„Frank Kortan“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:
* European Prize F. Kupka
* European Prize F. Kupka
* European Prize of Rudolf II
* European Prize of Rudolf II

== Statements über Frank Kortans Arbeiten ==
'''Prof. Ernst Fuchs''', 2003, Monaco:
„Es ist sehr erfreulich, dass es Künstler wie Frank Kortan gibt, die vom Elixier des Kaiser Rudolf II. gekostet haben, um im Geiste der edlen Kunst des Manierismus die Meisterschaft, die verloren gegangen zu sein schien und die notwendig ist, um köstliche Tafelbilder in altmeisterlicher Manier herzustellen, den Zeitgenossen vor Augen zu führen. Mögen seine Werke allen jenen, die durch die gegenstandlose Kunst blind geworden sind, die Augen öffnen, um sie wieder zu befähigen, Bildsprache zu vernehmen.“

'''Ephraim Kishon''', 2004, Schweiz:
„In unseren vernebelten Tagen, in denen aus der Beau Art die Schönheit und die Kunst pflichtmäßig verschwunden sind, malen einige Künstler wie Frank Kortan mit Mut und heiliger Sturheit noch immer im eigenen Stil, jedoch im Geiste und mit dem Können der alten Meister. Das Bild, das Frank in seiner unvergleichlichen Meisterschaft von mir für mich gemalt hat, ist das beste, das ich je von mir gesehen habe, inklusive jener, die ich in meinem Badezimmerspiegel erblickte. Ich habe schon oft mit mir gesprochen, aber noch nie bin ich so verstummt. Das Bild sagt alles. Der Maler hat mich erkannt. Es gibt kein größeres Kompliment.“


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 20. Mai 2008, 05:32 Uhr

Frank Kortan (* 22. April 1964 in Prag, Tschechische Republik) ist ein deutscher Maler. Er lebt und arbeitet in Kalchreuth bei Nürnberg (Deutschland).

Seine künstlerische Laufbahn begann er als professioneller Musiker. 1984 emigriert er in die Schweiz (Tessin) und nach einjährigem Aufenthalt siedelte er nach Deutschland um. Es folgten zahlreiche Studienreisen weltweit. Seit 1990 intensives Privatstudium der Malerei, 1996 – 2000 Studium an der Masaryk's Akademie der bildenden Künste in Prag.

Frank Kortan ist fasziniert von der Vollkommenheit der Maltechnik Trompe-l’oeil-Augentäuschung, denn es handelt sich um einen einzigartigen Malstil, der eine fast dreidimensionale Illusion entstehen lässt. Aber mit diesem Stil allein will er sich nicht abfinden, denn bei einer Trompe-l’oeil Malerei werden vorwiegend nur Stillleben dargestellt. Deshalb strebt er nach einer Verbindung mit dem Fantastischen Realismus und Surrealismus, wo er auch seine Gefühle und Ideen zum Ausdruck bringen kann. In seinen Bildern verarbeitet Frank Kortan verschiedenste Themen, wie z.B. historische Persönlichkeiten, aber es lassen sich von ihm auch gerne zeitgenössische Persönlichkeiten wie z.B. der Sänger Karel Gott oder der weltberühmter Schriftsteller Ephraim Kishon portraitieren.

Seine Bilder konnte man an vielen Einzel- und Gruppenausstellungen sehen (z.B. Salon d’Automne Paris/Frankreich, Salons de la Résidence du Louvre/Monaco Modern Art Museum, Salvador Dali Ausstellung Musee Baron Martin Grey/Frankreich, Centre Culturel Peugeot Paris/Frankreich, Albrecht Dürer Haus Nürnberg/Deutschland), seine Arbeiten befinden sich in privaten sowie auch in öffentlichen Sammlungen. Seit 2003 Ritter des Orden Ordo Sancti Constantini Magni.

Museums-Sammlungen

  • Albrecht Dürer Haus Nürnberg (Deutschland)
  • Monaco Modern Art Museum (Monaco)
  • Museo de Arte Contemporáneo Santiago (Chile)
  • Museo d'Arte Mendrisio (Schweiz)
  • Levi Strauss Museum Buttenheim (Deutschland)
  • Bibliothéque Royale Albert I. Brüssel (Belgien)

Auszeichnungen

  • European Prize for fine Arts by the European Union of Arts
  • European Medal of Franz Kafka for Artistic Creation
  • WORLD PRIZE OF SALVADOR DALÍ for Fine Arts
  • European Prize F. Kupka
  • European Prize of Rudolf II