„Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt →‎Auswahlverfahren
Neuer Abschnitt →‎Dreher
Zeile 512: Zeile 512:


Nichts davon heißt Auswahlverfahren. Nur die Personalauswahl kommt in die Nähe. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 15:40, 25. Sep. 2020 (CEST)
Nichts davon heißt Auswahlverfahren. Nur die Personalauswahl kommt in die Nähe. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 15:40, 25. Sep. 2020 (CEST)

== [[Dreher]] ==

Begriffsklärungsseite und Familienname in einem, was anscheinend ja nicht erwünscht ist. --[[Benutzer:Zaccarias|Zaccarias]] ([[Benutzer Diskussion:Zaccarias|Diskussion]]) 13:16, 2. Okt. 2020 (CEST)

Version vom 2. Oktober 2020, 13:16 Uhr

Abkürzung: WP:BKF
Archiv Fließband- und
Knacknuss-Archive

00f Archiv-Übersicht

Das Fließband

Falls ein QS-Link hierhin führt und der gesuchte Abschnitt nicht zu finden ist, steht er vielleicht bei den Knacknüssen.

Auf dieser Seite können zweifelhafte, überarbeitungswürdige Begriffsklärungen (Begriffsklärungsseiten, -hinweise und Lemmata, zu denen vielleicht eine Begriffsklärung erstellt werden sollte) zur Diskussion gestellt und deren Überarbeitung besprochen werden. Die hier gelisteten Begriffsklärungsseiten sind dazu mit dem Wartungsbaustein {{QS-BKS}} zu versehen.

Derzeitiges Fließband-Tempo:
000'Bleiben Abschnitte hier länger als 3 Monate unverändert, wandern sie zur Unterseite „Knacknüsse“.
000'Falls dort unverändert, kommen sie 9 Monate später wieder zurück auf dieses Fließband.

Archiv Abschnitte werden archiviert, wenn sie 3 Tage den Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} haben – erledigte Fälle stehen im Jahres-Archiv (sortiert nach dem Startdatum des Abschnitts; früher quartalsmäßig).
 Löschkandidat (1)

Sonnenbild (LA-7.5.)

 Qualitätssicherung (1)

Bekenntnisfreiheit (RT)

Sichten Nachsichten: BKS-Bearbeitungen (laufend)

Aufrufzahlen Seitenabrufe:Top 250 BKS + BKS mit QS-Baustein (Monatsanfang)

ArbeitslistenÜbersicht:Neue Wartungskategorie (0 Einträge) + Arbeitslisten (QS)

O (Begriffsklärung)

Typischer Fall eines Glossars. Kennt sich jemand mit runden Buchstaben aus? --Chiananda (Diskussion) 02:20, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten

QS-Infos

342.997 Begriffsklärungsseiten (BKS) {{Begriffsklärung}} (live)
026.300 Begriffsklärungshinweise (BKH) {{Begriffsklärungshinweis}} (August 2020 → neuer Parameter)
059.000 BKH mit der Vorlage {{Dieser Artikel}} (August 2020)
005.500 Artikel mit der Vorlage {{Weiterleitungshinweis}} (August 2020)
000.032 BKS mit der Vorlage {{QS-BKS}} (Seitenabrufe)

Dazu gibt es eine neue Wartungskategorie: Vorlagenfehler/Mehrdeutigkeitshinweis (0 Einträge; Info)

Die QS-Abteilung präsentiert die monatlichen Top 250 BKS:

Es wird um hunderte Nachsichtungen von BKS-Bearbeitungen gebeten. Gruß --Chiananda (Diskussion) 16:31, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Induktion

Es müsste überprüft werden, was hierhin gehört und was als Assoziationsblaster (Komposite, Adjektiv-Sammlung) einzuordnen ist. --Gunnar (Diskussion) 19:45, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe mal auf 5 valide Einträge reduziert. --Chiananda (Diskussion) 15:21, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ist das nicht etwas übertrieben? Mir fehlt jetzt zum Beispiel ganz eindeutig der Artikel Vollständige Induktion in dieser BKL. Zwar heißt diese Beweismethode formal korrekt Vollständige Induktion, im normalen Sprachgebrauch wird sie aber üblicherweise Induktion genannt. Zudem hat der Artikel eine Weiterleitung Induktion (Mathematik) mit 33 Links darauf (Verschiebung 2006). Tatsächlich würde ich darin den Hauptbegriff dieses Lemmas sehen (allenfalls Elektromagnetische Induktion könnte das in Frage stellen). --Senechthon (Diskussion) 02:08, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ja, hatte ich mir angeschaut und die mögliche Kurzform registriert, konnte das aber nicht genau zur elektr.magn. Induktion in Bezug setzen. Trag’s ein, wenn’s gängig ist. Gruß --Chiananda (Diskussion) 03:44, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hab sie eingetragen. Gruß --Senechthon (Diskussion) 14:26, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Mit meinem elektrotechnischen Hintergrund ist für mich Induktion erstmal die Erzeugung von Strom im Leiter durch sich verändernde magnetische Felder. Aber auch die Induktion aus der Mathematik ist mir bekannt, wobei ich überrascht war, dass es noch zwei andere Beweismethoden mit Induktion im Namen gibt. --Gunnar (Diskussion) 17:09, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten
"induktive Erwärmung, berührungsloses Aufheizen von Metallen" würde ich gerne auch stehen lassen. Z.B. so: "induktive Erwärmung, als Kurzform: elektrisches Aufheizen per elektromagnetischer Induktion" weil industrielle Induktionsofen oder im Haushaltsgerätebereich der Induktionsherd zwar ganz allgemein auf die elektromagnetische Induktion zurückgreift, aber es ist die induktive Erwärmung, die dabei als Nutzprozess im Vordergrund steht. Bei anderen induktiven Prozessen wie im Trafo oder im Drehstromgenerator ist die Erzeugung von Wärme ein unerwünschter Effekt, der nur Abwärme generiert. Komposita wie Induktions(Heizgerät) beziehen sich auf die induktive Erwärmung und nur mittelbar auf die elektromagnetische Induktion. --Gunnar (Diskussion) 17:28, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Habe ich mir angeschaut: Nutzt einen Sekundäreffekt. Wenn in "Induktive Erwärmung" von einer "Induktions-Anlage" gesprochen wird, gilt das vermutlich nur ganz spezifisch. Gruß --Chiananda (Diskussion) 20:57, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ja, es es nutzt einen Sekundäreffekt beim Transfer von Energie über magnetische Wechselfelder und macht ihn zum Primäreffekt. "Induktion" meint bei Heiz-Geräten eben nicht, möglichst viel von der elektrischen Energie der Primärseite bzw. der Leistung auf der anderen Seite wieder als Spannung * Stromstärke einzusammeln, sondern Induktionsherde sind speziellere Geräte, die in eine andere Kategorie fallen als z.B. ein Leistungstransformator oder einen Messtrafo. Zwei Paar verschiedene Schuhe in diesem Fall, die man voneinander abgrenzen kann. --Gunnar (Diskussion) 20:46, 26. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Da fehlen jetzt 2 spezielle mathematische Verfahren, die auf der vollst. Induktion aufbauen (und dort nicht erwähnt sind) und es wird nebeneinander aufgezählt, was aber miteinander verzahnt ist. Die eigentliche "Hauptbedeutung" ist die aus Induktion (Philosophie), die die Mathematik mit einschließt. Die "vollständige" ist eine Anwendung mit Ausweitung dieser Schließweise auf abzählbare Mengen, strukturelle und transfinite Induktion verallgemeinern dieses Prinzip noch einmal.
Alle anderen Definitionen sind Verallgemeinerungen bzw. Analogien in anderen Gebieten. Wobei die elektromagnetische Induktion dann eben namensgebend für Nutzungen ist - insbesondere zur Wärmeerzeugung.
Falls übrinx die magnetische Flussdichte synonym auch als "Induktion" bezeichnet werden sollte, wie hier behauptet (erst danach wurde WL angelegt, müßte diese Einheit schon gefunden werden (wenn der Lehrer/Dozent einen etablierten Begriff einführt, sollte man den Artikel dazu schnell finden können). Ich habe allerdings da so meine Zweifel! Hast Du, Gunnar, schon mal gehört, wie wer die Flußdichte als "Induktion" bezeichnet hat? In der Physik wird das auf jeden Fall nicht gemacht! --Elop 14:50, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ja, da war was, vgl. Spektrum. Ich habe das immer mit Befremden zu Kenntnis genommen, dass die magnetische Induktion auch die magnetische Flussdichte meinen kann und es als Kuriosum abgelegt und nicht groß aktiv benutzt. Für mich ist die Induktion der Vorgang, der durchs Induktionsgesetz beschrieben wird und nicht eine Zustandsgröße (B-Feld). --Gunnar (Diskussion) 20:46, 26. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Da muss ich doch als Mathematiker mal meinen Senf dazugeben: Auch wenns sich so anhört, haben der philosophische Begriff der Induktion und die vollständige Induktion der Mathematik zunächst mal gar nichts miteinander zu tun.
„Induktion“: Der Artikel sagts schon (der andere ähnlich): „es handelt sich dabei im Gegenteil um eine deduktive Beweismethode“. Transfinite Induktion ist wohl eine Rarität. Würde ich als „vollstängige Induktion über wohlgeordnete Mengen“ unter „Induktion“ subsumieren, aber das ginge sodann mit jedem derartigen Verfahren. Mathematisch gesehen sind die anderen Induktionen Verallgemeinerungen, begrifflich sinds Anwendungsfälle. Absolut synonym ist nur die klassische vollständige Induktion. Die anderen Verfahren sind aber ziemlich synonym, wie in: „Jegliches Vorgehen in Form von Induktion“ (siehe unten).
In meinem Buch über „Logik für Informatiker“ (Schöning, 2000) heißt es „Induktion über den Formelaufbau“, wo strukturelle Induktion gemeint ist. So kenne ich es auch sonst. In der Informatik scheut man die Neologisiererei der Mathematiker, man benutzt lieber bekannte Worte wie „Induktion“ und qualifiziert sie fallweise prosaisch. Daher ist „Induktion“ in der theoretischen Informatik Synonym für alle induktiven Beweisverfahren – noch mehr als in der Mathematik. Daher wärs (etwa in Bezug auf Informatikstudenten) wohl auch angemessen in der BKS auf alle in der Informatik tatsächlich gebrauchten induktiven Beweisverfahren zu verlinken. Das sind: vollständige und strukturelle Induktion.
Wenn irgendein wissenschaftlich unbewanderter Mensch nach Induktion sucht, wird er wohl nach dem Induktionskochfeld suchen. Ich würde eher die ganze BKS in eine Weiterleitung nach diesem Lemma umwandeln, als dieses wegzulassen.
„induktiv“ wiederum steht in der Mathematik für deutlich mehr Dinge: Jegliches Vorgehen in Form von Induktion, auch die allgemeineren. Auch bestimmte Ordnungen auf Mengen werden als „induktiv“ bezeichnet. Ob die letzte Variante als Synonym durchgeht, weiß ich aber nicht. Alleinstehend (also nicht z. B. „induktive Ordnung“) denkt bei „induktiv“ wohl jeder Mathematiker erstmal nur an die Gesamtheit der induktiven Beweismethoden. In einer alleinigen BKS zu „induktiv“ würde ich aber vermutlich keinen einzigen mathematischen Begriff verlinken, ist zu unspezifisch – es sei denn es gäbe einen Artikel „induktiv (Mathematik)“. :-)
„induzieren“ bezieht sich auf Induktion und anderes in der Mathematik. Aber richtig synonym ists für gar nix (denke ich).
– Markus Prokott  11:05, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Die philosophische Induktion (Schluß vom Speziellen aufs Allgemeine) ist zumindest der Namensgeber für die vollständige Induktion. Während die physikalischen Bedeutungen sich eher auf den lateinischen Wortstamm beziehen (A führt zu B). --Elop 13:21, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wie jetzt genau der Name zustande kam, weiß ich nicht im Detail. Ich fürchte fast, es ist so rübergekommen, als ob ich Induktion im philosophischen Sinn (ph. Ind.) von der BKS ausschließen wollte. Nein. Ich weiß nicht genug über Philosophie, um was Definitives zur Synonymie von ph. Ind. sagen zu können. Ich wollte in erster Linie sagen, dass die Begriffe im Rahmen der BKL getrennt zu betrachten sind.
Sie haben Verstrickungen, aber keineswegs ist die vollständige Induktion (v. Ind.) ein Sonderfall der ph. Ind., oder andersrum. Auch hat (höchstwahrscheinlich) kein Philosoph bei Studien zur Induktion nebenbei die Beweismethode der v. Ind. gefunden, oder so ähnlich. Das ist so als würde man Stricken mit Baustatik vergleichen (Scherz – bitte jetzt nicht so wörtlich nehmen).
Oder ich irre mich.
Aber ums mal vorsichtig zu sagen: Ich glaube noch nicht mal so recht an die Namenspatenschaft. Auch wenn sich das fast schon aufzuzwingen scheint. Nur, wenn ich das jetzt hier ausführte, würde mein Text sehr länglich. Aber sieh mal unter „Beweis (Logik)“, Abschnitte Beweis im strengen Sinne & Induktiver Beweis. Da siehst du die Wortverwirrung in größerem Kontrast. Alle math. Beweise sind Deduktionen. Allein das Aufstellen von Axiomen in der Mathe ist eine Form der ph. Ind.. In der Physik ist der Beweis der Existenz von Gravitation mithilfe fallender Äpfel ph. Ind.. – Markus Prokott  17:21, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Mein alter Beitrag war in der Form auch nicht so ganz korrekt. Selbstredend ist in der Mathematik alles deduktiv - und für die Objekte, für die etwas bewiesen wird, damit auch immer richtig. Während die Physik etwas über tatsächliche Objekte aussagen will.
Die vollst. Ind. (+ die beiden Verallgemeinerungenn davon - die mir vor diesem Faden gar nicht bekannt waren) ist aber das einzige mir bekannte mathematische Beweisverfahren, wo tatsächlich vom Speziellen aufs Allgemeine geschlossen wird.
Übrinx gibt es ja auch noch die Abduktion. Ich hab' zu den dreien mal ein interessantes Seminar (Mathedidaktik) besucht. Aber im täglichen Leben hat man dann mit den Abstrakta gar nicht mehr so viel zu tun.
Wesentlich ist, daß wir ohne Induktion und Abduktion gar nicht erst zu Thesen kommen, welche man dann u. U. deduktiv beweisen kann.
Ich vermute mal, vor der vollständigen Induktion hatte man einfach seehr lange Induktionsanfänge - was dann Induktion im Wortsinne ist. Gilt für 1 bis 37, darüber dann doch wohl auch! (Analog dazu hatte Newton wohl für 37 Apfelsorten geprüft, ob die nach unten fallen, um die These aufzustellen, daß der Boskoop das auch mache! Und für seine Erfindung "Probemasse" ließe sich das dann aus dem Gravitationsgesetz deduktiv herleiten.)
Warum glaubst Du nicht an die Namenspatenschaft? Würde mich wirklich interessieren. --Elop 17:51, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich glaub(t)e nicht daran, vor allem, weil ich in den Artikeln nichts dazu lesen konnte und auch in den vielen Büchern und Vorlesungen zu Derartigem nie was las und hörte (soweit ich erinnere). Es war aber mehr raten als wissen, deshalb das Wort: „glaube nicht“. Nun habe ich den Originaltext aufgesucht. Beim Lesen dachte ich zuerst, du hast recht. Dann dachte ich, ich hätte recht. Nun meine ich, keiner von uns hatte recht und: die Vorlage bildete der physikalische Begriff der Induktion im Sinne dessen, was man heute als „empirische Methode“ bezeichnet, damals aber „Induktion“. – Ich verwirrt. %-)
Ich zitiere (deutsche Übersetzung von mir; schnell, daher möglw. fehlerhaft):
“INDUCTION (Mathematics). The method of induction, in the sense in which the word is used in natural philosophy, is not known in pure mathematics. There certainly are instances in which a general proposition is proved by a collection of the demonstrations of different cases, which may remind the investigator of the inductive process, or the collection of the general from the particular. Such instances however must not be taken as permanent, for it usually happens that a general demonstration is discovered as soon as attention is turned to the subject. There is however one particular method of proceeding which is extremely common in mathematical reasoning, and to which we propose to give the name of successive induction. It has the main character of induction in physics, because it is really the collection of a general truth from a demonstration which implies the examination of every particular case; but it differs from the process of physics inasmuch [SIC!] as each case depends upon one which precedes. Substituting however demonstration for observation, the mathematical process bears an analogy to the experimental one, which, in our opinion, is a sufficient justification of the term ‘successive induction.’ A couple of instances of the method will enable the mathematical reader to recognise a mode of investigation with which he is already familiar. […] An instance of mathematical induction occurs in every equation of differences, in every recurrung series[, i. e. in every step], &c.”
„INDUKTION (Mathematik). Die Methode der Induktion, in dem Sinn, in welchem das Wort gebraucht wird in der Naturphilosophie, ist nicht bekannt in der reinen Mathematik. Es gibt sicherlich Beispiele, in welchen eine allgemeine Behauptung bewiesen wird durch die Sammlung von Vorführungen verschiedener Fälle, was den Beobachter erinnern mag an das induktive Vorgehen oder die Sammlung des Allgemeinen vom Einzelnen. Solche Beispiele jedoch dürfen nicht als dauerhaft genommen werden, da es gewöhnlich geschieht, dass eine allgemeine Vorführung entdeckt wird, sobald Aufmerksamkeit auf das Thema gelenkt wird. Es gibt jedoch eine besondere Methode des Vorgehens, welche extrem verbreitet ist in der mathematischen Argumentation, und für welche wir den Namen der schrittweisen Induktion zu geben vorschlagen. Sie hat den Hauptcharakter der Induktion in der Physik, denn sie ist eigentlich die Sammlung einer allgemeinen Wahrheit von einer Vorführung, die die Untersuchung eines jeden besonderen Falles einschließt; aber sie unterscheidet sich vom Vorgehen in der Physik insoviel als jeder Fall abhängt von einem der vorangeht. Beobachtung jedoch durch Vorführung ersetzend, beinhaltet das mathematische Vorgehen eine Analogie zum Experimentellen, was, unserer Meinung nach, eine ausreichende Rechtfertigung für den Begriff ‚schrittweise Induktion‘ ist. Ein paar Beispiele der Methode werden den mathematischen Leser befähigen, eine Art der Untersuchung zu erkennen, mit der er bereits vertraut ist. […] Ein Beispiel mathematischer Induktion tritt in jeder Gleichnung von Differenzen, in jeder wiederkehrenden Folge[, d. h. in jedem Schritt,] auf, &c.“
De Morgan: Artikel Induction (Mathematics) in: Penny Cyclopædia XII (1838), S. 465–466.
Hoffe, ich hab mich auf die Schnelle nicht verlesen. Wenn ichs richtig verstehe: Die theoretisch-physikalische Induktion (phys. Ind.) schließt von einem Haufen Einzelexperimenten (kontrolliert-wiederholbaren Abläufen) auf ein Allgemeines. Die ph. Ind. schließt von Einzelbeobachtungen „im freien Feld“ auf ein Allgemeines. Die v. Ind. schließt aus der abstrakten Durchführung aller möglichen streng definierten Einzelexperimente auf ein Allgemeines. – So in etwa. – Könnte mir vorstellen, dass v. Ind. tatsächlich ein Fall ist, wo ph. Ind., philosophische Deduktion und phys. Ind. zusammenfallen.
Vor der v. Ind. gabs schon die sehr anschauliche Methode des geometrischen Beweises. Bei Pythagoras (evt. außerhalb WPs) sollte sich noch irgendein geometrischer Beweis finden.
Schönen Gruß – Markus Prokott  23:40, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich würde den Ausführungen von 1838 nicht viel beimessen. Die Vollständige gab es schon lange und der Typ redet in seinen zeitaktuellen Begrifflichkeiten.
Ich habe, wie bereits erwähnt, die eigentliche Induktion (da würde ich den Physiker nicht vom Philosophen trennen) durchaus als Methode der mathematischen Theoriefindung kennengelernt (ebenso die Abduktion). Das ist aber aus dem heutigen Kontext von "Grundlagen der Mathematik" und Mathedidaktik.
Ich vermute mal, noch zu Zeiten von Bourbaki hatte die Mathemetik ein Bedürfnis, sich von allem nicht Deduktivem zu distanzieren.
Im 16. Jahrhundert dürfte das anders gewesen sein. Und da wird man den Begriff der "physikalischen Induktion" - den man selbstredend nicht mit der elektromagnetischen verwechseln sollte - gar nicht verwendet haben. Schon deshalb, weil die Physiker noch kein wirkliches "Kalkül" hatten. --Elop 13:32, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich bezog mich auch hier schlichtweg auf die Angaben im Artikel. Das kann natürlich auch falsch sein. Ich muss dir aber recht geben, phil. und phys. Ind. kann man hier kaum trennen. Insofern hast du dann mit der Namenspatenschaft letztlich recht. Aber glaubst du, der Artikel geht fehl, wenn er andeutet, die Bezeichnung „vollständige Induktion“ (i. d. F. „successive induction“) hätte es vor der angegebenen Etymologie nicht gegeben?
Den Namen fand ich schon immer unglücklich. Meine Befürchtungen in dieser Debatte gingen aber vor allem dahin, dass das Verhältnis von vollst. zu phil. Ind. so aufgefasst werde wie bei transfiniter zu vollst. Ind.. – Aber vielleicht sagst du mir ja, dass auch das stimmt.
Die Trias von Abduktion, Deduktion und Induktion wird mMn in der vollständigen Induktion zu einem produktiven, formalisierten Prozess der Wahrheitsfindung verheiratet. Würde ich ja gerne weiter mit dir diskutieren, bringt hier aber wenig für die BKS.
Würdest du mir bei den anderen Punkten zustimmen? Ich halte transfinite Induktion für einen echten Grenzfall. „Induktion über den Formelaufbau“ wird in der Informatik jedoch definitiv synonym als Induktion bezeichnet, zusammen mit vollst. Ind.. Die meisten werden strukturelle Induktion als Wort kaum kennen („da war doch mal was“), sondern nur unter der eben genannten Formulierung, und würden es letztlich unter „Induktion“ suchen. (nicht signierter Beitrag von Markus Prokott (Diskussion | Beiträge) 03:51, 29. Jun. 2020 (CEST))Beantworten
Ich bin nicht davon überzeugt, daß De Morgan den Begriff erstmals verwendet hat. Die Quelle sagt auch nur, daß und wie er den Begriff verwendet und erklärt.
Strukturelle und Transfinite müssen in jedem Falle in der BKS auffindbar sein. Wurden, ohne Kenntnis zum Thema, mit der vollständigen mal eben entfernt und nur die Vollständige von anderswem wieder eingefügt.
Der Zusammenhang sollte auch schon in der BKS erkennbar sein. Reine Reihungen verwirren.
Wenn ich nachschlagen will, was mit "Westerwald" gemeint sein kann, sollte ich klar sehen können, daß es den Westerwald in zahlreichen Begriffsverwendungen und eben den im Eichsfeld gibt. Und genau so soll, so man sekundäre Bedeutungen aufführt, klar sein, daß sie sich auf die elektromagnetische oder die vollständige Induktion beziehen. --Elop 09:16, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe ehrlich gesagt noch nicht ganz verstanden, was du mit „Reihung“ meinst.
Die Namensentstehung ist interessant, letzlich aber für die BKS nicht wichtig, denke ich. Die Namen sind irgenwie entstanden. Jetzt steht der Begriff „Induktion“ synonym für jedes einzelne Verfahren, als auch für alle zusammen oder für das Grundprinzip. Also müssen alle drei rein. – Markus Prokott  19:34, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Das mit "Reihung" sollte soo schwer nicht zu verstehen sein:
Ich schaue jetzt bewußt nicht in die existierende BKS zu "Westerwald", aber unter der Annahme, daß es nur den vielbesungenen und -geduzten Westerwald und den im Eichsfeld gäbe, wäre die folgende Reihung völliger Stuß:
Westerwald bezeichnet:
Weil genau sowas dem Leser suggeriert, es gäbe 7 Westerwälder, aus denen er er halt den gesuchten ausfindig machen müßte.
Es gibt aber nur den einen bekannten und den anderen unbekannten!
Für den bekannten gibt es genau 2 gängige Definitionen, nämlich den landläufigen und den naturräumlichen. Alle anderen Bedeutungen (außer der Eichsfelder) sind nur durch Namensgebung durch die Hauptbedeutung bedingt.
Und genau sowas sollten wir unserem Leser darstellen, anstatt ihn durch Reihung völlig zu verwirren! Der "Sparkassenqwesterwald" oder der "Rheinland-Pfälzische" sind keine "weiteren Bedeutungen", sondern Inanspruchname eines Namens, der sich auf dasselbe bezieht!
Und die vollständige Induktion und seine beiden Variationen behandeln exakt das analoge Phänomen. Während die elektromagnetische Induktion ein Phänomen meint, was genau auf der elektromagnetischen Induktion und sonst nichts aufbaut bzw. sich daraus definiert.
Es gibt keine "Induktionsherd-Induktion" neben der elektromagnetischen, der philosophischen und der mathematischen! --Elop 00:32, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich denke, mein Problem entstand dadurch, dass du oben von „nebeneinander“ gesprochen hattest und ich das im Sinne von „horizontal“ oder „Komma-getrennte Liste“ bzw. „Komma-getrennte Reihung“ verstanden habe. Was mich verwirrte. Jetzt sehe ich deinen ganzen Text nochmal in einem andern Licht. Das Problem der Leserverwirrung in deinem Westerwald-Beispiel kann ich erkennen. Was schlägst du als Lösung vor? Andere Sortierung, Gruppenbildung, …?
Es gibt viele Menschen, die keine Ahnung von sämtlichen wissenschaftlichen Bedeutungen von Induktion haben. Für die ist „Induktion“ sowas wie Umluft, Auftau-Automatik, Beifahrer-Airbag, ABS etc.. Ein technisches Merkmal eines Gerätes. Die suchen Induktionskochfeld / Induktionskochplatte / Induktionsherd, sonst nichts. Die em. Induktion ist kein technisches Merkmal. Sie ist das zugrundeliegende physikalische Phänomen, das in gewissen Geräten auftritt oder genutz wird.
Auch das technische Merkmal eines Topfes: „Induktionsgeeignet“, will sagen, dass der Topf für eine bestimmte technische Anwendung der em. Ind. geeignet ist. „Induktion“ ist hier die Kurzform für ein bestimmtes technisches Konzept, das auf em. Ind. aufbaut. „iHKT“ wäre ebenso eine Abkürzung für eine hypothetische „induktive Haushalts-Kochfeld-Technik“. Beides würde das Konzept hinter dem Induktionskochfeld bezeichnen, aber nicht das Phänomen der em. Ind.. In diesem Sinne einer Bezeichnung eines technischen Konzeptes wird „Induktion“ von vielen gebraucht. – Markus Prokott  06:00, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich denke an Bündelung:
Das ist kein Plädoyer dafür, die Erwärmung und die Zugsicherung überhaupt reinzumachen - da kann man geteilter Meinung sein. Aber wenn, dann besser kausal verknüpft.
Magnetische Induktion halte ich für völlig irreführend - das liest sich, als gäbe es, wie E-Feld und B-Feld, noch ein Analogon zur elektromagnetischen Induktion. Steht aber so im Spektrum (als Neben-Synonym). Deshalb könnte es ein Lehrer/Dozent so einführen - und wir müssen es blöderweise so nennen...
Man könnte auch ganz einfach alle sekundären Bedeutungen in einen Extrablock stellen - also Einheit, <edit>Hier stand "Film" - das wäre aber nur so, wenn das der Titel eines Films wäre. --Elop 10:51, 30. Jun. 2020 (CEST)</edit> und gegebenenfalls Erwärmung/Zugsicherung. Denn die heißen einfach so, während wir ansonsten Definitionen dafür haben, wie Induktion in der jeweiligen Disziplin verstanden wird.Beantworten
Daß Luftinduktion da reingehörte, halte ich für fraglich. Der Artikel ist de facto Werbung für ein Buch aus 2003 (allerdings wohl durchaus Spätauflage eines alten Standardwerks). Ich könnte jetzt auch mal ein Buch schreiben und die geologische Induktion dort definieren. Dann stehe ich in der BKS neben Faraday und Dedekind.
Selbst wenn der Begriff bei Wärmetechnikfritzen gängig sein sollte, so sucht doch keiner unter "Induktion" danach. Wie man andererseits ja auch den Induktionsherd, wenn man ihn erklärt haben will, unter ebendem Lemma sucht.
Ebenfalls Schwachsinn: Krebsinduktion. Da können wir auch noch Maserninduktion aufführen.
Und Induktion (Biologie) kommt gänzlich ohne Quellen aus. Ist nur 38-mal verlinkt, da sind andere Namensräume schon mitgezählt, ANR ohne die BKS sind 30. Wie viele Lebewesenartikel gibt es doch gleich? (Die elektromagnetische kommt auf insgesamt gut 500.
Das wird schon ein anerkannter Wissenschaftler so nennen, aber man sollte schon wissen, wer das ist. Und "(Biologie)" ist viel zu schwammig. Induktion (Genetik) ist ähnlich selten verlinkt, aber zumindest mit Quellen. Trotzdem ist mir als Nichtbiologen nicht klar, ob die beiden Induktionen zusammenhängen oder nur zufällig, von völlig verschiedenen Wissenschaftlern, ähnlich benannt wurden.
Wenn sie nichts miteinander zu tun haben sollten, sollte der Leser, der den Begriff irgendwo gelesen haben sollte, schon wissen, wer von beiden gemeint war. --Elop 10:41, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Im Grunde genommen war das mit dem "Siehe auch" schon zielführend. Die strukturelle und die transfinite habe ich aber, der vollständigen nachgeordnet, wieder eingefügt (auch wenn die sicher eher seltener gesucht werden). Und die synonyme Verwendung als Begriff für die Flußdichte habe ich in einen Extrablock gemacht, wo auch der Roman oder das Kriegsschiff "Induktion" stehen könnten. Und da halte ich es für nicht zielführend, den Weiterleitungslink zu verlinken, da das aussähe, als wäre das ein eigener Artikel oder gar ein zusätzliches Phänomen.

Bei den beiden biologischen Definitionen bleibt aber Klärungsbedarf. --Elop 11:13, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

(Danke fürs Ausrücken.) Die BKS sieht jetzt nicht gerade nach Konformität mit WP:BKL aus. Oder sind Unter-Unterpunkte vorgesehen? In dem Wust aus Zusatz-Regelseiten kommt man leicht durcheinander.
Ich glaube, man könnte deinen Einwänden auch WP:BKL-konform begegnen: Ich würde Gruppen bilden: Physik und Mathe+Info. Die Sortierung lt. WP:BKL #Sortierung der Einträge (Relevanz → Abc → Thema) ergibt dann o. W. deine Einteilung. Weitere Einrückungen etc. braucht es dann nicht.
Die Kommentare kann man mMn auch deutlich kürzen. Nur was zur schnellen Orientierung gerade noch gebraucht wird.
Beim Wärmekram wurd ich wohl missverstanden. „Induktive Erwärmung“ ist nur Anwendungsfall und sollte raus. „Induktionskochfeld“, genauer: das Funktionsprinzip dahinter, ist Anwendungsfall mit Synonymie. Beispiele: Kochen mit Induktion, Induktion kocht schneller. Akademiker glauben vllt. schwer, dass manche Menschen nur die Bedeutung von Induktion als Herdtechnologie kennen. – Möchte mich weiterinformieren; komme drauf zurück.
Zum Einschluss aller drei mathematisch-informatischen Induktionen: Solang kein math.-inform. Informierter Einwände hat, sehe ich das als geklärt.
Kannte auch nicht die Doppelbedeutung von Induktion in Physik. Benutzer:Gunnar schiens nicht abzulehnen – oder doch? Synonymie von „Induktion“ für „magnetische Induktion“ und „magnetische Flussdichte“ geht aus den Artikeln (hier und im Spektrum) allein nicht hervor. Im Moment seh ichs so: Wer „Induktion“ sucht, braucht „magnetische Induktion“ nicht zu finden. „Magnetische Induktion“ kommt verkürzt nicht vor. Wer „magnetische Induktion“ irgendwo liest, kann auch ganz danach suchen.
Kommen Artikel der Form „Induktion (Blabla)“ nicht o. W. in die BKS? Wenn die Artikel Unsinn sind, kann man sie löschen und dann rausnehmen. Aber das ist nicht unser Problem hier.
Weiterleitungen werden generell nicht eingetragen, oder? Es wird (mit klärendem Kommentar) auf den eigentlichen Artikel verlinkt. „Krebsinduktion“ ist aber ohnehin kein Synonym zu „Induktion“. „Luftinduktion“ auch nicht.
Zwischen-Beispiel
Induktion (lateinisch für „hineinführen“) steht für:
in der Physik:
in Mathematik und Informatik:
in anderen Bereichen:
Über die Relevanzsortierung in diesem Beispiel können wir gerne reden. Der Durchschnittsmensch denkt vielleicht zuerst an die elektromagnetische Induktion. Vom Reinnehmen der magnetischen bin ich noch nicht überzeugt.
Habe noch einen Vorschlag für die Einleitung:
Induktion (lateinisch für „hineinführen“), respektive als Adjektiv induktiv, als Verb induzieren, steht für“.
Habe ich aus Inversion (bin kein Fan dieser BKS). Find ich zwar nicht supergeil, wollte es aber mal bringen, da die BKS alle drei Begriffe klärt, aber nur einer genannt ist. Was sagen die BKS-Regeln dazu? Ist das so erlaubt? Gibts bessere Formate, ähnliche / abweichende Beispiele? Ist das unnötig? Muss kein neues Thema draus werden, aktuell ists auch ok.
Habe deinen früheren Edit mal linkgefixt. Dachte, das wäre in deinem Interesse. Kannte den Änderungsverlauf auch und teile deine Kritik vollständig.
Deine aktuelle Version der BKS machte mir klarer, was du bisher gemeint hast. Auch fehlen jetzt wichtige Inhalte nicht. Allerdings halte ich es in der Regel (mit Ausnahmen) für problematisch, wenn man schon während der Diskussion größere Änderungen durchführt. Das kann gegenüber Teilnehmern mit stark abweichender Meinung wie Bevormundung wirken. Oder zur Veröffentlichung von Versionen mit großen Mängeln führen, wie du sie schon zweimal kritisiert hast. Ich bin da lieber zurückhaltend.
– Markus Prokott  11:09, 1. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Dein lletzer Spruch:
>>Allerdings halte ich es in der Regel (mit Ausnahmen) für problematisch, wenn man schon während der Diskussion größere Änderungen durchführt.<<
zielte hoffentlich nicht auf mich? Die wesentlichsten Änderungen waren ja schon hier vorgenommen worden.
Also wer Induktionskochfeld eingibt, der findet doch den Artikel. Oder glaubst Du, daß jemand, der die Überschrift des testsberichtes gelesen hat, fragt im Laden nach "einer Induktion"?
Wieso sollte es keine Unterpunkte geben dürfen, wenn das logisch naheliegt?
Diese drei mathematischen Induktionen sind im Grunde ein und dasselbe Verfahren. Das sollte auch noch heerauskommen, wenn es eine vierte, völlig andersartige gäbe!
Wobei man die beiden sehr speziellen gerne auch wieder rausnehmen kann, denn wer die versteht, weiß auch, wie die mit Vornamen heißen. Während ein Oberstufenschüler die vollst. vielleicht sich einfach als "Induktion" gemerkt hat.
In der Physik ist die gängige Induktion genau eine der typischen Varietäten, während die Einheit nicht einen Vorgang benennt, sondern einen Meßwert.
Deshalb ist es, wie der Roman und das Kriegsschiff "Induktion", eben etwas, was danach benannt wurde.
Wenn ein Lehrer oder Dozent die magnetische Induktion namentlich einführt, dann sagt er auch u. U., das Feld habe eine Induktion von xy Tesla. Was macht jetzt der Schüler, der das auf einem Aufgabenblatt sieht? --Elop 17:23, 1. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Mein letzter Spruch (dachte schon, dass der Unmut erregt) war nicht nicht auf dich bezogen. Mein Vortrag ging an alle. Du hast ja nur das Problem weitergeführt bzw. teilweise gelöst, das zuvor so entstand, wie ichs beschrieben habe. Daher fällt dein Edit unter die „Ausnahmen“.
Ich finde halt, man sollte (Teil-)Ergebnisse von Diskussionen umsetzen und nicht (ohne Weiteres) eigene Vorschläge posten. Ist natürlich auch nicht verboten, insb. wenn schon jemand anderes damit angefangen hat oder in offensichtlichen Fällen etc., kann aber die genannten Störwirkungen haben. Hier z. B. auch, dass über eine Anfangsversion geredet werden muss, die nicht mehr aktuell ist, so dass man stets durch die Geschichte klicken muss, um dahinzukommen. Ist kein riesen Aufwand, aber ohne wärs noch schneller und es wirkt unfair gegenüber gegnerischen „Kombattanten“.
Werden Gegenmeinungen abwechselnd in einen Faden geschrieben, nennt mans „Diskussion“. Wenn nur durch Edits Gegenmeinungen hin-und-her-kommuniziert werden, nennt mans „Editwar“. Das andere ist irgendwo dazwischen, ergo öfter zu vermeiden. Postet man Diskussionsergebnisse, ists ein kollaborativer Edit.
Ist letzlich eine Sache von Abwägung und Takt. Deinen Takt fand ich jetzt nicht unpassend.
Zur Induktionstechnik: Ich glaube, dass für viele „Induktionskochfeld“ und „Induktionskochplatte“ Fremdwörter sind. Die kennen nur „Induktionsherd“ und „Induktion“ beim Herd. Viele werden einfach „Induktion“ eingeben (in Suchmaschine oder WP), um sich über die Technik in ihrem Herd zu informieren. Viele auch „Induktionsherd“. Das …feld oder die …platte werden wohl die wenigsten suchen.
Einige Leute die den test-Bericht gelesen haben, würden im Laden schlicht nach „Induktion“ fragen, ohne das „eine“. Auch möglich: „Induktionsherd“, „Herd mit Induktion“, „Herdplatte mit Induktion“. Wie viele sagen überhaupt „Kochplatte“, gar „Kochfeld“? Wenn, dann „Herdplatte“. – Aber ich kenn auch nur meine Ecke von Deutschland.
(Seh grad, in dem Bericht kommen „…kochfeld“ und „…kochplatte“ gar nicht vor. Sollte zu denken geben. Da gibts, nebst Beugungen, nur: Induktionsfeld, ∼platte, ∼technik, ∽tauglich. Wikipedia wählt halt den technisch eindeutigeren Begriff als Titel, eher als den umgänglichen.)
Meine Umfrage bei drei Arbeiterklasse-Menschen. „Was für eine Bedeutung hat das Wort ‚Induktion‘?“ Antworten: (1) „Gar nichts.“, (2) „Gar nichts. Das ist ausländisch. Kenn ich nicht.“, (3) „Induktionsherd. Induktionsherdplatte.“ Bei (3) nachgefragt: „Was würdest du bei einer Suchmaschine, z. B. [einer bekannten Suchmaschine], eingeben?“ Antwort: „Induktionsherd.“
Zu den Unterpunkten: Es sollte (ohne sehr besonderen Grund) dann keine Unterpunkte geben, wenns in WP:BKL so steht.
Eine entscheidende Eigenschaft von BKLen ist Einheitlichkeit. Macht das Finden schnell. Wichtig daher, sich an ein einheitliches Format zu halten. Die Ersteller der BKL-Regeln haben viele Jahre dran rumdiskutiert. Meist gibt es gute Gründe für eine Regel. (Manchmal auch nicht.)
Kann mich nicht erinnern, dass Unterpunkte vorgesehen sind.
Man könnte auch argumentieren, dass Unterpunkte eine Information ausdrücken, die der Sucher (a) besser im Artikel selbst nachlesen soll, bzw. (b) ihn hier vielleicht gar nicht interessiert, weil er nach einem anderen Oberthema (z. B. Film) sucht. Das wäre als würdest du in den filmischen Artikel was über die math. Induktionen reinschreiben. Gibt bestimmt mehr Argumente, die auch bereits jahrelang durchgekaut wurden.
Die Info, dass die drei Dinge zusammenhängen ist sicherlich wichtig. Aber nicht für jemand, der nach filmischer sucht. Der muss sich diese Info dann dennoch antun, wenn sie dasteht.
Zur magn. Induktion: Finde deine Argumentation recht überzeugend. Wenn Lehrer tatsächlich schlicht „Induktion“ anstelle von „magnetischer Induktion“ verwenden, ist das natürlich ein Grund, die magnetische in die BKS zu stellen.
Zudem, wenn ein Lehrer „magnetische Induktion“ (nur Langform) lehrt, sucht der Schüler in WP vielleicht trotzdem einfach nach „Induktion“, findet die elektromagnetische und ist verwirrt. Ärgerlich. Spricht für mich jedenfalls für die Aufnahme in Hauptteil oder „Siehe auch“. Vorbehaltlich ausdrücklichen Verbotes durch BKL-Regeln.
Konsultieren wir die Regularien …
Auszug aus dem BKL-FAQ – Was ist unter „mit demselben Wort bezeichnete Begriffe“ zu verstehen?: „Das sind […] auch Komposita [hier: „magnetische Induktion“], wenn die Verkürzung [hier: „Induktion“] häufig oder der Eintrag beim Schlagwort naheliegend ist.“
Den letzten Teil versteh ich wiedermal nicht. Könnte aber grad der Fall der magnetischen sein.
Auszug aus den BKL-Regeln – Anwendung: „Nicht berücksichtigt werden Begriffe, wenn deren Bezeichnung zwar das Stichwort enthält [wie in „magnetische Induktion“], dieses aber nicht alleinstehend [= „Induktion“] als synonyme und allgemein bekannte Kurzform gebraucht wird.“
Bin nicht sicher, ob das die magnetische ausschließt. Falls doch, wäre mein Vorschlag, es unter „Siehe auch“ aufzuführen, da zwischen „elektromagnetische“ und „magnetische“ massive Verwechslungsgefahr besteht. Halte aber: „alleinstehend als synonyme und allgemein [selbstverständliche] Kurzform gebraucht“, auch für eine mögliche Rechtfertigung der Eintragung im Hauptteil.
Lösungsvorschlag: Solange keine trifftigen Gründe gegen die Eintragung von „magnetische Induktion“ kommen, nehmen wirs rein. (Hatt ich ja im obigen Bsp. schon gemacht.) Ansonsten unter „Siehe auch“. Natürlich immer nur, bis jemand eine dritte, bessere Idee hat.
Eigener Block für Nur-so-Genanntes: Das wäre wohl ganz am Konzept von WP:BKL vorbei. Die BKS soll den Sucher nicht durch interessante Hintergrund-Infos zum Verweilen anregen, sondern das Weiterklicken fördern. Wenn der Leser den von ihm gesuchten Eintrag gefunden hat, ist es gut, wenn ihm Zusammenhänge zu den benachbarten Einträgen verborgen bleiben. Denn hier soll er weiterklicken, nicht weiterlesen.
Durch etwaige thematische Gruppierung kann der Sucher den richtigen Eintrag schneller finden. Durch Weglassen von optisch auffälligen Merkmalen, wird der Sucher nach dem Finden nicht mehr auf Nachbareinträge neugierig gemacht. Denn er soll sich hier nicht bilden, sondern abhaun. Explizite oder implizite Hintergrund-Infos, wie „ist benannt nach“, regen zum verweilen an. Verpissen wäre jedoch schöner – i. S. v. weiterklicken und Artikel lesen.
– Markus Prokott  00:10, 2. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Gibt’s schon ein abschließendes Ergebnis? Gruß --Chiananda (Diskussion) 23:50, 29. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Metro

Braucht Sanierung. --Chiananda (Diskussion) 17:24, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Besser so? --Bosta (Diskussion) 10:35, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Efendi (Begriffsklärung)

Die ersten 4 Punkte, also alle Bedeutungen außer den Namensartikeln sind im Artikel Efendi abgehandelt und gehören m.M. auch dort zusammenhängend behandelt. --Hajo-Muc (Diskussion) 17:05, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Durchgesehen. --Bosta (Diskussion) 07:51, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Bent Larsen

Ein Schachgroßmeister vs. zwei körperlich tätige Sportler als Rotlinks, also vorerst keine Aufrufzahlen vergleichbar. Aber in der englischen Wikipedia hat er mehr als 50mal so viele Aufrufe wie die beiden anderen zusammen, und auch in der dänischen Wikipedia hat der Schachspieler locker über 10mal so viele Aufrufe wie der Handballer. Ich denke, BKL 2 sollte nicht in Zweifel stehen. --KnightMove (Diskussion) 21:42, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Bei nur 10 Aufrufen pro Tag willst Du echt einen solchen Rückverschiebungsaufwand betreiben? Es gibt ja doch zahlreiche Kollegen, die BKL 2 bei Personen überhaupt für unsinnig oder nur bei tausendfach nachgefragten "Superstars" für angebracht halten. --Bosta (Diskussion) 08:04, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@Bosta: Wer wären diese Kollegen, und was wären die Gründe, bei Personen andere Maßstäbe anzuwenden als bei anderen Artikelthemen? --KnightMove (Diskussion) 12:50, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Die Gründe habe ich zumindest angedeutet. Nur: Wie unten bei Ziegenmelker verstehe ich nicht, wieso Du hier überhaupt nach Meinungen fragst, wenn Du ja doch so überzeugt bist von der deinigen. Und wieso pingst Du nicht den Kollegen an, der die erste Verschiebung getätigt hat? --Bosta (Diskussion) 11:00, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Weil diese anderen Meinungen oft stichhaltige Argumente oder Alternativen beinhalten. Belächeln eines Aufwandes, den ich selbst mir machen will, ist kein besonders starkes. Für die Ungleichbehandlung von Personenartikeln sehe ich weiterhin keine Begründung.
Benutzer:Solomon Dandy hat seine BKS ja zweifelsohne auf der Beobachtungsliste, aber gut, hiermit sei er noch mal angepingt. --KnightMove (Diskussion) 11:18, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Wie Du auf die Idee kommst, ich wolle Deine Mühe belächeln, ist mir schleierhaft. Aber die BKL2-Frage bei Personennamen ist ja wirklich ein Dauerthema hier, und die verschiedenen Positionen dazu kann jeder selbst im Archiv recherchieren. Meine ist, dass das Verhältnis bei Personen mindestens ungefähr 100 zu 1 sein sollte, was dann wirklich nur bei im deutschen Sprachraum hervorragend prominenten Leuten wie etwa Helmut Kohl zutrifft, bei Personen aus Dänemark also vielleicht eher ein Rockmusiker als ein Schachspieler.
Letztes Jahr stand zum Beispiel dieser Fall zur Diskussion. Die BKS selbst hat 41 Aufrufe in den letzten 30 Tagen, die drei Frauen dagegen viel mehr: 127, 2801 und 993. Wie ist das zu interpretieren? Wird etwa die BKS nur so selten aufgerufen, weil praktisch niemand die "richtige" Linda auf diesem Weg sucht? Angenommen, das Verhältnis wäre hier auch mehr als 10 zu 1: Wenigen Lesern würde durch eine Bevorzugung der meistgeklickten Person der Klick-Weg abgekürzt (maximal 41), vielen aber würde er verlängert (1120 gelangten zunächst auf die "falsche" Seite, deren Ladezeit deutlich länger sein kann, dann auf die BKS; wennschon wäre ja dann ein BKH praktischer, wie bei w:en:Bent Larsen).
Solange zwei von drei Personen keinen Artikel haben, können wir nur spekulieren, wievielen Lesern durch die neu geschaffene BKS der Weg zum gesuchten Artikel ein klein wenig verlängert wurde, wieviele Leser dafür von den Infos zu den gleichnamigen Personen profitiert haben oder noch profitieren werden. --Bosta (Diskussion) 08:30, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn beim Schachspieler deutliche Aufrufzahlen wären (mal über den Daumen weit über 50), dann könnte man evtl. spekulieren, dass das ein recht deutliches Übergewicht wäre. Aber bei um die 10 Aufrufen sehe ich das nicht. -- Jesi (Diskussion) 13:12, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Wiedervereinigung

Großes Teil, sollte besser zu einem Artikel gewandelt werden… --Chiananda (Diskussion) 03:17, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ist bereits eher ein Artikel, nur schlecht gemacht und unbequellt. Nur: wer kann's, wer macht's auch? --Bosta (Diskussion) 08:13, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hof-Apotheke

als Artikel dürftig bis minimal. Als Liste sowieso fragwürdig. Besser BK?--Wheeke (Diskussion) 17:05, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Wurde als Artikel angelegt und ist sicher ergänzungsfähig, bei all der aufgeführten Literatur. Der Ersteller scheint allerdings nicht mehr aktiv zu sein. Wieso hast Du Deine Kritik nicht erst auf der Artikeldisk. formuliert? --Bosta (Diskussion) 08:19, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Alman

Sollte das nicht besser in eine BKS umgewandelt werden?--2A0A:A540:85A1:0:14D7:E74A:AF1E:AF91 10:54, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Untauglichen Wortartikel umgewandelt. --Bosta (Diskussion) 10:10, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Erdbeere

Wer Erdbeere eingibt, erwartet mMn Erdbeeren. Daher sollte Erdbeere auf Erdbeeren weiterleiten. Und dort im Kopf kann dann diese BKS als Erdbeere (Begriffsklärung) darauf hinweisen, wo man weiteres finden kann, falls man sehr Spezielles sucht. Wie bei Birne, Birnen und Birne (Begriffsklärung). --Jbergner (Diskussion) 10:16, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

I.d.T., Erdbeere/n sollte beides den selben Artikel meinen. Wobei ich auch nicht so recht sehe, warum es die BKS überhaupt geben sollte, ich kann da keinen Mehrwert gegenüber der Artikeleinleitung erkennen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:23, 10. Aug. 2020 (CEST) Bei der Birne gibt es wenigstens noch tatsächlich andere Bedeutungen, wie z.B. das Glühobst oder den bestechlichen Ex-Kanzler. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:26, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Gerne wieder als WL. Es sei denn, Achim möchte auch hier einen Artikel Erdbeere (Frucht) erstellen, wie bei Brombeere. --Bosta (Diskussion) 06:53, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Auch dort gibt es keinen Grund, das nicht als BKL II zu behandeln, sondern OMA immer nur auf Abwege zu führen. --Jbergner (Diskussion) 08:13, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe die BKS-Verlinkungen auf Erdbeere vor Kurzem umgebogen. Aus Sicht der Verlinkungen würde ich auch die Weiterleitung von Erdbeere auf Erdbeeren befürworten. Die BKS liefert keinen Mehrwert. --Vfb1893 (Diskussion) 10:13, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Waschung

Die allgemeine QS konnte die Frage: Was ist das? Ein Artikel? Eine BKL? nicht klären.--Karsten11 (Diskussion) 11:42, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Das war nie eine BKS und wird auch nie eine werden, weil der Begriff eindeutig ist. Als eine Art Liste angelegt, wäre vielleicht bei WP:QSR anzufragen, ob jemand eine "richtigen" Artikel daraus machen möchte. Auffällig, dass auch kein Artikel zur rituellen Besprengung existiert. --Bosta (Diskussion) 07:13, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

İstiqlal/Istiqlal/İstiklâl

Könnte wer eine oder mehrere BKLs für die Artikel rund um die mit den Wörtern İstiqlal, Istiqlal und İstiklâl (Unabhängigkeit bzw. Freiheit in Arabisch, Urdu und vielen Turksprachen) verbunden sind erstellen, der mehr Erfahrung darin hat. Hier eine kleine Auswahl von Artikeln:

--kv 18:41, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich sehe hier zwei Homonymgruppen:
Habe dementsprechend einen BKH in Istiqlal angebracht. Rotlink-BKH sind umstritten, daher würde ich mit dem BKH in İstiqlal-Orden abwarten, bis mindestens einer der andern Ordensartikel entstanden ist. Alle übrigen Lemmata halte ich nicht für abkürzbar auf Istiqlal. --PM3 10:46, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Update: @Man77, PaFra: Kann ich eure Aufmerksamkeit auf diese Problemstellung lenken? (Die QS der BKS "Husaini" habe ich abgeschlossen, vgl. Knacknuss-Diskussion.) Gruß --Chiananda (Diskussion) 16:51, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten

hier gehört imho auf Istiqlal die BKS, zumindest mit:
denn diakritische schreibvarianten werden immer als homonym erachtet (leserhilfe vor übertriebener pingelei). dann liesse sich imho auch gut {{Index}} und wiktionary unterbringen, womit beide obigen fragen abgedeckt sind, und luft offen für echte erweiterungen. besser wir machens jetzt gscheit, irgendeine BKS kommt bei einem so häufigen wort sowieso zwangsläufig.
Istiklal ist WL (Straße, Türkei), nichts mit zukunft: tr:İstiklal gibt
die beiden dürften relevant sein, der rest dort ist imho wieder nur {Index}. zumindest İstiklal also WL dorthin. --W!B: (Diskussion) 09:31, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Schließe mich dem gerne an. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 15:22, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Die Schwesterseite hat das arabische q und das türkische k in einer Sammel-BKS zusammengeschmissen, was meiner Meinung zum einen aufgrund des Gleichlauts und zum anderen wegen der gleichen Bedeutung "Unabhängigkeit" Sinn ergibt. Auch zeigt die englische BKS, dass sich hinter dem Schlagwort noch viele weitere Begriffe verstecken, so dass ich eine Typ-I-Begriffsklärung für sinnvoll erachte, die das Potential hat, mit den verschiedenen Bedeutungen umzugehen. --Gunnar (Diskussion) 00:11, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Es ist hier auf die Definition von Begriffsklärungen zu verweisen: k und q sind verschiedene Buchstaben. Zusammenlegung auf einer Begriffsklärungsseite ist damit ausgeschlossen, allenfalls wäre es ein Siehe-Auch-Fall Wortbedeutung wäre ein Fall für das Wiktionary, wenn es ein deutsches Wort wäre. Was hier zu Tage tritt, ist eher das Bedürfnis nach etwas, das ich grob als "Sammelbegriff" kennzeichnen möchte. Dabei geht es nicht um die Weiterleitung auf den richtigen Inhalt bei gleicher Schreibweise, sondern um verschiedene Begriffe mit gleicher Wurzel oder um einen charakteristischen (nicht zwingend exakt homonymen, aber bedeutungsidentischen) Bestandteil in diversen Komposita, wie hier bei Namen von Straßen, Zeitungen, Fußballclubs, Waffen etc., was man analog zur Arithmetik als "Vor-die-Klammer-Ziehen" bezeichnen könnte. Dabei könnte nicht nur erläutert werden, was diese Begriffe gemeinsam haben, sondern ggf. auch, was sie voneinander unterscheidet. Ein solcher Fall wäre auch etwa Alawiten vs. Aleviten, wo allerdings bereits in den Artikeln diese Aufgabe zufrieden stellend gelöst ist und weiterer Tätigkeit nicht bedarf. In anderen Fällen wäre ein solcher Sammelartikel vielleicht wünschenswert, der aber ein "normaler" WP-Artikel, keine Begriffsklärung (nach Definition ein bloßer Wegweiser zum richtigen Artikel) wäre. --Hajo-Muc (Diskussion) 10:34, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Nur wäre der deutsche Durchschnittsleser, hinsichtlich Transliteration arabischer Namen durch Presse, Bücher usw. schon völlig verwirrt, sicher dankbar darüber, wenn für den ganzen Kladderadatsch auf nur eine BKL zusammengeführt würde und darin dann alles sauber außereinanderdefiniert würde. Ich wäre in einem solchen Fall also dafür (außer natürlich, wenn eines der Worte schon Artikellemma wäre), umgekehrt alle Schreibweisen/modulo Transliteration gleichen Grundworte auf genau eine BKL weiterzuleiten, also sozusagen für jede Schreinweise – die eine Schreibweise, unter der man die BKL anlegt, ausgenommen – eine BKL-Weiterleitung einzurichten.
BKLs sind Hilfen für Unbeleckte, um etwas aufzufinden, und nicht etwa onomastisch-orthographische Taxone. --Silvicola Disk 11:43, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Das Spiel mit den verschiedenen Schreibweisen hatten wir vor kurzem hier: Strawinsky_(Begriffsklärung) und Diskussion unter WP:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/Fließband/Archiv/2019#Strawinski_(Begriffsklärung)_&_Stravinsky Es scheint bei Wikipedia neben der wissenschaftlichen DMG-Transliteration auch noch eine Hausnorm zu geben Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch. Arabisch, Persisch und Osmanisch (Türkisch vor Umstellung auf lateinische Buchstaben) nutzen zwar (fast) dasselbe Schriftsystem, sind aber völlig unterschiedliche Sprachen, die zwar etliche Worte teilen, diese aber anders beugen und einen anderen Satzbau und Grammatik haben. [1][2] --Gunnar (Diskussion) 19:19, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Man sollte bei sauberer Arbeitsweise bleiben:
  1. Gleiches Lemma (buchstäblich), verschiedene Bedeutung: -> Begriffsklärung (Begriffsklärungsseite oder Begriffsklärungshinweis)
  2. Verschiedene Schreibweisen, gleiche Bedeutung: -> Weiterleitung (auch ggf. auf eine Begriffsklärungsseite)
Was bei İstiklâl (türkisch) noch zu beachten wäre: Das ist keine Schreibweise oder Transkription, sondern die ganz offizielle Schreibform eines türkischen Worts. Türkisch wird seit über 90 Jahren mit einem Lateinalphabet geschrieben und benötigt keine Transkription. --Hajo-Muc (Diskussion) 10:27, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Siehe auch FAQ zur Sammel-BKS: WP:BKQ#Sammel-BKS "Existieren mehrere unterschiedliche Schreibweisen eines Stichwortes [..] werden diese gemeinsam auf einer Begriffsklärungsseite behandelt." Das war ja auch der Fall beim Strawinski, einmal was Polnisches, dann was Russisches, einmal Eingedeutscht und einmal Eingeänglischt und so übernommen.
Den Punkt (Oberzeichen) auf dem großen I gibt es bei der marokkanischen Partei nicht, weil man da auf eine französische Tradition beim Gebrauch der Schreibmaschine zurückblickt. In der Diskussionseite zur Unabhängigkeitsstraße wurde geschrieben, dass das Wort kein türkisches sei, sondern ein Lehnwort. Ich bin weder Linguist noch türkischsprechend, aber es wurde dort auch behauptet, dass die "moderne" Schreibweise mit "a" erfolgt, Traditionalisten es aber gern mit "â" schreiben - vielleicht ist das so ähnlich wie bei uns die Dudenreform. Die Zeitung schreibt sich "İstiklal" ohne Zirkumflex auf dem "a". Kann hierzu vielleicht ein Muttersprachler Stellung nehmen? --Gunnar (Diskussion) 00:30, 9. Nov. 2019 (CET)Beantworten
İstiklâl ist die korrekte Schreibweise, das hat mit Traditionalismus nichts zu tun. Die Zeitung hat einen Namen und Eigennamen folgen eigenen Regeln. Im übrigen beruht das Weglassen des Zirkumflex sowohl auf Bequemlichkeit wie auf Unwissenheit und daraus folgend Unsicherheit, nämlich Unwissenheit hinsichtlich der Rechtschreibung und Unwissenheit hinsichtlich der normativ richtigen Aussprache. Analoges ist im Deutschen bei der Verwendung des Buchstabens ß, zumal als großes in Versalien zu beobachten. Vor etlichen Jahren erntete ein Lokalbetreiber in einer Szenezeitschrift in München wahlweise Erheiterung/Empörung, weil er mit der Aussage zitiert wurde, dass „… Drogen in Massen … nicht schädlich …“ seien. Im übrigen: Das große İ (mit Punkt) ist im Türkischen unser I, nämlich der Großbuchstabe zu i, dagegen ist im Türkischen I (ohne Punkt) ger Großbuchstabe zu ı, einem Laut, den es so im Deutschen nicht gibt. Noch zu den Lehn-/Fremdwörtern: Es gibt eine ganze Reihe von Wörtern (und ich denke İstiklâl gehört dazu), die etymologisch rein arabischer Herkunft sind, aber im Zuge der Rezeption der europäischen Moderne in der osmanischen Gesellschaft geprägt wurden. Die Osmanen bedienten sich bei der Neubildung von Begriffen in ähnlicher Weise des Arabischen, wie die Europäer sich des Lateinischen und Altgriechischen bedienten. Im Arabischen sorgten diese Neubildungen u. U. für Verwirrung, wenn die Vokabeln bereits eine „traditionelle“ Bedeutung hatten. --Hajo-Muc (Diskussion) 02:39, 9. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Aber es ist doch unzweifelhaft, dass alles "Unabhängigkeit" bedeutet, egal mit welcher Schreibweise man an dieses Wort herangeht. Auch ist es unzweifelhaft, dass für das geübte deutsche Ohr der Unterschied zwischen dem arabischen und dem türkischen Wort (das Persische scheint ja ähnlich, aber doch unterschiedlich zu sein) nicht zu hören ist - genauso wie der Strawinksi-Klan: siehe Homophon. --Gunnar (Diskussion) 17:12, 9. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Noch etwas zum Zirkumflex auf dem â: Sowohl beim PONS als auch Langenscheid Wörterbuch wird "istiklal" ohne Accent geschrieben, siehe [3], [4], [5]. Das nährt die Vermutung, dass der Zirkumflex im modernen Türkisch dort nicht hingehört, aber aus Traditionsgründen bei bestimmten, historisierten Bezeichnungen gesetzt wird. "Den Zirkumflex finden Sie bei Fremdwörtern vor allem arabischen und persischen Ursprungs. Bei diesen zeigt der Zirkumflex an, dass der vorangegangene Vokal länger und heller gesprochen wird." [6] --Gunnar (Diskussion) 10:18, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten

per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 15:07, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Giallo

Diese 2013 durch Verschiebung entstandene BKS halte ich für falsch. Giallo ist im Italienischen grundsätzlich einfach der Begriff für Krimi. Siehe dazu zum Beispiel den Artikel it:Giallo (genere) als Gegenstück zu unserem Krimi; oder it:Cinema giallo als Gegenstück zu Kriminalfilm; oder eine Meldung zum neusten giallo von Stephen King, oder bei Amazon die Kategorie Gialli e Thriller. International hat sich der Begriff Giallo eingebürgert für italienische Kriminalfilme/Thriller spezifischer Machart aus einer gewissen Periode bzw. dessen Kopien; davon handelt der Artikel Giallo (Filmgenre). Dass es dagegen auch spezifisch italienische Krimis gäbe, welche auch im Deutschen als Gialli bekannt seien, ist mir nicht bekannt und wurde nicht belegt. Aber auch falls dem so wäre, überwöge im Deutschen die Bedeutung als Filmgenre bei weitem. Als Beispiel nehme ich einfach mal die Wikipedia selbst, wo der Artikel Giallo 2005 erstellt wurde, xfach verlinkt ist und eine eigene Kategorie hat, während es zur angeblichen Literaturgattung bis heute keinen Artikel gibt. Der unbeartikelte Film von 2009 dürfte nicht weiter ins Gewicht fallen. Somit sollte das Lemma Giallo dem Artikel Giallo (Filmgenre) vorbehalten bleiben. (@Bennsenson: @Si! SWamP: als Teilnehmer der kurzen Verschiebungsdiskussion) --King Rk (Diskussion) 14:55, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hier die 3 Einträge:
Die beiden Rotlinks haben keine Relevanz und können weg; also braucht’s auch keine BKS. Gruß --Chiananda (Diskussion) 21:35, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Also Giallo (2009) wäre grundsätzlich schon relevant. --King Rk (Diskussion) 21:54, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Nun sind es vier Einträge, also: BKS kann bleiben. --Bosta (Diskussion) 08:21, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@Bosta: Mein eigentliches Argument war aber, dass Giallo (Filmgenre) klar die Hauptbedeutung ist. Zählt das nun gar nichts mehr? --King Rk (Diskussion) 14:56, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
"Krimi" und "Giallo (Filmgenre)" haben praktisch gleich viele Seitenaufrufe, da liegt wohl keine Hauptbedeutung vor. --Bosta (Diskussion) 09:21, 24. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Diesen Gedankengang kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe in meinem Eingangsbeitrag doch darauf higewiesen, dass Giallo jenseits des spezifisch italienischen Filmgenres nicht etabliert sei im Deutschen. Somit ist der Eintrag „Giallo, italienische Gattungsbezeichnung, siehe Krimi“ eigentlich fehl am Platz in dieser BKS. Und schon gar nicht kann man dann die Aufrufe von „Krimi“ denjenigen von „Giallo (Filmgenre)“ gegenüberstellen; als würden sämtliche Leute, die „Krimi“ anklicken, über den italienischen Fremdbegriff Giallo dazu kommen, was ja bis vor kurzem noch nicht mal möglich war. Entscheidend ist die Hauptbedeutung gegenüber den zwei Filmen, und da ist der Fall doch klar. --King Rk (Diskussion) 10:44, 24. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
King Rk hat Recht. Dies ist die deutschsprachige Wikipedia, Giallo ist hierzusprache kein verwendetes Wort für Krimi, und damit gehört das auch nicht als Ziel verlinkt. In der BKS Flavor ist Geschmack nicht als Ziel verlinkt, weil es eben nur die englische, nicht aber deutsche Wortbedeutung ist. Desgleichen in Blackberry (Begriffsklärung), Protection, Item, Unrest, Hibernate... oder französisch Touché, Mariage, Bouvier... hier gehört das auch so: Krimi ist nur als italienische Bedeutung zu erwähnen und nicht zu verlinken. Und damit ist auch völlig klar, dass das Filmgenre als Hauptbedeutung auf das Lemma gehört. --KnightMove (Diskussion) 22:53, 1. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Erledigt|1=--Chiananda (Diskussion) 02:44, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Absicht

Wirr gestaltet. --Michileo (Diskussion) 17:45, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Einziges Lemma mit diesem Stichwort ist Absicht (Recht). In dieser alten Fassung war es noch mit aufgeführt, dann wurden die Einträge aus Vorsatz mit reingewurstelt. Und dazu wurde unter "Siehe auch" noch "Wille" eingefügt, versteht sich... Manchmal reicht simples Zurücksetzen gegen offensichtliche Verschlimmbesserungen; Pech, dass anscheinend niemand mehr die Seite auf seiner Beo hatte. --Bosta (Diskussion) 07:55, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Freaky (Begriffsklärung)

Freaky leitet weiter auf Freak und enthält den Hinweis zur BKS (s. o.). Die neue Seite Freaky (Lied) könnte entweder als Weiterleitungshinweis dienen oder wäre eine BKS für Freaky besser?--Chris1202 (Papierkorb) 13:42, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Der Popsong müsste wohl auf das Lemma Freaky! verschoben werden, Freaky sollte dann als WL darauf zielen. --Bosta (Diskussion) 09:28, 24. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe mir WP:NK#RS extra angeschaut, wo steht, dass Sonderzeichen im Artikelnamen nicht gewünscht sind.--Chris1202 (Papierkorb) 12:11, 24. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Dem ist sicher nicht so, es gibt zahlreiche Album- oder Songtitel, die mit einem Frage- oder Ausrufezeichen enden (siehe Freak Out!). Wenn "Freaky" als WL (und nicht als Artikelname) eingerichtet wird, lässt man zudem die Option offen, nötigenfalls eine BKS (siehe Freak Out) daraus zu machen. --Bosta (Diskussion) 04:58, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Benutzer:Ephraim33 hat mir bislang keine befriedigende Antwort geben können. Laut den WP:NK sollen Sonderzeichen im Titel nicht erwähnt werden. Warum gelten jetzt die WP:NK plötzlich nicht mehr?--Chris1202 (Papierkorb) 09:15, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Seyit (Begriffsklärung)

Eine BKS mit einem Familien- und einem Vornamensträger: unsinnig, ungültig. Seyit und Seyyid (Vorname) (!) führen als WL auf denselben Artikel, Seyyid inkonsequenterweise nicht. Weiter will ich gar nicht prüfen, das Chaos hat hier wohl System... Auf einem Lemma sollten doch alle Namensträger versammelt werden können – fragt sich nur, auf welchem. --Bosta (Diskussion) 09:11, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Zum Hintergrund: „Sayyid“ ist die Transkription des zugrundeliegenden arabischen Wortes, das sowohl als Titel, als auch, eher sekundär, als Name, zumeist „Vorname“ (in Klammern deshalb weil die entsprechenden Kulturen unser Vornamen-Familiennamen-System, wenn überhaupt erst spät als Import übernommen haben) verwendet oder, wie bei Seyit Rıza (hier ist es Titel), missverstanden wird. „Seyyid“ ist eine Variante, die der (auch im Arabischen) üblichen Aussprache entspricht oder angenähert ist (a wird in der Aussprache, abhängig von Quantität und umgebenden Konsonanten oft zu ä, i nach denselben Kriterien oft zu e). Entsprechen der weiten Verbreitung der arabischen Sprache variiert das Wort dialektal und ist in diesen Formen dann in andere islamische Sprachen übernommen und weiter verändert worden, so in türkisch „Seyit“ mit der im Türkischen üblichen Auslautverhärtung. Die entsprechenden europäischen Kolonialverwaltungen haben dann bei der teils literarisch, teils phonetisch durchgeführten Übernahme in ihr eigenes Schriftsystem dann Formen wie „Syed“ oder mit Artikel al-Sayed, El-Sayed und Elsayed herbeigeführt. --Hajo-Muc (Diskussion) 09:46, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Hajo-Muc im artikel steht doch klar "der Titel Sayyid leicht mit den Namen Said (سعيد, DMG Saʿīd) oder Zaid (زيد, DMG Zaid) verwechselt werden" -. also sollte Seyyid (Vorname) (eigentlich braucht man das klammerlemma ja gar nicht) resp. die BKS auch dorthin zielen: in den vornamensartikeln sind sowieso diverse varianten angeführt, also kann man die anderen, darumter auch Sayyid, Seyit, dort erfassen: entscheidend wäre immer die arabische orginalschrift.
insbesondere typographisches schreibvarianten wie El-Sayed vs. Elsayed sollte man jedenfalls als sammel-BKS anseten. vielleicht fällt dir, da du dich da besser ausskennst, eine sinnvollere lösung ohne allzuviel herumgeschicke ein, mit etwas mehr zusammenlegen statt zersplittern. unhändelbar wird das nämlich spätesten dann, wenn man auch noch engl. oder frz. umschriftvarianten für dieselben leute erfassen müsste. --W!B: (Diskussion) 05:00, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten
PS: übrigens braucht Sayyid auch keine zwei BKS, das zieht man die texte manuell in einen {Dieser Artikel} zusammen. --W!B: (Diskussion) 05:02, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten

per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 15:47, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

DDR-Altlasten

bks oder artikel? --W!B: (Diskussion) 14:59, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Sicher weder noch. Artikel entfällt, da es kein klar definiertes Lemma wäre ("DDR-Altlast ist ..."), BKL kann man nicht sehen, auch wenn versucht wurde, mit DDR-Altlasten (Umwelt) da etwas zu kreieren. Und von der jetzigen Form her ist das sowieso keine BKS. -- Jesi (Diskussion) 15:06, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Dieses Thema DDR-Altlasten (Umwelt) wäre grundsätzlich schon einen Artikel wert. Zum einen des großen Umfangs wegen, den diese Altlasten ausmachten, zum anderen, weil es die Möglichkeit der Altlastenfreistellung nach Artikel 1 § 4 Abs. 3 des Umweltrahmengesetzes für Schäden, die vor dem 1. Juli 1990 entstanden sind. Solch einen Artikel würden wir aber eher unter Altlast (DDR) anlegen. Dementsprechend würde ich DDR-Altlasten löschen, DDR-Altlasten (Rente) auf DDR-Altlasten verschieben und in BKH darauf hinweisen, dass DDR-Altlasten auch als Synonym für die Umweltaltlasten steht. Als Linkziel würde ich Altlast (DDR) verwenden. Entsprechend müsste der BKH in Altlast auch auf das Lemma Altlast (DDR) verändert werden.--Karsten11 (Diskussion) 15:23, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Kann sein, aber die Links bitte erst, wenn sie blau sind (nach Usus in BKH nur Blaulinks). Allerdings ist das Lemma Altlast (DDR) nicht sehr glücklich, denn das könnte ja wieder alles Mögliche sein. Irgendwas mit Umwelt sollte schon erkennbar sein. -- Jesi (Diskussion) 15:48, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Na ja, Altlast ist Umwelt... Abgesehen davon ist der "Usus in BKH nur Blaulinks" bekanntlich nicht konsistent mit der Regel "BKS können auch nur Rotlinks enthalten".--Karsten11 (Diskussion) 17:56, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Selbstverständlich können BKS nur Rotlinks enthalten, dort steht ja auch "... ist der Name folgender Personen", was korrekt ist. In einem BKH steht aber "zu ... siehe ...", und das wird nach üblicher Ansicht als Leserveralberung angesehen, weil es ja (noch) nichts zu sehen gibt. Und das "Altlast" eben nicht nur Umwelt ist, zeigt ja der Artikel DDR-Altlasten (Rente) (mit der Alternative "Altlasten Ost"). -- Jesi (Diskussion) 19:42, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Den Stand der Umweltaltlasten der DDR beschreibt Naturschutz_in_der_DDR#Umweltprobleme_–_Merkmale_des_Niedergangs_der_DDR-Gesellschaft. Das könnte ein Linkziel sein.--Karsten11 (Diskussion) 11:22, 30. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Hmm, das wäre denkbar. Es gibt aus meiner Sicht aber einige Probleme: Verschiebung von DDR-Altlasten (Rente) auf DDR-Altlasten hat wieder den Nachteil, dass dann das Lemma nicht so richtig passt, denn es könnte ja alles sein. Das Behandelte sollte im Lemma erkennbar sein ("Rentenaltlasten der DDR" oder was auch immer). Und in Altlasten müssten dann drei alternative Linkziele, was eigentlich nicht gewünscht ist (könnte man auch mal machen, allerdings ist das eine Linkziel eben sehr lang). -- Jesi (Diskussion) 19:16, 30. Nov. 2019 (CET)Beantworten
(einschub: das mit den rotlinks im BKH gehört sicher nochmal diskutiert: "leser"-verarsche im prinzip ja, aber der aspekt "linkhilfe für autoren" ist als exakt gleichwertig anzusehen: die kollegen brauchen ein lemma vorgegeben, wenn sie verlinken wollen. den rotlink nicht anzugeben, ist also "autoren-verarsche". ausserdem ist nicht einzusehen, dass für einen BKH anderes gilt als für eine BKS, denn ein BKH ist ja nur eine "minaturform" einer BKS. im übrigen liegt der fall hier anders als beim "siehe auch" im folgenden #Joseph Beer, denn das "siehe" im BKH ist kein "siehe auch" i.e.s. (weiterführendes), sondern nur eine anders formulierte echte begriffsklärung "steht für"; man könnte ja auch schreiben "‹lemma› steht auch für". --W!B: (Diskussion) 04:38, 5. Dez. 2019 (CET))Beantworten
jedenfalls aber würde ich als lemma für den einen artikel trotzdem DDR-Rentenaltlasten vorschlagen (und zwar im plural sic) --W!B: (Diskussion) 04:44, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten

per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 15:47, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

+1 zu der letzten Bemerkung von W!B:, denn ein Artikellemma sollte aussagekräftig sein. Und natürlich muss das dann im Plural stehen. Wie Jesi meine ich außerdem, dass DDR-Altlasten (egal ob im Singular oder im Plural) nicht lemmafähig ist - egal ob als Artikel, BKS oder WL -, weil es sich um ein beliebig geformtes Kompositum handelt, dass irgendwelche Altlasten aus der Zeit der DDR bedeuten kann. Das Wort hat allein überhaupt keine konkrete Bedeutung. --Yen Zotto (Diskussion) 17:45, 7. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Internationaler Wissenschaftsrat (Begriffsklärung)

Ein ungewöhnlicher Fall mit nur zwei eng verknüpften Bedeutungen - alter und neuer Verband - von denen der neue auf ein Klammerlemma gesetzt worden ist. So ist die BKS an sich überflüssig, der aktuelle Internationaler Wissenschaftsrat (ISC) sollte an sich im BKH vom Vorläufer Internationaler Wissenschaftsrat (ICSU) direkt verlinkt werden. Andererseits sind die Aufrufzahlen annähernd auf Augenhöhe und werden sich in Zukunft wohl schwerlich zu Ungunsten des aktuellen Verbandes entwicklen. Das spricht schon für BKL 1 mit BKS und einem Klammerlemma auch für den alten Verband. Was ist die beste Lösung? --KnightMove (Diskussion) 20:56, 8. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

BKH mit direktem Link auf den ICSU, diese BKS löschen. Nur: Weshalb lautet eigentlich das Lemma des ISC nicht International Science Council? --Bosta (Diskussion) 08:04, 13. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Versammlung

Der einzige klar gültige Eintrag ist Versammlung (Reiten). Da das alles andere als die Hauptbedeutung ist, fände ich eine Weiterleitung darauf aber unangebracht. Ich sehe auch keine anderen möglichen Einträge: Denn "Versammlung" an sich ist halt nichts weiter als das Substantiv zu "versammeln". Bliebe noch die Versammlung als das von der Versammlungsfreiheit geschützte Rechtsgut. Das wird aber in Versammlungsfreiheit gar nicht beschrieben. Bliebe noch Artikel_8_des_Grundgesetzes_für_die_Bundesrepublik_Deutschland#Sachlich, nur steht da auch nur dass die Definition umstritten ist. --Universalamateur (Diskussion) 16:17, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Auseinandersetzung

Gleicher Fall wie der Abschnitt hiervor – es gibt nur 1 Lemma und keine Rotlinks:

Gruß --Chiananda (Diskussion) 17:14, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Adorno (Begriffsklärung) und Adorno

In der BKS-Top-List taucht mal wieder ein BKS-Paar auf. Bis vor kurzem leitete Adorno auf Theodor W. Adorno weiter. Durch das Anpassen der Weiterleitung leitet Adorno aktuell auf das BKS-Klammerlemma weiter. Somit mal wieder die Frage: Verschieben des Klammerlemmas auf Adorno oder Rückanpassung der Weiterleitung? --Vfb1893 (Diskussion) 21:26, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Das "Anpassen" ohne Absprache/Diskussion/Angabe von Gründen (Bearbeitungskommentar: "WL verbessert") kann als Vandalismus gewertet und daher kommentarlos revertiert werden. --Bosta (Diskussion) 07:41, 13. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Eindeutig Rückanpassung der Weiterleitung. --Jbergner (Diskussion) 12:39, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hab die WL wieder auf Theodor W. Adorno gesetzt, wo ja auch der BKH auf Adorno (Begriffsklärung) noch drinsteht. -- Jesi (Diskussion) 13:17, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Vokalisierung

Derzeit eine BegriffsERklärung. --Jbergner (Diskussion) 12:35, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Eigentlich ist Vokalisierung (Schrift) das einzig wahre Ziel, in den anderen Blaulinks ist von Vokalisierung oder Vokalisation gar keine Rede. MMn kann das Konstrukt (in der jetzigen Form) gelöscht und Vokalisierung (Schrift) auf das klammerfreie Lemma verschoben werden. -- Jesi (Diskussion) 13:24, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Rheintal-Autobahn

Derzeit ein Assoblaster. --Jbergner (Diskussion) 12:38, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Offenbar wird neben der Rheintal/Walgau Autobahn (A14) noch die A5 als "Rheintal-Autobahn" bezeichnet, siehe hier und hiker. Die anderen führen teilweise durch das Rheintal, es besteht aber kein Nachweis, dass sie "nachhaltig" so bezeichnet wererden. Eine BKS mit zwei Einträgen ist möglich, evtl. ist auch eine WL auf Rheintal/Walgau Autobahn mit dortigem BKH denkbar. -- Jesi (Diskussion) 13:33, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Anlehnung

Eine reine Quatsch-BKS.
"Überarbeitet" von Benutzer:LE2 aka Begruh aka X6pK8wp aka Wortschätzchen: Warum bearbeitest du BKS, wenn du seit Jahren 0 Ahnung davon hast? --Chiananda (Diskussion) 22:46, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Zu deinem einleitenden Satz: „Eine reine Quatsch-BKS.“ Diese Begriffsklärungsseite habe ich NICHT angelegt! Und ich möchte daher auch nicht dafür verantwortlich gemacht werden! Ich habe, wenn du dir meine zugehörige Änderung dort (am 17.9.2020) mal genau und vorurteilsfrei anschauen würdest, im Wesentlichen nur die erste Zeile ergänzt, so wie ich das auch schon in anderen Einträgen dieser Art gesehen habe, und zudem (unten im Eintrag) die Verbindung zum auch Wikiwörterbuch genannten Schwesterwiki ergänzt. Wenn daran etwas falsch sein soll, dann erkläre das bitte, und das möchlichst S A C H L I C H, wenn du dazu im stande bist!
Und zu deinen WEITEREN perönlichen Angriffen, nach deinem mißlungenem Einleitungssatz hier, möchte ich hier (ohne einen Anwalt) lieber nichts weiter schreiben! -- Wortschätzchen (Diskussion) 06:23, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Durch Verschiebung entstandene Wörterbuch-Pfusch-BKS. Therapievorschlag: Rückverschiebung. --Bosta (Diskussion) 09:55, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Haberer

Keine richtige BKS, kein richtiger Namensartikel. --Jbergner (Diskussion) 13:19, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Auswahlverfahren

Nichts davon heißt Auswahlverfahren. Nur die Personalauswahl kommt in die Nähe. --Jbergner (Diskussion) 15:40, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Dreher

Begriffsklärungsseite und Familienname in einem, was anscheinend ja nicht erwünscht ist. --Zaccarias (Diskussion) 13:16, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten