„Wikipedia:Fragen zur Wikipedia“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 628:Zeile 628:


Frage: Wäre das für [[Hilfe:Symbolleisten]] geeignet? —&nbsp;[[Benutzer:Speravir|Speravir]]&nbsp;<span style="font-size:80%;color:#555;">–&nbsp;00:51, 21. Nov. 2018 (CET)</span>
Frage: Wäre das für [[Hilfe:Symbolleisten]] geeignet? —&nbsp;[[Benutzer:Speravir|Speravir]]&nbsp;<span style="font-size:80%;color:#555;">–&nbsp;00:51, 21. Nov. 2018 (CET)</span>
: Weiß ich nicht wenn dann müsste es ganz nach unten zu den [[Hilfe:Symbolleisten#Individuelle Anpassungen|individuellen Anpassungen]].
: Zu deinem Hinweis auf vermeintlich bunte Monochromeicons. Die vollständige Liste der genutzten Icons ist hier →[[commons:OOjs UI icons|OOjs UI icons]] allerdings haben die Farben dort eine Definition [https://design.wikimedia.org/style-guide/visual-style_colors.html Styleguide].
:* Blau = aktiv = mw-progressive
:* rot = löschen/entfernen = mw-destructive
:* grün = Echo-mail, Erwähnung, Danke = das gab es mal als <span style="color: #00AF89;">mw-constructive</span>
<div style="margin-left:40px;">{{Hilfe/toolbar}}</div>
: Für mich würde das keinerlei Vorteil bringen ein Icon in der Symbolleiste blau, grün oder rot einzufärben.
: Das würde nichts daran ändern, dass sie schlechter erkennbar … ich sehe gerade ich muss eins [[Datei:OOjs UI icon reference.svg|Quellenangabe]] austauschen das war mal ein aufgeklapptes Buch [[Datei:OOjs UI icon book-ltr.svg|Quellenangabe]] und es muss jetzt auch opacity:0.7 haben. Warum ändern sie ständig etwas? Ich lasse die Icons schon überschreiben und sehe das gerade eher zufällig, weil es nicht immer klappt.
: Das <code>!important</code> wird bei mir zudem als irgendwie unerwünscht mit einem Warnsymbol gekennzeichnet, weshalb ich deine Lösung [[Spezial:Diff/180126380/180620724|wieder verworfen]] hatte. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 10:54, 21. Nov. 2018 (CET)


== Sind Begriffsklärungen abstrakte Strukturen oder verifizierbare "Wissensstücke"? ==
== Sind Begriffsklärungen abstrakte Strukturen oder verifizierbare "Wissensstücke"? ==

Version vom 21. November 2018, 11:54 Uhr

Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivdiese Woche)

1. November 2018

haben Hamster die Bearbeitungssymbole verschluckt?

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Von der Phabricator-Debatte kriege ich total Kopfweh...

Seit kurzem habe ich im Bearbeitungsmodus keine Symbole wie Link, kursiv, fett usw. Ich verwende die einfache, nicht erweiterte Leiste. Auch noch jemand? -jkb- 22:11, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten

War grad noch weg, bei dieser Antwort ist die Leiste wieder da (und auch wieder der Reiter zum Nachsignieren). XenonX3 – () 22:14, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ja, ist zurück, schmeckte nicht, sie habens wieder rausgespuckt :-) -jkb- 22:15, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Heute ist der Tag der vollen Backen bei den MediaWiki-Hamstern (patchday), daran wirds wohl liegen ;-) Eloquenzministerium (Diskussion) 22:25, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Bei mir fehlt(e) die Leiste oben mit Signierbutton, Sonderzeichen, Hilfe usw. schon seit Tagen, bsd. bei Bearbeitungen von größeren Artikeln; manchmal tauchte sie wieder auf. Die grauen Leisten mit Rück-/Vorwärtsbutton usw. waren aber immer da. Heute abend fehlte auch mal die Sonderzeichenleiste unten. FF 63.0.1. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:28, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Die alte Werkzeugleiste wird mit der Version 1.33.0-wmf.2 entfernt, die eigentlich gestern hätte eingespielt werden sollen. Laut Spezial:Version verwenden wir im Moment doch noch 1.33.0-wmf.1, aber mit dem nächsten Update wird die Leiste dann wohl verschwinden – und das ist kein Fehler. Gleichzeitig wird auch die JS-Funktion mw.toolbar.insertTags verschwinden (ebenso wie alles andere unterhalb von mw.toolbar) und damit unter anderem auch die Sonderzeichenleiste unten, die diese Funktion verwendet; die kurze Verzögerung könnte noch dem ein oder anderen Gelegenheit bieten, die Warnungen in der Browserkonsole zu beachten (die da seit 1½ Jahren angezeigt werden) und betroffene Skripte zu aktualisieren. –Schnark 09:20, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Wo ist das denn beschlossen worden? Ich habe die alte Werkzeugleiste total gern, weil sie schönere Icons hat und ich total auf das Ding eingeschossen bin. Die neue verwende ich komplementär, weil sie ein paar zusätzliche Extras hat. Die kafkaeske Phabricator-Diskussion zeugt nach kursorischer Lektüre von einem kompletten Realitätsverlust der Entwickler in ihrem Elfenbeinturm. Weshalb funktionierende Edit-Hilfen abgeschafft werden sollen, die noch von Vielen verwendet werden, ist für mich absolut nicht nachvollziehbar. Eloquenzministerium (Diskussion) 15:42, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Und wo ist denn der Signaturbutton hin? – So läuft die Aufforderung über dem Bearbeitungsfeld: signiere „… durch Anklicken von …“, ins Leere. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:09, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe mal in der Technik-Werkstatt nachgefragt[1], vielleicht lässt sich das Drama ja noch abwenden. Eloquenzministerium (Diskussion) 20:24, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Beschlossen wurde die Entfernung der Werkzeugleiste durch die Entwickler, die ansonsten den Code weiterhin pflegen müssten, was sie nun – über 8 Jahre, seitdem diese Leiste kein Standard mehr ist – nicht mehr leisten wollen und können. Es wurde über Jahre hinweg immer wieder nachgefragt, ob irgendwelche Programmierer die Pflege des Codes in einer Erweiterung übernehmen wollen, aber dazu war offenbar niemand ernsthaft bereit. Mit dem Quelltextmodus des VisualEditors gibt es inzwischen schon ein Jahr lang den Nachfolger des Nachfolgers der alten Werkzeugleiste.
Die mittelalte Werkzeugleiste (die mit dem Signierbutton, auf den über dem Bearbeitungsfeld hingewiesen wird), bleibt dagegen noch auf absehbare Zeit hin erhalten. Wenn diese nicht angezeigt wird, dann ist das ein echter Fehler, der möglicherweise von einem defekten Benutzerskript verursacht wird, aber ansonsten nichts mit dem hier besprochenen Thema zu tun hat. Der Signierbutton wird allerdings nicht bei Artikeln und in einigen anderen Namensräumen angezeigt, in denen üblicherweise nicht unterschrieben wird. –Schnark 09:38, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Die Kritik hier ist sehr berechtigt. Selbst auf auf Wikipedia:Projektneuheiten wird dies nur auf der Diskussionsseite (von PerfektesChaos, wohl nach einem Anstupser von mir erwähnt[2][3]). Leider verschweigt Schnark auch das, dort ist nämlich der Weg für eine vollkommen adäquate Lösung gegeben. Ein Interface-Admin hier müsste nur der Anleitung folgen. -- User: Perhelion 12:00, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Es gibt in der französischen Wikipedia tatsächlich ein Gadget, das eine Werkzeugleiste zur Verfügung stellt, die der bisherigen alten sehr ähnlich ist. Dieses Gadget könnte hier übernommen werden, aber ganz so leicht und unproblematisch wie du es hier suggerierst, ist das nicht. Ein bisschen zum Hintergrund: In der französischen Wikipedia hat man schon vor Jahren den Kampf aufgegeben, den eigenen Code immer wieder an die geänderte Werkzeugleiste anzupassen und sich daher für die radikale Alternative entschieden, die Werkzeugleiste ganz zu entfernen und von Grund auf selbst zu programmieren. Entsprechend leicht fällt dort auch der Umstieg, insbesondere basieren dort alle Skripte, die die Werkzeugleiste erweitern, die eigene Werkzeugleiste, nicht die interne, die entfernt wird. Wenn man das Gadget übernehmen will, muss man das beachten, und sollte es entsprechend anpassen, und das ist nicht gerade einfach, wenn man es ordentlich machen will. Zu beachten wären die folgenden Punkte:
Das französische Gadget ist (wenig überraschend) auf Französisch. Wenn man keine Schaltflächen für gras und Ähnliches möchte, müsste man es erst einmal übersetzen. Natürlich, das ist nicht weiter schwierig, machen muss man es trotzdem.
Was immer wieder gerne ignoriert wird: Es ist nicht damit getan, ein Skript einmalig einzurichten. Code muss gewartet werden. Wann die nächste Änderung kommt, die eine Anpassung des Gadgets notwendig macht, kann niemand sagen, das können mehrere Jahre sein, es kann aber auch schon in ein paar Wochen passieren. Früher oder später wird aber eine solche Änderung kommen. Wenn es dann niemand (mehr) gibt, der sich um das Gadget kümmert, dann geht es eben dann kaputt.
Und schließlich: Wenn man das Gadget übernimmt, dann gibt es erst einmal nur ein Gadget für die alte Werkzeugleiste. Mehr nicht. Alles, was darauf oder auf mw.toolbar basiert, funktioniert trotzdem nicht. Insbesondere würde Wikipedia:Helferlein/Extra-Editbuttons auch mit dem französischen Gadget nicht funktionieren. Sicher, auch das (und alle weiteren betroffenen Skripte) könnte man anpassen, dafür gibt es dann aber keine Anleitung mehr, da muss derjenige, der es anpassen will, selber wissen, was er tut. Und gerade bei den Extra-Editbuttons fallen mir so auf Anhieb drei Varianten des Anpassens ein, je nachdem, wen man gerne ein stören möchte: eine laute Minderheit, eine leise Mehrheit, oder beide Gruppen so ein bisschen. –Schnark 09:49, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Die technischen Erörterungen sind, mangels eigener Sachkenntnis, bis auf eine als unangenehm empfundene snarkyness, weitgehend an mir vorbeigerauscht. Sollte jedoch die französische Lösung erfolgversprechend sein, so erkläre ich hier gern meine Bereitschaft, code und vorhandene Dokumentation ins Deutsche zu übersetzen und das auch bei eventuell anfallendem Wartungsbedarf zu übernehmen. Mich interessiert weniger der Weg dorthin, als eine nachhaltige Lösung zur Erhaltung dieses von Vielen geschätzten Hilfsmittels und ich bin gern bereit, im Rahmen meiner Fähigkeiten, daran mitzuarbeiten. Damit ist zwar vielen anderssprachigen Kollegen nicht geholfen, deren an solchen Fragen interessierte Nutzerbasis nicht groß genug ist, um wirksam zu protestiern und die von der Maßnahme kalt erwischt werden, aber schauen wir mal, wie sich das weiterentwickelt. Eloquenzministerium (Diskussion) 17:44, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten

@Eloquenzministerium: Du kannst jederzeit und konntest auch die letzten Wochen schon ein was-auch-immer woher-auch-immer als Benutzerskript anbieten.

  • Das steht dann in deinem BNR.
  • Du bist dann auch für Dokumentation usw. zuständig.
  • In dem Moment, in dem da ein Benutzer:Eloquenzministerium vorneweg in der URL steht, bist du in vollem Umfang für Pflege und Funktionalität und Dokumentation verantwortlich. So lange du willst.
  • „Bereitschaft, code und vorhandene Dokumentation ins Deutsche zu übersetzen und das auch bei eventuell anfallendem Wartungsbedarf zu übernehmen“ – das brauchst du nicht erst zu erklären, du kannst es ganz einfach jetzt und sofort machen. Es ist dann in deinem BNR.

VG --PerfektesChaos 21:56, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Danke für das ping. Wie ich bereits erwähnte, französisch kann ich, programmieren nicht. Wenn mir jemand verklickert, was ich wo übersetzen kann, um die französische Lösung hier zum Laufen zu bringen, bin ich dabei. Vor allem, weil bei mir die alte Symbolleiste gerade komplett verschwunden ist :-( . Eloquenzministerium (Diskussion) 22:35, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Was bei mir auch nicht mehr geht, ist das Einfügen von Textbausteinen über meinen monobook-Werkzeugkasten links. Klicke ich einen an, wird nur die dazugehörige Zusammenfassung in die Z&Q übertragen, aber nicht der Baustein ins Bearbeitungsfeld. XenonX3 – () 22:40, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich schrieb es schon woanders: Das ist nicht lustig und - mit Verlaub - einfach nur zum Kotzen. Ich wünsche erwarte, dass hier Programmier-Dummies wie meinereiner an die Hand genommen werden, um zum Ende mit etwas dazustehen, das bestenfalls gleichartig/-wertig ist, mindestens aber funktionabel fernab kompletter Skinumstellung etc. Ich gehe jetzt offline. --JD {æ} 22:44, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Es ist mir vollkommen egal, aus welchem Grund irgendein Programmierer in seinem Elfenbeinturm auf die Idee kommt, die Bearbeitungswerkzeugleiste zu entfernen (noch dazu von heute auf morgen völlig ohne Ankündigung) - das ist schlicht eine saudämliche Idee. Gute Software passt sich an den Benutzer an und zwingt diesen nicht, sich an die Software anzupassen. -- Chaddy · D 23:34, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Gibt es nicht eine Möglichkeit einer konzentrierten Aktion, um zu zeigen, das wir mehr als 1% sind? Wo gibt's eine ANsprechstelle bei Wikimedia zum Beschweren? Kann man nicht den alten Code irgendwie als Erweiterung einfach mal reinpacken unabhängig davon, ob das jetzt mit jedem neuesten Code kompatibel ist? Manchmal ist altes besser, ich nehm auch monobook anstelle vector weils einfach übersichtlicher, kompakter und verständlicher ist. -- Quedel Disk 23:47, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
*quetsch* Auf Phabricator erreicht man direkt die Programmierer. Eine Umfrage hier lokal wäre auch überlegenswert. -- Chaddy · D 00:02, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe von Technik keine Ahnung, Fakt ist, dass ich ab heute abend nur noch unterschreiben kann. Muss ich ab jetzt alle Verlinkungen und die diversen Sonderzeichen aus vorhandenen Texten einzeln kopieren? Schlechter gehts nicht. Wenn sich da nichts ändert muss ich meine Arbeit als Autor hier leider einstellen, oder gibt es unter Einstellungen eine Möglichkeit wenigstens 1 Leiste zu bekommen, mit der ich wenigstens verlinken kann? --Adelfrank (Diskussion) 23:50, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing → Häkchen bei "Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren" setzen. Die Leiste lädt zwar nicht immer auf Anhieb, enthält aber wenigstens die wichtigsten Funktionen. XenonX3 – () 23:57, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ist aber wesentlich unübersichtlicher als die andere Leiste. -- Chaddy · D 00:02, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Verfluchter mist, die ist nicht nur unübersichtlich, sondern voll beschissen. Wie soll ich damit verlinken??? Zuerst irgendein formular ausfüllen???? Also, bin ich und die anderen Autoren die artikel schreiben nur eine beigabe und Versuchskaninchen von Entwicklern, oder sollen mir die Entwickler die Arbeit vereinfachen? Das ist unglaublich, was die sich hier leisten, ohne jemanden zu fragen. Man kann echt nichts machen außer buchstqaben zu produzieren, keine formatierung. Das uist skandalös. -jkb- 00:07, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Vllt. hilft Dir das, was ich gerade gemacht habe: in Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing → Anzeige → Häkchen bei "Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren" herausnehmen, speichern und wieder setzen. Da erschien die alte obere erweiterte Leiste wieder beim Bearbeiten meiner Disku und bei anderen Diskus, nicht aber bei Artikelbearbeitungen. In FzW geht's gerade auch wieder nicht :(
Also, wo bekomme ich die Sonderzeichen für vokalisierte griechische, hebräische, arabische und andere Schriften her? In einer neuen Leiste unterhalb des Bearbeitungsfeldes waren nur (vor-)gestern ausschließlich Konsonanten zu sehen. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:00, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Pfötchen zu kurz – Magst Du den Wunschzettel ausfüllen?

Ich hatte vorgestern schonmal @Perhelion: gefragt:


Hallo, Perhelion, Du hattest Dich ja in der Problem-Hamster-Debatte[4] sehr dezidiert gegen die Löschung der "alten" Werkzeugleiste ausgesprochen. Da Du augenscheinlich über die mir in diesem Bereich komplett fehlenden diplomatischen Kenntnisse verfügst: Hältst Du es für sinnvoll, das auf die Wunschliste hier[5] zu packen, und wenn ja, würdest Du so lieb sein, das zu tun? Gerade entdeckt: [6], hier ist zumindest auch von der mediawiki.toolbar und ihrem nahenden Ende die Rede.

Vielen Dank im Voraus vom Eloquenzministerium 00:45, 4. Nov. 2018 (CET


Vielleicht kann das ja jemand anders übernehmen, der das Ganze technisch kompetent zusammenfasst und anschließend marschieren wir da geschlossen auf, und machen unserem geballten Unmut Luft.

Zumindest der Ersteintrag sollte eindeutig, aber diplomatisch formuliert sein und formal korrekt mit passenden Phabricator-links, Diskussionen, die hier verlinkt sind etc., damit das Ganze ernst genommen wird. Die sind offenbar recht formaljuristisch drauf und es sind dort jede Menge WMF-accounts unterwegs, die das sowieso a priori nicht so klasse finden werden, denen sollte der Ersteintrag keine Angriffsfläche bieten.

Eloquenzministerium (Diskussion) 01:31, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Einfach nur als kurzes Statement: Ich finde die "Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste" als Alternative umständlich und hätte die nette kleine Leiste unten sehr gerne wieder. Mag mich aber auch nicht in den Phabricator-Dschungel begeben, mit WMF-Leuten kloppen etc., denn schliesslich bin ich hier, um an der Enzyklopädie zu arbeiten. Ich belasse es also bei dieser Anmerkung hier. Gestumblindi 02:09, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten

PS: Ich vermisse nicht die alte Werkzeugleiste oben, über die hier anscheinend diskutiert wird (die ist mir egal, habe ich nie genutzt), sondern die Leiste unter dem Bearbeitungsfeld, wo man Sonderzeichen auswählen konnte. Aber das hat wohl auch mit dieser Sache zu tun? Gestumblindi 04:25, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich zumindest beziehe mich auch ausschließlich auf die kleine, untere. Für die obere verwende ich schon lange die erweiterte Leiste, weshalb ich nun keinen Unterschied sehe. -- Chaddy · D 18:15, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Nerv! Gibt es ersatz? Was muss ich tun? --ot (Diskussion) 05:47, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten

-> m:Community_Wishlist_Survey_2019? --DaizY (Diskussion) 07:24, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Wie oben beschrieben: Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing → Anzeige → Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren, da gibt es auch alle Sonderzeichen. NNW 08:30, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Habe das aktiviert, die Sonderzeichenleiste fehlt aber... Auch mit deaktivierten Skripts. --Filzstift ✏️ 09:21, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Nach Aktivierung sollte folgende Leiste erscheinen:
Erweitert Sonderzeichen Hilfe
Vorschau
 
Dort sind die Sonderzeichen unter 'Sonderzeichen' zu finden. --DaizY (Diskussion) 09:36, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Danke, habe das unterhalb der Editbox gesucht... Muss mich nun halt umgewöhnen. --Filzstift ✏️ 10:20, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hier geht mal wieder einiges durcheinander:
Die alte Werkzeugleiste und der damit zusammenhängende Code wurde gestern mit dem MediaWiki-Update (das eigentlich für letzten Donnerstag geplant war, sich aber aus anderen Gründen verzögerte) entfernt.
Falls tatsächlich Interesse daran besteht, das französische Gadget hier einzuführen, gibt es die Anleitung unter mw:Contributors/Projects/Removal of the 2006 wikitext editor#Alternatives. Und das muss (wenn man es nicht umschreiben will) tatsächlich als Gadget installiert werden, als Benutzerskript geht das nicht. Damit gibt es die alte originale Leiste wieder, aber wirklich nur diese. Insbesondere wird es keine Schaltfläche für <ref> geben, denn so eine Schaltfläche hatte die Leiste von Haus aus nie. (Die Leiste ist nämlich älter als die Einzelnachweis-Funktion, nur um mal klar zu machen, welch biblisches Alter das Ding erreicht hat.)
Wie ich schon oben schrieb: „Gleichzeitig wird auch die JS-Funktion mw.toolbar.insertTags verschwinden (ebenso wie alles andere unterhalb von mw.toolbar) und damit unter anderem auch die Sonderzeichenleiste unten, die diese Funktion verwendet.“ Das betrifft auch PDDs Monobook, wo die Funktion ebenfalls verwendet wird.
Wie bereits gesagt, gibt es auch in der (neuen) Werkzeugleiste eine integrierte Sonderzeichenleiste (ebenso übrigens im VisualEditors, dort noch ergänzt um „häufig verwendete“ Sonderzeichen, die von Administratoren festgelegt werden können).
Wenn ein Interface-Admin die alte Sonderzeichenleiste reparieren will (und insbesondere weiß, was er tut), dann gibt es im Modul jquery.textSelection mit $( ... ).textSelection( 'encapsulateSelection', ... ) Ersatz.
Auf die gleiche Weise lässt sich natürlich auch PDDs Monobook reparieren, das muss aber erst einmal PDD machen, und die Anwender müssen dann die korrigierte Version selber übernehmen.
Die Entwickler davon zu überzeugen, dass es hier etwas mehr als 1 % Nutzer gab, die die alte Leiste verwendeten, dürfte nicht schwer fallen, da auch in der französischen Wikipedia der Anteil in etwa so hoch war. Aber global gesehen dürfte der Anteil deutlich darunter liegen. Natürlich hätte man den Code in eine Erweiterung überführen können – tatsächlich war das von Anfang an der Plan – aber es hat sich seit über 7 Jahren niemand gefunden, der das machen wollte. –Schnark 10:03, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Darüber muss @Benutzer:PDD natürlich auch erstmal Bescheid wissen. Daher pinge ich ihn mal an. -- Chaddy · D 18:34, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Geht nicht, nicht bei Firefox (Google chrome ja). Außerdem bleibt die Leiste mit den Sonderzeichen - unten - nach wie vor außen vor und wird nicht angezeigt. Um die geht es aber.--Rote4132 (Diskussion) 09:46, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Die untere wurde doch abgeschafft... Da kann sie auch nicht mehr angezeigt werden... Vgl. Disk.-Verlauf... --DaizY (Diskussion) 09:51, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Prima, glorreich! Und wie erfährt der "Normalverbraucher" davon, der bis in die Nacht mit der "unteren" Leiste gearbeitet hat, keine Warnhinweise bekam, nie, und aufwacht und es fehlt?--

@Gestumblindi:

  • Keiner hat was gewusst
    • Auf WD:NEU, das zusammen mit WP:NEU mindestens von allen Admins verfolgt werden sollte, hatte ich darauf bereits vor zweieinhalb Wochen mit einem BREAKING in Großbuchstaben hingewiesen.
    • Hat aber niemanden zu produktiven Strategien veranlasst.
    • Vermutlich steht es auch in den TechNews von MediaWiki.
    • In gehobenen Kreisen a.a.O. bereits seit bald anderthalb Jahren als bevorstehend bekannt; Abschaltung mit MW 1.33 seit 2017 durch MediaWiki angekündigt, seit 2011 als perspektivisch sich abzeichnend gefordert, mit der VE-Quelltext-Werkzeugleiste „2017“ dann Ausmusterung konkretisiert.
    • In der Fehlerkonsole des Browsers bekommt seit 2017 jeder Verwender der 2006-Werkzeugleiste bei jeder Benutzung einen Warnhinweis angezeigt.
    • menuSwitcher@PerfektesChaos hatte ich als Leichtgewicht-Nachfolger speziell für diese Situation neu entwickelt; ist auch bereits seit einem Jahr auf de-Wikisource als Gadget installiert.
  • Untenrum:
    • menuSwitcher@PerfektesChaos hatte ich als Gadget angeboten, will ja keiner. Müsste dann erst noch die deWP-Zusammenstellung angefordert werden. Könnte auch die wichtigsten grauen Buttons besonders hervorgehoben simulieren.
    • editToolStrIns@PerfektesChaos ist Schwergewichts-Vorgänger von 2011, aber sofort einsatzbereit für einzelne Benutzer. Sieht genauso aus wie bisheriges Untenrum.

VG --PerfektesChaos 09:55, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten

(quetsch) Obenrum funzt editToolStrIns, untenrum nicht. VG,--Rote4132 (Diskussion) 10:34, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Du weißt aber auch, dass reines Lesen von WP:NEU nicht bedeutet, dass man auch immer versteht, was dort zu lesen ist, und selbst wenn man es versteht, muss man nicht unbedingt in der Lage sein, daraus eine Strategie zu entwickeln. Das sind die allerwenigsten (darunter du). Alle anderen hoffen, dass ein einfacher Weg, am besten mit detaillierten Bearbeitungsschritten, aufgezeigt wird, das Problem zu lösen. NNW 10:20, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Die Entscheider über die Angelegenheit müssten dann jetzt mal so allmählich eine zukunftsfähige Lösung beschließen, die auch das Problem der individuell selbstkonfigurierbaren Baustein-Einfügungen löst.
menuSwitcher@PerfektesChaos hatte ich speziell für diesen vorhersehbaren Tag X entwickelt.
Mit dem 21. Oktober war der konkrete Tag X als unmittelbar bevorstehend ersichtlich.
Nur kam keine strategische Entscheidung über das weitere Vorgehen.
VG (Klick: grauer Button --~~~~ Klack:) --PerfektesChaos 10:35, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
@PerfektesChaos: sorry, du kriegst es jetzt ab, weil du eben hier gerade angriffsfläche bietest:
  • an keiner mir bekannten stelle heißt es "alle admins sollten WP:NEU auf dem schirm haben".
  • admins müssen keine alles-könner-maschinen sein. ich kümmere mich um allen möglichen müll, da interessiert mich der technische unterbau sowas von gar nicht, das glaubst du nicht.
  • du jonglierst hier mit tech-sprech, dem geschätzt 75% aller admins nicht folgen können, das scheint dir nicht bewusst zu sein.
  • ich werde auch künftig keine mediawiki-"technews" verfolgen, das geht über meinen horizont und ist fernab irgendeines interesses bei mir.
  • NIEMAND außer irgendwelchen techies beachtet oder nutzt gar die browser-fehlerkonsole.
--JD {æ} 13:47, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
nachtrag: alleine, dass die "extra-editbuttons" noch als option in den benutzereinstellungen bereit zum auswählen zu finden sind, ist so bescheuert (!), dass mir nichts mehr dazu einfällt. --JD {æ} 13:55, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
@Nachtrag: Diese „extra-editbuttons“ sind unsere lokale deWP-Angelegenheit; weggefallen ist eine globale Softwarekomponente.
Dass die da noch stehen, hat gute Gründe zum Wohl der aktiven Benutzer – siehe WP:MW/Ä #mw.toolbar off; Onlyifediting damit nicht mehr funktionsfähig mit dem Stichwort „mausetot Ressourcen bei jedem Seitenaufruf schluckt“ (wäre also ratsam, es erstmal individuell zu deaktivieren, damit es irgendwann sogar völlig bereinigt werden könnte, statt rumzumosern).
Im Übrigen haben die hiesigen Admins die eingetretene Situation trotz Vorwarnung vor über zwei Wochen sehenden Auges hingenommen.
VG --PerfektesChaos 15:07, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten

//BK// @ Schnark + PerfektesChaos: sorry wenn mein gestriger Beitrag etwas unwirsch klang, ich war einfach sauer. Und zwar weil ich nach wie vor behaupte, dass man die Gemeinschaft nicht informierte. Erstens, die von dir oben angeführten Seiten haben wenn überhaupt dann nur 10 Prozent der schreibenden Autoren auf dem Schirm. Zweitens, ich habe sie schon, aber ich guck nicht jedesmals hin, wenn ich sie auf BEO sehe - da befinden sich gute 2500 Seiten oder mehr. Drittens, wenn ich schon hinschaue, so verstehe ich zu 60 % Bahnhof - schon eure Texte hier oben sind für manchen Autoren schwer zu verdauen. Daher: Solche Ankündigungen gehören unbedingt bspw. hierher auf WP:FzW, verständlich dargestellt. (BTW: Mir gings nicht um die alte Leiste, sondern darum, dass die jetzt vorhandene erweiterte voll unintuitiv ist, grau, überladen. Eine abgespeckte Form, vornehmlich mit den alten eindeutigen farbigen Symbolen wäre schon eine Lösung, + die Leiste mit den Zeichen.) Gruß -jkb- 10:30, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten

@-jkb- das war alles mal bunt
Erweitert Sonderzeichen Hilfe
Vorschau
 
 Überschrift
Format     Einfügen
es wurde aber im Frühjahr dieses Jahres im Zuge der Angleichung VE-Werkzeugleiste ↔ Quelltextbearbeitung auf hässliche (meine persönliche Meinung) schwarz/weiße Symbole umgestellt, die ich sehr, sehr viel schlechter unterscheiden kann. Ich teile deine Ansicht dass „bunt besser erkennbar/unterscheidbar“ war. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:04, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Das Problem mit den typographischen Anführungszeichen (in der de:WP) und den Calmettes (in de:WP und fr:WP) haben die Entferner der en:WP wohl überhaupt nicht bedacht, das verschärft sich jetzt total: Denn den Kram findet man nur noch hochspeziell, wenn es nicht "unten" allgemein sichtbar ist. Das geschützte Leerzeichen wird damit auch zum Problem, war ja ebenfalls dort zu finden. Und dass das alles nur reichlich 1% der Benutzer genutzt haben sollen, wage ich sehr zu bezweifeln.--Rote4132 (Diskussion) 11:11, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Wie gesagt, die "alte Leiste" oben ist mir ganz egal. Was ich gerne wieder hätte, ist die schlichte, einfache Sonderzeichenleiste unten. Weiter nichts. Die würde ich also mit Benutzer:PerfektesChaos/js/editToolStrIns bekommen? Die Leiste oben, die sich jetzt mit "Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren" lässt, ist jedenfalls, wie andere schon geschrieben haben, viel zu klobig, überladen und unhandlich. Gestumblindi 12:52, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten

@PerfektesChaos: Es müsste ja in MediaWiki:Onlyifediting.js entweder editToolStrIns oder menuSwitcher geladen werden (geht das überhaupt noch? Ansonsten als Standardgadget laden) Welches von beiden nun geeigneter ist, vermag ich nicht zu sagen. Wenn wir einen robusten Code für die Einbindung hätten, könnte ein(e) BOA im Sinne der Autoren kurzen Prozess machen. -- hgzh 13:16, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten

@Hgzh: menuSwitcher ist im Prinzip die nackte Funktionalität von editToolStrIns, ohne eine eigene Link- oder Button-Definition, und auf den Stand von 2017 gebracht.
editToolStrIns von 2011 enthält für mehrere Sprachen bereits die Definitionen, und ist deshalb relativ groß.
Zu menuSwitcher müssen dann die aktuell von irgendwem gewünschten lokalen Definitionen hinzugeladen werden; es ist erstmal nur das nackte Skelett.
VG --PerfektesChaos 15:24, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten

→ Tipp: Die folgende "div" auf eine eigene (neue) Benutzerseite kopieren, im Browser geöffnet halten und bei Bedarf einzelne Zeichen kopieren:

  ☮ • Ä ä Ö ö ß Ü ü • „“ ’ ‚‘ “” ‘’ «» ‹› »« ›‹ – • + − · × ÷ ≈ ≠ ± ≤ ≥ ² ³ ½ * † ⚭ # * ‰ § € ¢ £ ¥ $ ¿ ¡ ∞ • … → ↔ ← • &nbsp; [] [[]] | {{}} --~~~~ • ° ′ ″ • ☯

Lässt sich easy erweitern mit eigenen Wunschzeichen – vor allem solchen, die sich nicht in einem Texteditor abspeichern lassen. 🌺 Grüße -- Chiananda (Disk | Edits | Portal:Ethnologie) 13:40, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Die Edittools-Leiste war sehr praktisch (z.B. für Anführungszeichen, * und + usw.) Warum wird deren "Revertierung" nicht einfach wieder revertiert? --Georg Hügler (Diskussion) 14:46, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Das war eine globale Änderung an der Wikisoftware für alle Wikimedia-Projekte, die nicht so einfach nur für deWP revertiert werden kann. --Count Count (Diskussion) 14:48, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Danke für die Kopiervorlage - ist zumindest eine Hilfe--Schorle (Diskussion) 15:11, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Danke für die Vorlage - das neue System ist ja wirklich xxxx... --Benowar (Diskussion) 15:31, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Zum Thema WP:NEU und meiner Ankündigung vor über zwei Wochen:

  • Sie war mit den Großbuchstaben BREAKING in der Überschrift gekennzeichnet; daraufhin hätte jeder aufwachen sollen.
  • Prominent ist zu lesen: „Die Werkzeugleiste mit den grauen 3D-Buttons von 2006 entfällt.“ – Was genau ist daran unverständlich, TechSprech oder wäre sonstwie laiengerechter zu formulieren gewesen?
  • Der nächste Punkt sagt, dass die „Edittools“ (sie haben keinen anderen eigenen Namen) auch nicht mehr funktionieren werden. Was für Interpretationen ließ das offen?
  • WP:NEU solle Jeder Admin der deutschsprachigen Wikipedia sollte diese Seite auf seiner Beobachtungsliste haben, hieß es wohl sieben Jahre lang, bis diese Aufforderung hiermit unabgesprochen eliminiert wurde. Wenn man sich daraufhin das einzige Informationsmedium von der Beo nimmt, das über solche fundamentalen Veränderungen frühzeitig und fachgerecht informiert, kann man sich nicht darüber beschweren, man wäre nicht informiert worden.
  • Die Seite scheint wohl von keinem Admin mehr beobachtet zu werden; denn kein Admin hatte zwei Wochen lang bis zum 4. November reagiert.
  • Wenn man die zwei Wochen zur Absprache einer Strategie und vorbeugenden Umsetzung von hektikfreien Folgemaßnahmen tatenlos verstreichen lässt, dann passiert halt sowas wie jetzt diese Aufregung hier.

VG --PerfektesChaos 15:18, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten

So, und jetzt nochmal ohne "sorry". Ich glaub, es hackt! Ob auf irgendeiner Seite "BREAKING" steht oder nicht, muss ich also mitlesen, weil ich in meinem Leben sonst nichts zu tun habe oder wie? Und das nichtmal deutsche "BREAKING" soll besagen, dass ich sofort gucken muss, weil es auf sonstigen Gaga-News-Seiten auch steht, wenn ganzganz wichtige Sachen stehen, wie dass irgendeine Kardashian mal wieder drei Kilo zu- oder abgenommen hat?! "Meine" Werkzeugleiste hätte ich niemals als "graue 3D-Buttons" bezeichnet, aus welchem Jahr die ist, ist mir ebenso wursthochfünf. "Edittools" sagt mir genausowenig was. Schön, dass auf WP:NEU bis 2015 stand, dass jeder Admin diese Seite auf der BEO haben sollte. Vielleicht hätte man es noch auf WP:FunktionsseiteNumeroDrölf schreiben können? Wenn es für so etwas eine Verpflichtung welcher Form auch immer geben sollte, so wäre es an den Seitenbetreibern, jeden Admin darauf hinzuweisen und auch Neulinge darauf aufmerksam zu machen. Und selbst wenn: Nein, ich muss keine Seite auf der Beo haben, die irgendwelche Tech-Neuigkeiten (Zitat aus der Kategorie "für jedermann": "(Softwareneuheit) Das Laden/Ausführen von ungeschützten JavaScript-Seiten ist nicht länger erlaubt (Task 194204, Task 113042, Task 112937, Gerrit:468843)." - aha, soso.) ausbreitet ohne konkrete Auswirkungen auf Wiki-Normaluser. "Wenn man die zwei Wochen zur Absprache einer Strategie und vorbeugenden Umsetzung von hektikfreien Folgemaßnahmen tatenlos verstreichen lässt, dann passiert halt sowas wie jetzt diese Aufregung hier." - MANN! Geht es noch herablassender und User-ferner, ja? Nein? Da geht mir der Puls durch die Decke!!! Ätschibätschi, das habt ihr davon oder was? Wir schreiben hier eine Enzyklopädie. Mediawiki ist das Software-Vehikel darunter. Es kann nicht sein, dass auch nur ein einziger (!) Autor auf einmal dasteht und keine Bearbeitungswerkzeuge mehr hat und selbst aktiv werden muss, um das Dilemma womöglich irgendwie wieder hinzubiegen. Es müsste von Entwicklerseite vorab Maßnahmen ergriffen werden, dass adäquater Ersatz vollautomatisch bereit steht oder betroffene User aktiv angesprochen und an die Hand genommen werden. Gehe jetzt wieder offline, zum K$%"&&% das hier. --JD {æ} 15:32, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
wäre offensichtlich an der Zeit für 48 Stunden Autoren- und Adminstreik, um mal darauf aufmerksam zu machen, wer WP eigentlich schreibt. Absolute Frechheit, sowas. Schnabeltassentier (Diskussion) 15:54, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich dachte heute erst, ich hätte irgendwas in den Einstellungen falsch gemacht, weil die Leiste weg war. Die interne Kommunikation ist hier mal so richtig falsch gelaufen. Da wird das mit nützlichste Hilfsmittel bei der Erstellung von Artikeln entfernt und es taucht irgendwo auf den Hilfsseiten und bei "Breaking News" auf. Ehrlich gesagt finde ich das gelinde ausgedrückt absoluten Mist. ist ja schön, dass der tolle Editor gepusht wird und es auch anders geht, aber warum einfach das bewährte und nützliche lassen. echt angesäuert --Benowar (Diskussion) 17:55, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Zum Thema Projektkommunikation als Teil eines Changemanagements ist schon einiges gesagt worden, das braucht also meinen Senf nicht.
Als ein Nur-so-ein-Artikelschreiber mit > 70.000 Artikeledits, vornehmlich in Personenartikeln, frage ich mich, trifft mich das, wenn jetzt am Bearbeitungsfuß die Leiste fehlt? Tja, die deutschen Gänsefüßchen und der deutsche Bis-Strich, die sind nicht auf meiner Tastatur (was nicht auf der Tastatur ist, das ist auch nicht im Leben), und natürlich auch nicht das Gestorben-Zeichen, alles andere, was ich für meinen Alltag benötige, steht auf der PC-Tastatur, zum Teil unter ALTGR. Das englische Pfund habe ich mir zweidreimal woanders ausgeliehen, vom Dagger habe ich mich vor drei Jahren verabschiedet. Also, für mich fast kein Drama. Doch für die Zeichenjäger in der QS und deren Bots ein bisschen Mehrarbeit, shit happens ... --Goesseln (Diskussion) 16:00, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Warum funzt die untere Werkzeugleiste in der englischsprachigen Wikipedia noch? – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 17:46, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten

@Doc Taxon: dort ist das ein Gadget: en:MediaWiki:Gadget-charinsert.js. -- hgzh 18:07, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe weder unter noch über dem Bearbeitungsfenster irgendeine Leiste. Alles weg, komplett. Was soll das? Kann man nicht einfach mal was so lassen wie es ist? Glückauf! Markscheider Disk 17:49, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Schau mal in den Abschnitt #Bearbeitungswerkzeuge fehlen, in dem dann ziemlich weit unten, ich habe da mal eine Anleitung geschrieben, wie die sofort zurückkommt. Ansonsten: Softwareupdate von dieser Nacht, würde seit sieben Jahren(!) diskutiert worden sein. Du weißt nix davon, ich auch nicht, am besten hier mit unterschreiben.--Rote4132 (Diskussion) 17:59, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Habs versucht zu verstehen, bin irgendwo auf halbem Weg ausgestiegen.

@PerfektesChaos: Vielen Dank, dass du das Script zur Verfügung gestellt hast. @Rote4132: Vielen Dank für den Hinweis darauf. Auch wenn natürlich eine projektweite Lösung, die kein Tätigwerden jedes einzelnen Benutzers erfordert, wünschenswert ist. --Bujo (Diskussion) 18:00, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Da Unterstützung für die Wunschliste erst ab dem 16. November erwünscht ist, wer eine Erinnerung möchte, um dann abzustimmen, bitte hier eintraagen. Viele Grüße --Itti 18:13, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Da wurde massiv Zensur betrieben: [7]. Das ist ja wohl die Höhe! -- Chaddy · D 18:56, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Moin, mal blöde gefragt, aber die untere Leiste, wo man die Personendaten oder das Einzelnachweis-TAG wählen konnte, wo versteckt sich diese denn?
Und grundsätzlich stimme ich mal zu, dass man normalen Autore nicht einfach sagen kann, "binde mal ein JavaSkript in deine commons.js ein", dass hat am Ende nichts mehr mit guter Nutzung und Verständlichkeit zu tun. Auch neue Autoren werden davon eher abgeschreckt. mfg --Crazy1880 19:38, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Was @Itti: vorhin gemacht hat, ist schlicht die Werkzeugleiste im Zustand von 2009 wieder herzustellen, nachdem sie diese Nacht für immer verschunden war. Da waren diese Zusatzfunktionen nicht drin. Im Abschnitt #Bearbeitungswerkzeuge fehlen, in dem dann ziemlich weit unten, habe ich mal eine Schritt-für-Schritt-Anleitung geschrieben, wie die im aktuellen Zustand, also auch mit den von dir gewünschten Tags sofort zurückkommt (über die commons.js und ein schon vorhandenes Skript). Ansonsten zuwarten, wie es weitergeht mit der Software, wird schon noch einige Zeit dauern. Was anderes geht nicht.--Rote4132 (Diskussion) 21:11, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Problemlösung Sonderzeichenleiste

Schreiten wir mal in Richtung Problemlösung. Ich sehe folgende Möglichkeiten:

  1. Aktualisierung der alten Sonderzeichenleiste auf MediaWiki:Onlyifediting.js
    1. Änderung von Onlyifediting.js wie hier
    2. Rücknahme dieser Änderung
    ist möglicherweise irgendwann wieder kaputt und recht alte Technologie
  2. Umstellung auf persönliches (Standard-)Gadget
    1. Anlage von MediaWiki:Gadget-Sonderzeichenleiste.js (oder so) mit Einbindung von entweder Benutzer:PerfektesChaos/js/editToolStrIns oder Benutzer:PerfektesChaos/js/menuSwitcher und der zugehörigen Definitionen auf MediaWiki:Gadgets-definition
    editToolStrIns wäre sofort einsetzbar und funktioniert (bei mir getestet)
    menuSwitcher ist neuer, muss aber erst von jemand kundigem konfiguriert werden
  3. als kurzfristigste Lösung, aber für jeden einzeln:
    1. Einfügen von mw.loader.load("https://www.mediawiki.org/w/index.php?title=User:PerfektesChaos/js/editToolStrIns.js&action=raw&bcache=1&maxage=604800&ctype=text/javascript") in die eigene Javascript-Seite

-- hgzh 18:01, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Moin hgzh, danke dir für Punkt 3! :-) Ohne diese untere Leiste komm ich nicht mehr klar, wegen Halbgeviertstrich etc. ;-) Würde mich über eine Rückkehr zum bisherigen Modus sehr freuen. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 18:13, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Schau mal in den Abschnitt #Bearbeitungswerkzeuge fehlen, in dem dann ziemlich weit unten, ich habe da mal eine Anleitung geschrieben, wie die sofort zurückkommt. Ansonsten: Softwareupdate von dieser Nacht, würde seit sieben Jahren(!) diskutiert worden sein.--Rote4132 (Diskussion) 18:19, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
@Benutzer:Hgzh: Punkt 3 funktioniert leider nicht. -- Chaddy · D 18:33, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten

DaB. bastelt gerade daran, das Ganze wieder auf die Reihe zu kriegen [8]. --JD {æ} 18:24, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ich finde es immer schön, wenn mir der Auto-Monteur nach einer Reparatur erklärt, was an dem Kfz gemacht wurde und warum. Aber mich interessiert ehrlich einzig nur, dass ich wenn der Schlüssel umgedreht wird, losfahren kann. Wie das hier im Einzelnen dargestellt wird, soll ich wohl erstmal einen Computerlehrgang besuchen und dass English Stufe 4 vorausgesetzt wird, scheint wohl auch not only trendy in the new german wiki zu sein, sondern Grundvoraussetzung um etwas zu kapieren. Muss ich wohl da auch etwas auf meine alten Tage nachholen müssen. Mir fehlen direkt die Worte auszudrücken, wie ich dieses Prozedere hier empfinde. "Abscheulich" trifft es wohl noch am besten. Adelfrank (Diskussion) 12:54, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Probier es mal mit der #Anleitung zur individuellen Wiederherstellung der unteren Werkzeugleiste im Zustand vom 5. November 2018 (für wenig erfahrene Nutzer), wenn es dir hilft.--Rote4132 (Diskussion) 15:32, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Wie man sowas in Zukunft vermeiden kann

WikiMedia-Problemhamster, wir müssen reden


Es erscheint mir wünschenswert, daß aus dieser Geschichte Lehren gezogen werden, damit uns nicht nächste Woche Donnerstag irgendeine andere wichtige Funktion abhanden kommt.

Deshalb ich würde anregen, daß aus diesem Drama, in dem sich wohl abzeichnet, daß wir uns selber im Hau-Ruck-Verfahren aus dieser misslichen Lage befreien müssen, die uns die WikiMedia-Problemhamster eingebrockt haben, Konsequenzen gezogen werden.

Ich würde es befürworten, daß vor jeder Änderung und insbesondere vor jeder Entfernung von Funktionen, die Einfluß auf das Benutzerinterface haben, verpflichtend eine hinreichend öffentliche Technikfolgenabschätzung vorgenommen wird:

Dazu muss, in der jeweiligen Landessprache, allgemeinverständlich und unter vollständiger Aufzählung der betroffenen Funktionen, an einer Stelle diskutiert werden, die von angemessen vielen Autoren verfolgt wird. Bei uns wären das wohl die FzW mit einem nicht-archivieren-Baustein, bis die Diskussion fertig ist und zusätzlich eine Kurier-Meldung rechte Spalte. Wo das in den verschiedenen Sprachversionen erfolgen soll, bestimmen jene selbst. Per default böte sich die VillagePump an.

Soweit kein Konsens entsteht, muss es vor einer Änderung hinreichend Zeit geben, um das Problem anderweitig zu lösen.

Über Kommentare, insbesondere in Richtung einer geeigneten Formulierung für die aktuell laufende Vorschlagsrunde technische Wünsche hier, würde ich mich freuen. Eloquenzministerium (Diskussion) 11:12, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ich wäre dafür, die verantwortlichen Hamster in den Winterschlaf zu schicken und wenn sie nicht freiwillig gehen einzuschläfern:-) Adelfrank (Diskussion) 13:12, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Die Situation ist nicht neu. Nach dem WP:Bildfilter wurde gefordert, dass die Wikimedia-Organisationen selbst über sowas berichten sollen. Die WP:Wikimedia:Woche wurde ins Leben gerufen. Aber die ist mittlerweile eher zu einem Sedativum geworden als zu einem informativen und auch aufrüttelnden Kanal, der seine Leser auch hinreichend deutlich zur Aktion ruft. Sie wird auch schon lange nicht mehr über das Blog von WMDE verbreitet und blendet, wie man sieht, die wirklich wichtigen Punkte aus.--Aschmidt (Diskussion) 15:45, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Eben. Genau deswegen fordere ich ja, das grundsätzlich zu ändern und sowas in Zukunft vor einer breiten Autoren-Öffentlickeit zu diskutieren. Die Unzumutbarkeit, irgenwelchen Nerd-Hinterzimmer-Debatten als normaler Autor zu folgen, ist ja inzwischen Konsens. Hier geht es um eine Pflicht, insbesondere destruktive Änderungen in Zukunft nicht ohne adäquaten Ersatz durchführen zu können. Die bisherigen, im übrigen höchst dankenswerten, Notreparaturen sind ebenso bei der toolbar, wie auch bei den Sonderzeichen, absolut unbefriedigend. Eloquenzministerium (Diskussion) 17:28, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten


Wo wird aktuell über neue Lösungen diskutiert?

Derzeit finden, zum Teil an Stellen mit wenig Laufkundschaft, Diskussionen von allgemeinem Interesse zur Lösung der uns eingebrockten Probleme statt.

  • Daneben natürlich der Kurier-Artikel, der von dort verlinkte Wishlist-Eintrag, die Kurier-Diskussion und diverse Abschnitte auf dieser Seite.

Sicher habe ich bei dieser Aufzählung noch was übersehen und wäre für Ergänzungen dankbar, damit alle Interessierten zumindest wissen, wo sie sich einbringen können. Eloquenzministerium (Diskussion) 11:58, 11. Nov. 2018 (CET)Beantworten

@DaB., PerfektesChaos, Perhelion: Vielleicht solltet ihr einfach eine Ansage machen à la "HIER geht's weiter"!? Ich fände Wikipedia:Technik/Skin/MediaWiki/Änderungen thematisch passend, aber ebenso wenig prominent. --JD {æ} 12:06, 11. Nov. 2018 (CET)Beantworten

11. November 2018

15. November 2018

16. November 2018

Portal:Bildende Kunst/Neue Artikel

Listet diese Seite automatisch alle neuen Artikel im Bereich Kunst oder muss man sich da irgendwo eintragen. Denn ich schreibe zwar über Kunst, aber meine Artikel scheinen da bisher nicht aufzutauchen? LG, --Gyanda (Diskussion) 22:17, 16. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Sind Deine Artikel so kategorisiert, dass der Bot sie erfassen kann, Gyanda? Siehe die gültigen CATs (natürlich inkl. Unterkats) und IGNORECATs im Intro. Mglw. 1-Tages-Verzug: letzte Eingänge gestern. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:09, 16. Nov. 2018 (CET)Beantworten
oh, ich muss gestehen, dass ich deine Antwort gar nicht recht verstehe. Ich versehe alle meine Artikel natürlich mit Kategorien, aber was "die gültigen CATs" sind und "Ignorecats" verstehe ich leider nicht. Ich schäm mich richtig, aber wärst du bitte so nett, es noch etwas ausführlicher zu erklären, falls du Zeit hast? Vielen Dank, --Gyanda (Diskussion) 00:44, 17. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Oben in der Liste mit den neuen Artikeln ist ein Baustein, wo drin steht, welche Kategorien dazu führen, dass ein Artikel gelistet wird und welche dazu, dass er trotzdem ignoriert wird. Bei deinen letzten beiden Artikeln (z.B. Rita Rohlfing) ist wohl das Problem, dass sie u.a. unter Fotografie kategorisiert sind (wobei es bei Fotokünstlern meines Erachtens nicht viel Sinn macht, sie dann auszuschließen). Gabriele Evertz wurde dagegen gelistet [9].--Berita (Diskussion) 10:05, 17. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ganz herzlichen Dank für deine Mühen, Berita! Ich schau mir das gleich an. Sehr nett von dir!!! LG, --Gyanda (Diskussion) 14:04, 17. Nov. 2018 (CET)Beantworten

17. November 2018

Problem bei Normdaten (LCCN)

Bei Katherine Forsyth steht im Quelltext
{{Normdaten|TYP=p|LCCN=no98132457|NDL=|VIAF=10572146|GND=|GNDName=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2018-11-17}} angezeigt wird jedoch

Die mit Nullen aufgefüllte Nummer ist ungültig und führt zu einer Fehlermeldung der LoC, der korrekte Datensatz ist aber vorhanden. Unser Fehler oder deren?

--Eingangskontrolle (Diskussion) 08:15, 17. Nov. 2018 (CET)Beantworten

So:

--Magnus (Diskussion) 08:39, 17. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Genau! Immer die Buchstaben, dann ein Schrägstrich, dann zwei Ziffern wenn 00 bzw. ab 50 oder vier Ziffern wenn 2001-2018, dann Schrägstrich, dann Nullen optional weglassen, dann restliche Ziffern --Wurgl (Diskussion) 09:23, 17. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Und warum funktioniert das auch ohne die / in 99,8999 % der Fälle? In Wikidata steht es ja auch so. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:36, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Petscan (ehem Catscan) defekt

Petscan funktioniert schon mehr als 2 Wochen (evtl. auch schon deutlich länger) nicht, https://petscan.wmflabs.org/?psid=&interface_language=de&language=de bzw. https://petscan.wmflabs.org/ ergibt jeweils nur eine weiße Seite ohne Inhalt.
Auf Wikipedia Diskussion:Technik/Labs/PetScan kam nur eine Antwort eines Benutzers, dem es auch so geht, während auf meta:Talk:PetScan#out of order jemand meinte, bei ihm funktioniere es ohne Probleme.

  • Können mal ein paar weitere Benutzer probieren, ob bei ihnen Petscan geht, und ggf. auch Angaben zum Browser machen, das Problem könnte ja evtl. je nach Browser auftreten. Bei mir: Iceweasel.
  • Wer ist denn Ansprechpartner für Petscan?

Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 13:14, 17. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Läuft bei mir (Firefox 63.0.3 64 Bit). Klingt nach einem Javascript-Problem. --Magnus (Diskussion) 13:24, 17. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Läuft mit Chrome. Ansprechpartner für Petscan ist Magnus Manske. --FriedhelmW (Diskussion) 16:54, 17. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Läuft bei mir (Firefox 56.0.2 64 Bit) Falls Du NoScript-Erweiterung hast, mal (bei geladener Website!) unter Kürzlich blockierte Websites gucken, ob dort nicht versehentlich wmflabs.org gelandet ist. Wenn ja, Alle Beschränkungen für "wmflabs.org" aufheben anklicken--Ciao • Bestoernesto 04:54, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich benutze Petscan täglich mit FF und hatte in den letzten Wochen keine Probleme. --2003:8E:6B22:7700:19EF:661:4811:5167 10:16, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Neues Suchformular

Es geht um folgendes, am 15. November wurde die Suchfunktion auf ein neues Formular mit erweiterten Suchoptionen umgestellt (zuvor eine Betatestversion).

Dazu gibt es mehrere kleine Hilfstexte, die die einzelnen Optionen erklären sollen.
Meine Frage wäre: „Sind diese Texte allgemeinverständlich, oder könnten sie noch verbessert werden?“
Siehe hierfür die expandierten Inhalte auf der Diskussionsseite des Formulars
  • Zum einen sollten die dort jeweils vorhandenen Links auf eine deutschsprachige Seite führen. Ich bin immer dafür innerhalb des Projekts zu bleiben, derzeit leiten die Links → auf diese Seite.
  • Zum anderen wäre zu klären, ob die Kurzbeschreibungen verständlich formuliert sind.

Es wäre nett, wenn dort mal jemand hineinschauen und Vorschläge machen würde, falls das so nicht verständlich ist. Natürlich gilt das auch für die neu angelegte Vorderseite. Nachbesserungen und Korrekturen sind auch dort willkommen. Fehlt etwas wesentliches? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:29, 17. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Zur Verlinkung auf die CirrusSearch-Hilfe in Mediawiki.org: Man kann doch auch auf die deutsche Übersetzung verlinken?! Übrigens geht das genau so, wie Du es hier gemacht hast, mit Interwiki-Link. — Speravir – 00:00, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Fehlende Editkommentare in erwin85/contribs.php

https://tools.wmflabs.org/erwin85/contribs.php zeigt mir bei neueren Edits keine Bearbeitungskommentare mehr an; wenn es um ältere Edits früher als ca. 25.10. geht, dann werden sie angezeigt...?! Irgendeine Erklärung hierfür? Kann wer den Betreiber informieren und/oder Anpassungen dort vornehmen? --JD {æ} 16:02, 17. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Die Bearbeitungskommentare werden seit neuestem in einer anderen Tabelle gespeichert, siehe phab:T188327 für die technischen Hintergründe. Eigentlich war geplant, dass die Umstellungsphase ohne solche Probleme auskommt, aber da haben die Server nicht mitgespielt (phab:T204669, aber bei der endgültigen Umstellung wäre es dann ohnehin kaputt gegangen). Erwin ist allerdings seit 2½ Jahren inaktiv ([10]). –Schnark 09:03, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten

18. November 2018

Umfrage zur Community-Wunschliste

Blöde Frage: Darf man bei Umfrage zur Community-Wunschliste für den eigenen Vorschlag stimmen? Dazu habe ich nichts gefunden. --Leyo 01:06, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Warum nicht, wenn's nicht zulässig wäre, würde es dort sicher unübersehbar stehen. Außerdem besser erstmal abstimmen und Stimme wird ggf für ungültig erklärt als nicht abstimmen und später (zu spät) feststellen, dass es zulässig gewesen wäre--Ciao • Bestoernesto 05:03, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Dürfen auf jeden Fall, ich hätte nur erwartet, dass das Äußern eines Wunsches sowieso als Unterstützung zählt. Ich frag mal nach. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:08, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
‎MusikAnimal (WMF) hat mir geantwortet, und das darf wohl schon sein, hat aber keine Auswirkungen, weil jedeR nur ein Mal gezählt wird, und die WunscherstellerInnen automatisch als Unterstützer gezählt werden. Er hat den Hinweis auch entsprechend angepasst. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:50, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Vielen Dank! --Leyo 23:53, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leyo 23:53, 19. Nov. 2018 (CET)

Welche Nationen sind unter Biografie-Artikeln in der deutschsprachigen Wikipedia am unterrepräsentiertesten?

Offensichtlich dreht sich in der deutschsprachigen Wikipedia Vieles um Deutsche, Österreicher und Schweizer(-innen). Auch finden sich hier viele Biografien über Amerikaner. Nun frage ich mich, ob einmal untersucht wurde, welche Nationen hier verglichen mit der Bevölkerungszahl bei Biografien besonders zu kurz kommen? Sind es Chinesen (immerhin fast ein Viertel der Weltbevölkerung, aber vermutlich deutlich weniger als ein Viertel der Biografien). Oder wo gibt es sonst noch Nachholbedarf? 80.71.142.166 10:54, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe mal spaßeshalber die beiden Kategorien Kategorie:Person (Bremen) (500T Einw.) und Kategorie:Person (Vanuatu) (250T Einw.) angeschaut, die Grundannahme passt, ob Petscan da was liefern könnte, weiß ich nicht, mindestens das Normieren mit der Einwohnerzahl müsste wohl manuell passieren. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:04, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Entsteht aus der Erkenntnis: Wir haben über drei Prozent aller deutschen Bürgermeister von Städten über 20.000 EW Bio-Artikel, aber über null Prozent aller chinesischen, irgendein "Nachholbedarf"? Allerdings träume ich schon lange von einer gemeinsamen Wikipedia in allen Sprachversionen, ohne Interwikilinks. --Aalfons (Diskussion) 11:15, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Artikel über lebende Personen pro Million Einwohner; absteigend von dunkelgrün über gelb bis dunkelrot (Stand 2013, einige Staaten wurden bei der Auswertung nicht berücksichtigt)
Siehe Wikipedia:Statistik der Biografien#nur lebende Personen: Bangladesh (0.3), Jemen (0.7) und Pakistan (0.8) haben am wenigsten biographische Artikel über lebende Personen pro Millionen Einwohner, Österreich (1601) und Deutschland (1001) die meisten. Stand ist September 2013, aber das dürfte mit um ca 40% erhöhten Gesamtzahlen nach wie vor etwa dieselbe Reihenfolge sein. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 11:19, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Schöne Graphik. Wäre nett, wenn du die mal auf den aktuellen Stand bringen könntest. --Wurgl (Diskussion) 11:28, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Vielleicht schaffe ich es, die Seite Wikipedia:Statistik der Biografien beim Stand von 750.000 Artikeln (das wäre voraussichtlich Februar/März 2020) mal wieder zu aktualisieren. Wer mitmachen möchte, darf sich gerne schon auf der dortigen Diskussionsseite melden :-) Aspiriniks (Diskussion) 11:31, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Momentan (bei 702.000 Biographien) gibt es Artikel über 21.187 lebende Österreicher (2402/Mio., +50%) und 117.368 lebende Deutsche (1418/Mio., +42%). Am unteren Ende Bangladesh mit 96 Artikeln (0.6/Mio., +76%), dann Indien mit 1845 Artikeln (1.4/Mio., +54%). Mal sehen, wie das weitergeht, nun müßten ja langsam alle relevanten Österreicher ihren Artikel haben :-) Aspiriniks (Diskussion) 12:33, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
@Aspiriniks: Interessante Grafik, eine aktualisierte Fassung würde mich auch freuen. Wobei mich gewundert hatte, dass Island, das mich besonders interessiert, auf der Karte grau erscheint - bis ich dann auf der einbindenden Seite gesehen habe, dass Staaten mit weniger als 500.000 Einwohnern nicht berücksichtigt werden. Warum denn? Also ich bin gegen diese Kleinstaaten-Diskriminierung ;-) Gestumblindi 19:06, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Momentan gibt es für Island 912 Artikel über lebende Personen, also 2583 pro Mio. Ew., damit also mehr als für Österreich. Bei Liechtenstein sind es 454, also 11350 pro Mio. Ew. Bei so ganz kleinen Staaten machen einfach schon die 25 Hansel aus Regierung und Fußballnationalmannschaft gefühlt mehrere Prozent der Bevölkerung aus, so dass diese Werte nicht gut mit denen normalgroßer Staaten vergleichbar sind. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 19:21, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Nachvollziehbar, aber dieses Faktum ("nicht gut vergleichbar") könnte man dann vielleicht mit einer anderen Farbe oder einer Fussnote einbringen, statt diese Staaten gar nicht in die Auswertung einzubeziehen? Gestumblindi 19:25, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Die derzeitigen Betrachtungen "absolut": "relativ" gesehen sind alle bevölkerungsreichen, nicht deutschsprachigen Staaten ausser vieleicht dem genannten "Amiland" und ein paar Touristikregionen eher völlig unterrepräsentiert. Es gibt in de:WP durchaus in Afrika und Asien sehr grosse "weisse Flecken", wenn man aus den Ballungszentren raus geht. Ist aber anderswo auch nicht anders, da Artikel aus persönlichem Interesse entstehen. Es spielt keine Rolle "was untersucht wird", sondern, was die fragenstellende IP als Person konkret selbst zur Änderung beiträgt. andy_king50 (Diskussion) 19:03, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ich denke tatsächlich, dass mich diese Diskussion ein wenig beeinflussen wird. 80.71.142.166 20:08, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Interessant ist ja auch, dass 2013 Esten und Uruguayer ziemlich gut vertreten waren bei den Artikeln. Wenn wir es hinkriegen (vielleicht mit Hilfe von Wikipedia:Kartenwerkstatt?), eine aktualisierte Karte herzubekommen, dann können wir - darauf aufbauend - vielleicht eine Südasiatische Aktion oder Ähnliches ausrufen? Gute Idee? --ObersterGenosse (Diskussion) 01:40, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ja, gute Idee! Man könnte sich z.B. bei der Aktion auf die zehn am wenigsten repräsentierten Staaten konzentrieren. Bei der Gelegenheit könnte man dann auch endlich mal das Genderproblem angehen. Frauen sind derzeit deutlich unterrepräsentiert. Und das gilt vermutlich für fast alle Staaten. 80.71.142.166 18:32, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten
In Wikipedia:Statistik der Biografien#nur lebende Personen ist jeweils auch der Frauenanteil angegeben, der zwischen 1.6% (Hondusas) und 40.9% (Äthiopien und Taiwan) liegt, für Österreich und Deutschland 22.0 bzw. 21.9 %. Die unterschiedlichen Werte können z. T. daher kommen, daß für manche Länder mehr Sportler und Popstars, für andere mehr Wissenschaftler und Politiker mit Artikeln vertreten sind. -- Aspiriniks (Diskussion) 19:05, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Wie wohl die nationale Verteilung der Bioartikel in den Wikipedien der hier als unterrepräsentiert bezeichneten Länder ausschaut? In Bengali etwa, das ja halbwegs als Nationalsprache durchgehen kann... --Aalfons (Diskussion) 19:02, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Für die großen Sprachversionen siehe die Stichprobe in Wikipedia:Statistik der Biografien/250.000#Verteilung der 2008 Verstorbenen nach Staatsangehörigkeit. Für Bengali kann das nur jemand machen, der die Schrift lesen kann. -- Aspiriniks (Diskussion) 19:05, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Springt das nur bei mir ans Seitenende?

Es geht um die persönlichen Einstellungen (hier kommt man normal an). Warum landet man beispielsweise bei den Helferlein und bei fast allen anderen Einstellungen wie Aussehen, Bearbeiten, letzte Änderungen, Beobachtungsliste, Echonachrichten oder Betafunktionen neuerdings am Seitenende und nicht mehr oben? Wurde da bei den letzten Updates etwas verändert? Anders ist es bei den personenbezogenen Einstellungen da kommt man zumindest bei der oberen Überschrift an, aber auch nicht (mehr) im Seitenkopf. So etwas verwirrt mich doch sehr. Gerade wenn man jemanden auf eine Einstellmöglichkeit hinweisen möchte, und diese dann irgendwo weiter oben zu finden wäre. Ist das nur bei mir so, und wenn nein ist das dann so gewollt? Ich finde es jedenfalls nicht sinnvoll. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:15, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Habe das eben ausprobiert, ist bei mir ebenso. Beim Laden springt das etwa auf die Mitte der Seite, dann erst nach unten. LG --Hardcorebambi (Diskussion) 16:48, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Diese Springerei habe ich (leider) auch bei nicht-Wikipedia-Seiten. Scheint am Firefox (63.0.3, 64 Bit) zu liegen. --tsor (Diskussion) 17:01, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich hab's in Chrome, wenn ich hier die Links in der Frage anklicke. Wenn ich oben auf Einstellungen gehe, und dann weiter, ist bei mir alles in Ordnung. --MannMaus (Diskussion) 17:12, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
BK Ne im Chrome ist das auch so, habe ich gerade getestet. Ich meine auch nicht wenn man schon in den Einstellungen ist und dort über die Reiter oben weitergeht, sondern explizit, wenn man einem Link auf die Einstellungen folgt, so wie es beispielsweise auf den Hilfeseiten verlinkt ist. Das war vor Kurzem noch nicht so. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:14, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Das habe ich auch des öfteren so schon erlebt, man will nur auf einen Link gehen um die Erklärung zu sehen und es geht weiter runter als nötig.
Beispiel Mitgliederzahlen in Vereinen, da will man nur sehen ob die Zahlen noch aktuell sind, geht auf die Verlinkung und geht dann davon aus das er genau da anhält wo diese Verlikung hin führen würde. (Siehe: Neckarsulmer Sport-Union) hier ist es eher nicht tragisch da es nur eine Handvoll Links gibt, was hier: 1. FC Köln) schon anders aussieht. --Seeler09Diskussion 17:19, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich meine auch nicht irgendwelche Artikel, die manchmal aufgrund von Klapptabellen spinnen, sondern ganz konkret die Spezial:Einstellungen. Es wäre mir schon wichtig, dass das wieder oben ankommt. Es wäre zumindest schön wenn man für die Verlinkung aus den Hilfe- oder Wikipediaseiten heraus eine Lösung finden könnte. Beispiel Wikipedia:Helferlein/Rechtschreibprüfung#Installation, hier auf den Link (Helferlein → Bearbeitungswerkzeuge) zur Spezialseite klicken. Das Helferlein steht oben in dem ersten Abschnitt, da kommt man sich doch veralbert vor, wenn man dann unten am Seitenende ankommt und diese Option zunächst gar nicht sieht. Ich lande dort eher auf dem Abschnitt „Veränderung der Oberfläche“ anstelle von „Bearbeitungswerkzeuge“ wo das Helferlein zu finden wäre. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:07, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Wenn ich den Link anklicke, springt das bei mir direkt zur Installation, die anderen Links gehen immer noch nach unten. Habe zwischenzeitlich Cookies gelöscht und Cache geleert. Ich nutze Mozilla (63.0.3, 64 Bit). Bei externen Seiten kam das bisher bei mir nicht vor. LG --Hardcorebambi (Diskussion) 18:16, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ja das ist ja auch o.k. danach musst du den Link hinter dem blauen Zahnrad der dort in dem Abschnitt zu sehen ist und der zur Spezialseite weiterleitet anklicken. Das sieht dort so aus Hervorhebung hier durch mich eingefügt:

Und das führt eben seit Kurzem ans Seitenende und nicht mehr oben zum Seitenanfang oder zu dem Abschnitt „Bearbeitungswerkzeuge“. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:54, 18. Nov. 2018 (CET) Sorry, ich hab mich unklar ausgedrückt: Ich wollte nicht die Rechtschreibprüfung aktivieren, sondern nur schauen, ob bei mir der Fehler auftritt. Bei den von dir genannten Fällen ist das die einzige Seite, die korrekt reagiert, die anderen (Bearbeiten, Aussehen usw.) springen ans Seitenende. LG --Hardcorebambi (Diskussion) 21:39, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten

 (ein Schmierzeichen)

 (Suche nach ) tritt immer wieder mal auf Seiten auf. Wo kommt das her? ist das gefährlich? Wird halt im Text angezeigt. Gibt es eine Instanz, die das beim Abspeichern weg macht? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:09, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Erstmal Info: Es ist U+FFFC – OBJECT REPLACEMENT CHARACTER
Da ist irgendwer vermutlich mit einer bestimmten Software und C&P am Werke gewesen.
Die „Software“ könnte aber auch unser eigener VisualEditor gewesen sein.
Jemand fügt mit C&P etwas ein, wo in dem Text auch ein Bild, ein Video oder sowas vorkommt.
Eigentlich ist das sinnlos, und normale Software der letzten vierzig Jahre fügt nur den Text ein.
Irgendwer oder was meint, hier noch eine Erinnerung daran einbauen zu müssen, dass dort mal was gewesen war, das kein Text ist. Wäre auf der Ebene des Betriebssystems oder des Browsers zu suchen.
Schaden richtet es keinen an, aber doof sieht es aus.
Müsste man mal mit blame und VG aufklären, wie viele Benutzer das machen und bei was für Bearbeitungen das auftritt und an welchen Stellen im Text.
LG --PerfektesChaos 22:22, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten

danke,

  • Markierungen: Visuelle Bearbeitung, Mobile Bearbeitung, Mobile Web-Bearbeitung: [11], [12] - harmlose Textstellen
  • keine Markierungen: [13] (aber April 2018, vielleicht haben die Markierungen da anders ausgesehen) - mitten im Text, könnte c/p sein.
  • keine Markierungen: [14]
  • keine Markierungen: [15]
  • keine Markierungen: [16]
  • Visuelle Bearbeitung: [17]
  • Visuelle Bearbeitung: [18]
  • Mobile Bearbeitung, Mobile Web-Bearbeitung, Visuelle Bearbeitung): [19]
  • Mobile Bearbeitung, Mobile Web-Bearbeitung, Visuelle Bearbeitung): [20]
  • (Seite erstellt): [21]
  • Visuelle Bearbeitung (Seite erstellt): [22]
  • Mobile Bearbeitung, Mobile Web-Bearbeitung, Visuelle Bearbeitung: [23]

12 verschiedene user --Herzi Pinki (Diskussion) 00:11, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten

ich seh da keine Auffälligkeiten. --Herzi Pinki (Diskussion) 00:04, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

19. November 2018

Der Duden

Kann hier echt jemand behaupten, der Duden sei nicht relevant für die richtige Schreibweise? Ist mir nämlich gerade begegnet und hat mich doch verblüfft... --Gyanda (Diskussion) 21:26, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Der Duden ist lediglich ein kommerzielles Nachschlagewerk. Es hat keine amtliche Bedeutung. Wenn Du am amtlichen Regelwerk interessiert bist, so hat auch dies nur für bestimmte Fälle verbindliche Bedeutung. So ist es etwa für Schulen maßgeblich oder für von Ämtern verfasste Schriftstücke. Duden, Wahrig etc. haben damit nichts zu tun. Das sind kommerzielle Verlage, die Nachschlagewerke herausgeben, etwa Wörterbücher. 80.71.142.166 21:52, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Von 1955 bis 1996 war es anders. Duden lesen, erster Absatz. Gruß --Parvolus 21:55, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Und wonach richten wir uns also hier bei der Schreibweise? Bin etwas verblüfft, weil ich den Duden nur als DAS maßgebliche Nachschlagewerk kenne. --Gyanda (Diskussion) 22:08, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Das amtliche Wörterverzeichnis ist leider nicht sehr umfangreich. Es lässt Spielräume frei. Diese versuchen der Duden, der Wahrig und andere zu füllen.
In einem solchen Zweifelsfall gibt es wohl keinerlei Instanz. Man muss sehen, wer die Rechtschreibung nach den amtlichen Regeln wohl korrekt angegeben hat. MfG Harry8 22:13, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Aber, wo schauen wir das nach. Konkret ging es um den Fall der "Posttraumatischen Belastungsstörung" oder der "posttraumatischen Belastungsstörung". Der Duden sagt, Adjektiv klein - die Argumentation für ein groß geschriebenes "Posttraumatisch" war, dass das in der Fachliteratur so gehandhabt würde. Aber wir schreiben ja auch Markennamen nicht so, wie die Marken sich selbst schreiben. Ja, es ist eine Kleinigkeit, aber ich wüsste doch gern, wonach wir hier entscheiden in diesem Fall. Merci! --Gyanda (Diskussion) 00:34, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Posttraumatische Belastungsstörung ist ein Eigenname und das Adjektiv wird dann groß geschrieben. [24], [25] (der Duden sagt: Adjektive (sowie Partizipien und Zahlwörter) schreibt man als Teile von Eigennamen groß). So ist ein Blauer Brief ein Kündigungsschreiben, während ein blauer Brief nur in einem blauen Kuvert steckt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:36, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
kannst Du Deine Aussage, dass Posttraumatische Belastungsstörung ein Eigenname ist, belegen? --Joschi71 (Diskussion) 02:47, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Es ist sicher kein Eigenname. Aber die Regel, um die es geht, ist, dass die Fachsprache von den amtlichen Regeln abweichen kann. Zu klären ist also, ob die Mediziner das großschreiben. --Digamma (Diskussion) 07:56, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hierzu zweierlei Antworten: Erstens, Wikipedia verwendet keine Fachsprache, sondern laut Wikipedia:Rechtschreibung die derzeit gültige amtliche Rechtschreibung. Insofern ist es unerheblich, ob man es in der Medizin ggf. anders schreibt. Das bedeutet zweitens, dass ein Blick in das amtliche Regelwerk hilft. Aus meiner Sicht schreibt man das Adjektiv klein. Zwar führt das Regelwerk bestimmte Begriffe auf, bei denen beides möglich ist (blauer Brief und Blauer Brief, Multiple Sklerose und multiple Sklerose). Dabei handelt es sich aber um wirklich feststehende Begriffe. Das kann ich bei posttraumatischen Belastungsstörungen nicht erkennen. Und selbst wenn, auch in diesen Fällen ist die Kleinschreibung zumindest nicht falsch. Dadurch, dass das amtliche Regelwerk "multiple Sklerose" explizit aufführt, haben wir das zumindest klar als Option. Ob "posttraumatische Belastungsstörung", wie "multiple Sklerose" auch ein feststehender Begriff ist, den man dadurch auch groß schreiben könnte, ist damit nicht geklärt. Ich halte es nicht für einen solchen. Auch ein Eigenname, der eine Großschreibugn rechtfertigen würde, ist es jedenfalls nicht. Das erkennt man schon daran, dass man den Begriff mit einem unbestimmten Artikel verwenden kann (es gibt ganz viele posttraumatische Belastungsstörungen). Eigennamen sind bspw. auch die Titel von Büchern oder Produkten. Hierbei handelt es sich jedoch um einen ganz gewöhnlichen Begriff für ein medizinisches Phänomen, in diesem Fall eine Erkrankung. Aber am besten lest Ihr Euch das einschlägige Kapitel über Klein-Großschreibung einmal in Ruhe durch. Möglicherweise ist auch die Großschreibung möglich (vgl. multiple/Multiple Sklerose). Das halte ich aber nicht für wahrscheinlich. Auf der sicheren Seite seid Ihr mit Kleinschreibung. Das ist laut Regelwerk in jedem Fall korrekt. Übrigens sollte man sich wegen einer solchen Petitesse nicht streiten. Am Ende geht es nur um eine Buchstaben. 80.71.142.166 08:12, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Wenn sich jemand darauf beruft, es sei fachsprachlich, würde ich die Schreibung ohne genaue Kenntnis der Fachsprache nicht ändern. Im Artikel wird mit PTBS abgekürzt, nicht mit ptBS oder ptBs. Gruß --Parvolus 08:36, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Wikipedia verwendet aber keine fachsprachliche Schreibungen, siehe Wikipedia:Rechtschreibung. Das wurde in der langwierigen Diskussion um den Begriff Supply-Chain-Management (s. dortige Diskussionsseite) geklärt. In der Fachsprache wird der Begriff nämlich auch ohne Bindestriche geschrieben. Hierzu zwei Zitate aus der damaligen Diskussion. 80.71.142.166 09:03, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten

„Das amtliche Regelwerk gibt für die Allgemeinsprache, für die es die Normschreibung setzt, nach § 44(1) und § 55(3) Großschreibung bei Durchkoppelung der einzelnen Bestandteile vor und demnach die Schreibung "Supply-Chain-Management".“

Dr. Kerstin Güthert

„[...] die Frage beantwortet sich aus dem Anspruch, den die Enzyklopädie erhebt: wenn sie ein Nachschlagewerk für die Allgemeinheit sein möchte, dann sollte sie auf die fachsprachliche Schreibung der Termini verzichten, denn die fachsprachliche Schreibung ist ein Merkmal von sich rein an die Fachwissenschaft wendenden Texten. [...]“

Dr. Kerstin Güthert Geschäftsführerin des Rats für deutsche Rechtschreibung am Institut für Deutsche Sprache (IDS) am 19. Januar 2010 Wikipedia:Namenskonventionen/Korrespondenz_Dr._Kerstin_Güthert_(7._Januar_2010)#E-Mail_IV
Deshalb schreiben wir auch Silicium und Calcium statt "Silizium" und "Kalzium". --Digamma (Diskussion) 18:40, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Mag alles sein: „[…] würde ich die Schreibung ohne genaue Kenntnis der Fachsprache nicht ändern.“ Schon um lange Diskussionen zu vermeiden. Deswegen würde ich auch nicht auf Durchkopplung fremdsprachiger Begriffe bestehen. Gruß --Parvolus 10:23, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Im Grunde ist es sicher egal, aber ich finde, dass die Argumentation, dass wir hier keine Schreibeweisen, die abweichen von der amtlichen Rechtschreibung verwenden, stimmig ist. Naja, wie gesagt, es ist sicher nicht wirklich wichtig. Danke für eure Beiträge! LG, --Gyanda (Diskussion) 11:05, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich vermeide es normalerweise, mich in Diskussionen einzuklinken, die so nötig sind wie ein Kropf, weil schon alles gesagt ist und bekannte Regeln existieren, von Duden zu Wahrig zu .... Aber hier muß man doch intervenieren:
Im Grunde ist es sicher egal (Gyanda) oder Schon um lange Diskussionen zu vermeiden. Deswegen würde ich auch nicht auf Durchkopplung fremdsprachiger Begriffe bestehen. (Parvolus) sind für mich Nicht-Argumente, die, konsequent angewandt, zur Beliebigkeit der Orthographie führen würden. Daß Gott dem auch Verstand gibt, dem er ein Amt gibt, darf als widerlegt gelten, denn wenn in einer Behörde ein entscheidungsbefugter Ignorant sitzt, verbreiten sich Falschschreibungen. So etwa die Absurdität, daß nach Entscheidung irgendeines Bürokraten der Steiermärkischen Landesregierung in der Steiermark „Eisen Straße“ geschrieben wird, während ein intelligenterer Kollege in der Oberösterreichischen Landesregierung die offizielle (richtige) Schreibung „Eisenstraße“ verbindlich gemacht hat, die nicht nur für die B115, sondern auch für die touristische Bezeichnung gilt.
Analoges gilt für die Entscheidungsstruktur in Verlagen. Viele deutsche Verlage benennen sich seit etwa dreißig, vierzig Jahren in einer angelsächsischen Orthographie (Suhrkamp Verlag), die im Deutschen schlichtweg falsch ist. Dies deshalb, weil nicht etwa ein Lektor oder Verlagsleiter, der des Deutschen mächtig ist, die Entscheidung getroffen hat, sondern irgendein Marketing-Planer, der zwar nicht Deutsch kann, aber (mit leichtem Druck?) die Verlagsleitung überredet hat, das wäre besser für den internationalen Vertrieb.
„Im Grunde“ ist es also sicher NICHT egal, wie man schreibt, in der Wikipedia schon gar nicht. Wikipedia sollte sich nicht zum Unterstützer fragwürdiger Marketingstrategien machen, die sich in der Verhunzung der Sprache niederschlagen, und Wikipedia kann/könnte bei bürokratischen Fehlentscheidungen sehr wohl durch Verlinkung und Weiterleitung korrigierend eingreifen (Beispiel: Eisenstraße B 115). Dasselbe gilt für das hinreichend diskutierte Supply-Chain-Management. Es gibt viele falsche Schreibungen und Wortformen, und ich plädiere wie einer meiner Vorredner für eine pädagogische Funktion von Wikipedia: Auf die richtigen Formen hinzuweisen. So heißt es beispielsweise nicht der Tuareg, das ist ein Plural. Es heißt der Targhi. Es heißt im Singular (siehe Wikipedia!) Mudschahed, es heißt jiddisch nicht Tacheles, sondern Tachles, es heißt nicht ein Taliban, sondern ein Talib, und so weiter. Vom Singular „das“ „Spaghetti“ (Mehrzahl natürlich die „Spaghettis“) ganz abgesehen.--Cantakukuruz (Diskussion) 12:27, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Einschub mit Teileinspruch: Der Duden lässt im Singular Taliban zu, Talib nennt er „seltener“. Gruß --Parvolus 17:13, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Dürfen wir dann wieder Jod, Äther und Äthanol sowie Lachgas lemmatisieren statt „Iod“, „Ether“ und „Ethanol“ sowie „Distickstoffmonoxid“? Ich fänd's schön! --Georg Hügler (Diskussion) 11:35, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ganz sicher nicht. --Orci Disk 11:43, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten

20. November 2018

Linkziel bei Klick auf Bild

Moin, wenn man in Wikipedia auf ein Bild klickt, landet man auf der Bildbeschreibungsseite. Allerdings gibt es drei Varianten: a) man landet im Medienbetrachter, b) man landet auf der lokalen Beschreibungsseite oder c) man landet direkt auf der Commons-Beschreibungsseite.

Auf nds.wp lande ich als angemeldeter Benutzer auf der lokalen Beschreibungsseite (als unangemeldeter Benutzer lande ich in allen Sprachversionen im Medienbetrachter). Allerdings gibt es auf nds.wp überhaupt keine lokalen Bilder, da alle Bilder schon vor Jahren nach Commons transferiert wurden. Ich bin der Meinung, dass man früher direkt auf Commons geleitet wurde, was sich auf nds.wp aber irgendwann geändert haben muss. Die alte Variante, dass man direkt zu Commons geschickt wird, scheint auch jetzt immer noch technisch möglich zu sein, da ich auf eo.wp zum Beispiel auf Commons lande.

Kann mir jemand weiterhelfen, welche Einstellungen dieses Verhalten steuern? Idealerweise eine Lösung für alle Benutzer des Wikis und nicht nur für mich selber. --::Slomox:: >< 11:58, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Slomox, für Dich selbst kannst Du den direkten Sprung nach Commons in den Einstellungen regeln, siehe Wikipedia:Technik/Skin/Gadgets/CommonsDirekt. Gruß --Magiers (Diskussion) 12:03, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Auch der Medienbetrachter ist ja leider Standard und muss in den Einstellungen deaktiviert werden. (Ich beziehe das „leider“ übrigens auf die kaputtenirreführenden URL, die damit erzeugt werden.) Die „lokale Beschreibungsseite“ ist eine leere Hülse, die die Datei und deren Beschreibung von Commons bezieht und anzeigt. — Speravir – 23:50, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Grosser Fehler-Teufel oder bewusste Irrefuehrung ?

Hallo Ihr Supergescheiten. Bei den Stadtratswahlen ( Kommunalwahlen )von Germersheim ist Euch ein grober Fehler unterlaufen. Ihr habt in Eurer Statistik die Waehlerveinigung " Die Idealen " vergessen zu erwaehnen. Diese Vereinigung hatte bei den Kommunalwahlen auf Anhieb zwei Stadtrats-Mandate errungen. Ich bitte um dringende Nachbesserung. Wenn das nicht geschieht, dann diskriminieren Sie die Waehlervereinigung und ihre Waehler im Nachhinein. Vielen Dank fuer Ihre Kenntnisnahme. MfG. Martin Kraus ( ehemaliger Vorsitzender der Idealen Waehlervereinigug Germersheim ). (nicht signierter Beitrag von 2003:f0:f3d8:9e00:2967:fc91:7d14:1a81 (Diskussion) 20. Nov. 2018, 12:20:50‎)

Vielen Dank, du Superinformierter. Mach's gefälligst selber. Arbeitsaufräge gibt es hier nicht. --Schlesinger schreib! 12:24, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hier gibt es keinen Hinweis darauf, dass die Aussage zutreffend ist. --Magnus (Diskussion) 12:28, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Schade :-( Wo er doch so nett gefragt hat. --Zinnmann d 12:30, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Falsche Informationen

In dem Artikel zu Bakterien steht, dass der Menschliche Körper aus 10 Billionen Zellen besteht. Allerdings sind es 100 Billionen. Kann dies bitte ein Admin oder eine andere Person ändern, welche die benötigten Berechtigungen hat? Quelle: https://www.spektrum.de/frage/wie-viele-zellen-hat-der-mensch/620672 Außerdem würde uns dies auch im Biologie Unterricht mitgeteilt. (nicht signierter Beitrag von Johann Becker (Diskussion | Beiträge) 20:41, 20. Nov. 2018 (CET))Beantworten

Hat der Mensch nicht fünzigtausend Milliarden Zellen? --Georg Hügler (Diskussion) 20:48, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Gibt es ein Tool, mit dem ich feststellen kann, welche Rotlinks in einem Artikel vorkommen und wie oft das der Fall ist? Konkret gehts mir um eine Liste, in der durchaus Lemmata mehrfach verlinkt sind. Weder mit PetScan noch mit dem Missing Topics Tool bekomme ich das gewünschte Resultat hin, ggf. ist das aber ja möglich und ich bin nur zu blöd die richtigen Einstellungen zu wählen. Und ja, manuell zählen ist keine (gewünschte) Option :-) Bin für jede Hilfe dankbar. - Squasher (Diskussion) 22:39, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Die Anzahl verschiedener Rotlinks geht mit Quarry. Aber wenn ein und derselbe Rotlink mehrmals in einem Artikel vorkommt und du das wissen willst, geht nur Auswertung per Dump. --Wurgl (Diskussion) 23:52, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten

21. November 2018

Farbige Symbolleiste für den Wikieditor

Nachdem der 2006er Editor abgeschaltet wurde, wollte ich erneut darauf hinweisen, dass man die monochromen Symbole auch anpassen kann.

(Aktualisierte und erweiterte Neuauflage von Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2018/Woche 17#Farbige Symbole für Wikieditor.)
Ich habe mir per CSS wieder farbige Symbole für den Wikieditor (2010er Version) eingerichtet und will die Regeln hier präsentieren. Sie funktionieren sowohl für Monobook als auch Vector (die anderen Desktop-Oberflächen habe ich mir nicht angesehen, sollten aber ebenso funktionieren). Einige Symbole, die auch vorher schon einfarbig waren, habe ich nicht geändert – dazu unten mehr. Folgendes muss in die common.css (oder monobook.css bzw. vector.css) eingefügt werden – oder gar die global.css, wenn man das für alle Wikimedia-Projekte ändern will.

Es gibt dann noch die externe Möglichkeit per Addons Stylus oder xStyle für Firefox und Chromium-Browser oder zumindestens bei Firefox per userContent.css. Die Variante mit Stylus benutze ich selbst.

/* Farbige Symbole für den Wikieditor2010 */
/* Signatur */
#wikiEditor-ui-toolbar .oo-ui-iconElement[rel="signature"] {
	padding: 0 !important;
	margin-left: 3px !important;
	margin-right: 3px !important;
}
#wikiEditor-ui-toolbar .oo-ui-icon-signature {
	background-image: url("https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2d/Insert-signature2.svg/22px-Insert-signature2.svg.png");
	opacity: 1 !important;
}/*https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2d/Insert-signature2.svg*/

/* Linktool */
#wikiEditor-ui-toolbar .oo-ui-iconElement[rel="link"] {
	padding: 0 !important;
	margin-left: 3px !important;
	margin-right: 3px !important;
}
#wikiEditor-ui-toolbar .oo-ui-icon-link {
	background-image: url("https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/48/Toolbar_Insert_link.png");
	opacity: 1 !important;
}

/* Bild einfügen */
#wikiEditor-ui-toolbar .oo-ui-iconElement[rel="file"] {
	padding: 0 !important;
	margin-left: 3px !important;
	margin-right: 3px !important;
}
#wikiEditor-ui-toolbar .oo-ui-icon-image {
	background-image: url("https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6f/Toolbar_insert_file.png");
	opacity: 1 !important;
}

/* Quellenangaben */
#wikiEditor-ui-toolbar .oo-ui-iconElement[rel="reference"] {
	padding: 0 !important;
	margin-left: 3px !important;
	margin-right: 3px !important;
}
#wikiEditor-ui-toolbar .oo-ui-icon-reference {
	background-image: url("https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/cf/Toolbar_insert_reference.png");
	opacity: 1 !important;
}

/* keine Wikisyntax - <nowiki> einfügen */
/*
#wikiEditor-ui-toolbar .oo-ui-iconElement[rel="nowiki"] {
	padding: 0 !important;
	margin-left: 3px !important;
	margin-right: 3px !important;
}
#wikiEditor-ui-toolbar .oo-ui-icon-noWikiText {
	background-image: url("https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/80/Toolbar_insert_nowiki.png");
	opacity: 1 !important;
}
*/

/* Galerien */
#wikiEditor-ui-toolbar .oo-ui-iconElement[rel="gallery"] {
	padding: 0 !important;
	margin-left: 3px !important;
	margin-right: 3px !important;
}
#wikiEditor-ui-toolbar .oo-ui-icon-imageGallery {
	background-image: url("https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8a/Toolbar_Insert_gallery.png");
	opacity: 1 !important;
}

/* Weiterleitung */
#wikiEditor-ui-toolbar .oo-ui-iconElement[rel="redirect"] {
	padding: 0 !important;
	margin-left: 3px !important;
	margin-right: 3px !important;
}
#wikiEditor-ui-toolbar .oo-ui-icon-articleRedirect {
	background-image: url("https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/76/Insert_redirect.png");
	opacity: 1 !important;
}

/* Tabellen */
#wikiEditor-ui-toolbar .oo-ui-iconElement[rel="table"] {
	padding: 0 !important;
	margin-left: 3px !important;
	margin-right: 3px !important;
}
#wikiEditor-ui-toolbar .oo-ui-icon-table {
	background-image: url("https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1a/Toolbar_insert_table.png");
	opacity: 1 !important;
}

/*Suchen u. Ersetzen */
#wikiEditor-ui-toolbar .oo-ui-iconElement[rel="replace"] {
	padding: 0 !important;
	margin-left: 3px !important;
	margin-right: 3px !important;
}
#wikiEditor-ui-toolbar .oo-ui-icon-articleSearch {
	background-image: url("https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2e/Toolbar_Search-replace.png");
	opacity: 1 !important;
}

/* Umschalter zwischen Quelltext- und Visualeditor */
#wikiEditor-ui-toolbar .oo-ui-icon-edit {
	background-image: url("https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e7/Fxemoji_u270F.svg/22px-Fxemoji_u270F.svg.png");
	opacity: 1 !important;
}/*https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fxemoji_u270F.svg*/

/* Symbol für Visualeditor im Umschalter */
#wikiEditor-ui-toolbar .oo-ui-icon-eye {
	background-image: url("https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e1/Antu_quickview.svg/22px-Antu_quickview.svg.png");
}/*https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e1/Antu_quickview.svg*/

Anmerkungen:

  • Weil für die meisten der klassischen Symbole keine farbigen SVG-Varianten existieren, habe ich immer die PNG-Datei genommen, aber per Kommentar den Link zur SVG-Version ergänzt, wo möglich.
  • Für die neuen monochromen Symbole existieren inzwischen wenigstens teilweise farbige Versionen (commons:Category:Colored Wikicons). Das habe ich eben erst bemerkt und nicht getestet.
  • Ich selbst werde das klassische Nowiki-Symbol („keine Wikisyntax“) nicht nutzen, weil das neue erstens gut erkennbar ist und zweitens sowieso zwischen einfarbigen Symbolen steht, wo das farbige für mich wie ein Fremdkörper wirkt. Aber man kann das Kommentarzeichenpaar /* für den Beginn bzw. */ für das Ende entfernen, um es zu aktivieren. Tipp: Dieses hier durchführen, ohne abzuspeichern (!), und in der Vorschau kontrollieren (Syntaxhervorhebung beachten), dann kopieren. Oder besser zur Sicherheit vorher alles in die Spielwiese übertragen.
  • Man kann nach diesem Vorbild natürlich andere farbige Symbole ebenfalls deaktivieren.
  • Alles könnte kompakter geschrieben werden, indem man einen Teil als eigenen Block auslagert. Das würde aber das Auskommentieren etwas komplizierter machen, weshalb ich hier lieber die aufwendigere Variante präsentiert habe.
  • Wer weitere einfarbige Symbole geändert haben will und mit der Änderung überfordert ist, gebe Bescheid und mache am besten auch einen Symbolvorschlag, siehe dazu :commons:Category:WikiEditor toolbar icons.
  • Überhaupt kann man sich nach diesem Muster lokal irgendwelche anderen Symbolbilder einfügen, auch vom 2006er Editor. Sie müssen nicht einmal von Commons sein (ich weiß aber nicht, wie die Einschränkungen sind, wenn man das in eine CSS-Datei hier in Mediawiki kopiert). Man muss „nur“ wissen, wie die Bezeichnung der Selektoren ist.

— Speravir – 00:51, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Frage: Wäre das für Hilfe:Symbolleisten geeignet? — Speravir – 00:51, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Weiß ich nicht wenn dann müsste es ganz nach unten zu den individuellen Anpassungen.
Zu deinem Hinweis auf vermeintlich bunte Monochromeicons. Die vollständige Liste der genutzten Icons ist hier →OOjs UI icons allerdings haben die Farben dort eine Definition Styleguide.
  • Blau = aktiv = mw-progressive
  • rot = löschen/entfernen = mw-destructive
  • grün = Echo-mail, Erwähnung, Danke = das gab es mal als mw-constructive
Erweitert Sonderzeichen Hilfe
Vorschau
 
Für mich würde das keinerlei Vorteil bringen ein Icon in der Symbolleiste blau, grün oder rot einzufärben.
Das würde nichts daran ändern, dass sie schlechter erkennbar … ich sehe gerade ich muss eins Quellenangabe austauschen das war mal ein aufgeklapptes Buch Quellenangabe und es muss jetzt auch opacity:0.7 haben. Warum ändern sie ständig etwas? Ich lasse die Icons schon überschreiben und sehe das gerade eher zufällig, weil es nicht immer klappt.
Das !important wird bei mir zudem als irgendwie unerwünscht mit einem Warnsymbol gekennzeichnet, weshalb ich deine Lösung wieder verworfen hatte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:54, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Sind Begriffsklärungen abstrakte Strukturen oder verifizierbare "Wissensstücke"?

Innerhalb der Wikipedia gibt es mitlerweile tausende sogenannter Begriffsklärungen. Dort werden vermeintlich mehrdeutige "Begriffe" aufgelistet - aha. Wer überprüft die Sinnhaftigkeit einer BKL? Ich nehme mal an, "niemand", also wird ein Freibrief nach dem anderen für grauslige Wortschöpfungen ala Wikipedia generiert... --Zollwurf (Diskussion) 01:00, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Da Du verallgemeinerst: Du liegst falsch. Ich sehe mir immer mal wieder BKL-Seiten an, wenn ich über sie stolpere, und habe gelegentlich auch Änderungen durchgeführt. Es wäre, denke ich, zielführender, einige Bkl-Seiten, an denen dich etwas stört, hier aufzuführen, statt von einer Vermutung deinerseits in eine Unterstellung überzuleiten. Ach so, selber fast vergessen: Schreib das doch nochmal exakt so auf die Disk. vom WikiProjekt Begriffsklärungsseiten. Da wird man sich bestimmt sehr über Deine warmherzigen Worte freuen. — Speravir – 01:21, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Collage von Beirut nicht veröffentlicht.

Hallo,

ich habe gestern versucht, das veraltete und sehr wenig aussagende Titelbild der deutschen Wikipediapräsentation Beiruts mit einer Fotocollage, die u.a. auch die insgesamt gut gestaltete französischen Präsentation verwendet, einzufügen. Leider bekam ich als Antwort, dass Fotocollagen nicht erwünscht sind. Nun sehe ich aber bei vielen Städten Fotocollagen (z.B. Rom, Marseille, London, Palermo, Istanbul, Antalya, Haifa, Jerusalem) und finde es als ersten Eindruck auch persönlich informativer. Im Fall von Beirut sehe ich es auch so und das von vor fast 20 Jahren sollte ersetzt werden. Beirut ist eine schöne und interessante Stadt mit vielen Sehenswürdigkeiten und einer schönen Umgebung. Vielleicht können Sie ja doch noch das ändern. Würde mich freuen!

Mit freundlichen Grüßen F. M. --93.225.80.142 01:45, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

@Bertramz: Zur Info. — Speravir – 02:37, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
IP; du hast in der Versionsgeschichte kommentiert, also kannst du auch lesen, dass ich dort geschrieben habe, Kommentare sollten auf der Artikeldisk. platziert werden. Hier ist für inhaltliche Fragen zu einem Artikel der falsche Ort. Um dir eine Buchbinder Wanninger-Erfahrung zu ersparen, antworte ich hier: 1) Die Argumentation mit anderssprachigen Wikipedias und anderen Artikeln ("dort steht es aber so..., der hat aber das gemacht...") bringt nichts, weil man sonst zwangsläufig jeden Unfug übernehmen müsste, der sich irgendwo findet. 2) Das blaue Bild ist von 2007 und die Einzelbilder der Collage sind aus derselben Zeit (2004 - 2007 - 2010- 2011). Der Baukran auf dem mittleren Bild steht längst woanders, die Skyline ist aber aus der Entfernung noch unverändert. 3) Collage unerwünscht, weil soviel Kitschig-Buntes vom Text ablenkt, ohne Bildunterschriften nicht zugeordnet werden kann und gemäß WP:AI nicht in konkretem Bezug zum Text steht. Das blaue Bild illustriert exakt den Text der nebenstehenden Einleitung: Lage am Meer, Großstadt... alles weitere kommt dann mit Text und Bildern weiter unten. Der Artikel baut sich vom Allgemeinen zum Speziellen auf. -- Bertramz (Diskussion) 07:39, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Pressemitteilung als Quelle verwenden

Ich wollte vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken wissen, wo die Vollversammlung am 21. November 1988 stattfand, auf der Rita Waschbüsch zur Vorsitzenden gewählt wurde. Das ZdK antwortete mir mit einer Pressemitteilung im Anhang (Antwort war Bonn). Diese PM vom 22. November 1988 habe ich nun auf meiner Festplatte abgespeichert. Frage: Wie schaffe ich es, dass ich sie als Quelle so einbinden kann, dass andere diese Quelle überprüfen können? Wikipedia soll ja Quellen enthalten, die überprüfbar sind. Und ich kann schlecht schreiben, dass die Leute zur Überprüfung bei Bluemel1 auf die Festplatte schauen sollen. Ist es bei einer PM erlaubt, dass ich sie persönlich online stellen darf, oder ist sie Eigentum des Zentralkomitees? --Bluemel1 🔯 10:36, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Als Fußnote/Einzelnachweis: Überschrift der Pressemitteilung. Zentralkomitee deutscher Katholiken, 22. November1988 (Pressemitteilung). Eine andere Möglichkeit sehe ich nicht, hochladen kannst du sie wegen URV meiner Meinung nach nicht. Überprüfbar wäre die Pressemitteilung beim ZdK. Gruß --Parvolus 10:49, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Alles klar. Internetfaktenlage sehr dünn. Falls es wirklich jemanden interessiert, ob das stimmt, soll er eben auch das ZdK fragen. Thank you.--Bluemel1 🔯 10:54, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten