Portal Diskussion:Archäologie

Abkürzung: PD:ARCH


ÜbersichtAusgezeichnete ArtikelMitarbeitDiskussion
PrähistorieAltägypten
GriechenlandRömisches Reich
Diese Seite bietet einen Überblick über Möglichkeiten zur Mitarbeit im Portal Archäologie. Fragen und Anregungen sind hier auf der Diskussionsseite jederzeit willkommen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

Portal:Archäologie/Vorlagen/Archivübersicht

Muttergöttin

Hallo,

könnte von euch vielleicht jemand mal einen Blick auf diesen Artikel werfen? Da werden populär- und pseudowissenschaftliche Ansätze (wie z. B. von Marija Gimbutas) völlig unproblematisiert als historische Fakten dargelegt. Wäre gut, wenn das mal jemand mit Ahnung überprüfen würde! --109.192.200.50 15:37, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Gerne auch in Zusammenarbeit mit uns. Salomis hat bei uns schon ein Generalaufruf gestartet, da viele Götterartikel ( Meeresgott, Fruchtbarkeitsgott etc. pp.) in - gelinde gesagt - erbärmlichen Zustand sind. --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 17:11, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Benutzer:Geos verstorben

Die meisten wissen es villeicht schon. Ein herber Verlust: Wikipedia Diskussion:Gedenkseite für verstorbene Wikipedianer#Benutzer:Geos und Benutzer:Geos/Kondolenzliste --Bullenwächter ↑  07:55, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Es ist nicht zu Beschreiben. Diesen Verlust können wir nicht ausgleichen. Weder fachlich noch vor allem menschlich. Seit ich dabei bin, war er ein Mensch, an dem ich mich orientiert habe. Immer hilfsbereit, immer freundlich. Viel Grundlagenarbeit wurde von ihm gemacht. Damit bleibt er aber auch mit einem Stück. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 13:21, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dito! Zwar Geos hat sein Benutzerkonto nur 5 Tage nach meiner Anmeldung angelegt, war aber auch für mich von Anfang an ein Vorbild. Ich danke ihn für seine Hilfe, seinen Rat, seine Unterstützung und sein Aufräumen hinter meinen orthographischen Unzulänglichkeiten. Leider hatte ich nie die Gelegenheit, ihn persönlich kennenzulernen - das bedaure ich jetzt um so mehr. Hier hat er viel geleistet und sich damit selbst ein Denkmal gesetzt. --Bullenwächter ↑  15:55, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
ich bin auch ziemlich geschockt und betrübt über diese Nachricht, weil ich ihn auch als sehr nett empfunden habe und er mir bei meiner Arbeit oft über den Weg kam. Ist irgendetwas zu den Umständen seines Todes bekannt (oder bin ich da zu indiskret?). Gruss -- Udimu 16:02, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Da er am 5. Dezember 2010 zuletzt in der WP editiert hatte, war es wohl eine schwere Krankheit, die ihn aus dem Arbeitsgeschehen riss. Zuvor hatte er am 7. November 2010 einen Babelbaustein auf seiner Seite eingefügt, mit dem er den Wunsch äußerte, im Falle seines Ablebens auf einer Gedenkseite der Wikipedia erwähnt zu werden. --Regiomontanus (Diskussion) 16:27, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Was er genau hatte kann ich nicht sagen. Leider haben zuletzt geplante Treffen immer wieder nicht funktioniert, weil er gesundheitlich angeschlagen war. Somit bleibt mein einziges Treffen bei einem Frankfurter Stammtisch 2007. Nach Srbauer und Bradypus der dritte Wikipedia-Verlust, der mir richtig an die Nieren geht. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 18:04, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Peter C. Bol

Wikipedia meint, er sei 1936 geboren, die PND sagt 1941. Weiß Jemand, was stimmt? Marcus Cyron Reden 02:40, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Kenne ihn leider nicht persönlich. Ob man das am Institut genauer weiß, wo er als PD tätig ist/ war? Vielleicht weiß ja Tusculum genaueres. --Haselburg-müller 08:50, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Kürschners Gelehrtenkalender gibt an "geb. 18.11.1941, Freiburg". Dazu passt, dass er 2006 als Leiter der Antikensammlung des Liebieghauses in Ruhestand gegangen ist.--StefanC 10:43, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Danke dir. Ich hätte das auch vermutet, aber eben nicht gewußt. Ich vermute mal, daß der Jungarchäologe gleichen Namens sein Sohn und Renate Bol seine Frau/Mutter des jungen ist. Marcus Cyron Reden 12:46, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Listen der Bodendenkmäler

Gibt es eigentlich eine verbindliche Übereinkunft, welche Angaben in den Listen der Bodendenkmälern enthalten sein sollen/dürfen und welche nicht? Oder ist das eher ein Thema für das Projekt Denkmalpflege? Der Hintergrund: Ich hatte heute eine interessante Unterhaltung mit der Oberen Denkmalbehörde der Bezirksregierung Köln. Während man dort die Listen der Baudenkmäler mit einigem Wohlwollen begrüsst, werden die Listen für Bodendenkmäler durchaus kritisch gesehen. Das Argument ist, dass mit detaillierten Angaben zu Bodendenkmälern der Zunft der Raubgräber Vorschub geleistet wird. Das kann ich durchaus nachvollziehen. Würde es Sinn machen, Detailangaben zur Lage der Bodendenkmäler generell aus WP zu verbannen - also Geodaten-, Gemarkungs-, Flur- und Flurstückdaten? --cefalon 11:02, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Uuuh, schwieriges Thema, Listen von BD sehe ich auch kritisch, zumal die "offiziellen Listen" (Denkmalkartei, soweit vorhanden) wirklich nichts für die Öffentlichkeit sind, aus den genannten Gründen. Geodaten sehe ich auch immer etwas kritisch bei BD. Einschränkend muss aber gesagt werden, dass diejenigen Objekte, die hier georeferenzierte Artikel haben, zu prominent sind. Raubgräber wissen, dass diese Anlagen entweder weitgehend ausgegraben oder von ihren eigenen Vorgängern bereits geplündert sind (oder dort zuviele Besucher sind). Wirklich interessiert ist diese Klientel deshalb an den Daten zu un- oder wenig ausgegrabenen Objekten, wie sie sich eben zahlreich (Luftbilder u.ä.) in den Ortsakten finden. Genau diese Information stellt man ihnen mit einer BD-Liste frei Haus zur Verfügung. Deshalb wäre ich strikt dagegen. --Haselburg-müller 11:16, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Rheinland-Pfalz veröffentlicht wegen dieses Problems fast keine Informationen über Bodendenkmäler, Ausmahmen sind der Limes und der Westwall. Daneben finden sich ganz wenige Bodendenkmäler in den Denkmallisten, meist sind sie entweder gut erforscht oder so gelegen, dass Raubgrabungen sehr schwer wären.
Prinzipiell ist es nicht unbedingt unser Problem, was Nachnutzer mit den Inhalten der WP machen - nahezu jeder Artikel kann auch für kriminelle Zwecke verwendet werden. Wo eine Bodendenkmalliste veröffentlich ist, können wir sie also wiedergeben. Ich würde aber wegen des Schutzaspekts nur tatsächlich veröffentlichte Listen verwenden und nicht solche, die nur behördenintern geführt werden. Öffentlich ist allerdings mehr, als man glaubt: Viele neuere Bauleitpläne enthalten Markierungen der Bodendenkmäler (und oft weiter Angaben). --jergen ? 12:01, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Also der Denkmalschützer von der Bezirksregierung hatte auch wohl weniger Sorgen wegen den professionellen Grabräubern - die haben die Informationen schon längst. Er sieht eher die Gefahr eines Grabraubtourismus' auf breiter Basis. Er hatte mir angeboten, dass man sich mal mit Dr. Otten vom Städtebauministerium auseinandersetzt, der sich mit dieser Problematik wohl viel beschäftigt. Generell könnte ich mir natürlich schon vorstellen, dass WP in der Detaillierung der Informationen bei Bodendenkmälern etwas unschärfer bleibt. Es muss ja nicht unbedingt der Flurname und das Flurstück oder die Geokoordinaten im Lemma mit angegeben werden.--cefalon 12:07, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Für mich persönlich nehme ich das als wichtigen Hinweis und berechtigtes Anliegen gerne auf (obwohl beim LfD in Bayern entsprechende Ängste offenbar weniger ausgeprägt und zahlreiche Bodendenkmäler im DenkmalViewer ausgewiesen sind). Es als generelle Regel auch gegenüber anderen Nutzern durchzusetzen, halte ich allerdings für problematisch. "Verbotenes Wissen" festzulegen scheint mir in Wikipedia nicht konsensfähig, wahrscheinlich nicht mal mehrheitsfähig. --Rudolph Buch 12:45, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, da muss ich zustimmen; verbieten kann man es nicht. Aber vielleicht sollte man diese Bedenken in den Portalen unter "Hinweise" festhalten. Ich denke jedenfalls, dass ich die von mir eingestellten Bodendenkmallisten nochmals auf diesem Hintergrund hin überarbeite, sprich die Flurstücke aus den Listen rausnehme. --cefalon 13:01, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich sage es mal ganz direkt, mir sind diese Listen ein echter Dorn im Auge, aus den o.g. Gründen. Wurde das irgendwo vorher diskutiert oder erst jetzt, wo bereits zahlreiche Listen entstanden sind? Werde mich definitiv nicht an sowas beteiligen und die erste Liste in meinem Beritt fängt sich einen Löschantrag. --Haselburg-müller 13:13, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Bei einem Besuch beim BLfD am Tag des offenen Denkmals habe ich eher die gegenteilige Meinung gehört: Bodendenkmäler kämen in Wikipedia zu kurz, die Konzentration auf die Baudenkmäler sei zu einseitig. Wie Rudolph oben schrieb, sind die ja auch alle im Bayernviewer kartographisch erfasst und der Öffentlichkeit zugänglich. Wikipedia bietet da durch die Listen eher einen größeren Überblick über Bodendenkmäler einer Gemeinde als mehr Details zu den einzelnen Bodendenkmälern.
Diskutiert wurde das schon früher, aber nie mit einem eindeutigen Ergebnis. M.E. sollte man das tatsächlich, wie von jergen vorgeschlagen, an der Praxis der einzelnen Bumdesländer ausrichten. -- bjs Diskussionsseite M S 14:43, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
In Österreich wird die Praxis der Bayern auch vom Bundesdenkmalamt besonders kritisch gesehen. Es wird nicht eingesehen, warum Äcker und Felder, die sich den meisten Besuchern kaum optisch, aber dafür mit einem Metallsuchgerät erschließen, vollständig in Listen und Karten für das breite Publikum aufbereitet sein müssen, während jüngere denkmalgeschützte Bauwerke nicht vollständig erfasst sind. Das BLfD steht mit seiner Meinung, "Bodendenkmäler kämen in Wikipedia zu kurz, die Konzentration auf die Baudenkmäler sei zu einseitig" im europäischen Kontext ziemlich alleine da. Diese Konzentration auf Bodendenkmäler, bei gleichzeitiger Vernachlässigung der Auflistung neuerer Bauten, ist eine Eigenheit der Bayern, die sich ja nicht unbedingt in der gesamten Wikipedia widerspiegeln muss. Mit dem österreichischen Bundesdenkmalamt wurde jedenfalls vereinbart, bis auf Weiteres keine Daten (Koordinaten, Grundstücksnummern) zu veröffentlichen, die das BDA nicht schon für die breite Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat. Die Veröffentlichungspraxis bei Bodendenkmälern und Fundgebieten ist legistisch für das Denkmalamt noch nicht ganz geklärt, da werden wir noch reden und uns informieren. Es kann zwar sein, dass wir durch diese Praxis bei Wiki Loves Monuments auf einige Fotos verzichten müssen, aber in vielen Fällen ist ohnehin nicht viel zu sehen. --Regiomontanus (Diskussion) 16:45, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Man muss vielleicht auch mal fragen: Wem nutzen solche Listen in der hier dargereichten Form? Fachleuten? Mitnichten, denn die haben Zugang zu besserer Literatur (die weiterführenden Angaben wie Literatur usw. sind sowieso mangelhaft) und den Ortsakten selbst. Laien? Bei den unbekannten BD gibt es in 99% der Fälle auch nix zu sehen vor Ort. Bleiben noch die Sondengänger, die werden sich freuen. Ich schreibe hier Artikel zu bekannten BD, damit Leute das nutzen können. Wenn es mehr schadet als nutzt, stelle ich meine Arbeit auf der Stelle ein. --Haselburg-müller 17:37, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
So gerne ich mir ein deutliches Bild – speziell von den Bodendenkmälern römischer Zeit – mache, bin auch ich der Meinung, daß die WP den Sondengängern und Konsorten keinen Vorschub leisten sollte. Auch wenn diese Spießgesellen sicher ihre eigenen Listen haben, darf die WP unter keinen Umständen auch noch eine „legale“ Basis für deren Unternehmungen bieten. Ich plädiere dafür, in diesem Fall die Meinung unserer Fachleute in der WP zu beachten und diese Fragen länderweise zu klären. Vorher sollten die strittigen Listen erst einmal verschwinden. Mediatus 18:12, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Kein Problem, dass die verschiedenen Denkmalämter das unterschiedlich sehen und sich die Veröffentlichungspraxis unterscheidet. Auch kein Problem, dass auch die einzelnen Wikipedia-Autoren das unterschiedlich sehen und entsprechende Details einpflegen oder eben weglassen. Großes Problem allerdings, wenn durch "Vereinbarungen" irgendeine Wikipedia-Praxis versprochen wird, die sich kaum durchsetzen lässt und durch das bestehende Regelwerk nicht gedeckt ist. Wie gesagt: Ich kann die Argumente und Befürchtungen gut verstehen. Aber die abstrakte Missbrauchsgefahr von ohnehin bereits öffentlichen Informationen ist üblicherweise kein Löschgrund. Und auch keine Basis dafür, dass hier etwas „verschwinden“ müsste. --Rudolph Buch 23:47, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das cui bono oben könnte ich am Beispiel Dortmunds mit der Allgemeinheit beantworten. --Alex 23:22, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin heute wieder bei der Erstellung einer Baudenkmalliste über äußerst ausführliche Informationen auf der Webseite einer Gemeinde gestoßen. In so einem Fall sollte nichts dagegen sprechen, unter Beachtung der bereits angesprochenen Randbedingungen eine Bodendenkmalliste zu erstellen. --cefalon 13:14, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Und wenn das zuständige Landesamt dagegen ist und von der Veröffentlichung der Gemeinde nichts weiß? Dann bekommen Sie es von der Gemeindehomepage wieder weg, aber hier? Am Ende sind die dann sauer und das Projekt beschädigt. Wer oder wem nutzt diese mehr als dürftige Listen-Information über die Bodendenkmäler als Wikipedia- bzw. Enzyklopädie-Lemma? Dann doch lieber über all die bekannten, ausgegrabenen und beschilderten Anlagen ordentliche Lemmata anlegen. Da gibt's noch genug zu tun. --Haselburg-müller 13:22, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Generell ist hier zu sagen, dass ein "Schnellschuss" wohl bald Nachahmer in der deutschprachigen Wikipedia hervorruft. Aus diesem Grund sollten keine offizielle durch Behörden oder Kommunen freigegebene Listen ohne vorheriges Meinungsbild gelöscht werden. Denn solch ein brachiales Vorgehen wird wohl von der großen Masse eher als Projektstörung empfunden. Den Löschbefürwörter der BD-Listen würde ich deshalb zur Vorbereitung eines derartigen Meinungsbildes raten. Stehe mit meinem Namen gerne als Unterstützer bereit. --Manuel Heinemann 16:37, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich muss zugeben, dass ich das Wort Sondengänger hier zum ersten Mal gelesen habe, trotzdem die Frage: wie groß ist denn die Gefahr tatsächlich? Welche Ämter haben sich bisher konkret beschwert? Wurde irgendwo eine Löschung verlangt? Ich möchte mögliche Gefahren nicht unnötig klein reden, aber der vorauseilende Gehorsam ist mir suspekt. Und schließlich bringt freies Wissen immer die Gefahr mit sich, dass dieses Wissen missbraucht wird. --Alex 23:22, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Die Gefahr ist immens groß. Alles was irgendwie nach Beute klingt wird von den Raubgräbern abgegrast und rücksichtslos zerstört. Allerdings kennen die die Bodendenkmale wohl alle schon. Denn wenn etwas dazu gemacht wird, ist es schon einem größeren Kreis von Menschen bekannt. So oder so, brauchen wir das Thema nicht wirklich diskutieren. Wenn offizielle Listen der BDM veröffentlicht werden, spricht nichts gegen Wikipedia-Artikel. Denn dann sind das strukturierte Infos, die man eh findet. Gibt es diese Listen nicht, können wir sie schwerlich nicht basteln. Denn Listen in diesem Bereich sollten möglichst vollständig sein, sonst sind sie sinnfrei. Marcus Cyron Reden 02:28, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hatte gestern eine detaillierte Zusendung von Bodendenkmalbeschreibungen durch eine untere Denkmalbehörde bekommen mit folgendem Begleittext: "Sehr geehrter Herr ..., es folgen die Karteiblätter Teil B (Bodendenkmale). In diesem Zusammenhang möchte ich im Interesse des Denkmalschutzes darauf hinweisen, dass das zielgerichtete Suchen bzw. Graben nach Bodendenkmalen der Erlaubnis der Oberen Denkmalbehörde bedarf. Zuständige Behörde ... ist: Der Landrat des Kreises Lippe, 32754 Detmold." - Es sieht nicht wirklich so aus, als seien die Denkmalbehörden auf Geheimhaltung bedacht. Statt die Listen für Bodendenkmale aufzugeben, macht es vielleicht eher Sinn, eine Art Vorwort zu den Lemmata Bodendenkmäler aufzunehmen, in dem auf die oben zitierte Erlaubnisbedürftigkeit Such- und Grabungsvorgängen hingewiesen wird, ggf. auch ein Link auf das bereits bestehende Lemma "Raubgräber". --cefalon 08:58, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

@cefalon: Dann macht das doch bitte so, wir wir dies beim Limesprojekt für einzelne Länder und Bundesländer schon seit Jahren machen und gebt unter die Listen eine Zeile ein, die – bei unseren Kastellen – wie folgt aussehen kann. Das muß man halt individuell anpassen:
==== Denkmalschutz ====
Das Kleinkastell Freimühle und die erwähnten Bodendenkmale sind als Abschnitt des Obergermanisch-Rätischen Limes seit 2005 Teil des UNESCO-Welterbes. Außerdem sind die Anlagen Kulturdenkmale nach dem Denkmalschutzgesetz des Landes Baden-Württemberg (DSchG). Nachforschungen und gezieltes Sammeln von Funden sind genehmigungspflichtig, Zufallsfunde an die Denkmalbehörden zu melden.
Mediatus 13:24, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Die Denkmalbehörden (mindestens in Österreich) fürchten die enorme Breitenwirkung der Wikipedia. Es geht da weniger um einzelne Sondengänger, die ohnehin schon wissen, wo sie suchen müssen, und die teilweise ihre Funde z. B. Münzen und Fibeln auch abliefern, sondern um die Masse der Laien. Durch die 2400 genauen Denkmallisten, die wir derzeit über die 36.000 denkmalgeschützten neuzeitlichen Bauwerke in Österreich in der Wikipedia haben, werden 1000e von Besuchern im Rahmen von Wiki Loves Monuments aktiviert. Das ist ja gewünscht, auch wenn die Besitzer der Bauwerke von den fotografierenden Horden teilweise schon genervt sind. Es ist bekannt, dass manche Behörden aus Rücksicht auf die Privateigentümer gerade die Listen der neuzeitlichen Baudenkmäler nicht veröffentlichen, dafür aber die archäologischen Fundplätze, wo es oft niemanden gibt, der sich beschwert. In einem neolithischen Jadebergwerk in den Alpen wurde übrigens nach der Veröffentlichung der Koordinaten von Unbekannten bereits mit Sprengstoff gearbeitet. Ohne die Veröffentlichung hätte es wohl niemand gefunden. Das Projekt Denkmalpflege Österreich innerhalb der WP hat mit derzeit 170 Mitarbeitern Grundstücksnummern für die neuzeitlichen Denkmäler erhoben bzw. korrigiert und Geodaten gesammelt. Für die Bodendenkmäler haben wir diese genauen Daten bis auf Weiteres nicht vor, zu erheben. Es kann aber jeder einzelne, der meint, das unbedingt nachholen zu müssen, machen. --Regiomontanus (Diskussion) 15:09, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Meine grundsätzliche Position ist bekannt. Das Internet trägt sicher enorm zu weiteren Verbrechen durch private und professionelle Sondengeher und ähnlicher krimineller Konsorten bei, darunter sich auch Erwachsene und Jugendliche, die in bewußt-unbewußter dümmlich-naiver Weise mal Indiana Jones am "lebenden Objekt" spielen wollen. Wir wissen aus der Geschichte, daß selbst die Todesstrafe diese Leute nicht von ihrem Treiben abhält. Mediatus 19:14, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe meine Meinung zu den Listen gesagt und lehne sie strikt ab, werde allerdings nicht mit Sammellöschanträgen das Projekt stören. Von mir wird es aber weder Hilfestellung, noch sonst irgendeine Unterstützung geben. Wer unbedingt gegen den Rat von Leuten handeln muss, die sich auskennen, wird sich ohnehin nicht davon abhalten lassen. --Haselburg-müller 20:38, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
  • Blick über den Tellerrand: Die amtliche Datenbank der ins NRHP eingetragenenen archäologischen Fundstätten (das dortige Gegenstück zu hiesigen Bodendenkmälern) verzeichnet in der Regel keine Adressen und/oder Koordinaten; folglich werden auch vom NRHP-Projekt diese Angaben nicht in die Listen aufgenommen, es sei denn, daß die Stätte sowieso bekannt ist, etwa so wie im Falle Mill Ruins Park. -- Matthiasb (CallMyCenter) 17:35, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Archäologischer Fundplatz

In der Kategorie:Archäologischer Fundplatz ist die Unterkategorie Kategorie:Kultplatz zu finden. Nur... ist jeder Kultplatz auch zwingend auch ein Archäologischer Fundplatz?

Unter Kultplatz bzw. Kultstätte kann ein Bergipfel sein an dem man zum Fühlingsanfang den Sonnenaufgang beobachtet. Eine Waldlichtung in dem Initiationsriten bis in die heutigen Tage durchgeführt werden. Oder ein "heiliger" Teich oder Tümple an dem "heilige" Waschungen durchgeführt werden. Oder... --Atamari 17:41, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Es gibt auch christliche Kultplätze (z.B. Taufborne) und darunter nicht wenige, die nur durch Schriftquellen nachgewiesen sind. Die Kategorie erscheint mir reichlich unscharf, denn die christlichen scheinen unterrepräsentiert, dafür finden sich andere fragliche Einträge, z.B. Jupitergigantensäule. Vielleicht traut sich einfach niemand, dort mal aufzuräumen oder die Entropie ist in dem Bereich so stark, dass es nach wenigen Wochen wieder genauso aussieht. Aus diesen Gründen habe ich mich jedenfalls weitgehend aus dem Themenbereich rausgehalten. --Haselburg-müller 17:58, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich denke Kultplatz ist nach keiner einzelnen religiösen Richtung sortiert. Mein Beitrag ging aber in der Richtung (hier die Archäologische Sicht), sie komplett aus Kategorie:Archäologischer Fundplatz heraus zu nehmen und Objekte wie Stonehenge gegebenfalls selber als Kategorie:Archäologischer Fundplatz zu kategorisieren. --Atamari 18:04, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Atamari, du hast hier ein anderes grundsätzliches Problem einmal mehr angestoßen: das Kategoriesystem ist eine Katastrophe und müßte einmal grundsätzlich renoviert werden. Wir sollten das mal unter den Archäologen angehen. Die Klärung dieser Einzelfrage greift letztlich zu kurz, so richtig das erkannte Problem auch ist. Marcus Cyron Reden 21:06, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich kann mich erinnern, das genau das auch durch meinen alten Augsburger Professor Harsch bei seinem Vortrag zu "Wikipedia trifft Altertum" angestoßen worden ist. Mediatus 11:03, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Exakt. Und es wurde vor ein paar Wochen in Nürnberg in der Nachbereitung noch einmal angesprochen (siehe das Carbidfischer-Video auf Commons). Marcus Cyron Reden 01:11, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Römische Schere

Kann hier jemand bestätigen, dass „römische Schere“ der in der Fachliteratur verwendete Begriff für die wiegemesserförmige Waffe der Gladiatorengattung scissor ist? Junkelmann (Das Spiel mit dem Tod: so kämpften Roms Gladiatoren. 2000) beschreibt die Waffe auf Seite 95 bzw. die Gattung auf Seite 112 vergleichsweise ausführlich. Sofern ich nichts übersehen habe, umschreibt er die Waffe aber jeweils und verwendet keinen festen Begriff, drum bin ich etwas irritiert, da er einen solchen, falls existierend, doch mindestens erwähnt haben müsste. Der LIT-Abschnitt wurde bei Erstellung aus dem Artikel Gladiator rüberkopiert, aus welchem Buch die Bezeichnung „römische Schere“ stammt, wollte mir der Autor auf Anfrage nicht beantworten, und auch die Artikeldisk blieb frei von (sinnvollen) Antworten. Wäre nett, wenn mir jemand diesbgzl. eine Literaturangabe machen könnte. Danke im voraus, Oberlaender 15:56, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Mit dem Lemma kann ich mich gar nicht anfreunden. Eine Römische Schere sieht normalerweise erstmal so aus. Ob Junckelmann oder wer auch immer die Waffe des Gladiators genau so bezeichnen, bezweifle ich, werde das aber nächste Woche mit der Literatur prüfen. Ich habe mich bisher zu dem Fall bedeckt gehalten, weil ich es von beiden Seiten unschön fand. Würde MW wie hier vorliegend, darauf verzichten, bestimmte Waffen immer zu Typen zu erklären, hätte er den Ärger vermieden. Scheinbar war es aber statt Konfliktvermeidung wichtiger, als Erstautor in möglichst vielen Lemmata zu stehen. --Haselburg-müller 16:55, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Siehe meine Stellungnahme dort. --Haselburg-müller 15:49, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

In Gladiatoren. Das Spiel mit dem Tod (erweiterte Neuauflage Das Spiel mit dem Tod: so kämpften Roms Gladiatoren.) schreibt er, dass sich die griechische Bezeichnung des Gladiators ἀρβήλας (arbelas) ist, was sich von ἀρβήλας für "Kürschnermesser" ableitet. Ein Bild einer Infotafel im Amphitheater von Nimes hab ich gefunden wo die Waffe als "arbelos" bezeichnet wird. --RobertLechner 22:02, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das rechtfertigt nicht das Lemma "Römische Schere", und wenn es Reliefs gäbe, wo zwei Gladiatoren mit nassen Handtüchern aufeinander losgehen, hätte MittlererWeg da den Artikel Nasses Handtuch (Gladiatorenwaffe) draus gestrickt. Wird doch mal Zeit, auf den Boden zurückzukommen, oder wie mein Prof es sagt: "Was ist Wunsch, was ist belegbar?" --Haselburg-müller 22:39, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Weihnachtswunsch

In knapp einer Woche ist Weihnachten, da dachte ich mir, ich nutze die Zeit mal und wünsche mir was: Archaisches Lächeln und Bedeutungsgröße würden mich sehr freuen. Ich würde mich natürlich auch gerne revanchieren (so es mir faktisch möglich ist). Marcus Cyron Reden 01:41, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Einladung zum 4. Wikipedia-Limeskongress 2012

Werte Kollegen!
Hiermit möchte ich Euch herzlich zur Teilnahme am 4. Wikipedia Limeskongress 2012 in den Odenwald einladen.
Alle weiteren Informationen findet Ihr unter Limeskongress 2012.
Ein Termin wurde noch nicht festgelegt, er soll mit den Terminmöglichkeiten der Teilnehmer abgestimmt werden. Die Auswahl des endgültigen Zeitpunktes wird unter Terminvorschläge vorgenommen.
Ergänzende und/oder zusätzliche Programmwünsche können auf der Programmdiskussionsseite geäußert werden.
Die Mitarbeiter der Wikipedia-Limeskommission würden sich freuen, den ein oder anderen von Euch unter den Teilnehmern begrüßen zu können.
Im Auftrag der WP-Limeskommission, mit den besten Grüßen, --Hartmann Linge (Diskussion) 19:14, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Portalkonventionen Alter Orient

mit der Bitte um Beachtung und Beteiligung --Haselburg-müller (Diskussion) 20:09, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Sachverstand/Fachwissen benötigt

Siehe Wikipedia:Redaktion_Geschichte/Qualitätssicherung#Megalithisches_Yard--Kmhkmh (Diskussion) 16:47, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Archäologie Allgemein

Portal:Archäologie/Vorlagen/Archäologie Allgemein

Ich habe hier zu den Archäologen einen Eintrag gemacht. Aus der Kategorie:Archäologe fehlen noch die Antiquare. Warum die Kategorie da ist, ist mir unklar.
Eventuell könnte es Sinn machen das Kapitel "Unterteilung" auf die Mitarbeiter-Seite zu verschieben. --Goldzahn
(Diskussion) 02:20, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt herausgefunden was mit Antiquar gemeint ist. Laut hier gab es einen archäologischen Ansatz in der Archäologie, bei dem man sich auf das Sammeln beschränkte und keine Interpretationen produzierte. Ein Antiquar wäre demnach ein Vertreter einer archäologischen Strömung. So wie ich das sehe, wird eine Gliederung von Archäologen nach der Strömung, der sie anhängen, sonst nicht gemacht. --Goldzahn (Diskussion) 04:23, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Sorry, hatte das ganz übersehen. Ist weitestgehend korrekt. Es ist aber keine Strömung, sondern eine vorwissenschaftliche Phase der Archäologie, in der Kunst „um der Schönheit willen“ gesammelt wurde. Es wurden aber keine Erkenntnisse daraus gezogen. Meist wurde nach Materialgruppen geordnet, nicht aber nach Kultur, Zeit, Ikonografie etc. Die Phase war wichtig, denn aus dem Boden der Antiquare konnten Leute wie Winckelmann erwachsen. Marcus Cyron Reden 14:08, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Änderungen scheinen akzeptiert zu sein, da noch da. Gruß, --Goldzahn (Diskussion) 18:23, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Aktueller Portalbereich

Wer kann helfen?? In der Nacht zu heute wurde der gesamte aktuelle Archäologiebereich gelöscht, für micht leider absolut nicht nachvollziehbar, warum und von wem. Mehr als schade, zumal keinerlei Gründe dafür abgegeben werden. So wird kontinuierliches Engagement in und für die WIKIPEDIA sicherlich nicht gefördert. Beste Grüße von --Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 05:47, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

P.S. Ich hoffe sehr auf eine klärende Stellungnahme, von wem auch immer...("offizieller Seite"). Ansonsten werde ich mich vom Arbeitsbereich der archäologischen Wissenschaften zurückziehen und mir sicherlich andere, positivere Tätigkeitsbereiche in der Wikipedia suchen und sicherlich auch finden. Frohes Schaffen wünscht stets--Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 06:52, 15. Mai 2012 (CEST)P.S.S. Carpe diemBeantworten

Ist mir gestern auch aufgefallen. Warum das verschwunden ist, verstehe ich aber auch nicht, denn es finden sich keine Änderungen in der Versionsgeschichte. Muss wohl irgendwas mit den Vorlagen zu tun haben. Im Zweifel jemanden suchen, der sich damit auskennt. --Haselburg-müller (Diskussion) 13:48, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Weil ich es gelöscht habe isses nicht mehr zu sehen. Bei kleinen Bildschirmen erkennt man nur noch 4x die Selbstbeweihräucherung eines einzelnen Mitarbeiters, der entgegen des Wiki-Prinzips seine Arbeit in den Mittelpunkt und über alle(s) andere stellt, lesen. Dazu war das Portal aber nie gedacht. Es ist schon komisch, wenn man extern erklären muß, warum statt Informationen 4x der Name Thomas Schulte im Walde ganz dick präsentiert wird. Lächerlich können wir uns auch mit dem einen oder anderen Artikel im Archäologie-Bereich machen, da müssen wir nicht auch noch das Portal zu benutzen. Marcus Cyron Reden 14:04, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das hat aber ein Geschmäckle, Marcus. Es ist wohl nix neues, dass Du und Thomas nicht mehr miteinander könnt (was ich überhaupt nicht verstehen kann). Muss das jetzt im Portal ausgetragen werden? --Haselburg-müller (Diskussion) 14:08, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe kein Problem mit ihm (mittlerweile aber mit einigen seiner Arbeitsweisen). Warum ich es gelöscht habe habe ich über deinem Beitrag ganz breit erklärt. Es nutzt alles nichts, wenn die eigentlichen Infos, für die wir dieses Portal mal schufen, gar nicht mehr sichtbar sind. Marcus Cyron Reden 14:09, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich vermisse das aber, habe die Tage nach den aktuellen Infos gesucht. Das hätte man sicher auch anders lösen können, z.B. durch eine verlinkte Unterseite. --Haselburg-müller (Diskussion) 14:16, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Kann man gerne tun. Wir können allerdings auch die Selbstdarstellung aus den Seiten nehmen und können es dann wieder im Portal zeigen. Dann muß ich bei meinen Terminen mit Fachleuten nicht immer diese seltsamen Sachen erklären. Aber nun stelle man es sich mal vor, ich hätte es gewagt TSiW dort weg zu löschen... Er mag mich jetzt schon nicht wegen einer simplen Banalität. Ich will mir nicht vorstellen, was dann passieren würde. Marcus Cyron Reden 14:23, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ja, das Löschen des Namens hätte wohl ganz dramatische Folgen, vor allem, weil Thomas scheinbar kaum noch was anderes in Wikipedia macht (schade). Ich habe im Kopf einstweilen mal ein paar Links angebracht. Vielleicht können wir uns jetzt alle ein wenig beruhigen? --Haselburg-müller (Diskussion) 14:27, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke Michael! Auch wenn ich Marcus hier verstehen kann, aber die Wikipedia hält schon genügent Kriegsschauplätze für uns bereit, da brauchen wir uns nicht noch gegenseitig zu zerfleischen. Vielleicht können wir die Seite jetzt so lassen wie sie ist und uns die Artikel kümmern. (Hab gerade Befund (Archäologie) gelesen - gruselig! Gruß --Hannibal21 14:55, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich glaube ich spinne! Ich habe eine sachliche Entscheidung getroffen, die mir hier als persönliche Sache vorgehalten wird. Das ist inakzeptabel! Im übrigen, Michael, bin ich völlig ruhig. Zumindest bis eben. Ich lasse mir keine Dinge unterstellen! Marcus Cyron Reden 14:57, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
http://www.youtube.com/watch?v=9qUtWteHPUI --Haselburg-müller (Diskussion) 15:05, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

So, ich habe es jetzt wieder hergestellt. Ziehe mich damit aber auch aus der Portalbetreuung endgültig zurück. Marcus Cyron Reden 15:06, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Vermutlich werde ich jetzt hierfür gesteinigt, aber ich fands vor Deiner Wiederherstellung, die ich hier nicht verlinken kann, weil mal wieder für mich unsichtbar, besser. --Hannibal21 16:09, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Auf die Schnelle: Tausendundeinen Dank für die mehr als rasche Wiederherstellung. Weiteres folgt sicherlich...--Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 16:58, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Könntest Du zwischenzeitlich die Kriegserklärung an Herrn Cyron von Deiner Benutzerseite nehmen? Ist doch albern sowas und bewirkt ganz sicher nicht das, was Du ggfs. damit zu erreichen suchst. --Haselburg-müller (Diskussion) 18:27, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Jetzt muss ich mich doch mal einmischen, auch wenn ich Eure (Thomas/Marcus) Kleinkriegsituation nicht verstehe. Der viermalige Verweis auf den Mitarbeiter, der die Rubriken pflegt, ist mir auch schon als platzraubend und daher störend aufgefallen. Ich finde es sehr anerkennenswert, dass Thomas Schulte im Walde es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Spalten täglich zu aktualisieren. Es ist ein Dienst am Portal und bringt nicht viel (internen) Ruhm ein... Also ein aufrichtiges Danke! an Dich, Thomas. Wie wäre es nun aber, wenn Du die Zeilen zu Deiner Urheberschaft aus den vier Kästen herausnimmst? Stattdessen könnten wir doch oben im hellbeigen Mittelteil die (neuen) fetten Links ersetzen mit einem Hinweis, z.B.
Die folgenden vier Rubriken werden vorwiegend von Thomas Schulte im Walde aktuell gehalten, weitere Ergänzungen sind willkommen.
Damit ist Deine kontinuierliche Arbeit gewürdigt, zugleich aber der Ausschließlichkeitscharakter gebrochen, damit sich auch mal jemand anderes traut, etwas einzufügen. Was hältst Du / was haltet Ihr andern davon? Viele Grüße --Ana al'ain (Diskussion) 19:52, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Meine wichtigen Gründe, die dazu geführt haben, meinen Namen explizit zu nennen, werde ich gerne hier kurz mitteilen, wenn ich einfach die nötige Zeit dazu finde! Vorab lösche ich sehr gerne meinen "Friedrich Wilhelm". Denn mit Ruhm und Ehre, wie mir vielleicht unterstellt wird, hat meine Namensnennung absolut nichts zu tun. P.S. Manchmal wartet man nur auf eine nette Entschuldigung...Frohes Schaffen wünscht stets--Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 20:39, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
ad: ...es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Spalten täglich zu aktualisieren... von Ana al'ain. In aller Schnelle nur einer der vielen Punkte, die einer Richtigstellung bedürfen: es stimmt, alle vier Rubriken halte ich täglich auf dem aktuellsten Stand. Habe Sie fast ausschließlich zusammengetragen. Ganz wenig ist es glaube ich nicht...Beste Grüße und frohes Schaffen, was, wo und wann auch immer wünscht--Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 20:50, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Thomas, des mit der Richtigstellung hab ich jetzt nicht kapiert - haben wir da nicht beide das Gleiche gesagt? - egal. Ich danke Dir jedenfalls für die prompte Reaktion und hab nun auch mal gewagt eine Tagung einzufügen. Ich hoffe, dabei keine formalen Fehler begangen zu haben ;-)) Grüße --Ana al'ain (Diskussion) 21:30, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Altes und neues archäologisches Museum im Schloss Monrepos

Siehe Wikipedia:Redundanz/Juli 2012 #MONREPOS (Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution) - Museum für die Archäologie des Eiszeitalters. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:24, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

archaeowiki

Weiß jemand, was mit der Seite los ist? Ist die nur temporär nicht erreichbar, oder dicht gemacht? Habe ich da was verpasst? Danke für jede Antwort, --Insel der Aphrodite (Diskussion) 19:29, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Exklusiv ins Museumsdorf Düppel

Rekonstruktion eines mittelalterlichen Dorfhauses aus der Zeit um 1200 in Düppel

Am 9. September um 11.00 Uhr gibt es eine exklusive Sonderführung durch das Museumsdorf Düppel in Berlin. Die Führung übernimmt der Leiter des Museums, Professor Mamoun Fansa. Das 1975 gegründete Museumsdorf gilt als einer der Vorreiter der experimentellen Archäologie. So werden an den einzelnen Stationen auch Fachleute dieser Bereiche die Erklärungen übernehmen. Die Teilnahme ist kostenlos. Da die Plätze aber begrenzt sind, bitte bei barbara.fischer@wikimedia.de anmelden, damit Niemand eventuell vor verschlossenen Türen steht. Schön wäre es auch, wenn der ein oder andere Fotograf für eine Dokumentation vor Ort wäre. Marcus Cyron Reden 20:12, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Huch? Seit wann ist Mammoun Fansa Leiter von Düppel? Schade dass Berlin so weit weg ist...
Naja - er ist Vorsitzender des Trägervereins. Man muß manchmal etwas kürzen, für die Knackigkeit ;). Marcus Cyron Reden 15:34, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich kann leider nicht (heul) --Bullenwächter (Diskussion) 21:58, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte um Hilfe

Kann mal jemand einen Blick darauf [1]und darauf [2] werfen? Da versucht ein Benutzer andauernd wissenschaftliche Literatur aus Artikel zu entfernen. Besten Dank --Korrekturen (Diskussion) 00:50, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

es ist nicht andauernd. Das ist pure Lüge. Korrekturen hat wohl Probleme die passende Bücher zu finden und sie gemäß WP:NKK zu zitieren. Z.B. hier. Was Korrekturen hier wohl meint, wie ich ein Titel einer Tochter eines kommunistischen Diktators als kommunistischer POV bezeichne.--Vammpi (Diskussion) 00:56, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die Dame war studierte Wissenschaflerin, ihre Bücher stehen in allen wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands. WP:NKK ist hier ziemlich irrelevant. Literatur in westeuropäischen Sprachen ist gegenüber bulgarischer Literatur, die nur in kyrillischen Buchstaben zitiert wird und damit von keinem in einem deutschen Bibliothekskatalog gefunden werden kann, eindeutig vorzuziehen. MfG --Korrekturen (Diskussion) 00:59, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

In wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands steht vieles. Einiges ist auch misst, einiges alt, einiges wurde geschenkt und steht deswegen etc. Propaganda Literatur soll man also vorziehen nur weil auf Deutsch ist??? --Vammpi (Diskussion) 01:02, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das es sich dabei um "Propagandaliteratur" handelt ist die reine Privatmeinung des werten Benutzers:Vammpi. Der Rest sind Unterstellungen. Siehe die Rezensionen von Manfred Oppermann: In: Deutsche Literaturzeitung 96, 1975, 500-502 und Klaus Parlasca, in: Gnomon 33, 1961, 204-205 in anerkannten Fachzeitschriften. --Korrekturen (Diskussion).

Interessant wie über ein Buch, dass 1973 veröffentlicht wurde, bereits 1961 in Gnomm rezensiert wurde.--Vammpi (Diskussion) 01:30, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich kann den Satz zu Nessebar ehrlich gesagt auch nicht so recht verstehen. Halte ihn entbehrlich, vor allem Teil 2, Teil 1 wirkt etwas wie ein Allgemeinplatz. Andererseits halte ich Korrekturens Bemerkungen zur Literatur für korrekt. Marcus Cyron Reden 01:52, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Beistand. --Korrekturen (Diskussion) 08:50, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Den Satz zum Restaurierungszustand der Kirchen in Nessebar halte ich für verzichtbar. So etwas kann man bei Einzelbauwerken anführen, wenn es Relevanz hat, pauschal ist das wohl fragwürdig. Was Literaturangeben aus sozialistischen Zeiten angeht, ist das unterschiedlich zu werten. Grundsätzlich bin ich gegen das Vorenthalten von Literaturangaben, jeder Leser sollte sich selbst ein Bild machen können. Mit der Verlinkung zu Ljudmila Schiwkowa hat man auch ein Bild der Autorin und ihres Umfelds. Ob ihre Schriften dem aktuellen Forschungsstand entsprechen, kann ich nicht sagen. Gruß, --Oltau  09:50, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für den Beistand. Ich halte das Vorenthalten (hier = Löschen) von wissenschaftlicher Literatur auch für völlig unakzeptabel. --Korrekturen (Diskussion) 09:53, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Also abgesehen davon, das dass Vorgehen von Korrekturen falsch ist, einen Bibliothekenkatalog hier zu kopieren, der dazu falsch und nicht alle Bibliotheken umfasst, wie es sich zuletzt mal rausgestellt hat. Der Grund wieso es so viele bulg. Bücher aus der Zeit 1945-1989 in deutschen Bibliotheken gibt, ist weil diese die kommunistische Führung die Wissenschaft/Bücher in dieser Zeit gefördert hat und in großen Menge Bücher herstellte die im Ausland massenweise sogar verschenkt wurden. Das gilt für alle kommunistische Länder. Und jetzt kommt Korrekturen nimmt die Präsenz in den Bibliotheken als Grund für ihre massenweise Erwähnung in Wikipedia, obwohl es bessere und aktuellere Bücher gibt. --Vammpi (Diskussion) 10:30, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Vammpi hat keinerlei "bessere und aktuellere Bücher" zum Thrakergrab von Kasanlak eingetragen, sondern eine ältere bulgarische Monographie und zwei jeweils fünfseitige bulgarische Aufsätze. Das ist natürlich durch Verwendung kyrillischer Zeichen auch noch so verkompliziert, damit es nur ja niemand in einem deutschen Bibliothekskatalog findet. Und seine Äusserungen über bulgarische wissenschaftliche Bücher im Ausland sind seine Privatmeinung, durch nichts belegt, also für WP absolut irrelevant. Bulgarische Wissenschaftler, insbesondere Archäologen, haben grösstenteils auch zwischen 1945 und 1989 gute Arbeit geleistet. Hier wird das alles unter Generalverdacht einfach als "kommunistische Propaganda" abgetan. MfG --Korrekturen (Diskussion) 14:14, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

optical dating?

Es gibt hier einen Artikel zum Thema - hab ich den auf Deutsch nur nicht gefunden, oder existiert der hier nicht? Falls nicht: Wäre das nicht sinnvoll zur Ergänzung der Datierungsmethoden? Chiron McAnndra (Diskussion) 15:42, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Haben wir schon unter Thermolumineszenz. Die enWP hat jetzt mit en:Thermoluminescence, en:Optically stimulated luminescence und Optical dating drei Artikel zum selben Thema. Kein wunder, dass die rund dreimal so viele Artikel haben wie wir ... *g* --h-stt !? 16:13, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dem kann ich aus verschiedenen Gründen nicht zustimmen. Zum einen ist die Beschreibung eines physikalischen Effekts etwas anderes als die Beschreibung einer Methode zur Achäologischen Altersbesteimmung - denn auch wenn irgendwo im Artikel drin steht, dass dieser Effekt auch zur Altersbestimmung herangezogen werden kann, finde ich ihn nicht, wenn ich nach Methoden zur Altersbestimmung suche - und die Aufgabe eines Lexikons ist nunmal, den Anwendern den Zugang aus verschiedenen Richtungen zu ermöglichen. Zudem bin ich der Ansicht, dass ein Artilkel zur Altersbestimmung mittels einer bestimmten physikaloischen Methode durchaus berechtigt ist, denn die auf dem physikalischen Effekt basierende Datierungsmethode beinhaltet eine Menge mehr als eben lediglich den blosse physikalischen Effekt - was auch im Artikel zum optic dating beschrieben wird.
Zum anderen handelt es sich hierbei um einen ganz anderen Effekt - was man auch schnell erkennt, wenn man sich die beiden Artikel durchliest. Ich kann jedenfalls nicht sehen, worin beide sich gleichen würden - abgesehen vom Wort Lunineszenz. Im en-Artikel zur optischen angeregten Luminestenz steht sogar ausdrucklich ein Verweis auf den Artikel zur Thermal angeregten Lumineszenz (Wenn Dir der Unterschied nicht klar ist, dann leg Dich zuerst mal eine Stunde lang an den Strand in die Sonne - und nachher lässt Du Dich ebenso lange über einem netten Feuerchen rösten - spätestens dann wird auch Dir der Unterschied unmissverständlich klar werden).
Daher ist die Frage nach wie vor offen.
Und bevor jetzt kommt "Na, wenn Du meinst, so ein Artikel sei nötig, dann schreib ihn doch." - ich weiss auch, dass Schwarzbrot etwas völlig anders ist als Weissbrot - dennoch fühle ich mich nicht kompetent genug Artikel über die unterschiedlichen Brotsorten zu schreiben. Ich erkenne auch einiges an den physikalischen Grundlagen - dennoch fühle ich mich nicht kompetent genug, einen Artikel darüber zu verfassen. Ich dachte, genau dafür sei das Portal da - damit man Leute fragen kann, die sich mit der Materie besser auskennen als man selbst. Chiron McAnndra (Diskussion) 17:22, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bilderangebot der Uni Leipzig

Hallo, ein kurzer Hinweis: Das Institut für Klassische Archäologie der Uni Leipzig [3] hat sich bereit erklärt, Bilder aus ihrem Fotoarchiv freizugeben, sofern sie über die ausreichenden Nutzungsrechte verfügen. Es wird allerdings jeweils um eine konkrete Anfrage gebeten, damit die Einzelfallprüfung stattfinden kann. Bei Bedarf gerne mir (oder einem anderen Mitarbeiter des Support-Teams) unter Angabe der Ticketnummer #2012082710007718 Bescheid geben. Gruß, Yellowcard (Diskussion) 00:59, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Klasse, schön zu wissen! :) Haben wir einen Ansprechpartner? Sowas macht sich immer am Leichtesten. Marcus Cyron Reden 02:00, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Crixus und Oenomaus

Gelten die beiden als Gladiatoren? Aus den Artikeln geht das nicht ganz eindeutig hervor. --Dandelo (Diskussion) 18:51, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

wurde er ebenso wie Spartacus in Capua zum Gladiator ausgebildet; Er gehörte zu den ersten 73 Sklaven, die zusammen mit Spartacus aus der Gladiatorenschule des Gnaeus Cornelius Lentulus Batiatus aus Capua flohen - wo ist da die fehlende Eindeutigkeit? Marcus Cyron Reden 18:58, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich bin ich bei Crixus etwas zu pedantisch ;-) Er wurde zum Gladiatoren ausgebildet und war Sklave in der Gladiatorenschule. Ob er als Gladiator zum Einsatz kam steht da nicht. Von daher war ich mir unsicher ihn als Gladiator zu werten und wollte erstmal hier fragen. Bei Oenomaus ist es aber wirklich nicht ganz eindeutig. Er floh zwar auch aus der Gladiatorenschule, wird aber nur als Sklave bezeichnet. Nun kenne ich mich mit Gladiatorenschulen nicht sonderlich aus und weiß nicht ob man daraus schließen kann, das er auch Gladiator war. Aus dem Artikel über ihn könnte man auch annehmen, das er ein einfacher Sklave in der Gladiatorenschule war. --Dandelo (Diskussion) 19:19, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Sicher gab es in Sklavenschulen auch andere Sklaven. Aber wenn du nach dem Ausbruch als "Offizier" Karriere machst, mußt du schon an Waffen geschult sein. Insgesamt wirst du aber dank der schlechten Quellenlage (siehe Erläuterungen im Spartacus-Artikel) in dem Bereich kaum genauere Infos finden. Ich habe bei allen Dreien auch dir "Revolutionärs"-Kat rausgeworfen. Die waren zwar Aufständige, aber keine Revolutionäre. Sowas lag ihnen fern. Marcus Cyron Reden 19:38, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Das mit der Quellenlage ist schade. Wäre es vertretbar die beiden in die Kategorie:Gladiator einzusortieren? -- Dandelo (Diskussion) 19:49, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry für die späte Reaktion. Ja, unbedingt. Marcus Cyron Reden 01:22, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Donauzivilisation

Hallo liebe Archäologen! Ich wäre euch sehr dankbar um eure Meinung in der dort stattfindenden Diskussion. Gruss--Alboholic (Diskussion) 19:28, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Lemmafindung

Hallo, bitte einmal hier zu schauen; das sollte doch wohl unter Archäologie fallen? --Wistula (Diskussion) 15:15, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Photowünsche

So eine Beschriftung langt schon.
Beispiel für ein unbrauchbares, da nicht beschriftetes Bild.

Ich war heute vormittag in der Archäologischen Staatssammlung München, da hat ja offensichtlich noch nie ein Wikipedianer so richtig Photos gemacht. Leider hat meine Kamera nach vier Bildern versagt. Jetzt ist klar, die muß zur Reparatur. Also meine Bitte, wer das liest: Ich benötige gute, tiefenscharfe Fotos (Muster: [[4]]) von einigen römerzeitlichen – speziell militärischen – Funden in den Vitrinen. Die Steininschriften liegen im Halbdunkel und können daher nicht aufgenommen werden. Blitzen ist verboten, doch das Licht in den Vitrinen reicht bei 125stel und 60stel Sekunden Einstellung locker für gute Bilder aus. Wichtig ist, daß die Bilder nach der im Museum ausliegenden Beschilderung beschriftet werden (mehr muß nicht sein, den Rest kann ich erledigen). Wir haben zig gute Fotos aus Museen, die für das Projekt Römischer Limes unbrauchbar sind, da sie keine oder nur eine unzureichende Beschriftung besitzen. Ihr müßt keine Digitalkamera haben, doch sollten Fehlfarben vermieden werden. Der Eintritt kostet z.Z. wegen Umbau nur 2 EURO für die römischen Funde.

  • Was ich brauche: Fotos der Funde aus den Kastellen sowie den Zivilsiedlungen wie Theilenhofen, Pförring, Kösching, Oberstimm, Nersingen, Burlafingen (da gibt es als spektakulärstes Stück einen schönen Helm) etc.: Speziell gestempelte Ziegel und für Laien eher unscheinbare Kleinfunde sind für mich besonders interessant. Die Bronzen und hochwertigen Figuren aus Weißenburg sind in der Ausstellung Kopien (!), die brauche ich nicht. Die haben wir alle im Original bereits in Tip-Top-Qualität vorliegen ([5]). Sonstige zivile Funde und Grabbeigaben interessieren mich nicht. Wichtig wäre noch eine Vitrine in der die Paraderüstungsteile aus Eining ausgestellt sind (falls die Vitrine nicht zu dunkel ist). Auch alle anderen Funde aus Eining sind interessant. Hier ausnahmsweise auch (falls vorhanden) Ziviles. Neben dem Eininger Rüstungsfund gibt es noch eine Vitrine mit einem Eisenhort. Der wäre auch gut. Ich habe allerdings vergessen von woher der ist. Daher sind Beschriftungen wichtig. :) Mediatus 15:10, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
als Fachfremder darf ich einen kleinen Tipp geben: viele der gewünschten Objekte sind in irgendwelchen Katalogen des Museums oder anderer Museen abgebildet. Dort kann man sie fotographieren als Reproduktion, falls URV nicht dagegen spricht.--Orientalist (Diskussion) 16:20, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Tip. In der Regel sind da Schutzrechte auf den Aufnahmen. Das kann riskant werden. Zudem wird bei abphotographierten Bildern immer das Druckraster sichtbar. Das muß man herausnehmen, wenn man kein Moiré-Muster riskieren will. Und beim Entfernen leidet immer die Qualität. Der Museumskatalog bietet leider auch nur wenig von dem, was ich brauche - zumal nicht in der Qualität. Das militärische Zeugs vom Limes bildet eben auch zumeist nicht das "Glanzlicht" einer Ausstellung. Mediatus 17:06, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich warne ausdrücklich vor diesem "Tipp". Denn bei dreidimensionalen Objekten hat der Fotograf des Katalogfotos das Urheberrecht und "abfotografieren" aus dem Katalog wäre eine Urheberrechtsverletzung. Nur wenn der Katalog vor 1923 entstand oder der Fotograf nachweislich schon mehr als 70 Jahre tot ist, könnten Katalogbilder übernommen werden. Grüße --h-stt !? 13:41, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Weder qualitativ noch rechtlich ein guter Tipp. Rechtlich vor allem genau das Gegenteil. Ich hätte das mal letzten Monat wissen müssen, als ich in München war. Vielleicht ist es aber besser diese Anfrage bei Wikipedia:München zu starten. Das ist wohl eher ein räumlichen denn ein fachliches Problem. Marcus Cyron Reden 20:57, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Mach ich! Mediatus 21:02, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
als nicht Fachmann habe ich meinen Tipp lediglich mit Vorbehalten vorgetragen. Das muß jetzt hier wohl nicht nach WP-Art zerredet werden, oder?--Orientalist (Diskussion) 22:25, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
lieber Mediatus: nach diesen unliebsamen Zwischengeräuschen [6] habe ich keine Lust mehr, mich am Thema, das bis vorhin korrekt verlief, zu beteiligen. Nichts für Ungut.--Orientalist (Diskussion) 23:15, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
@Orientalist: Ich habe noch nie irgendeine negative Reaktion Deinerseits erfahren. Wir haben, soweit ich das als Laie konnte, in der Vergangenheit immer positiv bei einigen Islam-Themen zusammengearbeitet. Du hast mir im Archäologiebereich – selbst- und für die WP lautlos – geholfen. Nein, das muß jetzt mal gesagt sein, auch wenn Du das nicht willst. Ich habe auch Marcus kennengelernt. Ein gerne im Hintergrund agierender Tausendsassa; ein in meinen Augen äußerst positiver und hilfreicher Mensch, der sich unheimlich für die WP engagiert (ich denke nur mal an das Fachtreffen "Wikipedia trifft Altertum" an der Uni Göttingen). Ich verstehe nicht, daß das unter Fachleuten, die eigentlich hier nur gute Arbeit abliefern wollen, so rumpeln muß. Ich denke auch, daß meine Antwort auf Deinen gutgemeinten Hinweis gut und überlegt geschrieben war und vollauf gereicht hätte. Verflixt: Jeder muß doch nach soviel Jahren wissen, wie der andere "drauf" ist – und kann entsprechend reagieren - oder nicht reagieren. Nein, ich will niemandem den Mund verbieten. Ich weiß auch keine Lösung. Außerdem sollten wir uns jetzt wieder den Artikeln widmen – und gemeinsame Gegner abwehren. Ich freue mich auf Eure nächsten Arbeiten: Auch Dein Felsendom ist ja inzwischen – trotz einiger fachlich nicht orientierten Querschläger – wieder ein orientalisches Schmuckstück geworden. Mediatus 00:43, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
P.S.: Gerade lese ich, daß es zur VM kam. Wegen meiner Photoanfrage. Ich kann es nicht glauben. Mediatus 00:49, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nein. Nicht wegen deiner Anfrage. Aber ich möchte gar nicht weiter über das Thema reden. Nur eines ist sicher: du trägst daran nun gar keine Schuld! Marcus Cyron Reden 01:20, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

BK:

Mediatus: alles im grünen Bereich. Wir sind uns einig. In jeder Hinsicht betr. wiss.Forschungsergebnisse hier darzustellen. Aber nach und nach frage ich mich: lohnt es sich? Deine Arbeiten sollten als Buch publiziert werden!--Orientalist (Diskussion) 00:53, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, es lohnt sich. Was dem Islambereich z.Z. fehlt ist eine Förderung, die sich auch "nach außen" niederschlägt. Ich denke aber, gerade in dieser Zeit ist es wichtig, fachlich richtig über die orientalische Kultur und Religion zu berichten. Das wird schon gelesen. Sei sicher. Der Artikel Mohammed wurde seit Monatsbeginn 15710 Mal angeklickt. Unser Sorgenkind Aischa kommt in der selben Zeit auf 1453 Klicks und der Felsendom auf 2939. Soviel Leute erreichst Du mit einem Fachbuch in der Zeit wohl nicht. Selbst wenn nur ein Drittel der "Klicker" zumindest Teile der Artikel lesen. Mediatus 01:04, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Mediatus: es ist nicht "mein Felsendom" - obwohl ich dort, zwischen al-Aqṣā und Felsendom, einen "Stammplatz" habe, wo ich immer sitze, um die Touristen zu beobachten (!) und mit den Arabern zu reden - und dies weit weg von jeder Politshow, das geht dort nämlich auch. Sogar dort.--Orientalist (Diskussion) 09:32, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Touris beobachten ist toll (und teils sehr peinlich). Und mit Einheimischen reden ist eh viel wert. Und wer sich eben nicht als Touri aufführt, kann da in einer Stunde mehr erfahren, als es die offiziellen Medien zeigen. Mediatus 10:53, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Herr CYRON

Herr Cyron, so geht es nicht! Sie haben einfach meine zahlreichen, mit größter Sorgfalt recherchierten Aktuellen Nachrichten zu den Archäologischen Wissenschaften gelöscht, so daß zumindest ich sie nicht wiederfinden kann. Da ich mehrfach Nachfragen zu dieser aktuellen Archäologierubrik erhalten habe und vermutlich zukünftig erhalten werde, bitte ich um einen Link dazu bzw. die News in irgendeiner Form für Jedermann/Jederfrau zugänglich zu machen. Auf jeden Fall will ich diese auf meiner Benutzerseite weiterhin den Interessentinnen und Interessenten zur Verfügung stellen. Mit besten Grüßen von --Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 18:33, 17. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Alles da, also bitte erzählen sie keinen Unsinn von wegen gelöscht. Nur nicht mehr im Portal, weil es zwischen Mai und Oktober keine Pflege mehr gab. Nicht ist aber so verzichtbar wie etwas das aktuelle Dinge behandeln soll - aber nicht gepflegt wird. Wenn das wieder passiert, revertieren sie es meinethalben wieder zur Ursprungsversion. Es ist allerdings etwas peinlich für das Portal, wenn die letzten News im Oktober aus dem Mai stammen. Und da sie ja deutlich gezeigt haben, daß sie der Einzige sind der das bearbeitet, hat es eben auch Niemand sonst übernommen. Marcus Cyron Reden 22:14, 17. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Nur ganz kurz dazu: Sie sollten schon korrekt bleiben. Und das ist für Sie peinlich, wenn sie schon diesen Terminus gebrauchen. Bei den Aktuellen Meldungen stand ürsprünglich, und ich habe ein gutes Gedächtnis, wird im Wesentlichen recherchiert.... Also nicht, wie Sie FALSCH oben behaupten der Einzige sind der das bearbeitet. Mit besten Grüßen von --Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 11:10, 20. Nov. 2012 (CET) P.S. Auf meiner persönlichen Benutzerseite habe ich angekündigt, daß ich meine aktive Mitarbeit vom Portal: Archäologie zum 17. Mai 2012 einstelle. Warum sollte ich danach noch Aktuelles posten...Erst lesen und dann korrektes schreiben. Hier das Zitat von meiner Benutzersetite: ACHTUNG Liebe Archäologieinteressierte: Aufgrund des Verhaltens von Herrn Cyron persönlich mir gegenüber stelle ich, so leid es mir tut, zum 17. Mai 2012 meine Mitarbeit bei den Archäologischen Wissenschaften: Portal: Archäologie ein! Manchmal wartet man im Leben nur auf eine notwendige Entschuldigung...Denn es gibt auf dieser, unserer Welt und auch im Wikipedia-Universum Menschen, die es zu respektieren gilt! Da engagiert man sich eben lieber anderweitig. Es gibt so viele hochinteressante und lebendige Themenfelder in der WIKIPEDIA!Beantworten

Artikel Holzboot, Bitte um Mitarbeit im QS-Prozess

Ich bitte um Mitarbeit bei dem Artikel Holzboot. Dieser Artikel befindet sich nach einem gescheiterten LA wegen großer historischer Fehler derzeit im QS-Prozess im Portal:Schifffahrt. Ich denke aber, die archäologisch/historische Perspektive ist genauso wichtig für die Verbesserung wie die nautische. Bitte mal überprüfen und verbessern bzw. ergänzen. Gerade Literaturbelege und Einzelnachweise fehlen noch. Grüße, Andol (Diskussion) 15:12, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

epoc

Die Zeitschrift für Archäologie und Geschichte aus dem Spektrum-Verlag ist eingestellt worden und damit leider auch das Internetangebot von epoc.de. :( Die vielen Links müssen aber zum Glück nicht durch Archivversionen ersetzt werden, da die Artikel nun immerhin unter spektrum.de zu finden sind und weitergeleitet werden. --Sinuhe20 (Diskussion) 08:50, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Archäologischer Fundplatz

Mal zu eigener Klärung: die Kategorie:Archäologischer Fundplatz bzw. Kategorie:Archäologischer Fundplatz in xy beinhaltet Fundplätze. Sind das nur erfolgreiche Fundorte oder auch Orte, an denen man gesucht hatte aber lt. der Literaturquelle nichts archäologisches gefunden hatte? Gesucht hatte man Relikte einer Schlacht aus dem 13. Jahrhundert. --Atamari (Diskussion) 11:55, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Es heißt Fundplatz, nicht Suchplatz. Ist eine Ausgrabung, die ergebnislos erfolgt überhaupt relevant? Grüße --h-stt !? 17:33, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Alle geografische Orte sind per se relevant. --Atamari (Diskussion) 17:45, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Als ich die Kategorie anlegte ging es mir um die realen Fundplätze, an vermutete Plätze habe ich nie gedacht. Die sollte man dann auch in einer eigenen Kat sammeln, wenn das überhaupt Sinn macht. Denn ohne Funde ist ein solcher Ort ja kein archäologischer Ort. Marcus Cyron Reden 18:08, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Also etwas weiter ausgeholt, ich will kurz- bis mittelfristig einnen Geländeabschnitt bzw. Flur beschrieben. Dort soll die Namensherkunft mit der Schlacht, die mutmaßlich dort im 13. Jahrhundert dort stattfand (teils in sind wohl die Berichte in die Sagenwelt übergegangen) beschreiben. Ich habe eine Literaturerwähnung gesehen, dass der (neue) Besitzer der Flur Ende des 19. Jahrhunderts dort nach Relikten gesucht hatte. Die Kategorie die mein Artikel bekommen wird, ist erstmal auf jeden Fall Geographie (Wuppertal) - Bei Archäologischer Fundplatz bin ich mir nicht 100% sicher, da zwar die Absicht war, mehr oder weniger archäologisch zu suchen, aber sich lt. der Literatur kein Fund sich einstellte. Also habe ich hier mal wieder ein kl. Problem offen gelegt. Nehmen wir mal an, Archälogen würden Ende des 20. / Anfang des 21. Jahrhunderts an einem ganz konkreten Ort in der Wüste nach Spuren suchen. Die Grabung wäre so relevant, dass ein Artikel dazu entsteht. Wenn die Grabung mehrere Wochen oder Monate angedauert haben, "darf" dann so ein Artikel die Kategorie:Archäologischer Fundplatz haben? Hmmm... der Name der Kategorie impliziert ein positiver Fund. Es stellt sich die Frage, ob man nicht die Kategorie umbenennt? Einen zweiten Kategorie-Ast für "Archäologische Grabungsorte ohne Fund halte ich für keine gute Lösung. Ich kann mir vorstellen, dass in der Vergangenheit recht oft schon irgendwo mal was untersucht wurde, die Erfolge (Fund) aber sich nicht einstellten... @Markus, du schreibst: "Denn ohne Funde ist ein solcher Ort ja kein archäologischer Ort" -> aber ein archäologischer "Grabungs"-Ort --Atamari (Diskussion) 19:22, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nur ganz kurz und knapp: Wie der Terminus technicus bereits besagt. FUND platz: ein Ort (egal wo er liegt), der archäologische oder paläontologische Funde erbracht hat (möglichst in situ), ist ein Fundplatz. Das ist einfach und banal. Alles andere ist reine Vermutung und ein vermutlicher Fundplatz (Phantasie und keine Wissenschaft). Frohes Schaffen wünscht stets--Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 12:45, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Naja, wenn man eine begründete Vermutung auf einen archäologischen Fundort hat, ist das nicht Phantasie oder Unwissenschaft, selbst wenn das nichts erbringt. In Olympia hat man auch in Richtungen gegraben, wo man reiche Funde vermutete dann aber nix mehr fand. Dennoch war das archäologische Arbeit auf wissenschaftlichem Niveau. Nun stellt sich an dem Ort die Ausgangsfrage zum Glück nicht. Es ist aber so, daß im Allgemeinen keine Grabung ohne Voruntersuchungen - Oberflächenbegehungen, Probeschnitte etc. - gestartet wird. Atamari, ich sehe deine Orte eher im Bereich der Historischen Geografie denn bei der Archäologie. Marcus Cyron Reden 13:20, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Kategorie sollte unabhängig davon sein, ob etwas gefunden wurde oder nicht. Der im englischen Sprachraum verbreitete Begriff archeoligical site („Archäologische Stätte“) gibt ja auch keine Einschränkung. Man sollte lieber eine allgemeinere Bezeichnung wie „Grabungsort“ o.ä. wählen.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:57, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich gebe zu berücksichtigen, daß natürlich ein "Grabungsort" ausschließlich eine Lokalität darstellt, an der wissensxhaftliche Ausgrabungen stattgefunden haben. Bei Fundbegehungen, Prospektionen etc. mit Einzelfunden (Keramikfragmente, Feuersteinwerkzeuge usw.) handelt es sich aber um Fundstellen ohne umfangreiche Grabungsaktivitäten, auf denen (noch) nicht gegraben wurde, also FAZIT: nicht um "Grabungsstellen". Stets frohes Schaffen wünscht--Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 10:45, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Also... wir stellen fest, dass der Kategoriename Kategorie:Archäologischer Fundplatz nicht ganz ideal ist. Langfristig könnte man den Ast aufteilen in: Archäologische Stätte: mit/ohne Grabung; mit/ohne erfolgreichen „Fund“ usw. Für 2013 sehe ich noch keinen dringlichen Änderungsbedarf. --Atamari (Diskussion) 11:45, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Villa rustica

Hallo zusammen, seit kurzem befinden sich Dank der unermüdlichen Arbeit von Benutzer:Udimu in der Kategorie:Villa rustica über 100 villae rusticae. Eine Leistung vor der ich meinen Hut ziehe. Sollten wir auch in dieser Kategorie der Systematik folgen und sie zur Oberkategorie machen? Sprich, die Provinzen als Unterkategorie anlegen? Als Beispiel sei hier

und

genannt.

Anmerkung: Bei eine Veränderung der provinzialen Zuordnung würde das bedeuten, dass eine Villa Rustica je nach Spanne seiner Nutzung zweien oder mehreren Unterkategorien zugeordnet wäre.

Würde mich über ein Feedback von Euch sehr freuen. --Manuel Heinemann (Diskussion) 19:42, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

habe nichts dagegen, das war eigentlich bei den Villen auch schon überfällig. Ich denke mal Britannien ist auch okay. Das ist der Name der Provinz, aber auch der ganzen Insel, Provinzteilungen gab es am Beginn (212 oder 213) und am Ende des dritten Jahrhunderts, aber die genauen Provinzgrenzen sind in der Forschung stark umstritten, von daher deckt Britannien als Oberbegriff diese Villen auf der Insel doch ganz gut ab. Gruss -- Udimu (Diskussion) 19:52, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bei den Veränderungen innerhalb der römischen Provinzen über die Zeit halte ich es für besser, die Unterkategorien nach heutigen Staaten zu benennen. Gruß, --Oltau  21:41, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Oder nach historischen Großräumen. Marcus Cyron Reden 22:20, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
wie geht es hier weiter? Wie wäre es mit Kategorie:Villa rustica in Britannien? Das ist ein historischen Großraum. Gruss -- Udimu (Diskussion) 15:38, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wäre auch meine Vorstellung. Dazu Germanien, Gallien, Hispanien etc. Marcus Cyron Reden 15:45, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
+ 1, Großräume ist machbar. (Allerdings erstreckten sich manche römische Provinzen auch über Großräume hinweg, wie Creta et Cyrene ;-) .) --Oltau  19:52, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Eben. Provinzen ist einfach zu unscharf. Marcus Cyron Reden 21:58, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Provinzen wäre ideal aber ist wirklich unscharf. Im Detail sind die Grenzen eben nicht bekannt und die haben sich auch im Laufe der Jahrhunderte geändert. Kategorie:Villa rustica in Britannien habe ich jetzt schon für die britischen Villen eingeführt. Gruss -- Udimu (Diskussion) 22:03, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Petition gegen die Kürzung der Gelder für Archäologie und Denkmalpflege in NRW

Diese Petition sollte weiterverbreitet werden, vllt kennt ja jemand eine noch prominentere Position (könnte man es auf die Hauptseite stellen?)

https://www.openpetition.de/petition/online/angekuendigte-streichung-der-landeszuschuesse-fuer-die-archaeologie-und-denkmalpflege-zuruecknehmen

--Drogya (Diskussion) 15:14, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gemeinfreiheit Archäologische Skizzen

Hallo,

Ich habe eine Frage zur Gemeinfreiheit von Augrabungsskizzen. Häufig finden sich diese ja grob nacherstellt zur Rekonstruktion einzelner oder aller Teile eines ausgegrabenen Gebäudes in Publikationen zur Römischen Sozialgeschichte. Ich habe das in vielen Veröffentlichungen zur Villenkultur angetroffen, z.B. bei Mielsch. Wenn man nun eine solche Rekonstruktionsskizze, also den Grundriss eines Hauses mit entsprechender Beschriftung als Bild hochladen will, könnte man sich da auf so etwas wie nicht erreichte Schöpfungshöhe stützen oder geht das bereits zu weit? Das Bild, was ich habe betrifft die Horazvilla in Vicovaro, Licenza, Provinz Rom und stammt aus einem Archäologischen Tagungsband von 1993. Wäre nett, wenn jemand Bescheid wüsste. --Der angemeldet Seiende (Diskussion) 19:14, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Grundrissen fallen nach meinem Dafürhalten unter fehlende Schöpfungshöhe, anders aber Rekonstruktionen, die immer eine Schöpfungshöhe in sich haben. Marcus Cyron Reden 23:51, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
So etwas meine ich (Bild 3 und 4). Genau bei so etwas stellt sich mir die Frage Rekonstruktion oder Grundriss? --Der angemeldet Seiende (Diskussion) 00:01, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Landkarten und Stadtpläne sind grundsätzlich urheberrechtlich geschützt, weil die Rechtsprechung davon ausgeht, daß die Auswahl der Details, die in die Karte aufgenommen werden, schöpferische Arbeit ist. Das dürfte sicher auch für Grundrißzeichnungen gelten. Ich würde das lieber nicht hochladen. Im Artikel Hippodrom (Antike) haben wir unter den Weblinks einen Link auf eine Seite mit einem Grundriß der domus augustana. Ich glaube, damit sollte man sich auch hier begnügen. --Rarus (Diskussion) 02:19, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich seh grad, Du meinst die Skizze vom Haus des Plinius? Das würde gut in den Hippodrom-Artikel passen. Jammerschade, aber ich glaub, mit Hochladen sollte man vorsichtig sein. Du kannst übrigens im Zweifel immer bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen nachfragen. --Rarus (Diskussion) 02:26, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ah ja, danke für den Hinweis, damit kann man etwas anfangen. Nein ich meinte nicht das Haus des Plinius, da gibt es ja mittlerweile Rekonstruktionen, die gemeinfrei sind, aber wie Reinhard Förtsch ja rausgearbeitet hat, auch nicht mehr die aktuellsten und stimmigsten. Ich meinte das Sabinum des Horaz in Licenza. Mein Bild sieht aber ähnlich aus, wie auf den Plinianischen Rekonstruktionen. Da liegt der Fall auch klar auf der Hand, weil es sich ja um Rekonstruktionen handelt, die aus den Briefen kommen und nicht um Skizzen einer realen Ausgrabungsstätte. Bei der Skizze des Sabinums, die ich habe, handelt es sich aber um eine Ausgrabungsstätte. So wie ich verstanden habe, was du meinst, Rarus, sind Skizzen und Grundrisse von Ausgrabungsstätten nur dann gemeinfrei, wenn sie genau das abbilden, was die Fundstelle in situ darbietet, d.h. wenn sie jeden Stein, Dreckhaufen, jede Grube, Scherbe, Müll, Regenbogen oder rosa Elfen zeigen, die sich am Fundort befinden. Wenn die Skizze aber abweicht und nur ausgewählte Teile vorstellt, wie die Grundmauern und Umrisse der Zimmer und diese obendrein noch beschriftet sind (wie in den meisten Artikeln und Monographien), dann handelt es sich um eine Auswahl und erreicht die entsprechende Schöpfungshöhe. So richtig? Es grüßt --Der angemeldet Seiende (Diskussion) 12:51, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bild Nummer 17 ist aus einem Werk von Hugo Blümner, gestorben 1919, also gemeinfrei. Nummer 19 und 20 sind Rekonstruktionen von Hermann Winnefeld, gestorben 1918, also gemeinfrei. Beide sind mehr als 70 Jahre tot. Marcus Cyron Reden 02:33, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich hatte übrigens vor einiger Zeit schon mal eine ähnliche Anfrage bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen gestellt, siehe hier. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 13:14, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
@Der angemeldet Seiende: "So richtig?" Ja wenn ich das wüßte! Da hat - wie ich auch der Disk entnehme, die hier gleich drüber verlinkt ist - noch kein Gericht drüber entschieden, und deshalb weiß es keiner. Und wenn ich die Formulierung lese "falls es zu Klage kommt" - vergiß es lieber, wenn die Autoren nicht schon vor mehr als 70 Jahren gestorben sind. Gruß --Rarus (Diskussion) 22:39, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Mhm, also danke für die Antworten. @Kpisimon, meine Skizze war schon viel genauer als das, was du da zur Diskussion gestellt hast. Aber ich finde es schon affig, dass darüber gestritten werden muss, ob die Kreise in dem Grundriss als Säulenandeutungen künstlerischen Wert haben. Welcher antike Tempel hatte keine Säulen? Auch wenn ich nicht glaube, dass wegen so einer Skizze rechtliche Schritte unternommen werden und das ganze ja aus einem italienischen Tagungsband stammt lass ich es halt sein. Für Kunst und Archäologie ist doch dieses ganze Lizenzgelumpe einfach nur lästig. Die Beschreibung von Ausgrabungsorten kann man damit ja praktisch vergessen, wenn man nicht selbst da war und Fotos gemacht hat. Es grüßt --Der angemeldet Seiende (Diskussion) 23:13, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Es sollte nochmal genauer diskutiert werden, für technisch-wissenschaftliche Darstellungen gelten nämlich Sonderregelungen (Schöpfungshöhe#Technisch-wissenschaftliche_Darstellungen). Bei einfachen Schwarz-Weiß-Grundrissen handelt es sich wahrscheinlich nicht um „persönliche geistige Schöpfungen“, und Rekonstruktionen haben vermutlich auch keinen künstlerischen sondern eher einen wissenschaftlichen Wert.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:46, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Also was denn nun? Auf diesem Forum für Urheberrechtsfragen hat das Bild von Kpisimon doch eine ziemlich klare Beurteilung bekommen und wenn es wirklich stimmt, dass Ausgrabungsskizzen keine Auswahl an der Fundstelle abbilden dürfen scheinen sie auch keine technischen Zeichnungen zu sein. Das armseligste ist und das wird mit großer Wahrscheinlichkeit passieren, dass ich am Ende diese einzige Skizze des Hauses einstellen werde [1], die aussieht, als hätte sie ein Sechjähriger gemalt, wenn eigentlich hunderte tolle Bilder von der Villa, wie hier vom praefunium existieren 2. Das sagt viel über den Wert dieses Lizenzrechts aus.--Der angemeldet Seiende (Diskussion) 11:44, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die von Kpisimon nachgefragten Bilder sind auf keinen Fall schutzwürdig – einfacher kann man einen Grundriss ja kaum noch darstellen, auch wenn bei technischen Zeichnungen geringere Anforderungen für „Individualität“ gelten sollen (siehe). Mit einer eigenen Skizze und eigener Kreativität bist du allerdings immer auf der sicheren Seite.--Sinuhe20 (Diskussion) 13:55, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, ich werde auf jeden Fall nicht selber nach Licenza fahren, um selbst schön belichtete Fotos zu schießen. So viel ist mir der Artikel dann doch nicht wert. Es grüßt --Der angemeldet Seiende (Diskussion) 14:06, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Die Römer kommen! … im Juni nach Braunschweig!

Ausstellungsplakat

2008 kam es im Harz zu einer sensationellen archäologischen Entdeckung: Dem Römischen Schlachtfeld bei Kalefeld. Es handelt sich um das besterhaltene und umfangreichste antike Schlachtfeld Europas. Bei Grabungen konnten bisher ca. 2500 Artefakte der „Schlacht am Harzhorn“ geborgen werden.

In Zusammenarbeit mit dem Braunschweigischen Landesmuseum wird im Rahmen unseres GLAM-Projektes eine Wikipedia-Schreib-und-Fotowerkstatt an einem Wochenende im Juni in Braunschweig stattfinden.

Details finden sich auf der Projekt-Seite Die Römer kommen! Kosten für Reise und Unterkunft werden von Wikimedia Deutschland im üblichen Umfang erstattet. Bei Interesse bitte unter Wikipedia:Die Römer kommen!/Programm & Teilnehmer eintragen und den Link an potenzielle Interessen weiter leiten.

Grüße!

Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 10:37, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Sind Reliefs Skulpturen?

Liebes Archäologieprojekt,

bevor es zu einem Editwar diesbezüglich kommt, werfe ich einfach die Frage mal in die Runde. Sind Reliefs immer auch Skulpturen oder sind beide - so wie ich das im Studium gelernt habe - grundsätzlich zu trennen. Je nachdem wären folgende Kategorisierungen zutreffend oder gerade unangebracht:

--92.193.59.121 15:49, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedianer treffen Römer vom 21.–23. Juni in Braunschweig!

DIe Ausstellung
Grüße von der Congregatio Brunsvicensis Vicipædianorum

Salve!
Das Programm steht, also bitte jetzt hier verbindlich anmelden und Hotelzimmer buchen.
Zur optimalen Bedarfsplanung bitte in diese Listen eintragen:

1.) „1913“
2.) 1. Restaurantbesuch
3.) Exkursion zum Harzhorn
4.) 2. Restaurantbesuch
5.) 1. Depot-/Werkstattbesuch
6.) 2. Depot-/Werkstattbesuch

Gruß aus Brunsvicum!
Brunswyk (Diskussion) 11:55, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Alter Orient)

Ich halte die Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Alter Orient) für überflüssig. Wenn ich das richtig sehe, gibt es bei keiner anderen Region eine solche Zwischenebene zwischen der Sortierung nach Kontinenten und nach Staaten. Bin aber nicht vom Fach. -- Framhein (Diskussion) 00:56, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Man könnte es natürlich auch in "Vorderasien" umbenennen. Letztlich ist es aber eine periodisch(-geografische) Einteilung wie Ur-und Frühgeschichte, Altamerikanistik, Ägyptologie oder Klassische Antike. Marcus Cyron Reden 01:13, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Kapiert.. Dann spricht doch wohl nichts dagegen, die in der Kategorie enthaltenen Unterkategorien auch direkt in Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Asien und Kategorie:Archäologischer Fundplatz nach Staat einzusortieren? -- Framhein (Diskussion) 19:45, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedianer treffen Römer und Germanen vom 21.–23. Juni in Braunschweig!

Die Ausstellung

Letzter Aufruf!
In weniger als zwei Wochen treffen wir uns in Braunschweig.
Das Programm steht.
Es sind nur 5 Hotelzimmer frei! Also: Schnell hier noch anmelden und dabei sein!
Gruß, Brunswyk (Diskussion) 12:38, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Asych-Höhle

Eine der beliebten Dribbler/Canacici-Übersetzumngen eines englischen Artikels ohne jede Ahnung vom Thema. Auch die Einzelnachweise wie üblich blind übernommen. Textbeispiele: Die Asych-Höhle (armenisch Ազոխի քարանձավ) ist ein Bau aus sechs Höhlen, die als Lebensstätte eines Mannes aus der Steinzeit bekannt sind. - Ihre Entdeckung verlieh dem Begriff Asych-Mann Bekanntheit. - Die Höhle wird als Behausung der frühesten Habitate von Protomenschen in Eurasien betrachtet. Sicherlich ein relevantes und interessantes Lemma, aber so eher unbrauchbar. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 13:47, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Kpisimon, wo ist denn das Problem mit dem Artikel? Bis auf ein paar kleine Holprigkeiten sieht das doch nach einem guten Anfang aus. Man muss für eine gute Übersetzung nicht unbedingt viel Ahnung vom Thema haben bzw. kann auch jemand mit viel Fachwissen schlechte Übersetzungen liefern. Ob eine Übersetzung gut oder schlecht ist, kann auch vom Originaltext abhängen, aber abgesehen davon, scheint der englische Artikel weder ein Stub noch gänzlich unbequellt gewesen zu sein. Für jemanden ohne Fachwissen sieht es erstmal nach einer guten Basis aus. Sicher, du kannst es inhaltlich vielleicht besser beurteilen, aber du solltest den Übersetzer deshalb nicht gleich abstrafen (der ja nicht wissen kann, was er falsch gemacht hat), sondern lieber versuchen zu unterstützen. Außerdem wäre es glaube ich besser gewesen, ihn direkt auf seiner Diskussionsseite anzusprechen.--Sinuhe20 (Diskussion) 17:59, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Sinuhe20, die Ansprache des Benutzers habe ich mir gespart. Es handelt sich hier um einen Benutzer, der schon lange weiß, was er falsch macht und dafür schon in zahllosen Inkarnationen gesperrt worden ist. Aber darum gehts mir auch garnicht. Ich sagte schon, dass aus dem Artikel durchaus was werden kann. Aber da ich mit etlichen anderen und Säcken voll AGF schon lange auf anderen Gebieten damit beschäftigt bin, hinter ihm her zu putzen, zu prüfen usw., hab ichs mal hier gemeldet, in der Hoffnung, dass hier jemand den Artikel retten kann. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 18:28, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist sprachlich so daneben, daß es eine nahezu Neuschöpfung würde. Marcus Cyron Reden 19:57, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Puh, nach genauerer Überprüfung war der Artikel doch ganz schöner Kauderwelch, ich hoffe, dass ich ihn jetzt auf ein erträgliches Maß gebracht habe…--Sinuhe20 (Diskussion) 23:55, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke dir! Eine Sachfrage: Höhlen waren meines Wissens nicht Wohnorte der Menschen, bestenfalls die Eingangsbereiche. Die Höhlen wurden anderweitig genutzt. Marcus Cyron Reden 00:44, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Auch von mir besten Dank, ich nehm den Portalhinweis jetzt raus. --Kpisimon (Diskussion) 09:52, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@Marcus die Höhle (die sich auf einer Fläche von etwa 8000 m² ausbreitet, hier mal ein Grundriss) hatte bestimmt verschiedene Funktionen: Zufluchtsort, Kultstätte, man hat aber auch Feuerstellen und tierische Überreste gefunden (Hirsch-, Bären- und Wildschweinknochen).--Sinuhe20 (Diskussion) 10:17, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nemrut Dağı (Adıyaman)

Hallo, für etwas Senf wäre ich sehr danbkbar. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 15:02, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Phosphatkartierung

Wo sollte Phosphatkartierung erläutert werden? Ich hab mal einen einfachen Abschnitt in Kartierung (Geowissenschaften)#Siedlungsarchäologie geschrieben und einen Rotlink in Kartierung. Wie und wo das ganze Thema Kartierung in der Wikipedia strukturiert werden soll, wurde scheinbar mehrfach ohne ultimative Lösung diskutiert. Siehe etwa Diskussion:Kartierung (Geowissenschaften) und Portal:Geowissenschaften/Qualitätssicherung/Archiv1#Kartierung (Geowissenschaften). Grüße --Diwas (Diskussion) 12:12, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wie wäre es mit einem eigenen Artikel? Marcus Cyron Reden 14:26, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Von meiner Seite spricht nichts dagegen, dass ich den Abschnitt als Stub Phosphatkartierung einstelle und den Abschnitt Kartierung (Geowissenschaften)#Siedlungsarchäologie auf einen Satz kürze. --Diwas (Diskussion) 00:08, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Personenlexikon für Christliche Archäologie

Guten Abend, ich trage derzeit in einigen Artikeln über bekannte Archäologen im Literaturverzeichnis den Hinweis auf den entsprechenden Artikel im Personenlexikon für Christliche Archäologie nach, da dieses Werk m. E. im prosopographischen Bereich recht bedeutend ist, u. a., weil es alle bekannten Archivmaterialien zu einer Person auflistet. Nun wurde ich von einem Moderator dabei um Zurückhaltung gebeten, da dies wie Spam zum Pushen einer Neuerscheinung wirke; ich solle das ganze mit dem dafür zuständigen Portal abklären. Allerdings verdiene ich an diesem Buch rein gar nichts... schön wärs :D Wie seht ihr die Sache? Danke schonmal für eure Antworten!--Sam hawkens (Diskussion) 20:33, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, du kannst das völlig beruhigt weiter machen. Das ist ein überragendes Standardwerk, in jedem Artikel wo es keinen Eintrag gibt, ist das eine Lücke. Sollte sich noch einmal Jemand beschweren, kannst du diese Person gerne an mich verweisen. Danke dir, daß du diese Arbeit machst! Marcus Cyron Reden 21:36, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Scheint ein absolut seriöses Werk zu sein. Da beim Einfügen in die Personenartikel auch Artikel-Autoren und Seitenzahlen angegeben wurden, scheint mir der Spam-Vorwurf haltlos zu sein. Nur eine kleine Anmerkung hätte ich: Statt S. 100f. oder 100ff. sollen lieber vollständige Seitenangaben verwendet werden. Grüße, --Einsamer Schütze (Diskussion) 21:41, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Benutzer:Carol.Christiansen ist kein "Moderator" (sowas gibts hier nicht, wir haben Admins) und auch sonst kein irgendwie bevorrechtigter Benutzer. Das Hinzufügen relevanter Literatur ist selbstverständlich immer erwünscht. --Wolfgang Rieger (Diskussion) 21:42, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Was man noch tun könnte, ist einen kleinen Artikel zum Lexikon anzulegen, darin kann man ja auch ein paar Rezensionen anbringen, die klar machen, welche Bedeutung das Werk hat. Marcus Cyron Reden 21:43, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Existiert schon: Personenlexikon zur Christlichen Archäologie --Wolfgang Rieger (Diskussion) 21:45, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Eigentlich unbegreiflich, warum CC so einen Spam-Paranoia-Quatsch verzapft. --Wolfgang Rieger (Diskussion) 21:48, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Weil das ja auch passiert und er das als Vorkämpfer in der Eingangskontrolle oft erlebt. Seine Ansprache war auch noch absolut im Rahmen, eher eine Frage. Aber wir können diese Sache ja beantworten. Marcus Cyron Reden 21:54, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wäre es denn zuviel verlangt, wenn man vor Ansprache eines Autors mal kurz guckt, um was es sich handelt? Und wenn man gar keine Ahnung hat, ausnahmsweise einmal sich nicht reinhängt? Auch nur mal gefragt. --Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:44, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich würde das jetzt nicht überdramatisieren. Wir klären es doch - oder besser haben es doch schon geklärt. Marcus Cyron Reden 22:49, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, weil der Autor sich nicht hat er- bzw. abschrecken lassen. --Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:24, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Warum auch? Es war keine böse Ansprache, sondern eine Nachfrage. Sinnvoller wäre es gewesen hier zu fragen, ja. Aber dennoch sollten wir das nun wirklich nicht übertreiben. Aber ich denke, das brauchen wir auch nicht weiter diskutieren, wichtiger ist die inhaltliche Frage. Marcus Cyron Reden 00:32, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wäre bei so etwas nicht fast schon eine Vorlage sinnvoll? --Insel der Aphrodite (Diskussion) 22:38, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ja. Marcus Cyron Reden 22:49, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Harzhornereignis in der Lesenswert-Kandidatur

Bitte um rege Beteiligung & Unterstützung. Brunswyk (Diskussion) 17:52, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Archivieren?

Wie wäre es, wenn ihr mal wieder ein paar Abschnitte ins Archiv schiebt. Mein Scrollbalken reicht schon kaum mehr bis nach unten ;-) Grüße --Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:57, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Vernünftige Idee, ich komme die nächsten 2 Wochen wohl aber eher nicht dazu. Marcus Cyron Reden 21:06, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab mal alles, was älter ist als zwei Jahre mit dem "Erledigt"-Baustein versehen. Wenn jemand etwas davon noch behalten will, kann er in den nächsten drei Tagen den Baustein entfernen. Erst dann wandern die Abschnitte ins Archiv. Wer noch mehr für archivreif hält, kann natürlich noch ein paar Bausteine setzen. Grüße --h-stt !? 19:29, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Basta (Jordanien) und Ba'ja

Bitte durch Sachkundigen prüfen. Warum wir unbedingt beide Artikel haben möchten ist mir zumindest nicht klar. Die IP die den Stub Basta (Jordanien) angelegt hat schreibt selber unter Literatur Basta I. und Basta II. Die Artikel sind mMn redundant. In der Nähe des Eingangs zum Siq von Ba'ja liegt der Fundort Ba'ja I, eine islamische Ansiedlung mit 2-3 Siedlungsschichten, der ein nabatäischer Außenposten voranging und die steht nun ohne weitere Erklärung unter Basta (Jordanien). Admin-Entscheidung warum zwei Artikel absolut unklar. Ba'ja der Name in Landessprache und einen zweiten Artikel mit Basta (Jordanien) braucht Wikipedia nun wirklich nicht. Da reicht doch eine WL auf Ba'ja wenn der Name Basta bekannt sein sollte. Wenn der IP noch etwas belegbares einfällt kann es ja in den bereits ausführlichen Artikel Ba'ja. Gruß, --Cronista (Diskussion) 11:07, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Er gehört, wie das in der Nähe liegende Ba'ja, dem PPNB an - muß man noch etwas sagen? Marcus Cyron Reden 11:29, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, dann lassen wir die beiden Artikel. Laut der Uni Mainz ist Area (B)=Es-Sifyia und Area (A)= Ba'Ja zumindest den angegeben Koordinaten nach. --Cronista (Diskussion) 11:56, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Archäologischer Fundplatz (kulturell)

Aus einer Diskussion in Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Alter Orient heraus stellt sich mir die Frage, ob diese relativ neue und bislang ungepflegte Kategorie so erwünscht ist. An sich halte ich die Idee für nicht schlecht. Da es potentiell sehr viele Artikel betrifft, frage ich dann doch mal lieber hier nach… --Salomis 01:10, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Erläuternd hierzu: Durch die Unterkategorie Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Alter Orient) sind betreffende Artikel der Kategorie:Alter Orient zugeordnet. Sie werden somit insbesondere botmäßig in die einschlägigen Wartungslisten und Themenliste des Portal:Alter Orient eingefügt. Die alleinige Erfassung von Fundorten über die Staaten, in denen sie liegen, würde hier dann zu Fehlern führen. Entweder würden die zahlreichen Artikel der klassischen Antike in den Alten Orient mit einsortiert oder Fundorte würde dort überhaupt nicht mehr erscheinen. Beides wäre wohl kein sehr zufrieden stellendes Ergebnis. Ich schätze, dass es sich bei den übrigen Unterkategorien zu Kategorie:Archäologischer Fundplatz (kulturell) ähnlich verhält?! --95.89.72.195 11:53, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten