„Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/alt2“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 509:Zeile 509:
</div>
</div>
:Diese rasierte, und von daher schon unnatürliche, Teilansicht kann den Gegenstand des Artikels nur verschleiern. --[[Benutzer Diskussion:AlMare|AM]] 21:57, 14. Mär. 2010 (CET)
:Diese rasierte, und von daher schon unnatürliche, Teilansicht kann den Gegenstand des Artikels nur verschleiern. --[[Benutzer Diskussion:AlMare|AM]] 21:57, 14. Mär. 2010 (CET)

----
:Das ist keine Vulva, das zeigt Beine und n bisschen Venushügel und so. Das erste Bild im Artikel mag ich auch nicht so, aber eher aus ästhetischen Gründen (rote Flecken auf der Haut etc., da gibts auf Commons einfach schönere Bilder) als aus Pfui- oder Jugendschutzgründen. --[[Benutzer:SpiegelLeser|SpiegelLeser]] 21:58, 14. Mär. 2010 (CET)
:Das ist keine Vulva, das zeigt Beine und n bisschen Venushügel und so. Das erste Bild im Artikel mag ich auch nicht so, aber eher aus ästhetischen Gründen (rote Flecken auf der Haut etc., da gibts auf Commons einfach schönere Bilder) als aus Pfui- oder Jugendschutzgründen. --[[Benutzer:SpiegelLeser|SpiegelLeser]] 21:58, 14. Mär. 2010 (CET)

::Ich halte auch nicht viel von künstlerischen Darstellungen (siehe z. B. [[Pluto]]) und bin auch für den Grundsatz ''[[WP:PFUI|PFUI]] gibt es nicht'', dennoch sollten sich die Wikipedia-Autoren genau überlegen, welche Bilder auf der Hauptseite erscheinen, ob das Ansehen des Projekts geschädigt werden könnte und ob sich manche Leser, ohne es zu wollen, verletzt fühlen. Will sagen, wenn ich www.playboy.de aufrufe oder auf den Link "Vulva" klicke, weiß ich, was auf mich zukommt. Und wenn schon auf ''zu viele Eisenbahnartikel auf der Hauptseite'' Rücksicht genommen wird, kann man das ruhig bei einer umstrittenen Bebilderung auch machen. Per Definition zeigt übrigens auch das von mir vorgeschlagene Bild den Artikelgegenstand, das Popup klärt über den Rest auf. Gerald [[Benutzer:SchirmerPower|SchirmerPower]] 22:18, 14. Mär. 2010 (CET)


----


=== 22.03.2010: [[Wasserversorgung in Hamburg]] ===
=== 22.03.2010: [[Wasserversorgung in Hamburg]] ===

Version vom 14. März 2010, 23:18 Uhr

Abkürzung: WD:ADT

Archiv

Wie wird ein Archiv angelegt?

Bitte ausschließlich Artikel aus dem Bereich der Exzellenten oder Lesenswerten Artikel vorschlagen. Exzellente Artikel sollten dabei gegenüber den Lesenswerten vorrangig berücksichtigt werden. Es ist darauf zu achten, dass sich die Themenbereiche möglichst abwechseln. Optimal ist ein Thema, das gerade im Fokus des Interesses steht, in den Nachrichten behandelt wird oder ein Jubiläum feiert. Der Artikel sollte außerdem unbedingt über ein lizenzkonformes Bild verfügen, das als Blickfang dient. Eine einfachere Auswahl ermöglicht die Seite Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung bzw. Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung/Lesenswerte Artikel, da dort die vorgeschlagenen Artikel ebenfalls markiert sind.

Die Einbindung in die Hauptseite erfolgt nicht über {{/Artikel des Tages}}, sondern jeweils über {{/Artikel des Tages/{{LOCALDAYNAME}}}}. Ein Überblick über die vorbereiteten Wochentage findet sich hier.

Bildeinbindung
Bei den Bildern muss beachtet werden, dass die Hauptseite dreispaltig ist und dass die Bilder dort deshalb deutlich kleiner als in den Artikeln zu setzen sind. Bilder mit vielen Details sind für eine so kleine Skalierung weniger gut geeignet. Als Richtschnur für die Bildgröße werden folgende Werte empfohlen: Breite: 100 bis 150 Pixel, Fläche (Breite x Höhe): 12.000 bis 16.000 Pixel. Bilder mit klarem Motiv ohne viele Details (Fahnen, Logos) können auch etwas kleiner gesetzt werden. Bilder werden wie folgt eingebunden:

<div style="float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;"> [[Datei:Beispielbild.jpg|120px|Alternative Bildbeschreibung]] </div>

Bei Fahnen und ähnlichem kann es sinnvoll sein, einen Rand mit [[Datei:...|border]] zu setzen.

Textlänge
Damit später auf der Hauptseite möglichst wenig weißer Freiraum in der linken Spalte entsteht, sollte der Text im Idealfall (vorausgesetzt, Wikipedia aktuell ist nicht eingeblendet) ungefähr so lang sein wie unten stehender Beispieltext.

Typografie
Da im Internet Explorer Probleme bei der Darstellung von Bildern auftreten können, wenn (abhängig von der jeweiligen Fensterbreite) kursiv gesetzte Ausdrücke über einen Zeilenumbruch gehen, sollten in diesen Ausdrücken alle Wörter einzeln kursiv gesetzt werden. So wurde in dem Beispieltext der Ausdruck Sol de Mayo folgendermaßen formatiert: ''Sol'' ''de'' ''Mayo''. Bei Sonderzeichen wie Bindestrich oder Klammer innerhalb der Kursivschreibung ist ''&#65279;'' (Beispiel) hinter das jeweilige Zeichen zu setzen (vgl. Diskussion).

Helferlein
Für die Suche nach datumsbezogenen Artikeln des Tages gibt es ein Helferlein, welches den Blick in die Glaskugel und die Kalenderartikel – z.B. den 29. Mai oder 1810 – wesentlich erleichtert, indem Verlinkungen zu lesenwerten oder exzellenten Artikeln eine kleine Markierung erhalten. Auch das große Auge kann bei der Suche behilflich sein, indem folgende Zeile ins Suchfeld eingegeben wird (Bsp. für den 31. Dezember):
"31. Dezember" -Benutzer -Portal lesenswert | exzellent site:de.wikipedia.org


Flagge Argentiniens

Die Flagge Argentiniens besteht aus drei gleich großen, horizontalen Streifen: oben hellblau (spanisch: celeste; deutsch: himmelblau), in der Mitte weiß und unten wieder hellblau. In der Mitte der Flagge ist eine Sonne mit abwechselnd 16 geraden und 16 geflammten Sonnenstrahlen dargestellt. Es ist überliefert, dass Manuel Belgrano zu diesem Symbol inspiriert wurde, als er während der Schlacht von Paraná in den Himmel schaute. Das Sonnensymbol (Sol de Mayo = Maisonne; aber auch Inkasonne genannt) tauchte bereits in früheren Flaggen Argentiniens auf und findet sich auch im Wappen des Landes wieder. Die Darstellung der Sonne auf der Flagge ist laut Gesetz identisch mit der Sonne auf den ersten argentinischen Münzen. Die Sonnenscheibe mit einem Gesicht, umgeben von Sonnenstrahlen, symbolisierte in der Inkamythologie den Sohn Inti des göttlichen Schöpfers Viracocha. Früher wurde die Flagge ohne Sonne in Friedenszeiten, die Flagge mit Sonne in Kriegszeiten verwendet. Heute können beide Versionen nach Belieben verwendet werden.mehr


Archivierung

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


Protokolle der bisherigen Artikel des Tages

Suchmöglichkeit über alle Protokolle hinweg auf der Unterseite Chronologie der Artikel des Tages



Vorschläge und Begründung/Abstimmung

Die folgenden Artikel stellen Vorschläge dar. Es können für ein Datum auch mehrere Vorschläge gemacht werden. Unter den jeweiligen Vorschlag bitte die Begründung und ggf. die Pro- und Contra-Stimmen für bzw. gegen einen Vorschlag abgeben. Bei mehreren Gegenstimmen sollte aber mindestens ein Alternativvorschlag vorhanden sein oder die Kritikpunkte im gegenwärtigen Vorschlag im Konsens beseitigt werden. Zur Erleichterung der Auswahl bitte neue Vorschläge auf der Seite Wikipedia:Verwaltung Artikel des Tages bzw. Wikipedia:Verwaltung Artikel des Tages/Lesenswerte Artikel kursiv setzen.

März

14.03.2010: BSC Young Boys

(Sport/Fussball, )

Der BSC Young Boys ist ein Sportverein aus Bern, gegründet am 14. März 1898. Die Vereinsfarben sind gelb-schwarz. Der Vereinsname wird gewöhnlich zu «YB» oder «BSC YB» abgekürzt, wobei das Y immer als «I» ausgesprochen wird. Die erste Mannschaft der Fussball-Abteilung spielt in der Schweizer Axpo Super League und wurde bisher elfmal Schweizer Meister sowie sechsmal Schweizer Cupsieger. Im Jahr 1957 wurde YB als erster Fussballverein zum Team des Jahres gewählt. International gehört YB zu den erfolgreichsten Schweizer Fussballclubs, 1959 stand man im Halbfinale des Europapokals der Landesmeister. Die Heimspiele trägt die erste Fussballmannschaft des BSC Young Boys seit 2005 im Stade de Suisse aus, am Ort des früheren Wankdorfstadions. Die Berner Young Boys gehören zu den bekanntesten und traditionsreichsten Fussballclubs der Schweiz. Der BSC hat hat eine aktive und treue Fangemeinde und war über lange Zeit der mitgliederstärkste Verein der Schweiz. mehr

111. Geburtstag von YB. --amstuzmarco 10:47, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Der Einfachheit halber, weil es 2009 nicht geklappt hat, ein Jahr später noch ein Versuch. --Vux 22:25, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Zum 112. Geburtsag in dem fall. Habe noch ein wenig den Text abgeändert, da 2x. das Wort "bekannt" aufeinander folgte.

15.03.2010: Rheinmetall 120-mm-Glattrohrkanone (gestrichen)

(Technik/Waffentechnik, )

Die Rheinmetall 120-mm-Glattrohrkanone ist eine Glattrohrkanone im Kaliber 120 Millimeter, die ursprünglich für den Einsatz in mittleren und schweren Kampfpanzern bestimmt ist. Sie wird auch kurz als Rh120 bezeichnet, wurde vom deutschen Unternehmen Rheinmetall entwickelt und wird heute vom Tochterunternehmen Rheinmetall Waffe Munition, welches zur Sparte Rheinmetall Defence gehört, produziert. Lizenzen für die Produktion wurden international an mehrere Unternehmen vergeben.

Die Kanone ist die erste moderne Glattrohrkanone, die nach dem Zweiten Weltkrieg in der westlichen Welt entwickelt wurde. Als Hauptbewaffnung des deutschen Leopard 2, des US-amerikanischen M1 Abrams sowie weiterer Kampfpanzertypen ist sie heute in den Armeen vieler Länder im Einsatz. Bisher wird sie in zwei Varianten verbaut, der L/44 und der L/55. Die Entwicklung einer dritten Variante, der LLR L/47 für luftverlastbare Fahrzeuge, ist abgeschlossen, sie wurde aber bisher noch in keinem Waffensystem eingesetzt. mehr

Exzellenter Artikel, Datum flexibel.

Gestrichen, wurde auf den 19. Januar 2010 vorgezogen. Gerald SchirmerPower 09:02, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Alternativvorschlag 15.03.2010: Gaius Iulius Caesar

(Römische Geschichte, )

Gaius Iulius Caesar (deutsch: Julius Cäsar; * 13. Juli 100 v. Chr. in Rom; † 15. März 44 v. Chr. in Rom) war ein römischer Staatsmann, Feldherr und Autor. Der patrizischen Familie der Julier entstammend, absolvierte er die Ämterlaufbahn und gelangte durch ein Bündnis mit dem reichen Marcus Licinius Crassus und dem erfolgreichen Militär Gnaeus Pompeius Magnus im Jahr 59 v. Chr. zum Konsulat. In den folgenden Jahren ging Caesar als Proconsul in die nördlichen Provinzen Illyrien und Gallia Cis- und Transalpina, von wo aus er in den Jahren 58–51 v. Chr. ganz Gallien bis zum Rhein eroberte. Im anschließenden römischen Bürgerkrieg (49–45 v. Chr.), in dem er sich gegen seinen ehemaligen Verbündeten Pompeius und dessen Anhänger durchsetzte, führte er das Ende der Republik herbei, indem er sich zum Alleinherrscher ausrief. Nach seiner Ernennung zum Diktator auf Lebenszeit fiel er einem Attentat zum Opfer. Caesars Name wurde zum Bestandteil des Titels aller nachfolgenden Herrscher des römischen Kaiserreichs. mehr

Pro Gestorben in den Iden (Mitte) des März, schon ne Weile her. Bild variabel. -- Hæggis 23:30, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Warum nicht lieber am 2110ten Geburtstag? Todesdaten sind so destruktiv. --Pippo-b 22:08, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Im Grunde find ich Geburtstage auch besser als Todestage. Bei diesem Kerl hat die Art seines Ablebens jedoch weit mehr inspiriert als die Umstände seiner Geburt. Am 13. Juli 2123, seinem 2222. Geburtstag, muss er aber auf jeden Fall AdT werden. -- Hæggis 16:24, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
dann trag ihn doch schon mal für den tag ein. ich bin auf die grundsatzdiskusion dazu schon gespannt ;) --79.222.198.240 22:51, 28. Feb. 2010 (CET) Beantworten

16.03.2010: Isaac Sailmaker

(Kunst, )

Isaac Sailmaker (* um 1633, wahrscheinlich in Scheveningen; † 28. Juni 1721 in London), geboren als Isaac Zeilmaker, war ein niederländischer Maler der Barockzeit, der in England als Marinemaler tätig war. Bis heute ist nicht klar, ob alle Bilder, die ihm zugeordnet werden, auch von ihm stammen, da er seine Werke nie signiert hat und ihm viele frühe britische Seefahrtsbilder pauschal zugeordnet wurden. Es war bekannt, dass es neben den van de Veldes weitere Marinemaler gegeben hatte, die auch namentlich bekannt waren. mehr

Eine Miniatur aus dem Bereich der Marinemalerei ohne bevorzugtes Datum und daher prima als Lückenfüller. -- Achim Raschka 13:38, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten


(Architektur, )

Das Orangierieschloss auf dem Bornstedter Höhenzug in Potsdam

Das Orangerieschloss in Potsdam, auch Neue Orangerie genannt, ließ Friedrich Wilhelm IV. in seiner Residenzstadt Potsdam von 1851 bis 1864 auf dem Bornstedter Höhenzug, am Nordrand der Parkanlage Sanssouci, errichten. Nach seinen Skizzen fertigten die Architekten Friedrich August Stüler und Ludwig Ferdinand Hesse Entwürfe für ein Gebäude im Stil der italienischen Renaissance. Das Orangerieschloss beherbergt einen Gemäldesaal mit Werkekopien des Renaissancemalers Raffael, ehemalige Gästeappartements und Bedienstetenwohnungen und Hallen zur Überwinterung der exotischen Kübelpflanzen aus der Parkanlage Sanssouci. Die Anlage wurde für verschiedene Filmproduktionen als Kulisse genutzt. Das Orangerieschloss wird von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg verwaltet und steht seit 1990 als Weltkulturerbe unter dem Schutz der UNESCO. mehr

exzellenter Artikel, sollte ein Artikel mit Datumsbezug auftauchen, bitte verschieben. LG, --Sunergy 14:56, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten


(Geschichte, )

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein Staat in Mitteleuropa. Ihre Gründung am 7. Oktober 1949 auf dem Gebiet der Sowjetischen Besatzungszone einschließlich des sowjetischen Sektors von Berlin erfolgte vier Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges auf Betreiben der Sowjetunion, nachdem zuvor mit Unterstützung der drei West-Alliierten auf dem Gebiet ihrer Besatzungszonen („Trizone“) die Bundesrepublik Deutschland gegründet worden war. Nach der Wende 1989/1990 und dem damit einhergehenden Ende des Sozialismus in der DDR beschloss die am 18. März 1990 erstmals freigewählte Volkskammer den Beitritt des Landes zur Bundesrepublik Deutschland. Mit der Deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 endete die Existenz der DDR. mehr

20. Jahrestag der letzten Wahl zur Volkskammer in der DDR. LG, --Sunergy 18:27, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten


(Geschichte, Militär, )

Die USS Franklin (CV-13) war ein Flugzeugträger der Essex-Klasse. Das Schiff, das die Tradition des Namens USS Franklin in der United States Navy fortführte, war von Januar 1944 bis Februar 1947 im Dienst bei der Flotte. Der Träger wurde im Pazifikkrieg zweimal schwer beschädigt. Beim zweiten Mal, am 19. März 1945, starben über 700 amerikanische Seeleute, nachdem zwei japanische Bombentreffer zu schweren Explosionen und Bränden an Bord führten. Dies waren die schwersten Verluste, die ein amerikanischer Flugzeugträger während des zweiten Weltkriegs erlitt. Die notwendigen Reparaturen dauerten bis weit nach Kriegsende und verhinderten, dass die Franklin jemals wieder eingesetzt wurde.

mehr

65. Jahrestags des Luftangriffs, der über 700 Todesopfer an Bord forderte. --Felix fragen! 11:18, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kontra Keine zwei Militärartikel in einer Woche.--83.135.123.208 13:15, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gut, dann wars das für mich mit "meinen" Artikeln auf der Hauptseite. Füllt sie selber, wenn ihr könnt. --Felix fragen! 14:18, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Glattrohrkanone ist zwar exzellent, das Datum aber flexibel, hingegen dieser hier passt hevorragend zum Datum Pro. Wenn schon mehr Abstand zwischen die Artikel, dann doch bitte den ohne Datum verschieben. Selbst im Januar gibt es noch freie Plätze. --Vux 14:09, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Was soll das Felix, lass Dich nicht von einer IP anmachen. Pro Das Datum passt sehr gut und der Artikel und sein Inhalt haben es verdient hier zu sein. -Biberbaer 14:21, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
+1 Pro --GDK Δ 15:05, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Pro, dann schlag ich ihn eben vor ;-) -Segelboot polier mich! 20:00, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nein, ist nicht. Es gibt ein Hauptautorenveto meinerseits und damit ist das Thema gegessen. --Felix fragen! 20:05, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Und angesichts dieser Diskussion ist mir grade sowieso *jegliche* Lust darauf vergangen, irgendeinen meiner bösen kriegsgeräte-Artikel auf die Hauptseite zu lassen. --Felix fragen! 21:26, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

ok-Segelboot polier mich! 17:18, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wer immer nur nachgibt, ist irgendwann selbst der Dumme. Renominiert. --Felix fragen! 19:47, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Tja, es ist ja auch nur ein Militärartikel pro Woche, der oben stehende Artikel war im Januar schon längst Adt (und Auslöser umfassender Diskussionen) --Felix fragen! 19:24, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Jups, da hat Felix Recht, die Glattrohrwumme war schon am 19.1. dran. Dein Alternativvorschlag ist gut & die Begründung sinnig, doch ist am Vortag schon die Geschichte der DDR dran. Am 8.3. gibts noch Probleme mit dem Bild, außerdem ist die Nordmannzeit auf en Färöern ohne Datumsbezug, vielleicht wäre er dort besser aufgehoben, zumal das olympiabefeuerte Interesse an Kanada an diesem Tag noch frischer sein dürfte als am 19… Achja, da man anscheinend für jeden Vorschlag eine Stimme hat:

Kontra -- Hæggis 19:41, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nothing for ungood, but – Wer davon lebt, einen Feind zu bekämpfen, hat ein Interesse daran, dass er am Leben bleibt. (F. Nietzsche) -- Hæggis 19:10, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro ich liebe diskussionen auf der hauptseite, und auf die vom 30.4. (adolf) bin ich auch gespannt. vor allem was den antragsstellern wieder vorgeworfen werden wird. -Segelboot polier mich! 20:37, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kontra --Lemidi 11:43, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro -- Andim 12:14, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro - guter Datumsbezug und hat in Ereignissen eine Rolle gespielt, die die Menschheitsgeschichte noch immer entscheidend beeinflussen. Außerdem finde ich Artikel über Technik immer gut, unabhängig von deren Nutzung, und ein Gerät kann sachlich interessant sein, auch wenn sein Zweck nicht den moralischen Vorstellungen eines taz-Lesers entspricht. Ein Gerät ist nicht verantwortlich für seinen Gebrauch, sondern der Bediener. Dispatcher 20:29, 6. Mär. 2010 (CET) Kontra und ... friedlich bleiben. --มีชา 08:32, 11. Mär. 2010 (CET) Pro und ... ich brauch auch kein Argument. --Björn 20:22, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Alternativvorschlag 19.03.2010: Willy Brandt

(Politik, Geschichte des Kalten Krieges, )

Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm; † 8. Oktober 1992 in Unkel) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker. Er war von 1957 bis 1966 Regierender Bürgermeister von Berlin, von 1966 bis 1969 Bundesaußenminister und Stellvertreter des Bundeskanzlers sowie von 1969 bis 1974 vierter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Für seine Ostpolitik, die auf Entspannung und Ausgleich mit den osteuropäischen Staaten ausgerichtet war, erhielt er am 10. Dezember 1971 den Friedensnobelpreis. Von 1964 bis 1987 war Brandt Vorsitzender der SPD, von 1976 bis 1992 Präsident der Sozialistischen Internationale.

mehr

wäre erneut AdT, 2008 schon mal ausgewählt

Pro 40. Jahrestag des 'Tag von Erfurt'. Wichtiger Meilenstein in der Neuen Ostpolitik, für die Willy Brandt später den Friedensnobelpreis bekam, und laut seiner Aussage der emotionalste Tag in seinem Leben. Meine Standpunkte in der AdT/Kriegswaffen-Diskussion haben nur insofern etwas mit dieser Alternativnominierung zu tun, alsdass ich den Jahrestag der "Willy! Willy!"-Rufe für umso wichtiger halte. --Hæggis 00:54, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ist nicht verschwiegen worden. Ich stehe speziellen Wünschen für mühevoll erstellte Artikel ungern im Wege, doch hier erscheint mir neben dem Destruktions-&Zerfleisch-Aspekt der 40. Jahrestag des 'Tag von Erfurt' (repräsentiert durch Willy Brandt) gegenüber dem 65. jahrestag des japanischen Bombardements eines Essex-Flugzeugträgers (repräsentiert durch die USS Franklin) für die deutsche Wikipedia wesentlich angemessener. Sorry.
P.S.: Hat man 2 Stimmen für denselben Tag? --Hæggis 20:37, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Bevor mein Jammern fehlintepretiert wird: Wenn die Wiki-Richtlinien und -Gewohnheiten gegen eine Wdh. innerhalb von 15 Monaten sprechen, ist das wesentlicher Teil des internen Entscheidungsprozesses und wird von mir auch respektiert.
Doch: Der Jahrestag hat enorme Beudetung innerhalb der dt. Geschichte, wird medial gewiss (schon am Rande des Erträglichen) umfangreich aufgearbeitet werden und betrifft zahlreiche Leser persönlich. Dass Willy Brandt an seinem 95. Geb. AdT wurde, ist im Zusammenhang seines Lebens & Wirkens eher zweitrangig. Vielleicht ist es generell passender, wichtige Persönlichkeiten nicht an relativ unrunden (Ausnahmen: 50., 100., 200. …) Geburtstagen zu „verbraten“, sondern, sofern kein entsprechender Inhaltsartikel verfügbar ist (hier: Tag von Erfurt), zu den Jahrestagen ihrer wesentlichen Taten (Kniefall, Erfurt, Nobelpreis, Unterzeichnung Ostverträge) zum AdT zu machen. -- Hæggis 20:30, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
quetsch: Den idealen Vorschlag hast Du m.E. bereits gemacht: 7.12.10, 40 Jahre ;-), LG, --Sunergy 14:41, 2. Mär. 2010 (CET) Beantworten
Tja, es ist jetzt aber nun mal so, dass Willy Brandt halt an seinem 95. Geburtstag AdT war. Wenn du der Meinung bist, dass eher besondere Jahrestage aus dem Leben statt Geburts- oder Todestage als AdT hervorgehoben werden sollen, dann wirst du in Zukunft darauf achten müssen, dass Personenartikel eher zu solchen Daten auf der Hauptseite stehen. Aber bei Willy wird das dieses Mal nichts. --Felix fragen! 16:18, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis auf einen Zusammenhang, auf den ich selbst hingewiesen habe. Ich kann meine Meinung auch sagen, um evtl. andere zu finden, die sie teilen. Sieht man jeden als Einzelkämpfer, ist irgendwas zwischen Ge- und -meinscheinschaftsprojekt nicht angekommen. Ich weiß das du einige Jahre schon dabei bist und sehe gute Arbeit, doch die Argumentationsweise ist in diesem Fall m.E. kontraproduktiv, egal welche Meinung sie zum Hintergrund hat.
Für mich hat die nicht-wiederholen-Empfehlung keinen Heiligenstatus, manche Themen sollten aus aktuellen Anlässen nicht allein aufgrund einer erneuten Auswahl blockiert werden. Nichtsdestotrotz respektiere ich die (anscheinend getroffene) Entscheidung. -- Hæggis 19:10, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kontra sehe ich wie das Müsli mit Milch, zu wenig abstand. Andere artikel (zb flugzeugträger, ich weiß net wie ich grad drauf komme) hatten noch nicht die ehre. Gruß, Segelboot polier mich! 20:40, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

leicht Kontra - wäre am 7.12.2010 besser aufgehoben zum 40. Jahrestag des Kniefalls von Warschau, weil dieses Symbol bekannter, und auch in der polnischen/internationalen Wahrnehmung des Herrn Brandt wesentlich bedeutender ist.. bis dann wären es auch fast 2 Jahre, über die man vielleicht eher hinwegsehen kann. Dispatcher 20:46, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten


2. Alternativvorschlag 19.03.2010: Geschichte Kanadas

(Geschichte, )

<Kanada
Die Geschichte Kanadas reicht mehr als zwölf Jahrtausende zurück. Um diese Zeit boten sich den frühen menschlichen Bewohnern des heutigen Kanadas durch das Ende der letzten Eiszeit günstigere Lebensmöglichkeiten. Dabei entwickelten sich in einem langen Prozess unter Einwanderung weiterer Gruppen aus Asien sehr stark voneinander abweichende Kulturareale, die von den Inuit, die sich den arktischen Bedingungen angepasst hatten, über halbnomadische bis zu bäuerlichen Kulturen reichten.mehr

Nach der Winterolympiade ist das Interesse des deutschsprachigen WP-Lesers für dieses weite Land sicherlich vorhanden. -- Hedwig Storch 12:24, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro Ein guter Vorschlag, der Abwechslung bringt. --Brigitte-mauch 14:25, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Das datum ist flexibel, am 20. und 21. würde er genauso gehen. das ding als alternative für den 19. vorzuschlagen ist also reine provokation. Gruß ohne wertung, Segelboot polier mich! 20:42, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro Es wird doch wohl erlaubt sein einen Alternativvorschlag einzubringen ohne von der Militär-Clique-Klüngel gebasht zu werden?! Gegen schon wieder Militärartikel, Willy Brand war erst, also Kanadas Geschichte - warum nicht? --Lemidi 11:41, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kontra natürlich darfst du ihn bringen, dafür am 20. oder 21. So kann man es allen recht machen und muß nicht unnötig provozieren. "schon wieder" ist ein lustiges argument, wie definiert man das? alle 2 wochen? jeden monat? Mit Verachtung der linken Gutmenschen-Clique, Segelboot polier mich! 20:02, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

"Schon wieder" ist eine subjektive Einschätzung des objektiven Sachverhalts, dass erst vor drei Wochen der Panzer dran war. Aber ich halte mich als Teil des linken Gutmenschenpacks lieber zurück - wir linken und intoleraten Dummköpfe haben den Herren (und Damen) Militärfanatisten eh nix zu sagen. Ein Hoch dem Militär! --Lemidi 17:35, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kontra, weil das datum beliebig ist, und dieser Vorschlag nur zur Vermeidung eines "pfui-artikels" aufs tapet gebracht wurde. Mit Datumsbezug (z.B. Staatsgründung) fänd ich diesen Artikel aber gut Dispatcher 20:53, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kontra Siehe Vorredner.--Bojo Diskussion Bewertung 14:54, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten


20.03.2010: Geschichte Kanadas

(Geschichte, )

<Kanada
Die Geschichte Kanadas reicht mehr als zwölf Jahrtausende zurück. Um diese Zeit boten sich den frühen menschlichen Bewohnern des heutigen Kanadas durch das Ende der letzten Eiszeit günstigere Lebensmöglichkeiten. Dabei entwickelten sich in einem langen Prozess unter Einwanderung weiterer Gruppen aus Asien sehr stark voneinander abweichende Kulturareale, die von den Inuit, die sich den arktischen Bedingungen angepasst hatten, über halbnomadische bis zu bäuerlichen Kulturen reichten.mehr

Dieser Termin ist noch frei und wie vor Kurzem jemand schrieb: Nach der Winterolympiade ist das Interesse des deutschsprachigen WP-Lesers für dieses weite Land sicherlich vorhanden. Da das Datum felxibel ist wäre hier imho ein guter Tag - der zudem noch nciht belegt ist. -- Achim Raschka 11:28, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten


21.03.2010: Vulva

(Wissenschaft, Medizin bzw. Anatomie )

Die Vulva ist die Gesamtheit der äußeren primären Geschlechtsorgane weiblicher Säugetiere. Sie besteht aus den Schamlippen, dem Kitzler und (nur bei Menschen) dem Scheidenvorhof. Von diesem aus führt die Vagina zur Gebärmutter und die kurze Harnröhre zur Harnblase. In der Tieranatomie wird der Scheidenvorhof nicht zur Vulva gerechnet.

Außerhalb der medizinischen Fachsprache wird die Vulva auch (mit Bedeutungserweiterung oder metonymischer Bedeutungsübertragung) als Scheide (Vagina), zuweilen auch als „äußere Scheide“ bezeichnet. Eine medizinisch ebenfalls eingeführtes, in literarischer oder gehobener Alltagssprache auch beschönigend gebrauchtes Fremdwort ist Cunnus (pl. Cunni), das in der klassischen lateinischen Literatur dagegen vorwiegend als obszöner Ausdruck oder mit erotischen Konnotationen gebraucht wurde.mehr

Dieser dehr sachlich geschriebene Artikel ist mit deutlichem Votum frisch in die Exzellenten aufgenommen und gehört zu den 100 am meisten aufgerufenen Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia - das Thema ist sehr zentral und zeitlos populär, imho Grund genug, diesen Artikel auf der Hauptseite zu präsentieren. Ein direkter Datumsbezug besteht nicht. -- Achim Raschka 11:35, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Mich persönlich stört es nicht im Geringsten, aber ist es wirklich nötig, ein solches Photo auf der Hauptseite zu zeigen? Normalerweise kann man sagen, wer keine Vulva sehen will, soll den Artikel nicht aufrufen (und nicht in die Sauna gehen ...). Aber auf der Hauptseite werden empfindliche Gemüter dann doch ziemlich "überfallen". Gibt es keine Zeichnung oder vielleicht etwas aus der Kunst? -- Rosentod 11:57, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro Die Diskussion hierüber wird herrlich! Allerdings finde ich auch, dass das Foto vielleicht ein klein wenig "dezenter" sein sollte (Falls was entsprechendes vorhanden ist). Der Artikel an sich ist natürlich top.--Bojo Diskussion Bewertung 14:52, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ebenfalls Pro, als Wikipedia sollte man die Auswahl des Artikels auch nicht als mutig auffassen. Der Text-Umfang der Box sollte noch etwas vergrößert werden. Das Bild ist immer noch „harmloser“ als die Artikel-Fotos zu den Erkrankungen. Es ist durchaus auch möglich ein Bild aus der Kunstgeschichte zu nehmen, ist jedoch nicht zwingend notwendig. Gruß. --Lipstar 15:03, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe als Alternative über das beschriftete Bild aus der Anatomiebeschreibung nachgehirnt, allerdings ist das zum einen isoliert sehr blass und zum anderen zeigt es keine vollständige Vulva. Die Bilder aus der Kunstgeschichte geben imho das Lemma nicht wieder und passen auch nicht zum Teaser, einzige Ausnahme ist dabei wohl der Courbet. Alles in allem bleibt das gewählte Bild allerdings meine Vorzugswahl: Eine unmanipulierte, vollständie und voll ausgebildete (adulte) Vulva einer erwachsenen Frau ohne Pornfaktor durch anrüchige Zurschaustellung. -- Achim Raschka 15:15, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
(BK) Mein Vorschlag für das Teaserbild wäre Datei:Schiele - Frau mit schwarzen Strümpfen - 1913.jpg - kunstgeschichtlich, nicht ganz so radikal wie der Courbet. Bei einem Photo (egal welchem) wird das Porno-Geschrei der prüden Massen sicher noch umfangreicher (es gibt ohnehin sinnvolleres zu tun, als sich das Geschei anzuhören und auf Diskussionsseiten und in OTRS-Tickets die Prüdokraten zu beschwichtigen). Halbsperre für den Artikel sollte selbstverständlich sein. -- 80.139.163.20 15:28, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Der Nachteil bei Schiele: Er zeigt eine Frau mit schwarzen Strümpfen und dabei auch eine Vulva. As said nicht so wirklich dem Lemma und dem Teaser zuzuordnen. -- Achim Raschka 15:49, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro, schlichte und einzige Begründung: ein exzellenter Artikel. LG, --Sunergy 15:23, 10. Mär. 2010 (CET) am Rande: geplante, echte Lasttests sagen einfach mehr aus als simulierte......Beantworten

Pro, inklusive bestehendem Bild.--MK P:W 15:54, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Pro Artikel, aber Kontra Bild. Begründung wie Rosentod oben: Wer solche Bilder nicht sehen will, ruft den Artikel einfach nicht auf. Auf der Hauptseite rechnen empfindlichere Gemüter aber nicht mit sowas. Ich wäre auch eher für das Schiele-Bild - oder gibt es evtl. etwas aus dem nichtmenschlichen Säugetierbereich? Wenn es denn sonst gar nichts passendes gibt: Wer zwingt uns eigentlich überhaupt zu einem Bild? -- DrTom 16:08, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro Pro Ein solches Bild ist Bestandteil jedes Biobuches und auch sonst keineswegs anstößig. Ein Bild aus der Kunst würde dagegen nicht den Artikel an sich repräsentieren und wäre damit unsinnig. Wer bei diesem Bild ernsthaft Pornographie oder ähnliches entdeckt, der sollte schlicht mal einen Arzt seines Vertrauens aufsuchen. -- Julius1990 Disk. 16:14, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kontra Bild, Kontra Artikel wegen seiner Bebilderung, die ich als anstößig empfinde. Ich kenne keine Biobücher der Gegenwart -- Textkorrektur 16:20, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

  • Kontra Wenn wir uns einen letzten Rest Seriosität bewahren wollen, dann dürfen wir das nicht tun. Wer Pornoseiten sehen will, ruft dazu nicht WP auf. Viele Eltern lassen ihre Kinder auf WP, weil sie davon ausgehen, dass ihnen dort nichts passieren kann, wollen wir wirklich diesen Ruf verspielen? Was machen wir denn, wenn Autocunnilingus exzellent wird? Auf keinen Fall! --Atlan Disk. 19:17, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Der Artikel ist nicht pornographisch, also eine Phantomdiskussion. Jedes Kind begegnet diesem Bild in der Schule. Spätestens in der Unterstufe an der weiterführenden Schule. Einen solchen Kommentar kann ich deshalb nur als Satire deuten ... -- Julius1990 Disk. 19:25, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Julius, es gibt Menschen, denen Werte etwas bedeuten. Das nur als Satire ansehen zu wollen ist ein Armutszeugnis. Weiterhin: Mir wäre nicht bekannt, dass in der Schule Fotografien von Geschlechtsteilen gezeigt würden. Und ich bin da ziemlich auf dem Stand. --Atlan Disk. 20:09, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Du hast scheinbar noch kein Biologie-Buch gesehen ... In unserem gab es sowohl Fotos der Vulva, als auch des Penis. -- Julius1990 Disk. 23:24, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wie aufgeklärt sind unsere Grundschüler? Befragung von 111 Kindern der 4. Jahrgangsstufe--MK P:W 20:18, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Man täte das Gleiche, wie wenn Katholische Kirche oder Vergewaltigung exzellent würden. Man packt es, da enzyklopädisch dargestellt und illustriert auf die Hauptseite. --Catfisheye 20:09, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hmm, bei Vergewaltigung kommt dann auch eine auf die Titelseite? --Atlan Disk. 20:12, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
ich meine, eine fotografische? --Atlan Disk. 20:13, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Meine Beispiele kommen für eine fotografische Darstellung genauso schlecht in Frage wie Deines. Capiche? Das eine sind Handlungen, das andere ein Abstraktum. Eine Vulva hingegen ein unproblematisch zu fotografierendes Körperteil wie das Ohr, der große Zeh... --Catfisheye 20:20, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  • Pro; Bildvorschlag siehe rechts. Zu den Contra-Stimmen: Auch wenn nicht 50 % aller hier Mitschreibenden weiblich sind, dürften es aber nahezu so viel der Lesenden sein. Diese wissen, Schockschwerenot!, wie eine Vulva aussieht. Nur eine Minderheit der Kinder dürfte noch nicht mit einer Vulva in Kontakt gekommen sein... --Catfisheye 19:52, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nuju es schon ein großer Unterschied, ob ein Kind bei seiner Geburt mit einer Vulva Kontakt hatte, oder ob es Jahre später mit derselben Vulva „Kontakt hat“. Sollte das der Fall sein, regt sich bei mir der Verdacht auf Pädophilie und sexuellen Missbrauchs von Kindern. -- Hæggis 23:34, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
... --Catfisheye 23:38, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wer Polemik säät wird Polemik ernten. Das mit dem weiblichen Teil der WP-Leser find ich interessant, bisher kenne ich nur Studien zum Geschlecht der Autoren, die auch entsprechend ausgeschlachtet werden. -- Hæggis 00:29, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die Banalisierung von Verbrechen Deinerseits durch polemischen Gebrauch ist indiskutabel. --Catfisheye 00:41, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Pädophilie ist kein Verbrechen. Antwort auf deiner Benutzerseite. -- Hæggis 01:00, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro aus folgendem Grund: Als entschiedener Zensor auf der Diskussion:Geschlechtsverkehr und Teil der prüden Massen mache ich einen Unterschied zwischen Erotik & Sexualität (nicht:Pornografie). Nachdem ich mir in den letzten Tagen alle 1932 Artikel des Tages (ohne AdW von 2004, Stand 7.3.10, Veröffentlichung folgt) mehrmals angeschaut habe, bin ich zu dem Eindruck gekommen, dass Erotik vollkommen unterrepräsentiert ist. Auch sexuelle Artikel sind recht rar (BDSM 11.07.2006+24.01.2010, Homosexualität 11.10.2008+27.06.2009, Sexualhygiene 13.11.2009; gesondert: Prostitution in der Antike 07.06.2007, Geschichte der Homosexualität in den Vereinigten Staaten 11.12.2007).
Ein wirklicher Themenausgleich ist allerdings m.E. nicht machbar, weder statistisch, stochastisch (Zufallsgenerator) noch argumentativ. Oder gibt es ein schwerwiegendes Argument, nicht doppelt so viele gegenwärtige/heute wirksamen Lemmata Artikel des Tages werden zu lassen wie in diesem Sinn vergangene? Hat ,Gesellschaft’, 1/8 der Themenportale, 12,5% Anteil an deinem Leben oder dem vermuteten Leben & Umständen der WP-Leser? Die Auswahl bleibt imho untrennbar mit Lobbyismus verbunden.
Ich unterscheide bei den jüngeren Digital Natives ganz grob zwischen Pubertierenden & noch-nicht-Pubertierenden. Waffensysteme & -technologien sind für beide schädlich und mit meinem Verantwortungsbewusstsein nicht vereinbar (I.S.: grad im TV mitgeschnitten – wieso ist der Amoklauf von Winnenden nicht bei Was geschah am?). Sexualitäts-Artikel halte ich hauptsächlich für letztere (n-n-P) für verfrüht, und aus eben diesem Grund nehme ich den ,Kollateralschaden’ für diese in Kauf, um allen schon Pubertierten eine abwechslungsreiche & das persönliche Alltagstreiben thematisierende HS zu bieten.

Zu dem Frontbild: Aus Rücksicht auf alle noch-nicht-Pubertierten Leser der de-Wikipedia gilt diese Stimme nur, wenn statt einer Fotografie ein Gemälde vom Stil wie das einfügte von Bouguereau als Titelbild verwendet wird. Das Kriterium der detaillierten & vollständig zutreffenden Illustration stelle hier aus dieser Rücksicht hintenan. -- Hæggis 23:34, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wow, spannende Bildwahl - man nehme aus allen verfügbaren Bildern das einzige, auf dem das beschriebene Thema überhaupt nicht dargestellt wird (wofür sei im Artikel als Beispiel steht). Oder anders: Diese vollkommen geschlechtslose Venus ist vollkommen inakzeptabel aus den bereits aufgeführten Gründen. -- Achim Raschka 23:42, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die „Langweile“ auf der HS find ich akzeptabel. Es ist nicht das Einzige. Die bereits aufgeführten Gründe waren

„Das Bild ist immer noch „harmloser“ als die Artikel-Fotos zu den Erkrankungen.“,
„Die Bilder aus der Kunstgeschichte geben imho das Lemma nicht wieder und passen auch nicht zum Teaser, einzige Ausnahme ist dabei wohl der Courbet. Alles in allem bleibt das gewählte Bild allerdings meine Vorzugswahl: Eine unmanipulierte, vollständie und voll ausgebildete (adulte) Vulva einer erwachsenen Frau ohne Pornfaktor durch anrüchige Zurschaustellung.“,
„Ein solches Bild ist Bestandteil jedes Biobuches und auch sonst keineswegs anstößig.“,
„Persönliche Empfindlichkeiten sind kein Bewertungskriterium.“ und
„Eine Vulva hingegen ein unproblematisch zu fotografierendes Körperteil wie das Ohr, der große Zeh...“.
Dem halte ich die Realität eines unterschätzten Teils der WP-Leserschaft entgegen. Was sagst du dazu? -- Hæggis 00:29, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Gibt es denn keine Zeichnung davon? Ich erinnere mich noch, dass vor etwa 10 bis 15 Jahren in meinen Biobüchern die Geschlechtsteile nicht als Foto, sondern als Zeichnung dargestellt wurde, wie viele Organe auch. Nicht das mich das Bild stöhren würde, aber bevor es hier zum großen Streit kommt wäre das doch ein Kompromis.--79.222.171.66 20:48, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Na dann ab zur nächsten zeigefreudigen Dame und den Bleistift rausgeholt. 9 Tage Zeit ;) Hæggis 21:35, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Die Realität ist, dass höchstwahrscheinlich um die 50 % aller Wikipedia-Nutzer selbst eine Vulva haben und die Mehrheit derjenigen, die keine haben, bereits eine sahen.
Des Weiteren íst dies eine Enzyklopädie: Daher sei die Frage gestattet, welchen Erkenntnismehrwert man erhielte, wenn man eine Zeichnung statt eines Fotos einfügt.
Abschließend meinerseits zum "Aber die Kinder..."-Argumentationen. Ein jeder verantwortungsvolle Erziehungsberechtigte sollte sein Kind in einem Alter, in dem es nicht entscheiden kann, was gut für es ist oder nicht, nicht allein surfen lassen. Welcher Schaden bei einem Kind entsteht, wenn es in der Wikipedia ebenso wie in seinem Schulbuch ein "sachliches" Photo einer Vulva sieht, ist mit keinem Wort erwähnt, noch nachgewiesen worden. --Catfisheye 21:58, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Juhu, ein Leser statt Über-Leser! Danke schon mal dafür.
Bzgl. Sexualitäts-Themen auf der HS hat sich meine Ansicht im Lauf der letzten Wochen geändert, Umsicht beim Präsentieren hilft m.E. mehr als ein Ausschluss. Das Argument der Aufsichtspflicht wurde schon exzessiv in der GV- & der Sex-Themen auf der HS-Disk gebraucht & ausgewertet. Da mich die „siehe …“-Antworten in letzter Zeit ganz schön neuronieren, eine (leider natürlich tendenziöse) Zusammenfassung: Eltern, die ihre Kinder nicht allein surven lassen, sind toll, aber solche gesellschaftlichen Normen sollten uns nicht unserer Normen (damit meine ich eure persönlichen, nicht die wiki-Normen) entheben. Kartellzitat: Erziehungsbrechtigte sind kein alles umfassender Schützenpanzer, keine Neurologen für nützlichen Gedächtnisverlust und kein Nachrichtendienst zur Totalüberwachung. + Bei den Eltern wird so getan, als hätten diese 2 Kameras hinter den Augäpfeln ihrer Kinder installiert, die bei für jungen Guckern ungeeigneten, harm-vollen Bildern, die es hier zuhauf gibt, etwa hier, da und dort, plötzlich die Notverdunklung einleiten und die Augenlider erst wieder geöffnet werden können, wenn die Gefahr vorüber ist.
Zum Schaden: Über eine Sexyklopädie stolpernd bin ich schließlich zu einem Stern-Beitrag gelangt. Der größte Teil des Textes ist wie üblich Schrott & verpanscht ständig Pornografie mit Sexualität, doch der kleine Abschnitt mit Volkmar Sigusch ist lesenswert (an alle, die lange suchen: da findet ihr kein -Bapperl ;). Zum Glück gibt es das Land der Anwälte & Pychologen: APA-Studie (15min surfen, sich freuen und dann merken, dass sie im Sexualisierungs-Artikel aufgelistet ist *patsch*). Interessanterweise stellt die Studie Schäden bei Wesen fest, die eine Vulva haben.
Zur Realität, die höchstwahrscheinlich ist: Die Mehrheit mag Vulvae gesehen haben (klingt wie ein Phantom, das auf der Flucht ist) und damit umgehen können, doch was wären wir, sollte dies das schlagende Argument sein, eine Minderheit zu ignorieren? -- Hæggis 23:56, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Im Stern Artikel steht, dass Sigusch, der nun wahrlich kein unbekannter ist, sagt, es gäbe keinerlei Studien über die Auswirkungen von Pornografie auf die Sexualität. Aha. In der APA-Studie geht es um sexualisation v. a. in der Werbung, was das mit einem Enzyklopädie-Artikel mit Fokus auf Anatomie und Kunstgeschichte zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht. I. A. ist Kommunikationsfreiheit ein schützenswertes Gut. --Catfisheye 00:14, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Vor allem die Rezipientenfreiheit. Doch es gibt im Allgemeinen auch die Einsicht, dass Menschen nicht vollmündig & erwachsen einer Klonkabine entsteigen, Einschränkungen also notwendig sind.
Mr. Sigusch sagte :"[…] das erforscht hierzulande leider niemand." Genauer gesagt geht es in der Studie der U.S.-Psychologen um die Auswirkungen ,der’ Sexualisierung. Auf Seite 35 im PDF schreiben die Autoren unter der Überschrift „Summary of Consequences of the Sexualization“: The research summarized in this section offers evidence of negative consequences for girls when they are sexualized or exposed to sexualized images and when others are exposed to such images. First, there is evidence that girls exposed to sexualizing and objectifying media are more likely to experience body dissatisfaction, depression, and lower selfesteem […]. Das klingt düster, doch mit ein wenig Rücksicht lässt sich so etwas mildern und abfedern. -- Hæggis 00:32, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Stimmt, mit dem hierzlande war ich ungenau. Entschuldigung. Aus dem Jugendschutzgesetz: "Ein Medium darf nicht in die Liste aufgenommen werden (2) wenn es der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre dient" (S. 12) und das Bild erfüllt auch keinen der Punkte der schwer jugendgefährdenden Trägermedien (S. 10), aber die Erörterung rechtlicher Details geht hier, denke ich, zu weit. Zur APA-Studie, welcher Teil der sexualization-Definition trifft denn hier zu? --Catfisheye 00:50, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ein Grundgesetzartikel ist nicht ohne Grund allgemein(!) formuliert. Der Artikel ist legal, keine Frage, das Bild ebenfalls. Darauf wollte ich auch gar nicht hinaus.
Die Studie ist valide, gegenüber manipulierten Ergebnissen und Fragestellung bin ich sehr achtsam und fände einen Link auf eine dahingeutzte „Kinder werden bestimmt davon geschädigt, also müssen auch unsere Ergebnisse so angepasst werden“-Untersuchung fast schon entehrend. Zur Definition existiert eine ausführliche Seite gleich am Anfang, solltest du anzweifeln, dass sie überhaupt mit diesem AdT zu tun hat, ein Zitat: We propose that the sexualization of girls occurs within three interrelated spheres.: The contribution by society—that is, the cultural1 norms, expectations, and values that are communicated in myriad ways, including through the media.
Was denkst du denn, fern aller Wissenschaft, inwieweit die Abbildung einer Vulva Jungen wie Mädchen in ihrer Sexualentwicklung beeinflusst? -- Hæggis 01:06, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Mir fiel gerade auf, dass ich schon länger nichts mehr über die WP in den Medien gelesen habe. Dass sie exakter ist als andere, umfangreicher sowieso, wissen inzwischen alle. Dass man Artikel von interessierter Seite manipulieren kann, auch. Wirklich Neues gibt es vermutlich nicht mehr (1 Mio Artikel? gähn...). Also muss nach Tron und Atze mal wieder ein Thema her. Vielleicht funktioniert's ja mit dem Foto oben? Wie Felix schon schrieb: Mal wieder richtig provozieren könnte funktionieren. Oder auch nicht. Aber versuchen kann man es ja mal. Bis demnächst bei BILD und SPON! -- DrTom 22:33, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
+1 -- Hæggis 23:56, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich sehe die Überschrift vor meinem geistigen Auge: Skandal – Im Internet werden Vulvae gezeigt ... --Catfisheye 00:17, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das wär mir halbwegs schnuppe. Vor allem wenn die Überschrift tatsächlich nur Internet meint. Ich bin mir nicht sicher, ob bei einer Schlagzeile Online-Enzyklopädie präsentiert Geschlechtsteile oder so ähnlich sich einige lediglich über die Publicity freuen würden. Wir haben keinen Pressecodex und keinen Auflagenzwang, dem Risiko, an Belangen der Leser vorbeizuarbeiten, sind jedoch auch wir ausgesetzt. -- Hæggis 00:52, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Und warum sind sie ungeeignet? --Catfisheye 23:07, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Weil Viele das Bild als anstößig empfinden und sich in ihrem Schamgefühl verletzt sehen könnten. Diese Diskussion zeigt es doch schon; man muss nicht auf Biegen und Brechen zumindest umstrittene Bilder auswählen. Weiter unten gibt es einen Kompromiss. -- Pincerno 09:52, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  • Kontra Was? Wikipedia-Leser sollen unaufgefordert Bilder von weiblichen Geschlechtsteilen vorgesetzt bekommen? Beachtet bitte, dass auch Kinder, Eltern und Jugendliche die Wikipedia benutzen und die Hauptseite aufrufen. Selbst Erotikmagzine haben nicht solche Bilder auf ihrer Titelseite. Selbst ohne Foto befürchte ich einen riesigen Imageschaden für die Wikipedia. Bei Biologiebüchern steht auch nicht auf der Titelseite, wo die Bilder der Geschlechtsorgane sind. Hier sollen sie auf einem Präsentierteller überreicht werden. Und es macht schon einen Unterschied, ob das Thema auf der Hauptseite prominent verlinkt ist oder ob man erst Muschi eingeben muss. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Erotikseite. -- Tofra Diskussion Beiträge 19:47, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
[Nachtrag] Passt eigentlich auch auf WP:WWNI als zehnter Punkt: Wikipedia ist keine Erotik- oder Pornoseite. -- Tofra Diskussion Beiträge 19:57, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Mach dich bitte mit den Fachbegriffen vertraut, die du so um dich wirfst. Der Artikel und das Bild sind weder Erotik noch pornografie. Sie treffen nur nicht deinen persönlichen Geschmack. --Felix fragen! 20:01, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe nichts gegen sexuelle Aufklärung oder den Exzellent-Status dieses Artikels, aber man sollte diese sexuelle Aufklärung nicht auf der Hauptseite durchführen, und das auch noch mit Bildern von Geschlechtsorganen auf der Hauptseite. Nicht jeder hat Interesse, unaufgefordert bei Aufruf der Hauptseite ein Muschi-Bild entgegengeklatscht zu bekommen. Kinder können von mir aus auch diese Bilder sehen dürfen, aber dann sollten sie auch die Vulva ins Suchfeld eingeben. Aber bitte nicht auf dem Präsentierteller. -- Tofra DiskussionBeiträge 20:33, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich denke, für das Image der Wikipedia ist es viel schädlicher, wenn sie es nicht zustande bringt, wirklich zentrale Themen auf ein Niveau zu bekommen, das eine Präsentation auf der Hauptseite erlaubt. Und das ist ja nun leider in aller Regel der Fall; man klicke mal ein verwandtes Thema an... --S[1] 20:53, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro Weil a) das hier eine Enzyklopädie ist und b) es sich hier um einen guten Artikel handelt. Ceterum censeo: Pfui-Argumentation zum unmittelbaren Sperrgrund machen. --Björn 20:56, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro Artikel & Pro Bild ...schon weil ich zu den Menschen gehöre, „denen Werte etwas bedeuten.“ PDD 21:22, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hab nichts gegen den Artikel als solches, aber vielleicht sollten wir mit den Sexualitäts-Artikeln besser Haushalten. Ich weiß, dass dieses Jahr erst BDSM dran war, aber wir haben sonst auch kaum andere. Ich würde lieber noch ein halbes Jahr oder so warten, weil dann vielleicht wieder ein neuer ausgezeichneter Artikel aus dem Bereich in Reserve ist.--83.135.127.8 21:25, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

  • Pro ansonsten bekomme ich hier selber einen Imageschaden. Der Artikel ist neutral geschrieben, ansonsten kommen andere Wikipedianer auf die Idee, hier andere Themen zu „zensieren“. Leute sollten auch sexuell aufgeklärt werden. Siehe Militärthemen oder iPhone. -- Tofra Diskussion Beiträge 10:48, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Du hast gerufen ;) ? Der Artikel ist super, hatte gestern Nachmittag mit einer Gruppe von Kinners/Halbschwachen zu tun, denen ein wenig anatomische Unaufgeregtheit nicht schaden würde, statt endlos Pornorap-Texte runterzurattern und sich im Nachhineinzu kollektiv zu fragen, was denn ein Arschfick nun eigentlich sei. Bzgl. Waffensys. & -techn. seh ich das anders, weil die Zahl derer, die damit nicht umgehen können(!), wesentlich höher ist. Kurz: Bis zur Musterung/freiwilligem Eintritt (bei Frauen) bzw. der Erlaubnis, privat Waffen zu führen, sollte niemandem die entspr. Technik auf der HS empfohlen werden.
Die iPhone-Disks waren nach einem Tag erledigt und meines Wissens seither nur als Begründung für eine uneingeschränkte Themeneinschränkung im entsprechenden Meinungsbild wieder aufgetaucht (guckst du Links auf HS-Disk Hübscher Panzer, 09:55, 8. Mär. 2010 -Beitrag, 3. Absatz). Auch wenn der AdT zum Tag des Markterscheines ungeschickt war, hab ich prinzipiell nix gegen ausgewogen verfasste (Konsum-)Produktlemma. Nicht weils da keine Einsprüche gäbe, sondern weil ich nicht erkenne, dass eine besimmte Menschen-/Lesergruppe durch derartige Präsentationen besonders geschädigt würde.
Mit bisher 18:2 Stimmen wird der AdT selbst vermutlich angenommen. Ist also wahrscheinlich nur noch ein Frage des Bildes, da stehts 11:9 (jeden Redebeitrag diesbzgl. interpretiert; pro-Stimmen, die nichts weiter zum Bild gesagt haben, werden als pro Bild gezählt)
Von mir als unentschieden oder Enthaltung gewertet:
Lipstar „Es ist durchaus auch möglich ein Bild aus der Kunstgeschichte zu nehmen, ist jedoch nicht zwingend notwendig.“
Oltau „Der Kompromiss zwischen Befürwortern und Ablehnern des Zeigens primärer Geschlechtsmerkmale auf der Hauptseite besteht wohl in dem Bild von Gustave Courbet.“
simpsonsfan:two „Ich kann auch mit dem Bild leben, allerdings weiss ich nicht ob das dem Gelegenheitsleser auch so geht.“
83.135.127.8 „Hab nichts gegen den Artikel als solches, aber […]. Ich würde lieber noch ein halbes Jahr oder so warten […]“. Weder für noch gegen das Bild zum metereologischen Frühlingsbeginn.
Da Argumente entweder nicht überzeugen (will mich da nicht ausnehmen) oder die Angesprochenen gar nicht erreichen, bleibt wohl nur das buchhaltermäßige Aufrechnen der Stimmen. -- Hæggis 12:03, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wenn man den Artikel des Tages anklicken wird, wird man ja alle enzyklopädischen Einzelteile einer Frau sehen. Das muss aber nicht notwendigerweise auf der Hauptseite geschehen. Denn dort wird ja nur auf den Artikel hingewiesen und verlinkt. Dieser Ansicht ist eine knappe Hälfte. Die "offene" Bildversion ist insofern erkennbar nicht konsensfähig, gleich ob es 19:17, 15:13 oder 11:9 "steht". -- Pincerno 12:34, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Vulva

Die Vulva ist die Gesamtheit der äußeren primären Geschlechtsorgane weiblicher Säugetiere. Sie besteht aus den Schamlippen, dem Kitzler und (nur bei Menschen) dem Scheidenvorhof. Von diesem aus führt die Vagina zur Gebärmutter und die kurze Harnröhre zur Harnblase. In der Tieranatomie wird der Scheidenvorhof nicht zur Vulva gerechnet.

Außerhalb der medizinischen Fachsprache wird die Vulva auch (mit Bedeutungserweiterung oder metonymischer Bedeutungsübertragung) als Scheide (Vagina), zuweilen auch als „äußere Scheide“ bezeichnet. Eine medizinisch ebenfalls eingeführtes, in literarischer oder gehobener Alltagssprache auch beschönigend gebrauchtes Fremdwort ist Cunnus (pl. Cunni), das in der klassischen lateinischen Literatur dagegen vorwiegend als obszöner Ausdruck oder mit erotischen Konnotationen gebraucht wurde.mehr

Hier kommt der (bislang noch nicht geäußerte) Vorschlag, für die Hauptseite eine Schwarz-Weiß-Version des Einleitungs-Bildes zu verwenden. Ich habe mir erlaubt, nach dem Motto "Sei mutig", die AdT-Vorlage vorstehend nochmals zu bringen – mit dem eingefügten Schwarz-Weiß-Bild, um den neuen Vorschlag mal zu visualisieren. Wie auch in dem Artikel Schwarzweißfotografie nachzulesen, ist S/W-Bildern bekanntlich eine „minimalistische Bildabstraktion“ zu eigen.
Die AdT-Vorstellung wirkt imho mit dem S/W-Bild durchaus sachlicher. In dem Artikel selbst könnte das Farbbild in der Einleitung bleiben. Meinungen dazu? --Jocian 13:20, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

contra Bild. Pro Datei:Bouguereau_venus_detail.jpg. -- Tofra Diskussion Beiträge 13:22, 13. Mär. 2010 (CET) Oder ich bin auch für Datei:Ingres,_The_source.jpg. -- Tofra Diskussion Beiträge 13:31, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Bloß ist, wie oben schon erklärt, bei beiden Bildern nirgends eine Vulva in Sicht. Dann können wir auch gleich irgendein possierliches Tierchen in den Teaser packen; der Themenbezug ist derselbe. PDD 14:07, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
(nach BK) Ähnliches wollte ich auch gerade schreiben. Dies Bild hingegen weist deutlich aufs Wesentliche. -- Pincerno 14:11, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Datei:Aphrodite (genitalia).jpg. Erregt vielleicht nicht so die Gemüter. Oder halt gar kein Bild. -- Tofra Diskussion Beiträge 15:34, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  • Pro für den Artikel, Neutral für das Aufmacherfoto. Über die Fotowerkstatt hierher verschlagen, möchte ich anmerken, daß das geplante Foto von allen Realaufnahmen, die ich so auf die Schnelle hier und auf commons gefunden habe, noch am ehesten eine neutrale Darstellung bietet, es ist weder ästhetisierend noch anmachend. Und auch technisch einigermaßen akzeptabel gemacht. Trotzdem möchte ich zu Bedenken geben, daß die WP zwar aufklärerisch wirken soll, aber die Welt nicht unbedingt an ihrem Wesen genesen muß. Wir bieten Informationen, für den, der sie sucht. Medizinische, biologische und eben auch sexuelle Themen sind für viele Menschen aber immer noch mit Vorbehalten oder auch Tabus belegt. Diese Menschen müssen wir imho nicht zwanghaft mit dem Holzhammer erziehen, mit "pfui!"-Schreien hat das nix zu tun. Die bisher hier weiter oben angebotenen Alternativvorschläge fürs Bild sind aber alle noch weniger geeignet. Einen Ausweg könnte die Verwendung einer Symboldarstellung bieten, ich finde diese prähistorische Steinzeichnung aus Frankreich ganz neckisch, zeigt sie doch, daß das Thema kein ganz neues ist :-) -- smial 14:19, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ein exzellenter Artikel, adäquat illustriert. Sollen nun bei Waffen- Artikeln keine Waffen dargestellt werden, bei Verbrechern keine Verbrecher und bei Anatomie keine Organe? Enzyklopädie ist vielfältig und genau das zeigen wir auf der Hauptseite. --Marcela 14:22, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

@Ralf: Ein Bild wie File:Female genitalia, unshaven.jpg wirkt möglicherweise etwas weniger "offensive", das ist aber leider völlig unscharf. Das kannst du doch bestimmt besser? -- smial 14:30, 13. Mär. 2010 (CET) Beantworten
Bei dem S/W-Vorschlag habe ich das Bild soeben gegen eine andere, von der WP:Fotowerkstatt für diesen Versuch bearbeitete S/W-Version getauscht. --Jocian 14:46, 13. Mär. 2010 (CET) Beantworten
Klar kann man sowas besser machen. Aber nicht in einer Hau-Ruck-Aktion. Und bestimmt nicht innerhalb der wenigen Tage, die bleiben. Außerdem treibt sich mein 50er Macro grad in Frankfurt/M rum. --Marcela 15:08, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  • Pro für den Artikel und das ursprüngliche Foto oben. Bienchen und Blüten war einmal. Schon vor 35 Jahren haben wir darüber diskutiert und ob man das Bilderbuch Zeig mal! den Kindergartenkindern geben darf. Der Anblick einer Vulva ist jedem zuzumuten, und daß er Kindern schaden soll halte ich für ein Gerücht, ausgestreut von Leuten mit verqueren Moralvorstellungen. --AM 15:39, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wenn eine Muslima bzw. ein Muslim Wikipedia aufruft, gelangt sie bzw. er auf die Hauptseite. Dass es das Schamgefühl dieser zahlenmäßig erheblichen Bevölkerungsgruppe verletzen könnte, gleich unfreiwillig in eine offene Vagina zu schauen, dürfte Allgemeinwissen sein. Keinerlei Rücksicht auf unsere muslimischen Mitbürger zu nehmen, halte ich für unangebracht und gedankenlos. Vielleicht haben sie ja "verquere Moralvorstellungen", auf jeden Fall eine andere Kultur, auf die Bedacht zu nehmen ist. -- Pincerno 16:25, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das trifft nicht nur auf Muslime zu, ich nehme mal an, „unseren“ Papst würde der Anblick auch nicht gerade beglücken (da würde er demnächst wohl die lateinische Wikipedia vorziehen). --Oltau 16:35, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
sicher? - TJ.MD Fasse Dich kurz. 23:31, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das ist nicht die Hauptseite, im Artikel ist das kein Problem ... --Oltau 12:19, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Meinst Du, muslimische Kinder dürften deshalb auch nicht am schulischen Aufklärungsunterricht teilnehmen? --AM 16:42, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich sprach von Erwachsenen und ich weiß nicht, aus welchem Grund du ständig von Kindern sprichst. Das Bild auf der Hauptseite, von dem wir hier reden, hat keine aufklärerischen Zwecke. Es soll vielmehr auf den Artikel verweisen, den man dann freiwillig anklicken oder es sein lassen kann. -- Pincerno 17:11, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Entschuldige, weiter oben war mehrmals von Kindern die Rede. Aber ich denke, daß es auch erwachsenen Muslimen und auch sonstigen körperphoben Personen zuzumuten ist, ein Bild von einer Vulva zu sehen. --AM 17:17, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wie kommst du darauf? -- Hæggis 17:30, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
(auch wenn ich nicht „Du“ bin) Kann sein. Was hat das mit der HS zu tun? Das Buch ist ein großer Fortschritt gewesen, Junger-Anti-Tabak&Spirituosen-Verein hin oder her, doch in den 70ern war freie Liebe bzgl. der Heranwachsenden wenig zimperlich, eine literarische Verfilmung dazu gibts mit Elementarteilchen. U.a. deshalb: Meist du wirklich Kindergartenkinder? „KG“ mag ein instant-Totschläger sein, um angeblich kindische Argumentationen ,offenzulegen’ (zuletzt hier aufgefallen), doch wenn man die Angelegenheit so lächerlich macht, disqualifiziert man sich (ein wenig) für die gesamte Diskussion, um mal den alten Fraktionspartner des jungen Anti-Tabak&Spirituosen-Vereins zu zitieren. An andere Lesergruppen hatte ich noch gar nicht gedacht, stimmt. Da Konsens seemeilenweit entfernt: 13:10 (evtl. muss eine Dreiteilung vorgenommen werden: pro ,Frontal’fotografie – pro künsterlisch dargestellte Vulva – pro nackte Frau mit keinen bis minimal erkennbaren Details)
Exzellenz kann doch nicht das ewige & einzige Mantra bzgl. der AdT-Darstellung sein.?. Die Auszeichnung sind in erster Linie gedacht, um gut recherchiert, fachlich korrekte, ausgewogene usw. Artikel & Bilder hervorzuheben, oder nicht. Die Verknüpfung zur Hauptseite dient v.a. der Gewissheit, die Exzellenten auf die HS stellen zu können. Aber als einziges Kriterium? Dafür ist die Startseite m.E. zu sehr Buchdeckel für die andere Million Lemmata und vor allem für die Autoren als Gemeinschaft.
P.S.: Auch wenn man in „meinen“ Augen (die das Bild durchaus vertragen, mir gehts um die, die nicht meine Augen haben) nicht viel entschäfen kann: Großes Lob an die Fotowerkstatt. -- Hæggis 17:30, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

massiv Kontra und zwar wegen der Bebilderung. Der Artikel an sich ist enzyklopädisch-objektiv geschrieben, und mMn zu Recht ausgezeichnet worden, aber die Bilder erwecken einen anderen Eindruck. Wenn dort 1-2 Bilder (hochauflösend und lexikalisch beschriftet) gezeigt würden, okay. Aber keine 10. Im ersten Absatz steht, die Vulva sei "die Gesamtheit der äußeren primären Geschlechtsorgane weiblicher Säugetiere". Warum ist dann im Artikel lediglich ein roter Pavianhintern (nichtmal fokussiert auf die pavianische Vulva, sondern auf den Hintern), aber mehr als 10 explizite Darstellungen der Menschenfrau???

<quetsch>Weil es keine Bilder zu Tiervulven gibt. Finde die Bebilderung zwar auch anthropozentrisch, aber da kann nunmal niemand was für.</quetsch>--goiken 19:32, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Es hieß hier schon mehrfach, das wäre keine Pornografie, doch spätestens die Darstellung im sexuell erregten Zustand dürfte diesen Bestand erfüllen. Ich hab nichts gegen Pornografie, sie gehört nur nicht auf die WP-Hauptseite.

Auch die Darstellungen der Krankheitsbilder sind als zweifelhaft anzusehen. Natürlich, irgendwer wird nun sicher den Wert von medizinischer Korrektheit und Vollständigkeit preisen, und vorbringen, das diese Bilder so (und noch viel intensiver) in einschlägigen Fachbüchen veröffentlicht werden, aber es gibt in der medizinischen Literatur auch Bilder von Schusswunden, Minenopfern und Messerverletzungen. Sollen die auch auf der Hauptseite verlinkt werden? (Ließe sich bestimmt super mit dem nächsten Waffenartikel verbinden </Sarkasmus>

Ein Vorschlag, falls dieser Artikel nicht abgewendet werden sollte: Das Bild auf der Hauptseite durch eine abstraktere Darstellung ersetzen (Zeichnung oder Künsterisches Foto z.B. die Aphrodite von Peter Glashorst), um den Leser, der sich daran stören sollte und den Artikel nicht lesen will, nicht zu arg zu vergewaltigen. Die ersten beiden Bilder behalten (erfüllen ihren Zweck vollkommen), die restlichen Photographien raus, erst recht die Pathologischen. Es ist gut mit weiterführenden Quellen belegt, wer will, kann dem nachgehen, und man muss es sich nicht anschauen, wenn man nicht will. -- Dispatcher 17:47, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro So, wie es ist. Wer ne Enzüklodings öffnet, wills wissen. Wenn nicht, hatter sich "verklickt", das ist dann aber nicht unser Bier. TJ.MD Fasse Dich kurz. 18:35, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pronografie hat nichts mit dem Objekt der Darstellung zu tun sondern mit dem Darstellungsgestus. Die Bebilderung als pornografisch einzuschätzen ist IMO lächerlich.--goiken 19:35, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro Interessant, dass hier'n paar Muschis derart für Aufruhr sorgen können. RESPEKT! -- Widescreen ® 19:44, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Dann schau dir erstmal an, was für einen Aufstand ein paar Muschis hier oder dort auslösen können (halbes ;). Findest du die Sorge um Teile der Leserschaft, statistisch gesehen vor allem diejenigen, die zwar die Hauptseite aufrufen, aber den AdT nicht öffnen (Charlie Parker, Asiatische Tigermücke, Deutsche Bank, Drei Zinnen (Bild scheint gewirkt zu haben), Wikingerzeit auf den FäröernBDSM), dermaßen ironiewürdig? Die Bilder sind m.E. kein Porn; obwohl die Absicht des Fotografen hier nicht mehr glaubhaft ermittelt werden kann, haben sie für mich nicht das „Ziel, den Betrachter sexuell zu erregen“. Aber den Kollateralschaden, einen Teil der HS-Besucher potentiell zu beeinträchtigen. (00:32, 12. Mär. 2010 , 2. Absatz)
P.S. Zitat von Carol.Christiansen: „[…] ist die Bitte, wenigstens eine Bildunterschrift einzubauen, die die Kindersicherung der verschiedenen Systeme anspringen lässt.“ Kennt sich jemand aus? Vielleicht gibts ja auch fernab der verbalen Bildunterschrift eine Art elektronisches Leuchtfeuer bzw. Markierungsboje, die die entsprechenden Schutzprogramme bzgl. der eventuell auf die HS gestellte Fotografie erkennen? -- Hæggis 23:50, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Auf jeden Fall! Damit die WP-Hauptseite dann auch in die einschlägigen Blacklists kommt, und ich die WP dann auch nicht mehr versehentlich von der Arbeit aus aufrufen kann. Bei der Tchibo-HP hatte vor einiger Zeit (vermutlich) etwas Unterwäsche-Werbung gereicht, damit sie ein paar Tage gesperrt war... -- DrTom 12:15, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Äh… ist das ironisch gemeint? Ich schätze schon, darum will ich gleich klären: Die Kinder/Jugend-Schutzsysteme sollen nicht die WP komplett auf Lichtjahresfußwegszeiten sperren, sondern lediglich am 21.3.2010 das Titelbild ausblenden, sollte eine Fotografie auf die HS gelangen. Mehr nicht. -- Hæggis 18:08, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Vielleicht kann man ja im Artikel die Krankheitsbilder mit einem Ausklappfenster versehen, wie bei den Navigationsleisten. Denn das möchte ich eigentlich auch nicht umbedingt zum Frühstück sehen.--83.135.112.242 20:45, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

D'accord, bei aller Offenheit. --AM 22:16, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Diskussion ab 14. März

Pro Artikel, Kontra Bild. Auf Commons liegen genug Bilder zu Thema, die für Kinder, Muslime und andere „empfindliche“ Leser weniger „anstößig“ wären. Man bekommt den Eindruck, als solle hier ein Exempel statuiert werden, um zu beweisen, dass sich Wikipedia in keinem Fall und bei keinem Thema den Mund auch nur einen Hauch verbieten lassen wird. Nach der Aufregung um den Artikel BDSM und Panzer u.ä. in diesem Jahr ist es an der Zeit, mal wieder einen Gang zurückzuschalten. Nur mal so: Bei der Rheinmetall 120-mm-Glattrohrkanone hat man damals auch nicht den Panzer als Bild genommen, sondern das etwas unspektakuläre zweite Bild des Artikels. Ähnlich sollte man hier verfahren. --Paulae 11:07, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kontra zu dem Bild. Vor allem für Kinder ungeeignet. -- Grüße aus Memmingen 12:23, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nur aus Neugierde: Ab welchem Lebensalter hältst Du das Bild für zumutbar? --AM 15:39, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro artikel und Kontra bild, mir kommt es auch so vor, als ob es nur darum geht, zu zeigen wie aufgeschlossen man zu allem ist. auf der hauptseite hat das bild nix zu suchen, denn wenn ich als nutzer (angemeldet oder nicht) die hauptseite aufrufe, kann ich mich gar nicht entscheiden, ob ich das bild sehe möchte. viele grüße --Z thomas Thomas 14:22, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro mit Bild. Die Wochenzeitung Die Zeit hat in ihrer aktuellen Ausgabe auch als Blickfang auf der Titelseite einen Penis abgebildet. Wenn die das machen muß WP nicht zurückstecken.--Briefkasten300 16:14, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Es soll also ein „Blickfang“ sein? Für Zeitungen und Zeitschriften vielleicht angemessen, aber für eine Enzyklopädie? --Oltau 16:26, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Abwartend Appropos Zeiung: Wir sollten Aufpassen, dass Leitmedium des Feminismus in Deutschland nicht Wind von dieser interesanten Diskussion bekommt. die sind sowieso nicht ganz gut auf uns zu sprechen, und wir wollen ja nicht noch mehr schlechte Presse schaffen.--83.135.87.130 16:35, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Dafür freut mich diese Anleitung für Wiki auserordentlich, leiden wir doch wirklich unter Frauenknappheit. -- Grüße aus Memmingen 17:34, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Kein Wunder, schließlich ist eines ihrer Körperteile unzumutbar pfui... --Catfisheye 17:39, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Argh! Das macht mich schon sehr betroffen, wenn pauschal der Eindruck entstehen sollte, dass es Menschen gibt, die sich gegen die Sperrung von kinderpornografischen Inhalten sträuben. (K.-T.M.N.J.J.P.F.J.S.F.v.u.z.Guttenberg) Anderes Thema, gleicher Spieß. Oder in Lesart manches Diskutanten: PfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfui -- Hæggis 18:08, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wenn Du meine Aussagen noch einmal in einen Zusammenhang mit Kindesmissbrauch, Kinderpornografie oder Pädophilie o. Ä. bringst, dann bemühe ich die VM mit Antrag auf indefinit. Deine Obsession ist widerwärtig und Deine Unterstellungen haltlos. --Catfisheye 18:25, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Dacht ich mir schon, dass du das wieder persönlicher nimmst, als es gemeint ist. Weiter oben war die Verbindung zu Pädophil. & sex. Missbrauch durch die Polemik „Kinder können gar keinen wegkriegen, schließlich haben sie bei der Geburt schon ne Vulva gesehen/mit ihr ‚Kontakt‘ gehabt “ entstanden. Das ich diese Assoziation im Zusammenhang mit deiner Aussage gebracht habe, will ich nicht bestreiten, doch dass es dich nicht betrifft, hab ich dir ausführlich auf deiner Benutzerseite gepostet. Die restliche Antwort auf deine Drohgebärde befindet sich ebenfalls dort. -- Hæggis 19:21, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Der Artikel ist für mich (bis auf Ausnahme einiger „Pflicht“sätze wie Die Texte in Bezug auf Feminismus und Gender stehen unter Dauerbeschuss von Frauenhassern.) überraschend sachlich & gut informiert über Strukturen wie Vorgänge in der WP, vor allem bzgl. der anhänglichen Einführung für aUTORiNNEN sowie gegenüber anderen Medien.
Wenn die das machen muß WP nicht zurückstecken. Es gibt einen Unterschied zwischen Medienspeichelleckerei und Sabbereigenproduktion, sprich: Auch wenn (v.a. bzgl. der HS) das E-Wort gern & inflationär gebraucht wird, um diese und jene Position zu untermauern, ist die WP m.E. von Anfang an durch ihre digitale Komponente ein Schmelztiegel aus aktuellem Geschehen (+ Reaktion darauf) und zugleich „Zeitlosem“, d.h. im Laufe der Jahre etablierten Informationen. Ein Brockhaus oder die im Emma-Artikel erwähnte Diderot-Enzyk. wechseln nicht jeden Tag die Titelseite, eine Zeitung hingegen wechselt jeden Tag/Woche/Monat nahezu den kompletten Inhalt. WP ist ein Mischmasch aus beidem (incl. zusammengewürftelter Vor- und Nachteile aus beidem), also ist imho sowohl die bleibende Darstellung etablierten Wissens ohne Bezug zum Zeitgeschehen + eine hochaktuelle Informations,börse’ mit journalistisch aufgefasster „Leserschaft“ incl. derer Belange (Mögl. Schäden durch verfrühte Konfrontation mit Sexualität/,Geschlechtskunde’ für noch nicht pubertierende Kinder, Beleidgung/Geringschätzung von muslimischen, christlichen etc. Werten, aber auch das Bedürfnis nach „totaler“ (,vollkommener, abgeschlossener’ (!)) Informationsfreiheit. Da ich ohnehin schon outer space bin, noch ein Zitat von Luther durch einen Atheisten: Seht aber zu, dass diese eure Freiheit für die Schwachen nicht zum Anstoß wird!).
Nach dieser Struktur (intern-enzyklopädische Argumente : extern-journalistische Argumente) werd ich mal die Beautiful-Tank-Debatte auf der HS ordnen, wens interssiert… Achja: 17:14. (incl. † Alt ♂) -- Hæggis 18:08, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  • Pro für Artikel und Bild. Achim hat sich ordentlich Mühe gegeben, und man sollte doch meinen, dass im Jahr 2010 niemand mehr beim Anblick weiblicher Geschlechtsorgane ein Kreuz schlagen muss. Ich bin absolut dagegen, auf derart verklemmte Zensurversuche einzugehen. Was soll denn eine Mutter ihrer sechsjährigen Tochter erzählen, was sie da zwischen den Beinen Hat? „Schau da nicht hin, pfui pfui pfui, und Fleisch ist Sünde!“ etwa? Die Wikipedia ist da, um Leute korrekt zu informieren, nicht um sie nicht aus ihrem verkrampft-verlogenen Weltbild aufzuschrecken. Inwiefern soll denn das Bild die Entwicklung eines Kindes beeinträchtigen? Was schert uns das hypothetische Schamgefühl von Muslimen (sind das denn alles unaufgeklärte und frauenfeindliche Mittelaltermenschen? Das glaub ich ja eher nicht) und Leuten „die den Artikel schon aufrufen werden, wenn sie das Bild interessiert“? Das einzige, was gegen Bilder sprechen könnte, sind Verletzungen der Urheber-, Persönlichkeits- oder Menschenrechte. Nichts davon ist hier gegeben.-- Wünsch dir was! 17:56, 14. Mär. 2010 (CET)
Ah ja, und wenn dann der Artikel Deutsches Reich 1933 bis 1945 mal exzellent werden sollte, lassen wir auf der Hauptseite die entsprechende Flagge wehen, oder was. Es geht hier nicht darum, ob ein Artikel auf die Hauptseite sollte oder nicht (das er das sollte ist unstrittig), sondern um eine Frage der Präsentation in Bezug auf Befindlichkeiten bestimmter Bevölkerungsgruppen, auch wenn es sich dabei um Minderheiten handeln sollte. --Oltau 18:32, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Zensur… Pfui …ich kanns nicht mehr hören. Man kämpft gegen Schlagworte, gegen angebliche Igittigitt-Kontra-Entscheidungen? ,Man’ baut eine Retourkutsche. Pfui dem „Pfui“.
Meines Erachtens kann eine Mutter ihrer 6-jährigen Tochter vereinfacht erklären, was sie zwischen den Beinen hat. Doch Fotgrafien zeigen, stellen optisch dar. Soll die Mutter ihrer 6-jährigen Tochter zeigen, was sie zwischen den Beinen hat, mit allen enzyklopädisch relevanten Details und Zuständen?
Zur Beeinträchtigung: Studie der American Psychological Association.
Menschenrechte? Artikel 17, Punkt e). Und ja, dafür sind wir nicht verantwortlich, schließlich sind wir (zum Glück) kein Verrags-Staat. Die Konvention könnte allerdings unter gewissen, ominösen Umständen dafür sprechen, etwas reflektierter das Publikum in dieses theaterreife Stück miteinzubeziehen, anstatt die Bühnendeko rigoros nach internen Maßstäben zu bewerten, denen es im Grunde gleich ist, was für Menschen sich die Vorstellung ansehen. Zum Grüßen bin zu verklemmt. -- Hæggis 18:47, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wenn eine Mutter mit ihrem Töchterlein schon mal zusammen in der Badewanne war, dann hat das Kind wohl hingeschaut oder sogar danach gefragt, warum das bei der Mama da unten so komisch aussieht. Allerdings soll es immer noch Mütter geben, die ihren Körper verstecken und lieber "vereinfacht erklären". Pädagogisch gesehen halte ich davon nichts. --AM 19:22, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Aye, behutsame Thematisierung ist besser als jahr(zehnt)elanges Schweigen. Doch würdest du den Vulva-Teaser incl. (!) Bild – wir diskutieren immer noch über Fotografie // Kunst-Vulva // kaum Vulva (hier wäre m.E. auch das detailarme Foto einer nackten Frau bzw. ihres Schenkelbereiches in Ordnung), eigentlich kaum noch über pro&contra des Lemmas als AdT – einer gemütlichen und vor allem intimen & vertrauten Atmosphäre in der Badewanne vergleichen? Zur Pädagogik gibts ne gute Argumentation von smial ( 14:19, 13. Mär. 2010 ). Gruß -- Hæggis 19:31, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo die Herren (nehme ich mal an), vielleicht interessiert die Ansicht einer Nutzerin? Also: Würde mir beim Anklicken der Wikipedia unverhofft dieses Bild entgegenspringen, dann würde ich das als Affront empfinden. Im Artikel mag es angehen, auf der Hauptseite tut die Wikipedia sich garantiert keinen Gefallen damit. Da komme bitte keiner mit 'Wissenschaft' und 'Enzyklopädie'. Was meint ihr, weshalb Artikel wie dieser so exorbitant hohe Zugriffszahlen haben? Wegen dem wissenschaftlichen Interesse der Leserschaft an Geschlechtsorganen und ihrer Funktion? Nein, zu 99,9% geht es um die Bilder. Ums Anschauen und Aufgeilen. Und ich finde es verletzend, wenn eine intime Körperregion, die die meine sein könnte, ja, letztlich die meine ist, via Hauptseite vieltausendfach als Objekt des Anstarrens und Aufgeilens preisgegeben wird. Damit bin ich bestimmt nicht die einzige.
Bemerkungen wie 'verklemmte Zensurversuche' oder 'was schert uns das hypothetische Schamgefühl von Muslimen' sind ein Zeugnis mangelnden Einfühlungsvermögens in und fehlender Rücksichtnahme auf die Empfindungen und Empfindlichkeiten anderer Menschen. Und welchen Nutzen bringt es eigentlich, anderen den Anblick eines für sie verletzenden Fotos aufzuzwingen? Ich sehe nur einen: der eigenen 'Vorurteilslosigkeit' ein kleines Denkmal zu setzen.
Kurz und gut: Ob der Artikel auf der Hauptseite Sinn macht, mag ich nicht entscheiden. Aber wenn, dann bitte mit einer schematischen Zeichnung oder, wenn keine zu bekommen ist, vielleicht der französischen Steinzeitritzerei!--Veilchenblau 21:10, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
(BK) @Oltau: Dein Vergleich mit dem Deutschen Reich rennt aus mehreren Gründen in eine Sackgasse. Zunächst einmal habe ich Verletzungen der Menschenrechte – dazu zähle ich die verharmlosende Darstellung des Dritten Reiches – ausdrücklich ausgeschlosen. Zudem kann man das Deutsche Reich auch ganz anders darstellen: Als Landkarte etwa, oder durch seine obersten Repräsentanten Hitler und Hindenburg. Aber das ist hier eher nachrangig, der Punkt ist eher im Hinblick auf Godwin's Law interessant.
@Haeggis: Unter Zensur verstehe ich hier den vorauseilenden Gehorsam einer hypothetischen Minderheit, wie den "gläubigen Muslimen" oder "besorgten Eltern" (hervorgebracht von Benutzern, hinter denen ich weder Muslime noch besorgte Eltern vermute). Klar, es geht sicher nicht um Provokation um jeden Preis. Es stört mich aber, dass hier einige der Meinung sind, eine Enzyklopädie müsse es nach Möglichkeit allen recht machen. Wer sich vor Sexualität fürchtet – und das verstehe ich unter den vorgebrachten Bedenken – kann zu einer beliebigen religiös-keuschen Enzyklopädie wechseln, die solche Themen ausspart.
Was die Menschenrechte angeht: Mir fehlen Zeit und Muße, den APA-Artikel durchzulesen, nehme aber mal an, dass er auf die Sexualisierung von Frauen und Mädchen abzielt. Dem möchte ich folgenden Aspekt entgegenhalten: In vielen Ländern werden Frauen und Mädchen überhaupt nicht aufgeklärt. Auch hierzulande sind viele Kinder und Jugendliche oft ahnungslos, was ihren eigenen Körper (und vielleicht noch wichtiger: den des anderen Geschlechts) angeht. Sexualität gilt als tabu, schmutzig, unnatürlich, peinlich oder vermeintlich selbstverständich, das Fernsehn wirds schon richten. Die Folgen mangelnder Aufklärung kennen wir; die Ursachen sind auch in der Tabuisierung und Aussparung der Sexualität innerhalb der Familie zu finden. Die Mehrheit der Missbrauchsfälle an Minderjährigen geschieht zwischen Verwandten und Personen in einem engen Vertrauensverhältnis. Dass die Kinder es dann aber über sich ergehen lassen, liegt nicht selten daran, dass Sexualität in diesem Umfeld kein Thema ist. Das kann man derzeit in jedem Interview mit Missbrauchsopfern aus Internaten und Kirchengruppen hören.
Wer wirklich einen journalistischen Auftrag in der Wikipedia sieht, der muss das auch ins Auge fassen. Es geht hier weder um eine Darstellung von Frauen als Sexobjekt, noch ist das Bild in irgendeiner Weise pornografisch. Ich habe ein Buch für Kinder und Jugendliche, Das Visuelle Lexikon der Naturwissenschaften; selbst dort ist die Darstellung noch aufreizender. Wer ernsthaft eine steinzeitliche oder abstrakte Darstellung einer Vulva fordert, der nimmt interessierte jugendliche Leser, die vielleicht auf die Wikipedia angewiesen sind, nicht ernst und verkauft sie für dumm und unreif. Das ist für mich eigentlich der wichtigere Punkt:
Wir erwähnen ja auch auf der Hauptseite, dass es den Wweihnachtsmann nicht gibt und was den Menschen während des Holocausts angetan wurde. Das gehört zur Wahrheit, und auch wenn Eltern es ihren Kindern vielleicht ersparen möchten, wir tun ihnen den Gefallen deshalb nicht.
Die Wikipedia ist dazu da, dass sich hier Menschen ohne Hürden, ohne Geschwurbel und ohne falsch verstandenen oder vorauseilenden Gehorsam gegenüber vermeintlich prüden Muslimen, besorgten Eltern oder zu beschützenden Kindern. Wer nicht will, dass seine Kinder etwas über Vulven erfahren, der verbietet ihnen das Wort und das Internet sowieso. Das ist dann aber nicht unsere Zielgruppe, und unsere Philosophie erst recht nicht.-- Alt Wünsch dir was! 21:19, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Es geht doch überhaupt nicht um den Artikel als solches, sondern um das Aufmacherfoto. Es sollte, gerade aufgrund deiner oben beschriebenen Situation auch hierzulande, jeder selbst entscheiden dürfen, ob er explizite Darstellungen der Vulva sehen will oder nicht. Wikipedia hat nicht die Aufgabe, anderen Leuten dies aufzuzwingen, wenn es auch anders geht. Auch bei einem Buch hat jeder die Möglichkeit, es durchzulesen oder nicht. Ich persönlich kenne kein Aufklärungsbuch, auf dem ein derartiges Bild auf dem Cover ist. Genauso ist es mit dem Artikel auf der Hauptseite: Es ist das Cover des Artikels. Es soll auf den Artikel hinweisen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass niemand den Artikel liest, nur weil das Aufmacherfoto nicht reißerisch ist. --Paulae 21:30, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass niemand den Artikel liest und obendrein noch in seiner sexuellen Entwicklung gestört wird, wenn wir ein Foto eines Körperteils wie jedes anderen – und objektiv ist es das – als Aufmacher nehmen. Aber unser beider Vorstellungskraft hat wohl auch ihre Grenzen, drum fände ich es schön, wenn mir mal jemand, der sich betroffen fühlt, in eigenen Worten, und mit nachvollziehbaren Argumenten, darlegen kann, warum ihn oder sie das Bild verletzt. Ich persönlich verstehe nicht, warum die künstlerische Auffassung eines männlichen Künstlers (und hey, sexistischer als Steinzeitvulven gehts sicher nicht) weniger einseitig sein soll. Und klar, es geht um das Bild, aber auch nur, weil die Gesellschaft mittlerweile so weit ist, dass es wegen einem Film wie Die Sünderin nicht mehr zu Volksaufständen kommt. Und ich nehme an, dass wenn die Contra-Fraktion den Artikel auf der Hauptseite verhindern könnte, dann ginge es auch nicht nur um das Bild.
Was also stört dich, Paulae, als Person, als Wikipedia-Benutzer(in, wie ich mal annehme), an genau diesem von Achim vorgeschlagenen Bild? Was ist für dich daran offensive, wie der Englishman sagt? Warum sollte ein jemand einen Schock bekommen, wenn er eine Vulva sieht? Das Argument, das Bild sei ja schließlich auch nicht auf dem Titelblatt des Aufklärungsbuch zu sehen, erinnert mich an das Argument der Elternverbände von kansas, man müsse neben darwin auch Moses lehren, damit man es sich aussuchen könne.-- Alt Wünsch dir was! 21:43, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ein Aufmacherfoto sollte den Gegenstand deutlich abbilden. Das ist gegeben. Mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen. Ich sehe keinen Grund, den Gegenstand des Artikels zu bemänteln. Zumal in der Zeit des freien Zugangs zu sexuellen Darstellungen jeder Art. Und ich finde es allemal gesünder, wenn Kinder auf unserer Hauptseite eine Vulva sehen und mal nachlesen, als wenn sie sich auf youporno Streifen reinziehen, die mit ihrer Wirklichkeit wenig zu tun haben. --AM 21:39, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Was z.B. mich als Person an diesem Bild stört, habe ich weiter oben gesagt.--Veilchenblau 21:50, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke, das hatte ich übersehen. Aber glaubst du wirklich, es geht den Leuten um die Bilder? Zumindest zu meiner Schulzeit war Wikipedia nicht als freie Datenbank für Pornografie bekannt, damals hat man einfach Google benutzt. Da gab's dann weit eindeutigere Darstellungen. Mir persönlich bleibt deine Sicht eben verschlossen, wenn es nun der Artikel Hoden oder Penis wäre, ich würde meine Intimsphäre einfach nicht in dem Bild gespiegelt sehen. Die Darstellung die Gerald unten vorgeschlagen hat, finde ich zum Beispiel weit aufreizender als Achims Vorschlag. Ob sich die Leute wirklich an Achims Vorschlag aufgeilen würden, vermag ich nicht zu beurteilen. Für mich vermittelt es jedenfalls nichts Erotisches, Abstrahierendes (und damit verfälschendes) oder Herabsetzendes, aber wahrscheinlich ist das eine Frage der Perspektive.-- Alt Wünsch dir was! 22:12, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro Artikel, Kontra Artikelbild. Sorry, wenn ich mir nicht die komplette Diskussion durchlese. Ich halte das Foto auch für ungeeignet und schlage untenstehendes vor. Gerald SchirmerPower 21:52, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Künstlerische Abbildungen des weiblichen Genitales: „Aphrodite 2007“, Fotografie von Peter Klashorst
Die Vulva ist die Gesamtheit der äußeren primären Geschlechtsorgane weiblicher Säugetiere. Sie besteht aus den Schamlippen, dem Kitzler und (nur bei Menschen) dem Scheidenvorhof. Von diesem aus führt die Vagina zur Gebärmutter und die kurze Harnröhre zur Harnblase. In der Tieranatomie wird der Scheidenvorhof nicht zur Vulva gerechnet. Außerhalb der medizinischen Fachsprache wird die Vulva auch (mit Bedeutungserweiterung oder metonymischer Bedeutungsübertragung) als Scheide (Vagina), zuweilen auch als äußere Scheide bezeichnet. Eine medizinisch ebenfalls eingeführtes, in literarischer oder gehobener Alltagssprache auch beschönigend gebrauchtes Fremdwort ist Cunnus (pl. Cunni), das in der klassischen lateinischen Literatur dagegen vorwiegend als obszöner Ausdruck oder mit erotischen Konnotationen gebraucht wurde. mehr
Diese rasierte, und von daher schon unnatürliche, Teilansicht kann den Gegenstand des Artikels nur verschleiern. --AM 21:57, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das ist keine Vulva, das zeigt Beine und n bisschen Venushügel und so. Das erste Bild im Artikel mag ich auch nicht so, aber eher aus ästhetischen Gründen (rote Flecken auf der Haut etc., da gibts auf Commons einfach schönere Bilder) als aus Pfui- oder Jugendschutzgründen. --SpiegelLeser 21:58, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich halte auch nicht viel von künstlerischen Darstellungen (siehe z. B. Pluto) und bin auch für den Grundsatz PFUI gibt es nicht, dennoch sollten sich die Wikipedia-Autoren genau überlegen, welche Bilder auf der Hauptseite erscheinen, ob das Ansehen des Projekts geschädigt werden könnte und ob sich manche Leser, ohne es zu wollen, verletzt fühlen. Will sagen, wenn ich www.playboy.de aufrufe oder auf den Link "Vulva" klicke, weiß ich, was auf mich zukommt. Und wenn schon auf zu viele Eisenbahnartikel auf der Hauptseite Rücksicht genommen wird, kann man das ruhig bei einer umstrittenen Bebilderung auch machen. Per Definition zeigt übrigens auch das von mir vorgeschlagene Bild den Artikelgegenstand, das Popup klärt über den Rest auf. Gerald SchirmerPower 22:18, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten



(Wasserwirtschaft/Geschichte, )

Die Wasserversorgung in Hamburg war die erste moderne Wasserversorgung und -entsorgung auf dem europäischen Kontinent. 1842 brach in der Hamburger Altstadt ein Großfeuer aus und zerstörte ein Drittel des Stadtgebietes. Das unzureichende Löschwassernetz trug wesentlich zum Ausmaß der Zerstörungen bei. Es begann daher schrittweise der Aufbau einer effektiven Löschwasserversorgung sowie einer fortschrittlichen Wasserversorgung und Kanalisation. Das Leitungs- und Rohrnetz wuchs in den kommenden Jahrzehnten kontinuierlich an. Der Bau eines Filtrierwerkes zur Verhinderung bakterieller Erkrankungen erfolgte aber zu spät: 1892 starben über 8.600 Menschen an den Folgen der letzten Cholerawelle in der Stadt, die auf das unreine Trinkwasser zurückzuführen war. Im Zweiten Weltkrieg zerstörten Bomben das Wasserleitungsnetz an 2.100 Stellen, die Wasserversorgung des Hamburger Kerngebiets brach zusammen. Die Bevölkerung musste mühselig durch Tankwagen und aus Hydranten mit Trinkwasser versorgt werden. Heute ist das Wasserversorgungsnetz rund 5.500 Kilometer lang, über 45.000 Hydranten garantieren eine flächendeckende Löschwasserversorgung. 17 Wasserwerke versorgen rund zwei Millionen Menschen in der Region mit Trinkwasser, die jährlich 125 Milliarden Liter verbrauchen. mehr

Was passt besser zum 22. März, dem Weltwassertag, als Einblicke in die Wasserversorgung einer Metropole durch einen lesenswerten Artikel? --pincerno 23:40, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Pro Heute mag der Weltwassertag noch wie ein willkürlich gesetztes Mottodatum wirken, doch mit jedem Jahr dürfte er wichtiger werden. Könnte mich durchaus damit anfreunden, jedes Jahr am 22. März – außer im Falle äußerst relevanter Jubiläen – ein Wasser-Thema als AdT anzusteuern. Betreff Bild: Das von mir eingefügte passt besser zu der heutigen Wasserversorgung, wirkt dementsprechend nicht so ruhig & gemächlich und bringt die Anforderung der 24h-Versorgung besser zum Ausdruck. (nicht signierter Beitrag von Hæggis (Diskussion | Beiträge) ) von 14:46, 14. Feb. 2010 (CET), nachgetragen von: SchirmerPower 07:58, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

neutral. wenn dann aber mit dem Bildvorschlag von Hæggis. das ist ein wirklicher Blickfang. LG --Sunergy 15:44, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

jo, Pro mit Haggis-Bild rechts -Segelboot polier mich! 20:44, 3. Mär. 2010 (CET) ->getauscht, --Sunergy 20:50, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wenn du mir schon ein e klaust, kriegst du mein i gleich obendrauf, liebes Seeigelboot. -- Haggs 21:42, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

23.03.2010: Joan Crawford

(Film, )

Joan Crawford [ˌdʒɔʊn ˈkɹɔːfəd], eigentlich Lucille Fay LeSueur (* 23. März 1905 – andere Quellen nennen 1904, 1906 oder 1908 – in San Antonio, Texas; † 10. Mai 1977 in New York City) war eine US-amerikanische Filmschauspielerin. Joan Crawford hatte eine Karriere, die von den Tagen des Stummfilms bis in die 1970er Jahre reichte. Unter Filmhistorikern gilt sie als Personifizierung des klassischen Hollywoodstars, dessen publikumswirksame Attraktivität sich vor allem aus ihrer komplexen Persönlichkeit und dem öffentlichen Erscheinungsbild erschloss. Die Schauspielerin hat es im Laufe ihrer Karriere immer wieder verstanden, sich einem wechselnden Publikumsgeschmack anzupassen. Nachdem sie zu Beginn ihrer Laufbahn häufig ausgelassene junge Mädchen, damals Flapper genannt, darstellte, wechselte Joan Crawford bis Mitte der 1940er in das dramatische Rollenfach. Gegen Ende ihrer Karriere spielte Joan Crawford hauptsächlich in makaberen Filmen, die mitunter die Grenze zum Horrorfilm überschritten. mehr


Crawford begeht (wahrscheinlich) ihren 105. Geburtstag. Artikel ist exzellent. --Lipstar 15:57, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wo feiert sie denn? --Amberg 04:43, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich wünsche dir, dass du nicht eingeladen wirst. --Pippo-b 22:10, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
so schlimm? -Segelboot polier mich! 20:45, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bevor der auf die Hauptseite kommt, sollte aber das äußerst unbeholfen wirkende Die-einen-sagen-so-die-andern-sagen-so-Zeug zum Geburtsjahr aus dem Artikelintro (und dem Teaser) entfernt werden. Es ist nun mal nicht jede Quelle, die irgendein Geburtsdatum einer Dame angibt, als gleichrangig zu bewerten; was zählt, sind amtliche Angaben (Taufbuch, Pass usw.), und da gibt es bei Ms Crawford eben nur zwei zu erwähnende Varianten (1908 nach ihren eigenen Angaben, 1905 nach ihrem Alter bei der Volkszählung 1910) und keine Hand voll. (Fußnote 2 könnte man auch gleich mal überarbeiten; eine Volkszählung ist kein „Familienregister“, was auch immer das sein soll.) PDD 21:35, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten


24.03.2010: Paul Lorenzen

(Philosophie, Mathematik, Logik, )

Paul Lorenzen (* 24. März 1915 in Kiel; † 1. Oktober 1994 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph, Wissenschaftstheoretiker, Mathematiker und Logiker. Er ist neben Wilhelm Kamlah der Begründer der Erlanger Schule des methodischen Konstruktivismus. Lorenzen orientierte seine Philosophie am pragmatischen Handeln und am Prinzip der Methodischen Ordnung. In der Logischen Propädeutik bemühte er sich um einen handlungstheoretischen und sprachphilosophischen Neuansatz. In der Dialogischen Logik entwickelte er ein eigenständiges System zur Argumentationstheorie. Weiterhin leistete er wichtige Beiträge zur Konstruktiven Mathematik und zur Modallogik. In der Wissenschaftstheorie begründete er eine umstrittene, Protophysik genannte, Vorphysik der Messinstrumente. Darüber hinaus entwickelte er aus einer normativen Logik Ansätze zu Fragen der Ethik und der Politischen Philosophie.mehr

Pro Meilenstein(metz) in der Objektivitätskritik -- Hæggis 21:14, 11. Feb. 2010 (CET) Muss jeder Satz vollendet sein oder darf er auch mittendrin zum Artikelöffnen verführen? GudeBeantworten

Der letzte Satz des Teasers sollte schon komplett sein (oder weglassen). Die Neugier sollte durch den Inhalt und nicht durch unvollständige Sätze geweckt werden. Gerald SchirmerPower 00:45, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Entsprechend deiner Begründung zur unangemessenen Satzbauabstraktion hab ich nach dem Ideal der Ganzheitstheorie die fehlenden Worte hineinmultipliziert. Gruß -- Hæggis 16:16, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe die letzten beiden Sätze mal ganz herausgenommen. Die stehen im Artikel ja auch nicht mehr in der Einleitung und sind also nach meiner Meinung eher Details als dass sie unbedingt in einen Teaser gehören, der Interesse wecken soll. Einverstanden? Sonst kannst Du natürlich auch gerne wieder revertieren. Aber ich weiß nicht recht, ob der Titel der Doktorarbeit wirklich werbend für den Artikel wirkt. ;o) Gruß --Magiers 20:48, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

(Architektur, Geschichte, Kunstgeschichte )

Der Große Speicher war ein historischer Patrizierhof in der nordwestlichen Altstadt von Frankfurt am Main. Die im Kern nur vage in die Gotik zu datierende Hofanlage erfuhr Ende des 16. Jahrhunderts durch einen niederländischen Einwanderer einen Umbau in Formen der Hochrenaissance. Sie war damit der früheste dokumentierte Bürgerbau der Stadt, der diesen Stil rezipierte und über Jahrhunderte kaum Umbauten erfuhr. Im Rahmen der Altstadtsanierung der 1930er Jahre wurden die nach eingreifenden Umbauten des 19. Jahrhunderts wenigen noch erhaltenen Reste sorgfältig abgetragen, um ihn später an anderer Stelle wieder errichten zu können, wozu es aufgrund des Kriegsgeschehens nicht mehr kam. Am einstigen Standort des Gebäudes befindet sich heute der denkmalgeschützte ehemalige Bundesrechnungshof, der dort in der direkten Nachkriegszeit errichtet wurde. Die eingelagerten Teile haben bis heute größtenteils in städtischen Depots überdauert.mehr

Anlässlich der Zerstörung der Frankfurter Altstadt vom 22.–24. März 1944 auch dieses Jahr etwas zum Gedenken. --Doenertier82 23:59, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten


26.03.2010: El Al

(Luftfahrt )

El Al (hebräisch אל על) ist die größte Fluggesellschaft Israels und hat ihren Sitz am Ben-Gurion-Flughafen in Lod bei Tel Aviv. Der Name El Al findet sich in der Bibel und bedeutet dort nach oben rufen sie es, zu Gott hin rufen, predigen. Das IATA-Kürzel LY leitet sich vom ehemaligen Namen der Stadt Lod (Lydda) ab, in dessen Nähe sich der Ben-Gurion-Flughafen befindet. 2008 beförderte El Al rund 3,824 Millionen Passagiere (Sitzauslastung: 82 Prozent) und 111.000 Tonnen Fracht. El Al bedient derzeit weltweit 44 Flugziele. Aufgrund der ständigen Bedrohung durch Terroranschläge werden Flüge von El Al unter besonders strengen Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt.mehr

Exzellenter Artikel, Datum flexibel. --Lipstar 18:30, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro Artikel. als Datum wären auch a) 29.9. - erster Flug als El Al b) 15.11. - Aufnahme Flugbetrieb denkbar. LG, --Sunergy 18:40, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten


(Wirtschaft, )

Das Kaufhaus des Westens (KaDeWe) wurde 1907 eröffnet und ist heute mit 60.000 m² Verkaufsfläche das größte Warenhaus Kontinentaleuropas. Es befindet sich in der Tauentzienstraße in Berlin-Schöneberg am Wittenbergplatz und ist das bekannteste Warenhaus Deutschlands. Eine besondere Attraktion ist die sogenannte Feinschmeckeretage, die größte Feinkostabteilung Europas. Das KaDeWe ist neben dem Brandenburger Tor, dem Reichstag, der Gedächtniskirche und dem Fernsehturm am Alexanderplatz eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Berlin. Der jüdische Kaufmann Adolf Jandorf hatte mit seinem Unternehmen A. Jandorf & Co. bis 1905 sechs Warenhäuser für den einfachen Bedarf in Berlin eröffnet. Nun wollte er nach den Luxus-Warenhäusern wie dem Wertheim Leipziger Straße (1894) und dem Kaufhaus Tietz (1900), ebenfalls in der Leipziger Straße, auch ein repräsentatives Angebot für die gehobenen und höchsten Konsumwünsche der wilhelminischen Elite machen. mehr

Am 27. März 1907 wurde das KaDeWe eröffnet, war vor 3 Jahren leider noch nicht lesenswert. --Bonzo* 15:18, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe mal die Links entfernt. Und dann sollte man sich überlegen, ob man die Aufzählung der Berliner Sehenswürdigkeiten nicht rausnimmt. Da erfährt der Leser ja nix über das KaDeWe selbst. Vielleicht besser einfach: "Das KaDeWe gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Berlin." --Waddehadde 20:52, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Alternativvorschlag 27.03.2010: Alexander L. Kielland (Bohrinsel)

(Schiffahrt, )

Die Alexander L. Kielland war eine nach dem norwegischen Schriftsteller Alexander Lange Kielland benannte und als Wohnunterkunft eingesetzte Halbtaucherbohrinsel, die nach einem Unfall am 27. März 1980 in der Nordsee kenterte. Hierbei starben 123 der 212 Besatzungsmitglieder. Damit handelte es sich um eine der schwersten Katratrophen in der Geschichte der maritimen Erdölgewinnung. Ursache für den Unfall waren Ermüdungserscheinungen am Tragwerk der Bohrinsel, durch die sich einer der fünf Auftriebskörper vollständig von der Bohrinsel löste. Als Folge bekam die Bohrinsel eine starke Schlagseite und die Aufbauten liefen voll. Der Verlust der Alexander L. Kielland führte zu einer Reihe von einschneidenden Änderungen in der Konstruktion, Prüfung und Sicherheitsausstattung von Bohrinseln. Diese betrafen unter anderem die Vorschriften für den notwendigen Reserveauftrieb von Bohrinseln, die Einführung von Freifallrettungsbooten und die mengenmäßige Aufstockung und technische Überarbeitung von Rettungsanzügen. mehr

Am 27.03.2010 jährt sich die Katastrophe der Alexander L. Kielland zum 30. mal. Da der Artikel gerade seine Exzellent-Auszeichnung bekam, möchte ich ihn hier vorschlagen. --Wiki-Chris 10:19, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Pro Für mich der interessantere Vorschlag von beiden.--Manuel Heinemann 00:56, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Was hat eine Bohrinsel bitteschön mit Schiffahrt zu tun? Es heißt ja nicht umsonst Insel. Marcus Cyron 01:46, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Dinger werden auf Werften gebaut, schwimmen im Wasser und dieses hat sogar noch Schiffsschrauben dran gehabt. --Wiki-Chris 12:14, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Pro zum Jahrestag ein passender Artikel Dan Wesson 12:02, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Pro Schöner Artikel. Passend zum 30. Jahrestag. Gruß--MittlererWeg 14:06, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Pro Guter Artikel, rundes Datum. --Bojo Diskussion Bewertung 10:49, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Pro Finde ich super! Das Datum passt, der Artikel ist gut und er behandelt ein sonst thematisch eher weniger repräsentiertes Gebiet. -- Berg2 23:50, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Pro Ziehe Bohrinsel dem KaDeWe vor. Bobo11 00:05, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Pro 30. - passt. LG --Sunergy 15:40, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten


28.03.2010: Istanbul

(Metropole, )

Istanbul [ˈɪstanbuːl] (türk. İstanbul [isˈtɑnbul]) ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und dessen Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien. Das Stadtgebiet erstreckt sich am Nordufer das Marmarameeres auf beiden Seiten der Meerenge zwischen Mittelmeer und Schwarzem Meer, dem Bosporus. Durch diese beidseite Lage sowohl im europäischen Thrakien als auch im asiatischen Anatolien ist Istanbul die einzige Metropole der Welt, die sich auf zwei Kontinenten befindet. Das städtische Siedlungsgebiet beherbergt rund 12,8 Millionen Einwohner[1] und nimmt damit den 3. Platz unter den meistbewohnten Städten der Welt ein. Mit drei zentralen Kopfbahnhöfen, zwei großen Flughäfen und einem ausgeprägten Schiffsverkehr bildet Istanbul den größten Verkehrsknotenpunkt des Landes, seine Transitlage zwischen zwei Kontinenten und zwei Meeresgebieten macht es zu einer wichtigen Station der internationalen Logistik. mehr

Pro Bekam am 28.3.1930 gegenüber dem Ausland offiziell den Namen ,Istanbul’, ist eine Kulturhauptstadt Europas 2010. Das schönste und umfassenste Bild (von der öden Karte mal abgesehen) ist leider ne Panoramaversion, vielleicht lässt sich ein hochkantiges, GoogleEarth-artiges Satellitenbild finden; bin gegen ein TouriInfoBroschüren-Foto a lá Hagia Sophia oder Leanderturm. Am 6.12.2010 jährt sich die Verleihung des Weltkulturerbes zum 15.mal, vllt. kann man bis dahin aus der Grundlage des entspr. Abschnitts in Istanbul einen Artikel (Historische) Altstadt von Istanbul zimmern. -- Hæggis 18:09, 13. Feb. 2010 (CET) Beantworten

Commons:İstanbul#Satellite views. Aber ich bin für das Stadtwappen. Detailreiche Gesamtansichten sind in dieser Größe relativ nichtssagend. --Katimpe 17:40, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das Satellitenbild aus der besten Perspektive ist zu verpixelt, der Rest sieht irgendwie spuckig aus. Generell stimmt ich dir zu, v.a. was Weltraumperspektiven angeht, doch die Lage am Bosporus macht das Stadtbild – auch von weit oben – gerade vielsagend (und recht ansehnlich). Wenn sich nix Qualitativeres in der Richtung findet, bin ich auch fürs Wappen. -- Hæggis 20:45, 21. Feb. 2010 (CET)-- Benutzt bitte das neue Bild würde mich freuen - ist eine Helikopteraufnahme. --Magnificient 12:40, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

(Wirtschaft, )

Die 1830 gegründete Brauerei & Brennerei Gebrüder Sünner ist die älteste noch produzierende Brauerei Kölns. Neben Kölsch braut Sünner Weizenbier, ungefiltertes obergäriges Bier sowie einen alkoholfreien Malztrunk. An die Brauerei angeschlossen ist eine Brennerei, die verschiedene Schnäpse und Liköre produziert. Das in den Jahren 1889/1890 erbaute Hauptgebäude der Zechenbrauerei in Köln-Kalk ist das älteste noch in ursprünglicher Funktion betriebene Industriedenkmal in der Stadt Köln. Die Brauerei wurde durch den Brauer Franz Hess, dem Schwager von Christian Sünner, in Deutz gegründet. Die Hausbrauerei lag an der Deutzer Freiheit, direkt am Anleger der acht Jahre zuvor errichteten Schiffsbrücke Köln, der damals einzigen Kölner Brücke über den Rhein. Zur Wahl dieses Standorts dürfte weiterhin beigetragen haben, dass eines der beiden Brückenzoll-Häuschen sowie ein im Fluss verankertes Schwimmbad ganz in der Nähe lagen. Die Hausbrauerei wurde anfangs Zum Schiffgen genannt. Nach dem Tod der Eheleute Hess übernahm Christian Sünner im Jahre 1846 die Brauerei. mehr

Kein spezieller Termin, passt hier aber imho prima rein. Nette Miniatur, die bereits einige Zeit lesenswert ist. -- Achim Raschka 23:08, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten


30.03.2010: Rudolf Steiner

(Pädagogik, )

Rudolf Joseph Lorenz Steiner (* 27. Februar 1861 in Donji Kraljevec, nahe Čakovec, Kaisertum Österreich, heute Kroatien; † 30. März 1925 in Dornach, Schweiz) war ein österreichischer Esoteriker und Philosoph. Er begründete die Anthroposophie, eine gnostische Weltanschauung, die an die christliche Theosophie, das Rosenkreuzertum und die idealistische Philosophie anschließt und zu den neumystischen Einheitskonzeptionen der Zeit um 1900 gezählt wird. Auf Grundlage dieser Lehre gab Steiner einflussreiche Anregungen für verschiedene Lebensbereiche, etwa Pädagogik (Waldorfpädagogik), Kunst (Eurythmie, Anthroposophische Architektur), Medizin (Anthroposophische Medizin) und Landwirtschaft (Biologisch-dynamische Landwirtschaft). mehr

85. Todestag. --Lipstar 13:54, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Pro Frommbold 22:28, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Pro für den missing link zwischen ariern und vegetariern. Ihn unter "pädagogik" einzuordnen halte ich für etwas zu kurz gegriffen. "Philosophie" halte ich für besser, das wird seinem umfassenden weltbild und seinen vielfältigen auswirkungen auch besser gerecht. Der mann ist ja auch in der kategorie:philosoph einsortiert. da gehört er hin. Gruß, Segelboot polier mich! 19:58, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten


April

01.04.2010: Leverkusen

(Geographie, )

Leverkusen ist eine kreisfreie Stadt im südlichen Nordrhein-Westfalen. Die Stadt ist geographisch ein Teil des Bergischen Landes und gehört gleichzeitig zum Rheinland. Das Mittelzentrum nordöstlich von Köln zählt zu den kleineren Großstädten des Landes und hat ungefähr 161.000 Einwohner. Bekanntheit erlangte Leverkusen vor allem durch den Konzern Bayer AG und den Sportverein Bayer 04 Leverkusen.

Leverkusen entstand am 1. April 1930 als Zusammenschluss der Stadt Wiesdorf mit umliegenden Gemeinden und wurde 1975 im Rahmen einer Gebietsreform deutlich erweitert. Benannt wurde die Stadt nach einer Arbeitersiedlung, die im 19. Jahrhundert durch den Unternehmer Carl Leverkus gegründet wurde.mehr

80. Jubiläum der Stadtgründung. -- DrTom 16:48, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Vorher vielleicht noch das Wappen gerade richten.-- Alt Wünsch dir was! 15:37, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Im Artikel schon länger erledigt, jetzt auch hier. Danke für den Hinweis. -- DrTom 13:27, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

(Architektur, )

Die Einhardsbasilika in Steinbach, einem Ortsteil von Michelstadt im hessischen Odenwald, ist ein Kirchenbau aus dem 9. Jahrhundert. Die gut erhaltene Basilika gilt als außergewöhnliches und wegen des noch zum Großteil erhaltenen karolingischen Mauerwerks im Bereich des Mittelschiffs, des nördlichen Nebenchors und der Krypta als eines der wenigen Beispiele für karolingische Baukunst in Deutschland. Ihr Name bezieht sich auf ihren Erbauer Einhard, den Ratgeber Karls des Großen und Ludwigs des Frommen. mehr

Am Karfreitag (der 02.04. ist dieser) 1073 wurde die Kirche nach 253jähriger Verlassenheit von Mönchen als Propstei wieder in kirchlichen Dienst genommen. --Capaci34 Ma sì! 13:08, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Pro Schon alleine wegen der akuten Architektur- und Kunstgeschichtsunterrepräsentanz auf der Titelseite. --Doenertier82 00:01, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Pro Sehr bedeutendes, überregional wichtiges kirchen- und kunstgeschichtliches Kulturdenkmal. Mediatus 19:25, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten


03.04.2010: Ernst Heilmann

(Persönlichkeiten/Geschichte: Zeitalter d. Imperialismus u. d. Weltkriege, )

Ernst Heilmann 1928
Ernst Heilmann (* 13. April 1881 in Berlin; † 3. April 1940 im Konzentrationslager Buchenwald) war ein deutscher Jurist und sozialdemokratischer Politiker. Vor dem Ersten Weltkrieg engagierte sich Heilmann insbesondere als Journalist für die SPD. Während des Krieges gehörte er zu den entschiedenen Befürwortern der Burgfriedenspolitik und zählte zum rechten Rand der Partei, der offen für Annexionen eintrat. Nach der Novemberrevolution verlagerte Heilmann seinen Arbeitsschwerpunkt von publizistischen auf parlamentarische Aktivitäten. Er sicherte als Vorsitzender der SPD-Fraktion im Preußischen Landtag die Weimarer Koalition, die mit festem parlamentarischen Rückhalt im Freistaat Preußen über lange Jahre die Regierung stellte. Ab 1928 gehörte Heilmann ferner dem Reichstag an. Wenige Monate nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde Heilmann inhaftiert. Die nachfolgenden Jahre verbrachte er in Konzentrationslagern, bis er schließlich in Buchenwald getötet wurde. mehr

70. Todestag. EA. --Atomiccocktail 12:41, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Auf jeden Fall Pro --Bojo Diskussion Bewertung 17:13, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten


(Medizin/Familie/Ethik/Recht, )

Unter einem Schwangerschaftsabbruch (medizinisch abruptio graviditatis, umgangssprachlich mit meist negativer Konnotation auch Abtreibung) versteht man die Entfernung oder Herbeiführung der Ausstoßung einer Leibesfrucht (Embryo oder Fetus) aus der Gebärmutter. Er dient der Beendigung einer unerwünschten oder die Gesundheit der Frau gefährdenden Schwangerschaft. Von einem Schwangerschaftsabbruch zu unterscheiden ist der Begriff Abort, der als übergeordneter Begriff auch einen natürlichen Spontanabort oder eine Fehlgeburt umfasst. n der Medizin wird die Dauer einer Schwangerschaft vom ersten Tag der letzten Regelblutung an berechnet (p. m., post menstruationem). In manchen Gesetzgebungen (zum Beispiel in Deutschland) beziehen sich Fristen für einen Schwangerschaftsabbruch auf den Befruchtungszeitpunkt (p. c. oder p. o., post conceptionem bzw. post ovulationem). Da die Empfängnis nur unmittelbar nach der Ovulation etwa 14 Tage nach der Regelblutung möglich ist, sind von der angenommenen Befruchtung (p. c.) zwei Wochen dazuzurechnen, um zu der in der Medizin üblichen (p. m.) Berechnung der Schwangerschaftswochen (SSW) zu kommen. mehr

"In Belgien wurde nach jahrzehntelangem Ringen im März 1990 vom Parlament eine Fristenregelung gutgeheissen. Sie konnte aber erst in Kraft treten, als König Baudoin, der sich weigerte, das Gesetz zu unterzeichnen, [am 4. April] für zwei Tage "wegen Regierungsunfähigkeit" abdankte, so dass das Parlament das Gesetz in eigener Kompetenz in Kraft setzen konnte, worauf der König durch das Parlament wieder eingesetzt wurde."

Pro Datumsbezug ist jetzt nicht so dolle, war aber noch nie AdT und hat enormen politischen, historischen, juristischen, individualethischen u.a.(=umständehalber abgebrochen) Wert. Ein passenderes Bild sollte noch gefunden werden, um mehr als Pro-oder Contra-Demonstrationen auf der HS zeigen zu können --Hæggis 22:58, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

en:Abortion und commons:Category:Abortion liefern Bildmaterial, aber Vorsicht mit POV.-- Alt Wünsch dir was! 15:43, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Aufgrund der bis heute andauernden Kontroversen kann das Titelbild m.E. ruhig auch die einschlägigen Debatten & Kampagnen thematisieren. Wenn dem dentgegen der Fokus nicht auf die gesellschaftlichen Verwerfungen gelegt wird, dann wohl am ehesten die medizinische Zeichnung zum Vorgang: Datei:Vacuum-aspiration (single).svg. -- Hæggis 20:30, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Gute Idee, das BA-Bild ist nicht sehr aussagekräftig. Pro Artikel, da qualitativ sehr gut, Pro Bildvorschlag von Hæggis. Disclaimer: Im Gegensatz zum oben vorgeschlagenen Bild zu Vulva ist dieses Bild wohl kaum sexuell anregend und Kinder gefährdend. --Atlan Disk. 19:24, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

05.04.2010: Orion-Projekt

(Raumfahrt, )

Das Orion-Projekt hatte das Ziel, ein nukleares Pulstriebwerk als Antrieb für Raumschiffe zu entwickeln. Das Konzept dabei ist, ein Raumschiff mit nuklearen Pulstriebwerk durch eine Reihe von Atombombenexplosionen anzutreiben, die jeweils im Abstand von nur wenigen Metern hinter dem Heck des Raumschiffes stattfinden. Geschützt durch einen massiven Schutzschild und ein Stoßdämpfersystem, „reitet“ das Raumschiff auf den Schockwellen der Explosionen. Ein nukleares Pulstriebwerk nach dem Orion-Prinzip vereint einen hohen spezifischen Impuls mit einem hohen Schub. Das Orion-Projekt startete 1957, blieb jedoch aufgrund knapper finanzieller Mittel immer auf der Stufe einer Machbarkeitsstudie stehen. Es wurde 1965 aus politischen Gründen und wegen des 1963 in Kraft getretenen Vertrages zum Verbot von Nuklearwaffentests abgebrochen. mehr

exzellenter Artikel; letzter Raumfahrtartikel war am 17.1.10 (Apollo1) - sollte O.K. sein; 5.4.10: geplanter Start von STS-131. Ob's mit dem Start was wird oder nicht: der Artikel bleibt exzellent. LG, --Sunergy 22:09, 26. Feb. 2010 (CET) zwecks Hauptseitenpingeligkeit: "Das nukleare Pulstriebwerk nach dem Orion-Prinzip vereint...." ist das nicht falsch? da es das Triebwerk nie gab, war doch nur _geplant_ diese Eigenschaften zu vereinen. Oder? bitte Feedback, ggf. auf der Artikeldisk. --Sunergy 22:45, 27. Feb. 2010 (CET)erl.--Sunergy 18:32, 2. Mär. 2010 (CET) Beantworten

Pro Guter Artikel zu einem sehr interessanten Thema.--Bojo Diskussion Bewertung 14:28, 27. Feb. 2010 (CET) Beantworten

Pro Wirklich interessantes Thema, auch für die, die sich in Sachen Raumfahrt vielleicht schon ganz gut auskennen.--Nova13 | Diskussion 20:34, 28. Feb. 2010 (CET) Beantworten

Pro der einzige kernenergieartikel ohne gegenanzeigen -Segelboot polier mich! 20:48, 3. Mär. 2010 (CET) Beantworten

Pro Wobei bei etwaiger Verschiebung der STS-131 schnell auch der Artikel verschoben werden sollte?! --Lemidi 17:15, 9. Mär. 2010 (CET) Beantworten

wenn er im Fall der Fälle noch rechtzeitig verschoben werden kann: klar! LG, --Sunergy 20:57, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kontra - das ist nur was für Science Fiction Fans, da noch nicht einmal in die Nähe der Realisierung gekommen. --Decius 03:24, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten


06.04.2010: Shared Space

(Verkehr, )

Hinweiszeichen eines Shared-Space-Bereichs mit den Logos der Partner des EU-Projekts
Shared Space [ʃɛə(r)d spɛɪ̯s], übersetzt etwa „gemeinsam genutzter Raum“, bezeichnet eine Verkehrsphilosophie, nach der vom Verkehr dominierter öffentlicher Straßenraum lebenswerter, sicherer sowie im Verkehrsfluss verbessert werden soll. Charakteristisch ist dabei das Fehlen von Verkehrszeichen, Signalanlagen und Fahrbahnmarkierungen und die Gleichberechtigung der Verkehrsteilnehmer, während unter anderem die Vorfahrtsregel weiterhin Gültigkeit besitzt. Das Verkehrskonzept wurde federführend vom Niederländer Hans Monderman in den 1990er Jahren entwickelt[1] und findet heute weltweit Anwendung.mehr

Netter Artikel aus der Verkehrsplanung ohne konkreten Datumsbezug, lesenswert. -- Achim Raschka 10:10, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten


(Allgemeine Biologie, Botanik, Pflanzenphysiologie )

Frerea indica betreibt fakultativ den CAM
Der Crassulaceen-Säurestoffwechsel (Crassulacean Acid Metabolism, abgekürzt CAM) ist ein besonderer Stoffwechsel verschiedener Pflanzen. Während die meisten Pflanzen die Aufnahme und die Fixierung von Kohlenstoffdioxid am Tag durchführen, sind diese Vorgänge in Pflanzen mit CAM zeitlich voneinander getrennt. Der für die Photosynthese benötigte Kohlenstoffdioxid wird hierbei in der Nacht aufgenommen und chemisch in Form von Äpfelsäure in den Vakuolen der Zelle gespeichert. Am darauf folgenden Tag wird das Kohlenstoffdioxid aus der Äpfelsäure wieder freigesetzt und dem Aufbau von Kohlenhydraten im Calvin-Zyklus zugeführt. Wegen des täglichen Auf- und Abbaus dieser Dicarbonsäure wird dieser Stoffwechsel auch als diurnaler Säurerhythmus bezeichnet (lateinisch diurnus = „täglich“).mehr

... und ein Artikel aus der Pflanzenphysiologie, um auch mal wieder "harte" Naturwissenschaften auf die Hauptseite zu bringen. Lesenswerter Artikel, sehr gut bebildert. -- Achim Raschka 10:10, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten


08.04.2010: Arthur Dake

(Persönlichkeiten/Schach, )

Arthur William Dake (* 8. April 1910 in Portland, Oregon; † 28. April 2000 in Reno, Nevada) war ein US-amerikanischer Schachspieler. In den 1930er Jahren gehörte er zu den besten Spielern seines Landes und gewann mit der Nationalmannschaft die Schacholympiaden 1931, 1933 und 1935. Danach beendete er seine professionelle Schachkarriere und trat später nur noch sporadisch in der Turnierarena auf. 1954 erhielt er den Titel eines Internationalen Meisters (IM), 1986 wurde er zum Großmeister ehrenhalber (HGM) ernannt. 1991 wurde er in die US Chess Hall of Fame aufgenommen. mehr

100. Geburtstag. Στε Ψ 20:33, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Momentan fehlt noch ein Bild. Ich habe mal bei der Artikeldisk nachgefragt, ob sich ein Partiediagramm eignen würde. Gruß --Magiers 21:35, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

(Religion/Christentum Persönlichkeiten, )

Dietrich Bonhoeffer (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein lutherischer Theologe, profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche und deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Mit 24 Jahren bereits habilitiert, wurde Bonhoeffer nach Auslandsaufenthalten in Spanien und New York Privatdozent für Evangelische Theologie in Berlin. Daneben war er Jugendreferent und Mitglied in der Vorgängerorganisation des Ökumenischen Rates. Schon kurz nach Adolf Hitlers Machtergreifung nahm er deutlich Stellung gegen die nationalsozialistische Judenverfolgung und engagierte sich früh im Kirchenkampf gegen die Deutschen Christen und den Arierparagraphen. Ab 1935 war er Leiter des Predigerseminars der Bekennenden Kirche in Finkenwalde, das bis 1940 auch illegal weitergeführt wurde. Etwa ab 1938 schloss er sich dem Widerstand um Wilhelm Franz Canaris an. 1940 erhielt er Redeverbot und 1941 Schreibverbot. Am 5. April 1943 wurde er verhaftet und nach zwei Jahren als einer der letzten mit dem 20. Juli 1944 in Verbindung gebrachten Gegner Hitlers hingerichtet. mehr

65. Todestag. Wurde bereits vor einem Jahr vorgeschlagen, kam aber nicht dran. --Vux 11:58, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Pro Frommbold 22:58, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Pro JWBE 15:20, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Pro --Bojo Diskussion Bewertung 11:58, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Pro ohne Frage geeignet --Manuel Heinemann 12:20, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Pro --Sunergy 15:52, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Pro selbstverständlich immer geeignet. Mediatus 19:27, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten


10.04.2010: Angela Merkel

(Gesellschaft / Politik (Deutschland), )

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel am 30. April 2008.
Angela Dorothea Merkel (geborene Kasner; * 17. Juli 1954 in Hamburg) ist eine deutsche Politikerin. Merkel promovierte 1986 zum Dr. rer. nat. am Zentralinstitut für Physikalische Chemie (ZIPC) in Berlin-Adlershof. Von Helmut Kohl wurde sie 1990 überraschend als Bundesministerin für Frauen und Jugend in seinem Kabinett nominiert. Nach der Bundestagswahl 1994 wurde sie Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Am 10. April 2000 wurde Angela Merkel auf dem CDU-Bundesparteitag in Essen zur neuen CDU-Bundesvorsitzenden gewählt. Sie ist seit dem 22. November 2005 (16. und 17. Legislaturperiode) deutsche Bundeskanzlerin und erhielt am 1. Mai 2008 den Karlspreis 2008 „für ihre Verdienste um die Weiterentwicklung der Europäischen Union“. Auf der Forbesliste ist Merkel seit vier Jahren in Folge (2006–2009) die mächtigste Frau der Welt. mehr

Seit 10 Jahren CDU-Bundesvorsitzende, lesenswerter Artikel, war bereits für den 10. April 2009 vorgeschlagen. Gerald SchirmerPower 19:03, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

hmm, vom 8. bis zum 11. würden nur personen auf der hauptseite kommen. Vielleicht mal ne pflanze oder ein tier? -Segelboot polier mich! 20:51, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten


11.04.2010: Bob Dylan

(Musik, Kulturgeschichte )

Bob Dylan [ˈdɪlən] (* 24. Mai 1941 in Duluth, Minnesota; eigentlich Robert Allen Zimmerman) ist ein US-amerikanischer Folk- und Rockmusiker, Maler und Dichter. Bob Dylan singt, spielt Gitarre, Mundharmonika und Klavier und gilt als einer der einflussreichsten Musiker des 20. Jahrhunderts.

Dylan begann Ende der 1950er-Jahre als Folkmusiker und wandte sich Mitte der 1960er-Jahre der Rockmusik zu. Neben seiner Musik sind auch seine Texte beachtenswert, die zu Beginn seines Schaffens von den Inhalten der Folkbewegung und einem ihrer bekanntesten Vertreter, Woody Guthrie, später auch von symbolistischen Dichtern wie Arthur Rimbaud, Charles Baudelaire und Dylan Thomas, aber auch von der Bibel beeinflusst sind. Sein Leben und Werk ist von zahlreichen Brüchen und Wendungen durchzogen, die von seinem Publikum auch kritisch betrachtet worden sind, die aber oft eine Quelle der Erneuerung seiner kreativen Inspiration und der modernen Musik darstellten. mehr

Pro Hatte sein Debüt als Sänger in Greenwich Village am 11.04.1961. Wenns nischt wird, wäre der 70. Geburtstag auch passend (hoffentlich wird er auch so alt). --Hæggis 23:51, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wenn nicht, können wir ihn ja spontan an seinem Todestag dranbringen *scnr*-- Alt Wünsch dir was! 15:44, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Klar, wieso (nur halb ironisch gemeint) machen wir nicht eine Sammlung von lewe & exzell. Personenartikeln, die schnell im Falle des Ablebens am nächsten Tag AdT werden können. -- Hæggis 20:30, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Guter Vorschlag, professionelle überregionale Zeitungen machen das so. Todesartikel auf Vorrat, bei denen dann nur noch die neusten Ereignisse hinzugetragen werden müssen, auch "Giftschrank" genannt.-- Sonnenblumen 15:28, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

(Mittelalter, )

Heiratsurkunde von Theophanu und Otto II.
Die Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu (Staatsarchiv Wolfenbüttel 6 Urk 11) ist eine frühmittelalterliche Dotationsurkunde für die byzantinische Prinzessin Theophanu, welche aus Anlass ihrer Vermählung mit Kaiser Otto II. im Jahre 972 zur Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches gesalbt wurde und später das Reich regierte. Das von Otto II. ausgestellte Rechtsdokument ist ein Beispiel für die politischen und kulturellen Kontakte zwischen dem abendländischen Kaiserreich und dem byzantinisch-orthodoxen Kulturkreis im 10. Jahrhundert. Als Zeugnis ottonischer Kunst unter Einfluss byzantinischer Vorbilder gilt die in einer kalligrafischen Abschrift überlieferte Urkunde als eines der schönsten Kunstwerke frühmittelalterlicher Diplomatik. mehr

Am 14. April 972 heiratete Otto II. in Rom die byzantinische Prinzessin Theophanu. Ihre Heiratsurkunde wurde 2005 zur Aufnahme in das Weltkulturerbe (Weltdokumentenerbe) vorgeschlagen --Axarches 18:59, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Pro Toller Artikel und Beweis dafür, dass Länge nichts mit Exzellenz zu tun hat. --Doenertier82 02:37, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro Exzellenter Vorschlag. Theophanu als bedeutende deutsche Herrscherin sollte wesentlich bekannter werden. Mediatus 19:28, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten


15.04.2010: Windbergbahn

(Verkehr/Bahn, )

Hänicher Kohlezweigbahn, 1867
Die Windbergbahn (auch Sächsische Semmeringbahn, Possendorfer Heddel) ist eine normalspurige Nebenbahn bei Dresden in Sachsen, welche als erste deutsche Gebirgsbahn gilt. Erbaut wurde sie 1856 durch die Albertsbahn AG als Hänichener Kohlezweigbahn für die Abfuhr der am Windberg bei Freital geförderten Steinkohlen. Nach einem Umbau zu einer öffentlichen Linie und der Verlängerung nach Possendorf war sie auch eine bedeutende Ausflugsbahn. Der obere Abschnitt wurde bereits 1951 stillgelegt, die Reststrecke diente bis 1989 vor allem den strategisch wichtigen Uranerztransporten der SDAG Wismut. Der verbliebene Güterverkehr endete 1993. Seit 2008 befindet sich das noch vorhandene Gleis bis Dresden-Gittersee im Eigentum des „Sächsischen Museumsbahn Vereines Windbergbahn e. V.“, der eine Nutzung als Museumsbahn anstrebt. mehr

Am 15. April 1857 prägte der sächsische König Johann bei einer Inspektionsfahrt den Begriff Sächsische Semmeringbahn. --Rolf-Dresden 22:53, 15. Jul. 2009 (CEST) Pro -- FLÜGELRAD Diskutiere! Bewerte! 21:08, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Pro -- Hochinteressanter, wenn auch spezieller Bahnartikel. Mediatus 19:30, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Alternativvorschlag 15.04.2010: Edward Gorey

(Gesellschaft/Persönlichkeiten der Literatur, )

Edward St. John Gorey (* 22. Februar 1925 in Chicago; † 15. April 2000 in Hyannis, Cape Cod) war ein US-amerikanischer Autor und Illustrator. Bekannt ist er für seine schwarzweiß schraffierten Zeichnungen, mit denen er sowohl Bücher anderer Autoren als auch eigene Werke, hauptsächlich kurze Geschichten in Comicform, illustrierte. Goreys illustrierte Geschichten sind in skurrilem Humor gehalten und weisen Beziehungen zur Nonsens- und Kinderliteratur auf. Häufig handeln sie von emotions- und arglosen Personen im späten 19. oder frühen 20. Jahrhundert, denen absurde und makabre Dinge zustoßen. Charakteristisch für Goreys Werke ist der nüchterne Ton des Textes, der zusammen mit den Zeichnungen oft einen reglosen, finsteren Eindruck vermittelt. mehr

Ich würde lieber Edward Gorey anlässlich seines 10. Todestages sehen (bereits im Oktober 2007 lesenswert gewählt, war aber noch nie AdT) --Phrood 22:15, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Zustimmung zu Gorey. Ersatzdatum für die Bahn: 1. Oktober (102. Jahrestag der Eröffnung der Verlängerung nach P. und damit 1. Zeitpunkt der längsten aktiven Strecke. (Das Datum des allerersten Zugs auf der Erststrecke - 1.4. - ist schon besetzt) -- Nordlicht 00:35, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

17.04.2010: Hemer

(Geographie / Stadt in Deutschland, )

Hemer ist eine mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Sie liegt im Norden des Sauerlandes und gehört zum Märkischen Kreis. Hemer entstand durch die Vereinigung der Ortsteile Ober- und Niederhemer im Jahr 1910 und erhielt 1936 die Stadtrechte. In seiner heutigen Form besteht die Stadt seit der kommunalen Neuordnung 1975, als Hemer mit den vorher eigenständigen Gemeinden Becke, Deilinghofen, Frönsberg und Ihmert zur neuen Stadt Hemer zusammengefügt wurde. Überregional bekannt ist Hemer durch das in Deutschland einmalige Geotop Felsenmeer, weshalb die Stadt den Beinamen Felsenmeerstadt führt. Heute beginnt in Hemer die NRW-Landesgartenschau 2010 auf dem Gelände der ehemaligen Blücher-Kaserne. Bis zum 24. Oktober werden dort zwischen 500.000 und 700.000 Besuchern erwartet.mehr

Beginn der Landesgartenschau, Artikel soll ab der kommenden Woche bei den Lesenswerten kandidieren. --Waddehadde 11:30, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Und das?
Der Artikel ist inzwischen lesenswert. Ich habe am Freitag lange nach einer Position gesucht, um ein schönes Übersichtsbild über die Hemeraner Innenstadt zu machen. Die beste Position, die ich gefunden habe, lag immer noch nicht optimal. Ist das Foto mit Rathaus (links) und Kasernen/LGS-Blöcken (rechts) vielleicht trotzdem ein besseres Vorschau-Bild für den AdT? --Waddehadde 15:40, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
ne, man sieht zu wenig außer bäume. dann lieber das wappen. Gruß, Segelboot polier mich! 20:53, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ein neuer Versuch, das Wappen zu vermeiden. Ganz überzeugt bin ich aber immer noch nicht, wie sind eure Meinungen? --Waddehadde 17:35, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

ich stimme Deiner nicht-ganz-Überzeugung zu.... lieber das Wappen. LG, --Sunergy 17:39, 8. Mär. 2010 (CET)P.S.: auf die Gefahr hin, dass dies bereits x-fach diskutiert wurde: gibt's aktuelle Aufnahmen, die in etwa "Die Pfarrkirche St. Bonifatius, 1906" oder auch "Überblick über Oberhemer" entsprechen?Beantworten
Ich glaube nicht. Die Straße im Vordergrund auf dem Kirchenbild gibt es zwar noch, aber die ist in diesem Bereich heute ziemlich zugebaut. Ich bin nicht sicher, ob man von da aus immer noch die Kirche sieht. Und beim Oberhemer-Foto weiß ich ehrlich gesagt gar nicht, von wo es aufgenommen wurde. --Waddehadde 18:04, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

(Literatur / Lexikon, )

Das in den Jahren 1732 bis 1754 erschienene Grosse vollständige Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste umfasst rund 68.000 Seiten und ist damit das umfangreichste enzyklopädische Projekt des 18. Jahrhunderts. In 64 Bänden und weiteren vier Supplementbänden sind rund 288.000 alphabetisch geordnete Einträge verzeichnet. Die einzelnen Artikel sind durch rund 270.000 Verweise miteinander verknüpft, wobei jedoch viele Verweise ins Leere führen. Wie der ausführliche Titel besagt, hat das Lexikon den Anspruch, alles bekannte Wissen aus sämtlichen Fachgebieten zu verzeichnen. Dabei listet der Titel 33 Wissensbereiche auf, die drei etwa gleich große Klassen bilden: Biographie, Geographie und Fachwissen. Veröffentlicht wurde das Universal-Lexicon vom Buchhändler und Verleger Johann Heinrich Zedler (1706–1751), nach welchem es häufig Zedlersches Lexikon oder auch nur Zedler genannt wird. Heute ist bekannt, dass der überwiegende Teil der Artikel plagiiert wurde. Schon bei Erscheinen des Lexikons waren Vorwürfe dieser Art gegen den Verleger Zedler erhoben worden. mehr

Ohne direkten Datumsbezug - neben Diderot und Brockhaus eines der großen Vorbilder der Wikipedia aus der frühen Neuzeit. Imho ein netter Artikel zur Selbstreflexion für die Hauptseite. -- Achim Raschka 23:33, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Appropos Selbstreflexion: Wenn die de-Wikipedia im März nächsten Jahres 10 wird (kenn den genauen Tag nicht, sonst würd ich mich drum kümmern), wäre das Lemma m.E. ideal. So ließe sich eine Wiederholung des WikipediaLW-Artikels meiden & trotzdem auf das Jubiläum reagieren. -- Hæggis 15:58, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

(Wirtschaftsgeschichte, )

Die Schieferindustrie in Wales geht auf die Zeit der Besetzung Großbritanniens durch das Römische Reich zurück. Dachschindeln aus Schiefer wurden bereits beim Bau eines römischen Lagers in der Nähe des heutigen Caernarfon verwendet. Bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts hatte dieser Industriezweig nur geringe Bedeutung für die walisische Wirtschaft. In der Zeit der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts jedoch wurden Abbau und Verarbeitung von Schiefer neben dem Kohlebergbau zum wichtigsten Industriezweig in Wales. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts lagen die wichtigsten Abbauregionen im nordwestlichen Wales. Der Penrhyn- und der Dinorwic-Steinbruch in der Nähe von Llanberis waren zu diesem Zeitpunkt die beiden größten Schiefersteinbrüche der Welt. Die Oakeley-Mine von Blaenau Ffestiniog, in der der Schiefer unterirdisch abgebaut wurde, war weltweit die größte Schiefermine. Schiefer wurde und wird überwiegend zum Decken von Dächern, außerdem als Fußbodenbelag sowie für Arbeitsplatten und Grabsteine genutzt. mehr

Lesenswerter Artikel, kein direkter Datumsbezug aber recht netter Artikel zu einem "etwas anderen" Thema -- Achim Raschka 23:14, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten


23.04.2010: Verlorener Zug

(Geschichte / Holocaust, )

Gedenkstätte Schipkau
Als der Verlorene Zug, der Verlorene Transport oder Zug der Verlorenen wird der letzte von drei Transporten bezeichnet, mit denen während der Zeit des Nationalsozialismus in der Endphase des Zweiten Weltkrieges Häftlinge vom Konzentrationslager Bergen-Belsen abtransportiert wurden, als sich die britischen Truppen dem Lager näherten. Dazu wurden zwischen dem 6. und 11. April 1945 drei Transportzüge mit insgesamt rund 6700 von der SS „Austauschjuden“ genannten Personen, man könnte auch Geiseln sagen, zusammengestellt und zur Abfahrt gebracht. Ihr Ziel war das Konzentrationslager Theresienstadt im Sudetenland. Der letzte dieser drei Züge strandete schließlich nach einer Irrfahrt durch noch unbesetzte Teile Deutschlands in der Nähe der brandenburgischen Gemeinde Tröbitz. Am 23. April 1945 fanden vorrückende Truppen der Roten Armee den Zug und befreiten die Häftlinge, von denen über 200 die Fahrt nicht überlebt hatten. mehr

Lesenswerter Artikel, einen Tag später ist der 65. Jahrestag der Befreiung des Zuges.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:46, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Eher ein Fall für den 23. April, oder?--Manuel Heinemann 00:48, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Verschoben auf den 23. April, siehe eins tiefer. Grüße, --Quartl 10:20, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Pro wichtiges Thema, passender Datumsbezug, LG --Sunergy 15:37, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Pro ... da verschoben nun möglich. --Manuel Heinemann 12:21, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten


(Physik, Zweiter Weltkrieg, )

Der Forschungsreaktor Haigerloch war eine deutsche Kernreaktor-Versuchsanlage, die während der Endphase des Zweiten Weltkriegs Anfang 1945 in einem Felsenkeller im hohenzollerischen Haigerloch gebaut wurde. In diesem letzten Großversuch des Uranprojekts mit dem Namen B8 wurde eine nukleare Kettenreaktion durch Neutronenbeschuss von Uran in schwerem Wasser herbeigeführt und beobachtet. Eine kritische nukleare Kettenreaktion wurde nicht erreicht, die Anlage war auch nicht für einen Betrieb im kritischen Zustand ausgelegt. Spätere Berechnungen ergaben, dass der Reaktor etwa die eineinhalbfache Größe hätte haben müssen, um kritisch zu werden. Die Anlage wurde von der US-amerikanischen Spezialeinheit Alsos gefunden und am 24. April 1945 demontiert. Die beteiligten Wissenschaftler wurden gefangengenommen und die verwendeten Materialien in die Vereinigten Staaten ausgeflogen. Heute befindet sich am ehemaligen Standort des Reaktors das Atomkeller-Museum. mehr

65. Jahrestag der Zerstörung des Reaktors durch die Alliierten. --Quartl 08:33, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wieder mein ganz persönliches Dilemma: Ich kenne den Artikel, und das deutet darauf hin, dass er vor nicht allzu langer Zeit auf der Hauptseite war. Aber tatsächlich ist's ein spannendes Thema --Bu63 18:42, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Der Artikel war in einer sehr viel kürzeren Version am 12. Mai 2009 unter "Schon gewusst" auf der Hauptseite. Es gibt eine ganze Reihe exzellenter oder lesenswerter Artikel aus dieser Rubrik, siehe Wikipedia:Hauptseite/Schon_gewusst/Archiv. Morgen wird übrigens mit dem Saipem 7000 ein "Schon gewusst"-Artikel vom 13. April 2009 AdT sein. Viele Grüße, --Quartl 20:23, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ah! Danke --Bu63 00:26, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Pro, stehe aber dabei im persönlichen Zwiespalt mit dem Artikel Verlorener Zug.--Manuel Heinemann 00:50, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Man kann für diesen Artikel auch sehr gut den 24. April nehmen. Der Reaktor wurde zwar am 23. April 1945 gefunden, aber erst am 24. April demontiert. Ich habe daher den Vorschlag auf den 24. verschoben, so hat jetzt auch der Verlorene Zug seinen Optimalplatz. Viele Grüße, --Quartl 10:20, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Pro, Kein Einstein 16:25, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten


(Politik, )

Die 24. Nationalratswahl in Österreich fand am 28. September 2008 statt. Infolge einer Änderung des Wahlrechts in der vorangehenden 23. Legislaturperiode lag das Mindestwahlalter erstmals bei 16 Jahren, die Legislaturperiode beträgt erstmals fünf Jahre. Stimmenstärkste Partei wurde die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) mit Werner Faymann, die große Stimmverluste gegenüber der Wahl 2006 hinnehmen musste. Mit noch schwereren Verlusten wurde die Österreichische Volkspartei (ÖVP) mit Wilhelm Molterer Zweitplatzierte. Beide „Volksparteien” erreichten bei dieser Wahl ihr schlechtestes Ergebnis in der Geschichte der Zweiten Republik. Stark profitieren konnte als Drittplatzierte die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) und das viertplatzierte Bündnis Zukunft Österreichs (BZÖ), welches seinen Stimmenanteil mehr als verdoppelte und somit die Grünen überholte. Das Ergebnis führte nach 56 Tagen Koalitionsverhandlungen zu einer Weiterführung der Großen Koalition, diesmal unter dem neuen Bundeskanzler Werner Faymann und Vizekanzler Josef Pröll. mehr

exzellenter Artikel, Tag der Bundespräsidentenwahl in Österreich 2010, LG, --Sunergy 23:33, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kontra Schnee von gestern und dafür wahnsinnig lang, wen interessiert das? Hat ja auch nichts mit der Präsidentenwahl zu tun, denn der wird ja vom Volk gewählt, insofern ist die Zusammensetzung des Parlaments bzw. deren Zustandekommen durch die Wahl von 2008 völlig schnuppe. --Decius 03:35, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten


27.04.2010: Afrikaans

(Kunst und Kultur / Sprache und Schrift, )

Afrikaans (wörtlich afrikanisch), früher auch Kapholländisch oder Kolonial-Niederländisch genannt, ist eine der elf Amtssprachen in Südafrika. Es gehört zum westgermanischen Zweig der indogermanischen Sprachen und ist aus dem Niederländischen entstanden. Seine Grammatik hat eine starke Regularisierung durchgemacht, und es ist die einzige germanische Sprache, die den Ablaut komplett abgebaut hat. Afrikaans wird hauptsächlich in Südafrika gesprochen, außerdem von kleineren Gruppen in anderen Staaten des südlichen Afrikas wie Namibia, Simbabwe, Botsuana, Lesotho, Malawi und Sambia. Sie ist eine durch die seit dem 17. Jahrhundert bestehende Isolierung vom Ursprungsgebiet entstandene eigenständige Ausbausprache, die sich aus dem Niederländischen entwickelt hat. Sie unterscheidet sich von diesem einerseits durch vielfältige Neuerungen auf dem Gebiet der Grammatik, andererseits durch diverse Entlehnungen. mehr

Lesenswerter Artikel, Nationalfeiertag in Südafrika. War schon mal vorgeschlagen am 4. November 2009. Gerald SchirmerPower 00:05, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Entgegnung (kein Contra): “Die Afrikaner bzw. Schwarze stellen etwa 79,5 % der gesamten Bevölkerung. […] Etwa 0,7 % der Schwarzen und 59,1 % der Weißen sprechen Afrikaans als Muttersprache.“ Mit Rücksicht auf den kolonialen Hintergrund von Afrikaans und dem 100. Jahrestag der Nation wäre vielleicht eine Wdh. (2006) von Südafrika angebrachter. Ließe sich aber auch zu Beginn/Finale der Fußball-WM als AdT einstellen.
2. Alternative: Nelson Mandela ausbauen. -- Hæggis 19:23, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

30.04.2010: Meister Eckhart

(Religion/Christliche Persönlichkeiten, )

Eckhart von Hochheim, bekannt als Meister Eckhart (* um 1260 bei Gotha – Hochheim, Tambach oder Wangenheim; † vor 30. April 1328 in Avignon oder Köln) war ein bedeutender spätmittelalterlicher Theologe und Philosoph. Er gehörte dem Orden der Dominikaner an. Er wird oft als Mystiker bezeichnet, doch ist in der Forschung umstritten, ob der unterschiedlich definierte Begriff „Mystik“ für Elemente seiner Lehre angemessen oder eher irreführend ist.

Ein Bildnis Eckharts ist nicht überliefert. Keines seiner Werke ist als Original-Handschrift erhalten, doch lässt die Aufzeichnung seiner Predigten erkennen, dass er sie zumindest teilweise autorisiert hat.

Eckharts Gedankengut hatte großen, teils indirekten Einfluss auf die spätmittelalterliche Spiritualität im deutschen und niederländischen Raum, doch berief man sich selten ausdrücklich auf ihn, denn ein Teil seiner Lehren war bald nach seinem Tod kirchlich verurteilt worden. mehr

Ein exzellenter Artikel über den wichtigsten deutschen Mystiker, Datum variabel, allerdings bitte nicht erst zum 1000. Geburtstag 2260 warten Frommbold 23:18, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Alternativvorschlag 30.04.2010: Adolf Hitler

(Geschichtliche Person, )

Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Diktator österreichischer Herkunft, ab 1921 Parteichef der NSDAP, seit 1933 Reichskanzler und von 1934 bis zu seinem Tod durch Suizid unter der Bezeichnung Führer und Reichskanzler zugleich Regierungschef und Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches. Unter Hitlers Führung errichteten die Nationalsozialisten in Deutschland die Diktatur des sogenannten Dritten Reiches. Im Laufe des Jahres 1933 wurden alle anderen Parteien verboten oder zur Selbstauflösung gedrängt. Politische Gegner der Opposition wurden verfolgt, in Konzentrationslagern inhaftiert oder ermordet. Hitler und seine Anhänger betrieben die systematische Entrechtung und Ermordung der europäischen Juden sowie anderer religiöser, ethnischer und gesellschaftlicher Gruppen und entfesselten den Zweiten Weltkrieg. Infolge dieser Politik kamen allein in Europa 39 Millionen Menschen ums Leben, darunter sechs Millionen Juden. Deutschland und Europa wurden in weiten Teilen zerstört und für die Dauer des Kalten Krieges geteilt. mehr

Den 65. Todestag könnte man ruhig ein wenig feiern. Wann sonst könnte man jemals diesen Artikel auf die Hauptseite bringen? Zum Geburtstag wohl kaum. --Lemidi 10:02, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vielleicht zum Tag der deutschen Kapitulation (8. Mai) oder am Jahrestag des einen oder anderen Attentats auf Hitler? Ich meine, wir hätten das schon mal diskutiert. Solange ein exzellenter Artikel in Konkurrenz steht, wird der lesenswerte Artikel üblicherweise eh nicht genommen. Gerald SchirmerPower 11:13, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Den Hitler-Artikel zu den gescheiterten Attentaten finde ich gerade eher pietätlos ("Er hat's überlebt!"). Zur Kapitulation passt nur bedingt besser - sein Tod war nu eine Woche früher. Warum also nicht da? Deine Begründung hinsichtlich exzellent vs. lesenwerts find ich hingegen richtig. Allerdings ist der andere Artikel über Meister Eckard ohne runden Datumsbezug. Dieser geht doch aber vor, dachte ich. Grüße, --Lemidi 11:49, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ähem, kein Datumsbezug? Meister Eckhart (* um 1260; † vor 30. April 1328) [...] Am 30. April 1328 teilt Papst Johannes XXII. dem Erzbischof von Köln mit, dass Eckhart verstorben sei. Nein, ob ein Datumsbezug vorliegt, ist kein Grund, einen Vorschlag zu bevorzugen, der andere lässt sich jedoch leichter auf einem anderen Termin platzieren, wenn sich eine allgemeine Zustimmung zur Verlegung findet. Gerald SchirmerPower 13:14, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ein 682. Todestag ist schon enorm rund... Und ich würde tippen, dass sich dieser Tag nächstes Jahr wiederholt - und dann ist es der 683. Todestag. Ich muss zugeben, dann ist der Todestag nicht mehr so rund :-) Aber gut, wenn der (doofe) Hitler nicht soll, dann soll er halt nicht. --Lemidi 17:19, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Polemik bzgl. des Datumsbezugs erübrigt sich wohl, wenn man sich diesen Gegenvorschlag ansieht. --GraceKelly 22:55, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Was soll das jetzt? Hat die angeführte Diskussion irgendetwas mit dieser hier zu tun? Meine Ironie (682. vs 683. Todestag mit Smiley) scheint nicht bei allen oben anzukommen. --Lemidi 11:19, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Also - ich würd mich freuen für konstruktive Kritik und Meinungen. Ich glaub ein Hitler auf der Hauptseite ist diskussionswürdig. --Lemidi 16:07, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Machtergreifung (30./31. Januar), Hitlerputsch & Reichsprogromnacht (9. November) oder Ermächtigungsgesetz (23. März) fände ich als Anlässe passender.-- Alt Wünsch dir was! 16:13, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
  • Pro, man kann es wenden und drehen wie man will. Irgenjemdand wird sich immer daran stören, aber gehört nun mal zur Geschichte Deutschlands und darf deswegen auch Hauptartikel des Tages werden (Schweigen war noch nie eine gute Lössung zur Geschichtsaufarbeitung). Bobo11 16:19, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
  • contra Auch wenn seine Untaten die Weltgeschichte verändert haben, halte ich ihn nicht für Hauptseitengeeignet. Den Artikel auf die Hauptseite zu stellen sieht nach ehrendem Gedenken aus, wie es bei anderen Personen, die auf die Hauptseite zum Todestag gebracht werden, üblich ist (etwa dem Alternativvorschlag Meister Eckhard). Den Eindruck wollen wir nicht. Insofern ist der 8. Mai geeigneter. Zudem nur lesenswert, die Alternative ist exzellent. -- 80.139.127.137 16:29, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das Argument von Briefkasten300 geb ich direkt zurück:
"Spiel mit dem "Verbotenen", Nervenkitzel, Sensationslust?" - Nein, lexikalisch-objektive Betrachtung einer Biografie. Und jede ausgezeichnete Biografie sollte (min.) einmal AdT sein. Die Frage ist nur wann. Reichspogromnacht geht auf gar keinen Fall (das ist fast wie Geburtstag). Machtergreifung und Ermächtigungsgesetz haben nur indirekt mit Hilter zu tun. Und Hitlerputsch ist als Artikel nicht mehr weit weg vom Bapperl. Zudem sind sie alle erst 2012 wieder rund. Der Todestag ist mMn eigentlich ein guter Zeitpunkt - das Ende des personifizierten Schreckens. --Lemidi 22:54, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

  • Ganz dickes Kontra - Denkt denn hier niemand an die Außenwirkung? Hitler an seinem Todestag auf der Hauptseite sieht für jeden nach "Wir gedenken seiner" aus und nicht nach "Wir freuen uns über das Ende des Schreckens". Auch an allen anderen "geeigneten" Tagen (Attentat, Putsch, der Geburtstag sowieso) sieht es ganz ähnlich aus. Hitler ist schlicht nicht hauptseitentauglich. Ich möchte nicht wissen, was da in den Medien für ein Sturm über uns hereinbricht, wenn das wirklich wahr wird. Das Geschrei von einer "Nazipedia" möchte ich dann nicht miterleben. --Minalcar 23:25, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Eine zentrale Frage ist, wann wir die Geschichtsaufarbeitung allen anderen aufdrücken und wie wir das begründen. Todestag ist bei dieser Person zu sehr aufgeladen und es wird nie ganz ersichtlich, wie das genau mit dem AdT zu tun hat (außer dem reinen Datumsbezug). Hitler ist eine der wenigen Personen, die man ächten muss, deshalb ist der Tag vom Ende des Gröfatz und Beginn seines Mythos ungeeignet. Ein paar (70/100/110-Jahr-)Vorschläge:

  • das genaue Datum suchen, an dem er im Herbst 1905 ohne Abschluss die Schule verließ
  • das genaue Datum suchen, an dem er im Mai 1913 nach München umzog (u.a. um dem Militärdienst zu entgehen)
  • 5. Februar 1914, der Tag, an dem er für wehruntauglich befunden wurde
  • das genaue Datum suchen, an dem seine Beförderung im 1. WK abgelehnt wurde
  • das genaue Datum suchen, an dem er 1924 für den Hitler-Luddendorff-Putsch verurteilt wurde
    • Das milde Urteil wurde am 1. April 1924 gesprochen. (Anklageerhebenung 26. Februar 1924)
  • 19. März 1945, der Tag, an dem er den Nerobefehl unterschrieb -- Hæggis 20:30, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
ICh weis nicht die Idee des Datums der Verurteilung wegen des Putsches, hat einen bitter bössen Nachgeschmack, denn es könnte als Aprilscherz augefasst werden. Persönlcih hate ich das Ereigeniss aber für geeigent den Artikel als AdT einzustellen (oder wir quetsche ihn einfadch ohne irgendewechle Datumübereistimmung rein). Bobo11 23:19, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

An für sich sollte man Hitler schon irgendwann auf die Hauptseite bringen, es mag zwar einerseits so aussehen, als ob wir den Gröfaz gutheißen, andererseits würde das ewige Hinausschieben auch bedeuten können, dass wir ignorieren, was damals alles passiert ist bzw. wer dafür verantwortlich ist. Den Vorschlag, ein anderes nennenswertes Datum zu nehmen, finde ich soweit okay. Daten wie Geburt, Ernennung zum Reichskanzler etc. kämen IMHO nicht in Frage, da diese als verherrlichend angesehen werden könnten, also lieber einen Zeitpunkt wählen, wo etwas negatives (im Sinne des NS-Regimes) passiert ist. Der Todestag ist hierbei eigentlich ein geeignetes Datum, da er (leider) sämtliche Attentate überlebt hat und auch solche Schicksalstage wie Stalingrad nicht gerade passend scheinen. Klar, dass der Mythos vllt. damit erst seinen Lauf nahm. Vielleicht sollte man zusätzlich erwähnen, dass wir an dem Tag nicht Hitler gedenken, sondern der vielen Millionen Opfer, die er zu verantworten hat. Es soll nicht heißen "Der Führer ist tot, es lebe der Führer" sondern "Wir wollen darauf aufmerksam machen, was damals passiert ist". -- Platte ∪∩∨∃∪ 01:10, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Durch die zwei Sätze "Hitler und seine Anhänger betrieben die systematische Entrechtung und Ermordung der europäischen Juden sowie anderer religiöser, ethnischer und gesellschaftlicher Gruppen und entfesselten den Zweiten Weltkrieg. Infolge dieser Politik kamen allein in Europa 39 Millionen Menschen ums Leben, darunter sechs Millionen Juden. Deutschland und Europa wurden in weiten Teilen zerstört und für die Dauer des Kalten Krieges geteilt." ist mMn schon echt deutlich klargestellt, in welchem Kontext wir den Typen sehen.
@Bobo11: Aprilscherz am 30.04.? --Lemidi 10:59, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
NEin bezog sich auf die Idee, in am Jahrestag seiner Veruteilung wegen Landesverats als Folge des Hitler-Ludendorf-Putsches als AdT einzustellen. Die Urteilsverkündung war am 1. April. (nicht signierter Beitrag von Bobo11 (Diskussion | Beiträge) ) von 15:55, 28. Feb. 2010 (CET), nachgetragen von: SchirmerPower 17:30, 28. Feb. 2010 (CET), siehe [1]Beantworten
Kontra Ich finde diese Person eignet sich nicht für einen Artikel des Tages.--Thmsfrst 17:42, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Auch ein Kontra von mir. Es gibt einfach kein Datum an dem man einen solchen Artikel als Artikel des Tages bringen könnte. Die Abbildung der Briefmarke, bringt mich allerdings auf die Idee den entsprechenden Artikel Reichskanzler Adolf Hitler (Briefmarkenserie) eventuell für den 1. August 2011 vorzuschlagen. Wobei ich mir das noch mal überlege. kandschwar 18:29, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Pro Ich bin grundsätzlich dafür, den größten Verbrecher der bisherigen Menschheitsgeschichte auf die Hauptseite zu bringen, schließlich bestimmen die Nachwirkungen einiger seiner Taten immer noch das Zeitgeschehen. Niemand hat gesagt, dass der AdT eine Ehrung sein soll. Allerdings ist die Frage mit dem Datumsbezug wirklich kompliziert, vllt wäre eines der von Hæggis vorgeschlagenen Daten tatsächlich besser geeignet, obwohl der Bezug dann andererseits vllt etwas an den Haaren herbeigezogen aussieht. --188.109.30.91 18:36, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Neutral Im Prinzip müsste der Artikel an einem Hitler-Bashing-Datum mal auf die Hauptseite. Allerdings befürchte ich eine grausame Reaktion der boulevardesken Leitmedien. Es kann sich wohl jeder vorstellen, wie die Headline der Bildzeitung am 1.Mai aussieht, wenn nicht zufällig was anderes spektakuläres passiert.-- kingofears¿Disk? 野球 19:03, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Neutral, lieber am 8. Mai, damit alle möglichen Vermutungen von wegen Gedenken und so von vornherein auszuschließen sind. Und vor der Blödenzeitung brauchen wir keine Angst zu haben, wir haben mehr Leser ;) --S[1] 19:18, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich glaube, die Bild hat "besseres" zu tun als sich um diese Startseite zu kümmern. Bei den britischen Boulevard-Medien wäre ich mir da aber nicht mehr so sicher... ;-) Trotzdem würde ich es nicht davon abhängig machen. --88.78.94.244 09:41, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Vllt könnte man ja auch anstatt der normalen Biographie die Psychopathographie Hitlers auf der Startseite bringen - dann wird von vornherein ausgeschlossen, dass jmd denkt, er solle mit dem AdT geehrt werden: http://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Hitlers_Psychopathographie --188.109.20.83 15:12, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Sofern dein angesprochener Artikel eine Auszeichung erhält, kann er gerne (quasi als Vorstufe) vor dem Hauptartikel zu Hitler als AdT erscheinen. Mal sehen wie die Wahl ausgeht. --Lemidi 18:48, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Für die Psychopathologie find ich den 19. März 2015 (kommt schneller als man denkt) ideal, 70 jahre nach Unterschreiben des Nerobefehls. Für den biografischen Artikel bleiben die Auswahlskriterien prekär, fraglich und vertrackt. Schließlich können wir nicht mit roter Blinkschrift schreiben: Wir ehren ihn nicht! -- Hæggis 21:16, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Oder dieses Foto verwenden... -- DrTom 04:53, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Alternativvorschlag 30.04.2010: Adolf Hitlers Psychopathographie

(Geschichte, Psychologie )

Der Begriff Adolf Hitlers Psychopathographie vereint diejenige psychiatrische (pathographische) Fachliteratur, in der die These behandelt wird, dass der deutsche Reichskanzler Adolf Hitler (1889–1945) an einer psychischen Erkrankung gelitten habe.

Bereits zu seinen Lebzeiten, aber auch weit über seinen Tod hinaus wurde Hitler immer wieder mit klinisch relevanten Störungsbildern wie „Hysterie“, „Psychopathie“ oder megalomaner und paranoider Schizophrenie in Verbindung gebracht. Unter den Psychiatern, die bei Hitler eine psychische Störung diagnostiziert haben, befinden sich namhafte Persönlichkeiten wie C. G. Jung, Walter C. Langer und Erich Fromm. Andere Forscher, wie Fritz Redlich, haben in ihren Untersuchungen im Gegenteil den Eindruck gewonnen, dass Hitler wahrscheinlich nicht psychisch gestört war. mehr

Der Vollständigkeit halber als Vorschlag dieser frisch exzellent gewählte Artikel. Wie der Vorschlagende des Adolf-Hitler-Artikels halte auch ich die Erwähnung und vor allem Nutzung des 65. Todestags Hitlers für sehr wichtig, nicht in Gedenken an ihn sondern an seine Opfer und den 2. Weltkrieg. Mit seiner Psychopathographie setzen wir uns allerdings sicher nicht der bei der Biographie unvermeintlichen Kritik aus sondern nutzen den Tag mit der Aussage "Hitler war geisteskrank" - Achim Raschka 11:04, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Falls noch nicht bekannt, der Artikel wurde vor fünf Tagen für den Einsatz am 19. März 2011 vorgeschlagen. Gerald SchirmerPower 17:30, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Mai

(Sport/Formel 1, )

Der Große Preis von San Marino 1994 fand am 1. Mai 1994 auf dem Autodromo Enzo e Dino Ferrari in Imola (Italien) statt. Es war das dritte Rennen der Formel-1-Saison 1994 und das erste der Saison in Europa. Das Rennwochenende wurde von schweren Unfällen überschattet, bei denen der österreichische Pilot Roland Ratzenberger und der Brasilianer Ayrton Senna – dreimaliger Weltmeister – starben und zahlreiche weitere Personen verletzt wurden. Michael Schumacher gewann das Rennen vor Nicola Larini und Mika Häkkinen. Das Rennen führte zu einer gesteigerten Beachtung der Sicherheit in der Formel 1. Die Grand Prix Drivers’ Association wurde neu gegründet, die Sicherheit vieler Rennstrecken und die der Wagen wurden erhöht und etliche Regeländerungen beschlossen. Gerichtliche Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit Sennas Tod endeten erst 2005. mehr

Das Datum des Rennens jährt sich zum 16. Mal.--Stegosaurus Rex 10:24, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten


02.05.2010: Schloss Beuggen

(Geschichte/ Architektur, )

Schloss Beuggen
Schloss Beuggen ist ein 20 Kilometer östlich von Basel auf der deutschen Rheinseite gelegenes ehemaliges Wasserschloss. Das Schloss diente 560 Jahre lang dem Deutschen Orden als Sitz. Die Anlage ist zudem älteste noch erhaltene Kommende des Deutschritterordens. Während der Befreiungskriege wurde das Schloss zwei Jahre als Lazarett sowie im 18. und 19. Jahrhundert als Kinderheim genutzt. Einer Theorie zufolge soll Kaspar Hauser, dessen Identität bis heute nicht geklärt ist, zwischen 1815 und 1816 anderthalb Jahre im Schloss gelebt haben. Heute befindet es sich im Gebiet der Stadt Rheinfelden (Baden) im Landkreis Lörrach und dient als Tagungs- und Begegnungsstätte. Das Schloss wurde 1268 vom Deutschen Ritterorden fertig gestellt und geht auf eine Schenkung des Reichsministerialen Ulrich von Liebenberg vom Mai 1246 zurück. mehr

Schenkungsurkunde geht auf Mai 1246 zurück; das genaue Datum fehlt allerdings, daher die willkürliche Festlegung als Tagesartikel auf den 02.05. Kann bei Bedarf auf einen anderen freien Mai-Termin verschoben werden. – Wladyslaw [Disk.] 15:24, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


03.05.2010: Arminia Bielefeld

(Sport, )

Der DSC Arminia Bielefeld (vollständiger Name: Deutscher Sportclub Arminia Bielefeld e.V.) ist ein Bielefelder Sportverein. Neben Fußball werden die Sportarten Hockey, Eiskunstlauf und Billard angeboten. Derzeit hat Arminia Bielefeld 11.545 Mitglieder. Die Vereinsfarben sind Schwarz, Weiß und Blau. Der Vereinsname leitet sich vom Cheruskerfürsten Arminius ab, der den Römern im Jahre 9 n. Chr. in der Varusschlacht eine verheerende Niederlage beibrachte. Bundesweit bekannt ist der Verein durch seine Fußballabteilung, die als bedeutendste Ostwestfalens gilt. Die erste Herrenmannschaft spielte zuletzt von 2004 bis 2009 in der Bundesliga, ab der Saison 2009/10 nun in der 2. Bundesliga. Aufgrund vieler Auf- und Abstiege in der Vergangenheit gilt der DSC Arminia als „Fahrstuhlmannschaft“. Mit sieben Bundesliga-Aufstiegen trägt er den inoffiziellen Titel des „Rekordaufsteigers“. 1971 war der Verein in den Bundesliga-Skandal verwickelt, der zum Zwangsabstieg in die Regionalliga führte. Die Verantwortlichen hatten gegnerische Spieler bestochen, um sich im Abstiegskampf einen Vorteil zu verschaffen. mehr

An diesem Tag ist der 105. Geburtstag der Arminia. Grüße, Andy 08:20, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Pro --Hullu poro 16:24, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

(Persönlichkeiten / Kunst & Kultur, )

Caspar David Friedrich (* 5. September 1774 in Greifswald; † 7. Mai 1840 in Dresden) war einer der bedeutendsten Maler und Zeichner der deutschen Früh-Romantik, die er zusammen mit Philipp Otto Runge wie kaum ein anderer Künstler beeinflusste. Seine Werke haben häufig Natur- und Landschaftsdarstellungen zum Gegenstand, die Natur besitzt darin oft einen metaphysisch-transzendenten Charakter. Viele seiner Bilder sind Allegorien auf die patriotische Stimmung in der Zeit der Befreiungskriege und der Enttäuschung über die sich anschließende Restauration. Die Rückenfiguren, in denen sich oft der Künstler selbst wiedererkennen lässt, nehmen in den Ölbildern Friedrichs eine zentrale Position ein. Meist sind sie mittig im Bild positioniert, so dass sie den Fluchtpunkt verdecken. Dadurch wird der Betrachter animiert, sich in die Figur hineinzuversetzen und sich ebenfalls andächtig dem überwältigenden Naturereignis zu widmen. mehr

170. Todestag des früh-romantischen Malers. -- Cyve 13:04, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

...und einer der besten. Pro -Segelboot polier mich! 20:56, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ebenfalls Pro. Schöner Artikel, --Wikiwal 23:39, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

09.05.2010: San Jose Sharks

(Sport, )

Die San Jose Sharks sind ein US-amerikanisches Eishockeyfranchise der National Hockey League aus San José, Kalifornien. Es wurde am 9. Mai 1990 gegründet und nahm zum Beginn der Saison 1991/92 den Spielbetrieb auf. Die Vereinsfarben sind dunkelpazifiktürkis, schwarz und dunkelorange. Aufgrund ihrer im amerikanischen Vereinssport populären Teamfarben ist die Mannschaft auch als „Team Teal“ bekannt. Nach einem schwierigen Start in die als spielstärkste Eishockeyliga der Welt geltende NHL, durchlebte das nordkalifornische Franchise im Laufe der 1990er Jahre Höhen und Tiefen, bis es sich zu Beginn des neuen Jahrtausends unter den besten Mannschaften der Liga etablieren konnte. Der Gewinn des prestigeträchtigen Stanley Cup blieb dem Team bisher verwehrt. San Jose ist aktuell eines von sechs Franchises, das zudem noch nie in der Finalserie stand. mehr

Exzellenter Artikel AF666 17:49, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Da würde ein Jahr später (2010) aber besser passen, dann wäre es ein rundes Datum mit 20 Jahren Vereinsgründung. --Vux 01:07, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Zwei Eishockeyartikel nacheinander? Nö. -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:54, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
mitsamt alter Diskussion hierherkopiert. --Vux 16:37, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

(Geschichte einer Region )

Ostfriesland um 1600

Die Geschichte Ostfrieslands hat eine teils recht eigenständige Entwicklung innerhalb Deutschlands genommen, weil die Region durch große Moore im Süden des Landstrichs bei gleichzeitiger Hinwendung zur See, über Jahrhunderte relativ isoliert war. So war in Ostfriesland im Mittelalter der Feudalismus nur wenig ausgeprägt, stattdessen entstand das Gefolgschaftssystem der Friesischen Freiheit. Erst 1464 wurde das Haus Cirksena mit der Reichsgrafschaft Ostfriesland belehnt. Der Absolutismus blieb in Ostfriesland jedoch unbekannt. Am 6. Juli 1620 wurde auf dem Norder Landtag beschlossen, dass das Administrationskollegium - dieses Gremium ist mit dem heutigen Landschaftskollegium vergleichbar - jährlich am 10. Mai auf der „Landesrechnungsversammlung“ ein Rechenschaftsbericht dem Parlament der Ostfriesischen Landschaft vorlegen soll. Dieses ständische Parlament bestand ursprünglich aus Vertretern der Städte, der Ritterschaft und den Bauern. mehr

(kein contra) An dem Tag hat Johann Peter Hebel seinen 250. Der Artikel ist aber eher dünn. Falls er bis „heute“ zunehmen sollte, kann er als Vorschlag eingebracht werden, da ist der 410. Rechenschaftsberecht vielleicht auch auf ein anderes Datum zu vertrösten.?. P.S:: Ein ehemaliger Lehrmensch von mir hat vor Jahren mit einem Kollegen die Kirchenbücher von Ostfriesland aus dem 18. Jh. nach evolutinären/biologischen Maßstäben untersucht und z.B. festgestellt, dass Großmütter mütterlicherseits im Haushalt statstisch(!) gesehen besser für Familie und Nachwuchs („Reproduktionserfolg“) sind als Omas väterlicherseits. Vllt. find ich bis dahin die Zeit, einen kleinen Abschnitt „Ostfriesland in der Forschung/Wissensch.|Evolutionsbiolog. Studien ostfriesischer Kirchenbücher“ einzubauen. Gude -- Hæggis 05:10, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

(Geographie, )

Saint Mary Lake
Der Glacier-Nationalpark ist ein Nationalpark der Vereinigten Staaten im Hochgebirge der Rocky Mountains. Er liegt im Norden des US-Bundesstaats Montana an der Grenze zu Kanada und weist geologische, geographische und klimatische Besonderheiten auf. Seine verschiedenen Ökosysteme sind nahezu ungestört. Er wurde am 11. Mai 1910 unter Schutz gestellt, wird vom National Park Service verwaltet und dient wegen seiner langen Forschungsgeschichte als Referenzgebiet für die Erforschung der Klimageschichte und der globalen Erwärmung. Jenseits der Grenze liegt auf kanadischem Boden der Waterton-Lakes-Nationalpark. Beide Parks zusammen wurden 1932 als weltweit erstes grenzüberschreitendes Naturschutzgebiet unter dem Namen Waterton-Glacier International Peace Park zu einem „Internationalen Friedenspark“ ernannt und 1995 durch die UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt. Der Glacier-Nationalpark ist seit 1976 ein Biosphärenreservat. Park und Region werden als Crown of the Continent (Krone des Kontinents) bezeichnet, das Crown of the Continent Ecosystem umfasst das Großökosystem der zentralen Rocky Mountains beidseits der Grenze weit über die Nationalparks hinaus.mehr

Soll bis zum 100. Jahrestag der Schutzgebietsausweisung noch exzellent werden. --h-stt !? 12:31, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Inzwischen exzellent. Teaser aktualisiert. --h-stt !? 21:26, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

(Geschichte/Militär, )

Der Mayaguez-Zwischenfall vom 12. bis zum 15. Mai 1975 war die letzte bewaffnete Auseinandersetzung zwischen Truppen der Vereinigten Staaten und den Roten Khmer. Am 12. Mai wurde das US-Containerschiff SS Mayaguez von kambodschanischen Truppen gekapert, dabei wurden 39 Besatzungsmitglieder gefangengenommen. Bei der anschließenden zweitägigen Befreiungsaktion des US-Militärs auf der Insel Koh Tang, an der über 600 Mann der US-Marineinfanterie, mehrere Hubschrauber sowie Schiffe beteiligt waren, kamen 15 amerikanische Soldaten ums Leben, drei weitere wurden als vermisst gemeldet. Die Besatzung der SS Mayaguez war jedoch noch vor Einsatzbeginn von den Khmer Rouge freigelassen worden und konnte auf ihr Schiff zurückkehren. Die Kampfhandlungen und Verluste gelten in den Vereinigten Staaten als letzte des Vietnamkrieges. mehr

Jahrestag der Kaperung der Mayaguez, letzter Akt des unrühmlichsten Kapitels der US-Militärgeschichte. --Felix fragen! 21:34, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hm, der letzte Satz gefällt mir nicht so ganz. Wieso nur in den USA? Gibt es da eine Kontroverse? Der Artikel sagt dazu auch nicht mehr. Vielleicht etwas wie: »Amerikanische Historiker zählen die Kampfhandlungen und Verluste als die letzten des Vietnamkrieges.« Liebe Grüße --Catfisheye 01:46, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Seit eineinhalb Jahren warte ich darauf, dass auf eine Frage reagiert wird. Vielleicht würde sie beantwortet werden, wenn der Artikel der des Tages ist. Vorher wär mir aber lieber gewesen. … «« Man77 »» 03:47, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Indiz dort geliefert. --Catfisheye 04:02, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Mir gefällt nicht so ganz, dass im Text nur die getöteten amerikanischen Soldaten erwähnt werden. Nicht dass ich auf Seite der Khmer stehen würde, aber mir gefiele es besser, wenn es zum Beispiel heißen würde: "...kamen 15 amerikanische Soldaten und eine unbekannte anzahl Kambodschaner uns Leben" wenn die genaue Anzahl der Opfer nicht bekannt ist, wie aus dem Artikel hervorgeht. Ist aber nur eine Kleinigkeit, die hoffentlich nicht zu einer Grundsatzdiskusion führt. Da ich aber nur eine IP bin ändere ich es mal nicht selbst, sonder stelle es zur Disskusion.--79.222.168.22 21:28, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

13.05.2010: Köln-Ostheim

(Geographie/Stadtteil, )

Ostheim ist ein östlicher Stadtteil von Köln im rechtsrheinischen Stadtbezirk Kalk. Bis zum 19. Jahrhundert war Ostheim eine kleine landwirtschaftlich geprägte Ortschaft des Kirchspiels Merheim. Während der Industrialisierung der Sädte Kalk und Mülheim am Rhein entwickelte sich Ostheim zum Wohngebiet für die Arbeiter der dortigen Fabriken. Mit der Eingemeindung der Bürgermeisterei Merheim am 1. April 1914 wurde Ostheim zum eigenständigen Stadtteil von Köln. Durch die kriegsbedingte Zerstörung der größeren Nachbarstadtteile und der damit verbundenen Wohnungsnot sowie der zunehmenden Industrialisierung entstanden in Ostheim mehrere Wohnsiedlungen, sodass sich die Einwohnerzahl zwischen 1950 und 1980 mehr als verdreifachte. Insbesondere das in den 1970er-Jahren errichtete Hochhausgebiet an der Gernsheimer Straße entwickelte sich durch die zunehmende Verarmung während der allgemeinen Rezession der 1980er- und 1990er-Jahre zum Sozialen Brennpunkt mit erhöhtem Betreuungsbedarf. Durch gezielte Maßnahmen seitens der Behörden sowie privater Initiative wird versucht, dieser Entwicklung entgegenzuwirken. mehr

exzellenter Artikel, 300. Jahrestag nach der urkundlichen Ersterwähnung -- Rolf H. 06:07, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten


(Kunst und Kultur/Musik, )

Die fünf Orgeln des Domes St. Stephan (Passau) wurden in den Jahren 1978 bis 1980 und 1993 von der Passauer Orgelbaufirma Eisenbarth errichtet. Sie bilden – gemessen an der Anzahl der Pfeifenreihen – zusammen die größte Orgel Europas, sowie die fünftgrößte Orgel der Welt. Bereits 1467 stand im Vierungsbereich eine Orgel. 1688 erbaute Leopold Freund eine Orgel mit etwa 28 Registern auf der Westempore. 1715 kamen zwei Pfeilerorgeln in der Vierung dazu; sie wurden von Johann Ignaz Egedacher erbaut. 1731 erhielt die Domkirche eine weitere Orgel auf der Westempore, deren Prospekt noch heute die Hauptorgel auf der Westempore beherbergt. 1858 wurden die Pfeilerorgeln auf die westlichen Seitenemporen versetzt. 1890 ersetzte ein Neubau Martin Hechenbergers die alte Egedacher-Orgel auf der Westempore. Von 1924 bis 1928 erbaute die Firma Steinmeyer die mit 208 Registern damals größte Orgel der Welt. Sie verteilte sich auf fünf Teilorgeln: die Hauptorgel auf der Westempore, Evangelien- und Epistelorgeln auf der südlichen bzw. nördlichen Westempore, eine Fernorgel im Dachstuhl des Langhauses, sowie eine Chororgel. 1980 enstand nach Plänen Walter R. Schusters eine Neukonstruktion der Orgelanlage unter Beibehaltung des räumlichen Konzepts mit fünf Teilorgeln durch die Firma Eisenbarth. mehr

Lesenswerter Artikel über die größte Orgel Europas, 30. Jahrestag der Orgelweihe. --UHT 22:48, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Alternativvorschlag 14.05.2010: Heinrich IV. (Frankreich)

(Geschichte/Politik, )

Heinrich IV. (frz. Henri IV, Henri le Grand; gas. Enric Quate Lo Gran, geboren als Heinrich von Bourbon, * 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; † 14. Mai 1610 in Paris) war von 1589 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra. In seiner gascognischen Heimat nannte man ihn in der Landessprache lo nòstre bon rei Enric (unser guter König Heinrich). Heinrich spielte als Erster Prinz von Geblüt und Anführer der hugenottischen Partei eine zentrale Rolle in den Hugenottenkriegen. Nach dem Aussterben des Hauses Valois erbte er die französische Krone und wurde der erste König aus dem Haus Bourbon. Er konnte sich jedoch erst nach seinem Übertritt zum Katholizismus endgültig auf Frankreichs Thron durchsetzen. Als König baute Heinrich IV. das von den Bürgerkriegen zerrüttete Land wieder auf und formte die Grundlagen für den französischen Einheitsstaat. Das Edikt von Nantes, das den französischen Protestanten freie Religionsausübung zusicherte, war einer der maßgeblichsten Erlasse seiner Regierungszeit. Außenpolitisch positionierte er das Land wieder als ernstzunehmende Großmacht und nahm den Kampf Frankreichs gegen das Haus Habsburg wieder auf, um so die Vorherrschaft in Europa zurückzugewinnen. mehr

400. Todestag des französischen Königs. --Lipstar 17:40, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Pro spannender als die Orgel und historisch eine wirklich bedeutende Persönlichgkeit --Decius 03:46, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten


15.05.2010: Metro Moskau

(Technik und Verkehr / U-Bahn, )

Die Moskauer Metro (russ. Московский метрополитен / Transkription: Moskowskij metropoliten, umgangssprachlich Московское метро / Moskowskoje metro) ist die U-Bahn der russischen Hauptstadt Moskau. Sie gehört zu den tiefsten U-Bahnsystemen der Welt und ist mit knapp 2,4 Milliarden Fahrgästen jährlich (Stand: 2009) auch eine der am stärksten in Anspruch genommenen U-Bahnen der Welt. Außerdem sind die Stationen der Moskauer Metro aufgrund ihrer teilweise sehr anspruchsvollen Architektur als unterirdische Paläste bekannt. Die erste Linie der Moskauer Metro wurde am 15. Mai 1935 eröffnet. mehr

Am 15. Mai 1935 wurde die erste Linie eröffnet, demnach 75-jähriges Bestehen. Bitte daher diesen Tag unbedingt für die MM festhalten. --S[1] 01:09, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


19.05.2010: Hans Wollschläger

(Person/Literatur, )

Hans Wollschläger (* 17. März 1935 in Minden; † 19. Mai 2007 in Bamberg) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Literaturkritiker, der vor allem durch seine Übersetzung von James Joyces Roman Ulysses sowie seine Karl-May-Biografie bekannt geworden ist. Wollschläger war neben Karlheinz Deschner der bekannteste deutsche Kirchen- und Religionskritiker. Heute vor drei Jahren starb Wollschläger im Alter von 72 Jahren. mehr

Wollschläger starb heute vor drei Jahren im Alter von 72 Jahren.

Kontra ein durch zahllose Unterüberschriften grauenvoll zerhackter Artikel, der sich nicht schön liest. Eines bedeutenden Literaten unwürdig, mir schleierhaft, wie das als Lesenswert ausgezeichnet werden konnte. Und wie misst man, dass W. neben Karlheinz Deschner der bekannteste deutsche Kirchen- und Religionskritiker war? Das erscheint mir eine unhaltbare Behauptung. --Decius 03:52, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten


23.05.2010: Carl von Linné

(Biologie/Wissenschaftler, )

Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod. Gemalt von Alexander Roslin (1775).
Carl von Linné anhören/? (vor der Erhebung in den Adelsstand Carl Nilsson Linnæus; * 23. Mai 1707 in Råshult bei Älmhult; † 10. Januar 1778 in Uppsala) war ein schwedischer Naturwissenschaftler, der mit der binominalen Nomenklatur die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie schuf. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „L.“. In der Zoologie wird „Linnaeus“ als Autorenkürzel verwendet. Linné setzte sich als Student in seinem Manuskript Praeludia Sponsaliorum Plantarum mit der noch neuen Idee von der Sexualität der Pflanzen auseinander und legte mit diesen Überlegungen den Grundstein für sein späteres Wirken. Während seines Aufenthaltes in Holland entwickelte er in Schriften wie Systema Naturae, Fundamenta Botanica, Critica Botanica und Genera Plantarum die theoretischen Grundlagen seines Schaffens. Während seiner Tätigkeit für George Clifford in Hartekamp konnte Linné zum ersten Mal viele seltene Pflanzen direkt studieren, und schuf mit Hortus Cliffortianus das erste nach seinen Prinzipien geordnete Pflanzenverzeichnis. Nach der Rückkehr aus dem Ausland arbeitete Linné für kurze Zeit als Arzt in Stockholm. Er gehörte hier zu den Gründern der Schwedischen Akademie der Wissenschaften und war deren erster Präsident. Mehrere Expeditionen führten ihn durch die Provinzen seiner schwedischen Heimat und trugen zu seiner Anerkennung bei. mehr

203. Geburtstag. War schon mal Vorschlag am 23.05.2009, kam damals aber nicht zum Zug (60 Jahre Grundgesetz!). Exzellenter Artikel! --Duschgeldrache2 00:43, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Pro, joa, warum nicht-- --FlügelRad Diskussion Bewertung -- 11:53, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Pro, aber der text sollte etwas kürzer werden. -Segelboot polier mich! 21:02, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

... niemand hindert dich daran es selbst zu tun ... --Succu 21:16, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

24.05.2010: Sophienhöhle

(Natursehenswürdigkeiten, )

Die Sophienhöhle ist eine Tropfsteinhöhle bei der Gemeinde Ahorntal am nordwestlichen Talrand des Ailsbachtals, unweit der Burg Rabenstein in der Fränkischen Schweiz. Die seit 1971 elektrisch beleuchtete Sophienhöhle wurde bei Grabungen im Jahre 1833 entdeckt und seit 1834 als Schauhöhle geführt. Die Sophienhöhle gilt mit ihren drei großen Abteilungen, die mit engen, verschlungenen Gängen verbunden sind, als eine der schönsten Schauhöhlen in Deutschland. Sie besitzt reichen Tropfsteinschmuck mit stattlichen Sintervorhängen und Sinterbecken. Seit 2002 findet in der Sophienhöhle mit Sophie at night eine in Deutschland bisher (2008) einmalige Multimediashow statt. Die Höhle bildet mit drei weiteren Höhlen, dem Ahornloch, der Klaussteinhöhle und der Höschhöhle ein zusammenhängendes Höhlensystem, das als Klaussteinhöhlen-Komplex bezeichnet wird. mehr

Pro wurde schon 2mal verschoben, das arme ding. Im Frühsommer ist sie für Leser der WP vermutlich Freizeit-passender; Höhlen werden eher betreten und man ist mehr (freizeit-bzgl!) an Informationen darüber interessiert als im Winter. -- Hæggis 16:47, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Auch wenn schon belegt, fände ich den 21. Juni 2010 geeigneter. Gerald SchirmerPower 17:50, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

25.05.2010: H.M.S. Pinafore

(Musik/Allgemeines, )

H.M.S. Pinafore; or, The Lass that Loved a Sailor („H.M.S. Pinafore oder Das Mädchen, das einen Matrosen liebte“) ist eine Operette (Originalbezeichnung: „comic opera“) in zwei Akten mit Musik von Arthur Sullivan nach einem Libretto von W. S. Gilbert. Die Uraufführung fand am 25. Mai 1878 im Londoner Theater Opera Comique statt. Mit insgesamt 571 Aufführungen in Serie hatte das Stück die bis dahin zweitlängste Aufführungszeit eines musikalischen Bühnenwerks. H.M.S. Pinafore war Gilbert und Sullivans vierte gemeinsame Opernproduktion, und ihr erster internationaler Erfolg. mehr

Jahrestag der Uraufführung --Phrood 18:36, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten


26.05.2010: Meidum-Pyramide

(Geschichte, )

Ruine der Meidum-Pyramide

Die Meidum-Pyramide wurde unter dem altägyptischen König Snofru (4. Dynastie) in Meidum in drei Bauphasen erbaut und war die fünfthöchste der altägyptischen Pyramiden. Das fertige Bauwerk wurde wahrscheinlich nicht als Grabmal des Königs verwendet, sondern diente als Kenotaph (Scheingrab). Das Erscheinungsbild der Meidum-Pyramide ist durch die Ruine des Pyramidenkerns und den umgebenden Schuttgürtel geprägt, wodurch der Pyramidencharakter kaum mehr erkennbar ist. mehr

exzellenter Artikel, letzte Pyramide am 26.2.10 (Unas-Pyramide), Datum flexibel, --Sunergy 22:03, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro Toller Artikel über eine bekannte und wichtige Pyramide. Mediatus 19:34, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten


28.05.2010: Pfad der Tränen

(Geschichte, )

Als Pfad der Tränen, engl.: Trail of Tears, wird die Vertreibung von Indianern aus dem fruchtbaren südöstlichen Waldland der USA in das eher karge Indianer-Territorium im heutigen Bundesstaat Oklahoma bezeichnet. Die Vertreibung basiert auf dem Gesetz Indian Removal Act, das am 28. Mai 1830 vom amerikanischen Präsidenten Andrew Jackson unterzeichnet wurde. Sie fand vor dem Hintergrund des ab 1800 zunehmenden Landbedarfs der aus Europa stammenden Siedler und der damit verbundenen Ausdehnung des nordamerikanischen Grenzlandes statt. Die von der Indianerpolitik der Vereinigten Staaten getragene Umsiedlung betraf die Völker der Muskogee (Creek), Cherokee, Chickasaw, Choctaw und Seminolen, die wegen ihrer Anpassung an die Lebensweise der Kolonisten auch als die „Fünf zivilisierten Nationen“ beschrieben werden. Die Umsiedlung wurde in Trecks organisiert und folgte, von amerikanischen Truppen begleitet, verschiedenen Routen nach Westen. Auf dem Weg in die neu eingerichteten Indianerreservate starb über ein Viertel der Indianer und der sie begleitenden afroamerikanischen Sklaven durch Krankheiten, Erschöpfung, Kälte und Hunger. Nach der Legende sproß aus jeder geweinten Träne während der Vertreibung eine Cherokee-Rose. Im Jahr 1987 wurden zum Gedenken an die Opfer zwei der Routen des Cherokee Trail of Tears in das National Trails System aufgenommen. mehr

exzellenter Artikel, 180. Jahrestag der Unterzeichnung des Indian Removal Act, --Sunergy 11:38, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten


29.05.2010: Käfigturm

(Architektur, )

Käfigturm am Bärenplatz
Der Käfigturm ist ein Stadttor in Form eines Turmes am oberen Ende der Marktgasse in der Altstadt von Bern und war Teil der alten Befestigungsanlage. Der von 1641 bis 1644 gebaute Turm ersetzte einen baufälligen Vorgänger aus dem Jahre 1256. Das Bauwerk diente im Laufe der Jahrhunderte erst als Wehrturm, Hochwacht, später als Gefängnisturm, Staatsarchiv und Informationszentrum. Gegenwärtig dient es als Ort für Ausstellungen und Veranstaltungen zu politischen Themen. Der Vorgängerbau des heutigen Turmes wurde 1256 im Zuge der zweiten Stadtbefestigung auf Befehl von Peter II. als westlicher Wehrturm errichtet und hiess ursprünglich nach einer bürgerlichen Familie benannt Gloggnerstor, wie der Chronist Konrad Justinger berichtete. Seine Funktion als Wehrbau verlor er mit der Erweiterung der Stadt bis zur heutigen Heiliggeistkirche im Jahr 1345. Nach dem Brand des Zeitglockenturm 1405 wurden die Gefangenen aus dem Kerker des zerstörten Bauwerks in den Käfigturm verlegt. Zur Unterscheidung vom Frauenturm beim Zeughaus erhielt der Turm den Namen Mannenkefi. Neben seiner Funktion als Gefängnis diente er auch als Hochwacht. Eine Grabenbrücke aus dem Jahr 1286 wurde 1578 wieder entfernt. mehr

Der Rat bestätigte am 29. Mai 1641 seine Entscheidung, den Käfigturm am alten Platz neu zu errichten. – Wladyslaw [Disk.] 12:25, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Alternativvorschlag 29.05.2010: Udon

(Essen, )

Udon
Udon (jap. うどん, auch: 饂飩) ist eine Nudelsorte der japanischen Küche. Sie wird aus Weizenmehl, Speisesalz und Wasser hergestellt, besitzt eine weiße bis cremeweiße Farbe und eine weiche und elastische Konsistenz. Die Udon sind die dicksten Nudeln der japanischen Küche und werden zu vielfältigen Gerichten verarbeitet. Vorläufer der Udon kamen wahrscheinlich schon im ersten Jahrtausend aus China nach Japan und sind dort an die lokalen Vorlieben angepasst worden. Zusammen mit anderen Nudelsorten, wie Soba, zählen sie zu den traditionellen Nudeln der Japanischen Küche, während beispielsweise Ramen als chinesische Nudeln angesehen werden. In der Präfektur Kagawa sind Udon besonders beliebt, die dort verbreiteten Sanuki Udon sind meist etwas dünner als andere Udon. mehr

Passend zum alljährlichen Japan-Tag in Düsseldorf. Artikel ist exzellent. --Lipstar 22:33, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Pro guter datumsbezug, und für japan bin ich immer zu haben -Segelboot polier mich! 21:04, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten


31.05.2010: Murgtalbahn

(Verkehr/Bahn, )

Stadtbahnzug auf der Tennetschluchtbrücke zwischen Langenbrand und Gausbach, 2006
Die Murgtalbahn ist eine 58 km lange Eisenbahnstrecke im Nordschwarzwald, die Rastatt mit Freudenstadt verbindet. Sie wurde im Zeitraum von 1869 bis 1928 etappenweise eröffnet, wobei sowohl von Rastatt als auch von Freudenstadt aus gebaut wurde, dabei wurde der erste Streckenabschnitt am 31. Mai 1869 eröffnet. Die Streckenführung im engen Murgtal erforderte den Bau zahlreicher Tunnels und Brücken. Der Abschnitt zwischen den Bahnhöfen Baiersbronn und Freudenstadt Stadt gilt als Steilstrecke, weshalb er bis 1926 per Zahnrad bewältigt wurde. Noch heute darf er nur von Fahrzeugen befahren werden, die eine entsprechende Zulassung besitzen. Nachdem in den neunziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts der vereinzelt stattgefundene Fernverkehr eingestellt worden war, wurde die Murgtalbahn im Zeitraum zwischen 2002 und 2004 in das Netz der Stadtbahn Karlsruhe integriert und wird seither von der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) betrieben. mehr

141. Jahrestag der ersten Streckeneröffnung. War Vorschlag zum AdT am 20.5.2009. Gerald SchirmerPower 22:26, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kontra ich wiederhole mich, aber ich bleibe dabei: viel zu viele Eisenbahn-AdTs Frommbold 23:34, 8. Sep. 2009 (CEST) Kontra so ist es auch jetzt noch. --Decius 03:55, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Alternativ-Vorschlag: 31.05.2010: Geschichte Südafrikas

(Geschichte, )

Die Geschichte Südafrikas ist die des äußersten südlichen Randes des afrikanischen Kontinents zwischen Atlantischem und Indischem Ozean. Sie reicht bis zum Beginn der Hominisation zurück, die ältesten Fossilfunde von unmittelbaren Vorfahren der Gattung Homo (Hominini) werden auf ein Alter von etwa 3,5 bis 4 Millionen Jahren datiert. Nachdem Bartolomeu Diaz 1488 die Südspitze Afrikas erreichte, gründete die Niederländische Ostindien-Kompanie 1652 mit Kapstadt die erste Siedlung am Kap, die sich rasch zur Kapkolonie erweiterte. Diese wurde 1806 von den Briten in Besitz genommen. Nach Norden auswandernde niederländischstämmige „Buren“ gründeten daraufhin verschiedene Burenrepubliken. Nach der Eingliederung der Burenrepubliken in das Britische Empire entstand 1910 die Südafrikanische Union als selbst regiertes Dominion im britischen Commonwealth. 1961 schied das Land auf außenpolitischen Druck wegen der Apartheidspolitik, die erst nach 1989/90 überwunden wurde, aus dem Commonwealth aus und gründete die Republik Südafrika. Die erste demokratische Wahl fand 1994 statt. mehr

100. Jahrestag der Entstehung des Landes Südafrikas. Ich habe hier noch nie etwas vorgeschlagen. Falls ich einen Fehler gemacht habe, möchte ich bitten, mich darauf hinzuweisen. Liebe Grüße --Catfisheye 20:47, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro guter Vorschlag, auch angesichts des wachsenden Interesses an dem Land hinsichtlich der WM. --Freimut Bahlo 18:41, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nachfolgendes

Die Vorschläge für die weiter entfernte Zukunft wurden nach /Zukunft ausgelagert. --Vux 15:37, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nachdem die "weiter entfernte Zukunft" (1. August 2009) nur noch 24 Tage entfernt war, hab ich die Zukunft mal soweit hierher übertragen, dass sie wieder wirklich weiter entfernt ist (1. Januar 2010). --Duschgeldrache2 21:08, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug

Für ältere Diskussionen siehe /Archiv1.

Festschreiben der nur einmal AdT-Regel

Insbesondere da auch mehr als genug lesenswerte Artikel zur Auswahl stehen, spricht etwas dagegen dass ich die jeder Artikel kann nur einmal AdT werden-Regel oben auf der Seite als feste Regel aufführe? Adrian Bunk 17:47, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wenn schon, dann nur mit dem Zusatz "grundsätzlich". Denn sollten besondere Ereignisse ihre Schatten voraus werfen, ist es schon praktisch flexibel reagieren zu könne und beispielsweise einen Artikel, der vor drei Jahren mal AdT war aber jetzt akut gerade gefragt ist wieder auf die Frontseite bringen zu können. Das ist so etwas wie mit den exzellenten Artikeln: eigentlich nur diese, aber ausnahmsweise auch lesenswerte. Eigentlich keine Wiederholungen, aber manchmal doch.
Ich denke, dass sich kaum jemand daran erinnern wird, welcher Artikel just am 11. Juni 2004 AdT gewesen ist - daher ist es auch nicht schlimm, wenn beispielsweise Puma mal wieder AdT wird - was spricht dagegen? Viel eher sollte man meiner Meinung nach darüber nachdenken, die Vorgaben zu reduzieren, anstelle sie zu erweitern. Sprich: Meinethalben kann ein Artikel fünf mal AdT werden - wenn die Gemeinschaft hier das so will und unterstützt und wenn es sinnvoll ist. Meinethalben können auch garnicht ausgezeichnete Artikel AdT werden - wenn die Gemeinschaft hier der Meinung ist, der Artikel ist dennoch vorzeigbar.
Daher bin ich dagegen noch eine Regel zu erstellen, sondern eher dafür, die Regelung "nur exzellente, in Ausnahmefällen auch lesenswerte" zu kippen - angewandt wird sie sowieso nicht besonders strikt.--It wasn't me honestly! Sapere aude! 07:48, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Bin ebenfalls gegen eine Festschreibung, daß ein Artikel nur einmal AdT werden kann. Das wäre ja so, als wenn die Tagesschau sagen würde, heute berichten wir über die Gesetzesvorlage XY und in Zukunft nie mehr, da wir es ja bereits am 9.2.2007 gebracht haben. Ner normale Nutzer von Wiki weiß wahrscheinlich nicht, wann welcher Artikel wie aufgeführt worden ist.... Dagegen bin ich aber der Meinung, es sollten trotzdem nur Ausgezeichnete und hier vor allem erst mal die Exzellenten, und in der Ausnahme die Lesenswerten das Prädikat AdT zu sein erhalten. --Grüße aus Memmingen 07:41, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ebenfalls. Zusätzlich können Geschehen wie z.B. runde Jubiläen eintreten, an denen es sicher sinnvoll ist, einen zum Jubiläum passenden Artikel auf der Hauptseite zu haben. -- 80.139.104.53 08:55, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich sehe die Notwendigkeit für eiene derart rigide Festschreibung nicht, wenn ich mir Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Protokoll_2008 anschaue, dann sind dort dieses Jahr zwei Artikel mit "erneut" gekennzeichnet. Mit Soll-Bestimmungen sind wir wesentlich flexibler und es ist trotzdem logisch was gemeint ist. Und nach etlichen Jahren Abstand mag zwar das Lemma noch dasselbe sein, die Artikel-Inhalte dürften sich doch oft geändert haben. --Vux 11:15, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das es in der Vergangenheit ein paar wenige Ausnahmen gegeben hat ist klar. Aber ist das richtig? Gesammelte Antwort auf alle Kommentare:
  • Der AdT war einmal als Präsentation der besten Artikel gedacht, nicht als Erweiterung von Was geschah am ....
  • Der AdT sollte die Vielfalt sowohl von Wikipedia allgemein, als auch die Vielfalt unter den besten Artikeln widerspiegeln. Seitdem die lesenswerten Artikel erlaubt sind ist der AdT sowieso schon viel zu geschichtslastig.
  • Zusätzlich können Geschehen wie z.B. runde Jubiläen eintreten, an denen es sicher sinnvoll ist, einen zum Jubiläum passenden Artikel auf der Hauptseite zu haben. Genau, und zwar bei Was geschah am ....
  • daher ist es auch nicht schlimm, wenn beispielsweise Puma mal wieder AdT wird - was spricht dagegen? Warum willst den Puma noch einmal zum AdT machen obwohl viele exzellente Biologie-Artikel noch nie AdT waren?
  • Artikel wie Claus Schenk Graf von Stauffenberg (20.7), Adolf Hitler (20.4.), Novemberrevolution (9.11.) oder DKB-Ski-Arena Oberhof (wenn Biathlon-Weltcup ist) werden dann alle ein oder zwei Jahre drankommen. Oder das Horst-Wessel-Lied kann dann am 23.02.2010 noch einmal AdT werden. Nach welchen Kriterien soll entschieden werden welche Artikel wann noch einmal drankommen?
  • Jeder exzellente Artikel wird genau einmal AdT. ist eine klare Regelung die alle Arten von Streit darüber welche Themen AdT werden sollen unterbindet (ausser Diskussionen um lesenswerte Artikel, die aber zumindest eine niedrigere Priorität haben). Die einzige Möglichkeit ein Thema wirklich zu pushen sollte das Schreiben von exzellenten Artikeln sein.
  • Seitdem lesenswerte Artikel AdT werden können kann sich auch wirklich niemand mehr über einen Mangel an Artikeln beklagen.
Adrian Bunk 15:54, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Sehr dafür, Themen gibt es mehr als genug und wir müssen die massenmedial geförderte horizontverengung des Publikums ja nicht mitmachen: und auch zu jedem Anlass gibt es problemlos mehrere Dutzend Themen, die gut als Hintergrundinfos passen und die man halt nur schreiben muss. Ansonsten sind wir Enzyklopädie, die Definitionsgemäß zeitlos ist, kein Newsportal; aber selbst für die Newsanhänger haben wir nun genug Hauptseitenrubriken wo man aktuellen Bezug problemlos einbauen kann wenn man will. -- southpark 11:25, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nach drei Jahren, weiß keiner mehr, welcher Artikel AdT war. Eine Regel der Form "Ein Artikel kann nur einmal in drei (vier? fünf?) Jahren AdT werden." erschiene mir ein sinnvoller Kompromiss. Wenn wir die Regel so festklopfen, dass auch nach 10, 12 Jahren ein zweites Erscheinen nicht möglich ist, gehen uns zudem irgendwann sogar tatsächlich die geeigneten Kandidaten aus... --Cup of Coffee 13:25, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

also wir haben derzeit 900.000 Artikel, geteilt durch 365 reicht das für grob 2500 Jahre. Selbst wenn man pessimistisch davon ausgeht, dass nur 10 aller bisher beschriebenen Lemmata auf lesenwert gebracht werden können, haben wir immer noch 250 Jahre bis wir die Regel revidieren müssen. -- southpark 13:56, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
10% aller Artikel mindestens lesenswert? Die meisten Artikel beschreiben wohl irgendwelche Bergseen im Kaukasus, stillgelegte Provinzbahnhöfe, Bundesverdienstkreuzträger, die 30 Jahre einer 5.000-Einwohner-Gemeinde vorstanden und ähnliche Persönlichkeiten und Dinge, zu denen es nicht viel zu schreiben und noch weniger Quellen gibt. Selbst wenn es in Zukunft immer weniger neue Artikel geben wird und sich vorzugsweise Autoren für die Verbesserung bestehender Artikel einsetzen, 90.000 Lesenswerte und Exzellente? Eher 10.000, okay dann wären wir bei 25 bis 30 Jahren... --Cup of Coffee 16:00, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich finde es besser, wenn exzellente Artikel zum zweitenmal drankommen, als wenn man (wie zurzeit) mangels Angebot an freien exzellenten auf lesenswerte zurückgreifen muss. --Joachim Pense (d) 19:47, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Zukünftiges

Der Juni neigt sich allmählich dem Ende zu und danach ist hier nur noch der Juli vorhanden. Die "weiter entfernte Zukunft" ist soweit entfernt also eigentlich nicht mehr. Ich denke mal, man könnte jetzt mindestens den August und den September auf diese Seite umlagern. Oder? --Duschgeldrache2 22:29, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Erledigt. --Duschgeldrache2 21:34, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

AdT am Tag des einmillionsten Artikel der de:WP

So um die Jahreswende wird wohl der einmillionste Artikel unserer Wikipedia erstellt werden. Mein Vorschlag zum Artikel des Tages an diesem Tag: Polymerase-Kettenreaktion, wohl der erste Artikel der deutschsprachigen Wikipedia (zumindest gibt es von diesem Artikel die älteste erhaltene Version). Alternativvorschlag, wir machen aus dem Artikel Million zumindest einen LA. Das wäre eine echte Herausforderung. Andere Ideen? --Kuebi [ · Δ] 15:23, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Oder die Kettenreaktion kommt am 15. Januar 2011 zum zehnjährigen WP-Bestehen auf die Startseite. Das wäre doch auch was und genauer bestimmbar als der Millionen-Tag. (nicht signierter Beitrag von Ticketautomat (Diskussion | Beiträge) 15:29, 6. Okt. 2009 --Kuebi [ · Δ] 15:34, 6. Okt. 2009 (CEST))Beantworten
Stimmt auch wieder. Da wäre es fast schon ein muss oder wir nehmen Wikipedia für den 15. Januar 2011, lesenswert ist er schon mal. --Kuebi [ · Δ] 15:34, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall brauchen wir für den Ein-Millionsten-Artikel eine Art Hauptseiten-Feature, wie google das ab und zu mit seiner Hauptseite macht. Irgendeine Art von animiertem Feuerwerk für einen Tag auf der Startseite wenn wir die "Grenze" überspringen (das wird doch Google Doodle oder ähnlich genannt)
Welchen Artikel wir dann nehmen, das müssen wir dann ausknobeln, aber die Sache mit dem Hauptseiten-Feature fänd ich interessant--Ticketautomat - 1000Tage 15:41, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Das Google Doodle ist ein gutes Beispiel. Wir sollten einen entsprechenden Wettbewerb bzw. eine Initiative (Wikipedia-Mega-Logo) dazu starten. --Kuebi [ · Δ] 07:27, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Vllt. in der Grafikwerkstatt anregen? --92.77.214.220 16:07, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Kein Artikel des Tages zum 250. Geburtstag von Friedrich Schiller

Ich finde es ein wenig blamabel, dass das heutige TOP-Thema der Feuilletons der Presse sich hier nicht in einem Artikel des Tages wiedergefunden hat. Wenn man Regeln stur exekutiert, bedeutet dass nicht unbedingt sinnvolles Handeln. Man hätte den Schiller-Artikel ruhig in die Vorschlagsliste setzen können. Da kenne ich hier etliche seichtere Artikel mit Lesenswert oder Exzellenz-Auszeichnung. Der Artikel ist gut bebildert und enthält offenkundig keine falschen Infos. Das sollte man künftig bei Top-Ereignissen pragmatischer handhaben und eventuell eine Liste einrichten, damit schon mit einem Jahr Vorlauf für exzellente Artikel gesorgt werden kann. Immerhin haben wir auch das Schiller-Jahr, was auch nicht erst seit heute bekannt ist. Also mein Vorschlag:

  • Zu besonderen Jahrestagen und überregionalen Events auch Artikel ohne Auszeichnung für die Vorschlagsliste zulassen
  • Einrichtung einer Liste mit besonderen Jahrestagen der kommenden zwei Jahre oder Events, zu denen ausgezeichnete Artikel fehlen mit Info, ob bereits Autoren daran arbeiten.--Hgn-p 13:26, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Mal abgesehen davon, dass "besondere Jahrestage" meist einer subjektiven Beurteilung unterliegen, ist es doch immerhin so, dass der 250. Geburtstag auf der Hauptseite nicht unerwähnt geblieben ist. Der Artikel des Tages soll nicht aktuelle Jahrestage oder die erste Seite einer Zeitung (oder des Feuilletons) widerspiegeln, sondern eine Auswahl an ausgezeichneten Artikeln zeigen. Dass dies oft mit einem Jahrestag in Bezug auf den Artikelinhalt gekoppelt ist, hat sich zwar eingebürgert, war aber nicht der ursprüngliche Ansatz des AdTs. Zudem können die Befürworter eines bestimmten Artikels zu einem bestimmten Tag ja darauf hinarbeiten, ihn (bei Schiller: wieder) in die WP:KALP zu bringen, anstatt die Auswahlkriterien für den AdT weiter aufzuweichen. Gerald SchirmerPower 19:09, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Zum zweiten Vorschlag weise ich mal auf die offenbar wenig bekannte Seite Wikipedia:Glaskugel hin. --Andibrunt 01:06, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Da hätte ich jetzt eher einen Artikel "Du sollst nicht über unveröffentlichte Filme schreiben" vermutet... --Carlos-X 01:10, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Halbjahresarchive

Ich schlage hier Halbjahresarchive für das Jahr 2010 vor, damit nicht so viel unnötiger Balast bei jeder Archivierung entsteht. Momentan kommt pro Archivierung ~1MB dazu, zumindest gegen Ende des Jahres. Gruß --Euku: 21:39, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gute Idee, das müsste dann am 1. Juli 2010 händisch umgestellt werden. Gerald SchirmerPower 23:16, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gerne. --Vux 23:43, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten