Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen

Abkürzung: WP:KALP, WP:KEA

Auf dieser Seite werden Artikel nominiert und diskutiert, die möglicherweise exzellent oder lesenswert sind, sowie Listen oder Portale, die möglicherweise informativ sind. Während einer Kandidatur wird entschieden, ob sie eine entsprechende Auszeichnung verdienen.

Die Auszeichnungen sollen qualitativ hochwertiges Schreiben kennzeichnen und belohnen. Durch Nominierung und Abstimmung sollen Seiten gesammelt werden, die Leser leicht als überdurchschnittlich oder hervorragend identifizieren und Autoren sich zum Vorbild nehmen können. Sie sollen Mitarbeiter motivieren, auch noch den letzten Schritt zur Verbesserung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals zu gehen, und ihnen dafür eine kleine Anerkennung der Community zukommen lassen. Bitte beachte beim Ausarbeiten von Kritik den Kritik-Knigge. Beachte ihn auch, wenn du auf Kritik antworten willst.

Artikel, die gezielt für lesenswert kandidieren, können auch unter Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel eingetragen werden. Das Verfahren ist dort beschrieben. Kandidaturen für exzellente Bilder finden sich unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder.

Vorgehen

Jeder kann einen Kandidaten zur Wahl stellen und sich an der Bewertung beteiligen. Wie du dafür vorgehst, erfährst du hier im Detail. Ein Review vor der Kandidatur ist empfehlenswert. Alle Benutzer, auch unangemeldete (IP-Benutzer), sind stimmberechtigt. Jeder hat ein Votum. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“, „lesenswert“ oder „exzellent“ (für Artikel) oder „informativ“ (für Listen und Portale) kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung seines Votums hinsichtlich der Qualitäten der bewerteten Seite wird empfohlen, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Informativ
{{BE|i}}
Lesenswert
{{BE|l}}
Exzellent
{{BE|e}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Wenn du eine bestehende Auszeichnung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals aufgrund von Mängeln nicht mehr für berechtigt hältst, kann diese in einer neuen Kandidatur überprüft werden. Das ist frühestens 14 Tage, nachdem die Mängel auf der Diskussionsseite benannt und seitdem nicht behoben wurden, erlaubt. Eine genaue Erläuterung der Richtlinien für Bewertungen von Artikeln mit Auszeichnungsstatus findet sich hier.

Kriterien

Alle Kandidaten müssen fachlich korrekt sein und dürfen keine gravierenden Fehler enthalten. Artikel mit Lücken in Kernbereichen sind auch dann nicht auszeichnungswürdig, wenn die Lücken auf nicht existierende Literatur zurückzuführen sind. Alle vorgeschlagenen Seiten halten sich an Wikipedia-Richtlinien und -Standards für gute Artikel, Listen oder Portale. Eine detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Bewertungsstufen findet sich in der Kriteriendarstellung, folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte.

Informative Listen und Portale
  • decken ihren Informationsbereich gut strukturiert und im Wesentlichen vollständig ab
  • sind optisch und sprachlich ansprechend sowie übersichtlich und nicht überladen
  • Listen haben zudem eine Einleitung
  • Portale haben ein passendes Layout, regen zur Mitarbeit an und werden aktiv betreut
Lesenswerte Artikel
  • sind Artikel überdurchschnittlicher Qualität
  • besitzen eine verständliche Einleitung, können jedoch aufgrund tolerierter Fachsprache im Detail für Laien unverständlich sein,
  • können inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen
Exzellente Artikel
  • sind besonders herausragende Artikel
  • sind hervorragend geschrieben und angemessen illustriert
  • behandeln ihr Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen
  • wirken weder einschläfernd noch anbiedernd

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag (für exzellent am 20. Tag) nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h., bei einer Nominierung am 7. kann am 17. ab 0:00 Uhr ausgewertet werden, für exzellent am 27. ab 0:00 Uhr). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. Sollten keine gravierenden Mängel festgestellt worden sein, gilt folgendes Auswertungsschema: Ein Artikel ist mit einer „Lesenswert“-Auszeichnung auszuwerten, wenn die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „keine Auszeichnung“.

Gibt es am 10. Tag mehr „Exzellent“-Stimmen als „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, so wird die Kandidatur zur Überprüfung des Exzellent-Status um 10 auf insgesamt 20 Tage verlängert. Hat der Artikel am 20. Tag insgesamt mindestens fünf „Exzellent“-Stimmen und mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, dann gilt er als „exzellent“.

Als vorzeitig exzellent können Kandidaturen ausgewertet werden, die nach mindestens 10 Tagen mindestens zehn „Exzellent“-Stimmen und keine einzige „Keine Auszeichnung“-Stimme erhalten (wenn es zugleich mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen gibt).

Eine Liste oder ein Portal ist nach 10 Tagen als „informativ“ auszuwerten, wenn bis dahin mindestens drei „Informativ“-Stimmen mehr als „Keine Auszeichnung“-Stimmen abgegeben wurden.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und eines sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbildes kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Enthält eine Seite auch nur einen nachgewiesenen gravierenden inhaltlichen Fehler, so ist sie unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht oder nur mit einem begründeten niedrigeren Status auszuzeichnen. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf, oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“ ohne zugleich mindestens eine Pro- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert.

Weitere Details siehe unter Wahlmodus und Auswertung. Technische Hinweise für den Auswertenden gibt es hier.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Drohgebärde eines Weibchens

Die Sydney-Trichternetzspinne (Atrax robustus) ist eine Spinne aus der Familie der Australischen Trichternetzspinnen (Atracidae). Sie ist eine von drei Arten der Gattung Atrax und kommt sowohl im Stadtgebiet als auch in der Umgebung von Sydney vor. Dort bewohnt die hygrophile (feuchtigkeitsliebende) Sydney-Trichternetzspinne bevorzugt Wälder, wobei jedoch gerade die auf der Suche nach Weibchen befindlichen Männchen gerne in Siedlungsbereiche gelangen. Bekannt ist die Sydney-Trichternetzspinne auch unter ihrem englischsprachigen Trivialnamen Sydney funnel-web spider, dessen Bedeutung mit der deutschsprachigen Trivialbezeichnung identisch ist.

Die Sydney-Trichternetzspinne ähnelt optisch den anderen Australischen Trichternetzspinnen und teilt dementsprechend mit diesen das kräftige, dunkle Erscheinungsbild ohne Zeichenelemente. Wie die anderen Arten legt auch die Sydney-Trichternetzspinne die namensgebenden Trichternetze zum Beutefang an, die in einer selbst gegrabenen Wohnröhre münden. Parallel dazu ist es der Sydney-Trichternetzspinne möglich, Beutetiere freilaufend zu erlegen. Das Beutespektrum der vergleichsweise großen Spinnenart besteht sowohl aus verschiedenen Wirbellosen als auch kleineren Wirbeltieren. Die in Sommer und Herbst stattfindende Paarung findet beim Unterschlupf des Weibchens statt und geht mit einem für Vogelspinnenartige (Mygalomorphae) typischen Balzverhalten einher. Der Eikokon wird vom Weibchen ebenfalls in seiner Wohnröhre bewacht. Gleiches gilt für die Jungtiere, die nach dem Schlupf noch für einige Zeit beim Muttertier verweilen, ehe sie sich von diesem trennen und selbstständig heranwachsen.

26. Juli

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 5. August/15. August

Blumenstraßenkrawalle

Die Hauptschauplätze der „Blumenstraßenkrawalle“ (rot markiert)

Die „Blumenstraßenkrawalle“ waren dreitägige militante Unruhen, die sich vom 25. bis 27. Juli 1872 in der damaligen Stralauer Vorstadt in Berlin ereigneten. Sie sind nach der Blumenstraße im heutigen Stadtteil Friedrichshain benannt. Die Straße war Ausgangspunkt eines Kampfes zwischen Fabrikarbeitern, Handwerksgesellen und Obdachlosen einerseits und der Berliner Polizei andererseits. Anlass war zum einen die Unzufriedenheit über hohe Mietpreise und damit verbundene häufige Zwangsräumungen, bei denen Mieter samt Mobiliar auf der Straße landeten. Ein weiterer Anlass des Widerstandes war zum anderen das Niederreißen von slumartigen Barackensiedlungen durch Polizei und Feuerwehr sowie die als demütigend empfundene Einweisung in das Arbeitshaus am Alexanderplatz, der damals einzigen kommunalen Notunterkunft für Obdachlose. Die sozialdemokratischen Parteien, Zeitungen und auch Gewerkschaften distanzierten sich von den Unruhen. In der Forschung besteht Unklarheit darüber, ob die Ausschreitung, wie es die Zeitgenossen vielfach taten, weiterhin als bloßer „Krawall“ oder neutraler als Protest bezeichnet werden sollte.

Nach dem Ausbau und Review möchte ich diesen Artikel gerne kandidieren lassen. Er behandelt ein spannendes Thema an der Schnittstelle zwischen Sozial- und Politikgeschichte. Gewissermaßen geht es diesmal nicht um die Seite der Herrschenden im Kaiserreich. Danken für Hinweise im Review möchte ich in alphabetischer Reihenfolge Atomiccocktail, Hans-Jürgen Hübner, Benutzer:Ichigonokonoha, Marcus Cyron, Maxdorfer und natürlich Benutzer:Phi. --Vive la France2 (Diskussion) 12:17, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wie im Review gesagt: ein schöner Artikel. Exzellent --Ichigonokonoha (Diskussion) 12:33, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Spannender Einblick in ein kleines Stückchen Geschichte -> Exzellent --Agnete (Diskussion) 13:02, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Exzellent Die Themenwahl gefällt mir sehr gut (Sozialgeschichte des frühen Dt. Kaiserreiches) und die Durchführung ist gelungen (differenziert, abgewogen, wissenschaftlich basiert, sprachlich auf sehr hohem Niveau). Artikel dieser Art sind Leuchttürme, die zur Verbesserungen weiterer Einträge anregen können. Danke für die Arbeit, Vive la France2. Atomiccocktail (Diskussion) 10:19, 27. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Exzellent Wie meine Vorredner. Vielen Dank, Schnurrikowski Diskussion 09:28, 30. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

27. Juli

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 6. August/16. August

Liste der Stationen der S-Bahn Köln

Direkt im Nachgang zur heute ausgezeichneten Liste der Stationen der S-Bahn Rhein-Ruhr möchte ich nun das Kölner präsentieren. Die in der Rhein-Ruhr-Liste angesprochenen Mängel habe ich hier auch abgestellt. Im Grundaufbau sind beide Listen identisch, was auch der eben Verknüpfung beider Netze geschuldet ist. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:11, 27. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hach ja, wie schön: meine eigene Pendlerstrecker hier auf Wikipedia, wie schön!
Aber auch sonst qualitativ Informativ, genauso wie der Vorhängerartikel von dir. Sehr gut! --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 04:12, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
  • Informativ. Auch hier würde ich mir ein Plan vom Liniennetz wünschen, akt. muss ich zum Hauptartikel (bei der letzten Kandiadur wurde ich quasi überlesen ;). Auch halte ich die Tabellenüberschrift Linienübersicht für überflüssig, da quasi doppelt zur Kapitelüberschrift. Rein aus Neugier: Im zukünftigen Liniennetz tauchen weitere Linien auf (S10, 14, 15, ...). Sollen die erst später erwähnt werden wenn in Betrieb? Da die S13 schon erwähnt ist und die anderen nur Teilstrecken anderer Linien sind, daher die Auslassung? MfG--Krib (Diskussion) 15:57, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
    Krib, ich habe dein Anliegen nicht vergessen. Aktuell ist nur das Problem, dass es auf Commons keinen Plan (für beide Netze getrennt) gibt, der mich wirklich zufriedenstellt. Am liebsten wäre mir ein topographischer Streckenplan. Was die S13 angeht, ist diese ja schon in den Startlöchern. Alles weitere ist, soweit ich das mitbekommen habe, noch Zukunftsmusik bzw. Glaskugel. Man kann natürlich auch die Linie erst einmal streichen und die neuen Halte bis Bonn-Beuel ohne Linien nennen (wie Porz-Gremberghoven). Wenn sie dann läuft, kann sie wieder hinein. Ist alles möglich. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:49, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Ein ordentlich ausgearbeiteter Artikel, dennoch vorerst keine Auszeichnung aus folgenden Gründen:

  • Die Sortierbarkeit in einer zweiten, leeren Zeile anzubieten, ist extrem unkonventionell, kann für Leser irritierend wirken und sollte kein Vorbild für andere Artikel sein.
  • Laut dem Hauptartikel S-Bahn Köln gehört auch die künftig als S 15 vorgesehene RB 25 zum Streckennetz, ist aber nicht im Listenartikel vertreten, obwohl dort mit der S 13 eine andere, ebenfalls erst künftig fahrende Linie enthalten ist. Das wirkt inkonsistent, wie passt das zusammen?
  • Auch die Schriftverkleinerung der Haupttabelle ist unnötig, da sie bei weitem nicht so viel Text enthält, dass es Platznot gäbe.
  • Die Auflistung der Kreise in der Legende ist unnötig und übertrieben, wenn diese schon in der Tabelle verlinkt sind. Zumal die Legende ohnehin schon sehr umfangreich ist.
  • Laut Linienübersicht gehört der Abschnitt Euskirchen – Bad Münstereifel⁠ noch nicht zur S 23, sondern erst künftig. Dementsprechend sollte dieser Abschnitt auch grün hinterlegt sein, wie bei der S13, da grün ja offensichtlich für Zukunft steht.
  • Welchem Zweck dienen die id-Attribute in den Zeilentrennern im Tabellenquelltext?
  • Für die Umsteigemöglichkeiten gibt es drei separate Spalten, die Linien hingegen sind alle in einer Spalte. Umgekehrt fände ich es informativer.
  • So wenig, wie in der Spalte Bemerkungen steht, muss diese Spalte bei weitem nicht so breit sein wie jetzt.

--Stegosaurus (Diskussion) 07:40, 30. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

  • Bei der zweiten Zeile zur Sortierung habe ich mich an der (ebenfalls informativen) Münchner Liste orientiert. Es ist letztlich eine Stilfrage. Auf dem Laptop oder am PC mag die Anordnung überflüssig erscheinen, aber auf kleineren Bildschirmen ist der Nutzen dann doch sehr deutlich.
  • Wie oben schon angedeutet, ist die S13 ein Vorhaben, das in absehbarer Zeit realisiert wird. Ich habe die Liniennummer als solche entfernt, sie diente hier letztlich der Zuordnung der in Bau befindlichen Stationen. Die S15 und weitere zukunftsferne Linien (bzw. deren Halte) würde ich dann erst aufnehmen, wenn ihre Umsetzung absehbar ist. Bei der S13 wurden ja bereits zwei Halte wieder herausgenommen, da der Termin 2030 nicht mehr steht und es nicht einmal einen Planungsbeschluss gibt. Die RB25 selbst ist Vorlaufbetrieb und wird hier nicht aufgenommen.
  • Die Schriftverkleinerung habe ich herausgenommen, wobei ich persönlich die 5% nicht so gravierend fand.
  • Die Übersichtsliste der Kfz-Kennzeichen habe ich entfernt, auch wenn ich eine ausführliche Legende schon für sinnvoll erachte (eben damit keine Fragen aufkommen).
  • Mit der Herausnahme der S13 (s.o.) dürfte sich der Punkt zur S23 erledigt haben.
  • Mit den id-Attributen besteht einmal die Rückverfolgung der Koordinaten-Links auf den entsprechenden Listeneintrag. Andererseits sind gezielte Verlinkungen auf einzelne Einträge möglich, was gerade bei kleineren, nicht relevanten Betriebsstellen von Nutzen sein dürfte.
  • Eine Aufteilung der Linien in eigene Spalten wäre mir persönlich auch lieber, würde aber sehr viel Platz verbrauchen. Zudem dürfte das Problem mit der Netzausdehnung in den nächsten Jahren noch größer werden. Bei den anderen drei Spalten wäre eine gemeinsame Spalte hingegen etwa genauso breit, also ist die Aufspaltung hier durchaus sinnvoll.
  • Die Spaltenbreite wird hier automatisch generiert und richtet sich nach dem Minimum an benötigtem Platz, was bei einzelnen Buchstaben natürlich weniger ist als bei ein paar ausformulierten Sätzen. Selbst wenn ich die festgelegte Breite von 100% streiche, würde in den wenigsten Fällen (bei sehr breiten Bildschirmen) ein Unterschied zu sehen sein, da eben durch die paar Sätze in der Spalte Bemerkungen automatisch mehr Platz beansprucht wird. Möchte ich mich hier auf eine Breite festlegen (etwa durch feste Zeilenumbrüche), würde ich diese Einträge nur unnötig in die Länge ziehen.
Ich hoffe, dass ich dich mit der Anpassung bzw. den Antworten halbwegs zufriedenstellen konnte. Zumindest erfreut mich, dass deine Kritikpunkte überwiegend stilistischer und weniger inhaltlicher Natur sind, da sich diese Punkte doch leichter beheben lassen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:37, 30. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

28. Juli

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 7. August/17. August

Pacific Crest Trail

Der Pacific Crest Trail (kurz PCT, offiziell Pacific Crest National Scenic Trail) ist ein rund 4265 Kilometer (2650 Meilen) langer Fernwander- und Reiterweg im Westen der Vereinigten Staaten. Er verläuft parallel zum Pazifischen Ozean und führt entlang der Gebirgskämme der Sierra Nevada und der Kaskadenkette. Dabei durchquert der Weg die amerikanischen Bundesstaaten Kalifornien, Oregon und Washington.

Kurz nach unserem Umzug nach Chico habe ich angefangen, mich für das Thema zu interessieren. Der PCT durchquert den Lassen-Volcanic-Nationalpark und ist von Chico aus recht einfach zu erreichen. Im Juli 2020 sah der Artikel noch so aus. Seither bin ich kleinere Teilabschnitte gewandert und habe auch ein paar Fotos beigesteuert. Irgendwann bin ich in die Pacific Crest Trail Association eingetreten und bekomme seither regelmäßig deren Jahresberichte. Was die Literatur zum PCT angeht, habe ich meines Wissens nach alles zu Hause stehen, was irgendwann einmal publiziert wurde. Die zahlreichen Videos von Thruhikern auf YouTube habe ich auch geschaut. Nach all dieser Arbeit fällt mir inzwischen nicht mehr ein, wie ich den Artikel noch weiter verbessern könnte. Für ein paar Abschnitte fehlen uns noch Bilder, insofern habe ich für meinen Ruhestand in ein paar Jahren noch einen Arbeitsplan… Für Anregungen zur weiteren Verbesserung bin ich offen. Beste Grüße aus Nordkalifornien, --Frank Schulenburg (Diskussion) 03:08, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @Frank Schulenburg,
wenn dir nicht mehr einfällt, was du verbessern könntest bzw. Du nach Verbesserungsvorschlägen suchst, wäre glaube ich Wikipedia:Review besser. Im Review kriegst du noch einmal detaillierteres Feedback, diese Seite ist für fertige Artikel da. (Musste ich selber mit meinem Artikel Bonner SC auf die harte Tour erfahren.)
Alles Gute, --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 04:15, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo JiaqiDerKrasse, ich bin mit den Gepflogenheiten dieser Seite recht vertraut. „Mir fällt nichts mehr zum Verbessern ein“ ist eher eine Floskel. Du kannst also bei Interesse gerne dein Votum hinterlassen. Beste Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 04:28, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ein schön zu lesender Artikel. An einigen Absätzen und an einigen Sätzen am Ende von Absätzen finden sich aber keine EN - da sollte noch ergänzt werden, sodass immer ganz klar ist, woher alle Informationen stammen. Freundliche Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 06:41, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Durchsicht, Ichigonokonoha. Kannst Du mir bitte ein paar Beispiele nennen, wo Du dir genau zusätzliche Belege wünschst? --Frank Schulenburg (Diskussion) 20:37, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Klar - das wären quasi alle Absätze außer dem ersten im Abschnitt Geschichte - da enden die Absätze ohne einen EN am Ende des Absatzes - es sollte aber klar sein, woher diese Informationen kommen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 20:40, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Da steht mehrfach „Vgl. hierzu und zum folgenden Schaffer, Pacific Crest Trail: Northern California […]“. Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 20:44, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist aber viel zu unspezifisch - was meint „zum folgenden“ - den ganzen Artikel? Alles bis zum nächsten EN, nur den nächsten Satz? Da wäre es einfacher - und viel leserfreundlicher einfach am Ende der Informationen, die aus dem EN kommen, den EN zu setzen.
Und solche Absätze, wo es am Ende keinen EN gibt, gibt es noch weitere, bspw. im Abschnitt Wanderer.
Freundliche Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 20:52, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
(a) Das meint immer den Abschnitt. Ich denke, das ist mehr eine Geschmackssache als ein Fehler. (b) Der erste Abschnitt im Kapitel Wanderer ist tatsächlich ohne Beleg. Halte ich auch für vertretbar, da es dort um Dinge geht, die meiner Ansicht nach keines Beleges bedürfen. Denke aber gerne nochmal darüber nach. Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 22:08, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Also zu a - es ist halt undurchsichtig - als Leser muss man sich immer fragen, woher kommt jetzt die Info - das könnte und sollte man halt einfacher machen.
Na ja - das sind keine trivialen Informationen und brauchen daher natürlich Belege. --Ichigonokonoha (Diskussion) 22:28, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Frank Schulenburg, vielen Dank für die Klastellung! --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 06:19, 30. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Eine Kleinigkeit: Mich stört die "Eingemeindung" des Eigennamens in die deutsche Grammatik. Sprich: Man sollte meines Erachtens diesem Eigennamen kein Genitiv-s verpassen. "Des Pacific Crest Trail" wäre nach meinem Sprachgefühl angemessen. Die Alternativen sind immer: in Originalsprache wiedergeben oder "eindeutschen". Mischformen finde ich nicht sinnvoll, denn "trails" ist auf Englisch eben kein Genitiv. Will man aber "eindeutschen", sollte man auch die Durchkopplung aufnehmen: Pacific Crest-Trail. Die einfachste und beste Lösung ist es m.E., ganz einfach die englische Form zu nehmen und gar keine Anpassungen vorzunehmen. Hat nichts mit einer Bewertung zu tun, ist schlicht das, was mir unmittelbar auffällt.--Mautpreller (Diskussion) 21:20, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Guter Punkt. Vielen herzlichen Dank! Ich schau mir das gleich mal an. --Frank Schulenburg (Diskussion) 22:08, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Habe es im Artikel geändert. Danke nochmal! --Frank Schulenburg (Diskussion) 22:13, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Abwartend, mit Tendenz zu Exzellent. Ein sehr sehr schöner und exzellenter Artikel erstmal. Das einzige Problem, was ich hier noch sehe, ist die Belege-Lage. Es fehlen noch ziemlich viele, bei manchen Absätzen sind überhaupt keine Einzelnachweise vorhanden. Wenn dies verbessert wird, dann würde ich dem definitiv mit einem Exzellent zusteuern!
Liebe Grüße, --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 09:33, 30. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Servus, spannendes Thema. In der Einleitung wären die zu überwindenden Höhenmeter noch wünschenswert. Die Daten finden sich im englischsprachigen Artikel. Bitte noch die Infobox ergänzen. Die Bildverlinkung in der Tabelle der Wegabschnitte ist unpraktisch. Man kann das Bild nich vergrößern. Besser wäre die Verlinkung via commons-Symbol, wie etwa bei anderen Listen. Man spart sich dann auch die Erklärung. Siehe Liste der Naturdenkmäler in Linz. Bei der Anführung der Einheiten würde ich zuerst die Meter angeben und in Klammer die miles/feet. Ich muss mir den Artikel noch ein zweites Mal lesen. Danke für deine Arbeit. lg --Tigerente (Diskussion) 16:54, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für das Feedback. Werde alle drei Punkte heute Abend (Ortszeit) erledigen. Beste Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 17:48, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Habe schonmal angefangen, das umzusetzen. Was die Verlinkung in der Tabelle angeht, muss ich noch eine andere Lösung finden. Das Commons-Symbol sagt unseren Lesern ja nichts, insofern halte ich es eher für verwirrend. Ich werde mal über Alternativen nachdenken. --Frank Schulenburg (Diskussion) 03:18, 30. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Erledigt. Den Hinweis vor der Tabelle habe ich dringelassen, weil solche Wechsel auf eine andere Domain (Commons) für Leser äußerst verwirrend sein können. Danke nochmal für die Anregungen zur Verbesserung. --Frank Schulenburg (Diskussion) 04:11, 30. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent Interessanter Artikel, der auch die Bedeutung des National Trails Systems und des Thruhiking-Phänomens ins Bewusstsein ruft.--PaFra (Diskussion) 19:07, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent Sehr informativer Artikel. Soweit ich das sehe, gibt es so eine tabellarische Übersicht über die einzelnen Streckenabschnitte in keiner anderen Sprachversion. In dieser Form ist das sehr übersichtlich und angenehm zu lesen. Danke für den schönen Beitrag! --Von der Forst (Diskussion) 00:33, 30. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent Das ist ein hervorragender Artikel zu dem "most iconic hiking trail of the West Coast". Keine Frage. Ich habe mich dennoch schwer getan. Der Artikel baut auf dem "maßgeblichen Überblickswerk" von Mark Larabee und Barney Scout Mann auf, genauso wie es sein soll. Dieses Buch ist also, so verstehe ich das, die Quelle, die gemäß unseren Richtlinien für KEA den gegenwärtigen Stand der Forschung bieten soll. Es ist aber kein wissenschaftliches Werk. Es hat deshalb - in meinem Verständnis - eine gewisse Inkonsequenz, wenn wir Artikel als Exz. auszeichnen, wenn sie nicht auf wissenschaftlicher Literatur aufbauen und ich habe das schon an anderer Stelle moniert. Aber gut :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 06:54, 30. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

30. Juli

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 9. August/19. August