Diskussion:Lehnsmann

Doppeleintrag

Noch ein anderer Text aus Lehnsnehmer: "Ein Lehnsmann (auch: Lehnsnehmer) war der Empfänger eines Lehens durch seinen Lehnsherrn. Dieses Lehen wird dem Lehnsnehmer üblicherweise als Anerkennung seiner Leistungen und Treue gegenüber dem Lehnsherrn von diesem verliehen. Der Lehnsnehmer ist im Gegenzug dazu verpflichtet, dem Lehnsherrn Abgaben aus den Erträgen des Lehens zu leisten und auf dessen Aufforderung hin ihn militärisch zu unterstützen."

Hierhin verschoben weil: auch wenn es mal einen Artikel sozusagen doppelt gibt, was zu lösen ist, muss man nicht gleich einen Artikel mit zwei Fassungen doppeln. -- Simplicius - 01:06, 25. Jun 2006 (CEST)

Lehnsmänner bei Gulbranssen

In Trygve Gulbranssens Roman Und ewig singen die Wälder erscheinen „Lehnsmänner“ (so steht es wörtlich in der deutschen Übersetzung) quasi in Polizeifunktion bei einer der Figuren, um diese nach einer Straftat zu arrestieren. Schauplatz ist eine ländliche Gegend in Norwegen und die Zeit die um 1760. Ist das eine Fehlübersetzung oder Teil dessen, was Lehnsmänner in ihrem Amte so zu tun hatten? --Stilfehler (Diskussion) 21:53, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Abschnitt Lebenssituation

Das ist ein schöner Text, leider ohne Datum und Quellenangabe. Ich würde ihn aus dem Artikeltext löschen und vielleicht in den Weblinks unterbringen. Der Briefwechsel spiegelt die Situation nur in einem eng umrissenen Zeitfenster. --Birgit Heise (Diskussion) 23:52, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten