Diskussion:Carlo Schmid

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Carlo Schmid“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Asylrecht für Deutsche?

Zitat aus dem Abschnitt "Nach dem Zweiten Weltkrieg": "Zu dieser Zeit gab es Bestrebungen das Asylrecht im Grundgesetz nur Deutschen, die wegen ihres „Eintretens für Freiheit, Demokratie, soziale Gerechtigkeit oder Weltfrieden“ im Ausland verfolgt werden, gewähren zu wollen,(...)". Das ergibt für mich - zumindest in der vorliegenden Form - keinen Sinn. Ein Deutscher (im Sinne von "deutscher Staatsbürger"), der im Ausland lebt, hat sowieso einen Anspruch darauf, jederzeit nach Deutschland einzureisen und sich dort niederzulassen. Wenn mit "Deutschen" in diesem Kontext etwas anderes gemeint war, sollte das entsprechend präzisiert werden. (nicht signierter Beitrag von 91.47.8.26 (Diskussion) 21:33. 5. Dez. 2017 (CET))

... und was ist daran nun besser gewesen?

Wie, was??--Glypho45 (Diskussion) 12:27, 23. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hinter Ulm ... ?

Es wird kolportiert, dass Carlo Schmid mal gesagt haben soll: Hinter Ulm [von Norden aus gesehen] beginnt für mich der Balkan, was höchst abwertend gemeint war. Ist dieses Zitat verbürgt? Oder geht es auf jemand anderes zurück? Es war selbstverständlich anti-bayrisch gemeint! --Johann Jakob Pfeifendeckel (Diskussion) 12:40, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Frühstückskartell

Schmid gehörte mit Fritz Erler, Herbert Wehner und Willy Brandt zum sogenannten Frühstückskartell der SPD, das sich bis 1958 mit seinen Vorstellungen einer Parteireform durchsetzte.

Dieser Satz, der vermutlich hier her stammt, steht gleichlautend (beginnend mit Erler gehörte mit Carlo Schmid, Herbert...) auch im Artikel zu Fritz Erler. Leider auch dort ohne Einzelnachweis und mit einer internen Verlinkung auf den allgemeinen Begriff des Frühstückskartells. Bei den Artikeln zu Brandt bzw. Wehner taucht der Begriff nicht auf. Auch in den Lemmata SPD, Geschichte der deutschen Sozialdemokratie oder Godesberger Programm sucht man ihn vergebens. So bleibt letztlich unklar, was es mit diesem Frühstückskartell der SPD genau auf sich hatte und worin seine Relevanz bestand. Kann jemand etwas Licht ins Dunkle bringen oder gar ein entsprechend erhellendes Lemma anlegen? --Erich Mustermann (Diskussion) 14:18, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Schmid gehörte mit Fritz Erler, Herbert Wehner und Willy Brandt zum sogenannten Frühstückskartell der SPD, das sich bis 1958 mit seinen Vorstellungen einer Parteireform durchsetzte.[1]
siehe auch: Stehen und fallen mit der roten Fahne? https://www.spiegel.de/politik/stehen-und-fallen-mit-der-roten-fahne-a-e2888b68-0002-0001-0000-000041147188
@Ekab --Ekab (Diskussion) 18:18, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Vornamen: Charles Jean Martin Henri sowie Karl Johann Martin Heinrich Schmid

Zu klären wäre noch der genaue Hintergrund zu den Vornamensangaben Charles Jean Martin Henri sowie als Karl Johann Martin Heinrich die mit Referenz hinterlegt sind. @Ekab --Ekab (Diskussion) 18:29, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Die Rede von Schmid zum GG

Warum ist die nicht wenigstens verlinkt? Ich füge sie mal als pdf (link!) bei: https://www.slpb.de/fileadmin/media/Themen/Geschichte/CSchmid_GG.pdf Für die heutige Zeit werden da ja außerordentlich ungewöhnliche Dinge gesagt. Von Physik ist da die Rede und von Theorien, die auf Tatsachen beruhen. Passt den meisten Politikern heute nicht mehr so in den Kram.

--2003:E5:9F19:8100:222:FAFF:FEB0:44A8 08:14, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

  1. Carlo-Schmid-Stiftung » Leben und Beruf. Abgerufen am 23. Mai 2024.