„Benutzer Diskussion:FtH/001“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt →‎EVA2008
FtH (Diskussion | Beiträge)
Zeile 144: Zeile 144:


Zur Info, falls Du es nicht sowieso mitkriegst [[Wikipedia:Löschkandidaten/19. Mai 2008#EVA2008]]. Grüße, --[[Benutzer:Steevie|<span style="color:#000000">Steevie</span>]] [[Benutzer Diskussion:Steevie|<span style="font-size:x-small">schimpfe hier :-)</span>]] 20:05, 19. Mai 2008 (CEST)
Zur Info, falls Du es nicht sowieso mitkriegst [[Wikipedia:Löschkandidaten/19. Mai 2008#EVA2008]]. Grüße, --[[Benutzer:Steevie|<span style="color:#000000">Steevie</span>]] [[Benutzer Diskussion:Steevie|<span style="font-size:x-small">schimpfe hier :-)</span>]] 20:05, 19. Mai 2008 (CEST)

Danke für die Info, ich hatte schon damit gerechnet. Bevor ich mir mit einem christlichen Artikel Mühe gebe, habe ich erst Mal die maßgeblichen Presseartikel angegeben und warte auf die Reaktionen. --MfG: --[[Benutzer:FlorianThomasHofmann|FTH]] <small>[[Benutzer Diskussion:FlorianThomasHofmann|DISK]]</small> 20:11, 19. Mai 2008 (CEST)

Version vom 19. Mai 2008, 20:11 Uhr

Vorlage:FreundlicherUmgangston

  1. Bitte halte dich an die übliche Diskussionsseitenhausordnung, insbesondere deine Unterschrift solltest du nicht vergessen.
  2. Ich beantworte normalerweise hier gestelle Fragen hier und auf einer anderen Diskussionsseite gestellte dort.
  3. Diese Seiten werden automatisch archiviert[1].
Beiträge von anonymen Benutzern sind hier auf der Diskussionsseite zur Verbesserung des Klimas auf der Wikipedia in der regel unerwünscht. Entsprechende Benutzer sollen sich an Admins wenden.
  1. Archivbausteine: {{nicht archivieren|1= --~~~~}} {{Erledigt|~~~~}}


Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden. Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht aktueller Benutzer.


Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Bitte unter dieser Zeile neue Abschnitte einfügen.

Neue Stelle

Liebe Brian, Franz, Heiko, Irmgard, Boris, ParaDox, Alexander und wer sonst mich noch auf der Beobachtungsliste hat und von mir geduzt wird: Gott sei Dank habe ich demnächst eine neue Stelle. Von daher müssen Homophobie, Diskriminierung, Toleranz etc. in Zukunft im Wesentlichen auf mich verzichten (Besonders um die Toleranz tut es mir leid). Bei aktuem Bedarf könnt ihr mich aber über Wikipediamail erreichen.

Ich werde mich in Zukunft hauptsächlich auf christliche Institutionen wie OJC, Open Doors, Studenten für Christus, Jugend für Christus, Studentenmission in Deutschland, Campus für Christus etc. beschränken. --MfG: --FTH DISK 16:00, 6. Mai 2008 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch! Bei Toleranz war ich übrigens noch gar nicht bislang involviert...habe aber zu viele andere Baustellen--da können wir also vorerst beidseitig verzichten :-) -- und es trotzdem ausüben! Wirst Du erneut umziehen müssen?--Bhuck 13:04, 7. Mai 2008 (CEST)
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. --MfG: --FTH DISK 13:31, 6. Mai 2008 (CEST)
Danke, ich kann pendeln. --MfG: --FTH DISK 13:25, 7. Mai 2008 (CEST)

Christival-Heft

Zum anderen wurde mit dem Heft „Da nicht für“ selektiv zu bestimmten einzelnen Gottesdiensten eingeladen, die für die sechs darauf folgenden Wochen (in theologisch nahestehenden welche? vornehmlich evangelikale? Bremer Gemeinden Siehe S. 48f: Ich kanns Dir hochladen, falls Du Interesse daran hast FTH) wurden.

Wieso heißt das Heft "Da nicht für"? Was soll das bedeuten? Erklärt das Heft, wie es zur Auswahl diese Gemeinden kam? Vermutlich ist die Friedensgemeinde nicht dabei. Wenn das ganze nicht mehr als ca. 800 kB übersteigt, kannst Du es mir gerne mailen--ich nehme an, meine Mailadresse ist Dir bekannt? Danke für das Angebot. Ist Deine Abwesenheit hier in den letzten Tagen damit zu erklären, dass Du in Bremen warst? Vermutlich, da Du ja über Stammtische dort gefragt hattest, glaube ich.--Bhuck 13:40, 7. Mai 2008 (CEST)

Habe jetzt erst die Artikeldiskussion noch gelesen. Das beantwortet schon einige Fragen--wenn das Handbuch einzuscannen viel Arbeit machen würde, kannst Du das Dir sparen, das wesentlich hattest Du dort erklärt. Danke auch für den Bericht über Hubers Rede.--Bhuck 13:44, 7. Mai 2008 (CEST)

Da nicht für ist die plattdeutsche Entsprechung für Nichts zu danken. Wenn ich jemand einen Gefallen erweise, bedankt er sich bei mir. Ich antworte ihm anschließend Da nicht für.

Ja, ich war in Bremen. Dort war zwar ein Internetcafé für Christivalbesucher, aber ich hatte nur wenig Zeit, um dort zu schreiben.

Wenn ich Dir Teile des Heftes einscannen soll, dann schreib bitte (per Wikipediamail), welche (Alle geht aus Copyrightgründen nicht). Das Heft hat über 50 Seiten. Das Meiste sind kurze christliche Ansprachen von Roland Werner, die für Nichtchristen gedacht sind. Am Anfang steht noch ein Grusswort von Roland Werner und dem Bürgermeister Böhrnsen aus Bremen, Auch von der Leyen, Dieter Falk und einige mir Unbekannte haben Artikel beigetragen. Zuletz schreibt Ruth Bell Graham (Witwe von Bill Graham. --MfG: --FTH DISK 20:22, 7. Mai 2008 (CEST)

Nein, danke, ich denke, die Angaben, die Du in der Artikeldiskussion haben mein Hauptneugier befriedigt. Je nach dem, was von der Leyen geschrieben hatte, könnte ihr Beitrag evtl. interessant sein, aber vermutlich hat sie sich nach der ganzen Diskussion recht vorsichtig (und daher langweilig) geäußert--wenn das so ist, lohnt sich das Einscannen eigentlich auch nicht.--Bhuck 10:18, 8. Mai 2008 (CEST)

Wie ist Benutzerunterseite gedacht?

Hattest Du mit dem Gedanken einer Benutzerunterseite vorgehabt, einen Kompromiss zu finden, der für beide Seiten (abgesehen von den kompromisslosesten, wie etwa SF und BF) akzeptabel wäre, oder war eher gedacht, dass man eine Version, die für die eine Seite als optimal gelten würde, entstehen lässt? Im Falle der zweiten Option brauche ich ja nicht mitzuwirken. Wenn die erste Option gedacht war, dann wäre diese Frage noch offen.--Bhuck 10:30, 8. Mai 2008 (CEST)

Lieber Brian, ich wäre für Deine Mitwirkung dankbar. Wenn wir eine gemeinsame Version entwickeln könnten, könnte diese auch einen Edit-War überstehen und das nächste Mal würde durch eine Sperrung eines Nutzers statt des gesamten Lemmas nicht mehr gleich die gesamte Artikelarbeit auf Eis gelegt. Deine Frage habe ich, hoffentlich zur Zufriedenheit, beantwortet. Ich werde in meinem Benutzernamensraum keinen Vandalismus - weder von SF noch von BF dulden, wobei ich hoffe, dass es keinen geben wird, da BF ehr auf meiner Seite argumentiert und SF ausgeschlossen ist. Daher hoffe ich, beide mäßigen sich dadurch. --MfG: --FTH DISK 12:41, 8. Mai 2008 (CEST)
Ich denke auch, dass wir eine gemeinsame Version entwickeln sollten, aber ich denke, das läuft vermutlich auf BKL3 hinaus. Wenn sambalolec Dich inzwischen überzeugt hat, dass BKL2 besser ist, wäre mir das auch recht. Ansonsten sehe ich nicht, wie man sich einigen kann, wenn man noch nicht mal über die Definition und die Abgrenzung einig ist--dann wird es bei Parallelwelten bleiben, und zu keiner Lösung kommen (es sei denn, Dir fällt was ein, was ich nicht berücksichtigt hätte).--Bhuck 13:22, 8. Mai 2008 (CEST)
Das ist eine Möglichkeit. Wir sollten das auf der Entwurfsdiskussion klären. eod --MfG: --FTH DISK 15:47, 8. Mai 2008 (CEST)

Benno Kirsch

Hallo FTH. Ich hatte Dich hier gebeten, Stellung zu diesem Deinem Edit zu nehmen. Welche Bedeutung kommt der "politischen Meinung" Benno Kirschs in der "Kreationismusdebatte" zu? --Rprick 16:31, 9. Mai 2008 (CEST)

Du hast leider nicht meinen, sondern einen fremden verlinkt. Ich habe trozdem Stellung bezogen. --MfG: --FTH DISK 16:46, 9. Mai 2008 (CEST)
Zur Information --Rprick 21:10, 10. Mai 2008 (CEST)
Mir scheint, in einem andern Fall könnte er mal daneben gelegen haben. Und was hat das mit unserem Thema zu tun? --MfG: --FTH DISK 21:01, 15. Mai 2008 (CEST)

Grüße zum Wochenende

Vielleicht können wir ein neutraleres Wort finden, um die Haltung des DIJG gegenüber Gender Mainstreaming zu beschreiben. Es sollte daraus klar hervorgehen, dass sie keine Fans des Konzept sind, aber mit "Eindämmung" nimmt man m.E. als Wikipedia subliminal Stellung zum Konzept, was nicht sein sollte--oder hast Du schon mal davon gehört, dass etwas Gutes "eingedämmt" wird? Es ist ja nicht, als ob es Horden von Gender Mainstreamern gäbe, die flutartig die Gesellschaft zu überschwemmen drohen würden, wird aber durch diese Wortwahl suggeriert. Andererseits kann ich einsehen, dass "Bekämpfung" ggf. zu militant klingt. Fällt Dir sonst was ein (oder vielleicht jemandem anderen)? Ansonsten, nach getaner Arbeitswoche, willkommen zurück!--Bhuck 17:16, 16. Mai 2008 (CEST)

Und was hast Du gegen das "jedoch"?--Bhuck 17:18, 16. Mai 2008 (CEST)

Eindämmung fand ich auch nicht so prickelnd, ich denke noch darüber nach. --MfG: --FTH DISK 17:19, 16. Mai 2008 (CEST)

Hast Du übrigens das hier schon gelesen? "...assigning a different designation for the family relationship of same-sex couples while reserving the historic designation of 'marriage' exclusively for opposite-sex couples poses at least a serious risk of denying the family relationship of same-sex couples such equal dignity and respect." Dass es ein längeres Gespräch über "Respekt" in der Diskussion zu OJC gibt, wirst Du bestimmt schon gemerkt haben.--Bhuck 17:29, 16. Mai 2008 (CEST)

Ich habe jetzt einen neuen Formulierungsvorschlag geschrieben. Längere Gespräche zu R.E.S.P.E.C.T. kann ich leider nicht führen, meine Kinder haben Hunger. Der Respekt ihnen gegenüber gebietet, dass ich jetzt eine Pause mache. Ich werde es mir nachher wohl durchlesen. So long. --MfG: --FTH DISK 17:40, 16. Mai 2008 (CEST)

Ich muss ja auch gleich Spargel holen...wir "sehen" uns wieder später... :-) Guten Appetit!--Bhuck 17:44, 16. Mai 2008 (CEST)

Lieber Brian, ehrlich gesagt, hatte ich nur die Zeit, den Text zu überfliegen. Zum Ersten: Christen trennen zwischen Menschen und Tat. Ich kann sehr wohl Menschen, die in einer homosexuellen Partnerschaft leben, repektieren ohne diese Partnerschaft selbst repspektieren zu müssen, deshalb ist es auch nicht respektlos gegenüber Homosexuellen, diesen den Begriff marriage nicht zu gönnen. Es ist allerdings eine neumodische politische Erscheinung, durch Gesetze die Sprache ändern zu wollen, dann ist es auch möglich, für den offiziellen Sprachgebrauch Marriage neu zudefinieren. Solange allerdings die Religionsfreiheit existiert, muss ich diesen Sprachgebrauch nicht teilen. Siehe dazu Ehebund und OJC - damit enstellte ich sonst das christliche Gottesbild, wozu mich keiner zwingen können darf.

Im Übrigen war im Urteil die Frage, ob man, wenn man beide Formen der Partnerschaft rechtlich gleich stellt, auch beide gleich nennen muss oder unterschiedlich nennen darf. Da in Deutschland beide Formen nicht gleich gestellt sind, stellt sich diese Frage nicht. Man könnte die Frage auch so stellen (Im Gender Mainstreaming wird sie so gestellt) Darf man Männer gesetzlich Männer und Frauen gesetzlich Frauen nennen, wenn man Gleichberechtigung erreichen will? Die EU-Grundrechtecharta geht in die Richtung, dass man die Begriffe Männer und Frauen verbieten sollte. Ich halte das für Blödsinn. und muss jetzt kochen ... --MfG: --FTH DISK 11:48, 17. Mai 2008 (CEST)

Ich merke, der US-Diskurs ist sehr stark beeinflußt durch die Verwerfung des Plessy v. Ferguson Urteils (separate but equal). Auch im besagten Urteil zur Ehe in Kalifornien wird auf den ursprünglichen Verbot der gemischtrassischen Ehe verwiesen--solange Kalifornien eigene Gesetze hatte, waren solche Ehen verboten, bis ein Urteil den Verbot verwarf...somit wird betont, es geht um ein Recht auf "Ehe" und nicht um ein Recht auf "gleichgeschlechtliche Ehe", genauso wenig wie das Recht auf eine gemischtrassische Ehe irgendein Sonderrecht gegenüber das Recht auf Ehe darstellen würde. Die Juristen in Deutschland sehen das ganze immer noch anders, und behaupten, weil es noch nie gleichgeschlechtlichen Ehen gegeben hat, dass der Begriff Ehe schon immer die heterosexuelle Ehe gemeint hat, ein Argument, was die kalifornischen Richter verwerfen aufgrund dieser anderen Geschichte, denn mit einer solchen historischen Argumentationsweise wäre man nie zur Verwerfung des Verbots einer gemischtrassischen Ehe gekommen. Sofern man dem Staat das Recht zubilligt, bestimmen zu dürfen, was eine Ehe ist (und ich denke auch hier, dass es gut ist, wenn staatliche Vorstellungen nach staatlichen Gesetzlichkeiten funktionieren und kirchliche Vorstellungen nach kirchlichen Gesetzlichkeiten funktionieren--auch da dürften wir ganz weit miteinander übereinstimmen), dann muss man sehr wohl fragen, welches staatliche Interesse durch die unterschiedliche Behandlung gedient wird. Und da finde ich die Fortpflanzungsargumentation wird nur vorgeschoben, denn man erlaubt allen möglichen heterosexuellen Paaren, die nicht fortpflanzungsfähig sind (z.B. aus Altersgründen), sich zu vermählen. Wer meint, das ganze sei vor Gott ein Greuel oder was auch immer, darf das natürlich gerne in seiner Kirche austragen, aber das sollte die staatliche Gesetzgebung nicht beeinflussen.--Bhuck 23:41, 17. Mai 2008 (CEST)

In der Tat scheint das Fortpflanzungsargument in der Politikwirklichkeit vorgeschoben. Ich halte das Argument aber für stichhaltig. Darum sollte man zum Beispiel das Kindergeld merklich erhöhen. --MfG: --FTH DISK 17:57, 18. Mai 2008 (CEST)

Ich denke, dass diejenigen, die für etwas bezahlen, auch ein Mitbestimmungsrecht über die Ausgaben haben sollen. Daher bin ich z.B. sehr für ein öffentliches Schulsystem, wo der Steuerzahler den Zugang zu Bildung durch Infrastruktur und Personal gewährt, und dafür auch mitbestimmt, was dort unterrichtet wird. Das geschieht nach dem Prinzip, dass die Gesamtgesellschaft davon profitiert, dass künftige Generationen Teilhabe an Bildung haben. Die Gesamtgesellschaft profitiert auch davon, dass es eine nächste Generation überhaupt gibt--insofern ist das Kindergeld soweit gerecht, als dass auch die Gesamtgesellschaft für die Kosten von Kindern zumindest teilweise aufkommt. Man sollte nicht all zu sehr postulieren, dass die Interessen von Eltern im Einzelfall und die Interessen von der Gesamtgesellschaft immer gleich sind--daher ist Kindergeld nur ein imperfektes Mittel, aber besser als gar nichts. Das ganze hat aber keinen unmittelbaren Zusammenhang mit irgendwelcher rechtlichen Gestaltung der Ehe.--Bhuck 18:48, 18. Mai 2008 (CEST)

Das hat wohl einen Zusammenhang. Staatlich sind die besonderen Rechte der Ehe nur durch drei Argumente zu erklären. Zum einen sollen diejenigen, die (potentiell) Kinder in die Welt setzen, versorgen und erziehen gefördert werden, damit der Staat eine Zukunft hat und um ihren Einsatz für das Gemeinwohl zu entlohnen (Daher Erziehungsgeld, Kindergeld, Ehegattensplitting, kostenlose Schulen etc). Zum anderen ergibt sich die Förderung der Ehe aus der grundgesetzlich garantierten Menschenwürde, die wiederum von Gott abgeleitet ist (Einen anderen universellen Maßstab, von dem man sie ableiten könnte, gibt es nicht). Auch dies ist zumindest in Deutschland verfassungsrechtlich abgesichert. Zum Dritten ergibt sich die besondere Förderungswürde der Ehe aus Art. 6 GG. --MfG: --FTH DISK 19:07, 18. Mai 2008 (CEST)

Der Zusammenhang ist höchstens mittelbar, wie Du mit dem Klammerzusatz "(potentiell)" richtigerweise anmerkst. Ich kenne Schwule, die Kinder gezeugt haben, und lesbische Paare, die gerne Kinder in die Welt setzen würden--sollten sie denn auch nicht für ihre Bereitschaft gefördert werden? Zeugungsbereitschaft wird nicht gefördert, sondern die heterosexuelle Ehe wird gefördert. Ich weiß, viele Richter sehen darin eine "idealtypische Verallgemeinerung", aber ich bin nicht von den Argumenten dieser Richter überzeugt. Kindergeld und kostenlose Schulen werden auch nicht an die Ehe gekoppelt und sind somit tatsächlich geeignet, Fortpflanzung zu fördern, damit der Staat eine Zukunft hat. Ehegattensplitting hingegen ist nicht zur Förderung der Fortpflanzung geeignet, sondern ist die Anerkennung des vermögensrechtlichen Zustands einer Zugewinngemeinschaft--allerdings wird sie manchen Ehepaaren, die Gütertrennung vereinbart haben, zweckwidrig gewährt, und Lebenspartnerschaftspaaren, die in der Zugewinngemeinschaft leben, zweckwidrig verweigert. Hier hoffe ich auf das BVerfG, aber das Gericht ist ja auch nicht unfehlbar (siehe 1957, z.B.).
Dass das Grundgesetz einen Gottesbezug hat, halte ich für einen Systemfehler, der die Trennung von Staat und Kirche unterläuft (zumindest solange der Gottesbezug über einen rein symbolischen Charakter hinaus Wirkung entfalten sollte), und Art. 6 finde ich auch nicht unproblematisch (je nach Interpretation). Solche Dinge gelten in Kalifornien ohnehin nicht.--Bhuck 19:17, 18. Mai 2008 (CEST)

Wenn man alles voneinander trennt, ist der Zusammenhang nur mittelbar, wenn man aber alles als Gesamtbild betrachtet, ergeben die Fördermaßnahmen eine brauchbare Hilfestellung für Eltern. Dass auch Homosexuelle Kinder zeugen oder gebären können stimmt zwar. Ich halte solche Experimente an Kindern allerdings nicht für ethisch vertretbar, denn Kinder können sich nicht wehren. Die Geschichte und wenn Du willst, die Evolution haben uns den Weg gewiesen, dass Kinder normalerweise von einem Vater gezeugt und einer Mutter geboren werden. Die Soziologie hat aufgezeigt, dass das Kind am besten in dieser Beziehung aufwächst. Am Zweitbesten ist ein alleinerziehender Elternteil - sofern er über genüngend Barmittel verfügt. Alle anderen Konstellationen, wie Wiederheirat, Alleinerziehend und arm oder eben auch eine wilde Ehe führen bei der Kindesentwicklung zu messbaren Entwicklungsstörungen wie erhöhtem Risiko, drogenabhängig zu werden, Suizid zu versuchen, weniger lange Beziehungen als Erwachsener eingehen zu können oder einen schlechteren Schulabschluss und daher ein unproduktiveres und ärmeres Leben - und das schadet letztlich sogar dem Wohlstand aller. Unter diese letzte Konstellation fällt auch das homosexuelle "Elternpaar". Solange es keine - neuen und anders lautetende - statistisch abgesicherte Beweise dafür gibt, dass ein homosexuelles Elternpaar doch "seinen" Kindern genausogute Entwicklungschancen geben kann, wie ein heterosexuelles, ist die Bevorzugung der Ehe schon aus rein wirtschlaftlichen Gesichtspunkten zu rechtfertigen. Und die Menschenwürde der Kinder gebietet angesichts der bisherigen Studien: Keine Experimente mit Kindern! --MfG: --FTH DISK 19:32, 18. Mai 2008 (CEST)

Was heißt hier "brauchbare Hilfestellung für Eltern"? Das kann ich nicht erkennen. Kinder werden nicht nur "normalerweise" von einem Vater gezeugt und einer Mutter geboren, sondern immer (da es noch kein menschliches Klonen gegeben hat). Daran ändert auch künstliche Befrüchtung oder die Frage, ob eine andere Frau als die genetische Mutter das Kind austrägt, nicht wirklich was (gut, je nach dem, was man mit "gezeugt" und "geboren" meint, aber die eigentliche "Mutterschaft" ist m.E. genetisch zu sehen, und nicht durch den Gebärvorgang zu begründen, sowie Vaterschaft auch nicht vom Zeugungsvorgang selbst abhängt, sondern genetischem Ursprung.
Ich denke nicht, dass die Soziologie gezeigt hat, dass Kinder z.B. abgeschirmt von Großeltern oder Onkeln/Tanten besser aufwachsen. Vor allem denke ich nicht, dass die Soziologie gezeigt hat, dass ein allein erziehender Elternteil besser für das Kind ist als ein Wiederheirat--zumindest nicht in der Pauschalität. Soll die Witwe den Halbwaisen lieber allein erziehen als wieder zu heiraten? Selbst wenn das so wäre, dann wäre die Frage, warum der Wiederheirat von solchen Witwen dann nicht steuerlich benachteiligt wird, um die Witwe dazu zu bringen, keinen zweiten Elternteil für den Nachwuchs zuzulassen.
Beherzigt man "Keine Experimente mit Kindern!" allzu sehr, könnte das dazu führen, dass gar keine Kinder mehr gezeugt werden, denn jedes Kind ist irgendwie ein Experiment, ja das Leben selbst ist ein Experiment. Willst Du wirklich behaupten, es ist besser, dass ein Kind gar nicht zustande kommt, als dass es zustande kommt?--Bhuck 10:35, 19. Mai 2008 (CEST)

Ehe und Ehebund

Hallo FTH, anfangs (im März) ließ ich mich auch auf unseren Freund ein, ich ermutigte ihn seine Behauptungen zu belegen und kaufte mir sogar zweimal ein Buch, weil er behauptete er könne nicht richtig zitieren und ich ihm helfen wollte. Dann stellte ich aber fest, dass er seine Behauptungen zwar aus den Inhalten der Bücher gewann, jedoch seine Ausführungen bloße Interpretationen waren, die nichts mit der Aussage des Autors gemein hatten und somit keinem enzyklopädischen Anspruch genügten.

Er ist zunächst immer besonders freundlich und stellt sich ein bisschen unwissend. War etwas falsch? Warum begründest Du nicht? Warum machst Du das rückgängig? Diese und ähnliche Phrasen sind seine Standards, begründete Sachdiskussionen führt er nicht: Eine Abgrenzung von RKK und Protestantismus ist nach gängiger Lehrmeinung sehr wohl ein Faktum - inwiefern dies richtig sein soll, bleibt offen, inhaltlich fehlt jeder Bezug zur Sache (Ehebund).

Der Eintrag Die Kirche kennt den Begriff Ehebund, der auf Paulus von Tarsus zurückgeht. wurde ebenfalls ohne jeden Beleg eingestellt, im Artikel Paulus von Tarsus kommt nicht einmal das Wort Ehe, geschweige denn Ehebund vor.

Die beiden Artikel sind nur zwei von über fünfzig, die er, wenn auch sehr subtil, zu verunstalten versucht. z.B. bei Gebot --Steevie schimpfe hier :-) 18:13, 16. Mai 2008 (CEST)

Ach, Steevie. Gehe bitte von guten Absichten aus und halte Dich bitte an die Wikiquette. --Online Redaktion 18:59, 16. Mai 2008 (CEST)

Ihr lieben, ich werde das recherchieren. Ich habe maßgeblich an der Abgrenzung der Begriffe Ehe, Heirat, Hochzeit, kirchliche Trauung etc. in der Wikipedia mitgewirkt. Der Stub im Redirect war von mir und ich hatte ihn mit Vorsatz nicht ausgebaut, weil er gegen unseren damaligen Konsens verstoßen hätte. Es ist wahrscheinlich besser, wie Steevie meint, das Thema im Lemma Ehe oder bei Kirchliche Trauung einzuarbeiten. Dazu könnte man die Weiterleitung von Ehebund eventuell auch auf Kirchliche Trauung ändern.

Ich hatte damals nicht weitergearbeitet, weil mir das theologische Wissen fehlte. Wir werden sehen, ob Online Redaktion das bringt. --MfG: --FTH DISK 19:20, 16. Mai 2008 (CEST)

Guten Morgen FTH, nun hast Du ein bisschen mitgekriegt, wie es mit unserem Freund laufen kann. :-)
Doch am Ende wird immer alles gut - der Redirekt steht und Du kannst nach belieben schalten und walten. Von dem angesprochenen Buch solltest Du Dir allerdings nicht allzu viel versprechen, seine Quellen waren bisher immer weitgehend unbrauchbar. Ich danke Dir für Deinen Einsatz, bis bald und liebe Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 09:49, 17. Mai 2008 (CEST).
PS: In Ehe#Römisch-katholische Kirche steht noch immer die unbelegte, von Bhuck bereits einmal gelöschte Aussage Die römisch-katholische Kirche spricht in Anlehnung an Paulus von Tarsus vom Ehebund. - ich würde sie gerne wieder löschen, da der Sachverhalt nur verschleiert wird (Ehebund ist nicht RK spezifisch), was meinst Du dazu? --Steevie schimpfe hier :-) 10:05, 17. Mai 2008 (CEST)

Das römisch-katholisch kann man sicher löschen. Dass das Wort Ehebund im christlichen Bereich eine besondere Bedeutung hat, sollte man aber lassen. Statt des Artikels Ehebund wäre es sicher auch nützlich den grottenschlechten Artikel Bund (Neues Testament) auszubauen. Die Anlehnung an Paulus von Tarsus gibt es wirklich, allerdings gehört sie eher in den Rahmen von Bund (Neues Testament), da umstritten ist, wie weit Paulus überhaupt für den Ehebund war. Er war Single und riet seinen damaligen Mitchristen in der Regel dazu, nicht zu heiraten. Ich persönlich glaube zwar nicht, dass Paulus ein Gegner des Ehebundes war, denke aber, genaueres sollte ein ausgebildeter Theologe ausführen, der entsprechende schriftliche Quellen auswerten kann. Ich habe nur einen Kommentar zuhause und der entspricht sicher nicht dem Mainstream in der Theologie, er ist eher für evangelische Laien geschrieben. --MfG: --FTH DISK 10:19, 17. Mai 2008 (CEST)

Ich sehe soeben, dass Du Ehe bereits angepasst hast, danke. :-) Am Mittwoch gehe ich mit einem Pfarrer zum Essen, den frage ich einfach etwas aus - vielleicht kann er mir ein paar Bücher leihen. --Steevie schimpfe hier :-) 11:18, 17. Mai 2008 (CEST)
Ich wollte nur mal einwerfen, dass ich Deine Position, FTH, hier voll und ganz unterstütze! Schön, dass wir beide hier ähnlich denken.--Bhuck 23:32, 17. Mai 2008 (CEST)

Ernst Haag

Hallo nochmal, Du hast in Ehebund Ernst Haag in der Referenz verknüpft. Willst Du ihn neu anlegen oder soll (darf) ich das tun? --Steevie schimpfe hier :-) 15:20, 17. Mai 2008 (CEST)

Leg Du ihn an. Ich kenne ihn nicht näher, mir ist nur aufgefallen, dass ich einen Prof. zitiere und die sind doch immer relevant. --MfG: --FTH DISK 15:29, 17. Mai 2008 (CEST)

Wüstenstrom

Hallo Florian,

hast Du eine Meinung zur aktuellen Diskussion zum Wüstenstrom-Artikel? Ninety Mile Beach 19:20, 18. Mai 2008 (CEST) Nein noch nicht, ich dachte, der wäre gerade gesperrt. --MfG: --FTH DISK 19:33, 18. Mai 2008 (CEST)

Ja, der Artikel ist gerade gesperrt, und die Frage ist jetzt, wie mit den strittigen Passagen verfahren werden soll. Sperre ist ja kein Selbstzweck, sondern soll ein Ansporn sein, sich in den strittigen Punkten zu verständigen. Ninety Mile Beach 19:35, 18. Mai 2008 (CEST)

Ich hatte den Artikel schon auf meiner Merkliste, allerdings schein es ein komplizierteres Problem zu sein, dass erst Mal Recherche erfordert. Könntest Du mir bitte mal kurz zusammenfassen, worum es wirklich geht? Dann kann ich schneller auf den Punkt kommen. Schreib mir bitte mal eine Zusammenfassung auf die Diskussionsseite zu Wüstenstrom, falls das geht. Im Zweifel liest die Halbwahrheit ja auch meine Diskussionsseite hier. Da kannst Du auch gleich drüben schreiben. Und Brian liest sowieso hier mit. --MfG: --FTH DISK 19:42, 18. Mai 2008 (CEST)

Anonymität

Auf Rücksicht auf andere Personen muss ich demnächst in die Anonymität wechseln. Also bitte gewährt sie mir, auch wenn meine regelmäßigen Mitleser sicher bald erkennen werden, unter welchem Pseudonym ich dann schreibe. --MfG: --FTH DISK 19:42, 18. Mai 2008 (CEST)

Kein Problem, ich kann so was gut verstehen. Such Dir einen Benutzernamen aus, und dann heißen wir Dich bald unter neuem Namen wieder willkommen.Ninety Mile Beach 21:45, 18. Mai 2008 (CEST)

Leo XIII

Hallo Florian,

ich habe die Quelle geliefert und den Text ein wenig umformuliert. "legales Konkubinat" fand ich noch so kurios (und treffend), das habe ich noch eingebaut. Ninety Mile Beach 23:31, 18. Mai 2008 (CEST)

EVA2008

Zur Info, falls Du es nicht sowieso mitkriegst Wikipedia:Löschkandidaten/19. Mai 2008#EVA2008. Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 20:05, 19. Mai 2008 (CEST)

Danke für die Info, ich hatte schon damit gerechnet. Bevor ich mir mit einem christlichen Artikel Mühe gebe, habe ich erst Mal die maßgeblichen Presseartikel angegeben und warte auf die Reaktionen. --MfG: --FTH DISK 20:11, 19. Mai 2008 (CEST)