Diskussion:Jugend ohne Gott

Momentan gibt es ein Theaterstück: Eine Koproduktion des Theater an der Ruhr mit dem Theater im Marienbad, Freiburg Ödön von Horváth, Jugend ohne Gott, Premiere 26.10.05 Mülheim an der Ruhr.

Zeitalter der Fische

...ist hier gut erklärt, hat aber so gar nichts mit Esoterik, Astrologie, Astronomie zu tun. Insofern ist der Link völlig absurd.--Wikipit 10:27, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Akzeptiert. Aber evtl könnte man im Text einen entsprechenden Hinweis einbauen, daß die beiden "Zeitalter" nur den Namen gemeinsam haben. Dagonet 16:13, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Warum soll man in dem Artikel "Jugend ohne Gott", der sich mit einem Werk von Ödön von Horvath befaßt und ausführlich seine Meinung zum "Zeitalter der Fische" erklärt noch eine fremde, hiermit nicht im Zusammenhang stehende Assoziation erklären? Wenn man solche banalen Erklärungen überall wünscht, müßte man jedes Wort erklären. Wenn man das "Zeitalter der Fische" von Ödön von Horvath als einen wichtigen Terminus auffaßt (was ich nicht tue, weil jeder Schriftsteller so seine Termini kennt, die man nicht verallgemeinern muß), dann muß man eher im Fischzeitalterartikel (oder wie der heißt) eine Begriffsklärung vornehmen, nicht hier.--Wikipit 19:57, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die Bedeutung des Glaubens

"Er (der Lehrer) findet seinen Glauben an Gott und distanziert sich schließlich völlig von der Masse der gleichgeschalteten Nationalsozialisten, als er vor Gericht die Wahrheit sagt und zugibt, das Kästchen des Z zerbrochen und damit unheilvolle Ereignisse in Gang gebracht zu haben. Mit dieser Aussage tritt er für das Recht ein und verhindert, dass weiteres Unrecht geschieht."
Diese Aussage deckt sich nicht mit dem referierten Text, wo Eva dennoch verurteilt wird. Also wird ihr durch die Aussage des Lehrers kein Recht zuteil und Unheil geschieht dennoch!--Wikipit 13:45, 2. Mär. 2007 (CET) Wo du recht hast, hast du recht.Beantworten

Linkadresse nicht mehr vorhanden

Der Link zu "Projekt einer 10. Klasse" verweist auf eine leere Seite!

Habe ich entfernt, danke für den Hinweis. MfG --MJ Adler |Talk!| 15:40, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Innere Stimme

In dem oberen Text ist die Rede von einer "inneren Stimme". Es gibt aber keine Innere stimme, die sache das er Mut gefasst hatte kam als er im Tabakwarenladen war während einer Pause!

Ich glaube, dieses "Meisterwerk" hat dringend eine Überárbeitung nötig: Die Wiedergabe des Inhalts besteht lediglich aus einer Anéinânderreihung von Hauptsätzen, in denen laufend falsche grammatische Zeiten verwendet werden. --~~

Jugend ohne Gott

Das Buch ist ein sehr verständliches und übersichtliches Buch. Der Text ist klar gehalten und verdeutlicht die Situation der damaligen Zeit. In dem Teil "Das Zeitalter der Fische" ist die Formulierung des Altphilologen Julius Cäsar für die Ära des nationalsozialistischem Regimes. Der Lehrer entfernt sich im Laufe seiner Rolle immer mehr vom passiven Zuschauer.

M*

Betreff: Inhalt.


Die Aussage in Zeile 6 "Beim Lehrer treten daraufhin Zweifel an Gott auf(...)" ist falsch. Im Buch heißt es, dass der Lehrer den Gottglauben schon im Ersten Weltkrieg verloren hat. ("Es war im Krieg, da habe ich Gott verlassen."; Jugend ohne Gott von Ödön v. Horváth, Verlag: Suhrkamp, Seite 46/Zeile 32)

manuel


Falsche Inhaltswiedergabe

Zitat: Hier erfährt der Lehrer auch, dass die Schüler ihm, wegen seinen Aussagen über die Neger,den Spitznamen "Neger" gaben.


Das ist falsch. Er behauptet das sie ihn alle den Fisch nennen. SPäter erfährt er von einem anderen Schüler das er den Spitznamen Neger trägt.

Interpretation

Quelle? --62.203.44.131 05:13, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten