Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2007/12


Löschen von Diskussionsseiten

Ich hätte gerne bei den vorgegebenen Löschgründen noch eine Option wie "verwaiste Diskussionsseite" oder so ähnlich. Warum gibt es eigentlich nicht die Möglichkeit, Artikel und Diskussionsseite gleichzeitig zu löschen? Vielleicht mit Häkchen setzen für den seltenen Fall, dass man die Diskussionsseite behalten will. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich (außer bei Versionslöschungen) jemals einen Artikel löschen wollte, aber dessen Diskussionsseite nicht. --Streifengrasmaus 11:09, 1. Dez. 2007 (CET)

Das hört sich sinnvoll an. Bei Bugzilla hab ich keinen entsprechenden Request finden können – einen neuen einreichen? -- kh80 •?!• 12:57, 1. Dez. 2007 (CET)
Auch wenn ich dies unterschreiben würde, gibt es Tools, die solche Seiten einfach finden können. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:25, 1. Dez. 2007 (CET)

Analterror

Mal 'ne total saublöde Frage: Wenn wegen des Toiletten-Superhirns mittlerweile mehrmals täglich eine ganze IP-Range gesperrt werden muss, wobei nicht selten eine neue Sperre kurz nach dem Ablauf der vorherigen zu verhängen ist – muss sich die Wikipedia noch weiter gefallen lassen, dass auf diese Weise immer wieder Unbeteiligte ausgesperrt werden? Gedenkt die Wikimedia Deutschland auch mal, Anzeige zu erstatten, oder geht das weiter so? Ich denke nämlich nicht, dass unser bester Freund irgendwann mal „von selbst“ geht – das scheint eine dauerhafte Institution zu sein. --S[1] 21:26, 1. Dez. 2007 (CET)

Die Idee klingt reizvoll. Aber wegen was willst du Anzeige erstatten? Sandförmchen wegnehmen ist ja immerhin noch Raub, aber wenn schlechte-Artikel-auf-Wikipedia-Anlegen strafbar wäre würden die deutschen Gefängnisse Platzen.--A-4-E 21:34, 1. Dez. 2007 (CET)
IANAL, aber die §§ 303, 303a und 303b StGB sollten doch eigentlich ausreichen, damit der Seitenbetreiber gegen solche penetraten Auswüchse vorgehen kann? --Tobi B. - Sprich dich aus! 12:15, 2. Dez. 2007 (CET)
Gab es nicht schonmal einen Fall, wo gegen einen Dauervandalen erfolgreich eine Anzeige gestellt wurde? --S[1] 21:38, 1. Dez. 2007 (CET)
Dumm nur, dass der normale Benutzer nix weiter sieht, als gesperrte ranges im Log. --195.4.204.20 23:47, 1. Dez. 2007 (CET)
Eine Meldung beim Provider wäre möglicherweise sinnvoll, falls möglich (bin nicht ganz informiert, um welche IP es sich handelt).--Mo4jolo     00:40, 2. Dez. 2007 (CET)
Gab es. —DerHexer (Disk.Bew.) 00:41, 2. Dez. 2007 (CET)

Ähm, diese Sperren kommen noch dazu. Irgendwo habe ich mal ausgerechnet, daß /18 reicht; ob ich mich irre, dazu läuft gerade eine CU-Anfrage. --Fritz @ 01:33, 2. Dez. 2007 (CET)

Wie

wird damit verfahren fragt --Felistoria 01:27, 2. Dez. 2007 (CET)

Klarer Fall von hmmmmm, würde ich sagen. Abwarten... --Fritz @ 01:35, 2. Dez. 2007 (CET)
Hm? Hm. Macht nen nagelneuer:-) Benutzer nicht z. B. eher sowas? Ist WP auch ne Art PlayStation? --Felistoria 01:53, 2. Dez. 2007 (CET)
und wenn's 'ne reine Monobook-Spielsocke ist (die Fehler macht)?. -- Complex 01:59, 2. Dez. 2007 (CET)
Stümmt. Hier wird übers Design ja auch nix Näheres vermeldet. Nix für ungut. --Felistoria 02:04, 2. Dez. 2007 (CET)
Ich habe den gestern unter anderem Namen (Loseblattsammlung) gesperrt, weil sein erster inhaltlicher Edit nach Monaten ein zeitlich nahtloser Einstieg in den Editwar eines gerade wieder ausgesperrten Trolls war. --Harald Krichel 02:32, 2. Dez. 2007 (CET)
Alles klar. Im Allgemeinen sind aber derartige Seiten zu ignorieren? Oder sprecht ihr die Benutzer an mit freundlicher Belehrung? War 'ne echte Frage von mir oben, denn ich stolper manchmal zufällig über sowas und beachte es meistens nicht weiter. --Felistoria 11:45, 2. Dez. 2007 (CET)

Versionsgeschichten vereinigen: Banjo-Kazooie und Benutzer:62.180.146.55/Banjo-Kazooie (erl.)

Hallo Admins,

vereinigt er bitte die beiden Artikel? Die Überschneidungen sind nicht besonders groß, hier die entsprechenden Diff-Links: [1], [2]. Eine Entsperrung des Artikels wäre auch mal wieder einen Versuch wert, wo ich dabei bin. Danke.--91.121.83.168 04:31, 4. Dez. 2007 (CET)

ich schau mir die Sache mal an. --Rax post 08:56, 4. Dez. 2007 (CET)
done, Artikel ist außerdem als Effekt der Verschiebung nicht mehr gesperrt. Gruß --Rax post 09:14, 4. Dez. 2007 (CET)

Server down?

Weiß jemand was heute los ist? Ich konnte eben fast 20 Minuten lang keine Verbindung zu :en und :de aufbauen, anderen Seiten (Spon, Google, etc.) waren kein Problem.--Nemissimo 酒?!? RSX 13:14, 4. Dez. 2007 (CET)

Serverprobleme. Ich hab die übliche Fehlermeldung gesehen. Hatte ich länger nicht mehr, kann aber immer mal vorkommen --schlendrian •λ• 13:23, 4. Dez. 2007 (CET)
Bei mir funktioniert alles bestens - sind offenbar nur Admins betroffen. Ein irgendwie lustiges Szenario. (ok, ich weiß, dass ich leicht zu unterhalten bin). --Hans Koberger 15:37, 4. Dez. 2007 (CET)
Amsterdam war für 'ne Weile weg und der Traffic wurde über die USA geroutet. Vllcht. daher. --DaB. 15:43, 4. Dez. 2007 (CET)
Hans, ich verderbe Dir nur ungern den Spaß, aber ich bin kein Admin und bei mir hat's auch nicht gefunzt - und das an meinem freien Vormittag, den ich ganz und gar der Wikipedia widmen wollte... *heul* ;-) --Tröte Manha, manha? 15:57, 4. Dez. 2007 (CET)
Der liebe Hans gibt sich die größte Mühe, bei uns Admins Minuspunkte zu sammeln ;-) Jeder macht sich so unbeliebt wie er nur kann ;-)) --tsor 16:11, 4. Dez. 2007 (CET)
Ach wie heißt's doch: „Was sich liebt, das neckt sich“ ;-) --Hans Koberger 20:31, 4. Dez. 2007 (CET)

Niemand da

==Jemand da== der das hier oben mal an den richtigen Platz schaufelt? Oder ist die VM jetzt aufgelöst? Oder wenigstens mal einen Hinweis gibt, was das werden soll, wenn's fertig ist? --Felistoria 02:01, 5. Dez. 2007 (CET) Entfällt, da corpus delicti umgetopft zur VM. Isdt das hier ne ABM-Seite für unterbeschäftigte User? --Felistoria 02:08, 5. Dez. 2007 (CET)

Sperrmöglichkeit: Nur Anmeldung verhindern - Editiermöglichkeit als IP belassen? (Klofreund)

Moinsen, ich habe etwas negatives Feedback erhalten, nachdem ich gestern zwei Adressbereiche unserer Klofreunde sperrte.

Ganz unrichtig ist der Einwand nicht - verhindern wollte ich zunächst, des der Kollege n+1 Konten anlegt. Verhindert habe ich, das er Konten anlegt, aber auch, das aus diesem Adressbereich editiert wird. Gibt es also eine Möglichkeit eine mildere, weniger Kollateralschaden verursachende Sperre der Art "Nur Anmeldung verhindern (...aber Editieren durch IP zulassen)" einzutragen? --LKD 09:48, 5. Dez. 2007 (CET)

Theoretisch könnte die Software das schaffen, nur gibt es praktisch keine Option dafür. Kannst ja mal im Bugzilla nachfragen. -- ShaggeDoc Talk 12:15, 5. Dez. 2007 (CET)

Zur Information

Ich habe soeben in einer Kaskade eine Reihe von Artikeln vollgesperrt für zwei Tage; diese Artikel finden sich als von den Mitarbeitern der noch jungen WP:QSK bereits bearbeite in einer kleinen und datierten Liste unten auf der Projektseite. Anlass für die Aktion war die nunmehr zwei Tage dauernde Auseinandersetzung mit einem auf einmal demotivierend und mit destruktiver Haltung auftretenden Benutzer, der die QSK-Mitarbeiter brüskierte, mich eingeschlossen; da ich diesen Benutzer für den Wiedergänger eines infintit gesperrten Sockenzoos halte, dessen "Muster" sich zu wiederholen schien (nämlich unkontrollierbare, da in kleinste Edits gesetzte schnelle Eingriffe, nachdem der Benutzer ostentativ seine Mitarbeit aufgekündigt hatte und gleichwohl in den QSK-versorgten Artikeln zu editieren begann), habe ich mich entschlossen, die kleine Artikelreihe zu beschützen. Sollte diese Maßnahme sich als überzogen herausstellen, übernehme ich selbstverständlich die Verantwortung. --Felistoria 21:52, 4. Dez. 2007 (CET)

Prophylaktische Sperren sind unüblich, weil beträchtlicher Kollateralschaden für unbeteiligte Nutzer. Ein echter Troll sitzt die paar Tage zudem locker aus und legt dann womöglich erst richtig los. Fazit: Lieber reverten und dann die Socken (wenns denn so offensichtlich ist) sperren, als eine ganze Artikelrange auf Verdacht dichtmachen. My 2 cents. Stefan64 21:59, 4. Dez. 2007 (CET)
Grundsätzlich Zustimmung zu Stefans Kommentar. @Felistoria: Gibt es irgendwo Links zu dem Benutzer und seinen Sockenedits? --AT talk 22:11, 4. Dez. 2007 (CET)

(nach BK): @Stephan64: Das weiß ich. Ich hielt die Situation für einen Notstand. Die Artikel sind noch kleine Murkelchen vom unteren Ende unserer Abteilung, aber die QSK hat sich eben entschlossen, an diesem Ende anzufangen; außer dem erwähnten Benutzer hat sie außer uns in den vergangenen Tagen noch keiner aufgesucht, außer mal einer einen kat o. weblink hinterlassenden IP. Die Benutzer, die diese Artikel ernsthaft zur Reife zu bringen wünschen, tun dies auch noch in zwei Tagen. Ich hoffe, dass bis dahin unser "Fall" sich geklärt hat. Die Alternative wäre gewesen, dass eine sehr kleine Mannschaft nur mit "Hinterherräumen" beschäftigt wäre, da der Benutzer, vor dem ich die Artikel bewahren wollte, leider inhaltlich und sprachlich die Artikel nicht wesentlich verbessern kann, im Gegenteil. Es handelt sich um unsere Arbeit; ich bin zur Zeit mit Stullkowski der einzige Administrator, der in diesem Feld tätig ist, und Stullkowski ist anscheinend zur Zeit nicht da. Ich habe allein entschieden, nachdem ich einen Chat-Besuch abgebrochen hatte. @AT: der alte Fall "Joseph Beuys", die Akte ist riesig; du findest ihn im CU-Archiv 07/1. Der von mir mit diesem Fall identifizierte benutzer ist auf der QSK unübersehbar. --Felistoria 22:16, 4. Dez. 2007 (CET)

Nach Durchsicht der QSK-Diskussion und aller von dir gesperrten Artikel sehe ich keinen Sperrgrund; weder für eine Sperre nach Edit-War noch für eine prophylaktische Sperre. --jergen ? 09:06, 5. Dez. 2007 (CET)
Felistorias nicht unwesentlicher Verdacht bezieht sich in der Tat auf einen diskussionsfreudigen wie demotivierenden Mitarbeiter gleicher Couleur, der seinerzeit "wilde Edit-Sau" in den Artikeln rund um Joseph Beuys (natürlich vor allem im HA) spielte; der ähnlich misskreditierend argumentierte und, dabei selbst auf kausal dünnem Boden stehend, einzelnen Mitarbeitern Inkompetenz unterstellte und sie dabei geschickt unterschwellig persönlich abwertete oder auch gegeneinander auszuspielen versuchte. Wie bekannt, wurde schließlich das SG einberufen. Nach einer Sperrung "metastierte" der Benutzer in verschiedene Sockenaccounts und hinterließ laut CU signifikante IP-Spuren in etlichen Lemmata; Felistoria hat in diesem Sinne Prophylaxe vor Benutzerfreundlichkeit walten lassen, was ich in diesem fachspezifischen Segment eigentlich nicht als Überreaktion sehe, da letztlich sämtliche "fachlichen wie orthografischen Verschlimmbesserungen" des mutmaßlichen Einzel(?)users wieder nur von einer Handvoll kompetenter Mitarbeiter //um nicht zu sagen "Fachidioten" ;-) // mit relativem Zeitaufwand wieder gerichtet werden müssen. Felistorias administrative Maßnahme mag formal betrachtet vielleicht unorthodox sein, hat aber aus eigenen Erfahrungswerten schöpfend, auf die Effizienz der QSK durchaus ihre wohl überlegten Gründe und geschieht mMn nicht leichtfertig, denn an solch einem modus vivendi ist bestimmt auch Felistoria nicht gelegen. --Hendrike 12:36, 5. Dez. 2007 (CET)
Genau - und mehr ist dazu auch nicht zu sagen. Ich habe echt keine Lust mehr dieses "Spiel" von damals noch einmal mitmachen zu müssen und Felistorias Handeln, wofür ich ihr herzlich Danke, schützt in diesem Falle auch die Autoren, denn irgendwann fängt einer oder ich an einen Artikel zu reverten, in der Folge dann Beleidigungen und Diffamierungen, was dann wieder unweigerlich zu einem Krieg ausarten wird. Und dies wollen wir doch alle nicht. --Thot 1 13:24, 5. Dez. 2007 (CET)

Ich bitte einige andere "Admins" den Artikel zu beobachten bzw. zu kommentieren. Es stehen wohl ihn betreffend Landrats-Neuwahlen bald an. Ich habe den Artikel halbgesperrt wegen Editwar; Löschungen ohne Begründung wurden zurückgesetzt. Nun hat sich, was ich stark vermute, die IP als Benutzer angemeldet --> folgendes dazu: Diskussion:Armin Nentwig#Was_Wikipedia_nicht_ist!. Scheint wohl wieder Das-Image-pflegen aktuell zu sein. Ich habe mich mit diesem Artikel und dem Herren noch nie befasst und möchte deswegen auch weiterhin neutral bleiben. --Factumquintus 13:30, 5. Dez. 2007 (CET)

Ich habe einmal die Spielregeln verdeutlicht. Da ich ebenfalls als Partei angesehen werden kann, sollte ein anderer Admin eventuell notwendig werdende Sperren vornehmen.Karsten11 15:32, 5. Dez. 2007 (CET)

Admin-Bashing

Offenbar kommt das bei einer bestimmten Klientel groß in Mode: Wikipedia:Administratoren/Probleme/Jergen und Professor van Dusen.--KarlV 15:21, 5. Dez. 2007 (CET)

Eigentlich finde ich es recht witzig, dass ich sowohl von links- wie auch von rechtsorientierten Benutzern angegangen werde. Besser wird einem Neutralität nur selten attestiert. --jergen ? 15:56, 5. Dez. 2007 (CET)
S1 wurde heute Gesperrter-Nutzer-weil-Troll-IP-APt. sollen wir das AP-en nicht mal auf autoconfirmte für neue und gerade angemeldete Nutzer einschränken? sугсго.PEDIA 18:27, 5. Dez. 2007 (CET) (so besser verständlich?)
Du sprichst in Rätseln... --TheK? 18:31, 5. Dez. 2007 (CET)
+1; eben schon im chat nachgehakt und es konnte keiner was damit anfangen. --JD {æ} 18:32, 5. Dez. 2007 (CET)
Nutzer, die 4 Tage dabei sind und halbgesperrte Artikel bearbeiten dürfen? --Kickof 18:34, 5. Dez. 2007 (CET)
(BK)Pinky, unser Freund hat unter IP 87.160 diese schlimme Ungerechtigkeit thematisiert. BS natürlich. Trotzdem sollten wir glaubich, weil wir alle mal was verkacken, die Beschwerdemöglichkeit offenhalten.
Dafür können wir uns ja fallweise über die Antragsteller lustigmachen.--LKD 18:36, 5. Dez. 2007 (CET)
Irgendeine Lösung, wie man in den ganzen Unfugs-Anträgen die echten APs noch finden kann, wäre aber schon toll :/ --TheK? 19:07, 5. Dez. 2007 (CET)
Alle ernst nehmen und ernsthaft beantworten. Das kostet zwar Zeit, ist aber mMn der beste Weg, die Haltlosigkeit der Vorwürfe zu belegen. Es geht den Einstellern der APs ja nicht nur darum, Zeit nutzlos zu verplembern, sondern sie versuchen auch solange mit Dreck zu werfen, bis etwas hängen bleibt. --jergen ? 19:14, 5. Dez. 2007 (CET)
Oder mal denken? Wie kann es z. B. sein, dass ich mir den Glückwunsch eines die Artikel durchtobenden Wiedergängers eines gesperrten Benutzers (5 Edits pro Minute, 3 überflüssig, 1 falsch, 1 brauchbar) zum neuen Jahr, auf den die Schilderung einer Beerdigung verlinkt ist, gefallen lassen muss, eben weil ich zwei zusätzliche Software-Funktionen habe? Solange das so ist, braucht wohl jeder von uns 10 von den anderen, die ihm zur Seite stehen, oder? Wo kann ich mich eigentlich "beschweren"?;-) Doch wohl nur in Form von ellenlangen bürokratischen Formularen mit dreifacher Ausfertigung bis zum CU, oder? Na, lächerlich machen muss ich mich nicht auch noch selbst, nicht wahr?--Felistoria 19:23, 5. Dez. 2007 (CET)
Wenn du es mit den Schachtelsätzen schon übertreiben musst, dann setz bitte wenigstens alla Kommata, so dass man den Aussagensinn noch einigermaßen leicht erlesen kann. --32X 20:11, 5. Dez. 2007 (CET)
Oh. Soweit auch eine Antwort auf meine Frage und ein passender Beitrag zum Thema:-). Es fehlt kein Komma. Schönen Abend noch. --Felistoria 20:34, 5. Dez. 2007 (CET)

Kontakt zu Sir derzeit unmöglich wegen Sperrung seiner Disk-Seite

Hi! Da ich keine andere Kontaktmöglichkeit habe, schreibe ich mal hier hinein: Sir - Deine eigene Diskussionsseite kann nicht benutzt werden, weil ein Speichern verhindert wird. Der Spamschutzfilter stört sich an einem Fussball-Link eines Diskussionsbeitrages, der auf der SPAM-Blacklist steht... Kannst Du das bitte beheben; dann kann ich meinen Senf auf Deiner Disk.-Seite loswerden. Danke & Gruss --Sir James 01:15, 6. Dez. 2007 (CET)

Probiers jetzt nochma. --Ureinwohner uff 01:18, 6. Dez. 2007 (CET)
Passt. Danke. --Sir James 01:25, 6. Dez. 2007 (CET)

Gesperrte Lemmata funktionieren nicht??

Huhu, wieso können jetzt plötzlich sämtliche gesperrten Lemmata wieder problemlos angelegt werden (Beispiel 1, Beispiel 2)? --S[1] 12:19, 1. Dez. 2007 (CET)

Mea culpa. Ich hatte die Altenlasten freigegeben (was ja für "irgendwann" vorgesehen war). Anscheinend steht da aber immer noch zuviel Dauersperrwürdiges drinne – ich hab die Sperre wiederhergestellt. Grüße -- kh80 •?!• 12:40, 1. Dez. 2007 (CET)
Die heißen ja nicht umsonst „Altlasten“ ;) --S[1] 12:47, 1. Dez. 2007 (CET)

Gerade aus Zufall entdeckt und drum die Frage: Warum bitte redirected denn Analfisting nicht (gesperrt) auf Fisting#Analer Faustverkehr? --85.1.9.112 21:31, 6. Dez. 2007 (CET)

Versuch

Hallo, ich möchte morgen zwischen 10:00 und 11:00 Uhr einige neu eingestellte, zweifelhafte Artikel, die ansonsten schnellgelöscht oder einen Löschantrag kassieren würden mit folgender (oder ähnlicher) Vorlage versehen:

Es gibt leider ein kleines Problem – der Artikel wurde beanstandet. Grund: Dem Artikel fehlen noch wesentliche Informationen oder eine Quellenangabe.
Es wäre schön, wenn Du den Artikel in den nächsten 12 Stunden verbessern könntest, danach wird der Artikel geprüft und über die weitere Vorgangsweise entschieden.

Ich ersuche Euch, derart „verzierte“ Artikel (es werden so um die 10 Artikel sein) nicht zu löschen oder vorerst keine Löschanträge zu stellen. Nach Ablauf von 12 Stunden können die Artikel bei Bedarf schnellgelöscht oder löschbeantragt werden. Ich werde natürlich über die Zeit ein Auge auf die Artikel haben und sie auch auf meiner Benutzerseite protokollieren. Der Sinn der Veranstaltung ist festzustellen, ob sich aus dieser Vorgangsweise Vorteile für Wikipedia ergeben. --Hans Koberger 21:01, 5. Dez. 2007 (CET)

Huhu Hans, machst du dann bitte ne Liste, damit sie nach 12 Stunden wieder aufzufinden sind? Danke, --Anneke Wolf 21:03, 5. Dez. 2007 (CET) Achso, Benutzerseite, sehe schon...--Anneke Wolf 21:05, 5. Dez. 2007 (CET)
Ja, ich werde sie auf meiner Benutzerseite listen. --Hans Koberger 21:09, 5. Dez. 2007 (CET)
Wenn du eh eine Vorlage benutzt, kannst du doch gleich da eine Kategorie einbauen - dann finden wir dei Artikel auf jeden Fall wieder. --DaB. 21:10, 5. Dez. 2007 (CET)
Ok, das werde ich machen - muss aber noch nachsehen wie man mit einer Vorlage eine Kategorie zuweist. --Hans Koberger 21:16, 5. Dez. 2007 (CET)
Ich gehe mal davon aus, daß du dir Artikel heraussuchst, bei denen a) vom guten Willen des Einstellers auszugehen ist und sich b) aus dem Lemma mit etwas Mühe etwas machen ließe. --Fritz @ 21:04, 5. Dez. 2007 (CET)
Stimmt, genau die suche ich mir raus. --Hans Koberger 21:09, 5. Dez. 2007 (CET)
(BK) Da diese Artikel so nicht wiederfindbar sind, werde ich mich nicht davon abhalten lassen, die Regeln von SLA und LA anzuwenden. --jha 21:12, 5. Dez. 2007 (CET)
Die sind doch über Spezial:Linkliste/Benutzer:Hans_Koberger/Vorlage:Problem auffindbar --schlendrian •λ• 21:18, 5. Dez. 2007 (CET)

Prinzipiell finde ich einen entsprechenden Versuch interessant. Ich persönlich bin bereit den Baustein 12 Stunden lang zu akzeptieren. Ich habe allerdings Zweifel, ob das Ganze so spontan umsetzbar ist. --Nemissimo 酒?!? RSX 21:17, 5. Dez. 2007 (CET)

Besser spontan als vorher ein Meinungsbild. Das klappt morgen schon. --Nepenthes 21:25, 5. Dez. 2007 (CET)

Wenn man davon ausgehen mag, das der Einsteller den Artikel selber verbessert, kann man in seinen BNR verschieben. Wenn man glaubt, das der Artikel leicht rettbar ist gehts zu Qs, wenn man selber verbessern will gibts inuse - sonst gibts LA oder SLA. Ich sehe ehrlich gesagt keinen Zusatznutzen. --LKD 21:30, 5. Dez. 2007 (CET)

Das mag wohl sein - aber lass ihn das doch mal 1 Stunde machen. Tut niemandem weh und vielleicht ergeben sich ja neue Erkenntnisse - und wenn es nur sei, dass es nix bringt (wäre immerhin auch ein Output). --Nepenthes 22:00, 5. Dez. 2007 (CET)
+1. Sechmet Ω 22:33, 5. Dez. 2007 (CET)
(BK)Es bringt sicher was: um die 10 gerettete, schöne Artikel, das ist sicher.
Nur gibts halt pro Tag gegen tausendmal Einträge die so ein oder zwei kleine Problemchen haben - ob sich die positive Stichprobe dann übertragen lässt wage ich zu bezweifeln. Aber wenns schön macht: 10 gute Artikel sind immer gut ;O) --LKD 22:34, 5. Dez. 2007 (CET)
Geniale Idee! Lasst es uns einfach _einmal_ ausprobieren. Danach wird ausgewertet, ob das ganze etwas gebracht hat, oder nicht! --TheK? 03:28, 6. Dez. 2007 (CET)

Die Artikel könnten jetzt abgearbeitet werden. Ein kleines Fazit hab ich hier zusammengestellt. Danke nochmals für Eure Unterstützung! --Hans Koberger 23:26, 6. Dez. 2007 (CET)

Bitte um Kommentare zu diffusen Drohungen

Könnte sich bitte einer meiner Adminkollegen mit tieferer Richtlinienkenntnis Benutzer Diskussion:Nup, insbesondere den Abschnitt Benutzer Diskussion:Nup#Löscht vielleicht endlich mal jemand den Dr. Staffa von der Nürtinger Seite weg?! ansehen? Ich bin da erstens befangen, zweitens ist aber der Text so verwirrend, dass ich mir nicht ganz im Klaren bin, ob der Benutzer jetzt wirklich droht, wenn ja, womit und wem, und gegen welche Richtlinien er damit verstößt. --jergen ? 11:09, 5. Dez. 2007 (CET)

Wenn ich das wirre Zeugs richtig interpretiere, will der Benutzer in dem örtlichen Blättchen irgendwelche braune Vergangenheit irgendwelcher Lokalgrößen aufrühren, wenn wir nicht tun, wie er will (Interessiert uns, was er außerhalb Wikipedias macht? Doch wohl nicht...). Bestärkt mich in der Ansicht, dass wikipedia auf diesen Benutzer auch ganz verzichten kann. Im Augenblick ist er ja befristet gesperrt, ich prognostiziere, dass er bald ganz gesperrt ist (spätestens kurz nach Ablauf seiner Sperre). -- Tobnu 11:22, 5. Dez. 2007 (CET)
(BK) Diffuses Geschurbel, das wir ignorieren sollten. @Tobnu: ACK. --tsor 11:24, 5. Dez. 2007 (CET)
Dito, die ~40 KB Selbstgespräche auf seiner Disk könnten ja auch der Aufregung über seine Sperrung geschuldet sein; vielleicht beruhigt er sich ja in den verbleibenden 4 Tagen. Ansonsten isses der WP ziemlich wurscht, was er im Nürtinger Boten oder sonstwo veröffentlicht oder auch nicht. PDD 11:30, 5. Dez. 2007 (CET)
Ich hatte gehofft, dass er sich endlich beruhigen und zu den hier gebräuchlichen Umgangsformen zukehren würde. Das Ganze ist so überflüssig wie ein Kropf. Ich werde mich aus der Angelegenheit ebenfalls raushalten um mich nicht dem Vorwurf möglicher Befangenheit auszusetzen. Die Prognose einer wahrscheinlichen unbegrenzten Sperre kann ich gut nachvollziehen. Der Benutzer ist sehr engagiert, aber langsam habe ich massive Zweifel ob eine konstruktive Zusammenarbeit hier dauerhaft möglich ist. Offensichtlich schlägt er auch gut gemeinte Ratschläge nach kurzem wieder in den Wind und reagiert nur noch rein emotional. Ich bin gespannt, ob er sich wieder beruhigt. --Nemissimo 酒?!? RSX 11:35, 5. Dez. 2007 (CET)
Vielleicht bräuchten wir wirklich Wikipedia:Hilfe! Ich wurde gesperrt, natürlich völlig zu Unrecht! Wie verhalte ich mich jetzt am besten, damit daraus keine self-fulfilling prophecy wird?. Herr Nup ist ja nicht der erste, bei dem das Problem zutage tritt... PDD 11:38, 5. Dez. 2007 (CET)
Wikipedia:Halt die Füße still ? Kürzer und besser. außerdem ist die Nutzung als Totschlagargument möglich und das muss bei jeder Richtlinie notwendig, sonst langweilen sich unser Löschdiskussionteufel. sугсго.PEDIA 11:43, 5. Dez. 2007 (CET)
Der hat sich allerdings auch schon so aufgeregt und tonnenweise Text produziert, als er noch nicht gesperrt war. Viele Grüße, —mnh·· 11:45, 5. Dez. 2007 (CET)
[Zur Ausgangsfrage] Ignorieren. Das verschiedentlich von ihm geäußerte „Nicht mit mich“ und sein so kohärenter und angenehm lesbarer Stil *hust* lassen mich ohnehin sehr daran zweifeln, dass irgendwer des Nups Beiträge in einer Zeitung veröffentlicht. —mnh·· 11:45, 5. Dez. 2007 (CET)
Ich sehe da auch keine wirklichen Drohungen und ich verstehe nicht ganz, warum ihr den *jetzt schon* indefinit sperren wollt. Das ist doch dann wirklich etwas zu diffus und gegen weiße Magie könnt ihr ohnehin nichts ausrichten ;-). Dass Ignorieren sinnvoll ist, glaube ich jedoch nicht. Wenn es um dies hier geht, dann sollte man die Infos erwähnen, wenn sie erwiesen sind. Wenn sie nicht erwiesen sind, dann wird der Nup doch bestimmt verstehen, warum man sie besser nich kommentarlos reinstellt - vorausgesetzt, jemand klärt ihn auf. Ist das bereits geschehen?
Das finde ich allerdings in der tat doch sehr perfide, und die Sperre ist mit einem Monat drakonisch - ob angemessen, möchte ich nicht diskutieren.
Allerdings habe ich folgende Anmerkungen/Gedanken/Kritik (letzteres bitte allgemein sehen, da ich mich nicht in den konkreten Fall gründlich eingelesen habe):
  • Sperrbegründungen wie multiple edit-wars können ja gar kein Einsehen erzeugen, wenn "Edit-Wars" hier das Mittel der Wahl sind, seine Meinung Ansicht, Überzeugung, Auffassung, Verständnis Freudscher Fehler... what ever... WP:NPOV ist sowieso von Gestern ;-) durchzusetzen (aus eigener Erfahrung weiß ich, dass das schlecht begründete Hin- und Herrevertieren leider häufig praktiziert wird, es ist ja gewissermaßen Usus).
  • Begründung ...andere Benutzer wären Rechtsextreme und Geschichtsrev ist auch etwas kritisch, da diese Aussage ja vielleicht nicht als persönlicher Angriff gemeint war und eine Sperrung zunächst einmal als Verbot der Meinungsäußerung aufgefasst wird. Wenn da nicht mehr kommuniziert wurde, macht das erstmal sauer und trägt nicht zur Deeskalation bei.
  • Die Frage nach dem Sinn und Zweck solcher Sperre muss gestellt werden:
  1. Sanktion für Behebung bereits angerichteten Schadens - nein;
  2. Sanktion zur Abschreckung für andere - wenig wirksam, da die Wahrscheinlichkeit erwischt zu werden, gering ist und der Delinquent sich vermutlich nicht darüber bewusst war, dass und warum man sich hier nicht so verhalten soll (vgl. z.B. Tempoüberschreitung im Straßenverkehr), zum anderen wird dies weder systematisch erfasst noch demonstriert (Tat - Strafe). Eine systematische Erfassung der Sanktionen nach Tatbeständen wäre in zweierlei Weise hilfreich, zum einen Orientierung ("Rechtssicherheit") für Nutzer wie Admins und zum anderen Abschreckung.
  3. Verhaltensänderung: sehr fragwürdig, wenn der Delinquent nicht einsieht, bzw. der Admin das nicht plausibel darlegen kann, dass Schaden entstanden ist und in wie fern die Sperre dabei sinnvoll sei. Hier wäre zu überlegen, ob die zu sanktionierenden Tatbestände auch hinsichtlich ihrer mittelbaren Auswirkung hinreichend erfasst sind oder ob der Interpretationsspielraum der Richtlinien zu groß ist.
  • Zur Anerkennung des/eines eigenen Fehlverhaltens wäre m.E. eine breitere Diskussion/ bzw. Feedback z.B. auf einer Bewertungsseite durch viele Benutzer im ersten Schritt hilfreicher, als eine einsame Entscheidung eines Admins, gegen den/die man sich ohnehin nicht "waffengleich" wehren kann.
Gruß --...bRUMMfUß! 13:58, 5. Dez. 2007 (CET)
Nur so am Rande: Das finde ich allerdings in der tat doch sehr perfide, und die Sperre ist mit einem Monat drakonisch - ob angemessen, möchte ich nicht diskutieren.“—Bitte genau hinsehen, die Sperre wurde aufgehoben. Sieht zwar böse aus, war aber nur eine Kopie eines Beitrags von mir aus einer Löschdiskussion (nachdem ich diese um etwa 15 KByte(!) wenig hilfreiche Nup-Beiträge erleichtert hatte). Böswillig war das wohl nicht, ich hatte mir auch fix einen Admin im Chat zwecks Entfernen+Ansprache geangelt, das konnte Nemissimo aber nicht wissen. ;) Viele Grüße, —mnh·· 16:10, 5. Dez. 2007 (CET)
Der Benutzer hatte die betreffenden Beiträge missverständlich rüberkopiert. Nach einer Meldung auf VM wegen Unterschriftenfälschung habe ich reagiert und ihn zunächst gesperrt. Nach einem Hinweis auf meiner Disk.s. habe ich ihn umgehend wieder entsperrt und im seinem Log einen Hinweis hinterlassen, dass die Sperrung durch mich eine falsche Entscheidung war. Im Anschluss habe ich Nup wiederholt darauf hingewiesen, dass seine "Layoutlawinen" kontraproduktiv sind. Anscheinend hat es nicht genützt, das Chaos geht weiter. Mal sehen ob er sich beruhigt.--Nemissimo 酒?!? RSX 16:40, 5. Dez. 2007 (CET)

Da muss ich doch mal auf "außergewöhnliche Vorgänge in der Wikipedia hinzuweisen". Irgendwas ist da doch oberfaul?!? --Gamma γ 10:55, 7. Dez. 2007 (CET)

Der User ist im Moment noch gesperrt und kann nirgendwo anders editieren. Gruß, Code·Eis·Poesie 11:16, 7. Dez. 2007 (CET)
aso. Aber die Serverlast dankt es ihm nicht. :-) LG, --Gamma γ 11:24, 7. Dez. 2007 (CET)

Basken (hier erl.)

Ich bitte um neutrale Beurteilung, ob das von mir gesperrte Lemma Basken 1. eine Entsperrung angebracht wäre, 2. die andere Version wiederherzustellen sei oder aber 3. mein Vorschlag bzgl. eines VA zu versuchenswert wäre. Zwischenzeitlich könnte mich eine der Seiten für befangen halten, was ich aber eigentlich für mich ausschließe (außerdem will ich das Problem eigentlich eh loswerden) (Anlagen zur Überprüfung Artikeldiskussion, zwei Threads auf meiner Dis (1, 2), die ursprüngliche VM, eine LP eines vermeindlichen POV-Fork, die Löschdiskussion mit der alles begann. sугсго.PEDIA 22:23, 6. Dez. 2007 (CET)

Meiner unmaßgeblichen Meinung nach kann der Artikel Basken nicht mehr schlechter werden als er derzeit ist. Einen Vermittlungsausschuss braucht es dafür nicht, es gibt nichts zu vermitteln, da der Artikel derzeit löschenswert (oder sagen wir einer Enzyklopädie unwürdig) ist. Es gibt schon Entwürfe, die wenigstens die Geschichte der Basken anreißen, so etwas sollte man dort hin verschieben können und ausbauen. --Regiomontanus (Diskussion) 22:59, 6. Dez. 2007 (CET)
  • Erlaube mir mal, nachfolgende, auf meiner Disku hinterlegte Beiträge hierher zu kopieren - und alsdann den Vorschlag zu unterbreiten, den bisherigen Artikel einer Schnelllöschung zuzuführen - und den neuen im BNR von Ulamm vorliegenden Artikel an dessen Stelle zu verschieben.
Hallo,
Ralf R. schlug vor, dich um Entsperrung des Artikels Basken zu bitten. Dieser Artikel wurde in einer erbärmlich schlechten Version gesperrt, die einen Schandfleck für die Wikipedia darstellt. User SCPS begründet seine Version mit den Forschungen des Politologen Benedict Anderson, der der Auffassung ist, dass alle Nationen, aber auch Ethnien Konstrukte seien, und dass man deshalb nichts über die Basken aussagen kann. Aus meiner Kenntnis des Themas ergibt sich, dass Andersons Position zwar einflussreich, aber in der Soziologie und Politikwissenschaft keineswegs unumstritten ist. Ich halte es auf jeden Fall für extrem(istisch) und dem gesunden Menschenverstand widersprechend, daraus zu schließen, dass über die Basken nichts ausgesagt werden könne.
Genau so habe ich auch in der Artikeldiskussion argumentiert, aber die Gegenseite weigert sich schlicht, diese Argumente zur Kenntnis zu Nehmen. Satt dessen reagiert sie mit persönlichen Beleidigungen, formalen Mätzchen und der Kreierung von Sockenpuppen. Eine Einigung in der Diskussion ist also nicht mehr zu erwarten. Sie sind ersichtlich bestrebt, die ganze Sache auszusitzen. Bei einer Entsperrung könnte diese verbesserter Version eingestellt werden. Neon02 21:45, 6. Dez. 2007 (CET)
Hallo Neon02, als Mitglied des SG habe ich zwar die berühmten "Knöppe" - allerdings nicht die Berechtigung Artikel zu entsperren. Dieses müsstest du entweder auf WP:EW beantragen, oder bei einem regulären Admin Gruß.-- SVL Vermittlung? 22:07, 6. Dez. 2007 (CET)
Zusatz von mir: ich habe vergessen, daß du ja kein Admin bist - aber als Schiedsrichter könntest du vielleicht eine Stellungnahme schreiben, die es einem neutralen Admin ermöglicht, das zu entscheiden. Ich bin zusehr involviert und kann da nicht aktiv werden. --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:09, 6. Dez. 2007 (CET)
Hallo Ralf, schaue mir das nachher an - bin gerade auf dem "Sprung" - muss also noch etwa 2 Std. warten. Gruß -- SVL Vermittlung? 22:20, 6. Dez. 2007 (CET)

Ende der Kopie. -- SVL Vermittlung? 23:37, 6. Dez. 2007 (CET)

Ohne die inhaltliche Diskussion hierher verlagern zu wollen: Ich habe a) nie behauptet, es gebe über die Basken nicht mehr zu berichten, als in der gegenwärtigen Artikelversion steht; b) nie die gegenwärtige Version für besonders gut gehalten, sondern sie vielmehr als sozusagen erste Hilfe eingestellt (dabei eine Anregung aus der Löäschdisku aufgreifend), nachdem ein anderer Benutzer meinte, anstatt des zuvor nach regulärer Löschdisku gelöschten Artikels das hier einstellen zu müssen und c) niemals behauptet, es gebe keine Basken bzw. es gebe niemanden, der der Ansicht sei, die Basken seien ein Volk. Dass der jetzige Stub allenfalls eine Notlösung darstellt, ist mir völlig klar, aber vernünftiges Arbeiten scheint in diesem Bereich derzeit leider nicht möglich, und der Vorschlag von Ulamm ist leider in wesentlichen Teilen quellenlose Theoriefindung.
Ich bin nun wirklich niemand, der sich einer sachlichen Diskussion verschließen würde, es gibt genug Beispiele, wo ich mich von guten Argumenten habe überzeugen lassen (wer die zitierte Löschdisku aufmerksam liest, wird auch da feststellen, dass ich in nicht ganz unwesentlichen Details mich habe überzeugen lassen, von meinem ursprünglichen Standpunkt abzuweichen). Ich habe als Sozialwissenschaftler mit sehr guten Kenntnissen zu den territorialen Konflikten in Spanien (nebenbei angemerkt, weil andere meinen, so was wäre entscheidend: Ich habe lange in Katalonien gelebt und bin mehrmals jährlich im Baskenland) aber wenig Lust, mich ständig mit Leuten auseinanderzusetzen, die
  • ihr Wissen zum Thema erklärtermaßen aus Reiseführern, veralteten Schulbüchern und der allwissenden Müllhalde beziehen
  • meinen, es reiche aus, mal in einem Land gewesen zu sein, um Experte für die dortigen politisch-sozialen Zusammenhänge zu sein
  • der Meinung sind, der POV eines Staates (hier als Stellungnahme des Königs) sei die abschließend gültige, in einer Enzyklopädie darzustellende Wahrheit
  • nicht anerkennen wollen, dass sich Generationen von Sozialwissenschaftlern seit Jahrzehnten mit der Frage herumschlagen, was ein Volk/eine Ethnie/eine Nation eigentlich ist, sondern glauben, Völker seien quasi naturgesetzlich gegebene Tatsachen
  • ständig herumposaunen, wie ihrer Ansicht nach die Basken sich fühlen, ohne den geringsten reputablen Beleg zu liefern.
Um nicht falsch verstanden zu werden: Ich spreche niemanden das Recht ab, sich an dem Thema zu beteiligen, aber wenn ich mich in einen Artikel zu einer Tierart verirre und mir dort ein Biologe erklärt, dass das, was ich bisher dachte, unzutreffend ist, versuche ich auch weder, ihm zu erklären, er habe dann eben keine Ahnung, noch unterstelle ich ihm unlautere Absichten. --SCPS 00:12, 7. Dez. 2007 (CET)

Da das Ganze nach aktuellem Diskussionstand in einem VA mündet, markiere ich das mal als hier erledigt. -- SVL Vermittlung? 01:22, 7. Dez. 2007 (CET)

Danke sугсго.PEDIA 09:53, 7. Dez. 2007 (CET)

[3], [4]. Verquickung von allgemeinen Flames mit aktuellen Differenzen, oder kurz: <Missbrauch der Disk>. Ich bitte die Frühsportgruppe um ein Holzauge. --Logo 00:32, 7. Dez. 2007 (CET)

Zur Information: Benutzer:Cheftroll gesperrt

Ich habe soeben Cheftroll (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) infinite gesperrt. Seine Beiträge beschränkten mE sich darauf, alle derzeit aktuellen Konflikte durch Edit-Wars anzuheizen. Da ich zuvor als Beteiligter Hitler-Jugend (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) vollgesperrt habe, sehe ich meinem nächsten AP voller Optimismus entgegen. --jergen ? 09:45, 7. Dez. 2007 (CET)

Diesen Eindruck von ihm, kann ich nur bestätigen. Ich habe eh vermutet, dass es wieder eine Inkarnation des bekannten Sockenpuppenzoos ist.--KarlV 09:47, 7. Dez. 2007 (CET)

transfered from here. It may be good to keep this Thread in English for better communication. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:55, 5. Dez. 2007 (CET)

Ich spreche nur ein bisschen Deutsch - is there a way to contact an English-speaking administrator here on the German Wikipedia? I am w:User:Neil, an administratror on en.wiki - we are having some issues with an article (w:Alfred-Maurice de Zayas) - I understand you are having problems with your article on the same fellow (Alfred de Zayas), and I would appreciate some information. You may contact me here or on w:User talk:Neil. Danke schon! En.Proto 10:46, 5. Dez. 2007 (CET)

I came along a Request for Review of a Deletion concerning this matter, but don't know any more. Anyone here who could help explain the situation? --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:55, 5. Dez. 2007 (CET)
This is a mail bombing situation on where it's really difficult to decide if it's sock puppets or meat puppets. So unter AGF: Since a lot of wikipedians involved it can't behandeled on admin-level "against single users", but has to be discussed in public. --jha 20:05, 5. Dez. 2007 (CET)
In Anbetracht der vielen Schauplätze dieser Auseinandersetzung (auch Wehrmacht-Untersuchungsstelle, United Nations Society of Writers LK, Ex Tempore LK, Zentrum gegen Vertreibungen inkl. Nebenhandlungen auf VM, EW, OTRS etc.): Bitte einen Vermittlungsausschuss aufmachen. --jha 20:09, 5. Dez. 2007 (CET)
<quetsch> United Nations Society of Writers würde ich da nicht mit reinziehen, das ist ein irrelevanter Literatenzirkel, dem de Zayas mal vorstand; Löschprüfung wurde schon beschieden. --Logo 09:17, 6. Dez. 2007 (CET)
Du würdest es nicht, andere Personen sehen es aber als Teil des Problems. Wo kämen sonst die vielen Mails im OTRS her? --jha 09:48, 6. Dez. 2007 (CET)
As far as I can see, the article United Nations Society of Writers was deleted in German WP because of irrelevance, but on English WP is still an article, so perhaps the problem there is not recognized. I have also posted a notice on French WP to inform them about the problems in de:WP and and en:WP. Only to avoid additional suspicions in the near future, I came to the article Alfred de Zayas by accident. There was a conflict there because another user brought in one information, that in the last years de Zayas approximate to extreme right-wing positions (published in the German newspaper WELT). This incident was the beginning of extensive IP and new user’s postings here (a more moderate conflict started there some months before). I read then the article and find out, that it was totally biased and obviously used as self-portrait for self advertisement. I also found out that any critique (and I found some in reputable research journals and books and posted that – see archive of the German discussion page – there you will find some quotation in English) was prevented by hook or crook from several IPs from Geneva, Switzerland and other users. So I came to the en:WP to have a look on the article there and saw, that the article was written in the same manner than in Germany. Some moderate information, that I inserted was directly combated there, which in fact, I did not understand, because the trivial information about birthday and place of birth was published. I think we have here a strong conflict of interest. I can understand that the living person de Zayas wants to be described in the most positive manner, but, WP is not his homepage, and if there was something published about him, e.g. activities in the extreme right-wing sector (he supported David Irving in a letter to the editor of a right-wing journal) or critics in the scientific area, and this are reputable sources, than it should be also part of the biography. I am working on de:WP since 2005 trying to finish conflicts in the political sector (which is always very embattled) supporting the project by contributing good sources to help WP to set up stable versions (most disputes could be pacify in this way). In this actual case I can see that there is less disposition from the supporters of the Zayas to act rational with calm and solution oriented. The conflict over two (perhaps three in future) WPs is also due to the aggressive editing of “friends of de Zayas” including legal threats and attempts at intimidation. This is not the way we are collaborating here on WP.--KarlV 10:16, 6. Dez. 2007 (CET)
Ein VA wäre eine begrüßenswerte Maßnahme - stelle mich gerne als Mediator zur Verfügung.-- SVL Vermittlung? 20:47, 5. Dez. 2007 (CET)
Bitte! Nur zu! Ich bin zwar auch völlig unbeteiligt, sehe jedoch die sich im wahrsten Wortsinne stapelnden OTRS-Tickets, die dort alle nicht sinnvoll aufgehoben sind, da es sich um artikelinhaltliche Fragen handelt, die auf diesem Wege nicht zu klären sind. --jha 21:14, 5. Dez. 2007 (CET)


summing up: since there are quite a few conflicts about several articles as well as administrative sites (en:WP:AIM, OTRS etc.) ist has been proposed to start a mediation comittee --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:41, 5. Dez. 2007 (CET)
Weitere Dimensionen des Problems kann man hier lesen. Gruß--KarlV 09:06, 6. Dez. 2007 (CET)
Weil auch ich bei diesen Artikeln oft genannt werde: Vermittlungsausschüsse dienen der Konfliktlösung (im weitesten Sinn) zwischen Wikipedianern. So habe ich diese Einrichtung verstanden. Liegt dieser Fall hier vor? Gibt es einen Konflikt zwischen Wikipedianern? Ich sehe hier auf der einen Seite des Konfliktes Wikipedianer, also Autoren mit Artikel-Edits und dem erkennbaren Willen, nützliche Informationen zusammenzutragen. Auf der anderen Seite des Konfliktes sehe ich die Person Alfred de Zayas selbst (ich glaub einfach mal, dass er es ist) und eine Reihe von IPs, die Leserbriefe schreiben und dabei mit Namen unterzeichnen, die zu Funktionären von diversen "lobbying groups" der Heimatvertriebenen gehören. Man kann diese Namen googeln. Diese Namen aus den "lobbying groups" sind deutlich erkennbar und nachweisbar nur an einer möglichst positiven Darstellung in den Artikeln interessiert. Alles Kritische soll raus. Es geht offensichtlich darum, dass eine interessierte Seite die Informationen der Artikel im eigenen Sinn beeinflussen möchte. Dieser Wunsch ist leicht nachzuvollziehen, aber was soll es da zu vermitteln geben? Giro 13:04, 6. Dez. 2007 (CET)
Nur als kurze Zwischenmeldung aus dem OTRS, in dem ich als zentrale Ansprechfigur in diesem Fall diene: die dort auflaufenden Schreiben sind m.E. nicht in einem einzigen Fall durch Wikipedianer geschrieben worden - zumindest habe ich nirgendwo einen entsprechenden Hinweis gefunden - , so dass ein VA offensichtlich nicht in Frage kommt. Der Hinweis auf die Lobbygruppen scheint auch gerechtfertigt zu sein, denn die Anschreiben gehen immer von den auffallend gleichen, falschen Voraussetzungen aus und fordern, ebenso auffallend, im Wesentlichen das Gleiche; gelegentlich sind sogar gleiche Tippfehler bei unterschiedlichen Absendeadressen zu beobachten. Eine zentrale Einflussnahme ist also nicht auszuschließen. Zusätzlich habe ich Herrn de Zayas die Möglichkeit der Umgehung der Halbsperren an einem der oben genannten Artikel erläutert; er hat sich, wie er sagte, daraufhin einen Account angelegt, nutzt ihn aber offenbar nicht: seine Anwürfe gegen die Sperren sind nach wie vor die Selben. Ich wage zu bezweifeln, dass ein VA unter diesen Umständen auch nur andeutungsweise sinnvoll wäre. Gruß, Unscheinbar 12:24, 7. Dez. 2007 (CET)
Danke für die Infos. Ich bin durchaus bereit, mich mit anderen ernsthaften Benutzern über den Artikeltext auseinanderzusetzen, um hier weiterzukommen. Ich habe sogar von mir aus zwei Benutzer angesprochen, die ich für konservativ genug hielt, um die Sichtweise der Zayas-Lobby teilen zu können. Sie sollten sozusagen den „advocatus diaboli“ spielen. Meine Vorstellung war, daß Benutzer, die die Regeln kennen und an einem lexikalischen Artikel interessiert sind, trotz kontroverser Sichtweisen durchaus zu einem positiven Ergebnis kommen könnten, das dann alle mittragen könnten. Das waren erst Stachel (Weiße Rose) und dann Hardenacke. Stachel hat sich aber inhaltlich nicht engagiert und wurde dann gesperrt. Hardenacke hat sich auch nicht in eine Diskussion einbinden lassen, er hätte sich wohl auch erst einarbeiten müssen. Bisher hat sich noch kein Wikipedianer gefunden, der sich für Zayas argumentativ stark gemacht hätte. Aber mein Vorschlag steht noch immer: Wenn sich ein Wikipedianer die Zielsetzung der Zayas-Lobby hinsichtlich des Artikelstextes zu eigen machen möchte, setze ich mich mit seiner Argumentation auseinander. Einzige Bedingung: inhaltliche Auseinandersetzung und wiki-Regeln. Dann könnte man eine VA machen, die Zayas-Lobby müsste nicht selbst erscheinen, sondern sie würde durch einen „advocatus diaboli“ vertreten. Giro 15:43, 7. Dez. 2007 (CET)

Hinweis

Falls es jemand noch nicht gesehen hat empfehle ich einen Blick in den heutigen Pressespiegel. Eine Reaktion in Form einer Pressemitteilung tut hier dringend Not. --Nemissimo 酒?!? RSX 13:23, 6. Dez. 2007 (CET)

wen ham die denn angezeigt? Den deutschen Verein? Die Amis? Mich? Alle?--LKD 13:26, 6. Dez. 2007 (CET)
Gegen unbekannt wahrscheinlich. Ich habe richtig Mitleid mit den Referendaren, die die Einstellunngsverfügung entwerfen müssen.sугсго.PEDIA 13:30, 6. Dez. 2007 (CET)
_*rofl* och, die würd ich gern machen. Sechmet Ω 13:35, 6. Dez. 2007 (CET)
Hat jemand bereits Hintergrundinformationen?--Nemissimo 酒?!? RSX 13:32, 6. Dez. 2007 (CET)
Generell erst mal immer "gegen Unbekannt" anzeigen ;-) Selbst auf der Homepage steht noch nix konkreteres. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:33, 6. Dez. 2007 (CET)
Da versucht wer, auf der durch den Stern ausgelösten Welle mit einer für Juristen durchschaubar blödsinnigen ($86 III, §86a III StGB) Aktion mitzuschwimmen und auch etwas PR zu bekommen. Man bekommt fast Mitleid... -- Tobnu 13:34, 6. Dez. 2007 (CET)
Ursprung möglicherweise hier und da. --Hans Koberger 13:34, 6. Dez. 2007 (CET)
Wenn jemand auf die Idee kommt, eine Pressemitteilung zu machen, sollte da auch jemand von WP:UF drübergucken. --RalfRBIENE braucht Hilfe 13:38, 6. Dez. 2007 (CET)
Warum? Es geht um Strafrecht, nicht um Urheberrecht. Sechmet Ω 13:39, 6. Dez. 2007 (CET)
Weil dort nicht nur über Urheberrecht diskutiert wird, es geht auch um verwandte Schutzrechte wie "Führen von Wappen", was durchaus Ähnlichkeiten zum beschriebenen Thema aufweist. --RalfRBIENE braucht Hilfe 13:45, 6. Dez. 2007 (CET)
Ich würde sagen, die Gute wurde schlecht beraten!--KarlV 13:47, 6. Dez. 2007 (CET)
Ja, die Beratung war ein "inside Job" ;O) --LKD 13:49, 6. Dez. 2007 (CET)
(BK) Ich sehe (und ausnahmsweise berufe ich mich mal auf Berufspraxis im Strafrecht) überhaupt keinen Bezug zum Urheberrecht oder ähnlichem, soweit sich das aus der Pressemitteilung erschließen läßt. Und ich sehe ebensowenig einen Grund, wieso wir auf diese armselige PR-Aktion eingehen und eine Pressemitteilung abgeben sollten. Das, und das sage ich als jemand mit Praxis als Strafverteidiger, ist ohne genaue Kenntnis, was überhaupt in der Anzeige steht, nicht sinnvoll und erschwert nur den Anwälten, die für das Ziel der Anzeige auftreten, die Arbeit. -- Tobnu 13:54, 6. Dez. 2007 (CET)

(BK) ACK Tobnu - Wenn jemand verklagt wurde, dann wird das wohl der Verein sein. Es ist recht unwahrscheinlich, daß einzelne Benutzer verklagt wurden. In beiden Fällen ist das hier die falsche Plattform. Bevor sich der Verein gemeldet hat, sollten keine weiteren Spekulationn angestellt werden, sowas ist eher kontraproduktiv. --RalfRBIENE braucht Hilfe 13:57, 6. Dez. 2007 (CET)


Hallo allerseits,

zunächst einmal vielen Dank für die Aufmerksamkeit auf das Thema. Hier die Positionen, die Wikimedia Deutschland am heutigen Vormittag auf Presseanfragen hin vertreten hat:

  • Uns liegt keine Strafanzeige vor. Es ist auch völlig unklar, gegen wen denn hier überhaupt Strafanzeige gestellt wurde. Gegen "die Wikipedia" könnte das schwierig werden. Allenfalls kämen hier einzelne freiwillige Autoren oder die amerikanische Wikimedia Foundation in Frage.
  • Ebenfalls unklar ist uns, auf was genau sich Frau Schubert bezieht. Auch eine entsprechende Nachfrage bei der Pressestelle der Linken brachte keine konkreten Anhaltspunkte, lediglich einen vagen Hinweis auf die Abbildungen im Artikel Hitler-Jugend. Deshalb können wir uns nur ganz allgemein zu der Sache äußern.
  • Es ist selbstverständlich, dass neutrale und sachliche Lexikoneinträge zu einer verbrecherischen Organisation wie beispielsweise der NSDAP auch das Logo dieser Organisation zum Zwecke der Information abbilden. Das ist in anderen Lexika und in Lehrbüchern Gang und Gäbe – und ist rechtlich vollkommen unproblematisch.
  • Die Wikipedia-Community bemüht sich sehr um aufklärende und ausgewogene Artikel. Mit Artikeln wie jenem über die Holocaustleugnung zeigt Wikipedia, wie man die kritische wissenschaftliche Auseinandersetzung mit rechter Ideologie allgemeinverständlich aufbereitet. Gerade in diesem Themenbereich wäre eine Selbstzensur durch die Wikipedia-Autoren kontraproduktiv.
  • Wirklich ärgerlich finden wir, dass Frau Schubert zwar Zeit hatte, der Staatsanwaltschaft eine Strafanzeige zu schicken und darüber die Presse zu informieren, es offenbar aber nicht einrichten konnte, vorher den Kontakt zu Wikimedia zu suchen. Da muss man sich dann schon fragen, ob es ihr tatsächlich um ein inhaltliches Problem oder nur um Publicity geht.

Über alles weitere halten wir euch auf dem laufenden.

Herzliche Grüße --Frank Schulenburg

Nur als Randnotiz: Ich habe Kontakt gehabt mit dem Referenten von Petra Pau bezüglich Volksverhetzung in der Wikipedia. Dieser Austausch bezog sich jedoch konkret auf seine Arbeitgeberin und fand bereits Mitte 2006 statt. --jha 14:19, 6. Dez. 2007 (CET)
Hab mir das mal in einem Artikel mal angeschaut (die Geschichte mit den Abzeichen). Sollte man nicht vielleicht überall noch kennzeichen, dass es sich um ein Dokument handelt, so wie hier: Goldenes Parteiabzeichen der NSDAP?--KarlV 16:08, 6. Dez. 2007 (CET)
Etwas kritisch-distanzierte Bildlegenden wären besonders in solchen Artikeln sehr wünschenswert (habe mir das auch angeschaut), aber das ist ein Problem, wo grundsätzlich in der Wikipedia noch nicht ausreichend beachtet wird. Vielleicht listest Du Artikel, in denen Dir soetwas auffällt, in der QS Geschichte. Ich nehme an, dort wird man aus gegebenem Anlass derlei Kritik gerne aufnehmen. --Markus Mueller 16:16, 6. Dez. 2007 (CET)
Der fragliche Artikel Hitler-Jugend stand fast einen Monat ohne irgendeinen Erfolg auf der QS Geschichte, und auf die Idee, irgendwas zu verbessern, ist selbst dann niemand gekommen, nachdem Herr Schuler am 30. November explizit diesen Artikel erwähnt hatte (ich gehe davon aus, dass das blog mehr Leute lesen als die QS Geschichte-Seite). Das so hochgelobte Wikisystem hat in diesem Fall schmählich versagt. -- Tobnu 16:26, 6. Dez. 2007 (CET)
Es gibt kein funktionierendes Wikisystem. Es gibt nur Benutzer, die die Verantwortung für einen Artikel übernehmen. Wenn niemand da ist, dann verändert sich ein Artikel auch nicht. Statt eines von vorneherein zum Scheitern verurteilten Löschantrags (hier ist Wikipedia, hier wird grundsätzlich nichts gelöscht, was ein gültiges Lemma bilden kann, vollkommen egal, wie schlecht die Qualität ist - unsere Verantwortung für die Leser ist uns schließlich egal) wäre es günstiger gewesen, den Artikel gleich auf einen unbedenklichen Stub zu kürzen... im Nachhinein wird das jetzt sehr schwer. Das allgemeine, nicht in die Thematik eingearbeitete Laufpublikum auf der LD ist zu großen Teilen gar nicht kompetent genug, einen solchen kritischen Artikel fachlich sinnvoll zu beurteilen und sollte auf gar keinen Fall über solche schwierigen Fragen entscheiden dürfen. --Markus Mueller 17:10, 6. Dez. 2007 (CET)

"Auch wenn die Strafanzeige keinen Erfolg habe, wollte sie mit der Aktion eine gesellschaftliche Auseinandersetzung starten." - Die Linke wegen WP:BNS 2 Stunden sperren. *SCNR* --Gamma γ 16:25, 6. Dez. 2007 (CET)

Sollte man aus dieser Geschichte nicht eher einen Eintrag für "Wikipedia Aktuell" auf der Hauptseite machen, als weiterhin für den Stern zu werben? Ich könnte mir vorstellen, dass normale Leser der Wikipedia, die durch die Bereichte über die Anzeige aufgeschreckt werden, sich nicht hierhin verlaufen werden. --Andibrunt 16:32, 6. Dez. 2007 (CET)

Sollte man lieber nicht, solange alles auf „nichts genaues weiß man nicht“ hinaus läuft. Im Übrigen könnten wir hier durchaus einige fähige Leute einstellen um nahezu alle „Nazis raus aus Wikipedia“ zu halten, dann bräuchten wir aber „8 Euro Mindestlohn! Gesetzlich garantiert.“ Da soll erst einmal die Linke Worten Taten folgen lassen. --32X 17:09, 6. Dez. 2007 (CET)

Der Nachtrag (unten) auf golem.de ist interessant.
Zitat:"dass gerichtlicherseits ausgesprochene Auflagen de facto zu Selbstbeschränkung und Zensur führen und somit die lebendige Enzyklopädie totgemacht wird".
Der frisch gegen den, in der Taz-Quelle als Klagegrund angeführten, Artikel Hitlerjugend gestellte LA macht mich in diesem Zusammenhang ausgesprochen nachdenklich. --Nemissimo 酒?!? RSX 17:13, 6. Dez. 2007 (CET)

Die Wikipedia-Community bemüht sich sehr um aufklärende und ausgewogene Artikel. -- schwarze feder 18:31, 6. Dez. 2007 (CET)

Wikipedia ist gegenüber rechstextremen Inhalten äußerst sensibel und achte stets darauf, Objektivität herzustellen und zu bewahren. - *flöt* --...bRUMMfUß! 19:49, 6. Dez. 2007 (CET)

Wenn die WP so schwarzbraun wäre, wie die Dame glaubt, wäre sicher schon in ihrem Artikel ergänzt, dass ihre Parteigenossen im Zusammenhang mit der Aktion ihr das Vorschubleisten recht offen vorgeworfen haben.sугсго.PEDIA 19:53, 6. Dez. 2007 (CET)tippo
Vorschuleisten? Was ist denn das? --Schlesinger schreib! 20:03, 6. Dez. 2007 (CET)
Versteh ich jetzt auch nicht.--Nemissimo 酒?!? RSX 20:15, 6. Dez. 2007 (CET)
Oh je. Hier hilft wirklich nur noch Abschalten! Sofort! --...bRUMMfUß! 00:32, 7. Dez. 2007 (CET)

Das ist jetzt die dritte Stelle, an der ich (nun hoffentlich nicht umsonst) darauf hinweise: der Artikel Swastika (der Hakenkreuz heißen sollte, aber das ist jetzt weniger wichtig) zitiert und verlinkt mehrfach prominent Karlheinz Weißmann zur Geschichte dieses Symbols. Kann das mal jemand mit Fachkompetenz mit fachlich unangreifbaren Argumenten rauswerfen? Ich kann mir zwar beim besen Willen nicht vorstellen, dass das Zeug von diesem höchst unsympatischen Lautsprecher der Neuen Rechten fachlich relevant ist oder gar zu den Weblinks "vom feinsten" gehören soll, aber aufgrund des Arguments "rechtskonservativ, bäh" will ich den Artikel nicht ändern, weil das dann doch nur wieder in unfruchtbare Trollereien münden würde. --AndreasPraefcke ¿! 00:41, 7. Dez. 2007 (CET)

Ach Du gutes Lieschen - dieser Artikel ist ja mal wieder astrein bebildert und der Link, lieber Andreas, kommt erst ganz unten;-). Na, wer von den hier anwesenden Diskutanten hat Wissen, Stil und Mut genug, diesen Artikel aber schleunigst zu richten? oder soll wieder eine Dame die Avant garde reiten, hm? --Felistoria 01:01, 7. Dez. 2007 (CET)
Ich bin bestimmt nicht verdächtig irgendeinen Polit-POV zu pushen (Muss man das jetzt in Zukunft immer betonen? *grübel). Ich bin davon überzeugt, dass diese Abbildungen einen echten informationellen Mehrwert für den von Dir angesprochenen Artikel darstellen. Wir laufen Gefahr eine strukturelle Selbstzensur einzuführen wenn wir nicht aufpassen, dass wir unter dem Druck des jeweiligen Tagesgeschehens keine tiefgreifende "Schere im Kopf" implementieren. Diese Bilder stellen Motive dar, die mit dem Lemma in einem unmittelbaren Zusammenhang stehen und tragen dazu bei einen Artikel zu entwickeln der alle historischen Aspekte berücksichtigt.--Nemissimo 酒?!? RSX 02:08, 7. Dez. 2007 (CET)

Uns liegt keine Strafanzeige vor - dies ist auch nicht überraschend, denn "eine Strafanzeige ist die Mitteilung eines Sachverhaltes an die zuständigen Strafverfolgungsbehörden, der nach Auffassung des Mitteilenden einen Straftatbestand erfüllen könnte." (Quelle: Wikipedia). Es ist nicht üblich, dass man dabei dem Verdächtigen eine Kopie zukommen lässt. Straftaten können im übrigen nur von natürlichen, nicht von juristischen Personen begangen werden. Als Verdächtige kommen nach meinem Verständnis zunächst diejenigen Personen, die die beanstandeten Inhalte eingestellt haben, und dann die gesetzlichen Vertreter des Vereins Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V. bzw. die gesetzlichen Vertreter des zuständigen "Diensteanbieters" im Sinne des Teledienstegesetzes in Betracht. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren. --Zipferlak 01:52, 7. Dez. 2007 (CET)

Wieso sollten die Organe eines Vereins, der rechtlich außer seiner Zweckrichtung nichts mit der Wikipedia zu tun hat, für Straftaten in der Wikipedia einstehen müssen? sугсго.PEDIA 12:44, 7. Dez. 2007 (CET)
Hallo Syrcro, wenn der Verein nichts mit der Wikipedia zu tun hat, kann ihn bzw. seine Organe natürlich auch keine Schuld bzgl. der Inhalte treffen. --Zipferlak 13:05, 7. Dez. 2007 (CET)

wolln wa nich mal ne neue Admins wählen? --Krude 14:33, 6. Dez. 2007 (CET)

Wolln wa nich mal damit aufhören, bereits gewählte Admins wegen des Löschens von Artikeln anzumachen? Hab kürzlich zehn abgearbeitet und jetzt schon wieder die Schnauze voll... aber ich geh ja schon abarbeiten... sei tapfer und so... --Streifengrasmaus 14:40, 6. Dez. 2007 (CET)
Au ja, eine Werbekampagne für neue LK-Admins vielleicht? Wie wär's mit:
Haben Sie Lust auf zeitraubende Arbeit, für die sie nie ein „Danke“ und oft ein „Du Arschloch!! Nazi-Kommunist! Zensor!“ hören dürfen? Lust sich im Heise-Forum beschimpfen zu lassen? Spaß daran, sich seitenweise durch verbissene und garantiert unsachliche Debatten zu kämpfen, um schließlich eine begründete Entscheidung zu treffen, die ohnehin niemand von der Gegenseite akzeptiert? Werden Sie gerne nach jedem Fehler im Kommandoton um sofortige Korrektur gebeten? Auch wenn es gar kein Fehler, sondern nur gängige Praxis war? Ja? Dann sind Sie in unserem Team der LK-Admins herzlich willkommen, Sie Arsch!
Meinst Du das bringt was? —mnh·· 15:18, 6. Dez. 2007 (CET)
@mnh: So kommen wir mit Sicherheit nicht weiter. Probieren wir es lieber so:
Hey admin, fühlst Du Dich einsam? Nimmt keiner von Dir Notiz? Ist es Dir wieder mal langweilig? Das muss nicht sein! Schau mal auf die Löschdiskussion und lösche einen schlechten Artikel! Und schon wird alles gut: Der Autor des Artikels wird sich auf Deiner Disk.seite für Deine Mühe höflichst bedanken. Zudem wird er auf der Löschprüfung eine Lobeshymne über Dich veröffentlichen. Auf diese Weise wirst Du viele Freunde gewinnen. Komm, wage Dein Glück ...
--tsor 16:18, 6. Dez. 2007 (CET)
LÖSCH! MICH! SCHNELL! --Geos 17:33, 6. Dez. 2007 (CET)
Ich habe mir heute mal wieder das Heiseforum angetan. Erkenntnis: Damit Wikipedia richtig gut wird, müssen wir alles behalten. Wofür also neue Admins, für den Behaltevorgang benötigt es nicht einmal einen Login. --32X 14:58, 6. Dez. 2007 (CET)
Also ich werde immer gescholten, wenn ich als Nicht-Admin willkürlich für das Behalten von Artikeln bin. Daher bin ich eingeschüchtert und traue mich nicht mehr in die Löschhölle. --Krude 15:14, 6. Dez. 2007 (CET)
Mmh, Löschen ist doch gar nicht so schlimm – meine letzte (meiner weiß Gott sehr seltenen) Löschung von diesen Seiten bzw. der Bestätigung einer solchen als korrekt in der Löschprüfung führte immerhin zu einer etliche MB langen Diskussion, einem Meinungsbild über Sinn und Unsinn kriegsvereinfachender Informationsboxen, etlichen KPA, massiven Mißtrauenslistenerweiterung, der Einrichtung eines Unteroffizierskellers und Löschung desselben zwei Wochen später, einem richtig coolen Ruf im heise-Forum und im WP-Portal Militär ... Hey, wenn ihr Aufmerksamkeit braucht also einfach mal was löschen, kommt cooler als die Neunschwänzige Peitsche. -- Achim Raschka 16:34, 6. Dez. 2007 (CET)
Glaubst auch du bist der Mittelpunkt der Welt, was ? ;) Uffz-Keller entstand nach einer interessanten Diskussion auf meiner Disk und nicht weil du für Ärger und Zeitverlust gesorgt hast! Aber schon interessant, dass die Entscheidung in der LP eine deiner seltenen Aktionen in der Richtung war, da musste sich wohl jemand krampfhaft als Verfechter des Guten profilieren. Also heul net rum Lord Achim ;) (ahh KPA! Lyncht ihn!) --D.W. 18:56, 6. Dez. 2007 (CET)

He Sie, ja Sie! Hamse überhaupt jedient? :-) --Schlesinger schreib! 19:12, 6. Dez. 2007 (CET)

Es wird jeden Tag freudig gedient ;) ("Der Staat nimmt auch jeden", übrigens nicht nur der Bund ;))--D.W. 20:15, 6. Dez. 2007 (CET)
es scheint als hätten wir bei den Admins einfach zu wenig Leute mit der richtigen Vorliebe :oD ...Sicherlich Post 16:45, 6. Dez. 2007 (CET)
Der Uffz-Keller ist schon super, da kann man sich als Mann so richtig sauwohl fühlen, was? Aber was die Löschkandidaten betrifft, so kann ich nur immer wieder sagen, führt Fachredaktionen ein mit entsprechenden Fachadmins. Die meisten Löschkandidaten können leicht entsprechenden Themen zugeordnet werden, was dann noch übrigbleibt wird auf traditionelle Weise abgearbeitet. Ok, ich weiß, dass ich nerve, aber es ist mir egal :-) --Schlesinger schreib! 16:46, 6. Dez. 2007 (CET)
das sehe ich ähnlich, siehe auch diese Idee von Victor Eremita. --Tinz 16:51, 6. Dez. 2007 (CET)
dear Schlesinger: haben wir ja – und in der QS Biologie nutze ich natürlich auch meine Knöppe zur Löschung von nicht brauchbaren Artikeln (bislang gab es damit übrigens - außer aus Prinzip – noch nie Stress, obwohl schlicht jeder einzelne Artikel unzweifelhaft als Lebewesen relevant war und nur inhaltlich unbrauchbar bzw. unterhalb dessen, was wir mittlerweile als Lebewesenstub für akzeptabel halten). -- Achim Raschka 17:12, 6. Dez. 2007 (CET)
Im Grunde müssten wir alle nur mal anfangen, die Löschkandidaten, die fälschlicherweise immer noch auf der allgemeinen LD gelistet werden, jedesmal in die korrekte Redaktion zu verschieben (mit Link natürlich). Nach ein paar Wochen dürfte das dann von alleine funktionieren. --Markus Mueller 17:16, 6. Dez. 2007 (CET)
eine Umstellung würde schon eine bewusste Entscheidung der Community für ein anderes System erfordern. Zur Zeit gehen die LK eindeutig vor, es können keine normalen LAs verhindert werden über eine Verschiebung in eine QS - das ist alles freiwillig und eine Behaltenentscheidung ist nicht so verbindlich wie ein abgelehnter LA. Eine Änderung würde ich, wie gesagt, gut finden, aber das würde zwingend eine Qualitätsprüfung für Redaktionen erfodern, nicht überall läuft es so gut wie bei den Biologen. Sonst gibt es womöglich bald eine (...)-QS die einfach alle neuen Artikel behält. --Tinz 17:27, 6. Dez. 2007 (CET)
Ich kann mich da dunkel daran erinnern, das genau das Gegenteil vor kurzem gefordert worde: Nur nicht Löschdiskussionen auf "nicht auffindbaren" Redaktionsunterseiten zu verstecken - damit der gemeine Behaltensschreier nur ja keine Chance verpasst "seinen" Artikel zu retten.... --Geos 17:32, 6. Dez. 2007 (CET)
Behaltensschreier schreien bekanntlich nur "Behalten und verbessern!", zum Glück besteht aber nie die Gefahr, dass so jemand seine Forderung selbst in die Tat umsetzt. Derlei Artikelwünsche ignoriere ich beim Abarbeiten der LK sowieso grundsätzlich, dafür gibt es eine eigene Seite. --Markus Mueller 17:38, 6. Dez. 2007 (CET)
Vermutlich hätte er "Behalten und nicht verbessern" schreien sollen. Oder richtig Arbeit in den Artikel stecken sollen damit ein Administrator dann wegen Irrelevanz löscht. Ja, so ungefähr scheint mancher Administrator zu denken. Bedauerlich. Daher sollte eine Relevanzprüfung eingeführt werden. -- Ilion 20:54, 6. Dez. 2007 (CET)
Auch ich hatte es schon mehrfach erleben dürfen, dass ich Zeit in einen Artikel investierte, der dann doch gelöscht wurde. Ich sehe das aber rückblickend nicht als verlorene Arbeitszeit an, denn ich konnte meine Fähigkeiten sowie die meine Kenntnisse über die Wikipedia und wie sie funktioniert, verbessern. Das führte dazu, dass ich zum Administrator gewählt wurde und einen Status erreicht habe, in dem meine Artikel über Orte, die es gar nicht gibt nicht einmal im geringsten angezweifelt werden. Lerne daraus, schrei nicht einfach „behalten und verbessern“, verbessere einfach und argumentiere auf einer sachlichen Ebene und siehe, die investierte Arbeit wird sich lohnen. --32X 00:18, 7. Dez. 2007 (CET)
Das ist der falsche Ort, um das zu diskutieren, aber im Grunde wäre das ein evolutionärer Prozess, der sehr einfach vonstatten gehen könnte: nach und nach werden LK für Redaktionen, wo wirklich konstruktiv gearbeitet wird, und die nachweisbar dadurch weitaus mehr Artikel retten als sonst der Fall wäre (siehe Geschichte oder Biologie) ausgelagert. Im Grunde ist nicht nachvollziehbar, warum eine bloße räumliche Aufteilung einer Seite auf mehrere Unterseiten eine explizite Communityentscheidung erfordert. Im Grunde wäre eine thematische Aufteilung ein großartiger Service, muss ich mich in Zukunft dann doch nicht mehr durch 100 LKs am Tag wühlen, sondern kann mir aussuchen, welche Redaktions-LKs ich überwachen möchte und welche nicht. Was das behalten angeht: ich glaube nicht, dass in irgendwelchen Redaktionen dann die Leute "Unter sich" wären, sondern bei einer konsequenten Aufteilung wären ja viele Leute/Admins auf mehreren Unterseiten aktiv, für die sie sich interessieren. --Markus Mueller 17:38, 6. Dez. 2007 (CET)
vielleicht gibt es dann auch endlich mehr fachredaktionen.--ot 17:40, 6. Dez. 2007 (CET)
Und dann haben wir eine Redaktion:Pokemon und für die ist alles relevant. (Das ist zwar sehr schwarzgemalt, aber wenn man bedenkt, dass das Portal:Eishockey alle deutschen Eishockeyteams für relevant erklärt hat und das auch in die RK gebaut hat, beschleicht mich doch eine gewisse Vorahnung) sугсго.PEDIA 17:44, 6. Dez. 2007 (CET)
Nene, Miniredaktionen gibt es nicht. Außerdem gelten doch die normalen Löschregeln weiterhin. Und glaubst Du wirklich, wenn in irgendeiner Redaktion irgendwas auch nur um ein Haar aus dem Ruder läuft, wären nicht gleich ein Dutzend Leute da, die sich lauthalt auf WP:LP beschweren? Ihr habt ja weniger Vertrauen in die Funktionabilität unserer Checks & Balances als ich. :-) Ich vertraue da voll und ganz auf meine Erfahrung, dass jede minimalste administrative Handlung neben dem allgemeinen Konsens gleich zu einem Riesenaufruhr führt. --Markus Mueller 17:48, 6. Dez. 2007 (CET)
Eines ist sicher: die jeweiligen Fachredaktionen werden bezüglich der Relevanz von Artikeln wesentlich kleiner Hürden stellen als zur Zeit der Fall aber dafür wahrscheinlich auch höhere Erfordernisse bezüglich der Artikelqualität verlangen oder auch Artikel gleich verbessern. Imo kein falscher Weg. --Hans Koberger 17:53, 6. Dez. 2007 (CET)
Die Relevanzhürden mögen niedriger sein, ist das schlimm? Dafür wären aber die Artikel deutlich besser, und vor allem würde ihr Inhalt zuverlässiger gesichtet, geprüft und vielleicht auch stabil sein, weil Fachleute darauf achten könnten, und das ziemlich ungestört vom üblichen LD-Getrolle. --Schlesinger schreib! 17:59, 6. Dez. 2007 (CET)
Ich hab mit der Relevanz kaum Probleme ;-) aber manch andere Benutzer schon, z. B. zwei über Dir... :‣) --Hans Koberger 18:12, 6. Dez. 2007 (CET)
Du wirst lachen, aber in „meiner Heimatredaktion“ geht es nie um Relevanzfragen. Dafür nehmen wir uns viel mehr Zeit mit den einzelnen Problemfällen und können sogar - was bei der vergifteten, rein destruktiven Stimmung auf den LD fast nie möglich ist - mit den Autoren ohne Zeitdruck nach einer konstruktiven Lösung suchen; ja, es kommt sogar vor, dass die Leute, wenn man es ihnen in gelassener Athmosphäre ohne unqualifizierte Einwürfe von außen in Ruhe freundlich erklärt, ganz alleine einsehen, warum ihr Artikel problematisch ist. Und ja - es wird sehr viel mehr relevant sein als früher und die Qualität der Artikel wird sehr viel stärker entscheiden. Und dann kann es von mir aus auch zu jedem deutschen Eishockeyverein ein eigenen (guten) Artikel geben. --Markus Mueller 18:19, 6. Dez. 2007 (CET)
Die Erfahrung, dass abseits der Löschkandidaten (in meinem Fall in den Portalen Schifffahrt und Segeln) Besprechungen über Artikelverbesserungen in angenehmer Atmosphäre und auf konstruktive Weise erfolgen habe ich auch gemacht. Was mir bei den Portalen allerdings auffällt (ich weiß nicht ob es sich in den Reaktionen auch so verhält) ist, dass etliche oft schon nach relativ kurzer Zeit von den Mitarbeitern verlassen werden und quasi verwaist sind. --Hans Koberger 20:37, 6. Dez. 2007 (CET)
Vielleicht werden durch neue Kompetenzen und ein wenig mehr Macht die kritischen Portale etwas attraktiver für seriöse User. Überwacht werden sie ja weiterhin durch unsere engagierten User mit oder ohne die erweiterten Rechte. Schlesinger schreib! 21:04, 6. Dez. 2007 (CET)

Weil meine Ausführungen zitiert wurden zwei, drei Worte dazu:

  1. Sofern man das komplette Paket nimmt (d.h. + Auswahlbox für die Zuordnung neuer Artikel = Idee I) könnte der manuelle Aufwand (je nach technischer Realisierung) recht gering sein (nix-bis-wenig hin und herschieben);
  2. Ich halte es aus verschiedenen Gründen nicht für sinnvoll Arbeit und Verantwortung an Redaktionen zu delegieren, man sollte nur nach Sachbereichen getrennte Bereiche für Löschdiskussionen schaffen;
  3. m.E. sollte man es aus Gründen der Übersichtlichkeit es bei 10-20 Sachbereichen belassen (also nix mit Portal:Eishockey). Ausführlicheres aber dort. --Victor φ 18:21, 6. Dez. 2007 (CET)

Zumindest die Löschungen aus inhaltlichen Gründen kann man imho irgendwelchen Fachbereichen überlassen - und zwar _alle_. Fristen und was nicht alles, kann sich dann jeder Bereich selbst überlegen (hängt halt auch von der dortigen Aktivität ab; die "Viecher-Heinis" können ja fast alles schnellwechen, was nach 2 Tagen immer noch nicht lesenswert ist; bei freier Software bin ich froh, wenn sich da nach 1 Monat mal einer rührt... --TheK? 22:59, 6. Dez. 2007 (CET)

Vielleicht LK per Zufallsgenerator abarbeiten lassen? In der letzten Zeit landet sowieso sehr viel auf der LP, egal ob es zuvor gelöscht oder behalten wurde. --Matthiasb 14:53, 7. Dez. 2007 (CET)

Bitte um schnelle Bearbeitung (erl.)

Kann jemand mir erklären, wie diese Manipulation, die für folgende Desinformation auf der englischen WP benutzt wurde, möglich ist? Danke--KarlV 13:17, 7. Dez. 2007 (CET)

wenn du ernsthaft etwas willst, dann wirst du genauer erklären müssen, welche Manipulation sowie Desinformation du meinst. Wenn du dich nur an ohnehin über den Fall informierte richten willst, dann sprich diese bitte direkt an --schlendrian •λ• 13:20, 7. Dez. 2007 (CET)
Mein Fehler, ich hatte nicht mitbekommen, dass Unscheinbar tatsächlich mit Carol identisch ist.--KarlV 13:21, 7. Dez. 2007 (CET)
OK :-) --schlendrian •λ• 13:23, 7. Dez. 2007 (CET)
Ich wüsste bei Gelegenheit gerne, wieso mein Username im oben verflinkten Beispiel auftaucht. --Felistoria 14:37, 7. Dez. 2007 (CET)
Weil DU der Absender wärest wenn Du eine Mail auns Unscheinbar schreiben würdest. Bei mir steht Catrin drin. --Catrin 14:42, 7. Dez. 2007 (CET)
(BK)du meinst bei "Manipulation"? Meiner taucht da auch auf. Weil du oder ich oder wer immer klickt über den Link ne Mail an Unscheinbar schicken kannst. --schlendrian •λ• 14:42, 7. Dez. 2007 (CET)
Sofern die E-Mail-Funktion aktiviert ist. Ihr lügt nämlich beide, in dem Beispiel taucht mein Name auf! ;) -- Tobnu 14:44, 7. Dez. 2007 (CET)
O selige Technik;-) --Felistoria 14:52, 7. Dez. 2007 (CET)

Einfache Frage, einfache Antwort: Ich bin Schuld! Da ich den POC/SPOC/whatever des OTRS-Teams, auf deinen Hinweis auf meiner Diskussion hingewiesen habe und zwar per In-Game-Message und damls stand da mein Name drinnen ... -- Achates Be afraid baby ... 14:56, 7. Dez. 2007 (CET)

Tja, so kann einem die Technik einen Streich spielen. Bin so Computermäßig nicht versiert, und dachte, dass die "Maske" überall mich zeigt. Auf die Idee, dass jeder seinen Namen sieht, wenn er die "Maske" aufmacht, bin ich natürlich nicht gekommen. Na ja, in einem Bereich muß man halt seine Schwächen haben, oder?--KarlV 15:13, 7. Dez. 2007 (CET)
Naja, ob wir die Frage ohne Meinungsbild beantworten können? *SCNR* -- Achates Be afraid baby ... 16:11, 7. Dez. 2007 (CET)
Na gut, dann eben in mehreren Bereichen, sniff.--KarlV 16:28, 7. Dez. 2007 (CET)

Frank Schmidt

Kennt jemand Frank Schmidt? Wenn ich den Kommentar hierzu lese, wäre es für den Ruf der WP besser, der oder die hielte sich mal etwas zurück.... --195.4.204.20 23:44, 1. Dez. 2007 (CET)

was hat das a) mit den Adminstratoren zu tun b) was spricht gegen freie Meinungsäußerung und c) was sollte ein Adminstrator gegen diese tun? Fragen über Fragen und die wichtigste: Müssen wir Wikipedianer insgesamt uns mit diesem Blog- und Buchschrott ernsthaft beschäftigen? Gruß Julius1990 23:51, 1. Dez. 2007 (CET)
Och naja … wenn man nicht wirklich will, daß Wikipedianer als reflexhaft kritikunfähig gelten, dann sollte man sich mit diesen „Blog- und Buchschrott“ tatsächlich mal ernsthaft beschäftigen. Mal abgesehen davon, daß da in sehr vielen Fällen heftig übers Ziel hinausgeschossen wird, sind einige Dinge, die der Herr Schuler so hervorzerrt wirklich reichlich unappetitlich. Jedenfalls hats mir bei dieser Seite aus dem BNR doch ziemlich die Schuhe ausgezogen. Bin mal gespannt, wann das die Presse aufgreift … --Henriette 05:41, 2. Dez. 2007 (CET)
Ganz Deiner Meinung, Henriette - und wie kann erreicht werden, dass derartige Sümpfe trockengelegt sind, bevor die Presse hier tatsächlich ihres Amtes waltet? -- Barnos -- 08:26, 2. Dez. 2007 (CET)
Dreck gibts überall, wenn ein Blog Autoren exzellenter Liederartikel in die rechte Ecke stellt - reflexhaft, mit Pfui-Argumenten, die am Artikel vorbei gehen - dann ist er für mich Schrott. Ja, die Wikipedia hat ein Problem mit dem Umgang mit Kritik, aber nicht zuvorderst mit externen, sondern eher mit interner Kritik. Aber das gehört nicht hierher und ich verziehe mich, möchte aber zuforderst noch anmerken, dass die IP natürlich ganz uneigennützig, dass Bild von Wikipedia im Auge hatte. Na klar, und ich als Wikipedianer an sich bin total kritikunfahig. Na klar. Der Blog und das Buch sind in weiten Teilen eine Schmutzkampagne und trägt nichts Konstruktives in sich, aber wenn die geneigte Wikipedia-Persönlichkeiten meinen, halt ich Kritikunfähiger mal wieder meine Fresse. Will ja schließlich nicht auch noch mit einem Beitrag in diese Art von "gossip press" bedacht werden. Gruß und von mir EOD Julius1990 11:54, 2. Dez. 2007 (CET)
Mir deucht, er meint das ernst (?):Na klar. Der Blog und das Buch sind in weiten Teilen eine Schmutzkampagne und trägt nichts Konstruktives in sich und gossip press? Also wenn sich deine Umgangsformen dadurch bessern, hatte diese „Kampange“ ja auch was gutes. --195.4.210.95 12:03, 2. Dez. 2007 (CET)

Nun mal ruhig Blut. Ich lese diesen Blog, denn es gibt ihn und er bezieht seine Einträge aus der Beobachtung der WP. Ich sehe durchaus darin auch Anmerkungen, die mir persönlich zu denken geben, z. B. die wiederholte Anmahnung, man könne mit einer Kritik "von außen" in der WP nichts anfangen. Hat er da nicht womöglich recht? Auf mich selbst bezogen las ich z. B. in diesem Eintrag weiter unten die Bemerkung zum Verhalten der sog. guten Autoren gegenüber den schief gewickelten NS-Devotionalen-Artikeln - und muss sie bestätigen: Ich hätte diese Artikel sehr wohl richten und stutzen können, hatte aber (nach dem Verlauf der LD zu den BDM-Mädeln) nicht die geringste Lust dazu - denn hätte man eine solche (übrigens horrend zeitaufwendige) Betätigung hier überhaupt geschützt, geschweige denn gewürdigt? Hätten allein die hier Anwesenden mir zur Seite gestanden in womöglich zu erwartenden Editwars? Ja, geb' ich zu: hab' ich mich gefragt und mich lieber wieder "meinen" stillen alten Schwarten zugewandt;-). Nicht gefallen lassen muss ich mir indes den (impliziten) Vorwurf in o.g. Eintrag, mich an dem MB zu den Militär-Infoboxen nicht beteiligt zu haben - es ist mir in meiner Kaprizierung auf Kunst&Kultur schlicht entgangen. --Felistoria 12:54, 2. Dez. 2007 (CET)

Ganau dort, neben dem Gefühl, sich persönlich verteidigen zu müssen, liegt der Hase begraben. Was und wie laufen die LDs ab, und warum genau wenden sich die Menschen ab, die mit einem anderen Blickwinkel zur Ausgewogenheit beitragen könnten? Wenn sich ernsthafte Autoren zurückziehen, weil sie die Editwars fürchten müssen, dann läuft etwas falsch. :-| Das mit dem Meinungsbild finde ich übrigens auch nicht so dramatisch... --195.4.210.95 13:11, 2. Dez. 2007 (CET)
Werte(r) 195.4...., von Rückzug kann gar keine Rede sein, ich hatte auch noch nie Editwars - ich führte lediglich ein Beispiel dafür an, wie ich persönlich geneigt bin, mir auch eine Kritik von außen anzuhören. Ich habe mich durchaus auch geschämt seinerzeit für mein "Misstrauen" gegenüber meinen Kollegen - daraus ist zunächst einmal keinerlei Vorwurf gegen die anderen hier zu formulieren. Denn genau darum geht's doch: hinter dem als "Vorwurf" garnierten Beitrag die Sachlichkeit zu erkennen, und dies erst einmal für sich selbst und nicht für die anderen. --Felistoria 13:20, 2. Dez. 2007 (CET)
Da hast du vermutlich Recht, soweit es dich betrifft. Ich dachte, man könnte das verallgemeinern. Das muss natürlich nicht richtig sein, es war wohl zu assoziativ. Und hab es auch nicht auf dich bezogen (ich denke auch nicht, dass du dich verteidigen müsstest (aber ich hab in dem konkreten Fall sowieso kein Einblick)). --195.4.204.56 17:18, 2. Dez. 2007 (CET)

Nochmal die Frage: Was hat das mit Admin-Notizen zu tun? Was sollte ein Admin bei einem Eintrag eine unbekannten Benutzers in einem Blog machen? -- ShaggeDoc Talk 13:21, 2. Dez. 2007 (CET)

@ShaggeDoc: In dem Blog wird recht kontinuierlich auch scharfe Kritik an den Administratoren geübt ("Adminpedia" u.ä.), aus den Kommentaren von WPlern dazu könnte man eine Wagenburg-Mentalität durchaus übelwollend herauslesen. Darauf wollte die IP wohl hinweisen. Diese "Notiz" ist ggf. weiter auf der Diskussionsseite zu erörtern. --Felistoria 13:30, 2. Dez. 2007 (CET)
Diese Notiz hat auf dieser Seite so nichts zu suchen, man könnte vielleicht Schullers Buch diskutieren (obwohl ich das schon für zu viel der Ehre halte), aber was wer da einträgt ist nicht unser Bier, wir haben da eh keinen Einfluss drauf. Nicht alles wo Admin erwähnt wird ist auch wichtig genug für eine Admin-Notiz.-- ShaggeDoc Talk 13:34, 2. Dez. 2007 (CET)
Hinsichtlich der Eingangsnotiz magst Du schon recht haben, das dafür in etwas aufbereiteter Form vielleicht der Kurier die passendere Adresse gewesen wäre. Was aber unterdessen von Henriette und Felistoria an Problemen vorgestellt worden ist, das in dem betreffenden Blog diskutiert wird, ist schon bedeutsam für die Gesamtheit der Administratoren, die sich diesbezüglich von jemandem wie Felistoria, die ihre Eindrücke und Nöte in der anscheinend noch nicht hinreichend entnazifizierten Ecke ja deutlich genug zum Ausdruck gebracht hat, doch wohl noch hier wird vortragen werden dürfen. Anscheinend besteht da dringender und breit zu unterstützender Handlungs- und Koordinationsbedarf. In vordringlichen Projektangelegenheiten, die alle betreffen, ist die hiesige Seite die erste Adresse – oder welche wäre das? -- Barnos -- 16:15, 2. Dez. 2007 (CET)
@Barnos: im Wesentlichen "hängt" noch der Artikel Hitler-Jugend, die anderen aus dem Feld wurden bereits durchweg bearbeitet von kundigen Usern. Ob die von Henriette und mir erwähnten Probleme wirklich allgemeiner Natur für die Admins sind, kann ich auch nicht sagen, da hat ShaggeDoc womöglich recht. --Felistoria 16:56, 2. Dez. 2007 (CET)
Wenn Du meinst, dass auch da mit Abhilfe zu rechnen ist, sollte man das noch abwarten. Ansonsten müssten wir uns dann vielleicht gemeinsam darum kümmern. Gib mir bitte Bescheid, sobald Du es für nötig hältst. -- Barnos -- 17:51, 2. Dez. 2007 (CET)
Ich halte sowas wie Kritikunfähigkeit oder reflexhafte Abwehr derselben schon für ein Problem, über das man sich (auch) als Admin mal Gedanken machen darf. Ob das zu einem Topic bei AN wirklich taugt oder ob es hier dringend notwendig ist das anzusprechen … keine Ahnung. Ich möchte aber dennoch nochmal die geschätzte Aufmerksamkeit auf dieser Seite lenken: Findet ihr das echt in Ordnung? --Henriette 17:35, 2. Dez. 2007 (CET)
Angesichts des Widerstands, auf den Elians harmloser VM-Spielplatz stößt, muß ich zugeben, daß ich erstaunt bin... --Fritz @ 17:38, 2. Dez. 2007 (CET)
wenn du so klar fragst: Die "lustigen" Panzerbilder inkl. Beschreibungen finde ich nicht in Ordnung, nein. Ich wurde zu Beginn dorthin eingeladen, habe n wenig mitgelesen und die Seite auf Grund des merkwürdigen Tons dort von meiner Beob.-Liste gestrichen. Letztlich: Jeder muss eben selber wissen, wie er sich auf öffentlichen Seite aufführt. --schlendrian •λ• 17:43, 2. Dez. 2007 (CET)
(Vorher Nennung/Verlinkung einiger admins und dann generell Administratoren): ... Und einige sind ganz dolle lieb und mit denen kommt man super aus. Ein paar kenne ich ja persönlich. Es sind nie alle schlecht. Aber die verdorbenenen Früchte zwingen einen den Rest auch zu eliminieren oder zumindest nicht zu ernst zu nehmen. (Fettschrift ducrch meine Wenigkeit) In diesem Stil oder aber mal in diesem ...Raus aus dem Graben! Da ist der Feind! Sie Torfkopp, da ist der Kochtopf aber das ist die falsche Richtung. Laufschritt marsch!!!! geht das munter hin und her. Und nein, ich finde das lächerlich, überflüssig, teilweise VM-verdächtig und ebenfalls nicht in Ordnung. Gruß Martin Bahmann 17:58, 2. Dez. 2007 (CET)
Da ist Beiseitetreten und Wegschauen aber nicht der rechte Weg. Der ganze Auftritt ist unerträglich, kriegsverherrlichend, wenn man so will. Aber vor allem: Was hat so ein Auftritt im Projekt verloren? Hier wird nicht irgendein öffentlicher Selbstdarstellungsraum (etwa im Sinne einer privaten Homepage) geboten, sondern eine eindeutig zweckgebundene Plattform. Wer diesem Zweck geradezu demonstrativ nicht dient, gehört m. E. belehrt und ohne weitere Umstände ausgeschlossen. -- Barnos -- 18:17, 2. Dez. 2007 (CET)
@Barnos und Henriette, dann echauffiert Euch nicht so luftstark, sondern stellt doch einfach einen LA und gut is- aber so kurze Prozesse hindern natürlich am Kreisdiskutieren... --217.186.194.158 18:35, 2. Dez. 2007 (CET)
Problemlöschung statt Problemlösung. :-) Prima. --195.4.205.188 22:46, 2. Dez. 2007 (CET)

Okay, wenn ihr euch alle an unserem munterem Treiben juckt werde ich ihn schließen. Schade drum weil ich dort tolle Eingebungen bekommen habe. Lasst mich in Ruhe. Ich tue nix weiter als Artikel erstellen, bearbeiten und für andere recherchieren. Wenn man gewisse Dinge nicht kennt dann sollte man einfach mal nuhren das andere Postulat wäre WP:BNS. Was störts denn die Kuh wenn der Igel in den Wald scheißt. So und nu gehen wir alle auf unsere Spielplätze und machen da was konstruktives. Wiederhören. @Barnos Wenn man nur die Hälfte liest kommt nie was Gesundes bei raus. --Arne 17:35, 3. Dez. 2007 (CET)


Für mich ist ohne Detailexegese zu treiben klar, dass nicht nur in dem besagten Keller, sondern auch auf der Benutzerseite des Kellerbesitzers Verstöße gegen die guten Sitten in Serie vorliegen. Sollte das Bestand haben, so zeigte sich unter einem weiteren Blickwinkel, wo wir mit dem Projekt besser nicht stehen bleiben. Dass Wikipedianer es hinnehmen müssten, ihr Werk in so provozierend schlechter Gesellschaft zu verrichten, scheint mir abwegig. Das ist bei diesem deutlichen Erscheinungsbild allemal eine Frage des Wollens bzw. des Laisser-faire. -- Barnos -- 20:43, 3. Dez. 2007 (CET)

Wenn hier noch eine Anmerkung gestattet ist: Über Schullers Text zum Horst-Wessel-Lied habe ich mich als einer der Hauptautoren des Artikels auch ziemlich geärgert. Vieles, was er schreibt, ist mangelhaft reflektiert, oft auch mangelhaft informiert. Richtig ist aber doch, dass eine Wagenburg-Mentalität sich hier breitzumachen beginnt - man darf nicht auf WP schimpfen, tut mans öffentlich, gilt dies gar als Sperrgrund. Eine brauchbare Seite für Grundsatzreflexion und -diskussion vermisse ich, seit ich hier bin. Das sind doch Punkte, die bedenkenswert sind. --Mautpreller 12:28, 8. Dez. 2007 (CET)

PS: Noch eine kleine Anmerkung speziell zum Thema "Administratoren": Schuler redet recht naiv daher, wenn er sich verwundert zeigt, dass in quasi basisdemokratischen, informellen Strukturen Machtfragen eine erhebliche Rolle spielen. Jeder, der sich an so etwas einmal beteiligt hat, weiß das sehr gut, wenn er nicht die Augen davor verschließt. Dessenungeachtet hat er recht: Auch bei der Wikipedia ist das wirklich eine relevante, aber tabuisierte Frage. Natürlich besitzen Administratoren Macht und üben sie auch aus. Und wer bei kitzligen inhaltlichen Fragen einen (womöglich: einen einflussreichen und geachteten) Admin an seiner Seite weiß, hat auch dann deutlich bessere Karten, wenn dieser seine Macht nicht einsetzt - allein die Möglichkeit, dass dieser informell einen Kollegen anspricht, reicht schon. Mit der Machtkontrolle ist es aber leider nicht weit her, was bei Löschentscheidungen speziell auffällt. Da wäre es gut, wenn das Thema Macht bei WP offensiv diskutiert würde; nicht im Schuler-Stil ("es müsste da doch machtfrei zugehen"), aber auch nicht nach dem Motto: Macht, was ist das?, sondern ein wenig realistischer und ehrlicher. --Mautpreller 15:35, 8. Dez. 2007 (CET)

Selbstgespräche

Ich bin etwas ratlos. Benutzer Nup hat seit seiner Sperre ca. 400 Edits auf seiner eigenen Benutzerdiskussionsseite gemacht [5] – ohne Beteiligung weiterer Benutzer [6]. Ich habe das Gefühl, man sollte die Seite zu seinem eigenen Schutz sperren. Wie seht ihr das? --Fritz @ 17:07, 8. Dez. 2007 (CET)

Lass ihn dort spielen. Natürlich steht er unter Beobachtung. --tsor 17:09, 8. Dez. 2007 (CET)

Kann man einen Link blockieren?

Hi. Seit einiger Zeit betreibt ein ehemaliger Nutzer, der hier mehrfach dauerhaft gesperrt wurde ein Schmäh-Blog über meine Arbeit bei Wikipedia. In diesem werden eigentlich in jedem Satz unwahre Behauptungen aufgestellt oder persönliche Angriffe ausgestoßen. Da wird spekuliert, wo ich wohl arbeite und so weiter. Ab und an, meistens wenn ich gerade in eine schwierige Diskussion oder Streiterei verwickelt bin, taucht eine IP auf und weisst freundlich jeden, der je mit mir kommuniziert hat auf diesen Blog hin. Heute war es diese inzwischen gesperrte IP [7]. Das Blog ist hier: Link entfernt. Vielleicht etwas blöd, direkt nach dem link, aber könnte man den link irgendwie zu machen? Oder seit ihr der Ansicht, dass ich mir das gefallen lassen sollte? Grüsse --Smoking Joe κοη / קεεÐ 18:08, 8. Dez. 2007 (CET)

Na ja, so ganz unrecht hat er ja gar nicht, oder? Obschon die Spekulationen um die IP-Einträge schon etwas eigenartig sind und vor allem nicht überprüfbar. --Hubertl 19:26, 8. Dez. 2007 (CET)
die spekulation ob ich bild-mitarbeiter bin oder nicht und die unfassbare behauptung ich sei dort gefeuert worden, finde ich nicht witzig. ich habe auch überhaupt keine lust, das irgendwie aufzuklären. ich weiß ja nicht wie du es finden würdest, wenn man dir soetwas andichtet. --Smoking Joe κοη / קεεÐ 19:30, 8. Dez. 2007 (CET)
Völlig unabhängig davon, wer Recht hat, ist es ziemlich frech, auf diese Art einen Benutzer zu verfolgen. Dehalb auf der Blacklist eingetragen. --jergen ? 19:34, 8. Dez. 2007 (CET)

Allerdings scheint der Blog sich überwiegend der Historie einzelner Artikel oder Diskussionen der Wikipedia zu bedienen. Und die Aktionen von Smoking Joe der letzten Tage, lassen die Vermutung zu, dass er keine ganz saubere Weste hat. Ich denke nur an die eigenartige Abmahnung, von der im Blog die Rede ist. Vielleich bisschen mit fremden Federn geschmückt und nun kann das nich mehr unter Kontrolle gehalten werden? Ich lese schon die Schreierei bei Schuler Wikipedia klemmt kritischen Blog ab meint --Til, der Ulenspiegel 19:37, 8. Dez. 2007 (CET)

wenn das hier angesprochen wird: ich habe keine silbe in diesem blog publiziert. ich ehre doch soetwas nicht noch mit eigenen beiträgen. ich bitte dich.--Smoking Joe κοη / קεεÐ 19:39, 8. Dez. 2007 (CET)
Ich habe auch nicht behauptet, Du würdest auf diesem Blog was schreiben, obwohl man kann ja nie wissen, wenn man so sieht was Du hier treibst, (s. weiter unten) ich meine die zitieren Dich und Dein Tätigkeit in der Wikipedia und kommentieren das dann. So direkt schlimm ist das ja eigentlich nicht. Oder? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Til Ulenspiegel (DiskussionBeiträge) --jergen ? 19:49, 8. Dez. 2007 (CET))

@Smoking Joe @Jergen: Wenn ich mir so anschaue, dann sehe ich keinen Unterschied zu dem, was hier extern gemacht wurde. Wer Sturm sät, kann keinen Wind erwarten! Und wenn jemand schon "geheime Dossiers" anlegt, der sollte sich eher fragen, was mit ihm selbst los ist und nicht erwarten, dass wir hier externe Probleme besprechen wollen. Und wer Umgang von S.J. mit Leuten hier kennt hat festgestellt, dass die feine Klinge zu führen nicht seine Stärke ist. --Hubertl 19:40, 8. Dez. 2007 (CET)

Die Seite wurde von SmokingJoe weder verlinkt, noch ist sie ohne weiteres lesbar. das ist ein wesentlicher Unterschied. Was die IP mach fällt, kommt mE sehr nahe an die juristische Definition von Stalking. Das muss unterbunden werden, unabhängig davon, ob man einen Benutzer mag oder nicht. --jergen ? 19:47, 8. Dez. 2007 (CET)
<Quetsch> Aber was das innerhalb des Benutzernamensraums zu suchen hat, das kannst Du mir sicherlich erklären, lb. Jergen! Das ist genau das, was Probleme erst einmal schafft! --Hubertl 20:02, 8. Dez. 2007 (CET)
Mhh, im Fall von Kay-Werner Allnach habe ich eine etwas andere Philosophie des Benutzers in Erinnerung... --Ureinwohner uff 19:48, 8. Dez. 2007 (CET)

(BK)::jaja ich bin ein ganz schlimmer. den soeben angesprochenen uralten käse habe ich entfernt. grundlage meines ansinnens war eigentlich vor allem die in dem blog immerfort wiederholte behauptung ich sei Mitarbeiter der Bild-Zeitung respektive ein gefeuerter solcher, was beides jawohl deutlich zuweit gehende unterstellungen sind. glaubt was ihr wollt. gefeuert wurde ich in meinem leben zum letzten mal bei McDonalds weil ich Big-Mäcs an Kumpels verschenkt habe. Und jetzt schulz mit dem quatsch und zurück zur artikelarbeit. grüsse --Smoking Joe κοη / קεεÐ 19:50, 8. Dez. 2007 (CET)

Ja, ja, uralt, wie die Zeit vergeht. Wenn man dann mal in die Versionshistorie unter geheim gesichert, was reichlich komisch ist, den letzten Eintrag dieser Spitzelliste sieht, so ist der 6. Dezember 2007 schon eine Ewigkeit her und trifft die Beschreibung uralt, wie die Faust auf`s Auge. --Til, der Ulenspiegel 20:01, 8. Dez. 2007 (CET)

wenn ihr euch schon darauf bezieht dann schaut es euch genau an. Findest Du sowas normal? Erkennst Du nicht, dass mir hier einer seit monaten hinterherstalkt. wenn du dir wirklich ein urteil bilden willst schau dir den eintrag und die 100 difflinks an und du wirst erkennen was für ein nerviges verhalten dahintersteht. dein urteil basiert darauf, hier gibt es auch eine spitzelliste, also ist der auch nicht besser. was ich verstehen kann, wenn man nur einmal draufguckt. das gehört hier auch nicht her, weiß ich, deshalb habe ich es jetzt gelöscht. wenn du es aber mehrfach ansprichst, musst du dich auch inhaltlich damit beschäftigen. Schaus Dir an, die Nummer ist langsam rekordverdächtig. Und bevor du mir noch mehr vorwürfe machst, bitte ich dann doch etwas konkreter zu werden. Ich habe den Troll gefüttert, das ist mein einziges Vergehen. grüsse --Smoking Joe κοη / קεεÐ 20:08, 8. Dez. 2007 (CET)PS:DAvon unabhängiog reichen die Behauptungen bezgl. Bildzeitung allemal um das Teil zu blockieren, meinst du nicht auch?

das blog hat keinen enzyklopädischen wert und muss deshalb von hier nicht verlinkt werden. es wird dort in nicht gerade netter form das verhalten eines wikipedia-users auf schritt und tritt kommentiert. deshalb ist ein eintrag hier vollkommen legitim. dass smoking joe sicher nicht der allerunproblematischste user ist - geschenkt. trotzdem: hier ist ende der diskussion, dankeschön. --JD {æ} 20:12, 8. Dez. 2007 (CET)

klageandrohung

hallo!

nachdem ich momentan nicht mehr so richtig weiß, wie am besten sich weiter zu verhalten wäre und die von mir angesprochenen personen lediglich auf andere verweisen (ganz ohne vorwurf gemeint, nicht jeder ist jurist, logo) oder leider einfach nicht auf meine versuche zur kontaktaufnahme reagieren – nun also an dieser stelle.

groß erklären und schreiben möchte ich nicht, dafür habe ich schon viel zu viel zeit mit dem ganzen verbracht und die folgenden links sollten das thema ganz gut abdecken:

überhaupt bin ich erstmals auf diesen - für uneingeweihte kaum zu durchdringenden - themenkomplex gestoßen, als ich vor ca. 2,5 jahren einen ersten vermittlungsausschuss dazu leitete und diesen (siehe z.b. verlinkte benutzerdisku oben) auch für alle beteiligten zu einem erfolgreichen ende brachte.

ferner inhaltlich involviert sind artikel wie die Germanische Glaubens-Gemeinschaft oder Ásatrú. nicht beschäftigt habe ich mich mit Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Geza und unbekannt und Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Problem zwischen Geza und Anderen; diese scheinen mir aber im aktuellen streitfall nicht weiter relevant zu sein (?).

wäre schön, wenn sich der ein oder andere vielleicht einschalten oder mich auf konkrete ansprechpartner hinweisen könnte. ich habe weder vor, die foundation oder sonstige verantwortliche in rechtliche auseinandersetzungen zu manövrieren, noch habe ich sonderlich lust darauf, mir persönlich einen "blauen brief" einzuhandeln. --JD {æ} 18:40, 10. Dez. 2007 (CET)

Nunja ich habe bei einer ähnlichen Angelegenheit den Tipp "von oben" bekommen, mich bei derartigen Auseinandersetzungen bei Arne Klempert zu melden, bevor weiteres unternommen wird. Allerdings ging es bei mir nicht derart ins persönliche. -- Kuhlo 19:37, 10. Dez. 2007 (CET)

Ich gebe mal zu bedenken, dass es üblich ist, Benutzer wegen Klageandrohungen zu sperren. Und die von Geza war mehr als eindeutig. Ich sehe auch nicht wirklich einen Nutzen, den Geza dem Projekt bringt, sodass ich eine infinite Sperre befürworte. Im übrigen denke ich, dass wir uns fürderhin Ärger mit diesem Menschen ersparten, wenn wir den Artikel über ihn nicht in der Wikipedia hätten. So sonderlich relevant ist er ja auch nicht, eher grenzwertig. --Thogo BüroSofa 19:43, 10. Dez. 2007 (CET)

Ich schließe mich der Betrachtung von Thogo vollumfänglich an und unterstütze eine entsprechende Sperre des Benutzer:Geza. Ich kenne den Verlag Kersken Canbaz nicht und auch der konstatierte Zusammenhang mit der Zwangsauflösung des Berliner Landesverbandes der Grünen erschließt sich mir nicht und erscheint mir vollkommen unbelegt. Gegebenenfalls kann auch ich daher auf diesen Artikel sehr gut verzichten.--Nemissimo 酒?!? RSX 21:02, 10. Dez. 2007 (CET)

+1; Benutzer und Artikel verzichtbar. --jergen ? 21:30, 10. Dez. 2007 (CET)
Grundsätzlich auch +1. Man muss aber bedenken, dass er mit drei Büchern die RKs erfüllt. Gibt's sowas wie eine Verpflichtung relevante (bzw. selbst als relevant definierte) Personen aufzunehmen, wenn diese darauf bestehen sollten? Vermutlich nicht, aber was würde passieren, wenn jemand dagegen zu klagen versucht? Gab's sowas schon mal? --Nepenthes 21:47, 10. Dez. 2007 (CET)
+1 beide verzichtbar (auch wenn der Artikel einen regulären Löschantrag wohl überleben würde. --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:49, 10. Dez. 2007 (CET)
+1 Artikel löschen (irrelevant, nur 1 Buch in einem relevanten Verlag) + Benutzer sperren (kein Willen zur konstruktiven Mitarbeit erkennbar, Auslöser: Klageandrohung). --AndreasPraefcke ¿! 21:51, 10. Dez. 2007 (CET)
Na dann stellt doch endlich einen Löschantrag. Würd ich ja glatt machen, geht ja bloß nicht :-) --Schlesinger schreib! 21:56, 10. Dez. 2007 (CET)
In so einem Fall würde ich aber gerne auf die einwöchige Löschdiskussion verzichten...--Nepenthes 21:57, 10. Dez. 2007 (CET)
Warum? das kriegt man doch locker durchgezogen. Aber auch in diesem Fall, besonders bei diesem, müssen die Regeln peinlich genau eingehalten werden. Auch später bei der Löschprüfung natürlich :-) --Schlesinger schreib! 22:02, 10. Dez. 2007 (CET)

Nun war ich schneller, war das ein Fehler? --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:04, 10. Dez. 2007 (CET)

+1 Wenn der Artikel nicht geschützt wäre, hätte ich dem unenzyklopädischen Geschwurbel gerne vor die Tür geholfen. Daß jemand artikelrelevanz ist, bedeutet auch noch lange nicht die Verpflichtung zu einem Artikel. --Eva K. Post 22:05, 10. Dez. 2007 (CET)
Wow, Ralf, das war mutig, und was ist mit der Diskuseite? --Schlesinger schreib! 22:07, 10. Dez. 2007 (CET)
Ist auch weg. Die Stimmen hier sind ja wohl eindeutig. --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:09, 10. Dez. 2007 (CET)
Also det war so 'ne echt dolle Adminwillkür, nehm ich mal an: Zack & Weg :-) --Schlesinger schreib! 22:11, 10. Dez. 2007 (CET)
Nu isser in Walhall, samt Redirects und den Verlinkungen im Artikelraum. --Eva K. Post 22:40, 10. Dez. 2007 (CET)

Eine Benutzersperrung sehe ich als nicht gegeben, weil die Klageandrohung per Mail ausgesprochen wurde und damit nicht nachprüfbar dem Benutzer zugeordnet werden kann. Oder habe ich was übersehen? --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:48, 10. Dez. 2007 (CET)

Ich geb dir beim nächsten Treffen einen aus. --Schlesinger schreib! 22:50, 10. Dez. 2007 (CET)

meine damen und herren... hui! ich weiß noch nicht so ganz, was ich davon halten soll, aber ich bin erstmal äußerst positiv überrascht angesichts der einigkeit hier auf der seite. RalfR möchte ich noch darauf hinweisen, dass auch auf der benutzerdisku von geza zumindest andeutungen bzgl. der klage zu finden sind: "Diesen Artikel ... einzufrieren, ist unzulässig. Ich werde das nicht länger dulden. Ich habe die Wikimedia-Verantwortlichen gebeten, den User "JD" die Adminrechte ... zu entziehen. "JD" ist nicht neutral, sondern besteht auf diffamierenden und falschen Formulierungen. Ich werde, wenn es so bleibt, juristisch dagegen vorgehen." bzw. "Ich werde ... den Artikel entsprechend ändern. Sollte mir diese Möglichkeit durch Sperre verwehrt werden, wird mir damit das Grundrecht auf eine faire und von den Fakten her richtige Berichterstattung entzogen. Ein Grund, dagegen juristisch vorzugehen." --JD {æ} 23:03, 10. Dez. 2007 (CET)

So ist es, daher auch mein Antrag. Ich bitte einen der anderen Administratoren hiermit darum ihn zu bearbeiten.--Nemissimo 酒?!? RSX 23:16, 10. Dez. 2007 (CET)

Danke an RalfR. --Nemissimo 酒?!? RSX 23:21, 10. Dez. 2007 (CET)
*crack. ;-) --Nemissimo 酒?!? RSX 23:23, 10. Dez. 2007 (CET)

Benutzer gesperrt Ein Grund, dagegen juristisch vorzugehen. ist eindeutig ein Sperrgrund, ich mußte mich erstmal durch die Diskussionen wühlen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 23:22, 10. Dez. 2007 (CET)

Für diese Inszenierung der Götterdämmerung kriegste von mir auch noch'n Bier. --Eva K. Post 23:42, 10. Dez. 2007 (CET)

WP:WWNI, Punkt 1

harrt seiner Umsetzung hier. Nur, damit es nicht wieder übersehen wird. ↗ nerdi disk. 19:28, 11. Dez. 2007 (CET)

Wurde inzwischen erledigt, Dank an Seewolf ! --Zipferlak 03:18, 12. Dez. 2007 (CET)

Sinnlosedits

nachdem Benutzer:Bachforelle beim Fugen-S wohl kapituliert hat ist er jetzt fleißig dabei Zuricher in Zürcher zu ändern. und zwar überall nicht nur in Artikel die Schweizbezogen sind (etwa Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Fürth. Und selbst in der Schweiz scheint das laut Züricher ja nur unüblich aber keine falschschreibung zu sein. Außerdem wäre wohl mal ein Hinweis das die behauptung er wäre inaktiv ziemlich gelogen ist ...Sicherlich Post 10:13, 11. Dez. 2007 (CET)

Ich halte den ebenfalls für ausgesprochen unproduktiv bis verzichtbar. Aber das dürfte auch nicht der einzige Account von ihm sein, Aussperren dürfte hier sehr schwierig werden. Hat irgendjemand eine Idee, wie wir den noch zu nützlicher Mitarbeit bewegen kann? --Harald Krichel 10:17, 11. Dez. 2007 (CET)
Infinit, er wurde erst gestern von Tobnu deutlich gewarnt, dass Fortsetzung dieses Verhaltens dauerhafte Sperre nach sich zieht. —mnh·· 10:22, 11. Dez. 2007 (CET)
Dass die Retaliation von Sicherlich kommt, war zu befürchten, nachdem ich ihn auf WP:AP melden musste weil er Seiten- und Benutzersperre missbräuchlich in eigener Sache eingesetzt hat. Aber wo bitte hat Benutzer:Tobnu mich "gestern deutlich gewarnt"? Und was bitte für "Sinnlosedits" habe ich zwischen Warnung und ewiger Sperre angestellt? --Benutzer:Bachforelle 18:32, 11. Dez. 2007 (CET)
Da (neben anderen auf deiner Diskussionsseite) und die Änderungen Züricher->Zürcher heut morgen. —mnh·· 18:36, 11. Dez. 2007 (CET)
Das war kein Sinnlosedit. Ich bin Zürcher, verdammisiech. EOD jetzt. --Benutzer:Bachforelle 18:42, 11. Dez. 2007 (CET)
Sollte dem ganzen etwa ein schweizerisch-deutscher Orthographie-Konflikt zugrunde liegen ? --Zipferlak 18:44, 11. Dez. 2007 (CET)
Ich als Nichtschweizer begreife nicht, wieso in Änderungen Züricher->Zürcher ein Fehlverhalten liegen soll, zumal sie weit mehrheitlich bei schweizbezogenen Artikeln vorgenommen wurden. Die übliche Form ist nun einmal "Zürcher"; das ist auch außerhalb der Schweiz bekannt, z. B. jedem, der mal die "Neue Zürcher Zeitung" in der Hand hatte, was ja wohl hoffentlich auf jeden zutrifft, der sich hier äußert. Neulich wurde jemand gesperrt, weil er verkündete, die Schweizer seien hier nur Gäste. Jetzt verhält sich ein Schweizer nicht als Gast, sondern macht von seiner Kompetenz in Fragen seines Landes und seiner Stadt selbstverständlich Gebrauch, und er wird auch gesperrt, sogar infinit. (Jemand der per Bot massenhaft die Änderung von "postum" in "posthum" vorgenommen hat, wurde hingegen sogar, auch von mir, zum Admin gewählt.) Irgendwas läuft hier gewaltig schief. --Amberg 21:45, 11. Dez. 2007 (CET)
Das Problem ist mehr, dass die Edits keinen Mehrwert bringen: von einer Variante zur anderen. Beide richtig, beide verständlich, also kurz: ziemlich nutzlos. Für sich genommen ganz sicher kein Grund für infinit, nur wurde Bachforelle deutlich gewarnt (einen Link findest Du oben, eine andere Stelle ist hier (ganz unten) ) Genutzt hat's nix, weiter unnütze Edits. Mich erinnert das Ganze übrigens ebenso wie Tobnu an den Evakuierungs„troll“ kürzlich. (Zu der post[h]um-Geschichte sag ich jetzt mal nix, muss mich nicht noch unbeliebter machen…) Viele Grüße, —mnh·· 22:07, 11. Dez. 2007 (CET)
Kein Orthographie-Konflikt, lediglich ein paar Admins aus dem Nordkanton, die "Züricher" für richtig halten jemanden von uns gesperrt haben, weil er/sie unbrav war :-( --84.227.187.147 23:05, 11. Dez. 2007 (CET)
Über den Sinn solcher Kleinstedits kann man sich wirklich streiten. Sie werden aber täglich zu tausenden gemacht. Und hier hat Bachforelle ausnahmsweise Recht: Züricher schreibt nur, wers nicht besser weiss. (Baseler>Basler ist übrigens dasselbe) -- Der Umschattige talk to me 23:23, 11. Dez. 2007 (CET)
jemand der es nicht besser weiß? also so jemand wie du dudenredaktion? [8] ...Sicherlich Post 23:26, 11. Dez. 2007 (CET)
Sicherlich: Auf der von dir verlinkten Seite steht klar und deutlich Zü|ri|cher: -> Zürcher und wenn ich darauf klicke kommt Zür|cher (schweiz. nur so). Ich finde zwar, daß Bachforelles "Bearbeitungen" die Artikelqualität nur etwa einen viertel Milimeter voranbringen, aber gegen ihn ein Faß aufzumachen ist auch nicht besser, da er nunmal im Recht ist. Mit Kriegführend vs. Kriegsführend ist es übrigens ebenso: Kriegführend geht auch gegen mein Sprachempfinden, aber das ist nunmal die im Duden präferierte Form. Also laßt ihn doch in Gottes Namen seine kleinen Erfolgserlebnisse ausleben. Stullkowski 01:20, 12. Dez. 2007 (CET)
hallo Stullkowski; wenn du also siehst das Zü|ri|cher korrektes deutsch ist (außer in der schweiz vielleicht) dann sind änderungen von einer korrekten version in eine andere (außerhalb von schweiz-artikeln) also keine verbesserung. und genau deswegen wurde Benutzer:Bachforelle von Tobnu verwarnt und von Mnh gesperrt. Zuvor hat sich genannter benutzer mit mehreren benutzern und auch admins deswegen editwars geliefert und wurde von verschiedenen admins gesperrt (ich war nur einer davon); wieviel kb sollen eigentlich noch für die trollerei eines nutzers verschwendet werden oder wieviele admins müssen sich des problems denn noch annehmen? .... Wenn die bisherigen nicht reichen schlage ich vor sich direkt an die Foundation zu wenden. ...Sicherlich Post 01:28, 12. Dez. 2007 (CET)
Ich hatte das schon - kopfschüttelnd - verfolgt. Bachforelle ändert die Schreibweise einer Schweizer (sic! Schweizer schreibt man in der Schweiz groß) Stadt in die Schweizer Schreibweise, revertiert wird das von anderen. Wo hier der Editwar beginnt und wer unnötige Diskussionen führt, darüber kann man wohl unterschiedlicher Meinung sein. Stullkowski 01:37, 12. Dez. 2007 (CET)
Was schlägst Du als Lösung vor? Viele Grüße, —mnh·· 01:49, 12. Dez. 2007 (CET)
(dazwischenquetsch:) Ich würde, ehrlich gesagt, die Sperre nach einer Weile wieder aufheben und ganz allgemein Änderungen, die korrekt sind (wenn auch mit einer nervigen Kopf-durch-die-Wand-Mentalität durchgeführt), hinnehmen und ignorieren. Wenn man schon der Meinung ist, daß die Edits nicht nötig seien, ist es doch das ganze Prozedere drumherum erst recht nicht, oder? Man muß ja auch sehen, daß unterschiedliche Leute unterschiedliche Obsessionen haben, bei einigen sind es Viertelgeviertstriche, bei anderen typographische Anführungszeichen oder die neue Rechtschreibung und hier sind es eben die vom Duden präferierten Schreibweisen. Für sowas (war allerdings schon im September) wären Sperren ganz anders legitimiert. Stullkowski 11:34, 12. Dez. 2007 (CET)
Wir wollen unsere Bachforelle wieder haben! --62.167.59.70 02:14, 12. Dez. 2007 (CET)
Wir? Pluralis majestatis? *SCNR* --84.57.176.35 02:18, 12. Dez. 2007 (CET)
Wenn schon genug Quark angerichtet wurde, sollte man sicherlich den Mund zuhalten. --85.18.242.17 23:43, 11. Dez. 2007 (CET)
Rächt hesch, Fischli! --85.18.242.17 23:43, 11. Dez. 2007 (CET)

Für sowas ([9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] ) wurde gestern Bachforelle gesperrt, bitte macht das nun auch mit Sicherlich (dieselbe Begründung). --84.227.187.147 00:22, 12. Dez. 2007 (CET)

Ich schließe mich der ausführlichen Begründung von Stullkowski an. Es kann nicht sein, dass Richtigstellungen in der Wikipedia zu einer unbegrenzten Sperre führen können. Wir haben auf WP:FZW und WP:AU das Problem mit den Begriffen "Zürcher" und "Schweizer" (letzteres wird immer groß geschrieben und nicht nur in der Schweiz) schon mehrmals behandelt und sind immer zu dem selben Ergebnis gekommen: Die Schreibweise ist korrekt. Ich habe jetzt die Benutzer Diskussion:Bachforelle entsperrt. Die Entsperrung des Benutzers müsste folgen, da es bei Rechtschreibproblemen immer noch andere Lösungsmöglichkeiten geben muss als eine Dauersperre eines Benutzers. Ich werde mich mit mnh ins Einvernehmen setzen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 23:37, 12. Dez. 2007 (CET)
das ändern einer richtigen schreibweise in eine richtige schreibweise ist keine richtigstellung sondern eine anderstellung. Nur mal so zur Relativierung deiner Aussage Regiomontanus. Beachte auch das Sperrlogbuch des benutzers; der benutzer wurde bereits von verschiedenen admins gesperrt; ich vermute hier eine gewisse beratungsressistenz; von gutem willen mag ich da nicht mehr sprechen ...Sicherlich Post 00:08, 13. Dez. 2007 (CET)
Kann sein, dass eine gewisse Provokationsabsicht in der "Andersstellung" mitgespielt hat, aber wir sollten das alle etwas gelassener sehen. Ich werde auch Benutzer:Bachforelle nochmals darauf hinweisen. Ich hoffe, das nützt. --Regiomontanus (Diskussion) 00:36, 13. Dez. 2007 (CET)
hehe; die hoffnung stirbt zuletzt? als beispiel - alternativ der blick hierhin - naja vielleicht hast du ja ein besonders güldenes händchen .oO ...Sicherlich Post 00:45, 13. Dez. 2007 (CET)

Abmahngefahr (erl.)

Moinsen, ich kenne mich mit sowas nicht aus, vielleicht will sich das mal jemand Versierteres anscheuen: Auf Diskussion:Franziska Drohsel gibt es ne etwas eingeschlafene Unterhaltung zur Frage, ob das dort eingestellte Bild ne ausreichende Lizenz hat. Auf Commons hat das Ding nen Löschantrag [16], zu dem ich mich geäußert habe, aber offenbar tut sich dort nix (kenne mich mit den üblichen Verfahren auf Commons nicht aus). Habe jetzt zufällig gesehen, dass die Website www.stoppt-drohsel.de, die dasselbe Foto verwendet hat, dafür ne Abmahnung kassiert hat. Vielleicht sollten wir das Bild auch löschen? --SCPS 15:56, 12. Dez. 2007 (CET)

Ein Löschantrag auf Commons wirkt sich auf uns aus, da wir das Commons-Bild verwenden. Ich habe die Bilder aus den Artikeln entfernt und hoffe, dass das bis zur Klärung draussen bleibt. Natürlich dürfen die Damen und Herren Jugsozialisten in der Wikipedia, die von ihr ein Bild haben, es gerne hochladen ... -- Achates Be afraid baby ... 16:09, 12. Dez. 2007 (CET)
Die WMF abzumahnen dürfte - wegen der US-Kostenerstattungsregeln eh unlukrativ sein. Für die Commons sind wir nicht verantwortlich und ich schau mir solche Fälle zwecks Beibehaltung meiner Unwissenheit gar nicht erst an. sугсго.PEDIA 16:19, 12. Dez. 2007 (CET)
15:29, 12 December 2007 DaB. (Talk | contribs) deleted "Image:Franziska drohsel1800x2400.jpg" ‎ (Copyrightviolation) --SCPS 18:16, 12. Dez. 2007 (CET)

Ääh … was ist das denn??

Also sowas habe ich ja auch noch nie gesehen … Der legt sich Accounts an und verschiebt dann andauernd auf neue Accounts?? *kopfschüttel* --Henriette 15:46, 13. Dez. 2007 (CET)

Ähm... so wie ich das sehe, legt er Redirs von seiner Benutzerseite auf die Benutzerdisku an, nicht das, was Du da oben anführst. Sag ich mal so. --Scooter Sprich! 15:48, 13. Dez. 2007 (CET) PS: Wobei mit "seiner Benutzerseite" natürlich die seiner (Pinkys offenbar) Sockenpuppen gemeint sind.
Kannste mal sehen, wie sehr mich das verwirrt hat, daß ich nicht mal klar ausdrücken konnte, was ich meinte. --Henriette 15:57, 13. Dez. 2007 (CET)
Das ist eine Socke, die zweite wurde heute Nacht schon wegen Vandalismus gesperrt. --Felix fragen! 15:50, 13. Dez. 2007 (CET)
Das das ne Socke ist, habe ich mir schon gedacht … ich fand nur diese ganzen Weiterleitungen so krass. Na egal. --Henriette 15:57, 13. Dez. 2007 (CET)

Aaaarrrgh! (Bitte um Hilfe) erledigt

Ich habe da angefangen, den Artikel Erstes Seegefecht von Algeciras zu verbessern, bis ich feststellte, daß der eine C+P-Einstellung von Benutzer:Wildcard81/Erstes Seegefecht von Algeciras ist. Jener Artikel war aus dem ANR in den BNR verschoben worden und hat eine eigene Versionsgeschichte. Die C+P-Version, die jetzt im ANR, hat auch einige Bearbeitungen, die sich aber zeitlich praktisch nicht überschneiden. (Mit Ausnahme eines QS-Bapperls-Reverts, vgl. auch diesen Diff-Link zwischen beiden Artikeln. Könnte vielleicht ein Admin die beiden Artikelversionen zusammenführen - und zwar so, wie es eigentlich nicht gemacht wird - und dann die Version im BNR löschen? Oder wie kann dieses Dilemma gelöst werden? Und dann dem Benutzer Wildcard81 eine Erläuterung auf die Diskuseite schreiben? Es dankt im voraus --Matthiasb 22:28, 13. Dez. 2007 (CET)

Ich sehe hier keine URV da Benutzer:Wildcard81 das Ding selbst dorthin kopiert hat und die inhaltlichen Edits auf seiner Benutzerunterseite alle von ihm sind, siehe hier. Oder habe ich was übersehen? --AT talk 22:36, 13. Dez. 2007 (CET)
Du hast nichts übersehen, keine der Veränderungen eines Fremdautoren im BNR erreicht auch nur annähernd Schöpfungshöhe. --32X (Admin) 00:42, 14. Dez. 2007 (CET)

Informationstilgung auf der Disku von Anton Maegerle (erl.)

P Jacobi löschte eine Information zu redok über den Prozess gegen die Junge Freiheit im Zusammenhang mit dem Klarnamen Maegerles. Warum? Sehe hier eine überschreitung der administeriellen Aufgaben. Bitte prüfen, was PJacobi an Informationen löschte. Wohlgemerkt: redok nennt den Namen. Und darauf wurde verlinkt. 77.64.149.80 11:08, 14. Dez. 2007 (CET)

Da gibt es keine gelöschten Versionen. Troll dich. --jergen ? 11:21, 14. Dez. 2007 (CET) Ach, du meinst das Archiv? Trotzdem Unfug. Lies mal WP:BIO. Da du nur zum Stänkern gekommen bist, werde ich dich jetzt sperren. --jergen ? 11:25, 14. Dez. 2007 (CET)

Escobier etc vs. Ulitz etc.

Der Kleinkrieg beider Fraktionen geht mehr und mehr aus dem Ruder des noch verständlichen und für das Projekt der Wikipedia erträgliche. Was tun. Alle sperren. Nur eine Seite. Mit dem Fall das SG zumüllen? sугсго.PEDIA 08:29, 13. Dez. 2007 (CET)

Wieso zumüllen? Gerade für solche Streitereien zwischen Benutzern ist es doch da. sebmol ? ! 08:32, 13. Dez. 2007 (CET)
+1--ot 08:35, 13. Dez. 2007 (CET)
SG ist letzte Instanz. Gabs schon einen VA? --Henriette 14:02, 13. Dez. 2007 (CET)
Nope, aber dafür einen netten kleinen Wheel-War. Ein deutliches Zeichen, dass "Einzel-Admins" die Lage nicht mehr im Griff haben. Gruß, Stefan64 15:19, 13. Dez. 2007 (CET)

(*dazwischenquetsch*) Das ist kein Wheel-War. Meine Sperre bezog sich auf eine Folgeprovokation, nicht auf die ursprüngliche Sperre.Karsten11 21:47, 13. Dez. 2007 (CET)

Syrcro redet von Fraktionen im Kleinkrieg; Du von Admins, die es nicht mehr im Griff haben. Welche „Streitereien zwischen Benutzern“ sollten wir denn dann verhandeln? Escobier und Ulitz (nebst Anhängern?) müßten schon erstmal einen VA anrufen, bevor sie zu uns kommen können. Und Anneke wird sich wohl nicht selbst beim SG melden. --Henriette 16:01, 13. Dez. 2007 (CET)
Ein VA ist freiwillig und beide Seiten haben bereits mehrfach die Nichtbereitschaft zum vernünftigen Dialog verneint. (ich würde auch mit niemandem reden wollen, der mir "Nazimethoden" oder "Linksextremismus" vorwerfen würde.) Und das SG ist doch nicht mehr freiwillig. sугсго.PEDIA 18:43, 13. Dez. 2007 (CET)
Ich nehme an, sie haben die „Bereitschaft verneint“? („Nichtbereitschaft verneinen“ geht nur im Mittelhochdeutschen, um die Ablehnung zu unterstreichen ;)) Und Nein: Das SG ist nicht mehr freiwillig, aber trotzdem muß einer den Fall vortragen. Und wenn das weder Ecobier noch Ulitz machen möchte, dann siehts ein bisschen düster aus. Es sei denn, daß irgendjemand beweisen kann, daß er von dem Gezänk der beiden ganz unmittelbar betroffen ist. --Henriette 21:09, 13. Dez. 2007 (CET)
Geht auch in Mecklenburger Platt: „Ick ward di nie nich vergeten,“ --Hardenacke 21:28, 13. Dez. 2007 (CET)

Aus meiner Sicht ist das ganz einfach: Es handelt sich im Kern um einen inhaltlichen Disput. Ist die Erde eine Scheibe oder ist sie eine Kugel? Soll man (per Google einfach ermittelbare) Klarnamen nennen oder nicht? Gibt es Ufos oder nicht? Kein Job für Admins. Sondern ein Fall für "Einigt Euch". "Diskutiert das aus". "Vermeidet Edit Wars". Und wenn dabei jemand die Prinzipien der wikipedia verletzt (z.B. WP:KPA), dann haben wir Admins die Aufgabe, die Folgen dieser Verstöße auf die wikipedia zu minimieren. Durch Moderation, Warnung oder auch Sperre. Karsten11 21:57, 13. Dez. 2007 (CET)

Nein, das ist kein inhaltlicher Disput. Das ist ein Kampf zweier eitler Machos, die das Inhaltliche schon längst aus den Augen verloren haben. --Schlesinger schreib! 22:01, 13. Dez. 2007 (CET)
Ahem... Bleibt das so stehen, Schlesinger? --EscoBier Mein Briefkasten 13:31, 15. Dez. 2007 (CET)
mmh, ich als ebenfalls eitler Macho würde es zumindest so unterschreiben -- Achim Raschka 13:57, 15. Dez. 2007 (CET)
Macht's doch wie beim Fußball: Verwarnt beide "Rädelsführer" und/oder sperrt sie. 87.168.29.101 00:04, 14. Dez. 2007 (CET)

Bitte mal hinsehen

Dieser Artikel, soeben eingestellt, verstößt gegen das Persönlichkeitsrecht und den Datenschutz: Der Mann ist Leiter einer (nicht sehr großen) Behörde und durch nichts interessant als durch eine staatsanwaltliche Ermittlung, die heute (!) in der HHer Tagespresse veröffentlicht wurde, mit abgekürztem Namen. Die Erwähnung familiärer Umstände in diesem Fall ist zudem absolut unzulässig. Habe den Einsteller auf seiner Disk benachrichtigt, auf sein Verständnis hoffend. Wenn er nicht reagiert, sollte jemand umgehend löschen. --Felistoria 22:28, 13. Dez. 2007 (CET)

Über einzelne Abschnitte oder Absätze kann man selbstverständlich immer reden. Der Beschriebene ist Präsident des Landessozialgerichts und stellvertretender Richter am Hamburgischen Verfassungsgericht, mithin enzyklopädisch relevant. --pincerno 22:35, 13. Dez. 2007 (CET)
Irrtum: Der Mann hat eine ganz normale Beamtenkarriere gemacht, mit einigen sog. "Vitamin-B-Spritzen", was auch nix besonderes darstellt. Der personenartikel erscheint heute und folbgt der HHer Tagespresse. Staatsanwaltliche Ermittlungen machen einen Menschen nicht enzyklopädisch. --Felistoria 22:38, 13. Dez. 2007 (CET)
Da ich kein Admin bin: siehe meine Disk. --pincerno 22:48, 13. Dez. 2007 (CET)
Als ehemaliger Richter am BSG erfüllt er das Relevanzkriterium Mitglied eines obersten Gerichtes (vgl. auch Liste der deutschen Bundesrichter). Grüße -- kh80 •?!• 22:56, 13. Dez. 2007 (CET)
(BK) Wo genau soll hier das Problem liegen? Als Präsident des Landessozialgerichts Hamburg und stellvertretender Richter des Hamburgischen Verfassungsgerichts ist er zweifelsfrei relevant. Das Persönlichkeitsrecht sehe ich nicht verletzt da die Abkürzung des Nachnamens in der Presse bei voller Nennung seines Jobs für jedes einfachst zu ermitteln ist. Davon abgesehen wurde es hier mit voller Namensnennung veröffentlicht. --AT talk 22:57, 13. Dez. 2007 (CET)
Alles klar. War zu erwarten, dass die WP sich nach dem "Stern"-Artikel auf BILD-Zeitungsniveau begibt, fehlte ja noch;-). --Felistoria 23:02, 13. Dez. 2007 (CET)
Das Ermittlungsverfahren könnte man eigentlich noch aus dem Artikel entfernen, noch gilt die Unschuldsvermutung. Die Eintragung hier könnte ohne regelmäßige Kontrolle leicht den Charakter einer Vorverurteilung annehmen. --jergen ? 23:09, 13. Dez. 2007 (CET)
Ach Jergen, nur deshalb hat er doch einen Artikel gekriegt, dieser völlig bedeutungslose Beamte. Nimm den Satz weg und der Mann hat weniger zu bieten als unsere QS-Murkelchen in der Kunst. Oje... --Felistoria 23:12, 13. Dez. 2007 (CET)

Ich weiß, dass ich diese Seite nicht benutzen sollte, dennoch vielleicht noch soviel: Die Unschuldsvermutung wird auch dann gewahrt, wenn über eine enzyklopädisch relevante Person bedeutsame Umstände berichtet werden, siehe meine Disk. Die regelmäßige Kontrolle kann ich gewährleisten. Die Ansicht, dass ein sachlicher Artikel mit seriösen Quellen über eine enzyklopädisch relevante Person Bild-Zeitungsniveau haben soll, teile ich ausdrücklich nicht. --pincerno 23:37, 13. Dez. 2007 (CET)

(Du darfst grundsätzlich auch hier an Diskussionen teilnehmen.) --Logo 23:39, 13. Dez. 2007 (CET)

ACK Felistoria. Der Typ ist seit 4 Jahren im Amt, was niemanden auf die Idee gebracht hat, einen Artikel zu verfasssen; jetzt, wos was saftiges zu berichten gibt, klebt er plötzlich am RK-Zement. --Logo 23:43, 13. Dez. 2007 (CET)

Der Artikel ist sehr kritisch. Wikipedia hat aufgrund ihrer Popularität ideale Voraussetzungen für einen Internetpranger, da ist egal, wie das Gericht später entscheidet. Wenn man sich dann den Artikel der Welt ansieht, so scheint selbst die Faktenlage sehr dünn zu sein: „Die Vorwürfe sind gravierend: […] auf dem Computer seiner Freundin [wurden] 41 Dateien mit kinderpornographischem Inhalt gefunden. Die Daten befanden sich auf einem elektronisch abgeteilten Bereich der Festplatte, zu dem nach Erkenntnissen der Ermittler der Jurist Zugang hatte.“ Hier wird weder klar, um was es sich handelt (Fotos, Videos, Geschichten), noch wird die Härte der Darstellung spezifiziert (von „16-jähriges Mädchen zeigt sich in eindeutiger Pose“ bis hin zu „7-jähriges Kind wird heftig missbraucht“ gibt es ein sehr weites Definitionsfeld für den Begriff). Was ein „elektronisch abgeteilter Bereich der Festplatte“ sein soll, ist mir zudem schleierhaft. Zum aktuellen Zeitpunkt ist der Artikel unter dem Deckmantel einer Biographie nichts weiter als eine Verletzung der WP:WWNI-Regeln 3 und 8. Entweder sollten hier ganz schnell Fakten präsentiert werden, oder der Artikel solange verschwinden, bis präsentierbare Fakten vorhanden sind. --32X (Admin) 01:05, 14. Dez. 2007 (CET)

Artikel gelöscht --RalfRBIENE braucht Hilfe 02:04, 14. Dez. 2007 (CET)

Bis zum Urteil gilt er als unschuldig. Wenn Fakten vorliegen, kann ein Artikel eingestellt werden. --RalfRBIENE braucht Hilfe 02:04, 14. Dez. 2007 (CET)

Und nach einer Verurteilung wg. Besitzes von kinderpornographischem Material wird er dann relevant? M.E. wäre es sinnvoller gewesen, unabhängig von diesem Vorwurf die Relevanz zu bejahen oder zu verneinen, und das tagesaktuelle Geschehen komplett aus dem Artikel herauszuhalten. jm2c.. --Ureinwohner uff 02:06, 14. Dez. 2007 (CET)
+1. --Scherben 02:08, 14. Dez. 2007 (CET)
Ja, dann aber ein Artikel über ihn und nicht primär über die momentanen Vorwürfe. --RalfRBIENE braucht Hilfe 02:11, 14. Dez. 2007 (CET)
Wenn man in dieser Version den letzten Absatz herausgenommen hätte, wäre das ein brauchbarer Stub gewesen (unabhängig von der Relevanz).. Nichts für ungut. --Ureinwohner uff 02:13, 14. Dez. 2007 (CET)
OK, meinetwegen auch so, kannst gern wiederherstellen. Aber das aktuelle Zeugs muß draußen bleiben. Relevanz ist sicher streitbar, da ändern sich die Kriterien ja ständig. --RalfRBIENE braucht Hilfe 02:16, 14. Dez. 2007 (CET)
Unsere Kriterien sind eigentlich ziemlich egal, wichtiger ist die Frage des Persönlichkeitsrecht des Richters. Da bräuchte man mal eine fundierte Meinung. --Scherben 02:18, 14. Dez. 2007 (CET)
Der Artikel ist wieder da, die strittigen Passagen habe ich gelöscht. Stehen nun Versionslöschungen an? Ich denke, ja. --RalfRBIENE braucht Hilfe 02:23, 14. Dez. 2007 (CET)
Habe den Weblink angepasst. Ich würde die Versionen nicht löschen, denn sie erhellen den Diskurs hier und auf der Disk von Benutzer Pincerno, der den Artikel in der ursprünglichen Fassung einstellte.--Felistoria 02:34, 14. Dez. 2007 (CET)
OK, alle nun zufrieden? --RalfRBIENE braucht Hilfe 02:39, 14. Dez. 2007 (CET)

Bitte in solchen Fällen auch WP:BIO beachten. Zitat daraus: "Es ist nicht unsere Aufgabe, Sensationen zu veröffentlichen oder prickelnde Gerüchte zu verbreiten." --Karl-Friedrich Lenz Disk 10:04, 14. Dez. 2007 (CET)

Nun ja. Ein biographischer Artikel ist zweifelsfrei relevant. Was aus dem aktuellen Fall wird, bleibt aber abzuwarten. Das hat übrigens nichts mit BILD-Niveau zu tun, der Fall wurde ausführlich und mit voller Namensnennung gestern zum Beispiel auf dem erzseriösen Sender SWR.contra referiert. --AndreasPraefcke ¿! 11:16, 14. Dez. 2007 (CET)

Wenn die Staatsanwaltschaft aufgrund zureichender, tatsächlicher Anhaltspunkte ein offizielles Ermittlungsverfahren einleitet und ein Untersuchungsrichter aufgrund eines Tatverdachts einen Durchsuchungsbeschluss erlässt, dann ist das Stadium eines Gerüchtes, wie hier jemand schreibt, bei weitem überschritten.
Unabhängig davon, mit der jetzigen Version kann man durchaus leben. Ich sehe die Persönlichkeitsrechte durch die Nennung eines Ermittlungsverfahrens zwar mitnichten verletzt, kann aber auch andere Ansichten verstehen. Personen des öffentlichen Lebens haben selbstverständlich auch Persönlichkeitsrechte, jedoch ist die Schwelle hier niedriger anzusetzen als bei Lieschen Müller von nebenan. Personen mit hohen öffentlichen Positionen (Präsident des Landessozialgerichts) sind dem öffentlichen Interesse ausgesetzt, was sie ja auch freiwillig machen. Der Artikel des (angeblichen) Waffenhändlers Karl-Heinz Schreiber beispielsweise besteht im Prinzip nur aus dem Ermittlungsverfahren gegen ihn, Schreiber ist (noch) nicht verurteilt worden. Auch den Artikel über Schreiber halte ich für vertretbar.
Solange es hier jedoch kontroverse Ansichten gibt, sollte der Absatz vielleicht dann doch besser ganz draußen bleiben. Das dürfte sich im Fall einer künftigen rechtskräftigen Verurteilung jedoch grundlegend ändern, weil das schwebende Verfahren dann zugunsten eines rechtskräftigen Urteils beendet ist, siehe auch Boris Becker#Steuerhinterziehung (Verurteilung), Ronald Schill#Die Anklage wegen Rechtsbeugung (Freispruch), Mike Tyson#Comeback nach Haftstrafe (Verurteilung), Steffi Graf#1996–1998: Verletzungsprobleme und Steuerskandal (Verfahrenseinstellung gegen Geldauflage), Manfred Kanther#Verwicklung in die CDU-Spendenaffäre (Verurteilung), Michel Friedman#Affäre um Zwangsprostitution und Kokain (Strafbefehl) und andere. --pincerno 12:14, 14. Dez. 2007 (CET)
Die Unschuldsvermutung erfordert, dass der Beschuldigte eines Strafverfahrens bis zum rechtskräftigen Beweis des Gegenteils als unschuldig gilt und so behandelt wird. Das gilt sowohl für das Strafverfahren und die daran beteiligten Organe, als auch für die Medien, die über das Strafverfahren berichten... Also ist er unschuldig, bis er verurteilt wurde. In der USA ist dies freilich anders]. Siehe auch In dubio pro reo. --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:13, 14. Dez. 2007 (CET)

Löschprüfung The Oriental Singapore

Hallo, die Löschprüfungsdiskussion zu o.g. Artikel wurde ohne Entscheidung archiviert. Dies finde ich insbesondere deswegen problematisch, weil bereits die Behalten-Entscheidung in der Löschdiskussion damit begründet wurde, dass keine Diskussion zustande gekommen ist. Ich möchte die Diskussion gerne wieder aus dem Archiv holen und bitte einen der mitlesenden Admins um Zustimmung. Vielen Dank und Gruß, Zipferlak 12:51, 14. Dez. 2007 (CET)

Es gab ja eine Diskussion, wenngleich sie auch kurz war. Dass niemand eine Entscheidung fällte und die Diskussion dann archiviert wurde, fällt unter die letzten zwei Sätze der Einleitung:
Die Prüfung läuft hier gewöhnlich nicht länger als sieben Tage. Wenn dann keine Entscheidung getroffen wurde, bleibt die ursprüngliche Entscheidung des Admins bestehen.
Klassische Entscheidung durch Aussitzen. --32X (Admin) 14:56, 14. Dez. 2007 (CET)
Soweit so klar, aber das war nicht der Gegenstand meiner Bitte. Ich bat einen Admin um Zustimmung und nicht einen anderen um Ablehnung. Viele Grüße, Zipferlak 15:13, 14. Dez. 2007 (CET)
Was genau ist an dem von 32X zitierten Satz missverständlich? -- Achates Be afraid baby ... 15:20, 14. Dez. 2007 (CET)
Das soll wohl eine Art Probelauf der Wikipedia:Prüfung der Löschprüfung werden? --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:24, 14. Dez. 2007 (CET)

Benutzer:Thomas7 und Sockenpuppen

Hallo Admins,

in letzter Zeit sind vermehrt Sockenpuppen des schon seit langem gesperrten Benutzers Thomas7 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) bzw. dessen Sockenpuppe Optimismus (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) aufgetaucht. Sie editieren vor allem auf den Diskussionsseiten von Christoph Blocher und Joachim Meisner, also kritischen Themen. Der Zusammenhang der folgenden Sockenpuppen wurde daher aufgedeckt, weil der Benutzer Thomas7 auch in der französischen Wikipedia angemeldet ist und sich dort auf Benutzerunterseiten geoutet hat. Folgende Sockenpuppen wurden daher durch PDD nach einer VM gesperrt:

In der Folge haben sie sich wieder angemeldet, weswegen ich ohne Absprache folgende Sockenpuppen gesperrt habe:

Dies soll nur eine Information sein. Allgemein wäre es vielleicht ganz gut, wenn sich noch ein paar Admins die beiden Diskussionsseiten auf die Beobachtungsliste setzen. --my name 17:34, 14. Dez. 2007 (CET)

Die Usernamen sehen aus wie unsere Captchatexte. ;) -- ShaggeDoc Talk 17:45, 14. Dez. 2007 (CET)
Daran hab' ich noch gar nicht gedacht ;-). --my name 17:48, 14. Dez. 2007 (CET)
Neuer Service für unkreative Trolle. „Biste zu doof für gute Sockennamen, nimm doch den Begriff aus dem Captcha.“ sугсго.PEDIA 09:37, 15. Dez. 2007 (CET)

Ich bitte um Beachtung... Da die wahrscheinlich wenig beobachtete Seite den Verdacht nahelegen könnte, daß da etwas "im Hinterzimmer" entschieden werden soll, poste ich das hier. Es geht ausdrücklich nicht darum, die Rechte neuer Benutzer unnötig einzuschränken. Vielmehr sollen auch ihnen Frust durch Unwissenheit genommen werden. Ein aktuelles Beispiel: Benutzer_Diskussion:DieterW2202, siehe auch seine benutzerseite. Inwieweit und wie schnell sowas umsetzbar ist, steht auf einem anderen Blatt. Erstmal soll herausgefunden werden, ob das erwünscht ist. --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:53, 15. Dez. 2007 (CET)

Nazivergleiche etc.

Derzeit, so habe ich den Eindruck, nehmen Nazivergleiche und ähnliches massiv zu. Angeregt ist das nicht selten durch das Theater, das in Folge Schulers "Inside Wikipedia" und Schuberts Anzeige gegen die Wikipedia (so mein Eindruck). Es scheint, daß hier derzeit auf einen fahrenden Zug aufgesprungen wird. Zur Verbesserung des Klimas in diesem Bereich ist das natürlich nicht angetan, zudem es da auch so schon oftmals gespannt und gereizt genug. Wie sich das auswirkt, kann man derzeit mehrmals täglich auf der VM beobachten. Ich finde, wir sollten das so nicht mehr hinnehmen. Wer direkt oder auch indirekt Nazivergleiche, Talibanvergleiche, RAF-Vergeleiche etc. zieht, sollte mindestens eine deutliche Ansprache vorgesetzt bekommen. Freie Meinungsäußerung ist eine Sache. Und daß hier viele Mimosen sind, die austeilen aber nicht einstecken können ist auch klar. Aber das Ausmaß halte ich derzeit für extem und für kritisch für das Projekt. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 14:15, 15. Dez. 2007 (CET)

Ich kann mich dem nur anschließen, hier sollte die Toleranzgrenze sehr niedrig gehalten werden, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Pill (Kontakt) 14:18, 15. Dez. 2007 (CET)
Absolut. Ich habe etwas ähnliches kurz vor deinem Beitrag im Chat gesagt: "Es bräuchte eine klare Ansage an alle, daß der Vorwurf von Nazi-Methoden eine Sperre von nicht unter einer Woche nach sich zieht. ... Es ist nicht nur unverschämt, es ist auch eine Verharmlosung der Nazis." Natürlich müßte man auch andere Provokationen ein ein strengeres Vorgehen mit einbeziehen. Nicht nur bei klaren persönlichen Angriffen sollte gesperrt werden, sondern auch bei verschlüsselten, weil sie ebenso unnötig sind, die Stimmung unnötig anheizen und regelmäßig zu Diskussionen auf VM führen. --Fritz @ 14:26, 15. Dez. 2007 (CET)
können wir dann bitte die von enigen Leuten als harmlos betrachteten KPAs aus dem Netzjargon, allen voran das in meinen Augen gefühlt zu häufig genutzte Geh sterben! in den > 1 Woche-Katalog aufnehmen? Bezüglich eines aktuellen Falls aus der Löschprüfung: Gilt der Vergleich einer Artikel-/Listenlöschung mit einer Bücherverbrennung auch als Nazivergleich und sollte entsprechend geahndet werden? -- Achim Raschka 14:40, 15. Dez. 2007 (CET)
(reinquetsch) Ich bezog mich speziell auf den Bereich Politik, wo die Angriffe im Gegensatz zur LD, wo die PAs in der Regel mehr aus spontaner Verärgerung erfolgen, gezielt zur Klimavergiftung und Diskreditierung anderer Benutzer verwendet werden. Diejenigen, die letzteres regelmäßig auch in der LD machen, dürfen gerne ebenso streng behandelt werden. --Fritz @ 14:50, 15. Dez. 2007 (CET)
"geh sterben" geht gar nicht. gerne direkte sperr-maßnahme. --JD {æ} 14:47, 15. Dez. 2007 (CET)
und ich sagte, ich übernehme das. ;-)
ich werde in kürze nach umfangreicher lektüre und rücksprache per chat hermes wieder entsperren, entsprechend auf WP:VM begründen und danach den "üblich verdächtigen" klare ansagen auf ihre diskussionsseiten pflanzen. mfg und der bitte um geschlossenes handeln: --JD {æ} 14:42, 15. Dez. 2007 (CET)
Zustimmung zu allem hier geschriebenen (vor allem dem geschlossenen Handeln) aber den Benutzer wieder zu entsperren? Na, wenn Du meinst. In meinen Augen reiner Stör- und Provokationsaccount. Gruß Martin Bahmann 14:48, 15. Dez. 2007 (CET)
"Geh sterben" ist eine im Rahmen der Netzsprache nicht allzu schlimme Unhöflichkeit, in der Klasse der Übelvergleiche (Auch „Appeasment-Politik“, „Bücherverbrennung“, „Sind wir wieder so weit“, „Stasimethoden“, „Foundation führ, wir folgen“, „Schwarzbrauner Sumpf“, „poltische Säuberung“ alle schon gelesen) isses nicht. Geh sterben ist nmM lediglich in der Arschloch, Idiot, Troll, Kameradenschwein-Klasse. sугсго.PEDIA 14:54, 15. Dez. 2007 (CET)
"Geh sterben" ist eine im Rahmen der Netzsprache nicht allzu schlimme Unhöflichkeit – eben, im Rahmen des Netzsprech, das aber mit der Arbeit der WP nur sehr peripher zu tun hat. Selbst intzernetsüchtige Nutzer wie meinereiner empfinden selbiges als üble Beschimpfung, an die ein ernst gemeintes Arschloch oder Troll um Welten nicht rankommt. Ich persönlich als chronischer Sarkoidose-Betroffener kann selbigem nichtmal den Charme einer (von machen Leuten angenommenen) Lustig- oder Niedlichkeit abgewinnen und stehe da sicher im Rahmen eines nicht nur Nerdaffinen Projekt zur Schaffung einer Enzyklopädie sicher auch nicht wirklich allein da. -- Achim Raschka 15:03, 15. Dez. 2007 (CET) (btw.: das nun einigen auf der Tastatur liegende "Heul doch!" dürft ihr euch gern verkneifen)
Es mag sein, dass viele, die die Netzsprache beherrschen, ein wenig arg politisch ungebildet sind, aber das ist gewiss kein Argument, deren Sprachgebrauch hier zu tolerieren. --Gerbil 15:10, 15. Dez. 2007 (CET)
+1 --JD {æ} 15:11, 15. Dez. 2007 (CET)
Sehe ich ebenso. Pill (Kontakt) 15:41, 15. Dez. 2007 (CET)
Und noch Einer. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 18:41, 15. Dez. 2007 (CET)

FYI und der nochmaligen bitte um geschlossenes vorgehen:

danke, --JD {æ} 16:08, 15. Dez. 2007 (CET)

Das ausgerechnet Marcus hier jetzt rigoroses Vorgehen anmahnt finde ich lustig. Sollten nicht Admins Vorbilder sein und mit einem freundlichen Ton vorangehen? Und wenn jetzt wochenlange Sperrfristen für normale Benutzer gefordert werden, die zu Nazi-Vergleichen greifen, müssten dann nicht Admins monatelange gesperrt werden (z.B. ein bekannter Admin, der von einer im Gleichschritt marschierenden Admin-Clique sprach - aus einer Verärgerung heraus, gewiss, aber solche Vergleiche geschehen immer aus Verärgerungen). Und ist tatsächlich Herr Schuler für die Zunahme der Nazi-Vergleiche verantwortlich? Oder liegt dies nicht eher daran, dass seit Monaten Nazi-IPs einigen alten Wikipedia-Benutzern das Leben zur Hölle machen? -- schwarze feder 19:12, 15. Dez. 2007 (CET)

Danke - ich hatte mich schon gewundert und gewartet, wann endlich der Hammer kommt - es lief viel zu gut :). Interessant finde ich ja, daß ich ein Sachthema angesprochen habe und du nur ad personam antworten kannst. Schade. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 20:02, 16. Dez. 2007 (CET)
Kritiker der Elche of the world unite.--Janneman 19:30, 15. Dez. 2007 (CET)
Für mich ist Sebmol alles andere als ein Nazi. Ich würde ihn auch niemals so nennen. Aber ich behalte mir vor, Kritik auch überspitzt zu formulieren. By the way. Ich hatte es hier in Wikipedia tatsächlich schon mit Rechtsextremen zu tun, die inzwischen alle infinitiv gesperrt wurden und auch mit Vielschreibern, deren Position ich zum Teil als rechtsextrem empfand (wie dem DSU-Mitgründer Volkmar Weiss, der nach verschiedenen Presseberichten auch für die NPD arbeitete). Wie ist damit umzugehen? Wir können ja nicht so tun, als wäre Wikipedia eine Oase, in der sich keine Nazis und Rechtsextremen herumtreiben. -- schwarze feder 19:38, 15. Dez. 2007 (CET)
Janneman sieht Gespenster. Wenn Sebmol hier regelmäßig, ich nenn es mal vorsichtig recht „fragwürdige“ Kommentare ablässt, ist es höchste Zeit, dass jemand ihn darauf hinweist. Sonst merkt der das nicht.
Daher ist auch die Forderung von Marcus abzulehnen. Wenn jemand berechtigt auf gewisse totalitäre und autoritäre Denkmuster und Verhaltensmuster hinweist, dann darf das nicht bestraft werden - umgedreht könnte sonst der Fall entstehen, dass der Kritker unabhängig vom Wahrheitsgehalt seiner Kritik ausgeschaltet wird.
Was aber tatsächlich schon eingebürgert ist, ist das reflexartige Sperren ohne vorherige Nachfrage. Das solltet ihr euch mal abgewöhnen, statt euch immer neue Regeln zur Rechtfertigung auszudenken. Andersrum wird nämlich ein Schuh draus: Wer leichtfertig (unbegründet) Nazi-Vergleiche als KPA verwendet, der gehört verwarnt. Das ist aber nur ein Bestandteil einer noch fehlenden und zu institutionalisierenden Kontrolle der Admins/der Sanktionsmechanismen hier und ist eigentlich zweitrangig durch die „bösen Benutzer“ hervorgerufen. --...bRUMMfUß! 12:00, 17. Dez. 2007 (CET)
100 Punkte für den Brummer! Ansonsten geht diese Gespensterdiskussion an den realen Problemen hier im Haus meilenweit vorbei. --Knud Klotz 13:42, 17. Dez. 2007 (CET)
Wenn jemand auf seiner Meinung nach bedenkliche Entwicklungen aufmerksam machen will, kann er das ganz gewiss tun, ohne andere Benutzer als „Nazis“ zu bezeichnen, ihnen „Nazimethoden“ zu unterstellen, und was sich dgl. Injurien hier sonst noch findet. Abgesehen davon, dass er anderen Benutzern im Regelfall Unrecht tut und solche Anwürfe im RL rechtliche Sanktionen nach sich ziehen können (sie also hier im Schutze der Anonymität vorgetragen, nicht minder sanktionabel sind), ist es auch regelmäßig falsch und eine Verhöhnung der wirklichen Naziopfer, die wir unter keinen Umständen dulden sollten. --Hardenacke 12:41, 17. Dez. 2007 (CET)
@Hardenacke: das war jetzt aber hoffentlich nicht als Antwort auf meinen Beitrag gemeint, oder doch? --...bRUMMfUß! 13:03, 17. Dez. 2007 (CET)

Ein Nazivergleich ist in Deutschland nicht irgendeine Redensart, sondern ein rhetorisches Instrument das nur ein Ziel kennt: Die (hoffentlich nicht physische) Vernichtung des Gesprächs"partners" und des Gesprächs selbst. Im konkreten Beispiel: Ein Benutzer, der Nazimethoden anwendet, kann offenkundig nur sofort und infinit gesperrt werden. Ein Vorwurf der Anwendung von Nazimethoden ist daher (wenn zutreffend) nur in einem Sperrverfahren logisch sinnvoll. Ist er nicht zutreffend (und das ist quasi immer der Fall), so ist es ein nicht mehr zu toppender Verstoß gegen WP:KPA, der der sofortigen Ahndung bedarf. Aus diesem Grund war ich (gelinde gesagt) erstaunt, dass kein anderer Admin vor mir die Sperre von Hermes31 verfügt hat. Eine konsequente und schnelle Ahndung von Nazivergleiche (bezogen auf Benutzer und deren Handlungen/Edits!) ist zwingend notwendig, wenn wir WP:KPA ernst nehmen. Von daher natürlich ack zu der Intention des Abschnitts. Es gibt aber natürlich noch tausend andere Methoden, gegen Wort und Geist der KPA zu verstoßen. Auch diese müssen (stärker als bisher) mit Konsequenz und Augenmaß von den Admins angesprochen werden. Von daher sind Nazivergleiche für mich kein Sonderfall sondern lediglich ein besonders eindeutiger und gravierender Fall. @schwarze Feder: Nazivergleiche sind imho selbst dann nicht zielführend, wenn die so beschimpften Benutzer durch das posten von POV mit rechtsextremem Gedankengut objektiv zu Recht Gegenstand eines Nazivergleichs sein könnten. Wenn also z.B. der Benutzer X rechtsextremen POV postet, so bedarf es keines Nazivergleichs. Er wird einfach unter Angabe des POV auf WP:VM gemeldet und (so der Fall wirklich so klar ist) angemessen vom Admin angesprochen/gesperrt. Das zusätzliche Verwenden eines Nazi-Vergleich hilft der wikipedia nicht und gefährdet (wegen möglicher Nachahmer) die Diskussionskultur in der wikipedia. Daher sind Nazi-IPs zwar unangenehm und zu sperren. Einen Grund für Nazivergleiche liefern sie nicht-höchsten einen Vorwand.Karsten11 19:41, 15. Dez. 2007 (CET)

Wenn also jemand schreibt: "Neger können keine dreistöckigen Häuser bauen" (ist tatsächlich vorgekommen), dann darf ich ihm nicht sagen, dass ich das für rassistisch und rechtsextrem halte? -- schwarze feder 20:09, 15. Dez. 2007 (CET)
Wenn also jemand schreibt: "Neger können keine dreistöckigen Häuser bauen", dann gehst du auf WP:VM und schreibst dort, dass benutzer:jemand deiner meinung nach inakzeptables zeugs schreibt. punkt. --JD {æ} 20:18, 15. Dez. 2007 (CET)
Ich werde mir aber mit Sicherheit nicht verbieten lassen, diesen Satz als "rassistische Äußerung" zu benennen, lieber JD. -- schwarze feder 20:25, 15. Dez. 2007 (CET)
liebe feder, du weißt, dass das eine sache ist, die im vergleich zu nicht so-mal-eben-durch-1-edit zu beweisenden sachen, die oben diskutiert werden, kein problem sein dürfte. --JD {æ} 20:33, 15. Dez. 2007 (CET)

Eins verstehe ich trotzdem nicht: Warum ist die Rücknahme der Sperre von Hermes31 eine Schlussfolgerung aus dem zuvor gesagten? Wenn auf Nazivergleiche und Unterstellen von Nazimethoden unweigerlich die Sperre folgen soll (was auch bisher nach WP:KPA u. a. so sein sollte) - warum wird dann der Benutzer, der genau diese Dinge mehrfach wiederholte, mit rechtlichen Schritten drohte etc., und auch keinerlei Einsicht zeigte, entsperrt? --Hardenacke 21:24, 15. Dez. 2007 (CET)

Vielleicht gilt in der Wikipedia ein Rückwirkungsverbot ? --Chin tin tin 21:28, 15. Dez. 2007 (CET)
Hab ich schon geschrieben: Sperre war auch vor diesem löblichen Beschluss gerechtfertigt. Leider, denn ich hatte mir von dem Benutzer mehr erhofft. --Hardenacke 21:52, 15. Dez. 2007 (CET)
Das war doch vorher schon eine nicht akzeptierbare Beleidigung, wo ist die Rückwirkung? sугсго.PEDIA 09:08, 16. Dez. 2007 (CET)
Aber warum wurde er entsperrt? --Hardenacke 11:36, 17. Dez. 2007 (CET)

Brauner KZ-Arzt-Namen-Zoo

Siehe Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung#Nazi-Codes. Meiner Meinung nach steckt hinter den ganzen Accounts eine einzige Person. Dafür sprechen das engumgrenzte Themenfeld, die einheitliche Bezeichnung der Accounts, der gleiche, schlechte Stil der Artikel und der Inhalt: Den Verteidigungsstrategien / Ausreden dieser KZ-Ärzte vor Gericht wird viel Platz eingeräumt. Diese Person scheint sich nach knapp einem Jahr auch den „Mut“ an-editiert zu haben, die eigene Gesinnung richtig raushängen zu lassen: Waren die neuangelegten Artikel anfänglich halbwegs neutral, so sind die ursprünglichen Versionen von Oskar Schröder und Heinrich Schmitz fernab davon. Daher ist die Vermutung, bei „18“ und „88“ handele es sich um Nazi-Codes, nicht von der Hand zu weisen. Die Accounts offen zu lassen, halte ich für keine gute Idee, bei Dachauer Prozesse waren sie fast alle schon mal am editieren. Folgende Möglichkeiten fallen mir ein:

  1. CU-Anfrage. Es dürfte nur beim kleineren Teil der Accounts noch Datenmaterial da sein.
  2. Alle Accounts dichtmachen unter Verweis auf „ungeeigneter Benutzername“
  3. dito, den Hauptaccount „Entress“ offen lassen und eine deutliche letzte Mahnung geben
  4. Zwangsumbenennung aller Accounts

Mit der Bitte um Meinungen. --Hozro 09:00, 16. Dez. 2007 (CET)

Wir haben hier imho ein übergeordnetes Thema: Welche Standards haben wir eigentlich für Benutzernamen? Im letzten Monat hatten wir an gleicher Stelle die Diskussion über Benutzer:Admiral_Horthy. Ich halte es für für nicht zielführend im Sinne der wikipedia, wenn Benutzer frei Namen wählen können, die nur als Provokation gedacht sein können. Dies sind z.B. Namen von Diktatoren, Verbrechern, Verbrechen oder verbrecherischen Organisationen. Einen Benutzer:Stalin, Benutzer:Al Capone oder Benutzer:Schutzstaffel brauchen wir imho nicht. Das gleiche gilt für Benutzernamen, die diese Begriff als Teil den Namens tragen (es sei den in klar differenzierender Absicht). Und auch für Abkürzungen. Egal ob diese jedermann (Benutzer:SS) oder wie bei 18 und 88 nur manchen bekannt sind. Wir sollten auf Hilfe:Benutzernamensraum entsprechende Hinweise auf unerwünschte Benutzernamen(sbestandteile) aufnehmen.Karsten11 10:50, 16. Dez. 2007 (CET)
Das Namensbestandteile wie Stalin, SS oder Adolf Hitler überhaupt nicht gehen dürfte wohl außer Frage stehen, aber bei den Zahlen 18 und 88 seh ich das etwas anders. Es mag ja sein das manche Knallköppe irgendwelche Zahlen als irgendein geheimes Kennzeichen benutzen aber solange es nicht allgemein bekannt ist sollte wegen solch einen Namensbestandteil noch keiner gesperrt werden. Der Namenszusatz 88 zum Beispiel könnte ja auch einfach nur der Geburtsjahrgang eines Benutzers sein. Und falls aus dem Bearbeitungen des Nutzers klar wird das er ein Rechtsextremist ist kann man ja immernoch sperren. --Fischkopp 11:11, 16. Dez. 2007 (CET)
die namenskürzel sind allgemein bekannt - z.b. in gästebüchern und foren, nur ist die frage ob wir uns da nicht irgendwie selbst ins knie schießen, da so die pov-pusher relativ leicht zu identifizieren sind.--ot 11:28, 16. Dez. 2007 (CET)
die Möglichkeit, dass irgendein unbedarfter vom Jahrgang 88 sich einen Account „vorname88“ zulegt sollte man in der Tat nicht außer Acht lassen. Ich werde solche Accounts jedenfalls nicht wegen ungeeigneten Namens sperren. -- Tobnu 11:58, 16. Dez. 2007 (CET)
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass jemand der KZ-Arzt XYZ bearbeitet, gerade XYZ heißt und gerade 1918 bzw. 1988 geboren ist. Bei der Häufung des Sockentyps war das AGF schnell vorbei, zumal einige seiner Namen Edits tätigten die zumindest im Graubereich zur Verharmlosung lagen. Die Zahlenfolge alleine mit einem unverfänglichen Namen und Editstil halte ich jedoch ansonsten für keinen abstrakt tauglichen Nutzernamen. sугсго.PEDIA 20:25, 16. Dez. 2007 (CET)

Syrcro hat die Accounts dichtgemacht, diese zügige Lösung ist in meinem Sinne. Danke --Hozro 11:53, 16. Dez. 2007 (CET)

Naja, dafür gibt es jetzt Benutzer:Nietzsche88. --Knud Klotz 15:50, 17. Dez. 2007 (CET)

Alle Edits einer IP reverten?

Früher hieß es doch mal, Admins können soetwas (um z.B. IP-Vandalisums einfach zurückzusetzen). Nun finde ich keinen solchen "Knopf". War das ein Gerücht oder bin ich einfach zu doof das zu finden? Danke --Nepenthes 13:50, 17. Dez. 2007 (CET) P.S. Sollte zweiteres zutreffen, bitte nicht in der Antwort darauf rumreiten... ;-)

Ich hab das bisher immer einzeln gemacht. Bei <25 geht das ganz fix und anschaun muss man sie ja ohnehin. Sechmet Ω 13:52, 17. Dez. 2007 (CET)
Also mir ist bisweilen auch noch nichts von so einem Knopf bekannt. --STBR!? 13:52, 17. Dez. 2007 (CET)
Der Unterschied ist wohl, dass Admins im Gegensatz zu normalen Benutzern (auch ohne Monobook-Einstellungen) auf der Seite der Benutzerbeiträge einen Zurücksetzen-Knopf haben. Damit kann man dann mit wenigen Klicks alle Beiträge rückgängig machen... --Sinn 13:57, 17. Dez. 2007 (CET)
(BK)Ich vermute, du hast da was verwechselt. Wenn eine IP in einem Artikel mehrere Edits hintereinander gemacht hat, kannst du mit dem Zurücksetzen-Knopf alle diese Edits zurücksetzen, auf die letzte Version eines anderen Benutzers. Aber alle Edits, die eine IP in verschiedenen Artikel gemacht hat, kann man nicht einfach so zurücksetzen. Wäre auch blöd, auch Vandalen haben manchmal was Sinnvolles dazwischen, wenn auch nur aus Versehen. --Streifengrasmaus 14:01, 17. Dez. 2007 (CET)
Es gibt JavaScript-Codes dafür, die dann einfach so lange Tabs/Fenster öffnen, bis alle Änderungen revertiert wurden. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:00, 17. Dez. 2007 (CET)

Ok - dann hab ich das damals doch missverstanden. Danke euch für die Info. --Nepenthes 18:40, 17. Dez. 2007 (CET)

Strafanzeigen? (erfolgt)

Das und das und noch mehrere ausfälle im selben artikel sollten zur einer anzeige führen. Ist von HANSENET-ADSL. Wer macht sowas?--ot 16:50, 12. Dez. 2007 (CET)

Sei mutig. --DaB. 16:56, 12. Dez. 2007 (CET)
Wenn Du Lust hast: https://gateway.hamburg.de/HamburgGateway/FVP/Application/DienstEinstieg.aspx?fid=49 hier kannste das selber. Fraglich ist dabei der Erfolg.sугсго.PEDIA 16:57, 12. Dez. 2007 (CET)
Wow, die (Hamburger) Polizei ist ja super modern :). --DaB. 17:00, 12. Dez. 2007 (CET)
Das geht fast Bundesweit, aber Hansenet kommt doch von der Waterkant, oder? sугсго.PEDIA 17:09, 12. Dez. 2007 (CET)
Welchen Zweck soll die Anzeige haben? Du erwartest doch nicht wirklich, dass die Staatsanwaltschaft einen in der Wikipedia schmierenden Idioten verfolgt und dafür andere, schwere Fälle nach hinten verschiebt, oder? sebmol ? ! 17:02, 12. Dez. 2007 (CET)
öhm, ist ja nur volksverhetzung...? "kleine" straftaten besser nicht melden, weil sonst "wichtigeres" (geschwindigkeitsüberschreitungen, die allgegenwärtige terrorgefahr, auffinden von raubkopierern,...) nicht mehr bearbeitet werden könnte? --JD {æ} 17:10, 12. Dez. 2007 (CET)
Gibt es einen Grund zu moralisieren oder passiert das einfach so? Welche Straftaten die Staatsanwaltschaft verfolgt und welche Verfahren eingestellt werden, erfolgt aus rein pragmatischen Gründen und hat mit einer moralischen Hierarchie zwischen den Straftaten nichts zu tun. Sicher würden viele es begrüßen, wenn jede Straftat verfolgt wird, unabhängig von den Erfolgsaussichten und den zu erwartenden Folgen. Aber das wird in der Realität nicht passieren, schon weil kaum jemand bereit ist, die Kosten dafür zu tragen. Um es platt zu sagen: möchtest du lieber, dass deine Steuergelder lieber zur Verfolgung von Nazischmierereien, Raub, Vergewaltigung, Diebstahl, Betrug oder Mord verwendet werden? <polemik>Meinst du, du siehst das noch genauso, wenn nächste Woche wieder ein totes Kind im Wald gefunden oder wieder in einer Schule geschossen wird?</polemisch> sebmol ? ! 17:41, 12. Dez. 2007 (CET)
inwiefern unterscheidet sich inhaltlich gesehen nun dein "polemisieren" von meinem "moralisieren"? das herumtröten von nicht umsonst strafrechtlich relevanten äußerungen ist für mich kein lappalie. --JD {æ} 17:45, 12. Dez. 2007 (CET)
Der Unterschied ist wohl, dass ich das mit der Polemik nicht ernst gemeint habe. Was ich aber ernst meine, ist, dass ich es für unverantwortlich halte, bei Anzeigen die Folgen solcher Anzeigen (Belastung der Staatsanwaltschaft, Belastung des ISPs, Kosten-Nutzen-Abwägung) zum Wohl von Recht und Ordnung unter den Tisch fallen zu lassen. Das wäre nur dann vertretbar, wenn es freie Kapazitäten gäbe, die Verfolgung dieser Person also keine Abstriche anderswo bedeuten würde. Dem ist aber nicht so. sebmol ? ! 17:54, 12. Dez. 2007 (CET)
ich halte dann mal an dieser stelle ein dissens fest. es ist mMn alles andere als "unverantwortlich", strafrechtlich relevante naziparolen zur anzeige zu bringen. weil es eben keine irgendwie-naja-kleinigkeit ist IMHO. --JD {æ} 18:01, 12. Dez. 2007 (CET)
Zum Beispiel die vielen Tausend (automatischen) Anzeigen wg. Musikdownloads? ;). --DaB. 17:12, 12. Dez. 2007 (CET)
Zur "Polemik": wieviele Kinder wurden vor nicht mal 65 Jahren hierzulande von denjenigen bestialisch ermordet, die inbrünstig "Heil Hitler" schrien? -- schwarze feder 19:29, 12. Dez. 2007 (CET)

Entsprechende Edits können mir zur Kenntnis gebracht werden. Je nach Fall zeige ich diese an. --Avatar 22:09, 12. Dez. 2007 (CET)

In konkreten Fall der genannten beiden Edits habe ich dies getan. --Avatar 22:30, 12. Dez. 2007 (CET)

Nur mal so (hab' hier noch nie geschrieben): Ich betreibe ein kleines Gästebuch, in welchem es vor etwa zwei Jahren zu ähnlichen Schmierereien kam. Die IP habe ich damals beim Berliner Staatsschutz wg. Volksverhetzung angezeigt. Die IP kam aus Hannover, das Verfahren wurde dann von der StA Hannover bearbeitet. Nach etwa einem Jahr bekam ich von dort Post. Der Täter wurde ermittelt. Seine Schmierereien waren kein Einzelfall, und es wurden einige Anzeigen aus dem Bundesgebiet zu einer Anklage zusammengefasst. Letztendlich reichte es für "120 Tagessätze" - d.h. Geldstrafe in mir nicht bekannter Höhe. Was sagt uns das? Wenn ein Volksverhetzer so dumm ist, seine Schmierereien mit einer IP "zu unterschreiben", ist er selbst Schuld und muss die Folgen tragen. Wo kein Kläger, da kein Richter. Ob man sowas anzeigen sollte oder nicht, ist mMn überhaupt gar keine Frage. --Havelbaude Sempf 23:05, 12. Dez. 2007 (CET)

Der Herkunft eines Beitrags wird durch die Versionshistorie belegt. Die "Signatur" ist da nicht so wesentlich, aber hilfreich bei der Zuordnung.
Im übrigen, die Wikipedia ist für Teile der Bevölkerung bereits die wesentliche oder gar einzige Bildungsquelle geworden, auch unter den Jugendlichen.
Man sollte etwas mehr darauf achten, dass sich nicht zu viel Extremismus, insbesondere auch Volksverhetzung, Gewaltverherrlichung etc. einschleicht. – Simplicius 00:20, 13. Dez. 2007 (CET)
@Avatar - hatte schon (erl.) geschrieben. However, hier sollte die Nulltoleranzstrategie gelten. Beim ersten mal hatte ich ja noch weggeschaut, aber beim zweiten mal, von der selben ip-range hört der spaß auf. - punkt!. Am besten wäre es, nochmal genau anzugeben, wo man solche schmierereien meldet. --ot 07:13, 13. Dez. 2007 (CET)

@avatar: danke! @sebmol: die sta ist in der regel pragmatisch genug, selbst zu erkennen, was sie zur anklage bringen sollte und was nicht. fälle wie der von havelbaude zitierte sind gar nicht mal so selten. und eine solche verurteiloung spricht sich in der regel auch herum. erreicht also generalpräventiv gedacht auch noch eine reihe weiterer potenzieller täter.--poupou review? 16:33, 13. Dez. 2007 (CET)

Sind die zu alt? [17], [18], [19].--KarlV 16:41, 13. Dez. 2007 (CET)
Soweit ich weiß, ist da die Verjährungsfrist ein Jahr. Also nein. --Gruß, Constructor 02:54, 19. Dez. 2007 (CET)
cu gestellt: Wikipedia:Checkuser/Anfragen#.2816._Dezember.29_-_85.180.54.43 Bunnyfrosch 02:57, 20. Dez. 2007 (CET)

Erik Rücktritt?

Offenbar ist Erik Rücktritt aus dem Verwaltungsrat und Sue Gardner ist ihm die Ernennung stellvertretender Geschäftsführer. Ich bin wütend. Hat jemand anderes zu diesem Kopf? Jemand erzählte mir, es sei auf eine Mailing-Liste, irgendwo. --209.183.32.43 04:30, 17. Dez. 2007 (CET)

http://lists.wikimedia.org/pipermail/foundation-l/2007-December/036209.html --:Bdk: 04:50, 17. Dez. 2007 (CET)
Erik Möller hat, obwohl Deutscher, leider (sehr) wenig mit der deutschsprachigen Wikipedia zu tun (16 Edits 2007). Wir können deshalb wenig dazu sagen: wir kennen ihn einfach nicht. --m  ?! 12:35, 18. Dez. 2007 (CET)
http://lists.wikimedia.org/pipermail/foundation-l/2007-December/036323.html --77.133.25.7 12:40, 18. Dez. 2007 (CET)
PS: Wieso hat die IP oben eigentlich einen Link zur Benutzerseite? Manuelle Eingabe?

Darstellung von Nazisymbolen

übertragen nach Wikipedia:Fragen zur Wikipedia--Complex 23:30, 17. Dez. 2007 (CET)

Was da und hier (siehe insbesondere die Steigerung hin zum dritten Teil-Edit), auf- und ausbricht, ist bei derartiger Thematik über kurz oder lang nicht anders zu erwarten. Darauf ist ebenso besonnen wie entschieden und angemessen zeitnah zu reagieren, vor allem von denen, die über entsprechende Kompetenzen und Sanktionsmittel verfügen. Die unnötige und überstürzte gestrige Änderung dieses Lemmas hat anscheinend solch unerwünschte - wenn auch ziemlich absehbare - Nebenfolgen gezeitigt. -- Barnos -- 06:20, 18. Dez. 2007 (CET)
Ich habe Benutzer:Mms wegen fortgesetzen Getrolles eine kurze Pause verordnet, da er zuletzt behauptet hat, dass es auch Aufgabe der WP sei, Neonazis mit Hakenkreuzdarstellungen zu versorgen [20]. Ich hoffe, dass dies lediglich im Eifer der Auseinandersetzung geschehen ist; wer so etwas bewusst erklärt, kann dies wohl nur in der Absicht der Projektschädigung tun. --jergen ? 12:46, 18. Dez. 2007 (CET)

Kann sich das mal jemand mit anschauen?

Hallo!

Im Zuge der RC-Arbeit gestern habe ich gestern mehrfach massive Änderungen im Artikel Heidemark revertet und entsprechende Kommentare auf der Artikeldisk und bei dem Benutzer Benutzer Diskussion:Universitas hinterlassen. Eben las ich dann dessen Antwort hier: Diskussion:Heidemark. Da ich gerade etwas in Eile bin und erst irgendwann spät heute abend wieder am PC sitzen werde, wäre es schön, wenn da mal jemand rüberschauen würde. Was massive Löschungen in einem Artikel mit dem schreiben eines Buches über Wikipedia zu tun hat, bin ich noch am überlegen wobei ich nach momentanem Kenntnisstand nicht ausschliessen möchte, dass die Löschung einzelner, auch per refs belegter, Passagen Sinn machen könnte. Gruß & Danke Martin Bahmann 14:30, 19. Dez. 2007 (CET)

Ich habe den Artikel ersteinmal gesperrt und einen Hinweis auf der Diskussionsseite hinterlassen. Es wäre gut wenn ihn, gerade auch in Anbetracht der bevorstehenden Feiertage, auch andere im Auge behalten würden.--Nemissimo 酒?!? RSX 15:27, 19. Dez. 2007 (CET)

Danke, ich behalte ihn auch mal auf meiner Beobachtungsliste. Gruß Martin Bahmann 17:31, 19. Dez. 2007 (CET)

Fellatio - Bildmotive

Zwei Benutzer sind mit der Bildauswahl nicht einverstanden. Diese stellt das Ergebnis einer monate-, wenn nicht jahrelangen Diskussion dar, die immer wieder in äußerster Intensität geführt wurde. Die Begründung auf der Diskussionsseite bringt im Vergleich zur bisherigen Diskussion keinerlei neue Argumente. Der Benutzer löscht das entsprechende Bild, trotz deutlicher Bitte sich zunächst mit der bisherigen Diskussion vertraut zu machen, erneut.
Nachdem ich den damaligen Kompromiss mit viel Mühe eingestielt habe, betrachte ich mich als nicht mehr 100 % unbefangen und bitte daher um Zurücksetzung auf die Version mit dem Bild und Vollsperre bis die Diskussion aufgrund neuer Argumente zu einem anderslautenden Ergebnis kommt. --Nemissimo 酒?!? RSX 17:54, 19. Dez. 2007 (CET)

Zurückgesetzt war der Artikel schon auf die Version mit dem umstrittenen Bild. Ich habe den Artikel jetzt wegen Edit War gesperrt. — Raymond Disk. Bew. 19:14, 19. Dez. 2007 (CET)
Na besonders schmeichelhaft ist das Bild der beiden Jungs aber eh nicht - ein Fall zum Pimpen für die Bilderwerkstatt ;-)) --Nepenthes 19:20, 19. Dez. 2007 (CET)

Danke an alle beteiligten Parteien. --Nemissimo 酒?!? RSX 19:36, 19. Dez. 2007 (CET)

Respekt untereinander

Das nächste Kapitel einer Angelegenheit, die langsam zur schlechten Angewohnheit wird. Es gibt schon lange Streit um die Kategorie:Pseudowissenschaft und die ideologischen Gegner überziehen sie mit einem Löschantrag nach dem anderen. Endlich haben sie einen löschwilligen Admin gefunden, der sich über drei Behaltenentscheidungen hinwegsetzt. Mich persönlich ärgert das vor allem deshalb, weil ich mich selbst erst vor nicht einmal einem Monat durch ellenlange Diskussionen gekämpft habe, bevor ich entschieden habe. Aber Complex braucht nicht einmal eine halbe Stunde nach Diskussionsende, um Kategorie samt Inhalt zu entsorgen. Mit einer Begründung, die ein Schlag ins Gesicht aller ist, die sich ernsthaft um das Thema bemühen. Über die Details brauchen wir hier nicht reden, die Entscheidung hätte zu jedem anderen Zeitpunkt wohl so oder so ausfallen können.

Womit ich ein ernsthaftes Problem habe ist der Umgang miteinander. In letzter Zeit gab es ja schon mehrere Fälle, wo Sperrentscheidungen durch Sympathieentscheidungen anderer Admins kurzerhand wieder aufgehoben wurden. In der Löschprüfung passiert genau dasselbe und zwar jeweils ohne dass man dem ursprünglich entscheidenden Admin einen Fehler nachsagen könnte. Dieses absolut respektlose Verhalten untereinander ist gleich doppelt schädlich. Zum einen ermutigt es natürlich Pöbler, Vandalen und Löschtrolle, die Inkonsequenz auszunutzen. Zum anderen frustriert es die Administratoren. Ich bin knapp zum Admin gewählt worden und versuche das zurückzuzahlen, indem ich Löschkandidaten abarbeite und auch mal die schwierigeren Entscheidungen auf mich nehme. Mit anderen Entscheidungen oder Kritik komme ich klar, aber wenn ich so - auf gut Deutsch - verarscht werde, dann ziehe ich mich lieber wieder auf meine normalen Benutzertätigkeiten zurück.

Die Problematik wurde in letzter Zeit bereits häufiger angesprochen, heruntergeredet und ad acta gelegt, auch hier. Hier wird aber auch regelmäßig die zögerliche Abarbeitung der Löschkandidaten beklagt. Kein Wunder, wenn einen nicht nur die normalen Wikipedianer anfeinden, sondern einem auch noch die Admins in den Rücken fallen und jede Entscheidung im nächsten Augenblick schon wieder willkürlich rückgängig gemacht werden kann. Und das hat keine Konsequenzen, sondern wird eher mit einem kollektiven Schulterzucken quittiert. Wir können ruhig so weiterwursteln, aber ich behaupte mal, es sind nicht die schlechteren Admins, die dabei auf der Strecke bleiben. Vielleicht schaffen wir es zukünftig doch wieder, die Entscheidungen anderer ernstzunehmen und andere Meinungen zu akzeptieren bzw. uns damit auseinanderzusetzen. Ich denke mal, so viel gegenseitiger Respekt ist nicht zu viel verlangt. Amen. -- Harro von Wuff 03:08, 18. Dez. 2007 (CET)

um genau zu sein: Man benötigst drei Editoren und ein paar assistierende IPs, die massiv Unruhe produzieren, danach kann unter Hinweis auf die Streitereien entschieden werden. Das ist selbst dann kein akzeptables Ergebnis, wenn die verursachenden Editoren in der Sache recht hatten. --Gerbil 10:08, 18. Dez. 2007 (CET)
Befremdlich finde ich an der Entscheidung und der dafür genannten Begründung vor allem, dass dadurch "Streit" als legitimer Löschgrund etabliert wird. Und Editwars sowie Verstöße gegen WP:BNS als Methoden, mit denen man erfolgreich ein Ziel erreichen kann. -- Uwe 10:20, 18. Dez. 2007 (CET)
Trifft nicht zu.
1. Die (ja offenbar sehr erfolgreiche) Phrase Streit als Löschgrund stammt von Rainer Wolf in polemischer Absicht verwendet in einer Überschrift der LD, unter der er überzogen Löschbefürwortern die Worte in den Mund legen möchte:
"Die Kategorie erzeugt Streit, denn ich höre mich immer noch streiten und fühle dass ich in Löschantrag 5 weiterstreiten werde, wenn es diesmal wieder nicht klappt. Also löscht bitte schnell, denn die Kategorie macht mich immer übellauniger. Schon diesmal habe ich mehr Mitstreiter herbeigerufen als beim letzten Mal. Das soll natürlich nicht als Abstimmung gemeint sein. Tut mir leid, dafür kann ich nichts. Schuld am Streit sind nämlich nicht wir, sondern die Kategorie."
Schuld am Streit und Ziel erreichen: De facto (wie auch die LD zeigt) lagen hier provokative Handlungen (etwa völlig unbelegtes, unbegründetes Eintragen der Kat:PW in Artikel) auch auf Seiten der Kategoriebefürworter vor. (siehe LD)
2.Die Begründung spricht - neben inhaltlichen Kriterien - von mehr Schaden ... als es dem Leser Vorteile brachte. Eine ähnliche Begründung würde, wenn überhaupt, nur auf andere Navigationsinstrumente, nicht auf Artikel zutreffen können. Des Weiteren sehe ich nicht, dass es eine andere derart fragwürdige Kategorie gibt, die derart umstritten ist. --Victor φ 15:51, 18. Dez. 2007 (CET)
Bereits in Krudes Löschantrag findet sich die Formulierung "Die verursacht ständige Verstöße gegen: Keine persönlichen Angriffe, Bleibe ruhig!,und u.a. Sei freundlich, wollen wir das tolerieren? Die Kat ist also ein Vandale." In diesem Löschantrag wurde außerdem konkret der Streit über Issac Newton und Theologie zur Begründung heran gezogen (die ich beide für klassische BNS-Aktionen halte). --Simon-Martin 16:00, 18. Dez. 2007 (CET)
Der Punkt war: Mehr Nutzen als Schaden kann nur auf Instrumente angewendet werden. Denn nur die kann man am Nutzen messen.
Bevor weiter unreflektiert Dammbruchpunkte kommen, wäre es gut zu wissen, welche Problemfälle genau auf uns zukommen, d.h. welche anderen Kategorien sind
(a) derart unklar (so dass sich die Befürworter nicht mal über die Fälle einig sind),
(b) derart umstritten,
(c) fehlt ebenfalls eine neutrale zuschreibende Instanz,
(d) sind derart Sammelsuriumlike,
(e) genau so diffamierend (Pseudo-),
(f) haben einen ähnlich weiten Geltungsanspruch ("-Wissenschaft")
(g) können nur kontradiktorisch verwendet werden (anders als bei Kopernikus, der ja als Pole und Deutscher kategorisiert ist),
(h) haben einen derartigen realen Schaden in der Community angerichtet (oder könnten ihn anrichten. (Habe ich was vergessen?)
Also mir fällt nix ein. Und wenn es nun noch ein Beispiel geben sollte, ja und? --Victor φ 16:28, 18. Dez. 2007 (CET)
Ich schließe mich hier Uwes Auffassung an.--Nemissimo 酒?!? RSX 10:53, 18. Dez. 2007 (CET)
Eine äußerst ärgerliche Entscheidungsbegründung, da sie Erpressung zum legitimen Arbeitsmittel in der Wikipedia erhebt. Eigentlich ein eklatanter Verstoß gegen die Löschregeln, der nach einer Löschprüfung schreit; auf die werde ich aber wegen anstehenden Urlaubs und der weihnachtstage verzichten. Ich hätte wahrscheinlich auch gelöscht, aber mit inhaltlicher Begründung. --jergen ?
Dass die Entscheidung vollkommen bescheuert und projektschädlich begründet ist, dürfte wohl offensichtlich sein, der von Harro gefordert Respekt klingt wird aber stark nach dem, was fossa stark überspitzt als Adminkkorpsgeist nennt. Admin machen Fehler (Die Kategorie ist inhaltlich unhaltbar, solange es keine vernüftige und durchhaltbare Definition gibt/Streit wegen einer Kategorie ist kein Löschgrund), nach meinem Adminverständnis sind wir aber nicht gewählt worden, Fehler zu decken, sondern aus eigenem Vermögen das vermeindlich reichtige für das Projekt zu tun. Wer als Admin entscheidet, muss entweder Kritik und Korrektur vertragen können, oder nur noch problemloses tun. sугсго.PEDIA 11:47, 18. Dez. 2007 (CET)
+1. sonst wird hier bald gar keiner mehr kontroverses oder unpopuläres entscheiden wollen.--poupou review? 11:49, 18. Dez. 2007 (CET)

Stark umstrittene Kategorien, Artikel usw. sollten nicht von einzelnen Admins entschieden werden. Ich habe das Schiedsgericht aus diesem Grund befürwortet und gewählt. Wenn die Damen und Herren sich aber solcher Angelegenheiten nicht annehmen wollen (?), brauchen wir halt ein weiteres Instrument. --Hans Koberger 12:06, 18. Dez. 2007 (CET)

Aus diesem Grund? Hast du das Meinungsbild gelesen, bevor du uns gewählt hast? Wir dürfen keine inhaltlichen Entscheidungen treffen. Wir behandeln Konflikte zwischen Benutzern. Das SG war nie, wirklich nie dafür gedacht, Löschentscheidungen zu treffen oder zu überprüfen. --Streifengrasmaus 12:15, 18. Dez. 2007 (CET)
P.S.: Es irritiert mich wirklich, dass eine Community, die sowieso an allen Ecken und Enden "Adminwillkür" schreit, trotzdem das Bedürfnis hat, noch mehr Macht in die Hände einer noch viel kleineren Gruppe von Benutzern zu legen, was die Missbrauchsgefahr enorm erhöht. --Streifengrasmaus 12:19, 18. Dez. 2007 (CET)

(BK)Mein lieber Hans Koberger, das SG ist - wie Streifengrasmaus schon ganz richtig bemerkt hat - im Wesentlichen für die Konfliktlösung zwischen Benutzern zuständig. Das uns jetzt zunehmend inhaltliche Konflikte aufgebürdet werden - und eine Entscheidung des SG dazu erwartet wird, sei nur am Rande bemerkt. Und ja, wir haben uns auf unserem Meeting am vergangenen Wochenende dieses "paar Schuhe" zum Teil angezogen - um unsägliche und unendliche inhaltliche Streitereien die enormen Frust produzieren und die Community extrem belasten, zu beenden. Das die KAT Pseudowissenschaft demnächst bei uns landet, ist zu befürchten. Und ja, wir werden dann womöglich auch in diesem Fall die Quadratur des Kreises versuchen. Das kann aber nicht die Regel sein bzw. zur Regel werden. Wenn du resp. die Community meint, wir sollen so etwas regeln, dann veranstaltet bitte ein neues MB dazu. -- SVL Vermittlung? 12:31, 18. Dez. 2007 (CET)

Kleine Korrektur: Das Schiedsgericht ist nicht "im Wesentlichen" für die Konfliktlösung zwischen Benutzern zuständig, es ist ausschließlich dafür zuständig. Dass immer wieder inhaltliche Fragestellungen herangetragen werden, ist kein Anlass, diese Fragestellungen auch auf inhaltlicher Ebene zu beantworten. sebmol ? ! 12:49, 18. Dez. 2007 (CET)
Hmm, dann interpretiere ich den Begriff „Konfliktlösungsinstanz“ aber anders als ihr beiden. --Hans Koberger 12:58, 18. Dez. 2007 (CET)
Kannst du diesen Konflikt einen dieser vier Zuständigkeiten zuordnen? Wenn nicht, ist er nicht für das Schiedsgericht geeignet. sebmol ? ! 13:07, 18. Dez. 2007 (CET)
#4 trifft mE zu - übrigens sind damit weitreichend inhaltliche Befugnisse des SG festgelegt worden, da sich drei von vier Grundprinziien auf Inhalte beziehen. --jergen ? 13:17, 18. Dez. 2007 (CET)
Damit könnte das Schiedsgericht feststellen, ob ein Benutzer gegen diese Grundsätze verstoßen hat, womit wohl auch die Interpretation nötig wäre, ob ein bestimmtes Verhalten bzw. welches Verhalten einen solchen Verstoß darstellt. Ein möglicher Ansatz für einen Fall hier wäre also, dass Harro sich über Complex' Entscheidung beschwert, weil sie seiner Meinung nach "wiederholt und vorsätzlich gegen Wikipedia-Grundsätze" verstößt. Dazu muss aber sowohl die Wiederholung als auch der Vorsatz nachgewiesen werden. sebmol ? ! 13:31, 18. Dez. 2007 (CET)
konflikte zwischen benutzern gibt es imho in dem themenfeld pseudowissenschaft reichlich. die beteiligten müssten allerdings selbst den schritt machen, das SG anzurufen. die anklage gegen fossa durch eine IP kam ja auch aus diesem umfeld (jedenfalls erschien mir das so zu sein). die vollziehenden admins als stellvertreter diese kontroverse ausbaden zu lassen halte ich dagegen für keine gute idee. und auch nicht für etwas, womit sich das SG befassen müsste.--poupou review? 13:42, 18. Dez. 2007 (CET)
Die Zuständigkeit für inhaltiche Fragen wird also absichtlich nicht eingeführt, aber dann angemaßt? sугсго.PEDIA 14:06, 18. Dez. 2007 (CET)
<quetsch> @ Syrcro klares nein. Das MB wurde nach heftiger Diskussion dahingehend entschärft - offensichtlich befürchtete man die 2.te Weltherrschaft durch das SG. Wenn wir uns jetzt - zwangsweise - mit inhaltlichen Fragen beschäftigen müssen, so resultiert das aus dem erheblichen Konflikt zwischen Benutzern, der so nicht ohne Befassung mit Inhalten gelöst werden kann - ausser wir teilen an alle Beteiligten Handspeichen und Vorschlaghämmer zum draufschlagen aus. Daher ist das ist aus meiner Sicht keine Anmaßung, sondern eine zwingende Notwendigkeit zur Konfliktlösung - und sei versichert, dass uns diese sog. "Anmaßung" verdammt viel Unbehagen bereitet - ein klarer Auftrag an das SG wäre somit wünschenswert. Aber wie gesagt, die 2.te Weltherrschaft droht wohl, ansonsten hätte man das MB wohl nicht entschärft. -- SVL Vermittlung? 14:57, 18. Dez. 2007 (CET)
Ihr habt einen klaren Auftrag: Keine Inhaltlichen Fragen, auch keine Expertenrunden!. Wenn man wie hier massiv inhaltlich streiten kann - es gibt offensichtlich Pseudowissenschaft, aber die Definition selber ist nicht so richtig wissenschaftliche NPOV - dann verstößt eben niemand gegen die Grundregeln der Wikipedia - zumindest nicht vorsätzlich, sondern es ist ein schlicht inhaltliche Frage, die man so oder so sehen kann. Und da habt ihr eure finger rauszuhalten. sугсго.PEDIA 15:01, 18. Dez. 2007 (CET)
Dann liegt offensichtlich ein Missverständnis vor - wir haben nicht die Absicht, uns in die Kat. Diskussion einzumischen - sondern nur auf die Vorwürfe hinsichtlich unserer vermeintlichen Untätigkeit geantwortet - siehe Beiträge von div. Kommentatoren. -- SVL Vermittlung? 15:14, 18. Dez. 2007 (CET)
Offenbar verstehe ich da etwas nicht. Inhaltlich Fragen sind doch der Grund für Benutzerkonflikte. Der plötzliche Wegfall des Expertengremiums zur Entscheidung dieser Fragen trifft mich wie der Blitz aus heiterem Himmel. --Hans Koberger 14:12, 18. Dez. 2007 (CET)
Auf Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen ist das noch als eine Möglichkeit erwähnt. --Grim.fandango 14:17, 18. Dez. 2007 (CET)
Danke, ja, darüber wollte ich auch gerade sprechen. --Hans Koberger 14:19, 18. Dez. 2007 (CET)
Jetzt nicht mehr, das war veraltet. Der neue Text ist aus dem MB kopiert. sebmol ? ! 14:24, 18. Dez. 2007 (CET)
Inhaltliche Meinungsverschiedenheiten können tatsächlich der Anlass für Benutzerkonflikte sein. Aber sie sind es nicht zwingend, wie sich schon darin zeigt, dass viele dieser Meinungsverschiedenheiten nicht in Sperren, Vermittlungsausschüssen und Schiedsgerichtsanfragen führen. Das liegt daran, dass in solchen Fällen Benutzer über ihre unterschiedlichen Auffassungen hinwegsehen können und, im Interesse der Erstellung einer freien Enzyklopädie, auch zu Kompromissen und Konsenssuche bereit sind.
Eine inhaltliche Frage wird erst dann zu einem Benutzerkonflikt, wenn diese Bereitschaft nicht mehr vorhanden ist, jeder Beteiligte auf seine eigene "Richtigkeit" pocht und zu Zugeständnissen nicht bereit ist. Und genau da soll das Schiedsgericht eigentlich ansetzen. sebmol ? ! 14:24, 18. Dez. 2007 (CET)

Ich kann Harro allerdings nur zustimmen. Ich finde dieses merkwürdige Sperren-/Entsperren-Spiel extrem befremdend. Oft genug geht es dabei ja nicht allein um das Aufheben der Sperre, sondern auch die Art, wie das erfolgt: ohne Rücksprache und Diskussion, sondern einfach bloß aus dem Grunde "Sehe ich anders, mache ich anders.". Dass es dabei ja nicht um infinite oder lange Sperren geht, sondern selbst kurze Sperren so aufgehoben werden, ist schon von Übel. Der nächste Schritt hat sich ja bereits angedeutet: Das Wieder-Sperren. Wenn das gewünscht wird, dann wird es demnächst richtig rumpeln hier .... Denis Barthel 15:55, 18. Dez. 2007 (CET)

du hast aber schon mitbekommen, dass complex hier lediglich einen regulären löschantrag entschieden hat?--poupou review? 16:07, 18. Dez. 2007 (CET)
du hast aber schon mitbekommen, worüber harro im wesentlichen schrieb in seinem eröffnungsbeitrag? mal gucken, wie lang wir jetzt sinnvoll mit "du hast aber schon mitbekommen.." weitermachen können :) Denis Barthel 18:03, 18. Dez. 2007 (CET)
sorry, lass gut sein. ich hatte mir von dir vielleicht einfach einen sinnvolleren beitrag an dieser stelle gewünscht.--poupou review? 18:16, 18. Dez. 2007 (CET)
"die ideologischen Gegner überziehen sie mit einem Löschantrag nach dem anderen." - Als könne man der "Behalten-Fraktion" nicht ebenso gut ideologische Motivation unterstellen. Und was bringt das? 0,garnix.
"Mit einer Begründung, die ein Schlag ins Gesicht aller ist, die sich ernsthaft um das Thema bemühen." - Witzig, dasselbe ist mir bei deiner damaligen Behalten-Entscheidung eingefallen, die auf folgendes Statement reduziert werden kann: "Das Volk verlangt nach im Grunde quatschiger Verschlagwortung, also bleibt die Kategorie. Entschieden werden soll die Anwendung per Einzelfall [im Grunde geradezu eine Einladung für Edit-Wars]"
--Asthma 16:45, 18. Dez. 2007 (CET) PS: Das rationale Abwägen von Argumenten ist in jedem Fall "Respekt" vorzuziehen, wenn "Respekt" (im Grunde eh 'ne schwammige Forderung nach Gesinnungshomogenität) u.U. dazu führt, dass man um des Lieben Friedens willen (schließlich ist "sich verarscht fühlen" 'ne subjektive Befindlichkeit, die jeder jederzeit zu jeder Sache behaupten kann) das rationale Abwägen von Argumenten suspendiert.
+1; Zuerst ist man seinem Gewissen verpflichtet sein, nicht dem "Umgang". ↗nerdi disk 16:57, 18. Dez. 2007 (CET)
War ja klar, dass das ein Heidenspaß für Jung und Alt wird ... Ich finde es tatsächlich etwas seltsam, dass Complex da mal so eben alleine entschieden hat – übrigens unabhängig davon wie er entschieden hat. Nach drei abgelehnten Löschanträgen in der Vergangenheit und dutzenden von Metern an Diskussionen, sollte wirklich mal eine Lösung gefunden werden, aber so ist das sicher keine. Der Streit geht ja fröhlich weiter. Er scheint zum Selbstzweck geworden zu sein bzw. zu einer Plattform, sich gegenseitig grundsätzlich auf die Füße zu treten zu können. Irgendwo dazwischen mögen hilfreiche Argumente versteckt sein, aber die findet keiner mehr.
Ein Kommentar zum Schiedsgericht und inhaltlichen Fragen. Ich halte es für illusorisch, inhaltliche Fragen gänzlich aus dem Schiedsgericht heraushalten zu können – egal wie die Befugnisse formuliert sind. Das geht prinzipiell nicht, denn Konflikte sind an Inhalte gebunden, und praktisch nicht, denn bei Konflikten, die an uns herangetragen werden, wird auch häufig eine inhaltliche Abwägung verlangt und benötigt. Das ist unvermeidlich, da sollte man sich nichts vormachen. Klar ist allerdings, dass das Schiedsgericht nicht als oberste Instanz zur Entscheidung vornehmlich inhaltlicher Fragen zu dienen hat – so verstehe ich die Richtlinien im Kern. Das gehört aber eigentlich nicht mehr hierher.
Rainer Z ... 19:15, 18. Dez. 2007 (CET)
Complex hat sicher formal alleine entschieden – etwas anderes sieht die Praxis der Löschkandidatenabarbeitung auch nicht vor – aber er hat zumindest mit dem Wissen entschieden, daß auch andere Admins hinter der Entscheidung stehen (mir fallen spontan, mich eingeschlossen, mindestens sechs ein, die ebenso entschieden hätten).
Grundsätzlich könnte man sich mal überlegen, ob Fälle wie dieser "formal korrekt" nur von mehreren Admins entschieden werden können (Kriterien dafür könnten vorangegangene LDs sein oder ein bestimmter Umfang der Löschdiskussion). Das würde aber letztlich eine Art Admin-Abstimmung erfordern, denn wer will sonst festlegen, welche sagen wir drei oder vier Admins entscheidungsberechtigt sind?
Im Übrigen halte ich genau das für einen geeigneten SG-Fall. Letztlich ist die Löschung ja nur Nebenprodukt eines zwischen einigen wenigen Benutzern tobenden Streits gewesen, und wenn man mit Hilfe des SG zu einer tragfähigen Definition der Kategorie kommt, kann man sicher auch über eine Wiederherstellung reden. Eine Löschprüfung halte ich dagegen nach inzwischen mehr als 500 KB Löschdiskussionen für wenig hilfreich. Das würde nur weitere KB produzieren, und letztlich müßte wieder irgendein armer Admin die Entscheidung auf sich nehmen. --Fritz @ 21:46, 18. Dez. 2007 (CET)
In Sachen "SG-Fall oder nicht SG-Fall" sehe ich das Problem darin, dass sich "Streit zwischen Benutzern" und "inhaltlicher Streit" in der WP doch gar nicht klar voneinander abgrenzen lassen, das fliesst immer ineinander - die Benutzer streiten sich ja für gewöhnlich um die Inhalte der WP. Eine Entscheidung des SG zu einem Benutzerstreit wirkt sich also immer auch in einem gewissen Mass inhaltlich aus. Das ist nicht zu vermeiden. Gestumblindi 20:27, 19. Dez. 2007 (CET)
Dem SG diesen Fall übertragen, damit es eine tragfähige Definition dieser Kategorie findet, heißt das SG an einer Stelle inhaltlich arbeiten lassen, wo die Benutzer (oder in diesem Fall meinethalben: Gegner) gefragt sind. In genau diese Nesseln haben wir uns mit dem Beschneidung vs. Verstümmelungs-Fall auch schon gesetzt. So sehr mich persönlich das Thema reizen mag, ich sehe es nicht ein, daß wir die schlampige oder nicht vorhandene Recherche zweier Parteien ausbügeln sollen. Das geht schon damit los, daß in der Löschdiskussion behauptet wurde Pseudowissenschaft käme in keinem soziologischen Lexikon vor. Dennoch gibt es in diesem Soziologie-Lexikon unter dem Lemma „Anomalistik“ mehrere Seiten (16ff.), die auf die Frage „Pseudo- oder Parawissenschaft“ eingehen (leider sind nicht alle frei verfügbar). In einem von mir mehrfach erwähnten Buch zum Thema „Schul-/Para-/Pseudowissenschaft“ dürften an die 10 wissenschaftliche Aufsätze zum Thema genannt sein und aus der „Encyclopedia of the Paranormal" habe ich sage und schreibe 10 Seiten zum Lemma „Pseudoscience" kopiert. Und ich habe noch nicht mal systematisch gesucht und bibliographiert! Nein, tut mir leid: Wir sind wirklich nicht dafür zuständig die wissenschaftliche Kärrnerarbeit zu machen, die andere Leute hier mit persönlichen Meinungen oder Ansichten verwechseln. --Henriette 20:41, 20. Dez. 2007 (CET)
Ich gebe Henriette hier recht. Was wir als Fall betrachten könnten, wären die Verhaltensweisen der beteiligten Benutzer. So wurde mehrfache die recht schwerwiegende Behauptung aufgestellt, eine Gruppe von Benutzern hätte mit Provokationen, Edit-Wars und BNS-Verstößen die Löschung der Kategorie vorangetrieben. Ob das wirklich so passiert ist und inwiefern solche Mittel legitim sind, könnte vor dem Schiedsgericht verhandelt werden. sebmol ? ! 20:48, 20. Dez. 2007 (CET)

Gerade in der letzten Löschdiskussion sind zahlreiche neue, bisher nicht genannte Argumente vorgebracht worden, das Portal Philosophie hat sich für die Löschung dieser Kategorie ausgesprochen und auch eine deutliche Mehrheit der User. Angesichts dieser neuen Argumente ist es völlig legitim, wenn Admin Complex jetzt anders entscheidet.

Es ist auch falsch, die Auseinandersetzungen um diese Kategorie nur auf die Aktionen von Fossa zu reduzieren. Äußerst heftig geführte Diskussionen gibt es schon sein Jahren, die regelmäßig mit Artikel- und Usersperrungen endeten. Neon02 20:59, 20. Dez. 2007 (CET)

@ Henriette: Victor Eremita hat nur nachgewiesen, dass der Begriff nicht in einigen sehr angesehenen Philosophielexikas vorkommt. Neon02 21:08, 20. Dez. 2007 (CET)

Ich meinte auch nicht Victor. Ich bin mir sicher – aber zu faul es jetzt herauszusuchen (das zum Thema „schlampige Recherche“ *ggg*) –, daß in einer der letzten beiden Löschdiskussionen behauptet wurde, es stehe in keinem Soziologielexikon. Und wenn nicht: Auch egal, weil wir jetzt immerhin ein Soziologielex. haben, in dem es behandelt wird. --Henriette 21:39, 20. Dez. 2007 (CET)
Ich hatte bezüglich einiger Nachschlagewerke nicht gesagt, 'kommt überhaupt nicht vor', sondern 'nicht als Lemma' & 'nicht im Register' (daneben, dass ein Artikel pseudo-science and science zwar in der SEP angekündigt, aber bisher ungeschrieben ist (was auch immer unter diesem interessanten Lemma zu finden sein wird, ist bisher Spekulation). (Vgl. auch Asthmas Zitat aus der Enz. Phi. in der vorletzten LD, wo es (der einzige Volltextsuchtreffer, ohne übrigens im Register indexikalisiert zu sein) vorkommt in der Diskussion des KR unter Wissenschaftstheorie. In einigen Volltexttreffern im HWPH wird (wie in der LD zitiert) PW auch in Anführungszeichen gesetzt, wenn eine Position die andere angreift. (z.B. nennt die Antipsychiatrie überraschenderweise die Psychiatrie eine PW).
  • Der geneigte Leser dieser Seite fragt sich vielleicht: Inwiefern gehört das und das Folgende unter diese Überschrift und auf diese Seite? Nun, ich darf mir immer wieder von exponierten Diskutanten anhören, einer 'Löschfraktion' (was ich schon x-mal zurückgewiesen und die Verwendung dieses Begriffs in diesem KOntext auch als nicht-sinnvoll widerlegt habe) anzugehören - jetzt auch verbunden mit der Behauptung, dass die 'Löschfraktion' (zu der ich ja gezählt zu werden scheine) sich abgesprochen habe einschließlich der Behauptung, dass auch die Löschung selbst abgesprochen gewesen wäre. Daher stelle ich hiermit fest: Während, in den Wochen vor und seit dem LA hatte ich mit keinem der Personen im Umfeld dieser Auseinandersetzung einen Email- oder sonstigen Kontakt außerhalb der WP (außer mit einer Person, die für behalten war). Das mag nun nicht in das dichotome Weltbild einiger passen, ist aber so.
  • Des Weiteren sage ich voraus, dass sofern die involvierten Benutzer obige Überschrift nicht beherzigen, es niemals eine Lösung geben wird, die über ein Behalten, Löschen, Kat rein Kat raus hinausgeht. Was das Vorgehen einiger Diskussionspartner angeht: Sollte die 'PW'-Strategie nun die sein: 'Wir boykottieren den Versuch von Einzellösungen in Artikeln, um ein umstrittenes Sortierungsinstrument, mit dem sich indirekt Themen pauschal disqualifizieren lassen, zurückzugewinnen' (und 'legitim ist das, weil die anderen [Wer auch immer diese inhomogene Gruppe wieder ist] mehr sind und unsachlich arbeiten'), dann würde ich u.a. folgende Antworten geben:
  1. Die OMA-Leser, die (u.a. laut der letzten Behaltenentscheidung) damit erreicht (='gewarnt') werden sollen, würden sicher mindestens großteils nicht erreicht (mit einer Konzentration auf Einzelfälle und den Artikeltext hingegen schon).
  2. Die, die mit einer Kategorie vor allem erreicht und offensichtlich großteils gestört würden, sind aktivere Benutzer.
  3. Frage: Inwiefern würden das alles nun der Erstellung einer Enzyklopädie dienen?
  4. Zur Mission: Aufklärung ist übrigens, nach Kant, der Ausgang aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit - und das, ist nach Kant wiederum das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Ursache dafür ist bekanntlich die Faulheit (und Feigheit). Es ist ja so bequem, wenn man eine Kategorie hat, die den Artikeltext wahlweise auch den Verstand ersetzt.
  • Für das Protokoll: Angenommen, es gibt demnächst eine LP (an der ich mich voraussichtlich aus Gründen der Selbsterhaltung meiner (Freude an der Sache voraussetzenden) WP-Existenz nicht beteiligen werde), dann bitte ich Folgendes zu bedenken: Aus formalen Gründen die umstrittene Kategorie wiederherzustellen, halte ich erstens nach dem derzeitigen Diskussionsstand für nicht gerechtfertigt (siehe LD: es gab m.E. neue Argumente und Punkte und ich habe explizit das 'ungültiger Wiederholungsantrag' kritisiert) und zweitens (vor allem) für bedenklich: Sollte jemand der Meinung sein, dass die Kategorie wiederherzustellen ist, dann sollte er oder sie nicht nur die inhaltlichen Fragen beantworten können (siehe neben diversen LD auch weitgehend die Punkte (a) - (h)), sondern auch das Verfahren klären, wie zukünftig die Kategorie zugeschrieben wird, m.a.W. eine tragfähige Beschreibung (manche sagen auch gerne Definition) der Kategorie liefern. Das darf man erwarten (so wie bei Artikeln der Einsteller, die Sorge dafür tragen sollte, dass der Text die Relevanz für eine Enzyklopädie belegt sowie Mindestqualitätsanforderungen erfüllt). Eine Wiederherstellung ohne dies dürfte kaum im Interesse des Projekts sein und ich sehe nicht, wie man - ohne Schaden für das Projekt in Kauf zu nehmen - dafür sein kann.
  • Ich glaube derzeit nicht, dass dies gelingen wird. Nicht nur, weil dies sachlich fragwürdig ist, sondern auch weil die Situation extrem verfahren ist (auch wegen der in-group-out-group-Dichotomie, und so), nicht zuletzt, weil es am Respekt mangelt. Wie schon Protagoras in seinem Mythos sagte: Eine Gesellschaft, die funktioniert und in der sich die Mitglieder nicht nur gegenseitig schädigen und dezimieren, setzt nicht nur 'rechtliches Verhalten' sondern auch 'Respektierung des anderen' voraus. (Vgl. Platon, Protagoras 320c-322d)
Dieser Beitrag oder Teile daraus kann/können natürlich gerne bei zukünftigen LPs, LDs und was es zukünftig auch immer geben mag, zitiert werden.--Victor φ 15:07, 21. Dez. 2007 (CET)

Allgemeines Adminverhalten in der letzten Zeit

Also gut, zur Zeit werden Benutzer gesperrt, weil sie ein Adminproblem melden, und woanders wird gesagt, das Neonazis, Hasspreidger und Frauenfeinde willkommen sind und niemand widerspricht, dann wird dauernd an Benutzerseiten rumgefuhrwerkt, jeden tag kommt einer und will ne neue Übereinkunft, wie der böse Benutzer zu disziplinieren sei, aber Benutzer:Brummfuss/Hau den Brummfuß! dies hier zu löschen, ohne jegliche Nachfrage ... Leute Leute... Ich hab gewisse Zitate verlinkt, nun wird das gelöscht. Was soll das? Können gewisse Leute ihre eigenen feindlichen Sermon nicht mehr lesen? Ich könnt's verstehen, ich fand die Sprüche und Drohungen gegen mich auch zum Kotzen, und habe auch keine Bitte um Entschuldigung erhalten, daher war Satire meine Kompensation - auch das Verhalten von Bahmann oder Syrcro, anschließend, ohne die zu Grunde gelegten Konventionen oder Richtlinien zu nennen, zu Restriktionen zu greifen, ist in etwa ein geistiges Niveau wie Fußgänger an einer Ampel anzumachen, die nicht schnell genug von der Fahrbahn verschwunden sind.
Mal ganz ehrlich: so lange hier keine Übereinkunft genannt wird, was warum falsch sein soll, handelt es sich hier um vollkommen willkürliche Maßnahmen einzelner benutzer, die sich aus einem mir nicht erfindlichen grund berufen fühlen, Sanktionen zu verteilen. Außer mehrheitliche Beschlüsse kann ich daher inzwischen wirklich überhaupt keine Aktionen mehr akzeptieren.

Wie ist denn so die allgemeine Stimmung, meint ihr wirklich, dass Kritik und Satire generell gelöscht und die Urheber gesperrt oder mit Sperre bedroht gehören oder sind das nur zufällig gehäuft auftretende Einzelfälle? Gibt es vielleicht auch noch andere Benutzer und Admins, die sich so wie ich von diesen autoritären und sehr subjektiven Zwangsmaßnahmen ohne Gewinn für die Enzyklopädie abgestoßen fühlen? Oder seh ich das falsch, es ist alles Friede, Freude, Eierkuchen? --...bRUMMfUß! 17:21, 19. Dez. 2007 (CET)

Du bist hier falsch... --84.139.32.36 17:24, 19. Dez. 2007 (CET)

Brummfuß, wie wäre es, wenn du mal wieder anfängst, dich mit den Artikeln zu beschäftigen. Damit hast du im wesentlichen im September aufgehört, und seit dem fällst du mir fast nur noch durch Rumgemosere auf. Du weißt ja, "Wir schreiben hier eine Enzyklopädie" und so weiter. --schlendrian •λ• 17:28, 19. Dez. 2007 (CET)

Das lag mir auch gerade auf der Tastatur. Seine Spinnenartikel waren - soweit ich das als Laie beurteilen kann - richtig gut. Zum Rest schreibe ich mal lieber nichts, soll sich jeder selbst sein Bild machen. Gruß Martin Bahmann 17:31, 19. Dez. 2007 (CET)
Ich hab aufgehört, für die Wikipedia Artikel beiszusteuern, die Gründe habe ich auf meiner Benutzerseite dargelegt. Wennn sich die Verhältnisse gebessert haben, steuere ich auch wieder etwas dazu bei. Also wahrscheinlich nie mehr. Aber ist es für euch wirklich wichtiger, meine Benutzerseiten zu löschen und mir „Gemoser“ zu unterstellen, als sich mal um Edits zu kümmern, in denen J. Wales an promineneter Stelle als "Unser Führer" [21] bezeichnet wird? Mh? Also wenn nicht, dann läuft mE deutlich was falsch. Meine Edits hin- oder her, Stehe ich alleine mit der Meinung? --...bRUMMfUß! 17:42, 19. Dez. 2007 (CET)
na ja, ich habe dem ja auch schon ein lesetip gegeben - darfst du auch. Gruß--ot 17:58, 19. Dez. 2007 (CET)
Ja, aber die Bezeichnung verwendet Jimbo doch inzwischen selbst: As the founder of Wikipedia and spiritual leader of the project - oookay, er haengt noch ein "geistlich" davor... --Elian Φ 01:30, 20. Dez. 2007 (CET)
Hare Jimbo, Hare Jimbo, Jimbo Jimbo Hare Hare… —mnh·· 02:12, 20. Dez. 2007 (CET)
Cool, ich editier schon seit längerem nur noch im gelben Pulli..., so wie im Life of Brian (Sandale) --...bRUMMfUß! 20:25, 20. Dez. 2007 (CET)
Kleiner Tipp in Sachen Selbsthilfe: Wikipedia macht Spaß, solange man gute Artikel schreibt. Sobald man anfängt, sich in Metasachen zu verbeißen und regelmäßig überall zu allem seine Meinung loswerden will, macht Wikipedia keinen Spaß mehr. Insofern beherzige einfach Schlendrians Hinweis. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 17:50, 19. Dez. 2007 (CET)
Hahaha selten so gelacht, Wikipedia macht Spaß, solange man gute Artikel schreibt. Das war einmal: Soziale Ungleichheit der Gesundheitschancen. Wenn man nicht will, dass die Artikel gelöscht werden, dann muss man über Stiefelputztechniken der Nazis oder ähnlich relevante Sachen schreiben. -- schwarze feder 21:32, 20. Dez. 2007 (CET)
Dachte ich auch ne Weile, ist aber falsch, leider. Die Gründe liegen nämlich dafür im Metabereich m.E., Spaß hin oder her, stehe ich alleine mit diesem Eindruck? Mal ehrlich. --...bRUMMfUß! 18:02, 19. Dez. 2007 (CET)
Im Grunde genommen nicht. Jeder, der deine Benutzerseite liest wird dir zumindest teilweise Recht geben. Aber du solltest die Schuld an der derzeitigen Krise (jawohl, die Wikipedia ist in einer Krise) nicht allein den Admins geben. Das Projekt ist im Umbruch, heftige Kritik kommt von außen und unser liebgewonnenes Idyll eine übersichtliche Enzyklopädie zu schreiben hat einen Knacks, weil unser Erfolg auch dazu geführt hat, dass Wikipedia ein Monstrum geworden ist. Lass Zeit verstreichen, lass uns politisch extremen POV beharrlich bekämpfen und schon hat unser Dasein wieder einen Sinn. Bald ist Weihnachten, kauft euch was Gutes zu trinken :-) Gruß --Schlesinger schreib! 19:00, 19. Dez. 2007 (CET)
(Hier eine melodramatische Stimme aus dem Off dazudenken) Die Wikipedia ist im Wandel... ich fühle es im Metabereich... ich fühle es auf meiner Diskussionsseite... ich rieche es am Stammtisch... SCNR, -- Uwe 21:31, 19. Dez. 2007 (CET)
Ein Programm, sie zu knechten, sie alle zu finden, an den Bildschirm zu treiben und ewig zu binden, im Lande Wikipedia, wo die Admins drohn.Liesel 13:22, 20. Dez. 2007 (CET)

Verflixt, erwischt. Na gut ich gebe es zu: Keine echte Krise, nur die übliche jahreszeitlich bedingte Depression. Will ja eigentlich nur, dass der Brummfuß Vernunft annimmt, und nicht so'n Quatsch macht. Der ist nämlich ein guter Autor. --Schlesinger schreib! 21:39, 19. Dez. 2007 (CET)

Weisst du, lassen wir doch mal das ganze euphemistische Gequassel beiseite und sagen, wie es war: du hast einen anderen Benutzer mit dem Opfer in einer Folterillustration gleichgesetzt. Und auf seine Ansprache, die deutlich machte, dass ihn das traf und mit der er dich darum gebeten hat, das zu entfernen, hast du dir nicht mal die Mühe gemacht direkt zu reagieren, sondern hast dich darüber lustig gemacht. Wenn du dich erst mal zu diesem Detail erklären könntest, bevor du direkt wieder den ganz großen Entwurf rausholst, wäre das mehr als konstruktiv. Denis Barthel 19:22, 19. Dez. 2007 (CET)

Das einzige was man als Adminfehlverhalten deuten könnte, wäre die Tatsache, dass ich heute Mittag nur den Blödsinn aus dem Artikel entfernt habe und Brummfuss versehndlich nicht gesperrt habe. Ohne diese Nachtrollerei wäre mir mein Versehen gar nicht aufgefallen, die Sperre ist jetzt nachgeholt. (Ich hatte wohl das Sperrfenster zu früh geschlossen) sугсго.PEDIA 20:34, 19. Dez. 2007 (CET)
Sperrbegründung "Foltercomic gegen Admin". Merkst hoffentlich selber, dass das lächerlich ist. Brummi hat hier halt eine Redenswendung (am Rad drehen) satirisch in einen anderen Kontext gesetzt. --77.133.124.131 20:56, 19. Dez. 2007 (CET)
Erst sauber nachdenken, dann losfaseln. Die Bildunterschrift straft dich Lügen. -- Denis Barthel 21:15, 19. Dez. 2007 (CET)

Ich weiß nicht in welcher Krise sich die Wikipedia befinden soll, aber welche Schuld soll denn jetzt bitte die Admins treffen?--Der, der...Adminmacher(s. h.) 21:06, 19. Dez. 2007 (CET)

Die Wikipedia ist in der Krise seit ich sie kenne, und zu jedem Zeitpunkt war die Atmosphäre in der Vergangenheit viel besser. --Tinz 21:13, 19. Dez. 2007 (CET)
Ich hab damals den Kampf um die Babelboxen als Tiefpunktpunkt gesehen. So schlimm ist es zum Glück bis jetzt nicht mehr gekommen. Streitereien wird es immer geben, auch den „Klassenkampf“ Benutzer mit/ohne Knöpfe. Wichtig sind dann Leute, gerne auch welche mit Knöpfen ;-), die dann deeskalierend wirken (frommer Wunsch kurz vor Weihnachten). --Hans Koberger 21:53, 19. Dez. 2007 (CET)

brummfuss, deine zitateseite fand ich eigentlich eine lustige idee und ich glaube, die hätte auch keiner gelöscht. aber diese folterphantasie gegenüber einem anderen autor, mit dem du wohl mal irgendwie aneinandergeraten bist, war schon sehr geschmacklos. gerade angesichts dessen, was du auf deiner benutzerseite schreibst, hätte dir die idee selbst kommen können, dass so was untragbar ist. du legst hohe moralische masstäbe an andere, bitte miss dich nun auch selbst daran.--poupou review? 21:16, 19. Dez. 2007 (CET)

Dieses Ereignis zeigt mal wieder, wie selbstverständlich es geworden ist, Sperrungen von Usern als Strafe anzusehen. Ursprünglich wurde sie nur als letztes Mittel betrachtet, um Konflikte zu deeskalieren. Jetzt ist das Gegenteil der Fall, auf diese Weise werden langsam alle Kritiker aus der Wikipedia vertrieben, bis nur noch Opportunisten und Speichellecker übrig geblieben sind, wie Brummfuss auf seiner Seite beschrieben hat. Neon02 21:42, 19. Dez. 2007 (CET)

Mir sind, mit Erlaub, Speichellecker lieber, als Leute, die andere Foltern wollen.--Der, der...Adminmacher(s. h.) 22:10, 19. Dez. 2007 (CET)

Also: Diese Seite ist als eine Art Tagebuch gedacht und wird in Zukunft dazu dienen, (autoritäre?) Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen [und ihnen ihre destruktive Kraft durch satirische Kommentierung zu nehmen], um sie eines Tages zu durchbrechen/zu überwinden. --...bRUMMfUß! 20:25, 20. Dez. 2007 (CET)

Vielleicht lassen sich die Grenzen, wo Satire anfängt bzw aufhört, nicht ganz scharf ziehen. Bei Folter aber handelt es sich ganz sicher nicht mehr um Satire.--Der, der...Adminmacher(s. h.) 21:08, 20. Dez. 2007 (CET)
Stimmt, Folter ist etwas ganz anderes als Satire. --...bRUMMfUß! 21:58, 20. Dez. 2007 (CET)
„Diese Seite ist als eine Art Tagebuch gedacht und wird in Zukunft dazu dienen, (autoritäre?) Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen“ – wird das so eine Art „Narrenschiff II“? Na, dann wirds ja wirklich lustig! --Henriette 03:30, 21. Dez. 2007 (CET)
Klingt schlicht nach Hippiegeschwalle. Denis Barthel 12:41, 21. Dez. 2007 (CET)
Ooooch, ich glaub, mir fehlt dazu die Energie, dass so professionell wie Hansi zu machen... Aber ich bin für Hilfe dankbar, also her mit den fiesen Sprüchen!! ;-) --...bRUMMfUß! 11:50, 21. Dez. 2007 (CET)

Freunde! Gebt endlich Ruhe, es hat keinen Zweck. --Schlesinger schreib! 14:10, 21. Dez. 2007 (CET)

Ich habe mal ne Frage zu Benutzer:Mms. Er hat mit folgenden Edits: [22], [23] das Bild eines Hakenkreuzes und folgenden Text eingesetzt: Dieser Benutzer mag Hakenkreuze. Der erste Eintrag, mag vielleicht noch ironisch im Kontext einer Artikeldiskussion sein, der zweite findet zwar ebenfalls im Rahmen einer inhaltlichen Debatte, jedoch auf einer vielbesuchten Portalseite statt. Direkter Link zum Bapperl. Auch wenn der Edit "verjährt" also einen Tag alt ist und der Benutzer gerade für 24h gesperrt ist, stellt sich mir die Frage wie wir damit umgehen. Auch wenn der Benutzer vielleicht nur das reine Symbol meint, ist doch eine spezielle deutsche historische Komponente nicht außer acht zu lassen und im Artikel selber steht: Die politische Verwendung hakenkreuzförmiger Symbole ist mit allen nationalsozialistischen und verfassungswidrigen Organisationen in Deutschland, Österreich und weiteren Staaten seit 1945 verboten. Und für mich liegt hier eine politische Meinungsäußerung vor, auch wenn damit nur die frühere evtl. japanische Symbolik gemeint ist, kann es mit so einem Bapperl zu einer Verharmlosung kommen. Kurz: Wat tun? --Krude 22:22, 19. Dez. 2007 (CET)

Ich denke, noch können wir Mms am besten dadurch "bestrafen", dass wir ihn nicht sperren, obwohl er es so gerne möchte und deshalb von "Führer" und "(End-)lösung" redet. --Pjacobi 22:49, 19. Dez. 2007 (CET)
Auweia, da kriegste jetzt bestümmt ein eigenes Kapitel bei Herrn Schuler… --Dundak 22:52, 19. Dez. 2007 (CET)
Ach was. Der hat doch mittlerweile das Interesse an dem Thema verloren. Mal sehen, was er sich jetzt als nächstes sucht. Vieleicht wird er nachweisen, daß Waisenhäuser ganz schlecht für die Mutter-Eltern-Beziehung sind... Marcus Cyron in memoriam Srbauer 01:59, 20. Dez. 2007 (CET)
Von der VM-Seite hierher verschoben. 

Der Benutzer brüstet sich jetzt sogar auf meiner Diskussionsseite damit und weist sogar noch andere, von mir nicht gefundene, Bapperl hin. Wir wissen genau, dass in Deutschland die Verwendung von Hakenkreuzen egal in welcher Bedeutung nicht gestattet ist und aus dem Grund haben deutsche Hindus, dieses "Glückssymbol" auch nicht auf ihre Autos geklebt, hier lotet aber ein Benutzer bewußt die Grenzen aus. Ich hab damit extreme Probleme im Benutzerraum sone Bapperl zu sehen. Im indischen Benutzerraum wärs mir egal. Aber nicht hier! --Krude 12:20, 20. Dez. 2007 (CET)

Sperren, IPs über Check-User sichern und Strafanzeige stellen. - Siehe auch [24] --89.48.36.36 12:25, 20. Dez. 2007 (CET)
Ich würde etwas ruhiger bleiben. Mms hat akutes man-on-mission-syndrome und fehlinterpretiert zudem das "freie" in "Freie Enzyklopädie". Vielleicht legt sich das ja wieder. Hier gibt es genug Beispiele tatsächlich nazistischen und volksverhetzenden Unfug der von IPs und Wegwerfaccounts in Artikel gespamt wird, da brauchen wir nicht ausgerechnet an Mms ein Exempel statuieren. --Pjacobi 12:47, 20. Dez. 2007 (CET)
Ich möchte auch kein Exempel, sondern eine stringente Admin-Politik im Bereich unterschwellige Verherrlichung von Nazi-Symbolen und Nazi-Rhetorik. --Krude 12:49, 20. Dez. 2007 (CET)
Meinst du stringent oder streng? sebmol ? ! 12:55, 20. Dez. 2007 (CET)
(BK) Ich auch, aber Mms ist ein schlechtes Beispiel im Vergleich zu dem, was hier sonst so durchgeht. --Pjacobi 12:56, 20. Dez. 2007 (CET)
Nachdem die IP meinen Beitrag hier verlinkt: Ja ich habe eine Staatsanwältin gefragt, nein ich plane es nicht, selbst dann nicht wenn es das man-on-mission-syndrome linderte. Diverse Hinweise von Kollegen, die sich mit dem Recht gut auskennen, schlägt Mms in den Wind, also muss er mit den Konsequenzen leben und kann nicht sagen, dass wir nichts gesagt hätten. Soll doch die IP, wenn sie will, den Dreisatz hatte sie ja schon fast richtig. -- Achates Be afraid baby ... 13:04, 20. Dez. 2007 (CET)

Da er selbst keine Möglichkeit zur fruchtbaren Mitarbeit sieht, habe ich ihn jetzt -- quasi auf eigenen Wunsch -- 1 Jahr gesperrt:

Solange es eine faschistoide Admin-Clique gibt – sie sich also nicht an die Regeln halten und ihre Macht missbrauchen – ist eine fruchtbare Mitarbeit an Wikipedia unmöglich. [25]

--Pjacobi 13:37, 20. Dez. 2007 (CET)

das ist gut, eine faschistoide Adminclique die unschuldige Hakenkreuzfreunde an der fruchtbaren Mitarbeit hindert. --Tinz 13:46, 20. Dez. 2007 (CET)
Da ich keinerlei Sinn darin sehe, dem Benutzer auf der Diskussionsseite eine weitere Plattform für solche Äußerungen zu sehen, habe ich seine Benutzerdisk für denselben Zeitraum gesperrt. -- Tobnu 13:51, 20. Dez. 2007 (CET)
Wird er sich also wieder auf en:User talk:Jimbo Wales beschweren, hatte er ja auch schon nach den Sperren durch Jergen und Stefan64 gemacht (--> en:User talk:Jimbo Wales#Uprising of the righteous in de.wikipedia.org). --89.48.36.36 14:03, 20. Dez. 2007 (CET)

Spekulationen entfernt.Hei_ber 14:54, 21. Dez. 2007 (CET)

Und diese Sperre ist jetzt auch in allen Bereichen korrekt. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 12:29, 21. Dez. 2007 (CET)

Signaturoption

Welche sinnvollen Gründe gibt es eigentlich die automatische Verlinkung der Signatur ausschalten zu können?
Ich empfinde das als extrem unpraktisch im Kontakt mit den betroffenen Benutzern, es ist schlicht unnötige Mehrarbeit. Diese überflüssigen Klicks könnten wir uns allen ersparen, oder übersehe ich da etwas?--Nemissimo 酒?!? RSX 18:45, 18. Dez. 2007 (CET)

Ähm, weil du dann keine Wikisyntax mehr in Signaturen verwenden könntest und solche wie Deine oder meine dann nicht mehr funzen würden. (siehe WP:SIG) -- ShaggeDoc Talk 19:17, 18. Dez. 2007 (CET)
Nun ja, ich bin zwar kein ITexperte aber dieser Aspekt war mir schon klar. ;-) Mich würde es interessieren, warum nicht die Standardverlinkung als "Minimallink" dargestellt wird, schließlich dient die Funktion dazu den Link zu erweitern und nicht zu verhindern. Die Möglichkeit die Verlinkung ganz auszuschalten müßte sich doch mit wenigen Zeilen Code ausknipsen lassen...--Nemissimo 酒?!? RSX 19:27, 18. Dez. 2007 (CET)
Zur Veranschaulichung: du meinst vermutlich Leute wie Blaufisch -> Bsp. hier. --Nepenthes 19:33, 18. Dez. 2007 (CET)
Yep, genau solche Fälle meine ich. Hier wird die Kommunikation vollkommen unnötig erschwert.--Nemissimo 酒?!? RSX 19:47, 18. Dez. 2007 (CET)

Vielleicht will einfach jemand nicht, dass unzählige eigene Diskussionsbeiträge auf seine Benutzerseite verlinken? Dann könnte man leichter sehen, was sonst noch so alles darauf verlinkt ist. Und sorry, wenn du ihm wirklich was schreiben willst, wird es dich nicht umbringen, Benutzer:XYZABCDE einzutippen bzw. zumindest teilweise per Copy&Paste einzufügen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:03, 18. Dez. 2007 (CET)

Genau das ist der Punkt. Ich kann mir keinen legitimen Grund vorstellen an dieser Stelle die Transparenz des Projektes künstlich einzuschränken.--Nemissimo 酒?!? RSX 21:27, 18. Dez. 2007 (CET)
Inwiefern wird dadurch die Transparenz eingeschränkt? Die Beiträge des Benutzers sind über seine Beitragsliste abzurufen. Ist dir das nicht transparent genug? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 22:05, 18. Dez. 2007 (CET)
Transparenz bezieht sich in diesem Fall nicht auf inhaltliche, sondern auf strukturelle Transparenz. An dieser Stelle wird eine künstliche Hürde implementiert um die Kontaktaufnahme zu den betroffenen Benutzern vollkommen unnötig zu komplizieren. Die zusätzlichen notwendigen Schritte mögen nur minimal wirken, sie sind aber dennoch ein Mehraufwand der so überflüssig wie ein Kropf ist. Hier wird durch geforderte Mehrarbeit bewußt die Möglichkeit zu einer niederschwelligen Kontaktaufnahme eingeschränkt. Ich halte dies für vollkommen unnötig und bisher kann ich auch keinerlei Argument erkennen inwieweit dies einer positiven Zusammenarbeit im Rahmen unseres Projektes dienen soll. --Nemissimo 酒?!? RSX 12:01, 21. Dez. 2007 (CET)
Was Du sagst spricht eher für einen Zwangslink auf die Diskussionsseite, denn auf die Benutzerseite? sугсго.PEDIA 12:05, 21. Dez. 2007 (CET)
Ich würde es eher als Minimalkonfiguration bezeichnen, aber Du hast natürlich Recht ein solcher Link sollte auf die Diskussionsseite führen.
Für mich fällt das unter die gestalterische Freiheit des jeweiligen Benutzers. Anderfalls könnte man auch von künstlichen Hürden sprechen, wenn Benutzer statt klar lesbaren Links kryptische Konstruktionen wie 酒?!? verwenden. --STBR!? 12:13, 21. Dez. 2007 (CET)
Magst wohl keine Sake? ;-) Bisher hat noch nie jemand behauptet, das diese Variation die Kontaktaufnahme zu mir auch nur minimal erschweren würde. Als ich hier selbst noch Newbie war verstand ich sofort, was mir Linkhinweise wie "Käffchen!?!" sagen wollten. Inmitten hunderter Kennungen war der analoge Schluß nun wirklich keine Herrausforderung. Abgesehen davon geht es hier nicht um eine variantenreiche Gestaltung des Links, sondern darum, dass er überhaupt vorhanden sein sollte. Nicht um die gestalterische Freiheit, sondern um den Umfang der sinnvollen Funktionalität bezüglich der Signatur. --Nemissimo 酒?!? RSX 12:30, 21. Dez. 2007 (CET)
Frag die entsprechenden User doch einfach mal, ob sie der Wasauchimmerwillen nicht wenigstens einen Link auf ihre Diskussionsseite anbringen können. Je nach Argumentationsweise werden einige von ihnen es sicherlich machen. --32X (Admin) 04:59, 22. Dez. 2007 (CET)

Kurze Beschleunigung beim Abarbeiten der SLKs (erledigt)

Ich weiß, dass das sicher nicht die richte Stelle zu fragen ist - aber keine Ahnung auf welche Media- oder Metaseite die Frage wieder hingehört (bitte ggfs. verschieben):

Beim Abarbeiten der SLKs kommt nach dem Löschen eines Artikels eine Bestätigungseite die sich nennt "Aktion beendet". Auf dieser ist rechts ein Link zum Löschlogbuch - könnte man nicht darunter auch einen Link "(zurück) zu den SLKs" einfügen? Damit ersparte man sich jedesmal 3-4 Klicks und die SLK-Katagorie wäre auch noch gleich aktualisiert.
Zweiter Punkt: auf selbiger Seite steht: "XXX wurde gelöscht. (Wiederherstellen?)" Dieses "Wiederherstellen" hat mich zu Beginn davor abgehalten draufzuklicken, denn eigentlich will ich nach dem Löschen nur die Versionshistory ansehen um ev. der Ersteller-IP einen SL-Hinweis geben zu können. Kann man diesen Link nicht auch in "Versionen" umbenennen, damit neue Admins sich nicht davor fürchten, draufzuklicken ;-) Dass man dann wiederherstellen kann ist vermutlich ohnehin klar.
Das sind nur zwei kleine und völlig unwichtige Sachen, die aber m.E. recht einfach umgesetzt werden könnten, sofern auch andere das so sehen. Danke --Nepenthes 18:57, 21. Dez. 2007 (CET)

Ich habe deine Vorschläge mal aufgenommen, es handelt sich um diese Seite, falls noch jemand etwas verbessern oder zurücksetzen möchte. --Harald Krichel 19:02, 21. Dez. 2007 (CET)

Wow - das war's schon? Danke! (Hab für das Schreiben der Frage 3x so lang gebraucht ;-) ). --Nepenthes 19:07, 21. Dez. 2007 (CET)
Bitte nochmal: kann jemand noch die purge Funktion einbauen, da die SLK-Kategorie dann doch nicht aktualisiert ist. Ich schaff das nur mit so einem Link: Zu den Schnelllöschkandidaten - aber da gibt's doch eine interne purge Funktion dafür (siehe hier rechts oben "Kategorie aktualisieren") Danke --Nepenthes 19:26, 21. Dez. 2007 (CET)


Vielen Dank - alles zur vollsten Zufriedenheit umgesetzt. ;-) --Nepenthes 19:41, 21. Dez. 2007 (CET)

Klasse. Das ist eine echte Verbesserung und man fragt sich im Nachhinein, warum es so lange so umständlich war;-) --Xocolatl 20:11, 21. Dez. 2007 (CET)

Könnte man es so einrichten, dass es auch bei Bildern funktioniert? Bislang erscheint, wenn man ein Bild löscht, immer noch der alte Standardtext. --S[1] 20:42, 21. Dez. 2007 (CET)

Done.--Τιλλα 2501 ± 16:31, 22. Dez. 2007 (CET)
Danke dir. --S[1] 16:41, 22. Dez. 2007 (CET)

Hilfe:Admin-Handbuch

Zur Kenntnisnahme: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Hilfe:Admin-Handbuch --32X (Admin) 02:31, 26. Dez. 2007 (CET)

Ich bin eben nach einer VM über seine Benutzer- und insbesondere Disk.seite gestolpert. Was haltet Ihr davon? Eine bereits anderweitig erfolgte Ansprache war offensichtlich nicht besonders fruchtbar.--Nemissimo 酒?!? RSX 18:20, 25. Dez. 2007 (CET)

Ich habe Dir hier geantwortet. Bei bedarf gerne auch hierher kopieren. Gruß Martin Bahmann 19:19, 25. Dez. 2007 (CET)

Mich wundern weder die auf der Benutzerseite gemachten Aussagen, noch die Reaktion einiger darauf. Jetzt schnell eskalieren, immer schön triezen, dann könnt ihr ihn bald sperren, und die unangenehmen Aussagen sind verschwunden.--LandvermesserDas Schloß 19:32, 25. Dez. 2007 (CET)

Ach Brummfuß, das ist doch Quark. Ich möchte nur mal wissen, was die anderen hier von solchen grenzwertigen Fällen halten. Nachdem das Ganze auf VM aufschlug möchte ich schlicht wissen, ob es eine Vorgeschichte gibt oder wie in ähnlich gelagerten Fällen reagiert wurde.--Nemissimo 酒?!? RSX 19:56, 25. Dez. 2007 (CET)
War nicht persönlich gemeint, sorry. Wenn nicht zutreffend, bin ich beruhigt. Aber die Ansprachen wie die von ThePeter finde ich daneben, da sie dafür sorgen, dass Kritik behindert wird, ebenso wie die VM. --...bRUMMfUß... 20:59, 25. Dez. 2007 (CET)

Ich habe den Fall auf VM mit Begründung als erledigt markiert. Gruß Martin Bahmann 10:04, 26. Dez. 2007 (CET)

Warum soll man ihn sperren? Solange er nicht vandaliert, sondern nur seine Meinung auf seine Benutzerseite stellt, gibt es IMHO keinen Grund dafür. Er könnte allerdings mal was zum Geistlosen Eigentum lesen... --Church of emacs 12:49, 26. Dez. 2007 (CET)

Der Aufruf SCHREIBEN SIE KEINE ARTIKEL FÜR DIE WIKIPEDIA! ist zumindest grenzwertig.--Nemissimo 酒?!? RSX 18:49, 26. Dez. 2007 (CET)

Harter Tobak mittlerweile: Ich bin aber auch dafür die Mißstände nicht nur außerhalb der Wikipedia zu publizieren, sondern auch immer wieder innerhalb der Wikipedia den Kampf gegen die contraproduktiven anarchischen Strukturen und im Besonderen gegen Administratoren-Willkür und parasitäre, mobbing-begeisterte Administratoren-Freunde aufzunehmen. (siehe hier). Vielleicht schreibt ihm doch nochmal jemand etwas auf die Diskussionsseite, das hat mit sachlicher Kritik oder freier Meinungsäußerung nicht mehr viel zu tun. Das ist in meinen Augen mehr als grenzwertig und der von ihm angeblich angestrebten Verbesserung der internen Zustände wenig förderlich. Gruß Martin Bahmann 20:00, 26. Dez. 2007 (CET)

Dass er dazu aufruft, keine Artikel für die WP zu schreiben, ist nur logisch, siehe z.B. Annekes Kommentar hier First: Alles hier ist enter to your own risk. (das vergisst man halt regelmäßig den Leuten bei der Begrüßung zu sagen, er macht's eben auf seiner Benutzerseite. Das ist kein Sperrgrund. --...bRUMMfUß... 01:25, 27. Dez. 2007 (CET)

Aber ihr vergesst die Drohung "Benutzernahmen solcher Wikipedianer werden registriert und ggf. innerhalb und/oder außerhalb der Wikipedia mit entsprechenden Warnhinweisen veröffentlicht.". Ihr geht alle nur von der Benutzerseite aus, aber nicht von dieser Drohung, die einfach inakzeptabel ist und eine angedrohte Rufschädigung (oder wie immer das heißt - ich bin kein Jurist) darstellt. Und auch die Drohung, die mit E-Mails zu tun hat, gehört nicht in die Wikipedia und ist sofort zu löschen. Es spielt keine Rolle, ob Drohungen im direkten oder indirekten Zusammenhang mit der Wikipedia stehen. Der Punkt ist, dass Drohungen in der Wikipedia nicht geduldet werden dürfen. Sonst schreibe ich auch auf meine Benutzerseite "Alle die Kritik an mir üben wollen: Ich finde euch und werde euch umbringen". Das wäre exakt das gleiche. Aber für solch eine Äußerung würde ich garantiert gesperrt werden. Es macht IMO keinen Unterschied, ob man mit etwas "Schlimmen" oder mit etwas weniger Schlimmen droht. Der Punkt ist, dass alle Drohungen, egal ob "schlimm" oder "nicht schlimm", nichts in der Wikipedia zu suchen haben. --Dulciamus ??@??Hast'n Problem? 11:01, 27. Dez. 2007 (CET)

Dulciamus, die Gleichsetzung mit einer Morddrohung ist schlicht unzutreffend und ist in meinen Augen selber ein Verstoß gegen die WQ oder sogar ein persönlicher Angriff, den vorzutragen du nicht müde wirst. Das Veröffentlichen von Benutzernamen ist nicht verboten und registriert wird hier sowieso jeder Edit (exakt zu diesem Zweck). Im übrigen vergisst du, die Bedingung zu zitieren: Ab sofort werden Beiträge auf meiner Benutzerseite/Diskussionsseite in Form von Maßregelungen, die hier niemandem zustehen, Drohungen, oder Ankündigungen von "Maßnahmen", wie auch immer als Mobbing angesehen und kommentarlos gelöscht. Wird mal Zeit, dass wir das auch mal klarstellen: selbstherrliche Maßregelungen, Drohungen und Mobbing sollten offiziell in der WP abgeschafft werden, zur Zeit sind sie aber üblich. Wenn sich dagegen jemand wehrt, kann ich das nicht als falsch ansehen. --...bRUMMfUß... 12:50, 27. Dez. 2007 (CET)

Für mich liest sich das wie ein Kommentar von einem Heise-Troll. Und diese Bedrohung mit externen Veröffentlichungen bzw. Wahrmachung derselben hatte ich auch schon: Da wurde übles und falsches Zeug über mich geschrieben. Habe ich größtenteils ignoriert und insgesamt überlebt. Das Schlimmste für diese Art Provokateure ist Ignoranz und keine Reaktion. Also einfach nix tun und den Typen wegwarten. --Henriette 12:27, 27. Dez. 2007 (CET)

Mein Benutzername

Hallo. Leider hab ich ein ernstes Problem. Diesen Account Der Fragesteller hab ich angelegt weil ich diesen User nur für Fragen an die Auskunft verwende. Artikelarbeit interessiert mich. Nach kurzer Zeit hatte ich vor, meinen Benutzer Fragesteller auf Fragensteller umzubenennen. Doch dann bin ich draufgekommen, dass ein Benutzer mit dem Namen Fragensteller schon existiert und dass der wegen Vandalismus gesperrt wurde. Jetzt hab ich Angst, dass die Leute denken, dass ich eine Sockenpuppe eines gesperrten Benutzers bin, was aber nicht stimmt. Was soll ich tun? Fragesteller 11:01, 26. Dez. 2007 (CET)

Dich entspannen. Solange du nicht vandalierst, wie dein Namensvetter, besteht wirklich keine Gefahr. --Streifengrasmaus 11:08, 26. Dez. 2007 (CET)
Vielen Dank. Guten Rutsch ins neue Jahr! Fragesteller 11:10, 26. Dez. 2007 (CET)
Mmh...vielleicht die Socke umbenennen lassen? Weiß aber nicht, ob das die Bürokraten machen (das Logbuch ist ja nicht leer).HardDisk rm -rf 12:12, 26. Dez. 2007 (CET)
Ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr den Account Benutzer:Fragensteller umbenennen würdet. Sperren kann man den ja von neuem und das wäre auch für mich und den Anderen übersichtlicher. Natürlich ohne Redirect den Vandalenaccount umbenennen wenn möglich. Fragesteller 12:47, 26. Dez. 2007 (CET)
Eine Umbenennung von Benutzer:Fragensteller ist den Bürokraten nicht erlaubt, da der Benutzername weder beleidigend ist noch irgendwie Namens-/Markenrechte verletzt. — Raymond Disk. Bew. 17:59, 26. Dez. 2007 (CET)
Ist das kein Fall von Sei mutig? Wem würde es denn schaden, wenn der Benutzer umbenannt würde? sebmol ? ! 18:14, 26. Dez. 2007 (CET)
Wieso lässt nicht einfach Benutzer:Fragesteller seinen erst seit einem Tag existierenden, nur für Fragen an die Auskunft verwendeten Account umbenennen (hatte er ja sowieso vor), wenn er die Verwechslung so sehr fürchtet? --Amberg 22:19, 26. Dez. 2007 (CET)
was rechtfertigt es eigentlich, überhaupt irgendeinen Aufwand zu betreiben für solch einen Diskussionsaccount, der selbst zugibt dass er keine Artikelbeiträge beisteuern will? --Tinz 22:28, 26. Dez. 2007 (CET)

Kann da mal ein admin mitschauen: Diskussion:Hilfszügel#Vollsperrung

Hallo!

Ich versuche gerade auf der Diskussionsseite des von mir bis 28.12. vollgesperrten Artikel Hilfszügel (Reitsportthema) eine weitere Eskalation zu verhindern. Da ich nicht so agiere wie es einer der beiden Streithähne wünscht (IPs generell aussperren z.B.), hält er mich für "überfordert" während die andere (IP-)Partei schon eine Sperre für KPA (Beleidigung des Benutzers) kassierte, ansonsten aber IMHO gute Sachbeiträge liefert. Einerseits kommt die produktive Zuarbeit langsam ins Rollen, andererseits wird heftigst gegenseitig vom Leder gezogen, ich irgendwie mittendrin ;-)

Es wäre schön, wenn eine Adminkollegin/ein Adminkollege, gerne völlig unbeleckt vom Thema, vielleicht nochmal das ein oder andere dazu schreibt und mit ein wachsames Auge darauf hat. Mir wurden schon wegen dem ein oder anderen Wort "konkrete" Maßnahmen angedroht (*schauder*) und ich denke, eine weitere neutrale Person wäre ganz hilfreich. Ich fürchte auch, nach Ablauf der Vollsperrung geht das munter weiter. Das Thema selbst ist bei Reitern ungefähr so polarisierend wie unsere kleinen Politik-/Religionsartikelspielchen der letzten Zeit, deshalb wären evtl. nochmal die Grundsätze von NPOV und WWNI zu verdeutlichen. Danke für die arme Seele, die sich erbarmt und mal vorbeischaut. Gruß Martin Bahmann 16:17, 26. Dez. 2007 (CET)

Ich habe den Artikel ab jetzt auf der Liste und werde insbesondere bei KPAs entsprechende Maßnahmen wie dort angekündigt direkt umsetzen. Es wäre gut wenn sich ein weiterer Adminkollege entschließen könnte ebenfalls ein Auge auf den Artikel zu haben.--Nemissimo 酒?!? RSX 18:43, 26. Dez. 2007 (CET)

Nochmals danke für dein Engagement. An mir liegt es wohl, die sachliche Seite zu betreuen (*seufz*). Wenn noch jemand möchte, jeder ist herzlichst eingeladen. Gruß Martin Bahmann 20:01, 26. Dez. 2007 (CET)

Pinky

Wie ist es möglich, dass ein gesperrter Benutzer stundenlang herumtrollt, Editwars provoziert, auf VM gemeldet wird - und nichts passiert? --Hardenacke 18:43, 25. Dez. 2007 (CET)

Die einzigen, die hier rumtrollen und Editwars provozieren, sind du und EscoBier. --Felix fragen! 18:46, 25. Dez. 2007 (CET)
(reinquetsch) Vollkommen klar! --EscoBier Mein Briefkasten 18:25, 26. Dez. 2007 (CET)
Hast Du Dir das überhaupt einmal angesehen? Sinnvolle Verbesserungen? --Hardenacke 18:49, 25. Dez. 2007 (CET)
Mein Kommentar von der VM: Welchen gesperrten Benutzer vermutest Du denn hinter dieser IP? Den Fehler mit dem Landtag von MV hat er inzwischen selbst korrigiert. Daher nehme ich mal an, dass das ein Versehen war. Ansonsten ergeben die Edits dieser IP eigentlich Sinn. Reiner Eckel war Stadtrat, also wieso sollte es dort nicht stehen? Und wenn oben steht "ist ein Politiker der SPD" und unten "seit xxxx in der SPD" macht es mehr Sinn das SPD oben mit SPD zu verlinken. Vandalismus dieser IP kann ich hier nicht erkennen.--Der, der...Adminmacher(s. h.) 18:56, 25. Dez. 2007 (CET)
Wie ist es möglich, dass mir jemand nachstalkt, alles revertiert, was ich schreibe, dabei sinnvolle, aber auch Unsinnsverbesserungen vornimmt, und ich provoziere Editwars? Das sind ja nicht nur die von Dir angeführten Edits. Das geht seit Stunden so. - Und welchen Benutzer ich vermute, habe ich oben geschrieben. (Und da bin ich mir sehr sicher, ich denke die anderen hier auch.) Die diversen Sperren des Benutzers sind ja wohl nicht ohne Grund erfolgt. --Hardenacke 19:02, 25. Dez. 2007 (CET)
Du meinst also den Benutzer:Pinky?--Der, der...Adminmacher(s. h.) 19:09, 25. Dez. 2007 (CET)
Ich meine den ganzen Sockenpuppenzoo, der uns seit Monaten nervt. --Hardenacke 19:17, 25. Dez. 2007 (CET)
Pinky arbeitet auch meine Artikelliste systematisch durch, nur um zu provozieren. Ihm wurde Schreibverbot (nicht Hausverbot) erteilt, dies versucht er durch "sinnvolle" Edits - nicht ohne Auslassung gezielter Provokationen - zu umgehen. Nicht wie angebracht durch Anlegen eines neutralen Neuaccounts, sondern durch öffentliche Darstellung des bekannten Ranges eines bestimmten Berliner Stadtteils. Und der Benutzer war übrigens nicht Pinky, sondern Pink Evolution - Pinky ist nur die für uns inzwischen gebräuchliche Abkürzung für das gesamte Theater. Vielleicht sollten sich Felix und andere hier mal das gesamte Ausmaß zu Gemüte führen... --EscoBier Mein Briefkasten 17:33, 26. Dez. 2007 (CET)
Du meintest Benutzer:Pink Evolution oder? Habs mal verbessert--Der, der...Adminmacher(s. h.) 17:42, 26. Dez. 2007 (CET)
Oh, ich sehe, dass Felix den gesperrten User sogar lieber anfüttert anstatt das das Schreibverbot durchzusetzen. Ist Felix etwa eingeweiht, wovon Pinky spricht? Sowas brauchen wir hier... Bravo Felix, gut gemacht! --EscoBier Mein Briefkasten 18:50, 26. Dez. 2007 (CET)
Ich habe dir bereits gestern geschrieben, dass es ein "globales Schreibverbot" nicht gibt. Dass du das nicht wahrhaben willst, ist dein Problem. Auf deine weiteren Provokationen gehe ich jetzt nicht mehr ein. --Felix fragen! 19:29, 26. Dez. 2007 (CET)

Massive Sperrumgehung wird anscheinend nur noch im anderen Extrem geahndet. Diese ganzen Geschichten, die vorausgegangen sind, mit Sockenpuppenzoo und ständiger Trollerei - alle schon vergessen? --Hardenacke 21:49, 26. Dez. 2007 (CET)

Was macht er konkret inhaltlich falsch bzw. wo betreibt er Vandalismus im Sinn dessen, was in den regularien der WP als Vandalismus bezeichnet wird? In dem Zusammenhang verweise ich mal auf diese Diskussion) - ist zwar schon ein paar Monate her, geändert hat sich allerdings nichts, v.a. nichts an der IMO - gelinde gesagt - Voreingenommenheit von Benutzer:Hardenacke und Benutzer:EscoBier --Ulitz 23:38, 26. Dez. 2007 (CET)
Jaja, er wurde zu Unrecht gesperrt, ständige Provokationen, Sockenpuppenzoo, unendliche Sperrgeschichten seiner ständig wechselnden Accounts [26] - alles kein Problem, wenn er nur hin und wieder vernünftige Edits macht. Und für einen User, der uns ellenlange Erklärungen macht, warum er nicht mehr aktiv ist, bist Du übrigens ganz schön aktiv, wenn es gilt, solche Benutzer zu verteidigen. Alles nur Voreingenommenheit ... --Hardenacke 23:46, 26. Dez. 2007 (CET)
Ach Hardenacke. Kennst du Mario Barth oder Dieter Nuhr? Ich weiß nicht ob der Spruch wirklich von denen ist, aufgrund seiner Einfachheit mag es ihn auch schon vorher gegeben haben, auf jeden Fall haben sie ihn populär gemacht. Wenn man nichts zu sagen hat, einfach mal die ... halten. Es wäre hilfreich, wenn du ihn dir merken würdest. Es gab nie einen Sockenzoo, genausowenig wie ein Hausverbot in der deutschsprachigen Wikipedia. 87.160.220.246 23:53, 26. Dez. 2007 (CET)
@Hardenacke:
  1. Ich (Ulitz) bin im Artikel-Namensraum nicht mehr aktiv. Das betrifft nicht den Meta-Bereich.
  2. Ja, ich denke immer noch, dass "er" -Pinky- in Relation zu anderen Dingen, die in der de-WP laufen, und anscheinend kein administratives Eingreifen nach sich ziehen (ich hab's auf meiner Benutzerseite darzulegen versucht) in der Tat "zu Unrecht" gesperrt wurde (was nicht meine vorbehaltlose Zustimmung zu allen "Pinky"-Edits bedeutet) --Ulitz 23:54, 26. Dez. 2007 (CET)

@Pinky, Es gab nie einen Sockenzoo, genausowenig wie ein Hausverbot in der deutschsprachigen Wikipedia. ?[27] Realitätsverlust? Und die vielen Sperren danach? Gab`s gar nicht? Deine Belehrung hier ist einfach eine Unverschämtheit, die zu Deinem ganzen Verhalten hier passt.

@Ulitz, wie immer schön vorsichtig. Er ist zu Unrecht gesperrt, aber allem, was er schreibt, kannst Du nicht vorbehaltlos zustimmen (ist ja teilweise auch etwas, nun sagen wir mal, kompromittierend). - Und im Artikel-Namensraum bist Du nicht mehr aktiv ... Was glaubst Du denn, was wir hier machen? Diskussionsclub? Nein, wir schreiben Artikel, verbessern sie, entwickeln sie weiter, verknüpfen sie ... Wenn Du da nicht mittun willst, was willst Du dann?

@Ihr beide: Nicht nur EscoBier und ich, sondern viele andere auch sind von dem „Pinky“-Theater angewidert. Aber wer will sich schon diesen Zänkereien und diesem Jargon („Einfach mal die Fresse halten.“) aussetzen... Unserem Projekt dient das alles nicht ... Was bezweckt ihr eigentlich? --Hardenacke 00:57, 27. Dez. 2007 (CET)

@Hardenacke: Ich habe auf die entsprechende Disk. zwischen uns verwiesen (einerseits von dir und Esco, andererseits von mir, beiläufig auch mit Statements von 2-3 anderen Usern). Dort habe ich in meinen Beiträgen bereits alles Wesentliche, das ich in der Angelegenheit zu "sagen" habe, ausgeführt (auch zum Hintergrund des "Sockenzoos" von "Pinky", der angesichts dessen, was ich als "Hexenjagd" von dir, Hardenacke u.a. bezeichnet habe, mir zumindest verständlich erscheint). Hier noch einmal die gemeinte Diskussion. Ich für meinen teil bin übrigens offensichtlich von ganz anderen Dingen in der de-WP angewidert als du, Hardenacke. Dazu gehört unter ferner liefen beispielsweise auch dein und Escos Vorgehen. Dagegen halte ich das von "Pinky" - zumal inhaltlich im Artikelnamnsraum - für vergleichsweise fast schon wissenschaftlich. Schöne Nacht noch --Ulitz 01:24, 27. Dez. 2007 (CET)
P.S.: Und bei der Artikelarbeit, die ich hier beigesteuert habe, stehe ich dir wohl in nichts nach. Wenn ich deine selbst erstellten Artikel mit den meinen vergleiche ... na ja - man schaue selber - Und zur Frage, was ich hier bezwecke: Nun- für "Pinky kann ich nicht antworten. Für meinen teil kann ich sagen, dass ich offenbar etwas ganz anderes bezwecke als du, Hardenacke. Das zu erläutern, erspare ich mir, - die Artikel, die ich geschrieben oder ausgebaut habe, sollten für sich sprechen. --Ulitz 01:44, 27. Dez. 2007 (CET)
BK: Hardenacke. Ich habe immer nur einen einzigen freien Account verwendet und gehabt, nie mehrere gleichzeitig. Die Sperrungen waren größtenteils Folgesperrungen (Begründung: Sockenpuppe eines gesperrten Benutzers), die aus Unwissenheit meinerseits erfolgten, dass man sich nicht zu gesperrten Accounts bekennen darf. Die Regel halte ich nach wie vor..., naja, etwas fragwürdig, aber ich halte mich an sie (jetzt mit meinem neuen Account).
Ich möchte natürlich nicht für Ulitz antworten, aber stimmst du jedem Edit aller Leute, die du nicht infinite gesperrt haben möchtest, vorbehaltlos(=!!!!!) zu? Sorry, das kann doch (hoffentlich) nicht dein Ernst sein. Bezüglich Diskutierclub and so on. Ein Blick auf Ulitz' Benutzerseite genügt um zu sehen, dass er schon so einiges an Artikeln mehr geschrieben hat als du. Da solltest du mal ganz ruhig sein; er gehört bestimmt zu den Autorengrößen der deutschsprachigen Wikipedia.
Und was soll eigentlich dein ganzes Theater? Schaden meine Edits dem Projekt in irgendeiner Weise? (Und rücke jetzt bitte nicht den einen, von mir selbst im Nachhinein verbesserten Verschreiber aus dem Archiv.) Dann lass sie doch einfach stehen und kehre zu deiner Arbeit zurück. Dein Linkfixing ist ebenso produktiv, wenn auch nicht zu anspruchsvoll. Jedem das Seine. Wir wollen hier ein Lexikon schreiben und nichts weiter. Also bitte lass' den Unfug.
So, genug Trollfütterung, für mich war's das. 87.160.220.246 01:37, 27. Dez. 2007 (CET)

Unserem Projekt dient das alles nicht – tun eure Pauschalreverts das? Weniger als Pinkys Mitarbeit in letzter Zeit. -- TheWolf tell me judge me 11:11, 27. Dez. 2007 (CET)

Ich frage noch einmal: Was nützt es unserem Projekt, wenn ein User selbst erklärt: Ich habe mich aus diesem Projekt zurückgezogen, das auch noch ellenlang mit allerlei Angriffen gegen genau dieses Projekt begründet, dann sagt: Ich habe mich ja gar nicht zurückgezogen, nur aus der Artikelarbeit. Was machen wir hier eigentlich? Dass er in der Vergangenheit gute Artikelarbeit geleistet hat, streckenweise (zumindestens für mich) eher fragwürdige, spricht zwar für ihn, aber was bringt es jetzt und in Zukunft?

@Pinky, Dein harmloses Getue nehme ich (und andere) Dir nicht ab. Ratschlag: Melde Dich ordentlich an und beteilige Dich an Wikipedia ohne Stänkereien („Trolle“), Editwars und vielleicht auch mal ohne VM-Meldungen anderer Benutzer, dann werden wir sehen. --Hardenacke 12:43, 27. Dez. 2007 (CET)

Nachtrag: So etwas ähnliches hat Dir BdK auch schon geraten, erinnerst Du Dich?
Und noch etwas: Mit Jedem das Seine verbinde ich recht ungute Assoziationen, andere vielleicht auch. --Hardenacke 23:47, 27. Dez. 2007 (CET)

Neues Lemmasperr-System

Neuerdings ist es nach WP:NEU möglich, statt gesperrte Lemmata unter Wikipedia:Gesperrte Lemmata einzutragen, leere Seiten durch den "normalen" Seitenschutzbutton auch zeitlich begrenzt zu schützen, was natürlich technisch viel schöner ist als die bisherige Lösung. Daher ist es auch sinnvoll, Wikipedia:Gesperrte Lemmata in das neue System zu transferieren. Dazu: Nutzen wir die Möglichkeit, dort veraltete Sachen gegebenenfalls auszumisten oder übertragen wir das 1:1? Und: bei den zeitlich begrenzt gesperrten Lemmata (wie Wikipedia Diskussion:Gesperrte Lemmata/2007-07) - einigen wir uns auf eine Standardsperrdauer oder lassen wir die übliche Willkür gelten? --Complex 23:34, 27. Dez. 2007 (CET)

Es wäre ja auch möglich, die Seiten durchzugehen und die veralteten Meldungen herauszunehmen und dann per Skript automatisch die übriggebliebenen Artikelsperren ins neue System zu transferrieren. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:36, 27. Dez. 2007 (CET)
Die Diskussion hierzu hat schon hier angefangen. --Thogo BüroSofa 23:37, 27. Dez. 2007 (CET)
Hmm, da Mnh schon dabei ist, die Seiten zu schützen, vergessen wir meine dortige kritische Position zu dem neuen Feature mal :-). Grüße, Pill (Kontakt) 00:03, 28. Dez. 2007 (CET)
Das waren nur die dauerhaft gesperrten Lemmata, sehr viele davon sind ohnehin nicht brauchbar und durch das neue Feature wird man für Fäkallemmata und Co immerhin die Google-Indizierung los. Über die restlichen kann man gerne diskutieren, da wollte ich noch nicht dran. Viele Grüße, —mnh·· 01:17, 28. Dez. 2007 (CET)

Titelsperre

Seit heute Abend besteht die Möglichkeit, die Erstellung eines Lemmas über den normalen Seitenschutz-Mechanismus zu sperren. Beispiel: Diese Seite sollte es nicht geben. Auf den Reiter „Schützen“ klicken. Über die Spezialseite Spezial:Gesperrte Titel kann dargestellt werden, welche Lemma gesperrt sind.

Damit wird das aktuelle Vorgehen der Titelsperre über die Kaskadensperroption hinfällig. Da die Nutzung der Kaskadensperroption zur Titelsperre nur das Ausnutzen eines Hacks ist, empfehle ich dringend, die Titelsperren auf die neue Möglichkeit zu überführen. Benutzer erhalten die Fehlermeldung MediaWiki:titleprotected. — Raymond Disk. Bew. 23:37, 27. Dez. 2007 (CET)

Ich fühl mich blond, aber: ich kann z. B. unter Chiara Ohoven die Einbindung von MediaWiki:titleprotected nicht erkennen. PDD 23:55, 27. Dez. 2007 (CET)
Weil du Admin bist, die Meldung wird nur für die betroffenen Benutzer angezeigt. Pill (Kontakt) 23:58, 27. Dez. 2007 (CET)
Ah! Danke. Wird ja immer schlimmer mit der Adminbevorzugung hier... PDD 00:08, 28. Dez. 2007 (CET)
Siehe einen Abschnitt weiter oben. ;) Man könnte dies auch per Skript umarbeiten, so Konsens für die Überführung besteht. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:03, 28. Dez. 2007 (CET)

Das heißt also, wenn ich irgeneinen Blödsinn eingeben will, guck ich mir die Spezialseite "gesperrte Titel" an und schreibe mein Wunschwort in kreativer Rechtschreibung so um das es frei ist? - irgendwie erscheint es mir nicht so schlüssig, daß die Seite der gesammtelten gesperrten Lemma so allgemein zugänglich sein soll; mir fällt gerade nicht ein, wozu mir das sonst nützen sollte, beim Versuch, einen (sinnvollen) Artikel zum jeweiligen indizierten Lemma anzulegen erscheint die Meldung ja eh, und der geeignete Weg ist da auch wohl die bitte um Freigabe unter Hinweis auf Unterseite statt irgendwelche orthographischen Spielchen zu unternehmen, die mir die Liste ermöglicht.-- feba 01:56, 28. Dez. 2007 (CET)

Die Liste war doch früher auch öffentlich einsehbar unter Wikipedia:Gesperrte Lemmata bzw. dessen Unterseiten --84.57.164.119 02:02, 28. Dez. 2007 (CET)
war sie da nicht zumindest ein paar Klicks weiter entfernt?-- feba 02:15, 28. Dez. 2007 (CET)
Ich denke nicht, dass jemand der hier nur Blödsinn verzapfen will erst guckt, unter welchem Lemma er den Blödsinn reinstellen kann und beim Versuch Blödsinn reinzustellen, erscheint diese Meldung doch auch, woraufhin so ein Troll sich dann auch noch ein anderes Lemma suchen kann.--Der, der...Adminmacher(s. h.) 12:49, 28. Dez. 2007 (CET)

Gute Vorsätze 2008

Ich hätte da einen tollen Vorsatz, den sich so mancher Admin fürs neue Jahr 2008 vornehmen könnte: Nach unseren Regeln sollte es generell vermieden werden, als Sockenpuppe im Metabereich zu arbeiten; unter IP zu arbeiten zähle ich auch dazu. Leider wird dies von etlichen Admins nicht eingehalten. Wäre imho doch ein netter Vorsatz?! --Hans Koberger 09:58, 30. Dez. 2007 (CET)

Warum beschränkst Du den Vorsatz auf Admins? --tsor 09:59, 30. Dez. 2007 (CET)
Weil die a) mit gutem Beispiel vorangehen sollten und b) der gefühlte Prozentsatz unter dieser Benutzergruppe besonders hoch ist ;-) --Hans Koberger 10:05, 30. Dez. 2007 (CET)

Bitte anhängen

  • Hans Vorgeschreibselton gefällt mir nicht so, aber die Idee ist schon ganz nett, aaaaaaalso mein Vorsatz fürs neue Jahr: Ich werde mich bemühen mich weiterhin in erster Linie als Dienstleister an der Community und für Außenstehende zu sehen und hoffe dabei einen freundlichen und offenen Kommunikationsstil einhalten zu können (das im Einzelfall mal auf den Tisch gehauen werden muss, ist klar, sollte aber nicht die Grundlage beim Arbeiten sein). --Anneke Wolf 10:09, 30. Dez. 2007 (CET) (Vorgeschreibselton? ups, sorry, sollte nicht so rüberkommen!) --Hans Koberger 10:33, 30. Dez. 2007 (CET)

Neonazis sperren

Tut mit leid, dass schon wieder dieses Thema angeschnitten wird. Gestehen wir Mitgliedern von Neonazi-Organisationen zu, an Wikipedia mitzuarbeiten? Enzyklopädien wie Brockhaus haben dieses Problem nicht, da es dort eine Selbstverständlichkeit ist, dass Neonazis nicht mitschreiben. Vom Prinzip her kann bei Wikipedia allerdings jeder mitarbeiten, solange er sich nicht rassistisch, antisemitisch oder sexistisch äussert. Dies ist die Stärke von Wikipedia, da das Wissen der Menschheit nicht von wenigen ausgewählten Experten, sondern von den vielen Menschen getragen wird: jeder Mensch ist ein Experte. Aber schließt dies ein, dass wir Mitglieder von Neonazi-Organisationen oder bekennende Neonazis bei Wikipedia mitschreiben lassen sollen? Konkret geht es in diesem Fall um Benutzer:Michael1985. Ich stehe dem Verbot von Nazi-Organisationen skeptisch gegenüber, aber welchen Sinn soll es haben, wenn Neonazis an einer Enzyklopädie mitschreiben? -- schwarze feder 23:10, 28. Dez. 2007 (CET)

Wessen POV ist leichter zu bekämpfen, der von geouteten Extremisten oder der von verdeckt arbeitenden POV-Kriegern deren Accounts vorher gesperrt wurden?--Nemissimo 酒?!? RSX 23:17, 28. Dez. 2007 (CET)

Habe auch gerade gefragt . Die Antworten leuchten mir ein. --Hardenacke 23:20, 28. Dez. 2007 (CET)

Bei diesem Edit komme ich persönlich auch an meine Grenzen des NPOV. Nationalsozialistisch ist also im Gegensatz zu anderen Bezeichnungen "nicht beschimpfend"??--Nemissimo 酒?!? RSX 23:25, 28. Dez. 2007 (CET)

er schrieb "gegenwärtig nur noch(!) als beschimpfend" -- schwarze feder 23:37, 28. Dez. 2007 (CET)
die alte Geheimdienstweisheit (nicht-verbotene Gruppierungen sind leichter zu beobachten) haut doch hier nicht hin, da er sich nicht anmelden muss, um etwas zu schreiben. Zudem geht es hier um eine grundsätzliche Frage: wollen wir, dass Neonazis (es geht nicht um "Extremisten", von religiösen Fanatikern über Anarchisten (sowie ich) bis zu Extremisten der Mitte) mitschreiben? -- schwarze feder 23:35, 28. Dez. 2007 (CET)
Ist das eigentlich jetzt dieselbe Rhetorik, mit der du in den letzten Wochen die Mailingliste zugemüllt hast? Wartest du jetzt auf den Ersten, der hier antwortet „selbstverständlich wollen wir, dass etc.”? --Dundak 23:40, 28. Dez. 2007 (CET)
Auf Trollbeiträge antworte ich nur in dieser Weise. -- schwarze feder 00:08, 29. Dez. 2007 (CET)
Ich wäre dir dankbar, wenn du etwas präzisieren könntest? Meine Frage ist ein Trollbeitrag? Und deine Antwort darauf Trollerei? Oder habe ich da etwas falsch verstanden? --Dundak 00:12, 29. Dez. 2007 (CET)
Wo siehst Du (im Bezug auf die hiesige Mitarbeit) den Unterschied zwischen Nazis und anderen Extremisten? Sie sind alle grundsätzlich nicht vertrauenswürdig, was die Neutralität ihrer Darstellungen angeht. POV ist POV, ob der nun von Rechten, Linken, Baumknutschern, militanten Gemüsehassern oder religiösen Fanatikern kommt. Grüße, —mnh·· 23:48, 28. Dez. 2007 (CET)
Neonazis mit Baumknutschern gleichzusetzen ist eine Verharmlosung. Baumknutscher haben eine Meinung, Neonazis sind Verbrecher an den Menschenrechten. Der Unterschied ist dir doch klar, oder? -- schwarze feder 00:08, 29. Dez. 2007 (CET)
pov ist pov? ist meiner meinung nach das hauptproblem der wikipedia (denn andere probleme bauen hierauf auf). jemand der sich für mega neutral hält und überall kommentare des verfassungsschutzes hinterläßt ist pov, jemand der promovierten x oder habilitierten y referiert ist pov, jemand der in der alten geschichte diodor, plutarch or whatever zitiert ist pov, jemand der meint eine pressemitteilung einer partei (oder lobbygruppe z) zitieren zu müssen ist pov. daher denke ich das die frage etwas falsch gestellt ist. denn einen npov gibt es faktisch nicht (ob der eine nun faz/welt leser ist und seine meinung daran bildet oder taz/fr-leser und hier seine politische einstellung prägen läßt, kommt aufs gleiche raus). die frage kann sich wohl faktisch nur am detail und dann auch nicht in maßstäben des pov/npov beantworten lassen. so wäre die frage nach dem vermittelten menschenbild und hierauf aufbauenden ideen ein interessanter ansatz. gehe ich von einer ungleichheit der menschen aus und rechtfertige ich hier industrielle tötung derer (mal am godwin beispiel) oder nicht. ?? (und bevor hier allzupeinliche lechtz-rings-vergleiche kommen, sollten man sich davor die frage stellen, was kann ich da wie vergleichen. Zahlen (6mio ermordet vs. 100 mio verhungert? (völlig platt) zwei totalitäre regime? (wären hitler und stalin? aber was hat sie angetrieben, für welche ideen- und theoriegeschichtlichen und philosohischen ideale - menschenbilder und wesenmerkmale standen/stehen sie, was passiert wenn ich anfange franko-spanien mit allende-chile zu vergleichen, dann wird dieses platte totalitarismusgerüst noch platter und wackeliger, bei blocher-schweiz und ezln-subcommandante marcos-mexiko letztlich ein völlig unbrauchbares mittel sozialwissenschaftlicher analyse [naja ich führ das jetzt nicht weiter aus]) prinzipiell bin ich gegen eine sperrung von eines users aufgrund seiner pol. einstellung, aber sobald er inhaltlich ins braune klo greift, geben die grundprinzipien der wikipedia allemal auch im jetzigen stand eine sperre her. Bunnyfrosch 00:17, 29. Dez. 2007 (CET) (da war schwarze feder gerade schneller)
+1 Full ACK Bunnyfrosch. --Ulitz 00:28, 29. Dez. 2007 (CET)
Um deine Frage abschließend zu behandeln: Ja. Solange sich diese Benutzer an die Regeln halten, sind sie genauso willkommen wie jeder Andere auch. --DaB. 00:33, 29. Dez. 2007 (CET)
Argh, ich hasse selbsterfüllende Prophezeiungen. --Dundak 00:47, 29. Dez. 2007 (CET)
@DaB.: Einspruch. Ich beantworte die Frage mit NEIN. Die Mitarbeit politischer oder religiöser Extremisten bringt die Enzyklopädie nicht weiter (es sei denn, sie wissen Dinge, die sonst keiner weiß und können darüber neutral schreiben - was aber sehr unwahrscheinlich ist). --Zipferlak 00:59, 29. Dez. 2007 (CET)
Neutral schreiben zu können, ist eine unserer Regeln. Wer das nicht kann, ist auch nicht erwünscht. Also ist meine und deine Antwort identisch, oder? --DaB. 01:04, 29. Dez. 2007 (CET)

Die Grenzen ergeben sich aus unserer main directive #1: Writing an encyclopedia. Und aus pragmatischen Erwägungen, auf den Punkt gebracht in Jimbos bringing the project into disrepute-Knüppel -- meines Erachtens bisher nur bei zwei Mitarbeitergruppen aus dem Sack geholt: Neonazis und "Pädophile" (in Tüddelchen weil die tatsächlich wegsperrten Accounts mit pedophila userbox wohl eher Trolle waren). --Pjacobi 01:10, 29. Dez. 2007 (CET)

Gib bitte mal Links an, ich bin um diese Uhrzeit zu faul zu suchen. ;-) --Nemissimo 酒?!? RSX 01:21, 29. Dez. 2007 (CET)
Es geht um [29], der Rest ist schon wieder Metakram. --Dundak 01:30, 29. Dez. 2007 (CET)
Den Link kannte ich schon, schließlich hatte ich dort geschrieben. ;-) Ich suche den Knüppel und den Streit um die pedophila userbox. --Nemissimo 酒?!? RSX 11:27, 29. Dez. 2007 (CET)
Den Jimbo-Knüppel können wir ruhig stecken lassen, da keiner von uns Jimbo ist. Da scheint mir DaB. eher das wesentliche gesagt zu haben: wer hier im Sinne unserer Grundprinzipien (NPOV!) mitarbeitet, ist willkommen. Und das wird anhand der Edits beurteilt und nicht anhanddessen, ob private Meinungen verheimlicht oder auf die Benutzerseite dekoriert werden. PDD 01:36, 29. Dez. 2007 (CET)
Ich denke, dass wir die Außenwirkung nicht ignorieren dürfen. --Pjacobi 01:42, 29. Dez. 2007 (CET)
Wir hatten ja mal anlässlich des letzten Babel-Wars eine Art Konsens, dass politische Meinungsäußerungen und ähnlich polarisierendes auf Benutzerseiten nichts zu suchen haben. PDD 01:45, 29. Dez. 2007 (CET)
Das entsprechende MB ist anders ausgegangen. Nach Ende der Abstimmung wurde es aber auch von vielen ignoriert. Einen richtigen Konsens gibt´s also nicht. -- ChaDDy 02:19, 29. Dez. 2007 (CET)

In der „Besten aller Wikipedien“ (so wie ich sie mir vorstelle), würde ein Benutzer Michael1985, der es aus welchen Gründen auch immer als notwendig erachtet auf seiner Benutzerseite in diesem Projekt auf sein neonazistisches politisches Weltbild hinzuweisen, ohne Diskussion gesperrt. Dass Neonazismus, Antisemitismus usw. per se noch kein Sperrgrund sind halte ich für eine ziemlich pervertierte Auffassung von NPOV. So scheint es aber nunmal zu sein. Jedenfalls werde ich ihn, wenn mir niemand anders zuvor kommt, in dem Moment dauerhaft sperren, wo ich sehe, dass er in einem Artikel rechtsextremen POV oder in einer Diskussion derartige Propaganda schreibt. --Tsui 02:58, 29. Dez. 2007 (CET)

"Dass Neonazismus, Antisemitismus usw. per se noch kein Sperrgrund sind halte ich für eine ziemlich pervertierte Auffassung von NPOV." - Naja, per WP:BNR ist ja jedem auf seiner Benutzerseite eine kurze Vorstellung seiner selbst gestattet, wozu freilich mitunter auch der eigene POV gehört. Wo da die Grenze zwischen Darstellung und Agitation zu ziehen ist, muß natürlich jeder mit den noch funktionierenden Teilen seines eigenen Brägens beurteilen. Fernab aller hehren Ideale der Vernunft und dem hilflosen Lamentieren über den angeblichen Zeitgeist der deutschsprachigen Wikipedia weise ich aber mal daraufhin, dass solche Sachen schnell die Ebene der individuell lösbaren Konflikte übersteigen (der Hinweis von Pjacobi auf den berüchtigten Pedophilia userbox wheel war ist ganz nett, aber mit Pädophilen kommt der Mob noch am einfachsten zurecht, auch Jimbo schlägt da schnell zu, insofern taugt das Thema nur bedingt zur Analogie) und sich flugs die böse, weil nicht durch Seitenschutz und Benutzersperren zu kontrollierende Öffentlichkeit des Falles annimmt. Was mich persönlich "nachdenklich stimmt", ist allerdings die Überlegung, dass ein wirkliches Handeln wohl nur aufgrund befürchteter Image-Schäden zustandekäme – ganz so, wie Zigaretten- oder Atomstromkonzerne bei allzu schlechter Presse per Reflex den Saubermann raushängen lassen. --Asthma 04:02, 29. Dez. 2007 (CET) Siehe auch: NPD (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
Schon möglich, dass einige erst unter einer solchen Voraussetzung aufzuwachen bereit sind (oder falls Wales ein entsprechendes Wörtchen darüber verlöre); bis dahin ist jedem zu danken, der vor allem in der deutschsprachigen Wikipedia dafür sorgt, dass nicht Neonazis und ihren Geistesverwandten ein Forum der Geschichtsvergessenheit ungeniert zur Verfügung steht. -- Barnos -- 07:11, 29. Dez. 2007 (CET)

Die Eingangsfrage ist natürlich falsch gestellt: "Gestehen wir Mitgliedern von Neonazi-Organisationen zu, an Wikipedia mitzuarbeiten?" Natürlich tun wir dies, da wir Beiträge unter IP zulassen. Damit begeben wir uns jeder Kontrollmöglichkeit, ob der Autor ein Neonazi ist.

Die Frage "Gestehen wir Mitgliedern von Neonazi-Organisationen zu, Ihre Meinung in Artikel unterzubringen?" stellt Schwarze Feder nicht, da die Antwort für uns alle klar ist: Dies wäre POV und als solche nicht akzeptabel.

Damit reduziert sich Frage auf "Gestehen wir Mitgliedern von Neonazi-Organisationen zu, Ihre Meinung auf ihrer Benutzerseite unterzubringen?". Und da ist eine Pauschalisierung wenig hilfreich. Benutzerseiten haben eine klar umschriebene Funktion. Wenn diese verletzt wird, gilt es einzuschreiten, wenn nicht hilft Gelassenheit. Keinesfalls dürfen wir uns aber durch eine mögliche Außenwirkung beeinflussen lassen. Es ist das Prinzip der wikipedia jeden mitschreiben zu lassen. Dies ist unsere Stärke. Denn sie führt dazu, dass in den Artikeln Nazi-POV wirksam (und andere POV ebenfalls recht effektiv) auch schnell wieder beseitigt wird. Natürlich setzen wir uns damit der möglichen Kritik aus, Politische Extremisten, religiöse Fanatiker und einfach dumme Menschen mitschreiben zu lassen. Aber: So ist es eben. Mit allen Vor- und Nachteilen.Karsten11 12:30, 29. Dez. 2007 (CET)

"Die Eingangsfrage ist natürlich falsch gestellt: "Gestehen wir Mitgliedern von Neonazi-Organisationen zu, an Wikipedia mitzuarbeiten?"" - Ich glaube, es ging vielmehr darum, ob „wir“ bekennenden Mitgliedern von Neonazi-Organisationen zugestehen, in der Wikipedia mitzuarbeiten, wobei im vorliegenden Fall noch das Schmankerl hinzukommt, dass dieses Bekenntnis über den BNR abgewickelt wird – auf den du in deiner Stellungnahme garnicht eingehst, weil – so verstehe ich dein implizites Argument – der ja egal wäre, solange der POV aus dem ANR rausgehalten würde.
Übrigens dürfte hier wohl jedem klar sein, dass das Projektziel, nämlich Erstellen einer Enzyklopädie, hauptsächlich über den ANR läuft. Es ist andererseits ebenfalls unbestreitbar, dass dieses Projektziel, wie es Benutzer:Tsui so Roman-Herzog-mäßig auf seiner Benutzerseite darstellt (oder propagiert?), untrennbar mit einer ganzen Menge Community-Gedöns im BNR verschränkt ist: In jeder Versionsgeschichte und auf tausenden von Diskussionsseiten sind die Benutzerkonten und ihre Selbstdarstellung nur einen Mausklick weit entfernt. Und ab diesem Punkt wird es sozusagen „spannend“: Wie ist das Verhältnis von BNR zu ANR bzw. Community zu Projektziel zu verstehen und welche Konsequenzen soll oder muss das haben? --Asthma 13:11, 29. Dez. 2007 (CET)

Es bestünde theoretisch die Möglichkeit, ihn an unverdächtigen Themen mitarbeiten zu lassen und ihn dabei zu überwachen.Allerdings braucht er dann auch die nicht verifizierbare Aussage über seine Person nicht. Andererseits könnte er seinen POV besser verbreiten, wenn er seine Gesinnung verschweigen würde.
Das Offene Zurschaustellen seiner Gesinnung ist nichts weiter als eine Provokation, denn sie hat für ihn keinen Nutzen bei der Mitarbeit. Die WP kann hingegen nur verlieren:

  • Eine Tolerierung des Benutzers würde dazu beitragen, solche antidemokratischen und menschenfeindlichen Organisationen und ihre Mitglieder (so groß ist der Unterschied zu sexuellen Triebtätern vll. gar nicht) hoffähig zu machen („okay, er würde zwar gerne Juden vertreiben, aber ansonsten ist er ein ganz netter Kerl...“); hingegen wäre immer der Vorwurf im Raum, dass die WP ein Biotop für solcher Menschen ist. Und sie hätte keinerlei Nutzen für die WP.
  • Eine indefinite Sperrung birgt die Gefahr der Märtyrerbildung, sowie die potenzielle Rufschädigung intolerant zu sein.

Diese beiden Punkte gehören imho gegeneinander abgewogen. Meines Dafürhaltens ist hier der infiniten Sperrung der Vorzug zu geben; denn ich kann gut damit leben, gegenüber Nazis intolerant zu sein, da der Gewinn, den dieser MA (z.B. solche Edits) bzw. die Darstellung der Zugehörigkeit zu so einer Vereinigung, für die WP darstellt, gering zu sein scheint. --...bRUMMfUß... 14:17, 29. Dez. 2007 (CET)

fullack Brummfuß. --Janneman 14:23, 29. Dez. 2007 (CET)
+1 --Knud Klotz 14:30, 29. Dez. 2007 (CET)
Ich verstehe nicht, wo das Problem liegt. Zwar nervt Hermes mit seiner dauernden Polemik etwas, aber hier hat er mal Recht. Faschismus ist ein Verbrechen (Kommunismus in seinen verbrecherischen Formen auch, siehe Schwarzbuch) - und Verbrecher wollen wir schon aus geschichtlichen, redaktionellen etc. Gründen nicht zulassen, auch nicht passiv als als registrierte Benutzer. Dass er angemeldet bleibt, bedeutet ja nicht, dass er oder Gesinnungsgenossen nicht zusätzlich als IPs rechtsradikalen Müll absondern können und werden. Die bessere Überwachbarkeit seiner Aktivitäten ist daher kein Argument. Dann könnte man etliche Extremisten mit entsprechenden Links auf radikale Parteien hier zulassen. Der Müll wird von den Admins ohnehin gelöscht werden müssen, das ist keine zusätzliche Arbeit. Bleibt ein Heini wie Michael1985 weiter ungesperrt, ist das nur weiterer Anlass für dann berechtigte Kritik von außen an Wikipedia, nicht genug gegen Radikale zu tun. Der Typ ist daher zu sperren! --Jack-Bauer-CTU 16:06, 29. Dez. 2007 (CET)

Kein Sperrgrund ersichtlich. -- Stechlin 16:09, 29. Dez. 2007 (CET)

Keine Argumente ersichtlich! --Jack-Bauer-CTU 16:11, 29. Dez. 2007 (CET)
Braucht es neuerdings Argumente um nicht zu sperren?
Aber meinethalben in Langform: Die Mitarbeit des Betroffenen ist bislang beanstandungsfrei; insbesondere ist die Ersetzung des Wortes "neonazistisch" durch "nationalsozialistisch" weder beschönigend oder tendenziös sondern schlicht eine sprachliche Verbesserung des betroffenen Artikels - andere inhaltliche Beanstandungen sind nicht berichtet (ich selbst habe das jetz nicht im Detail überprüft). Bleibt die Erwähnung seiner Mitgliedschaft im KDS. Diese erfüllt weder den Straftatbestand der Volksverhetzung noch der Verwendung von Symbolen verfassungswidriger Organisationen noch ist der KDS verboten. Die wehrhafte deutsche Demokratie gestattet also das Verhalten dessen sich der Betroffene berühmt. Somit liegt entgegen einigen der obigen Äußerungen gerade kein Verbrechen im Sinne einer strafrechtlich relevanten Verfehlung vor. Gesinnungen mögen moralisch verwerflich sein, ein Verbrechen sind sie nicht. Das Bekenntnis zu einer bestimmten Gesinnung macht mich daher vorsichtig in cer Gewährung von Vertrauen und möglicherweise wachsam in der Beobachtung, es ist jedoch kein Grund für eine Sanktionierung. Beurteilen wir den Benutzer, wenn er denn überhaupt weiter mitarbeiten will, nach seinen Taten, nicht nach seinem Denken. -- Stechlin 16:34, 29. Dez. 2007 (CET)
Naja, seine Taten siehst du in seinen Benutzerbeiträgen. Die KDS ist eine Querfrontgruppierung, deren Ziel es ist, emanzipatorische Themenfelder zu besetzen und engagierte Leute für die nationalsozialistische Bewegung zu gewinnen. Ich darf hier mal aus einer Diskussion von orthodoxen Nazis über die KDS zitieren:
Fakt ist nun mal, das der KDS die besten und bekanntesten Aktivisten aus dem NW [Nationaler Widerstand] in seinen Reihen hat. Neben dem Kameraden Benni, der die Plakate entwirft, sind auch bekannte Weltkriegskameraden im KDS, zum Beispiel der Jagtflieger Reinhold Leidenfrost oder KDS-Ehrenmitglied Otto Riehs (zwölf Panzerabschüsse in 10min) - bekennende Nationalsozialisten. Auch Christian Worch steht dem KDS nahe und nimmt an dessen Veranstaltungen teil. Nach manch einem Mitstreiter würde sich die NPD die Finger lecken...
Die Quelle will ich hier nicht zitieren, könnt ihr ja leicht selber finden. Dass er neonazistisch durch nationalsozialistisch ersetzt hat, hängt wohl damit zusammen, dass Nationalsozialismus oder National-Sozialismus in bestimmten Kreisen angesehener ist als Neonazismus. -- schwarze feder 18:28, 29. Dez. 2007 (CET)
Stechlin, gib die Knöppe ab. --...bRUMMfUß... 17:10, 29. Dez. 2007 (CET)

Ich stelle schon seit längerem fest, dass sowohl rechts- als auch linksradikale Benutzer hier mittun. Je nach eigenem Standpunkt ist die andere Seite „verbrecherisch“. Für mich (und wohl fast alle hier) ist es keine Frage, dass die Nationalsozialisten insgesamt verbrecherische Ziele verfolgten und Verbrechen begangen. Ich würde es also begrüßen, wenn Verfechter dieser unseligen Weltanschauung Wikipedia fernblieben (oder ferngehalten würden). Auch auf die Gefahr hin, missverstanden zu werden, sage ich aber auch, dass ich Vertreter des anderen Extrems hier nicht sehen will, denn ihr POV verhilft uns auch nicht zu einer besseren Enzyklopädie. (Über Verbrechen von Lenin, Stalin, Mao über Pol Pot bis hin zur Stasi will ich hier gar nicht schwadronieren. Für alle, außer Pol Pot, habe ich hier schon mehr oder weniger offene Anhänger erlebt.) Gleichsetzung ist nicht historisch und hilft uns nicht weiter. (Aber ihren POV vertreten sie alle.)
Es ist auch nicht falsch, wenn jemand sagt, auch ein Neonazi kann positiv beitragen, wenn er vieleicht auf einem Gebiet ein guter Fachmann ist, solange er uns mit seinen politischen Ansichten verschont. Und: Natürlich ist er selbst kein Verbrecher, sein Verein ist nicht mal verboten.
Der Zweifel an einer Tolerierung kommt mir aber dann wenn sich jemand offen in der Wikipedia zu einer verbrecherischen Weltanschauung bekennt, denn das ist auch eine Form der Propaganda (die natürlich auch nach hinten losgehen kann, wenn seine Beiträge Müll sind).
Was können wir tun? Ich denke, der Benutzer sollte darauf hingewiesen werden - am besten von Adminseite - dass sein Bekenntnis zu seiner Organisation hier nicht erwünscht ist. Je nach seiner Reaktion ist dann zu entscheiden. --Hardenacke 16:43, 29. Dez. 2007 (CET)

Es wäre absolut nicht hinzunehmen, dass hier Leute gesperrt werden, nur weil sie Mitglieder in kommunistischen Parteien, evangelikalen Sekten, der CDU, der SPD oder was weiß ich wo sind. Aber wir reden hier von einer Person, die sich damit brüstet Mitglied einer nationalsozialistischen Gruppierung [30] zu sein. -- schwarze feder 19:06, 29. Dez. 2007 (CET)

Wo würdest Du denn eine sinnvolle Grenze ziehen? Verbotene Organisationen sind eindeutig, aber aber welche anderen Kriterien wären aus Deiner Sicht NPOV und sinnvoll?--Nemissimo 酒?!? RSX 19:10, 29. Dez. 2007 (CET)

Ich fände es sinnvoll, dann Mitarbeiter zu sperren, wenn sie sich klar entweder direkt zum Nationalsozialismus bekennen oder aber indirekt durch die Mitgliedschaft in einer (Neo-)Nazivereinigung. Da gibt es sicherlich auch Grauzonen. Aber meistens wird es sehr schnell deutlich, wie in diesem Fall. -- schwarze feder 19:18, 29. Dez. 2007 (CET)
in Kampfbund Deutscher Sozialisten lese ich nichts davon das die Organisation verboten ist. Daher sehe ich auch keinen Sperrgrund. ...Sicherlich Post 19:27, 29. Dez. 2007 (CET)
Seit wann ist denn die Mitgliedschaft in einer verbotenen Organisation ein Sperrgrund? Wieso sollten wir Mitarbeiter sperren, die Mitglieder in einer verbotenen Organisation sind, offene Neonazis aber nicht? Versteh ich nicht. Zudem schreibt die KDS in ihrer Online-Repräsentanz ganz eindeutig, dass sie sich zur Shoa nicht äussert, da gewissen Positionen unter Strafe gestellt werden (Holocaust-Leugnung). Und mal angenommen es gäbe in Deutschland einen Rechtsruck und linke Gruppierungen würden verboten: dürften deren Mitglieder dann in einer deutschsprachigen Wikipedia nicht mehr mitschreiben? -- schwarze feder 20:04, 29. Dez. 2007 (CET)

Inzwischen ist 'Michael1985' als Teil eines von zwei rechtsextremen Sockenzoos aufgedeckt - siehe Wikipedia:Checkuser/Anfragen#(29. Dezember) - Antisemitensockenzoo, dort das untere Ergebnis: Während die Socken des ersteren Zoss alle infinit abgeklemmt sind, ist 'Michael1985' einer von 12 gleichförmig auftretenden Accounts aus dem zweiten rechtsextremen Lager, - von diesen 12 wurden bisher lediglich zwei infinit gesperrt, einer für 10 Tage. Sollen die weiteren Accounts, unter ihnen eben der, um den es hier geht, tatsächlich ungestört hier weitermachen können? - trotz ihrer offenkundigen Störabsicht?! Welchen Eiertanz betreibt ihr hier eigentlich - und wie lange wollt ihr ihn noch betreiben? - Kopfschüttel --Ulitz 20:05, 29. Dez. 2007 (CET)

Peinlich ist neben Stechlins Einschlag auf der Diskussionsoberfläche insbesondere Sicherlichs Kommentar (juten Morjen!). Antidemokratische Sockenpuppen sind hier herzlich willkommen. Möchte DaB das vielleicht nochmal bestätigen? --...bRUMMfUß... 20:15, 29. Dez. 2007 (CET)
Habe ich es richtig verstanden, dass "Michael1985" unter vielen Namen aufgetreten ist, unter anderem als "Marxens Freund". Mehr als peinlich wäre dann der Schulterschluss EscoBiers mit "Marxens Freund" [31], [32], wenn es denn stimmt, dass "Marxens Freund" alias "Michael1985" Mitglied der KDS ist. -- schwarze feder 20:32, 29. Dez. 2007 (CET)
Wollt Ihr nicht lieber auf der Diskussion der VM weiterdiskutieren, dass hier ist schon lange keine Koordinierung der Adminarbeit mehr, sondern lediglich recht unangenehme Agitation (und einige teilweise recht dämliche Entgegnungen.) Bitte Spamt doch nicht die AN weiter zu. sугсго.PEDIA 20:42, 29. Dez. 2007 (CET)

Woran erkennt man einen Neo-Nationalsozialist? Wie grenzt man ihn hier vom Alt-Nationalsozialist ab? Wie grenzen wir Nationalsozialisten von Rechtsextremisten ab. wie grenzen wir Nationalsozialisten von freien Kamaradschaften ab? Wie grenzen wir Neonationalsozialisten von Rechtsradikalen ab? Was machen wir, wen ein Neon. ausnahmsweise in einer Sachfrage recht haben sollte? Und grenzen wir auch Neostalinisten aus? Cryptoprocta ferox watch 20:42, 29. Dez. 2007 (CET)

Es hat sich erledigt. Hier ist EOD. -- Tobnu 20:45, 29. Dez. 2007 (CET)
Und was ist mit den anderen des Zoos? - Mind. die Hälfte davon ist, wie ich das eben noch sah, weiter ungeperrt. --Ulitz 21:03, 29. Dez. 2007 (CET)

Das ist natürlich richtig, dies hier ist nicht der richtige Ort um den Umgang mit nationalsozialistischen Accounts zu besprechen. Ähm... wo ist nochmal der Sandkasten, in dem wir weiterspamen können, damit ihr Admins Euch der ernsten Arbeit (zum Beispiel Abmahnungen zu verschicken [33], damit unbescholtene Benutzer [[34] [35] nicht weiter in die Nähe der Anti-Antifa gerückt werden) zuwenden könnt. Polemik beiseite. Auf dieser Seite wird nicht nur technisch die anstehende Arbeit der Admins koordiniert, sondern hier finden strukturelle und inhaltliche Debatten statt und zwar deshalb weil es sonst keine Seite gibt, an der dies stattfinden könnte. -- schwarze feder 03:17, 30. Dez. 2007 (CET)

Warum sollten politische Extremisten wie Stalinisten, Trotzkisten, Nationalsozialisten oder die militanten Antifa/Anti-Antifa keine guten Enzyklopädisten sein? Merke: Laut Jimbo Wales darf jeder hier mitschreiben, wenn er nur mittels sauberer Belege arbeitet. *Kopfschüttelnd über die Debatte* 85.17.45.118 10:52, 30. Dez. 2007 (CET)
Schüttele deinen Kopf nicht zu stark, das ist nicht gut. Übrigens worüber willst du dich mit jemandem unterhalten, der ein T-shirt trägt mit der Aufschrift Ausländer raus? Vielleicht über die Ausgewogenheit der Wikipediaartikel zum Thema Ausländerpolitik? Oder eher über die enzyklopädische Qualität der Artikels Rassismus? Gruß --Schlesinger schreib! 11:23, 30. Dez. 2007 (CET)
Genau. Jemand mit einem solchen T-shirt, oder jemand der schreibt, dass er einer Vereinigung wie dem KDS angehört, <ist einfach nicht mehr ganz frisch in der Birne> hat mentale Probleme. Und unser spiritueller Führer hat auch gesagt, dass solche Leute rausgeschmissen werden müssen. Ja richtig, das Problem liegt darin, dass das niemand allein entscheiden sollte, wer hier Idiot ist und wer nicht.
Im übrigen ist diese Seite doch dazu gedacht, um sich im Zweifelsfall andere Meinungen einzuholen. Warum soll man (zukünftige) Entscheidungen denn nur bei formalen Schwächen zentral diskutieren können? --...bRUMMfUß... 12:30, 30. Dez. 2007 (CET)
Da EOD nicht verstanden wird. 

Hier ist Schluss und ab hier wird die Methode RBS (Revert-Benutzersperre) angewandt. sугсго.PEDIA 12:35, 30. Dez. 2007 (CET)

Bitte einen Blick darauf werfen. Der persönliche Angriff ist ungeheuerlich. Danke. Niemandsfreund

Bitte Bertram-Socke Nr. 5923 abklemmen. Danke, Ende. --Scooter Sprich! 12:57, 29. Dez. 2007 (CET)

Hallo Scooter. Ich habe eigentlich keine Lust, mich in euren Streit einzumischen. Aber sowas geht ganz klar nicht. Und wenn dus schon nicht für Niemandfreund machst, dann unterlasse solche Bemerkungen wenigstens deswegen, dass den Lesern beim Betrachten der Versionsgeschichte wenigstens ansatzweise die Idee kommen kann, sich in einer ernstzunehmenden Enzyklopädie zu befinden und nicht in einem Tummelplatz für Nerds mit markigen Usenetsprüchen. Es existiert auch jenseits des Internets eine Welt, und in der herrschen etwas andere Begriffe von Anstand und Umgang. --62.203.45.55 21:18, 29. Dez. 2007 (CET)

Wenn ich das richtig sehe sind die alle abgearbeitet. Wie gehts jetzt weiter?
Gruß --Baumfreund-FFM 18:50, 30. Dez. 2007 (CET)

so und so. ;-) --JD {æ} 18:57, 30. Dez. 2007 (CET)
;-) --poupou review? 19:04, 30. Dez. 2007 (CET)
Thx ;-)) --Baumfreund-FFM 20:25, 30. Dez. 2007 (CET)
Übrung macht den Meister, Baumfreund. Also mach gleich auch noch den 19. 12. ;) -- ChaDDy 20:45, 30. Dez. 2007 (CET)

Benutzer:Poxy

Sorry, aber konnte den letzte Nacht keiner stoppen, so kurz vor der Fertigstellung des Meinungsbildes? Viele der verschobenen Lemmata gibt es nicht. Was mache ich mit den schätzungsweise zweihundert geäanderten Artikel auf meiner BL? --Matthiasb 17:42, 30. Dez. 2007 (CET)

Offenbar hat Poxy auf die offizielle deutsche Bezeichnung der UNO verschoben. Wenn es einen gleichwertigen deutschen Begriff gibt, ist dieser dem Englischen vorzuziehen. Hat er also gut gemacht, der Poxy. Alauda 18:44, 30. Dez. 2007 (CET)
Ohne jetzt alle Lemmata angeguckt zu haben: Die OEF zum Beispiel steht ja auch nicht unter ODF hier oder?--Der, der...Adminmacher(s. h.) 18:53, 30. Dez. 2007 (CET)
@Alauda: Hat er nicht gut gemacht. Die derzeitigen NK sagen der allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten - von einer Privatinitiative des deutschen Übersetzungsdienstes der VN kann man nicht auf den allgemeinen Sprachgebrauch schließen. Die Version der NK vor der umstrittenen/umkämpften Änderung durch ThePeter lautet: Bei ausländischen Einrichtungen – mit germanischen, romanischen oder lateinisch geschriebenen slawischen Namen – ist in der Regel der Name in der Ausgangssprache zu verwenden. Der Hybriden Einsatz der UN mit der AU findet sich in keinem deutschen Text (siehe obigen Google-Link), So ist das in den meisten Fällen ein Verstoß gegen WP:KTF. --Matthiasb 15:06, 31. Dez. 2007 (CET)

Upload-Formular

Kann mal wer, der den Namen der Mediawikiseite des Upload-Formulars kennt, dort ergänzen, dass man zum Hochladen mindestens seit vier Tagen angemeldeter Nutzer sein muss. Ich Chat schlagen regelmäßig Neulinge mit der Frage auf, warum sie bei Hochladen eine Fehlermeldung bekommen. sугсго.PEDIA 13:44, 31. Dez. 2007 (CET)

Der Text steht auf MediaWiki:Uploadtext. Habe den Hinweis erstmal mit in den fetten Text ganz unten mit aufgenommen. Eventuell hat da ein Design-Guru noch eine bessere Idee... --STBR!? 14:06, 31. Dez. 2007 (CET)
ich wollte es gerade als zweiten Satz in den Kasten "Du brauchst Hilfe?" setzen, aber so geht es auch --schlendrian •λ• 14:08, 31. Dez. 2007 (CET)
Hat sich als unsinnig herausgestellt: Die Nutzer mit fehledem Recht kriegen eine Fehlermeldung. Aber die ist recht unanschaulich, sollte vielleicht mal ausgetauscht - mit Link auf eine Erklärungseite- werden. Am schönsten ist die Fehlermeldung für neue angemeldete: Diese Aktion ist beschränkt auf Benutzer, die einer der Gruppen „Bestätigte Benutzer, Administratoren“ angehören. Samt Rotlink auf ein gesperrtes Lemma. Kein Wunder, dass die ständig in den Chat kommen und verwundert tun. sугсго.PEDIA 14:42, 31. Dez. 2007 (CET)
Jetzt ist ists Redirectet, aber immer noch recht unverständlich, wenn man nicht weiss, wasses heisst. sугсго.PEDIA 14:51, 31. Dez. 2007 (CET)
Hä, wo wurde der Redirect denn angelegt? Der Gruppenname steht ja normalerweise in MediaWiki:Group-autoconfirmed --STBR!? 15:03, 31. Dez. 2007 (CET)
Wikipedia:Bestätigte Benutzer -> Wikipedia:Benutzer#Angemeldeter Benutzer sугсго.PEDIA 15:08, 31. Dez. 2007 (CET)

Neu- und Altnutzer

Wir haben immer noch keine vernünftigen Namen für neue und autoconfirmte/bestätigte Nutzer: also wer kennt einen. sугсго.PEDIA 15:07, 31. Dez. 2007 (CET)

Frischlinge? --h-stt !? 15:34, 31. Dez. 2007 (CET)

Altnutzer, Neunutzer, "Bestätigte Benutzer" [36]? Läuft das unter "Sei mutig"? Was treibt ihr hier eigentlich? --Knud Klotz 16:20, 31. Dez. 2007 (CET)

was auch immer dein link sagt; hier wird eine bezeichnung gesucht; und ja, man könnte das unter Sei mutig einordnen ...Sicherlich Post 16:35, 31. Dez. 2007 (CET)

Ich bitte darum, die Beiträge dieses Benutzers kritisch zu kontrollieren:

  • Er verwendet missbräuchlich Sockenpuppen [37]
  • Er kopiert Texte (URV) und reagiert auf entsprechende Hinweise unverschämt [38] (siehe Der Untertan - inzwischen von mir URV-bereinigt - und die zugehörige Disk.seite)

--tsor 16:09, 30. Dez. 2007 (CET)

Im RAF-Kontext gab es damals auch diverse URV-verdächtige Um- und Auslagerungen, siehe auszugsweise hier. War seinerzeit für mich kein Hauptthema, deswegen habe ich es wegen bekennender Betonköpfigkeit schließlich gelassen, aber wenn da mal jemand tiefer einsteigen möchte, bitte gerne. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 16:46, 30. Dez. 2007 (CET)
ich denke nicht, dass der herr noch mehr aufmerksamkeit braucht. er bindet schon jetzt zu viele kräfte und hat sich andererseits auch schon ebenso unnötige wiki-stalker gezüchtet. --JD {æ} 17:17, 30. Dez. 2007 (CET)
Schade, dass Leute, die an der Quelle sitzen, den Begriff "Stalker" so unumsichtig verwenden. Jemand, der einen Watchblog betreibt, ist kein Stalker. Oder wird der Bildblog von Stalkern betrieben? Genau wie der Bildblog über die Veröffentlichungen einer Zeitung berichtet, so berichten einige Watchblogger über das schädliche Verhalten gewisser Benutzer. Daran ist weder etwas krankhaftes, noch etwas strafbares. Wer nicht möchte, dass jedermann die eigenen Beiträge einsehen kann, arbeite fortan unter einer IP-Adresse oder erreiche einen gemeinschaftlichen Konsens, der die Abschaffung der Spezialseite fordert. Wer nicht möchte, dass man in fremden Blogs zitiert wird, ändere die Lizenz, unter der alle Wikipedia-Texte stehen*. Daran ist absolut nichts zu finden, was der Definition des "Stalkings" entspricht. -- Lamento5 17:30, 30. Dez. 2007 (CET) *) Selbst unter Diskussionsseiten und bei Beitragsverfassung ist der Hinweis zu sehen, dass alle Inhalte unter der GNU FDL stehen.
viele worte um nichts: "das willentliche und wiederholte (beharrliches) Verfolgen oder Belästigen einer Person". genau das findet hier und auf vielen anderen diskussionsseiten, wo z.b. du nicht um einen kommentar verlegen bist, statt. --JD {æ} 17:35, 30. Dez. 2007 (CET)
Falsch. Ich verfolge nicht ihn als Person, sondern seine Arbeit. Dass er sich durch seine Kritiker belästigt fühlt, ist nichts neues. Hat er als "Bild"-Redakteur sicher auch schon oft gehört... -- Lamento5 17:44, 30. Dez. 2007 (CET)
du verfolgst jegliche edits von dem herrn, kommentierst wiederholt auf dessen benutzerdiskussionsseite, trägst von SJ selbst gelöschte/archivierte beiträge wieder ein, kommentierst despektierlich auf anderer leute diskussionsseiten, führst ein blog (unter anderem) zu SJ undundund – kurz gesagt: du belästigst den herrn.
darüber hinaus spekulierst du hier erneut und gegen meine deutliche mitteilung, dies künftig zu unterlassen, über SJs RL. im von dir verlinkten absatz kann ich nur einen hinweis darauf finden, dass SJ angibt, einmal einen mitarbeiter-vertrag bei springer unterschrieben zu haben. weiter steht dort meines wissens nichts.
dies ist eine letzte mahnung: kümmere dich um andere dinge in WP, gehe SJ und mir nicht weiter auf die nerven und unterlasse weitere meinungsmache und spekuliererei rund um SJ. --JD {æ} 18:53, 30. Dez. 2007 (CET)
Schön, dass du Einzelfälle auf die Gesamtheit beziehst. Dass ich seine Handlungen, die er zu Schaden einer öffentlich zugänglichen Gemeinschaft durchführt, nicht verschweige, macht mich nicht zu einem Verbrecher. Dann war er eben Springer-Mitarbeiter - einen Hinweis auf seine frühere Tätigkeit bei "Bild" lässt sich zwar auf einer Benutzerseite seines früheren Alter Egos finden ("Kai" ist Kai Diekmann), aber das lässt du wahrscheinlich als Beweis nicht durchgehen. Du hast mir zudem nicht zu sagen, was ich zu tun und was ich zu lassen habe. Ich trage zur Wikipedia nach meinen Belieben bei, wie kürzlich in Windows Installer, .NET 3.0, InstallShield usw. - auch ohne deine Intervention. Ich spekuliere nicht, denn immerhin kann ich alle Aussagen über ihn belegen, zum Beispiel dass er vorsätzlich konservativ-liberale Einflüsse verbreitet. Die Meinung über sich macht er sich selbst, nicht irgendein Blog, der sich zudem nicht ausschließlich mit Smoking Joe beschäftigt und zudem auch erfolgreich deine wenig niveauvollen Kommentare zu den dortigen Beiträgen ablehnt. Am besten gehst du mir einfach "aus der Schusslinie", verstanden? -- Lamento5 19:21, 30. Dez. 2007 (CET) Sollte dieser Beitrag zu einer Sperre führen, beweist das nur ein weiteres Mal die Kritikunfähigkeit von Wikipedianern - auch bezeichnet als Armutszeugnis.
erneut viel geblase um nichts: SJ verbittet sich weitere spekulationen um sein RL, hat nun schon mehrfach - ob glaubwürdig oder (wohl eher:) nicht - die verbindung zu "freedom lübeck" negiert und - ich wiederhole mich ungerne - wir schreiben hier an einer enzyklopädie. das heißt, dass es nicht darum geht, ob ich dir zu sagen habe, was du zu tun und zu lassen hast, aber deine WP-tätigkeit weiter so aussieht wie im moment, wird auch der account "lamento5" nicht mehr lange unter uns weilen. schon mal aufgefallen, dass dir nicht ständig ehemalige accounts vorgehalten werden und nicht über dich herumspekuliert wird? stop it. --JD {æ} 19:29, 30. Dez. 2007 (CET)

Erneute Vorwürfe wegen Urheberrechtsverletzung [39] JD, ich würde an Deiner Stelle mal meine Prioritäten überprüfen ;-) --Til, der Ulenspiegel 11:43, 31. Dez. 2007 (CET)

Wegen der Vollständigkeit, hier noch einer: [40] --Til, der Ulenspiegel 19:21, 1. Jan. 2008 (CET)

Smoking Joe ist jetzt gesperrt. --Harald Krichel 22:17, 1. Jan. 2008 (CET)

Na, das Jahr fängt ja gut an! :-) --Fritz @ 22:43, 1. Jan. 2008 (CET)

Wieviel Bizarrerie ist für wen noch sinnvoll?

Nachdem ich in den LDs schon genügend Haue bekommen habe, aber hier trotzdem weiterhin ein Problem sehe: Messina legt neuerdings Benutzerunterseiten unter völlig irreführenden Lemmata an; neuestes Beispiel ist Benutzer:Messina/Villa Gabel (Heilbronn). Der Inhalt der Seiten hat nichts mit der Überschrift zu tun, sondern besteht aus kopierten Wikipediaartikeln, die teilweise löschgefährdet sind, teilweise den LA aber auch schon "überlebt" haben. Hauptautor ist zwar in der Regel Messina selbst, so dass man sich über URV oder NichtURV streiten kann, aber einen Sinn in dieser Doppelung und in diesem Versteckspielchen kann ich nicht erkennen. Vielleicht wird mir Messina auf meine Nachfrage ja eine einleuchtende Antwort geben, aber mal grundsätzlich: Was haltet ihr davon? --Xocolatl 19:11, 18. Dez. 2007 (CET)

In der Tat ein etwas sehr denk- und merkwürdiges Verhalten. Der Sinn dazu erschließt sich mir leider nicht. Soll man diesen "Spleen" noch dulden - oder dagegen einschreiten - weil so etwas wie ein Parallel-Wiki aufgebaut wird? Bin da aktuell, zugegebenermaßen, etwas ratlos. -- SVL Vermittlung? 19:34, 18. Dez. 2007 (CET)

Nachtrag: Meine Nachfrage, ob Messina selbst noch durchblickt, was sich wo befindet, wurde mit "Nein" beantwortet (zu finden auf meiner Diskussionsseite und kurzfristig - ich hab's rüberkopiert - auch auf seiner eigenen, wo's eigentlich hingehört). --Xocolatl 20:09, 18. Dez. 2007 (CET)
EINSPRUCH."Nein" war die Antwort auf die Frage: Hat es einen tieferen Sinn? . Mit freundlichen Grüssen --Messina 20:55, 18. Dez. 2007 (CET)
Nachtrag: Ich komme damit sehr gut aus. Danke schön. Mit freundlichen Grüssen --Messina 21:07, 18. Dez. 2007 (CET)

Messina tut das offensichtlich äußerst durchdacht, dabei noch URV siehe etwa [41]. Xocolatl hat völlig recht mit der kritik. - 217.237.151.52 21:32, 18. Dez. 2007 (CET)

Aus meiner Sicht widerspricht diese Nutzung der Seite, das Anlegen eines eigenen Wikipediabereiches, der Grundkonzeption dieses Projektes. Mit etwas Aufwand liese sich so jedes beliebige Vereins- oder Fanwiki in die Wikipedia integrieren. --Nemissimo 酒?!? RSX 21:36, 18. Dez. 2007 (CET)

Die ganze Angelegenheit wär wohl ne Sache für das Wikipedia:Schiedsgericht AF666 21:52, 18. Dez. 2007 (CET)

Ich weiß nicht, ob wir diesen Vorgang so stark formalisieren müssen. Ich versuche es einfach einmal. ;-)
@Messina: Kannst Du uns bitte allen viel unnötige Arbeit ersparen und Deine Benutzerseite zukünftig wieder so nutzen wie alle anderen auch?--Nemissimo 酒?!? RSX 21:59, 18. Dez. 2007 (CET)

Bitte bedenkt, dass ihr hier über Arbeitsseiten redet, die der Hauptautor aus irgendwelchen Gründen innerhalb seiner Arbeit an der Darstellung des Denkmalbestandes von Heilbronn angelegt hat, und dass es nicht nur diese konfusen Seiten im BNR gibt, sondern durchaus auch ca. 80 Artikel im Artikelnamensraum, von denen viele bereits gut ausgebaut wurden, z.B. Villa Faißt oder Villa Schliz. Etwa 20 der Bauwerks-Artikel haben SLAs und LAs durchlaufen, gelöscht wurden nur zwei oder drei Spezialfälle (Firmenartikel), alle anderen wurden verbessert und an vielen wird weiter gearbeitet, neben dem Hauptautoren von mir und auch regelmäßig einigen weiteren Autoren. Die meisten LAs gingen von Xocolatl aus, meist nur kurze Zeit nach Artikel-Neuanlagen und das obwohl Xocolatl seit Beginn von Messinas seitdem ununterbrochener Denkmal-Arbeit vor zwei Monaten hätte sehen müssen, dass hier kontinuierlich gearbeitet wird. Weshalb Xocolatl den Hauptautor dennoch wegen Formalminimalien laufend piesakt, ist unverständlich und das eigentlich Bizarre.--Schmelzle 22:10, 18. Dez. 2007 (CET)

 Ich stimme dem Beitrag von Schmelzle zu. Mit freundlichen Grüssen --Messina 22:45, 18. Dez. 2007 (CET)
  1. Blickt Messina mit seinen Unterseiten selbst noch durch? Das wäre wünschenswert.
  2. Wie ist das Urheberrechtsproblem zu klären?
  3. WP dient nicht der Zwischenspeicherung von unreifen Artikeln. Man kann auch zu Hause am Rechner einen Artikel ausreifen lassen und dann ins Netz stellen - wenn man selber durchaus vorhat, etwas daran zu machen.

--Shmuel haBalshan 22:33, 18. Dez. 2007 (CET)

(BK)Schmelzle, ich weiß, dass du dich genervt fühlst. Aber zum wiederholten Mal: Ob die LAs und andere Bapperl von mir oder anderen ausgehen, ist ziemlich wurscht. Messinas Neuanlagen sind häufig nicht überzeugend (und das nervt auch!); dass daraus oft noch ordentliche Artikel werden, haben wir meist anderen Leuten zu verdanken. Im übrigen geht es im Moment nicht um den Artikelnamensraum, sondern um seltsame Kapriolen im Benutzernamensraum. Es gibt keinen nachvollziehbaren Grund, "Arbeitsseiten" anzulegen, wenn ein Artikel schon längst als Artikel besteht (wieviel wird übrigens an diesen angeblichen Arbeitsseiten wirklich gearbeitet?) und es gibt auch keinen Grund, sie unter unpassenden Überschriften unterzubringen. Wenn Messina alles doppelt, dreifach und kryptisch gespeichert haben will, kann er das ohne Probleme auch außerhalb der Wikipedia machen. --Xocolatl 22:40, 18. Dez. 2007 (CET)
+ 1.--Nemissimo 酒?!? RSX 23:39, 18. Dez. 2007 (CET)
  • Ich hab einige spanische Fluss-Artikel erstellt, indem ich mir - quasi als Vorlage - den Quelltext eines vorhandenen Artikels in meinen BNR kopiert habe, um ihn dann mit den korrekten neuen Inhalten "aufzufüllen"; anscheinend dasselbe Vorgehen wie Messina.
  • Offenbar irritiert Messinas enormer Fleiss doch weit mehr als meine Bemühungen, jedenfalls wurden auf meine Benutzerunterseiten bisher keine LA gestellt, insofern wäre Messina vielleicht zu empfehlen, als Seitentitel immer bereits das zukünftige Lemma zu wählen.
  • Ich muss zugeben, dass mich die Artikelarbeit Messinas auch irritiert. Sie hat mich auf meinem Fachgebiet bereits zu einiger Recherche bewogen (hier nachzulesen). Ich möchte betonen, dass ich diese Recherchen nicht betreibe, um die Artikel dem Ersteller/der Erstellerin gewissermassen unter dem Arsch wegzulöschen, aber ich muss gestehen, dass ich Messina gewissermassen eine hidden agenda unterstelle, in der es ihr/ihm nicht um die Architekturdenkmale geht, sondern um andere, davon abgekoppelte Erwägungen.
  • Insofern würde ich Messina empfehlen, sich ihre/seine Motivation, Artikel zu erstellen, kritisch selbst zu betrachten, denn wenn der Verdacht zutrifft, dass er/sie Wege sucht, wie man Inhalte in die Wikipedia einbringt, indem man Lücken der Relevanzkriterien nutzt, ist das (vermutlich) nicht hilfreich. P.S. Indem ich das eben Geschriebene nachlese, möchte ich nochmals betonen, dass diese Anmerkungen nicht als Drohung gemeint sind, un Messina ausdrücklich und erfreut das Recht zubilligen, relevante Artikel zu erstellen. Von der Kritik an den Benutzerseiten halte ich nichts; sie sind in meinen Augen geradezu klassische WP-Arbeit. --Port(u*o)s 03:09, 19. Dez. 2007 (CET)

Ich kann nicht so recht sehen, inwieweit die Arbeitsweise von Messina ein Problem sein soll. Er baut die Artikel auf seinen Unterseiten auf. Das ist doch ein eher rücksichtsvolles Verhalten, das niemandem schadet. Wenn das Ergebnis solche Artikel [42] sind, dann ist das ein Gewinn für unser Projekt. --Hardenacke 08:30, 19. Dez. 2007 (CET)

Im Sommer 2006 hatten wir einmal einen ähnlichen Fall. Da hatte ein User, es ist mir entfallen wer, hunderte(!) von gelöschten Artikeln auf seinen Unterseiten gesammelt. Die sollten auch gelöscht werden, weil man befürchtete, dass hier eine Parallelwikipedia entstünde. Glaube, dass alle diese Texte dann auch gelöscht wurden, wohl auch aus dem unbehaglichen Gefühl heraus, dass sich da etwas ohne Kontrolle innerhalb des Systems entwickeln würde. --Schlesinger schreib! 09:30, 19. Dez. 2007 (CET)
Könnte das seinerzeit Benutzer:Matt1971 gewesen sein? --AT talk 10:16, 19. Dez. 2007 (CET)
Ja, glaube das war Matt. --Schlesinger schreib! 12:01, 19. Dez. 2007 (CET)

@Messina, deine Unterseiten mögen einen bestimmten Zweck erfüllen, leider erschließt sich dieser Sinn mir und, wie ich sehe, auch Anderen nicht, zumal die Seiten auch recht verwirrend sind. Du selbst tust wenig um in dieser Richtung Aufklärung zu betreiben. Ein-Satz-Statements bringen nicht wirklich viel. Was hälst du davon eine Erklärung zum Sinn und Zweck deiner Unterseiten abzugeben? Damit wären die Spekulationen zu Ende und man hätte eine Diskussionsgrundlage.
@All, da Messina diese Benutzerunterseiten nicht irgendwo versteckt, sondern offen auf der Hauptbenutzerseite verlinkt hat habe ich kein Problem damit, außer dass ich es nicht verstehe. --PaulMuaddib 09:52, 19. Dez. 2007 (CET)

Messina sag uns doch einfach, welchen Zweck Du damit verfolgst. Ich nehme an den gibt es und dann können wir alle wieder was für unsere Lieblingsenzyklopädie schreiben. sугсго.PEDIA 10:26, 19. Dez. 2007 (CET)

Ich finde nicht, dass sich ein Benutzer dafür rechtfertigen müsste, solange kein sichtbarer Schaden entsteht/wobei natürlich ein gutgemeinter Tipp sein könnte, dies zu unterlassen, damit man sich nicht verfranst. Bei Matt1971 war ja der fall, dass er nicht aufhörte, fragwürdige Stubs, die er wegen Löschgefahr in seinen namensraum geschoben hatte und auch noch prominent verlinkte, wieder in den Artikelraum zurückverschob usw. Ignorieren reicht, man muss nichts verbieten, nur weil es einem "Bizarr" vorkommt. --...bRUMMfUß! 10:53, 19. Dez. 2007 (CET)

Hier: Have a look (Special)
Ich sach mal, Altversionen oder Weiterbearbeitungsruinen sollte man entsorgen.
Irgendwelche sinnlosen Forks zu vorhandenen Artikeln im Artikelbereich müssen nicht sein. – Simplicius 11:11, 19. Dez. 2007 (CET)
besser Have a look here --schlendrian •λ• 11:30, 19. Dez. 2007 (CET)
Naja, solche Forks stören mich nicht. Ich gehe erstmal davon aus, dass der Autor das nicht als sinnlos empfindet und dass er sich eine Erleichterung seiner Arbeit erhofft. Von daher sehe ich keine Veranlassung, ihn zu irgendetwas zu zwingen (bringt die WP genauso wenig weiter). --...bRUMMfUß! 11:27, 19. Dez. 2007 (CET)
Musst du so machen - ich finde das nicht so dramatisch --...bRUMMfUß! 11:33, 19. Dez. 2007 (CET)

Naja wenn Seiten existieren, bei denen niemand weiß, was da eigentlich steht und die seit bald einem Jahr nicht bearbeitet worden sind, denke ich schon, dass sich der Benutzer, in dessen BNR sich diese Artikel befinden, durchaus dazu äußern sollte. Jeder Benutzer kann doch wohl nicht mehr benötigte Benutzerunterseiten löschen lassen oder?--Der, der...Adminmacher(s. h.) 18:44, 19. Dez. 2007 (CET)

Aus meiner Sicht: ich finde es einfach nervig, Verlinkungen der Vollständigkeit halber umbiegen zu müssen auch auf Seiten, an denen schon der Staub und die Spinnweben hängen - und zudem noch redundant sind. Jahrzehnte alte Entwurfsruinen müssen auch nicht sein. Man kann im Benutzernamensraum die tollsten Sachen machen. Man sollte aber auch von sich heraus manchmal auch aufräumen. – Simplicius 20:32, 19. Dez. 2007 (CET)
Der Initiator dieses Beitrages fragt mich in einer diesbezüglichen LD:Peng, ab wievielen Artikeln, die unter falschem Lemma stehen, wird sich der betreffende Benutzer deiner Meinung nach selbst nicht mehr auskennen? Da die LD dort abgeschlossen scheint, hier meine Antwort: Wenn Messina nur ein Zehntel der Fähigkeiten von Katharina Bunk besitzt, kann sie noch viele Namensraumartikel anlegen und blickt durch. Leider besitze ich nicht diese Fähigkeiten im Gedächtnissport und beschränke mich zwangsweise auf wenige. Vielleicht sollte Messina seine Unterseiten einfach in Baustelle 1, Baustelle 2 etc. umbenennen, dann wäre schon viel Konfliktpotential entschärft. Grüße an ALLE. --nfu-peng Diskuss 21:25, 19. Dez. 2007 (CET)

Die ausgesprochen kurzen und aus meiner Sicht nichtssagenden Kommentare von Messina erstaunen anscheinend nicht nur mich.--Nemissimo 酒?!? RSX 19:46, 20. Dez. 2007 (CET)

Dieser Benutzer zeigt in der Tat bizarres Verhalten: Mitte November mußte ich ihn darauf aufmerksam machen, daß er nicht lauter Löschdiskussionen in seinen BNR kopieren soll, und daß er regelmäßig nach praktisch jeder Ansprache seine Disk. „bereinigt“ beruhigt auch nicht unbedingt … --Henriette 23:56, 20. Dez. 2007 (CET)

Hmmm, nach Henriettes zusätzlichen Beispielen erscheint es mir immer offensichtlicher, dass eine offene und transparente Kommunikation in diesem Fall nicht gewünscht zu sein scheint. Wieso werde ich nur dieses ungute Gefühl nicht los?--Nemissimo 酒?!? RSX 00:07, 21. Dez. 2007 (CET)
Nur der Vollständigkeit halber: Das war auch hier schon mal Thema. Ich hab' da auch so ein diffuses ungutes Gefühl … --Henriette 00:22, 21. Dez. 2007 (CET)
Weil man ja in der Weihnachtszeit nichts anderes zu tun hat, habe ich mal angefangen (!), diese Benutzerseiten etwas genauer zu betrachten. Es sind längst nicht alle - was deutlich nach Arbeitsmaterial oder Gedächtnisstütze aussah wie Bilder- und Bausteinseiten habe ich ebenso weggelassen wie die Seiten mit hebräischen Lemmata, weil ich leider kein Hebräisch gelernt habe, und auch die übrigen sind noch nicht alle überprüft. Aber das vorläufige Ergebnis sieht so aus:
  • Benutzer:Messina/Familie Reis wurde am 15. Februar 2007 angelegt und einmal bearbeitet, es scheint eine Notiz zu einer Bildunterschrift zu sein. Noch nötig?
  • Benutzer:Messina/Gumbel wurde im Dez. 2006 angelegt und zuletzt im Jan. 2007 bearbeitet. Ein hebräisch-englischer Mischtext über Sizilien, der mit der Heilbronner Familie Gumbel, soweit ich das sehe, null und nichts zu tun hat. Noch nötig?
  • Benutzer:Messina/Haus wurde ausschließlich am 4. Februar 2007 bearbeitet und enthält einen fast ausschließlich hebräischen Text über einen italienischen Palazzo. Nutzen für die deutschsprachige Wikipedia unerkennbar.
  • Benutzer:Messina/Lubavitch wurde ausschließlich vom 11. bis 22. April 2007 von Messina genutzt und dann von ihm selbst geleert. Offenbar doch unnötig?
  • Benutzer:Messina/Petro Passalaqua wurde ausschließlich am 4. Februar 2007 benutzt und enthält einen hebräisch-italienischen Mischtext. Nutzen für die deutschsprachige Wikipedia nicht ersichtlich.
  • Benutzer:Messina/Syrakus ist ein hebräisch-englisch-italienisches Gemisch über Syrakus, ausschließlich am 15. Februar 2007 bearbeitet. Nutzen für die deutschsprachige Wikipedia unerkennbar.
  • Benutzer:Messina/Wikipedia Giulliotine enthält zwei Artikelansätze zu jüdischen Patriarchen incl. Kategorien, meiner Erinnerung nach Kopien von Schnellgelöschtem. Von Messina nur am 24. November 2007 bearbeitet.
  • Benutzer:Messina/Daniela134 wurde nur im April 2007 benutzt und enthält hebräische und englische Textpassagen über Paris. Nutzen für die deutschsprachige Wikipedia nicht erkennbar.
  • Benutzer:Messina/Filippo Juvarra wurde ausschließlich am 4. Februar 2007 bearbeitet, enthält ein paar Bilder und so gut wie keinen Text und ist, glaube ich, unter einem hebräischen Lemma nochmal unter Messinas Benutzerseiten vertreten. Einen Artikel zu Filippo Juvarra haben wir, und er ist deutlich älter als diese angebliche Bastelseite. Also: Wozu?
  • Benutzer:Messina/Hans-Rießer-Haus ist eine am 18. Dezember angelegte und nur einmal editierte Kopie des gelöschten Artikels Hans-Rießer-Haus, der schon am 9. Dezember veröffentlicht worden war. Also auch keine Arbeitsseite, sondern nur Bunker für Gelöschtes.
  • Benutzer:Messina/Palladio wurde nur am 4. Februar 2007 bearbeitet, enthält nur hebräischen Text. Kein Nutzen für die deutschsprachige Wikipedia erkennbar.
  • Benutzer:Messina/Tips – oha! Das scheint eine alte Kopie der Benutzerdiskussion Messinas zu sein, die er ja nach nahezu jeder Äußerung wieder leerputzt. Interessant...
  • Benutzer:Messina/Wasserkraftwerk enthielt zunächst eine Kopie von Gerhart-Hauptmann-Schule (Heilbronn), dann wurde sie geleert, dann trug eine IP einen URV-Baustein ein (ich habe nicht überprüft, ob berechtigt). Jedenfalls ist das, glaube ich, jetzt das dritte Mal, dass mir der Text zur Gerhart-Hauptmann-Schule in Heilbronn auf Wikipedia begegnet. Einmal reicht bei weitem.
  • Benutzer:Messina/...1 italienische Tabelle, von Messina nur im März 2007 erstellt, nie bearbeitet. Noch nötig?
  • Benutzer:Messina/Bramante rein hebräische Seite, nur am 4. Februar 2007 bearbeitet, Nutzen für die deutschsprachige Wikipedia nicht erkennbar.
  • Benutzer:Messina/Catania hebräisch-italienische Seite, nur am 14. und 15. Februar 2007 bearbeitet, Nutzen für die deutschsprachige Wikipedia nicht erkennbar.
  • Benutzer:Messina/Hans Epple ist eine am 18. Dezember erstellte und nicht weiterbearbeitete Kopie des Artikels Hans Epple, der am 17. Dezember hochgeladen wurde. Sieht sehr unnötig aus.

--Xocolatl 18:13, 22. Dez. 2007 (CET)

Schade um die viele Arbeit! Um Nutzen geht's leider gar nicht (WP:BNR/Konventionen, Abs. 2), sondern darum ob diese Seiten gegen die Wikiquette verstoßen, ob sie persönliche Angriffe oder Beleidigungen oder den Ruf der Wikipedia schädigende oder strafbare Inhalte enthalten. --Hans Koberger 18:43, 22. Dez. 2007 (CET)
Unser Regelwerk ist nicht starr, Hans...
Im Einzelfalle muss man auch mal was besprechen, wie z.B. hier. – Simplicius 20:10, 22. Dez. 2007 (CET)
Ja, ok, dagegen gibt's ja nichts zu sagen; was wäre denn der Vorteil wenn einige oder alle Seiten gelöscht würden? --Hans Koberger 20:28, 22. Dez. 2007 (CET)
Vielleicht ein bisschen Entmüllung der Wikipedia, die, glaube ich, weder als Papierkorb noch als Privatwebspace gedacht ist? Messina hat behauptet, er brauche diese Seiten zur Erstellung von Bauwerksartikeln, aber bei näherer Betrachtung sieht es bei den meisten Seiten eben überhaupt nicht danach aus. Kopien existierender Artikel im BNR müssen doch wirklich (in der Regel) nicht sein, bei den uralten hebräischen Stubs habe ich allmählich den Verdacht, dass die deutschsprachige Wikipedia als Ersatzparkplatz benutzt wird, weil die hebräischsprachige nämlich bereits dankend auf Messinas Mitarbeit verzichtet hat, und alte geleerte Benutzerseiten muss man m. E. auch nicht in aeternum aufheben. Andersrum gefragt: Was wäre der Vorteil, wenn sie bleiben? --Xocolatl 12:50, 23. Dez. 2007 (CET)
Hallo Xocolatl, die Entmüllung findet in Wirklichkeit nicht statt. Die Daten bleiben vollständig vorhanden, auch wenn die Seiten „gelöscht“ werden sind sie auf den Servern noch vorhanden. Solange es keine triftigen (in den BNR-Regeln festgelegten) Gründe gegen die Benutzerunterseiten gibt, hat wohl der Benutzer das Recht auf seiner Seite, was man auch respektieren sollte. Daher verbietet sich imho auch die Umkehrung der Frage. Eine Anmerkung sei mir noch erlaubt: Solange die Wikimedia Foundation keine Einwände gegen tausende Seite wir die der boărischn Wikipedia hat, sollte Benutzer(unter)seiten in Hinsicht auf Serverbelastung auch kein allzu hohes Gewicht beigemessen werden. --Hans Koberger 15:43, 23. Dez. 2007 (CET)

Hiermit stimme ich dem Hans Koberger zu und bestehe auf mein Recht die Benutzerunterseite zu behalten. Mit freundlichen Grüssen --Messina 20:34, 23. Dez. 2007 (CET)

Welches „Recht“? Vielleicht könntest du auch mal ein paar Worte dazu verlieren, warum du diese kopierten Seiten unbedingt behalten willst, dazu bist du schon oft genug aufgefordert worden. -- Rosenzweig δ 20:40, 23. Dez. 2007 (CET)

Dass die Server deswegen nicht aufgeben, ist mir schon auch klar, wenngleich ich jetzt keinen direkten Zusammenhang zwischen der boarischen Wikipedia und den Benutzerunterseiten sehe. Eigentlich nicht mal einen indirekten. Heute wurde ein SLA gegen Benutzer:Messina/Pavillonschule (Heilbronn) gestellt (nicht von mir) und die Seite dann auch (ebenfalls nicht von mir) gelöscht. Und die Löschbegründung war genau das, was bei vielen dieser Seiten der Fall ist: Es war eine reine Artikelkopie, lang nach dem Artikel entstanden. Die Umkehrfrage haben sich also noch mehr Menschen gestellt. --Xocolatl 19:00, 23. Dez. 2007 (CET)

Messina hat unter Benutzer:Messina/רבן שמעון בן גמליאל flugs eine weitere Artikelkopie erstellt. -- Rosenzweig δ 21:29, 23. Dez. 2007 (CET)
So, und nachdem er diese Löschung jetzt mitbekommen hat, meldet er sich a) deswegen bei der Löschprüfung, müllt deswegen b) etwa ein Dutzend Diskussionsseiten zu ([43]) und kopiert c) den Text von Pavillonschule (Heilbronn) auf eine seiner Benutzerunterseiten mit hebräischer Überschrift ([44]). Nur so fürs Protokoll. --Xocolatl 21:29, 23. Dez. 2007 (CET)
Der Vollständigkeit halber: d) In eine Version seiner Diskussionsseite hat er den Artikel ebenfalls kopiert --kjunix 21:56, 23. Dez. 2007 (CET)
Und aktuell eine weitere Runde Diskussionsseitenspam auf einem Dutzend Benutzerdiskussionsseiten ([45]). -- Rosenzweig δ 00:28, 24. Dez. 2007 (CET)
Ich sehe mir das nicht mehr lange mit an. Entweder der Benutzer gibt eine Erklärung, wozu diese Benutzerseiten gut sein sollen (dass die 1:1 Übernahme zulässig wäre, weil nur er bearbeitet hat, stimmt jedenfalls bei der Pavillionschule auch nicht), oder die Seiten kommen weg. Man kann seine Arbeitskopien auch wunderbar auf der eigenen Festplatte parken, wikipedia ist kein webspaceprovider. -- Tobnu 00:33, 24. Dez. 2007 (CET)

Sehr geehrter Herr Tobnu, Doch bei der Pavillonschule stimmts. Der Eintrag von Rosenzweig dürfte keine Schöpfungshöhe erreichen. Der Artikel ist von mir. Der Computer gehört nicht mir. Ich bitte um Verständnis. Vielen Dank. Mit freundlichen Grüssen --Messina 02:30, 24. Dez. 2007 (CET)

Das mit der eigenen Festplatte habe ich ihm auch schon mindestens zwei Mal geschrieben, verbunden mit der Aufforderung, er möge es doch bitte sagen, falls er aus irgendwelchen Gründen nichts auf der eigenen Festplatte speichern könne und wolle (falls er bspw. nur an fremden Rechnern arbeiten sollte). Reaktion: keine. -- Rosenzweig δ 02:10, 24. Dez. 2007 (CET)

Für das Projekt ist es ganz egal, ob es diese Seiten gibt oder nicht. Macht es denn wirklich so viel Spaß andere maßregeln zu wollen? Frohe Weihnachten! --Hans Koberger 11:05, 24. Dez. 2007 (CET)

Vorschlag Nummer 327: Messina sollte sich vielleicht ein Online-Mailkonto bei einem Freemail-Anbieter anlegen und sich die Texte als Mail senden, so hat er sie online im Zugriff, ohne sie hier publizieren zu müssen. Damit wären alle glücklich.--Schmelzle 11:47, 24. Dez. 2007 (CET)

Noch besser wäre ein Gmail-Account, da gibt es nämlich auch ein integriertes Word- und Excel, und man kann die Dokumente sogar veröffentlichen. --my name 14:00, 24. Dez. 2007 (CET)

Eine Diskette o.ä. würde es doch auch tun (?)... --Minérve Frohes Fest - wahlweise ein paar schöne freie Tage 22:51, 25. Dez. 2007 (CET)

Ich halte die Begründungen, dass Messina die Artikel zur Artikelerstellung braucht und sie nicht auf einem einzelnen Computer speichern kann, für ausreichend. Ich schreibe auch an Architekturartikeln und sehe nicht ganz ein, dass einem neben den 1000 Regeln zur Artikelerstellung nun auch die Arbeitsweise genau vorgeschrieben wird. Weiters sehe ich nicht ein, dass jeder "bizarre" Verdacht genügt, und man muss beweisen, dass man alles richtig gemacht hat. Das kann nicht funktionieren, da jeder andere Vorstellungen darüber hat, wie man "richtig" arbeitet. Warum müssen nicht die Verdächtiger, wie in jedem Verfahren, beweisen, dass man etwas grob falsch gemacht hat? Ich habe auch schon erlebt, dass Nutzer, die solchen massiven, aber schwer erfassbaren Verdächtigungen ausgesetzt sind, merkwürdig reagieren. Wahrscheinlich muss auch hier bald gelten: "Ich sage nichts ohne meinen Anwalt".--Aurelius Marcus 00:01, 26. Dez. 2007 (CET)
Tatsächlich darf man Artikel in seinem BNR anlegen um sie zur Artikelerstellung zu benutzen. Selbst wenn man einen eigenen Computer hat, spricht nichts dagegen. Das Problem ist aber, dass Messina Artikel in seinen BNR kopiert (URV teilweise ungeklärt), mit denen dann aber dort nichts passiert. Das ist dann weder Artikelerstellung, noch -verbesserung. Außerdem umgeht er auf diesem Wege teilweise Löschungen. Weiter findest Du dort einige Artikel, in einer anderen Sprache/Schrift. Die Inhalt dieser lassen sich nicht überprüfen, URV ist ebenfalls ungeklärt. Wieder hat es nichts mit Artikelerstellung/-verbesserung zu tun.
Inzwischen befindet sich dazu auch eine Anfrage an das SG: Anfrage beim SG--Der, der...Adminmacher(s. h.) 14:16, 27. Dez. 2007 (CET)

Ich weiß nicht welches Spiel der Benutzer treibt, aber den Antrag weiter laufen zu lassen nachdem er den Artikel schon längst wieder hergestellt hat grenzt aus meiner Sicht an einen Mißbrauch der Schiedsgerichts. AGF fällt mir hier zunehmend schwerer. --Nemissimo 酒?!? RSX 22:36, 27. Dez. 2007 (CET)

Ich habe in den letzten Tagen mehrmals versucht ein bisschen Licht in das Dunkel hier zu bekommen, indem ich ihn mehrmals auf verschiedene Dinge, unabhängig von hier, angesprochen habe. Eigentlich bin ich zunächst mit guten Willen, also pro des Angeklagten herangegangen, komme aber inzwischen auch zu der Ansicht, dass er hier sein Spielchen spielt. Inzwischen hat er sich ein Archiv angelegt, wie ihm angeraten wurde, hat aber gleich die Archivierungsdauer auf einen Tag gesetzt, damit die Diskussionsbeiträge nicht lange dort stehen bleiben. Zudem kopiert er willkürlich Diskussionsbeiträge anderer Benutzer, auch meiner, wie es ihm gerade in den Sinn kommt. Auf mehrere gezielte Anfragen von mir kamen nur halbherzige, und nicht allen Fragen betreffend, Antworten, um dann, bevor ich die Möglichkeit habe, darauf zu Antworten, wieder zu löschen. Nun gut, ist ja letztendlich auch sein gutes Recht, selber zu Entscheiden, was er beantworten möchte, und was nicht. Auch mit wem er Diskutieren möchte und mit wem nicht. Später werden aber dann von ihm gelöschte Beiträge wieder teilweise von ihm auf seine Disk kopiert. Andere Anfragen zu fehlenden Lizenzangaben zu seinen Hochgeladenen Bildern wurden auch gleich gelöscht. Inzwischen will er gar nicht mehr, wie einem Hinweis dort zu vernehmen ist, auf seiner Seite antworten, sondern nur auf der Seite der Person, die dort etwas Anfragt. Diskussionen also immer auf zwei Seiten aufteilen. Das er, wenn er auf Widerstand stößt, innerhalb kurzer Zeit sehr viele Benutzer auf deren Seite anspricht und um Hilfe bittet, gibt auch zu bedenken. Entweder durchblickt er das System Wikipedia noch nicht ganz, und ist sich dadurch nicht bewusst, wo er eigentlich von den Normen abweicht und wo nicht, oder er macht das ganze bewusst. Bei seinen ganzen Unterseiten, worum es ja hier eigentlich geht, bin ich inzwischen auch davon abgekommen, dass er diese zum Aufbau von Artikeln benötigt. Wie oben schon aufgeführt wurde, wurden viele davon nach der Artikelerstellung angelegt, und nie mehr bearbeitet. Hinzu kommen die Fremdsprachigen Unterseiten. Von den guten Absichten, wie ich zunächst ausgegangen bin, bin ich inzwischen abgekommen. Würde er sich einmal konkret zu den verschiedenen Punkten die hier genannt werden äußern, könnte man das ganze besser einschätzen, aber so? -- Rainer Lippert 23:08, 27. Dez. 2007 (CET)
So bleibt wohl kaum eine andere Lösung als Tabula Rasa übrig. Viele Grüße, —mnh·· 23:11, 27. Dez. 2007 (CET)

Ich erlebe Messina seit über einem Jahr als einen der Hauptautoren des Portal:Heilbronn. Er scheint Deutsch als Fremdsprache zu sprechen, hat uns aber dennoch etwa 100 Personenartikel zu historischen Bürgermeistern und etwa 70 Bauwerksartikel sowie jede Menge Artikel zur jüdischen Gemeinde in Heilbronn beschert. Oftmals chaotisch und stubbig angelegt und mit wirren Edit-Orgien und Verschiebung von Lemma und/oder Inhalten. Die Arbeitsweise ist chaotisch, aber letztlich sind viele Artikel zustande gekommen und gerne durch den Goodwill der Portal-Regulars oder weniger gern durch LA-Druck massiv ausgebaut worden. Ich für meinen Teil kann mit seiner Arbeitsweise sehr gut leben, sehe in seinem gegenwärtigen Verhalten (mit dem ihr alle bislang noch wenig vertraut gewesen zu sein scheint *gg*) nichts für Messina außergewöhnliches. Dazu passt auch, dass er seinen Artikel Heilbronner Alte Synagoge gerade gleichzeitig in Review und Lesenswert-Kanidatur hat. Letztlich ist hier Hnur die Hysterie bizarr. Cui bono? Wem nutzen seine Seiten, um deren Erhaltung er sich bemührt? Ihm. Wem nützt eine Löschung und dauernde Gängelung des Autoren? --Schmelzle 23:27, 27. Dez. 2007 (CET)

Findest du nicht, dass du dann ziemlich vielen Menschen "Hysterie" unterstellst? Und bislang ist auch der Nutzen der Xfachseiten für Messina selbst nicht erkennbar. --91.21.216.104 23:49, 27. Dez. 2007 (CET) (Xocolatl im Exil;-))
Darf ich dann mal ganz dumm fragen: Worin liegt denn der Vorteil für die WP, wenn die Unterseiten im BNR gelöscht werden? --...bRUMMfUß... 00:48, 28. Dez. 2007 (CET)
Es sollen keine Parallelwikipedien im Benutzernamensraum aufgezogen werden, zumal das die gesamte Löschprozedur ad absurdum führt. Der Präzendenzfall für sowas war iirc das Zwangsräumen von Matt1971s Unterseiten. Viele Grüße, —mnh·· 01:11, 28. Dez. 2007 (CET)
Parallelwikipedia - sorry aber das ist doch lächerlich! Und die Löschprozedur wird natürlich auch nicht ad absurdum geführt, da die Artikel ja nicht im ANR stehen. Das Berufen auf Matts verschobene oder gelöschte Unterseiten hat ebenfalls einen bitteren Beigeschmack, da imo die seinerzeitige Zwangsräumung von den Regeln überhaupt nicht gedeckt war. Es ist vom Betreiber nirgend der Anzahl und dem Volumen von Benutzerseiten ein Limit gesetzt. Meine lieben Damen und Herren von der Löschfraktion: Schafft erst diese Limits (per Meinungsbild), dann könnt ihr problem- und diskussionslos löschen. Ansonsten scheint es sinnvoller den Betrieb nicht zu stören. --Hans Koberger 02:57, 28. Dez. 2007 (CET)
Zu einer solchen Heiligkeit von Regeln und Begrenzungen fällt mir nur noch das schöne Wort Airplaneseatreclineology ein. -- Uwe 03:04, 28. Dez. 2007 (CET)

*hämisch lach*, der war gut. --Schlesinger schreib! 10:41, 28. Dez. 2007 (CET)

@mnh, das beantwortet die Frage leider nicht. Warum sollen denn keine Texte (Parallelwiki ist wirklich übertrieben) im BNR stehen?
Letztendlich wäre doch die Frage, wie man Messina beibringt, fruchtbar zu arbeiten und das möglichst auch für die Nachwelt behält. Sone autoritäre Zwangsmaßnahme mag zwar manche kurzfristig beruhigen (das mit den seats kann man auch auf Admins beziehen, nicht war?), aber irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass diese Unruhe nicht allein durch Messinas Unterseiten ausgelöst wird. Wenn ihr Verhalten wirklich so schlimm ist, dann nützt die Löschung auch nicht viel.
Matt1971 hat seinerzeit im ANR sehr gestört, in dem er dauernd Textfragmente aus "seinem NR" zu Artikel verschob... letztendlich war das Problem auch nur anders zu lösen, und die angekündigte Maßnahme von Kaiserin Nina der Großen war eigentlich auch mehr Bestrafung als Problemlösung. Gruß --...bRUMMfUß... 11:37, 28. Dez. 2007 (CET)
Die Antwort ist eigentlich ganz einfach, Brummfuß: Bei der Google-Suche nach Begriffen tauchen diese Benutzerseiten an prominenter Stelle auf (siehe z.B. hier; und da zahlreiche Wikipedia-Suchvorgänge eben über Google laufen, entsteht für Laien der Eindruck, es handele sich hier um reguläre Wikipedia-Artikel. Denkbar ist sogar, dass eine Benutzer-Unterseite ein höheres Ranking hat als ein regulärer Artikel im ANR.--NSX-Racer | Disk | B 11:58, 28. Dez. 2007 (CET)
Ich hab mal BaustellenTBs eingefügt. --Hans Koberger 13:44, 28. Dez. 2007 (CET)
  1. Geht es nicht um die Anzahl der Unterseiten im BNR. Von mir aus kann er sich 1000 Unterseiten anlegen und auf jeder Artikel erstellen. Das macht er allerdings nicht.
  2. Natürlich wird die LD dadurch ad absurdum geführt, natürlich entsteht dadurch eine Parallelwikipedia. Dass die Seiten dann nich mehr im ANR sind ist unerheblich.
  3. Noch Mal: Die Inhalte von Seiten in anderen Sprachen lassen sich nicht (nur schwer/mit viel Aufwand verbunden) überprüfen!
  4. Wenn an solchen Seiten regelmäßig gearbeitet wird, dann ist das ja auch alles nicht schlimm. Aber wenn diese Artikel über einen so langen Zeitraum un angerührt darum liegen...
  5. Das ganze wäre vielleicht überhaupt nicht nötig, wenn Messina sich äußern und ein wenig kompromissbereit sein würde.--Der, der...Adminmacher(s. h.) 11:47, 28. Dez. 2007 (CET)

Die letzten beiden Beiträge von Benutzer:NSX-Racer und Benutzer:Peating fassen das Problem aus meiner Sicht kompakt zusammen. Die Erwartung, dass sich Messina hier nochmal zu Wort meldet und mehr als formalisierte Stichworte beiträgt habe ich schon längst begraben. Gerade auch dies sorgt bei mir, zusammen mit dem interessanten Antrag beim Schiedsgericht, für ein äußerst ungutes Gefühl.--Nemissimo 酒?!? RSX 14:06, 28. Dez. 2007 (CET)

Wenn Google solche Ergebnisse liefert, ist das ja nicht unser Problem :-) Andererseits: Die Bedenken mit den Sprachen habe ich allerdings auch. Wobei mich eines besonders zweifeln macht, nämlich den Gedanken weiterzudenken, und dass die Inhalte im BNR ja nicht den RL des ANR unterliegen und so ja im Grunde... vielleicht nicht bei messina aber bei anderen Benutzern... nein ich sprech's lieber nicht aus. Ich ändere hiermit meine Meinung. --...bRUMMfUß... 15:33, 28. Dez. 2007 (CET)

Warum sollte Messina an diesem Trolltheater hier teilnehmen? Wo ihre Diskussionsseite ist, dürfte allen bekannt sein. 195.95.137.6 15:43, 28. Dez. 2007 (CET)

Wurde versucht, brachte nix. Siehe die ersten vier Beiträge. Your point? —mnh·· 15:48, 28. Dez. 2007 (CET)
Trolltheater ist natürlich das beste Argument von allen ;-) Überzeugt glatt durch seine empirische Untermauerung. --...bRUMMfUß... 15:47, 28. Dez. 2007 (CET)

Ok, noch ein bisschen Empirie (es sind immer noch längst nicht alle), verbunden mit der Frage, ob Hans Kobergers Rettungsaktion wirklich so sinnvoll ist:

  • Benutzer:Messina/Messina1: Mehrspachenmix, von Messina nur am 15. und 16. Februar 2007 bearbeitet, neuerdings von Hans Koberger mit einem Baustellenhütchen versehen.
Das einzig logische Argument, das gegen die Arbeitsseiten von Messina sprach, war jenes, dass die Seiten durch Webspider indiziert werden und dann auf Suchmaschinenseiten auftauchen und mit WP-Artikelseiten verwechselt werden könnten. Daher war/ist es Usus die Seiten entsprechend zu kennzeichnen und das habe ich getan. Die Hartnäckigkeit, die Xocolatl in dieser Causa an den Tag legt ist jedenfalls bemerkenswert und einem gedeihlichen Klima abträglich. Wenn Xocolatl soviel an einer mengen- und/oder qualitätsmäßigen Einschränkungvon von Benutzer(unter)seiten, die über die bestehenden Regeln von WP:BNR hinausgehen, gelegen ist, so möge er ein entsprechendes Meinungsbild initiieren, wozu ich viel Vergnügen wünsche! --Hans Koberger 15:49, 1. Jan. 2008 (CET)
Xocolatl ist nicht an einer Mengenbeschränkung für Benutzerunterseiten gelegen, sofern diese einen (wikipediatauglichen) Sinn haben, der über das Duplizieren von löschgefährdeten oder gelöschten Texten hinausgeht. Xocolatl hat bislang von Messina keine einzige nachvollziehbare Begründung für die Notwendigkeit dieser Seiten gelesen. Xocolatl weiß außerdem, dass andere User Arbeitsseiten, die sie nicht mehr brauchen, per SLA wegräumen lassen, und fragt sich, wieso das in diesem Fall nicht gehen soll. --91.21.230.128 23:17, 1. Jan. 2008 (CET)
Genau getroffen: Benutzerseiten die von den jeweiligen Benutzern nicht mehr gebraucht werden, lassen diese sich per SLA wegräumen. Jene die noch gebraucht werden nicht. Daraus kann man schließen, dass Messina diese Seiten noch braucht. Irgendwelche Begründungen sollte imo ein aktiver und produktiver Autor nicht liefern müssen - und sollten auch nicht eingefordert werden. --Hans Koberger 15:20, 2. Jan. 2008 (CET)

… läuft gerade über. Falls also einige der hier mitlesenden Admins nach Beschäftigung suchen … ;-) --Rosenzweig δ 21:33, 28. Dez. 2007 (CET)

Ich kümmere mich drum. Gruß und Danke für den Hinweis, Code·Eis·Poesie 21:34, 28. Dez. 2007 (CET)
Naja, ich überlasse das mal lieber Mogelzahn und Tsor, die machen das etwas schneller … Code·Eis·Poesie 22:45, 28. Dez. 2007 (CET)
Erl. --Nemissimo 酒?!? RSX 23:13, 28. Dez. 2007 (CET)
Ich frage mich gerade etwas, wie ihr in diesem Tempo arbeiten könnt. Ihr habt über vier Bilder pro Minute gelöscht, in der Zeit kann ich nicht den Urheberrechtsstatus überprüfen, die Datei selbst und die Beschreibungsseiten vergleichen und die Verwendungen umbiegen, und ich kenne mich sowohl mit Bildern als auch auf Commons recht gut aus. Code·Eis·Poesie 23:28, 28. Dez. 2007 (CET)
+1--Τιλλα 2501 ± 23:47, 28. Dez. 2007 (CET)

Ihr habt vollkommen Recht. Asche auf mein Haupt, ich kannte mich in dem Bereich noch nicht aus und wollte behilflich sein. Sämtliche von mir gelöschte Bilder sind wieder hergestellt. Danke für Eure Hinweise.--Nemissimo 酒?!? RSX 00:15, 29. Dez. 2007 (CET)

So, mal eine kurze Statistik von mir. Ich habe gestern Abend / Nacht erbärmliche 15 NowCommons-Abarbeitungen vorgenommen und dafür gut anderthalb Stunden gebraucht. Von den Dateien konnten neun genau so auf Commons behalten werden; die Bildbeschreibungsseiten benötigten dennoch zum großen Teil noch ein Review, um auf Commons auch für andere Projekte brauchbar (auffindbar) zu sein. Drei der Dateien hatten eine falsche oder unzureichende Beschreibung auf Commons, eine war ein Duplikat. Von den letzten beiden Dateien stellt eine eine klare Urheberrechtsverletzung dar, die andere hat zumindest keine OTRS-archivierte Freigabe und sollte sowohl hier als auch auf Commons bald gelöscht werden. Im Einzelnen:

So brauchbar, wenn auch teilweise überarbeitbar auf Commons
Massive Mängel im Commonstransfer
Prinzipiell problematische Dateien, die weder hier noch dort bleiben können

Ich hoffe, diese Aufstellung macht deutlich, wie viel Arbeit das NowCommons-Abarbeiten ist, aber auch, wie wichtig eine sorgfältige Überprüfung ist. Bis auf das Überarbeiten der Commonsbeschreibungen in den oberen Fällen sind alle hier von mir durchgeführten Überprüfungen und Aktionen von einem NC-Admin zu erwarten. Im Zusammenhang mit den Löschungen habe ich insgesamt sechs Ent- oder Umlinkungen auf de und zehn Reviews auf Commons gemacht. Gruß, Code·Eis·Poesie 11:00, 29. Dez. 2007 (CET)

Tja … wie man sieht, steckt da viel Arbeit drin; danke an alle, die sich der Mühe unterziehen. Wenn ich Bilder auf Commons verschiebe, bemühe ich mich, alle der von dir angesprochenen Mängel schon vor dem bzw. beim Transfer zu bereinigen, vernünftige Bildbeschreibungsseiten zu erstellen, Lizenzen zu klären, Links zu bereinigen etc., so dass nur Bilder auf Commons landen, die ok sind und der Now-Commons-Admin nur noch das Bild hier löschen muss. Anscheinend halten es aber längst nicht alle so, die Bilder auf Commons verschieben. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 14:28, 29. Dez. 2007 (CET)
Nachtrag: Die urheberrechtliche Situation des Armstrong-Bilds wird noch auf commons diskutiert, es könnte sich um eine Fehlentscheidung meinerseits gehandelt haben. Bild:Aggertalsperre leer.jpg durchläuft derweil den DÜP-Prozess und ist auch auf Commons markiert. Diese Statistik ist keineswegs als Nachtreten gedacht, sondern soll aufzeigen, wo ein günstiger Kompromiss zwischen Gründlichkeit und Geschwindigkeit ist. Ich werde mit der Auflistung bei Hilfe Diskussion:Dateien auf Commons verschieben weitermachen. Gruß, Code·Eis·Poesie 00:36, 30. Dez. 2007 (CET)

Asche auch auf mein Haupt. Habe genauso wie Benutzer Nemissimo die Bilder unbesehen gelöscht (siehe oben). Deshalb war ich auch so schnell;-) Habe die Bilder inzwischen wieder hergestellt. --tsor 15:29, 30. Dez. 2007 (CET)

Jetzt sind's wieder 218 :-). Aber immerhin, gestern waren es über 300. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 15:48, 30. Dez. 2007 (CET)
Es ist normal, dass über Weihnachten/Silvester weniger Leute „arbeiten“, da füllen sich solche Arbeitskategorien schon einmal an. Keine Sorge, im neuen Jahr wird sie sich wieder leeren. --32X (Admin) 12:45, 31. Dez. 2007 (CET)
Ich verstehe dein Argument nicht, um die Kategorien zu füllen muss doch auch gearbeitet werden. Mittlerweile sind es übrigens über 450 und ich schaffe nur 100 oder so am Tag. Gruß, Code·Eis·Poesie 14:11, 31. Dez. 2007 (CET)

So, das Thema kann wohl geschlossen werden, mit einer Seite sind wir wieder gut dabei. meine Statistik ist schon recht aufschlussreich und kann gerne von anderen NC-Admins ergänzt werden, ich werde bald mal die Hilfeseite aktualisieren und mit Details zur Abarbeitung versehen. Gibt es mittlerweile ein etabliertes Adminhandbuch, wo ich auch noch etwas dazu schreiben könnte? Gruß, Code·Eis·Poesie 15:49, 2. Jan. 2008 (CET)

Persönliche Angriffe abseits der WP

Gerade stieß ich durch Zufall über die VM auf das Blog des Users Anton-Josef und bin über selbiges denn doch etwas irritiert: In seinem Blog (jetzt blacklisted) erzählt er der Welt, wie bös' doch einer unserer Admins war und verlangt im gleichen Atemzug, seine aktuelle Sperre aufzuheben. Gab oder gibt es eigentlich irgednwelche Richtlinien oder Präzedenzen, wie mit dieser Art von PA außerhalb der WP umgegangen werden sollte? Ideen dazu? – Mir persönlich ist Anton-Josef ziemlich wurscht, es hätte auch jeder andere User sein können, nur sehe ich gerade nicht den feringsten Grund, warum man sich im Sinne von "seid lieb zu mir oder die Welt erfährt wie scheiße ihr seid" erpressen zu lassen. Any idea? -- Achim Raschka 22:07, 31. Dez. 2007 (CET)

Danke für den Hinweis, hatte den neuesten Blogbeitrag garnicht gesehen. Smoking Joe und Kollegen (auf beiden Seiten) kommen wir jedenfalls nur mit einer konsequenten Aktion bei, und die sähe mit ziemlicher Sicherheit so aus, dass Smoking Joe gesperrt werden würde. Ich kenne mich mit dem Kollegen dafür allerdings nicht genug aus. Ansonsten sehe ich einen solchen Blogbeitrag als ganz normalen Post an, wenn er vom Wikipedia-Benutzer hier verlinkt wird. Gruß, Code·Eis·Poesie 22:11, 31. Dez. 2007 (CET)
Ein bisschen älteren Hintergrund zu Smoking Joe gibt's u.a. bei Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv/2007#(15. Mai) - N-Gon und IPs *anmerk* --:Bdk: i22:23, 31. Dez. 2007 (CET)

So etwas nennt man im Norden "hinterfurtzig". Alleine für den PA im Blog wäre sicherlich eine deutliche Maßregelung angemessen. -- SVL Vermittlung? 22:19, 31. Dez. 2007 (CET)

Sorgst du dann auch noch gleich dafür, dass WP:KPA ins Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland eingearbeitet wird? Wie egozentrisch und eingebildet seid ihr eigentlich? 83.76.171.185 22:26, 31. Dez. 2007 (CET)
Meinungsfreiheit ist nicht die Freiheit, irgend welchen Scheiß zu erzählen. Korrekt heißt es übrigens "hinterfotzig". --212.23.103.116 04:02, 1. Jan. 2008 (CET)

Also mal langsam überlegen: Da gibt es also einen (unschönen) Blog. Der Betreiber nennt sich genauso wie ein Wikipedia-Benutzer. Ob die beiden identisch sind wissen wir nicht mit Sicherheit. Im Prinzip könnte jemand, der mir Böses will, einen Wikipedia-Schmähblog unter dem namen Tsor anlegen um mich in Misskredit zu bringen. Wir können gegen solche Machenschaften ausserhalb der Wikipedia (Blogs, Newsgroups, Zeitungsartikel ...) nichts tun. Nur das Verhalten innerhalb der Wikipedia können wir bewerten. Es bleibt uns nichts anderes übrig, als diesen Blog zu ignorieren (evtl. in die Blacklist eintragen). --tsor 22:34, 31. Dez. 2007 (CET)

Ne, das ist ein eindeutiger Fall, siehe diesen Edit vom Benutzer. Der Blog gehört definitiv dem Benutzer. Gruß, Code·Eis·Poesie 22:38, 31. Dez. 2007 (CET)

(nach BK) Tsor hat recht, aber muss man auch seine Sperrumgehungen [46] tolerieren? --Hardenacke 22:39, 31. Dez. 2007 (CET)

Zur Diskussion über die Sperre finde ich das ok, ich habe ihm auch vorgeschlagen, sich ausgeloggt auf meiner Disku zu beschweren, wenn er das Bedürfnis hat. Gruß, Code·Eis·Poesie 22:43, 31. Dez. 2007 (CET)
Zur Diskussion über die Sperre ist es vielleicht OK. OK ist es aber nicht, wenn man ausloggt, um die Gegner zu täuschen. Bin nicht sicher (da kein Admin), aber [47] und [48] riechen wohl nach Anton-Josef. 88.196.154.31 13:22, 1. Jan. 2008 (CET) (aus Sicherheitsgründen ausgeloggt ;-) .

Die Frage ist, ob außerhalb von Wikipedia veröffentliche Beiträge so behandelt werden sollten, als wären sie innerhalb von Wikipedia geschrieben worden. Meine Meinung dazu: ja. Ob in dem Blog PAs vorkommen hab ich mir nicht durchgelesen. --Hans Koberger 23:05, 31. Dez. 2007 (CET)

Schließe mich dem an, sofern einwandfrei – und zwar indem der betreffende Benutzer darauf verweist – festzustellen ist, dass Blogautor und Benutzer identisch sind. Es kann nicht sein, dass jemand die Möglichkeit hat zu sagen »Hier ist mein Link, da könnt ihr den PA lesen«, und das hier folgenlos bleibt. So etwas sollte dieselben Konsequenzen nach sich ziehen als würde er den PA hier machen. Pill (Kontakt) 23:33, 31. Dez. 2007 (CET)

Mal fürs Stammbuch: Für "Persönliche Angriffe abseits der WP" gibt es ein Regelwerk abseits der WP. Wenn ihr die hausinternen Spielregeln in die Gesellschaft des RL expandieren wollt, kommt ihr über kurz oder lang in Teufels Küche. Nur mal ein kleiner Randaspekt: Dies würde um eine Gleichbehandlung der Benutzer weiterhin zu sichern, perspektivisch eine Deanonymiserung aller Beiträge erfordern. --Knud Klotz 00:29, 1. Jan. 2008 (CET)

Es geht um den Fall, dass ein Benutzer auf einer von ihm verlinkten Seite PA tätigt. Code·Eis·Poesie 00:34, 1. Jan. 2008 (CET)
In Verbindung mit seinem übel-dreisten Hinweis auf der Dis von VM (Das war eine Sperrumgehung und Nachtreterei) hab ich ihn mal auf 1 Woche auf die Zuschauerränge verbannt. sугсго.PEDIA 01:19, 1. Jan. 2008 (CET)

Natürlich kann man vereinbaren, dass jemand, der draußen schlecht über WP redet, hier raus fliegt. Wikipedianer ist man nicht nur beim Editieren, man ist es aus Überzeugung und immer. Wer in seinem Blog herum hetzt, muss sich hier eben rechtfertigen. Das ist in jedem Verein, jeder Familie, jedem Betrieb und überall auch so. --212.23.103.116 04:11, 1. Jan. 2008 (CET)

  • Wikipedianer ist man nicht nur beim Editieren, man ist es aus Überzeugung und immer. ... Schoen, wenn sich Jimbo auf so loyales Fussvolk verlassen kann. Ob dann auch bald Benutzer:Elian hinauskomplimentiert wird, weil sie sich projektintern eine eigene Meinung abseits der reinen Lehre erlaubt? Wenn Vorgaenge ausserhalb der Wikipedia ploetzlich hier sanktionierbar sein sollen, dann wuerde mich die Legitimation fuer solche Massnahmen interessieren. Wenn die Inhalte eines Blogs nicht gefallen, dann ggf. den Link darauf entfernen. Aber dann bitte auch den auf den Chat, wo es regelmaessig zu verbalen Ausfaellen gegen andere Benutzer kommt. Oder schreibt dieses "Recht" ein anderer? -- 77.185.134.216 04:29, 1. Jan. 2008 (CET)
Ein klarer Fall für die Gedankenpolizei! --HaSee 08:03, 1. Jan. 2008 (CET)
Die Bedenken von Tsor sind ernstzunehmen: Nur wenn durch Edits des Accounts in der WP klar wird (sozusagen "Bekenneredits"), dass sich die außerhalb der WP erfolgten Edits dem Inhaber des Accounts zuordnen lassen, kann man etwas unternehmen. Dann kann man aber: Z.B. "vereinsschädliches Verhalten" auch außerhalb eines Vereins kann gemäß vieler Satzungen zum Vereinsausschluss führen - warum sollte das in der WP anders sein?--Berlin-Jurist 08:43, 1. Jan. 2008 (CET)
Weil WP anders als ein Verein keine Mitglieder hat (folglich auch keine Satzung, die z.B. Vereinsschädlichkeit definiert) und die WP-"Benutzer" in der Regel anonymisiert sind. Und zu "Bekenneredits": Diese Deanonymisierungsdebatte möchte ich hier nicht erleben (Du nennst Deinen vollen Namen, bei "Knud Klotz" kann nach vier Jahren WP-Aktivitäten jeder Dorfpolizist den Klarnamen ermitteln, bei anderen wird es schwieriger). Die Vereinsanalogie hilft hier nicht weiter. Ich würde ansetzen bei der Frage: Was ist in der WP? Natürlich kann man "PA in der WP" so auffassen, daß auch ein in dieser Absicht eingesetzter Link als Übernehmen des "PA" in die WP gesehen wird. Dann geht es nicht mehr um die Zuordenbarkeit des Linkinhalts zu einem Benutzer, sondern um die Frage, warum wurde das in WP verlinkt und enthält der Link wirklich PA im WP-Sinn. Daß auch dann elende Diskussionen entstehen, dürfte wohl klar sein. --Knud Klotz 09:31, 1. Jan. 2008 (CET)
Das Vereinsbeispiel stellt keine Analogie dar. Da die WP keine Mitglieder hat (weniger ableitbare Rechte für Benutzer als für Mitglieder) und es eben auch keine Satzungsbindung gibt, sind Benutzersperrungen in der WP eben unproblematischer als vereinsrechtliche Sanktionen. Um eine Deanonymisierung geht es nicht - es geht lediglich darum, ob eine Aktivität außerhalb der WP (anonym oder nicht) sich zweifelsfrei einem WP-Account (anonym oder nicht) zuordnen lässt. Wenn ein Benutzer diese Verbindung nicht selbst herstellt: Glück für ihn, siehe dazu die Argumentation von Tsor oben, mit voller Geltung von "in dubio pro reo". Bekennt er sich mit einem Benutzeredit zum untragbaren Verhalten außerhalb der WP, dann hat er selbst den Weg für Sanktionen geebnet.--Berlin-Jurist 11:08, 1. Jan. 2008 (CET)
Mit Deanonymisierung meinte ich, die Zuordnung eines anonymen WP-Accounts zu einer Aktivität außerhalb der WP, die nicht durch den Benutzer selbst hergestellt wird. Wenn es darum hier nicht gehen soll: Schön --Knud Klotz 13:46, 1. Jan. 2008 (CET)
Was Benutzer außerhalb der Wikipedia, über Benutzer/admins oder über mich sagen, interessiert mich prinzipiell erstmal nicht. Nur dann, wenn es mich persönlich strafrechtlich tangieren würde (Verleumdung etc.). Wenn allerdings der Benutzer xxxx außerhalb von Wikipedia einen PA - beispielsweise in einem gleichnamigen blog(!) - so deutlich adressiert und dann hier an geeigneter Stelle verlinkt, dürfte doch wohl jedem klar sein, wie das gemeint ist. Zumal im konkreten Fall der Benutzer IMHO gar nicht beabsichtigte, den Zusammenhang zu leugnen. Unproblematisch sollte dann die Sperre des links hier mittels blacklist sein, unabhängig davon, ob man den Benutzer hier dem Betreiber des blogs nachweisbar gleichstellen kann. Kritik an Wikipedia und ihren Benutzern kann hier intern an verschiedenen Stellen geäußert werden. Das wird ja auch nachhaltig genutzt. Wie man mit solchen Benutzern (wie übrigens auch den immer mehr werdenden Benutzern, die hier keine enzyklopädische Zuarbeit mehr tätigen sondern nur noch im Metabereich diskutieren und kritisieren wollen) umgeht, ist wieder eine andere Sache. Gruß & Gutes neues Jahr Martin Bahmann 10:31, 1. Jan. 2008 (CET)
  • Ich protestiere gegen die Sperre von Benutzer:Anton-Josef und fordere einen Admin, dem noch an sachlichen und seriösen Inhalten in der de-WP liegt, diese Sperre gegen ihn aufzuheben. Man mag zu Anton-Josefs Wortwahl auf der Meta-Ebene stehen, wie man will (es sind hier schon weit üblere PAs von anderen vorgekommen, nach denen kein Hahn gekräht hat). In der Sache, die hier der Auslöser war, stimme ich Anton-Josef jedenfalls zu. Wenn ich sehe, wie einerseits Leute wie Smoking Joe mehr oder weniger ungehindert mit ihrer Boulevard-Schreibe und teils offenen, teils subtilen Stimmungs- und Meinungsmache agieren können - auch mit URVs (die z.B. bei Diskussion:Rote Armee Fraktion, Unterabschnitte 8 bis 16 und Diskussion:Der Untertan, Unterabschnitte 4 bis 6 endlich mal aufgedeckt werden) und genügend eigenen Diffamierungsversuchen gegen andere Benutzer bestimmte Themengebiete zu besetzen versuchen; - und andererseits dann Leute hinausgeekelt werden, die ein derartiges Vorgehen IMO zurecht kritisieren (dabei auch Benutzer wie Anton-Josef, die schon lange dabei sind und sich im Artikelnamensbereich als im Überblick seriöse und alles in allem korrekt arbeitende Autoren gezeigt haben), dann sollte es nicht verwundern, wenn die Kritik an de-WP auch von externer Seite zunimmt. Wer Kritik an der WP verbieten will, arbeitet letztlich denjenigen in die Hände, die dieses Projekt mittel- bis langfristig an die Wand fahren - jdf. in Bezug zum ursprünglichen Ziel, dem Erstellen einer Enzyklopädie. So werden nach meinem Eindruck statt aufmerksamen Beobachtern und fachlich versierten Autoren Dilettanten und obrigkeitshörige Ja-Sager hofiert, durch die de-WP immer mehr zu einer Kadettenanstalt von regelfetischistischen Duckmäusern und Admin-Anbetern verkommt, was allerdings mit einer dem Grundgedanken der Aufklärung verpflichteten Enzyklopädie nichts mehr zu tun hat. Ich zitiere an der Stelle passenderweise mal Carl von Ossietzky: "In Deutschland gilt derjenige als viel gefährlicher, der auf den Schmutz hinweist, als der, der ihn gemacht hat." (“Deutschland” wäre in diesem Fall durch “de-WP” zu ersetzen). Prosit Neujahr –Ulitz 10:35, 1. Jan. 2008 (CET)
    • Man kann es auch politisch hochstilisieren, nur geht das meilenweit an der Intention der Nachfrage vorbei. Hier geht es darum, dass sich jemand ein Blog installiert und in der WP verlinkt, um dort gezielt Leute zu beleidigen ohne dafür gerade stehen zu müssen. Das hat mit Kritik an Wikipedia – gegen die ich persönlich gar nix habe – nichts zu tun und muss imho auch nicht geduldet werden. Wenn du einen anderen Lösungsvorschlag hast kann man gerne darüber nachdenken. Btw. ich habe keinen Plan von Smokins Joes und Anton-Josefs Differenzen, die sind von der Zoologie weit entfernt – aber wenn es da Handlungsbedarf gegenüber SJ gibt sollte auch dieser ergriffen werden – auch da dann aber bitte sachlich und aktiv; wenn Leute wie Smoking Joe mehr oder weniger ungehindert mit ihrer Boulevard-Schreibe und teils offenen, teils subtilen Stimmungs- und Meinungsmache agieren können können sie agieren, weil es offensichtlich keine Handhabe gegen sie gibt; sperrt ein Admin wird krakeelt, sperrt er nicht, wird auch krakeelt - so @u: what to do? Gruß und (ernsthaft) einen möglichst angenehmen Start ins Jahr 2008 -- Achim Raschka 11:14, 1. Jan. 2008 (CET)
nach BK -zwischenqutsch aw@ Achim: Mit Verlaub und bei allem persönlichen Respekt (nicht zu verwechseln mit (Admin-)"Amt"srespekt), lieber Achim, ich habe nicht den Eindruck, dass du auf mein Statement wirklich eingegangen bist. Ich habe geschrieben, was ich vom Vorgehen gegen Anton-Josef in dieser aktuellen Angelegenheit halte, dass ich ihm in der Sache (also inhaltlich) zustimme und dass ich erwarte, dass er wieder entsperrt wird. Soweit zu deiner "What to do?"-Frage in diesem Fall.
Wenn du meinst, dass ich "politisch etwas hochstilisiere", dich womöglich sogar falsch verstanden habe, so bleibt das Dir überlassen. Allerdings ist es in der Tat so, dass ich auch unabhängig von dir den Eindruck habe, dass hier zunehmend von so manchen Admins kritische Stimmen unterdrückt werden sollen (wer will, kann doch jede ihm/ihr missliebige Kritik als PA, Beleidigung, Projektschädigung ... auslegen, und es gibt genug Admins, die dann auch schnell den Finger am Sperrknopf haben).
Du schreibst selbst, dass du "von Smoking Joes und Anton-Josefs Differenzen keinen Plan" hast. Genau darin liegt ein wesentliches Problem, das ich bei vielen Admins kritisiere (vgl. auch meine Benutzerseite). Da werden administrativ-maßregelnde Maßnahmen gegen ansonsten inhaltlich seriös arbeitende Benutzer ergriffen (hier: Sperre durch Syrcro, Blacklist-Setzung des Blogs durch dich), ohne dass sich einer der so IMO überdreht Reagierenden die Mühe macht, mal auf die inhaltlichen Hintergründe dieser Differenzen zu schauen (so jdf. der deutlich rüberkommende Eindruck von mir), dass hier also irgendwelche diffusen und IMO teilweise unsinnigen Regeln zunehmend eine überhöhte Bedeutung einnehmen, wohingegen die inhaltliche Arbeit oder eben auch die inhaltlichen Fehler tendenziell immer weniger Beachtung finden.
What to do? ... Nun: Vielleicht wäre es ein erster Schritt, zuerst mal genauer hinzuschauen, was inhaltlich hinter so manchem Konflikt steckt, bevor man vorschnell der Lautstärke der Empörung eines vermeintlich "Beleidigten" nachgibt. Das Prinzip des Wegschauens scheint mir jdf. die denkbar schlechteste Lösung.
Ja, ich habe den Eindruck, nicht nur von dieser Diskussion hier, sondern auch von in letzter Zeit archivierten Diskussionen z.B. hier - z.B. mit dieser Folge eines Einschüchterungsversuchs nicht nur gegen mich (meine Antwort steht im selben Link direkt drunter) ... Also: Ja - ich habe den Eindruck, dass bestimmte kritische Nutzer, die teilweise schon Jahre dabei sind (und denen die WP und ihre Entwicklung eben nicht egal ist), mundtot zu machen, während so mancher ...ähem ... hier unbehelligt bleibt, wenn er nur die WP in den Himmel lobt und der nicht wirklich abwählbaren Admin-Riege "Honig ums Maul schmiert". ... Tja, es gibt viele Blogs, die sich kritisch mit WP auseinandersetzen. Willst du vielleicht auch den hier auf die Blacklist setzen? Auch dort werden einzelne Benutzer und Admins benannt, die auch mir bereits durch diverse Fragwürdigkeiten aufgefallen sind.
Soweit mal. Trotz meiner momentanen Ungehaltenheit ob der mir auffälligen Ignoranz einiger Admins ggü. dem, was sich in WP v.a. im politischen und historischen Bereich inhaltlich so tut, wünsche ich auch dir, Achim, ein gutes neues Jahr. Mal abgesehen von dieser momentanen Disk. hier habe ich dich bislang ja durchaus in positiver Erinnerung. --Ulitz 14:34, 1. Jan. 2008 (CET)
Du bemängelst, dass die inhaltliche Dimension bei der Frage, ob der Benutzer für die persönlichen Angriffe gesperrt werden sollte, keine Rolle spielen. Aber eigentlich sollte doch offensichtlich sein, dass es bei der Behandlungn von persönlichen Angriffen überhaupt nicht um den Inhalt geht, er völlig zurecht ignoriert wird und gar nicht zur Debatte stehen kann. Es geht bei WP:KPA ausschließlich um das Verhalten von Benutzern, also das wie, nicht das was. Dass kein inhaltliches Rechthaben persönliche Angriffe entschuldigt, ist der Kernpunkt dieses Grundsatzes, und genau das ist, was Achim hier anspricht. Und mal ganz ehrlich: wieviele hätten völlig zurecht von Willkür und Zensur geschrieben, wenn der Benutzer aufgrund seiner inhaltlichen Aussagen gesperrt worden wäre? sebmol ? ! 15:47, 1. Jan. 2008 (CET)
<ironie>Also ich unterstütze den Protest von Ulitz. Anton-Josef sollte das Recht auf PA und kindische Verlinkungen auf externe PA haben, immerhin geht es bei ihm um die gute Sache. Es ist Adminwillkühr, Regelverstöße seinerseits zu ahnden.</ironie> Aber mal ernsthaft: wenn SJ ein Problem ist, dann sollen das jene, die die Probleme kennen, in ordentlicher Form darlegen und sich nicht darüber beschweren, dass er nicht ohne Meldung gleich mal indefinit gesperrt wird. Wenn die Admins nämlich ohne so eine Falldarlegung sperren, heißts auch gleich wieder Adminwillkühr. Und jeder hat sich an grundlegende Regeln zu halten, tut er das nicht und wird gemeldet, hat er nun mal mit den Konsequenzen umzugehen, das gilt auch für Anton-Josef. -- Cecil 13:31, 1. Jan. 2008 (CET)
Hier geht es nicht um diese einzelne Sperre, Achim hat etwas ganz anderes in seiner Frage thematisiert. Martin Bahmann 13:33, 1. Jan. 2008 (CET)
Ich weiß, aber externen Kritiken wird man das Maul nicht stopfen können, egal wie unseriös und wenig hilfreich sie sind. Eine Sperre des Benutzers gibt ihm nur Recht. Andererseits ist nun die geistige Reife eines gewissen Benutzers bekannt, den solche Mittel zeigen doch einiges an Niveau oder auch nicht. -- Cecil 13:40, 1. Jan. 2008 (CET)
Der Benutzer ist wegen eines groben (und auf VM gemeldeten) PA für 6 Stunden gesperrt worden. Damit war die Sache erledigt. Bitte hier keine ausufernden Zweitdiskussionen aufziehen. Danke & Gruß Martin Bahmann 13:43, 1. Jan. 2008 (CET)
??? Ich dachte, das Thema wären externe Blogs und wie damit umzugehen ist, wenn sie PA enthalten. Dazu hab ich im letzten Post meine Meinung gegeben. Wenn das am Thema vorbei ist, dann klär mich bitte auf, was das Thema ist. -- Cecil 13:47, 1. Jan. 2008 (CET)
Siehe deine Benutzerdisk. Gruß Martin Bahmann 13:53, 1. Jan. 2008 (CET)

Bei Blogs, die den vermeintlichen oder tatsächlichen "Leidensweg" eines Benutzers in der WP dokumentieren sollen, ist es sinnvoll, den Account zu sperren, wenn die Zuordnung klar ist (siehe tsor und Berlin-Jurist oben). Wenn der Account gesperrt ist, gibt's nämlich auch nichts mehr, was in dem Blog dokumentiert werden könnte und die Sperre an sich wird auch nicht ewig als gutes Thema herhalten. Frohes Neues,--Wiggum 14:30, 1. Jan. 2008 (CET)

Ich bin wirklich entsetzt, mit welcher Kaltschneuzigkeit und Zynismus hier über Kritiker an der Wikipedia hergezogen wird, während mit keinem Wort auf die geäußerte ernsthafte Kritik eingegangen wird. Da sich ein entsprechendes Verhalten in letzter Zeit gehäuft hat (siehe Diskussion oben, wo viele Admins äußerten, keine Probleme damit zu haben, dass bekennende Neonazis an der Wikipedia mitschreiben) sehe ich schwarz. Durch das entsprechende Verhalten wird kritischen User wie Schwarze Feder und Ulitz zu verstehen gegeben, dass sie und ihre Beiträge nicht erwünscht sind. Hierdurch wird auf jeden Fall kein Beitrag geleistet, Personen aus dem akademischen Bereich für die Wikipdia zu gewinnen. Neon02 14:56, 1. Jan. 2008 (CET)

Und ich wundere mich, wie einfach sich das einige machen. Sich ans PC zu setzen und sagen, ha, das ist nicht real, das ist nur virtuell, also darf ich hier so eine Scheiße machen wie ich will. Jungs, eine Verleumdung oder persönliche Atatacke bleibt eine Verleumdung oder persönliche Attacke, ob sie in einer gedruckten Zeitschrift passiert, im Internet außerhalb der Wiki oder in ihr selbst. Auf en.wiki haben sie schon zum Thema einige Gigabites vollgeschrieben ohne das es aufhört, auf cs.wiki allerdings gab es neulich ein Arb-Com-Verfahren zum gleichen Thema mit Ergebnis, dass Attacken auch außerhalb hier relevant sind (ein Ban folgte), und ich erinnere mich an ein Fall auf en.wiki, wo sich schließlich Jimbo Wales durchsetzte und ein Ban aussprechen ließ fürs bloße Verlinken auf so eine Seite eines Blogs. Also, alles beste fürs 2008. -jkb- (cs.source) 15:20, 1. Jan. 2008 (CET)
Ich wundere mich auch, wie einfach sich das einige machen. Und dass jemand, der "Jurist" im Nutzernamen traegt, den Grundsatz Nulla poena sine lege in seiner Argumentation vollkommen aussen vor laesst. Im Moment gibt es keine Grundlage fuer eine Sperrung, die Aussagen ausserhalb der Wikipedia bestrafen sollen. Wenn solche (nicht ganz unproblmatischen) Konstrukte eingefuehrt werden sollen, dann macht das bitte per Community-Befragung und nicht per Diskussion weniger. -- 77.185.147.146 15:31, 1. Jan. 2008 (CET)
ach, richtig. wikipedia hat ja gesetze. und nur explizit ausformulierte sachen können zeichen für zeichen umgesetzt werden. bitte gehirn ausschalten, braucht man nicht mehr. --JD {æ} 15:36, 1. Jan. 2008 (CET)

Gut soweit. Aber wer kümmert sich jetzt darum, ob SJ ständig neue URVs einstellt? Nicht um darüber auf einem Blog zu lamentieren, sondern um im Wiederholungsfall zu sperren. --Pjacobi 15:41, 1. Jan. 2008 (CET)

Ich habe auf meiner Nutzerseite deutlich gemacht, dass der „Anton-Josef Blog“ von mir betrieben wird. Ich habe dort auch erklärt, warum das für mich ein Ausweg ist, administrativen Sperrmaßnahmen zu entgehen. Der Blog ist außerhalb der Wikipedia und auf Grund der dort getätigten Äußerungen eiune Sperre von einer Woche zu verhängen, stellt das Wikipedia-Prinzip auf den Kopf. Wollen wir denn zukünftig alle Blogs, die sich kritisch mit der Wikipedia und damit natürlich auch mit den Autoren auseinandersetzen, sperren?

In der Hauptsache hat Joe in der Artikelarbeit seinen Standpunkt vertreten und andere Meinungen ohne Begründung oder mit dem Zusatz Vandalismus, revertiert. Immer dann, wenn andere Nutzer seinen Lügen auf die Sprünge kamen, hat er entweder eine VM-Meldung gestartet, oder sich abfällig über die Mitarbeit des Nutzers am Projekt geäußert. Auch die Aktion, bei Der Untertan habe die Administratoren vorerst zu seinen Gunsten entschieden. Erst als unzweifelhaft klar war, das Joe die von ihm so vehement, und ich sage es noch einmal „Schüleraufsatz-Fassung“, komplett abgekupfert hat, leerte er seine Benutzerseiten und verschwand.

Seit gestern scheint nun klar zu sein, das die Urheberrechtsverletzung bei „Der Untertan“ nur die Spitze des Eisberges gewesen ist.

Beim gestrigen Editwar, hat Joe in bewährter Manier gearbeitet: nicht auf die Argumente anderer eingehen, die geforderten Belege für seine Äußerungen nicht bringen und, was zum „verlogenen Bürschchen“ führte, Tatsachen verdrehen und eine dreiste Lüge produzieren.

Dann werde ich gesperrt und aufgefordert Belege für Joes Fehlverhalten zu liefern. Da muß die Frage doch erlaubt sein, hat der Admin die Knöpfe nur um der Knöpfe willen oder schaut er auch mal was so in der Wikipedia los ist? Mit wenigen klicks könnte er dann die recht aufschlussreiche Diskussin bei Rote Armee Fraktion lesen.

Fazit, ein Nutzer, der vorsätzlichen Urheberrechtsverletzungen einstellt unter mehreren Anmeldungen hier unterwegs war und gesperrt wurde, darf die Wikipedia für die Verbreitung seines POV nutzen. Ein Nutzer, der einen Lügner einen Lügner nennt, wird für eine Woche gesperrt, mit dem mittlerweile fast alles abdeckenden WP:KPA.

Sollte das wegen „Sperrumgehung“ entfernt werden, bitte ich darum, auch zukünftig alle Beiträge von Joe, der mittlerweile mehr als fünf Nutzernamen verbrannt hat zu entfernen.

Ach, sollte die Wikipedia noch funktionieren, sollte auch die überzogenen Sperre, was ich hiermit auch beantrage, aufgehoben werden, da es für diese keine Grundlage gibt.87.79.246.98 15:47, 1. Jan. 2008 (CET)

Hallo Anton-Josef, so wie ich es gelesen habe, hat Dich SJ bewußt provoziert und Du hast ihm den Gefallen getan und bist ausgerastet [49] Dafür kannst Du zu Recht sechs Stunden Verschnaufpause kassieren. Ich gebe Dir aber recht, daß es erstaunlich ist, wieso SJ hier noch schreiben kann, vgl auch BdKs Kommentar auf Wikipedia:Checkuser/Anfragen#Nachtrag_Smoking_Joe. Ob Dein Blog nun auf die blacklist gehört, weiß ich nicht, ich habe es nicht gelesen. Das ist hier aber auch egal, denn der konkrete Fall war ja nur Anlaß für diese Diskussion. Gruß --Knud Klotz 16:28, 1. Jan. 2008 (CET)
Erg. zu meinem obigem Beitrag: in beiden Fällen gab es keinen Zweifel an der Identität wiki + offwiki. -jkb- (cs.source) 15:52, 1. Jan. 2008 (CET)
(mehrfacher BK) Weiter oben wird eine Analogie mit einem Verein rundherum abgelehnt? Wieso das denn? In einem Verein schließen sich Menschen zusammen, die ein gemeinsames Ziel haben, legen Satzung und Mitgliedsbeiträge fest und holen sich beim Gericht den Zusatz e.V..
In einem Projekt schließen sich Menschen zusammen, die ein gemeinsames Ziel haben. Huch das ist ja ein ganz großer Unterschied, weil wir nur Richtlinien im Wikipedianamensraum haben und weil wir der Sandkasten eines Millionärs sind werden keine Mitgliedsbeiträge fällig werden.
Diese Richtlinien akzeptiere ich mit Anmeldung oder durch Mitarbeit. Wenn ich der Meinung bin Kritik äußern zu müssen, dann muss das selbstverständlich gehen.
Nur, wenn ich etwas sage und dafür gesperrt werde, dann lautet die Preisfrage:
  1. Die Wikipedia verkraftet keine Kritik.
  2. Die Kritik war weder konstruktiv, noch sachlich, sondern nur eine überflüssiger beleidigender Wortbeitrag.
Wenn alle Nummer 2 wählen, nur der Betroffene und seine peer-group auf Nummer 1 tippt und deswegen ein Blog als Mittel zum Zweck wählt und stets für notwendig erachtet den aktuellen Lament per Weblink in die Wikipedia reintragen zu müssen, dann hat jemand den Schuss überhört und es sind nicht die, die auf Nummer 2 getippt haben...
Losgelöst vom Einzelfall ein Hinweis: Auch die Blogosphäre ist ungeeignet um zu verleumden, zu beleidigen oder zu hetzen und das Verlinken solcher Inhalte ist per WP:WEB unerwüncht und – Überraschung! – wiederholte Verstöße dagegen führen zur Sperre. -- Achates Be afraid baby ... 15:54, 1. Jan. 2008 (CET)

Sollten wir denn nicht gleich noch die unseligen Vertrauens-, Mißtrauens- und anderen Bewerungsseiten abschaffen? Wodurch unterscheiden sich denn diese von Blogs? Fragt sich --Til, der Ulenspiegel 16:08, 1. Jan. 2008 (CET)

sollten wir denn nicht gleich noch gesetze einführen, die die vollkommen unbürokratische sperrung von unseligen störaccounts befürworten? --JD {æ} 16:16, 1. Jan. 2008 (CET)
Das war für Priotitäten überprüfen Sollte ich nun Angst bekommen oder mir gleich einen Blog zulegen? --Til, der Ulenspiegel 16:34, 1. Jan. 2008 (CET)
...am besten einfach mal 2008 unter hauptaccount und mit interesse an artikelarbeit beginnen. hui! --JD {æ} 16:37, 1. Jan. 2008 (CET)

Ich habe mal einen Beitrag von Barnos entfernt, der die anderen Nichtadminbeiträge in Sachfremdheit massiv überstiegen hat. So langsam können wir die Diskussion hier auch beschließen, da die Linie „Externer, vom Benutzer verlinkter PA gilt als normaler PA“ sich durchzusetzen scheint und ja auch durchaus vernünftig ist. Wenn jetzt noch jemand einen brauchbaren Benutzersperrantrag für Smoking Joe stellt, ist eigentlich alles erledigt. Gruß, Code·Eis·Poesie 17:48, 1. Jan. 2008 (CET)

Zwischenquetsch aw @Codeispoetry. Benutzersperrantrag? Gab es doch schon zur Genüge. Jdf. auf der VM-Seite. Und die Ergebnisse? Anscheinend ist Smoking Joe für viele Admins so was wie eine heilige Kuh (wobei andersrum bereits genügend benutzer eine Sperre hinnehmen mussten, die von ihm auf die VM-Seite gezerrt wurden). Wie sonst ist zu erklären, dass es auf die Erkenntnisse auf der CU-Abfrage wieder keine Reaktion kam/kommt? (siehe Zitatauszug von BdK heute nachmittag, machs mal mit Copy & paste: Abgesehen davon, dass die jeweils letzten Edits von Freedom Lübeck (2.12.2006), Einstein3000 (25.1.2007), Einstein4000 (29.1.2007) und Freedom2007 (24.5.2007) viel zu lange her sind, um sie per CheckUser prüfen zu können, sind diese Benutzerkonten bereits dauerhaft gesperrt. Kraftwelle wurde von Smoking Joe selbst am 29.12.2007 als Zweitaccount zur Sperrumgehung eingestanden und daraufhin gesperrt – eine CU-Abfrage bzgl. Smoking Joe/Kraftwelle dürfte daher ohne Mehrwert sein. Weshalb Smoking Joe selbst nach den zahllosen unerfreulichen Zwischenfällen (falsche Verdächtigungen, URV, Sperrumgehung; alles in der Versionsgeschichte seiner Disk.seite bestens dokumentiert) noch nicht dauerhaft gesperrt wurde, ist mir schleierhaft, ist allerdings nicht Thema hier. --Ulitz 18:43, 1. Jan. 2008 (CET)

Wird die Sperre von einer Wochen aufgehoben? Wenn nicht, kann ich mir einen neuen Nutzernamen zulegen oder als IP weiter machen, wie Joe oder Papik das tun? Oder reicht eine 24-stündliche Sperre, für die Wahrheit, auch wenn ich sie, zugegeben, etwas derb verkündet habe? Anton-Josef--87.79.246.98 19:17, 1. Jan. 2008 (CET)

auch wenn ich jetzt gar nicht mehr entsperren kann: Eine ernstgemeinte Entschuldigung an die Beleidigten für die PA (nicht für die inhaltliche Debatte) und das Thema sollte durch sein. -- Achim Raschka 21:27, 1. Jan. 2008 (CET)
Die Kritik, dass wir zu langsam sperren, ist wirklich selten. Diesen Kritikpunkt habe ich jetzt behoben, dafür werde ich jetzt wahrscheinlich von SJ auswärts als Kinderadmin kritisiert. Muss ich mir mit meinen 17 Jahren den Kinderschuh überhaupt noch anziehen? Die Sperre von Anton-Josef war allerdings absolut gerechtfertigt, zur Frage der Aufhebung kann ich Achim nur zustimmen. --Harald Krichel 22:29, 1. Jan. 2008 (CET)
WIKIPEDIA ... ist kein Diskussionsforum? OK. Jede Kraft provoziert eine Gegenkraft. Was also zB innen unterdrückt wird, sucht sich außen einen Weg. So ist das. Inwieweit da wer mit Erfolg hat, ist ne andere Geschichte. fz 22:41, 1. Jan. 2008 (CET)

Die Sperrzeit für den PA, „verlogenes Bürschchen“ und „Früchten“ mit sechs Stunden dürfte wohl vorbei sein. Die Erhöhung auf eine Woche wegen des Blogs, betrachte ist eine Willkürmaßnahme, da z.Bsp. der Schuler-Blog und weitere sich kritisch mit der Wikipedia auseinandersetzende Blogs, auch die von Wiki-Autoren betriebenen, nicht gesperrt werden. Wenn ich dort einen persönlichen Angriff negangen habe, dürfte dieser, mit der Sperrung seit etwa zehn Minuten abgegolten sein. Und mit der endgültigen Sperrung von Smoking Joe dürfte auch klar sein, dass des Probleme gibt mit derartig unangenehmen Zeitgenossen fertig zu werden und es mitunter unorthodoxer Methoden braucht Öffentlichkeit herzustellen. Anton-Josef--A-J-2 10:32, 2. Jan. 2008 (CET)

Willst Du den Preis für die möglichst offensichtliche Sperrumgehung 2008 gewinnen? -- Achates You’re not at home ... 11:06, 2. Jan. 2008 (CET)
Danke für die Antwort, aber den Preis haben schon Smoking Joe oder Papik/Wahr/Igor verdient. --A-J-2 11:11, 2. Jan. 2008 (CET)

Kein Richter würde eine Ehrenbeleidigungs- Verurteilung wegen verlogenes Bürschchen oder Früchtchen im sozialen Umfeld des Internet aussprechen. In keinem Staat dieses Planeten! Hier in der WP hat die (Zitat Ulitz oben ): Kadettenanstalt von regelfetischistischen Duckmäusern und Admin-Anbetern die Rechtsspprechung putschmäßig an sich gezogen und macht uns WPdianer dadurch in der Öffentlichkeit lächerlich. Anton -Josef ist hier als geduldiger, vernünftiger Mitarbeiter aufgefallen. Ein seltenes Erlebnis. --Allander 14:43, 2. Jan. 2008 (CET)

Danke für das geduldig und vernünftig ;-) Die Sperre wurde schon aufgehoben, nachdem ich mich im Chat bei Codeispoetry entschuldigt habe. Anton-Josef 14:48, 2. Jan. 2008 (CET)
Ich halte die Ausführungen von tsor und die Bestätigung von Berlin-Jurist für hinreichend, zur Erinnerung „... keine Mitglieder hat (folglich auch keine Satzung, die z.B. Vereinsschädlichkeit definiert“. Ich möchte hier vorschlagen, dass man zusätzlich zum Nick und einem Passwort eine Bestätigung anklicken muss, dass man die Grundregeln (und wirklich nur die allerwichtigsten) anerkennt: KPA, Wahrheit, NPOV und Fairness. (Von mir aus gründet ein Komitee zur Auswahl von „10 Wiki-Geboten“) Wenn es keine sinnvollen Mechanismen gibt, dann muss man sie eben schaffen. Yotwen 17:38, 2. Jan. 2008 (CET)
Muß man nicht. Es reicht völlig aus, sich mit den derzeitigen hiesigen Gepflogenheiten, die in gewissem Sinne sowas wie Gesetzmäßigkeiten sind, einigermaßen auszukennen. Wie im richtigen Leben: „Wenn der Hahn kräht auf dem Mist ändert sich s Wetter oder s bleibt wie s ist.“ JaHn 18:05, 2. Jan. 2008 (CET)
Wenn man wirklich soetwas wie ein EULA einführen wollte, die man beim Anmelden anerkennen müsste, dann würde sich dafür Wikipedia:Manifest anbieten. --Markus Mueller 18:35, 2. Jan. 2008 (CET)
Wäre aber auch nicht sinnvoll, weil wirkungslos. --Hardenacke 18:45, 2. Jan. 2008 (CET)
Und außerdem ist das „Manifest“ ein Unsinn, den sich einige wenige ausgedacht haben. Wohin solche „Grundsätze“ in der Praxis führen, sehen wir ja z.B. hier. --...bRUMMfUß... 11:50, 3. Jan. 2008 (CET)
Als Adminnotiz seit ca 01:19, 1. Jan. 2008 erledigt, spätestens aber jetzt. --Logo 11:58, 3. Jan. 2008 (CET)