„Karatschaier“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Leerzeichen vor Prozentzeichen eingefügt
Greczia (Diskussion | Beiträge)
K zwei sehr wichtige Punkte erwähnt + Quellenangaben
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Caucasus-ethnic karatsjai.png|miniatur|hochkant|Siedlungsgebiet der Karatschaier in Kaukasien]]
[[Datei:Caucasus-ethnic karatsjai.png|miniatur|hochkant|Siedlungsgebiet der Karatschaier in Kaukasien]]
[[Datei:Karachay Mountains.jpg|miniatur|hochkant|Karatschaische Berglandschaft]]
[[Datei:Karachay Mountains.jpg|miniatur|hochkant|Karatschaische Berglandschaft]]
Die '''Karatschaier''' ([[Karatschai-Balkarische Sprache|karatschaisch]] Къарачайлыла ''Qaratschajlyla'') sind eine [[Turksprachen|turksprachige]] [[Ethnie]] des [[Kaukasus]]gebietes. Sie zählen zu den [[Turkvölker]]n und sind mit den benachbarten [[Balkaren]] verwandt, von denen sie durch das Massiv des [[Elbrus]] räumlich getrennt werden. Ihre Sprache ''Karatschaisch'' ist ein [[Dialekt]] des [[Karatschai-Balkarische Sprache|Karatschai-Balkarischen]]. In [[Russland]] leben nach der Volkszählung 2010 218.406 Karatschaier<ref>[http://www.gks.ru/free_doc/new_site/perepis2010/perepis_itogi1612.htm Excel-Tabelle 5, Zeile 85].</ref>, davon in der russischen Teilrepublik [[Karatschai-Tscherkessien]] 194.324 (41 % der Bevölkerung)<ref>[http://www.gks.ru/free_doc/new_site/perepis2010/perepis_itogi1612.htm Ergebnisse der Volkszählung Russlands 2010], Excel-Tabelle 7, Zeile 488.</ref>. Weltweit wird ihre Zahl auf über 260.000 Menschen geschätzt, darunter noch einige muttersprachliche Nachkommen von Flüchtlingen des 19. Jahrhunderts in der [[Türkei]].
Die '''Karatschaier''' ([[Karatschai-Balkarische Sprache|karatschaisch]] Къарачайлыла ''Qaratschajlyla'') sind eine [[Turksprachen|turksprachige]] [[Ethnie]] des [[Kaukasus]]gebietes. Sie zählen zu den [[Turkvölker]]n und sind mit den benachbarten [[Balkaren]] verwandt, von denen sie durch das Massiv des [[Elbrus]] räumlich getrennt werden. Ihre Sprache ''Karatschaisch'' ist ein [[Dialekt]] des [[Karatschai-Balkarische Sprache|Karatschai-Balkarischen]]. In [[Russland]] leben nach der Volkszählung 2010 218.406 Karatschaier<ref>[http://www.gks.ru/free_doc/new_site/perepis2010/perepis_itogi1612.htm Excel-Tabelle 5, Zeile 85].</ref>, davon in der russischen Teilrepublik [[Karatschai-Tscherkessien]] 194.324 (41 % der Bevölkerung)<ref>[http://www.gks.ru/free_doc/new_site/perepis2010/perepis_itogi1612.htm Ergebnisse der Volkszählung Russlands 2010], Excel-Tabelle 7, Zeile 488.</ref>. Weltweit wird ihre Zahl auf über 260.000 Menschen geschätzt, darunter noch einige muttersprachliche Nachkommen von Flüchtlingen des 19. Jahrhunderts in der [[Türkei]]. Ethnolinguistisch betrachtet sind Karatschaier und Balkaren keineswegs zwei verschiedene Volksbezeichnungen, sondern Bezeichnungen für zwei verschiedene geografische Zonen, dessen mehrheitlich turksprachige Bevölkerung eine gemeinsame Sprache, Kultur und Geschichte teilt.<ref>Murat Ocak, The Turks: Turkey (2 v. ), Yeni Türkiye, 2002</ref> Karatschaier und Balkaren bezeichnen sich selbst als ''Alan''.<ref>Ėmma Shirii︠a︡zdanovna Geni︠u︡shene, Zlatka Guentchéva, Reciprocal Constructions , Band 3, John Benjamins Publishing Company, 2007, S.971</ref>


== Siedlungsraum ==
== Siedlungsraum ==

Version vom 29. Mai 2012, 17:52 Uhr

Siedlungsgebiet der Karatschaier in Kaukasien
Datei:Karachay Mountains.jpg
Karatschaische Berglandschaft

Die Karatschaier (karatschaisch Къарачайлыла Qaratschajlyla) sind eine turksprachige Ethnie des Kaukasusgebietes. Sie zählen zu den Turkvölkern und sind mit den benachbarten Balkaren verwandt, von denen sie durch das Massiv des Elbrus räumlich getrennt werden. Ihre Sprache Karatschaisch ist ein Dialekt des Karatschai-Balkarischen. In Russland leben nach der Volkszählung 2010 218.406 Karatschaier[1], davon in der russischen Teilrepublik Karatschai-Tscherkessien 194.324 (41 % der Bevölkerung)[2]. Weltweit wird ihre Zahl auf über 260.000 Menschen geschätzt, darunter noch einige muttersprachliche Nachkommen von Flüchtlingen des 19. Jahrhunderts in der Türkei. Ethnolinguistisch betrachtet sind Karatschaier und Balkaren keineswegs zwei verschiedene Volksbezeichnungen, sondern Bezeichnungen für zwei verschiedene geografische Zonen, dessen mehrheitlich turksprachige Bevölkerung eine gemeinsame Sprache, Kultur und Geschichte teilt.[3] Karatschaier und Balkaren bezeichnen sich selbst als Alan.[4]

Siedlungsraum

Karatschaische Älteste im 19. Jahrhundert

Karatschaier leben heute vor allem in der zu Russland gehörenden Republik Karatschai-Tscherkessien, wo sie mit über 169.000 Menschen (fast 39 %) die größte Bevölkerungsgruppe bilden, und in der Region Stawropol. Hauptort ihres Siedlungsgebietes ist heute die Stadt Karatschajewsk.

Herkunft

Die Karatschaier sind wahrscheinlich Nachkommen kumanischer und tatarischer Turkstämme. Der eigenen Tradition nach stammen sie jedoch von der Halbinsel Krim, bevor sie im 15. Jahrhundert in den Nordkaukasus abgedrängt wurden. Dort gerieten sie mit den Tscherkessen, später mit Kosaken um Weidegründe in Konflikt und zogen höher ins Bergland. Dort assimilierten sie Teile der ansässigen iranisch-alanischen und kaukasischsprachigen Bevölkerung.[5]

Religion

Bis Ende des 17. Jahrhunderts waren die meisten Karatschaier orthodoxe Christen. Danach traten sie zum sunnitischen Islam über.

Tradition

Datei:KesheneFardyk.jpg
Karatschai-balkarische Bestattungshäuser "keschene"

Im Gegensatz zu den benachbarten kaukasischsprachigen Tscherkessen und Kabardinern hatten die Karatschaier keine ausgeprägte Adels-und Fürstenschicht, sondern lebten in traditioneller Stammesgesellschaft. Sie waren, wie die meisten nordkaukasischen Völker, Halbnomaden bzw. lebten in Transhumanz. Ihre Wohnorte wechselten also zwischen sommerlich höheren Weide- und Anbaudörfern und niedrigeren Überwinterungsgebieten und die Karatschaier galten als unabhängig und kriegerisch.

Die karatschaische Gesellschaft teilte sich in über 30 Stämme bzw. Clans und ein überliefertes Gewohnheitsrecht regelte Fragen des Lebens-Verhalten, Heirat, Gastfreundschaft, Vergeltung, Feste, Clanentscheidungen, Bestattung usw. Prinzipiell war die Kultur aber stark kaukasisch beeinflusst.

Geschichte

Karatschaische Soldaten an der Seite des Putschisten Kornilow 1917

Die Karatschaier sind seit dem 15. Jahrhundert nachweisbar. Im 16. Jahrhundert kamen sie in den Einflussbereich des Krimkhanates und etwas später unter den Einfluss des Osmanischen Reiches. Im 17. Jahrhundert folgte die Oberhoheit des persischen Safawidenreiches. Ende des 17. Jahrhunderts wurden sie vor allem durch Krimtataren zum Islam bekehrt. Im 18. Jahrhundert wurden sie von den benachbarten Tscherkessen und in den 1820er Jahren vom russischen Kaiserreich unterworfen. Viele Karatschaier beteiligten sich am Aufstand unter Imam Schamil, nach deren Ende nach Schätzungen die Mehrheit der Karatschaier ins Osmanische Reich flüchtete. Die Zurückgebliebenen wurden im Zarenreich einer weitgehenden Selbstverwaltung überlassen, weshalb diese teilweise loyal waren.

Aufgrund ihres Widerstandes gegen die 1943 wiedereinrückende Rote Armee wurden sie auf Befehl Josef Stalins unter dem falschen Vorwurf der Kollaboration mit der Wehrmacht nach Sibirien und Mittelasien verbannt. Nikita Chruschtschow rehabilitierte die Karatschaier 1957 und sie durften zurückkehren. Zusammen mit den Tscherkessen haben sie heute im Kaukasus wieder eine eigene autonome Republik innerhalb Russlands. Deren Zusammenhalt war zeitweilig 1996 bis 1999 gefährdet, weil tscherkessische Vereinigungen die Unabhängigkeit forderten. Seitdem hat sich die Lage stabilisiert. Bereits seit den 1960er Jahren ist das Elbrus-Gebiet eine wirtschaftlich aufstrebende Region des Tourismus.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Excel-Tabelle 5, Zeile 85.
  2. Ergebnisse der Volkszählung Russlands 2010, Excel-Tabelle 7, Zeile 488.
  3. Murat Ocak, The Turks: Turkey (2 v. ), Yeni Türkiye, 2002
  4. Ėmma Shirii︠a︡zdanovna Geni︠u︡shene, Zlatka Guentchéva, Reciprocal Constructions , Band 3, John Benjamins Publishing Company, 2007, S.971
  5. Heinz-Gerhard Zimpel: Lexikon der Weltbevölkerung, S. 260

Literatur

  • Rudolf A. Mark: Die Völker der ehemaligen Sowjetunion/GUS. Die Nationalitäten der GUS, Georgiens und der baltischen Republiken. Ein Lexikon. Opladen 1992, Eintrag "Karatschaier".
  • Swetlana Tscherwonnaja: Die Karatschaier und Balkaren im Nordkaukasus : Konflikte und ungelöste Probleme. Köln 1999.
  • Heinz-Gerhard Zimpel: Lexikon der Weltbevölkerung. Geografie - Kultur - Gesellschaft, Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Hamburg 2000, ISBN 3-933203-84-8
Commons: Karatschaier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien