auch bei diesen Artikel den nicht-redundaten Inhalt versucht in den Artikel Audion zu übernehmen und einen vorläufigen redirect eingerichtet.--wdwd 18:05, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke, damit sind wir schon einen großen Schritt weiter. --Kolja21 01:32, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich steige aus der weiteren Mitarbeit aus. Anlass: „Bitte stelle deine Aktivitäten in Wikipedia ein. Eine Aussicht auf Besserung ist illusorisch. --Kolja21 01:17, 14. Jun. 2008 (CEST)“ Kopiert aus QS-Antrag|13. Juni 2008 zu Rückkopplung (Radio). -- wefo 16:16, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Löschung nötig, da redirect auf Audion und Übernahme von Teilen des Artikels. Bei Löschung geht Versionsgeschichte verloren. --Hutschi 12:57, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke an Wdwd für die Übernahme in Audion. Ziehe den LA nach Umwandlung in Weiterleitung zurück. --Kolja21 03:45, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Willy Baumgart (gelöscht)

Dem Foto nach ein netter älterer Herr, der dem Artikel zufolge einen interessanten Lebenslauf mit interessanten Berufen (Meisterschüler der Kunstakademie, Soldat, Maler und Lackierer, Technischer Zeichner) hinter sich hatte. Außerdem sagt unser Artikel aus, dass Baumgart "ein deutscher abstrakter Maler des 20. Jahrhunderts" war. Für das alles gibt es allerdings leider keinerlei Belege, mithilfe derer dann nicht nur die Vita, sondern außerdem die Relevanz des Mannes für einen enzyklopädischen Eintrag verifiziert werden könnte. Offenbar hatte er eine gewisse Bekanntheit im Raum Freudenstadt [7], aber sonst findet sich nüschte, keine Ausstellungsnachweise, keine Werke, keine Quellen. Das reicht IMHO nicht. Bitte außerdem die Einwände gegen den Artikel auf der Diskussionsseite beachten. Es gab gegen den Artikel schon einmal einen Löschantrag am 22.4.2006; die Löschdiskussion ist allerdings wenig aussagekräftig, da sich die beiden Beiträge, aufgrund derer behalten wurde, im Wesentlichen in (nicht verifizierbaren) Vermutungen bzgl. der Relevanz ergehen. Und nein, dies ist dennoch kein Fall für die Löschprüfung, da ich die damalige Entscheidung zwar für falsch halte, nach so langer Zeit allerdings eine Revision über diese normale Löschdiskussion für angemessener halte, weil sie hier transparenter und öffentlicher ist; vielleicht findet ja jemand einen aussagekräftigen Beleg. Gruß --Rax post 02:00, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

...Benutzer:Armin Schönewolf(hauptersteller) schrieb damals: Vielleicht bewertet man das Werk in einigen Jahren etwas anders, die Werke sind einfach gut und nehmen einen eigenen Stellenwert in der Kunstgeschichte ein. Leider ist der Künstler in Vergessenheit geraten. War aber bei van Gogh genau der gleiche Fall... Armin Schönewolf 13:12, 30. Apr 2006 (CEST). IMHO gibt aber es keinen "stellenwert in der kunstgeschichte" ohne jegliche belege - nichtmal die website des sohnes ist mehr erreichbar. keinerlei einträge im Munzinger, Seemann oder anderen einschlägigen stellen... dies sah bei Van Gogh nun wirklich anders aus ;) ! Helene Kröller-Müller hätte nicht schon um die jahrhundertwende mit dem sammeln angefangen, wenn es sich um einen derartig totgeschwiegenen maler gehandelt hätte... selbst bei gutem willen sehe ich keine großen chancen für das lemma. gruß, --ulli purwin 04:04, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ack. Löschen. Belege für Relevanz und Werke seit 2 Jahren nicht nachgereicht. --Kungfuman 11:52, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
wenn,s was gibt, dann werde ich,s finden--treue 13:33, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich stell das mal in die QS-Kunst: [8]. Gruß --Thot 1 19:33, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

naja, deine Quellenangabe dort ist aber keine, sondern eine URV aus unserem Artikel. --Rax post 01:10, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen ist die Webseite des Sohnes wieder verfügbar: Der Minidatenabriss zur beruflichen Laufbahn dort bestätigt eigentlich alle oben genannten Vorbehalte gegenüber dem Artikel. (Am schönsten finde ich den abschließenden Link auf den Wikipedia-Artikel: "weitere Infos bei WIKIPEDIA"). --Rax post 01:10, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

...habe mittlerweile auch den Kürschner (online) und den 6-bändigen Vollmer durchforstet, der ja gerade auf diese zeit spezialisiert ist: nada. letzter versuch - ihr seht, ich mein es gut ;) ! - wird nächste woche das "Haus Schlesien" in Heisterbacherrott sein. die haben ca. 25.000 bd. in ihrer präsenzbibliothek und alles was mit Breslau zu tun hat, dürfte dort vorhanden sein... gruß, --ulli purwin 01:15, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
ihr werdet nicht,s finden. er gehörte zur künstlergruppe "Das Quadrat" und wird im zusammenhang mit dem evang. kirchenbau in verbindung gebracht. (er setzte sich damit künstlerisch auseinander)--treue 02:02, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
...bei "Das Quadrat" waren wir schon lange vor dir! hältst du dich wirklich für "Dr. Watson" ? es geht um mehr... ein wenig verstört, --ulli purwin 02:13, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
erwähnenswichtiges im artikel ist als eure frühzeitige erkenntnis nicht vermerkt. viele künstler (maler und musiker) gehörten "Gruppen" an. auf jeden fall ist er regional nicht uninteressant.--treue 02:19, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Er steht immerhin im AKL, im noch nicht eröffentlichten Teil. Also behalten. Da haben wir viel unwesentlichere Künstler verewigt. Dem Benutzer Treue würde ich empfehlen mal unter Apostrophitis nachzuschauen und seine Schreibweisen zu überprüfen: wenn,s was gibt, dann werde ich,s finden. Gerhard51 23:09, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da der Künstler schon verstorben ist, ist eigentlich das Kriterium für eine Aufnahme bei Wikipedia erfüllt. Armin
(nicht signierter Beitrag von 212.100.34.160 (Diskussion) 08:04, 14. Jun. 2008)

Nein, tot sein reicht für die Erfüllung der Relevanzkritierien nicht aus. Sterben ist, zynisch gesagt, keine Leistung, das hat bis jetzt noch jeder geschafft. Als Ergänzung die Auskunft aus dem WBIS: "Es wurde kein Dokument gefunden, das Ihren Suchkriterien entspricht." --Kolja21 03:57, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn Baumgart im AKL steht, wäre ich für Behalten. Wenn ich "zufällige Artikel" sehe, fällt mir auf, wie viele mittelprächtige Fußballspieler zu finden sind, ohne daß Löschen diskutiert wird. Hat das mit dem Stellenwert der Kunst und des Fußballs in unserer Gesellschaft zu tun? Für mich wäre die Priorität eine andere, langfristigere. Ich stelle mir vor, ein Mensch erbt das Bild eines Künstlers, weil seine Tante diesen gut fand. Es ist doch sinnvoll, wenn dieser Mensch dann in Wikipedia etwas über diesen Künstler findet. --Brigitte-mauch 18:03, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Künstler" - nun ja, so kann sich jeder nennen. Wenn irgendjemand (hier: sein Sohn) ein paar Bilder von jemand anderem aufgehoben hat, dann gibt das noch keinen Anlass für einen enzyklopädischen Eintrag. Nochmal kurz zur Erinnerung: keine der Angaben im Artikel lässt sich durch unabhängige Quellen bisher referenzieren (auch nicht die AKL-Angabe); siehe dazu noch diese Anmerkung. Wenn aus dem Artikel alles gestrichen würde, was nicht belegt ist (=nicht belegbar ist), bliebe --> kein Artikel. --Rax post 06:06, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich habe den Sohn mal kontaktiert (sorry für die Nichterreichbarkeit der Seiten) --Benutzer:Olaf.peter

Tendenz der Disk. --Logo 11:12, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dschihadist (gelöscht)

Nach meinem Begriffsverständnis ist dies keine besonders erklärungsbedürftige Sache/Bezeichnung, sondern ein unscharfer modischer Neologismus, in ironischer oder polemischer Weise mitunter in westlichen Medien verwendet für alles mögliche zwischen Terrorist und Islamist. Quellen dafür gibt es im Artikel nicht - bis dahin: Theoriefindung. (Man nennt ... wird oft ... gebraucht ist aber ohnehin falsch, wenn man die 200irgendwas Google-Hits als Maß nimmt. Gruß -- Rax post 02:32, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel liefert überhaupt keinen Mehrwert zum Artikel Dschihad; im übrigen schließe ich mich der Meinung des Antragstellers an. Löschen! --193.83.109.182 02:39, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Er würde schon einen Mehrwert durch die Abgrenzung zu Mudschahid. So könnte das allerdings gerade bei der Abgrenzung um Theorie- bzw. Begriffsfindung handeln.--Kriddl Disk... 07:10, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen: den "Artikel" hat ein "Kenner" schon mit Dschihad verlinkt. Mudschahid ist dazu der islamrechtliche Begriff. Dschihadist als Begriff ist eine Erfindung unreflektierten Journalismus.--Orientalist 08:32, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der "Kenner" stimmt mit dem Vorredner voll und ganz überein. Mein Redirect auf Dschihad war ein Notbehelf, um in einem ersten Schritt diesen überflüssigen Artikel zu entfernen. Deshalb löschen. --Amurtiger 09:31, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Casablanca, letzte Szene ... *scnr* --Rax post 10:25, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Casablanca, Ugarte: „Sie verachten mich, nicht wahr?“ Rick: „Wenn ich einen Gedanken an Sie verschwenden würde, wahrscheinlich“ --Orientalist 11:16, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

(BK) Aber da es das Wort offenbar gibt – man beachte seine Verwendung, in Dschihad und/oder Mudschahid ggf. nennen und auf seine evtl. Inkorrektheit hinweisen. Vgl. en:Jihad: In English-speaking countries, especially the United States, the term jihadist, technically a derogatory term of mujahid, is frequently used [diese Hervorhebung von mir] to describe militant Islamic groups, including but not restricted to Islamic terrorism. - und von den English-speaking countries wird das Wort wohl oder übel immer wieder zu uns herüberschwappen. Dort ist Jihadist übrigens ein Redirect auf en:Mujahideen. Hier als Einzelartikel aber löschen. (Aber nebenbei: ob man den Islam nur nach islamrechtlichen Begriffen betrachten/darstellen „darf“, ist fraglich. Gilt auch für alle anderen Religionen und überhaupt „Alles“.) -- SibFreak 09:44, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich frage mich, ob man jeden Begriff als Lemma erfassen soll. die en:WP ist absolut kein Maßstab. Sie fahren auf der falschen Seite Auto und haben ein Lemma "Mujahideen". Als Bespiel: es entsprich nicht mal der Transkription der engl. Orientalistik - und noch dazu steht es nicht in Nominatv. So viel zu den islamrechtlichen Begriffen. Eine Norm, die gibt es schon.--Orientalist 10:01, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich wuerde doch mal behaupten wollen, dass die Mehrheit der Mitarbeiter an en:wiki auf der "richtigen" Seite faehrt. --Archwizard 10:16, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
im Islam - Bereich bestimmt nicht. Definitiv nicht. Den Rest kann ich nicht beurteilen.--Orientalist 10:32, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich schlage ja auch gar nicht vor, es wie in der en:wp zu machen, s. o. Wenn es aber so ist ist, dass der Begriff in den USA usw. häufig benutzt wird (ist so! 1.440.000 Hits), werden ihn auch deine o. g. Journalisten und andere ihn im Deutschen immer wieder nutzen und ggf. in der WP suchen. Und wenn sie ihn nicht finden, schlimmstenfalls neu anlegen. Dagegen kann man mit Erklären besser vorgehen als mit verschweigen. (Redirect? Sperrung eher nicht, welche Schreibweise?) -- SibFreak 15:12, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe, dass wir uns sachlich immer noch alle einig sind und bitte deshalb eindringlich, auch bei der Sache zu bleiben und von der Ablenkung auf so faszinierende Themen wie "if the left side is the right side" abzusehen. Danke. --Amurtiger 12:04, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als unnötigen und falschen Neologismus löschen.--Grenzgänger 13:24, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wir sind nicht die Sprachpolizei. Eiene Wortschöpfung kann nicht „falsch“ sein. Das Wort wird offenbar bei z. B. Spiegel, Focus, Welt ... regelmäßig verwendet. Es mag journalistisch, ein Neologismus oder aus fachwissenschaftlicher Sicht falsch sein, es existiert, ist verbreitet und sollte daher erklärt werden. Wobei das bei journalistischen Begriffen naturgemäß nicht sehr präzise sein kann – sie werden ja durch Gebrauch und Kontext definiert, nicht durch einen wissenschaftlichen Diskurs. Der jetzige Artikel unterschlägt die Herkunft und spiegelt eine Exaktheit vor, die es nicht gibt. Dem sollte sich aber abhelfen lassen. Das könnte ungefähr so aussehen (nur als Muster):
Dschihadist ist eine dannunddann daundda geprägte journalistische (?) Wortschöpfung zu Dschihad. Das Wort bezeichnet radikale Anhänger des Islamismus insbesondere Befürworter des militärischen (militanten?) Dschihad. Es überschneidet sich mit dem islamrechtlichen Begriff des Mudschahid, einem (meist militärisch gemeinten) Kämpfer zu Verteidigung und Verbreitung des Islam. usw.
So in der Art. Mir geht es nicht um die inhaltliche Aussage (die ist aus der Lamäng zusammengeschrieben), sondern darum, wie man die Sache vernünftig darstellen könnte. Herkunft, Bedeutung, Verwendungszusammenhang, Kritik. Dann ist der verehrte Leser hinterher schlauer als zuvor. Rainer Z ... 17:51, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Sprachpolizei" - naja, genau das, dass sich so ein kleiner, genauer Artikel zu diesem Lemma schreiben lässt, bezweifle ich eben. (btw.: Ich bezeichne nicht die Wortschöpfung als "falsch", sondern die Inhalte des Artikels; das oben im Antrag waren Zitate daraus.)
Der Begriff wird verwendet - ja. Er wird häufig verwendet - nein. Er wird mit immer gleicher Bedeutung verwendet - nein. (Gilt so zumindest für den deutschen Sprachraum.)
Solange der Begriff nicht zumindest in irgendeinem Wörterbuch auftaucht (und das ist nicht der Fall bisher), sollten wir uns IMHO nicht an einer Hausdefinition versuchen, weil wir doch eben nicht selbst forschen. Gruß --Rax post 00:26, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tendenz der Disk. --Logo 11:16, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Willi Fritschi (schnellgelöscht)

Ich sehe hier keine Relevanz gegeben. --193.83.109.182 02:35, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

So, so … Inhaber eines Kinoevent-Imperiums(!), das in Viernheim, Ludwigshafen („Blues Brothers Night“) oder Mannheim („Spanischer Flamenco Abend im Golfclub Mannheim“) tätig ist und zwischen 100 und 2.000 Besucher ziehen kann (seit 2001 hat das „Imperium“ übrigens sagenhafte 14 Veranstaltungen ausgerichtet). Die Website (mit Flash-Intro *uahh*) reicht wohl nicht mehr als Werbemaßnahme, jetzt muß es auch noch WP sein … Sehe bisher keine enzyklopädische Relevanz. --Henriette 03:37, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Ich war mal so frei wegen offenischtlicher Irrelevanz. --AT talk 05:54, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Audrey Peters (bleibt)

Ich sehe keine Relevanz gegeben. --193.83.109.182 04:13, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Scheint mir ein klarer Fall zu sein. Wenns kein Fake ist (immerhin imdb und englischen iw), klar behalten. --Port(u*o)s 04:22, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das die Schauspielerin 5 Jahre in der Springfield Story eine Hauptrolle spielte, sollte wohl als Relevanz ausreichen

IMDB-Daten scheine für die relevanz zu reiche, also behalten.--Kmhkmh 08:20, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel ist von 5 Jahren die Rede, die IMDb kennt allerdings nur eine Folge - und nicht 1987 bis 1992, sondern im Jahr 2006! (Die IP - die mit ihren Artikelwünschen viele Leute seit Monaten zur Verzweiflung treibt - hält von WP:QA wohl nix). Fast nur Serien-Gastauftritte a eine Folge => Entsorgen --AN 12:38, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zunächst einmal das dies von der Form her ein gültiger Kurzeintrag und kein Artikelwunsch. Wenn im Artikel ein Datum falsch angegeben ist, kann man das korrigieren. Weitere Informationen finden sich hier: [9],[10] [11]. Die dortigen angaben decken sich übrigens mit denen im Artikel.--Kmhkmh 15:22, 12. Jun. 2008 (CEST) ,[Beantworten]

Es sollte eigentlich bekannt sein das bei IMDB das Jahr steht wo der Darsteller das letzte mal aufgetreten ist. Audrey Peters ist auch im amerikanischen Wikipedia versehen, da steht das sie die 5 Jahre dabei war. 2006 war dort ihr letzter Gastauftritt. Außerdem bin ich selber ein großer Fan der Springfield Story und habe Audrey Peters dort einige Jahre sehen können. Bericht behalten

nein, das sollte nicht bekannt sein, weil das Quatsch ist. Frau Peters ist für genau eine Folge dort gelistet. Deshalb fehlt ein Nachweis ihrer von dir behaupteten mehrjährigen Arbeit für diese Serie. --KeineWerbungBitte 13:08, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Leider ist bei Serien und insbesondere bezüglich der anzahl der mitgespielten Rollen die IMDb schrott, weil chronisch unvollständig.--Kriddl Disk... 13:26, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier werden z.B. ganze Zeiträume genannt.--Kriddl Disk... 13:30, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
richtig, das wäre somit eine Quelle. Relevanz habe ich ja nicht angezweifelt. --KeineWerbungBitte 13:46, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die IMDb irrt auch oft, dann sollte man sich halt nicht nur auf den IMDb-Eintrag berufen, sondern Abweichendes belegen - s. WP:QA. Die IP "beglückt" uns seit Monaten mit Zeug wie das da, bei dem X Leute zusätzlich werkeln müssen - und richtig belegt (WP:QA) ist nie was. Irgendwann reicht es auch. Wenn man nicht nur PD/Kategorien/IMDb-Link nachtragen und Formulierungen wie "US-Soap" umschreiben, sondern auch noch zusätzlich recherchieren muss, kann man gleich alles neu schreiben.--AN 13:49, 12. Jun. 2008 (CEST) BTW: Das da derselben IP - auch dort weicht der Text (1986 bis 1989) von der IMDb ab (4 Folgen 1998 bis 2006) und WP:QA für die Abweichung fehlt.--AN 13:54, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Alternative Quellen/belege stehen in meiner Antwort weiter oben und auch in der von Kriddl. Im Übrigen behaupter der Artikel ja nicht, das alle seine Angaben durch IMDB belegt werden. Sondern er gibt die IMDB lediglich als (eine) Quelle an, mit anderen Worten zumindest ein Teil der Angaben muss durch die IMDB belegt sein, aber nicht unbedingt alle.--Kmhkmh 15:30, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

So wie ich das sehe, herrscht mittlerweile weitgehender Konsens, dass Relevanz gegeben ist. Kann der LA entfernt werden? --KnightMove 18:57, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja.84.134.76.213 21:11, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es sehr schade das man hier auf so unfreundliche Weise reagiert. Die Äußerungen (von Benutzer:AN) "Die IP die mit ihren Artikeln viele Leute seit Monaten zur Verzweifelung treibt" oder "Die IP beglückt uns seit Monaten mit Zeug" sind sehr abwertend und verletzend. Muß das so sein? Geht das nicht auch freundlicher? Ich habe bisher an die 100 Artikel geschrieben, davon wurde bisher keiner gelöscht. Und bei den meisten wurden keine oder kaum Änderungen vorgenommen, siehe z.B. den Artikel von Barbara Hale. Hier wird nur immer wieder auf den Bericht von Terrell Anthony zurückgegriffen. Da ich also die Leuten nicht länger zur Verzweifelung treiben will und irgendein Zeug schreibe, werde ich in Zukunft keine Berichte mehr verfassen.

Alles nicht so ernst nehmen. In der deutschen WP braucht man eben gelegentlich ein dickes Fell und bei einem pProjekt dieser Größenordnung sind Reibereien nicht ganz vermeidbar. Die meisten fehlgeleiteten oder fehlerhaften LAs werden ja in der LD aufgefangen und der Artikel bleibt dann erhalten (wie dieser hier auch). Bei der Gelegenheit - wenn dur regelmäßig Beiträge verfasst, wäre es vielleicht sinnvoll, wenn du dir einen Account zulegen würdest. Gruß--Kmhkmh 07:19, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Das hätte man auch ohne IP-Bashing ganz ruhig klären können, Nachweislink nachgetragen und LA entfernt -- Harro von Wuff 00:44, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zielorientierte Führung (schnellgelöscht)

Fehlende Relevanzdarstellung, keine Quellenangaben und mit hoher Wahrscheinlichkeit Theoriefindung. Der englische Begriff findet sich auch in anderem Zusammenhang und ist älter als im Artikel behauptet. Der Schwesterartikel Timewinner wurde bereits entfernt. AT talk 05:39, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

so müll. können wir lieber einen neuen anlegen, SLA gestellt, gruß --Jan eissfeldt 05:48, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht von Benutzer:YourEyesOnly nach SLA. --AT talk 06:49, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Audion (bleibt)

Mit Bipolartransistoren ist die Umsetzung des Audionprinzips nicht möglich, weil sich die Nutzung der Basis-Emitter-Diode zur Gleichrichtung und eine lineare Verstärkung der Spannung am Ladekondensator gegenseitig ausschließen, wobei noch dazu kommt, dass der Bipolartransistor nicht von der Spannung, sondern vom Strom gesteuert wird. Die Diskussion erwies sich als erfolglos. -- wefo 06:11, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Oha. Also zur Information der Mitlesenden es gibt Audion, Röhrenaudion,Reflexaudion, Transistoraudion und für die ersten 3 sind jetzt von unterschiedlichen Autoren Löschanträge gestellt worden. Wobei die Antragsteller selbst zuerst über einen längeren Zeitraum an diesen Artikeln mitgearbeitet bzw. diese sogar ursprünglich angelegt haben. Außerdem existiert für die Audionartikel sowie für reflexempfänger und reflexschaltung auch ein Zusammenführungsbaustein. Der hier angegebene LÖschgrund scheint sich im Wesentlichen nur auf eine falsche(?) Aussage im Artikel zu beziehen ("Parallel dazu wurde die Elektronenröhre des Audions durch die aufkommenden, einfacher zu betreibenden Bipolartransistoren ersetzt."). Aus meiner Sicht sieht dies wie ein inhaltlicher Autorenstreit aus, der sich jetzt in eher eigenmächtigen bzw. fragwürdigen LAs niederschlägt. Fazit - vorerst nichts löschen und die ganze Diskussion nach Wikipedia:WikiProjekt Elektrotechnik/Qualitätssicherung verlagern und sich dort einigen bzw. die Meinung Dritter (unabhängiger Experten) einholen.--Kmhkmh 07:13, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Am aktuellen Ende der Redundanzdiskussion habe ich die Situation bereits eindeutig im Sinne einer Qualitätssicherung dargestellt. -- wefo 08:33, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gegen Löschen --Hutschi 12:03, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine Meinung ist ja schon was, aber wie wäre es mit einer Stellungnahme zu der fachlichen Begründung? -- wefo 13:00, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zitat:Mit Bipolartransistoren ist die Umsetzung des Audionprinzips nicht möglich, weil sich die Nutzung der Basis-Emitter-Diode zur Gleichrichtung und eine lineare Verstärkung der Spannung am Ladekondensator gegenseitig ausschließen, wobei noch dazu kommt, dass der Bipolartransistor nicht von der Spannung, sondern vom Strom gesteuert wird. Die Diskussion erwies sich als erfolglos.Fetter Text Das ist kein inhaltlich begründeter Löschantrag, sondern lediglich eine Feststellung. Es gibt in der Technik mehrere Audionarten, ebenso, wie es in der Mathematik mehrere Geometrien oder unterschiedliche Arten der Multiplikation gibt. Wenn in der Fachliteratur technische Geräte als Audion bezeichnet werden, dann sind es welche. Der Begriff hat eine etwa 100-jährige Entwicklung hinter sich. Dabei gab es Änderungen. --Hutschi 14:34, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
behalten. (kleinere) inhaltliche Fehler und QS sind kein Löschgrund, Relevanz ist bei dem Lemma auch gegeben. --wdwd 20:14, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Trollantrag, der die Zusammenführung redundanter Artikel unter dem Lemma "Audion" torpedieren soll. --Kolja21 01:14, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es geht nicht um taktische Spielchen, sondern um den Inhalt der Definition. Entweder es gibt -audione mit Transistoren oder es gibt sie nicht, und die jeweiligen Bezeichnungen sind ohne konkreten technischen Inhalt. Grundsätzliche Fehler in der Definition sind nicht „(kleinere) inhaltliche Fehler“.
Ich wiederhole mich: Es gibt eine konkrete, fachlich bestimmte Formulierung des Antrags. Dazu erwarte ich eine fachlich begründete Stellungnahme und nicht ein Meinungsbild darüber, ob es einen Artikel Audion geben sollte.
Die bestehende Diskussion nähert sich so sehr der berüchtigten Diskussion vom Transformator, dass die Diskussionsseite vom Audion dem Leser kaum noch irgendeine Hilfe sein kann. -- wefo 03:16, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wir diskutieren hier nicht über "den Inhalt der Definition", dafür gibt es die Diskussionseiten der jeweiligen Artikel. Die einzig relevante Frage ist: Soll es ein Lemma mit der Bezeichnung "Audion" geben? Punkt. Wenn du weiterhin darauf besteht, auch hier über technische Details zu diskutieren und auf die wesentliche Frage nicht eingehst, ist dein Löschantrag als gegenstandslos anzusehen. --Kolja21 03:48, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Wikipedia ist kein Wörterbuch. Ohne eindeutige Definition gibt es kein Lemma. -- wefo 04:01, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist denkbar einfach formuliert. Versuche es einfach mal mit den Antworten: JA oder NEIN. Danach kannst du immer noch abschweifen. (Die Behauptung, dass es ohne eindeutige Definition kein Lemma gibt, ist natürlich nonsense, denn dann bräuchte man über die meisten Themen gar nicht diskutieren.) --Kolja21 04:28, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann nicht beeinflussen, ob und wie jemand das Audion versteht. Ich kann aber entscheiden, ob der Versuch, für Klarheit zu sorgen, einen Erfolg brachte. Der Artikel Audion ist fachlicher Unfug. Die fachliche Begründung wird sinnlos wegdiskutiert. Es braucht nach Ansicht von Kolja21 keinen Begriff, um einen Artikel zu schreiben: „Die Behauptung, dass es ohne eindeutige Definition kein Lemma gibt, ist natürlich nonsense, denn dann bräuchte man über die meisten Themen gar nicht diskutieren.“ Das sagt alles. Und ich sage hier (hoffentlich) nichts mehr. Macht doch, was ihr wollt. Alles weitere würde in persönliche Angriffe ausarten. -- wefo 08:34, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn Kolja21 diese Feststellung hier wiederholt löscht und damit die Diskussion fälscht: Als Anlass für die meinerseitige Beendigung der Diskussion wähle ich seinen Wunsch: „Bitte stelle deine Aktivitäten in Wikipedia ein. Eine Aussicht auf Besserung ist illusorisch. --Kolja21 01:17, 14. Jun. 2008 (CEST)“ Kopiert aus QS-Antrag|13. Juni 2008 zu Rückkopplung (Radio). -- wefo 11:08, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die ganze Diskussion hier artet in ziemliches Geschwurbel aus. Audion ist ein Fachbegriff, der auch so im Duden und in allen Fachbüchern steht. Damit auf jeden Fall behalten! Der Rest ist reiner Privatkrieg zwischen zwei "Gelehrtenmeinungen" bzgl. Transistoraudionen. Aber die Existenz eines Audion kann doch niemand abstreiten, wie kann man dann nur auf die Idee kommen den Artikel löschen zu wollen? --Erwin Lindemann 14:22, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimme dir völlig zu, den Artikel sollte man behalten und für den umstrittenen Satz bzgl. Transistoraudionen die (Fach)meinung im Nachrichtentechnikportal einholen.--Kmhkmh 05:16, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mittlerweile sind die ehemaligen Artikel „Röhrenaudion“ und „Reflexaudion“ in Weiterleitungen auf Audion umgewandelt worden. Der LA ist damit gegenstandslos. --Kolja21 04:03, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja schön! Dann mal hurtig an die Überarbeitung des Artikels (das ist nicht mein Fachgebiet, da lasse ich als Amateur mal die Finger von), damit dieser unsägliche Löschantrag wech kann!--Erwin Lindemann 15:12, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

bleibt.-- feba disk 19:18, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt Audion#Rückkopplungsaudion beweist die fehlende Sachkenntnis, denn die erste Stufe mit der Rückkopplung ist kein Audion. Das Audion ist hier die zweite Stufe, Es handelt sich um einen so genannten 1V1. -- wefo 18:13, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine enzyklopädische Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. Code·is·poetry 06:43, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seh ich auch so. In dieser Form ist das nix. Grundsätzlich halte ich das Lemma aber für relevant. Ich nehme mir das mal vor. 7 Tage. --Kthoms 13:20, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Software ist durchaus verbreitet und soweit ich weiß auch frei verfügbar. In einer vernünftigen Form könnte man das behalten. --Jens 13:35, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt --Geos 13:54, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ernst Hollweg (gelöscht)

Die Relevanz dieses Mannes erschließt sich nicht aus dem Artikel. Es wird nicht ersichtlich welche Rolle Ernst Hollweg im Widerstand gespielt hat. Der Artikel liefert über ihn auch nur wenig Fakten. Dafür viel allgemeines zu ähnlichen Verbrechen und seinem ehemaligen Arbeitgeber. QS war nicht erfolgreich. -- Sarion !? 08:48, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

So allerdings löschen, Hollweg wird im Artikel über ihn eigentlich nur kurz erwähnt. Und das, was berichtet wird, kann mMn keine Relevanz erzeugen. --UliR 12:07, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei erfolgreichem LA bitte Verschieben in meinen BNR: Benutzer:Sonnenblumen/Gelöschte Artikel/Ernst Hollweg anlegen.--Sonnenblumen 13:39, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, is' nich': der BNR ist *kein* Parkplatz für gelöschte Artikel im ANR. Bitte sichere das *jetzt* auf deiner Festplatte. --HyDi Sag's mir! 23:57, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

leider erfährt man über die Person wenig mehr, als auch im Artikel über das Mahnmal steht. Der Rest ist weitgehend mit dem Inhalt von Jakob Junglas identisch. Solange es keine wirklichen Inforamtionen zu den Personen gibt, sollte ein Redir. zu Mahnmal Bittermark reichen. -- Toolittle 14:24, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz.Karsten11 09:46, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist Teil der Serie, die wir hier bereits diskutierten. Im Rahmen der Abarbeitung dieser LD habe ich auch diesen LA bearbeitet (auch wenn die 7 Tage noch nicht um sind).Karsten11 09:46, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar, schlechte Quellensituation: Flugblattverteilung erforderte im NS-Regime sicher Mut, macht aber noch nicht relevant. Die einzige Quelle ist ein Antifa-Blog und damit eigentlich ungeeignet. --jergen ? 10:01, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meine Quelle habe ich in der Unterzeile angegeben: Es war nicht der antifa-blog, sondern eine Mail der Berliner VVN. Die Relevanzfrage müsst dann eigentlich auch für den Polizisten Erwin Schulz gesdtellt werden. Rogarten 10:10, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
(Reinquetsch) Hm, der eine organisierte massgeblich den Massenmord in Osteuropa und brachte Tausende oder Zehntausende um, der andere verteilte wahrscheinlich wenn es hoch kommt hunderte Flugblätter, die zum größten Teil relativ schnell wieder vergessen wurden. Ehrlich gesagt, die Relevanz da auf eine Stufe stellen zu wollen halte ich doch für gewagt. Relevanz ist eben kein ethischer Wert, der duften Typen zufliegt und um A... einen Bogen macht. Hier ergibt sich nicht, weshalb er zeitlos von Bedeutung ist.--Kriddl Disk... 10:45, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist möglicherweise nicht korrekt. Es sollte Erwin Schulz (Antifaschist) oder so ähnlich heíssen. --Helmut Gründlinger Werdet gegen die "Kooperation" mit dem Bertelsmann-Konzern aktiv. Wikipedia muss unabhängig bleiben. 10:05, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Relevanz nicht dargestellt, nur das verteilen von Flugblättern reicht dazu nicht aus. --UliR 12:09, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

aus der angegebenen Quelle kopiert. -- Toolittle 14:25, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tja, was machen wir jetzt? In der Form ohnehin löschbar. -- Yikrazuul 16:24, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da URV, nach SLA gelöscht. --peter200 17:51, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar, schlechte Quellensituation: Bei den WP:RK steht leider nichts zur Anzahl der Morde, die einer begangen haben muss, um für die deutsche Wikipedia relevant zu sein. Rogarten 10:15, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Erfüllt das Relevanzkriterium "Erwähnung in einem
anerkannten Nachschlagewerk". Bitte lies WP:BNS. --jergen ? 10:19, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Welches "anerkannten Nachschlagewerk" denn. Und wer hat das "anerkannt"? Rogarten 10:25, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Unabhängig davon als Brigadeführer (entsprach einem Generalmajor) lockerst als Soldat relevant.--Kriddl Disk... 10:23, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Besteht ein Zusammenhang zwischen den Artikel zu den beiden Erwin Schulzes? --Helmut Gründlinger Werdet gegen die "Kooperation" mit dem Bertelsmann-Konzern aktiv. Wikipedia muss unabhängig bleiben. 10:35, 12. Jun. 2008 (CEST)

Kommentar: Der Ersteller des Artikels zum Antifaschisten will den zum SS-Mitglied aus Revanche gelöscht haben, obwohl dort ein Fachbuch als Literatur angegeben ist. --jergen ? 10:40, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Rogarten: Z.B. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich (2. Aufl., 2003), S. 568 f. --Kolja21 02:19, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist dieser Zusatz "SS-Mitglied" so gewünscht? --χario 02:23, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, denn es gibt mehrere Personen dieses Namens, der Zusatz entspricht der Kategorie:SS-Mitglied. --Kolja21 02:29, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Korrektur: Ich habe noch mal in WBIS und PND recherchiert. Der einzige Erwin Schulz, der neben dem genannten in Frage kommt, ist der Autor der Chronik der Stadt Strasburg (Uckermark). Da aber zzt. nicht mit einem Artikel über ihn zu rechnen ist (in der PND ohne individualisierten Eintrag), kann die BKL gelöscht und der SS-Mann zurückverschoben werden. --Kolja21 02:40, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok und danke :-). Dann statt Rückverschieben vielleicht nen Redir statt der BKL (Wenn der Namenszusatz eh korrekt ist)? --χario 02:44, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn die BKL wegfällt, braucht man den Klammerzusatz nicht mehr. Das alte Lemma wird automatisch in einen Redirect umgewandelt, so dass der Bezug zu der Löschdiskussion und div. anderen Stellen, wo er erwähnt wird, erhalten bleibt. --Kolja21 02:50, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Duoismus (gelöscht)

Duoist (gelöscht)

Duoisten (gelöscht)

Begriffsfindung wie der Autor selbst schreibt - eigentlich SLAfähig, aber ich will dem Autor noch eine Gelegenheit zum Verteidigen seiner Thesen geben --WolfgangS 10:16, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

P.S. und damit jetzt nicht gleich das Argument "ungültiger LA wegen 15min-Regel kommt: Diese Regel soll verhindern, dass ein im Entstehen befindlicher Artikel wegen "kein Artikel" gelöscht wird. Hier handelt es sich aber schon um einen kompletten Artikel und das Argument war auch nicht dass es ein unvollständiger Artikel sei --WolfgangS 10:21, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
SLA wegen Theoriefindung par excelance. --Helmut Gründlinger Werdet gegen die "Kooperation" mit dem Bertelsmann-Konzern aktiv. Wikipedia muss unabhängig bleiben. 10:22, 12. Jun. 2008 (CEST)

Jungtec (gelöscht)

keine erkennbare Relevanz --WolfgangS 10:18, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schon auch ein wenig komisch, der Artikel. Der Jung, welcher im Artikel per Wikilink verlinkt ist, soll 88 ne Firma gegründet haben, ist aber bereits 1944 gestorben.... Tendiere ganz stark zu löschen. --Grüße aus Memmingen 11:12, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Erfüllt nicht die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen. Ich bin für Schnelllöschen. --Markus Großmann 11:38, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Den Alfred Jung kink entfernt, Homepage hinzugefügt. Aber Zahlen? Schätze das wied nichts. Wenn RK's verfehlt löschen -- Toen96 11:45, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
So wie das aussieht, wird das wohl eher nichts mehr. Relevanz ist mir auch nicht ersichtlich. Löschen. --Leithian 12:10, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau. Zweifelsfrei irrelevant und URV. Der Text stammt von der Webseite des Unternehmens. SLA gestellt. --Jens 13:01, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wegen offensichtlicher Irrelevanz gelöscht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:14, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

My New Zoo (erl., schnellgelöscht)

löschen, nicht populär, nicht relevant --Ticketautomat 10:20, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wegen offensichtlicher Irrelevanz schnellgelöscht. --redf0x 10:24, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habeco (gelöscht)

Fragliche Relevanz: RKs für Wirtschaftsunternehmen wurden - soweit anwendbar - nicht erfüllt. Keine weiteren Hinweise auf Relevanz. --jergen ? 10:31, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Evtl. Relevanz durch die Marken, welche hergestellt werden. Dies ist aber aus dem derzeitigen Artikel nicht erkennbar. 7 Tage um Relevanz nachzuweisen! --Grüße aus Memmingen 11:09, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschen, keine Relevanz erkennbar. --Der Tom 11:26, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Das ist der Fall, wo mal wieder jemand einen Fetzen aus dem Bundesarchiv zur Artikelerstellng nimmt – und damit hört die Geschichte des Unternehmens 1945 auf. Das Unternehmen wurde sicherlich 1948 oder später verstaatlicht. Wie ging es weiter? Letztes Jahr hatten wir einen ähnlichen Fall, irgendeine Maschinenfabrik. 7 Tage für Relevanznahcweis --Matthiasb 11:53, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das könnte möglicherweise historisch relevant sein, 7 Tage zur Abklärung. --Leithian 12:11, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die 7 Tage wurden nicht genutzt. Gelöscht. —mnh·· 13:48, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

und

das Prinzip wird in E-Voting erklärt und die Lemmata sind mMn untauglich
für Mobile Abstimmungssysteme stellt sich zudem die Frage ob es dafür ein eigenes Lemma braucht, vor allem wenn es so eng ausgelegt wird -- Sarion !? 11:44, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

...ich finde, das Thema hat durchaus Relevanz, zumal es in E-Voting nur rudimentär erläutert wird. Die Lemmata sind nicht sonderlich glücklich, da stimme ich zu. Ich schlage vor, die Texte zu überarbeiten und nur noch Mobile Abstimmungssysteme zu nehmen. (Der Autor)

meinst du, dass E-Voting in Mobile Abstimmungssysteme eingebaut werden soll? ich würde es eher anders rum sehen. ps: bitte immer mit ~~~~ unterschriben. Elvis untot 12:45, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

sorry, ich bin neu hier und kenne die Gepflogenheiten noch nicht. Ich bin der Meinung, E-Voting soll natürlich als übergeordneter Begriff bleiben. Dort würde ich statt Elektronische Abstimmungssysteme in Sälen dann Mobile Abstimmungssysteme als Unterbegriff vorschlagen, der dann auf einer Extraseite erläutert wird. Inhaltlich wäre es ungefähr das, was jetzt auf Elektronische Abstimmungssysteme in Sälen steht. Diese Seite könnte dann ganz wegfallen. Atheobald 14:08, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ok, jetzt habe ich es kapiert. Mobile Abstimmungssysteme hört sich schon mal besser an als Elektronische Abstimmungssysteme in Sälen, aber so ein system kann ja auch fest installiert sein (siehe parlamentssääle und co) Elvis untot 15:22, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Genau! Darum sollten entweder in E-Voting beide Formen verlinkt sein, was ich aber für übertrieben halte, da sie sich qualitativ nicht unterscheiden. Oder statt Elektronische Abstimmungssysteme in Sälen ein besserer Begriff gefunden werden, z.B. schlicht Elektronische Abstimmungssysteme (was aber wieder für alle zutrifft). Oder vielleicht Elektronische Gruppenabstimmung, oder Elektronische Präsenzabstimmung. Darunter könnte man dann beide Methoden erläutern. Atheobald 16:00, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

jetzt sitzen wir aber beim problem der Begriffsbildung. könnte man die beiden sachen in e-voting in einen eigenen abschnitt einfügen? da haben wir kein problem, dass wir ne begriffsbildung machen (bzw das problem ist relativ klein, da wir keine artikel verschieben müssen, nur ne überschrift ändern) Elvis untot 11:55, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin nicht der Meinung, dass es mit einem Abschnitt in e-voting getan ist. Dann müssten auch die Wahlmaschinen und Internetwahlen direkt in e-voting erklärt sein. Es gibt aber hierüber sehr große Abschnitte. Meines Erachtens sind auch Elektronische Präsenzabstimmungen, wenn ich mich jetzt mal für diesen Begriff entscheide, ein relevantes Thema, da sie sehr häufig genutzt werden. Sie haben bestimmte Vor- und Nachteile, sie haben Einsatzgebiete etc. Ich schlage nochmals vor, Elektronische Abstimmungssysteme in Sälen umzuwandeln in Elektronische Präsenzabstimmungen und darunter dann feste und mobile Syteme zu erläutern. Ich werde den Vorschlag einpflegen und hoffe, das ist dann eine sinnvolle Erweiterung von Wikipedia. Atheobald 14:50, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

wurde jetzt so eingestellt. Elektronische Abstimmungssysteme in Sälen sowie Mobile Abstimmungssysteme können mE gelöscht werden. Atheobald 15:12, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
gemäß DiskKarsten11 08:52, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Musikschule Allegro (schnell gelöscht)

die Relevanzfrage Logo 12:11, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Bildungseinrichtungen irrelevant. Löschen - was gibt es da zu diskutieren? Krächz 12:21, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier sind ebenfalls andere Musikschulen von privaten Trägern verzeichnet. Sollen diese ebenfalls alle gelöscht werden? --62.143.4.90 12:24, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn Sie den gerade von mir verlinkten Relevanzkriterien nicht entsprechen, dann gerne. Krächz 12:26, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
In den verlinkten Richtlinien sind Musikschulen leider überhaupt nicht erwähnt. Das würde auch z.B. städtische Musikschulen betreffen. Ich sehe hier eher Nachbesserungsbedarf der Richtlinien! --62.143.4.90 12:32, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Richtig ist, dass auch Richtlinien stets verbesserungsfähig sind. Falsch ist, dass dort nichts zu Musikschulen steht, denn es wird allgemein zu Schulen gefordert: Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien. Die Musikschule Allegro wird im zur Löschung vorgschlagenen Artikel lediglich in ihrer Gewöhnlichkeit beschrieben: eine mittelkleine Schule, in der Musiklehrer Schülern Musik unterrichten. Krächz 12:38, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mich grade nochmal schlau gemacht und 2 Merkmale, die meiner Meinung nach die Schule einzigartig machen hinzugefügt. Hoffe das stimmt jetzt so :-)
Ich habe mich grade nochmal schlau gemacht und 2 Merkmale, die meiner Meinung nach die Schule einzigartig machen hinzugefügt. Hoffe das stimmt jetzt so :-) (nicht signierter Beitrag von 62.143.4.90 (Diskussion) )
(BK) Ob das stimmt oder nicht, wird eh keiner hier nachprüfen können. Allerdings reicht es wohl nicht, um die Schule hier vorm Löschen zu retten. --Der Tom 13:14, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich plädiere weiterhin für Löschen. Die beiden Merkmale sind marginal für den Schulbetrieb. Auch zB die Adresse machte eine Schule einzgirtig, aber eben nicht in Fragen der Relevanz. Aber gut, vielleicht sehen das weitere Diskutanten anders. Krächz 13:12, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte einfach mal diesen Link in die Runde werfen. Ich denke schon, dass z.B. dadurch eine gewisse Relevanz gegeben ist. --62.143.4.90 13:17, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die "Neuß-Grevenbroicher Zeitung" ist wohl kaum ein überregionales Medium. ;) --Markus Großmann 13:20, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Zeitung nicht, aber Konzerte, welche inzischen in aller Welt stattfinden sind es meiner Meinung nach sehr wohl! --62.143.4.90 13:22, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Anne-Kathrin Brehl <- blau oder rot? Krächz 13:27, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Getreu dem Motto: Mick Jagger hat neben der Kleinkleckersdorfer Imbissbude von Marga Schulze auf seiner Gitarre gespielt, deshalb sind sowohl Imbissbude und Besitzerin enzyklopädisch relevant. Löschen, nix relevant. --Der Tom 13:29, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien für Bildungseinrichtungen geben tatsächlich nicht wirklich viel her. Aber wenn man sich anschaut, welchen Kriterien z.B. Musiker gerecht werden müssen, um hier Erwähnung zu finden, dann reicht die Tatsache, dass in einer Schule ein Flügel steht, der mal Rubinstein gehört hat, nicht aus. Eine Besonderheit könnte in meinen Augen ein wirklich innovatives Ausbildunskonzept sein. Oder wenn es die einzige Schule ist, auf der man ein bestimmtest Instrument lernen kann. Aber sowas würde sich ja dann auch wieder in der Erwähnung in überregionalen Medien niederschlagen. Das scheint hier alles nicht gegeben zu sein. --Markus Großmann 13:18, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
keine Relvanz erkennbar--Martin Se !? 14:40, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form fehlen Infos und die enzyklopädische Form. Ein Artikel über das Thema käme einer Komplettneuanlage gleich, daher der zur QS parallelisierte LA. Jón + 12:19, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich überlegte auch erst einenm LA habe dann aber nur einen QS gestellt, aber wie gesagt in dieser Form nicht verwendbar --WolfgangS 12:35, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein Fall für den LA, sondern für die Qualitätssicherung. Lemna eindeutig relevant. Daher :Behalten und in der QS ausbauen. --Grenzgänger 13:04, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
das Lemma mag relevant sein, aber derzeit wird es nicht mal im Ansatz erklärt. Es werden lediglich die Prüfungsvoraussetzungen behandelt was aber hier in der Form nicht hingehört. löschen und neuschreiben -- Sarion !? 15:13, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
nach quasi Neuerstellung behalten -- Sarion !? 22:16, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist mein Wiki-Erstlingswerk. Mit der Gliederung, habe ich Probleme, aber die Information ist meiner Meinung nach wichtig. Anstatt hier wild rumzulöschen, helft doch bitte den Artikel in seiner Darstellung zu verbessern. --M.

Da schließe ich mich an. Ich habe einen kleinen Verbesserungsversuch gemacht (hoffentlich, ohne Fehler hinein zu bringen). Vor allem wäre mindestens ein weiteres Bundesland zu berücksichtigen. -- Hans Werder 17:25, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen schon 300% besser - schlage vor den LA zu entfernen und nur die QS stehen zu lassen --18:00, 12. Jun. 2008 (CEST)

Weblinks hinzugefügt. Das Lemma ist relevant. --S.Didam 20:09, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit deren Hilfe habe ich auch etwas daran gebastelt und bin jetzt leider Partei. -- €pa 02:25, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Umbau - damit jetzt weiter in der QS. Grüße von Jón + 09:23, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Chris Schulz (schnellgelöscht)

Wiedergänger: siehe alte Löschdiskussion: Keine Relevanz. (Oder hab ich da eine Gegenentscheidung übersehen?)--Tvwatch 12:27, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

[BKonfl] Der heutige wie damalige Einsteller Benutzer:Christallium (auch ein Chris, der in de:wp noch nie etwas anderes als diesen Artikel bearbeitet hat) hat den Text nicht so stark verbessert, dass die vorangehende Löschentscheidung („Enzyklopädische Bedeutsamkeit nicht im Artikel nachgewiesen. --Kriddl“) obsolet geworden wäre. Außerdem ist das wortlose Wiedereinstellen nicht i.O.; löschen, gerne auch schnell. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:48, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wo st 01 war's. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:00, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Textspende, keine URV, Freigabe liegt vor. Inhaltsangabe einer Pferderomanreihe. Leider gibt's noch nicht mal einen Artikel zum Autor. Text nicht besonders enzyklopädisch, nach den WP:Richtlinien Literarische Werke zweifelhaft relevant (Rezension? Sekundärquelle?) und erfüllt außerdem die dort gestellten Qualitätsansprüche nicht. Hat jemand Lust, den Artikel zum Autor zu schreiben und das hier kurz dort zu erwähnen? Wenn nicht, löschen. Tröte Manha, manha? 12:37, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

hmmm, laut dem text scheint es sich eher um eine fantasyserie denn um eine pferdeserie zu handeln. bräuchte aber noch einiges an pflege der artikel. Elvis untot 12:54, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da ist man als absoluter Newbie doch ein wenig "stolz" den ersten selbst erfassten Artikel eingestellt zu haben. Hat sich zusammen mit dem Autor der beschriebenen Roman-Reihe durch den Dschungel der erforderlichen Freigaben "gekämpft", und was findet man?? Schon wieder einen Löschantrag. Leute, was hab ich nun schon wieder falsch gemacht? Dieser Artikel wurde von mir nicht nur einfach eingestellt und dann vergessen, sondern soll und wird von mir gepflegt werden. An dieser Stelle eine Bitte, gebt uns Neuautoren doch mal ein wenig Zeit. Immer wieder, und das meiner Meinung manchmal etwas "Oberlehrerhaft", darauf hingewiesen zu werden das der Artikel gelöscht werden sollte ist absolut frustrierend! Auch meine Meinung ist, dass die Artikel sachlich und seriös sein müssen, nicht nur aus diesem Grund kann ich den Löschantrag nicht nachvollziehen. Gruß an alle --Pferdelord 14:58, 12. Jun. 2008 (CEST)Pferdelord[Beantworten]

Schau mal auf Wikipedia:Richtlinien_Literarische_Werke
punkt 1.1 und punkt 1.2 sind imho erfüllt. (autor hat mindestens 6 bücher rausgebracht. 5 aus der pferdelord serie und ein alleinstehendes), die bücher sind auch in normalen verlagne erschienen.
punkt 2.1 sollte nach etwas suche im netz erfüllbar sein, oder? Elvis untot 15:15, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Elvis untot. Entschuldige die Frage, was sollte ich im Netz suchen? Gruß --Pferdelord 15:24, 12. Jun. 2008 (CEST)Pferdelord[Beantworten]

Die Richtlinien für literarische Werke geben u. a. folgendes vor, damit ein Roman oder eine Romanreihe einen eigenen Artikel in der Wikipedia erhalten kann:

2. Zudem ist mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt:

  • zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche, signierte Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor;
  • zu dem Werk liegt mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquelle vor;
  • das Werk ist als „Klassiker“, als regelmäßige Schullektüre oder durch Abdruck in mehreren Schulbüchern kanonisiert;
  • das Werk repräsentiert eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors;
  • das Werk ist für die Herausbildung, Bekanntheit oder Weiterentwicklung einer bestimmten Epoche, eines Genres oder eines Stils bedeutsam.

Elvis untot meint also, Du solltest zwei ausführliche, signierte Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil oder eine wissenschaftliche Sekundärquelle im Netz finden, oder beweisen, dass diese Romanreihe als Klassiker gilt, Schullektüre ist oder in Schulbüchern abgedruckt. Sonst erfüllt die Romanreihe nun mal nicht die Relevanzkriterien. Sinnvoller wäre es übrigens gewesen, zuerst den Autor (z. B. mit Hilfe der Wikipedia:Formatvorlage Biografie) hier zu verewigen (der Autor ist nämlich zweifelsfrei relevant) und dann evtl. erst einen Artikel über sein Werk/seine Werke zu schreiben. Aber das kannst Du ja noch nachholen. Grüße, --Tröte Manha, manha? 15:39, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Tipps! In Arbeit. --Pferdelord 15:56, 12. Jun. 2008 (CEST)Pferdelord[Beantworten]

@tröte danke für die etwas ausführlichere erläuterung, habe es mir da wohl zu einfach gemacht. Elvis untot 11:45, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt. --Andibrunt 10:14, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist sicherlich noch ausbaufähig, erfüllt aber die Mindestanforderungen der Richtlinien für Literarische Werke. --Andibrunt 10:14, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

U.S. Post Office (erl., WP:LAE)

was bringt diese Liste, die
a) praktisch nur aus Totlinks besteht
b) sicher unvollständig ist
--WolfgangS 12:38, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

1) Das ist keine Liste sondern eine BKL. Vier der Links sind blau.
2) Nicht unvollständig, läßt sich auf der Website des National Register of Historic Places überprüfen.
Behalten. --Matthiasb 12:42, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt viele Listen, die nur ein paar blaue Links aufweisen. Das ist kein Löschgrund, sondern Ansporn, weitere Artikel zu schreiben. Evtl. besser deklarieren, dass diese Liste vollständig ist. Behalten --Voyager 12:45, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Liste scheint mir vollständig und gültig zu sein. Werde mich mal bei Gelegenheit daran machen, rote Links in blaue umzuwandeln. Behalten. --Leithian 13:11, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
was bringt dieser LA mit falscher Titulierung ohne Abwarten der 15 Minuten auf einen Artikel eines langgedienten Benutzers, ohne diesen vorher zu befragen und ohne einen Löschgrund? Behalten --KeineWerbungBitte 13:13, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eher löschen. Genausogut könnte man Riesen-BKLs von Postämtern anderer Länder anlegen. Da laut Artikel nicht alle in dem genannten Register eingetragen sind, sicher unvollständig. Zumindest mit der Beschreibung und dem Lemma. Die wenigen Artikel könnte man bei United States Postal Service einfügen oder eine Kategorie anlegen. --Kungfuman 14:50, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:BKL - eine Begriffsklärung mit roten Links anzulegen ist nicht nur gestattet, sondern auch erwünscht, sonst wäre es nicht auf der Seite erwähnt. Zitat:

„Ein Wikilink darf dabei auch rot sein, wenn die Möglichkeit besteht, dass das Thema im Rahmen der Wikipedia beschrieben werden wird (sinnvolles, etabliertes Lemma, Relevanz).“ ([12])

Es gibt auch keine Größenbegrenzungen für BKL, die ohnehin Unsinn wären, daher behalten -- defchris (Diskussion • Beiträge)  15:23, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ihr habt mich überzeugt, dass der LA unsinnig war -LA --WolfgangS 15:48, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

TF und teilweises Plagiat, s. Diskussion. Artikel Friedhof Vounous-Bellapais stellt Daten klar.yak 15:44, 1. Jun. 2008 (CEST)

Nachtrag des nur im Artikel eingetragenen Löschantrags. --32X 12:48, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Plagiat kann allenfalls der Beitrag über den Friedhof Bellaspais sein, der später als der Artikel Vounous-Modell entstand, das als feststehender Begriff in der Vorgeschichte eingeführt ist. 145.253.2.232 18:40, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

bleibt. --Andibrunt 10:26, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die LA-Begründung ist nicht nachvollziehbar. TF ist nicht erkennbar, da hier verschiedene Theorien mit Literaturverweisen dargestellt werden (wenn auch einer einzelnen besonders viel Raum gegeben wird). Es ist zwar richtig, dass der Abschnitt zur Fundgeschichte eine enge Übersetzung von [13] ist, doch rechtfertigt diese mögliche URV nicht eine Löschung des ganzen Artikels. Zwar halte ich den Artikel (vor allem ohne Bebilderung) nicht für besonders gelungen oder verständlich, doch die im Löschantrag vorgeschobenen Gründe rechtfertigen nicht eine Löschung. --Andibrunt 10:26, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz, Name wird unter Google 1x gelistet, als "Nikolaus Schneider" ausschließlich im Zusammenhang mit dem Cusanuswerk ganze 7x. -- Mark Wolf 12:53, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier kam nix, im Artikel auch nicht. Gelöscht. —mnh·· 13:52, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ohne Mandat sehe ich keine Relevanz -- HAL 9000 12:54, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Er ist immerhin Landesvorsitzender einer Partei, die momentan in den Umfragen drittstärkste Kraft bundesweit ist. In Schleswig-Holstein hat die Partei bei den Kommunalwahlen 6,9 Pronzent der Stimmen bekommen. Unter google finden sich über 1100 Einträge! -- Seifi45 13:03, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegeben, behalten. -- Mark Wolf 13:01, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fraglich, wie man "Parteivorsitzender einer in der Volksvertretung vertretenen Partei" in den Relevanzkriterien interpretiert, ob damit (nur) der Landtag oder (auch) der Bundestag gemeint ist.--Kriddl Disk... 13:03, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

(BK) Aus Wikipedia:Relevanzkriterien Relevant ist Politiker auf subnationale Ebene der Parteivorsitzender einer in der Volksvertretung vertretenen Partei ist.
Die Linke ist nicht im Landtag Schleswig-Holstein vertreten. -- HAL 9000 13:09, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wir hatten hier doch neulich auch Biskys Schirmhalter aus Lübeck (Name entfallen) gelöscht, IMHO sollte man mit dem ebenso verfahren. Prozente in Berlin sind für Kiel nicht relevant. --HyDi Sag's mir! 15:48, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Landesvoritzender einer relevanten Parteik. klar schnellbehalten84.134.76.213 21:11, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Noch eine Ergänzung: Die Partei wurde erst im letzten Jahr gegründet, hatte also keine Chance, in S-H in den Landtag einzuziehen. Das Ergebnis der Kommunalwahlen zeigt aber das Potential. Die Linke ist in alle Kreistage in Fraktionsstärke eingezogen, in Lübeck und Neumünster sogar als zweitstärkste Kraft. Die Partei besitzt also auch in Schleswig-Holstein die nötige Relevanz. Ich habe dazu noch drei Links ergänzt bei dem Artikel. -- Seifi45 10:36, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

für mich ein fall für die QS als für eine Löschdisku. Eher behalten. --touch.and.go 11:36, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Keine RelevanzKarsten11 08:56, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung: Die RK sagen klar: "Parteivorsitzender einer in der Volksvertretung vertretenen Partei". Die Linke ist nicht im Landtag, ergo irrelevant.Karsten11 08:56, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

„Überblick“ kann in zwei Sätzen im Hauptartikel umgesetzt werden. WP:MA ist ansonsten nicht erfüllt. Quellen sind auch nicht vorhanden. --Lipstar 13:14, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, WP:MA ist kein Löschgrund. --Der Tom 13:30, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschen, "WP:MA ist kein Löschgrund" ist kein Behalten-Grund. Keine Rezeption, keine Kritik, keine Fakten, kein für eigenes Lemma ausreichender Artikel. --KeineWerbungBitte 13:44, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was ist eine Rezeption eines Albums? Übrigens: bei qualitativen Mängeln gibt es eine sogenannte QS. WP:MA ist trotzdem kein Löschgrund --Der Tom 15:31, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Rezeption sollte bei Artikeln zu Büchern, Filmen oder Alben drin sein. Sie kann etwas über den Erfolg, Preise, die Bekanntheit eines Werks, die Meinung zeitgenössischer Kritiker und die langfristige Wirkung eines Werks aussagen. --Lipstar 15:40, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Warum sollte eine "Richtlinie für einen guten Artikel" ein Löschgrund sein?? Der Artikel erfüllt auf jeden Fall die Mindestanforderungen.--~~~~ Fragen?? 15:53, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Finde den Artikel auch "okay". Werde ihn mir aber auf die Überarbeitungsliste setzen. Christian Petri 15:56, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Nichterfüllen" von WP:MA als genauerer Ausführung eines Speziallfalls der Relevanzkriterien kann m.E. sehr wohl ein Löschgrund sein, es geht dabei um die Existenzberechtigung von Artikeln, wie auf WP:MA nachzulesen ist. WP:MA stellt Mindestanforderungen an Artikel über (eventuell den Relevanzkriterien entsprechende) Alben, damit diese in der WP verbleiben können. Stubs soll es eben bei Alben explizit nicht geben. Anmerkung: Dies ist kein Votum über die Relevanz, dazu will ich nichts sagen, auch nicht dazu, ob WP:MA erfüllt ist oder nicht, es geht lediglich darum, dass Nichterfüllung durchaus eine Löschung begründen kann. --Ulkomaalainen 11:07, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schom mal auf die dortige Diskussion geschaut? Ein Albenartikel darf garantiert bleiben, wenn er WP:MA erfüllt, der Umkehrschluss ist (zu Recht) umstritten. --Der Tom 11:38, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die 7 Tage wurden nicht genutzt: Blieb quellenlos, Inhalte, die signifikanten Mehrwert zum Bandartikel bieten, fehlen weiterhin, entkräftet wurden diese Argumente nicht. Ich weise bei der Gelegenheit mal auf WP:LR hin, Nichterfüllen qualitativer Richtlinien ist sehr wohl ein Löschgrund. Gelöscht. —mnh·· 14:06, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Elder (erl.)

Da der Begriff bereits im Hauptartikel der Kirche d.H. d. l.T. abgehandelt wird, wäre das Lemma an sich überflüssig. Auch nach 3 Wochen QS hat sich wenig getan. Mein Vorschlag wäre: Das Lemma Elder (Begriffsklärung) wird zu Elder, dort wird auf die diversen Elder oder Ältester verwiesen, ohne die Global Elders , den Eldermann und die Elterleute in Bremen zu vergessen. Wenn dazu Konsens besteht, mach ich alles, außer natürlich der Löschung, das darf ich nicht. --nfu-peng Diskuss 13:24, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ack. Das ist ein einseitiger Wörterbucheintrag. --Kungfuman 14:41, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gute Idee und wohl die beste Lösung. --Aktionsheld Disk. 16:17, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die relevante Aussage in Priestertum (Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage) eingefügt. Dieser Beitrag kann gelöscht werden. --Peter Wöllauer 18:06, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht für Verschiebung.-- feba disk 18:52, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im artikel nicht ersichtlich Arngast 13:42, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da gibt es nix zu diskutieren. Keine Relevanz und außerdem Werbung. Schnelllöschen! --Markus Großmann 13:47, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
QuizDeluxe ist deutschlands beliebteste Quiz-Community, wieso ist der Beitrag irrelevant? --Supertrigger 13:54, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
WP:RK#Websites und genauer Wikipedia:Richtlinien Websites sind zumindest in dem Artikel nicht angeschnitten.-- feba disk 14:08, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel. 1 Minute zuvor wurde bereits SLA gestellt. So löschen. --Kungfuman 14:42, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eberhard Bullinger (gelöscht)

Holzbildhauer im Nebenerwerb. Keine Relevanz erkennbar, dafür aber erkennbar von der Homepage geklaut und nur minimalst verändert ("ich" durch "er" ersetzt). Tröte Manha, manha? 13:47, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn das mal so wäre... Zitat: "Er will mit meinen Werken noch viel Gesprächstoff liefern." -- Solon de Gordion 14:12, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

*grins* passt doch zu Textklau. ;) --Janwo Disk./Mail 14:40, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Autor hat zwar diese Website angegeben, aber entweder war er nicht geschickt genug, oder es handelt sich um Bullinger selbst. Unabhängig davon bin ich auch fürs Löschen. -- Yikrazuul 16:29, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz + URV -> SLA gestellt. --Fritz @ 23:02, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Carl Fick (Schnell gelöscht)

Fake! --MannMaus 13:49, 12. Jun. 2008 (CEST) Oh, das ging aber schnell, danke! --MannMaus 13:52, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Visicon (gelöscht)

Ein Wort: Werbemüll. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:50, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Na toll, da versuche ich als Firmenmitarbeiter mal was über unsere Firma zu schreiben und nach 3min kommt der Kommentar "Werbemüll...". Naja, dann müsste man doch Siemens oder IBM auch rausnehmen ;-) Hoffe da gibt es Widerstand:-) (nicht signierter Beitrag von Ben.millo (Diskussion | Beiträge) 12. Jun. 2008, 14:13:39) --Janwo Disk./Mail 14:44, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Artikel Siemens nur aus Werbung für die Firma bestünde und nicht neutral verfasst wäre, würde genau dies auch zu Widerstand und Löschung führen. --Janwo Disk./Mail 14:44, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

DJ Lugia (erl.)

Flinke Recherche ergab, daß die Relevanz dieses DJs mit "nicht vorhanden" noch wohlwollend umschrieben ist. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:02, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Zweifelsfrei irrelevant. Vollkommen unbekannte Person. SLA gestellt. --Jens 14:51, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jeronimo_Landauer (gelöscht)

Bei der Teenysegelgruppe wurde er mal Siebter. Laut weiterer Regattaergebniss lam der rührige Jugendliche n paar mal unter die ersten 20 bei 40 Teilnehmern. OK, als 13 jähriger auch mal 3. von 10. Ich fürchte jedoch, das reicht nicht. Von einer Kartmeisterschaft war leider nichts zu finden und ist auch nicht belegt. Ebenso die Sache mit dem Kampfsport. Ich denke löschen ist angesagt. Sorry. Jeronimoooooooo... --nfu-peng Diskuss 14:09, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

RK meilenweit verfehlt. SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 14:38, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

War SLA: {{Löschen| [[Benutzer:Muscari|Muscari]] 12:56, 12. Jun. 2008 (CEST)}} Martin Se Habe den Artikel in Form gegossen, denke, dass er sich zum stub ausbauen lässt !? 14:10, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, dann muss aber noch mehr Inhalt her. Im Moment steht da nichts, was nicht schon bei der Seerose stehen würde. --Markus Großmann 14:14, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
im Ist-Zustand ist das immer noch ein Schnelllöschkandidat. Eine Taxobox und zwei Weblinks machen da noch keinen Artikel draus. --Muscari 14:33, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber einen gültigen und mit Quellen belegten Stub, womit das Lemma nicht mehr gelöscht werden muss, und erst recht nicht schnelllöschfähig ist. Die Erstversion war diskutabel, aber die jetzige Fassung ist ausreichend für einen Anfang. Diese Basis behalten und darauf aufbauen. -- defchris (Diskussion • Beiträge)  15:12, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
schön das du dich freiwillig für den Ausbau gemeldet hast. Der SLA-Grund Kein Artikel, da Mindestanforderungen für Lebewesenartikel nicht eingehalten sind liegt immer noch vor, da der Artikel keinerlei Beschreibung der Art und keine Quellen enthält (www.ars-grin.gov ist keine Quelle, da hier außer dem Namen und der Verbreitungsangabe "East Tropical Africa: Tanzania" nichts zur Art drinsteht) --Muscari 15:27, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nochmal: Du gibst, nach der derzeitigen Lage im Artikel, keinen SLA-Grund an - Mindestanforderungen können beliebig hoch geschraubt werden, um Autorenanfänger und Artikelanfänge einfach nach Belieben auszugrenzen und schnellzuentsorgen. Und anstatt andere Benutzer auf der Benutzerdiskussionsseite zu stören und unsere Richtlinien zu verkehren, solltest du das einfach mal akzeptieren. -- defchris (Diskussion • Beiträge)  18:49, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Ich kann Muscari und Carstor hier nur zustimmen. In dieser Form ist der Artikel schnelllöschfähig, da er nicht annähernd über die wichtigsten, grundlegenden Informationen verfügt. Lemma-okkupation ist das schöne Wort dafür. schnelllöschen, wer einen ordentlichen Artikel schreiben will, braucht diesen Nochlangenichtstub nicht wirklich. Griensteidl 16:17, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich nicht, die Anwendung der "Mindestanforderunge" sehe ich als fragwürdig an - vor allem leitet sich aus ihnen kein SLA ab, sondern lediglich eine Löschung nach einer QS-Phase. Wer einen ordentlichen Artikel, der den Anforderungen auch formal genügt, kann diesen Stub durchaus nützen und ihm bleibt schon einmal die Photosuche und das Anlegen einer Taxobox erspart. Mindestens 7 Tage.--Kmhkmh 19:27, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

mir ist bekannt, dass sich die Autoren mancher Wissensbereiche eigene "Mindestanforderungen" erlassen haben, halte davon aber nicht viel. Da die Relevenz nicht zu bezweifeln ist, handelt es sich um einen sog. Stub. Es steht nichts Falsches drin, und was drinsteht, ist belegt. Das mag aus Sicht der Artikelschreiber "Lemmaokkupation" sein (was schadet das? geht einem dann die Ehre ab, Erstautor zu sein?); aus Sicht des Benutzers und Lesers halte ich doch dafür, dass wenig Information besser ist als gar keine. -- Toolittle 16:28, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte mal WP:ART, den vierten Punkt unter "Themen" lesen. So ein "Artikel" bringt niemanden etwas. --Carstor|?|ʘ| 16:37, 12. Jun. 2008 (CEST) gnarf ... ich meinte das ganze in dieser Version --Carstor|?|ʘ| 17:14, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Komische Argumentation "steht nix falsches drin". Ein Artikel Deutschland ist ein Mitgliedsland der EU.<ref>http://europa.eu/abc/european_countries/index_de.htm</ref> wäre also auch ein gültiger stub und nicht ausgemachter Blödsinn. Interessant. Wenn wir wirklich solche Artikel haben wollen, können wir ja auch bots basteln, die das für uns erledigen. Griensteidl 16:52, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie scheinst du irrigen Vorstellung zu erliegen, das Stubs eine Erweiterung behindern. auf dein Deutschland Beispiel bezogen, so ein Stub ist besser als überhaupt keine Information zu Deutschland und an der Erweiterung wird noch niemand gehindert - im Gegenteil. Anders ausgedrückt wir diskutieren hier nicht Stub versus Artikel sondern Stub versus nichts.--Kmhkmh 19:34, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Würde man derart auf Behalten argumentieren, wäre das doch glatt ein klarer BNS-Fall... -- defchris (Diskussion • Beiträge)  18:49, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau das ist eben nicht, denn der Leser erhält ein Bild, eine Taxonomie, das Datum ihrer Entdeckung bzw. den Erstbeschreiber, einen Hinweis zu Anbaubedingungen, sowie zusätzliche Informationen in externer Literatur.Mit anderen Worten alles Dinge deren Fehlen Diderot bemängelt hat. Mal davon angesehen, das wikipedia eben gerade kein abgeschlossenes Printlexikon für das 18. Jahrhundert ist, sondern ein als Prozess wachsendes Lexikon für das 21. Jahrhundert.--Kmhkmh 20:36, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • mal so zwischendurch: So gern ich selbst den Artikel gerettet haben möchte, was momentan da zusammengestückelt wird, tut dem Artikel alles andere als gut und erhöht nur später die Arbeit der Qualitätssicherung sehr deutlich. Ich denke, solang nicht das bereits im Artikel zitierte Buch von Slocum oder eine ähnlich verlässliche Quelle für eine botanisch richtige und vollständige Beschreibung hergezogen wird, macht man mit Hinzufügen zusammengesammelter Informationen von Webseiten (die wahrscheinlich eh nur kultivierte Pflanzen beschreiben!) nur Probleme. --Carstor|?|ʘ| 20:41, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
volle Zustimmung zu Carstor, hätte ich passende Literatur wäre der Artikel längst auf einige kb ausgebaut. Aber mit dem zusammensuchen einzelner Informationsfetzen von verschiedenen Websites, die wohl oft nur Kultur-Sorten beschreiben, ist niemandem geholfen. --Muscari 21:01, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da sieht man mal wie kontraproduktiv dieser durch den LA auferlegte Druck ist. Der Stub ist akzeptabel, ein vernünftiger LA-Steller hätte den (S)LA ja schon lange zurückgezogen. Hätte ich passende Literatur, kann jeder zu jedem Artikel sagen - und ist dementsprechend auch kein Löschgrund. -- defchris (Diskussion • Beiträge)  21:05, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, hier geht es nicht um irgendeinen Druck. Und der Stub ist keineswegs akzeptabel, da die Beschreibung der Art - als zentralstes Thema eines Lebewesenartikels - hier gegen null geht und aufgrund der verwendeten Quellen eigentlich nicht verwertbar sind. Alles andere ist Beiwerk, das ohne eine sinnvolle Definition des Lemmas (was die Beschreibung nunmal hauptsächlich ist) unnütz ist. Dass es die Art gibt, steht auch schon im Gattungsartikel und muss nicht extra auf einen eigenen Artikel ausgelagert werden. --Carstor|?|ʘ| 21:28, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Natürlich geht es nicht um irgendeinen Druck, sondern um den irgendwelche aus der Luft gegriffenen "Mindestanforderungen" in einem Artikelanfang erfüllen zu müssen oder wieder bei 0 anfangen zu müssen und auch den eingestellten Artikelanfang nicht mehr zur Verfügung zu haben. In dem Stub ist alles enthalten, was für den Leser primär erst einmal für einen groben Überblick von Nöten und wichtig ist. Wie lässt sich diese Art einordnen? Wo ist sie heimisch? Wie lautet die wissenschaftliche Bezeichnung? Und wir haben sogar ein Bild, was so manchem lesenswerten Artikel fehlt. -- defchris (Diskussion • Beiträge)  21:50, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag hat sich nach Ausbau durch Dietzel erledigt, danke --Muscari 21:56, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Banken_und_andere_Finanzdienstleister erkennbar. "Dachgesellschaft für Finanzdienstleistungsunternehmen" kann ich nicht nachvollziehen. Auf seiner eigenen Seite stellt sich das Unternehmen als reiner Finanzdienstleister bzw. (franchise-artige?) Vertriebsplattform vor. Auch ein Pressespiegel mit nur acht Artikeln in drei Fachzeitschriften begründet meines Erachtens keinen eigenen Artikel. Für mich reine Werbung, die nach der Verurteilung im Vormonat vielleicht nötig erscheint. -- Martina Nolte 14:32, 12. Jun. 2008 (CEST) (Umfrage zur Zusammenarbeit der Wikipedia mit Bertelsmann)[Beantworten]

Scheint ein Dienstleister fuer Finanzdienstleistungsunternehmen zu sein. Keine BaFin Lizenz nach KWG. Sieht mir sehr irrelevant aus. Löschen --Archwizard 18:36, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Völlig irrelevantes Unternehmen aus dem FD-Sektor. Die Verurteilung aus Gründen der Prospekthaftung reißt es auch nicht raus - im Gegenteil. Löschen.-- SVL Schiedsgericht? 23:57, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

IrrelevantKarsten11 13:08, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sabine Fiedler (erl., WP:ELW)

Artikel ist ein Stub, sehe ausßerdem Relavanz nicht gegeben, die sieben "Werke", die sie publiziert hat, reichen wohl auch nicht so ganz. Naja schauen wir mal was die Diskussion bringt! MfG--Benutzer:Dr. Manuel 14:34, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus den Wikipedia-Relevanzkriterien WP:RK: "Autoren gelten als relevant, wenn sie als Hauptautor mindestens 4 Bücher auf dem regulären Buchmarkt oder mit einer angemessenen Verbreitung[1] in wissenschaftlichen Bibliotheken veröffentlicht haben oder historische Bedeutung aufweisen." Daher Relevant. "Stub" ist an und für sich kein Löschgrund. Tendenz: behalten und wenn möglich ausbauen. --Heimli1978 14:44, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schließ mich an. Behalten --Jens 14:47, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja sprechen wir jetzt von wirklichen wissenschaftlichen Werken oder gelten auch Schul- und Lehrbücher als solche. Also vom wissenschaftlichen Standpunkt aus kann ich da nicht viel entdecken.--Benutzer:Dr. Manuel 15:11, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es werden auch nirgends wissenschaftliche Werke verlangt, sondern schlicht "4 (Sach-) Bücher". --Heimli1978 16:06, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nochmal: ...mindestens 4 Bücher auf dem regulären Buchmarkt oder mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken veröffentlicht... --Kuebi 16:06, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Typischer Troll-LA vom selbsternannten Doktor. Natürlich behalten. Stub ist schon seit zwei Jahren kein gültiges Löschargument. Die Anzahl der Publikationen reicht bei weitem aus. Die Lehrtätigkeit an einer Universität ist klar gegeben. Relevanz ist ausreichend dargelegt, Reputation in der Linguistik gegeben. – Wladyslaw [Disk.] 16:56, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Typisches Kommentar vom selbsternannten Germanisten und Sprachexperten, der bereits zwei Troll-LA gegen den Artikel Österreichisches Deutsch gestellt hat.--Benutzer:Dr. Manuel 17:00, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe zwar nur einen LA gestellt und diese war wegen dem Quatsch, der früher im Artikel drin stand als Qualitätsoffensive auch eindeutig nötig. Trotzdem spielt es hier nichts zu Sache. Ich habe mich in keiner einzigen Diskussion als Sprachexperte oder Germanist bezeichnet. Das ist eine leicht zu enttarnende Lüge, die von Kern ablenken soll. Dieser LA würde bei deinen Aktivitäten eigentlich schon für eine Sperre ausreichen. – Wladyslaw [Disk.] 17:04, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mir drängt sich schon der Verdacht auf, dass "Dr." Manuel, der eine andere Meinung als andere und ich zu Lenin vertritt (siehe Diskussion:Lenin), nicht zufällig auf Sabine Fiedler gestoßen ist. Wahrscheinlich hat er über meine Benutzerbeiträge herausgefunden, dass ich diesen Artikel erstellt habe.-- Ziko 17:10, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Vermutung hat aufgrund des Wiederholungscharakters absolut Hand und Fuß. – Wladyslaw [Disk.] 17:13, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dieser Vermutung ist absolut falsch und trägt eindeutig die Handschrift eines gewissen x, der jetzt plötzlich Taxiarchos228 heißt. Ich halte den Artikel für nicht relevant und das ist nur meine persönliche Meinung, mehr nicht, das jetzt da etwas zu konstruieren versucht, ist wieder typisch er. @x: Auerßdem hat dir Baba66 schon mal erklärt, dass das Stellen eines LA keine Sperrgrund darstellt, also erzähl hier nicht einfach irgendwas von Sperrgrund. Es stimmt, du hast dich nicht als solcher bezeichnet, agierst aber so und spricht anderen studierten Germanisten (z.B. Schaufi) das Expertentum ab, wenn sie dir widersprechen. EOD--Benutzer:Dr. Manuel 17:31, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Ziko: Ich versichere dir, das der LA überhaupt nichts mit unseren Differenzen im Artikel Lenin zu tun hat, ich Bereich der Sprachforschung halte ich dich für einen ausgesprochenen Experten und vertraue deinem Urteil, nur halte ich den Fiedler-Artikel auf Grund seiner Kürze und der wenigen Publikationen für nicht relevant, mehr nicht. Bitte vertraue nicht auf das Geschreibe eines Herrn x.--Benutzer:Dr. Manuel 17:34, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das Gefühl, hier ist ein Privatkrieg zwischen Ziko und "Dr." Manuel ausgebrochen, für den Frau Fiedler nichts kann. Artikel behalten und die Streithähne sollen mal kräftig durchatmen und Keine persönlichen Angriffe ansehen. --Schnatzel 17:54, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt (ELW 1, 2a/b). Relevanz als Sachbuchautorin klar gegeben. --Prof. Dieter Sag's mir! 20:45, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weiteres steht in WP:Stub, WP:RK und WP:BNS. --Prof. Dieter Sag's mir! 20:45, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benjamin_Matthews (gelöscht)

Keine Relevanz - laut Wikipedia-Richtlinien sollten nur weitreichend bekannte Personen eigentragen sein. ("eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche")

Davon kann man hier nicht ausgehen - Wikipedia soll keine Plattform zur Selbstdarstellung sein, sondern relevante Informationen beinhalten. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.143.87.183 (DiskussionBeiträge) 14:34, 12. Jun. 2008 (CEST)) [Beantworten]

Naja - immerhin etwa ein halbes Dutzend Rollen in X Soaps und dazu Moderator einer Callin-Show bei einem größeren Sender (DSF). Für mich reicht das für ein behalten. Von "Selbstdarstellung" ist der Artikel jedenfalls meilenweit entfernt. --Havelbaude Sempf 14:42, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Selbstdarstellung ist es sicher nicht. Die schauspielerische Tätigkeit sieht mir grenzwertig aus. Erfahrungsgemäß wird bei einem Call-in-Animateur auch kein Engagement außerhalb der bekannten Produktionsfirmen für Call-TV mehr zu erwarten sein, aber das wäre TF. Meiner Meinung nach als Stub behalten und nach dem baldigen Niedergang von Call-TV vergessen.--Schlämmer 14:59, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Seit 2003 praktisch ohne Unterbrechung auf Hauptsendern unterwegs. Von Call-TV kann man halten, was man will, aber für mein dafürhalten reicht's. --Schnatzel 17:48, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei den so genannten "Rollen" bei "Unter uns", "Ritas Welt", etc... handelte es sich um Komparsenrollen mit maximal zwei Sätzen Text, das kann jeder bei den jeweiligen Seiten der Serien selbst nachsehn. Von einer Tätigkeit als "Schauspieler" kann absolut keine Rede sein. Muss jetzt jeder, der irgendwo mal im Fernsehen durchs Bild gelaufen ist, bei wikipedia zu finden sein?!

Unwichtig. Der Typ ist unbekannt er hat zwar wie Schnatzel sagt auf Hauptsendern unterwegs aber entweder nur kleine Nebenrollen oder bei Shows die allerhöchstens 10.000 Menschen sehen. Sowas gehört nicht zu Wikipedia.

gelöscht. artikel gibt nicht mehr her als "war mal im fernsehen", alles scheinbar in rollen/funktionen bei denen er sekunden nach dem verschwinden vom bildschirm wieder vergessen ist. -- southpark In memoriam Neue Revue 12:55, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Renegade (Luftfahrt) (LA entfernt)

In dem Artikel wird nicht ein einziger Beleg dafür gebracht, dass ein Verkehrsflugzeug in der beschriebenen Situation tatsächlich als Renegade bezeichnet wird. Zwar heißt es im Text: Renegade wurde jedoch schon vorher im englischen Sprachgebrauch für Flugzeugentführungen verwendet. Auf EN:WP (schließlich handelt es sich ja um ein englisches Wort) gibt es jedoch offensichtlich keine Hinweise für die Verwendung des Wortes im Englischen, siehe Aircraft hijacking. In dem LA aus 2006 wurde dieses Argument auch noch nicht vorgebracht. --Gamgee 15:07, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

“Furthermore two CIMACT working positions have been installed at NC3A in The Hague for a Security Test Bed enabling data exchange between civil and military control centres in case of RENEGADE situation. (S.24) ... It is aimed at providing the national decision makers with real time reliable information in case of RENEGADE (hijacked aircraft supected to be used as a weapon). (S. 26) .... Air Defence plays a key role in case of RENEGADE, providing primary radar information and weapons for intervention and eventual engagement. (S. 27)”

Eurocontrol[1]

“After a mentally confused sport pilot threatened to crash his plane into a skyscraper of the city of Frankfurt am Main in January 2003 ,135 the German legislature passed the Luftsicherheitsgesetz (Aviation Security Act)136 which was aimed at enabling German military forces to legally intercept so-called renegade-aircraft.”

German Law Journal, [2]

„Aufgabe des Zentrums ist es vor allem, in Zusammenarbeit mit NATO-Dienststellen Gefahren durch so genannte RENEGADE-Flugzeuge abzuwehren, das sind zivile Luftfahrzeuge, die zu terroristischen oder anders motivierten Zwecken als Waffe für einen gezielten Absturz missbraucht werden. Nach der Klassifizierung eines Luftfahrzeugs als RENEGADE liegt die Verantwortung für die erforderlichen Maßnahmen bei der Bundesrepublik Deutschland, sobald das Luftfahrzeug in den deutschen Luftraum gelangt ist.“

Bundesverfassungsgericht, Pressemitteilung Nr. 101/2005 vom 17. Oktober 2005 [3]

sollten erstmal ausreichen, um die Existenz des Ausdrucks nachzuweisen. Behalten, ggf. mit Quellenbapperl versehen. --Matthiasb 16:33, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

  1. http://www.eurocontrol.int/mil/gallery/content/public/milgallery/documents/Military_brochure.pdf
  2. http://www.germanlawjournal.com/pdf/Vol09No02/PDF_Vol_09_No_02_161-194_Developments_Mueller.pdf Die dortige Fußnote 137 zitiert noch: A so-called “Renegade Case” is a situation in which a civil (non military) aircraft is used by hijackers as a weapon against human lives. See Christoph Gramm, Bundeswehr als Luftpolizei – Aufgabenzuwachs ohne Verfassungsänderung? 45 NEUE ZEITSCHRIFT FÜR WEHRRECHT (NZWehrr) 89 (2003).
  3. http://www.bundesverfassungsgericht.de/en/press/bvg05-101.html
Nachtrag: Ansonsten wäre da noch Anfrage im Bundestag, Österreichisches Budnesheer, Abgeordnetenwatch F.J. Jung, COCKPIT. Der Begriff scheint aber in Europa geprägt zu sein, auf der Website der FAA sucht man ihn vergeblich. Weswegen es ihn vermutlich in EN-WP nicht gibt. --Matthiasb 16:49, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
OK, wenn die Belege eingebaut werden, sieht die Sache anders aus. Soweit OK. Gamgee 17:36, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschgrund trifft nicht mehr zu, LA entfernt. --KnightMove 19:29, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der Form kein Artikel (Mangelware).--Kibert 15:08, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Leider kein Artikel (SLA-fähig). Vermutlich aber relevante 3-teilige Serie für 3 Plattformen. --Kungfuman 15:21, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
schnellgelöscht. Das war schlicht kein Artikel, siehe
Wikipedia:Artikel und Wikipedia:Richtlinien Computerspiele. --Kam Solusar 20:19, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meier-Loch (erl.)

War SLA:
unfug--Grenzgänger 15:10, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kaum zu glauben, aber zumindest im Volksmund scheint's das wirklich zu geben. SZ] Google] -- Martina Nolte 15:19, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn es das sagenumwobene Loch gibt, wo ist bitte die Relevanz? --εµρhø 15:20, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Das ist kein Unfug. Das ist ein bewiesenes Phänomen der Namensforschung. 15:15, 12. Jun. 2008 (CEST)

Naja, der verlinkte SZ-Artikel gibt m.E. genug Stoff für einen gemeinsamen Artikel zur Nachnamensverteilung in Deutschland her, der Meierloch, Stoibereck und wie sie alle heißen beinhalten könnte.-- feba disk 15:23, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
-- Sarion !? 15:26, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Okay, die Frage (jetzt) nach der Relevanz ist eine andere. 7 Tage. Vielleicht mag die IP ihr Thema retten? -- Martina Nolte 15:31, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das wie funktionieren soll? Wie wäre es, wenn man es der Namensbeschreibung "Meier" hinzufügt !? Die IP 15:43, 12. Jun. 2008 (CEST)

Wie wäre es mit Einarbeiten in Meier (Familienname) und dann redirekt ? Dann wird die relevante Information auch gefunden und alle sind glücklich, oder ? --Arcudakis Blitzableiter 16:04, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das für eine hochinteressante Sache, sowas erwarte ich auf der Titelseite unter "Schon gewusst?". Natürlich, nachdem ein wenig wikifizierend drübergegangen wurde. --Schnatzel 17:44, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Finde den Vorschlag von Arcudakis klasse. -- Martina Nolte 17:46, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Information ist zu interessant, um im Orkus zu verschwinden. Also bitte entweder den Artikel ausbauen oder im Namensartikel Meier unterbringen. --Gudrun Meyer 18:41, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe es jetzt in Meier (Familienname) eingearbeitet und einen Redirekt gebaut. Bleibt mir nur noch eine Frage: Ist meine Lösung für das "interne URV" Problem so in Ordnung? --Arcudakis Blitzableiter 09:30, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe hier: http://www.verwandt.de/karten/relativ/maier.html und hier: http://www.verwandt.de/karten/relativ/hoffmann.html Demnach handelt es sich nicht um ein "Loch"! Vielmehr ist der Name südlich der Weißwurst-Äquators signifikant häufiger.--78.51.71.175 12:22, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Solohornist. M.E.n. nicht wp-relevant. Baumeister 15:39, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, Solohornist des Gewandhausorchesters ist ja schon mal was, dazu Dozent an der Musikhochschule. IMHO eher behalten. --HyDi Sag's mir! 15:56, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Seh' ich auch so, behalten. --UliR 15:57, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Diskussion relevant. Bleibt. —mnh·· 14:12, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Blind_(Band) (gelöscht)

Hallo,

die Band weißt keine großen Erfolge oder überregionale Bekanntheit auf. Christian Petri 15:44, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Album bei virgin erschienen, Amazon kennt es, Verkaufsrang ist so lala, Artikel ist allerdings zu dünn. Relevant ? - ja!, so mager allerdings den Artikel entfernen. Ansonsten: Behalten.--Baumeister 16:02, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist gegeben. Der Artikel muß ausgebaut werden. --Hullu poro 16:37, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jau, das ist eher was für QS. Kann bleiben. --Schnatzel 17:42, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bin auch der Meinung das der Artikel Relevanz hat. Allerdings gebe ich euch recht, er sollte weiter entwickelt werden! Also Unterstützung gerne gesehen :-) --BigB83 23:19, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist nach unseren Kriterien völlig ausreichend. Behalten. --62.203.15.128 08:32, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung: Relevanz ist nicht dargestellt und bei einem einzigen mäßigen Album immer noch fraglich. QS und LA haben auch keine inhaltliche Verbesserung erbracht, so dass es auch nach WP:Artikel in Frage zu stellen ist. -- Harro von Wuff 01:06, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wärmeleitblech (gelöscht)

Grenzwertig zu einem Werbeeintrag. QS bedeutet, neu zu verfassen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:56, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dies ist eine spezielle Form eines WLBs. Artikel/Lemma passen nicht zusammen. Allgemein ist jedes Blech, dessen primäre Aufgabe der Wärmetransport ist, ein Wärmeleitblech. So kein WP-Artikel da Falschinformation. Deshalb bitte Löschen.--Baumeister 16:09, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zu den oben genannten Gründen kommt erschwerend, dass der Inhalt von verschiedenen Internetseiten übernommen wurde. SLA gestellt.Christian 16:16, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Torsten Hermann (gelöscht)

Keine Relevanz ersichtlich. →Christian 16:23, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

War auch gerade am LAerstellen für diesen Jungkünstler-WolfgangS 16:25, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab erstmal den "Werbeteil" entfernt. Aber kann beim besten Willen auch keine Relevanz erkennen :( -- Yikrazuul 16:40, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Soll wiederkommen, wenn er relevant ist. --Schnatzel 17:40, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da besteht wohl Einigkeit. Ohne weitere Einwände stelle ich spätestens morgen SLA. --KnightMove 19:39, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant, löschen! --S.Didam 19:58, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht mal der Geburtsort ist richtig buchstabiert. --195.4.206.147 00:42, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Verirrter SLA-Kandidat. Gruss, --Мемнон335дон.э.  Disk.  22:13, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei diesem LA bin ich mir jetzt nicht 100% sicher. Neulich wurde jedoch ein Autor gelöscht, da seine Werke (ein Märchen, eine Erzählung und einige Essays) , obwohl auch gedruckt, kostenlos zum Lesen im Internet standen. Hier ist das nun auch der Fall. Außerdem waren alle Stücke ja auch schon mal da, es ist also, als ob Borcherts Kurzgeschichten in neuer Zusammenstellung nochmal erscheinen. Das muss doch nicht nochmal gelistet werden, deswegen stehe ich , nachdem der Artikel 3 Wochen in der QS stand, für löschen. --nfu-peng Diskuss 16:43, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ausnahmen vorbehalten halte ich Artikel über Best-Of-Alben für nicht sehr sinnvoll. --85.0.4.66 20:05, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Artikel ist sinnvoll, jedoch in dieser Form nicht zu gebrauchen. Nicht an Standards angepasst. Außerdem englische Sätze. Löschen. --Lipstar 00:03, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wurde nicht überarbeitet. Gelöscht. —mnh·· 14:14, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vp.art (gelöscht)

Irrelevant, Theoriefindung. Eine Ein-Mann-Kunstrichtung eines Künstlers, dessen Biographie-Artikel wegen Irrelevanz gemäß Richtlinien gelöscht werden würde. Die unabhängigen Quellen beziehen sich auf Tonmalerei, aber den Artikel gibt es schon. Ist gerade in der en:WP in einer eindeutigen Löschdiskussion, bin schon gespannt, ob der Einsteller bei uns ähnliche "Zensur"-Kommentare wie dort abgeben wird. Ich hol schon mal das Popcorn. Minderbinder 16:56, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Leider ja, Minderbinder, denn wie in der englischen Diskussion bist auch Du ein Vertreter der kenn-ich-alles-schon, der nur leider über Sachen spricht die er nicht mal gelesen hat. Tonmalerei, Minderbinder, bezieht sich auf Musik. Lies dir den Artikel doch mal durch. Und ess nicht so viel Popkorn, das macht dick.--90.0.93.195 17:05, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Beibehalten - Ich schlage vor, den Artikel ein paar Wochen im deutschen Wikipedia zu lassen, um sehen ob er auf Interesse stößt und weiterentwickelt wird. Letztlich ist er weder politisch noch sonst in irgendeiner Weise anstößlich, und man kann wirklich nicht sagen, daß er Wikipedia's Ansehen gefährdet. Man sollte sich eher fragen, warum manche Leute ihre Zeit damit verbringen, zu sehen was sie in Wikipedia löschen können. Habe irgendwo gelesen, daß die Löscher sebst nie Artikel verfassen (können?). (nicht signierter Beitrag von 90.0.93.195 (Diskussion) 17:40, 12. Jun. 2008)
So ist es. Ich knabbere immer noch an meinem ersten Artikel, und aus lauter Frust stelle ich Löschanträge. Minderbinder 17:49, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
+1 Theoriefindung. Die Literaturangaben beziehen sich allgemein auf Tonmalerei, soweit richtig, dann wäre eine dezidierte Seitenangabe daraus als Quelle wünschenswert. --Telrúnya 17:55, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine konstruktive Kritik. Ich werde das morgen machen, und noch weitere Quellen hinzufügen. Sanaa06 90.0.93.195 18:06, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann auch nichts damit anfangen. Das einzigste, was ich kenne, und was entfernt damit zu tun hat, ist dieser Begriff zu dem es noch keinen Artikel gibt. Gruß --Thot 1 18:57, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich habe mal die vielen Weblinks im Fließtext entsorgt. Der Artikel klingt sehr bemühtund interpretativ. --KeineWerbungBitte 19:56, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
ja, das tut dem obskuren Fundi auch Leid: "In den Text selbst gehören keine externen Links." zitiert er WP:WSIGA#Links. Obskur übrigens auch deine Art, dich als IP mit Benutzernamen zu benennen --KeineWerbungBitte 22:55, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ohne entsprechende Rezensionen in relevanten Medien die diese vp.art als eigenständige Kunstrichtung identifizieren und den Nachweisen bleibt es bei dem Eindruck: nichtrelevante Experiementierereien. den Versuch einen Kunstbegriff über WP zu etablieren ist TF. Also löschen (weil mundgeblasener Quatsch).--Baumeister 12:06, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

1. Offensichtliche Werbung: "vp.art" ist das Label von Günther Höser und Colette Lee Höser, von deren Website <thesmartart.net> ich zitiere: "Wir sind die Erfinder von vp.art." Über ihre Website kann *sehr individuell und persönlich* die eigene Stimme gegen Zahlung an der Kasse in Farbmusterbilder verwandelt werden.
2. Inhaltlich nicht relevant: "vp.art" als anerkannte Kunstrichtung im Bereich "Digitale Kunst" gibt es nicht.
1. + 2. = Schnellöschantrag (wäre gut gewesen). Nun möglichst einfach Löschen.
Es gibt verschiedene Künstler, die sich auf unterschiedliche Art mit der digitalen Umwandlung von Stimme in Bild befassen. Soweit sie enzyklopädisch relevant sind, kann in ihren Artikeln darauf eingegangen werden. --fluss 03:11, 15. Jun. 2008 (CEST) Autor bei "Digitale Kunst"[Beantworten]

Siehe fluss. Gelöscht. —mnh·· 14:18, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

OpenSkies (gelöscht)

Glaskugel und Werbung (exklusives Serviceangebot). Gemäß RK noch nicht relevant. --Kungfuman 16:59, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe mal die beiden Interwikis nachgetragen, erstmal abwartend. --KnightMove 19:37, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
... und ich wollte mich gerade empören, daß jemand Open_Skies löschen will ... wenn die mal relevant werden, dann soll es wegen Dreistigkeit bei der Namenswahl eine Begriffsklärungsseite und ein Lemma OpenSkies (Fluggesellschaft) geben.--ScheSche 19:38, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als reguläre Fluggesellschaft klar relevant --WolfgangS 22:16, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laut en gibt es vermutlich doch IATA und ICAO-Codes. Allerdings steht dort ein anderes Rufzeichen. Danke für die Entfernung der Werbung. Vielleicht ist/war es auch URV (wie auch beim Bild, siehe Benutzerdisk). Fakt ist, dass noch nicht geflogen wird und keine Codes angegeben sind. Es fehlen auch neutrale Belege, auch für die Spekulationen bis Ende 2009. Vielleicht sollte man diese Minifluglinien mit 1 Flugzeug bei der Muttergesellschaft BA einarbeiten, vor allem, wenn sie noch nicht existieren. Werbung und Glaskugel ist es eigentlich immer noch. --Kungfuman 10:41, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

BKL, Weiterleitung auf BA, dort kurz und kritisch einarbeiten. --fluss 07:17, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn die sieben Tage schon abgelaufen sind (hab den LA zu spät gesehen), trotzdem noch einige Anmerkungen: Inzwischen ist der Flugbetrieb aufgenommen worden [14]. Openskies wird bei Eurocontrol mit dem im engl. Artikel angegebenen ICAO-Code und Callsign geführt [15]. Die Angabe über die geplante Flottenstärke und Ziele bis 2009 stammt von OpenSkies/BA selber [16]. Spekulation und Glaskugel sind hier also nicht die richtigen Wörter, da es sich um eine konkrete Planung der Airline handelt und das zweite Flugzeug auch bereits für den OpenSkies-Einsatz umgerüstet wird. Aus meiner Sicht ist eine Type-A-Airline immer relevant, auch OpenSkies, aber der Artikel ist eine URV von hier (von dort stammten auch die bereits entfernten Werbebegriffe). Entsprechend würde auch ich den jetzigen Artikel löschen. Langfristig hat die Airline sicherlich einen eigenen Artikel verdient, wenn sie sich erst einmal etabliert hat, aber das kann man dann ja in ein paar Monaten diskutieren. --Albion 05:32, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht- per albion. -- southpark In memoriam Neue Revue 12:42, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Picturesque (gelöscht)

Unverständlicher Text. Lemma scheint eine nicht belegte Substantivierung zu sein, die sich nicht konkret überprüfen lässt. Die Diskussion in der QS-Kunst dreht sich darüber schon länger ergebnislos im Kreis, deshalb stelle ich einen LA, damit an prominenterer Stelle diskutiert werden kann. --Telrúnya 17:15, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte um Löschung desselben, da es unter anderem kein Fachbegriff ist und zudem es das Wort auch nicht gibt, somit das Lemma auch nicht geben darf. Deshalb dreht sich dort in der QS auch alles im Kreise, weil es anscheinend unbedingt behalten werden soll. Wenn, dann aber unter anderm Lemma. Gruß --Thot 1 17:27, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich fasse mal die erwähnte Diskussion zusammen. Das Konzept existiert durchaus. Es tauchen aber vor allem drei Fragen/Probleme auf:
  • 1. Wie müsste das Lemma korrekter Weise heißen? "pittoresk" als Adjektiv gibt es, "Das Pittoreske" als substantiviertes Adjektiv ebenfalls (Titel eines Fachbuches), nicht aber "Die Pittoreske" als Gattungs- oder Formbegriff. Problem: "Pittoreske", wie das Lemma normalerweise heißen müsste, geht nicht, weil es nicht eindeutig "Das Pittoreske" von "Die Pittoreske" abgrenzt.
  • 2. Zu welchem Bereich gehört der Begriff? Ästhetik oder Kunstgeschichte. Problem: keiner fühlt sich so recht zuständig.
  • 3. Der Artikel setzt im aktuellen Zustand Einiges voraus und ist daher unverständlich. Problem: keiner kennt sich ausreichend aus, um eine Überarbeitung vorzunehmen.
Aus den gesammelten Problemen scheint die QS zu schließen, dass die eigentlich notwendige Lemma-Verschiebung nicht möglich und daher eine Löschung notwendig ist, obwohl es sich um ein grundsätzlich relevantes Konzept handelt. An der Lemma-Frage darf es eigentlich nicht scheitern: Wie wäre denn: "Pittoreske (Neutrum)"? Punkt 3 scheint das Hauptproblem zu sein. Soviel meine Überlegungen dazu. --PhilipWinter 20:17, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine gewisse Relevanz, ist sicherlich gegeben, die nur im Deutschen unter diesem Begriff so nicht funktioniert/bekannt ist. Das „Picturesque“ wurde einfach aus dem Englischen adaptiert. Die englische Wikipedia erklärt den Begriff sehr viel besser anhand eines romantischen ästhetischen Ideals, das der englische Geistliche William Gilpin (en) offenbar in einem Essay erstmals in die Runde warf. Es bezieht sich auf die pittoresken Landschaftsbeschreibungen, die in der englischen Literatur vornehmlich in Reiseberichten einen bestimmten Stellenwert einnahmen (Dorothy Wordsworth ist ein Beispiel hierfür) sowie auf die englische Gartenkultur…(entfernt vergleichbar dem Gefühl das Caspar David Friedrich im deutschsprachigen Raum mit seinen Bildern evozierte und sich auch in der Literatur findet) Ich würde die hier sehr rudimentär unter einem anglistisch-philosophischen Aspekt gehaltene Thematik generell der Romatik in Literatur/Malerei zuordnen, allein es fehlt der Titel für das Gebräu…und ein allgemein verständlicher Text mit neueren Quellen. --Telrúnya 21:25, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auf einmal doch? Also: Wenn "Picturesque" im englischen funktioniert, warum dann nicht den englischen Begriff als Lemma nehmen? So wie bei "Software", wo man ja auch nicht "Weichware" o.ä. sagt. Und da der Artikel dieses Lemma ja schon hat, muß "nur" noch einer gefunden werden, der das hinkriegt mit dem Lemma. Gruß --Thot 1 21:59, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff ist auch im Französischen geläufig, eben "le pittoresque". Meines Wissens nach hat Gilpin ab ca. 1760 beeinflusst von Burke (Theorie des Schönen und des Sublimen) eine Praxis des "picturesque travel" entwickelt und in seinen Essays vertreten, bei der man tatsächlich durch die Gegend reist und "malerische" Landschaften besucht und gegebenenfalls sogar malt oder zeichnet. Ein gutes Kapitel dazu gibt es in: Janice Hewlett Koelb, Poetics of Description. Imagined Places in European Literature, New York & Basingstoke: Palgrave MacMillan, 2006. In Frankreich ist der Begriff "pittoresque" schon vorher bekannt, meint dort zunächst "dazu geeignet, gemalt zu werden" und verändert dann nach und nach seine Bedeutung. Wird alles genau beschrieben bei: Wilhelmus J. Munsters, La Poétique du pittoresque en France de 1700 à 1830, Genève: Droz, 1991. Und sobald wir ein geeignetes Lemma gefunden haben, machen wir die inhaltliche Diskussion dort weiter... --PhilipWinter 22:31, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma kann im Deutschen nur lauten "Pittoresk" (ein Fachbegriff "picturesque" existiert nicht) mit Klammerzusatz , z. B. Philosophie (wenn das denn zutrifft) oder Landschaft. Das "Lexikon der Kunst" z. B. führt nur das Adjektiv als Stichwort und beschränkt sich - notabene - auf die besondere Funktion des Begriffs zwischen den Befürwortern des "Klassischen" und deren Gegnern, insbesondere in England im 18. Jh., und den diesbezüglichen Auswirkungen auf die Kunst. Des weiteren gibt es den Begriff - daraus herzuleiten - auch als Alltagsbegriff, zum Beispiel in Reiseannoncen, wenn die Umgebung eines Hotels als "pittoresk" gekennzeichnet wird, was meist irgendetwas meint zwischen regionaler Folklore und "malerischem" Ambiente. Das Problem dieses Artikels sehe ich deshalb in seiner Ziellosigkeit, die in der WP:QSK-Diskussion auch deutlich herausgearbeitet wurde. Der Artikel ist für mich ein Beispiel für die Fahrlässigkeit, einfach aus der en.wp etwas zu übersetzen. Ich bin, auch wenn es mir das für den Übersetzer leid tut, für löschen. --Felistoria 22:57, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja@Felistoria, vor allem unvollständig übersetzt, weil die Zusammenhänge zu dem besagten Reverend Gilpin und anderen Protagonisten fehlen…und so ad hoc nicht aus dem Hut zu zaubern sind zumal es ein sehr England-spezifisches Thema ist…Telrúnya 23:04, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Um wiederum zusammenzufassen: 1. Das Lemma ist nicht verschiebbar. 2. Auch in einer noch so gut strukturierten denkbaren BKL mit Verweisen auf (auch rote) Lemmata "Pittoresk+Klammer", die eventuell mal irgendwann als Hauptartikel "Pittoresk" augearbeitet werden könnte, sehe ich vorerst keine Verwendung für diesen Artikel, eventuell denkbar wäre die Übernahme einzelner Passagen, was wiederum das volle Programm Artikel zusammenführen erforderte. Das hielte ich persönlich - angesichts von einem nicht findbaren Lemma für den bestehenden Artikel, der zudem hier deutlich annoncierte Schwächen aufweist - doch für etwas übertrieben. --Felistoria 23:23, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Felistoria. Hallo! Zu Pittoresk - Pittoresque. Du sagst, das im deutschen nur Pittoresk geht. Pittoresque spricht man im deutschen aber Pitttoresk aus und deshalb hat dieses Fachbuch (Link in der QS) auch zum Titel "Die Pittoreske" - eben verdeutscht. Heißt: Das Lemma könnte Pittoresque lauten? Telrúnya sagt: „engischspezifisches Thema“ unter französischem Aspekt. Warum auch nicht mal einen solchen Aspekt unter französischem Lemma bringen, wo doch schon so viele Begriffe im deutschen auch aus dem englischen kommen? Mehr sage ich jetzt nicht dazu, weil mir das jetzt allmählich doch zu anstrengend wird. Gruß --Thot 1 07:25, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Noch einmal: Es gibt bislang weder im Oxford-Dictionary, noch im Duden, noch im Fremdwörterbuch eine Substantivierung des Begriffs. Die Etablierung eines Lehnwortes in der deutschen Sprache soll unsere Aufgabe nicht sein, alles andere wäre mMn WP:TF#Begriffsfindung oder ein Essay über die „pittoreske Romantik“ aber eben kein enzyklopischer Eintrag. Ansonsten bleibt nur Wiktionary und langsam bin auch ich die Diskussion leid. Bei allem Inklusionismus: Wessen Herz daran hängt, kann meinetwegen den Artikel irgendwann wieder herstellen lassen bzw. im günstigeren Fall kompetent neu verfassen. Und das ist auch alles, was ich jetzt noch dazu sage, achja, außer… löschen. --Telrúnya 09:59, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zu guter letzt - bin auch für löschen, damit das herumgedruckse und sich im Kreise drehen um ein Lemma, was es ncht gibt (wie pittoresk) mal ein Ende hat. Gruß --Thot 1 10:10, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mal ganz einfache Frage: Was ist falsch in dem Artikel ? Hier wird lediglich um den Namen gestritten und daran darf ja wohl nicht der Bestand abhängen. Wieso ist der englische Artikel, wie hier von Löschbefürwortern angemerkt wird, gut und richtig ? Ja , dann wäre doch nur eines zu tun, oder ? Auch der italienische Artikel scheint mir angemessen. Ja und dann sollen ausgerechnet die deutschsprachigen User nichts über das Pittoreske [17] in der Malerei und Dichtung erfahren dürfen ? Gehts fort, das ist doch lächerlich. Behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:27, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei Zeno geht's ja nicht um der die das Pittoreske, sondern um den Ausdruck pittoresk. Und da es dazu kein Substantiv gibt, wird es auch keinen Artikel in WP geben. Abgesehen mal davon, daß es auch keine Substantivierung dieses Begriffes im englischen und französischen Sprachraum gibt und es von daher auch dort diese Artikel nicht geben dürfte. Gruß --Thot 1 13:01, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Erstens kann es ja wohl nicht der Grund für den Ausschluss eines Konzepts aus der WP sein, dass es dieses nur in der Adjektiv-Form gibt und es demnach nicht der WP-Lemmakonvention entspricht. Zweitens gibt doch die Substantivierung auf deutsch (ebenso wie im Englischen und Französischen), was auch durch entsprechende Buchpublikationen belegt ist, die die Begriffe im Titel führen. Also keine Begriffsfindung. Für den deutschen Begriff: Kerstin Walter, Das Pittoreske, die Theorie des englischen Landschaftsgartens..., 2006 (siehe DNB). (Im Übrigen heißt es pittoresk und das Pittoreske, wenn wir schon über das Lemma diskutieren.) Einen korrekten Stub zu "Pittoreske" könnte ich liefern, dort könnte auch sehr schnell geklärt werden, dass es um das Pittoreske und nicht um die Pittoreske geht. --PhilipWinter 15:30, 13. Jun. 2008 (CEST) (Signatur nachgetragen)[Beantworten]
War natürlich ein Fehler - "u", was ich aber jetzt oben korrigiert habe. Da hatte ich wohl doch zu viel an "pittura" gedacht. Gruß --Thot 1 15:40, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es geht tatsächlich nicht nur um das Etikett, das auf diesem Artikel klebt, sondern auch um den unbelegten, ziellosen essayesk-schwammigen Inhalt, der beliebige Aussagen über pittoreske Streiflicher in Kunst, Literatur und Philosophie würfelt, aber keine nachhaltigen belegten, also drucktechnisch eruierbaren Informationen, Zitate u.ä. anbietet. Da wäre der Leser mit einem Wiktionary-Wörterbuch-Eintrag zum Adjektiv in der Tat besser bedient. Das Kant „da mal was zu geschrieben hat“ und von Burke beeinflusst wurde und das sich „in der Zeit des Regency die Begriffe des Sublimen und des Picturesquen überlagern.“ – ja fein, aber was sagt das aus? Das ich mir nämlich erstmal den etwas umfassenderen Artikel über Das Erhabene und den eher listenhaften Beitrag zum Regency durchlesen darf. Die Schnittmenge ergibt dann „das Picturesque“. Dann eine subjektive und unbelegte Aussage über Claude Lorrain und Nicolas Poussin, zwei Landschaftsmaler (es gibt unzählige, die pittoreske Bildnisse schufen) abgerundet mit einer ebenso beliebig zusammengestellten Literaturliste. Den Begriff pittoresk finde ich in antiquarischen Kunstbänden überdies sicher reichlich. Wer unter plausibler Etikettierung einen besseren Inhalt hinbekommt, bitte, ran an die Tasten. Der Status quo des deutschen Artikels ist so jedenfalls miserabel und ohne Mehrwert. Gruß von Telrúnya 15:59, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS) Das Pittoreske zum englischen Landschaftsgarten hatten wir in der QSK auch schon, fühlten uns aber im Pleasureground wohler ;-) --T
Bzgl. Artikelqualität stimme ich dir gerne zu, Telrúnya. Ich fange mal in meinem BNR an, Infos zu sammeln und lagere dann ggfs. aus. --PhilipWinter 16:22, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Re: PS: Ah ja, Pückler-Muskau schreibt auch gelegentlich über das Pittoreske. --PhilipWinter 16:24, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. "nichts genaues weiss man nicht" ist keine basis für einen artikel. -- southpark In memoriam Neue Revue 12:59, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger. Da länger her, bitte erneut diskutieren. --Kungfuman 17:22, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich finde ich das Thema schon relevant. Das Problem: Hier wird ein flexibler Ausdruck aus der Alltagssprache in einem Spezialfall angewandt, ohne dass er dadurch zu einem Fachausdruck würde - oder?! --KnightMove 19:14, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es auch relevant. Ich würde auch soweit gehen zu sagen, dass das ein Fachausdruck ist. --Quilbert 23:17, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Interessant ist zumindest das mit mehr als drei Mannschaften. Den Punkt „Die Lösung“ finde ich aber nicht so toll, da es INHM nicht die Lösung ist, sondern offenbar nur die Lösung, die tatsächlich verwendet wird. Man könnte auch gleich die Tordifferenz aus allen Spielen hernehmen. Wie die Regel genau ist, muss eh in jedem Turnier extra angegeben werden, bei der EM 2008 steht es sogar bei jeder Gruppe einzeln erklärt. Damit ist der Artikel in der Form nicht unbedingt nötig. Aber man könnte einen geschichtlichen Aspekt hinzuführen. --Jarlhelm 23:23, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es fehlen auch Belege. Vielleicht kann man das auch besser knapp Einarbeiten (sofern noch nicht vorhanden) mit BKL oder redir. --Kungfuman 10:50, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

@KnightMove: Ich würde vorschlagen, das Fachgebiet beim Artikelnamen zu ergänzen, etwa: Direkter Vergleich (Fußball) - dann ist doch alles paletti?

Ist doch eine sinnvolle Erklärung, die jetzt gerade wieder viele interessiert, der Vorschlag zur Lemma-Ergänzung ist OK. --Mbdortmund 20:34, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erklärungswertes Lemma des Bereichs Fußball. Formalen Grund für eine Löschung sehe ich auch nicht. Behalten --Darev 20:36, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klar Behalten aber unter aussagekräftigerem Lemma. --Meisterkoch 20:43, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag ist doch wohl ein Scherz, man kann doch das nicht dadurch begründen, dass es den Artikel schon mal gab, und daher diesen neuen Artikel löschen... Außerdem ist gerade die Lösung mit drei Mannschaften den wenigsten Leuten bekannt, und die Lösung sollte daher in der Wikipedia zu finden sein. Behalten Joschi Täubler 23:20, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger sind eigentlich SLA-fähig, zumal der damalige Grund eindeutig immer noch vorliegt. Auch dass gerade Fußball-EM ist, darf kein Grund sein. Bitte um Redundanzprüfung und Quellen, außerdem ist das ja nicht nur im Fußball so. Ich bin immer noch für Einarbeitung mit redir, aber macht, was ihr wollt. --Kungfuman 14:46, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bin auch für Behalten. Mir ist unerklärlich, warum der Artikel damals gelöscht worden ist. --Ochsenfrosch 08:11, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten und bitte diesen Fall klären. --androl ☖☗ 21:12, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Denke schon das der Direkte Vergleich genug Erklärungspotential für ein eigenes Lemma bietet, gerade für Personen die sich außerhalb der großen Fußballturniere nicht viel mit Sport beschäftigen. Die Qualität des Artikelstarts halte ich auch für hinreichend, daher behalten. --alexscho 00:00, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin für Behalten! In der Presse /Fernsehen wird immer vom "direkten Vergleich" geredet, aber nirgends in allen Datails erklärt. Ohne den Wikipedia-Artikel wäre ich völlig aufgeschmissen gewesen!

Durch Einarbeitung in einen anderen Artikel ginge übrigens kein Inhalt verloren. Das Lemma könnte zur BKL werden, der Artikel vielleicht nach Direkter Vergleich (Sport) o.ä. Hier habe ich mal einen Link [18]. Demnach müsste auch Bessere Tordifferenz einen Artikel haben. --Kungfuman 20:11, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht richtig. Was die bessere Tordifferenz ist, ist genauso klar, wie was ein Tisch ist, und es gibt auch einen eigenen Artikel für Tisch. Wie man den direkten Vergleich berechnet (mit Auswärts- und Heimtoren, bzw. das Prozedere mit drei Teams) ist weit unklarer! -- Joschi Täubler 22:45, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der "Direkte Vergleich" mit dem Tisch hinkt etwas. Tisch braucht man eigentlich nicht zu erklären. Tordifferenz gibts auch. Es geht doch darum, dass es sich nicht um einen Fachbegriff handelt. Schreiben kann man über alle möglichen Themen und Redewendungen. Gut wär auch ein ausführlicher Sammelartikel zu Fußballjargon oder es könnte auch zu Sportjargon. Nochmals, es geht doch um das Lemma, den Inhalt kann man doch einarbeiten. In der UEFA-PDF taucht der Begriff übrigens gar nicht auf. --Kungfuman 13:36, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn es den Artikel Tordifferenz gibt, dann muss es den Artikel Direkter Vergleich erst recht geben. Jeder Mensch auf der Welt kann die Differenz von irgendwas bilden, trotzdem ist es hier in einem eigenen Artikel erklärt. Der direkte Vergleich ist da nicht so einfach (siehe oben). Das Lemma selbst kann man u.U. ändern, da hier nur Fußball beschrieben wird, wobei es aber auch bei den anderen Sportarten (Eishockey) gleich oder zumindest ähnlich ist (das könnte man dann noch im Artikel einarbeiten). Außerdem findet man im Internet kaum Erklärungen über das Thema, umso wichtiger wäre es also, wenn die Wikipedia eine zu bieten hätte. --Joschi Täubler 18:25, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, was sonst. Dufo 22:06, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

bleibt nach Diskussion --Geos 13:50, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Inhouse Marketing (gelöscht)

In dieser Bedeutung eine Begriffsfindung im werbenden Auftrag von HP. Mal dem Weblink folgen, "Angebote" als Artikelabschnitt spricht auch für sich. Minderbinder 17:30, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klingt nach TF und ist am Ende auch noch Reklame für HP -- Toen96 17:40, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gräusliches Werbegeschwurbel für Microsoft und HP. Löschen.-- SVL Schiedsgericht? 23:52, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kannte den Begriff zwar auch nicht, aber die 6000 Kugeltreffer sind nicht alle HP-Werbung. Wäre aber gut, einen Beleg in einem Fachbuch zu finden. (BTW: Ich hätte auch den Weblink nicht rausgelöscht). --HyDi Sag's mir! 00:08, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich hab 16 googletreffer und davon ist keines reputabel definierend, auch nicht im sinne eines wp-lemma. inhalt per svl, der artikel ist zu löschen, gerne schnell, gruß --Jan eissfeldt 01:21, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
begriffsfindung eher nicht (den begriff kenne ich schon ziemlich lange +8 jahre), theoriefindung/own research schon eher ohne quellenangaben. werbung kann ich in der aktuellen version jedoch nicht erkennen. ich würde auf behalten plädieren jedoch ist QS notwendig. Elvis untot 11:37, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. kein artikel. -- southpark In memoriam Neue Revue 12:38, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Freetz (Linux) (in BNR verschoben)

Relevanz nicht erkennbar Aktionsheld Disk. 17:42, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn es in den angegebenen Routern eingesetzt wird, ist es so irrelevant nicht. Allerdings fehlen dazu geeignete Quellen. -> 7 Tage zum Nachliefern. --Kgfleischmann 22:19, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eventuell wäre ein mergen mit Fritz!Box sinnvoll, oder behalten! Wird im übrigen auch tatsächlich verwendet. EVtl. sollte man auch auf DSMod hinweisen... -- Negge 23:28, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke ein Artikel über Freetz wäre, wenn auch in anderer Form wäre, am besten in Verbindung mit einem Artikel über den Vorgänger, den DS-Mod, durchaus interessant. Es ist ein Thema, zu dem es immer wieder Leute gibt, die sich an verschiedenen Stellen Definitionen aus Journalistischen Artikel herauslesen müssen, weil es keinen Wiki-Eintrag gibt. Und sobald man sich ein wenig mit der Fritz!Box beschäftigt, wird man über Freetz oder den DS-Mod stolpern. Ein Mergen mit dem Fritz!Box Artikel halte ich hingegen für weniger sinnvoll, weil das ganze ein recht umfangreiches Thema sein kann. Ich bin also gegen eine Löschung, bzw. würde den Artikel gerne neu schreiben, wüsste vorher aber natürlich gerne, ob sich die Mühe dazu lohnt. Sys.Bak 00:28, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sys.Bak in den Benutzernamensraum verschoben. So ist das echt nichts, beim Thema selbst bin ich aber nicht hoffnunglos. Vielleicht kann er was draus machen. -- southpark In memoriam Neue Revue 12:35, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Marktkennziffern (gelöscht)

Keine wirkliche Erklärung des Lemmas, notizzettelartige Zusammenstellung. --Xocolatl 17:45, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

So kein (zielführender) ArtikelKarsten11 13:17, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hotelguide.com (schnellgelöscht)

1. Relevanz im Artikel nicht erkennbar. Nur Werbung fuer eine weitere Hotelsuchwebseite 2. Unlesbar, loeschen und neu schreiben. --Archwizard 18:02, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn nicht relevant, dann bitte auch nicht neu schreiben nach dem Löschen. --Xocolatl 18:03, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
WP:RWS nicht erahnbar und RK Unternehmen nie im Leben erreicht. Habe für diese Werbeeinblendung daher SLA gestellt.--HyDi Sag's mir! 23:50, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 00:00, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Inhalatorium (gelöscht)

Nach kurzer Diskussion am Fließband stellten wir fest, dass es sich bei "Inhalatorium" um einen Begriff mit lediglich einer Bedeutung handelt. Folglich müsste hier ein (derzeit nicht existenter) Artikel stehen. Die Begriffsklärung ist irreführend. Lemma ist relevant, aber so ist das nichts. Aktionsheld Disk. 18:56, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antragsteller gelöscht. —mnh·· 14:24, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lanny Barbie (bleibt)

Nach meinem Eindruck nicht relevant gemäß dem diesbezüglichen Konsens hier, --He3nry Disk. 19:53, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich habe den Einsatz gegen Darstellerinnen aus diesem Bereich, die auch nach den von dir verlinkten Kriterien klar irrelevant sind, aufgegeben - die Behalten-Befürworter finden (aber nur in diesem Bereich) immer eine Sonder-Relevanz. (siehe z.B. Wendy Whoppers, Chloe Vevrier etc.etc. --KeineWerbungBitte 20:02, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]


LOL, welcher Konsens? Das ist nach wie vor nur ein Entwurf, und es steht deutlich und klar formuliert ganz oben auf der Seite. IMDB- und IAFD-Einträge sind vorhanden. Meinetwegen kann der Artikel ja weg, weil mich der Schmu nicht interessiert, aber einen nicht vorhandener Konsens als Löschgrund ist doch mal wirklich was zum Lachen. -- defchris (Diskussion • Beiträge)  20:29, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wow, 12 Interpor... äh, Interwikilinks! Aber müssen wir jeden Sch... mitmachen? Nö: löschen --Kuebi 20:38, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, ich weiß nicht, nach dem Konsens, wenn es denn einer ist, ist es zumindest nicht eindeutig (Vertrag beim Marktführer Vivid? Titelseiten nicht irgendwelcher Magazine?). Neutral, aber es gibt Schlimmeres... -- SibFreak 21:07, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ack zu SibFreak, wenn der Artikel wenigstens ordentlich refernziert wäre (siehe EN:WP), dann könnte man aufgrund Vivid und Penthouse ein Behalten fordern... würde es ja machen, habe aber gerade meine NRHP-Phase. --Matthiasb 21:22, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Keine 4 Sachbücher, daher nicht relevant. löschen.-- nfu-peng Diskuss 12:29, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
12 interwikis, zeigen zumindest, daß sie international derart bekannt ist, daß sie als relevant einzuorden ist, daher behalten Bunnyfrosch 17:03, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt. artikel ordentlich. covermodel + marktführer + interwikis + imdb kratzt es sich mühsam zusammen. -- southpark In memoriam Neue Revue 12:30, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Milchtopf (erl.)

Rein assoziative BKS: Mittels Simmertopf kann man auch andere Flüssigkeiten erwärmen, ist kein Synonym zu Milchhafen Aktionsheld Disk. 20:35, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe die Antragsbegründung nicht. Das ist eine völlig korrekte BKL. Rainer Z ... 22:03, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich nach zweitem Hinsehen auch nicht mehr. Betriebsblindheit. --Aktionsheld Disk. 22:23, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kommt in den besten Familien vor ;-) Rainer Z ... 17:54, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus den SLA. --Zumbo 21:41, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke nicht, dass ein solcher historischer Fund, der nun auch die ganze wissentliche Welt beschäftigt keine Relevanz hat. Eher im Gegenteil. --91.89.139.99 21:42, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn eine Relevanz nicht in erster Linie vorhanden ist sie dennoch als Pressemitteilung von zu wertschätzender Relevanz da hier die Legende aufgeklärt wird. Unter anderem kann der Text aber auch in den Originaltext Einhorn eingearbeitet werden. Dieser beschäftigt sich allerdings nur mit der Fabel. Daher ist getrennt schon besser. --91.89.139.99 21:42, 12. Jun. 2008 (CEST)--[Beantworten]

(WP:BK) :: Äh ja, und seit wann sind so bloße Pressemitteilungen mit vielen Vermutungen enzyklopädisch? Wann wurde es "gefunden"? Ein Video eines Unbekannten...2008? Dann können wir vielleicht 2009 mitnem sinnvollen Artikel rechnen. Jetzt bitte löschen Siehe auch Blair Witch Project...gut, das ist vielleicht etwas übertrieben aber wissenschaftlich ist das hier auch nicht. --χario 21:52, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das heißt aber noch nicht, dass es in eine Enzyklopaedie gehoert. Die Missbildung eines Rehs ist imho in keiner Weise relevant. Wenn jemandem mal ein Einhorn ueber den Weg laeuft, wird er sicherlich auch aus anderer Hand erfahren, dass es nicht echt war. Loeschen --Xephƃsɯ 21:49, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also zum ersten ist das Lemma schwachsinnig. Denn das IST KEIN Einhorn, sondern nur eine Mißbildung. Da es sich um eine Mißbildung eines EINZELNEN Rehbocks handelt ist nichtmal Relevanz für den Artikel gegeben. Gegen eine evtl. kurze(!) Erwähnung im Artikel Reh hätte ich hingegen nichts einzuwenden. Löschen, gerne schnell. --magnummandel 21:53, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unsinniges Lemma schnellwech --WolfgangS 21:54, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jetzt muss ich mich aber wirklich schieflachen. Wenn Du ein als xistierendes Wesen "als nicht echt wahr" bezeichnest, dann ist das doch irgendwie Realitätsverlust. Aber so habe ich nun zumindest Mal einen Grund gefunden meiner Mutter aus dem Wege zu gehen. Danke dafür. Wäre ich nie drauf gekommen. Das wäre dasselbe wenn man behaupte der Koreakonflikt wäre nicht von Bedeutung da er keine Auswirkung auf Europa hat. Ist in ungefähr das gleiche. Sollte man sich schon plausiblere Gründe auswählen und nicht einfach Artikel vorschlagen zum löschen aus freier Lust und Laune. Das Lemma habe ich korrekt gewählt da es sich mit dem Realen und auch der Begründung der Legende beschäftigt aus der aktuellen wissenschaftlichen Sicht. Dies ist im anderen Einhorn-Artikel nicht möglich, da dieser sich nur mit den Legenden beschäftigt. Aber zusammen gehören beide Themen. Sie ergänzen sich und müssen beide vorhanden sein. Ansonsten fehle ein sehr wichtiger Baustein. Und wer weis, vielleicht erdreistet sich ja Mal ein Wissentschaftler und ergänzt den Text weiter. Evtl sogar mit den genetischen Informationen und allen wissenschaftlichen Ergebnissen. Wäre ja mal etwas. --91.89.139.99 22:01, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

habe sehr gelacht. Tests mit Unsinnsartikeln werden immer wieder gemacht. Was der Koreakrieg jetzt damit zu tun hat, wird mir auch ein sich erdreistender Wissenschaftler mal erklären müssen. (dass es ein Foto eines missgebildeten Rehs gibt, weiß ich) --KeineWerbungBitte 22:10, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ob Unsinnsartikel oder nicht entscheidet doch die Nachfrage derer die es interessiert und die die sich in dieser Thematik beschäftigen; ob Hobby oder wissentschaftlich. Und da sich heute die ganze Weltpresse dafür interessiert hat ist das Thema allerdings gar keine Frage mehr. Das mit dem Koreakonflikt war nur ein Vergleich. --91.89.139.99 22:14, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Locker bleiben. Stand der Kenntnisse ist: Das Reh mit nur einem Horn existiert, aber es ist kein Einhorn. Da gibt es einen Unterschied. Nur weil ein Journalist es als Einhorn bezeichnet, geht das jetzt um die Welt... Die Erwähnung im vorhandenen Artikel zu Einhorn und/oder Reh reicht vollkommen. Nicht vergessen: "The Unicorn is a mystical beast..." Bin für löschen. --PhilipWinter 22:17, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich streite hier jedenfalls nicht weiter über den Artikel. So oder so bleibt es in einer Form erhalten. Als seperater Text in voller ausführung oder eingegliedert unter Einhorn. Auf jedenfall ist der Inhalt ausschlaggebend und historisch von Bedeutung. Und wie das sollen nun die Leser entscheiden. Ich bin jetzt jedenfalls nicht mehr am Thema dabei. Tschüssi --91.89.139.99 22:24, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wiedersehen. Ich wäre dafür, bevor es irgendwo eingebaut wird, sollte die "historische Bedeutung" doch nochmal ordentlich geprüft werden. --χario 22:27, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Reh mit einem Horn ist definitiv kein Einhorn. Solche Fehlbildungen sind auch keineswegs so selten (da gibt es sehr instruktive Sammlungen); sonst sollten wir vielleicht über das Kalb mit zwei KÖpfen den Artikel Doppelkopf (Lebewesen) anlegen. Und die Tendenz, in Blödzeitungsmanier ein mythisches Wesen mit einem Tier mit Fehlbildungen zu vermauscheln hat hier rein gar nix verloren. -- Toolittle 22:34, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

:Was erhalten bleibt, entscheidet der Admin in Abhängigkeit vom Verlauf der Löschdiskussion... --PhilipWinter 22:40, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Absoluter Unsinnsartikel. Mutationen treten ständig und überall in der Natur auf. Ein einzelnes Individuum mit einer Abnormalität ist nicht relevant. Löschen. --Lipstar 00:01, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Besonders schön auch: Das Einhorn wurde erstmals am 12. Juni 2008 [...] entdeckt. [...] Auf einen solchen genetischen Defekt wird nun auch die Begründung des Einhorn-Mythos zurückgeführt. Das ging ja schnell! Siehe dazu vielmehr Einhorn und Ainkhürn. Weg. -- SibFreak 09:01, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Und da sich heute die ganze Weltpresse dafür interessiert..." Also bitte, dass ich nicht lache. Irgendwelche Regionalzeitungen und Boulevardblätter, die sich angesichts der sonstigen Nachrichtenflaute zu einem Seite 10-Artikelchen über das Reh hinreißen lassen, sind nicht "die ganze Weltpresse" (was auch immer das sein soll). Ohne besondere heraushebende Eigenschaften ist dies nur eins von zig kurios mutierten Tieren auf dieser Welt und verdient keinen eigenen Artikel. Ich hab auch schon mal einen Bericht über 'ne zweiköpfige Schlange gesehen, den Artikel Hydra (Realität) vermisse ich immer noch. --NoCitNeed 13:16, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mutierte Bambis sind nicht einzeln relevant. Kann wiederkommen, wenn's von Nature als Einhorn bestätigt oder die Hölle zugefroren ist. Bis dahin gelöscht.—mnh·· 14:33, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

TÜDAY e.V. (gelöscht)

Relevanz nicht ersichtlich --[Rw] !? 21:51, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die RK's sind nicht nachgewissen. Autor informiert 7 Tage -- Toen96 22:54, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Liest sich aktuell wie ein Auszug aus einer Werbebroschüre - Relevanz zudem nicht im Geringsten ersichtlich. Löschen.-- SVL Schiedsgericht? 23:49, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lemma nicht erklärt, Relevanz nicht dargestellt, Artikel nur halb fertig. Löschen. --HyDi Sag's mir! 23:52, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eindeutige Diskussion. Gelöscht. —mnh·· 14:36, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pferderecht (gelöscht)

Theoriefindung. Das Pferderecht ist ein nur schwer abgrenzbares Rechtsgebiet... so schwer abgrenzbar, dass kein Nicht-"Pferderecht"ler auf die Idee käme, dieses Sammelsurium unterschiedlicher, meist nicht einmal pferdspezifischer Rechtsfragen zu einem Rechts"gebiet" zusammenzufassen. Die Juris-Datenbank liefert genau einen (1) Treffer zu diesem Begriff, m.a.W.: völlig ungebräuchlich. --[Rw] !? 21:57, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pure TF, aber ich habe mal den Autor über den LA informiert. --Kuebi 22:02, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dieser Antrag kann nur von einem Nicht-Juristen und Nicht-Pferdefreund stammen...jedem in den genannten Gruppen dürfte Pferderecht duchaus ein Begriff sein...Solche Ignoranz ist schon fast lächerlich. Ich habe mich in meiner Abschlussarbeit an der Uni mit dem Thema auseinandergesetzt...es gibt viel Literatur..unzählige (leider meist kostenpflichtige) Webseiten, aber in der Wikipedia keinen Eintrag...Nur lustig, wenn hier Leute, die solche Löschanträge stellen, bei Wiki ihren Dienst tun...einen Bärendienst der Ignoranz...schönen Abend (nicht signierter Beitrag von 82.207.242.183 (Diskussion) 23:01, 12. Jun. 2008) --Leithian 23:16, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ungeachtet des üblichen "die Welt geht unter, wenn der Artikel gelöscht wird"-Beitrags scheint mir der Begriff bei dieser Anzahl google-Funde nicht gänzlich so unwichtig,wie es dargestellt wird. Gruß von --KeineWerbungBitte 23:15, 12. Jun. 2008 (CEST) (der noch einen Pferdemetzger kennt)[Beantworten]

Aus WP:AGF würde ich zunächst einmal 7 Tage Zeit geben, damit geklärt werden kann, ob es sich wie vom Antragssteller bemängelt um Theoriefindung handelt oder - wie IMHO möglich - durchaus um einen so existenten Begriff.
@IP: Es mag sein, dass du dich in deiner Abschlussarbeit an der Uni mit dem Thema auseinandergesetzt hast und es ist - ich nehme an, du bist der Autor des Artikels - lobenswert, dass du dir die Mühe gemacht hast, die Wikipedia mit einem Artikel zu diesem Thema auszustatten. Ich nehme jedoch auch an, dass du in deiner Abschlussarbeit - wie es sich für eine wissenschaftliche Arbeit gehört - nicht wenige Einzelnachweise zur stichhaltigen Begründung deiner Thesen eingesetzt hast. Ähnlich läuft es auch bei uns, gemachte Behauptungen müssen belegt werden. Der Artikel Pferderecht krankt nun vor allem an mangelhafter Belegung durch Quellen, hierdurch hätte der Löschantrag problemlos vermieden werden können. Da du dich - wenn ich das richtig interpretiere - als Jurist (und Pferdefreund) bezeichnest, möchte ich dich bitten, in wissenschaftlich einwandfreier Weise die Thesen des Artikels durch konkrete Einzelnachweise zu belegen. Hierfür möchte ich dir auch WP:Belege und WP:Belege/Recht ans Herz legen. Falls du Fragen hast, kannst du mich auch gerne auf meiner Disk ansprechen. --Leithian 23:33, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

eher löschen. Begriff eher nicht üblich GLGermann 00:19, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]


Ja ich bin der Autor des Artikels und zeichne mich für den Beitrag oben verantwortlich. Ich werde mich bemühen, die Nachweise der Quellen in den nächsten Tagen nachzuliefern und hoffe, dass die Wikipedia-Gemeinde meine ersten Bemühungen nicht gleich mit einer Löschung abstraft, nur weil der Begriff "Pferderecht" nicht dem allgemeinen Sprachgebrauch und Wissensschatz entspricht. Doch genau dafür ist Wikipedia geschaffen worden, wenn ich mich nicht irre. Ich würde mich gerne einbringen, wenn aber alle Bemühungen hier gleich ausgebremst werden, war es sicherlich auch der letzte Beitrag. Pferderecht mal zu googlen ist übrigens nicht verkehrt - da sieht man, wie verbreitet dieser Begriff unter Juristen ist. Desweiteren habe ich die umfassenste Seite zum Pferderecht auch auf der Seite verlinkt...könnte man vielleicht auch mal ein Blick drauf werfen...Eine kostenpflichtige Seite, die ich anfangs verlinkt hatte, habe ich bereits entfernt. Ich wünsche mir eine sachliche Auseinandersetzung und nicht nach dem Motto: Kennt man nicht, gibt es nicht...wie es weiter oben anklang - kennt man nicht...- das gehört in die Wikipedia. Wenn ich hereuasfinde, wie ich meine signatur hinterlasse, werde ich dies auch tun (Pferdenarr)...aber ich lerne noch..

Mit freundlichen Grüßen und der Hoffnung auf gute Zusammenarbeit (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.207.242.144 (DiskussionBeiträge) )

Dieser Antrag kann nur von einem Nicht-Juristen [...] stammen – Aha.
Pferderecht mal zu googlen ist übrigens nicht verkehrt - da sieht man, wie verbreitet dieser Begriff unter Juristen ist. Google sagt zur Verbreitung unter Juristen herzlich wenig aus; die Google-Trefferzahl ist eher ein Indiz dafür, dass der Begriff unter Nichtjuristen tatsächlich gelegentlich verwendet wird. Es mag sich um ein Schlagwort handeln, das von Rechtsanwälten in der Werbung verwendet wird, wenn sie sich gegenüber ihren potentiellen Mandanten (nämlich Pferdekennern) als Pferdekenner darstellen wollen. Zur Verbreitung unter Juristen, zur fachsprachlichen Verwendung, hatte ich in der Antragsbegründung die Juris-Treffer herangezogen.
Ich wiederhole die Auffassung, dass die von Dir unter dem Schlagwort "Pferderecht" zusammengefassten Rechtsprobleme nicht pferdspezifischer Natur sind, sondern dass es sich um angewandtes Schuldrecht handelt. Deshalb genügt ein Absatz unter Kaufvertrag#Besondere_Fallgestaltungen, wenn man die Besonderheiten des Kaufvertrags mit lebenden Tieren als Kaufgegenstand erörtern möchte. Im Übrigen unterscheidet sich Pferderecht von Goldhamsterrecht nur durch die Höhe der Streitwerte.
--[Rw] !? 09:23, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt jedenfalls seit der Abschaffung der Sondervorschriften über Viehmängel. Das war aber aber kein eigenes Rechtsgebiet, sondern nur Spezialregeln innerhalb des normalen Kaufrechts. Auch dem berüchtigten Bierkutscherurteil lässt sich nichts entnehmen, was die Existenz eines eigenen Pferderechts belegt. (Anders jedoch bei den Houyhnhnms.) Für Löschen, IMO ein diskreter Versuch, bestimmte Anwälte zu promoten. --Idler 10:15, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe schon, Wikipedia ist ein Ort für selbsternannte Experten und Besserwisser, die die Arbeit von Anderen heruntermachen wollen. Herzlichen Dank für deine Klugscheisserei...Macht mit dem Beitrag was ihr wollt, für mich war es das bei Wiki,...dank dieser herzlichen Begrüßung. Viel Spaß noch...Ciao PS: Auch Rechtsgebiete wie Internetrecht sind ein Sammelsurium vieler Rechtsgebeite wie Urheberrecht usw... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.207.242.144 (DiskussionBeiträge) 12:41, 13. Jun. 2008 (CEST)) [Beantworten]

Im Übrigen unterscheidet sich Pferderecht von Goldhamsterrecht nur durch die Höhe der Streitwerte und durch die Treffer bei der Websuche, aber erheblich! Da macht sich keiner die Mühe, sich Anwalt für Goldhamsterrecht zu nennen. --MannMaus 17:16, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

<quetsch>Das dürfte genau daran liegen, dass Goldhamsterprozesse wegen des geringen Streitwertes für einen Anwalt normalerweise uninteressant sind (sagt der Klugscheißer, selbsternannte Experte, Besserwisser und Volljurist) Idler 20:41, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
such dir nen Mentor und dann geht das alles einfacher.--treue 17:47, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Na da wollen wir doch mal gleich auch Internetrecht zur Löschung vorschlagen und die zig anderen Misch-Rechtsgebiete. Frisch ans Werk Herr Volljurist...oder vielleicht doch nur Diplom-Jurist mit großem Ego...wie auch immer...ran ans Löschen (nicht signierter Beitrag von 82.207.246.33 (Diskussion) 11:16, 15. Jun. 2008) --Leithian 14:23, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur mal zum Nachdenken für die IP: WP:BNS & WP:KPA. --Leithian 14:23, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
@IP82.207.246.33: Zu meiner Zeit gab's noch keine Diplomjuristen, man war Volljurist oder kein Jurist, Punkt. Und ein ausreichend großes Ego braucht auch keine großen Sprüche. ACK Leithian - schlechtes Benehmen ist weder ein Nachweis noch ein Ersatz für Kompetenz. Liebe Grüße --Idler 13:36, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe es ähnlich wir Romwriter/Idler, das ganze riecht ziemlich nach Werbung. 1. Ist das sog. Pferderecht unstrittig und definitiv keine in der Rechtswissenschaft anerkannte Teildisziplin und wird es auch in Zukunft nicht werden, da es Pferde - im Gegensatz zum Internet - schon eine ganze Zeit lang gibt, ohne dass jemand auf die Idee kam, eine eigene Unterdisziplin hierfür zu entwickeln. (Das Internet hat hingegen ganz neue Rechtsfragen aufgeworfen, daher das Internetrecht, wenn auch etwas diffus, aber zutreffend.) Bezeichnenderweise nennt sich das im Artikel erwähnte "Standardwerk" auch nicht "Pferderecht heute", sondern "Pferdekauf heute". 2. Stammen die Rechtsfragen jeweils aus ihrem eigenen Gebiet (Schuldrecht, insbes. Kaufrecht, Deliktsrecht usw) und ergeben auch zusammengenommen nichts Neues, da sie für andere Bereich dieselbe Geltung haben. 3. Etwas polemisch gesprochen, könnte man dann auch einen Artikel "Wikipediarecht" usw. einstellen. Quellenangaben würden das Problem übrigens auch nicht lösen. Daher m.E.: Löschung unvermeidlich. --0815ArtDirector 14:35, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

EDIT: In der Frankfurter Allgemeinen vom 07.06.2008, Beilage Beruf und Chance, steht doch tatsächlich: "Ob Pferderecht oder Weinrecht, es gibt viele Nischen für Anwälte". Im Unterschied zum "Pferderecht" dürfte die Existenz des Weinrechts aber unbestritten sein, da es wenigstens auch ein dazugehöriges Bundesgesetz gibt (Weingesetz), was in Bezug auf Pferde völlig fehlt. Bin daher weiterhin der Meinung, dass es eben von jenen "Nischen"-Anwälten entsprechend lanciert wird. --0815ArtDirector 11:29, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Verfasser-IP sollte sich abplustern, seine IP-Signatur loswerden, gedruckte Belege liefern und ordentlich zitieren. Der letzte Absatz muss wegen Werblichkeit ganz weg. Tatsächlich gab es aber bereits vier Pferderechtstage, und die Googelei einschließlich der Nebenbegriffe zeigt, dass es sich um einen sich etablierenden Begriff für ein Querschnittsgebiet handelt, der imho enzyklopädiewürdig ist. Aber dann muss man das auch so schreiben. Wenn das Unspezifische, das Undistanzierte, das Schlampige und die Werblichkeit nicht verschwinden - Artikel ab in die Abdeckerei. --Aalfons 12:04, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nochmal zum Abschluss Leute, Ich bin kein Rechtsanwalt für Pferderecht und mach mit diesem Beitrag keine Werbung für mich...es gibt über 2000 Rechtsanwälte für Pferderecht... (Der Beitrag wurde im ürbigen gemeinsam mit Graf von Westphalen verfasst, der auf der Seite Pferderecht-Wissen.de unzählige Ausarbeitungen zu dem Thema kostenlos anbietet (Jeder der hier noch so wichtigen Juristen bei Wikipedia sollte Graf von Westphalen ein Begriff sein)...gut ist es Werbung für diesen Rechtsanwalt und 2000 andere weitere ok ---- son quatsch --- abgesehen davon habe ich gar keine Lust mehr, mich damit zu beschäftigen. Ich habe mir Mühe gegeben mit diesem Beitrag, der sofort zerredet wird, man bekommt sofot Beleidungen zu hören...herzlichen Dank, aber dafür opfere ich meine Freizeit nicht, die ist mir viel zu wertvoll. Für mich war es der erste und letzte Beitrag. Macht damit was ihr wollt. (nicht signierter Beitrag von 82.207.239.54 (Diskussion) 15:01, 17. Jun. 2008) --Leithian 21:54, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ärgerlich, wenn sich jemand so über eine Diskussion hinwegsetzt, bei der es um Qualität geht. --Aalfons 00:34, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
WP:TF und Redundanz zu den Artikel aus dem Gebiet des Schuldrechts--Karsten11 13:25, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
RA Westphal ist doch im "Abmahnungswesen" sehr triebig? seit wann hat er Zeit für "Pferderecht"?--treue 13:43, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag, trivial --92.116.23.94 21:59, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nö, nur das falsche (da frendsprachige) Lemma, das richtige wäre Schrittmacher. Dort steht aber etwas sehr Spezielles, was sich vermutlich (steht da nicht explizit) aufs Radfahren bezieht, aber keinesfalls als Hauptlemma gesehen werden kann. Sinnvoll hielte ich Folgendes: Schrittmacher wird BKL1, der bisherige Inhalt dort wird nach Schrittmacher (Radsport) verschoben. Pacemaker (Sport) wird zu Schrittmacher (Sport) (wobei man das sicher noch ausbauen und einen Hinweis auf andere Sportarten wie Radfahren noch aufnehmen sollte). Die Inhalte von Pacemaker werden in der neuen BKL eingearbeitet und jenes dann zum Redirect. Das fremdsprachige Klammerlemma ist sicher entbehrlich. (Hätte ich beinahe jetz so umgesetzt, bei größen Verschiebeaktion wilkl ich aber lieber mal noch andere Meinungen hören. --HyDi Sag's mir! 22:33, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
ein Artikel für Schrittmacher als der der sich im Sport vorn bewegt, da ergeben sich Schrittmacher-Radsport und Schrittmacher-Sport als Abschnitte. Ferner gibt es noch Herzschrittmacher und Hirnschrittmacher, nicht zu vergessen die übertragene Bedeutung als Innovator, (Technik)-pionier, Wegbereiter. --92.116.164.188 07:57, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung zu HyDis Vorschlag. Auch die Sportjournalisten sprechen von Schrittmacher und meinen höchstens manchmal macht die paces. Das korrekte Lemma ist Schrittmacher. Verschiebeaktion wie gefordert.-- nfu-peng Diskuss 12:33, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Verschiebeaktion wie angekünfigt durchgeführt und den hier zur Diskussion stehenden Artikel ausgebaut (neu geschrieben). Ich denke, der Löschgrund ist entfallen und man kann das so behalten. --HyDi Sag's mir! 11:27, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich war dann mal so frei und habe im Zuge von Arbeitserleichterung den LA entfernt. Danke an Ausbauer etc. -- nfu-peng Diskuss 13:27, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Herr Christoph Domberger - seines Zeichens Ersteller dieses Textes - verwechselt Wikipedia offenbar mit einer kostenlosen Werbeplattform für das familieneigene Unternehmen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:44, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe diesen Artikel erstellt, da im Artikel Augsburg Traditionsfirmen genannt werden und von dort auch auf die Wikipediaartikel von anderen Firmen verlinkt ist. Die Firma Domberger hatte solch einen Artikel noch nicht. Ich verstehe nun nicht ganz warum die Artikel dieser Firmen nun rechtens sind aber meiner nicht. Ich bitte um Erklärung und Nennung von Mängeln, damit ich diese gegebenenfalls ausbessern kann. Danke --ChristophDomberger 22:58, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt, wenn vorhanden, vom Stil ist es schnelllöschfähige Werbung --Arngast 23:04, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der gesamte Artikel ist stilistisch eine Mischung aus Branchenbuch-Eintrag und Werbeprospekt. Außerdem stellt sich die Frage, ob die Firmen einzeln oder in Gemeinschaft den Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen entsprechen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:05, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was muss ich dann rausnehmen, damit er nicht mehr als Werbung gilt, Kontaktdaten nehme ich richtig an? Warum sollten sie nicht relevant sein, der Artikel dient doch zur weiterführenden Information über das im Text Augsburg genannte Unternehmen? --ChristophDomberger 23:11, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die beiläufige Erwähnung in einem Artikel begründet noch lange keine hinreichende Relevanz für einen eigenen Artikel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:13, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also sehe ich das richtig, das ein Artikel über dieses Unternehmen nicht erwünscht ist, obwohl es sich um ein bekanntes historisches Unternehmen in Augsburg handelt, genau wie z.B. die Hosokawa Alpine AG die auch erwähnt wird. Tut mir leid ich kann wirklich nicht nachvollziehen, dass ein Artikel in scheinbar jeder Form, über die Gruppe Domberger nicht sinnvoll ist, aber z.B. über dieses Unternehmen, --ChristophDomberger 23:20, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es geht darum, ob das Unternehmen die Bedingungen für die Aufnahme von Unternehmensartikeln in die Wikipedia erfüllt. Bislang ist dies aus dem Artikel nicht ersichtlich. --HyDi Sag's mir! 23:32, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist der Artikel nun legitim, bitte um Kommentar --ChristophDomberger 23:33, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Herr Domberger. Lesen Sie sich bitte Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen durch. Dort steht exakt beschrieben, wann ein Unternehmen für die Wikipedia aufnahmefähig ist. Ihr Unternehmen unterläuft aktuell diese Kriterien ganz erheblich. Da auch keine "außerordentlichen" Relevanzmerkmale erkenntlich sind, ist der Artikel zu löschen. -- SVL Schiedsgericht? 23:46, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann lässt sich wohl nichts dagegen machen, war die Arbeit wohl umsonst. Es ist übrigens nicht mein Unternehmen, ich habe nur denselben Namen. --ChristophDomberger 23:54, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Faszinierenderweise hat offenbar auch Herr Carl Domberger einen Verwandten, dessen Name Christoph Domberger ist: [19]. Die Zufälle, die sich in dieser Welt ergeben, sind schon bemerkenswert. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:24, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte ja nicht gesagt, dass ich nicht verwandt wäre. (nicht signierter Beitrag von 77.176.203.56 (Diskussion) 10:29, 13. Jun. 2008) --Leithian 17:55, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Christoph! In dieser Form ist der Artikel wirklich nicht relevant. Man ist hier sehr sensibel was Werbung angeht. Da hat Der Bischof mit der E-Gitarre schon recht. Außer den Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen ist auch die Eigendarstellung problematisch. --Jens 01:11, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auf Antrag schnellgelöscht, da offensichtlich nicht enzyklopädisch relevant. --Birger 01:43, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hutnesu (erl.)

Vermutungen (ohne Quellen wer vermutet) sind gerüchte und sollten nicht in einer Enzyklopedie stehen Arngast 23:48, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Arngast, uuups,ich weiß, habe gerade erst mit dem Artikel begonnen, der ist noch sehr in Arbeit, wird auch noch etwas dauern, bis er mit all den Quellenangaben, etc, fertig ist. Es gibt einige Theorien zu Hnes/Hutnesu, die ich gerade "abtaste". Kann ja auch gelöscht werden, dann bearbeite ich den Text am PC weiter und setzte in erst ein, wenn er fertig ist. Gruß--May Meritay 00:53, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
In solchen Fällen kann man auf seiner Benutzerseite schreiben, ich habe ihn mal verschoben auf Benutzer:May_Meritay/Hutnesu, wer slat den Redir? Dann hier erledigt. --χario 01:14, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Den Löschantrag solltest Du noch rausnehmen von der Benutzerunterseite. mfg --Mbdortmund 02:02, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]