Portal Diskussion:Anarchismus/Archiv/2009

Ereignisse

Ich finde, die Londoner Konferenz (1871) passt bei den Ereignissen auf der Portalseite nicht gut rein: Es wurde von anti-autoritärer Seite dafür kritisiert, u.a. die Schaffung von Arbeiterparteien unter Umgehung des Kongresses der Internationale einzuführen. Wie wärs stattdessen mit dem Kronstädter Matrosenaufstand? Da waren ja nicht nur Anarchisten beteiligt, aber es war wohl das letzte Aufbäumen der russischen Anarchisten gegen die Bolschewiki und öffnete vielen Anarchisten im Ausland die Augen.--Koroesu 13:48, 10. Jan. 2009 (CET)

Das wurde vom inzwischen gesperrten Fräggel eingefügt, der auch den Nationalanarchismus hier förderte. Ich habe deine Anregung mal umgesetzt. −Sargoth 16:05, 20. Jan. 2009 (CET)
Es war mir wichtig zu erwähnen, dass die Anarchisten aus der Internationale ausgeschlossen wurden, daher die Einfügung. Warum sollte das verschwiegen werden?--RoterErnst 19:29, 20. Jan. 2009 (CET)
Es ist eine Art Antianarchistische Geschichte. Die Lois scélérates sind ja auch nicht aufgeführt. Damit meine ich: es handelt sich nicht um für den Anarchismus bedeutende Ereignisse, sondern für die Gegner. Das wird in einer solchen Übersicht aber nicht klar. −Sargoth 10:25, 21. Jan. 2009 (CET)

Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen

Liebes Portal,

Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.

Gruß --source 12:13, 26. Jan. 2009 (CET)

Politikportal

zur Kenntnisnahme diese Diskussion: Portal_Diskussion:Politikwissenschaft#Qualitätssicherung_Politikwissenschaft_und_andere_Politikportale. Bei uns sind noch 18 Artikel mit Mängelbausteinen versehen. sie sind über die Links im kasten Mitmachen zu finden; etwa Quellen fehlen. −Sargoth 15:11, 27. Feb. 2009 (CET)

Übersich-Reihenfolge

ich weiss nicht, ob es schlau zuoberst personen, und dann Historische Organisationen zu setzen... tönt ja schon fast nach personenkult und Vergangenheit... ich würde zuoberst eher vielleicht Strömungen hintun... wüsste aber nicht wie...xD (nicht signierter Beitrag von 212.41.117.192 (Diskussion | Beiträge) 12:58, 15. Mär. 2009 (CET))

OK −Sargoth 13:02, 15. Mär. 2009 (CET)

MB zu Kategorie:Anarchismus (Person)

Bitte helft bei der Ausarbeitung des Meinungsbilds Wikipedia:Meinungsbilder/Personenartikelkategorien_nach_politischer_Philosophie. Siehe zum Anlass die aktuelle Löschprüfung. Grüße −Sargoth 02:21, 2. Apr. 2009 (CEST)

Die Kategorie „Anarchismus (Person)“ müsste einmal gründlich überarbeitet werden. Beispiele: Ivan Illich, Todd May. -- F2hg.amsterdam 14:24, 7. Apr. 2009 (CEST)
Finde die Personenauswahl in der Kategorie Anarchismus nicht schlecht. Über einzelne lässt sichs ja streiten, aber gerade Todd May ist einer der bekanntesten postanarchistischen Autoren und Ivan Illich gilt gemeinhin als Vertreter des (christlichen) Anarchismus. Grüsse --Koroesu 23:54, 7. Apr. 2009 (CEST)
Allgemein gesehen ist die Liste nicht schlecht. Leider steht in den betreffenden 2 Artikeln nichts darüber das die Personen Anarchisten waren/sind. Das vermisse ich! Diskutieren lässt sich darüber, streiten nicht; :-). Beste Grüsse, -- F2hg.amsterdam 10:42, 8. Apr. 2009 (CEST)
Bei Todd May steht es da, wo es hingehört, unter Denken:May gilt mit Saul Newman als wichtige Figur im englischsprachigen postanarchistischen Diskurs und hat mit seinem Buch The Political Philosophy of Poststructuralist Anarchism (1994) erstmals poststrukturalistische und anarchistische Theorie verbunden.Sargoth 10:55, 8. Apr. 2009 (CEST)
Hatte ich gelesen, war mir aber nicht ganz deutlich da ich T. May nicht kenne. -- F2hg.amsterdam 11:55, 8. Apr. 2009 (CEST)
Deutlich wäre :„May hat den poststrukturalistischen Anarchismus erfunden“, nur wie klingt das? ;) −Sargoth 11:59, 8. Apr. 2009 (CEST)
Nee, klingt überhaupt nicht gut! Soweit in Ordnung! -- F2hg.amsterdam 13:08, 8. Apr. 2009 (CEST)

Kategoriendisk

Siehe Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2009/September/4 ganz unten. −Sargoth 09:34, 20. Sep. 2009 (CEST)

Artikelwünsche

Habe hier noch eine Webseite in englisch (die Sprache verstehe ich nicht) über Willy Huppertz [1]. Vielleicht hat jemand Interesse und Zeit. --F2hg.amsterdam 16:24, 8. Sep. 2009 (CEST)

Erledigt −Sargoth 09:34, 20. Sep. 2009 (CEST)
PRIMA! --F2hg.amsterdam 12:17, 20. Sep. 2009 (CEST)
Über Wilhelm (Willi) Jelinek noch Informationen in englisch + deutsch. Also wer Interesse + Zeit hat: (englisch); (deutsch); in: Graswurzel; (deutsch); fau.org Buchbesprechung. Hans Jürgen Degen: "Anarchismus in Deutschland 1945 - 1960". Die Föderation Freiheitlicher Sozialisten. Verlag Klemm & Oelschläger. 20 Euro, ISBN 3-932577-37-X. --F2hg.amsterdam 16:35, 20. Sep. 2009 (CEST)

Wenn Wahlen etwas ändern würden, wären sie verboten.

In Wikipedia:Auskunft#Urheber des Zitat / Spruch gesucht wird seit zwei Tagen diskutiert, von wem das wohl stammen könnte und ihr seid herzlich eingeladen, mitzusuchen. --77.128.61.170 00:23, 30. Sep. 2009 (CEST)

Meiner Kenntnis nach ist das ein Spontispruch ohne Schöpfer. −Sargoth 00:27, 30. Sep. 2009 (CEST)

Kategorie:Anarchistische Organisation

Bei der Kategorie gibt es seit Anlage Definitionsprobleme. Wikipedia bezeichnet Organisation als ein bewusst geschaffenes, zielgerichtetes Gebilde, das Gründer und auch ein Gründungsdatum hat. Jede Organisation hat Mitglieder. Fällt jemandem ein umfassenderer Begriff ein? Ein Monstrum wie Kategorie:Antifaschistische Aktivitäten und Organisationen ist doppelungut. −Sargoth 23:00, 1. Okt. 2009 (CEST)

Könnte man nicht unterscheiden zwischen "Politischer....., Kultureller......, Ökonomischer Organisation"? "Antifaschistische Aktvitäten" sind nicht immer eine Organisation mit Gründer + Gründungsdatum + Mitgliedern. Die WP-Bezeichnung für Organisation halte ich für zutreffend. --F2hg.amsterdam 14:15, 2. Okt. 2009 (CEST)
Wir haben bei vielen anarchistischen Organisationen das Problem, dass sie bewusst als Netzwerke ohne feste Mitgliedschaft konstruiert sind. Das gilt etwa für die AATW. Daher wäre eine kurze, aber umfassendere Kategorie sinnvoll. −Sargoth 16:52, 10. Okt. 2009 (CEST)
Mit nicht fester Mitgliedschaft hat die AATW Mitglieder und mit einer bewussten Konstituierung hat sie mündlich oder schriftlich ein Gründungsdatum und entsprechend auch gründer. Das problem mit dem Wort Organisation sehe ich in der Beziehung als kontruiert an.--Arcy 22:01, 10. Okt. 2009 (CEST)