„Khor Rori“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KLBot2 (Diskussion | Beiträge)
K Bot: 3 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q826118) migriert
+ Lagekarte
Zeile 1: Zeile 1:
{{Coordinate |NS=17/2/20.4/N |EW=54/26/4/E |type=landmark |region=OM|map=right|maptype=relief}}
[[Image:Ruins6.JPG|thumb|Ruinen in Khor Rori]]
[[Image:Ruins6.JPG|thumb|Ruinen in Khor Rori]]
'''Khor Rori''' ({{arS|خور روري|d=Ḫawr Rawrī|w=Chawr Rawrī}}, [[Altsüdarabische Sprache|Hadramitisch]] ''S<sub>1</sub>m(h)rm'' ''Sum(h)arum'', ''Sum(h)uram'' oder ähnlich) war eine [[Altes Südarabien|altsüdarabische]] Stadt in der Nähe des heutigen Khor Rori 40&nbsp;km östlich von [[Salala]] in [[Dhofar]], einer Region im [[Oman]]. Es liegt an der Mündung des Wadi Darbat in den indischen Ozean in einer geschützten Bucht. Möglicherweise ist es mit dem im [[Periplus Maris Erythraei]], § 32 erwähnten Hafen Moscha Limên identisch. In den 1950er Jahren unternahmen [[Wendell Phillips (Archäologe)|Wendell Phillips]] und [[William Foxwell Albright]] erste Grabungen in Khor Rori, die 1997 von einem italienischen Team unter [[Alessandra Avanzini]] wiederaufgenommen wurden und seitdem fortgesetzt wurden. 1988 wurde Khor Rori in die Liste des [[UNESCO-Welterbe]]s aufgenommen.
'''Khor Rori''' ({{arS|خور روري|d=Ḫawr Rawrī|w=Chawr Rawrī}}, [[Altsüdarabische Sprache|Hadramitisch]] ''S<sub>1</sub>m(h)rm'' ''Sum(h)arum'', ''Sum(h)uram'' oder ähnlich) war eine [[Altes Südarabien|altsüdarabische]] Stadt in der Nähe des heutigen Khor Rori 40&nbsp;km östlich von [[Salala]] in [[Dhofar]], einer Region im [[Oman]]. Es liegt an der Mündung des Wadi Darbat in den indischen Ozean in einer geschützten Bucht. Möglicherweise ist es mit dem im [[Periplus Maris Erythraei]], § 32 erwähnten Hafen Moscha Limên identisch. In den 1950er Jahren unternahmen [[Wendell Phillips (Archäologe)|Wendell Phillips]] und [[William Foxwell Albright]] erste Grabungen in Khor Rori, die 1997 von einem italienischen Team unter [[Alessandra Avanzini]] wiederaufgenommen wurden und seitdem fortgesetzt wurden. 1988 wurde Khor Rori in die Liste des [[UNESCO-Welterbe]]s aufgenommen.
Zeile 17: Zeile 18:
*[http://www.ioz.unibe.ch/lenya/iop/live/periplus/khorrori.html Artikel auf der Homepage der Universität Bern]
*[http://www.ioz.unibe.ch/lenya/iop/live/periplus/khorrori.html Artikel auf der Homepage der Universität Bern]
*[http://omanwhs.gov.om/english/Frank/khorroricomplex.asp Homepage des Staates Oman]
*[http://omanwhs.gov.om/english/Frank/khorroricomplex.asp Homepage des Staates Oman]

{{Coordinate |NS=17/2/20.4/N |EW=54/26/4/E |type=landmark |region=OM}}


[[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Oman]]
[[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Oman]]

Version vom 24. August 2013, 10:04 Uhr

Reliefkarte: Oman
marker
Khor Rori
Ruinen in Khor Rori

Khor Rori (arabisch خور روري Chawr Rawrī, DMG Ḫawr Rawrī, Hadramitisch S1m(h)rm Sum(h)arum, Sum(h)uram oder ähnlich) war eine altsüdarabische Stadt in der Nähe des heutigen Khor Rori 40 km östlich von Salala in Dhofar, einer Region im Oman. Es liegt an der Mündung des Wadi Darbat in den indischen Ozean in einer geschützten Bucht. Möglicherweise ist es mit dem im Periplus Maris Erythraei, § 32 erwähnten Hafen Moscha Limên identisch. In den 1950er Jahren unternahmen Wendell Phillips und William Foxwell Albright erste Grabungen in Khor Rori, die 1997 von einem italienischen Team unter Alessandra Avanzini wiederaufgenommen wurden und seitdem fortgesetzt wurden. 1988 wurde Khor Rori in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen.

Geschichte

Nach Radiokarbondatierungen und Vergleich der Keramikfunde wurde Khor Rori im 5. oder 4. Jahrhundert v. Chr. gegründet. Mehrere Bauinschriften aus der Stadt berichten, sie sei unter dem Namen Sumharum (Hadramitisch S1mhrm) von Bewohnern der hadramitischen Hauptstadt Schabwat auf Befehl des Königs Il'adh Yalit gegründet. Als östlichster Außenposten des altsüdarabischen Reiches Hadramaut diente Khor Rori vermutlich als Zwischenstation auf der Handelsroute zwischen Arabien und Indien und zur Verschiffung des in Dhofar gewonnenen Weihrauches. Die letzten Funde datieren aus dem frühen 5. Jahrhundert n. Chr., danach scheint Khor Rori aufgelassen worden zu sein.

Architektur

Die antike Stadt von Khor Rori liegt auf einer Anhöhe über dem Hafen und war doppelt ummauert. Im Innern befanden sich verschiedene Tempel, Werkstätten, Lagerhäuser und Wohngebäude. Außerhalb der Stadtmauern wurde ein weiterer Tempel, landwirtschaftliche Gebäude sowie ein Gräberfeld gefunden.

Literatur

  • Alessandra Avanzini: Khor Rori Report 1. (Arabia Antica, Band 1) Pisa 2002 ISBN 88-8492-031-0
  • Albert Jamme: Hadrami texts from Khor Rori, in: Miscellanées d'ancient arabe IX, Washington 1979, S. 97-98