Wikipedia:Löschkandidaten/12. Juli 2013

8. Juli 9. Juli 10. Juli 11. Juli 12. Juli 13. Juli Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Perrak (Disk) 15:24, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten



Kategorie:Ehemalige Straße (erl., gelöscht)

nutzloser mischmasch (bekannte unbrauchbarkeit des "ehemalig").:

--W!B: (Diskussion) 01:27, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bauwerk nach Status soll nicht mit bautypen verschnitten werden, alle oben genannten Wege die dies versuchen sind also nicht zu gebrauchen.
die Kategorie Straße sollte einmal in Ruhe besprochen werden. Denn hier findet eine große Vermischung aus echten Bauwerken und Wegeführungen statt, welche keine Bauwerke sind. Ein Wanderweg bspw. ist jau auch kein Bauwerk sondern nutzt teilabschnitte von Bauwerken.
eine Klärung hier - verkürzt auf eine LD - erscheint mir geradezu aussichtslos. -- Radschläger sprich mit mir 08:04, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
im prinzip ja, in der praxis nein:
  1. ist jede "ehemalig" kategorie weniger ein fortschritt
  2. wehret den anfängen: die ist noch überschaubar, heisst, wir entsorgen sie lieber jetzt, solange es manuell geht, und lassen dann was neues sauberes wachsen (bei den kirchen und klöstern unten sieht man, was für ein enormes problem gut gefüllte „ehemalig“-kategorien sind): hier geht nichts essentielles verloren, wenn man kurzen prozess (sic = LD) macht
sonst pressiert das aber nicht, was ein „bauwerk“ ist, sagt immer (auch) das baurecht (indem es seine umgrenzung definiert), und straßen, auch in der form der ausweisung als eine gewisse wegeführung (zb als „A1“), sind eine baurechtliche ausweisung. heisst, die ausweisung ist verbindlich als umgrenzung des bauwerks als baurechtliches objekt. analog: das bahnprojekt hat ja – bei allen schmähungen, die es erdulden muss – sehr gut vorexerziert, dass das system "Bahnstrecke A – B" eine gute basis für bauliche steckenobjekte ist, während begriffe wie "XXX-Bahn", was meist eine linienführung im netzplan (vulgo ein „zug“) ist, sich weniger eignet: in 90 % der fälle fallen sie zusammen, und es ist gut (weiterleitung und klärung im streckenartikel im sinne eines vulgonamen), und für den rest sucht man eine angemessene lösung (klärung im unternehmensartikel, klärung der linien bei einem verkehrsverbund, eigener artikel). so gehts auch bei straßen: eine straße als bau(recht-)liches objekt kann man zb. auch mit mehreren artikeln zu baulosen (abschnitten) abhandeln, zu historischen straßenführungen, usw.: für eine systematik brauchts wohl ein symposion Verkehrsprojekt + Bauprojekt mit dem Bahnprojekt als berater, aber im prizip hat das verkehrsprojekt es – ohne die probleme des Bauprojekts zu kennen – „richtig“ gemacht, schlicht, weil sie eh aus fachkundigen (auch baurechtlichen) quellen heraus arbeiten: nur beim "ehemalig" ist was schiefgelaufen, und das kommt auch nicht aus fachkundigen quellen --W!B: (Diskussion) 13:29, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
nein, es hat für sich alles richtig gemacht.
für PuB braucht es einen strang, welcher die baulichen eigenschaften kategorisiert
  • angebaut => die klassischen ortsstraßen mit und ohne bürgersteig wo man dran anbauen kann
  • anbaufrei => die klassischen fernverkehrsstraßen, wo eine bebauung verboten ist mit einer aufsplittung in getrennt geführte und damit kreuzungsfreie sowie "normale" straßen
ob eine straße nun als route national oder bundesstraße bezeichnet wird aus baulicher sicht völlig egal
dann kann man sich überlegen, wer welche begrifflichkeit nimmt (verkehrsweg, straße etc.) und baut entweder was neues daneben oder klamüsert auseinander. die dinge des bahnprojektes beziehen sich auf die inhaltliche ausrichtung der artikel, welche sehr restriktiv sind und in der WP einmalig, so eher kein vorbild, aber thematisch für die kategorien auch unwichtig. mit denen kann man sich aber wegen der gleichen arbeit bezüglich der bahnhöfe mal zusammensetzen... -- Radschläger sprich mit mir 18:40, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
um es hier auf den punkt zu bringen und fertig zu skizzieren:
mehr braucht es für PuB eigentlich nicht. ---- Radschläger sprich mit mir 19:28, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Angebaute Straße? Anbaufreie Straße?? Was soll das sein? Wurde die irgendwo an eine andere Straße angebaut? 213.54.173.108 19:53, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
kläre ich gerne auf, es geht um das was an der straßenseite passieren darf:
  • anbaufreie Straße => dort ist es verboten ein haus mit eingang zur straße orientiert an dieselbe zu bauen. alle bauten welche in der nähe einer solchen straße stehen müssen über andere straßen erschlossen werden. die straße selbst ist also nur eine punkt-zu-punkt-verbindung. (in D wären das bundes- oder landesstraßen außerhalb geschlossener ortschaften.)
  • kreuzungsfreie Straße => alles wie eins drüber, aber ergänzt um den umstand, dass auf einer solchen die fahrtrichtungen vollständig voneinander getrennt sind. außerdem sind zusätzliche auf- und abfahrtsysteme sowie brücken- oder tunnelbauwerke notwendig. (in deutschland wären das autobahnen und teilw. autobahnähnlich ausgebaute straßen)
  • angebaute Straße => die straße in der du wohnst, denn du kannst aus deiner haustür heraus auf einen bürgersteig oder auf die straßenfläche rausgehen. das raumerlebnis ist völlig gegensätzlich zu den vorher genannten, denn jetzt ist die straße keine punkt-zu-punkt-verbindung sondern ein raum (!) mit gegenüber, welcher von einer für den individualverkehr vorgesehenen fläche gequert werden kann. -- Radschläger sprich mit mir 20:12, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Erklärung. Sieht auf den ersten Blick vernünftig aus. Ich glaub aber nicht, dass sich diese Klassifikation streng durchhalten lässt. Es gibt z. B. Bundesstraßen, die teilweise durch geschlossene Bebauung führen und dann sowohl als angebaut als auch als anbaufrei einsortiert werden müssen. Ist sie noch teilweise autobahnähnlich ausgebaut, würde sie in alle drei Kategorien gehören. Beispiel Bundesstraße 27. Macht so eine Sortierung wirklich Sinn? 213.54.173.108 20:17, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
genau die bundesstraßen sind ein gutes beispiel. beschreibt bpws. die Bundesstraße 1 ein bauwerk oder nicht vielmehr einen verkehrsweg? aus meiner sicht, würde dieser artikel nicht im PuB Katast reinkommen, vielmehr artikel, welche teile dieser verbindung beschreiben.
so führt diese in berlin über die Karl-Marx-Allee (glasklar ein fall für "angebaute Straße") aber auch die Bundesautobahn 103 (in diesem fall beschreibt der artikel einen eigenen verkehrsweg, welcher dann in die kat "anbaufreie straße" könnte). ein anderes beispiel bei der Bundesstraße 61, welche ich ebenfalls nicht dort einkategorisieren würde, aber dafür dessen teilstück den Ostwestfalendamm in "anbaufreie straße" -- Radschläger sprich mit mir 20:42, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Radschläger, ein solches Unterfangen halte ich aus zwei Gründen nicht für zielführend. Gerade Bundesstraßen würden hier tw. in alle drei Kategorien fallen, nehme doch gerade mal die B1, die im Stadtgebiet Düsseldorf sich mit Anbauung ist, kreuzungsfrei im Rahmen des Ruhrschnellwegs und sicherlich auch irgendwo anders auf dem Weg nach Berlin anbaufrei. Zum anderen würde man hier eine deutschlandlastige Kategorisierung schaffen, und die genannten Kriterien treffen außerhalb Deutschlands nicht oder nur teilweise zu. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:44, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
da hast du mich offensichtlich nicht ganz richtig verstanden:
  1. die Bundesstraßen kämen in diese Systematik gar nicht rein, denn diese beschreiben nur eine Route aber kein Bauwerk (bspw. kann eine Bundesstraße ohne Baumaßnahmen verlegt werden, man hängt einfach die Schilder um), daher meine Beispiele von Abschnitten oben.
  2. die deutschlandlastigkeit ist nicht gegeben, da diese Systematik sich am Charakter bzw. den Eigenschaften der Straßen orientiert. Eine Straße mit Häusern und Fußgängern ist überall eine "angebaute Straße", umgekehrt gilt das für die anderen Charaktere eben auch. -- Radschläger sprich mit mir 22:16, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
wie gesagt: für eine neuorganisation der gesamtstruktur straßen ist hier nicht der platz: es geht nur um „ehemalig“ --W!B: (Diskussion) 21:02, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
schon klar, aber dann ist es jetzt mal niedergeschrieben. -- Radschläger sprich mit mir 21:25, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Was heißt "ehemalig"? Existiert nicht mehr (Römerstraße)? Wurde neu trassiert? Umbenannt? Umklassifiziert? Neu nummeriert? Einer anderen Gebietskörperschaft zugeteilt? Solange das nicht klar ist, sind solche Kategorien Unsinn. --Carl B aus W (Diskussion) 17:15, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Kategorie:Ehemalige Straße in Lübeck ist für die Beschreibung des Flächendenkmals Weltkulturerbe Lübecker Altstadt kein Stadtwiki-Problem, sondern unerlässlich. Der Sradtplan ist durch die Einwirkung des 2WK nun mal verändert und kann ohne die ehemaligen Straßen auch in der Zuordnung abgegangener Gebäude nicht anders beschrieben werden. Behalten (und eigentlich auch vor Löschantrag im Portal:Lübeck diskutieren...).--Kresspahl (Diskussion) 21:10, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Da pflichte ich bei. Die Löschung dieser Kategorie wäre mit Blick auf die Gegebenheiten Lübecks eher als Ausdruck der Ignoranz zu verstehen (ebenso wie der schon beleidigend abwertende Begriff "irgendwelche Stadtwikis"). Behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 21:46, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
ich hab nicht den inhalt kritisiert, sondern die lösung: Kategorie:Abgegangener urbaner Freiraum in Städte zerklamüsert täts wohl vorerst auch, aber selbst wenn straßen und plätze getrennt: "abgegangen" ist die NK der wahl, nicht "ehemalig" --W!B: (Diskussion) 16:07, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das Problem mit "ehemalig" zieht sich durch etliche Kategorien, teilweise ist es auch gelungen, den Wildwuchs zu verhindern. Bei Bauwerken halte ich es für grundsätzlich falsch. Selbst wenn eine Straße komplett abgerissen wurde, beschreibt der Artikel ja meistens die Straße zur Zeit ihrer Existenz und erwähnt mögliche Überreste allenfalls am Rande. "Ehemalige" Kategorien wären nur dann angebracht, wenn die Nachnutzung des ehemaligen Bauwerks im Vordergrund stünde. Das sind aber nur Einzelfälle. Wir hatten das Problem auch bei Bahnstrecken und haben es dort dann weitgehend verhindern können. Ich habe in solchen Fällen schon mal auf einen zugegebenermaßen etwas krassen Vergleich hingewiesen: Die Kategorie:Architekt (beliebig rausgegriffen) enthält großenteils Architekten, die ehemalig sind, weil sie tot sind. Gehören die jetzt in die Kategorie:Ehemaliger Architekt oder doch besser in die Sammelkategorie Kategorie:Humus auf dem Friedhof? Tja, das würde niemand in Erwägung ziehen, weil die Person zu Lebzeiten beschrieben wird. Und bei Bauwerken ist es weitestgehend auch so. Dem sollte auch das Kategoriensystem folgen. MBxd1 (Diskussion) 21:45, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn keine Argumente da sind, muss also Polemik bemüht werden. In Städten, in denen ein signifikanter Anteil der dokumentierten historischen Bausubstanz vernichtet wurde, ist "ehemalig" durchaus ein qualifizierendes, zentrales Merkmal für eine große Zahl von Gebäuden. Vergleiche wie der mit den verstorbenen Architekten sind nicht nur fehl am Platze, weil weit hergeholt, sondern auch peinlich.
Falsch, der korrekte Begriff für alle Arten von nicht mehr vorhandene Bauwerken ist "abgegangen". 213.54.174.25 21:56, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Was dann auch schönstes Bürokratendeutsch und allgemein kaum mehr verständlich ist, oder? Aber das haben die Stadtraumbenennungspezialisten wohl unter dem Eindruck der Frankfurter Schule für sich erfunden, um sich von der Normalbevölkerung soweit wie möglich abzusetzen... Fragt sich, was wir in Zeiten des intuitiven Webs brauchen. Mir geht das jedenfalls ab. Ich lasse mich und die Lübecker Portalmitarbeiter hier nicht gern als Stadtwiki-Futzi hier niedermachen, wenn wir andererseits ernsthaft versuchen Stadtbaugeschichte eines Flächendenkmals des Weltkulturerbes zu dokumentieren. Erstmal: wieviel gibt es davon vergleichbar in Deutschland?? Insoweit nehme ich da eine Sonderstellung für Lübeck in Anspruch. Zweitens: wir versuchen mit WP likes monuments etc zu punkten und bekommen von Leuten die nur Schiebladen sortieren Querschläger geliefert, und das ohne Grund.--Kresspahl (Diskussion) 22:15, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Fakt ist, dass wir nicht mehr bestehende Straßen als Kategorie:Abgegangenes Bauwerk + Kategorie:Straße, oder, falls die Straße noch in Grundzügen besteht aber nicht mehr verwendet wird, als Kategorie:Aufgegebenes Verkehrsbauwerk sortieren. 213.54.173.108 22:17, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ob es nun ehemalig oder abgegangen ist, ist doch egal. Jedenfalls beschreiben die Artikel nicht die Baulücke, sondern das nicht mehr existierende Gebäude. Demzufolge muss es vorrangig auch in die Kategorie dieser Gebäude, und zwar ohne Abtrennung in eine "ehemalige" oder "abgegangene" Kategorie. Wenn man das unbedingt tun will, geht das nur zusätzlich. Sinnvoll erscheint mir aber auch das nicht.
Unverstandende Argumente als "weit hergeholt" und "peinlich" abzutun, ist sicher auch nicht hilfreich. Einfach mal drüber nachdenken, wo da die Gemeinsamkeiten sind. Aber es gibt ja auch mehr als genug Leute, die von z. B. der "ehemaligen DDR" sprechen, wenn sie in Wirklichkeit die DDR zu Lebzeiten meinen. Auf diesem Niveau geht leider gar nichts, und genau da liegen die meisten "ehemaligen" Kategorien. Ein funktionierendes Kategoriensystem muss zeitneutral sein. Eine Ausnahme ist lediglich bei politischen Strukturen angebracht, weil die strikt komplementär aufgebaut sind und sein müssen. MBxd1 (Diskussion) 22:39, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@MBxd1: das argument im vergleich mit den personen klappt darum nicht, weil bauten in die klasse der geoobjekte fallen: und bei denen müssen wir dazuschreiben, dass es sie materiell nicht gibt. bei personen ist das analogon die immer wieder diskutierte Kategorie:lebende Person (umgekehrt herum, weil man postuliert, dass die mehrheit der relevanten personen tot ist, weil die geschichte über relevanz entscheidet: bei geoobjekten ist es aber die existenz). so ein "aktuell"-tagging gibt es nur in rudimentären thematischen ansätzen, etwa in der Kategorie:Amtierender Regierungschef. geoobjekte werden konsistent als "nicht mehr da" (koordinate, aber u.U. nicht auf der karte) getagged, weil sie nur eine kleine minderheit darstellen --W!B: (Diskussion) 16:16, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Da scheint sich ja eine Definition von "ehemalig" anzubahnen, nämlich "ist nicht mehr vorhanden, abgerissen, aufgegeben". Die verschwundenen Straßen in Lübeck sitzen aber zusammen mit all den Reichsstraßen, die heute noch als Bundesstraße existieren, in der Kategorie. Und das ist Unsinn. --Carl B aus W (Diskussion) 00:16, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich verstehe, dass aus stadtgeschichtlicher Sicht solche Kategorien interesant erscheinen. Als Teil einer Systematik taugt das aber nichts; insbesondere weil man generell auf ganz verschiedene Weise definieren kann, wann genau eine Straße ehemalig ist. (Kein Fahrzeugverkehr, Pflasterung beseitigt, Häuser beseitigt, nicht einmal Fußweg mehr, nicht mehr in den örtlichen Listen auftauchend, auf einem - wie auch immer langem - Teilstück völlig verschwunden und auf dem anderen existent, etc.). M.E. sollte man alles nur als Straße kategorisieren. Wenn man ehemalige Straßen als Kategorie haben will, denn entweder als nicht-geographisch untergliederte Kategorie oder eine nur in den Ortsthemenkategorien aufgehängte Kategorie, etwa hier als Unterkategorie von Lübecker Geschcihte. --Global Fish (Diskussion) 13:17, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
ein frommer wunsch, irgenein wikifant kommt immer, und fabriziert – und genau das hier ist der fall – aus durchaus sinnvollen unterkategorien eine pseudo-metakategorie: die existenz einer Kat:Ehemalige Bundestraße impliziert nicht die existenz einer Kat:Ehemalige Straße. oder:
schlicht, weil "ehemalig" eben kein logischer begriff ist, sondern ein "unlogischer" (erster satz des LA): darum bezieht sich der LA auch nicht auf die unterkategorien --W!B: (Diskussion) 16:07, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nun, wenn "ehemalig" generell "unlogisch" ist, dann gehört er generell nicht verwendet. ;-). Aber ich verstehe, was Du meinst, glaube ich. "Ehemalige Straße" hat zwei Pferdefüße: zum einen weil unklar ist, ob sich das auf die bauliche Seite oder die Nutzung bezieht (abgegangen wäre besser); zum anderen aber auch, weil man sich fragen kann, ab wann eine Straße ehemalig ist: wenn mehr als 50%, 90% weg sind, oder muss sie komplett weg sein? Da helfen auch andere Begriffe nichts. Bei Bahnstrecken sind wir zum Glück weitgehend von diesem Zeuch weg.
Was die Oberkategorien angeht (und um die geht es hier) sind wir uns völlig einig: die können weg. --Global Fish (Diskussion) 17:31, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn eine Straße nicht mehr da ist, ist es auch nicht unbedingt eine ehemalige Straße, da dann ja u. U. gar kein Objekt mehr da ist. Eine ehemalige Straße ist es, wenn noch was da ist, was auch erwähnenswert ist. Ich denke da z. B. an Autobahnabschnitte am Berliner Stadtrand zu Zeiten der Teilung, die als Campingplatz genutzt wurden. So was ist aber meistens gar nicht gemeint, siehe auch die Beispiele aus Lübeck. Die ehemaligen Straßen werden allenfalls ganz am Rand beschrieben ("überbaut" als Stichwort reicht da schon als hinreichende Beschreibung) und sind nun mal nicht Gegenstand der Artikel. Dann sollte man sie auch nicht so nennen. MBxd1 (Diskussion) 18:36, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
richtig, es gibt alles mögliche: "gibt es gar nicht mehr" ("man findet es nicht mehr", etwa römerstraßen oder "überbaut" etwa straßen in städten), "[baulich] verlegt" (abschnittsweise eigentlich typisch für viele straßen), "streckenführung geändert" (straßenbezeichnungsschilder ummontiert), bis hin zu "ausschreibende institution geändert" wie den Reichstraßen oder "ehemaligen Bundesstraßen in Österreich", wo das "ehemalig" sich nur auf "Bundes" bezieht: sie sind durchwegs 1:1 heute Landesstraßen (unter umbenennung Wiener Bundesstraße in Wiener Straße, formal an der landesgrenze geteilt, was unser artikel aber tunlichst ignoriert: genau drum gibts die kategorie) --W!B: (Diskussion) 15:12, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Jein, wir kommen da in Teufelsküche, wenn wir nicht genautrennen. Nehm doch mal die Reichsstraße 8. Die ist für Deutschland identisch mit der Bundesstraße 8 (wobei ich im Moment nicht weiß, inwieweit da zugunsten parallel verlaufender Autobahnen wie etwa bei der Bundesstraße 39 abgestufte Abschnitte vorhanden sind, die heute keine Bundesstraße mehr sind); in Österreich als heute Nibelungen Straße und Wiener Straße (Österreich), das ist keine ehemalige Straße. Ja eigentlich kann man auch nicht genau von Auflassung sprechen (ganz nebenbei würde mich der heutige Status der Reichsstraßen aus deutscher Sicht interessieren; ich könnte mir vorstellen, daß diese Angelegenheit vergessen und dieser Aspekt rechtlich gar nicht geregelt wurde, nach 1945). Bei den Reichsstraßen, die heute vollständig im deutschen Bundesgebiet liegen, gibt es logischerweise keinen Reichsstraßenartikel, sondern nur eine Weiterleitung auf den entsprechenden gleichnummrigen Bundesstraßenartikel. Hier wie gesagt, liegt abgesehen von Abstufungen, keine Auflassung vor, denn lt. Grundgesetz ist der Bund Eigentümer der früheren Reichsstraßen, diese existieren also weiterhin unter "neuem" Namen. Komplizierter wird es mit Neutrassierungen, aus meiner Gegend fällt mir die Zusammenlegung der Bundesstraße 37 zwischen Mannheim und Heidelberg mit der Bundesautobahn 659 ein. Hier ist die frühere Trasse der B37 innerhalb von Heidelberg für etwa drei Kilometer eine reine Ortsstraße, der Rest als Landesstraße 637 aufgewiesen. Auflassung? Aufgegeben? Nicht wirklich. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:08, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
jupp, ersteres hatte ich unter "ausschreibende institution geändert" inkludiert: das zuständige verkehrsministerium wurde 45 einfach eingedampft, und die kennzeichnung gleich mit --W!B: (Diskussion) 16:31, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, mir fällt da der Fall der Bundesstraße 27 in Heilbronn ein, die seit einiger Zeit über die Neckartalstraße führt, nicht mehr durch Heilbronn-Sontheim; die ehemalige Streckenführung ist heute eine Innerortsstraße mit teilweise Zone 30. Die entsprechende Straße ist dann natürlich eine "ehemalige Bundesstraße", aber keine ehemalige Straße. 213.54.157.202 16:06, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Gemäß Vorschlag geleert und gelöscht. -- Perrak (Disk) 15:23, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Ehemalige Straße in Deutschland (erl., gelöscht)

wie oben --W!B: (Diskussion) 01:28, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gemäß Vorschlag geleert und gelöscht. -- Perrak (Disk) 15:23, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Ehemalige Straße in Österreich (erl., gelöscht)

wie oben, nur eine abgegangene straße drin (Kuntersweg, außerdem in südtirol, nur österr. geschichte) --W!B: (Diskussion) 01:30, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

die Einordnung ist außerdem schwachsinnig: den Kuntersweg gibt es heute noch, nur heißt er mittlerweile Brennerstaatsstraße. Mir der "Logik" müsste man alle Altstraßen dort aufführen, wie z.B. die Via imperii.--Chianti (Diskussion) 09:38, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
stimmt, dahingehend ist sicherlich auch noch bedarf: die alt- und römerstraßen kann sicherlich genauso in die gruppe "historische streckenführung" eintragen wie reichstraßen und verworfene autobahnbezeichnungen --W!B: (Diskussion) 13:30, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Gemäß Vorschlag geleert und gelöscht. -- Perrak (Disk) 15:23, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Umgewidmetes Bauwerk nach Kategorie:Umgenutztes Bauwerk (erl.)

sinnlose phänomenologische doppelung, "Umgewidmeter Sakralbau" meint "andere religion" (kirche wird moschee), "Umgewidmetes Denkmal" heisst "gedenkt nun etwas anderen", beides also exakt der begriff der umnutzung (diese ist auch 2 jahre alt und wohlausgebaut) --W!B: (Diskussion) 01:40, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

genau "Umgenutztes Bauwerk ist wohl ausgebaut". Diese Aussage trifft besonders zu, weil sie eben nicht die ganzen sakralbauwerke unterscheidet und ob da nun die Christen oder Moslems drin sind, die Kathoden oder die protestanten.
hier ersatzlos löschen oder nutzungsspezifisch umbauen und aus dem bauwerkskatbaum raus. Das ist kein bauwerksthema. -- Radschläger sprich mit mir 08:07, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
die Inhalte sind - auf den ersten Blick - alle parallel kategorisiert worden. Eine Verschiebung bringt also gar nichts, da die Inhalte bereits alle korrekt im bauwerkskatbaum drin sind. -- Radschläger sprich mit mir 08:09, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
da bist Du einfach zu radikal: dass sich andere projekte (religion, verkehr, technik&industrie, kunst&denkmalwesen) aus dem pool der bauwerke ihre eigenen gruppen herausgreifen, kannst Du weder verhindern (wir sind ein gemeinschaftsprojekt hier), noch ist es unerwünscht (im gegenteil, nur so werden die bauwerkskategorien auch wirklich facettenreich, und das unter fachkundlicher aufsicht): das bauprojekt soll nicht anderen vorschreiben, was sie zu sortieren haben oder nicht, sondern nur ordnend eingreifen, wie sie es machen, ohne den bauwerkast zu zerschiessen: der aspekt des "sakralbaues" ist bedeutend und wohluntersucht, und der aspekt des sakralbaues, der keiner mehr ist ("ehemaliger sakralbau") ebenfalls: wir sagen nur: "aufpassen, es gibt drei sorten von ehemalig: 1) gibt es nicht mehr, 2) ist keiner mehr, gibt es aber trotzdem noch und 3) ist trotzdem noch ein sakralbau, aber andere kategorie" – in der praxis sind es dann mehr: abgegangen, ruine, baurest, profaniert, umgewidmet, und letztere beide sind spezifisch sakrale klassen, die bei sonstigen bauwerken nicht vorkommen, aber religionsfachlich zentral sind: baulich können sie aber unter umnutzung subsummiert werden („bauwerk, das nicht mehr als das genutzt wird, als was es baulich in anlage und ausgestaltung noch eindeutig bestimmt werden kann“) --W!B: (Diskussion) 13:48, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
das dieses "eingreifen" nicht funktioniert zeigt sich doch bei jeder neuen diskussion.
im bauwerksbereich kennt man schlicht und ergreifend kein umwidmen im religiösen sinne daher macht es auch keinen sinn dies nun unbedingt dort reinzubringen. profaniert und umgewidmet sind religiöse klassen und sollten eben dann auch dort untergebracht werden. hierzu zwei dinge ergänzend zu meinem kommentar oben:
ersteres ist nur ein klammern daran, dass systematiken immer den gleichen wortlaut haben müssen (also ein prinzip, das fachkunde prinzipiell ablehnt): umnutzung bei sakralen stätten umfasst "umwidmung, profanierung", umnutzung bei anlagen "stillegen" oder "umbauen" (tut was anderes), umnutzung bei strassen "umlegen" oder "aus-/rückbauen" (schnellstraße zu landstraße), usw.: wir haben zigtausenderlei fachkategorien, die unterschiedliche begrifflichkeiten zusammenfassen, und das ist auch gut so – und es gäbe keinerlei argument, nicht eine bauklasse mit mehreren verschiedenen umnutzungsklassen nebeneinander in der kategorie umnutzung zu führen
trotzdem erscheint mir der jüngste (schon früher diskutierte) ansatz einer dritten parallelstruktur "Kategorie:Sakrale Stätte", die nicht den Pub-regeln folgt, sondern der religionsfachkunde, recht gangbar: analog würde sich die technik "Kategorie:Anlage" herausgreifen, egal, ob sie baulich bauwerke sind, und der sport "Kategorie:Sportstätte". damit ist der trennung baukunde/funktion eigentlich genüge getan (kategorien wie Kat:Kloster würden dann entgültig in die Kat:Organisationen abwandern. macht hat nur enorme arbeit, und wegen der "alles-nach-ort"-zerschnippsler-wikifanten weitere 10000ende unterkats
dann wär wirklich das passende ziel der unterkategorien Deine neue Kat:Umgewidmete sakrale Stätte, und die kann ganz weg. die frage ist, ob wir die dann allesamt auch noch im "umgenutztes bauwerk" eintragen, oder die ganz verwerfen: wenn was "Klosterbau + Ordensniederlassung/Kloster" hat, ist es nicht umgenutzt, wenn es "Schloss + Ordensniederlassung/Kloster" hat, schon, wenn es "Klosterbau + ehemalige Ordensniederlassung/-s Kloster" hat, auch --W!B: (Diskussion) 16:28, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

IMHO ist aber die Widmung das entscheidende. Das ein Denkmal auch anders benutzt werden kann (als Schattenspender, Treffpunkt oder Malgrund für Graffiti) hat an sich keine Bedeutung. Ähnliches gilt auch für andere Bauwerke.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 13:22, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

richtig, das system löst die ewige und häufige frage des "ehemaligen" (wieso steht etwas noch da, obwohl es keine marienkirche mehr ist?), ist also unverzichtbar --W!B: (Diskussion) 13:48, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
hat sich erledigt --W!B: (Diskussion) 16:33, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Ehemaliger Sakralbau (erl.)

Unerwüschte Sammelkategorie für Wartungsleichen:

beide müssen händisch um-/zusätzlich sortiert werden --W!B: (Diskussion) 02:04, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, die Kategorie können wir schon mal entsorgen. Die Unterkategorien verbleiben bis zu ihrer Abarbeitung im jeweiligen Hauptast. --$TR8.$H00Tα {#} 22:18, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
erledigt --$TR8.$H00Tα {#} 22:18, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
So gibt das aber nix; und auf diese Weise geht es sowieso nicht. Wenn die Unterkats vorläufig bestehen bleiben sollen, muß entweder die Kat händisch woanders hin übertragen werden oder die Kat bestehen bleiben. Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:11, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Sakralbau (Ruine) nach Kategorie:Ruine eines Sakralbaues (AZ)

irgendwie patscherter einsatz der klammer. da die anderen Sakralbau nach Status-Kategorien das "Sakralbau" hinten haben (Geplanter, Profanierter, Umgewidmeter Sakralbau‎), passts auch ins bild --W!B: (Diskussion) 03:20, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

+1. Der neue Name ist deutlich klarer verständlich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:37, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nicht verschieben, sondern löschen, Status wird nicht mit Bauttyp verschnitten. 213.54.159.18 13:17, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

"Sakralbau " ist kein Bauttyp im sinne des bauprojekts (das sind die unterkategorien Kirche, Kloster, Friedhof), sondern eine spezialklasse eines anderen fachprojekts (Religionskunde, wie Verkehrsbauwerk oder Denkmalgeschütztes Bauwerk). dazu siehe mein re an Radschläger oben bei #Kategorie:Umgewidmetes Bauwerk nach Kategorie:Umgenutztes Bauwerk: dass es eine obersytematik zu sakralen stääten (unabhängig vom baulichen) geben sollte, ist ja unbestritten, trotzdem wird es die unterkategorien wie Kirchenruine sicherlich weiter geben (fachlich bedeutend, umfangreiche quellenliteratur, große artikelanzahl) --W!B: (Diskussion) 14:00, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Kategorie:Kloster nach Status und Kategorie:Friedhof nach Status gibt es übrigens sogar. Und worauf gründet die Argumentation, dass man sowas nicht verschneiden soll? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:25, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Siehe Wikipedia:Kategorien/Planen_und_Bauen#Generell, zweiter Stichpunkt: Sämtliche Bauwerkskategorien unter Kategorie:Bauwerk (bspw. Kategorie:Bauwerk nach Funktion, Kategorie:Bauwerk nach Status, Kategorie:Bauwerk nach Stil u.a.) werden ausschließlich mit der Kategorie:Bauwerk nach räumlicher Zuordnung "verschnitten". Insbesondere wird also nicht Status mit Typ verschnitten. 213.54.159.18 19:30, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

jedenfalls schon überholt, unten ergibt sich mit Kategorie:Sakrale Stätte sowieso eine viel bessere systematik (die gänzlich ausserhalb des bauwerksastes im engeren sinne liegen soll), dann erledigen wir das im gesamtkonzept mit:

AZ, später (kosmetisch) --W!B: (Diskussion) 21:37, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Ehemalige Burganlage (hier erl.)

Unsinnige Kategorie. Eine Burganlage steht entweder noch, oder sie steht nicht mehr. In letzterem Fall ist die Kategorisierung über Kategorie:Burganlage/Kategorie:Burg und Kategorie:Abgegangenes Bauwerk sinnvoller. 213.54.159.18 13:23, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

jein. so einfach ist es nicht. auch bei burgen müssen alle aspekte „abgegangen, ruine, baurest, umgenutzt“ beachtet werden:
  • eine abgegangene burg ist nicht mehr auffindbar oder nurmehr archäologische fundstätte (dazwischen kann sie wechseln)
  • eine burgruine steht da, und wird sicherlich als solche klassiert (allein, weil es eine relevante kartographische objektklasse ist: ▄▍)
  • der rest eine burg kann zum beispiel typischerweise den kern einer frühneuzeitlichen festung oder eines barockschlosses ausmachen: trotzdem ists eine relevante burg (das sin ddie schlossartikel, denen man trotzdem eine IB:Burg verpasst, dzt. böses loch in der systematik)
  • und umgenutzt sind im prinzip alle burgen, die noch so stehen, da sie (derzeit, glücklicherweise) nicht mehr als burg genutzt werden, weils keine ritter mehr gibt (sollte unser europa zusammenbrechen, und wir wieder auf feinde vor der haustüre schiessen müssen, kann man sie zwanglos wieder als burg nutzen): diese kann man sich also derzeit sparen
da die burgenkunde (mittelalterliches militärwesen) ein bedeutendes fachprojekt der WP ist, gibt es keinen grund, dass diese ihre fachsystematik nicht pflegen --W!B: (Diskussion) 14:07, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wir hatten diese Diskussion bereits kürzlich hier. M.M.n. kommt das bei Burgen und Wehranlagen nicht hin. Es gibt durchaus Anlagen, die noch in der Landschaft erkennbar sind, also nicht abgegangen, aber eben auch keine Ruine (von lat. ruere - stürzen). Z.B. trifft das auf eine große Zahl Wallburgen zu (Beispiel mit entspr. Folgen: [1]). Überdies stützt sich diese Kategorisierung auf die Fachliteratur, wo der Begriff absolut gängig ist und längst nicht alle dieser Anlagen als Burgstall oder abgegangen bezeichnet werden. Wikipedia sollte gegenüber der Fachwelt keinen hausgemachten Sonderweg einschlagen, darum bitte behalten. --84.58.153.244 22:37, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn die Klassifikation als ehemalig und deren Bedeutung fachlich fundiert ist, spricht da nichts dagegen. In den meisten anderen Fällen gibt es jedoch keine Grundlage dafür (siehe oben). --$TR8.$H00Tα {#} 22:59, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
das ist schon klar, "ehemalige kirche" ist auch fachlich, "ehemalige straße" genauso: nur schlägt sichs mit unserem kategoriensystem, also können wirs nicht hernehmen. für als burgstall klassierte objekte ist imho Kategorie:Archäologischer Fundplatz das richtige („ist was da, aber weitgehende nur unter der erde“), also kein grund, nicht eine kategorie:Burgstall anzulegen, wenn das fachlich ist, und von Kategorie:Abgegangene Burg zu unterscheiden wäre (was es laut artikel nicht ist): wenn die burgenkunde mehr und speziellere "sorten" von "ehemalig" kennt als andere baufachgebiete (was anlässlich der bedeutenden stellung des grundbaues nicht verwundert: burgenkunde kennt mehr als "mauerrest"), soll dem so sein --W!B: (Diskussion) 16:42, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Abgegangene Burg und Burgstall werden oft synonym verwendet, nicht aber die "ehemalige Burg", denn diese Bezeichnung findet sich häufig für Wall- und Turmhügelburgen ohne erhaltene Steinbauten oder deren Reste. Die sind dann aber nicht "abgegangen" weil eben oft sehr gut sichtbar (auch nicht uneingeschränkt mit "Bodendenkmal" gleichzusetzen). "Abgegangen" wird von einigen Wissenschaftlern vorwiegend bei unauffindbaren Anlagen verwendet. Außerdem kann es nicht für Burgen mit späteren Nutzungen eingesetzt werden. Insgesamt fände ich es unschön, wenn sich unser Kategoriensystem von der wissenschaftlichen Systematik entfernt, was dieser Antrag imho auslöst. Die Auflösung des Kategorienbaums schafft aus den dargelegten Gründen mehr Verwirrung, als dass es diese löst und ist im Falle von Burgen zu überdenken. Ich habe mir deshalb erlaubt, im Portal:Burgen und Schlösser auf diese Diskussion aufmerksam zu machen. --84.58.187.17 21:02, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
"ehemalig" heisst leider gar nichts, auch nicht in der burgenkundlichen fachliteratur: es kann auch "ehemalige burg der Liechtensteiner" (ehemaliger besitz) gemeint sein: wie gesagt die burgenkunde kennt zahlreiche aspekte der historizität, kontemporäre wie heutige, die kann man einfach nicht alle zusammenfassen: und kategorienbeschreibung (absicht) der kategorie entspricht exakt dem fachbegriff "abgegangen" (den wir ja vor 2 jahren für alle bauwerke aus der burgenkunde entlehnt haben) --W!B: (Diskussion) 14:29, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hier ist einzig und allein das Portal:Burgen und Schlösser zuständig. Bitte vor Veränderungen in deren Kategoriestruktur im Portal darüber diskutieren. --Markus S. (Diskussion) 06:37, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Paraná nach Kategorie:Paraná (Bundesstaat) (erl.)

Gemäß Hauptartikel, Paraná ist stark mehrdeutig. 213.54.159.18 15:20, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nicht wirklich. Klammerzusatz haben wir bisher bei RJ und SP, bei denen Hauptstadt und Bundesstaat gleich lauten, trifft bei Paraná nicht zu. --Emeritus (Diskussion) 04:38, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Eigentlich geben wir Bundesstaaten in der Regel das Lemmaprimat; ich kenne vier Ausnahmen – New York, Washington und Mississippi, was mit den früher häufigen Falschverlinkungen zusammenhängt und Victoria, wo gemeint wurde, Britannia's Dauerkönig sei mindestens genauso wichtig wie der australische Bundesstaat. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:16, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Paraná ist derartig "eindeutig" mit dem Begriff für den Staat belegt, dass ich mir überlege, das Lemma auf die Form ohne Homonymenzusatz verschieben zu lassen. D.h., dass dann die Begriffsklärungsseite in einen Begriffsklärungshinweis (BKL II) geändert werden müsste, analog zur pt:Paraná (desambiguação), selbst die Brasilianer kommen ohne Zusatz aus. --Emeritus (Diskussion) 17:06, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Service: "Paraná (Bundesstaat)" wird auf "Paraná" verschoben. Siehe WP:Verschiebewünsche vom 2013-07-19 – Paraná (Bundesstaat) -> Paraná. Wenn die Aktion abgeschlossen ist, ist der Antrag oben obsolet. --Emeritus (Diskussion) 15:19, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

hat sich erledigt durch Verschiebung von "Paraná (Bundesstaat)" auf "Paraná" (Säubern folgt sukzessive, per Hand). --Emeritus (Diskussion) 23:47, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
hat sich leider noch nicht erledigt, da von Benutzer:Wetterwolke revidiert wurde, sie oldid. --Emeritus (Diskussion) 14:51, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

um das ganze nicht an verschiedenen orten zu besprechen siehe Diskussion:Paraná. --Wetterwolke (Diskussion) 17:17, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Soll verschoben werden. Wie von mir angemerkt, gebührt dem Bundesstaat das Lemmaprimat, auch wegen der Vermeidung von Doppel- und Dreifachklammern. Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 23:55, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
lieber Matthiasb ich finde es echt unfreundlich von dir, dass du das hier ändern lässt, aber nichts auf der darüber angegebenen diskussion hinterlässt, bzw. erst im nachhinein. du hättest es doch bitte erst dort ansprechen können, wo ich mit Emeritus und Man77 seit 21.07 am diskutieren war (also genug zeit dich dort zu melden). außerdem deine Aussage hier soll verschoben werden störrt mich, wer hat das entschieden, bist du der chef? die diskussion hat kein klares ergebnis gehabt (ich bin mir sicher wir hätten uns geeinigt).
naja ist jetzt egal, aber villeicht berücksichts du das für die zukunft.--Wetterwolke (Diskussion) 13:45, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
p.s.:generell finde ich es ungünstig, dass hier im kategorieprojekt dinge entscheiden werden, die nicht nur kategorien, sondern lemmata betreffen, ohne das auf den entsprechenden diskussionsseiten zu verlinken. so bekommt man das nicht mit, wenn man nicht die diese seite beobachtet.--Wetterwolke (Diskussion) 13:45, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Ehemaliger Edelhof in Graz (erl.)

nun ist schon Kategorie:Edelhof in Graz (wegen fehlender systematik: passend ist wohl Kategorie:Herrenhaus) in LD, aber "ehemaliger edelhof" ist nurmehr unfug, es gibt seit 1918 keinen adel mehr in österreich, jeder edelhof ist per se ehemalig --W!B: (Diskussion) 15:28, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Kirche nach ehemaliger Ordenzugehörigkeit nach Kategorie:Kirche nach ehemaliger Ordenszugehörigkeit (erl.)

Fugen-s. 213.54.45.94 16:48, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte schnell erledigen. --(Saint)-Louis (Diskussion) 20:33, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
mein fehler, klar. danke fürs korrekturlesen. mach ich auch manuell, wenn wir beim system bleiben. --W!B: (Diskussion) 21:19, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
habe ich jetzt entsprechend Antrag umgehangen bin dann aber eins drüber auf die Kategorie:Ordenskirche nach kirchlicher Verwaltungseinheit gestoßen und frage mich jetzt ob hier nicht auch eher Kategorie:Ordenskirche nach ehemaliger Ordenszugehörigkeit angebracht wäre? -- Radschläger sprich mit mir 21:45, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Scheinbar erledigt -- Gödeke 17:40, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

@Radschläger: Wenn bei einer Kirche eine (ehemalige) Ordenszugehörigkeit besteht, ist klar dass es eine Ordenskirche ist. Wäre dann also unnötig gedoppelt. --$TR8.$H00Tα {#} 00:55, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Ehemaliges Kloster nach Orden nach Kategorie:Kloster nach ehemaliger Ordenszugehörigkeit (erl.)

Besserer Name. 213.54.45.94 16:50, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die neue Benennung wäre ein ziemliches Wortungetüm. Ist zwar etwas genauer, da viele der unter dieser Kategorie einsortierten Klöster keine ehemaligen Klöster sind, da nur der ansässige Orden gewechselt hat. Bin unschlüssig. --(Saint)-Louis (Diskussion) 20:32, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
was aber wurscht wäre, da das eine reine sortierkategorie ist, die einem in der praxis draussen bei der artikelarbeit kaum unterkommt. bin auch für verschieben, mit "ehemalig" kann man nicht vorsichtig genug sein: aus der Kategorie:Ehemaliges Kloster (wartungspatient) gehört sie jedenfalls raus --W!B: (Diskussion) 21:14, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Da hat jemand Langeweile! Und zu dem tollen Argument für diesen Unsinn kann ich W!B: nur auf die OberKategorie:Ehemaliges Kloster hinweisen zu der diese Kategorie gehört und daher nicht so seltsam umbenannt werden sollte. -- Gödeke 23:53, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Kategorie:Ehemaliges Kloster gehört entsorgt, da ein ehemaliges Augustinerkloster kein ehemaliges Kloster sein muss. Auch die räumlichen Unterkategorien sind höchst fragwürdig. 213.54.173.108 00:27, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
richtig, Kollege Gödeke checkts einfach nicht (drum werden wir ja immer wieder mit neuen ehemalig-kategorien zugemüllt): wenn ein Kloster kein Augustinerkloster mehr ist, kann es trotzdem aktuell noch ein Benediktinerkloster sein. auch das Augustinerkloster (als organisation) muss nicht ehemalig sein, vielleicht ist es nur umgezogen: Dann gibts dazu gar kein „ehemaliges“ kloster: , schlicht, weil "ehemalig" eben kein logischer begriff ist, sondern ein "unlogischer" --W!B: (Diskussion) 16:49, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, Kategorien wie Kategorie:Ehemaliges Franziskanerkloster in der Schweiz sind doch imho ok, solange nicht Kategorie:Ehemaliges Kloster die Oberkategorie ist. Oder was ist daran falsch? 213.54.173.108 17:39, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
ach so, klar, natürlich sind die OK: bezog sich nur auf das argument, dass sich die benennung an „OberKategorie:Ehemaliges Kloster orientiert“: und genau das ist eben nicht die oberkategorie --W!B: (Diskussion) 15:17, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
das heißt dies hier wird die neue oberkategorie und eine Kategorie:Ehemaliges Kloster in Deutschland wird zu Kategorie:Kloster nach ehemaliger Ordenszugehörigkeit in Deutschland? -- Radschläger sprich mit mir 21:38, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich würde sie Kategorie:Kloster in Deutschland nach ehemaliger Ordenszugehörigkeit nennen, aber ja, so ungefähr hatte ich mir das gedacht. 213.54.145.16 21:50, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
oder so, stünde damit deutlich klarer in der benennungssystematik bei vergleichbaren Kategorien. -- Radschläger sprich mit mir 22:09, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Bin ich auch dafür. Aber können wir den Ausdruck „Ordenszugehörigkeit“ im Lemma irgendwie sparen? Finde ich irgendwie unpassend und nicht so wirklich fundiert. Analog zu Kategorie:Kloster nach Ordensgemeinschaft wäre das passende Lemma eigentlich Kategorie:Kloster nach ehemaliger Ordensgemeinschaft, aber das ehemalig kann sich dabei auch auf die gesamte Ordensgemeinschaft beziehen. --$TR8.$H00Tα {#} 23:09, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Genau, und deshalb hab ich von diesem Umbenennungsvariante Abstand genommen. 213.54.98.141 11:17, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe die Kategorien in die Warteschlange eingestellt und auch die in-Staat–Unterkategorien mit in Auftrag gegeben. Alle anderen Unterkategorien können bleiben im bestehenden Namensschema Ehemaliges <Orden>skloster. Kategorie:Ehemaliges Doppelkloster gehört da aber eigentlich gar nicht rein. Wo ist die besser aufgehoben? ---$TR8.$H00Tα {#} 23:21, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

das kann dir am besten W!B: beantworten, der hat die ja vor ein paar tagen erst angelegt... ---- Radschläger sprich mit mir 00:00, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Da alle Doppelklöster ehemalig sind, also entweder nicht mehr existieren oder keine Doppelklöster mehr sind, ist die Kat eigentlich überflüssig. --(Saint)-Louis (Diskussion) 01:34, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Kloster Einsiedeln gilt mit Kloster Fahr als das einzige bestehende Doppelkloster. Aber selbst wenn es keines gäbe, sobald eines enstehen würde, müsste man alle anderen Artikel wieder umschieben. Dann doch lieber gleich richtig aufteilen. --$TR8.$H00Tα {#} 10:15, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Du hast die Kategorien für Bayern und Niedersachsen vergessen.... 141.3.194.23 18:32, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, diese Ebene hatte ich übersehen. --$TR8.$H00Tα {#} 18:42, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Umgewidmete Sakrale Stätte nach Kategorie:Umgewidmete sakrale Stätte (erl.)

"Sakrale Stätte" ist kein Eigenname. 213.54.45.94 19:02, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte schnell erledigen. --(Saint)-Louis (Diskussion) 20:33, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Entsprechend Antrag umbenannt, -- Radschläger sprich mit mir 21:33, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste Kader von Werder Bremen II (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Vorlage:Navigationsleiste Kader von Werder Bremen II“ hat bereits am 4. Mai 2012 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
  • Zweitmannschaft
  • 4. Liga
  • kaum relevante Spieler

--Hsvfan1887 (Diskussion) 17:08, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Löschdiskutieren bis das Ergebnis passt wird hier nicht besonders gern gesehen (siehe Bothinweis). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:28, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der LA-Steller hat ein ganz schweres Jahr vor sich und sucht jetzt verzweifelt nach jedem Strohhalm, also bitte ein wenig mehr Verständnis. Echte Herzensangelegenheiten sollte man hier nicht so schroff abbürsten.--Definitiv (Diskussion) 11:23, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Aber der Hsv ist doch von Hamburg, nicht von Bremen...? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:09, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Werder Bremen hin oder her. Damals waren noch mehr relevante Spieler in der Liste. Das hat sich in diesem Jahr geändert. --Hsvfan1887 (Diskussion) 23:57, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Situation hat sich seit dem LA 2012 drastisch verändert, da WB II nun nicht mehr in einer Profiliga spielt. Insofern ist der LA sowohl formal als auch inhaltlich gerechtfertigt. Löschen. 213.54.84.249 20:44, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht. Vgl. auch letzte LD, dort wurde von mehreren Diskutanten
vorgeschlagen, dass es erst auf den "1. Juli" zu löschen wäre 
(weswegen die Leiste damals blieb).
Ist jetzt vorbei, und Leiste ist tatsächlich überflüssig. --Filzstift  11:33, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist natürlich Kokolores. Es sind (waren) genügend Elemente (=relevante Einträge) zum Navigieren vorhanden. Klassische Fehlentscheidung.

Listen

Liste asterixinischer Gottheiten (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Liste asterixinischer Gottheiten“ hat bereits am 11. Juli 2013 (Ergebnis: offener Löschantrag) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Liste fraglicher Relevanz. Es wird weder klar, ob es sich um eine vollständige Auflistung handelt, noch wird ein Kontext (z.B. Rezeption der Darstellungen) gegeben und das fehlen jeglicher Nachweise lässt das als private Zusammenstellung erscheinen. Damit ist die Liste in der derzeitigen Form von fraglicher Relevanz und verstösst gegen WP:WWNI #2 und #4. -- Cymothoa 01:13, 12. Jul. 2013 (CEST) P.S. Dies ist der Versuch, einen ordentlich begründeten und formatierten LA zu stellen, um dem beginnenden Editwar darum im Artikel vorzubeugen.Beantworten

Service: Vorherige Diskussion war Wikipedia:Löschkandidaten/11._Juli_2013#Liste_asterixinischer_Gottheiten --Wolfgang Rieger (Diskussion) 01:27, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Benutzer:WolfgangRieger hat diesen LA: Wikipedia:Löschkandidaten/11. Juli 2013#Liste asterixinischer Gottheiten besserwisserisch als LAE gekennzeichnet. Dem kann ich mich nicht anschließen. Die Darstellung der Asterix-Liste ist unenzyklopädisch und wird 0 rezipiert? Daher löschen.--Miltrak (Diskussion) 01:20, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn nur die Darstellung der "Asterix-Liste" unenzyklopädisch ist, braucht man ja nur die Darstellung zu enzyklopädisieren und kann den Artikel behalten. Oder? --Wolfgang Rieger (Diskussion) 01:27, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Anscheinend findest du Gefallen daran, andere zu belehren ... der Artikel ist Murx (persönliche Meinung). ENWs und Literatur fehlen vollkommen (objektiv). Mach doch noch eine Liste der Tollsten Sprüche von Asterix. Hier werden unrezipierte Zusammenhänge konstruiert.--Miltrak (Diskussion) 01:39, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich finde das Lemma mit "asterixinisch" etwas flapsig. Liste der Gottheiten in den Asterix-Bänden o.ä. wäre zwar etwas umständlich, würde aber sachlicher klingen. Vergleiche Liste des dieux citËs dans AstËrix le Gaulois in der französischen Wikipedia. Davon abgesehen habe ich keine entschiedene Meinung zu dieser Liste. Gestumblindi 01:30, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Service: Siehe auch Portal_Diskussion:Mythologie/Redaktion#Liste_asterixinischer_Gottheiten --Wolfgang Rieger (Diskussion) 02:36, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Liste "asterixinischer" Gottheiten ist eh völliger Blödsinn, oder wurden diese nur von Asterix angebetet? Es waren wohl "gallische" Gottheiten 80.121.133.77 04:32, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Es sind nicht nur gallische Gottheiten, sondern auch z.B. indische oder persische. Laut Einleitung sollen auch römische oder griechische drinstehen, die jedoch völlig fehlen. Dagegen ist der Begriff "asterixinisch" Begriffsfindung - das habe ich so noch nie gehört. Wenn überhaupt behalten, dann umbenennen in Liste der Gottheiten in den Asterix-Comics o.ä.. --HH58 (Diskussion) 12:51, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Artikel bietet keinerlei Außenwirkung (die auch zu belegen wäre) und behandelt lediglich einen eher nebensächlichen Aspekt der Serie. Die Anforderungen der Richtlinien Fiktives werden hier weit verfehlt. Löschen. --Don-kun • Diskussion 07:07, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Da fehlt in der Tat noch einiges. Allerdings ist das bei der Fülle an Comics schwerlich innerhalb von 7 Tagen zu beheben. Also ab in den BNR des Erstellers zwecks Vervollständigung und Ausbau. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 08:46, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Zur Löschbegründung von Cymothea: WWNI Punkt zwei verbietet Theoriefindung. Seit wann ist eine Liste Theoriefindung? Im ganzen "Artikel" steht nichts, was nicht schon bekannt wäre (schon gar nicht einer Person die sich ständig mit antiken Mythologien beschäftigt). Punkt vier verhindert Fanseiten: Nein und nochmals nein, ich bin kein Asterixfan! Es handelt sich folglich um keine Fanseite. Ich habe mich auch mit Wagner und Tolkien beschäftigit, finde aber Wagners Musik gelinde gesagt schrecklich und Tolkien mag ich auch nicht besonders, die Zeiten wo mich Zwerglein und Zauberer entzücken sind endgütltig vorbei. Wenn jemand sich mit antiken Mythologien beschäftigt, gehört dies eben auch mitzu, auch wenn es nur einen Nebenaspekt bildet.
Asterix ist nun derart populär, dass selbst viele wissenschaftlichen Bücher über Kelten/Gallier Bezug auf ihn nehmen. Der Göttername Teutates ist gerade durch Asterix in breiten Volksschichten bekannt geworden. Für Kenner der verschiedenen Mythologien ist es immer interessant zu sehen, wie diese in der Trivialliteratur dargestellt werden. --al-Qamar (Diskussion) 09:34, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Liste sollte durchaus behalten werden, aber Quellenangaben (z.B., welcher Band usw.) wären vonnöten und für den Leser sicherlich interessant - ein Ausbau kann jedoch durchaus im ANR erfolgen, wäre ja net das erste (und gar net schlechteste) Mal, dass sowas geschieht. Und das Lemma hatscht wirklich ein bisserl - aber das kann ja kein Knackpunkt sein, seit's den Verschub „erfunden“ haben, oder? al-Quamar traue ich diese Verbesserungen absolt zu! Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 10:40, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hier fehlt es nicht nur an Belegen, sondern vor allem an der Relevanz und der wissenschaftlichen Rezeption einer solchen oder vergleichbaren Darstellung. Mach doch noch eine Liste asterixinischer Wandgemälde oder Liste asterixinischer Running Gags. Löschen.--Miltrak (Diskussion) 10:47, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Eine Liste einfältiger Beispiele wäre allerdings schneller umfangreich... Sorry, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:22, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
ACK. Löschen. --Kungfuman (Diskussion) 11:42, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Asterix wird z.B. rezipiert in folgender Ausstellung: "Par Toutatus! La religion des Gauloises." im MusËe de la civilisation gallo-romaine in Lyon (http://www.musees-gallo-romains.com/) im Jahre 2007 mit einem Begleitband von Prof. Goudineau ([2]; [3]). Nur wenn ein paar humorlose Personen einen nicht in Ruhe lassen, wie kann man da seriös und konzentriert arbeiten?. --al-Qamar (Diskussion) 13:12, 12. Jul. 2013 (CEST) PS. ein wissenschaftliches Buch und eine (Fan-)Internetseite wurden im Artikel eingefügt. --al-Qamar (Diskussion) 13:13, 12. Jul. 2013 (CEST) Beantworten
Die Fan-Seite ist irrelevant; die hier gesetzten Links sind auf französisch und behandeln nicht das Comic als solches, sondern allgemein die Religion in Gallien. Das Buch von Beck handelt über Asterix und seine Zeit. Die große Welt des kleinen Galliers und nicht über eine Liste asterixinischer Gottheiten. Kannst du aus dem Buch zitieren und Einzelnachweise einfügen?--Miltrak (Diskussion) 13:24, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Liste sollte jetzt vollständig sein, mit Angabe der Stellen. Somit wären die "Einzelnachweise" geliefert. TF, OR oder ähnliches liegt im Artikel nicht vor, wenn jemand dass vermutet, soll er dies konkret benennen. Bleibt eigentlich nur noch die Relevanzfrage. Mögen, Belenus, Re, Apollo, Helios und Surya allen ein sonniges Wochenende bescheren. --al-Qamar (Diskussion) 21:04, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Da hast du dir aber viel Mühe gemacht. Lob! Und wo sind die Einzelnachweise zur nachhaltigen, wissenschaftlichen Rezeption dieser Fan-Übersichten? Sonst hätten wir auch - wie gesagt - die Liste asterixinischer Running Gags machen können. Sind ja schon unter Asterix#Running Gags unenzyklopädisch gesammelt worden. Was soll uns also die Liste inhaltlich bringen? --Miltrak (Diskussion) 21:15, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Auch wenn Benutzer:WolfgangRieger meint wegen diesem Schwachfug einen EditWar gegen Drei Benutzer führen zu müssen, ist schon das Lemma ein profundes Beispiel für WP:TF. Vom für eine Enzyklopädie völlig belanglosen Inhalt mal ganz abgesehen. Löschen, unwichtige TF, Fancruft, Datenhalde. Im Grunde WP:WWNI rauf und runter. WB Looking at things 21:50, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten. Diese Liste ist von literaturwissenschftlicher Relevanz (mal davon abgesehen, dass sie auch beim Lesen schon Spaß macht...). Aber ernsthaft, sich hier tot zu diskutieren bringt nichts, das ist ein ein Fall für die QS, überhaupt keine Frage. Vorschlag: Statt löschen ab in die QS zu den Literaturwissenschaftlern.--HerrSonderbar Hier entlang, bitte QS RG 22:14, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Warum sollte die Liste von literaturwissenschaftlicher Relevanz sein, wie du behauptest? Wo ist der einschlägige literaturkritische Nachweis?--Miltrak (Diskussion) 22:17, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen - nää, wat'n Nonsens ... auf was manche Leute hier so kommen ... Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Liste ernst gemeint ist. Was ist eigentlich Asterixinismus? ... oder Asterixismus? ... Hat Asterix an diese Götter geglaubt, hat er sie verworfen, gar erdacht? ... Nicht dass mir unklar wäre, dass sich die "Liste" auf den - mir nicht mal unsympathischen Comic-Helden Asterix bezöge. Dass diese Götter erwähnt werden - seien es tatsächlich in alten Schriften erwähnte oder aus Jux oder was auch immer in den Asterix-Bänden neu erfundene Götter - ist im Kontext der in der fiktiven Antike angesiedelten Geschichten so banal wie nichtssagend. Einen enzyklopädisch sinnhaften Erkenntnisgewinn kann ich aus dieser Liste jedenfalls nicht herausziehen. Sie vernebelt die Sinne und bringt Wikipedia als Medium eher in die Nähe von TV-Verblödungsprogrammen wie "ich bin ein Blubb, holt mich an die Jod-S-elf-Futterkrippe". --92.228.79.158 23:55, 12. Jul. 2013 (CEST) P.S.: Wo ich von TV-Verblödung geschrieben habe, kommt mir der Gedanke, dass diese Liste vielleicht wirklich der Vorbereitung einer TV-Show wie "Verstehen sie Spaß" ... sorry, ich meinte "Wetten, dass ...?" geschuldet sein könnte: Ein Kandidat wettet, dass er alle Götter, die in den Asterix-Bänden vorkommen, aufsagen kann, sie zudem nach Kulturkreis und Fiktion unterscheiden und zugleich einordnen kann, sowie ihre Erwähnung in den einzelnen Asterix-Bänden der Häufigkeit nach zuordnen kann. Jepp. Beim Teutates ... "dolle Leistung" ... nur leider: enzyklopädisch völlig bedeutungslos. --92.228.79.158 02:47, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Da kann ich der IP nur zustimmen: Löschen. Keine Frage. --Logo23 (Diskussion) 00:35, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
+1 zur IP. Der Inhalt der Liste ist an Trivialität kaum zu überbieten, von "literaturwissenschaftlicher Relevanz" keine Spur. Solche wäre aber eben nötig, damit bei fiktivem auch enzyklopädische Relevanz vorliegt. TF ist allein schon das Lemma, aber auch die Auflistung, die Zusammenhänge und Bedeutung behauptet, die nicht belegt werden. --Don-kun • Diskussion 07:55, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
LOL. Ich sehe schon, dank konstruktiver Mitarbeit Weissbiers und seinen Denkkumpanen hat sich das geistige Niveau der deutschen Wikipedia mittlerweilen in solche erhabenen Höhen erhoben, dass meine klägliche Mitarbeit kaum mehr von Nöten sein wird. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Zum Totlachen: Der Spass wars wert! --al-Qamar (Diskussion) 09:11, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten und umbenennen. "Asterixinisch" ist als Bezeichnung ungebräuchlich und misverständlich. Die Liste entwickelt sich prächtig und ist aufgrund der enormen kulturellen Bedeutung der Asterix-Bände (auch) im deutschen Sprachraum sowie der häufigen Erwähnung von Gottheiten in diesen Bänden enzyklopädisch gerechtfertigt. Ich hätte mir in der Zeit meiner verstärkten Astrix-Lektüre (vor der Ära des World Wide Web) eine solche Zusammenstellung gewünscht und werde sie gewiss auch in Zukunft gelegentlich konsultieren, wenn das denn noch möglich ist. --Amberg (Diskussion) 20:51, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Deine Fan-Meinung steht dir zu. Nur gibt es anscheinend keine wissenschaftliche Rezeption der Inhalte dieser Liste.--Miltrak (Diskussion) 23:02, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nachdem wir 'Figuren aus Asterix' haben, könnte das hier 'Götter bei Asterix' oder 'Gottheiten bei Asterix' genannt werden. Die Listenform ist kompliziert; eine Aufzählung täte es auch. --Pp.paul.4 (Diskussion) 00:54, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
+1 So ist es. Die Figuren aus Asterix ist bekanntes Wissen, genauso wie die in den Asterixbänden genannten Götter. TF ist etwas anderes, da verwechseln manche etwas ganz gewaltig mit Rezeption und Quellenarbeit.--Chianti (Diskussion) 12:55, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@Miltrak: Aber sicher, es ist doch Literatur angegeben: ein Band der Beck'schen Reihe, herausgegeben von Kai Brodersen, genauer gesagt handelt es sich darin um einen Aufsatz von Wolfgang Spickermann, Titel: Asterix und die Religion. --Amberg (Diskussion) 03:08, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn es zu "Asterix und die Relegion" einen! Aufsatz in einem Sammelband geben sollte (bisher steht davon im Artikel nichts), dann kann das allgemeine Thema kurz im Hauptartikel Asterix abgehandelt werden anstatt ausufernde unenzyklopädisch-fiktive und wissenschaftlich nicht rezipierte Listen zu asterixinischen Gottheiten, asterixinische Liturgie und asterixinische religiöse Kunst anzulegen.--Miltrak (Diskussion) 11:59, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Asterix-Bände wurden auf dort erwähnte Götternamen untersucht: Originäre Forschung vom Feinsten. Was ist mit eventuellen impliziten Hinweisen (z. B. zeichnerische Andeutung wie in Asterix und Kleopatra (Comic))? Auch die Anmerkungen sind wenig hilfreich. eine solche ist nicht überliefert bedeutet nichts anderes als dazu habe ich nichts gefunden. Darum löschen. -- Kickof (Diskussion) 08:11, 14. Jul. 2013 (CEST) (Asterix-Fan)Beantworten

Immerhin ist eine Literaturquelle angegeben; der Artikel muss also keine originäre Forschung sein. Allerdings liegt mir dieses Buch nicht vor, so dass ich das nicht überprüfen kann. --HH58 (Diskussion) 12:56, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Literatur (Buch), die allg. um Asterix geht und nicht um den Inhalt der Liste.--Miltrak (Diskussion) 13:30, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wer weiß - hast Du das Buch gelesen ? Es muss übrigens bei einer Quellenangabe nicht das ganze Buch von dem jeweiligen Artikellemma handeln - es reicht, wenn das Artikellemma im Buch explizit behandelt wird. --HH58 (Diskussion) 12:19, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Götterwelt auf asterix-fan.de [4], Gottheiten auf Deutsches Asterix-Archiv [5], Götter in Asterix und seine Zeit: die grosse Welt des kleinen Galliers, Asterix und die althistorische Forschung im C.H.Beck Verlag [6], Götter in Asterix: die ganze Wahrheit [7]. Sollte reichen als "Rezeption".--Chianti (Diskussion) 16:38, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Da musste erst Chianti kommen und Nachweise ausbuddeln. Die ersten beiden Links kannst du streichen, da Fan-Übersichten. In den genannten Büchern findet sich eine solche Liste nicht. Da wird (unbestritten) zwar auf die Religion eingegangen, die aber genauso gut im Hauptartikel in einem Absatz abgehandelt werden kann. Alles andere wäre unverhältnismäßig und unenzyklopädisch.--Miltrak (Diskussion) 16:46, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Den Artikel asterixinischer Gottheiten in „Asterix und die Religion“ umbennen oder als Abschnitt „Asterix und die Religion“ dem Artikel Figuren aus Asterix hinzufügen. Lit (Spickermann) ist da & die verschiedenen Gottheiten werden quer durch alle Ausgaben thematisiert, gehören zu den Figuren und nicht unter den Teppich, also so oder so Behalten.--Mr. Froude (Diskussion) 06:12, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Eine unbrauchbare Liste ist aber ein gravierender Unterschied zu einem Zweizeiler im Asterix-Artikel. Bisher läuft alles darauf hinaus.--Miltrak (Diskussion) 13:30, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Vorschlag: entscheide dich doch mal für einen Löschgrund. Bisher ziehst du immer neue Gründe aus dem Hut, die deine bisherigen Argumente ad absurdum führen (sofern sie nicht schon vorher absurd waren).--Chianti (Diskussion) 23:08, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Diesmal brauchst du anscheinend eine Brille ... steht doch alles da! Liste über div. Götter: nein, da keine wiss. Rezeption und unenzyklopädisch; Einbau von Religion und Asterix als kleinen Absatz in Artikel: ja, wenns jemand macht und bequellt wird.--Miltrak (Diskussion) 23:16, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel unbedingt behalten, denn eine solche Übersicht findet sich sonst selten, insbesondere, da z. B. auch Erklärungen geliefert werden (sollen) und damit auch fiktive Gottheiten „aufgedeckt“ werden (auch in dieser Hinsicht kann der Artikel aber sicherlich noch ausgebaut werden). Aber der Titel tut weh, denn „asterixinisch“ sagt kein Mensch. Oben gab es schon einige gute Vorschläge dazu, insbesondere Gottheiten bei Asterix wäre passend. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 16:57, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Richtig. --> sie findet sich selten (im Moment nur hier), deshalb ist sie auch für die Wiki-Enzyklopädie ungeeignet. Gruß--Miltrak (Diskussion) 17:05, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich halte eine solche reine Fan-Liste für unenzyklopädisch. Was kommt wohl als nächstes? Liste der asterixinischen Reiseziele? Liste der asterixinischen Zitate aus der lateinischen Literatur? Liste der asterixinischen Cameos von zeitgenössischen Persönlichkeiten? Liste unübersetzbarer asterixinischer Wortspiele (zB €il ne faut jamais parler sèchement à un Numide€œ). Löschen. --Φ (Diskussion) 17:18, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

die "fehlenden nachweise" kann ich nicht nachvollziehen, es steht doch überall dabei wo sie erwähnt wurden. 212.90.151.90 09:57, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Es geht darum, dass es keine wiss. Publikation gibt, die eine solche Liste rechtfertigen würde. Der Nachweis aus den Comic-Heften (was man hier auch nicht nachprüfen kann) ist das eine, die nicht vorhandene Rezeption das andere.--Miltrak (Diskussion) 12:23, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wissenschaftliche Publikationen als Quelle sind wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig. --HH58 (Diskussion) 09:04, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Vor allem müsste es erstmal überhaupt eine unabhängige Quelle geben, die obige Liste behandeln würde und zwar mit Einzelnachweisen. Das hier ist eine allg. Enzyklopädie und nicht Asterixopedia.--Miltrak (Diskussion) 09:10, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
So ein Quatsch, die Liste der Figuren aus Asterix kommt auch sehr gut ohne Einzelnachweise aus. Stell doch einen LA auf Korkenzieher, der ist völlig unbequellt, da kann es sich nur um unzulässige OR und TF handeln *facepalm*--Chianti (Diskussion) 14:04, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das sagt der, dem fast 100 ENWs in einem Artikel zu wenig waren?? Für so bekannte Protagonisten wie - Asterix und Obelix - kann gerne ein Artikel existieren, macht ja Sinn, aber nicht für Spezialdarstellungen ...--Miltrak (Diskussion) 14:58, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Eine solche Liste beschreibt bekanntes Wissen. Ein Essay, der methodisch grottenschlecht [8] Zusammenhänge herstellen will und dabei alles mögliche vermischt [9], den retten wegen TF auch 1000 EN nicht [10].--Chianti (Diskussion) 15:37, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Auf deine Sticheleien gehe ich nicht ein; anscheinend misst du aber mit zweierlei Maß. Unglaubwürdig? Ansonsten handelt es sich hier um "angeblich bekanntes Wissen" (keine Literatur, ohne ENW). In deinem Sprachgebrauch ist das dann Theoriefindung. Zudem ist es unenzyklopädisch und vor allem eine Fan-Liste. Wissenschaft = 0 und Relevanz für die Menschheit nicht ersichtlich.--Miltrak (Diskussion) 15:45, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das bekannte Wissen befindet sich in den Asterix-Bänden. Sollen wir für jede Gottheit die ISBN des entsprechenden Asterix-Bandes angeben, nur damit du zufrieden bist? Akzeptiere einfach, dass 120 Millionen deutschsprachige Gesamtauflage ein gewisses Indiz für Relevanz ist - und zwar für 98,5% der Bevölkerung. Ansonsten bist du doch auch ein Verfechter von Fan-Listen, nämlich wenn es um unbedeutende militärische Einheiten geht.--Chianti (Diskussion) 23:21, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich wiederhole mich: Wir machen keine extra Artikellisten über Running Gags von Asterix, denn die werden wiss. nicht rezipiert. Wenn die manche im Artikel haben wollen, bitte, aber KEINE extra Liste. Wenn dich Details interessieren, bitte zähl die geklatschten Legionäre nach Rüstung, Hautfarbe, Größe und mach eine Liste darüber, ich werde sie dann jedoch persönlich zur Löschung vorschlagen. --> alles unenzyklopädisch (außer du bringst mir den Literaturwissenschaftler xy (gerne auch auf französisch), der das Zeugs wiss. aufarbeitet und zwar in Listenform.--Miltrak (Diskussion) 23:35, 17. Jul. 2013 (CEST) PS: Das mit dem Militär hat dich anscheinend ganz schön gepackt, sonst würdest du nicht ständig drauf anspringen ... selber dran schuld, wenn man Militärgeschichte in breiter Front gegen die Wand argumentiert, Chianti, da hättest du noch eine ganze Menge von lernen können. Wiss. Literatur gibt es Unmengen (auch in Listenform). Naja, vielleicht kannst du dich ja noch hier: [11] bewerben. Ob sie dich allerding nehmen würden, steht in den Sternen ... Gruß --Miltrak (Diskussion) 23:42, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Mit den Listen ist das so eine Sache. Es gibt nicht wenige Listen in der Wikipedia, die von der Wissenschaft nicht "rezipiert" werden (z.B. Maskottchen, Liste fiktionaler Tiere). Es ist offensichtlich, dass es Wikipedianer gibt, die an der beanstandeten Götterliste interessiert sind, dies zeigen auch die Bearbeitungen diverser Mitarbeiter am "Artikel". Das Löschargument "Fanseite" ist schon etwas schwach, da es viele Seiten gibt, die nur eine kleine "Fangruppe" anguckt (z.B. die vielen umstrittenenen Porndarstellerinnen, bei denen auch niemand einen wissenschaftlichen Nachweis verlangt). Die Mitarbeiter des Portals Mythologie scheinen grundsätzlich diese Liste zu begrüssen, und ich denke einmal, dass sie diejenigen sind, die sich mit Göttern am besten auskennen. Das Thema Asterix als solches gehört zweifellos zur "Welttrivialliteratur" und da darf schon etwas mehr in der Wikipedia stehen als nur "Beim Teutates!", zumal es sich auch noch um europäisches Kulturgut handelt. --al-Qamar (Diskussion) 14:26, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Grds. geht es hier nicht um das Interesse einer Handvoll von Asterix-Fans (die Reihe finde ich ja nicht schlecht, im Gegenteil) sondern um die Erstellung einer hochwertigen Enzyklopädie. Mit dem Anspruch wird man kaum eine (überwiegend unbequellte) Liste zu Asterix-Göttern befürworten können. Sollte eine Götter-Darstellung notwendig sein, dann geht das auch im Asterix-Artikel in 2 oder 3 Sätzen. Dazu braucht man keine ausufernde (theoriefindende) Darstellung. Bitte Löschen. Dieser Artikel ist Einfallstor für alle möglichen unrezipierten Spezialinteressen.--Miltrak (Diskussion) 14:53, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Angesichts der Auflagenzahlen der Asterixbände und des Bekanntheitsgrades unter den 10-jährigen der letzten 30 Jahre von "Spezialinteresse" zu schreiben, ist schon sehr erheiternd. "Ils sont fous les romains!"--Chianti (Diskussion) 15:37, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Mal Hand auf Herz, Chianti, welcher 10-jährige googelt Götterlisten von Asterix?--Miltrak (Diskussion) 15:48, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Was soll diese Nebelkerze? So ein durchsichtiges Ablenkungsmanöver liest man in der LD wahrlich selten.--Chianti (Diskussion) 16:23, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
... du bist ja lustig. Das fiktive Minderjährigen-Argument kommt nachweislich von DIR.--Miltrak (Diskussion) 16:29, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Du hast abgelenkt vom Bekanntheitsgrad, weil damit dein Argument "Spezialinteresse" klar widerlegt wurde. Übrigens: 98,5% aller in Deutschen kennen und schätzen Asterix [12], zum Vergleich: Tesa 98%, Nivea 99%.--Chianti (Diskussion) 16:44, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ne, es geht ja hier nicht um den Bekanntheitsgrad von Asterix-Comic-Heften. Ob die von heutigen Kindern immer noch so verschlungen werden, wie damals und man sie googelt, steht in den Sternen. Diese Liste aber konstruiert Götterforschung, die weder wiss. noch in der Breite nachweisbar ist. Es ist also, wenn überhaupt, ein Spezialinteresse!--Miltrak (Diskussion) 17:00, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wieso "Forschung"? Die findet, wenn überhaupt, in den blauverlinkten Einzelartikeln statt. Bitte dort austoben. Diese Liste zählt sie nur auf. Darin den Untergang der Wissenschaft des Abendlandes zu postulieren so wie du dich gerade gebärdest ist mit Verlaub ziemlich grotesk.--Chianti (Diskussion) 23:21, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das Herausschreiben und Auflisten von Götternamen ist keine Forschung. Natürlich gibt es diese Liste nicht identisch so irgendwo anders, sonst käme ja auch gleich – und nicht unbegründet – der URV-Vorwurf. Sie stützt sich auf allgemein zugängliche Informationen, nicht auf unveröffentlichte Forschungen. NOR bedeutet nicht "Nur Copy & Paste". Listen müssen sich auch nicht notwendigerweise auf Wissenschaft stützen, man denke nur an die Sportlerlisten oder die Episodenlisten zu Fernsehserien, die auch aktuell ergänzt werden, wenn eine Folge gelaufen ist. Auch muss diese Liste in keiner Hinsicht den Vergleich etwa mit der Liste der im Neuen Testament erwähnten Figuren des Alten Testaments scheuen. (Und nein, vergleichen ist kein BNS-Verstoß. Ein BNS-Verstoß wäre, wenn ich jetzt die Löschung der genannten Liste beantragen würde.) Übrigens ist auch nicht jeder interessierte Leser ein Fan, weder bei der Bibel noch bei Asterix. --Amberg (Diskussion) 23:55, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hast du irgendeinen Qualitäts- und Verhältnismäßigkeitsanspruch an die Wikipedia?  :-) ... ich bin ja eigentlich dafür eine Liste über die bisher in der Mongolei eingesetzten Pflanzenschutzmittel deutscher Herkunft anzulegen.--Miltrak (Diskussion) 00:02, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das kannst Du ja versuchen, wenn Du dazu Kenntnisse hast. Beachte dabei aber den Hinweis von Reimmichl (12:22, 12. Jul. 2013).
Was den Qualitätsanspruch betrifft, so habe ich ja nicht ohne Grund oben auf die Bibelliste verwiesen; ich denke, die qualitative Differenz zur Asterixliste, zugunsten dieser in ihrem jetzigen Zustand, bzgl. Ausweis der Stellen, Differenzierungen und Erläuterungen wird schnell deutlich. Bzgl. der Verhältnismäßigkeit ist ja über die jahrzehntelange enorme Bekanntheit und (populär-) kulturelle Bedeutung der Asterix-Comics genügend gesagt; ob sie auch noch bei den heute Zehnjährigen besteht, weiß ich nicht, spielt aber auch keine Rolle. Dass der Themenbereich dieser Liste in der nichtwissenschaftlichen wie wissenschaftlichen Rezeption vorkommt – Letzteres in Form eines Aufsatzes in einem, wenn nicht dem maßgeblichen wissenschaftlichen Sammelband in deutscher Sprache zum Thema Asterix –, ist nachgewiesen. (Nur verlangst Du ja unsinnigerweise, dass auch die wissenschaftliche Literatur Listenform aufweisen müsse …) Gegen die Einfügung in den Artikel Asterix sprechen der Umfang der Liste wie des Artikels sowie die schon relativ starke Listenhaltigkeit des Artikels; Ausgliederung ist hier sinnvoll und angemessen. --Amberg (Diskussion) 04:22, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@ Amberg: Ich kann deine guten Argumente schon nachvollziehen. Eigentlich wurden die pros und cons plausibel dargestellt. Der Admin entscheidet eh. Schöne Grüße--Miltrak (Diskussion) 15:53, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich dagegen kann deine schlechten Argumente nicht nachvollziehen ;-) Vielleicht solltest du mal diese Liste hier anschauen: Pfarrer in Memmingen. Die Liste baut auf OR aus einer einzigen Quelle auf, die im Selbstverlag erschienen ist. Da müsstest du doch sofort zur LP rennen und Löschen fordern bei den Maßstäben an "Wissenschaftlichkeit" und "wissenschaftlicher Rezeption", die du hier eingefordert hast. Denn ebenso wie die Pfarrer für die Kirche in Memmingen relevant sind, so sind auch Figuren und Gottheiten aus den Asterixbänden für diese relevant. Liste folglich behalten und analog zu Figuren aus Asterix auf Gottheiten aus Asterix verschieben.--Chianti (Diskussion) 21:18, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Eine derartige Liste halte ich absolut für angebracht, auch wenn ich das Lemma für schräg halte. Nicht umsonst wird Asterix in der wissenschaftlichen Literatur als moderner französischer Trivialepos behandelt, einzelne Aspekte daraus gesondert darzustellen ist durchaus legitim. Der praktische Nutzen einer solchen Liste liegt mMn auf der Hand: in Artikeln zu Gottheiten wird in an sich erwünschten Rezeptionsabschnitten gerne lang und breit über Erwähnungen in Belletristik, Comics, Computerspielen und sonstwas schwadroniert, was in der Form dort nicht hingehört (siehe hier). Anstatt die Erwähnung eines Gottes in den verschiedenen Asterix-Bänden und gegebenenfalls seine vom Mythos oder Kult abweichende Funktion im Artikel zur Gottheit zu beschreiben, genügt jetzt ein Verweis auf die Liste, wo das in angemessener Breite dargestellt werden kann. Dass die Darstellung der Rezeption bei Asterix zumindest bei keltischen und römischen Gottheiten generell angebracht ist, steht hoffentlich außer Frage. Deshalb, weil die Liste auch eine Bereicherung für das Thema Asterix ist und wir auch unzählige andere und uniteressantere Figurenlisten führen: behalten. --Salomis 23:00, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

+1! In den entsprechenden Artikeln einen "siehe auch"-Hinweis o.ä. anzubringen, statt das Thema dort zu bringen oder (noch schlechter) gar nicht zu erwähnen, halte ich ebenfalls für einen der Nutzen, die diese Liste bringt. Als Bearbeiter keltischer Mythologie würde ich davon sicherlich Gebrauch machen - daher hier eindeutig für behalten. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 07:37, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

In der Sekundärliteratur (wozu ich hier auch Fanseiten zähle) wird die Religion und die Götternennung in Asterix behandelt. So kann man einzelne Nennungen auch über den Weblink herausfinden. Dass andere Nennungen durch eigenes Nachlesen hier Eingang fanden, halte ich jetzt nicht für WP:TF, sondern für zulässig erarbeitete Belege. Man vergleiche dies mirt einem Musikalbum: auch da stehen "Credits", diese kann man übernehmen, ohne externe Belege zu bringen, ebenfalls bei einer Handlungszusammenfassung. Es werden ja keine Theorien vertreten, sondern fakten genannt. Der Liste kann man ansonsten nur noch einen etwas schwierigen Namen vorwerfen, aber das lässt sich leicht beheben. --Gripweed (Diskussion) 14:26, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Info: wurde bereits auf Liste der Gottheiten in den Asterix-Comics verschoben, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 20:26, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel

Trypophobie (gelöscht)

Keine Quellen. Nicht jede denkbare Wortkombination mit "-phobie" braucht einen Artikel. Ohne wissenschaftliche Literatur dazu ich bezweifel, dass es sie gibt wird das nichts. --Drahreg01 (DiskussionDrei Wünsche frei 06:34, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bei so etwas fange ich an, eine Si̱meió̱seisphobie zu entwickeln. Muss das wirklich sein, dass da jemand hier eine kurze Notiz hinterlässt? Ich denke: Nein. Löschen --e-Ditor →@ 08:54, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der nächste möge einen SLA stellen oder den Artikel Restinctiophobie schreiben. --Kuebi [✍ · Δ] 09:36, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
in [13] Büchern kaum Erwähnung -- Gelli63 (Diskussion) 10:58, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Löschen. Den Zweizeiler kann man vorher noch im Lemma Angststörung unterbringen. --Partynia ∞ RM 14:55, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hat allenfalls in Liste von Phobien Platz. Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 15:12, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nunja laut en.wp zumindest belegbar, aber so eher 7 Tage ansonsten doch eher Liste von Phobien--in dubio Zweifel? 17:34, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Auch in die Liste der Phobien sollte nichts ohne wissenschaftliche Quellen. --Drahreg01 (DiskussionDrei Wünsche frei 18:52, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Auf keinen Fall in die Liste der Phobien. Das ist wissenschaftlich nicht rüttelfest belegt, findet kaum Bedeutung, ist daher auch für die Liste nutzlos. Wenn wir nur solche Phobien eintragen würden, wäre die Liste länger als die Route 66. Schnellöschfähig. --VBWL (Diskussion) 23:34, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Sicher gibt es noch keine wissenschaftlichen Belege dafür. Da ich aber selbst betroffen bin und der Artikel im Englischen ebenfalls existiert, bin ich schon der Meinung, dass er einen Platz im Deutschen finden sollte. --Keenora (Diskussion) 01:17, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

TF und kein Artikel. --Gripweed (Diskussion) 14:28, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

GFOS Unternehmensgruppe (gelöscht)

Relevanz gem. WP:RK#U nicht erkennbar. Zudem keine überregionale Aussenwirkung. —|Lantus|— 09:01, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti (Diskussion) 09:23, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Netter Werbeflyer, aber Relevanz nicht zu entdecken. Löschen. Der Tom 10:29, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Erreichen nicht unsere RK, und darüber hinausgehende Relevanz nicht aufgezeigt -- Gelli63 (Diskussion) 11:00, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
+1--Lutheraner (Diskussion) 12:05, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Laut EBan rd. 10 Mio Rohergebnis und bei der Branche sicher zu wenig für die geforderten 100 Mio Umsatz. 96 Vollzeitmitarbeiter; RK unterboten, erheblich werblicher Unterton und Null Wissen vermittelt; Yotwen (Diskussion) 08:25, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Millbart talk 08:48, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Caner Dagli (LAE)

Amerikanischer Assistenzprofessor der mit 137 anderen einen Brief unterzeichnet hat. Macht ihn das relevant? --Kuebi [✍ · Δ] 09:29, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Einer von vielen Artikelwünschen dieses Einstellers, der gerade mal wieder die Wikipedia mit schlecht recherchierten und schlampig geschriebenen Nichtartikeln überflutet. Löschen --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:34, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Keine Relevanz gemäß den Kriterien erkennbar. Nicht einmal in der englischen Wikipedia ist ein Artikel zu diesem Assistenzprofessor vorhanden. Löschen --Shisha-Tom (Diskussion) 09:37, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

3 Unterzeichner stehen heute in der QS, dann kommen ja noch 134 Artikel!-- Johnny Controletti (Diskussion) 09:42, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich komme auf 133 weitere Artikel (137 - 3 QS - 1 LA), aber seis drum. Um den hier wäre es bei derzeitigem Inhalt nicht schade. Löschen --MfG Kriddl Posteingangskörbchen 13:29, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

LAE. Artikel wurde gerade deutlich erweitert. --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:37, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wieso LAE? Artikellänge ist kein RK. Sonst verfasse ich demnächst 10.000 Zeichen über meine Person hier und bestehe auf Relevanz kraft Artikellänge. --87.28.224.124 15:41, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Erweiterung habe ich zur Kenntnis genommen aber ich erkenne immer noch keine Relevanz des Assistenzprofessors, daher kein LAE.--Shisha-Tom (Diskussion) 16:15, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Welcher Film läuft hier eigentlich gerade? --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:27, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Benutzer:Reiner Stoppok schreibt gerade tatsächlich Artikel zu allen 137 Unterzeichner dieses Briefes. Darunter sind zahlreiche höchst dubiose Figuren nach WP:RK. Der hier zu behandelnde ist aber ein ehrbahrer Wissenschaftler und hat anscheinend auch noch den Text dieses Briefes entworfen. Und in Richtung eines ganz normalen Professorenlebenslaufes habe ich den Artikel dann mal ausgebaut. Also behalten. --23:26, 12. Jul. 2013 (CEST)

Ich würde dem Artikel erst einmal Zeit lassen. Ganz so irrelevant ist die Person nicht unbedingt, aber ein gut ausgebauter und strukturierter Artikel ist das nicht. Neutral. --VBWL (Diskussion) 23:37, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

In der Löschdiskussion hat sich nicht fiel getan am Artikel. Herr Dagli ist ein assistant professor, was im Wesentlichen dem deutschen Juniorprofessor entspricht und damit erfüllt er nicht die Relevanzkriterien als Wissenschaftler. --Shisha-Tom (Diskussion) 08:21, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

An Deiner Einsicht hat sich offenbar auch nicht "fiel getan". --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:20, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
als Berater, Blogbetreiber etc relevant, eher behalten (kann das bitte einer entscheiden?) --Cholo Aleman (Diskussion) 06:25, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Als Berater und Hochschullehrer(Relevanzkriterien sind Einschlusskriterien und daher nicht als Ausschlusskriterien zu gebrauchen) behalten.--Saehrimnir (Diskussion) 16:43, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Tendenz eindeutig, da schon sehr lange LD, wohl LAE.--Lutheraner (Diskussion) 18:42, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Innsbruck Nature Film Festival (gelöscht)

klingt nach werbung und viel zu schreiben gibt es auch noch nicht Martin Se aka Emes Fragen? 09:53, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Vorgänger hatten jährlich ca. 2000 Besucher --Gelli63 (Diskussion) 10:54, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
sieht so aus als wäre man der üblichen Versuchung erlegen, trotz fehlender Relevanz gemäß WP:RK#Filmfestivals WP als Publicityplattform nutzen zu wollen. Kann wiederkommen, wenn die Relevanzschwelle nachweislich übersprungen ist. Der vorliegende Text ist zudem im Wesentlichene eine Veranstaltungsankündigung. löschen - andy_king50 (Diskussion) 09:45, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 14:33, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gedenktafel (Nörvenich) (SLA)

Sehe keinerlei Relevanz dieser Gedenktafel. Es gibt hunderte solcher Tafeln, diese sind nichts besonderes. Eine Relevanz als Kulturdenkmal o.Ä. ist nicht dargestellt. Jón ... 10:06, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

siehe auch LD Gedenktafel Buxach: kann gut in Rathaus Nörvenich eingerabeiet werden und als WL bestehen bleiben. --Gelli63 (Diskussion)
Keine weiterführende Literatur vorhanden. Jede Kirche, Schule oder x-Dorf hat eine Gedenktafel. Gedenktafeln müssen, um relevanzstiftend zu werden, kunsthistorische oder andere relevante historische Bedeutung aufweisen. Ansonsten sind sie zu löschen. Mitnichten handelt es sich hier um ein weithin bekanntes Kriegerdenkmal, das vielleicht noch von einem renommierten Künstler errichtet wurde. Eine Einweihung durch den Kaiser oder höhere Repräsentanten der Weimarer Republik ist nicht ersichtlich. Als Privattafel des Bürgermeisters reicht ein eigener Artikel nicht. Der Denkmalschutz besteht für das Rathaus als Gesamtbauwerk. Einzelbestandteile gehören in eben diesen Artikel.--Miltrak (Diskussion) 10:56, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es handelt sich nicht um die Privattafel des Bürgermeisters, sondern um eine Gedenktafel, die für die späteren Generationen sichergestellt wurde, da sie eine kulturhistorische Bedeutung hat. --Karl-Heinz (Diskussion) 13:25, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Welche kulturhistorische Bedeutung, die über ein Gedenken an die Opfer des Weltkrieges hinausgeht? Nahezu jedes größere Dorf oder jede Kleinstadt hat eine Gedenktafel aufgestellt.--Miltrak (Diskussion) 14:58, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

redirect auf das Rathaus, dort einbauen, eigener Artikel abwegig. --Cholo Aleman (Diskussion) 18:20, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe den Text im Artikel "Rathaus" zusammengefasst eingebaut. Ich hoffe auf allgemeine Zustimmung. So kann dieser Artikel jetzt gelöscht werden; ohne Weiterleitung bitte. —|Lantus|— 18:38, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Zustimmung, danke.--Miltrak (Diskussion) 18:40, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Stimme den Vorrednern zu, diese Infos sind deutlich besser im Artikel Rathaus Nörvenich untergebracht. Letzterer ist noch bei weitem so ausführlich, dass eine Auslagerung gerechtfertigt wäre. --DF5GO • ☎ • 18:58, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Amerika (Film) (bleibt)

Liegt seit Mai im QS-Fokus der Redaktion Film und Fernsehen, ohne dass jemand Erbarmen hätte. So kein Artikel, ausbauen oder löschen! --ðuerýzo ?! 10:56, 12. Jul. 2013 (CEST)

So nicht tragbar. Keiner, der da was machen will? --VBWL (Diskussion) 23:40, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Unter dem Gesichtspunkt, dass manche Filme seit 2009 in der QS-FF liegen und nach und nach abgearbeitet werden, empfinde ich einen LA für einen zwei Monate alten QS-Sitzer mit der Begründung als recht merkwürdig. Habe den Artikel jetzt etwas ausgebaut (viel gibt es nicht dazu), hätte die Energie aber lieber in einen Artikel gesteckt, der schon viel länger auf einen Ausbau wartet. --Paulae 00:13, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Für einen Stub zu mfangreich, für einen durchschnittlichen Artikel zu wenig. Aber darum geht es hier nicht. Mir reicht das völlig. Behalten --Tommes «quak»/± 08:52, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
In der jetzigen Form als stub behalten. Danke an Paulae für Erweiterung. Louis Wu (Diskussion) 09:24, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Gemäß Diskussionsverlauf: gültiger Stub. --Gripweed (Diskussion) 14:35, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Cadvilla (bleibt)

Eine Werbebroschüre auf der Suche nach Relevanz. Keinerlei Rezeption, Einzelnachweise ausschließlich (Presse-)Mitteilungen des Herstellers.--HerrSonderbar Hier entlang, bitte QS RG 12:18, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Denke ich auch: Löschen.--Logo23 (Diskussion) 00:40, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es wurden weitere Informationen zur Rezeption in verschiedenen Medien (heise c't, Welt.de, etc.) ergänzt. Ist zudem seit langem in der Liste_von_CAD-Programmen auf Wikipedia vertreten. Dort verlinkte Artikel zu CAD-Software wie beispielsweise Amapi, BeckerCAD, CADdy_(Software), MegaCAD, Virtual_Steel, etc. haben vergleichsweise deutlich geringere Relevanz/Rezeption/Einzelnachweise und müssten demnach ebenso gelöscht werden. Also: Behalten. --Tholu (Diskussion) 13:44, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Rezeption in verschiedenen Medien verlinkt. zwar noch nicht komplett eingearbeitet, aber offensichtlich ausreichend vorhanden. --Gripweed (Diskussion) 14:58, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Burgdorfer Innopreis (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 12:20, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Preis wird nur innerhalb einer einzigen Fachhochschule ausgelobt und vergeben. Keinerlei überregionale Wirkung erkennbar, enzyklopädisch ohne Bedeutung. Löschen. --Drahreg01 (DiskussionDrei Wünsche frei 12:51, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das sehe ich genauso. Löschen.BinlliMaja (Diskussion) 19:32, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Getragen wird das Ganze von der Stadt Burgdorf und der FH Bern. Es gibt ein nicht unerhebliches Preisgeld, und die Verleihung scheint auch ein breiteres Echo zu empfangen, wenn man mal auf die genannte Gästeliste schaut. IMHO durchaus behaltenswert, wenn auch sicher kein zentraler Artikel.--Emergency doc (Disk)RM 22:46, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

ich lese das mal so, als ob der preis nur für studenten einer einzigen fh wäre. wenn das so ist, eher löschen. 212.90.151.90 09:54, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 15:00, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Außerirdische Himmelsanblicke (LAE)

Nicht etablierter und nicht belegter Begriff. Der Artikel erschöpft sich größtenteils in Theoriefindung, in der Form, dass die Autoren anhand verfügbarer Daten darüber spekulieren, wie es wohl wahrscheinlich seien müsste. Dass diese Spekulation auch in der Fachwissenschaft stattfindet wird nicht dargestellt. Entsprechend gibt es auch kaum Literaturbelege. Die Einzelnnachweise erschöpfen sich größtenteils in Quellen, die zum Thema "passen" (größtenteils Mars, zu dem es ja auch Bilder gibt), aber allesamt ungeeignet sind zu belegen, das das Lemma etabliert wäre. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 12:34, 12. Jul. 2013 (CEST)]]Beantworten

Ein Gegenstand muss ja nicht im aktuellen Interesse der Wissenschaft liegen. Auch wenn Sachbücher oder Künstler sich damit beschäftigen, kann er relevant sein. Der Begründer dieser „Himmelsanblicke“ ist meiner Meinung nach der französische Populärastronom Camille Flammarion. In seinem Werk über die Planeten mit dem Titel „Les terres du ciel“ (Ausgabe 1877 bei Gallica, Ausgabe 1884 bei Gallica) zeigt er auch die Darstellung des Himmels vom Planeten aus gesehen im Bild, z.B. in der Ausgabe 1877 von Merkur fig. 32, p. 167, Venus fig. 44, p. 245, Erdmond fig. 63, p. 381, Mars fig. 71, p. 443, Jupiter fig. 77, p. 501, Saturn fig. 88 p. 547, in der Ausgabe 1884 mit neuen Bildern Marsmonde fig. 78, p.161, Jupitermonde fig. 260 p. 628 usw. Also behalten. --Pp.paul.4 (Diskussion) 18:46, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
tut er aber, und wenn nur als wissenschaftliche illustration: ohne visualisierung geht heutzutage gar nicht mehr viel (wissenschaftsvermittlung, will ja bezahlt werden) cf. Astronomische Phänomenologie. Space Art (Kunstrichtung) fehlt uns auch --W!B: (Diskussion) 17:08, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Durch diesen Artikel kann man sich vorstellen, wie es aussehen kann oder könnte. Es ist einfach interessant, wenn es nicht der irdische Himmel ist und außerirdische Himmelsa. kriegt man ja eigentlich nach dem heutigen Stand der Techniken als Mensch momentan nicht zu sehen... Also BEHALTEN!--79.250.13.146 14:32, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Voyager 1 hat die geplante Lebenserwartung bereits weit übertroffen hat und spendet uns um 2015 noch ein paar letzte pics für den Artikel bevor die Sonde die Heliosphäre, also den Einflussbereich des Sonnenwindes, endgültig verlässt & dann die Heliopause, also den Grenzbereich, an dem der Sonnenwind aufhört und das interstellare Medium zu herrschen beginnt, passiert. Klar behalten.--Mr. Froude (Diskussion) 06:35, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Schönes Essay. Aber leider genau das: ein Essay. Inhaltlich dürften 90 % schon in anderen Artikeln vorhanden sein. Einfach löschen ist aber auch schade. Vielleicht sollte das ganze nach Wikibooks oder in ein anderes passendereres der WP:Schwesterprojekte verschoben werden, auf jeden Fall wäre das eine gute Alternative zum Löschen.
Ich würde den Artikel erstmal verschieben nach "Himmelsanblick (außerirdisch)" oder so. Hier hab ich noch einen Link, der belegt, dass es 'Himmelanblick' als Wort gibt: Himmelsanblick (N24) Im übrigen: wie wär's mit Qualitätssicherung? oder in einem der Portale zum Thema mal nachfragen, ob sich einer drum kümmern kann... Nicht löschen. Perspektiv-Wechsel ist immer gut!--Dudy001 (Diskussion) 20:45, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
GEGEN die Löschung, klar behalten. a) gibt es diese Bilder, und sie sind immens schwer herzustellen b) sind sie (imho) von sehr grosser Bedeutung wie auch Symbolkraft für Wissenschaft & Technik, also relevant c) werden es zunehmend mehr. Also behalten. Das Lemma selber, obgleich etwas holprig, ist akkurat & sauber bezeichnend.
LAE ist hier falsch da es dem LA-Steller nicht um den Inhalt sondern um das Lemma geht welches so natürlich kein etablierter Begriff ist da außerirdisch eine ganz andere Konnotation hat als extraterestrial und nur weil ein Saftladen wie N24 Himmelsanblicke verwendet ist das noch lange kein gutes Wort.--Saehrimnir (Diskussion) 17:31, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

LAs zu Militäreinheiten

Relevanz nicht gegeben. Ein Reservebataillon wie Dutzende andere auch, einer Division zugeordnet wie alle anderen auch und dort ein Rädchen im großen Getriebe der Massenheere des 1. Weltkriegs. Einsätze - auch wenn sie hier anekdotenhaft und ausschweifend ausgebreitet werden - decken sich 1:1 mit denen der übergeordneten Divisionen (siehe auch dort), eigenständige Kommandounternehmen oder Einflüsse auf das Kriegsgeschehen nicht vorhanden (WP:WWNI: kein Kriegs- oder Regimentstagebuch). Als Reservebataillon keine Tradition vergleichbar mit regulären oder Ausbildungseinheiten. Rezeption außerhalb der Einheit bzw. der eigenen Traditionspflege nicht erkennbar. Enzyklopädische Bedeutung: keine. --Chianti (Diskussion) 13:08, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich inhaltlich dem Antragstzeller an. Landseranekdoten alleine schaffen halt keine Relevanz.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 13:31, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nur mal so für Protokoll, damit das hier alle richtig verstehen können. Welche Relevanzkriterien werden hier unterschritten bzw. nicht eingehalten?? Richtig gelesen - es gibt zu dem Themenfeld keine Relevanzkriterien. Von daher den Artikel behalten. Diesen Löscheifer findet man eigenartigerweise nur in der deutschen Wikipedia. Antragsteller befindet sich scheinbar auf einem persönlichen Putztripp?ß --Maus ohne Haus (Diskussion) 16:11, 12. Jul. 2013 (CEST) Gesperrte Meta-Socke. --Bomzibar (Diskussion) 16:53, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Zum Beispiel die für WP:Rk#Unterorganisationen, oder analog die für Soldaten: General relevant -> Division relevant, Hauptmann oder Major nicht -> Regiment nicht (s.a. Löschbegründung zu [14] und [15]).--Chianti (Diskussion) 16:35, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Aus denselben Gründen wie bei den Löschanträgen auf Bataillone vom 10. und 11. bin ich auch hier für löschen. --Bomzibar (Diskussion) 16:54, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten, hohen militärgeistliche Relevanz für den 1 Weltkrieg. --Tuffii (Diskussion) 17:07, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich weiß, was ein Militärgeistlicher ist, aber von einer "militärgeistlichen Relevanz" höre ich zum ersten Mal. Waren im Regiment besonders viele Pfarrer?--Chianti (Diskussion) 21:54, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
der Gedanke von Chianti erscheint mir sinnvoll. Da Offiziere erst ab General automatisch relevant, auch Einheiten erst dann automatisch relevant, wenn sie von einem General geführt werden. Ausnahmen natürlich bei besonderen Heldentaten oder Kriegsverbrechen. Vielleicht könnte man das in WP:RK aufnehmen? --Carl B aus W (Diskussion) 17:32, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Schutz der Kaiserlich Deutschen Delegation im Kaukasus ist vollkommen redundant?--1970gemini 20:59, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe diesbezüglich einen ganz klaren Standpunkt: es gibt hunderte, gar tausende von Bataillonen. Natürlich haben alle von diesen eine Aufgabe gehabt bzw. Bedeutung für den 1. Weltkrieg respektive andere Kriege, doch die Anzahl jener militärischen Gruppen mit "besonderen Leistungen", Organisationen mit "spezieller Bedeutung" ist einfach zu groß, als dass man sie als herausstechend oder relevant bezeichnen könnte. Das heißt, dass es klar ist, dass man meinen könnte, jene Bataillon hat dies gemacht oder das als Aufgabe gehabt und ist deswegen so relevant, doch eine bestimmte Aufgabe oder für einen bestimmten kriegsrelevanten Bereich zuständig zu sein gehört zu einer Bataillon, militärischen Gruppierung etc. per Definition, eine besondere Relevanz ist meiner Meinung nach nicht gegeben. Wenn doch, dann könnten wir ja gleich ein Militär-Wiki einrichten. Fazit: Löschen, und zwar alle Bataillon-Artikel. --VBWL (Diskussion) 21:44, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das, was VBWL da schreibt, sagt eigentlich alles zu diesem Themenbereich und den Diskussionen auf dieser Internetpräsenz aus, nur daß er es falsch interpretiert. Meine Meinung: Jedes einzelne Jäger-Bataillon sollte in der deutschen Wikipedia erwähnt werden und seinen Platz erhalten. Und er schreibt ganz richtig, daß jedes einzelne seine Aufgabe gehabt hat ..... Warum also sperrt man sich so vehement dagegen, diese geschichtlich wertvollen Informationen allen wikipedia-Nutzern zur Verfügung zu stellen ? Außerdem sollte noch zusätzlich jedes einzelne Regiment hier seinen Platz bekommen. Egal ob Infanterie, Feldartillerie, Kavallerie und ob "regulär" oder Reserve. Alle waren Räder im Uhrwerk des 1.WK und somit militärgeschichtlich relevant. Und dieser hämische Satz >> dann könnten wir ja gleich ein Militär-Wiki einrichten << ist sinnbefreit. Ein anderes Portal ist da schon viel weiter (wiki-de.genealogy.net). Entweder die deutsche wikipedia gerät durch diese Verhinderung der Beiträge zur deutschen Geschichte ins Hintertreffen. Oder es kann durch Zulassen der Beiträge weitere Nutzer auf seine Seite ziehen. Daher: "Nicht löschen" Grüße vom Militärhistoriker (nicht signierter Beitrag von 84.140.128.25 (Diskussion) 18:51, 13. Jul 2013 (CEST))

Ein - wie du selbst schreibst - Rädchen im Uhrwerk des 1. WK ist, wenn es darüber nicht mehr zu sagen gibt als dass es ein Rädchen war, für die WP genauso irrelevant wie eine Schraube unter 100.000.--Chianti (Diskussion) 15:52, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Einfach mal Meinungen registrieren, die etwas vom Fach verstehen, Chianti.--Miltrak (Diskussion) 16:37, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Tue ich ja: ich begrüße es ausdrücklich, dass dieser selbsternannte Fachmann bestätigt, dass dieses Regiment nur ein Rädchen im Getriebe war - ohne jede Besonderheit, die ihm enzyklopädische Bedeutung verleihen würde..--Chianti (Diskussion) 16:47, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Chianti hat sich da scheinbar in eine Sache verrannt, die ihm über den Kopf wächst. Er scheint einfach nicht begreifen zu wollen, um was es bei Wikipedia überhaupt geht. Schau mal über den Tellerrand. Und dann auch noch Personen mit "selbsternannter Fachmann" zu betiteln, ohne dessen Fachkenntnis nur ansatzweise beurteilen zu können. > Dann noch merkwürdige Vergleiche mit Bremsbacken: was soll so etwas ? Und solche Leute sollen ernsthaft beurteilen, was in die deutsche Wikipedia aufgenommen wird ? > Um die Löschung zu Themen der deutschen Geschichte zu beantragen, sollten nur Personen zugelassen werden, die sich mit diesem Bereich auch auskennen und zusätzlich sinnvoll diskutieren können. > Ich denke, alle Bataillone sollten in die deutsche Wikipedia aufgenommen werden. Darum: behalten ! (nicht signierter Beitrag von 84.140.167.181 (Diskussion) 21:30, 14. Jul 2013 (CEST))
Moin, ich schließe mich der Meinung der IP an. Es spricht in meinen Augen nichts dagegen der Btl-Ebene ebenfalls Artikel zukommen zu lassen. Natürlich muss in solchen Artikeln die Unterstellung klar ersichtlich sein und Dopplungen, vor allem im Bereich Ausrüstung /Bekleidung müssen vermieden werden. Allerdings sollten wir zunächst unsere Kräfte auf die höheren Führungsebenen konzentrieren, da dort noch erhebliche Lücken klaffen. MfG --Stubenviech (Diskussion) 11:05, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Mein lieber Chianti.* Ich bin nicht nur Militärhistoriker, sondern auch Betreiber einer Internetseite zum Thema 1. Weltkrieg.* Dort behandle ich eine absolute Nische aus dem bereich des 1.WK und stelle fest, daß die Deutschen in den vergangenen Jahren zunehmend ihre eigene Geschichte aufarbeiten.* Die Anzahl der bei mir eingehenden Emails hat sich ziemlich erhöht.* Daher verweise ich immer öfter auf allgemeine Auskunftsstellen im Internet.* Für die "groben" Informationen nenne ich den Interessierten bereits schon seit längerem die deutsche Wikipedia.* Wer mehr Infos möchte, dem nenne ich als Quelle allerdings die englische Wikipedia.* Und seit neuerem auch wiki-de.genealogy.net* Da wird weitaus detaillierter über diesen Bereich der deutschen Geschichte berichtet !* Es wird allerhöchste Zeit, daß sich die deutsche Wikipedia mit diesem Themenbereich noch intensiver beschäftigt.* Wie schon einmal angemerkt, gerät sie sonst ins Hintertreffen.* Mit Verlaub: * ohne Dich zu kennen (ebenso wenig, wie Du mich), spreche ich Dir die Kenntnis über Zusammenhänge und dementsprechend die Bedeutung der militärgeschichtlichen Beiträge ab. * Als Beispiel nur ein einziges Zitat von Dir: "Als Reservebataillon keine Tradition ...". * Deine Argumentationsführung ist einfach haarsträubend. * >> * Der Artikel, um den es in diesem Fall geht (RJägB 9) ist zumindest für den Normalnutzer äußerst informativ und würde bereits in seiner jetzigen Version eine Bereicherung für Wikipedia darstellen.* Da es scheinbar keine Relevanzkriterien (so die Aussage in weiteren Diskussionen zu diesem Themenbereich) gibt, bin ich selbstverständlich dafür, alle diese Artikel zu Regimentern und Bataillonen zu behalten. * Dann kann ich auch wieder mit gutem Gewissen auf die deutsche Wikipedia verweisen, wenn ich nach Kriegsgeschehnissen aus dem 1.WK angemailt werde.* > Abschließend lasse ich mich noch einmal auf dein Niveau herab: dein Kredo scheint zu sein "wer zuletzt am lautesten schreit, bekommt auch Recht". * Also bitte: gröl´noch mal, damit ich schmunzeln kann. Ich werde mich ganz sicher auch nicht mehr dazu äußern. Versprochen.* (nicht signierter Beitrag von 84.140.160.175 (Diskussion) 08:41, 15. Jul 2013 (CEST))

Es ist natürlich absoluter Zufall, dass die beiden nacheinander hier aufgeschlagenen Telekom-IPs aus Lübeck und Segeberg stammen, sich selber für übermäßig gebildet auf dem Gebiet halten und beide Chianti angehen. --Bomzibar (Diskussion) 11:51, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Na und - die beiden hätten ihre Energie lieber in das Eingehen auf die o.g. Löschargumente stecken sollen oder noch besser in Artikelarbeit zur Darstellung der (bisher nicht aufscheinenden) Besonderheit des Bataillons anstatt sehr durchschaubar in verfälschend verkürzte Zitate von mir ("Als Reservebataillon keine Tradition vergleichbar mit regulären oder Ausbildungseinheiten"). Darüber, ob solche Artikel in der WP bleiben, entscheiden auch - anders als die sich selbst so bezeichnenden Experten meinen - nicht Leute wie ich, sondern Admins mit Fachhintergrund anhand von Kriterien und Argumenten. Wie diese die Bedeutung von Regimentern oder gar nur Bataillonen in den Millionenmassenheeren der Vergangenheit beurteilen, haben sie ja schon deutlich gemacht ([16] und [17]), und noch viel mehr als für die Bewegungskriege im 2.WK. gilt das für den 1.WK, in dem bei frontalen Sturmangriffen mal locker Tausende Tote in Kauf genommen wurden (Zehntausend Mann Verluste pro Tag auf deutscher Seite (!) bei den Operationen Gneisenau und Marneschutz-Reims) oder wo bei "Abnützungsschlachten" wie bei Verdun eigene Verluste egal waren, Hauptsache die des Gegners waren höher.--Chianti (Diskussion) 15:05, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, es ist sicherlich kein Zufall, dass die unterschiedlichen IPs aus unterschiedlichen Orten stammen. - Unterschiedliche Orte bzw. Anbieter bringen das nunmal so mit sich. - Das sollte man eigentlich wissen, wenn man sich auf die Suche nach IP-Adressen begibt. - Um es mit ähnlichen Worten wie chianti zu sagen: Allgemein sollte man seine Energie auch nicht in das unnütze Aufspüren von IP-Adressen und verallgemeinertem Gefasel von "Millionenmassenheeren" und "frontalen Sturmangriffen" investieren. - Mit diesen Wortspielereien wird erneut gezeigt, daß hier nur platt dahergelabert wird. - Ebenso, wie es in fast allen Diskussionsbeiträgen geschieht, an denen diese Personen beteiligt sind. - Außerdem hat der Militärhistoriker das Zitat nicht verfälscht verkürzt, sondern nur mit "..." abgekürzt. - Ein durchschnittlich gebildeter Mensch weiß dies korrekt zu deuten. - Um bei der Diskussion um die Löschung etwas beizutragen: dieses Bataillon hat Kämpfe durchgestanden, welche andere Bataillone nicht mitgemacht haben. - Das läßt sich sehr gut aus diesem umfangreichen Artikel herausarbeiten, wenn man ihn mit weiteren Artikeln zu ähnlichen Bataillonen vergleicht bzw. vergleichen könnte. - Also bitte diesen Artikel nicht löschen und weitere militärische Einheiten zusätzlich aufnehmen. - Hoffentlich wird nicht dauerhaft verhindert, daß wikipedia neue, interessante Artikel zur Verfügung stellen kann. - Zwar sind die hier Diskutierenden am Ende nicht verantwortlich für die Löschung dieser Artikel. - Dafür sind sie viel zu kleine Lichter. Aber verantwortlich sind sie schon. - Schlimm nur, dass sie nicht verstehen können, daß sie dem Normalnutzer von wikipedia interessante Informationen zu einzigartigen militärischen Einheiten vorenthalten. - Und an den Militärhistoriker: danke, ich konnte auch schmunzeln. - Vielleicht ja sogar nochmal ? (nicht signierter Beitrag von 84.140.157.186 (Diskussion) 07:32, 16. Jul 2013 (CEST))
Die "Einzigartigkeit" erschöpft sich bisher in der Nummer des Bataillons. Und danke für den Lacher, den du mit "hat Kämpfe durchgestanden, welche andere Bataillone nicht mitgemacht haben" geliefert hast. Tipp: die B-29 mit der Seriennummer 44-69957 hat genauso wenig enzyklopädische Bedeutung wie die mit der 42-65287 oder die mit der 44-62022, obwohl sie alle "Kämpfe (bzw. Einsätze) durchgestanden haben, die andere B-29 nicht mitgemacht haben". Denn: WP ist kein Einsatz- oder Kriegstagebuch, weder für WK2-Bomber noch für WK1-Regimenter oder Bataillone. Nur wenn sich wirklich überlieferungswürdige Besonderheiten ergeben (haben) wie z.B. bei den Seriennummern 44-86292, 44-27297 und 44-27353, dann verdienen sie einen eigenen Artikel. Vergleichbare Besonderheiten sind aber für dieses Bataillon nicht dargestellt.--Chianti (Diskussion) 02:27, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Gelöscht. Ich verweise auf meine Begründung vor 2 Tagen zu einem gleich gelagerten Fall [18]. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  02:56, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Relevanz nicht gegeben. Ein Reservebataillonregiment wie Dutzende andere auch, einer Division zugeordnet wie alle anderen auch und dort ein Rädchen im großen Getriebe der Massenheere des 1. Weltkriegs. Einsätze - auch wenn sie hier anekdotenhaft und unter Einbeziehung regimentsfremder Ereignisse ausschweifend ausgebreitet werden - decken sich 1:1 mit denen der übergeordneten Divisionen (siehe auch dort), eigenständige Kommandounternehmen oder Einflüsse auf das Kriegsgeschehen nicht vorhanden (WP:WWNI: kein Kriegs- oder Regimentstagebuch). Als Reservebataillonregiment keine Tradition vergleichbar mit regulären oder Ausbildungseinheiten. Rezeption außerhalb des Regiments bzw. der eigenen Traditionspflege nicht erkennbar, selbst das Denkmal wurde für einen vor allem für das reguläre 76er-Regiment errichtet und stiftet keine Relevanz für Untereinheiten wie die Reserve. Enzyklopädische Bedeutung: keine. --Chianti (Diskussion) 13:20, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nur mal so für Protokoll, damit das hier alle richtig verstehen können. Welche Relevanzkriterien werden hier unterschritten bzw. nicht eingehalten?? Richtig gelesen - es gibt zu dem Themenfeld keine Relevanzkriterien. Von daher den Artikel behalten. Diesen Löscheifer findet man eigenartigerweise nur in der deutschen Wikipedia. Antragsteller befindet sich scheinbar auf einem persönlichen Putztripp?ß --Maus ohne Haus (Diskussion) 16:12, 12. Jul. 2013 (CEST) Gesperrte Meta-Socke. --Bomzibar (Diskussion) 16:54, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Zum Beispiel die für WP:Rk#Unterorganisationen, oder analog die für Soldaten: General relevant -> Division relevant, Hauptmann oder Major nicht -> Regiment nicht (s.a. Löschbegründung zu [19] und [20]).--Chianti (Diskussion) 16:35, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten, hohen militärgeistliche Relevanz für den 1 Weltkrieg. --Tuffii (Diskussion) 17:07, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Chianti. Dir ist schon aufgefallen, dass es sich hierbei um ein Regiment und kein Bataillon handelt...--1970gemini 17:34, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, ist korrigiert.--Chianti (Diskussion) 22:47, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Zusatz: Was du über den Bezug des Denkmals schreibst ist wissentlich falsch. Wie du auf dem Bild erkennst, steht auf dem Denkmal: „Dem Infanterie-Regiment Hamburg 2. Hanseat. Nr. 76 / und seinem Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 76“
Hast du solche Angst, dass der Artikel nicht gelöscht werden könnte, dass du zur Lüge greifen musst? Kann ich mir gar nicht vorstellen.--1970gemini 20:16, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Lüge ist ein bisschen weit hergeholt und empfindlichere Naturen als ich würden wegen sowas zur Virtuellen Mutti rennen, also überdenke deine Wortwahl. Ich bin der Meinung, dass - auch wenn es auf dem Denkmal so nicht formuliert wird, ein Garnisons- bzw. Ausbildungsregiment durch seine z.T. jahrhundertealte Tradition einen ganz anderen Stellenwert, auch in der Erinnerungskultur und Traditionspflege, hat als eine aus Reservisten zusammengeklaubte Einheit für den Krieg und deshalb die Bezeichnung "Untereinheit" angemessen ist.--Chianti (Diskussion) 22:47, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Sicher kein Top-Gegenstand, aber oberhalb der Relevanzgrenze.--WerWil (Diskussion) 13:59, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Und was ist dein Suchtipp, was die Darstellung der Relevanz im Artikel angeht?--Chianti (Diskussion) 15:54, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Sehr gute Hintergrundinformationen zu dem vielfach umstrittenen Kriegerdenkmal in Hamburg. Sehr gern behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:04, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das Denkmal ist wegen seiner Inschrift umstritten und relevant. Ob da Nummer 76 oder 77 draufsteht, ist völlig latte.--Chianti (Diskussion) 21:56, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Gelöscht. Regimenter sind nicht per se relevant. Hier hat die EInheit keinerlei besondere 
Alleinstellungsmerkmale, ältere Traditionen/Kulturelle Bedeutung und hat nur wenige Jahre existiert.
Eine Verwertung der relevanten Informationen kann auch im übergeordneten Divisionsartikel erfolgen. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  03:06, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Eines von vielen Regimentern ohne Alleinstellungsmerkmal. War der 1. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich) unterstellt. 90 % des Textes steht schon im Divisionsartikel.--80.187.97.81 15:12, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Artikel beschreibt tatsächlich nur, was die übergeordnete jeweilige Division so tat. Besonderheiten dieses Regimentes sind nicht ersichtlich. Löschen --MfG Kriddl Posteingangskörbchen 15:30, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nur mal so für Protokoll, damit das hier alle richtig verstehen können. Welche Relevanzkriterien werden hier unterschritten bzw. nicht eingehalten?? Richtig gelesen - es gibt zu dem Themenfeld keine Relevanzkriterien. Von daher den Artikel behalten. Diesen Löscheifer findet man eigenartigerweise nur in der deutschen Wikipedia. Antragsteller befindet sich scheinbar auf einem persönlichen Putztripp?ß --Maus ohne Haus (Diskussion) 16:12, 12. Jul. 2013 (CEST) Gesperrte Meta-Socke. --Bomzibar (Diskussion) 16:55, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Zum Beispiel die für WP:Rk#Unterorganisationen, oder analog die für Soldaten: General relevant -> Division relevant, Hauptmann oder Major nicht -> Regiment nicht (s.a. Löschbegründung zu [21] und [22]). Bitte beim nächsten Verwenden eines Textbausteins beachten, dass dieser LA nicht von mir stammt.--Chianti (Diskussion) 16:39, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten, hohen militärgeschichtliche Relevanz für den 1 Weltkrieg. Das Regiment war zwei Divisionen unterstellt. --Tuffii (Diskussion) 17:09, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Darf ich ehrlich sein, was hier stattfindet ist absolut sinnlos und überflüssig. Ich bin der Meinung das alle Artikel für den Stellenweit welchen die Wikipedia für sich beansprucht relevant sind. Im Bereich der privaten Militätforschung hat die Wiki mittlerweile einen hohen Stellenwert erreicht. Angehörige versuchen sich gezielt in der Wiki über die Regimenter und in speziellen Fällen Bataillonen (Jäger) in welchen Ihre Ahnen gedient oder sogar gefallen sich zu informieren. Jetzt zu sagen das dieses oder jenes Regiment irrelenvant ist, dass wäre so wie als würde man sagen: Tut mir leid aber dein Urgroßvater war nun mal nicht im Reserveregiment von Adolf Hitler, also ist sein Regiment uninteressant und es interessiert keinen war er erlebt hat.
Mein Fazit dieses Löschstorms gegen 1970Gemini: Es ist eigentlich fast Vandalismus, man kann doch erstmal abwarten was die erste Diskussion für ein Ergebnis bringt, oder?
Ich bleibe dabei alle Artikel relevant, auch der Träger des Pour le mËrite ist relevant!--Webmasterringo (Diskussion) 22:41, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Lesetipp: WP:WWNI. Wikipedia ist keine Regimentsdatenbank und kein Forschungsinstitut für Militärgeschichte und auch kein Ersatz oder Ergänzung für Regimentshomepages. Wie zu zu dem Schluss kommst, dass persönliche Kriegserlebnisse uninteressant sein sollen nur weil die militärische Einheit nicht aus der Masse herausgestochen hat, ist für einen intelligenten Menschen nicht nachvollziehbar. Alleine das Beispiel Erich Maria Remarque beweist das Gegenteil. Nur ist WP nicht der passende Platz für die Schilderung individueller Erlebnisse.--Chianti (Diskussion) 22:56, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Gelöscht. Regimenter sind nicht per se relevant. Hier hat die Einheit keinerlei besondere 
Alleinstellungsmerkmale, ältere Traditionen/Kulturelle Bedeutung und hat nur wenige Jahre existiert.
Eine Verwertung der relevanten Informationen kann auch im übergeordneten Divisionsartikel erfolgen. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  03:12, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Diskussion zu allen

Ich möchte nicht bei jedem Regiment oder Bataillon das gleiche schreiben, daher verweise ich auf den obersten dieser Löschreihe. Wikipedia ist kein Verzeichnis für alle tausende und abertausende "wichtige, besondere und weltgeschichtlich bedeutende" militärische Gruppen. Es ist für mich kein Relevanzfehler. Viel mehr denke ich einfach, dass das alles keinen Platz bei Wikipedia hat. Eher was für historische Nachschlagebücher oder "Militärwikis". Es ist nunmal Fakt, dass viele dieser Artikel hauptsächlich Listen sind, teilweise unenzyklopädisch, also formell schon mal nicht tauglich sind. Dann noch das zuvor und oben genannte Problem...ich bleibe bei löschen, auch wenn ich die Gegenseite sehr gut nachvollziehen kann. --VBWL (Diskussion) 22:59, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wikipedia ist auch kein Hip-Hop, Fussball oder Comic-Wiki, trotzdem wird anscheinend ganz überwiegend Artikelarbeit zu diversen (unnützen) Spezialinteressen geduldet. Wohingegen gesellschaftlich relevante Sachverhalte nicht in der gewünschten Tiefe dargestellt werden können. Es ist also grds. keine Frage der Relevanz sondern nur der Deutungshoheit.--Miltrak (Diskussion) 23:10, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia ist ein Verzeichnis für tausende und abertausende von Pornodarstellern, Kinderdarstellern, Wrestlingringern, etc. etc. etc., an WP:WWNI hält sich da schon lange keiner mehr. Also sollte es ganz selbstverständlich auch ein Verzeichnis für alle militärischen Gruppen sein. Diese sind von weitaus größerer historischer Wichtigkeit und Bedeutung als Pornodarsteller, die ja wohl nach ein paar Jahren kein Mensch mehr kennt. Militärische Einheiten werden jedoch in historischen Büchern behandelt, sind Teile von Aufrüstungen, Kriegen, Niederlagen etc. etc. Also alle behalten. --Korrekturen (Diskussion) 23:10, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wer hier die Relevanzkriterien von Menschen, also Individuen, 1:1 gleichsetzt mit RK für Organisationen (und insbesondere von Teileinheiten von Organisationen, die ausschließlich zu dem Zweck gebildet wurden, um Individuen umzubringen), dessen Menschenbild möchte ich lieber gar nicht genauer kennenlernen. Abgesehen davon müssen auch die Angehörige der genannten Berufsgruppen Relevanzhürden überspringen, die gar nicht so niedrig sind (hab mal die Anregung aufgenommen, nach den Kategorien zu schauen: ca. 700 Pornodarsteller, ca. 800 Kinderdarsteller, ca. 450 Wrestler. Dagegen über 1200 Artikel in der Kategorie Militärischer Verband (Deutsches Reich), davon alleine über 250 Wehrmachtsdivisionen und 230 Divisionen aus dem Kaiserreich. Dazu kommen noch über dreihundert Verbände von der Bundeswehr und ein paar hundert aus Württemberg, Sachsen etc. Summasumarum knapp 2000 Artikel über militärische Verbände). Und schließlich halte ich es für nicht ehrenrühriger, sein Geld mit Sex zu verdienen als damit, zum Töten anderer Menschen ausgebildet zu werden, im Gegenteil. Aber vielleicht sind solche Gedanken in einer "marktgerechten Demokratie", in der das Militär mit einem "Waffenporno" [23] für die Sicherheit deutscher Bananen sorgt [24] (ja, der ist echt und ernstgemeint, nicht von der heute show!), ja altmodisch und geschäftsschädigend.--Chianti (Diskussion) 01:41, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt keine gültigen Relfranzkriterien, die das Anlegen dieser Art von Artikel ausschließen würden. (Die entsprechende Abstimmung im Portal Militär wurde von einem Nichtbeteiligten sogleich als „selbstherrlich“ in Frage gestellt, da keine allgemeine Disk stattgefunden hat - was allerdings stimmt!) Somit ist die LD obsolent, da keine fundierte Begründung vorliegt. Mit anderen Worten, die Artikel müssen nach Fug und Recht behalten werden! Ach ja noch was Chianti, „700 Pornodarsteller, ca. 800 Kinderdarsteller, ca. 450 Wrestler“ macht zusammen...na.... sehr richtig: Summasumarum 1950, womit wir da ja wohl Gleichstand hätten -- Stoabeissa ...parbleu! 08:34, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn du einen Trivialitätswettbewerb hier ausrufen willst, bitte. Berücksichtige dabei jedoch, dass die deutschsprachige Wikipedia sich zum Ziel gesetzt hat, eine Enzyklopädie mit Qualitätsanspruch zu sein und kein Truppenverzeichnis. Es ist richtig, dass es keine expliziten Kriterien über Militäreinheiten gibt, das bedeutet aber noch lange nicht, dass a) man sein Gehirn - sofern vorhanden - nicht benutzen darf, um analog zu Soldaten die militärische Bedeutung aus dem Rang bzw. der Unterordnung herzuleiten und b) dass man von der Verpflichtung befreit ist, im Artikel deutlich zu machen, warum der Lemmagegenstand enzyklopädische Bedeutung haben soll. Eine Einheit unter tausend in den Massenheeren des 1. WK (Gesamtzahl deutscher Soldaten: 13 Millionen!) ist eben nicht per se bedeutend. Ich differenziere auch genau zwischen - dauerhaft eingerichteten - Ausbildungsregimentern mit Tradition und Einfluss auf ihre Garnisonsstadt und den Reserveregimentern, die nur fürs große Schlachten zusammengestellt wurden. Wenn du zu dieser Differenzierung nicht fähig bist, ist das dein persönliches Problem. Es tut mir übrigens nicht leid, dass ich jetzt den Mythos, die de-WP werde von Artikeln über Pornosternchen und irrelevante Selbstdarsteller geflutet, solche über heroisch das Vaterland verteidigenden andere Länder in völkerrechtswidrigen Angriffskriegen verwüstenden Heere kämen dagegen zu kurz, zerstört habe.--Chianti (Diskussion) 12:14, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Pfui-Kriterien werden in LDs nicht berücksichtigt, auch wenn sie immer wieder gern hervorgekramt werden. --Prüm 09:57, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe nirgends gelesen, dass jemand hier "Pfui als Löschgrund" angeführt hätte. Vielleicht mal die hier geschiebenen Texte von einem des Lesens Kundigen erklären lassen? Der hier eingeführte Behaltensgrund "Porno ist pfui und Soldatentum dient hehren Zwecken" ist dagegen nicht nur falsch, sondern wäre, selbst wenn es so wäre, nicht ausreichend, wenn die fragliche Einheit trivial ist.--Chianti (Diskussion) 12:14, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ach, erst nicht einsehen, dass man eine ungültige Argumentation eingeführt hat und dann auch noch persönlich werden? Das nenne ich einen Volltreffer in Richtung Selbstdiskreditierung. --Prüm 12:31, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte zeige mir, wo ich in dieser LD "Pfui" als Löschgrund angeführt haben soll. Wer sich hier selbst als unfähig im Erfassen von Texinhalten diskreditiert, das bist du.--Chianti (Diskussion) 15:10, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nach Aufforderung gebe auch ich, soweit ich den Sachverhalt verstanden habe, meine Meinung kund - Beide Ansichten der oberen Autoren sind für mich nachvollziehbar, aber ich würde es irgendwie ebenfalls mit Artikel bis zur Regimentsebene belassen. Die kriegsgeschichtlich intressanten Details der Bataillone sollten aber nicht verlorengehen und die Autoren sollten versuchen diese Details in den übergeordneten Regiment einzubauen. Datumdetails das Weihnachten dort gefeiert wurde oder ein Kom. Gen. einen Besuch erstattete, können als Quelle wichtig sein, sollten aber in Artikeln der Truppengeschichten keine Erwähnung finden. Kriegsgreuel der Verbände können im Zeitabschnitt kurz erwähnt werden, sollen aber nicht die eigentliche Kriesgeschichte der Division verdrängen. Artikel über Truppenverbände sollen eine schnelle detailreiche Übersicht - So wie jetzt z.B. die deutschen Divisionen des Ersten Weltkrieges vorliegen (Fließtext wäre besser - ist klar - Infos aus Listen und Gefechtskalendern sind aber eine ungemeine Hilfe !) hilft mir das verlinkte System ungemein praktisch bei großen Schlachten die wichtigen militärischen Gesamtoperationen abzustimmen, eigene Fehler werden dadurch schnell erkannt und vermieden. Überhaupt sollten alle Militärautoren versuchen mit dem vorhandenen Quellenmaterial zuerst einmal die Divisionsgeschichten auszubauen, sich aber immer auf das wesentliche beschränken. Trotzdem bleibt es eine schwierige Frage, manchmal sind Truppeninfos über diese Kleinverbände wieder hilfreich und liefern Infos zu Standorten der Großverbände. Auch finden sich gute Operationskarten in den Artikel über Kleinverbände die ich dann für die mir eigentlich intressanten Schlachtartikel verwenden möchte. Trotzdem ist die dauernde Ausdehnung in die untere Ebene der Truppenkörper verpulverte Zeit, ich meine niemand wird sich finden alle Bataillone mit guten Infos aufzufüllen - sogar bei den Regimentern habe ich die gleichen Zweifel. Vielleicht kann man diese Artikel einfach in der Genealogie Wiki (vielleicht als Parkplatz für derartige Quellen missbrauchen) ausgliedern. Kurz: Wenn ein Artikel ausreichend wichtige Infos besitzt und gut gegliedert ist - dann behalten, wenn nicht ( - also etwa zehn Zeilen die zudem eher Daten zu Feiern des Truppenkörpers enthalten) dann löschen, es dürfen aber keine Infos vernichtet werden, die man später einmal brauchen könnte. Schönen Gruß--Kleombrotos (Diskussion) 10:41, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das kommt noch verschärfend dazu: es hilft niemandem, die Anekdoten eines einzelnen Regiments lang und breit aus dem Truppentagebuch auszubreiten, ohne den Zusammenhang zu den militärischen Großoperationen herzustellen. Wer wann bei einem Flugzeugabsturz zugeschaut oder Musikinstrumente beschlagnahmt hat ist derart unwichtiges, sogar ablenkendes Detailwissen, dass dies der Aufgabe einer Enzyklopädie, nämlich durch die Beschreibung der Dinge auch etwas zu erklären, diametral zuwiderläuft. Die genannten wichtigen Informationen können, ja sollen in die Artikel über die übergeordneten Divisionen oder die entsprechenden Schlachten eingearbeitet werden (in den hier zur Löschung anstehenden Artikeln diesen sie sowieso nur dazu, eben den Zusammenhang herzustellen, der aus der Lemmabeschreibung selbst nicht hervorgeht, eigentlich sind sie somit lemmafremd).--Chianti (Diskussion) 12:14, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn einem die immer wieder ausgekramten gleichen Argument selbst nicht mehr ganz geheuer sind, greift man schon mal zur verbalen Keule. gelt? (€žVielleicht mal die hier geschiebenen Texte von einem des Lesens Kundigen erklären lassen?) Es ist unbestritten, daß der Artikelersteller nicht immer die richtige Tonlage findet und den Schreibstil von annodunnemals klaglos übernimmt (ich selbst habe da schon einiges berichtigt) aber das hat jetzt mit dem eigentlichen Löschgrund schon nichts mehr zu tun - wie gesagt, wenn man als Einzelkämpfer mit dem Rücken zur Wand steht..... (ICH kann im übrigen lesen und brauche mir von niemanden diesbezüglich was erklären zu lassen und von Chianti schon gar nicht - der hier anscheinend nur die Gutmenschentour reitet - Pornosternchen sind besser als Soldaten [sic] !) „Berücksichtige dabei jedoch, dass die deutschsprachige Wikipedia sich zum Ziel gesetzt hat, eine Enzyklopädie mit Qualitätsanspruch zu sein und kein Truppenverzeichnis“. Da lachen ja die Hühner! Erzähl das mal denen, die mit Zähnen und Klauen eben diese völlig unbedeutenden Leute aus einer Prolosendung von RTL hier verteidigen. Da hast Du aber reichlich zu tun! -- Stoabeissa ...parbleu! 12:46, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Prolo-TV-Verteidiger haben es deswegen schwerer, weil es die Mitarbeiter des dortigen Portals geschafft haben, einigermaßen überprüfbare Kriterien für Relevanz aufzustellen (was allerdings nicht alle verstehen und Klatschpresse für relevant halten, siehe [25]). Angefangen mit der ganzen Abschweifung haben hier übrigens die Hardcore-Inklusionisten, die sowieso jeden Dreck behalten wollen und ganz dringend mal Benutzer:Ulrich.fuchs/Die Schraube an der hinteren linken Bremsbacke am Fahrrad von Ulrich Fuchs lesen und verstehen sollten. Ich muss das mit dem Verstehen offensichtlich dazuschreiben, weil manchen hier das Erfassen von Textinhalten offensichtlich schwerfällt.--Chianti (Diskussion) 15:35, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Anscheinend tun sich hier weltanschauliche Verwerfungen auf, mit denen ich vorher in der Form nicht gerechnet hatte. Ich habe Chianti bisher zwar als sehr agressiven (und mir persönlich manchmal unangenehmen) Benutzer kennengelernt, der aber überwiegend versucht, Argumente für seinen Standpunkt zu finden. Ich habe auch nichts gegen Witz und Pointe. Nur was hier momentan passiert, Zitat: „Organisationen, die ausschließlich zu dem Zweck gebildet wurden, um Individuen umzubringen“ ... „Und schließlich halte ich es für nicht ehrenrühriger, sein Geld mit Sex zu verdienen als damit, zum Töten anderer Menschen ausgebildet zu werden, im Gegenteil“ ... „Aber vielleicht sind solche Gedanken in einer "marktgerechten Demokratie", in der das Militär mit einem "Waffenporno" für die Sicherheit deutscher Bananen sorgt, ja altmodisch und geschäftsschädigend.“ usw. ist eher aus der Abteilung Propaganda einer linksdogmatisch, fundamentalpazifistisch und/oder ideologisch-kapitalismuskritisch geführten Organisation. Ich frage mich ernsthaft, wie man mit so einer subjektiven Einstellung an historisch und gesellschaftlich komplexen Diskussionen teilnehmen kann?--Miltrak (Diskussion) 14:08, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo du Bundeswehr-Fanboy, dass du als Verlinker vom Waffenporno-Videos [26] jetzt aufschlägst, war ja klar. Bitte als Grundlage für die weitere Diskussion dringend erkundigen, warum Horst Köhler als Bundespräsident zurückgetreten ist. Darauf einen Dieter Nuhr ... --Chianti (Diskussion) 15:36, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe mich trotz meiner historischen Ausbildung lange und bewusst aus der Diskussion herausgehalten. Es gibt genug Experten und Hobbyforscher vom Militärportal, die sich im Detail länger und ausgiebiger mit der Thematik beschäftigt haben und auch das bedingungslose Interesse mitbringen. Was du hier aber mit deiner destruktiven und subjektiven Geisteshaltung in Bezug auf Militärartikel veranstaltest, ist nicht weiter akzeptabel (und sollte meiner Meinung nach geahndet werden). Siehe auch dein eben gemachtes Kommentar zu meiner Person und zu Videos der Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland. Du zitierst linksalternativ (taz) sozialisierte Berufsjournalisten, die im Kulturressort arbeiten ... Außerdem habe ich nicht das Bananen-Video verlinkt, sondern ein Häuserkampf(lehr)video der Bundeswehr - damit sich dein Horizont erweitert.--Miltrak (Diskussion) 16:20, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wie wäre es mit Sachargumenten zu den Löschanträgen anstatt mit überflüssen PA? Sonst könnte man ja auf den Gedanken kommen, du hättest keine und deine Unterstellungen dokumentierten lediglich deine Hilflosigkeit. Dein durchsichtiger Versuch, die Relevanzfrage zu einer der Weltanschauung umzudefinieren, geht in die gleiche Richtung.--Chianti (Diskussion) 17:17, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Völlige Zustimmung, das ist ein völlig unerträgliche subjektive Einstellung. Es geht hier um historische Einheiten, die sind nicht zu werten. Und geauso wie WP ein Verzeichnis von Pornodarstellern ist, kann es auch ein Verzeichnis für militärische Einheiten sein. Da es keine Relevanzkriteriken für Militäreinheiten gibt, sind, alle zu behalten. MfG --Korrekturen (Diskussion) 14:21, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Natürlich sind sie zu werten, nämlich anhand ihrer Bedeutung als militärischer Verband - ob sie selbstständig operieren oder nicht, ob sie einen Einfluss auf das Kriegsgeschehen hatten oder nicht usw. Das Argument "keine expliziten RK, also alle behalten" ist jedenfalls Verweigerung zu denken. Ob mangels anderer Möglichkeiten, soll jeder selbst beurteilen.--Chianti (Diskussion) 15:35, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Leider ist wie ich sehe die Diskussion in den letzten Stunden weit weg von der Kernfrage der Relevanz gerudert. Jetzt werden hier schon Soldaten mit Pornodarstellern verglichen! Mein Urgroßverter würde sich im Grabe rumdehen, wenn er diese Diskussion lesen würde! An Chianti, deine Ausführungen und Vergleiche regen mich langsam auf!!!! Wenn Dich das Thema nicht interessiert dann klick diese Seiten doch nicht an und halte Dich von jeder Bewertung der historischen Ereignisse fern!--Webmasterringo (Diskussion) 14:33, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Bedanke dich bei Korrekturen, der mit dem Schwachsinn angefangen hat.--Chianti (Diskussion) 17:17, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nein bedanke ich mich nicht, denn es hilft nicht weiter! Wir wollten das sinnvoll ausdiskutieren, jetzt ist die Hälfte der Diskussion ein unsinniger Dialog über Sinn und Unsinn von Pornos und Soldaten!--Webmasterringo (Diskussion) 17:41, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

@ Chianti und Miltrak: Habt ihr was dagegen, wenn wir euch beide zusammen in einen Sack stecken und alle einmal kräftig mit dem Knüppel rauf hauen? Ihr habt eure jeweiligen Argumente bereits einige Bildschirmkilometer weiter oben dargestellt. Eure private Vendetta könnt ihr auch einer eurer Benutzerdiskussionsseiten führen, das zerfaseln jedes Kommentars in ätzendem Tonfall in irgendeinem Blog. --Bomzibar (Diskussion) 17:59, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

@ Bomzibar: Ich hoffe, dein Kommentar war eben nur eine Stilblüte.--Miltrak (Diskussion) 18:22, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wie schon mehrfach angemerkt, existieren zu der Thematik keine Relevanzkriterien. Eine Ableitung auf sogenannte Unterorganisationen (Parteien, Sportverbände etc.) herstellen zu wollen, halte ich für abwägig. Relevanz liegt immer im Auge des Betrachters. Dem einen gefällt die Thematik, ein anderer interessiert sich nicht dafür. Wir schreiben hier an einem Universallexikon, welches m.E. alle Interessenlagen befriedigen sollte. Aus den genannten Gründen sind die Artikel zu behalten. --Nimro (Diskussion) 08:14, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nur zur Info: Zu diesem Bereich gehören ebenfalls das Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 23, das Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 18 sowie Felix Schelle. Verlinkungen hatte ich oben eingefügt. Meine Hinweise von jenen Seiten hierauf wurden von Bomzibar umgehend gestrichen mit dem Hinweis darauf, dass jene unter den entsprechenden Datum zu diskutieren wäre.
Für den Fall, das hier wieder Erwarten das Resultat ein behalten wäre, hat, wie ich gerade feststellte, jemand Vorsorge getroffen, dass wenigstens die anderen RJB gelöscht würden. Die Verlinkungen sind hier, wie ich gerade festgestellt habe, entfernt worden.
Bei den LDs der genannten RJBs herrscht im Übrigen Stillschweigen. Falls ich es noch nicht erwähnt haben sollte, bin ich natürlich für ein behalten aller hier diskutierten sowie der drei "ausgelagerten" Beiträge. --1970gemini 11:25, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Was hat denn der LA auf eine Person mit dem auf ein Reservebataillon oder Reserveregiment zu tun? Jedes Lemma wird hier separat behandelt und individuell gewürdigt. Wenn du dich dazu nicht in der Lage siehst, ist das dein Problem.--Chianti (Diskussion) 12:58, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Artikel sind teilweise an verschiedenen Tagen zum löschen vorgeschlagen worden also werden sie auch an den jeweiligen Tagen diskutiert. Ich weiß nicht, warum du unbedingt eine Gesamtdiskussion führen willst. Auch die hier zusammengefassten Artikel werden nach sieben Tagen einzeln und individuell bewertet und ggf gelöscht. --Bomzibar (Diskussion) 11:48, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Idee einer Gesamtdiskussion stammt nicht von mir. In den dortigen Verweisen schrieb ich bereits die Antwort auf dein Frage nieder: „Sollte man zu einer Entscheidung kommen, so möge sie für alle gelten. Wenn sonst einer es schaffen sollte sich davor zu 'drücken' gäbe es lediglich unnötiges Trara.“
Nehmen wir an hier ist, wie oben bereits hypothetisch erwogen, mit einem Behalten votiert... Wie wolltest du das Behalten des RJB9, gegenüber dem Löschen des RJB18 rechtfertigen? „All animals are equal, but some animals are more equal than others.“? (aus George Orwells Animalfarm) --1970gemini 12:32, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Lies einfach, was ich zum RJB 18 geschrieben habe. Entgegen deiner Annahme sind möglicherweise nicht alle gleich. Da du das Quellenmaterial hast, wäre es sinnvoller, deine Energie in die Überarbeitung der Artikel zu stecken, so dass der überflüssige Wust gestrichen wird, die Banalitäten aus dem Regiments- oder Batatillonstagebuch verschwinden und nur das dargestellt wird, was die Einheit von anderen ihrer Art unterscheidet.--Chianti (Diskussion) 13:02, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hätte noch eine ketzerische Anmerkung zu allen Löschanträgen innerhalb der Reserveeinheiten.
Warum wird die Löschdiskussion nicht innerhalb des entsprechenden Portals geführt? Warum entscheiden nicht die aus dem Portal Militär oder der Artikel wichtig ist? Ich würde mir auch nicht anmaßen einen Artikel aus der botanischen Ecke der Wiki als relevant oder nicht zu beurteilen!--Webmasterringo (Diskussion) 12:19, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Weil das hier die Löschdiskussion ist. Das steht in den grundlegenden Wikipediaregeln. --Bomzibar (Diskussion) 12:41, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Okay das sehe ich ein, aber kann man Regeln nicht auch verbessern? Ich zum Beispiel habe keine Ahnung von Pfanzen, könnte aber über Löschanträge mit einscheiden. Finde ich persönlich falsch, denn nur mit ausreichend Hintergrundwissen kann man meiner Meinung nach eine Relevant beurteilen!--Webmasterringo (Diskussion) 13:06, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, kannst du nicht. Du kannst nicht einmal abstimmen, entscheiden tut der Admin und das ist meist einer mit Hintergrundwissen (s.u. Benutzer:Memnon335bc). Was du tun kannst, um die Lösch- oder Behaltensentscheidung zu beeinflussen, ist Argumente anzubringen oder den Artikel zu verbessern, um dort die Relevanz darzustellen und zu belegen. Und weil es um eine Enzyklopädie, also um eine umfassende Darstellung relevanten Wissens geht, sind die Argumente von Nicht-Fanboys meiner Erfahrung nach die treffenderen, weil sie die fachlichen Scheuklappen nicht aufhaben.--Chianti (Diskussion) 15:28, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Zur Relevanz von militärischen Einheiten lassen sich folgende Gesichtspunkte heranziehen: War die Einheit nach damaliger Militärdoktrin selbstständig einsetzbar? Im WK I brauchte es mindestens Attillerie und Infantrie (die Doktrin sah vor, dass die Attilerie den Gegner mürbe schos, die Infantrie dann die Räume einnahm und sicherte), dazu brauchte es noch Nachschubeinheiten und Pioniere sowie zu Beginn Kavallerie zur Aufklärung und um abrückende Gegner unter Druck zu halten). Einzelne Regimenter und Bataillione konnten das schlicht nicht leisten, die waren im wesentlichen auf eine Waffengattung beschränkt. Daneben kämen noch sonstige Umstände des Einzelfalles hinzu: Besondere kulturhistorische Bedeutung des konkreten Regiments/Batallions (nicht von Regimentern Batallionen an sich). Das sehe ich hier aber auch nicht. Ergo: 'Löschen --MfG Kriddl Posteingangskörbchen 13:09, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn man dies als Grundlage nimmt und ganz genau umsetzt, dann müsste man alle Regimentsartikel löschen und nur noch die Divisionsebene beschreiben.--Webmasterringo (Diskussion) 13:26, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sinnvoll ist meiner Meinung nach, erst einmal die Divisionsartikel in einen brauchbaren Zustand zu bringen. Wenn mensch sich die Artikel in Kategorie:Division (Deutsches Kaiserreich) anschaut, dann stellt mensch fest, dass es anscheinend auch über die allermeisten Divisionen nichts enzyklopädisch Relevantes zu schreiben gibt. Bisher sind dort in den allermeisten Fällen stupide Auflistungen von irgendwelchen Fakten, ohne aber diese Fakten zu erklären und in Zusammenhänge zu bringen, was imho aber Aufgabe einer Enzyklopädie ist. Wie soll es dann etwas Relevantes über Teileinheiten dieser Divisionen geben? Kleines Analogon: Für was brauchen wir Artikel über die Schraube an der hinteren linken Bremsbacke am Fahrrad von Ulrich Fuchs, wenn es noch nicht einmal brauchbare Artikel über das Fahrrad von Ulrich Fuchs gibt? --DF5GO • ☎ • 14:33, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Analogie hatte wir hier schon mal, erinnert an Benutzer:Chianti. Totschlagargument?--Miltrak (Diskussion) 14:47, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Rat mal, von wem ich es habe. Das ist übrigens kein Totschlagargument (für Nachhilfe, was das ist, einfach anklicken), sondern die Beschreibung eines Prinzips: weist etwas eine Besonderheit auf, die ihm enzyklopädische Bedeutung verleiht oder ist es mit Dutzenden, Hunderten, Tausenden anderen vergleich- oder sogar austauschbar und darum nicht WP-relevant?--Chianti (Diskussion) 15:18, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

@ Webmasterringo bezüglich einer möglichen Änderung der Löschregeln: Das ist recht schwer. Einerseits sind die Portale ja nicht fest organisiert und wenn du nur eine recht kleine Gruppe einfacher Benutzer das diskutieren beziehungsweise sogar entscheiden lässt, bietest du Trollen viel mehr Angriffsfläche um querzuschießen und Schaden anzurichten. Willst du die Regeln aber trotzdem ändern, müsstest du Wikipedia:Meinungsbilder bemühen. Über Benutzerabstimmung etwas am Status quo zu ändern ist inzwischen allerdings quasi unmöglich geworden, siehe zum Beispiel die Abstimmung über das Feedbacktool oder sogar reguläre Benutzersperrverfahren. Das Benutzerkontingent ist hier inzwischen einfach zu sehr mit gut getarnten Abstimmsocken durchsetzt.

An alle, da bei einer Adminentscheidung sicherlich irgendwelche unzufriedenen ob der jeweiligen Entscheidung trotzdem noch rummäkeln werden: hat jemand etwas dagegen, wenn ich mir als entscheidenden Admin für die Artikel der letzten Tage ausdrücklich Benutzer:Memnon335bc wünschen würde? Er hat sich in der Vergangenheit bei Löschentscheidungen zu ähnlichen Artikeln als sehr diplomatischer und gut begründender Entscheider ausgezeichnet und ist ein allseits anerkannter Experte im Bereich Militärgeschichte. --Bomzibar (Diskussion) 15:02, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

+1 Das ist auch mein Wunsch-Admin für diesen Themenbereich, weil er seine Entscheidungen gut begründet, egal in welcher Richtung. Aber auch alle anderen in diesem Themenfeld tätigen Admins haben ihre Entscheidungen für mich immer nachvollziehbar getroffen.--Chianti (Diskussion) 15:18, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
+1 Das sehe ich auch so. --GT1976 (Diskussion) 15:57, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
+1 Finde ich eine gute Idee.--Webmasterringo (Diskussion) 07:17, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Enthaltung. (Begründung siehe: Benutzer Diskussion:Memnon335bc#Löschdiskussionen).--Miltrak (Diskussion) 17:33, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Zu den gelöschten Artikeln: Es ist falsch, dass es alles relevant sei, was nicht durch Relevanzkriterien geregelt wäre. Die RK dienen der Vermeidung von immer neuen Diskussionen zum gleichen Thema indem ein Standard festgesetzt wird. Das Fehlen von RK bedeutet also nur, dass man eben doch wieder diskutieren kann/muss. Einziger Anhaltspunkt ist da tatsächlich die Ableitung von der (in den RK positiv geregelten) Dienststellung von Generalen. Das ist der einzige Anhaltspunkt in den RK und der spricht gegen Regimenter, die von Obersten befehligt wurden. In gleichem Sinne ist das Argument Kriddl zu werten, der richtig darauf hinweist, dass es bisher Gang und Gäbe war erst militärische Einheiten für relevant zu erklären, die in der Lage waren ihre Funktion unabhängig zu erfüllen, also eingesetzt zu werden (fachlich war vom "Führen des Gefechtes der verbundenen Waffen" die Rede) Auch dies läuft auf die Divisionseben (hin und wieder auch Brigade-Ebene) hinaus.

Oben standen Argumente wie jene, Wikipedia müsse dieses Wissen unbedingt ausbauen, weil andere Webseiten das auch täten. Was Wikipedia muss und nicht muss kann hier nicht entschieden werden. Der Vergleich mit anderen Websites hinkt jedoch wenn man sich vor Augen führt, dass diese thematisch sehr eng angelegt sind und die Wikipedia eben nicht. Dieses Projekt hier ist eine allgemeine Enzyklopädie und da liegt der Unterschied. Im übrigen muss der Inhalt nicht zwangsläufig aus der Wikipedia verschwinden. Im Rahmen der aktiven Stammeinheiten oder der übergeordneten Divisionsartikel lassen sich die Gegenstände ebenso abhandeln, was einige Vorzüge hat. Zum Beispiel wären die Divisionsartikel zu etwas nütze und nicht fast leer.

Letztlich ist noch der Punkt der praktischen Handhabung zu prüfen und hier speziell der Kategorische Imperativ. Ist die Aufsplittung von Divisionsgeschichten etc. auf mehrere Artikel fast gleichen Inhaltes sinnvoll? Braucht man dann überhaupt noch Divisionsartikel? Mit wievielen Artikeln muss man rechnen und sind die dann noch zu warten? Kommen dann nicht auch alle Regimenter der Wehrmacht ... oder der Roten Armee? Bedeutet das über kurz oder lang, dass der Oberst per se als relevant gilt, weil er eine dann relevante Einheit kommandiert? Diese Fragen sind zwar eher theoretisch, aber generell sollte sich jeder mit ihnen beschäftigen, der über eine Änderung der Relevanzkriterien nachdenkt. Ausgenommen bleiben natürlich die "alten" Regimenter mit langer Tradition, die quasi eine kulturelle Bedeutung haben.

Sollten die Relevanzkriterien irgendwann mal eine Änderung erfahren, dass Regimenter per se als relevant gelten, dann stelle ich die Artikel persönlich wieder her, weil dann die Sachlage eine andere ist. Ohnehin wäre es im Sinne der Beteiligten, der Adminschaft, der Autoren und der Einheitlichkeit, wenn endlich verbindliche Relevanzkriterien gefunden würden, die Schwarz auf Weiß Eindeutigkeit schaffen. Damit meine ich die zentralen WP:RK und keine Redaktions- oder Portals-RK, die nur von wenigen, der Thematik oft nicht gerade distanziert gegenüberstehenden Benutzern erstellt werden können (auch wenn Einigkeit im Fachportal eine gute Voraussetzung für eine Änderung der allgemeinen RK wäre). --Мемнон335дон.э. Обсуж. 03:45, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Henne und Küken (gelöscht)

Begriffsfindung. Google bestätigt die Aussage nicht. Tolmiea menziesii wird zum Teil "Henne mit Küken" genannt. Wenn eine seriöse Quelle angegeben werden kann, lasse ich mich gern überzeugen. Of (Diskussion) 13:16, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

[27] Living At Home [28] als Nachweis für Henne mit Küken. --Benutzer:Tous4821 Reply 16:40, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ohne mich als Gartenexperte aufspielen zu wollen, hier folgende Info: einen Artikel Henne mit Küken gibt es schon Tolmiea menziesii verweist darauf. Da geht es um die Spezies Tolmiea menziesii, ebenso in den beiden Links von oben. Die Bezeichnung Henne und Küken für eine Gruppe von ähnlichen Pflanzen ist wohl doch Begriffsfindung. --Carl B aus W (Diskussion) 12:10, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
kein Artikel. --Gripweed (Diskussion) 15:01, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Malin Ripper (SLA)

zu wenige Belege, Relevanz für mich nicht dargestellt, bitte um Prüfung --Culturawiki (Diskussion) 13:43, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

btw.: Die Bilder habe ich bei Google gefunden. Sind evtl. irgendwoher kopiert.--80.149.113.234 13:45, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Den Antrag wollte ich gerade auch stellen. Da war wohl ein Verehrer am Werk, der Artikel trieft ja nur so vor Lobhudelei ("...und wurde seine Lieblingsmuse", du lieber Himmel). Davon abgesehen darf die Relevanz bezweifelt werden; das angeführte Shooting für den OTTO-Katalog dürfte eher nicht ausreichen. Die Bilder stammen wohl von ihrer HP - wenn sie die nicht selbst eingestellt hat oder eventuell ihre Agentur, dürfte in der Tat auch ein Urheberrechtsverstoß vorliegen.--HerrSonderbar Hier entlang, bitte QS RG 13:52, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Guten Tag, Vielen dank für eure kritischen Denkanstöße bezüglich meiner Arbeit. Zu meiner Lage, ich freue mich offiziel meinen ersten Artikel (wenn auch nicht 100% perfekt) geschrieben zu haben. Ich bin Luxemburger und damit schreibtechnisch leider nicht so fit wie das ein deutscher Muttersprachler ist. Ausserdem tendiere ich immer dazu den Sachverhalt zu dramatisieren aber dabei gleichzeitig immer bei der Wahrheit zu bleiben. Ihr habt aber in der Tat recht dass man das "und wurde seine Lieblingsmuse" umschreiben könnte. Werfen sie bitte einen Blick auf http://malinripper.com/wp/ unter "About me". Die Frau Ripper wurde sogar ausdrücklich gefragt ob mir dies gestattet sei.

Zum Vorwurf der nicht Neutralität: Weder bin ich ein Verehrer, noch kenne ich die Frau Ripper persönlich, noch bin ich mit ihr befreundet, noch liegt sonst irgend ein Interessenkonflikt vor.

Zum Vorwurf der Urheberrechtsverletzungen: Ich weise alle Vorwürfe der Urheberrechtsverletzungen kategorisch, energisch und als haltlos zurück. Bei Zweifel bitte bei mail@malinripper.com anfragen.

Zum Vorwurf der nicht Relevanz: Sie haben ganz recht unter Google findet man sehr sehr viele Bilder von dem Model Malin Ripper. Ein klarer Indiz das es eben nicht nur das angeführte Shooting für den OTTO-Katalog als Quelle dient. Es wird auch von Model Agenturen gesprochen also bedeutet dies das es sich hier eben nicht um eine nicht relevante Person handelt. Man findet das Model Malin Ripper auch auf sämtlichen sozialen Netzwerken, sowie die Model Verzeichnisse und sogar auf der grössten Universität Deutschlands.

Konklusion: Nach dieser Logik, dürften dann Claudia Schiffer oder Gisele Bündchen auf garkeinen Fall auf Wikipedia erscheinen. Ich habe aber wegen meiner Unerfahrenheit mit Wikipedia in der Tat Fehler bei der Wortwahl gemacht sowie nicht genug externe Links angegeben. Dieser Artikel dient ausschließlich der Informationsverbreitung. Gerne würde ich weiter informieren und mit euch Wikipedia vergrössern und verbessern.

Mit freundlichen Grüßen. - Rudolphus

Lieber Benutzer:Rudolphus, dann schick doch bitte als einen ersten Schritt die Mail die die Erlaubnis belegt an das Wikipedia:Support-Team. Siehe auch Wikipedia:Textvorlagen#Freigaben_von_Texten_und_Bildern. Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:06, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Es wurde eine Mail an permissions-de@wikimedia.org verfasst.

Inhalt: Am 12.07.2013 15:26, schrieb Rudolphe Aben: > > "zu wenige Belege, Relevanz für mich nicht dargestellt, bitte um Prüfung --Culturawiki (Diskussion) 13:43, 12. Jul. 2013 (CEST) > > btw.: Die Bilder habe ich bei Google gefunden. Sind evtl. irgendwoher kopiert.--80.149.113.234 13:45, 12. Jul. 2013 (CEST) > > Den Antrag wollte ich gerade auch stellen. Da war wohl ein Verehrer am Werk, der Artikel trieft ja nur so vor Lobhudelei ("...und wurde seine Lieblingsmuse", du lieber Himmel). Davon abgesehen darf die Relevanz bezweifelt werden; das angeführte Shooting für den OTTO-Katalog dürfte eher nicht ausreichen. Die Bilder stammen wohl von ihrer HP - wenn sie die nicht selbst eingestellt hat oder eventuell ihre Agentur, dürfte in der Tat auch ein Urheberrechtsverstoß vorliegen.--HerrSonderbar Hier entlang, bitte QS RG 13:52, 12. Jul. 2013 (CEST) > > Guten Tag, Vielen dank für eure kritischen Denkanstöße bezüglich meiner Arbeit. Zu meiner Lage, ich freue mich offiziel meinen ersten Artikel (wenn auch nicht 100% perfekt) geschrieben zu haben. Ich bin Luxemburger und damit schreibtechnisch leider nicht so fit wie das ein deutscher Muttersprachler ist. Ausserdem tendiere ich immer dazu den Sachverhalt zu dramatisieren aber dabei gleichzeitig immer bei der Wahrheit zu bleiben. Ihr habt aber in der Tat recht dass man das "und wurde seine Lieblingsmuse" umschreiben könnte. Werfen sie bitte einen Blick aufhttp://malinripper.com/wp/ unter "About me". Die Frau Ripper wurde sogar ausdrücklich gefragt ob mir dies gestattet sei. > > > Zum Vorwurf der nicht Neutralität: Weder bin ich ein Verehrer, noch kenne ich die Frau Ripper persönlich, noch bin ich mit ihr befreundet, noch liegt sonst irgend ein Interessenkonflikt vor. > > > Zum Vorwurf der Urheberrechtsverletzungen: Ich weise alle Vorwürfe der Urheberrechtsverletzungen kategorisch, energisch und als haltlos zurück. Bei Zweifel bitte bei mail@malinripper.com anfragen. > > > Zum Vorwurf der nicht Relevanz: Sie haben ganz recht unter Google findet man sehr sehr viele Bilder von dem Model Malin Ripper. Ein klarer Indiz das es eben nicht nur das angeführte Shooting für den OTTO-Katalog als Quelle dient. Es wird auch von Model Agenturen gesprochen also bedeutet dies das es sich hier eben nicht um eine nicht relevante Person handelt. Man findet das Model Malin Ripper auch auf sämtlichen sozialen Netzwerken, sowie die Model Verzeichnisse und sogar auf der grössten Universität Deutschlands. > > > Konklusion: Nach dieser Logik, dürften dann Claudia Schiffer oder Gisele Bündchen auf garkeinen Fall auf Wikipedia erscheinen. Ich habe aber wegen meiner Unerfahrenheit mit Wikipedia in der Tat Fehler bei der Wortwahl gemacht sowie nicht genug externe Links angegeben. Dieser Artikel dient ausschließlich der Informationsverbreitung. Gerne würde ich weiter informieren und mit euch Wikipedia vergrössern und verbessern. > > > Mit freundlichen Grüßen. - Rudolphus > > Lieber Benutzer:Rudolphus, dann schick doch bitte als einen ersten Schritt die Mail die die Erlaubnis belegt an das Wikipedia:Support-Team. Siehe auchWikipedia:Textvorlagen#Freigaben_von_Texten_und_Bildern. Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:06, 12. Jul. 2013 (CEST)" > > > > Sehr geehrte Frau Ripper, > > Ich habe Sie vor kurzem gefragt ob ich ihre Kurzbeschreibung auf ihrer Seite http://malinripper.com/wp/ übersetzen dürfte und die Bilder auf der Seite http://blog.malinripper.com/ in meinem Wikipedia Artikel verwenden dürfte. Da ich in Zukunft Wikipedia öfters freiwillig mit Informationen füllen möchte. Sie haben mir die volle Erlaubnis gegeben. > > Könnten Sie dies so schnell wie möglich gegenüber dem Wikipedia Support Team permissions-de@wikimedia.org bestätigen? > > Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße aus Luxemburg.

Antwort der Frau Ripper an meine Mail sowie an permissions-de@wikimedia.org:

Am 12.07.2013 15:39, schrieb Malin Ripper: > Sehr geehrtes Wikipedia- Team, > > hiermit bestätige ich, dass ich jegliche Urheberrechte bezüglich der Bilder und der Texte abgebe. > > Mit freundlichen Grüßen, > > Malin Ripper


Außerdem will ich noch einmal auf die Diskussion von dem HerrSonderbar mit der Textpassage des äusserst bekannten Fotografen Anatol Kotte mit der lieblings Muse eingehen. Diesen Ausdruck findet man auch bei Claudia Schiffers Wikipedia Artikel auch. "Lagerfeld selbst bezeichnete Schiffer als seine Muse und ist bis heute beruflich mit ihr verbunden." - http://de.wikipedia.org/wiki/Claudia_Schiffer


Mit freundlichen Grüßen. - Benutzer:Rudolphus

Na gut, wenn das denn dann so stimmt, wäre die Frage nach den Bildrechten geklärt, die nach der Relevanz aber bleibt. Es gibt für Models (noch) keine speziellen Kriterien, ein Meinungsbild zum Thema ist wohl in Vorbereitung. Bis es soweit ist, sehe ich keine besonderen Merkmale, die den Erhalt des Artikels rechtfertigen würden, so leid mir das tut. Der Vergleich mit Top-Models wie Claudia Schiffer & Co. hinkt, die sind weltbekannt und genießen medial eine ganz andere Aufmerksamkeit. Ich plädiere für löschen.--HerrSonderbar Hier entlang, bitte QS RG 16:44, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wer ist das denn?? Bekannte Fernstudentin - ich lach mich kaputt. PR für ein No Name Model. Ohne ENW, POV vom Feinsten. --> schnell löschen!--Miltrak (Diskussion) 16:51, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

In Bezug auf die Bildrechte: Normalerweise hat nicht die auf einem Foto abgebildete Person die Rechte, sondern der Fotograf, siehe Wikipedia:Bildrechte. Da Frau Ripper selbst abgebildet ist, wird sie die Bilder wohl kaum selbst gemacht haben. Es wäre demnach ein vom Fotografen Erlaubnis zur Verwendung der Bilder nötig. Oder kann Frau Ripper schriftlich belegen, dass der Fotograf die Bildrechte an sie abgetreten hat? --Culturawiki (Diskussion) 17:06, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Offensichtlich fehlende Relevanz. Otto-Katalog reicht bei weitem nicht. --jergen ? 18:02, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Okay, nun habe ich Stunden verloren nur wegen eines Eintrages auf Wikipedia. Stimmt ich habe auch ein wenig mit den scharfen Wörtern gespielt und mich dadurch vielleicht hier etwas unbeliebt gemacht. Doch ich finde man sollte dies objektiv, ehrlich fair diskutieren können. Es geht auch nun um Ehre.

HerrSonderbar , Vielen Dank für ihre Fairness und Objektivität. Es wird ganz zu Recht von einer Grauzone in diesem Artikel gesprochen. in Vorbereitung Aus diesem Grund finde ich jetzt unglücklich dass jetzt so eine Diskussion entsteht.

Miltrak https://de.wikipedia.org/wiki/Fernuniversit%C3%A4t_in_Hagen unter den bekannten Studenten und Absolventen befinden sich Leute wie Oliver Kahn, Guido Westerwelle usw. alles Leute die es jeden Falls finanziell (verbessern Sie mich wenn ich falsch liege) 20 mal mehr weitgebracht haben. Das "No-Name Model" wie sie die Frau in meinem Artikel genannt haben gehört dazu. Sie bekommen wenn Sie wünschen noch einen Artikel von professionellen Journalisten über die Frau Ripper. Und noch was... wenn diese "Fernstudenten" so unwichtig und unrelevant sind Warum dürfen denn die denn alle auf der Seite der Fernuni Hagen stehen? https://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Hoyer

Ausserdem finde ich es ganz gut dass Sie von PR sprechen. Dies ist für mich eine Ehrensache auf Wikipedia zu informieren. Doch ich kann ihnen mindestens 100 Beispiele geben von wirklich unbekannten luxemburgischen Politiker, die in der Tat PR für die Oktoberwahlen machen. So nun könnte aber eine Diskrimination vor liegen. Denn über die Frau Ripper darf nicht informiert werden über das/den wirkliche(n) No-Name Model/Politiker schon. http://de.wikipedia.org/wiki/Allgemeines_Gleichbehandlungsgesetz#Rechtfertigung_von_Ungleichbehandlungen Auch muss man aufpassen dass keine Unterstellungen entstehen z.B. "PR für ein No Name Model.". Über den Fotografen und über mich selber werden Sie auch noch einen Artikel lesen. Die nach den Kritieren werden alle erlaubt sein und dort gibt es keine "Grauzone". Sie arbeiten ehrenamtlich und das schätz ich auch doch bitte etwas netter und objektiver.

Culturawiki Ob die Fotos von ihr selber oder vom Fotografen gemacht wurden, wissen weder Sie noch ich. Das einzige was ich weiß ist dass sie mit einem sehr bekannten Fotografen arbeitet. Sollte aber jetzt weiter behauptet werden ich würde unrelevante Artikel schreiben, es sich aggressiv lustig über meine Artikel gemacht werden und PR betrieben werden und jeder auf löschen plädiert hinterfrage ich mir selbst den Sinn weshalb der Fotograf sich die Mühe machen sollte um zu beweisen dass alle Standarts eingehalten wurden. Sollte man zum Schluss kommen, dass es doch nicht in den Regeln festgehalten wurde und es nicht fair sei jemanden auszuschliessen dann koopiere ich natürlich gerne.

https://www.google.lu/search?q=malin+ripper Auf Wunsch können mehrere Zeitungsartikel veröffentlich werden, einzige Bedinung: Fairness.

Mit freundlichen Grüssen. Benutzer:Rudolphus (18:15, 12. Jul 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

SLA wegen fehlender Relevanz gestellt--Culturawiki (Diskussion) 18:31, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ein Vorschlag zur Güte: Falls man hier den Artikel löscht: Speichern Sie den Quelltext schnell vorher noch komplett ab. Sie können den Artikel ja in Ihrer Muttersprache auf der Lëtzebuergesch Wikipedia einstellen, die sich über gute Beiträge und tolle Bilder stets freut. --Pp.paul.4 (Diskussion) 19:47, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Man scheint sich nicht zu trauen. +1 für den SLA.--HerrSonderbar Hier entlang, bitte QS RG 21:03, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich bitte diesen Text dann auch zu löschen. - Rudolphus

Stellenmarkt für Auszubildende (gelöscht)

SLA mit Einspruch. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 14:06, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

SLA Zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant--Lutheraner (Diskussion) 13:16, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Da zum ersten Mal ein Eintrag verfasst wurde, entschuldigen wir uns für das Ändern von kleinen Fehlern kurze Zeit hintereinander. Unserer Meinung nach ist der Artikel relevant für Wikipedia, da wir Leser über ein seriöses Produkt informieren.(nicht signierter Beitrag von 194.115.182.100 (Diskussion) 13:39, 12. Jul. 2013 (CEST))Beantworten
Liebe "wir": Bitte mit Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen_und_Zeitschriften abgleichen. Zweifellose Irrelavanz sehe ich nicht --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 14:10, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ein Einspruch, der die Produktplatzierung offen zugibt. Auch gut. Ansonsten Relevanz nicht ersichtlich.--HerrSonderbar Hier entlang, bitte QS RG 14:15, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Und wenn man dann berücksichtigt, dass die IP dem Verlag Rudolf Roeser GmbH + Co. KG gehört, dann ist doch alles noch klarer! -- Johnny Controletti (Diskussion) 14:19, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

'Schnelllöschfähig'. --VBWL (Diskussion) 23:44, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

+1. --Logo23 (Diskussion) 15:04, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
SLA Fähig. Gruß --Mikered (Diskussion) 19:08, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Most-City Center (bleibt)

Hier geht es um ein kommerzielles 08-15 Einkaufs- und Veranstaltungszentrum in Dnipropetrowsk, derartige Einrichtungen gibt es aber reihenweise und in fast jeder ukrainischen Großstadt. Aus dem Artikel geht in keiner Weise hervor inwieweit dieser "multifunktionale Gebäude- und Hochhauskomplex " enzyklopädisch relevant sein könnte. Bezeichnenderweise gibt es weder in der ukrainischsprachigen noch in der russischsprachigen Wikipedia einen Artikel über das Most-City-Center. Bitte löschen. --Oberbootsmann (Diskussion) 15:03, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

66.000 m² Einkaufs/Gastronomiefläche sind schon ordentlich. Fehlende Artikel in anderssprachigen WP sind kein Löschargument. Behalten. --Benutzer:Tous4821 Reply 16:16, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Außerdem großer Wohnn- und Bürobereich integriert. Gesamtfläche 117.000 m² [29] --Benutzer:Tous4821 Reply 16:18, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
+1. Da sehe ich auch keinen Löschgrund. Behalten. —|Lantus|— 17:31, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Für enzyklopädische Relevanz braucht es aber nun mal ein wenig mehr als soundsoviel m² Gesamtfläche. Falls eine besondere Bedeutung dieses Centers für die Stadt durch neutrale Quellen belegt werden könnte, dann wäre die Situation eine andere. Bislang sehe ich aber null Relevanz. --Oberbootsmann (Diskussion) 18:47, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist eine der Sehenswürdigkeiten der Stadt, genauso könnte man dann doch auch beispielsweise die Ernst-August-Galerie in Hannover löschen, denn das einzige Unterscheidungsmerkmal zum Most-City Center ist ein drei-zeiler in dem es über Denkmalschutz geht. Und vergleich doch bitte die Bedeutung eines Einkaufszentrums von diesen Ausmaßen für die Region wobei die Ernst August Galerie mit ihrer Fläche von insg. 30.000 m² schon sehr viele Besucher aus der Region Hannover anzieht Behalten --Dnepro.. (Diskussion) 21:05, 12. Jul. 2013 (CEST) Ausserdem ist die deutschsprachige Wikipedia die zweit-größte überhaupt und dementsprechend gibt es viele Artikel in der deutschsprachigen, die es in andersprachigen (hier namentlich russisch- und ukrainischsprachigen) Wikipedia nicht gibt. Ich werde mich demnächst einmal um eine verbesserung des Artikels kümmern. MfG --Dnepro.. (Diskussion) 21:37, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Einkaufszentrum, so what? Yotwen (Diskussion) 08:20, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten


Bleibt

Wenn staatliche Kommissionen (wie im Artikel vermerkt) zu dem Ergebnis kommen, dass a.) derartige Komplexe über Stadtviertel in der Ukraine selten sind und b) die diese Großstadt prägen, bleibt für mich ein knappes behalten über.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 06:51, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Malte Spitz (bleibt)

Person erfüllt m.E. nach nicht die Relevanzkriterien. Es ist außerdem nicht relevant für den Wikipedia-Leser, wer sich in welcher Kandidatur um welchen Beisitzer-Posten gegen wen durchgeschlagen hat. Herr Spitz ist ein politisch aktiver Ehrenamtler, wie es ihn viele gibt.--Alsobasa (Diskussion) 16:01, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

2004 bis 2006 politischer Bundesgeschäftsführer der Grünen Jugend. --Benutzer:Tous4821 Reply 16:23, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Mitglied im Bundesvorstand, „zuständig für innen- und netzpolitische Fragen und koordiniert die internationale Arbeit der Partei.“ Süddeutsche Zeitung
Spiegel Online
Zeit Online --Benutzer:Tous4821 Reply 16:26, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten Neben der Netzpolitik vor allem wegen der internationalen Koordination für die Bundespartei. Tatsächlich ist Malte Spitz in dieser Funktion der Vertreter des Bundesvorstandes und Sprecher der deutschen Delegation etwa bei allen Sitzungen und Kongressen der Europäischen Grünen Partei EGP. --Gwyndon (Diskussion) 17:18, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Schön ... und welche RK wär das dann?--Miltrak (Diskussion) 17:52, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die zu überarbeitenden. Ganz offensichtlich, siehe jedes einzelne hier diskutierte RK, ist er auf vielen Ebenen -vom Preis über GJ und Bundesvorstand über "Privacy Now" zu Bundestagskandidat- jeweils an den RK dran - in der Summe aber ist er, als Netzpolitiker mit in Fachkreisen weltweiter Sichtbarkeit, als Grüner Bundespolitiker mit Europapartei-Relevanz, eindeutig relevant. Der WP-Eintrag spiegelt das wieder und sollte das auch weiterhin tun. --Gwyndon (Diskussion) 13:50, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die RK für Politiker erfüllt er jedenfalls nicht.--Miltrak (Diskussion) 16:29, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Stimmt. „Nationaler Vorsitzender der Jugendorganisation einer im nationalen Parlament vertretenen Partei“ war er nicht. Diese nennen sich bei der Grünen Jugend Sprecher.
Ob Platz 16 der Landesliste NRW reicht? Das ist fraglich. [30] --Benutzer:Tous4821 Reply 16:56, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Bei der letzten Wahl stellten die Grünen gearde einmal 42 Abgeordnete im Bundestag. Direktmandate gab es in NRW nicht. --Benutzer:Tous4821 Reply 17:01, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten: Spitz ist seit mehreren Jahren regelmäßig in den Medien präsent (insbesondere zum Politikfeld Netzpolitik). WP:RK sind keine Ausschluss- sondern Einschlusskriterien. Im Übrigen haben die Grünen derzeit 68 (davon allein 18 aus NRW [31]) und nicht 42 Abgeordnete im Bundestag, wie gerade eben behauptet (aber für die Relevanz von Spitz ist die Zusammensetzung des Bundestags eh völlig egal). --DF5GO • ☎ • 17:06, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Auf welche RK nimmst du dabei Bezug?--Miltrak (Diskussion) 17:19, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
WP:RK#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz: „Personen [...] mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung“. Google ihn mal, da findet sich jede Menge Medienecho [32] in den letzten Jahren und das nicht nur in Deutschland sondern auch in den USA. --DF5GO • ☎ • 17:32, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Aber für die Wahlchancen über die Landesliste. Sonst könnte man ihn nämlich bis zur Bundestagswahl im BNR des Erstellers parken. --Benutzer:Tous4821 Reply 17:16, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist schon über sechs Jahre alt, der Artikelersteller ist fast so lange nicht mehr aktiv, den Artikel in dessen BNR zu verschieben erscheint mir also ziemlich sinnfrei. Falls es auf eine Zwischenparklösung herauslöst und sich sonst niemand des Artikels annimmt, erkläre ich mich allerdings bereit, dass er in meinem BNR zwischengeparkt werden darf. --DF5GO • ☎ • 17:24, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Vielleicht reißt er die RK für Facebooker, da er Gründer der Gruppe Privacy Control - NOW! mit 2248 Likes ist.--Miltrak (Diskussion) 17:25, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Inwieweit ist er persönlicher und alleiniger Träger der Online-Preise und nicht etwa Die ZEIT?--Miltrak (Diskussion) 17:47, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ist er nicht, behauptet aber auch keine*r. --DF5GO • ☎ • 17:55, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dann fallen die div. Preis-RKs auch ins Wasser.--Miltrak (Diskussion) 17:59, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Er schafft es, ab und zu in überregionalen Medien erwähnt zu werden. Das alleine macht noch nicht relevant. --Carl B aus W (Diskussion) 17:59, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Und weil er angeblich sooo irrelevant ist, darf er bei TED Global Vorträge halten und Gastbeiträge für die New York Times schreiben. Huffington Post, The Guardian, The Times, The Independent, The Telegraph und Le Figaro sowie De Telegraaf schreiben auch nur über ihn, weil sie ihn und das was er tut für irrelevant halten. (Und diese ganze Diskussion nur, weil er nicht in der 17. Liechtensteiner Fußballliga mal einen Einsatz für 3 Minuten hatte, hier läuft doch echt was falsch... --DF5GO • ☎ • 06:32, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wegen Medienpräsenz behalten. Ein Drittligakicker mit einem einzigen Einsatz ist bei wikipedia relevant, aber jemand der sogar in internationalen Blättern war nicht. Die meisten Drittligakicker kommen nie über regionale Medien hinaus. Da frage ich mich immer was sass soll.--Falkmart (Diskussion) 09:15, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Medienpräsenz ist relativ. Kann dir genügend Leute nennen, die gut Präsent sind, die zurecht aber keinen Wikipedia-Artikel haben. Wikipedia sollte den Anspruch haben, die Relevanz an eindeutigen Kriterien fest zu machen und nicht an solchen schwammigen Aussagen. Malte Spitz hat kein Amt, dass ihn für Wikipedia relevant macht. Wenn er so relevant sein soll, dann wird er sicherlich auf absehbare Zeit ein Mandat oder ein anderes Amt bekommen, das ihn relevant macht. Und dann soll er meinetwegen auch wieder einen Wikipedia-Eintrag bekommen. Aber solange er das nicht schafft: Nicht relevant.--Alsobasa (Diskussion) 09:43, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es lässt sich aber nicht jeder Mensch in irgendeine Schublade packen. Es gibt nunmal auch Politiker*innen, die ohne Amt und Mandat relevant sind (z.B. auch Julia Schramm), genauso wie es andererseits auch Politiker*innen, die formal zwar relevant sind, aber überhaupt nicht öffentlich in erscheinung treten. Die Relevanzkriterien für Politiker*innen sind nur ein Hinweis auf Relevanz, aber es sind keine Ausschlusskriterien, wenn diese formell nicht erfüllt werden. Steht auch explizit dort. --DF5GO10:02, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Persönliche Meinung: Offensichtlich weiss die Wikipedia nicht zu differenzieren, zwischen einer Person, die tatsächlich relevant ist (historisch begründet bzw. zeitüberdauernd, Entscheidungsträger etc.) und Personen, die "nur" öffentlich in Erscheinung getreten sind. Auch von Julia Schramm (nach eigenen Angaben Doktorandin) spricht - sollten die Piraten 2013 nicht den Sprung schaffen und sie sich persönlich auch publizistisch keinen großen Namen macht - in ein paar Jahren keiner mehr. Momentan nimmt die Wikipedia (im Politikbereich, von den anderen ganz zu schweigen) alle Menschlein auf, die mal bei Jauch oder Lanz auf der Couch saßen oder irgendwo eine Kolumne geschrieben haben. Malte Spitz ist Studienabbrecher und macht halt außerparlamentarische Politik - wie so viele andere auch - mehr nicht.--Miltrak (Diskussion) 12:44, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

also seine aktion um die vorratsdaten hat ihn weltweit in die presse gebracht -> behalten 212.90.151.90 09:47, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

„Ehrenamtler“ (wie ganz oben erwähnt) stimmt übrigens auch nicht, denn Bundesvorstandmitglied ist Vollzeit und wird auch bezahlt. --DF5GO11:18, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Hier ein Beleg dafür, dass Spitz Berufspolitiker und eben nicht Ehrenamtler ist: [33]. --DF5GO16:48, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Aufgrund der anhaltenden Medienrezeption relevant. Behalten --(Saint)-Louis (Diskussion) 14:00, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
siehe Benutzer:Hyperdieter/Lex Ohoven.--Miltrak (Diskussion) 15:04, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Benutzerseite stehen aber die Relevanzkriterien entgegen, laut denen Personen „wegen ihrer Beteiligung an [...] politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt“ sind. --DF5GO15:21, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die speziellen RKs treffen jedenfalls nicht zu; dann bleiben nur noch die allgemeinen. Und da steht auch was von „auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden“. Kann man das wirklich so interpretieren und abschätzen? Außerdem steht es in der Systematik neben RKs wie "Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk ".--Miltrak (Diskussion) 15:26, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist schon ein Unterschied ob ich in Bild und Bunte stehen oder aber in New York Times und The Times.--Falkmart (Diskussion) 18:44, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist schon ein Punkt, ja, aber Malte Spitz ist dort Gast, weil er von Bündnis 90/Die Grünen vermittelt wird, nicht aufgrund seiner erstklassischen journalistischen Ausbildung?! Und ein Punkt bleibt immer offen - Nachhaltigkeit im Sinne einer Enzyklopädie. Was ist wenn er 2013 nicht in den Bundestag einzieht bzw. aus dem Bundesvorstand ausscheidet ... in ein paar Monaten kräht keiner mehr nach ihm.--Miltrak (Diskussion) 18:49, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich glaube, da hast du ein falsches Verständnis von politischem Journalismus. Die Journalist*innen rufen doch nicht in der Bundesgeschäftsstelle der Grünen an und fragen „Wer könnte denn einen Gastbeitrag zum Thema xyz schreiben?“. Nein, wenn Medien einen Gastkommentar wollen, dann sprechen sie natürlich die Politiker*innen des jeweiligen Themenfelds, die sie für relevant halten, direkt an. Dein Argument bezüglich der journalistischen Ausbildung verstehe ich übrigens nicht. Merkmal eines Gastkommentars ist ja, dass er von einem Gast und eben nicht von Journalist*innen geschrieben wird. --DF5GO22:16, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
"Falsches Verständnis"? --> "Anderes Verständnis" vielleicht :-) Wir halten fest: Malte Spitz hat weder eine Ausbildung noch ein wichtiges Amt inne und Journalist ist er schon gar nicht. NYT lädt ihn wegen seines Profils ein --> wers glaubt wird selig. Wie dem auch sei ... Ein Votum habe ich hier eh nicht abgegeben. Gruß--Miltrak (Diskussion) 22:43, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wass doch für die Poliitiker dass allerwichtgste ist, ist doch dass die in den Zeitungen, Fernsehn und so weiter vorkommen. Weil die Aufgabe von den Politikern is doch, ihre Meinungen in de Öfentlichkeit zu brinngen. Da frag ich mich jetzt schon, warum einer, der so viel in der in in den großen Zeitungen ist, gelöscht werdn soll, wen aber jeder andere von den Politikern einen Artikel in Wiki hat, aber über die nur in denen ihr lokalen Käseblättern geschrieben wird, die also voll unwichtig sind. (nicht signierter Beitrag von 92.225.122.128 (Diskussion) 20:58, 17. Jul 2013 (CEST))

Bleibt

Er wird durch die Zurverfügungstellung der Vorratsdaten an die Zeit und den daraus ventstandenen Beitrag zeitübergreifend in Erinnerung bleiben. Als lebendes Beispiel des gläsernen Bürgers. Das gilt unabhängig von heutigen und zukünftigen Ämtern. Die x-Beiträge in internationalen Blättern sind diesbezüglich ein deutlicher Hinweis.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 07:02, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

SV Koweg Görlitz (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „SV Koweg Görlitz“ hat bereits am 19. August 2012 (Ergebnis: in die QS) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Artikel wurde am Ende der LD vom 19. August 2012 in die QS geschickt, um dem Ersteller Zeit zu geben, neben Kurt Balvin weitere Vereinsmitglieder nachzuweisen, die zB Deutsche Meisterschaften gewonnen haben oder in einer Nationalmannschaft angetreten sind. Der Artikel weist bis heute keine weiteren relevanten Sportler außer Kurt Balvin aus. Sowohl im Artikeltext als auch auf der Vereins-HP finden sich auch nur irgendwelche Zweit- und Drittplatzierten bei Deutschen Meisterschaften und/oder lediglich (Bundes-)Landesmeister. Aber eben keine Deutschen Meister außer Kurt Balvin. Entsprechend ist der Verein wohl endgültig als irrelevant einzustufen. --87.28.224.124 16:03, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 15:40, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Manfred Teichmann (gelöscht)

Der Sohn des verstorbenen Malers Manfred Teichmann besteht ohne Begründung auf eine Löschung dieses Artikels .--W.J.Pilsak (Diskussion) 16:50, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Löschantrag entfernt, keine gültige Begründung. DestinyFound (Diskussion) 17:02, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
[34] --Benutzer:Tous4821 Reply 17:04, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
LAE weg. Keine Relevanz durch Eizelausstellungen oder bedeutende Kunstpreise belegt. --Benutzer:Tous4821 Reply 17:12, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Toll, mit Scheinargumenten eine Wunschlöschung durchdrücken, gratuliere. DestinyFound (Diskussion) 17:14, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wo sind die Einzelausstellungen nachgewiesen? Gemäß WP:BIO dürfen irrelevante Personen nicht mit Gewalt behalten werden. --Benutzer:Tous4821 Reply 17:18, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
offenbar unbedeutender lokaler Maler 188.23.154.127 17:49, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
sieht in der Tat nicht relevant aus, keine Ausstellungen, randständige Preise. --Cholo Aleman (Diskussion) 18:05, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht. Unabhängig vom Wunsch des Sohnes ist keinerlei Relevanz nach den Richtlinien Bildende Kunst dargelegt. Im Gegenteil die aufgeführten Ausstellungen und Preise klingen sehr nach ausschließlich lokaler Bekanntheit. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:23, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

P.S. Löschantrag auf Aquafrost folgt. --Magiers (Diskussion) 20:23, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Felix Schelle (bleibt)

Soldaten sind erst ab Generalsrang automatisch relevant. Eine besondere Relevanz, die Schelle aus anderen WK-I-Offizieren heraushebt, ist nicht erkennbar. --Carl B aus W (Diskussion) 17:41, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Oder es sind Träger des Pour-le-MËrite-Ordens. Ergo behalten--1970gemini 17:53, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn das irgendwo steht, dass der Pour-le-MËrite automatisch relevant macht, soll's mir recht sein. Aber bei Pour_le_MËrite#Pour_le_MËrite_von_1667_bis_1918 lese ich "Im Ersten Weltkrieg nahm die Zahl der Ausgezeichneten stark zu". --Carl B aus W (Diskussion) 18:06, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sofern ich weiss ist die höchste militärische Auszeichnung hinreichend. Ich schrieb einst die Seite über Hans Sottorf und wurde von einem der Fachleute informiert, das es wahrscheinlich wäre, dass die Seite wohl bald jemand zur Löschung vorgeschlagen würde. Auf meine Rechtfertigung mit dem PLM meinte er, dass er dies übersehen hätte. Nimro hat ihn dann, soweit ich mich zurückzuerinnern glaube, noch um die Zeit danach erweitert.
Übrigens ist meines Wissens kein General erforderlich sondern ein Oberst hinreichend. --1970gemini 18:16, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Doch, siehe WP:RK#Soldaten. Orden sind übrigens nur für lebende Personen ein Hinweis auf Relevanz, es gibt keine Relevanzautomatik bei Orden, auch nicht beim PLM. Der ist mit über 5000 Auszeichnungen in nur 4 Jahren auch nicht gerade sparsam ausgeteilt worden (wenn jemand deswegen LAZ macht, ist das seine Sache). Es wundert mich, dass im Artikel nicht angeführt wird, für welche Verdienste die Orden verliehen wurden. Denn die Taten sind es, die jemandem enzyklopädische Bedeutung verleihen, nicht die Auszeichnungen dafür. Es würde also bezüglich der Relevanzfrage weiterhalfen, wenn dies im Artikel deutlich würde.--Chianti (Diskussion) 22:19, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Entschuldigung, aber der Orden Pour le MËrite war die bedeutendste Auszeichnung, die in Preußen vergeben werden konnte. Der Orden ist zwischen 1667 und 1918 nur 5.430 mal verliehen worden (nicht "5000 mal in nur 4 Jahren" , selten fresche Verdrehung der Tatsachen). Die Inhaber genoß große Priviliegien und Ansehen in der Öffentlichkeit. Es besteht überhaupt kein Grund für einen LA auf Träger des höchsten Ordens Deutschlands in dieser Zeit. behalten, aber ganz schnell. MfG --Korrekturen (Diskussion) 22:46, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Du hast wohl ein sehr kurzes Gedächtnis oder bist gut im Verdrängen: "Hohe Orden sind ein Hinweis auf Relevanz, begründen diese aber nicht. Hat jemand einen hohen Orden bekommen ist das also ein Grund um genauer hinzuschauen, möglicherweise findet sich Relevanz - mehr nicht." (Admin-Begründung, erst drei Wochen her [35]).--Chianti (Diskussion) 23:02, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Jetzt reichts, das ist einfach lächerlich, der Pour le MËrite steht über allem, vielleicht sollte sich der Benutzer:Chianti mal mit der deutschen Geschichte beschäftigen. MfG --Korrekturen (Diskussion) 23:04, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Es steht dir frei, eine Glaubensgemeinschaft zur Anbetung des PLM des Kaiserreiches zu gründen. WP ist allerdings nicht der richtige Rahmen dafür.--Chianti (Diskussion) 01:50, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Und du mit den Relevanzkriterien. Der Orden ist nunmal kein 100%-iger Relevanzgrund. Der Orden ist relevanzerhöhend, aber nicht relevanzstiftend. Zumindest noch. --VBWL (Diskussion) 23:54, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ein Fall von Deutungshoheit?--Miltrak (Diskussion) 00:21, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nur zum besseren Verständnis. Der PLM ist Relevanz erhöhend aber nicht Relevanz stiftend. Mal stupide mathematisch ausgedrückt hieße es: Das Element ist größer 2 aber immer noch 1. Die Lösungsmenge wäre also immer leer. Das hieße im Rückschluss, dass die Regel aufgrund ihrer Undurchführbarkeit keinerlei Existenzberechtigung hätte.
Btw wir reden hier auch nicht vom EKI, II, oder den Königlichen Hausorden von Hohenzollern (auch genannt der PLM des kleinen Mannes). Ohne jene gab es keinen PLM.--1970gemini 07:34, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Stimmt nicht: Erwin Rommel. So etwas sollte man als "Militärfachmann" eigentlich wissen.--Chianti (Diskussion) 22:10, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten. Als Träger eines hohen Ordens relevant. Es handelt sich hier nicht irgendeinen x-beliebigen Orden, sondern um den Pour le MËrite, der eben gerade nicht inflationär vergeben wurde. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 08:25, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Diese Aussage ist Blödsinn, siehe oben: Denn die Taten sind es, die jemandem enzyklopädische Bedeutung verleihen, nicht die Auszeichnungen dafür und [36]. --Chianti (Diskussion) 16:03, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Zum PLM aus unserem Artikel: Die Ordensinhaber hatten Anspruch auf besondere militärische Ehren. So waren sie stets zuerst zu grüßen, auch von Ranghöheren. Wachen mussten vor ihnen ins Gewehr treten, was sonst nur den unmittelbar vorgesetzten Kommandeuren und Personen aus regierenden Häusern vorbehalten war. Verleihungsgrund ist ebenfalls angegeben. Vielleicht interessanter als sein WW I-Einsatz ist aber die folgende Freikorps-Tätigkeit (die ihn durchaus von der Masse anderer Offz im WW I unterscheidet). Hier könnte der Artikel noch etwas klarer sein: Er stellte ein Freikorps auf, er besetzte das Berliner Schloss, er eroberte HH, in Hamburger Diensten - das klingt alles ganz interessant, wirft aber Fragen zu Details auf. An dieser Stelle bitte ausbauen, in jedem Falle behalten. --Wistula (Diskussion) 09:46, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Es ist im Artikel nicht erwähnt, für welche Leistung der PLM verliehen wurde. Die "besonderen militärischen Ehren" sind für einen militärischen Orden derart trivial, dass diese Vorschrift 1:1 fürs Ritterkreuz übernommen wurde. Nach den auffindbaren Quellen war es auch nicht Schelle, der das Freikorps Schleswig-Holstein aufstellte, dessen Kommandant war ein Kapitänleutnant namens Röhr. Spricht nicht gerade für qualitativ gute Artikelarbeit, sondern für stupides Abschreiben aus Selbstdarstellungen. Auch wird das Freikorps Schleswig-Holstein in der Literatur nur als eines unter mindestens 365 erwähnt, ohne irgendeine besondere Eigenschaft oder herausragenden Einfluss [37] [38].--Chianti (Diskussion) 16:03, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Pour-le-MËrite spricht schon von Relevanz, die Qualität von Text und herangezogener Literatur sind allerdings unterirdisch. 7 Tage um die Qualität zu verbessern, ansonsten hilft wohl nur löschen um späteres Platzhirschgehabe jetziger vermeintlicher Hauptautoren zu verhindern. Mit besserer Qualität kann er dann jederzeit gerne neu angelegt werden. Bei Freikorpstätigkeit dürfte sich dazu auch in einigen nach 1945-Publikationen was zu ihm finden. --Bomzibar (Diskussion) 10:29, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Zum Orden Pour le MËrite kommt tatsächlich noch seine Freikorpstätigkeit hinzu "stellte Schelle das Freikorps Schleswig-Holstein auf. Mit jenem ging er nach Berlin, besetzte das Berliner Stadtschloss und nahm mit ihm an der Niederschlagung des Spartakusaufstands teil. Danach der Reichswehr-Brigade Lettow-Vorbeck zugeteilt, eroberte er am 1. Juni 1919 die Freie und Hansestadt Hamburg von den Kommunisten zurück. Schelle wurde mit seinem Regiment in Hamburger Dienste gestellt." Damit erst recht behalten. Sollte natürlich noch ausgebaut werden, aber ein Löschgrund ist keiner vorhanden. MfG --Korrekturen (Diskussion) 14:24, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das Freikorps Schleswig-Holstein wird in der Literatur nur als eines unter mindestens 365 erwähnt, ohne irgendeine besondere Eigenschaft oder herausragenden Einfluss [39] [40]. Außerdem war Schelle nicht dessen Kommandeur, das war ein Kapitätleutnant Röhr. Angesichts der völligen Quellenfreiheit der in dem Artikel behaupteten Geschehnisse ist angesichts der jetzt schon feststehenden Fehler der gesamte Inhalt äußerst zweifelhaft. Behalten werden sollten jedoch nur Artikel ohne schwere sachliche Fehler zu relevanten Personen.--Chianti (Diskussion) 16:03, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Da werden die Argumente einfach verdreht, wie es passt. "Behalten werden sollten jedoch nur Artikel ohne schwere sachliche Fehler zu relevanten Personen" ist kein irgendwo in WP festgeschriebner Löschgrund. Der Artikel hat Literaturangaben, die dienen erst mal als Beleg. Die sollen natürlich ergänzt und erweitert werden. Aber nicht einfach mal schnell durch löschen entsorgt werden. MfG --Korrekturen (Diskussion) 16:27, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
"Relevanz nicht dargestellt" ist sehr wohl ein Löschgrund, und zwar einer der häüfigsten, der unter LA zu lesen ist.--Chianti (Diskussion) 17:31, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Herr Chianti führt hier einen kleinen Feldzug gegen von ihm wahllos herausgesuchte Artikel und steht damit ziemlich allein auf weiter Flur. (Kommt mir alles bekannt vor, die Systematik erinnert stark an Anton-Josef und seinen Kumpel Elektrofisch). Ich bin auf jeden Fall für behalten! -- Stoabeissa ...parbleu! 16:48, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

[PA entfernt...] dass ich hier lediglich fordere, dass a) die Angaben richtig sind, was bisher nicht der Fall ist und b) die Bedeutung des Herrn Schelle aus dem Artikeltext hervorgehen muss. Eine einfache "er war hier, er war dort, er tat dies, er tat jenes und wofür er einen Orden bekommen hat, weiß leider keiner"-Aufzählung ist dazu nicht geeignet. Selbst wenn ich einen führen würde: an einem Feldzug gegen qualitativ schlechte und die Relevanz ihres Lemmas nicht darstellende Artikel ist überhaupt nichts auszusetzen, es ist im Gegenteil im Sinne der Wikipedia.--Chianti (Diskussion) 17:28, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
[PA entfernt] Bei dem Artikel könnte man über die vielen grammatikalischen Fehler noch hinwegsehen, aber die völlig planlose Aufzählung der Heldentaten seines - ich glaube 1914 konnte man keine Bataillone aus eigener Selbstherrlichkeit mehr aufstellen und bezahlen - Bataillons/Regiments - der Autor ist sich wohl nicht im klaren, wann wer was geführt hat - disqualifizieren diesen Artikel. Deshalb wie Bomzibar -sieben Tage zur Verbesserung, sonst löschen. --Edmund (Diskussion) 17:53, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Im Grunde wie Bomzibar: Der PLM macht die Relevanz klar (diese gelten natürlich nicht nur für lebende Personen, Relevanz verjährt nicht. Oder würden wir dann den Artikel über einen heute lebenden Bundesverdienstkreuzträger löschen, wenn er morgen stirbt? *kopfschüttel*). Relevanz also klar gegeben, die Qualität überzeugt aber noch nicht, deswegen 7 Tage. --SEM (Diskussion) 22:52, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ständig wird behauptet, der Grund der PLM-Verleihung stände nicht im Artikel. Ich lese da aber: Unter seiner Führung überschritt am 9. April 1918 in der Schlacht von Armentières sein Regiment als erste deutsche Truppe die Lys, drang weiter vor und eroberte die Stadt Steenwerck. Ohne weitere Unterstützung konnte Schelle die Stadt die kommenden 36 Stunden trotz heftiger Angriffe des Feindes verteidigen. Für diese Leistung schlug ihn sein Brigadekommandeur, Oberst Friedrich von Taysen, zur Verleihung des Ordens Pour le MËrite vor. Und sinngemäss stand das bereits in der Erstversion. Was darf es denn noch sein ? --Wistula (Diskussion) 16:19, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das wurde erst weniger als fünf Stunden vor deinem Beitrag ergänzt und ist bisher nicht bequellt.--Chianti (Diskussion) 16:55, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Eine Verleihungsbegründung stand von Anfang an im Artikel: Unter seiner Führung überschritt am 9. April 1918 in der Schlacht von Armentières sein Regiment als erste deutsche Truppe die Lys, drang weiter vor und eroberte die Stadt Steenwerck. Das Regiment focht anschließend bei Bailleul, nahm an der Erstürmung des Kemmelberges und der Abwehr der Wiedereroberungsversuche der Engländer teil. Der Brigade-Kommandeur, Oberst Friedrich von Taysen, schlug ihn dafür zur Verleihung des Pour-le-MËrite-Ordens, den er mit der A. K. O. vom 30. Juni 1918 erhalten sollte, vor. Hattest Du wohl übersehen. --Wistula (Diskussion) 17:32, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht mal einen Grundkurs zum Umgang mit der Versionsgeschichte belegen? Hier der Anfangsstand [41] und hier der von heute Mittag [42]. In beiden fehlt die letzt Passage. Hattest du wohl übersehen.--Chianti (Diskussion) 18:34, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wo wird der Grundkurs angeboten, ich lasse mich immer gerne belehren? In den beiden von Dir angegebenen Versionsgeschichten steht jedesmal: Der Brigade-Kommandeur, Oberst Friedrich von Taysen, schlug ihn dafür zur Verleihung des Pour-le-MËrite-Ordens, den er mit der A. K. O. vom 30. Juni 1918 erhalten sollte, vor. Welche letzte Passage meinst Du ? --Wistula (Diskussion) 18:55, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Sehr kontroverse Grundsatzdiskussion. Sofern die Verleihung des Pour le Mérite vom Militärportal als relevanzstiftend angesehen wird ... behalten. Ansonsten enthalte ich mich.--Miltrak (Diskussion) 16:29, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ist die "Militaria-Zeitschrift" eine reputable Quelle nach WP:BEL? Klingt eher nach einem Ordenssammlermagazin als nach einer historisch-wissenschaftlichen Publikation.--Chianti (Diskussion) 16:55, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Du hast Recht Chianti: 15:28 vom 16. März 2013 ist knapp fünf Stunden vor dem Eintrag. [PA entfernt]
Die Zeitschrift kommt (seit 1998 nachweisbar) sechsmal pro Jahr heraus. Der Verlag besteht seit 1971 und Klaus D. Patzwall ist der Namensgeber. --1970gemini 17:21, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht mal eine Grundkurs zum Umgang mit der Versionsgeschichte belegen? [43] und die Version vom März [44]. zur Zeitschrift: ich habe nicht nach Verlag und Herausgeber gefragt, sondern nach der redaktionellen Betreuung, sofern überhaupt vorhanden.--Chianti (Diskussion) 18:34, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kulturgeschichtlich mindestens so relevant wie ein Jungfußballer oder Castingshow-Regular. Jede Zeit hat ihre Helden. Behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:08, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

+1.--Miltrak (Diskussion) 20:10, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

"... eroberte er am 1. Juni 1919 die Freie und Hansestadt Hamburg von den Kommunisten zurück. Schelle wurde mit seinem Regiment in Dienste des Senats gestellt und als Kommandeur der Sicherheitswehr Hamburg ..." - er war also immerhin auch noch nach Kriegsende an historischen Ereignissen maßgeblich beteiligt. Dazu noch die hohen Orden und nur einen Rang unterhalb der automatisch relevanten Generäle - das sollte in der Summe reichen. --HH58 (Diskussion) 12:09, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Verleihung des Pour le MËrite war die höchste Auszeichnung im Deutschen Kaiserreich. Es war der höchste Militärorden der damaligen Zeit in den Deutschen Staaten und wenn dieser Orden kein Grund für eine Relevanz ist, dann ist der gesamte militärische Teil der deutschen Wikipedia nicht relevant! BEHALTEN
Ich hätte noch eine ketzerische Anmerkung zu allen Löschanträgen innerhalb der Reserveeinheiten und dieses Ordensträgers. Warum wird die Löschdiskussion nicht innerhalb der entsprechenden Portale geführt? Warum entscheiden nicht die aus dem Portal Militär ob der Artikel wichtig ist? Ich würde mir auch nicht anmaßen einen aus der Botanischen Ecke der Wiki als Relevant oder nicht zu beurteilen!--Webmasterringo (Diskussion) 12:17, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Weil es reicht, dass die Fachportale die Relevanzkriterien festlegen (sofern sie sich auf ein MB einigen können). Für die einigermaßen einheitliche Qualitätssicherung einer Enzyklopädie mit umfassendem Ansatz und Anspruch wäre es kontraproduktiv, wenn "jeder seins" machen würde. Denn dann würden die Fahrradfreaks die Schraube an der hinteren linken Bremsbacke am Fahrrad von Ulrich Fuchs für relevant halten und die Militaria-Freaks jeden einzelnen der etwa 5 bis 50 Millionen K98.--Chianti (Diskussion) 15:40, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nun braucht es idR kein MB für eine Änderung der RK, eine einvernehmliche Lösung auf der RK-Disk hat da in der Vergangenheit völlig ausgereicht. Webmasterringos Idee scheint mit der Feststellung zu tun zu haben, dass sich an Löschdiskussionen häufig Leute beteiligen, die wenig Ahnung vom Thema haben und glauben, notwendige Kenntnisse schnell mal zusammengoogeln zu können. Das ist mir allerdings auch schon aufgefallen. Übrigens, da Du wieder hier bist: offen ist noch die oben gestellte Frage an Dich, welchen Passus Du betr Ordenverleihensbegründung in der Originalversion vermisst; ich würde doch gerne erfahren, warum Du mir und anderen einen Grundkurs zur Anwendung Versionshistorie empfiehlst ? Gruss --Wistula (Diskussion) 16:10, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sieh es doch mal so: jeder Fachmann oder wer sich dafür hält weiß oder glaubt zu wissen, was in "seinem" Fachbereich unbedingt in eine Enzyklopädie gehört und dass da gar nicht lang darüber diskutiert werden muss. Dadurch fallen Qualitätsmängel in Artikeln gar nicht auf, weil das, was fehlt, durch eigenes Wissen gedanklich ergänzt wird. Erst wenn in der LD auch die "Laien" zu Wort kommen und "Relevanz nicht dargestellt" krähen, beginnt das Nachdenken darüber, warum der Artikel einen LA bekommen hat (manchmal auch nicht, aber nicht jeder ist mit der Gabe zur Reflexion gleichermaßen gesegnet). Der Hase liegt dann meistens dort im Pfeffer: "Der Autor darf nicht voraussetzen, dass der Leser schon wissen wird, was der Gegenstand ist – die Definition zu liefern, ist die erste Aufgabe einer Enzyklopädie" WP:ART#Inhalt und Form. Das Gleiche gilt analog zur Relevanz: die im Artikel darzustellen ist Aufgabe der Artikelautoren bzw. der Behaltensbefürworter, und zwar auf eine Art un Weise, dass sich die Relevanz nicht nur dem "Fachmann", sondern auch der WP:OMA erschließt.--Chianti (Diskussion) 21:23, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Mit der höchsten militärischen Auszeichnung ausgezeichneter Offizier, der auch im Rahmen der Novemberrevolution an historischen Ereignissen maßgeblich beteiligt war. Behalten.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 09:47, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wie HH58: "er war also (...) auch noch nach Kriegsende an historischen Ereignissen maßgeblich beteiligt. Dazu noch die hohen Orden und nur einen Rang unterhalb der automatisch relevanten Generäle - das sollte in der Summe reichen" und Kriddl ("Mit der höchsten militärischen Auszeichnung ausgezeichneter Offizier, der auch im Rahmen der Novemberrevolution an historischen Ereignissen maßgeblich beteiligt war." Bleibt. --Gripweed (Diskussion) 15:46, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Mia Florentine Weiss (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Mia Florentine Weiss“ hat bereits am 12. Juli 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eine Löschprüfung der Seite „Mia Florentine Weiss“ ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2008/Woche 03 (Ergebnis: doch gelöscht) archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

aus der QS: nach mehrfachen Löschanträgen und Löschprüfung zuletzt 2008 gelöscht - bitte Relevanz überprüfen. z.B.: es wird die Documenta 13 erwähnt - aber das war wohl nur ein Guerilla-Auftritt? oder ist es als Wiederänger SLA-fähig? --Cholo Aleman (Diskussion) 17:48, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

PS: es gab offenbar EINEN LA - mehrere Links auf andere Löschdiskussionen. Die Gedichtbände sind Books on demand. Viel Relevanz-stiftendes ist m.E. nicht dabei. --Cholo Aleman (Diskussion) 18:06, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Xqbot,

...natürlich steckt in dem Artikel viel Arbeit :-) - ich bin ein wenig verwundert, dass fast alle Einzelnachweise und Weblinks gelöscht wurden. Vor allem die, bei denen eindeutig auf aktuelle Ausstellungen etc. der Künstlerin eingegangen wird. Auch während der kommenden abc Berlin (einer der größten Kunstmessen in Deutschland im September 2013) wird sie vertreten sein. Daher zählt sie - für mich - eindeutig zu den zeitgenössischen Künstlern, die man im Vergleich zu vielen alten "Meistern" noch aktiv während ihren Performances erleben kann.

BG Siccma2013 --Siccma2013

An Siccma 2023: Teilnahme an einer Kunstmesse, und wenns die Art Basel ist, sagt noch nichts darüber aus, ob ein Künstler (eine Künstlerin selbstverständlich auch) relevant ist. Da testen die Galeristen einfach mal den Markt. Auch an den Rändern, den fringes, tummelt sich so manch einer, auf Relevanz/besondere Bedeutung kann man da nicht unbedingt schließen. --Gregor Bert (Diskussion) 23:12, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich sehe keine relevant veränderte Sachlage seit 2008. Löschen. WB Looking at things 22:23, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

sieht nach einer manischen Selbstdarstellerin aus ( schreibt 300 blutige Liebesbriefe an den armen Jonathan M.) Vor meiner Seite keine Einwände gegen Löschen. --Gregor Bert (Diskussion) 22:33, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Was der Artikel verschweigt: sie war Hauptdarstellerin/Testimonial in Werbefilmen für Raffaelo [45][46] und hat in mehreren TV-Spielfilmen offenbar in Nebenrollen mitgespielt. Sie spielte auch eine Rolle in der Wulff-Affäre[47] Der Boulevard hatte zu melden: war liiert mit David Groenewold und David Garrett. Als Konzeptkünstlerin vielleicht [48]und als selbstdarstellerische Gesamtkunstwerk ..?? man müsste nach Rezeption in Kunstmagazinen suchen. Die (ziemlich banalen) Pop-Gedichte sind als BOD erschienen, allerdings 2 Bände im Mensanum Verlag Berlin - ist das ein regulärer Verlag? Jedenfalls keine Rzeption dafür. --fiona© (Diskussion) 00:10, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

  • den Verlag hat sie selbst gegründet, Bücher wurden nicht rezipiert, daher keine Relevanz als Lyrikerin
  • nicht als Schauspielerin, da keine Hauptrolle
  • nicht als Künstlerin; auf der Documenta hat sie nicht ausgestellt, sondern eine Aktion außerhalb gemacht, vergl. die Teilnehmerliste - als Untergrund-Künstlerin kann man sie jedoch auch nicht bezeichnen.
  • Alles in allem: sie ist mit ausreichenden finanziellen Mitteln ausgestattet, um sich sehr gut in Szene zu setzen, findet aber keinerlei Resonanz in der Kunstwelt. Darum auch zum dritten Mal: löschen.--fiona© (Diskussion) 11:09, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Artikel verschweigt die genannte Werbefilm Produktion nicht, sie wurde von jemanden gelöscht ( s. Versionsgeschichte), Die Künstlerin hat ebenso in diversen TV und Kino Hauptrollen mitgespielt ;.-) --213.221.121.74 14:23, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Liebe Fiona, Frau Weiss hat in den genannten Kinoproduktionen als auch als "Sissi" definitiv Hauptrollen gespielt. Ihre Wertung der Gedichte als "banal" ist selbstverständlich subjektiv und sollte nicht als Grundlage für eine Löschung dienen. Der Hinweis auf den Raffaelo Spot ist in der Urfassung des 2013-Artikels gegeben, wurde aber bei der Wiki-Prüfung entfernt - daher bitte Vergleich mit Ursprungsfassung. BG --79.193.224.148 14:20, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Dann weis es doch bitte nach, sprich: beleg es. Der Kostümauftritt als Sissi in Terra X war gewiss keine "Hauptrolle". Die Gedichte sind im Selbstveralg erschienen und sind nirgendwo rezipiert. Als Künstlerin ebefalls keine Resonanz in der Kunstwelt oder den Medien. Und bitte falsche Behauptungen wie Teilnahme an der Documenta 13 entfernen.--fiona© (Diskussion) 16:02, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Belege zu Resonanz in der Medienwelt sind eingefügt, ebenso Links zur Schauspielerei. :-) (nicht signierter Beitrag von Siccma2013 (Diskussion | Beiträge) 17:18, 13. Jul 2013 (CEST))

Nein, du hast einen Artikel in der Nordseezeitung zu ihrem Kostümauftritt in Terra X eingefügt. Weiterhin stehen angebliche Teilnahmen an Kunstausstellungen ohne Nachweis da. --fiona© (Diskussion) 18:05, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Liebe Fiona, in den noch ungesichteten Einzelnachweisen sind zahlreiche weiterführende Links zu sehen, u.a. vom ZDF, Trip Magazin, Chased Magazin...alles veritable Quellenangaben. Wie schon einmal erwähnt, wurden viele sehr gute Quellen leider nicht übernommen (auch nicht die vertretende Galerie der Künstlerin mit allen Terminen etc.), die Nordesse-Zeitung von einem anderen User eingefügt. Guerilla-Performances während Kunstmessen sind klar als solche gekennzeichnet. BG --Siccma2013 (Diskussion) 18:30, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Was sie privat macht - wie "Guerilla Aktionen" - ist für die Relevanz vollständig unerheblich. Der ganze Abschnitt über Ausstellungen ist ein Fake und für die Leser und Leserinnen von Wikipedia irreführend. Sie hat in keinem Museum, keiner überregionalen Galerie je eine Einzelaustelung gehabt, es gibt keinen Katalog, keine Rezeption. Lies dir bitte mal die Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst durch sowie die Beleg-Regeln. Null Relevanz als Künstlerin und Lyrikerin. Wenn sie als Schauspielerin einen Artikel bekommen soll, dann arbeite das bitte seriös aus.--fiona© (Diskussion) 22:17, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

hallo fiona, da muss ich dir widersprechen, zum thema ausstellungen kann ich zumindest zwei berliner ausstellungen bestätigen:

anlässlich zum GALLERY WEEKEND 2013 in berlin: nachweis: http://berlin.artparasites.com/people/what-your-place-protection-take-part-art-here-1050

hunderte von foren beiträgen findet ihr alleine in diesem forum (artParasites) zur ausstellung von frau weiss, denke das bestätigt die relevanz zumindest dieser ausstellung

und dann noch: 2012 in Berlin in der galerie morgen contemporary nachweis: http://www.am-ende-des-tages.de/photos/120629-mia-florentine-weiss-vertu-vernissage/

hoffe ich konnte zur diskussion beitragen stefan--213.221.121.74 19:50, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Du hast es immer noch nicht verstanden: artparasites ist ein Berliner Veranstaltungs-Online-Magazin. Forenbeiträge stiften keine Relevanz. Die Galerie Morgen ist eine der vielen privaten kommerziellen Galerien in Berlin.

[49]Lexikalisch relevant sind bildende Künstler, auf die mindestens eins der folgenden Kriterien zutrifft:

  • Einzelausstellung in einem öffentlichen Museum oder einer Kunsthalle, die nicht nur lokale Bedeutung haben. - vorhanden
  • Einzelausstellung in einem überregional bedeutenden Privatmuseum. keine
  • Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum, keine
  • einer nichtkommerziellen Biennale, einer internationalen Gruppenausstellung oder einer Ausstellung einer Künstlergruppe.keine
  • Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog). keine
  • Ehrung durch einen überregional bedeutenden Preis oder eine ebensolche Auszeichnung.nein
  • Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc. vorhanden

--fiona© (Diskussion) 01:53, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Text und Fakten: Im Artikel steht

  • sie habe ihre Installation "im Staatstheater Karlsruhe anlässlich der Art Karlsruhe 2013" gezeigt. Es war aber nur eine so genannte After-Art-Party. Und als Künstlerin war sie auf der Messe Art Karlsruhe auch nicht vertreten.
  • Im Film Lulu und Jimmi habe sie eine der Hauptfiguren gespielt. Sie wird in der Besetzungsliste jedoch unter ferner liefen (rest of cast) genannt, in einer Mini-Nebenrolle.

usw.--fiona© (Diskussion) 02:29, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Sorry, aber das war nicht nur eine "after art party" sondern DIE begleitende Party zur Art Karlsruhe 2013, zu der sich die gesamte Kunstwelt, Kunstsammler, Aussteller und Künstler trafen.... fokussierter und mehr auf den Punkt geht nicht. --80.187.105.93 20:00, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Fiona, Punkt 8 der genannten Kriterien ist zumindest schonmal eindeutig erfüllt: http://www.artdepot.co.at/fileadmin/Dateien/ausstellungen/weiss/Krone_Mia_24.4.13_klein.pdf somit ist der lt. Deinen Ausführungen das Mindestmass erfüllt..

zum thema filme ist mir noch folgendes aufgefallen: "neben der spur" 2009 an der Seite von Tom Schilling in einer HAUPTROLLE http://www.kino.de/kinofilm/neben-der-spur/91606

zum thema relevanz eines online magazins

lt. wiki relevanzkriterien ist auch alleine eine breiter Öffentlichkeitswirkung ein zeichen für relevanz. über 300 post einträge zu einer performance in berlin ist sicher auffällig und ein deutliches zeichen für eine breite öffentlichkeitswirkung http://berlin.artparasites.com/people/what-your-place-protection-take-part-art-here-1050

zum thema "guerilla aktionen" und relevanz:

viele der bedeutesten künstler begannen mit guerilla-aktionen oder performances, die unangemeldet waren als zeichen der provokation ihrer arbeit banksy, space Infamer sowie viele künstler der graffiti bewegung marina abramovic, Ulay - der das Bild *der arme Poet* aus der national gallery gestohlen hat (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Der_arme_Poet), Yoko Ono´s Cut Piece etc.... einige dieser "Guerilla Aktionen" werden sogar in wiki dokumentiert.

thema artikel in einer überregionalen tageszeitung/kultur teil:

hier einer von vielen artikeln über die ausstellung in innsbruck 04/2013 den ich spontan finden konnte, erschienen in der auflagenstärksten tageszeitungen österreichs( http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_österreichischer_Zeitungen):

http://www.artdepot.co.at/fileadmin/Dateien/ausstellungen/weiss/Krone_Mia_24.4.13_klein.pdf stefan--213.221.121.74 19:50, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Zur Relevanz von Galerien:
Diese Galerie, die hier als Beleg herhalten soll, hat bisher noch keinerlei Echo in der überregionalen kunstpresse/kunstkritik/im web hervorgerufen. Sie ist bisher lediglich durch eine eigene webseite und einträge bei twitter und facebook aufgefallen. Daraus läßt selbst bei großzügigster Auslegung keine relevanz einer dort aufgetretenen performancekünstlerin ableiten.--Gregor Bert (Diskussion) 12:40, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

@ Gregor Bert, glaube hier liegt ein Missverständnis vor. Der von Dir beschriebene Link (berlin.artparasites.com) bezieht sich auf das Online Kunst Portal, welches über die aktuelle Berlin Performance anlässlich des GALLERY WEEKEND 2013 berichtete. Dieses Portal ist keine Galerie. Die Galerie von Frau weiss findet man unter diesem Link: http://www.morgen-contemporary.com MORGEN CONTEMPORARY Berlin Im Portfolio dieser Galerie findet man einige wirklich bedeutende Künstler. U.a. Hans Peter Adamski (http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Peter_Adamski) der auch in Wikipedia gefüht wird.

Stefan--Wennsnichtrockt (Diskussion) 21:04, 14. Jul. 2013 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 213.221.121.74 (Diskussion) 18:50, 14. Jul 2013 (CEST))Beantworten

Patrick (Deadlockyhohezahl): Die Diskussion verwundert: Mia Florentine ist als Schauspielerin mehrfach nachzuweisen (u.a. eindeutig beim ZDF), als Autorin ebenfalls. Ihre Gedichtbände sind bei Amazon zu bestellen. Die erwähnten Ausstellungen in diversen Galerien waren und sind öffentlich zugänglich, werden auf den Galerieseiten online angekündigt. Einige sogar wie von einem Vorgänger erwähnt sogar von Online-Portalen live begleitet. Presseartikel zu dem künstlerischen Schaffen von Weiss finden sich auch! Wann ist ein Künstler denn ein Künstler, wenn nicht dann, wenn seine Werke öffentlich und für jedermann zugänglich sind? Daher für mich: NICHT LÖSCHEN! (11:21, 15. Jul 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Weitere Belege zu den erwähnten Ausstellungen in Österreich finden sich in entsprechend österreichischen Print-Medien wie "eco nova - das Wirtschaftsmagazin" Ausgabe 04 / 2013 (Kunstteil) oder der Tiroler Tageszeitung vom 26.08.2012. --Siccma2013 (Diskussion) 16:49, 15. Jul. 2013 (CEST) Und hier noch ein Link mit offiziellem Flyer der Art Karlsruhe, bei dem Frau Weiss als Künstlerin angekündigt wird: http://www.art-karlsruhe.de/de/fuer_besucher/after_art_party_/after_art_party.jsp --17:09, 15. Jul. 2013 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Siccma2013 (Diskussion | Beiträge)) FORTUNAM DOLERE--78.46.43.3 18:12, 15. Jul. 2013 (CEST) WAS FÜR EINE PEINLICHE DISKUSSION, NICHT WÜRDIG FÜR WIKIPEDIA. EINE GESCHEITERTE SCHAUSPIELERIN UND FOTOMODEL VERSUCHT SICH, GESPONSERT VON WOHLHABENDEN GÖNNERN, ALS KÜNSTLERIN. SICHER HANDWERKLICH UND MEDIAL GUT IN SZENE GESETZT, JEDOCH ONE RELEVANZ FUER WIKIPEDIA WEIL IN DER KUNSTWELT VÖLLIG UNBEACHTET. OB NEBEN ALLSEITS BEKANNTEN VIOLINISTEN ODER AN DER SEITE UNSERES GESCHEITERTEN PRAESIDENTEN, DIE DAME IST EINE HUEBSCHE SELBSTDARSTELLERIN UND GOOGLE KANN EIN LIED DAVON SINGEN. WER GOOGLE BILDERSUCHE ODER FACEBOOK BEMUEHT, WIRD SEINE FREUDE DARAN HABEN.Beantworten

FORTUNAM DOLERE--78.46.43.3 18:17, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Stefan: sorry, aber wenn etwas wiki unwürdig ist, dann ist es dieser Beitrag - völlig unsachlich, respektlos und weit unter die Gürtellinie. da klingt viel Neid und Verbitterung zwischen Deinen Zeilen mit. Ich bitte alle Beteiligten diese Diskussion auf einer sachlichen Ebene weiterzuführen, diese bitte gilt für anonyme Beiträge wie auch für bekannte Wiki Autoren. Stefan --213.221.121.74 18:37, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich Stefan an - warum werden die Kommentare so persönlich? Hier werden nun aber ordentlich jegliche Grenzen überschritten... Die eingefügten Links - siehe z.B. den der Homepage der Art Karlsruhe - sprechen für sich. --Siccma2013 (Diskussion) 18:54, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

JC: Frau Weiss scheint nicht einfach in eine Schublade zu pressen zu sein. Im Netz sowie in Pressedatenbanken wie Genios finden sich aber zahlreiche Belege für ihre Tätigkeiten als Schauspielerin, Model, Designerin, Autorin und Performance-Künstlerin also insgesamt ohne Zweifel alles Tätigkeiten, die unter das Profil eines Künstlers zusammenzufassen sind. Wie schon mehrfach verwiesen sind auch die Ausstellungen in Deutschland und Österreich zu finden und jeweils öffentlich zu besuchen gewesen. Verwunderlich daher, diese, wenn auch nicht in einem Museum, aber eben in Galerien, als Fake zu bezeichnen. Ebenso wie weitere äußerst unsachliche Kommentare, die doch eigentlich nicht zum Stil von Wikipedia passen. Die Kombination aller Aktivitäten erschließen sich durchaus zu einem Wikipedia-werten Tätigkeitsprofil als Künstlerin. (nicht signierter Beitrag von 78.14.191.163 (Diskussion) 19:29, 15. Jul 2013 (CEST))

Ihr lieben,

es nicht die Aufgabe einer Lexikonredaktion zu entscheiden, ob ein künstlerisches Werk gut oder schlecht, ein Künstler bedeutend oder unbedeutend, hübsch oder hässlich oder ob etwas überhaupt Kunst ist.... so steht es hier in den Wiki Richtlinien und so soll es auch sein!!! Wie bei anderen Berufen (Politiker, Sänger, Wissenschaftler etc.) zählt für die Aufnahme in ein Lexikon nicht die tatsächliche („objektive“) Qualität einer Arbeit, sondern das Ausmaß!!! Also: bleibt sachlich, bleibt oberhalb der Gürtellinie und bewertet und diskutiert ausschliesslich nach den bekannten Kriterien! Die besagte Künstlerin Mia Florentine Weiss ist seit 10 Jahren international aktiv, das kann man ohne weiteres in den Medien verfolgen. Die Resonanz in der Kunstwelt ist trotz ihres jungen Alters erheblich (vgl. Presse Belege), Ihre Arbeiten werden in internationale Sammlungen verkauft, sie wird derzeit von zwei Galerien vertreten, hat 3-4 Ausstellungen pro Jahr, als Schauspielerin hat sie in diversen Hauptrollen mitgewirkt, ihre Poetry wurde nicht nur in Form von Büchern (schaut bei: amazon) sondern auch von internationalen Modemarken (Comma Kollektionen ) verbreitet . Was muss denn ein "lebender Künstler" noch alles anstellen um diese Enzyklopädie zu kommen? Oder anders gefragt, wie frei ist Wikipedia Wirklich?

− Auf keinen Fall löschen! − Cheers & Rock 'n' Roll! --80.187.105.93 19:44, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Mia Florentine Weiss? "..Doch schon beim ersten Anlesen der Gedichte stellt sich Befremden ein - zum einen über die holprigen, unpräzisen Formulierungen und die ausgelaugte Bildsprache der Autorin ("Und selig deinen Körper/An den Meinen reiben";

Mia Florentine Weiss: "Ein Kuss eröffnet mir mein Herz/Liebster du hast mich wieder/ Vergessen längst vergangener Schmerz/Du legst dich zu mir nieder" - diese Mischung aus abgebrauchten Schnulzenlyrismen und poltriger Knittelverserei lädt statt zum Weiterlesen wohl eher dazu ein, sich gleich daneben zu legen - vorbeugend gegen den plötzlich einsetzenden literarischen Schüttelfrost..."

Marcus Neuert http://www.versalia.de/Rezension.Weiss_Mia_Florentine.428.html --78.46.43.3 20:48, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

-)

Persönlich empfundene Qualitätsmängel sind kein Löschgrund, die aufgezeigte Resonanz in der Presse alleine ist schon relevanzstiftend genug und erfüllt notwendige Kriterien für bildende Künstler auf Wiki. Die genannte Documenta 13 Guerilla Aktion ist legitim, sowas gab es oft in der Kunst und wird es bitte noch oft geben. Muss jedoch zugeben - schlecht geschrieben - im Detail noch verbesserungswürdig. Wenn nicht noch was entscheidendes kommt - auf jeden Fall BEHALTEN und bitte verbessern und nicht lamentieren ;-)--80.187.104.41 21:30, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Stimme zu, weder die streitbare Qualität des künstlerischen Oeuvres, noch die offenbar verbesserungswürdige sprachliche Eloquenz des Beitrages dürfen bei der Bewertung des Wiki-Eintrages eine Rolle spielen. Dies haben die Antragsteller offenbar völlig aus den Augen verloren. Die hier zusammengestellten Argumente zur Löschung des Eintrags dienen ganz offenbar der Unterstützung rein subjektiver Auffassungen. Die Künstlerin verfügt über ein in der Öffentlichkeit wahrgenommenes Werk und besitzt daher eine für die zeitgenössische Kunst und ihre Person nachvollziehbare Relevanz, die eine öffentliche Erfassung ihrer Person rechtfertigt. Daher meine Empfehlung: BEITRAG BEHALTEN. (nicht signierter Beitrag von 84.189.32.144 (Diskussion) 09:36, 16. Jul 2013 (CEST))

Wenn ich das richtig lese, hat die Dame in an diversen Filmen mitgewirkt und hin und wieder auch Hauptrollen bekommen.

Auch dies ist relevanzstiftend genug um nicht zu löschen. ;-)

behalten--80.187.107.41 21:44, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Mein Gott, was ist das für ein merkwürdiges Rigen um die Interpretationshoheit über Kunst bzw. eine Künstlerin? Mir scheint, da sind starke persönliche Gefühle und eine Menge Wut im Spiel über ein Leben, an dem in der Meinung mancher zu viel Glitzerstaub hängt. Aber das ist wirklich NICHT relevant. Wir (das junge digitale Kunstmagazin www.Artparasites.com) haben 2 Beiträge über Mia veröffentlicht, weil sie genau das macht, was man ihr hier vorwirft: sie ist eine popkulturelle Grenzgängerin, die elementare Fragen des Seins (ob kitschig oder nicht: egal) auf die Strasse bringt, seit 10 Jahren rastlos tausende Menschen, die vielleicht im Leben nie eine Galerie betreten, im Rahmen aufwendiger Auftritte direkt und persönlich anspricht, zum Nachdenken stimuliert und ihnen so ein Kunsterlebnis verschafft. Mias Wirkungsgrad ist auf diese Weise sicherlich vielfach höher als der so manch anderen Künstlers, der hier unbestritten eine Wiki-Existenz geniesst. An Mias Performance am letzten Gallery Weekend haben knapp Tausend Leser von uns aus aller Welt verfolgt, über 60 haben in teils berührenden Texten mit ihr korrespondiert: http://berlin.artparasites.com/people/what-your-place-protection-take-part-art-here-1050 Wir plädieren für: BEITRAG BEHALTEN (nicht signierter Beitrag von 217.227.16.84 (Diskussion) 10:18, 17. Jul 2013 (CEST))

Das Interessante an dieser Diskussion ist, dass an Frau Weiss Kunstproduktion deutlich wird, dass die strikte Kategorisierung, die für einen Wikipediaeintrag vorgesehen ist, bei zeitgenössischen, neuen Kunstgattungen und -produktionen nicht immer greift. Als Analogie wären die sogenannten statistischen Ausreißer zu benennen, die bei Testreihen - eben wegen ihrer Seltenheit - bei der Beurteilung weggelassen werden. Im Gegensatz zur Naturwissenschaft ist ein solches Vorgehen in der Kunst absolut kontraproduktiv. Neue Wege erkunden, beschreiten und gegen Widerstand auch durchsetzen war immer das Zeichen von Avantgarde. Kunst ist eine jener menschlichen Ausdrucksformen, die nicht nur Laien, sondern auch Experten - wie in diesem Beitrag ersichtlich - in ihrern Meinungen bis in die Extreme spaltet, was zeigt, dass eine auch noch so wohl gemeinte Kategorisierung letztendlich nicht unfehlbar ist. Fazit: Beitrag behalten.--212.186.163.238 22:55, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

(http://www.431art.org/rotate_2012/Luminale_2012_Finder.pdf) ( Künstler 060)

Weitere sehr Interessante Projekte als Referenzen (u.a. der Messe Frankfurt anlässlich der Luminale) finden sich unter diesen Links und machen weitere Diskussionen überflüssig.

http://dm.messefrankfurt.com/events/EventDetail.aspx?id=828&lang=de

Ich bin gegen die Löschung, da Mia Florentine Weiss Performances und Werke auf unseren Ausstellung sehr große Resonanz erhalten haben und die Menschen sich intensiv damit auseinander gesetzt haben. Besonderes Aufmerksamkeit sollten Sie dabei ihrer 54-teiligen Videoinstallation "What Is Your Place Of Protection" schenken, welche eine Sozialstudie über 10 Jahre ist und die Menschen aller sozialer Schichten, Religionen, Alters und Standes auf allen Kontinenten mit einbezieht. Die Arbeit wird ab dem nächsten Jahr an verschiedene Orte auf der Welt reisen (wie Tokyo, Korea, Istanbul u.a.), an den Geborgenheit oder Schutz fehlen. Des weiteren ist die Behauptung schlichtweg falsch und nicht recherchiert: "Diese Galerie, die hier als Beleg herhalten soll, hat bisher noch keinerlei Echo in der überregionalen kunstpresse/kunstkritik/im web hervorgerufen. Sie ist bisher lediglich durch eine eigene webseite und einträge bei twitter und facebook aufgefallen. Daraus läßt selbst bei großzügigster Auslegung keine relevanz einer dort aufgetretenen performancekünstlerin ableiten." Die Ausstellung "Simon Menner – Geheime Bilder aus den Archiven der Stasi (Images From The Secret Stasi Archives)", die vom 14. Juni – 01. September 2011 in der Galerie zu sehen war, wurde in der ganzen Weltpresse besprochen, wie FAZ, Spiegel Online, The New Yorker, Huffington Post; Art Daily, Der Zeit, Daily Mail, The Times, Weltbild um nur einige zu nennen und wurde bei BBC besprochen. Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie einfach Behauptungen in den Raum gestellt werden ... Des weiteren vertritt Morgen Contemporary neben Hans Peter Adamski, der in zahlreichen weltweiten Museums- und Privatsammlungen vertreten ist und dessen Ausstellungen in der Galerie ebenfalls in der Presse erwähnt wurden, auch Alastair Thain, welcher bereits in Museumssammlungen wie der National Portrait Gallery oder der Sammlung Thyssen Bornemisza vertreten ist. Ebenso vertritt die Galerie Sabine Dehnel, deren Ausstellungen in der Galerie ebenfalls in der Kunstpresse erwähnt wurden und die ebenfalls in diversen Museumssammlungen vertreten ist. Mia Florentine Weiss wird somit keinesfalls von einer Galerie ohne Relevanz vertreten! Die Galerie glaubt an das künstlerische Potential von Mia Florentine Weiss, ungeachtet ihrer Vergangenheit als Schauspielerin, Model oder Lyrikerin. Jeder Künstler muss in den ersten Jahren seiner Karriere meist noch Nebenjobs annehmen um die Realisierung der Kunst zu finanzieren. Wenn ein Künstler als Kunsttransporteur, Handwerker o.ä. arbeitet ist das wohl standesgemäß. Eine Künstlerin jedoch, die den Vorteil hat, als schöner Mensch geboren worden zu sein, wird verurteilt, wenn sie als Model arbeitet, um ihre Kunst zu finanzieren, Schublade auf Schublade zu ... Die ist hübsch, dann kann ja nichts Hochwertiges dabei heraus kommen ... Ich bin immer wieder entsetzt über die Oberflächlichkeit mancher Menschen! Somit versuchen Sie bitte, das künstlerische Schaffen von Mia Florentine Weiss zu dem jetzigen Stand ungeachtet trivialer Vergangenheit zu betrachten, wie es unter professionellen Menschen eigentlich möglich sein sollte.

I just found this : Berlin's past Gallery Weekend http://www.artparasites.com/people/digital-autism-artist-technically-present-1235

impressive!!!

viel Spaß für den abarbeitenden Admin - sorry dafür, eine der schrägsten Löschdiskussionen, die ich seit längerem gesehen habe, losgetreten zu haben. Klar ist: hemmungslose Selbstdarstellung; die größte Relevanz scheint mir fast noch die Raffaello-Werbekampagne zu generieren. Ich habe den Bildern in den Commons vorläufige Kategorien verpasst. schon 2007 kam Frau Weiss in die Berliner Zeitung mit einer Lesung: [50] - dort als Partnerin des ja danach bekannt gewordenen Filmfritzen David Groenewold beschrieben. - schade, dass es keine Statements von Mitarbeitern des Portals Kunst gibt - die sind ja m.E. recht restriktiv, was die Anerkennung WP-relevanter Künstler angeht - wenn es nach der Zahl der Google-Treffer ginge, müsste man sagen: klar relevant. Nach "fachlichen" Gesichtspunkten wohl eher nicht - es sei denn, die Auftritte als Schauspielerin reißen es heraus. --Cholo Aleman (Diskussion) 09:56, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
nicht die Qualität Ihrer Arbeit, sondern das Ausmaß sollte bewertet werden, so steht es zumindest in den Wiki Kriterien!
    Über Qualität entscheidet der Bauch des Kunstfreundes :-) - und kauft oder kauft nicht ihre Arbeit -  nicht DU --213.221.121.74 22:00, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hemmungslose Selbstdarstellung trifft es am besten. Derzeit steht im Artikel so viel Unwahres und Unsinn, was dringend entfernt werden muss, sollte sich die LD noch länger hinziehen.--fiona© (Diskussion) 10:51, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
-) @FIONA,

diese Prozedur nennt sich Löschdiskussion, daher komm mal bitte auf den Punkt: welche Details im Text sind deiner Meinung nach unwahr und werden in dieser Diskussion nicht belegt? --213.221.121.74 21:54, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Liebe Fiona, der Artikel ist doch in jeglichen Punkten mit Quellen belegt und somit zu 100% nachvollziehbar. Den Lebenslauf der Künstlerin nun als "unwahr" zu bezeichnen, entbehrt jeder Grundlage und grenzt ja schon an Rufmord - ob das künstlerische Schaffen Sie persönlich anspricht, steht hier ja - erneut - nicht zur Diskussion.--79.193.199.85 15:02, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten


..."Über Geschmack lässt sich NICHT streiten.".... zumindest nicht in Wikipedia!
Man sollte jedem seinen persönlichen Sinn für Kunst zubilligen; Es ist vergeblich, eine WIKI-Diskussion über Vorlieben / Stilgefühle / gute oder schlechte ästhetische Empfindungen zu führen, da solche persönlichen und emotionalen Fragen für sachliche Argumente nicht zugänglich sind. Selbstdarstellung hin oder her... so ist das eben mit der Performance-Art! Berührende Kunst zielt eben manchmal auf den Bauch, um den Kopf zu treffen....Bei FIONA scheint diese Mechanik eindeutig zu funktionieren ;-)
Lasst Euch darauf ein oder eben nicht. Aber bei ein Wiki Eintrag sollte nicht über Geschmack, persönlich Abneigung oder sonstige weiche Faktoren diskutiert werden.
Die Fakten sind eindeutig und da kann selbst die bezaubernde FIONA mit ihrem "pauschalen Unsinn" nichts daran ändern.
Kinofilm Hauptrollen, seitenweise Artikel in überregionalen Tageszeitungen und modernen Kunst Foren, Ausstellungen kommerzieller und nichtkommerzieller Art, internationale Galerien, etc...
WIKI Kriterien in diesem Artikel eindeutig erfüllt, daher:
selbstverständlich NICHT LÖSCHEN --80.187.110.100 22:32, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

"de gustibus discutandum" --80.187.110.151 22:42, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

klar ist: der eröffner dieser Löschdiskussion mag ihre Kunst nicht, aber wohl die besagte SüßIGKEIT cheers --213.221.121.74 23:15, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

was macht die Dame eigentlich? ist das Kunst in einem Kasten zu liegen und sich anfassen zu lassen? Oder wird der Besucher selber dabei zur Kunst? Ist es Kunst in einem Bett zu liegen auf der dOCUMENTA? Ist es Kunst, Menschen 10 Jahre lang nach Ihrem Ort der Geborgenheit zu fragen und die Antworten in Form von PopArt Gedichten zu visualisieren? Ist es Kunst, nur weil Menschen dafür auch noch viel Geld ausgeben oder ist es Kunst weil es ein Kulturprodukt ist? Ist es Kunst auf in einem NY Museum auf einem Stuhl zu sitzen und dabei menschen anzusehen? [[51]] Sannesu --217.226.81.8 20:59, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Picasso soll am 2.Mai 1952 in Madrid eine Rede gehalten haben, in der er sagte:
"Seit die Kunst nicht mehr die Nahrung der Besten ist, kann der Künstler seine Talente für alle Wandlungen und Launen seiner Phantasie verwenden. Alle Wege stehen einem intellektuellen Scharlatanismus offen. Das Volk findet in der Kunst weder Trost noch Erhebung. Aber die Raffinierten, die Reichen, die Nichtstuer und die Effekthascher suchen in ihr Neuheit, Seltsamkeit, Originalität, Verstiegenheit und Anstößigkeit. Seit dem Kubismus, ja schon früher, habe ich selbst alle diese Kritiker mit zahllosen Scherzen zufriedengestellt, die mir einfielen und die sie um so mehr bewunderten, je weniger sie ihnen verständlich waren. Durch diese Spielereien, diese Rätsel und Arabesken habe ich mich schnell berühmt gemacht. Und der Ruhm bedeutet für den Künstler: Verkauf, Vermögen, Reichtum. Ich bin heute nicht nur berühmt, sondern auch reich. Wenn ich aber allein mit mir bin, kann ich mich nicht als Künstler betrachten im großen Sinne des Wortes. Große Maler waren Giotto, Tizian, Rembrandt und Goya. Ich bin nur ein Spaßmacher, der seine Zeit verstanden hat und alles, was er konnte, herausgeholt hat aus der Dummheit, der Lüsternheit und Eitelkeit seiner Zeitgenossen."
(peter zu diesem Thema)
--80.187.102.87 21:03, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

nicht löschen es ist sehr relevant, spannend, in der Öffentlichkeit wahrgenommenem, das meiste ist auch belegt --195.243.148.162 17:09, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

blond - löschen--62.245.153.234 21:28, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten


Ein "Glamour Girl" versucht sich nebenbei in Kunst, zwischen roten Teppich mit Präsidentenstürzer und Fiedlern und Ibiza Jetset mit sonstwem. Das Geld der Gönner soll es richten, Wikipedia darüber berichten. Mädchen, mach doch mal irgendetwas richtig und nicht immer so halbherzig! So wird das nichts mit dem allen. RAUS DAMIT - LÖSCHEN--80.187.103.145 18:33, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

hier noch ein recht neuer Hinweis auf eine kommende Ausstellung im Epicentro in Berlin im September 2013 - offen für jedermann! http://www.kultura-extra.de/kunst/notizen.php (nicht signierter Beitrag von 79.193.240.176 (Diskussion) 11:57, 1. Aug. 2013 (CEST))Beantworten


iLove it...-nicht löschen! danke für den Artikel, spannend, werde mir das in Berlin mal ansehen, Geborgenheit in unserer Gesellschaft ein gespaltenes Thema. --87.155.66.39 23:50, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

UNBEDINGT BEHALTEN! Ich kenne Mia nicht, aber das sie es schafft solch eine Diskussion auszulösen, zeigt schon wie erfolgreich sie ist, indem sie polarisiert. Der Artikel ist großartig. im Internet ist unglaublich viel über sie und ihr Schaffen zu finden, jedoch keinerlei Info eines "Gönners", da fragt man sich schon, ob die Personen, die sich hier auslassen eventuell aus ihrem näheren Umfeld kommen?!? Ich habe mir die Zeit genommen die Beiträge hier objektiv zu lesen und aus der Kritik spricht für mich nur eines: NEID! Eine Person die gut aussieht, die Welt bereist und offenbar ihren Traum lebt..ihr habt Recht, sie ist zu beneiden! Und Fiona, such Dir doch auch etwas, das Dir Spaß macht und Dich glücklich macht, dann wärst Du viel zufriedener und müsstest nicht Stunden Deiner Zeit damit verbringen zu recherchieren wie Du diesen 1 Artikel gelöscht kriegst, den viele andere gerne lesen. Anna (nicht signierter Beitrag von 213.182.154.68 (Diskussion) 14:22, 2. Aug. 2013 (CEST))Beantworten



Witzige Diskussion , weiter so, nicht löschen, Reibung schafft Wärme , und das ist doch letztendlich ein Teil der Geborgenheit, die die Künstlerin in ihrer Arbeit Angeht und verarbeitet und die in unserer mediendominierten Gesellschaft ihren Platz sucht.

Nicht löschen, ist doch klar --80.187.101.88 12:02, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten


wie lange geht denn diese "Löschdiskussion " ca. und wer moderiert sie?--80.187.104.244 19:13, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht

Begründung: Auch nach Durchlesen der Diskussion (war schon schräg und ein wenig anstrengend) keine enzyklopädische Relevanz als Schauspielerin, Model, Designerin, Autorin oder Performance-Künstlerin ersichtlich. Ansonsten: Die Löschdiskussion geht exakt bis jetzt.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 11:48, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

FEHLER! --80.187.96.188 21:44, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Isabella Bogner-Bader (erl.)

unsachlicher Text mit Werbecharakter wenn der Text bestehen bleiben soll (relevant?), dann deutlich kürzen und, versachlichen und entwerben --Jönd (Diskussion) 18:15, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Zum Teil, vielleicht ganz, stammt der Artikel von ihrer Website: [52]. --Franz Titzel (Diskussion) 18:18, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Jönd, erstmal herzlichen Dank für die Kritik, ich werde mich bemühen den Artikel zu kürzen und zu "entwerben". Den Inhalt habe ich von der Künstlerin selbst erhalten, und ziemlich genau so eingepflegt. Das ist halt Ihr Leben, Sie hat sehr viel gemacht und selbstverständlich wollte Sie jetzt sehr gerne die Welt daran Teil haben lassen. Ich selbst bin ein absolutes Wikipedia Greenhorn, sehr gerne nehme ich Deine Vorschläge an. Bitte um Hilfestellung bei der Kategorisierung und Wikifizierung.(nicht signierter Beitrag von Pro-SMM (Diskussion | Beiträge) 19:04, 12. Jul. 2013 (CEST))Beantworten
Also mal Hallo. Da ist doch nix belegt in diesem Artikel. So wie er im Moment ist, ist es ein SLA Kandidat. Gruß --Mikered (Diskussion) 19:42, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Es stimmt, der Text ist so kaum zu gebrauchen. Keinerlei Belege, dazu ein Ausmaß, das in keinem Verhältnis steht (soll ja ein Lexikoneintrag werden, keine Biographie). Mein Vorschlag wären (auch in Anbetracht des "Autorenneulings") fairerweise 7 Tage, dann sehen wir, wo der Artikel steht.--HerrSonderbar Hier entlang, bitte QS RG 19:50, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Oder in den BNR verschieben, mit der Bitte sich die Regularien für WP durchzulesen. Ich helfe da gerne. Gruß --Mikered (Diskussion) 20:18, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich konnte in den distanzlosen Lobgesängen keinerlei versteckte Relevanz ausmachen. Löschen. WB Looking at things 22:20, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

+1 für löschen. --Logo23 (Diskussion) 22:24, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn auch nur ein Viertel davon entsprechende Rezeption in überregionalen, also österreichweiten Medien erfahren hat, dann könnte man angesichts der Karrieredauer dieses "Gesamtkunstwerk" schon als lemmawürdig erachten. Voraussetzung wären natürlich entsprechende Belege nach WP:Q. Ob das gelingt, bezweifle ich allerdings. Und angesichts des hemmungslos unenzyklopädischen Textes ist löschen und neu beginnen sicher der einfachere Weg.--Chianti (Diskussion) 22:36, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Löschen.BinlliMaja (Diskussion) 19:31, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

NOXXON Pharma (gelöscht)

Keine Relevanz nach WP:RK#U erkennbar. Papiere werden nicht an der Börse gehandelt. --Karl-Heinz (Diskussion) 18:47, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die RKs werden im Moment locker unterlaufen. Vielleicht, wenn die Medikamente irgendwannmal zu gelassen werden, könnte Relevanz entstehen. So ist das ein Werbeflyer. Löschen, gerne bevorzugt. Gruß --Mikered (Diskussion) 19:34, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nach WP:RK#U besteht Relevanz da durch die Spiegelmer-Technologie (L-Ribonukleinsäureaptamere) eine innovative Vorreiterrolle gegeben ist. --Chrilli (Diskussion) 20:07, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Potenzielle Arzneimittel ... das reicht für eine relevante Produktgruppe noch nicht aus. Wenn das erste Arzneimittel zugelassen ist und der Umsatz auf einmal dramatisch in die Höhe geht, dann wäre ein erneuter Anlauf in Ordnung. Wahrscheinlich wird die Firma dann allerdings schon übernommen worden sein. Derzeit löschen --Shisha-Tom (Diskussion) 22:39, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist genau wo belegt? Zudem denke ich nicht, das die Spiegelmer-Technologie (L-Ribonukleinsäureaptamere) eine relevante Produktgruppe ist. Gruß --Mikered (Diskussion) 20:15, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Ich habe einige Referenzen eingefügt. Daraus sollte nicht nur die Relevanz der Substanzklasse, sondern auch die Vorreiterrolle der NOXXON deutlich werden. --Chrilli (Diskussion) 13:58, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wie Mikered. Löschen.--Logo23 (Diskussion) 22:28, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Aber sowas von irrelevant. Und natürlich versucht man wieder, mit einer Winznische die RK-Hürde zu nehmen. Natürlich löschen. -- Der Tom 11:56, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Warten wir doch ab, bis aus "Potenziellem" "Real Existierendes" geworden ist. Bis dahin Löschen.--Gregor Bert (Diskussion) 12:49, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist doch bestimmt das erste Pharmaunternehmen, dass ein Pallindrom zum Namen wählte. Sehr innovativ aber noch irrelevant. Yotwen (Diskussion) 08:19, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti (Diskussion) 08:46, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

gelöscht. Relevanz gemäß WP:RK#U nicht belegt und mit größter Wahrscheinlichkeit deutlich unterschritten. Wikipedia ist kein Firmenverzeichnis. --Gerbil (Diskussion) 14:49, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Luitpold Layes (LAE)

Relevanz des Dorfpfarrers nicht zu ersehen. Der Titel "Geistlicher Rat", der vom Bischof an verdiente Pfarrer verliehen wird, dürfte nicht reichen. Ansonsten Ehrenbezeigungen nur auf Dorfebene. --79.228.63.178 19:15, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

der Mann ist sicher nicht wegen seines Titels, sondern wegen seiner Tätigkeit in der NS relevant. "Die Auseinandersetzung eskalierte im sogenannten Frankenholzer Schulstreik, bei dem Layes zu Protesten gegen die Aufhängung von Hitlerporträts anstelle des christlichen Kreuzes aufrief." behalten Machahn (Diskussion) 20:39, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
+1. Behalten.--Logo23 (Diskussion) 22:29, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die „siebentägige Löschdiskussion“ können wir uns schenken. Ich schlage LAE gemäß Anlässe, Punkt 1 vor: Die Begründung des LA ist mangelnde Relevanz, dieser Grund ist eindeutig falsch und die Argumentation der zwar noch nicht überwiegenden Anzahl an Mitdiskutanten ist durchaus gewichtig. Der Nächste, der den Artikel behalten möchte, darf dann den LA entfernen. →▼↔▲← 02:40, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gesagt, getan. --(Saint)-Louis (Diskussion) 02:45, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Zwischenfrage: und warum braucht es dann einen separaten Artikel über ihn, wenn das einzige bzw. alles, was den Mann relevant macht, bereits im Lemma über den Schulstreik enthalten ist?--Chianti (Diskussion) 16:34, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Weil er der Verantwortliche dafür war, und das macht ihn relevant. Also LAE. --Korrekturen (Diskussion) 16:43, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Christy Mack (bleibt)

Relevanz für mich nicht dargestellt, bitte um Prüfung --Culturawiki (Diskussion) 19:26, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die sehe ich auch nicht. <Ironie an>Vielleicht machen die 11 Tattoes relevant? <Ironie aus>... Löschen. Gruß --Mikered (Diskussion) 19:31, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
LA vier Minuten nach dem der Artikel erstellt wurde? Jeder Artikel hat erst mal eine gewisse Schonzeit, damit die Chance besteht, die Relevanz darzustellen (WP:LR#Prüfung des Artikels). --DF5GO • ☎ • 19:37, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ist ja kein SLA, nur ein LA. Man hat also noch 7 Tage Zeit, um die Relevanz darzustellen. Zwar bin ich nicht sehr optimistisch, dass dies hier möglich sein wird, aber ich lasse mich gern vom Gegenteil überraschen.--Culturawiki (Diskussion) 19:58, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Stundenregel gilt eigentlich auch für reguläre Löschanträge. Was meiner Meinung nach auch sinnvoll ist, denn insbesondere Neueinsteiger*innen hier können abgeschreckt werden, den Artikel noch zu verbessern, wenn sofort ein Löschantrag-Bapperl drinklebt. --DF5GO • ☎ • 20:33, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Stunden Regel sehe ich wie du. Allerdings hat die anregende ;-) Google Recherche nix gebracht. Gruß --Mikered (Diskussion) 19:52, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, die Stundenregel sollten wir einhalten (wenn's nicht gerade völliger Humbug für 'nen SLA ist), obwohl mir das auch schon passiert ist, kommt vor. Artikelinhalt & Google-Recherche erwecken den Eindruck einer Newcomerin, die entsprechenden Relevanzkriterien für Pornodarsteller (steht unter "Darstellende Künste", das gefällt mir persönlich ja sehr gut), erfüllt sie so eher (noch) nicht; dazu müsste sie einige bekannte Szenepreise gewonnen haben (was sie nicht hat) oder aber in erwähnenswert umsatzstarken Filmen mitgewirkt haben (was im Artikel aber nicht belegt ist). Deshalb: 7 Tage.--HerrSonderbar Hier entlang, bitte QS RG 20:19, 12. Jul. 2013 (CEST) P.S.: Wir hatten sogar mal ein Meinungsbild zum Thema...Beantworten

Ihr habt sicherlich Recht in Bezug auf die Löschregeln. Danke für den Hinweis, ich werde in Zukunft genauer darauf achten.--Culturawiki (Diskussion) 13:37, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, über die "Darstellenden Künste" muss ich auch immer sehr... schmunzeln. Ein wahreres Wort ist wohl nie gesprochen worden... ;-) Gruß
Ich frage mich ja, wie kommt diese Frau auf 235.000 Follower bei Twitter, wenn sie angeblich so irrelevant ist? (Ist kein Argument gegen das Löschen, aber ich wundere mich gerade.) --DF5GO • ☎ • 20:33, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Man kann Follower bei Twitter oder auch Facebook Freunde durchaus kaufen... Kosten: so ca. 10 Euro für 1000. Wobei eine Pornodarstellerin mit einer einigermassen guten Internetseite das wohl nicht braucht. Gruß --Mikered (Diskussion) 20:38, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Sie ist bekannt für ihre Frisur (Mohawk) und derzeit 11 Tattoos und Im Juni 2013 schrieb Oliver Flesch <wer?> in seinem deutschsprachigen EMAG <ja, dann!> einen Artikel zu Christy Mack. Na, wenn *DAS* nicht reicht für Relevanz, finde ich im Artikel auch nichts anderes. -- Si! SWamPDas sagen die anderen 23:33, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

bitte löschen --Carl B aus W (Diskussion) 12:19, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

erfüllt die WP:DE Revlvanzkriterien für Schauspieler für die Mitwirkung in "Zombie Abomination: The Italian Zombie Movie - Part 1" (nicht signierter Beitrag von ChristophThomas (Diskussion | Beiträge) 14:04, 13. Jul 2013 (CEST))

Der war gut! Troubled @sset   Work  Talk  Mail   16:26, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
WP:DE geht dem Thema Pornographie ohnehin aus dem Weg (bzw leistet "Schadensbegrenzung" durch Spezialkriterien). Sollte sich das mal ändern werde ich mich sicher auch mal argumentativ damit auseinandersetzen. Tatsache ist - wenn eine nicht Porno Schauspielerin als Hauptdarstellerin bei den drei wichtigsten Studios in nur 2 Jahren in gut 10-15 Filmen auftritt gäbe es keinen Löschantrag. Es geht hier gar nicht um das Lemma oder Relevanz. Es geht darum WP:DE stubenrein zu halten.ChristophThomas


Immerhin "Miss Free Ones 2013". Was immer uns das auch sagen mag. Löschen. WB Looking at things 14:23, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hat 2010 in Nichtporno mitgespielt, zudem über 8 Millionen Treffer bei google. Bekanntheit steht also C-Promis im Fernsehen und Relevanz nicht nach.--Falkmart (Diskussion) 21:30, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
War denn "Asia the Temp" bei dem Film mehr alsd ein Statistenauftritt?--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 13:21, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
war es in der Tat (ist auch nicht üblich recht gut bezahlt Pornodarstellerinnen als Statistinnen einzusetzen) - aber das muss man schon selbst gesehen haben - allein schon der zahlreichen Tattoos wegen lohnt ich sich das! ChristophThomas (Diskussion) 15:07, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Auf der offiziellen Webseite des Films [53] sind die Hauptpersonen mit jeweils einem Zitat auf der rechten Seite aufgeführt. Die Filmemacher sind anscheinend der Meinung, dass die Rolle wichtig genug war und es sich nicht um einen Statistenauftritt handelt. --Konsequenz (Diskussion) 16:15, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Diese Quelle halte ich keinesfalls für ausreichend als Beweis für die Relevanz. --Culturawiki (Diskussion) 15:41, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der Regisseur des Films meint übrigens, dass die Szene mit dem fliegenden Kopf (gespielt durch Christy Mack) zu den besten Szenen der Film-Reihe gehört (im Interview: [54]). Offensichtlich handelt es sich hier um mehr als eine Statistenrolle. Aber was zählt schon die Meinung des Regisseurs, wenn wir alternativ die Meinung von deutschsprachigen Wikipedia-Autoren haben? --Konsequenz (Diskussion) 16:17, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
seh ich genauso ;) (nicht signierter Beitrag von 194.78.77.190 (Diskussion) 17:34, 17. Jul 2013 (CEST))

Hm, die Szene mag herausragend sein (wahrscheinlich wegen der Trickeffekte), aber ein fliegender Kopf ist in der Tat eher eine Statistenrolle. Soviel geschauspielert kann da nämlich nicht werden. Gestik und Körpersprache geht da nämlich irgendwie nicht.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 09:43, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

@Kriddl|Posteingangskörbchen - du hast den Film ja gar nicht gesehen !!! Es gibt da gleich ein paar Szenen mit sehr eindeutiger - wenn auch moralisch nicht ganz einwandfreier - Körpersprache & die Gestik ist auch nicht ganz ohne (helas) - ich stelle bei Interesse gerne eine Kopie gerne zur Verfügung.
Trotzdem: wenn sie in der Imdb nicht bei den vier Namen steht, die als "Credited Cast" angeführt sind, ist eine "tragende Rolle" zu verneinen. Vielleicht findet sich ja einer ihrer Fans, der seinen BNR zum Parken zur Verfügung stellt.--Chianti (Diskussion) 21:30, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
So ein Unfug. Wo in den WP:RK steht, dass sich eine "wesentliche Funktion (z. B. Regisseur, Drehbuchautor, Darsteller, Kameramann, Produzent, Cutter u. a)" darüber definiert, dass die Filmdatenbank von amazon.com zwischen "credited cast" oder auch nicht unterscheidet? Von einer "tragenden Rolle" ist in den WP:RK schonmal gar nicht die Rede. Die Rede ist von "wesentlicher Funktion" und als Beispiele sind "Regisseur, Drehbuchautor, Darsteller, Kameramann, Produzent und Cutter" (nicht abgeschlossene Aufzählung) genannt. Dass Statisten rausfallen ist klar - Statisten werden aber nicht in den Credits für den Film aufgeführt und erhalten ganz sicher keine Rollenbeschreibung auf der offiziellen Seite des Films. --Konsequenz (Diskussion) 09:24, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Artikel sollte dringend überarbeitet werden, das ist richtig. Als Pornodarstellerin dürfte sie die Relevanzkriterien auf der Ebene Besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche alleine durch die Twitter- und Instagram-Follower erfüllen, zudem bei Topstudios beschäftigt, eventuell sogar die Allgemeine Bekanntheit über die Pornobranche hinaus, wenn man den Satz mit Rihanna richtig deutet. In der frage der Schauspieler-RK scheint zumindest ihre Rolle eine Wichtige gewesen zu sein, wobei der Film wohl nicht besonders bekannt ist. In der Summe scheint mir die Relevanz dargestellt zu sein. Einige Formulierungen werde ich jetzt gleich selbst glattbügeln. --Gripweed (Diskussion) 16:04, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Caribbean Flavors and Fragrances (bleibt)

Verfehlt die Relevanzkriterien mehr als deutlich. Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 20:11, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

+1 In der Tat. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte QS RG 20:43, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Schnelllöschfähig --Exoport (disk.) 21:56, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Sorry, bei einer Firma, die auf einem solchen Spezialmarkt der Weltmarktführer ist (Vetiver-Öl), kann man doch nicht die Kriterien wie für VW oder BMW anlegen. Wenn man sich über diesen Wirtschaftszweig informieren will, dann soll man auch Informationen in WP finden. Also behalten. --Korrekturen (Diskussion) 23:02, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Falls Weltmarktführer kein relevanzstiftendes Kriterium mehr ist habe ich was verpasst. Das die gängigen WP:RK#U verpasst werden ist schon klar. Und eigentlich dachte ich auch wer ein Unternehmensporträt im Handelsblatt hat, der ist relevant und wird behalten.--Symposiarch Bandeja de entrada 23:32, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin auch der Ansicht, dass das Kriterium bei einer relevanten Produktgruppe eine marktbeherrschende Stellung durchaus erfüllt sein könnte. Eine erforderliche unabhängige Quelle ist ja schon vorhanden.-Chianti (Diskussion) 23:30, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
+1 für behalten.--Logo23 (Diskussion) 00:26, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
zwar eine exotische Produktgruppe, aber wenn es wirklich der Weltmarktführer ist, dann behalten --Carl B aus W (Diskussion) 12:21, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Bislang ist das eine freischwebende Bauhauptung welche belegt sein will. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 13:44, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Da schwebt nix, so beginnt der Handelsblattartikel.--Symposiarch Bandeja de entrada 15:19, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Stimmt überlesen. Die Frage bleibt aber ob ein Hersteller eines Nischenproduktes [sic] von 30.600 Liter Vetiver-Öl wirklich eine relevante und vor allem relevanzstiftende Sparte ist. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 10:25, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist eben ein Rohstoff wie Echte Vanille, der nicht ersetzbar ist oder künstlich hergestellt werden kann (No identical systhetic substances can be found in commerce [55]). Insofern - da keine Substitution möglich ist - gibt es einen abgrenzbaren, definierten Markt für Vetiveröl, und der "Haiti-Typ" ist die Referenz. [56], Erwähnung in Parfumpatenten [57] [58]. Thanks to the Vetiver industry, which directly or indirectly provides revenue to half of the population of the South Haiti department, this community enjoys more favourable living conditions than the rest of the country[59]--Chianti (Diskussion) 13:33, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Hersteller, (Weltmarkführer!) eines der wichtigsten Grundstoffe der Parfümindustrie, in den Refs belegt, daher behalten. Geolina mente et malleo ✎ 20:59, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gemäß Diskussion. „bei einer relevanten Produktgruppe eine marktbeherrschende Stellung“ belegt. --Gripweed (Diskussion) 16:22, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Islam: The Untold Story (bleibt)

Das ist kein Artikel. Scheinbar eine reine Übersetzung. In der Einleitung bleibe ich bei "Sie wurde vom britischen Fernsehsender Channel 4 in Auftrag gegeben.." hängen und frage mich, wer oder was dabei mit "sie" gemeint ist. Und ebenso gehts weiter und weiter. Sprachlich, grammatikalisch ist das nicht haltbar. Man begreift ja nichtmal, um was es geht, nur so viel, daß es sich um einen Film handelt. Ist das ein Babelfishunfall oder menschlichen Ursprungs? Jedenfalls ist das kein Artikel und man kann somit auch keine Relevanz einschätzen, was die nächste Frage wäre. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 21:58, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Plädiere auf LAZ: Der Artikel befindet sich derzeit in der QS und wurde seit er dort ist bereits deutlich überarbeitet. Ich bitte dich, abzuwarten, was die QS ergibt und solange deinen LA zurückzuziehen. --DF5GO • ☎ • 22:07, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten: Der Artikel hat Fehler, die man gemeinsam ausbessern kann und ist relevant.--Marc22 (Diskussion) 22:08, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
bekanntlich gibt es einen Unterschied zwischen QS und LA. Hier geht es um LA. Es geht nicht nur um die hingeschleuderte Grammatik (auch Stil), sondern um die Darstellung der Inhalte, die auf en:WP ohne jedwede Reflexion der dortigen Angaben zurückgehen. Enige Inhalte, die "übersetzt" sind, versteht der Marc22 überhaupt nicht. Sonst hätte er so einen Mist nicht geschrieben. Ein Film ohne enzyklopädischen Wert. Eine "Synopse" (sic!) ohne Hand und Fuß, die man nicht korrigieren kann, da der "Autor" ("Übersetzer") im Minutentakt unterwegs ist. Fragen auf seiner Diskuseite bzw. auf der Diskuseite des Artikels werden ignoriert - diese brauche ich nicht zu wiederholen. Die Darstellung des Films ist schlechthin: Schrott. Sowohl im Original als auch hier. Löschen. --Orientalist (Diskussion) 22:47, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Abgesehen mal von der wirklich grauslichen sprachlichen Form: Wodurch der Film enyzklopädisch relevant wäre, wird nicht dargestellt, eine nennenswerte Rezeption scheint es nicht gegeben zu haben Löschen. --Φ (Diskussion) 11:02, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

In der englischen Version gibt es viele nennenswerte Rezeptionen.--Marc22 (Diskussion) 11:43, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

diese sog. Rezeptionen sind genauso wenig enzyklopädisch verwertbar, wie der ganze Film. T. Holland bei den Beduinen, um von ihnen "kanonische (sic) Berichte" zu hören. Beduinen! Englische Romantik, oder was? --Orientalist (Diskussion) 11:49, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe nicht gut genug übersetzt, aber das ist kein Grund den Artikel zu löschen. Ich denke ihr seit voreingenommen gegen die Thesen von Holland.--Marc22 (Diskussion) 11:54, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Was in der -en Wikipedia passiert, ist für uns vollkommen irrelevant. Ich bin nicht voreingenommen, das ist kein Artikel. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 15:11, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Da es in der deutschen Wikipedia keine Chance gibt, den Artikel gut zu überarbeiten ,da er wahrscheinlich gelöscht wird, müssen sich die deutschen Leser auf der englischen Wikipedia über diesen Film informieren. Die Thesen von Holland bleiben so nur einer kleinen Minderheit zugänglich, die gut genug Englisch kann.--Marc22 (Diskussion) 16:55, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Eine Dokumentation, die behauptet das Mohammed (so wie es der Islam darstellt) nie existiert hat wird gelöscht, das wäre bei einer Dokumentation mit einer gegenteiligen Botschaft wahrscheinlich nicht passiert.--Marc22 (Diskussion) 17:00, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
schieb die Schuld nicht der de:WP in die Schuhe! Der Grund des LA - von mir aus gerne auch SLA - liegt an Tom Holland, der bullshit erzählt (bei Beduinen kanonische Berichte hören /Muʿāwiya in Jerusalem / Mekka gabs nicht...usw.) in einem Film, der jedweden Ansatz zur Wissenschaftlichkeit mit den Füßen tritt, eine populistische Eintagsfliege. Dazu kommt die unterirdische Darstellung aus Deiner Feder und beschuldigst anschließend Dritte. Ich schlage sogar SLA vor.--Orientalist (Diskussion) 17:33, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Tom Holland stellt nur Fragen die bei Orientalist und der deutschen Wikipedia nicht willkommen sind!--Marc22 (Diskussion) 20:01, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
die Inhalte der Fragen sind schon erschreckend. Jetzt bitte nicht persönlich werden! Von islamwiss. Grundkenntnissen hast Du offenbar noch nichts gehört. Daher haben wir so was wie: "kanonische Berichte", oder: "mündliche Geschichte" usw. usw. Genauso Schrott wie auf der en:WP. samt "Beduinenbesuch".--Orientalist (Diskussion) 20:07, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Tom Holland ist ein ehrenhafter und anerkannter Wissenschaftler, der mehrere Bachelor/Doktortitel hat und ich bin überzeugt, dass dieser Artikel nur wegen seiner "falschen Fragen" über Mohammed gelöscht wird. Meine Übersetzungsfehler könnte man leicht verbessern.--Marc22 (Diskussion) 20:15, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist nun wirklich Quatsch, lieber Marc22: Ein Bachelor entspricht etwa einer Zwischenprüfung im alten Magister-Studiengang, und sein literaturwissenschaftliches Dissertationsvorhaben über Byron hat er nicht abgeschlossen, sondern lieber einen Vampir-Roman drausgemacht. Ich bezweifle, dass so jemandem irgendein Gewicht im akademischen Diskurs zukommt. Du kannst mich gerne widerlegen, aber dazu müsstest du den akademischen Diskurs kennen, öhem. Schönen Sonntag noch, --Φ (Diskussion) 10:29, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, wenn ich mich hier einschalte, aber wir sprechen hier über einen Film und nicht über die akademische Titulatur seines Regisseurs. Bei Schindlers Liste fragt man ja auch nicht nach den Universitätsabschlüssen von Spielberg. Und ich würde schon meinen, dass einer Dokumentation, die der BBC Hunderte von Beschwerden eingebracht hat, eine gewisse zeitgeschichtliche Relevanz nicht abzusprechen ist. Öhem. --Goliath613 (Diskussion) 11:28, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
O-Ton: mehrere Bachelor/Doktortitel hat...mehrere? Dr. Dr. hc. usw.? Der Vergelich mit Schindlers Liste ist geradezu absurd. Für mich persönlich sogar unappetitlich und frivol. Die zahlreichen Kritiken stehen auf einer vergleichbaren Ebene, religiös motiviert, teilweise primitiv, wie der Film und die "findings" von Holland.--Orientalist (Diskussion) 11:34, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das hier ist kein Forum, um die Qualität, das wissenschaftliche Fundament oder das Renommee des Regisseurs/Autors zu besprechen. Der Film ist in der imdb und erfuhr Rezeption (genauso wie andere qualitativ/sachlich unterirdisch fundierte Machwerke wie Battelfield Earth oder Deutschland schafft sich ab). Es geht also nur darum, die Qualität der Darstellung in eine Form zu bringen, die behaltenswürdig ist. Positive wie negative Kritik an den Thesen des Films ist mit entprechender Literatur zu belegen.--Chianti (Diskussion) 13:41, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

ein sehr schlauer Beitrag! Und wo soll diese Kritik, bitte, belegt werden, wenn es hier kein Forum ist? Im Artikel etwa? Selbst im Film wird nichts belegt. Dennoch nimmt der Film für sich in Anspruch, Wissenschaftlichkeit zu verbreiten. Und das ist genauso falsch, wie die obigen Vergleiche. --Orientalist (Diskussion) 13:50, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Genau: wenn es Kritik am Filmautor, an dessen Herangehensweise, wissenschaftlicher Reputation, Machart, Auswahl der Interviewpartner oder sonstigen Aspekten des Films gibt, dann gehört das in den Artikel und bequellt. Siehe Deutschland schafft sich ab#Rezeption. WP bildet bekanntes Wissen ab, also veröffentlichte Kritik, nicht private. Wenn ich persönlich der Meinung bin, dass "Deutschland schafft sich ab" rassistischer Mist ist oder "Islam: the untold story" hanebüchener Quark, dann ist das kein "bekanntes Wissen". --Chianti (Diskussion) 16:10, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
gut gebrüllt, Löwe! Und wer soll die Korrektheit des Filmes bzw. dessen Schrott belegen, wo der Film selbst nichts belegt, sondern blöde "findigs" vorträgt, ohne ohne auf seriöse Quellen zu verweisen? Wo ist dieses bekannte Wissen? Ich habe es, wenn ich es aber als Widerlegung des Films schriebe, wäre es "Theoriefindung". Die veröffentlichte Kritik am Film ("Rezeption" auf en:WP) ist genauso mit Schrott durchtränkt, wie der Film selbst.--Orientalist (Diskussion) 16:49, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn das bekannte, abzubildende Wissen "Schrott" ist, dann kann eben nur "Schrott" abgebildet werden - so ist das nun mal. Wenn Äußerungen palästinensischer Politiker über Israel oder umgekehrt "Schrott" sind oder die Aussagen deutscher Politiker zur Genitalverstümmelung von Knaben verfassungswidrig und menschenverachtend sind und Kinderrechte missachten, dann werden sie trotzdem zitiert, wenn sie relevante Diskussionsbeiträge sind. Ist halt so.--Chianti (Diskussion) 17:04, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
die "Rezeption" auf der en:WP sind keine relevanten Beiträge. Das Wissen ist nicht Schrott. Schrott ist der Film und die Disku darüber auf der Originalseite. So was braucht die de:WP nicht. Daher der Löschantrag.--Orientalist (Diskussion) 17:17, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
die im hier - in der de:WP - zur Debatte stehenden Artikel genannten Quellen für die Rezeption sind Daily Mail, Telegraph, Spectator, The Independent und The Guardian. Diesen Quellen wirst du wohl die Reputation nicht absprechen können. Zusammen mit dem Imdb-Eintrag kein Zweifel an Relevanz. Der Rest ist ein QS-Thema, der Baustein ist gesetzt und der Artikel erklärt sein Lemma: " ein Dokumentarfilm, der vom englischen Autor und Historiker Tom Holland gedreht und präsentiert wurde. Der Film untersucht die Ursprünge des Islam und kritisiert die orthodoxe islamische Darstellung seiner Geschichte, indem er behauptet, dass es für die traditionell überlieferten Geschichten keine ausreichenden Beweise gebe. Sie wurde vom britischen Fernsehsender Channel 4 in Auftrag gegeben und im August 2012 erstmalig gesendet. Die Veröffentlichung erfolgte nach der Publikation von Hollands "In the Shadow of the Sword: The Battle for Global Empire and the End of the Ancient World" (2012), welches auch die Ursprünge des Islam und den Aufstieg des arabischen Imperiums diskutiert." Somit eigentlich ein Fall für LAE.--Chianti (Diskussion) 17:41, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Lesen kann ich auch. Aber auch Denken: die angegebenen Medien referieren lediglich Aussagen, die Schrott sind. Der Film erhebt wissenschaftlichen Anspruch, der aber nicht gegeben ist, weil die Kritik an den Darstellungen der Ursprünge des Islams wiss. nicht begründet oder belegt ist, sondern eine popularistische Häscherei darstellt. Seit wann greift man als wiss. relevante Quelle auf die Presse zurück - es sei denn, sie referiert fachlich anerkannte Autoritäten. Nicht mal dies ist hier der Fall. Der Art. stellt nicht einmal kurzgefaßt dar, was der Film zeigt und beweisen will.--Orientalist (Diskussion) 18:00, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die ersten Abschnitte des Artikels sind Inhaltsangabe genug. Persönlich empfundene Qualitätsmängel oder einseitige Tendenzen eines Dokumentarfilms sind kein Löschgrund.--Chianti (Diskussion) 18:42, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, das wollte ich hören. --Goliath613 (Diskussion) 20:50, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Solche "Korrekturen" sind Makulatur und helfen niemandem:[60]. Man will doch erfahren, was ausgerechnet die Beduinen mit "orthodoxen Berichten" (was ist das???) ihrer Religion zu tun haben. Diese eins zu eins Übersetzung bleibt ebenfalls Quatsch mit Sosse. Und: was ist "Oral history" ? Damit kann wohl niemand was anfangen - nicht mal die Übersetzer. Und: was sagen die genannten Orientalisten? Was sagten die Beduinen? Inhaltsloser Blödsinn auf der en:WP genauso. Also: keine Klimmzüge: löschen, wie LA: das ist kein Artikel.--Orientalist (Diskussion) 08:02, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das hast du schon mal gesagt, und dass du deine Meinungen niemals änderst, ist auch schon hinlänglich bekannt. --Goliath613 (Diskussion) 13:49, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich bin gerade auf diesen Artikel gestoßen (hab aber die Löschdiskussion nur kurz überflogen; anscheinend wird hier über die Qualität des Films gestritten ...). Wer urteilt denn grds. über die Qualität eines Films? Jurys von Festivals z.B. (Stichwort Auszeichnungen) oder Kritiker (Stichwort Feuilletons). Davon sehe ich im Artikel nichts. Wie sieht es mit der Rezeption des Films durch andere Künstler aus? Wurde er in andere Sprachen übersetzt? Welche Kontroversen hat der Film über die Sendeanstalten hinaus ausgelöst? Bisher ist der Artikel nicht nur sprachlich und inhaltlich stark überarbeitungsbedürftig sondern die Relevanz meiner Ansicht nach nicht dargestellt.--Miltrak (Diskussion) 14:03, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Bereich des Artikels über die Rezeption ist noch nicht geschrieben. Die Löschdiskussion hat schon angefangen, bevor der Artikel überhaupt fertig wäre. Man sollte wenigstens die Möglichkeit haben, den Artikel fertig zu schreiben und dann zu diskutieren. Die Löschkandidatur ist viel zu früh und die Relevanz des Artikel ist gegeben.--Marc22 (Diskussion) 14:57, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab keinen Überblick über die Rezeption und die Literatur. Wenn du verwertbares hast, dann solltest du das bis zum 19. Juli einfügen. Bzw. einen Baustein Qualitätskontrolle setzen. (Persönliche Meinung: Inhaltlich aber finde ich den Film grenzwertig; ich hätte keine Motivation darüber etwas zu schreiben). Gruß--Miltrak (Diskussion) 15:10, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
alles der Reihe nach! Ich habe schon erwähnt, daß der Art. bzw. Film keine Rezeptionsgeschichte hat. Es handelt sich ausschließlich um Zeitungsberichte betr. Für und Wider. Kein Fachmann hat sich dazu geäußert. Oben alles nachlesbar; auf die Zeitungsart. wird im Original auf en:WP verwiesen. Sonst gibt es gar nix. Meine Sachfragen heute um 8:02 wurden auch nicht beantwortet. Solche Reaktionen sind hier "hinlänglich" bekannt: Die Autoren (bzw. Übersetzer) schweigen.--Orientalist (Diskussion) 15:34, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Frage ist nicht ob Hollands Thesen war sind. Die Frage ist ob dieser Film nennenswert/artikelwert ist, und das ist er ganz bestimmt. Sonst hätten sie in der englischen Wikipedia keinen Artikel darüber geschrieben. In der deutschen Wikipedia ist er genauso nennenswert/artikelwert.--Marc22 (Diskussion) 16:13, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab mir die Löschdiskussion nun doch durchgelesen und mal in den Film auf vimeo geschaut ... nur weil es in der englischen Wikipedia einen Artikel darüber gibt, kannst du keine Rückschlüsse auf die Brauchbarkeit für die deutsche ziehen, weil hier ganz andere Maßstäbe angesetzt werden. Ob der Film nennenswert ist, gilt es ja eben hier in der LD zu klären. Ich verstehe nicht, warum du dir nicht die Zeit nimmst und den Artikel ordnungsgemäß bequellst. Dann kann man darüber streiten, ob und inwieweit die Zeitungsberichte oä valide sind. Bisher ist der Artikel zu löschen, weil keine Rezeption dargestellt ist. Anscheinend hat das auch das Fernsehen begriffen und den Film deshalb abgesetzt. Wenn ich mir die Biografie des Regisseurs anschaue, kann ich nicht auf eine eines Islamwissenschaftlers schließen. Kann schon sein, dass er einen Bachelor in Geschichte hat, aber den verwendet er offenbar nur für populärwissenschaftliche Bücher. Es ist keine Forschungstätigkeit oder ein Expertentum bei ihm ersichtlich. Der Film ist offenbar nicht ganz so seriös, wie behauptet wird. Wiss. Unrezipierte und unseriöse ausländische Filme müssen, jedenfalls meiner Ansicht nach, in der deutschen Wikipedia keine PR-Plattform bekommen.--Miltrak (Diskussion) 16:45, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
so isses ungefähr. Ich persönlich moniere die Unwissenschaftlichkeit des Films, die ich mit Leichtigkeit nachweisen könnte. Das wäre aber dann Theoriefindung - wie ich es oben schrieb. Die engl. Tages-bzw. Wochenzeitugungen drucken jeden Mist ab - darunter befindet sich in diesem Fall kein islamwiss. ausgebildeter Fachmann. Also: Rezeption: Null. Film: Null: enzyklopädische Relevanz: Null. Die Antworten auf meine Sachfragen: Null.--Orientalist (Diskussion) 16:58, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Auf dem englischen Artikel zum Film, wird beschrieben, dass Tom Holland bedroht wurde weil er den Film produzierte. Das ist der Grund weshalb der Sender den Film nicht nochmal ausstrahlt.--Marc22 (Diskussion) 17:24, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Lesen können hier alle. Aus diesen "Drohungen" leitet man hier aber keine Relevanz ab. Man braucht eine enzyklopädische Relevanz: sie ist nicht gegeben.--Orientalist (Diskussion) 17:36, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sogar der bedrohte Tom Holland hat hier einen Artikel, da wäre es doch logisch, wenn sein umstrittendstes "Werk" (dieser Film), auch ein Artikel bleibt.--Marc22 (Diskussion) 17:58, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Außerdem gibt es sogar den Artikel Submission (Film) auf dem deutschen Wikipedia. Dieser hat keine Rezeptionen. Der Artikel zu diesem Film könnte Rezeptionen bekommen, aber er wird wahrscheinlich schon gelöscht bevor er welche bekommt.--Marc22 (Diskussion) 20:25, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
So, jetzt bin ich bereit, eine Meinung zur LD abzugeben. Die sprachliche Form ist inzwischen auf Vordermann gebracht, wie leicht zu bemerken ist. Die Quellenlage lässt hingegen noch zu wünschen übrig, was sich aber mit etwas Geduld und Fleiß genauso beheben lassen wird. Ergo plädiere ich für behalten + QS. --Goliath613 (Diskussion) 14:28, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Da wurde in den letzten Tagen nichts qualitätgesichert. Ich sehe keine entscheidenden Veränderungen. Vor allem fehlt die Fachrezeption. Daher kann ich nur bei meiner Entscheidung "löschen" bleiben.--Miltrak (Diskussion) 15:15, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
meine Anfragen um 8:02 Uhr am 16.7. sind nicht beantwortet worden. Sie weisen auf inhaltliche Mängel hin, nicht auf sprachliche Unebenheiten. Was da übersetzt steht, ist Quatsch, nicht enzyklopädisch, nicht fundiert und nicht belegt. Auch in der en:WP.die hier als "Quelle" dient. Die Übersetzer wissen offenbar nicht, was sie da schreiben.Genauso ist der Inhalt des ganzen Filmes unbelegt. Darum geht es hier.--Orientalist (Diskussion) 14:36, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Lösch"argumente" sind völlig abwegig. Egal, wie man zu dem Film inhaltlich oder formal steht (ich habe ihn bisher nicht gesehen, das ist zur Beurteilung der Relevanz aber auch gar nicht nötig), es gilt: WP:RK#Filme. Der Film lief im TV und hat einen Imdb-Eintrag -> RK erfüllt grüner Kreis . Ein Artikel über ein relevantes Thema kann nur dann gelöscht werden, wenn andere wichtige Gründe bestehen, etwa wegen fehlender Darstellung der Relevanz oder mangelhafter Qualität. Inhaltsangabe und Hintergrund vorhanden -> der Artikel erklärt sein Lemma und zeigt auf, inwiefern es die RK erfüllt. grüner Kreis "mangelhafte Qualität": Der LA-Steller hängt sich an einem einzigen Grammatikfehler auf, der Rest ist Dummstellen. Es ist verständlich ausgeführt, dass es um einen Film geht und was der Film zum Thema hat sowie dessen Hintergrund und die Rezeption. grüner Kreis Die Mängel in der Struktur des Artikels (besser wäre kurze Einleitung, Inhalt, Sendedaten/-umstände, Hintergrund des Filmemachers/Films, Rezeption/Kritik) rechtfertigen keinesfalls eine Löschung. Und ob der Filmautor wissenschaftlich, humoristisch oder expressionistisch an das Thema herangeht ist völlig egal dabei, ebenso ob er dabei irgendwelche ungeschriebenen Standards erfüllt. Sonst gäbe keinen einzigen Film von Uwe Boll in der WP. Wie bereits gesagt: klarer LAE-Fall, der Rest ist QS bzw. Artikelarbeit. A propos: "Genauso ist der Inhalt des ganzen Filmes unbelegt" - wie lächerlich ist das denn bitte? Wenn du mir innerhalb einer Stunde auch nur zehn Artikel über nichtfiktionale Filme zeigen kannst, deren Inhaltsangabe mit Quellen belegt ist, dann kriegst du von mir ein Eis. --Chianti (Diskussion) 15:29, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

BBC Dokumentarfilm - reicht vollkommen aus - ganz egal wie man zum Inhalt steht. (nicht signierter Beitrag von 194.78.77.190 (Diskussion) 17:34, 17. Jul 2013 (CEST))

"Unbelegter Inhalt des ganzen Filmes" ist echt der Brüller des Tages. --Goliath613 (Diskussion) 22:28, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Film ist nach unseren RK relevant. Punkt. --Gripweed (Diskussion) 16:25, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

TIAA-CREF (LAE)

Beleg- und inhaltfrei und dabei leider relevanzdarstellungsfrei. --WB Looking at things 22:04, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich erhöhe auf: kein Artikel.--Chianti (Diskussion) 23:32, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hier [61] kann man sich informieren. Fehlt nur noch einer, der ausbauwillig ist.--Miltrak (Diskussion) 23:36, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

LAE: Mittlerweile BKL, damit trifft die Begründung des Löschantrags eindeutig nicht mehr zu. --DF5GO14:01, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kurt Annecke (bleibt)

Warum genau soll der Mann relevant sein und was ist an vollständigen Sätzen so schlimm?ß --WB Looking at things 22:05, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der größte Teil des Artikels besteht aus korrekten kompletten Sätzen, deine Polemik ist lächerlich. DestinyFound (Diskussion) 22:08, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Relevanz vermag ich trotzdem nicht zu erkennen. Löschen. --HyDi Schreib' mir was! 22:31, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich auch nicht. Weder als Wissenschaftler, noch als Autor, noch als Beamter Relevanz auch nur ansatzweise erkennbar. DNB bringt sechs Publikationen, davon fünf Zeitschriftenartikel (vermutlich nicht peer-reviewed) und seine Diss, Google Scholar auch nur seine Diss. --DF5GO • ☎ • 22:39, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich halte Annecke sehr wohl für relevant (siehe die entsprechenden Ergänzungen). Ich würde mich auch über genauere Hinweise darüber freuen, wo Sätze unvollständig sein sollen. --AnneckeResearch (Diskussion) 23:06, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hm, „ranghöchster Apotheker des Dritten Reiches“ könnte wirklich relevant sein. Was auch immer genau dessen Aufgabe war... --DF5GO • ☎ • 23:39, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Annecke war ranghöchster Apotheker in der Verwaltung des Dritten Reiches. Ranghöchster Apotheker überhaupt war der sogenannte "Reichsapothekerführer" Albert Schmierer. --AnneckeResearch (Diskussion) 00:49, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Siehe allein die diversen Einträge in der DNB und der Nachruf in der PZ. Behalten.--Miltrak (Diskussion) 23:42, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn der "ranghöchste Apotheker im Dritten Reich" noch irgendwie belegt werden könnte, dann halte ich den Artikel schon für behaltenswert. Interessant wäre - wenn schon von Entnazifizierung die Rede ist - ab wann er NSDAP- oder SS-Mitglied war. Auch als Dokument einer NS-Blitzkarriere und hemmungslosen Übernahme brauner Funktionäre im CDU-Nachkriegsdeutschland eigentlich behaltenswert. Solche typischen Karrieren von gesichtslosen, angepassten Bürokraten und protoypischen Schreibtischtätern dürfte es ruhig mehr in der WP geben, die scheitern aber oft an nicht relevanten Postitionen. Das hier könnte eine Ausnahme sein.--Chianti (Diskussion) 23:45, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wo ist dein Nachweis dafür, dass er SS, NSDAP oder CDU-Mitglied war?--Miltrak (Diskussion) 23:48, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht mal darüber informieren, wer alles überhaupt ein Entnazifizierungsverfahren durchlaufen musste? Und bei der Gelegenheit auch über die Geschichte von Rheinland-Pfalz. Und du willst Geschichte studiert haben? Das wäre echt blamabel.--Chianti (Diskussion) 00:14, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Du behauptest indirekt, er sei Mitglied div. (verbrecherischer) Organisationen gewesen - kannst du das belegen? Sonst kommt es § 189 StGB (Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener) gleich. Was interessiert in diesem Zusammenhang die Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz? Verschwörungstheorie?--Miltrak (Diskussion) 14:51, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hast recht, auch als Ministerialbeamter musste man durch die Entnazifizierung. Dass die bei ihm offensichtlich bis in die 1950er Jahre gedauert hat, ist allerdings schon ungewöhnlich. Tipp: nicht die Entnazifizierung war nicht in RLP, sondern seine Nachkriegskarriere im CDU-regierten RLP. Lesen und Verstehen scheint wirklich sehr schwierig zu sein. Deine juristischen "Hinweise" kannst du dir übrigens sparen, damit hast du dich schon einmal lächerlich gemacht [62]
@Chianti: Der einzige, der sich hier lächerlich macht, bist du. Dein ###PA entfernt###--Chianti (Diskussion) 19:24, 13. Jul. 2013 (CEST) nervt.--Miltrak (Diskussion) 17:01, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@ Chianti: Anscheinend hast du deine Berufung als freiberuflicher Lektor für vermeintliche PAs in der Wikipedia gefunden. Deine Aktionen sind ungemein inhaltsreich. Oder hast du die Nachweise für die NS-Orga-Mitgliedschaften doch noch gefunden?--Miltrak (Diskussion) 19:46, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Pro Könnte noch ein guter Artikel werden, wenn die Belege noch kommen.--Rudolf Simon (Diskussion) 23:56, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ist doch alles im verlinkten Nachruf belegt. Von irgendwelchen Parteimitgliedschaften stehen weder dort noch im Artikel irgendwas. Zur Relevanz denke ich, dass mit einem Nachruf in der Pharmazeutischen Zeitung wohl nicht jeder beliebige Apotheker bedacht wurde, er innerhalb seines Fachgebiets also als hinreiched bedeutend angesehen wurde und damit auch hier behalten werden kann. --Salomis 00:11, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten. Aufgrund seiner NS-Karriere, seiner Veröffentlichungen und der Nachwirkungen durchaus relevant. Er war sozusagen der oberste Verwaltungschef aller Apotheker im Dritten Reich. Der Nachruf zeigt die Relevanz auf. Kein Löschgrund ersichtlich. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 08:29, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hat 6 Bücher auf seiner Liste, damit ist Diskussion überflüssig. Behalten--Falkmart (Diskussion) 19:55, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ganz allgemein: Schriften =/= Bücher.--Chianti (Diskussion) 13:49, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gemäß LD-verlauf. Bedeutung belegt, genügend Publikationen, mittlerweile vollständige Sätze vorhanden. --Gripweed (Diskussion) 16:34, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Untergang der islamischen Welt (LAZ)

Artikelwunsch. Relevanz mag zwar gegeben sein, ist aber nicht dargestellt. --(Saint)-Louis (Diskussion) 22:24, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist ein sehr kluges und kühl abgewogenes Buch. Leider hab ichs inzwischen weitergegeben, sonst würde ich eine Besprechung schreiben. Allein der Exkurs über die Genese des Korans und die Analyse der (damaligen) gesellschaftlichen Situation in Ägypten macht das Buch lesenswert. Löschen wäre bedauerlich. Ich bin für behalten mit Bapperl Lückenhaft/übearbeiten oder sowas in der Art. --Gregor Bert (Diskussion) 22:43, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
In der Form reicht auch eine Erwähnung beim Autor. Wenn nicht noch was kommt löschen Machahn (Diskussion) 23:04, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich denke den Artikel zu löschen wär schade dazu ist die Thematik zu wichtig, ich denke das Artikel muss dringend überarbeitet werden. 93.208.127.211 23:06, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

In der Form zweier kurzer Sätze ist der Artikel m. E. wertlos. Du hattest seit 4. Juli Zeit, das von dir angelegte Lemma auszubauen. --Turris Davidica (Diskussion) 23:16, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sehr interessante Person. Sehr interessante Ansichten. Löschung wäre sehr schade, aber wenn keiner was macht... --VBWL (Diskussion) 00:07, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich kenne zwar das Buch, der Artikel macht aber nicht deutlich, warum es für die Wikipedia relevant sein sollte. Rezensionen, Preise, Bestenlisten fehlen. Außerdem erfährt der Leser nichts zum Inhalt. So wie der Artikel bisher ausschaut, reicht auch eine kurze Erwähnung auf der Seite des Autors.--Miltrak (Diskussion) 14:19, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Beim Autor einbauen, und Redirect auf den Autor setzen. vermutlich schreibt er bald noch mehr bücher - ARtikel über einzelne Bücher sind nur dann sinnvoll, wenn es etwa mehrere Auflagen gibt oder es Standardwerke sind (ohne nachzuschlagen, was dazu in den "Relevanzkriterien" steht). --Cholo Aleman (Diskussion) 18:08, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

also: als Beobachter der LA-Diskus, pro und contra, stelle ich an dieser Stelle die einfache Frage: Habt Ihr schon mal wissenschaftlich begründete Rezensionen zu Büchern gelesen? Fachzeitschriften sind voll damit!) Wenn ja, dann her mit diesen Kenntnissen, wenn nein, dann spielt anderswo. Hier geht es um die Darstellung eines Buches - also um die Rezension desselben. Dafür muß es aber gelesen werden - und auch das, was damit direkt zusammenhängt. Was da steht, ist zu löschen--Orientalist (Diskussion) 18:34, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, es muss nicht selbst gelesen werden. Inhaltsangaben, die auf eigenem Mist gewachsen sind, sind eigentlich WP:TF/OR. Kommt natürlich trotzdem häufig vor, vor allem bei Filmen (ist allerdings qualitativ kein Drama). Buchbesprechungen und Rezensionen mit Angaben zum Inhalt sind abbildbares "bekanntes Wissen", können - und sollen - also als Basis für den Artikel dienen.--Chianti (Diskussion) 23:49, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
schließe mich Cholo Aleman an - Redirect auf den Autor. --Goliath613 (Diskussion) 08:50, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Jetzt ist es ein Artikel - der nächste bitte LAE.--Chianti (Diskussion) 18:05, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, LA ziehe ich damit zurück. --(Saint)-Louis (Diskussion) 19:12, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Gern geschehen - wäre doch zu schade gewesen.--Chianti (Diskussion) 21:42, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Religiosität und Intelligenz (gelöscht)

Aus der Fach-QS an die Löschkandidaten. Nach drei einleitenden Sätzen folgt ein Abschnitt zur Intelligenz im Allgemeinen, der mit dem Lemma nichts zu tun hat. So ist das nichts, und da ein solche "x und y"-Lemma immer Gefahr läuft, in einen Essay oder in Theoriefindung auszuarten, schlage ich lieber die Löschung vor.

Das sehe ich genauso. Löschen. --Der wahre Jakob (Diskussion) 22:58, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
+1 bitte löschen.--Turris Davidica (Diskussion) 23:12, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

"vermutet" - "erste Studien" - "legt nahe": da gibt es keine „Gefahr“ der TF, das ist TF, wie man sie deutlicher nicht formulieren könnte. Nach der Glaskugel-Einleitung folgt der "Hauptteil", wo es nur um Intelligenz im Allgemeinen geht. Kürzt man diese überflüssige Abschweifung raus, bleibt nichts übrig. Der Artikel erklärt nicht einmal sein Lemma, eindeutig löschen, gerne schnell.--Chianti (Diskussion) 23:52, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Vielleicht in anderen Artikel einbauen? Als eigener Artikel auf keinen Fall. --VBWL (Diskussion) 00:03, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Zitat aus dem Artikel: "Eine weit recherchierte Übersicht oder Klassifikation unter Wissenschaftlern von Intelligenz ist der Intelligenzquotient (I.Q.)". Sowas kann man doch nur löschen und das möglichst schnell. --Gregor Bert (Diskussion) 06:11, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Was habe ich mir unter "eine statische Beziehung" vorzustellen? Erster Satz! Ist wohl "statistisch" gemeint? Denke aber, korrigiert werden braucht da nichts mehr.^^ Löschen --ZT (Diskussion) 06:22, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das sehe ich genauso. Löschen.BinlliMaja (Diskussion) 19:30, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Gemäß LD. --Gripweed (Diskussion) 16:37, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Futurismus (Religion) (SLA)

Unbelegter Artikelwunsch. --(Saint)-Louis (Diskussion) 22:32, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich dachte immer die Futuristen malen, zertrümmern die Grammatik und schreiben Manifeste. Dass sie oder einer - wer? - eine Meinung zur Apokalypse - der in der Bibel - hatte und wo er die schriftlich oder in Bildern festgehalten hat, sollte der Autor doch genau hinschreiben. Bisher ist der ganze Artikel eine unbewiesene Behauptung, den man ohne Schaden löschen kann. --Gregor Bert (Diskussion) 22:51, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
dto. Löschen. --Der wahre Jakob (Diskussion) 22:58, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Historismus (Religion) (SLA)

Unbelegter Artikelwunsch. --(Saint)-Louis (Diskussion) 22:34, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

dto. Löschen. --Der wahre Jakob (Diskussion) 22:58, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ludwig Arnsperger (Mediziner) (bleibt)

enz. Relevanz unklar. AO Prof für ein paar Tage und BVK unterster Stufe (Steckkreuz) reichen IMHO nicht aus. HyDi Schreib' mir was! 22:34, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Schwierig. Vielleicht relevant anhand seiner wissenschaftlichen Veröffentlichungen? --Logo23 (Diskussion) 22:52, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Dieser Wissenschaftler findet sich mit einem Eintrag bei Dagmar Drüll: Heidelberger Gelehrtenlexikon 18031932. Berlin/Heidelberg, Springer 1986. Das ist eines der besten und wichtigsten Gelehrtenlexika überhaupt. behalten. MfG --Korrekturen (Diskussion) 22:56, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hab folgende Literatur von ihm gefunden:
Scheinen wohl alles Zeitschriftenartikel zu sein. Ich hab allerdings keine Ahnung, ob das Anfang des 20. Jahrhunderts relevante Wissenschaftzeitschriften waren. Aus meiner Sicht weder klar relevant noch klar irrelevant. --DF5GO • ☎ • 23:03, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Relevanz gegeben durch Eintrag im Heidelberger Gelehrtenlexikon, einer "anerkannten Enzyklopädie", um mal die RKs zu zitieren. Behalten --(Saint)-Louis (Diskussion) 23:15, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich halte einen Eintrag nicht für relevanzbegründend, er ergibt sich einfach aus seiner Lehrtätigkeit. Es handelt sich um eine Biogephiensammlung der Lehrkärfte der Heidelberger Uni. In den vier Bänden von 1386 bis 1986 sind rund 3000 Biographien ordentlicher und außerordentlicher Professoren sowie der Lehrkräfte im Magisterrang dokumentiert. Die notierten "Lehrkräfte im Magisterrang" sind z.B. überwiegend sicher nicht relevant. --HyDi Schreib' mir was! 23:28, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

LAE, nach WP:RK#Wissenschaftler ist eine Professur ausreichend dort gibt es nur Einschränkungen für "Juniorprofessoren" und nicht für ao. Profs Einschränkungen zeitlicher Art gibt es auch keine, bei Fußballern reicht ja auch eine Minute der Prof hier hat sogar noch 40 Jahre ein bedeutendes KH geleitet und ein BVK bekommen -- 79.168.56.35 23:37, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

So ganz klar scheint mir das nicht zu sein, ein paar Tage verbessern und diskutieren schadet nicht. --= (Diskussion) 00:00, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nicht die Zahl der Veröffentlichungen ist relevanzstiftend, sondern deren Rezeption in der Wissenschaftsgemeinde. Auch Orden sind nur ein Hinweis auf Relevanz, begründen diese aber nicht.--Chianti (Diskussion) 00:05, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

LA wieder rein, die Interpretation eines ao. Prof als "automatisch relevanzstiftend"
ist unzutreffend. Steht auch so in den RK: "zumeist". --Chianti (Diskussion) 00:00, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wir hatten in den letzten Wochen etliche Mediziner in der LP, bei denen eine apl.-Professur als nicht ausreichend erachtet wurde. Es geht nicht um den Titel, sondern um die Wiss. Leistung.und Anerkennung. Solches ist hier nicht dargestellt. --HyDi Schreib' mir was! 00:02, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

zurück auf LAE: WP:LAE erfordert Angabe "guter Gründe", hier, warum eine Professur und ein BVK nicht ausreichend sollen, obwohl sie in den RK stehen -- 79.168.56.35 00:16, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hab zum Bruder Hans Arnsperger auch gleich einen Artikel geschrieben, auch nur ao. Prof, aber in Positivlisten genannt -- 79.168.56.35 00:16, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Professor und außerplanmäßiger Professor sind zwei unterschiedliche paar Schuhe (empfehle Lektüre von Professur#Außerplanmäßige Professoren), daher bin ich auch gegen LAE! → 7 Tage --DF5GO • ☎ • 00:41, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten. Die WP:RK sind doppelt erfüllt. Eintrag in einem anerkannten biografischen Nachschlagewerk. Dazu kommen seine Veröffentlichungen. Und außerplanmäßiger Professor wird auch nicht jeder Fuzzi, sondern jmd, der in Wissenschaftskreisen aufgrund seiner Leistungen anerkannt ist. Die WP:RK schließen nur Juniorprofessoren, obwohl es dieses Konstrukt zur Zeit Arnsperger gar noch nicht gab. Wer in der Zeit Arnspergers eine Professor erhielt, der darf wohl als relevant gelten. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 08:35, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Uralte Nachschlagewerke sind nicht per se relevanzstiftend, lokale Universitätsgeschichtsschreibung auch nicht und die Kombination von beidem erst recht nicht. Es fehlt nach wie vor an der Darstellung, durch welche Leistung oder Verdienste er enzyklopädische Bedeutung haben soll. "Darf wohl gelten"-Glaskugelei ist dabei nicht hilfreich.--Chianti (Diskussion) 17:08, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Universität Heidelberg ist keine Provinzuni und das "Heidelberger Gelehrtenlexikon" ein anerkanntes Nachschlagewerk. Und der Benutzer:Chianti könnte jetzt bitte mal aufhören, alles für unwichtig, unrelevant etc. etc. zu erklären. --Korrekturen (Diskussion) 17:17, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Natürlich ist die Uni HD keine Provinzuni, aber das hat auch niemand behauptet. Deine Versuche, mit Strohmann-Argumenten vom Thema - der nich dargestellten Relevanz des Herrn - abzulenken, sind sowas von durchsichtig. Und, zum an-die-Wand-Nageln: nicht alles, wo "Lexikon" draufsteht, ist eine relevanzstiftende Biographiensammlung. Kannst du bitte deinem LD-Beitraggschreibebot das einprogrammieren? Danke.--Chianti (Diskussion) 18:26, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

In der Gesamtbetrachtung ist Chefarzt Prof. Dr. Ludwig Arnsperger relevant und daher zu behalten. Er war offensichtlich ein damals anerkannter Wissenschaftler in der klinischen Chirurgie. Er hat mind. 3 Monografien verfasst und war Autor zahlreicher Aufsätze, die in internationalen Fachzeitschriften u.a. en:Journal of Molecular Medicine, en:Langenbeck's Archives of Surgery, Deutsche Medizinische Wochenschrift erschienen sind. Er war Bundesverdienstkreuzträger, Professor und leitender Arzt der neuen und alten St. Vincentius-Kliniken. Außerdem stammt er aus einer angesehenen Gelehrtenfamilie und ist auch in Lexika vertreten (Wortführer Chianti macht im Moment gegen die Familie mobil, hat für seinen Bruder (ebenfalls Professor) nun auch gleich einen Löschantrag gestellt).--Miltrak (Diskussion) 18:05, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Lesetipp: WP:WWNI - kein allgemeines Personen- oder Professorenverzeichnis, auch nicht für Brüder. Für Wissenschaftler ist nicht die Anzahl der Veröffentlichungen relevanzbegründend, sondern deren Rezeption durch die Fachwelt. Steht alles in den RK, wenn man lesen und Inhalte begreifen kann. Böswillige Unterstellungen als Ablenkungsmanöver funktionieren auch hier nicht, das ist die letzte Warnung.--Chianti (Diskussion) 18:26, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Miltraks Argument mit der Gelehrtenfamilie zieht mE nicht, ansonsten stimme ich ihm aber zu und bin wegen der offensichtlichen Bedeutung dieses Profs in der Wissenschaft seiner Zeit auch für behalten. --Logo23 (Diskussion) 18:47, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@Chianti: Bei den genannten Fachzeitschriften darf man durchaus von einem Qualitätsanspruch im editorial board ausgehen - es wurde ja auch damals nicht so inflationär veröffentlicht wie heute. Und schließlich belegt ein (Fach-)Lexikoneintrag doch auf alle Fälle eine fachliche Rezeption, oder?--Logo23 (Diskussion) 18:55, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Lesetipp: WP:RK#Wissenschaftler. Der Einfluss auf das Fachgebiet ist darzustellen. Vier Artikel in 40 Jahren Berufstätigkeit ist nicht gerade überzeugend. --Chianti (Diskussion) 19:23, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Reicht wirklich nicht. Löschen.--Mehlauge (Diskussion) 23:34, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Deine Begründung ist missingß--Miltrak (Diskussion) 23:36, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es handelt sich nicht um 4 Artikel, sondern um eine Diss. (30 S.), eine Habil. (107 S.), eine Monographie (79 S.) und eine unbekannte Anzahl von Zeitschriftenartikeln. Er hatte eine außerordentliche Professur erlangt. Außerdem war er während über 40 Jahren leitender Arzt einer mittelgroßen Klinik. Für meine Begriffe reicht das längst für Relevanz. Behalten. --= (Diskussion) 23:01, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Zu dünne Vita. Löschen.--Mr. Froude (Diskussion) 06:55, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Schön ... trotzdem immer noch vier RKs erfüllt
  • Professur an einer Hochschule
  • Eintrag ins Deutsche Biographische Archiv
  • Bundesverdienstkreuz (auch nicht in der untersten Stufe, wie Hyperdieter hier behauptet)
  • Veröffentlichungen
-- 79.168.56.35 09:13, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wird durch Wiederholung nicht besser. Nicht jeder Prof mit ein paar Aufsätzen ist gleich relevant. Solltest Du das Bundesverdienstkreuz belegen können dann trag es hier ein und gut ists: Liste von Trägern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.--Mr. Froude (Diskussion) 09:28, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Guck mal hier: Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz/1952/Dezember. "Der Löschgrund Vita zu dünn" ist ja auch nicht gerade umwerfend oder?--Miltrak (Diskussion) 09:32, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Da ist sein Name durchgestrichen. Für welche Verdienste er das Steckkreuz bekam sollte dann vllt. auch im Artikel auftauchen wenn es sonst schon so wenig zu erzählen gibt, oder?--Mr. Froude (Diskussion) 10:20, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
... weil schon im Personenartikel eingefügt?! Im Artikel steht eine ganze Menge.--Miltrak (Diskussion) 10:26, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ausgabe des Bundesanzeigers mit Bekanntgabe der Verleihung eingefügt. -- 79.168.56.35 10:36, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
  • bleibt. Trotz erheblicher Bedenken. Weder die berufliche Tätigkeit noch die genannten Publikationen stiften allein oder in Kombination WP-Relevanz, da besondere Leistungen im Fachgebiet dadurch keineswegs erkennbar werden. Die Erwähnung in einem Gesamtverzeichnis aller Hochschullehrer ist ebenfalls kein relevanzstiftendes Kriterium. Es ist jedoch übliche Gepflogenheit in WP, Träger unserer Verdienstorden als generell relevant einzustufen. Im hier vorliegenden Fall unterstelle ich daher zugunsten der porträtierten Person, dass der Artikel derzeit noch dünn (aber künftig ausbaufähig) ist und dass daher die Lebensleistung, die durch den Orden bescheinigt wurde, mangels Kenntnis der Person seitens des Erstellers, nicht recht erkennbar gemacht wurde. --Gerbil (Diskussion) 14:37, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Greatest Hits 87–97 (LAE)

Nach über drei Monaten Fach-QS gelang es nicht, diesem Artikel weitergehende Informationen zu bescheren, wie sie in den RKs gefordert sind. Da es sich um ein "Greatest Hits"-Album handelt, dürfte dies auch nicht leicht fallen. Havelbaude (Diskussion) 22:37, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Vielleicht tut sich in der Power-QSTM was, wenn nicht, darf der Artikel in 7 Tagen gerne weg. --Exoport (disk.) 22:57, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ausgebaut, LAE. Lukas²³ (Disk) 00:02, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ultimate Kylie (DVD) (LAE)

Nach über drei Monaten Fach-QS gelang es nicht, diesem Artikel weitergehende Informationen zu bescheren, wie sie in den RKs gefordert sind. Da es sich um ein "Greatest Hits"-Album mit Musikvideos handelt, dürfte dies auch nicht leicht fallen. Havelbaude (Diskussion) 22:37, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Vielleicht tut sich in der Power-QSTM was, wenn nicht, darf der Artikel in 7 Tagen gerne weg. --Exoport (disk.) 22:57, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ausgebaut, LAE.--Musix66 (Diskussion) 11:48, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Maximilian Friedrich (gelöscht)

fehlende Enz. Relevanz. Beglen hat nur 5600 Einwohner HyDi Schreib' mir was! 22:48, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Soviel Service sollte schon sein: Die hierfür anwendbaren Relevanzkriterien stehen unter WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter, und nach diesen sieht es eindeutig für „Löschen“ aus. Ob „Zum Wahlzeitpunkt … der jüngste Bürgermeister Deutschlands“ relevanzstiftend ist? Ich bin ja skeptisch, aber diskutieren könnte man schon darüber, ob wir in vergleichbaren Fällen auf ausreichende Relevanz erkannt haben. --dealerofsalvation 08:46, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es fällt mir jedoch schwer nachzuvollziehen, warum große Teile des aktuellen Kaders einer viertklassigen Herrenfußballmannschaft Enzyklikarelevanz nachweisen (z.B. Wormatia_Worms und der bis dato jüngste Bürgermeister der Bundesrepublik hingegen, trotz überregionaler Berichterstattung [[63]] nicht. --Benutzer:Nelgerbtt 13:33, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
"Jüngster Bürgermeister der BRD" zum Wahlzeitpunkt halte ich für relevanzstiftend, selbst wenn es zuvor möglicherweise noch jüngere Exemplare gegeben haben sollte. Steinsfeld (Diskussion) 23:23, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn sogar die Zeitung mit den großen Buchstaben das für berichtenswert erachtet: [64]--Chianti (Diskussion) 16:23, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
... na dann muss es ja stimmen oder?--Miltrak (Diskussion) 16:41, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
ebenfalls das Tagblatt in Tübingen [65]--Chianti (Diskussion) 16:44, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
"Der Junge" hat Vitamin B.halten--Mr. Froude (Diskussion) 06:50, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der Junge, um in deiner Sprache zu bleiben, ist nicht relevant im Sinne der Wikipedia. Oder meinst du, dass er Vitamin B aufgrund seiner Ausschussmitgliedschaft im Krankenpflegeverein Hößlinswart hat? Ich hab den Artikel jetzt 3x gelesen und ihn gegoogelt. Als Bürgermeister einer Gemeinde <6000 Einwohner reißt er die RK jedenfalls nicht. Wikipedia ist auch kein Guinness-Buch der Bild-Zeitung sondern eine Enzyklopädie. Daher löschen. Zumal die Angaben schlecht gegenprüfbar sind und nicht klar wird, ob es zuvor jüngere Bürgermeister gegeben hat. Damit wäre der Guinness nämlich obsolet.--Miltrak (Diskussion) 13:24, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Frage ist doch aber nicht die des Vitamin B's, sondern die der Relevanz. Nach den Kriterien der Wikipedia gilt zunächst: "Ein Politiker oder Träger eines öffentlichen Amtes sollte für die Aufnahme eines der folgenden Kriterien erfüllen...". "Sollte", nicht "muss". Diese Aufzählung ist bewusst nicht abschließend. Wäre der Gewählte ein "beliebiger Mandatsträger" bzw. ohne Alleinstellungsmerkmal, hätte auch eine Löschung zu erfolgen. Gerade aber aufgrund der Wahl als jüngster Bürgermeister Deutschlands erfolgte eine breite Berichterstattung in der Presse, dem Radio und im Fernsehen [66], die m.E. den Gewählten allemal relevanzstiftender macht, als dies beispielsweise im Falle von Regional- oder gar Oberligafußballern der Fall ist. Der Artikel wurde nicht etwa aufgrund der Einwohnergröße oder der Ehrenämter verfasst, die lediglich der Vollständigkeit halber hinzugefügt wurden. Es geht hier auch nicht um den absoluten Guinness (also die Frage ob es in der Vergangenheit noch jüngere Amtsinhaber gab) sondern um die Tatsache, dass der Gewählte zum Wahlzeitpunkt jüngster Bürgermeister der BRD war und bis dato ist.--Benutzer:Nelgerbtt 16:55, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nope ... schöne Tages-PR, leider unenzyklopädisch. Nächstes mal kommt er mit: "erster Bürgermeister mit 10 Kindern" raus. --> löschen.--Miltrak (Diskussion) 17:00, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das Wahlalter ist bei Bürgermeisterwahlen sehr wohl relevant. So gilt beispielsweise bei Bürgermeistern (m/w) in Baden-Württemberg, im Gegensatz zu Landtags- oder Bundestagskandidaten, eine Mindestaltersgrenze von 25 Jahren, um überhaupt das passive Wahlrecht zu erlangen und kandidieren zu können. Historisch betrachtet ergab sich dies daraus, da man den zu Wählenden eine gewisse Mindestreife in Form des Mindestalters vorschrieb, um ein solches Amt zu bekleiden. Die Zahl der Kinder ist hingegen stets unbeachtlich. Bitte deshalb auch nur Merkmale miteinander vergleichen, die vergleichbar sind.--Benutzer:Nelgerbtt 18:00, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist doch eine konstruierte Relevanz wie sie im Buche steht. Was hat ein gesetzlich festgelegtes Alter für passives Wahlrecht mit einer enzyklopädischen Bedeutung zu tun. Dann gibt es andere für die Wikipedia unwichtige Bürgermeister, die genau den Mittelwert erreichen oder 100 sind. Mach doch gleich den Artikel: Der erste unterm Eifelturm geborene deutsche Bürgermeister. Was soll das über seine Relevanz dann aussagen --> nichts! Außerdem ist der angebliche Guinness nirgends überprüfbar; es gab auch vorher schon junge Bürgermeister! --> löschen.--Miltrak (Diskussion) 18:15, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Tipp: Nur vergleichen, was auch vergleichbar ist. Seinen Geburtsort kann niemand beeinflussen - ob man im frühestmöglichen Alter von 25 Jahren zum Bürgermeister gewählt wird, dagegen durchaus.--Chianti (Diskussion) 23:56, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Staatsbürgerschaft und Alter sind beides Voraussetzungen für das Passive Wahlrecht, ob das seine Mutter beeinflussen konnte oder nicht. Gruß --Miltrak (Diskussion) 00:00, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Staatsbürgerschaft ist in der Tat eine Voraussetzung, diese hängt jedoch nicht bzw. nicht zwingend vom Geburtstort ab. Im Übrigen sind auch EU-Bürger bei Kommunalwahlen wählbar. Auch der Einwand mit dem Mittelwert des Alters (kein Alleinstellungsmerkmal) und den 100 Jahren (faktisch nicht möglich aufgrund der Höchstaltersgrenze von 68 Jahren) sind wiederum Vergleiche, die eben nicht vergleichbar sind.--Benutzer:Nelgerbtt 11:16, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Überregionale Rezeption eindeutig belegt: Mannheimer Morgen, Heilbronner Stimme, Südwestpresse Ulm, Main-Post Würzburg, Welt kompakt, Berlin ... die müssen aber nicht alle in den Artikel, um die Relevanz zu "beweisen", oder? ;-) --Chianti (Diskussion) 23:03, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht: Relevanz als Bürgermeister nach den WP-Relevanzkriterien nicht gegeben. Relevanz als „jüngster“ Bürgermeister Deutschlands nicht ersichtlich. Das war eine Sommerlochmeldung aus dem Jahr 2012. Überregionale Berichterstattung in kurzen, redaktionellen Meldungen der Online-Ausgaben der „Bild“ und der „Welt kompakt“, weitere Meldungen in regionalen Medien Baden-Württembergs bzw. wegen der räumlichen Nähe in den regionalen Meldungen der „Main Post“; eine anhaltende Resonanz über das Sommerloch 2012 hinaus ist nicht wahrnehmbar. Laut dem Artikel in der Main-Post Würzburg hätte es zuvor bereits zwei andere Träger des „Titels“ „Jüngster Bürgermeister“ gegeben; diese sind und waren ebenfalls nicht WP-relevant. --Horst Gräbner (Diskussion) 17:42, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Cb.e (SLA)

Eine Löschprüfung der Seite „Cb.e“ ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2008/Woche 09 (Ergebnis: doch gelöscht) archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

fehlende Enz. Relevanz HyDi Schreib' mir was! 22:50, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

+1. --Logo23 (Diskussion) 22:58, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
RKs nicht erfüllt, löschen. Lukas²³ (Disk) 23:35, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Von Cymothoa exigua als Wiedergänger schnellgelöscht. Lukas²³ (Disk) 15:29, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Komitative Sphäre (SLA)

Verdacht auf Theoriefindung HyDi Schreib' mir was! 23:17, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Den Verdacht hab ich auch. Ist kein Artikel. Mit der Bitte um Löschung.--HerrSonderbar Hier entlang, bitte QS RG 23:57, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Formell unenzyklopädisch, unstrukturiert und nicht einem Artikel entsprechend. Habe den Begriff kurz recherchiert: Außer einem Blog/-oder Artikelbeitrag habe ich dazu nichts gefunden...löschen bis schnelllöschen. --VBWL (Diskussion) 23:59, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Versuch der Begriffsetablierung via WP - gerne schnelllöschen.--Chianti (Diskussion) 00:19, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Gemäß SLA und Disk. XenonX3  (☎  RIP Lady Whistler)) 00:28, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten