Liste der Naturdenkmale im Amt Güstrow-Land

Die Liste der Naturdenkmale im Amt Güstrow-Land nennt die Naturdenkmale im Amt Güstrow-Land im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.[1]

Glasewitz

Bild Nr. Bezeichnung Standort Beschreibung Schutzzweck Verordnung
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 2 Eichen von ursprünglich 2 Kiefern und 2 Eichen Kussow
(53° 48′ 5,5″ N, 12° 18′ 7,4″ O)
Nr. 77 am 21.10.1938, VO vom 11.10.1938

Groß Schwiesow

In diesem Ort sind keine Naturdenkmale bekannt.

Gülzow-Prüzen

Bild Nr. Bezeichnung Standort Beschreibung Schutzzweck Verordnung
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW als Lebensbaum festgesetzter Mammutbaum Wilhelminenhof/Parum
Kirchweg 6/8
(53° 48′ 40″ N, 12° 7′ 5,8″ O)
Niederdeutscher Beobachter am 09.09.1942, VO vom 28.08.1942


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 2 Linden Langensee
vor dem Gutshaus
(53° 48′ 31,2″ N, 12° 2′ 0,2″ O)
Nr. 40 am 10.06.1938, VO vom 13.05.1937


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 1 Eiche Groß Upahl
100 m W vom Weg von Hägerfelde nach Groß Upahl
(53° 44′ 1,5″ N, 12° 2′ 57,5″ O)
Nr. 73 am 31.10.1939, VO vom 18.10.1939


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 1 Eiche Groß Upahl
direkt an Weg von Hägerfelde nach Groß Upahl
(53° 43′ 58,7″ N, 12° 3′ 3,2″ O)
Nr. 73 am 31.10.1939, VO vom 18.10.1939


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 1 Eiche Hägerfelde
Flur zwischen Kapelle und Hägerfelder Ausbau
(53° 44′ 57,1″ N, 12° 2′ 59,6″ O)
Nr. 40 am 10.06.1938, VO vom 13.05.1937


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 1 Eiche Hägerfelde
100m SÖ Hägerfelder Ausbau
(53° 44′ 50,8″ N, 12° 3′ 21,7″ O)
Nr. 40 am 10.06.1938, VO vom 13.05.1937


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 1 Eiche Hägerfelde
am Weg von Hägerfelde nach Karcheez
(53° 45′ 3″ N, 12° 3′ 35,2″ O)
Nr. 40 am 10.06.1938, VO vom 13.05.1937


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 1. von 4 Eichen Hägerfelde
(53° 45′ 9,5″ N, 12° 3′ 25,1″ O)
Nr. 40 am 10.06.1938, VO vom 13.05.1937


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 3. von 4 Eichen Hägerfelde
(53° 45′ 10,4″ N, 12° 3′ 16″ O)
Nr. 40 am 10.06.1938, VO vom 13.05.1937


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 4. von 4 Eichen Hägerfelde
(53° 45′ 11,6″ N, 12° 3′ 19,5″ O)
Nr. 40 am 10.06.1938, VO vom 13.05.1937


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 2. von 4 Eichen Hägerfelde
(53° 45′ 12,9″ N, 12° 3′ 23,3″ O)
Nr. 40 am 10.06.1938, VO vom 13.05.1937


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 1. von 8 der ursprünglich 13 Eichen Mühlengeez
Prüzener See
(53° 45′ 42″ N, 12° 2′ 52,7″ O)
Niederdeutscher Beobachter am 09.06.1942, VO vom 29.05.1942


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 2. von 8 der ursprünglich 13 Eichen Mühlengeez
Prüzener See
(53° 45′ 42,3″ N, 12° 2′ 53,5″ O)
Niederdeutscher Beobachter am 09.06.1942, VO vom 29.05.1942


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 3. von 8 der ursprünglich 13 Eichen Mühlengeez
Prüzener See
(53° 45′ 42,6″ N, 12° 2′ 54,2″ O)
Niederdeutscher Beobachter am 09.06.1942, VO vom 29.05.1942


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 4. von 8 der ursprünglich 13 Eichen Mühlengeez
Prüzener See
(53° 45′ 43,2″ N, 12° 2′ 59,1″ O)
Niederdeutscher Beobachter am 09.06.1942, VO vom 29.05.1942


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 5. von 8 der ursprünglich 13 Eichen Mühlengeez
Prüzener See
(53° 45′ 43,5″ N, 12° 2′ 59,5″ O)
Niederdeutscher Beobachter am 09.06.1942, VO vom 29.05.1942


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 6. von 8 der ursprünglich 13 Eichen Mühlengeez
Prüzener See
(53° 45′ 43,5″ N, 12° 3′ 0,5″ O)
Niederdeutscher Beobachter am 09.06.1942, VO vom 29.05.1942


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 7. von 8 der ursprünglich 13 Eichen Mühlengeez
Prüzener See
(53° 45′ 43,6″ N, 12° 3′ 1,6″ O)
Niederdeutscher Beobachter am 09.06.1942, VO vom 29.05.1942


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 8. von 8 der ursprünglich 13 Eichen Mühlengeez
Prüzener See
(53° 45′ 44,4″ N, 12° 3′ 1,4″ O)
Niederdeutscher Beobachter am 09.06.1942, VO vom 29.05.1942


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 1 Eiche Prüzen
westlich Dorfsee
(53° 44′ 58,8″ N, 12° 2′ 11,8″ O)
Nr. 40 am 10.06.1938, VO vom 13.05.1937


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 1 Eiche Prüzen
Bützower Straße
(53° 45′ 24,6″ N, 12° 1′ 51,2″ O)
Nr. 40 am 10.06.1938, VO vom 13.05.1937


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 1 Eiche Prüzen
Flur SÖ Kapelle
(53° 44′ 55,4″ N, 12° 2′ 48″ O)
Nr. 40 am 10.06.1938, VO vom 13.05.1937


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 3 Buchen Tieplitz
(53° 43′ 5,8″ N, 12° 0′ 31,6″ O)
im Upahler und Lenzener See Nr. 4 am 17.01.1939, VO vom 05.01.1939


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 1. von 2 Eichen Tieplitz
(53° 43′ 22″ N, 12° 0′ 20,9″ O)
Nr. 73 am 31.10.1939, VO vom 18.10.1939


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 2. von 2 Eichen Tieplitz
(53° 43′ 22,1″ N, 12° 0′ 24,4″ O)
Nr. 73 am 31.10.1939, VO vom 18.10.1939


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 2. von 3 Hügelgräbern- der Baumbestand auf den Hügelgräbern Tieplitz
(53° 43′ 41,1″ N, 12° 0′ 53,4″ O)
Nr. 73 am 31.10.1939, VO vom 18.10.1939


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 3. von 3 Hügelgräbern- der Baumbestand auf den Hügelgräbern Tieplitz
(53° 43′ 42,4″ N, 12° 1′ 0,1″ O)
Nr. 73 am 31.10.1939, VO vom 18.10.1939


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 1. von 3 Hügelgräbern- der Baumbestand auf den Hügelgräbern Tieplitz
(53° 43′ 44,2″ N, 12° 0′ 58″ O)
Nr. 73 am 31.10.1939, VO vom 18.10.1939


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 3 Eichen "Das Hügelgrab" Tieplitz
(53° 43′ 48,7″ N, 11° 59′ 24,5″ O)
Nr. 40 am 10.06.1938, VO vom 13.05.1937


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 1 Eiche Tieplitz
Feldflur südwestlich
(53° 43′ 53″ N, 11° 59′ 39,6″ O)
Nr. 40 am 10.06.1938, VO vom 13.05.1937


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW Eiche Tieplitz
Alte Dorfstraße 18
(53° 44′ 15,3″ N, 12° 0′ 17,6″ O)
Nr. 40 am 10.06.1938, VO vom 13.05.1937

Gutow

In diesem Ort sind keine Naturdenkmale bekannt.

Klein Upahl

Bild Nr. Bezeichnung Standort Beschreibung Schutzzweck Verordnung
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 4 Findlinge "Fürstengrab" Garden Lähnwitz
(53° 42′ 10,8″ N, 12° 1′ 58,1″ O)
Nr. 4 am 17.01.1939, VO vom 05.01.1939


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW Findling "Lützowstein" Garden Lähnwitz
(53° 42′ 26,1″ N, 12° 1′ 51,2″ O)
Geotop Nr. 25002 Nr. 4 am 17.01.1939, VO vom 05.01.1939


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW Findling "Schwedengrab" Garden Lähnwitz
(53° 42′ 24,8″ N, 12° 3′ 32,1″ O)
Nr. 4 am 17.01.1939, VO vom 05.01.1939


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 1 Eiche Klein Upahl
(53° 42′ 10,5″ N, 12° 3′ 55,3″ O)
Beschluss Nr. 65 des Rates des Kreises Güstrow, 10.06.1987


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW fnd_gue_035 (53° 42′ 23,3″ N, 12° 3′ 23,6″ O) Fläche 5,40 ha 1987, Beschluss des Kreistages Güstrow Nr. 15 vom 23.10.1990 über die endgültige Unterschutzstellung als Flächennaturdenkmal

Kuhs

In diesem Ort sind keine Naturdenkmale bekannt.

Lohmen

Bild Nr. Bezeichnung Standort Beschreibung Schutzzweck Verordnung
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW fnd_gue_036 (53° 41′ 39,7″ N, 12° 5′ 55,1″ O) Fläche 2,00 ha 1987, Beschluss des Kreistages Güstrow Nr. 15 vom 23.10.1990 über die endgültige Unterschutzstellung als Flächennaturdenkmal


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW fnd_gue_041 (53° 38′ 48,2″ N, 12° 6′ 41,2″ O) Fläche 3,00 ha 1987, Beschluss des Kreistages Güstrow Nr. 15 vom 23.10.1990 über die endgültige Unterschutzstellung als Flächennaturdenkmal

Lüssow

Bild Nr. Bezeichnung Standort Beschreibung Schutzzweck Verordnung
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW Eiche Lüssow
Schwiesower Straße, w. Mühlbach
(53° 50′ 15,1″ N, 12° 8′ 44,8″ O)
eingetragen im Naturdenkmalbuch am 31.07.1937, VO vom 18.11.1932


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW Eiche Lüssow
Feldmark, östlich
(53° 50′ 9,5″ N, 12° 9′ 7″ O)
noch vorhanden Nr. 58 am 17.08.1937, VO vom 16.08.1937


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 1 Eiche Lüssow
ö. Mühlbach (S)
(53° 50′ 15,5″ N, 12° 8′ 47,1″ O)
STU 4,35 Beschluss Nr. 65 des Rates des Kreises Güstrow, 10.06.1987


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 1 Eiche Lüssow
ö. Mühlbach (M)
(53° 50′ 16,4″ N, 12° 8′ 47,5″ O)
Beschluss Nr. 65 des Rates des Kreises Güstrow, 10.06.1987


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 1 Eiche Lüssow
ö. Mühlbach (N)
(53° 50′ 17″ N, 12° 8′ 49,1″ O)
Beschluss Nr. 65 des Rates des Kreises Güstrow, 10.06.1987

Mistorf

In diesem Ort sind keine Naturdenkmale bekannt.

Mühl Rosin

Bild Nr. Bezeichnung Standort Beschreibung Schutzzweck Verordnung
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 1 Linde Kirch-Rosin
Kirche
(53° 45′ 0,3″ N, 12° 13′ 44″ O)
verseilt 1997; neu verseilt 2012 eingetragen im Naturdenkmalbuch am 31.07.1937, VO vom 31.07.1937


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW Eiche Kirch-Rosin
(53° 43′ 34,1″ N, 12° 12′ 23,9″ O)
Nr. 20 vom 06.05.1941, VO vom 21.04.1941


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW Eiche Kirch-Rosin
(53° 43′ 30,4″ N, 12° 13′ 59,6″ O)
Nr. 35 am 29.06.1943, VO vom 24.06.1943


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 1. von 5 Eichen Mühl Rosin
Waldhof
(53° 45′ 40,1″ N, 12° 13′ 0,7″ O)
Nr. 73 am 31.10.1939, VO vom 18.10.1939


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 2. von 5 Eichen Mühl Rosin
Waldhof
(53° 45′ 37,1″ N, 12° 12′ 59,3″ O)
Nr. 73 am 31.10.1939, VO vom 18.10.1939


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 3. von 5 Eichen Mühl Rosin
Waldhof
(53° 45′ 36,5″ N, 12° 12′ 59″ O)
Nr. 73 am 31.10.1939, VO vom 18.10.1939


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 4. von 5 Eichen Mühl Rosin
Waldhof
(53° 45′ 35,7″ N, 12° 12′ 59″ O)
Nr. 73 am 31.10.1939, VO vom 18.10.1939

Plaaz

Bild Nr. Bezeichnung Standort Beschreibung Schutzzweck Verordnung
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 2 von ehemals 3 Linden Recknitz
Friedhof
(53° 51′ 44″ N, 12° 17′ 50,4″ O)
Stammumfang 445 cm und 670 cm Nr. 35 am 29.06.1943, VO vom 24.06.1943


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW Hünengrab Wendorf/ Plaaz
(53° 51′ 8,1″ N, 12° 21′ 11,1″ O)
Nr. 4 am 17.01.1939, VO vom 05.01.1939


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW fnd_gue_011 (53° 48′ 36,1″ N, 12° 20′ 7,1″ O) Fläche 4,18 ha 1984, Beschluss des Kreistages Güstrow Nr. 15 vom 23.10.1990 über die endgültige Unterschutzstellung als Flächennaturdenkmal

Reimershagen

Bild Nr. Bezeichnung Standort Beschreibung Schutzzweck Verordnung
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW Buche Suckwitz
(53° 39′ 47,2″ N, 12° 8′ 49,1″ O)
Nr. 9 vom 27.02.1942, VO vom 14.02.1942


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 1 Eiche Groß Tessin/Reimershagen
Groß Tessin 30
(53° 40′ 47,9″ N, 12° 13′ 48,7″ O)
Beschluss Nr. 65 des Rates des Kreises Güstrow, 10.06.1987


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 1 Eiche Groß Tessin/Reimershagen
Feldflur, östlich
(53° 40′ 48,1″ N, 12° 14′ 33,1″ O)
Beschluss Nr. 65 des Rates des Kreises Güstrow, 10.06.1987


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW fnd_gue_019 Erlen-Eschen-Bruch am Brummelvitz-See (53° 38′ 59,5″ N, 12° 8′ 8,1″ O) Fläche 2,00 ha 1984, Beschluss des Kreistages Güstrow Nr. 15 vom 23.10.1990 über die endgültige Unterschutzstellung als Flächennaturdenkmal


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW fnd_gue_021 Lange Moor Reimershagen und Krakow am See
(53° 40′ 41,8″ N, 12° 11′ 53,5″ O)
Fläche 4,00 ha 1984, Beschluss des Kreistages Güstrow Nr. 15 vom 23.10.1990 über die endgültige Unterschutzstellung als Flächennaturdenkmal


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW fnd_gue_022 Spukmoor (53° 40′ 6,4″ N, 12° 12′ 5,8″ O) Fläche 2,00 ha 1984, Beschluss des Kreistages Güstrow Nr. 15 vom 23.10.1990 über die endgültige Unterschutzstellung als Flächennaturdenkmal


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW fnd_gue_037 Breite Moor Reimershagen und Krakow am See
(53° 41′ 3,7″ N, 12° 13′ 51,9″ O)
Fläche 3,00 ha 1987, Beschluss des Kreistages Güstrow Nr. 15 vom 23.10.1990 über die endgültige Unterschutzstellung als Flächennaturdenkmal


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW fnd_gue_038 Scheide Moor Reimershagen
(53° 41′ 10,2″ N, 12° 14′ 52,1″ O)
Fläche 3,00 ha 1987, Beschluss des Kreistages Güstrow Nr. 15 vom 23.10.1990 über die endgültige Unterschutzstellung als Flächennaturdenkmal

Sarmstorf

In diesem Ort sind keine Naturdenkmale bekannt.

Zehna

Bild Nr. Bezeichnung Standort Beschreibung Schutzzweck Verordnung
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 1 Eiche Braunsberg/Zehna
(53° 43′ 36,3″ N, 12° 8′ 50,1″ O)
Beschluss Nr. 65 des Rates des Kreises Güstrow, 10.06.1987


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW Eiche Groß Breesen
östlich Breesensee (N)
(53° 41′ 4,3″ N, 12° 7′ 56,6″ O)
Beschluss Nr. 65 des Rates des Kreises Güstrow, 10.06.1987


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW Eiche Groß Breesen
östlich Breesensee (O)
(53° 41′ 3,8″ N, 12° 7′ 59,9″ O)
mit ND-Schild Beschluss Nr. 65 des Rates des Kreises Güstrow, 10.06.1987


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW Eiche Groß Breesen
östlich Breesensee (S)
(53° 41′ 2,9″ N, 12° 7′ 56,5″ O)
mit ND-Schild Beschluss Nr. 65 des Rates des Kreises Güstrow, 10.06.1987


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW Eiche Klein Breesen/Zehna
(53° 41′ 19,8″ N, 12° 8′ 10,3″ O)
Beschluss Nr. 65 des Rates des Kreises Güstrow, 10.06.1987


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 1 Eiche Zehna
Kirche
(53° 42′ 47,5″ N, 12° 8′ 1,3″ O)
Nr. 35 am 29.06.1943, VO vom 24.06.1943


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 1 Eiche Zehna
Neuhofer Str. 7
(53° 42′ 41,1″ N, 12° 7′ 59,2″ O)
Nr. 35 am 29.06.1943, VO vom 24.06.1943


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen BW 1 Eiche Zehna
Ganschower Straße
(53° 43′ 29,5″ N, 12° 7′ 24,9″ O)
Beschluss Nr. 65 des Rates des Kreises Güstrow, 10.06.1987

Einzelnachweise

  1. Naturdenkmale, Geoportal Landkreis Rostock, abgerufen am 5. Juli 2022.