„Norah Jones“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 290: Zeile 290:
* {{MusicMoz|Bands_and_Artists/J/Jones,_Norah/|Norah Jones}}
* {{MusicMoz|Bands_and_Artists/J/Jones,_Norah/|Norah Jones}}
* [http://www.cosmopolis.ch/cosmo45/norah_jones_biografie.htm Norah Jones Biografie, Konzert- und CD-Kritiken in cosmopolis.ch]
* [http://www.cosmopolis.ch/cosmo45/norah_jones_biografie.htm Norah Jones Biografie, Konzert- und CD-Kritiken in cosmopolis.ch]
* [http://www.bkanal.ch/content/norahjones-videos/ 3 Videoclips von Norah Jones] (Thinking About You, Sunrise, Come Away With Me)
* 3 Videoclips von Norah Jones: [http://www.bkanal.ch/content/norahjones-videos/#/thinkingaboutyou/ Thinking About You], [http://www.bkanal.ch/content/norahjones-videos/#/sunrise/ Sunrise], [http://www.bkanal.ch/content/norahjones-videos/#/comeaway/ Come Away With Me]


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 17. Juli 2007, 11:23 Uhr

Norah Jones

Norah Jones (* 30. März 1979 in Brooklyn, New York; eigentlich Geetali Norah Jones Shankar) ist eine US-amerikanische Country- und Jazz-Sängerin.

Leben

Norah Jones (geboren als Geetali Norah Jones Shankar, sie änderte ihren Namen jedoch im Alter von 16 Jahren mit der Erlaubnis ihres Vaters) ist die Tochter von Sue Jones und Ravi Shankar. Anoushka Shankar ist ihre Halbschwester. Im Alter von vier Jahren zog sie mit ihrer Mutter nach Dallas, Texas. Zwei Jahre später fing Norah an, Klavierunterricht zu nehmen und spielte für einige Zeit auch Saxophon. Mit 15 Jahren schrieb sie sich an der Booker T. Washington High for the Performing and Visual Arts ein, an der auch Erykah Badu und Roy Hargrove ihren Abschluss gemacht haben. Bereits während ihrer Schulzeit erhielt sie einige Preise für ihren Gesang und ihre Kompositionen. Nach der High School ging Norah Jones 1997 an die für ihren guten Musikunterricht bekannte University of North Texas und studierte dort Jazzpiano. Nebenbei sang sie in der Band Laszlo.

1999 zog sie nach New York und trat regelmäßig mit der Funk-Band Wax Poetic auf. Doch bald gründete sie ihre eigene Band mit Jesse Harris, Lee Alexander und Dan Rieser. Im Oktober 2000 nahmen sie einige Demobänder für Blue Note Records auf, bei denen sie im Januar 2001 einen Vertrag unterzeichneten. Norah Jones nahm für Charles Hunters Album Songs from the Analog Playground zwei Lieder auf: More Than This von Roxy Music und Day is Done von Nick Drake.

2003 erhielten sie und ihr von Arif Mardin produziertes Album Come Away With Me acht Grammys, wodurch sie einem breiteren Publikum bekannt wurde. Ein Jahr später erschien das Album Feels Like Home. 2006 brachte sie mit der Band The Little Willies das gleichnamige Album heraus.

Am 26. Januar 2007 erschien ihr neustes Studioalbum mit dem Titel Not Too Late.[1]. Im selben Jahr feierte sie mit dem Part der Elizabeth in My Blueberry Nights ihr Debüt als Schauspielerin. Das US-amerikanische Roadmovie des Hong Konger Regisseurs Wong Kar-wai eröffnet am 16. Mai 2007 die 60. Filmfestspiele von Cannes.
Der voraussichtliche Kinostart in Deutschland ist der 1. November 2007.

Diskografie

Alben und EPs

Jahr Titel Chart-Positionen Anmerkung
WW DE UK US AUS AT CH PL CAN
2001 First Sessions (EP) Erstveröffentlichung: 2001
Weltweite Verkäufe: 5.000 (limitiert)
2002 Come Away With Me 1 2 1 1 1 2 2 3 1 Erstveröffentlichung: 26. Februar 2002
Weltweite Verkäufe: 20 Mio.
2003 New York City 53 54 42 Erstveröffentlichung: 2003
Weltweite Verkäufe: 1 Mio.
2004 Feels Like Home 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Erstveröffentlichung: 10. Februar 2004
Weltweite Verkäufe: 14 Mio.
2006 The Little Willies 53 48 18 25 46 Erstveröffentlichung: 2006
Weltweite Verkäufe: 1 Mio.
2007 Not Too Late 1 1 1 1 2 1 1 1 1 Erstveröffentlichung: 26. Januar 2007
Weltweite Verkäufe: 4.0 Mio. +

Singles

Jahr Titel Chart-Positionen Album
DE UK US US AC CAN AUS AT CH
2002 Don’t Know Why 82 59 30 4 9 3 56 Come Away With Me
2002 Feelin’ The Same Way 72 Come Away With Me
2003 Come Away With Me 80 2 Come Away With Me
2003 Don't Know Why / I'll Be Your Baby Tonight 63 Come Away With Me
2004 Turn Me On / Crazy 10 Come Away With Me
2004 Sunrise 53 30 26 4 44 84 Feels Like Home
2004 What Am I To You? Feels Like Home
2004 Sleepless Nights / Those Sweet Words Feels Like Home
2006 Thinking About You 65 89 82 49 35 Not Too Late
2007 Sinkin' Soon Not Too Late

Kooperationen

  • Wax Poetic (2000)
  • Songs from the Analog Playground mit dem Charlie Hunter Quartett
  • Medicated Magic mit der Dirty Dozen Brass Band
  • New York City (2003) mit der Peter Malick Group
  • Here We Go Again (2004) mit Ray Charles
  • Take off your Cool (2005) mit Andre 3000
  • In Your Honor (2005), Duett Virginia Moon mit Dave Grohl von den Foo Fighters
  • Sucker (2006), mit Mike Patton auf dem s/t Album Peeping Tom

DVDs und Videos

  • Live In New Orleans (2003, D #97)
  • Live in 2004
  • not too late 2007

Auszeichnungen

Norah Jones hat zahlreiche Preise gewonnen, darunter die folgenden Grammy Awards:

  • 2003: Best Pop Vocal Album - Come Away with Me
  • 2003: Album of the Year - Come Away with Me
  • 2003: Best Engineered Album, Non-Classical - Come Away with Me
  • 2003: Record of the Year - Don’t Know Why
  • 2003: Best Female Pop Vocal Performance - Don’t Know Why
  • 2003: Song Of The Year - Don’t Know Why
  • 2003: Best New Artist
  • 2005: Best Pop Collaboration with Vocals - Here We Go Again (mit Ray Charles)
  • 2005: Best Female Pop Vocal Performance - Sunrise
  • 2005: Record of the Year - Here We Go Again (mit Ray Charles)
Commons: Norah Jones – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. http://www.amazon.de/gp/product/B000KCI73A/ref=pd_rvi_gw_1/302-1750571-5826442