Colet SVD

Colet SVD ist ein Hersteller von Flugfeldlöschfahrzeugen aus Newark, Kalifornien, USA. Die COLET Special Vehicle Design wurde 1988 von Ralph Colet gegründet. Auch nach seinem Tot 2017[1] werden die Fahrzeuge weiter angeboten.

Geschichte und Produkte

Die Cockpits der meisten Colet-Fahrzeuge muten wie Kampfflugzeugcockpits an.

Das erste FLF, der COLET K/15 Jaguar, wurde ca. 1996 entwickelt und vorgestellt. Es ist ein zweiachsiges Fahrzeug mit 850-hp-Motor (später 600 hp[2]). Dieser Motor beschleunigt das bis zu 1500 gal. (ca. 5700 Liter) fassende Fahrzeug in unter 18 Sekunden von null auf 80 km/h.[3][4][5] Für die Löschmittelabgabe wird der COLET Powerflow II benutzt.[6] Es ist ein HRET-Arm, der den Löschmonitor auf den Boden absenken, direkt vor dem Bediener positionieren oder auf ca. 12 m heben kann.

Seit etwa 1999 wird der K/R40 Jaguar angeboten[7], mit folgenden Daten:[8][9]:

  • Drei Motoren mit insgesamt 1622 PS (1600 HP) (Two + one rear engine powertrain)
  • Chassie: fünf Achsen, vier angetrieben, drei lenkbar
  • 0–80 km/h: < 25 s[8] oder < 17 s[9]
  • Wasser: 15200 l (4000 US-gal.)
  • Schaummittel: 950 l (250 US-gal.)
  • Pulver: 227 kg (500 lbs)
  • COLET Powerflow II Löacharm wie beim K/15
  • Stückpreis[10]: 3,5 Mio. US-$

Etwas später kamen der K/15 ATTCC und der K/30, beide im gleichen markanten Kabinendesign.

Der K/15 ATTCC Jaguar (Air Transportable Trans Continental Capability) hat zwei Achsen, eine Wasserkapazität von 6000 l (1560 gal.)[11] und ist, wie der Name sagt, luftverlegbar (in einer Lockheed C-130).[12] Zum K/15 hat sich auch die Löschmittelabgabe geändert. Es wird jetzt der L/R Gator Powerflow Boom[6] benutzt; er kann nicht auf den Boden abgesenkt werden.

Der K/30 Jaguar folgt dem K/15ATTCC-Design, hat aber drei Achsen und eine Wasserkapazität von 3000 US-gal.[13] sowie den neuen Löscharm. Er soll auch in der C-130 luftverlegbar sein.[14]

Etwa 2010 kam noch der K/40E Jaguar hinzu, ein vierachser mit bis zu 15.200 l Wasserkapazität. Der fast schon normal aussehende K/40E hat zusätzlich zum L/R Gator Powerflow Boom einen an der Front angebrachten zweiten Löschmonitor.[15]

  • Zwei Motoren mit insgesamt 1000 hp (735 kW)
  • Chassie: Vier Achsen, drei angetrieben, drei lenkbar
  • 0–80 km/h: < 15 s
  • Wasser: 15.200 l (4000 US-gal.)
  • Schaummittel: 984 l (260 US-gal.)
  • Pulver: 227 kg (500 lbs)
  • COLET L/R Gator, erreichbare Höhe 13,4 m, bis auf 1,1 m absenkbar
  • Länge × Breite: 12,1 m × 2,5 m
  • Länge × Breite × Höhe[16]: 12,1 m × 2,65 m × 3,25 m
  • Gewicht 32.386 kg (71.400 pounds)
  • Besatzung: 1 + 3

Auch um 2010 kam die 2000er-Serie hinzu[17], nach den Zeichnungen zu urteilen mit normalem Design.

Angeboten wurden folgende Versionen:

  • K/15-2000E: 2 Achsen, 1500 US-gal. Wasser
  • K/15-2000EAT: 2 Achsen, 1500 US-gal. Wasser, Air Transportable
  • K/20-2000E: 3 Achsen, 2000 US-gal. Wasser
  • K/30-2000E: 3 Achsen, 2000–3000 US-gal. Wasser
  • K/35-2000E: 4 Achsen, 3500 US-gal. Wasser
  • K/40-2000E: 4 Achsen, 4000 US-gal. Wasser
  • K/47-2000E: 4 Achsen, 4750 US-gal. Wasser
  • -2000E: 5 Achsen, 4000–5000 US-gal. Wasser

Weblinks

Einzelnachweise

  1. COLET Historie (Memento vom 17. Juli 2023 im Internet Archive)
  2. COLET K/15 (2011) (Memento vom 17. Juli 2011 im Internet Archive)
  3. COLET K/15 Artikel auf hypertek (Memento vom 19. Juni 2001 im Internet Archive)
  4. COLET K/15 (2008) (Memento vom 24. Oktober 2008 im Internet Archive)
  5. COLET K/15 Datenblatt (Memento vom 19. September 2014 im Internet Archive)
  6. a b COLET PowerFlow Boom Varianten (Memento vom 17. April 2011 im Internet Archive)
  7. COLET K/R40 2001 (Memento vom 14. August 2001 im Internet Archive)
  8. a b COLET K/R40 2011 (Memento vom 2. September 2011 im Internet Archive)
  9. a b COLET K/R40 Datenblatt 2011 (Memento vom 16. September 2011 im Internet Archive)
  10. COLET K/R40 des Atlanta International Airports. bos-fahrzeuge.info, abgerufen am 17. September 2014.
  11. COLET K/15 ATTCC Datenblatt (Memento vom 19. September 2014 im Internet Archive)
  12. COLET K/15 ATTCC (Memento vom 3. November 2012 im Internet Archive)
  13. COLET K/30 Datenblatt (Memento vom 19. September 2014 im Internet Archive)
  14. COLET K/30 (Memento vom 16. September 2011 im Internet Archive)
  15. COLET K/40E Jaguar Vorstellung. (PDF; 464 kB) In: Aviation Fire Journal Volume 12, Issue 3. www.coletsvd.com, Juni 2010, S. 51-56, archiviert vom Original am 5. März 2016; abgerufen am 29. November 2014 (englisch).
  16. COLET K/40E Daten mit Zeichnung. (PDF; 879 kB) www.coletsvd.com, archiviert vom Original am 23. September 2014; abgerufen am 22. September 2014 (englisch).
  17. COLET 2000 Serie (Memento vom 17. April 2011 im Internet Archive)