Portal Diskussion:Archäologie/Mitarbeiten/Archiv/2011/1

Hortfund von Havor

Unser Artikel widerspricht dem RGA (Bd. 14, S. 91-93) deutlich und muss deshalb wohl komplett neu geschrieben werden. Sie dazu auch [1]. --jergen ? 18:37, 4. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: h-stt !? 19:28, 5. Aug. 2013 (CEST)

Gemeinfrei ab 2011

Mit dem Jahreswechsel sind die Arbeiten der 1940 verstorbenen Archäologen gemeinfrei geworden. Zunächst kann man natürlich sagen, was betrifft es uns, wenn überhaupt ist das für Wikisource von Interesse. Da aber viele Archäologen auch Zeichner oder Photographen waren, ist eine Erwähnung vielleicht von Interesse:

-- Marcus Cyron - Talkshow 02:15, 5. Jan. 2011 (CET)

Mist, Hans Dragendorff erst nächstes Jahr. --Haselburg-müller 02:40, 5. Jan. 2011 (CET)
Hat der selbst gezeichnet? Marcus Cyron - Talkshow 13:06, 6. Jan. 2011 (CET)
Wahrscheinlich ja! --Haselburg-müller 15:54, 14. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: h-stt !? 19:28, 5. Aug. 2013 (CEST)

Stein von Sanda

Die Deutung im Artikeltext folgt ausschließlich der älteren Literatur (Jungner, Nylén), neuere konträre Deutungsansätze wie der von Staecker werden nicht referiert (Fundstelle habe ich eingefügt, über Google Books abrufbar). --jergen ? 10:38, 6. Jan. 2011 (CET)

Es bleibt dabei, wir haben leider Niemanden, der diesen Bereich Gegenchecken kann. Wir brauchen hier unbedingt Jemanden. Marcus Cyron - Talkshow 13:06, 6. Jan. 2011 (CET)

Da wir aber irgendwann mal damit anfangen müssen, den Augiasstall auszumisten, habe ich mal einen Anfang gemacht und die Artikel in Tabellenform aufgelistet. Man kann dort auch Bearbeitungsvermerke hinterlassen. Beteiligung ist sehr erwünscht, die Liste ist sicher hochgradig lückenhaft. Wenn sie einigermaßen komplett ist, machen wir uns mal Gedanken, wie wir das abgearbeitet bekommen. Wahrscheinlich kann jeder nur ganz wenige Artikel davon überprüfen, aber wenn wir viele Leute ansprechen und jeder macht ein bissl was, kommen wir der Sache vielleicht am ehesten hinterher. --Haselburg-müller 15:59, 14. Jan. 2011 (CET)

A) So schwer, etwas gegenzuchecken, ist es auch nicht, zumal es sich um Artikel zu einzelnen Denkmälern handelt und nicht um lange Hauptartikel. Jergen ist es ja auch gelungen, obwohl er kein Facharchäologe für diese Zeit ist. Schade finde ich die große Aufregung, jedes Mal. Das schreckt Leute ab, einfach Fehler zu verbessern, die Belege zu überprüfen oder etwas zu ergänzen, ohne gleich an einen "Augiasstall" denken zu müssen. Wer mistet schon gern Ställe aus?
B) Listen wie die oben genannte zur Qualitätsverbesserung sind immer gut. Ich bin schon seit einiger Zeit daran beteiligt, ein "Redaktionstool" zu entwickeln, mit dem eine bestimmte Liste von Artikeln von mehreren Leuten beobachtet und gewartet werden kann. Eine Aufteilung der Arbeit kann dadurch gewährleistet, Doppelarbeit vermieden werden. Das Tool ist gerade in der Testphase auf den Servern.
C) Deutungen und Interpretationen sind meiner Meinung nach immer mit Vorsicht zu betrachten und gut zu belegen. Unbelegte Deutungen gibt es im Bereich der Vorgeschichte meines Wissens nicht, wenn, dann werden sie gestrichen. Mir gibt aber der derzeit in der WP grassierende Trend zu denken, immer nur die neueste Arbeit als gültigen Beleg zuzulassen, als wäre das Neueste immer das Beste (das Argument kennen wir aus der Werbung). Ich habe im naturwissenschaftlichen Bereich immer mehr Schwierigkeiten, Originalarbeiten, z. B. Grabungsberichte oder Erstbeschreibungen von Lebewesen zu zitieren. Diese werden gestrichen, weil sie auf jeden Fall "veraltet" sind. Mir geht es aber auch um die Deutungsgeschichte. In solchen Diskussionen geht es dann auch noch um den Begriff "Primärliteratur" contra "Sekundärliteratur" und ehe man sich versieht, ist man wieder in eine ellenlange Diskussion um die wikipediainterne "Theoriefindung" verwickelt. Eine Ergänzung durch allerneueste Literatur ist das Mittel der Wahl, aber jetzt überall gleich ein Bapperl reinzuknallen, weil die Literatur nur bis 1991 zitiert ist, finde ich ein bisschen zu viel. Irgendwie bekommt man das Gefühl, als seien die Wissenschafter im vorigen (20.) Jahrhundert unfähig gewesen und die im 19. kleine Kinder.
D) Wenn man die verbreitete Interpretation der Figuren auf dem Stein von Sanda nicht so stehen lassen will, obwohl sie ohnehin nur als eine von vielen dargestellt wird, muss man ebenso Interpretationen aus älteren Werken einfügen, z. B. die profanen Deutungen oder die Bezugnahme auf die Wälsungensage sowie die christliche Ikonografie. --Regiomontanus (Diskussion) 18:50, 16. Jan. 2011 (CET)
Volle Zustimmung. In vielen Fällen ist es notwendig, die ältere Diskussion zu kennen, um die neuen Deutungen zu verstehen, und in vielen kontroversen Themenbereichen (bes. "Völkerartikel") werden alte Deutungen, obwohl völlig überholt, in populären Geschichtsdarstellungen wieder aufgegriffen, weil sie in einen bestimmten politischen Kontext passen. Aber mir ist es auch schon passiert, daß die gesamte Foschungsgeschichte gestrichen wurde. yak 09:26, 17. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: h-stt !? 19:28, 5. Aug. 2013 (CEST)

Charles Henry Hawes

Wie kriegt man den in die Neuen Artikel? Merlbot schmeißt nicht passend Kategorisierte ja täglich wieder raus. -- Olaf Studt 09:40, 15. Jan. 2011 (CET)

Kommt drauf an. Anthropologen sind keine Archäologen, sondern eben Anthropologen. Viele haben sich aber auch als Prähistoriker betätigt. Wenn dem hier so war, muß er unter Kategorie:Prähistoriker geführt werden. Marcus Cyron - Talkshow 19:19, 16. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: h-stt !? 19:28, 5. Aug. 2013 (CEST)

Im Gedenken an Geos

Wahrscheinlich am Fr., 28. Januar 2011, wird der Artikel des Tages auf der Hauptseite dem Gedenken an Benutzer:Geos gewidmet sein. Der exzellente Artikel Gladiator soll exemplarisch für die Mitarbeit von Geos im Bereich der Geschichte und Archäologie stehen (siehe Diskussion). Geos gab im März 2004 den Anstoß zum Ausbau des Artikels zum Exzellenten. Schon vor 6 Jahren konnte der Artikel erstmals auf der Wikipedia:Hauptseite präsentiert werden. In tiefer Trauer. --Regiomontanus (Diskussion) 16:27, 26. Jan. 2011 (CET)

Sehr gute Idee. Bitte dort auch unterstützen. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 18:07, 26. Jan. 2011 (CET)
Was haltet Ihr davon ein Wikipedia-Buch zusammenzustellen und Geos zu widmen? Beispielsweise mit Artikeln aus einem Bereich der ihm sehr am Herzen lag. --Bullenwächter ↑  10:35, 27. Jan. 2011 (CET)
Und was damit machen? Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 11:07, 27. Jan. 2011 (CET)
macht nur Sinn, wenn ein richtiger (kann sehr klein sein) Verlag, mit ISBN Nummer etc. daran beteiligt ist. Gruss -- Udimu 12:55, 27. Jan. 2011 (CET)
Das nicht, es würde auch gut mit PediaPress gehen, habe dait ja schon gute Erfahrungen gemacht. Die Frage ist nur, was würde man mit so einem Buch machen wollen? Bullenwächter wird das ja sicher eher nicht in den Handel bringen wollen. Soll das für die Familie sein? Oder schlicht als Erinnerung? Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 13:20, 27. Jan. 2011 (CET)
mmmh, ich denke das macht nur Sinn, wenn das Werk auch im Handel erscheint, deshalb ISBN, als so eine Art Festschrift. Für die Familie finde ich es, etwas nichtssagend; ist zwar nett aber eben doch nicht Grosses. Gruss -- Udimu 13:23, 27. Jan. 2011 (CET)
Zweiter Artikel, linke Spalte ;). Geht schon alles. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 13:26, 27. Jan. 2011 (CET)
yep, sowas in der Art. Vielleicht wäre ein thematischer Band nicht schlecht, sowas wie Das Neolithikum in Rheinland-Pfalz (das Thema ist jetzt vollkommen wilkürlich aus der Luft gegriffen, bloss um einen Namen zu nennen). Verschiedene Autoren schreiben Artikel und bauen Artikel genau zu dem Thema aus (Keramk, Fundort, Überblick), dann sollte man zum Schluss sowas wie eine Monografie zu einem Thema haben, und ein Thema ist hier auch von A bis Z aufgearbeitet. Eine klassische Festschrift widerspricht dagegen den Wikiregeln, da es ja dort um die Vorstellung und Diskussion neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse geht. Gruss -- Udimu 15:48, 27. Jan. 2011 (CET)
Könnte ich mir vorstellen, wenn es ein Thema ist, das ich mir zutraue. Ich hätte nichts dagegen, Geos entsprechend zu würdigen. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 06:41, 28. Jan. 2011 (CET)
also ich bin auch dabei, wenns was archäolgisches ist. Gruss -- Udimu 09:24, 28. Jan. 2011 (CET)
ich schlage einfach mal was vor, wie wäre es mit Fürstengräber der Hallstattzeit? Ein Lesenswerter Artikel von Geos ist Fürstliche Grabstätte von Vix. Das könnte einen schönen Sammelband geben, der eben die wichtigsten dieser Gräber ausführlich beschreibt. Vorgabe ist eben obiger Artikel. Gruss -- Udimu 16:09, 28. Jan. 2011 (CET)
Was sagen denn die Anderen? Und bevor wir loslegen - was wollten wir denn mit einem Buch machen? Das sollte vorher klar sein. Nur um des Machens willen hat das wenig Effekt. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 20:48, 28. Jan. 2011 (CET)
naja, das Buch sollte dann eben zum Verkauf auf dem Markt angeboten werden. Du hast doch einen Verlag erwähnt (PediaPress - ich arbeite selbst in einem Verlag, weiss also wie leicht/schwer es ist, ein Buch auf den Markt zu schmeissen). Ansonsten, ja, weitere Meinungen wären sehr gut, dann: Thema festlegen, Autoren bestimmen, Deadline festlegen, Verlag kontaktieren (das letztere kann man auch gleich nach der Einigung auf ein Thema machen). Ein oder zwei Leute als Herausgeber. Gruss -- Udimu 21:06, 28. Jan. 2011 (CET)
Ich fühle mich durch vorausgegangen Frage angesprochen: Ich denke, dass die Idee als Solches eine gute und unterstützenswerte Sache ist. Binnen weniger Tage zwei geschätzte Autoren und auch irgendwie virtuell liebgewonnene Menschen zu verlieren, macht einen etwas nachdenklich. Ihr habt richtig gelesen, ich spreche von zwei Autoren, weil Benutzer:Malefizschenk, der uns den schönen Artikel Schwertscheide von Gutenstein geschenkt hat, am 7. Januar 2011 verstorben ist. Ich denke, dass Buch sollte eine etwas ausgeweitete Widmung erhalten und auch als Exemplar an seine Angehörigen übergeben werden. Quasi als Wertschätzung. SCNR, but I miss them! --Manuel Heinemann 01:18, 29. Jan. 2011 (CET)
Ja. Nichts dagegen. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 07:38, 29. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: h-stt !? 19:28, 5. Aug. 2013 (CEST)

Wikipedia:Wikipedia trifft Altertum

Hallo, ich möchte an dieser Stelle nochmal auf die Veranstaltung Wikipedia:Wikipedia trifft Altertum hinweisen. Sie kann nur ein Erfolg werden, wenn möglichst viele Mitarbeiter aus den entsprechenden Arbeitsbereichen der Wikipedia teil nehmen. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 01:35, 7. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: h-stt !? 19:28, 5. Aug. 2013 (CEST)

Archäologische Zone Köln

Hallo, ich wollte auch euch mal auf diesen umfangreichen, aber schlechten Artikel hinweisen, der mMn unter POV leidet. S. a. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/9._Februar_2011#Arch.C3.A4ologische_Zone_K.C3.B6ln Viele Grüße, --Biologos 17:54, 21. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: h-stt !? 19:28, 5. Aug. 2013 (CEST)

Benutzer:Geos verstorben

Die meisten wissen es villeicht schon. Ein herber Verlust: Wikipedia Diskussion:Gedenkseite für verstorbene Wikipedianer#Benutzer:Geos und Benutzer:Geos/Kondolenzliste --Bullenwächter ↑  07:55, 26. Jan. 2011 (CET)

Es ist nicht zu Beschreiben. Diesen Verlust können wir nicht ausgleichen. Weder fachlich noch vor allem menschlich. Seit ich dabei bin, war er ein Mensch, an dem ich mich orientiert habe. Immer hilfsbereit, immer freundlich. Viel Grundlagenarbeit wurde von ihm gemacht. Damit bleibt er aber auch mit einem Stück. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 13:21, 26. Jan. 2011 (CET)
Dito! Zwar Geos hat sein Benutzerkonto nur 5 Tage nach meiner Anmeldung angelegt, war aber auch für mich von Anfang an ein Vorbild. Ich danke ihn für seine Hilfe, seinen Rat, seine Unterstützung und sein Aufräumen hinter meinen orthographischen Unzulänglichkeiten. Leider hatte ich nie die Gelegenheit, ihn persönlich kennenzulernen - das bedaure ich jetzt um so mehr. Hier hat er viel geleistet und sich damit selbst ein Denkmal gesetzt. --Bullenwächter ↑  15:55, 26. Jan. 2011 (CET)
ich bin auch ziemlich geschockt und betrübt über diese Nachricht, weil ich ihn auch als sehr nett empfunden habe und er mir bei meiner Arbeit oft über den Weg kam. Ist irgendetwas zu den Umständen seines Todes bekannt (oder bin ich da zu indiskret?). Gruss -- Udimu 16:02, 26. Jan. 2011 (CET)
Da er am 5. Dezember 2010 zuletzt in der WP editiert hatte, war es wohl eine schwere Krankheit, die ihn aus dem Arbeitsgeschehen riss. Zuvor hatte er am 7. November 2010 einen Babelbaustein auf seiner Seite eingefügt, mit dem er den Wunsch äußerte, im Falle seines Ablebens auf einer Gedenkseite der Wikipedia erwähnt zu werden. --Regiomontanus (Diskussion) 16:27, 26. Jan. 2011 (CET)
Was er genau hatte kann ich nicht sagen. Leider haben zuletzt geplante Treffen immer wieder nicht funktioniert, weil er gesundheitlich angeschlagen war. Somit bleibt mein einziges Treffen bei einem Frankfurter Stammtisch 2007. Nach Srbauer und Bradypus der dritte Wikipedia-Verlust, der mir richtig an die Nieren geht. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 18:04, 26. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 09:19, 4. Nov. 2013 (CET)