Come On Eileen

Come On Eileen
Dexys Midnight Runners
Veröffentlichung 25. Juni 1982[1]
Länge 4:15 (Single-Version)
3:28 (Short-Version)
Genre(s) Folk Rock
Autor(en) Kevin Rowland, Jimmy Patterson, Kevin Adams
Verlag(e) EMI Music
Album Too-Rye-Ay

Come On Eileen ist ein Lied von Dexys Midnight Runners und The Emerald Express aus dem Jahr 1982, das von Kevin Rowland, Jimmy Patterson und Kevin Adams geschrieben wurde. Es erschien auf dem Album Too-Rye-Ay und wurde am 25. Juni 1982 veröffentlicht. Die Single-Veröffentlichung war die erfolgreichste der Bandgeschichte und der einzige Nummer-eins-Hit in den USA.

Hintergründe

Etwa ein Jahr vor Veröffentlichung des Albums Too-Rye-Ay hatte die Band Dexys Midnight Runners sowohl ihren musikalischen Stil als auch ihr Image verändert. Sie trat in Overalls gekleidet mit Sandalen und Bandanas auf und hatte ihrer Musik Elemente der keltischen Folklore hinzugefügt. Die Geigen entstanden in Zusammenarbeit mit dem Ensemble Emerald Express. Dieses neue Image und der an die englischen Brass Bands angelehnte und mit Streichern angereicherte Sound fand seinen ersten Höhepunkt mit der Auskopplung von Come On Eileen als erste Single des Albums Too-Rye-Ay. Rowland sah die Single als letzte Chance, würde sie kein Erfolg werden, so wollte er sich von der Musik abwenden und sein Geld auf andere Art verdienen.

Kommerzieller Erfolg

In den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Irland, Australien, Neuseeland, der Schweiz und in Belgien wurde das Lied zu einem Nummer-eins-Hit. Im Musikvideo wurde Eileen von Máire Fahey gespielt, der Schwester von Siobhan Fahey.

Chartplatzierungen

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[2]6 (27 Wo.)27
 Österreich (Ö3)[3]9 (8 Wo.)8
 Schweiz (IFPI)[4]1 (10 Wo.)10
 Vereinigte Staaten (Billboard)[5]1 (23 Wo.)23
 Vereinigtes Königreich (OCC)[6]1 (18 Wo.)18
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (1983)Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[7]45
 Vereinigte Staaten (Billboard)[8]13

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA)[9] Gold20.000
 Dänemark (IFPI)[10] Gold45.000
 Deutschland (BVMI)[11] Gold250.000
 Kanada (MC)[12] Gold50.000
 Neuseeland (RMNZ)[13] Gold10.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)[14] 2× Platin1.200.000
Insgesamt 5× Gold
2× Platin
1.575.000

Coverversionen

Literatur

  • Fred Bronson: Come On Eileen. In: The Billboard Book of Number One Hits. Updated and Expanded 5th Edition. Billboard Books, New York 2008, ISBN 978-0-8230-7677-2, S. 570.

Einzelnachweise

  1. Record Details. In: 45cat.com. Abgerufen am 14. Juni 2024 (englisch).
  2. Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 14. Juni 2024.
  3. Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 14. Juni 2024.
  4. Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 14. Juni 2024.
  5. Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 14. Juni 2024 (englisch).
  6. Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 14. Juni 2024 (englisch).
  7. Jahrescharts 1983 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 14. Juni 2024.
  8. Jahrescharts 1983 in den USA. In: longboredsurfer.com. Abgerufen am 14. Juni 2024 (englisch).
  9. David Kent: Kent Music Report No. 453. Kent Music Report via Imgur, 28. Februar 1983, abgerufen am 14. Juni 2024 (englisch).
  10. Certificeringer. In: ifpi.dk. Abgerufen am 14. Juni 2024 (dänisch).
  11. Gold-/Platin-Datenbank. In: musikindustrie.de. Abgerufen am 14. Juni 2024.
  12. Gold/Platinum. In: musiccanada.com. Abgerufen am 14. Juni 2024 (englisch).
  13. Dean Scapolo: The Complete New Zealand Music Charts: 1966 – 2006. Maurienne House, 2007, ISBN 978-1-877443-00-8 (englisch).
  14. Brit certified. In: bpi.co.uk. Abgerufen am 14. Juni 2024 (englisch).