Gustav Gressel

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Wiedergänger ([1]), auch heute keine Relevanz erkennbar bzw. dargestellt. --Invisigoth67 (Disk.) 14:15, 26. Mai 2024 (CEST)

Gustav Gressel (2020)

Gustav Carl Maria Gressel (* 4. Mai 1979 in Salzburg) ist ein österreichischer Politikwissenschaftler.

Gustav Gressel absolvierte die Offiziersausbildung an der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt. Von 2003 bis 2006 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter des Beauftragten für Strategische Studien im Büro für Sicherheitspolitik des Bundesministeriums für Landesverteidigung und Sport in Wien und von 2006 bis 2014 Referent für Internationale Sicherheitspolitik und Strategie im selben Büro.[1]

Gressel studierte Politikwissenschaft an der Universität Salzburg und schloss 2014 sein Doktorat in Strategischen Studien an der Miklós-Zrínyi-Universität für Nationale Verteidigung in Budapest ab.

Seit November 2014 ist er Experte für Osteuropa, Sicherheitspolitik und Militärstrategien[2] beim European Council on Foreign Relations in Berlin.

Gressel ist des Öfteren als Militärexperte für einige Medien wie die deutsche Tageszeitung Die Welt sowie den gleichnamigen Fernsehsender Welt tätig und kommentiert etwa den Russisch-Ukrainischen Krieg.[3] Auch in anderen Medien wie ZDF[4], N-tv[5] oder NDR[6] tritt er als Experte auf.

Schriften

  • Die Nuklearrüstung Nordkoreas und die Interessen der an den Pekinger Gesprächen teilnehmenden Staaten. Bundesministerium für Landesverteidigung, Wien 2004.
  • Schwerpunkt Georgienkonflikt. Internationales Institut für Liberale Politik, Wien 2008.
  • mit Erhard Fürst: Beiträge zur ökonomischen und gesellschaftlichen Situation [sowie ein Bericht über eine Veranstaltung über eine neue europäische Friedensordnung]. Internationales Institut für Liberale Politik, Wien 2009.
  • mit Eugene Kogan: Missile defence in Europe: Systems, policies and strategic choices. Internationales Institut für Liberale Politik, Wien 2010.
  • Russia’s quiet military revolution, and what it means for Europe. Hrsg. European Council on Foreign Relations. London 2015.
  • Keeping up appearances: How Europe is supporting Ukraine's transformation. European Council on Foreign Relations, London 2016.
  • mit Fredrik Wesslau: The great unravelling: Four doomsday scenarios for Europe's Russia policy. European Council on Foreign Relations, London 2017.

Weblinks

Commons: Gustav Gressel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Gustav Gressel beim Warsaw Security Forum
  2. Alexander Kauschanski, Oliver Imhof: Worauf es in der Ukraine jetzt wirklich ankommt – das sagen Carlo Masala, Jana Puglierin und Gustav Gressel. In: Der Spiegel. 23. Mai 2024, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 24. Mai 2024]).
  3. „Die Probleme bei der Bundeswehr könnten Putin dazu ermutigen, es zu versuchen“. welt.de, 8. Februar 2024, abgerufen am 24. Mai 2024.
  4. Experte Gressel: "Die Lage ist extrem angespannt". In: zdf.de. 25. April 2024, abgerufen am 28. Mai 2024.
  5. "Die Russen machen Jagd auf ukrainische Sanitäter". In: n-tv.de. 16. Mai 2024, abgerufen am 28. Mai 2024.
  6. Gustav Gressel: "Jeder für sich und Gott für uns alle". In: ndr.de. 23. Januar 2024, abgerufen am 28. Mai 2024.