„Schwäbischer Skiverband“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K https, Links optimiert
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege fehlen|1=Daten wurden aktualisiert[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schw%C3%A4bischer_Skiverband&diffonly=0&oldid=223873075&diff=cur#cite_note-12], aber die angegebenen Quellen belegen weiterhin die alten Daten. Bitte aktuelle Quellen angeben. --[[Benutzer:Dealerofsalvation|dealer]]<nowiki/>of[[Benutzer Diskussion:dealerofsalvation|salvation]] 04:04, 1. Jan. 2023 (CET)}}
Der '''Schwäbische Skiverband''' (SSV) ist der größte Verband von [[Skisport|Skisportvereinen]] in [[Baden-Württemberg]] und gehört zu den fünf größten [[Sportverband|Sportverbänden]] in [[Württemberg]].
Der '''Schwäbische Skiverband''' (SSV) ist der größte Verband von [[Skisport]]vereinen in [[Baden-Württemberg]] und gehört zu den fünf größten [[Sportverband|Sportverbänden]] in [[Württemberg]].


== Gliederung und Struktur ==
== Gliederung und Struktur ==
Bei seiner Gründung im Oktober 1907<ref name="Geschichte">{{Internetquelle|url=https://www.online-ssv.de/uber-uns/der-ssv/die-geschichte-des-ssv.html|titel=Geschichte|werk=online-ssv.de|abruf=2021-01-09}}</ref> betrug die Mitgliederzahl 230. Heute sind über 100.000 Menschen<ref>{{Internetquelle|url=https://uni-tuebingen.de/einrichtungen/zentrale-einrichtungen/hochschulsport/home/mitgliedsorganisationen/schwaebischer-skiverband-ssv/|titel=Hochschulsport Mitgliedsorganisationen|titelerg=Schwäbischer Skiverband (SSV) |hrsg= Universität Tübingen|werk=uni-tuebingen.de|abruf=2021-01-09}}</ref> in über 450 Ski- und Schneesport treibenden Vereinen und -abteilungen Mitglieder des SSV,<ref>{{Internetquelle|url=https://www.online-ssv.de/uber-uns/der-ssv/vereine.html|titel=Vereine|werk=online-ssv.de|abruf=2021-01-11}}</ref> der damit nach dem [[Bayerischer Skiverband|Bayerischen Skiverband]] der zweitgrößte Landesskiverband innerhalb des [[Deutscher Skiverband|Deutschen Skiverbandes]] ist.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.online-ssv.de/uber-uns/der-ssv/schwaebischer-skiverband.html|titel=Aufgabe und Angebot|werk=online-ssv.de|abruf=2021-01-09}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.online-ssv.de/uber-uns/der-ssv/vereine.html|titel=Vereine|werk=online-ssv.de|abruf=2021-01-09}}</ref>
Bei seiner Gründung im Oktober 1907<ref name="Geschichte">{{Internetquelle|url=https://www.online-ssv.de/uber-uns/der-ssv/die-geschichte-des-ssv.html|titel=Geschichte|werk=online-ssv.de|abruf=2021-01-09}}</ref> betrug die Mitgliederzahl 230. Heute sind knapp 100.000 Menschen<ref>{{Internetquelle|url=https://uni-tuebingen.de/einrichtungen/zentrale-einrichtungen/hochschulsport/home/mitgliedsorganisationen/schwaebischer-skiverband-ssv/|titel=Hochschulsport Mitgliedsorganisationen|titelerg=Schwäbischer Skiverband (SSV) |hrsg= Universität Tübingen|werk=uni-tuebingen.de|abruf=2021-01-09}}</ref> in über 420 Ski- und Schneesport treibenden Vereinen und -abteilungen Mitglieder des SSV,<ref>{{Internetquelle|url=https://www.online-ssv.de/uber-uns/der-ssv/vereine.html|titel=Vereine|werk=online-ssv.de|abruf=2021-01-11}}</ref> der damit nach dem [[Bayerischer Skiverband|Bayerischen Skiverband]] der zweitgrößte Landesskiverband innerhalb des [[Deutscher Skiverband|Deutschen Skiverbandes]] ist.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.online-ssv.de/uber-uns/der-ssv/schwaebischer-skiverband.html|titel=Aufgabe und Angebot|werk=online-ssv.de|abruf=2021-01-09}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.online-ssv.de/uber-uns/der-ssv/vereine.html|titel=Vereine|werk=online-ssv.de|abruf=2021-01-09}}</ref>


Insgesamt werden von den Vereinen im SSV über 130 Skischulen betrieben. Der SSV gründete unter anderem das Ausbildungs- und Leistungszentrum "Berghaus Schönblick" Söllereck in [[Oberstdorf]], in dem bisher über 15.000 Skilehrer ausgebildet wurden. Das Berghaus Schönblick gehörte dem SSV von 1962 bis 2009. Durch den Verkauf wurde der Grundstock für das Stiftungsvermögen der ''Schönblick Stiftung'' gebildet, die der Förderung des Sports, insbesondere des Schneesports, dient.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.online-ssv.de/uber-uns/schonblick-stiftung/ssv-schoenblickstiftung.html|titel=Schönblick Stiftung|werk=online-ssv.de|abruf=2021-01-11}}</ref>
Insgesamt werden von den Vereinen im SSV über 130 Skischulen betrieben. Der SSV gründete unter anderem das Ausbildungs- und Leistungszentrum "Berghaus Schönblick" Söllereck in [[Oberstdorf]], in dem bisher über 15.000 Skilehrer ausgebildet wurden. Das Berghaus Schönblick gehörte dem SSV von 1962 bis 2009. Durch den Verkauf wurde der Grundstock für das Stiftungsvermögen der ''Schönblick Stiftung'' gebildet, die der Förderung des Sports, insbesondere des Schneesports, dient.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.online-ssv.de/uber-uns/schonblick-stiftung/ssv-schoenblickstiftung.html|titel=Schönblick Stiftung|werk=online-ssv.de|abruf=2021-01-11}}</ref>
Zeile 15: Zeile 16:
* Leistungs- und Wettkampfsport
* Leistungs- und Wettkampfsport
* Bildung und Breitensport
* Bildung und Breitensport
* Jugend und Familie
* Verbands- und Sportentwicklung


== Bekannte Sportler ==
== Bekannte Sportler ==
Bekannte aktive oder ehemalige Skisportler aus dem Gebiet des Schwäbischen Skiverbandes:<ref>{{Internetquelle|url=https://www.online-ssv.de/umfrage/olympische-spiele.html|titel=Olympische Spiele|werk=online-ssv.de|abruf=2021-01-11}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.online-ssv.de/umfrage/weltmeisterschaften.html|titel=Weltmeisterschaften|werk=online-ssv.de|abruf=2021-01-11}}</ref>
Bekannte aktive oder ehemalige Skisportler aus dem Gebiet des Schwäbischen Skiverbandes:<ref>{{Internetquelle|url=https://www.online-ssv.de/umfrage/olympische-spiele.html|titel=Olympische Spiele|werk=online-ssv.de|abruf=2021-01-11}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.online-ssv.de/umfrage/weltmeisterschaften.html|titel=Weltmeisterschaften|werk=online-ssv.de|abruf=2021-01-11}}</ref>
* [[Pascal Bodmer]] ([[Skispringen]])
* [[Pascal Bodmer]] ([[Skispringen]])
* [[Simone Hauswald]]
* [[Simone Hauswald]] ([[Biathlon]])
* [[Kathrin Hitzer]] (beide [[Biathlon]])
* [[Kathrin Hitzer]] ([[Biathlon]])
* [[Stephan Keppler]] ([[Ski Alpin]])
* [[Stephan Keppler]] ([[Ski Alpin]])
* [[Simon Schempp]] ([[Biathlon]])
* [[Simon Schempp]] ([[Biathlon]])
Zeile 30: Zeile 31:


== Weblink ==
== Weblink ==
* [http://www.online-ssv.de/index.php?id=verband Offizielle Website des Schwäbischen Skiverbands] unter www.online-ssv.de
* [https://www.online-ssv.de/index.php?id=verband Offizielle Website des Schwäbischen Skiverbands] unter www.online-ssv.de


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 23. Januar 2024, 11:39 Uhr

Der Schwäbische Skiverband (SSV) ist der größte Verband von Skisportvereinen in Baden-Württemberg und gehört zu den fünf größten Sportverbänden in Württemberg.

Gliederung und Struktur

Bei seiner Gründung im Oktober 1907[1] betrug die Mitgliederzahl 230. Heute sind knapp 100.000 Menschen[2] in über 420 Ski- und Schneesport treibenden Vereinen und -abteilungen Mitglieder des SSV,[3] der damit nach dem Bayerischen Skiverband der zweitgrößte Landesskiverband innerhalb des Deutschen Skiverbandes ist.[4][5]

Insgesamt werden von den Vereinen im SSV über 130 Skischulen betrieben. Der SSV gründete unter anderem das Ausbildungs- und Leistungszentrum "Berghaus Schönblick" Söllereck in Oberstdorf, in dem bisher über 15.000 Skilehrer ausgebildet wurden. Das Berghaus Schönblick gehörte dem SSV von 1962 bis 2009. Durch den Verkauf wurde der Grundstock für das Stiftungsvermögen der Schönblick Stiftung gebildet, die der Förderung des Sports, insbesondere des Schneesports, dient.[6]

Der Hauptsitz des Verbandes ist am Fritz-Walter-Weg 19 in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.[7] Der Schwäbische Skiverband war bis 2016 in sieben Bezirke untergliedert und ist seit seiner Strukturreform 2016 in folgende vier Bezirke gegliedert, welche das regionale Sportangebot organisieren:[1]

In den folgenden drei Verbandsressorts werden zur Erledigung der Verbandsaufgaben jeweils verschiedene Fachgremien eingesetzt:[12]

  • Leistungs- und Wettkampfsport
  • Bildung und Breitensport
  • Verbands- und Sportentwicklung

Bekannte Sportler

Bekannte aktive oder ehemalige Skisportler aus dem Gebiet des Schwäbischen Skiverbandes:[13][14]

Siehe auch

Weblink

Einzelnachweise

  1. a b Geschichte. In: online-ssv.de. Abgerufen am 9. Januar 2021.
  2. Hochschulsport Mitgliedsorganisationen. Schwäbischer Skiverband (SSV). In: uni-tuebingen.de. Universität Tübingen, abgerufen am 9. Januar 2021.
  3. Vereine. In: online-ssv.de. Abgerufen am 11. Januar 2021.
  4. Aufgabe und Angebot. In: online-ssv.de. Abgerufen am 9. Januar 2021.
  5. Vereine. In: online-ssv.de. Abgerufen am 9. Januar 2021.
  6. Schönblick Stiftung. In: online-ssv.de. Abgerufen am 11. Januar 2021.
  7. impressum. In: online-ssv.de. Abgerufen am 11. Januar 2021.
  8. Aktuelles Bezirk Nord. In: online-ssv.de. Abgerufen am 9. Januar 2021.
  9. Aktuelles Bezirk Ost. In: online-ssv.de. Abgerufen am 9. Januar 2021.
  10. Aktuelles Bezirk Süd. In: online-ssv.de. Abgerufen am 9. Januar 2021.
  11. Aktuelles Bezirk West. In: online-ssv.de. Abgerufen am 9. Januar 2021.
  12. Ressorts. In: online-ssv.de. Abgerufen am 9. Januar 2021.
  13. Olympische Spiele. In: online-ssv.de. Abgerufen am 11. Januar 2021.
  14. Weltmeisterschaften. In: online-ssv.de. Abgerufen am 11. Januar 2021.