„Polnische Streitkräfte in der Sowjetunion“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Es sind ausschließlich Schlachten der Berling-Armee aufgelistet
K Das ist einfach ein Prinzip wissenschaftlichen/enzyklopädischen Arbeitens: Niemals Unterkapitel anlegen, wenn es nicht mindestens zwei davon gibt. Notfalls eben das Überkapitel passender benennen!
Zeile 18: Zeile 18:
[[Datei:1 armia lwp.png|miniatur|hochkant=1.6|Polnische Streitkräfte in der Sowjetunion (1943–1944)]]
[[Datei:1 armia lwp.png|miniatur|hochkant=1.6|Polnische Streitkräfte in der Sowjetunion (1943–1944)]]


=== Wichtigste Schlachten ===
== Wichtigste Schlachten ==
[[File:Poland WW2 Medal 40 years of the Battle of Lenino 1943.jpg|thumb|Polnische Erinnerungsmedaille 1983 von Jósef Markiewicz an die Schlacht von Lenino 1943 in Weißrussland]]
[[File:Poland WW2 Medal 40 years of the Battle of Lenino 1943.jpg|links|thumb|Polnische Erinnerungsmedaille 1983 von Jósef Markiewicz an die Schlacht von Lenino 1943 in Weissrussland]]
* 1943: [[Schlacht bei Lenino]]
* 1943: [[Schlacht bei Lenino]] <ref>[http://en.wikipedia.org/wiki/Battle_of_Lenino Schlacht bei Lenino.] (englisch)</ref>
* 1944: Schlacht bei Studzianki
* 1944: Schlacht bei Studzianki
* 1945: [[Weichsel-Oder-Operation]]
* 1945: [[Weichsel-Oder-Operation]]

Version vom 29. Oktober 2013, 13:34 Uhr

Die Polnischen Streitkräfte in der Sowjetunion (polnisch Polskie Siły Zbrojne w ZSRR) waren der größte reguläre militärische Verband, der im Zweiten Weltkrieg an der Seite der Roten Armee kämpfte.

Anders-Armee (1941–1942)

Anders-Armee in der Sowjetunion, Anfang 1942

Bereits 1941, nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion, stellte die sowjetische Regierung mit Einverständnis der Polnischen Exilregierung (Sikorski-Maiski-Abkommen vom 30. Juli 1941) aus den Polen, die in den Jahren 1939–1941 in die Sowjetunion deportiert worden waren, polnische Streitkräfte auf. Gemäß dem Abkommen wurden sie von einem polnischen General angeführt und unterstanden operativ dem sowjetischen Oberkommando. Nach ihrem Befehlshaber, dem 1939 in sowjetische Kriegsgefangenschaft geratenen General Władysław Anders, wurde sie als Anders-Armee bezeichnet. Bis Ende 1941 wurden bei Busuluk in der Oblast Orenburg drei Divisionen aufgestellt, nach der Verlegung nach Taschkent noch eine vierte.

Da die Sowjets sich nicht in der Lage sahen, diese Einheiten ausreichend auszurüsten und zu verpflegen, wurden sie im März 1942 über Iran in den Nahen Osten verlegt, wo sie dem britischen Nahostkommando unterstellt wurden. Sie bildeten hier den Grundstock für die Aufstellung des 2. Polnischen Korps, das ab 1944 im Italienfeldzug eingesetzt wurde.

Berling-Armee (1943–1944)

Der Adler (ohne Krone) der Polnischen Streitkräfte in der Sowjetunion

Nach der Aufdeckung des Massakers von Katyn und dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen zur Polnischen Exilregierung beschloss Stalin, wiederum polnische Streitkräfte in der Sowjetunion aufzubauen. Im März 1943 unterzeichneten Stalin und die Vertreter des Bundes Polnischer Patrioten, Wanda Wasilewska und Zygmunt Berling, ein Abkommen über die Bildung dieser Streitkräfte. Oberbefehlshaber wurde Zygmunt Berling. Diese entstanden ohne Einverständnis der legalen polnischen Regierung im Exil.

1943 wurden die ersten beiden von später insgesamt zwölf Infanteriedivisionen aufgestellt. Im März 1944 entstand die 1. Polnische Armee, diese kämpfte als Teil der 1. Weißrussischen Front unter anderem bei Warschau (siehe Warschauer Aufstand). Gleichzeitig begann die Aufstellung der 2. und 3. Armee, die später gemeinsam mit der 1. Armee eine Polnische Front bilden sollten.

Am 21. Juli 1944 wurden die Polnischen Streitkräfte in der Sowjetunion mit der kommunistischen Untergrundarmee Armia Ludowa zusammengelegt und in Ludowe Wojsko Polskie („Polnische Volksarmee“) umbenannt. Im Mai 1945 betrug die Stärke dieser polnischen Streitkräfte 330.000 Soldaten.

Die Ludowe Wojsko Polskie war bis 1989 die Armee der Volksrepublik Polen.

Polnische Streitkräfte in der Sowjetunion (1943–1944)

Wichtigste Schlachten

Polnische Erinnerungsmedaille 1983 von Jósef Markiewicz an die Schlacht von Lenino 1943 in Weissrussland

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Schlacht bei Lenino. (englisch)

Literatur

  • Peter Gosztony: Stalins fremde Heere – Das Schicksal der nichtsowjetischen Truppen im Rahmen der Roten Armee 1941–1945, Bernard & Graefe Verlag, Bonn 1991. ISBN 3-7637-5889-5
  • Steven J. Zaloga: The Polish Army 1939–1945, Osprey Publishing, Oxford 2004. ISBN 0-85045-417-4