Benutzer Diskussion:(nob)/Hückeswagen NRW-Tag 2013

Wünschenswert

Eine Liste der Baudenkmäler und Bodendenkmäler auf dem Gebiet von Hückeswagen. Online scheinbar nicht einsehbar. --Atamari 18:32, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, da hast Du recht. So etwas fehlt noch in Hückeswagen und das sollte es auch in der Wikipedia geben. --BangertNo 18:35, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Du kannst ja mal die Untere Denkmalbehörde/Baubehörde mal anschreiben, hatte ich auch schon mal öfter gemacht (andere Gemeinden). Ich hatte im Umkreis von Wuppertal ein paar Listen erstellt, im Umkreis von Hückeswagen fehlen auch noch viele (siehe auch Benutzer Diskussion:Atamari/Archiv/2009 2. Quartal#Hinweis). --Atamari 10:31, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Meinung

Ich schlage vor, aus dieser Seite eine eigene WikiProjekt-Seite machen, sie also aus dem Benutzernamensraum von Norbert in den Wikipedia-Raum zu verschieben.
Das Projekt ist von der Intention her wohl geografisch, es sollte nicht nur als rein touristisch verstanden werden.
Der Ansatz, die Wikipedia auch zum geografischen Informationssystem auszubauen, besteht seit 2004. Gleichzeitig wird diese Intention bis heute von einer Gegenströmung in der Wikipedia bekämpft. Ein wirklich durchdachtes Konzept gibt es daher bis heute nicht. Das kann also auch mal ein Pilotprojekt sein. In diesem Zusammenhang könnte man dann auch mal das Konzept verbessern.
Zugleich zeigt sich aber auch ein Problem: es fehlt schmerzlichst eine ausreichende Anzahl von Mitwirkenden. Das Arbeitsklima in der Wikipedia ist zu schlecht, es wandern eben auch zu viele nach wenigen oder vielen Erfahrungen hier wieder ab. – Simplicius 10:37, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Seitens Wikimedia soll meiner Kenntnis nach noch eine Kommunikation in Richtung Community stattfinden. Wie diese aussieht und wann die beginnt, kann ich nicht sagen, da ich nicht für Wikimedia sprechen kann, will und darf. Richtig ist aber, dass ein Konzept her muss, wie die Wikipedia mit so einem Projekt umgehen will. Ich fürchte, ohne "Back up-System" wird es nicht gehen, da ansonsten nicht gewährleistet ist, dass die für den NRW-Tag notwendigen Artikel auch alle erhalten bleiben. Grüße --BangertNo 13:06, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Warum lädt man hier eigentlich zwei regionale Stammtische ein? Sollen deren Mitstreiter die anstehende Arbeit dann leisten, also zwei Jahre lang nur noch Hückeswagenartikel und -fotos machen?
Klingt ja etwas abwegig, aber Achim Raschka und Co damals bei Directmedia träumten ja auch schon mal davon, für Wikipedia 1.0, Bände von A bis Z, die Massen entsprechend vier Jahre lang auf die Buchstaben anzusetzen.
Wenn hier eine Werbeagentur angesetzt wird (erinnert mich ein bisschen an Nova-Institut...), der Verein Verträge unterschreibt, haben wir es dann wieder mit der übliche Nummer zu tun, also Projektkoordinator, Aufwandsentschädigungen... haha. – Simplicius 19:31, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Simplicius, ich denke, Du hast da etwas komplett missverstanden, aber total. Die Einladung an die Stammtische ist einfach nur naheliegend und wurde von mir als ehrenamtlich tätiger Wikipedianer ausgesprochen. Dort sind doch die Leute, die in der Region Artikel schreiben und geschrieben haben und viel geleistet haben. Ich dachte, die Leute würden sich freuen, wenn sie bei einem solchen Event wie ein solches dabei wären. Was andere aus welchen Motiven heraus geplant haben, kann ich nicht sagen und werde ich nicht kommentieren. Der Weg kann immer nur sein, mit ihnen direkt zu sprechen und nicht über Dritte. Bezüglich der Werbeagentur: Die besagte Agentur ist aus Hückeswagen und ist Akteur beim NRW-Tag und ist in die Organisationsstrukturen eingebunden, da hast etwas total in den falschen Hals bekommen. Aufwandsentschädigungen gibt es überhaupt nicht, wie kommst Du darauf? Wenn Du allerdings Geld hast, bist Du als Sponsor gerne willkommen, bei einem solchen Projekt musst Du Geld mitbringen, da kannst Du keine Aufwandsentschädigungen verteilen. Wenn Du noch Fragen hast, bitte sprich mich bei nächster Gelegenheit persönlich an. Gruß --BangertNo 01:22, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Bislang erhielten seitens Wikimedia in Deutschland e.V., das hier auch in Form einer belastbaren Vereinbarung eingebunden werden soll, Projektkoordinatoren ein Salär. – Simplicius 14:40, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Welche Gedanken ich noch dazu habe: (nach einem westafrikanischen Sprichwort) gib' ihnen keinen Fisch wenn sie Hunger haben, lerne ihnen selber Fische zu fangen. Also, wir müßten möglichst viele Ortsansässige mobilisieren. Evtl. Wikipedia-Workshops anbieten. --Atamari 14:17, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das halte ich für eine gute Idee. Ansätze hierzu wurden ja auch schon auf dem vergangenen Stammtisch in Solingen-Gräfrath diskutiert. Die Frage ist noch, wer den Prozess organisiert und wann es erfolgt? Sicher sollte das im Rahmen eines Wiki-Projektes erfolgen. Noch befinden wir uns aber in der Grundsatzdiskussion, welchen Rahmen das Projekt bekommen soll. Nochmal an den Vor-Vorredner: Bissige Anmerkungen bezüglich Aufwandsentschädigungen, die es nicht gibt, sind da wenig hilfreich. Tatkräftige Hilfe wäre sinnvoller. --BangertNo 14:24, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, die Ansätze dazu wurden diskutiert. Von Seiten der Stammtische Wuppertal, Sauerland oder sonst wo kann am besten die Hilfe kommen in dem man lokal in Hückeswagen ein Informationsabend (=Workshop) organisiert und ganz speziell die Neueinsteiger die Wikipedia nahebringt. Das Publikum kann vom Schüler bis zum Renter sein - jeder sollte eingeladen sein, vor seiner Haustüre zu kehren (also liebe Hückeswagener beschreibt eure Stadt). Das erinnert mich an die Anfang der 1990er als ich bei einem Vorstellungsrunde mitmachte als jemand das Internet erklärte. So einen Abend könnte halbjährlich wiederholt werden. Nahebringen heist dann einleitenden Vortrag, online vorführen, Diskussion und zeigen dass hinter den Autoren liebe, nette Menschen sind (keine Nerds). --Atamari 15:30, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn geklärt ist, dass es beim Prinzip der freiwilligen und entgeltfreien Arbeit bleibt, möchte ich gerne noch einmal wissen, welche Rolle hier der Verein Wikimedia in Deutschland spielen soll? – Simplicius 16:04, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Der Verein Wikimedia fördert die Verbreitung von Freiem Wissen. Die Rolle des Vereins ist - vorbehaltlich eines Zustandekommens eines Vereinbarung - die Präsenz auf dem NRW-Tag, die dort in einer noch festzulegenden Form die Möglichkeiten von Wikipedia aufzeigt. Weitere Details werde ich hier nicht nennen, das es dem Verein vorbehalten ist, Details zu kommunizieren. Damit ist auch für mich die Beantwortung der Frage erledigt. Für weitere Fragen wende Dich bitte an den Verein. Grüße --BangertNo 21:03, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

vgl. NRW-Tag 2010 in Siegen

Hast du gesehen, was Twick.it dieses Jahr beim NRW-Tag in Siegen gemacht hat? Hier wurde die Bevölkerung aufgerufen, Besonderheiten aus der Stadt zu erklären. Das Hückeswagen-Konzept scheint dieser Idee nicht ganz unähnlich zu sein. Hier einige Links zu Details:

Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. --Derlangemarkus 23:15, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Hinweise. Jetzt ist es schon mitten in Nacht. Die Links schaue ich mir morgen direkt einmal an. Viele Grüße --BangertNo 01:23, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Etaples sur Mer

Etaples sur Mer = Étaples (Étaples, auch Étaples-sur-Mer ...)??? --Atamari 21:52, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Habe den Link schon korrigiert. --Atamari 21:58, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Genau, so ist wohl die richtige Schreibweise. --BangertNo 21:59, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Steengaden

Steengaden, Steingaden oder teils auch Bauernburg genannt (siehe Beispiel Steengaden Hückeswagen), sollte auch noch ein Artikel bekommen. Wird noch öfter gebraucht im Ober- und Niederbergischen Land. Habe auch schon mal früher mal nach Literatur gesucht; habe:

  • J. Schepers, W. Rees, H. Wilms: Feste Türme und Wehrspeicher im heimatlichen Raum, Remscheid 1962
  • Willi Münch: Niederbergische Steingaden und Wehrspeicher, Düsseldorf, 1967

Traut sich jemand anderes an das Thema? --Atamari 22:07, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wäre sicherlich sinnvoll! Ich traue mich aber - schon aus zeitlichen Gründen - nicht dran. Viele Grüße --BangertNo 13:58, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

27.01.2011

Hallo Norbert, gibt es inzwischen nähere Angaben (Ort / Uhrzeit) zur Unterzeichnung der Vereinbarung zwischen Wikimedia Deutschland und der Stadt Hückeswagen? Ich wäre gerne dabei, doch wenn das tagsüber stattfindet, müsse ich einen Gleittag einwerfen und das mit einigem Vorlauf im Voraus arrangieren. Übrigens, kommt Dir hier jemand bekannt vor? -- Ies 11:43, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Um Himmels willen, gut dass du hier nochmal eine Anfrage gestellt hast! Ich habe ganz vergessen hier mitzuteilen, dass die Unterzeichnung im Frühjahr/Sommer erfolgen soll. Grund ist die Jahreszeit, die Delegation aus Berlin möchte gerne auch direkt die Stadt sowie die Bever besichtigen und dazu eignet sich der Winter nicht. Viele Grüße --BangertNo 23:42, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Warum die Leute immer die Bever sehen wollen ist mir ein Rätsel. Die Wuppertalsperre ist doch viel interessanter. 87.123.4.68 20:27, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

2011-01-27

Findet nun am 27. Januar 2011 etwas statt? --Atamari 19:11, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Um Himmels willen, gut dass du hier nochmal eine Anfrage gestellt hast! Ich habe ganz vergessen hier mitzuteilen, dass die Unterzeichnung im Frühjahr/Sommer erfolgen soll. Grund ist die Jahreszeit, die Delegation aus Berlin möchte gerne auch direkt die Stadt sowie die Bever besichtigen und dazu eignet sich der Winter nicht. Viele Grüße --BangertNo 23:41, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ach so, dann habe also ich am Donnerstag frei? ;-) --Atamari 23:45, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Genau! --BangertNo 23:46, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ganz frei - oder muss ich ein Artikel (wie beispielsweise Uferstraße 20) schreiben? ;-) --Atamari 23:51, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Oh ha...ganz frei hast Du nicht :-) Ich werde Anfang Februar nochmal was dazu schreiben was denn so geplant ist. --BangertNo 23:54, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten