Wikipedia:Löschkandidaten/11. Juni 2014

7. Juni 8. Juni 9. Juni 10. Juni 11. Juni 12. Juni Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. -- Perrak (Disk) 18:53, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Ursprüngliches Umbenennungsziel war Kategorie:Bäckerei

Den Zusatz "unternehmen" finde ich hier überflüssig, es ist klar dass Unternehmen gemeint sind. Siehe auch Bäckerei: "Eine Bäckerei ist ein Betrieb ..." --PM3 21:17, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

wobei sich angesichts der allgemeinen trennung von kategorien zu betrieben und baulichkeiten da nicht langfristig doch diese version besser ist, falls wir eine Kategorie:Bäckerei (Bauwerk) oder so bekommen (für Kategorie:Bauwerk nach Funktion). schwer zu sagen, wo uns das denkmalprojekt mit seiner kleinteiligkeit noch hingeleitet --W!B: (Diskussion) 23:27, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Backhaus gibt es übrigens schon - allerdings sind da eher Gemeinschaftsbackhäuser einsortiert und keine Gebäude, in denen Bäckereiunternehmen untergebracht waren bzw. sind. --HH58 (Diskussion) 09:15, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie W!B: Daher nicht umbenennen! - SDB (Diskussion) 17:48, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Lemma Hauptartikel = Name der Kategorie, daher entweder umbenennen oder das Artikellemma anpassen (z.B. Bäckereiunternehmen). So bleiben kann das jedenfalls nicht, meint Siechfred (Diskussion) 10:11, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

das ist eigentlich richtig. die ISCO, die wir für unternehmen favorisieren, gibt
C 10 Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln
C 10.7 Herstellung von Back- und Teigwaren
die kategorie der unternehmen sollte also Kategorie:Back- und Teigwaren-Hersteller oder so heissen. hab mal das zuständige fachprojekt WP:EUT angepingt, dort wird vorbildlichste kategorisierung gepflegt --W!B: (Diskussion) 18:14, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
oh, ist schon da ;) --W!B: (Diskussion) 18:16, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Es ist mal wieder eine merkwürdige Diskussion, wo am Anfang ein Antrag ohne jede fachliche Begründung steht, sondern erkennbar die eigene Meinung. Es ist doch wohl wesentlicher, was gemäß Definition in diesen Artikel soll, und dann erst kann man einen Namen dafür finden. Ich teile selten SDB und W!Bs Meinung, hier ja, nicht verändern. Zu den Argumenten:

  • Es gibt den Verband Deutscher Großbäckereien - was für [[Bäckerei spricht
  • Es gibt den Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks - der sich für die Einzelunternehmer verantwortlich fühlt, ohne klare Definition derer Betriebe
  • Die Inpraxisunternehmensberatung schreibt von 14.500 Bäckereiunternehmen in Deutschland [1], also erstmal ein Anhaltspunkt, das es sich um einen Fachbegriff handelt, und nicht um etwas "Überflüssigem"
  • "Einsatz für eine strategische und operative Planung in Bäckereiunternehmen" ist ein Fachbuch

Und nunmal meine unmaßgebliche Meinung. Eine Bäckerei ist in erster Linie der Ort, wo gebacken wird. Daneben bezeichnet es auch allgemein den Bereich der Lebensmittelherstellung durch das Zubereitungsverfahren Backen. Also mehrdeutig, was Titel für Oberkategorien nur selten haben sollen. Egal ob Küchenbäckerei, Hotelbäckerei oder Feldbäckerei, das sind "technologische" Produktionsstätten, welche nichts mit dem ökonomischen Status zu tun haben. Es gibt auch Bäckereiunternehmen, die besitzen mehr als eine Bäckerei. Es ist also keine Fachfrage, sondern eine unserer eigenen Systematik, und da weise ich gern drauf hin, das der FB EuT bisher auf den Begriff verzichtet hat, und "Backen" wie "Kochen" als Prozessname als Titel verwendet, weil das Streit vermeidet. Die Kategorie:Lebensmittelhersteller hab ich nicht verbockt, aber diese Verschiebung hier betrifft das System. Denn es heißt auch Fischereiunternehmen statt Fischere, Fleischwarenhersteller statt Fleischerei und Molkereiunternehmen als Molkerei. Das Kategoriesystem hat einige Macken, aber entweder vertritt man es, oder kritisiert es richtig als Bockmist. Und begründet damit solchen Antrag, und nicht einfach mal so im Vorbeigehen, weil man etwas als "überflüssig" empfindet. Und Siechfred, es ist genauso falsch, einen Artikel einfach nach diesem Motto verschieben zu wollen. Bäckerei ist leider kein Glanzstück, aber es gibt Schlimmere. Wenn da also etwas mit passieren soll, sollte man sich vieleicht zumindest einmal mit dem Text beschäftigt hat, ehe man hier mal wieder als Allwissender Wikifant auftritt. Die Sache ist komplex, und ich bin über jeden Benutzer froh, der sich in dem Bereich engagiert. Und zuguterletzt der Hinweis auf den Duden, auch wenn manche den ablehnen: [2], es gibt sogar vier Bedeutungen für den Begriff Bäckerei. Also wir können gern bei Bedeutung 1 über die Beschreibung von "Betrieb, in dem Backwaren aller Art [hergestellt und] verkauft werden" reden, aber da liegt für mich eher Kategorie:Bäckereibetrieb oder Kategorie:Backwarenhersteller nahe.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:11, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

(BK) jep, sehr schnell, grad hab ich gepingt. danke, oder die og. „Back- und Teigwaren“ lt. ISCO: würde die sache einfacher machen. weitere untergliederung ist:
C 10.71 Herstellung von Backwaren (ohne Dauerbackwaren)
C 10.72 Herstellung von Dauerbackwaren
C 10.73 Herstellung von Teigwaren
taugt das was für unsere zwecke? --W!B: (Diskussion) 18:18, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du kennst meine Freude für solche Systeme, ja, wir können das sehr gut gebrauchen, denke ich. Denn zumindest die Dauerbackwaren sind nicht das, was man typisch unter Bäckerei versteht. Und ich habe auch nichts gegen Kategorie:Hersteller von Backwaren, Kategorie:Hersteler von Dauerbackwaren und Kategorie:Hersteller von Teigwaren. Was zwar vieleicht sperriger ist, aber wir haben diese Kombi ja bereits, etablieren nichts neues, nur logischer. Oliver S.Y. (Diskussion) 18:42, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da die zuständige Oberkategorie aber Kategorie:Lebensmittelhersteller heißt, wäre ich sehr für eine analoge Anordnung, also Kategorie:Backwarenhersteller, Kategorie:Dauerbackwarenhersteller und Kategorie:Teigwarenhersteller, ohne Voranstellung oder Bindestriche. - SDB (Diskussion) 19:19, 13. Jun. 2014 (CEST) (PS: Und siehe da, letztere gibt es schon seit Januar 2014!)[Beantworten]
Weißt Du, was mich eigentlich bei den Projekten am meisten stört? Diese Forschheit mit der meine Vorschläge abgewatscht werden, und gleichzeitig die grenzenlose Toleranz gegenüber dem Vorhandenen. Kategorie:Zuckerproduzent,stört da genausowenig wie die Kategorie:Industrielle Mühle. Und auch bei der Oberkat Kategorie:Produzierendes Unternehmen findet sich eine tolle Vielfalt, welche die Toleranz aufzeigt. Aber Du befürwortest eine "analoge Anordnung"? Warum, weils schon immer so war? "Dauerbackwarenhersteller" hat bei Google keine 1000 Hits, Backwarenhersteller kommt immerhin auf 14.400, Teigwarenhersteller auf 32.000, dagegen Sportartikelhersteller auf 343.000 Hits. Man muß also nicht zwangsweise alles gleich benennen, was auch im Leben gar nicht gleich ist. Nur sollten wir auch immer an den Nutzer und WP:KTF denken. Was erwartet er von einer Enzyklopädie - ich denke ein System, und nicht eine Unzahl an Einzellösungen, die Aufgrund solcher Detaildiskussionen oder einfach so entstanden. Die Teigwarenhersteller stammen von Futter, ein Account, zu dem ich lieber nichts sage, solange er nicht allzuviel Schaden anrichtet. Aber sein Schaffen taugt nicht als Argument für oder gegen etwas.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:34, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
??? Warum habe ich dich mit meinem Wunsch, dass ich für eine analoge Anordnung wäre, abgewatscht? Ob nun Teigwarenhersteller, Hersteller von Teigwaren oder Teigwaren-Hersteller, das ist eine Frage der Optik und meine Optik findet halt nun mal Lebensmittelhersteller schöner als Lebensmittel-Hersteller oder Hersteller von Lebensmitteln. Ich glaube, manchmal siehst du Mäuse ... - SDB (Diskussion) 21:42, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bei der analogen Anwendung ist es eben nicht nur eine Frage der Optik, siehe oben. Wenn in der Praxis bestimmte Begriffe so gut wie nicht verwendet werden, muß man hinterfragen, warum nicht, und was ggf. stattdessen üblich ist. Mich verfolgt da zB. der Widerspruch Erzeugnis/Produkt bei den Lebensmitteln, welche völlig strukturlos in den Systematiken verwendet werden. Zum Eingang, es ging darum, das relativ eindeutige "Unternehmen" zu verallgemeinern. Der Begriff hat bislang den Bäcker an der Ecke bis zum Weltkonzern Barilla vereinigt. Und das lediglich, weil beides Rechtsformen sind. Ich verstehe den Kategorieaufbau jedoch so, daß die Erzeugnisse das Hauptmerkmals sind, darum halte ein Schema "Hersteller von XYZ" zumindest für erstrebenswerter. Es gibt eine große Vielfalt aktuell, und eie ISCO Gruppen entsprechen denen nicht immer. Die Mäuse sind eher Fleder- und wirbeln mehr Staub auf, als mir lieb ist, und den sieht man regelmäßig. Wie sich nun zeigt, lohnt sich auch nicht Toleranz wie bei Futter, wenn das später als stillschweigende Zustimmung gewertet wird. Und was die Mäuse auch betrifft, dieser Antrag wird beim Bot des Portals EuT nicht angezeigt, ich hab nur durch Zufall diese Löschdiskussion während eines anderem Themas auf der BEO. Mag Zufall sein, aber es stört mich wirklich massiv, wenn die "Kompetenz" vom Fachportal Wirtschaft und seinen Aktiven so ausgelegt wird, daß man nichtmal bei anderen Portalen einen Hinweis hinterlässt, daß man in ihrem Bereich Änderungen vornehmen will. Aber ups, es ist ja nichtmal das Portal:Wirtschaft informiert worden, das basiert hier also mal wieder auf dem Aktionismus des Multikompetenzprojekts Kategorien... Wenn [3] die Basis wird, und wir wirklich nur noch über Namen, und nichtmehr verdeckt über Inhalte debattieren, dann wären viele Mäuse erledigt.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:33, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Betreibst du jetzt Schattenboxen gegen das "Multikompetenzprojekts Kategorien" oder was soll das werden? Wenn ein Nutzer einen Umbenennungsantrag stellen will, dann ist das sein gutes Recht. Wenn andere, die sich an der Kategorienbildung beteiligen dazu Stellung beziehen, ist das ebenfalls ihr gutes Recht. Etwas seltsam mutet es an, dass wenn bezüglich der Anwendung der ISCO ein großer Konsens herrscht, man von der Seite angemacht wird, wenn man bezüglich des Lemmatas eben auch eine Meinung hat. Wie man von der ISCO, die ja Tätigkeiten beschreibt, zu Kategoriennamen kommt, die die Hersteller bezeichnen, ist eben keineswegs notwendigerweise der Weg zu Kategorie:Hersteller von Teigwaren. Und ich bin eben für eine Vereinheitlichung, da die Version "Hersteller von" bislang in der Minderheit ist und das meiner Meinung nach auch bleiben sollte, siehe [4]. Deswegen muss sich niemand von denen, die sich an Kategoriendiskussionen beteiligen, von dir Aktionismus unterstellen lassen. - SDB (Diskussion) 04:02, 14. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Besteht dieser Konsens? Ich glaube nicht, wenn ich mir den Katast hier anschau, da wurde ziemlich wild erstellt und sortiert. Und natürlich hat jeder Nutzer dieses Recht, nur wenn manche dieses Recht im Jahr mehr als Hundert mal in Anspruch nehmen, andere nicht, ist es keine reine Nutzerfrage. Mit dem Projekt brauch ich kein Schattenboxen, da bin ich bereits seit mehr als einer Woche mit im Clinch, denn ich sehe immer nur Aktionismus wie diesen für Detaillösungen, Konzeption oder zumindest einen Ansatz für Systematik so gut wie nie. Zum anderen Punkt - wenn ISCO auch von Dir als Standard anerkannt wird, ist es ja gut. Das Problem für mich ist immer noch die Willkürlichkeit, mit der hier eine solche Schreibweise durchgesetzt werden soll. Denn die Nische ist zu klein - eine Festsetzung, alle Unterkategorien der Kategorie:Lebensmittelhersteller sind nach dem Schema Kategorie:XYZhersteller zu benennen wäre da die naheliegende Lösung, und nicht das Bestehen, daß gerade diese Drei hier so benannt werden sollen. Solche Diskussionen über die einheitliche Benamsung halte ich übrigens für eine der Kernaufgaben des Wartungsprojekts, das FB-übergreifend. Es ist also nichtmal eine prinzpielle Ablehnung. Neben PM3s Antrag hat mich eher Siechfred mit "Lemma Hauptartikel = Name der Kategorie" aus der Fassung gebracht, wo es nur noch um Namen, aber nicht um Inhalte geht. Nicht die Namen der Hauptartikel sind an die Kategorien anzupassen, sondern die Kategorien an den Inhalt der entsprechenden Artikel. Falls diese nicht vorhanden sind, zuerst Artikel schreiben, dann mit den Kategorien beschäftigen.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:00, 14. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Na dann bin ich ja froh, dass das nicht nur gegen mich gerichtet war ... - SDB (Diskussion) 19:13, 14. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Siehe unten -- Perrak (Disk) 04:40, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Konzeptvorschlag (erl.)

Die Kategorie:Bäckereiunternehmen wird aufgelöst, die Kategorie:Süßwarenhersteller entsprechend kontrolliert. Aus Bäckerei wird eine BKL für die 4 Bedeutungen, und die Portale Wirtschaft und EuT müssen sich fachlich zusammensetzen, um eine klare Abgrenzung vorzunehmen. Wen meine Heftigkeit bei solchen vermeintlichen Randthemen wundert, auch das hier war in der Vergangenheit schon Grund für heftige Auseinandersetzungen, aber eher bei der Abgrenzung von Bäcker und Konditor, samt der entsprechenden Definitionen. Denn es handelt sich teilweise um Fachbegriffe aus dem 19.Jahrhundert und Unterscheidungen, die bis in die Zünfte des Mittelalters zurückgehen, welche mit einer Aufweichung und umgangssprachlichen Doppeldeutigkeit konfrontiert sind, die in der Wikipedia nicht unerwähnt bleiben soll, aber nicht Basis für Fachsystematiken sein können. Wie man sieht, hält sich ISCO da auch immer noch an die Zunftregeln.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:12, 14. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich find´s gut - SDB (Diskussion) 19:13, 14. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
saubere sache. nur den allgemeinen artikel "Bäckerei" darf man schon lassen. was für OMA. wichtig ist nur, dass es die artikel zu den systematischen kategorien Back- und Teigwarenhersteller, Backwarenhersteller, Schwarzbackwarenhersteller, Weißbackwarenhersteller, Zuckerbäckerwarenhersteller, Konditorwarenhersteller, Dauerbackwarenhersteller, Teigwarenhersteller gibt (sämtlich fachausdrücke der wirtschaftskunde), und seien es nur weiterleitungen auf die jeweilige warengruppe: auch eine WL gibt einen guten "hauptartikel" für eine kat ab (analog imho auch alle einschlägigen lemmata Herstellung von Back- und Teigwaren ff): artikel für speziellere warengruppen würden sowohl eine IB zur warengruppe, wie auch zum wirtschaftzweig vertragen, und behandeln naturgemäss eh beides. der artikel "Bäckerei" kriegt dann einfach einen abschnitt zu systematik der wirtschaftszweige und warengruppen, die unter den landäufigen begriff fallen, und allen ist geholfen --W!B: (Diskussion) 21:27, 14. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Teigwaren werden bekanntlich nicht gebacken. Unter Bäckerei würde ich daher nur die Backwarenhersteller, nicht aber die Teigwarenhersteller zusammenfassen. --sko (Diskussion) 22:28, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
ich denke, genau so ist die ISCO C 10.7 Herstellung von Back- und Teigwaren auch gedacht. warenkundlich sind sie eng verwandt, aber nudelmacher sind keine bäcker. aber kategorientechnisch kann man sie sicher zusammenlegen, selbst Barilla stellt backwaren her --W!B: (Diskussion) 07:59, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Skopp, das hier zeigt eigentlich das Problem, wenn wir eine solche Systematik übernehmen, weil es nichts Besseres gibt, müssen wir auch mit unüblichen Lösungen leben. Ich hab bei den Lebensmitteln auch beide Themen getrennt, aber eine Kategorie mehr, weil es so das Konzept verlangt, erscheint mir ein kleiner Preis. Niemand will ja wirklich beide irgendwie vermischen. Was die Schwarz- und Weißbäcker angeht, so denke ich, eine Teilung steht aktuell nicht an. Ich schlage darum vor:

@Benutzer:PM3 - da Du den Antrag gestellt hast, solltest zumindest Deine Meinung dazu sagen, ansonsten vergammelt das hier wieder mal für einen Monat ohne Abschluss.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:29, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mit Vergammeln ist so oder so zu rechnen, besonders wenn es zu einer Entscheidung über eine ganze Kategoriestruktur aufgebläht wird. Hier kann nur über die Kategorie:Bäckereiunternehmen entschieden werden. Alternativ kann ich anbieten, den Antrag zurückzuziehen, sodass das ganze im Portal Essen und Trinken fertig besprochen und direkt umgesetzt wird.
Die Umbenennung in Kategorie:Backwarenhersteller finde ich ok.
Eine Kategorie:Back- und Teigwarenhersteller wäre nach dewiki-Systematik falsch benannt, es müsste Kategorie:Back- oder Teigwarenhersteller heißen, weil die Unternehmen nicht unbedingt beides herstellen. W!B würde das Kategoriesystem bekanntermaßen gerne analog zu irgendwelchen externen Katalogsystemen umbauen, aber in der Praxis funktioniert das nicht, und es widerspricht WP:Laie – solche Normen kennt hier kaum jemand, stattdessen brauchen wir ein konsistentes System das für jeden verständlich bedienbar ist. Der Und-Name würde auch zu logischem Chaos bei der Einordnung von Unternehmen führen, die beides herstellen. Davon abgesehen finde ich eine solche Kategorie verzichtbar, solange es keine Kategorie zum Thema Back- und Teigwaren gibt, zu der sie eine Schnittmenge bilden würde. --PM3 15:26, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke, das wäre wohl zu einfach gewesen. Wenn Die Umbenennung in Backwarenhersteller Dich zufriedenstellt, ist das Problem ja eigentlich gelöst. @SDB, genau solche Haltung wie die von PM3 meine ich, wenn ich den aktuellen Zustand beklage. Da wird ein allgemeingültiges internationale Statistiksystem als "irgendwelches externe Katalogsystem" herabgewürdigt. Und PM3, ich nehme Dich immer weniger ernst, wenn Du Dich jetzt ernsthaft hinter WP:Laie versteckst. Denn Du bist mit mir erst vor Kurzem aneinandergeraten, weil diese Regelhuberei mit angeblicher "dewiki-Systematik" nicht zu erklären ist, da sie hier eher auf der Meinung von Dir und wenigen anderen beruht. Mit Kategorie:Maschinen- und Gerätehersteller, Kategorie:Eisen- und Stahlverarbeitung gibt es mindestens zwei Beispiele für die vielfältige Praxis. Es ist doch gerade diese Theorieetablierung durch Wikipedia, welche hier zur Dauerbeschäftigung führt, indem permanent Lösungen gesucht werden, die praxisfern sind, und auch nicht wirklich "allgemeinverständlicher". Denn ganz ehrlich, wenn man diese Regelhuberei bis zum Ende durchkonzipiert, braucht man beide Kategorien, denn wie Barilla zeigt, gibt es Unternehmen, die sowohl Teigwaren als auch Backwaren herstellen. Die dürften dann der Logik nach nicht in die "oder"-Kategorie, und das nützt niemanden etwas.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:18, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein Unternehmen das beides produziert passt in die Oder-Kategorie, weil es sich im WP-Kategoriesystem immer um ein inklusives Oder handelt. Es gibt verschiedene Meinungen zur Benennung solcher Kategorien. Es wurden schon jede Menge Kategorien von "und" in "oder" umbenannt, es wurden aber auch schon Umbenennungsanträge abgewiesen. Im Grunde haben wir zu dieser Frage keinen Konsens, außer dem dass im Zweifelsfall das Fachportal entscheidet. Das bestehen auf einer externen Norm ist übrigens gleichermaßen "Regelhuberei" wie das Bestehen auf interner Konsistenz. --PM3 16:41, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Siehst Du, und wieder eine "neue" Regel die ich lerne, denn dieses "inklusive Oder" lese ich hier das erste Mal. Wenn wir uns darauf einigen können, daß es verschiedene Meinungen gibt, umso besser, aber eindeutig "falsch" kann nicht das sein, was sich an mehrere vergleichbare Vorbilder hält. Was die Entscheidung durch das Fachportal betrifft, so der erste Hinweis, daß die Fachbereiche über die Kategorien entscheiden, nicht die Fachportale. Der zweite Hinweis, wenn zumindest ein Fachportal Stellung beziehen würde, so würde ich das begrüßen, nur leider nimmt es der FB/FP Wirtschacht nicht sehr ernst mit dieser Aufgabe, wie die Diskussion zeigt. Und ganz ehrlich, was ist das für ein Fachbereich, der eine externe allgemein gebräuchliche Systematik ablehnt, ohne selbst etwas Besseres oder zumindest Gleichwertiges vorschlagen zu können? Es gibt Alternativen, zB. Hersteller von Warengruppen gemäß Kapitel/Positionen der internationalen Statistik der Außenwirtschaft bzw. der KN oder SITC, oder das NACE bzw. NOGA (CH), wenn dieser Vorschlag im Raum stände, könnte man wenigstens die Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme vergleichen, insbesondere bei fachbereichsübergreifenden Themen. Und um die Liste noch zu erweitern, auch gegen das CPS oder ISIC wäre nichts zu sagen, aber das fehlt hier gänzlich. Lieber diskutiert man endlos über die Frage und/oder bzw. der/von, als ob es nicht wirklich wichtigere Probleme gibt.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:15, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn es wichtigere Probleme gibt, warum hängst du dich dann so an meinem Vorschlag auf? Scheint dir doch sehr wichtig zu sein, dieses Problem. Das inklusive Oder ist nicht neu, das wird schon seit Ewigkeiten so gehandhabt und jeder mit Überblick über den Kategorieberich kennt es.
Aber ich schlage vor, hier erst mal die Umbenennung der Kategorie:Bäckereiunternehmen festzuklopfen und den Rest dann im FB EuT zu klären. Dort werde ich mich eh nicht beteiligen, weil abweichende Meinungen zu EuT-Themen - wie man oben wieder sieht - regelmäßig mit Unsachlichkeiten und Ad-Personam-Anwürfen quittiert werden. Dort als "Externer" mitzuarbeiten ist ungefähr so angenehm wie im Waffenportal. --PM3 17:42, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Warum hänge ich mich an Deinem "Vorschlag" auf? Weil er mal wieder an der völlig falschen Stelle erfolgte! Und wenn Du Dich wirklich noch über "Ad-Personam-Anwürfe" wunderst, es sind nunmal Personen wie Du, welche hier seit Jahren versuchen, daß Projekt nach ihrem Gusto ohne Nachvollziehbarkeit und häufig entgegen der allgemeinen Regeln, dafür mit jeder Menge angeblicher Geheimregeln, die nirgendwo stehen, umzubauen. Und das gegen die Arbeitsergebnisse unzähliger anderer Benutzer, die "Ihr" meist für Volltrottel haltet. "Für das Anlegen der Kategorien gelten die allgemeinen Namenskonventionen analog. Auf weitere Einzelheiten wird in den speziellen Namenskonventionen für Kategorien eingegangen." Vieleicht überlese ich etwas, aber ich kann diese Regel mit dem "inklusiven oder" nicht finden. Die Suche Oliver S.Y. (Diskussion) 00:42, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gib bei der Suche auch mal "oder" ein, dann schau dir an was Objekt- und was Themenkategorien sind, und du wirst feststellen dass wir logischerweise bei Themenkategorien fast immer "und" und bei Objektkategorien "oder" verwenden. Es gibt einzelne Abweichungen, wo Fachbereiche sich für Sonderlösungen entschieden haben (so wie es EuT in diesem Fall auch tun kann) oder wo eine Vereinheitlichung noch nicht erfolgt ist. Hier bei den Bäckereien geht es um Objektkategorien. (Falls du nicht weißt was Objekt- und Themenkategorien sind, geh auf WP:KAT und folge dem Link zur Kategorieprojekt-Anleitung, erster Punkt unter der grünen Box.) --PM3 01:35, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Buff, und prompt zeigt sich das nächste Problem. Wie kommst Du darauf, daß dies eine Objektkategorie sei? Für mich ist das eindeutig eine Themenkategorie, wie auch die Einordnung von Bäckerei und Bäckergastronomie zeigt. Und das ist im übrigen kein Versehen, wie Du nun vieleicht wieder meinst. Siehe zB. die Kategorie:Industrielle Mühle, auch dort stehen neben den Objekten die themenverwandten Artikel wie Holzmühle und Walzmühle. Was schrieb ich oben, "Da wird lieber über Wörter als Inhalte diskutiert.", genau das ist das Problem. Unsere Kategoriesystem ist gar nicht so strikt und komplex, wenn man es betrachtet. Du meinst, Externe werden durch mich beim Fachbereich Essen und Trinken vergrault? Da kann ich nur erwidern, das es wohl eher anders herum ist, daß die meisten Benutzer sich entweder gar nicht für das Kategoriesystem interessieren, oder sich wie ich eine Nische suchen, weil hier Leute wie Du den Ton angeben, und permanent mit unzutreffenden Behauptungen das eigene Ego bzw. die eigene Ansicht über das Kategoriesystem vertreten, auch wenn das sehr oft leicht zu widerlegen ist, wenn man sich wirklich mal mit den betreffenden Inhalten befasst. Und da Du immer noch von Bäckereien schreibst, ist der obrigen Hinweis mit dem Duden wohl auch noch nicht zu Dir durchgedrungen. Es gibt nen ganz simplen Vorschlag, der scheinbar außer Dir von allen befürwortet wird, den Artikel auf den eindeutigen Namen Backwarenhersteller zu verschieben. Was alles eine Bäckerei ist, dafür muß man sich beim Artikel auseinandersetzen, hier gehts aber nur um das Konzept, dem eine Kategorie:Bäckerei widersprechen würde, da dies zu Mißverständnissen führt, und sicher noch mehr als Themenkategorie genutzt würde.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:09, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ziel gemäß Diskussion geändert, Bot beauftragt. -- Perrak (Disk) 04:40, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Unübeschaubare Textwüste, wohl auch für einen Muttersprachler ohne erkennbare Ordnung. So absolut unbrauchbar. --Bomzibar (Diskussion) 09:51, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kann bitte ein fähiger Admin Bomzibar endlich klarmachen, dass er sich von Reiner Stoppok inhaltlich fernzuhalten hat? Ich glaubs langsam wirklich nicht mehr! --Hubertl (Diskussion) 10:32, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bereits ein kurzer Blick hierauf (d.h. die Liste im Artikel über die Zhonghua Laozihao der chinesischsprachigen Wikipedia) entlarvt den LA-Text dieses penetranten Hinterherschleichers und Stalkers Bomzibar als dümmliches Gefasel. --Reiner Stoppok (Diskussion) 10:30, 11. Jun. 2014 (CEST) [Beantworten]
Es ist einfach so, dass hier eine für einen nichtchinesischsprachigen vollkommen unverständliche Zeichenfolge hingeklatscht wurde mit 113 KB Umfang. Die wird nie verbessert werden und dient auch in keinster Weise der Verbesserung dieser Enzyklopädie da sie nur inhaltliches und syntaxtechnisches Chaos ist. --Bomzibar (Diskussion) 11:00, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Falls dem penetranten Hinterherschleicher und Stalker Bomzibar die Firmenbezeichnungen und Markennamen mit der (üblichen zusätzlichen) Pinyin-Schreibung Probleme bereiten, ist das seine Sache. --Reiner Stoppok (Diskussion) 11:33, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Währe es irgendwie möglich, Informationen über die Firma/die Produkte hinzuzufügen? Also beispielsweise Lebensmittel, Maschinen, was weiss ich? So kann man mit der Liste wirklich nicht so viel anfangen (was aber kein direkter Löschgrund ist). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:36, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Entsprechendes wünschte ich mir ebenfalls. – In einem hat Bomzibar jedenfalls Recht: Der Text ist eine für Laien unverständliche Textwüste mit unzureichendem Querverweis auf den Hauptartikel. Allerdings scheint mir das Ganze eher ein Fall für die Qualitätssicherung als für einen Löschantrag zu sein. Dem Hauptautor sei WP:WSIGA ans Herz gelegt. --Jamiri (Diskussion) 14:23, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Weiterführende Infos zu den über tausend Brands (die sich sicherlich nicht umbenennen lassen wollen, nur damit sie Bomzibar besser versteht) lassen sich bequem den angegebenen Weblinks (siehe z.B. den zweiten, mit Bildchen: anklicken) entnehmen (und auch einigen Verlinkungen). Wie sollen die Firmen und Marken denn sonst benannt werden? (Die Infos dazu wollte ich auch nicht alle auf einmal reinsetzen ... ;) ... wegen der Dateigröße ... ;) ...) Hier sind ja noch nicht einmal - mit ein paar Ausnahmen - die bekanntesten vorhanden. Wer einen Artikel zu einer der Firmen bzw. noch besser: deren Produkten anlegt (vgl. auch zh, en, ja usw.), wird verlinkt. zh und ja haben eine eigene Kategorie zu den Zhonghua Laozihao, en bereits viele Artikel. Auf jeden Fall liefert diese Liste auf ihre Art einen einzigartigen Einblick in die chinesische Kultur! --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:15, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
keine frage, werden schon kommen (sollen sie auch), und work in progress ist natur der WP: mit unserem Register der Traditionellen Lebensmittel haben wir schon viel arbeit, wieviel mehr ein großes land in allen branchen und mit voller übersetzungarbeit. die textwüste wird sich schon begrünen (bebläuen). tolle sache übrigens, die liste, immaterielles Kulturerbe, das ist zukunft. gut zu wissen, dass china versucht, da mitzumachen --W!B: (Diskussion) 15:41, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Solche Listen wie die österreichische sind - wie Karl Valentin sagen würde - schön, machen aber viel Arbeit ... ;) --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:01, 11. Jun. 2014 (CEST) PS: Zum immateriellen Kulturerbe Chinas geht's hier entlang ... Wie in der Einleitung der Liste angegeben ...[Beantworten]
„Weiterführende Infos [...] lassen sich bequem den angegebenen Weblinks [...] entnehmen.“ Das gilt bestenfalls für Leser, die der chinesischen Sprache mächtig sind, was für die wenigsten im deutschsprachigen Raum gelten dürfte. Du solltest den Wunsch von PaterMcFly beherzigen, erklärende Infos zu den einzelnen Zhonghua Laozihao beizufügen. In der gegenwärtigen Form jedenfalls ist die Darstellung inakzeptabel und der „einzigartige Einblick in die chinesische Kultur“ bleibt versperrt. --Jamiri (Diskussion) 15:46, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das kann man nach und nach machen, noch sind ja noch nicht einmal die bekanntesten da (ich nehme an, in etwa so mit Kurzangabe hatte sich PaterMcFly das auch vorgestellt). Einige von den Chinesen liebgewonnene Produkte bzw. Produktpaletten sind auch ziemlich erklärungsbedürftig, da 'typical Chinese'. Der „einzigartige Einblick“ ist jedenfalls bereits soweit eröffnet, als man sich bereits jetzt aufgrund der Pinyinisierung (d.h. Lateinumschrift) und der regionalen Gliederung schneller in dem Chaos zurechtfinden kann. --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:01, 11. Jun. 2014 (CEST) PS: Und Google übersetzt häufig ziemlich richtig ... ;) (nicht weitersagen ..., Chinesisch kann so einfach sein!)[Beantworten]

Ach Bonzibar, hast du wieder etwas von Deinem Liebling Stoppok gefunden? Keinerlei Löschgrund erkennbar, sondern saubere Auflistung inklusive Erläuterungen. Und wenn Du nicht chinesisch kannst, dann hast Du jalt Pech gehabt, dass Du einige Links nicht verfolgen kannst -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 15:58, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die meisten hier halten Bomzibars neue Aktion vermutlich für einen ganz normalen Löschantrag. ;) --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:38, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt zur leichteren Orientierung auch noch einen alphabetischen Abschnitt eingezogen (mit Provinzangabe). --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:08, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich würde vorschlagen, die Benutzer:Bomzibar und Reiner Stoppok tauschen sich auf einer anderen Seite aus. Das hier ist offensichtlich kein Fall für die LD sonder klar für LAE. --Korrekturen (Diskussion) 16:29, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

In der alphabetischen Anordnung jetzt deutlich übersichtlicher, natürlich deutlich ausbaubedürftig aber für mich LAE. --Bomzibar (Diskussion) 16:58, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht gegeben. Selbes Problem wie eins drüber; bitte dort diskutieren! --88.130.71.126 21:41, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nene, so nicht. Eigener Artikel, eigene LD. Und bitte am passenden Tag. Hab das mal von gestern auf heute verschoben. --Exoport (disk.) 22:06, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz eines Betriebssystems ist nicht gleichzusetzen mit der Relevanz einer Art von Negativ-Changelog für eines Betriebssystems. Wie bei Liste von in Windows 7 entfernten Funktionen ist auch hier für mich keine Relevanz der Liste erkennbar. Wesentliche Änderungen sind im Artikel zu Windows 8 oder aber in den jeweiligen Spezialartikeln der Unterprogramme aufzuführen. Es wird nicht erkennbar auf welche Version sich bezogen wird (Windows Vista und Windows 7?) und grenzt an Theoriefindung. Des Weiteren fehlen neben der Relevanzdarstellung jegliche Belege für die Ansammlung von nicht erklärenden Informationen die im Layout eines Artikels gestaltet aber wohl ein Listenartikel sein soll. Für mich ist das eher eine Form der Rohdatensammlung. Bitte den Changelog löschen wenn keine sinnvolle Liste (inkl. hinzugekommener Funktionen) oder gar ein Artikel (ja, die Reduzierung auf wesentliche Änderungen und entsprechende Beschreibungen wäre vermutlich sinnvoller) daraus gemacht wird. --Cepheiden (Diskussion) 23:25, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bitte hier noch möglichst viel Zeit sinnlos verbrennen, bevor der Artikel mit den unter Wikipedia:Löschkandidaten/10._Juni_2014#Liste_von_in_Windows_7_entfernten_Funktionen bereits mehr als genügend dargelegten Argumenten gelöscht wird. Danke! --88.130.71.126 23:31, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mit dieser Liste lässt sich die Entwicklung des Betriebssystems Windows nachvollziehen. Der Abschnitt «Entwicklung» ist im Artikel Windows 8 enthalten und dort releveant. Da diese Liste der entfernten Funktionen weitere und vor Allem konkretere Entwicklungen des Systems nennt, ist sie folglich ebenso relevant. Die Auslagerung aus dem Hauptartikel ist auch sinnvoll. behalten --CH.SWB (Diskussion) 21:28, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Nur weil etwas irgendwo als Abschnitt relevant sein mag, ist es noch lange nicht als eigener Artikel relevant. Si wie ich das sehe, listet der Artikel lauter kleinteilige Unterschiede von Windows 8 zu dessen Vorgängerversionen auf. Nur zu einem Teil handelt es sich dabei um zurückgenommene Funktionen. Keine eigenständige Relevanz dieser Funktionen zu erkennen. Auch in Summe bzw. als Liste werden sie nicht relevant. --88.130.119.157 11:34, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

WP ist keine Gebrauchsanweisung für Windows. Das ist kein enzyklopädischer Artikel und hat daher in WP nichts zu suchen. löschen. Und selbstverständlich sollte diese Diskussion mit dieser [6] zusammen geführt werden, der Tag ist völlig egal. --Korrekturen (Diskussion) 16:35, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist in Windows 8 bestens aufgehoben, übernehmen + löschen --93.208.71.2 08:15, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. Sowas ist nicht lemmafähig, sondern gehört kurz in den Artikel über Windows 8 -- Aspiriniks (Diskussion) 10:29, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Cest La Vie (Film) (gelöscht)

Relevanz nicht vorhanden, oder nicht dargestellt. –ðuerýzo ?! SOS 00:23, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dem ist nichts hinzuzufügen. Löschen --Jamiri (Diskussion) 13:52, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Über diesen Film ist im WWW absolut nichts zu finden – gut, 1990 war vor dem WWW-Zeitalter. Auch wenn man die möglicherweise falsche Schreibung des Lemmas berücksichtigt, findet man nichts. Ein Programmzettel und eine Information eines Hamburger Bürgerkinos reichen als Referenzen nicht aus, um Relevanz darzustellen. -- Laxem (Diskussion) 14:56, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein bissel was findet man schon, z.B. Hinweise, dass es sich wohl um eine Hochschularbeit gehandelt hat, wie sie jedes Semester in entsprechenden Studiengängen einzureichen sind. Ohne Darstellung von Außenwahrnehmung kann dem keine Relevanz zugesprochen werden. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:19, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 06:52, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Notwendigkeit dieses Artikels ist für mich fraglich und Artikel über weitere Jahre zu den Ereignissen in Deutschland haben wir auch nicht. Da offenbar noch keine Löschdiskussion stattgefunden hat, stelle ich diesen Artikel hier mal zur Debatte. --Verwaltungsgliederung (Diskussion) 00:32, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Weder fehlende Notwendigkeit noch fehlende Schwesterartikel sind ein Löschgrund. Ist doch gut gemacht das Ganze, also warum sollte man es löschen? --PM3 01:05, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Toller Überblicksartikel, der gerne als Vorbild für andere Jahrgänge und Länder dienen kann.--Chianti (Diskussion) 01:19, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auslagerung aus 2011#Deutschland. --Samuel Colts Club House (Diskussion) 02:49, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein, neu geschriebener Artikel. Nicor hat erst 2011 ausgebaut [7] und dann Deutschland 2011 neu geschrieben [8]. Klasse Arbeit. --PM3 03:31, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich finde das auch gut - prima Vorbild für andere Jahre. Wenn das die LD hoffentlich übersteht (deshalb gut, dass es die gibt), GO für mehr. "Fragliche Notwendigkeit" ist aber komischer Löschgrund. Was in welchem Jahr war, ist Wissen - definitiv. --Brainswiffer (Disk) 07:34, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unnötiger Verschneidungsartikel, der nur nicht handhabbaren Wartungs- und Vandalismusabwehraufwand erzeugt. Das wird doch von interessierten Kreisen sofort auf alle geografischen Regionen und Zeiträume heruntergebrochen bis wir in der endlosen Abwärtsschraube bei Februar 2001 im Dekanat Würzburg-Stadt sind. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:12, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

"Ha´m wir immer so gemacht - Ha´m wir noch nie so gemacht - da könnte ja jeder kommen" :). Aber im Ernst: Beeindruckende Fleißarbeit, mir gefällt´s. Wenn noch mehr Jahre in diesem Stil folgen würden, wäre kein Schaden. Und wenn´s beim Solitär bliebe, auch nicht.--Meloe (Diskussion) 08:36, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn der möglicherweise auftretende Wartungs- und Vandalismusabwehraufwand ein Argument für die Löschung eines sehr gut geschriebenen Artikels ist, kann man im Grunde jeden Artikel löschen, der über den Umfang eines Stubs hinausgeht und irgendein kontroverses Thema beinhaltet. Konsequenterweise sollte man dann für eine deutsche Kernwikipedia eintreten, mit ca. 20 000 besonders wichtigen Lemmata, die zudem vollkommen Vandalismus-resistent sind und nicht mehr als 200 Wörter besitzen. Da wäre der Aufwand eher gering. Im übrigen sind die Begündung des Löschvorschlags "fragliche Notwendigkeit" und weitere Argumente wie "fehlende andere Jahresartikel" und "offenbar gab es noch keine Löschdiskussion" inhaltlich und formal keine gültigen Gründe.--Discordion (Diskussion) 09:44, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die liebe Eingangskontrolle bringt eine seltsame Sicht auf den Punkt: lieber keine neuen Artikel schreiben, weil man dann zu anfällig für Vandalismus wird und zu viel warten muss. Ich fürchte, einige selbsternannten Hausmeister denken wirklich so. Thats a Wiki! Schnellbehalten.--Brainswiffer (Disk) 10:57, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
genau solche Artikel können nur durch die kooperative und selbstregulierende Wikiarbeitsweise entstehen und sind somit ein hervorragendes Beispiel für gute WP. EK sucht wie immer verzweifelt nach Löschgründen, findet diesmal aber nur Strohmänner. Mit der gleichen Argumentation kann man auch Artikel über Alles ablehnen, weil atomisiertes-Klein-Teil-Alles unerwünscht ist. Der Nächste macht LAE, da kein zulässiger Löschgrund angegeben wurde.--Designtheoretiker (Diskussion) 11:29, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

LAE ausgeführt --Eu-151 (Diskussion) 11:40, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

ne, das geht ein wenig zu schnell - ich denke Kritiker solcher Artikel haben ein Recht darauf, ihre Sicht sieben Tage zu verteidigen und ein LAE schon nach wenigen Stunden tut einer sachliche Diskussion nicht gut - User:Eingangskontrolle et al. haben IMHO Recht; insbesondere behandelt das Lemma kein "abgeschlossenes" Themengebiet im wissenschaftlichen Sinn, die Auswahl der Themen und die Abgrenzung ist relativ willkürlich, die aufgeführten Punkte und Ereignisse werden alle in anderen Artikeln besser behandelt. Es ist das Äquivalent zu einem Listenartikel, die wir hier in WP nicht haben wollen.--Stauffen (Diskussion) 12:42, 11. Jun. 2014 (CEST) Schade für die viele Arbeit...[Beantworten]
Wer ist "WIR"? Wo gibt es dazu ein MB oder irgendeine andere verbindliche Formulierung? ICH finde es sinnvoll und offenbar bin ich nicht der Einzige, was auch schon ein "wir" ist - "wir" wollen das --Brainswiffer (Disk) 13:13, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Brainswiffer:: WIR ist WP:Listen, den ich mir nicht aus den Fingern gesaugt habe und der reine Listenartikel eher negativ wertet--Stauffen (Diskussion) 16:03, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Stauffen: Auch das ist eine Nebelkerze und schlicht gelogen. In WP:Listen steht wörtlich: Sinn und Zweck von Listen: Listen dienen dazu, dem Leser einen Überblick über ein komplexes Thema zu bieten und ihm weiterführende Links zur Vertiefung der Informationen zu einem Themengebiet zu liefern. Das die WP reine Listen (was dieser Artikel gar nicht mal ist) also eher negativ sehen würde, hast Du Dir sehr wohl aus den Fingern gesaugt. --Designtheoretiker (Diskussion) 16:11, 11. Jun. 2014 (CEST) P.S. manchmal ist es sehr befreiend einfach zuzugeben, sich getäuscht zu haben, kenn' ich aus Erfahrung[Beantworten]
@Stauffen: Du verwechselst da was, die WP ist eine allgemeine Enzyklopädie, keine wissenschaftliche Publikation, daher ist der Zusatz im wissenschaftlichen Sinn irreführend. Kannst Du mir bitte die Regeln / Vorschriften zu "Lemma muss "abgeschlossenes" Themengebiet behandeln" und zwar vor allem im Hinblick der Unterscheidung dieses Falls zu unseren ganzen "Listen von …" nennen?
Will hier irgendein Löschworter wirklich die Existenzberechtigung aller Artikel nach Vorlage {Artikel Jahr} anzweifeln? 1900 2011 usw? Das müssen hunderte sein. Oder meint jemand solche Artikel für die ganze Welt, Menschheit wären okay, aber für Deutschland nicht?
Zum Revertieren des LAEs: Wenn LAE eindeutig (aus Gründen nicht regelkonformen LAs, wie z. B. "kein zulässiger Löschgrund angegeben"), ist die Geschwindigkeit egal. So werden aus Löschwortern Löschtrolle.--Designtheoretiker (Diskussion) 14:04, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
+, Die Wahrheit, die ganze Wahrheit und nichts als die Wahrheit bitte. --Brainswiffer (Disk) 16:45, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]


In anderem Zusammenhang gebrauchen wir dafür die Ausdrücke Essay, Themenring oder auch Theoriefindung. Hier wird willkürlich etwas zusammengefasst, was woanders besser beschrieben wird. Gehört die WM in den Artikel, weil in Deutschland? Oder gehört jede WM da rein, an denen eine deutsche Mannschaft teilnimmt? Wollen wir alle Kommunalwahlen mit Ergebnissen da reindrängen? Sollten wir alle Personen nennen, die im jeweiligehn Gebiet/Jahr geboren wurden? - das verrät uns Catscan. Und wenn dieser Artikel gelöscht wird, haben wir uns erfolgreich selbst reguliert. Schreibt lieber wirkliche Artikel, da fehlen noch hunderte britische MPs, tausende Baudenkmäler und so Manches andere mehr. Zusammenfassungen nach persönlichem Gusto haben in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:56, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mit Verlaub Zusammenfassungen nach persönlichem Gusto haben in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. ist hier provokantes Scheinargument, genannt Bullshit, weil nicht zutreffend. Solche Artikel, von denen wir hunderte haben, sind nach dem Grundgedanken der WP erstellt. Zudem widerlegt Dich der Usus, wie ich oben schrieb, müssten dann alle Artikel, die Jahre, Jahrzehnte und Jahrhunderte behandeln gelöscht werden.--Designtheoretiker (Diskussion) 14:10, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein Chronik-Artikel wie hunderte tausende andere auch, interessant für viele Wikipedia-Leser → Kategorie:Zeittafel. Absurde Diskussion hier. --PM3 14:56, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein, es ist nicht mit einer Zeittafel in Kategorie:Zeittafel zu vergleichen, da diese fest abgerrissene Themen abdecken... und ja, leider ist bei Artikeln vom Muster {Artikel Jahr} die Flut nicht mehr einzudämmen, aber das heist nicht das wir dies jetzt auch noch für jede geographische Kategorie automatisch gutheissen.... --Stauffen (Diskussion) 15:14, 11. Jun. 2014 (CEST) ...und ja, ich kann die reingesteckte Arbeit sehen, aber leider halte ich sie für fehlgeleitet![Beantworten]
Pluralis Majestatis steht auch einem Stauffen nicht (oder Pluralis Auctoris – weil kleingeschrieben – um hier Objektivität und Generalität der Aussage zu suggerieren?): leider ist bei Artikeln vom Muster {Artikel Jahr} die Flut nicht mehr einzudämmen, aber das heist nicht das wir dies jetzt auch noch für jede geographische Kategorie automatisch gutheissen ist so was von argumentbefreitem POV, ungedeckt durch RKs oder MBs, wie er hier nichts zu suchen hat.--Designtheoretiker (Diskussion) 15:51, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Flut eindämmen? Es gibt solche Chronikartikel für jedes einzelne Jahr seit 575 vor Christus! Die sind gewünscht und gewollt. Das schließt auch geographisch begrenzte Chroniken ein wie Zeittafel Brasilien, Zeittafel China, Zeittafel Irak ab 1921 usw. Zu Deutschland haben wir in der WP zigmal mehr historischen Content als zu jedem anderen Land, da ist es nur logisch dass hier wegen der Fülle des Materials auch Zeittafeln nach Jahr möglich sind. Welche einzelnen Ereignisse hinreichend relevant für eine Erwähnung sind ist keine Frage die man per LA klären kann. --PM3 15:49, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Jeder WP-Artikel ist eine "Zusammenstellung nach persönlichem Gusto", nämlich nach dem der WP-Community. Sonst können wir uns gleich auf 1:1-Kopien anderer Werke beschränken.--Chianti (Diskussion) 16:05, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

jep, und selbst die Auswahl, was wir kopieren wäre eine "Zusammenstellung nach persönlichem Gusto". So ist das mit dem Handeln und Entscheiden.--Designtheoretiker (Diskussion) 17:30, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich kritisiere ich ungern Artikel, in die der Autor so viel Mühe gesteckt hat. Aber es geht schon bei der Lemma-Wahl los. Nicht einmal in der Einleitung wird das Lemma wiederholt. Hier ist ein Essay erstellt worden, zu welchem man zur Veröffentlichung in Wikipedia ein Lemma benötigt. Die Googlesuche mit "Deutschland 2011" macht das deutlich. Selbst wenn der Artikel 1000 Seiten hätte, würde er immer noch einen "Lückenhaft"-Baustein tragen. Sicherlich gibt es zum Jahreswechsel solche Zusammnfassung in den Medien häufig, aber in meinen Augen ist das kein Lexikon-Artikel. Sonst könnte man zu jedem Ort und jedem Jahr solche Artikel nach eigener Anschauungsweise entwerfen (bei Krummendeich würde dann die Anzahl der Feuerwehreinsätze und die Preiserhöhung im Freibad aufgelistet) - und ich glaube nicht, dass wir das wollen. Der Artikel wäre schön für Wikibooks. --Of (Diskussion) 17:40, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sinnvolle Übersicht, bedachte Themenauswahl. Behalten. (Zur Entgegenung einiger o.g. Argumente: eben die bedachte Themenauswahl und Zusammenstellung entscheidet bei solchen Artikeln, ob sie vertretbar sind oder nicht. Hier sehe ich keine Anreihung von bedeutungslosen Ereignissen, wie sie oftmals in den bisherigen Jahres-Ereignislisten zu finden sind, sondern hier hat sich jemand die Mühe gemacht, national relevante Ereignisse komprimiert darzustellen. Sehr gut. Weitere Artikel dieser Art erwünscht.) -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:03, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich dem an. Auf jeden Fall behalten!!! --Nikater (Diskussion) 23:54, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Klar zu behalten. Wir brauchen mehr solcher Artikel, die so chronologisch aufgebaut und dazu noch wie dieser Artikel gut verfasst sind.-- WikiProjekt EncyclopædiaI am European Networks 17:57, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kann mich da Brainswifter und anderen Kollegen nur anschließen. Eine gelungene Zusammenfassung, die gerne für alle Jahre erstellt werden kann. Kein WP-Srtikel erhebt den wissenschaftlichen Anspruch der Vollständigkeit. Nur weil es hier Artikel zu Biologie und Rhetorik gibt, die kein normaler Mensch mehr lesen kann, da diese eher einer Doktorarbeit einer Universität ähneln als einem vernünftig für die Allgemeinheit geschriebenen Artikel, müssen nicht alle Artikel so enden... Lieber kurze Artikel, die vielleicht nur 1000 links zu anderen Artikeln enthalten, also pseudowissenschaftliches Geschwurbel, das man nur mit einem akademischen Grad nahe einer Professur oder einer Doktorwürde "entziffern" kann. Sonst müssten auch Artikel wie Sportjahr 2011 oder Nekrolog 2011 gelöscht werden. Denn auch diese sind nur ein "Abriss" der Themenfelder und entbehren jeglicher Vollständigkeit. Daher gerne behalten. Ach ja es darf auch mal was Neues geben, auch wenn bestimmte Fraktionen hier immer wieder glauben, ihre persönliche Meinung spiegelt die Wikipedia wieder. Diese Cliquenbildung herrschsüchtiger Individualisten wird langsam unerträglich. Wenn jemandem was nicht passt, dann bitte in eigenem Namen sprechen und nicht eine Gruppe vorschieben, die es so nicht gibt... Danke! --DonPedro71 (Diskussion) 01:05, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nur, weil man es mit Artikeln nach diesem Aufbau zu weit treiben könnte, heißt das nicht, dass auch dieser Artikel gelöscht werden muss – ebensowenig, weil vielleicht Abgrenzungsschwierigkeiten (Was gehört in den Artikel, was nicht?) auftreten könnten. Diese Probleme hat man grundsätzlich in der einen oder anderen Form bei jedem Artikel. Das Argument der erhöhten Vandalismusgefahr und der mangelnden Pflege verfängt auch nicht: Ersteres ist kein Lösch-, höchstens ein Schutzgrund, und letzteres ist zum jetzigen Zeitpunkt reine Spekulation. Ich kann im Ergebnis kein durchschlagendes Löschargument erkennen, daher: bleibt. — ireas (Diskussion) 10:46, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Der Lebenslauf [9] lässt nicht erkennen, woher der Professortitel stammt. --PM3 01:55, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA durch Morten Haan --Exoport (disk.) 09:36, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „W.K.St.V. Unitas Stolzenfels zu Bonn“ hat bereits am 20. Juni 2007 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Relevanz nicht dargestellt:

  • überregionale Bedeutung - Nein
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen - Nein
  • besondere Tradition haben - Nein
  • signifikante Mitgliederzahl - Nein

Der Artikel besteht fast vollständig aus Geschwurbel ("Amicitia charakterisiert das Bemühen, durch den freundschaftlichen Umgang miteinander sowie die Verantwortung und Sorge füreinander Freunde für das ganze Leben zu gewinnen.", "Als Zeichen der Verbandszugehörigkeit wird dem Neuling während der Recipierung, der Aufnahme neuer Mitglieder, die Verbandsnadel ans Revers geheftet. Außerdem wird ihm das Bundesbrüderliche „Du“ angeboten, worauf hin alle Verbandsmitglieder geduzt werden dürfen."), eine Außenwahrnehmung ist nicht dargestellt. --Liberaler Humanist (mobil) 03:51, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bei so vielen fetten roten Kreuzen sag ich mal Behalten, der Ausgewogenheit halber. --PM3 04:13, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
@PM Gibt's dafür auch eine inhaltliche Begründung.--Kgfleischmann (Diskussion) 05:09, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gähn, schon wieder!Nach den durch den LA-Steller akti mit entschärften RK für studentische Verbindungen klar relevant. QS vom mir aus, aber nicht wieder WP:BNS-Missionarismus. --Brainswiffer (Disk) 06:09, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
SV-Artikel ohne Geschichte? Gegründet 1910, sonst nichts passiert? Schön, das hier wieder einige sofort "behalten" schreien, aber ob die auch mal in den Artikel geschaut haben? Das wage ich zu bezweifeln. Da kann man schon fast eine SLA stellen... --Ingo  08:53, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Tja, das ist halt so, wenn immer wieder Leute kommen und "es brennt" rufen. Für mich ist definitiv alles, was mehr als 100 Jahre alt ist und immer noch existiert historisch relevant. "Partialgemetzel" würden hier zur gleichen Sitation wie bei Schulen führen - manche sind drin, manche nicht und das weitgehend zufällig (letztens weil eine eine Aufzug hat). Solange hier Klassenkampf tobt, lieber alles behalten, bis es irgendwann Hirn regnet. --Brainswiffer (Disk) 11:03, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Für mich ist definitiv alles, was mehr als 100 Jahre alt ist und immer noch existiert historisch relevant. Zitat BrainswifferDer Stuhl, auf dem ich gerade sitze ist ca 130 Jahre alt, hat Weltwirtschftskrise, zwei Weltkriege, Umzug und Flucht aus Ostpreußen, meine Kinderkritzeleien, etliche Restaurieungsversuche, zwei meiner Scheidungen usw überlebt. Ich werde deswegen demnächst ein eigenes Lemma schreiben (und auch für dem Stein auf meinem Esstisch, auf dem eine Kerze steht). Darf ich mich an Dich wenden, wenn wieder ein pöhser Pube einen LA stellt? Danke bereits jetzt! --79.240.26.60 12:09, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn Dus schaffst, zu dem Stuhl einen Artikel zu schreiben, nur zu :-) --Brainswiffer (Disk) 13:07, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
100 Jahre Tradition reicht nicht einmal für Brauereien. Genauer hinzuschauen wegen dem Alter trifft nur auf SV zu, die vor 1848 gegründet wurden. Die hier wurde 50 Jahre nach der großen Gründungswelle in den 1850er/60er JAhre gegründet. Welchen "Klassenkampf" meinst du übrigens? Den alter gegen junge SV?--Chianti (Diskussion) 11:58, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hmh, unser ehemaliger Wickeltisch ist ein >100 Jahre alter Schreibtisch. Ist der auch relevant? Mit Hinblick auf die Gewichtigkeit mancher Argumente scheint mir das eher ein Kampf 3. gegen 4. Schulklasse zu sein. Wie immer ist die Argumentation über die Intention der Anderen/"Gegner" eher nicht zielführend und imho auch nur peinlich. Statt Sachargumenten lieber ad personam? Ne, danke. --Ingo  12:11, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte mir eine Antwort überlegt, aber mit Leuten, welche ein antikes Mobiliar wie einen alten Schreibtisch zu einem Wickeltisch umwidmen, ist es wohl wenig aussichtsreich Sacharargumente auszutauschen. Da hat bereits jede zivilisierte Kultur das Weite gesucht. Das diese damit auch noch den anhaltenden BNS-Vandalismus des Antragstellers unterstützen, verdeutlicht das auch noch.--Label5 (Kaffeehaus) 12:27, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
OT: Ingo hatte nicht gesagt, wann sie den Tisch umfunktionierten, oder wie alt er damals war, vielleicht war er damals noch keine 50 Jahre alt, also noch gar nicht "antik" … --Designtheoretiker (Diskussion) 12:37, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Doch, das war er, meine Kinder sind noch nicht erwachsen. Allerdings ist es einfach ein alter Schreibtisch, der in die Jahre gekommen ist. Handarbeit, aber leider schon etwas verbastelt. Er hat z.B. an Höhe eingebüsst, weil er vermutlich bei einem früheren Umzug mal nicht durch eine Tür gepasst hat und schlicht die Füße abgesägt wurden. Die Platte hat diverse Macken und Ritzen, ein Arbeitstier halt. Der Einsatz als Wickeltisch hat ihm allerdings auch nicht geschadet, wieso sollte es auch? Da scheinen so einige noch nie Windeln gewechselt zu haben... Der Schreibtisch selber ist höchstwahrscheinlich aus der Gründerzeit und gleichartige werden für 1...150€ bei ebay gehandelt. Als antikes Möbel würde ich das eher nicht bezeichnen. --Ingo  12:56, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Tja, manche sollten wirklich ihre Auffassung von geschichtlicher Relevanz mal prüfen. Wenn der Tisch/Stuhl/Schrank quasi ein Einzelstück/der oder die einzige seiner Art ist (was man üblicherweise Alleinstellung nennt), ist der auch relevant. Also her mit den Artikeln. --Brainswiffer (Disk) 13:07, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Tja, aber nichts alles, was hinkt, ist ein Vergleich. Wäre W.K.St.V. Unitas Stolzenfels zu Bonn die einzige SV (so viel zum Thema "Alleinstellung"), würde keiner hier den LA anstrengen... --79.240.26.60 13:45, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und nicht alles, was tot ist, ist eine Leiche :-) Gibt es denn noch eine W.K.St.V.? Gibt es überhaupt DIE SV? Vielfalt des Lebens muss sich auch in WP wiederfinden, alles andere ist parteiisch. --Brainswiffer (Disk) 13:51, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Zimmereckennische rechts neben den Schuhschrank bei mir hat auch nur eine einzige Staubfluse. Ist sie deswegen einmalig und deswegen relevant? Und selbst wenn es zwei Flusen gäbe und eine würde den Namen E.S.F.i.Z.n.d.S. bekommen, so wäre es die einzige Staubfluse die E.S.F.i.Z.n.d.S heißen würde. Wäre sie wegen des Namens relevant? Nur weil es keine andere FLuse gibt, die E.S.F.i.Z.n.d.S. heißt? Gibt es überhaupt DIE Staubfluse? ISt nicht jede Staubfluse einmalig? Tja, die Welt ist voller Fragen und Rätsel. Aber wir wollen hier keine Rätsel lösen, sonder relevante und wichtige Gegenstände (und eben auch SV) aufzählen. Diese hier ist weder das eine, noch das andere. Natürlich löschen! --79.240.26.60 14:08, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da fliesst noch viel Wasser den für Dich lokal zuständigen Fluss hinunter, ehe Deine "Philosophie" hier mithalten kann :-). Die Gemeine Staubflusee ist leider nur ein Herdentier, das weiss jede/r Flusengeprüfte. W.K.St.V. ist dagegen eine (einmalige) Herde gleichen Namens. --Brainswiffer (Disk) 15:37, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn eine Abkürzung im Vereinsnamen als Argument für eine Relevanz vorgebracht wird, so scheinen sogar die chronischen Verteidiger solcher Artikel erkannt zu haben, dass hier keine Relevanz gemäß der RK vorliegt. --Liberaler Humanist (mobil) 19:55, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hä? Ich bin ja auch für Polemik, aber das hat so niemand gesagt. --Brainswiffer (Disk) 20:04, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Diese LAs gegen Studentenverbände erscheinen mir jeher PA entfernt.. Ein Großteil dieser Verbände (wie dieser) hat eine über 100-jährige und v.a. auch gepflegte Tradition und bekannte Mitglieder, oftmals auch bedeutende Häuser in den Unistädten. In diesen Verbänden findet z.T. viel Hinterzimmerpolitik statt. Von der Bedeutung und der Geschichte stehen solche Verbände anderen, gemeinhin als relevant geltenden Artikelgegenständen (denkmalgeschützte Wohnhäuser, unbekannte Bands mit 2 CDs, Jungfußballer etc. etc.) in nichts nach. Von der Literatursituation sind die Traditionsverbände wesentlich besser dokumentiert, als die vorgenannten ach so relevanten Gegenstände. Dass man den Studentenverbindungen keine generelle Relevanz zugesteht, halte ich für politisch fehlmotivierten Irrsinn. Dies auch damit zu belegen, dass es üblicherweise keine Feldzüge zur Einstellung solcher Verbindungsartikel gibt, aber regelmäßig Feldzüge gegen die Verbindungsartikel stattfinden: Antragsteller on a mission, keine Möglichkeit zur Vervollständigung des Themenbestands gegeben, konträr zum Projektziel! Aus Gründen der Verhältnismäßigkeit zu anderen Themen sind solche Verbände als relevant zu erachten. Werbung oder Artikelschwemme ist aufgrund der Funktionsweise und Zahl der Verbände ausgeschlossen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:15, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Du wirst aufgefordert, Verleumdungen gegen mich zu unterlassen. Was du dir von solchen Diskreditierungen erwartest erscheint mir unklar, Ich kann gegen dich aber mit großem Vergnügen zu ähnlichen Taktiken greifen. Was die Literatur betrifft, so ist diese in diesem Artikel nicht gegeben. Das, was üblicherweise in solchen Artikel als Literatur angegeben wird sind Pamphlete aus dem Selbstverlag, die nicht WP:BLG entsprechen. Ich habe zahlreiche der in diesem Bereich angegebenen typischen Bücher eingesehen, diese sind weit von wissenschaftlichen Standards entfernt und eher in den Bereich der Selbstbeweihräucherungen einzuordnen.
Der Rest deines Kommentars fällt eher in den Bereich der Chewbacca-Verteidigung. Dass Verbindungen nicht generell relevant sind wurde in 2 MBs von der Community bestätigt. Jemand der schreibt "Dass man den Studentenverbindungen keine generelle Relevanz zugesteht, halte ich für politisch fehlmotivierten Irrsinn." zeigt, dass er auf einer seltsamen Position steht. Der Satz "Aus Gründen der Verhältnismäßigkeit zu anderen Themen sind solche Verbände als relevant zu erachten."sagt wenig aus, außer dass Schmelzle die Bedeutung des Wortes "Verhältnismäßigkeit" nicht richtig verstehen zu scheint, dieses Wort ergibt in diesem Kontext keinen Sinn. Dass es eine Artikelschwemme zu Werbezwecken in diesem Bereich gibt zeigt die Zahl der Kopien von Vereinswebsites, die Richtlinien wie WP:Artikel und WP:BLG ignorieren. --Liberaler Humanist (mobil) 19:55, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dass Du eine "Feldzug" gegen Studentenverbindungen führst, kann man nicht als "Verleumdung" bezeichnen. Das ist zähl- und messbar (also eine Tatsachenfeststellung) durch die Menge der Löschanträge auf ebensolche, die dort klaren Aussagen Deinerseits zur Motivation derselben und das letztlich in die Hose gegangene MB, was nun gerade diesen Verein mit seiner 100jährigen Geschichte wieder relevant macht. --Brainswiffer (Disk) 20:08, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Entweder bringst du Belege für diese Aussage oder du landest auf der VM: (nicht signierter Beitrag von LH-ist-unterwegs (Diskussion | Beiträge) ) --20:24, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das braucht man nicht belegen, das ist evident.--Pappenheim (Diskussion) 21:27, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da redet der Richtige. --22:03, 11. Jun. 2014 (CEST) (nicht signierter Beitrag von LH-ist-unterwegs (Diskussion | Beiträge) )
PA entfernt, das ist hinlänglich bekannt, und so ist halt diese SV mal dran. Kein Grund zur Aufregung, einfach nicht weiter ernst nehmen und Artikel behalten. Mal gespanmt wann er alle durch hat. --Sakra (Diskussion) 04:29, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da fällt mir auch nur ein: Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu bauen... --Brainswiffer (Disk) 06:28, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da es offenbar sonst nichts über diese beliebige SV zu sagen gibt, kann hier eigentlich ein SLA vollzogen werden. Wäre der Fall anders gelagert, würde der Artikel je wenigstens verbessert werden. So wird nur auf dem LA-Steller herumgehackt und versucht per Argumentum ad personam den Artikel zu retten. >99% Löschwahrscheinlichkeit. --Ingo  07:32, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Beliebigkeit ist Deine Einschätzung. Und wo die Person das Problem ist, muss man leider darüber sprechen. Besondere Traditon nach allgemeine Kriterien mit >100 Jahren erfüllt (es gibt eben keine speziellen Kriterien mehr). Und der Rest ist wie bei Schulen - mal so, mal so. Stell doch mal eine SLA :-) Der Admin, der das macht, wäre sehr mutig. --Brainswiffer (Disk) 07:40, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe dir oben dargelegt, warum "besondere Tradition" eben nicht gegeben ist.--Chianti (Diskussion) 09:55, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Quetsch: Bisher finde ich aber keinen Beitrag von Dir in dem Thread. Aus Versehen angemeldet oder "Zweitaccount"? Da muss man irre aufpassen :-) Wenn du die "Munderkinger IP" wärst: das sind doch Plattitüden, was die schrieb, die am Problem vorbeigehen. Und es gibt auch nicht nur einen Fussballverein - da sind auch mehrere in WP, wie ich meine. --Brainswiffer (Disk) 13:40, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hab gerade festgestellt, dass die Signatur zu dem Beitrag [10] irgendwie "verschluckt" wurde - nun nachgetragen.--Chianti (Diskussion) 01:42, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
PA entfernt. Allein die Tatsache, daß Heinrich Krone und Eduard Ackermann Mitglied sind bzw waren, rechtfertiget das BEHALTEN. --Heletz (Diskussion) 12:53, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das berühmte Mitglieder-Argument mal wieder... <facepalm> --Ingo  13:03, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hast Du auch ein Argument? --Heletz (Diskussion) 14:51, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du meinst außer einer gefühlten halben Million Mal die Feststellung, dass die Mitglider dem Verein keine Relevanz vererben und dass die SV-RK insgesamt entfallen sind? Nun, da wäre noch die Anforderungen der WP:LR, dass ein Artikel die Relevanz aufzeigen muss, was hier nicht mal ansatzweise der Fall ist. Weiterhin wäre da noch, das es Dutzende SVen gibt, die erheblich älter sind. Davon mal abgesehen? Nein, tut mir leid, ich kann mit keinen Argumenten dienen. --Ingo  16:04, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du keine Argumente hast, solltest Du vielelicht nicht an einer Disku teilnehmen. Wer unter "Josef Ackermann" oder "Heinrich Krone" nachschau, will vielleicht etwas über diesen SV wissen. Allein von daher ist die Relevanz schon gegeben. --Heletz (Diskussion) 16:17, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mal unabhängig davon: der Wegfall der speziellen RK für STV bedeutete für einige Admins die Lockerung der RK für ebendiese, keine Verschärfung. Wers nicht glaubt: Disk zu diesem MB lesen. --Brainswiffer (Disk) 16:26, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie ich gerade sehe, sind bzw waren Mitglieder der Mediävist Odilo Engels, Weihbischof Maximilian Goffart und Weihbischof Klaus Dick. Also auch von daher überregionale Bedeutung. --Heletz (Diskussion) 17:14, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Also was genau soll ich bei Josef Ackermann nachlesen? Das er nie in dieser SV war? Bei Eduard Ackermann sehe ich, dass er Pressesprecher war, aha. Die Mitglieder vererben aber immer noch keine Relevanz. Und dass einige die Abschaffung der speziellen RK als Erleichterung auffassen (interessante Ansicht), heißt nicht, dass die generellen (Qualitäts- und Relevanzdarstellungs-) Anforderungen auch nicht mehr gelten.
Noch weitere Nebelgranaten im Angebot? Dann wäre es jetzt an der Zeit, meine Bewegründe zu hinterfragen und über meine Person zu spekulieren. Sachargumenten scheinen i-wie gerade Mangelware zu sein. Für mich EoD, bis dann mal stichhaltige Argumente kommen, so welche verfügbar sind. --Ingo  17:55, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Der Artikel bedarf Ergänzung und Verbesserung um Relevanz darzustellen: z. B. Abspaltung von Sigfridia (eine der RKDB-Gründungsverbindungen) und weitere Teilung mit Wiedereintritt in UV. Also: Verbessern statt Löschen. — Merkbert | Diskussion | 23:57, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Komplett unbelegter Werbeartikel mit enzyklopädisch belanglosen Platitüden zur Vereinsfolklore. --Stobaios?! 00:50, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Der LA scheint ausschließlich PA entfernt. zu sein. Stichhaltige Gründe werden auch auf Nachfrage nicht geliefert. --Heletz (Diskussion) 11:57, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie bitte? Sind keine überregionale Bedeutung, keine dargestellte Außenwahrnehmung, keine besondere Tradition, keine signifikante Mitgliederzahl etwa keine stichhaltigen Gründe? Spekulationen über die Motivation des LA-Stellers sind hier außerdem fehl am Platz. --Stobaios?! 12:27, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Leute wie der ehem. Bundesminister Heinrich Krone haben nunmal überregionale Bedeutung und wer sich über Wikipedia informiert, sollte auch die Möglichkeit haben, zu dessen StV etwas zu erfahren. Behalten und verbessern. --Heletz (Diskussion) 12:31, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
ehem. Bundesminister Heinrich Krone ≠ W.K.St.V. Unitas Stolzenfels zu Bonn
...und seine Relevanz vererbt sich nicht auf seinen Kegelverein, Bäcker, Haustier, Studentenvereinigung oder Kuli. Wenn Du die RK und/oder die durch MB festgelegte und jahrelang praktizierte Interpretation ändern möchtest, dann mache bitte ein MB. Was nicht zielführend ist, ist das Geraune über mögliche Motivationen oder Relevanz-Herbeirederei über fünf Ecken oder die drehleierartige Beahutpung, es gäbe keine Qualitätsmängel oder Löschgründe.
Interssanterweise ist am Artikel (vom SLA an der TU Wien mal abgesehen) exakt gar nichts gemacht worden. --Ingo  14:52, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn jemand prosopograhische Stdien betreibt, dann ist es nunmal wichtig, wenn Leute wie Heinrich Krone, Eduard Ackermann (SPIEGEL: "Des Kanzlers Schatten") und die beiden Bischöfe in einem gemeinsamen StV waren. Bzw. es könnte unter einer bestimmten Fragestellung wichtig sein. Qualitätsmängel begründen allein keine Löschung, da man den artikel verbessern kann, wofür bereits mehrere hier plädiert haben. Und da ein daran Interessierter Anrecht auf ALLE Informationen hat: Behalten. --Heletz (Diskussion) 15:03, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es wurde in diesem Meinungsbild beschlossen, dass die Relevanz von Mitglieder nicht auf deren Verein abfärbt. --Liberaler Humanist (mobil) 18:17, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Von Abfärben hat niemand etwas behauptet. Aber wenn ein Bundesminister, mehrere Bischöfe und die rechte Hand von Helmut Kohl dieser StV angehörten, dann kann es für einen Interessierten durchaus wichtig sein, sich darüber zu informieren, was das für eine StV sei. Daher behalten. --Heletz (Diskussion) 08:59, 14. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dein Denkfehler ist folgender: sie waren nicht als Personen in einflussreichen Positionen in dieser SV aktiv, sondern als einfache, zu dieser Zeit nicht relevante Studenten.--Chianti (Diskussion) 15:08, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das damalige MB und dessen Entstehungsgeschichte war recht komplex; unter anderem gab es unterschiedliche Ansichten zu einer Art "Ehrenmitgliedschaft", wie sie vor Allem in Österreich gepflegt wird (wobei solche Mitglieder nie aktiv gewesen sein müssen, eine Ernennung eher das Prestige der Verbindung heben soll), und regulären, also auf Aktivität basierenden Mitgliedschaften. Bei letzteren kann man eher von einer prägenden Zeit des Verbindungslebens ausgehen - was aber stets auch nur schwer belegbar war. Nachdem die speziellen RK für SV allerdings auf Initiative vom hiesigen LA-Steller abgeschafft wurden, kann man in Frage stellen, ob das Minderbinder-MB seine spezielle Wirkung entfaltet, oder betr Bedeutung der Angehörigkeit nicht auf die allg Handhabung bei Vereinen abgestellt werden muss. Hier läge dann ein Ermessensspielraum des Entscheiders vor, wie auch z.B. bei Veranstaltungen aller Art (Konferenzen, Auszeichnungen), bei denen häufig die Bedeutung von Teilnehmern ausschlaggebend ist. Im vorliegenden Fall muss allerdings angemerkt werden, dass bislang fünf Mitglieder-Blaulinks für SVen nicht sonderlich beeindruckend sind. Was mich am Artikel stört - es fehlt die Geschichte; die detailreiche Erläuterung des Zirkels und Wappens halte ich aus enzyklop. Sicht eher für entbehrlich. Es stellt sich idZ auch die Frage nach dem angegebenen Gründungsdatum, gem Info auf der Website der Verbindung wurde 1910 die UNITAS Sigfridia gegründet, aus der sich 1927 die UNITAS Stolzenfels abspaltete, die Sigfridia existierte weiterhin (so verstehe ich den Text jedenfalls). Damit wäre auch die Mitgliedschaft des sicherlich interessantesten Mitglieds, Joseph Goebbels zu hinterfragen. Sofern dessen Mitgliedschaft der katholischen Stolzenfels als Nachfolger zugerechnet werden kann, halte ich diese Tatsache allerdings schon für spannend. Leider ist dazu weiter nichts bekannt, auch der Goebbels-Artikel vermerkt die Zeit nicht. Ein kleines historisches Detail von der Website: der UNITAS-Neubau wurde 1972 vom Apostolischen Nuntius Corrado Bafile geweiht, vmtl kommt die Ehre nicht jedem Studentenwohnheim zugute. Ansonsten ist leider wenig Interessantes zur eher jungen und wohl immer wieder wegen Nachwuchsmangels von Einstellung bedrohten Verbindung erkennbar. --Wistula (Diskussion) 09:31, 14. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es ist schon einigermassen überraschend, dass hier der LA Steller diskreditiert wird, in dem behauptet wird, er agiere politisch. Politisch? Bei einer konservativen Verbindung, die gesellschaftspolitisch bedeutend sein soll, die politisch zuorden bar ist, also ein politischer Verein, der Inhalt kommt von einem Insider, wer sonst könnte die Wappen photographieren oder den Zirkel nachmalen. Es ist also schon sehr bemerkenswert, wie hier versucht wird die Tatsachen umzudrehen, politisch ist hier in erster Linie die Verbindung. Wenn man die Sache neutral betrachtet, wie der Antragsteller un Fakten für die Argumentation beizieht, kommt wie aus der Pistole geschossen, LH handle politisch motiviert. Das mag so manchen Horizont übersteigen, aber ich bin mir sicher, es gibt hier auch Autoren, die das durchschauen. Zum Artikel, laaangweilig, also eine Beduetung wird nicht dargestellt, Verein gibt es, Verein gibt es seit XY, thats it, in rund 100 Jahren nicht mehr vorzuweisen? Das schreit ja dann nach Irrelevanz. Was soll denn die BEschreibung des Zirkels in all seinen Rundungen fragt sich der neutrale Leser und findet die Antwort in den "Einzelnachweisen", die Fuxenfiebel musste mal wieder herhalten, also das Büchlein, dass jeder Fux lernen muss, damit er Bursch wird, wohl ein internes Büchlein, die Bedeutung des Werkes für eine Enzyklopädie ist in etwa so, wie die falsch geschriebene zweiseitige Anleitung eines Virdorekorders in koreanisch. Dann werden noch die Prinzipien erklärt, laaangweilig, die Farben und das wars dann mit Inhalt, die BEschreibung eines Bienenstockes mit den Farbkodierungen hat ja auch eine Bedeutung für einen Imker und die Bienen, aber deswegen beschreiben wir ja auch nicht jeden Bienenstock, nur weil er vielleicht mal 100 Jahre alt ist. Vorschlag: Die ganzen Behalte Stimmer arbeiten mal die Relevanz heraus und bringen mal vernünftige Quellen, dann diskutiert man hier weiter, so lange ist das Ding zu löschen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 00:20, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da langweilig kein Kriterium ist. Durch die lächerliche VM bin ich umso überzeugter, daß der LA aus PA entfernt Ursachen gestellt wurde, zumal ja offenbar das ganze 2007 schon einmal stattgefunden hat. --Heletz (Diskussion) 09:50, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten, wie Heletz.--Pappenheim (Diskussion) 09:53, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Offenbar haben einige Diskutanden hier den Fokus verloren. Die LD begann mit den Kritikpunkten:

Relevanz nicht dargestellt:

  • überregionale Bedeutung - Nein
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen - Nein
  • besondere Tradition haben - Nein
  • signifikante Mitgliederzahl - Nein
Nichts davon wurde abgestellt, statt dessen werden hier kilometerlange Diskussionen am Thema (Relevanz, Mindestqualitätsanforderungen) vorbei geführt. Relevanz ist immer noch nicht, mangels Geschichtsabschnitt dargestellt (Löschgrund gemäß WP:LR). Von den vier Sätzen, die sich nicht mit Zirkel und Co. auseinandersetzen, sind 25% mit einer Aufzählung von Bonner SV beschäftigt und 50% mit mangelhafter Grammatik behaftet (kein Löschgrund). Naja, bis übermorgen ist ja noch lange... --Ingo  11:11, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe einmal Google Books bemüht und folgenden Schnipsel gefunden, der einem Behalten-Befürworter vielleicht zur weiteren Recherche dienen kann: Rudolf Augstein, Der Spiegel, Band 26, Ausgaben 41-45, Spiegel-Verlag, 1972, S. 36: es geht um ein Studentenheim Stolzenfels (in der Neustrasse?). Und Sibylle Krause-Burger, Wer uns jetzt regiert: die Bonner Szene nach der Wende, Deutsche Verlags-Anstalt, 1984, ISBN 978-3421061843 stellt auf S. 164 auf Heinrich Krone (genannt „Papa Krone") ab, der einem Bundesbruder geholfen haben soll. Viel wird da zur Verbindung aber wohl nicht sein. --Wistula (Diskussion) 06:34, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nocheinmal: Die Relevanz von Mitglieder färbt gemäß dem entsprechenden MB nicht auf einen Verein ab. Die oben genannten Inhalte haben auch nichts mit dem Verein an sich zu tuen. Dass dieser Heinrich Krone einem anderen Vereinsmitglied einen Versorgungsposten zuwies ist der für Verbindungen typische Nepotismus, das ist keine Besonderheit, sondern eher die Regel. Dass der Verein ein Zimmer an einen obskur-rechten Verein vermietet hat, macht den Verein auch nicht relevant. Der Verein unterscheidet sich nicht von zahlreichen anderen im 20. jahrhundert gegründeten Verbindungen, Alleinstellungsmerkmale oder eine Relevanz sind nicht dargestellt. Stattdessen ergeht sich der Artikel in Geschwurbel wie "Ein Bündel Pfeile (Sie repräsentieren die Amicitia, also die Freundschaft innerhalb des Vereins und des Verbandes und bedeuten, dass man in der Gemeinschaft stark ist und man nicht gebrochen werden kann wie ein einzelner Pfeil)". --Liberaler Humanist (mobil) 14:36, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
So richtig hast Du die Relevanzkriterien leider noch nicht verstanden. Das ist erstaunlich, da Du den LA ja mit Mangel an überregionaler Bedeutung und Mangel an medialer Aufmerksamkeit begründet hast. Ich behaupte keineswegs, dass die Verbindung relevant sei; ich habe versucht Hinweise zu geben, wo man eventuell suchen könnte. Ob die genannten Quellen dazu taugen, weiss ich nicht. Wenn die Verbindung wegen dem von Dir angesprochenen Verhältnis zu einer anderen Organisation in den Medien war (Der Spiegel erfüllt Anforderungen) oder auch in Bezug auf bundesdeutsche Politik in Fachwerken thematisiert wird, könnten die beiden angeprochenen Kriterien betroffen sein (ein paar mehr solcher Belege wären allerdings schon erforderlich). Daran ändert auch Deine Einschätzung nichts, dass das alles üblich und nicht relevant sei. Das Geschwurbel darfst Du übrigens selber glätten, it still is a wiki; ist auch kein valider Löschgrund, eher Geschwurbel. --Wistula (Diskussion) 15:32, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein Verein an einen anderen Verein ein Zimmer vermietet und es der mietende Verein wegen der Verbreitung obskurer Pamphlete in den Spiegel schafft, erzeugt das keine Relevanz für den Vermieter. Dasselbe gilt, wenn sich Mitglieder des Vereins Versorgungsposten zuweisen. Die Relevanz muss im Artikel dargestellt sein. Es reicht nicht zu sagen, dass man hier und dort möglicherweise etwas finden könnten. Es ist auch nicht meine Aufgabe, dem Verbindungsportal nachzulaufen und in dessen Elaboraten Ordnung zu schaffen. --Liberaler Humanist (mobil) 18:44, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten und verbessern. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann sprechen sich die Mitglieder auch nach dem Studium mit "Du" an und bleiben eventuell lebenslang miteinander in Kontakt. Betreibt man prosopograhische Studien, so kann es durchaus wichtig sein zu erfahren, wer da wen kennt und woher. Dem Bearbeiter späterer Themen kann das durchaus helfen. 2.Wikipedia ist mal angetreten "Das Wissen der Welt" zu verzeichnen. Es wäre daher kontraproduktiv, gezielt Wissen zu unterschlagen. Mag ja sein, daß eine StV hier jemand grundsätzlich nicht paßt. Das ist aber kein Löschgrund. Das "wichtigste" Mitglied, Joseph Goebbels, (der später wohl ausgeschlossen wurde), ist bereits genannt worden. Es kann nicht Sinn und Zweck der Wikipedia sein, Umstände und Organisationen zu verschleiern, in denen wichtige Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben Mitglieder waren oder sind. --Heletz (Diskussion) 09:29, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte der Artikel auch in einem passenden Wiki eingestellt werden. Wir sind eine allgemeine Enzyklopädie und kein Vereinswiki. Das mit dem Verbessern kannst Du bei der Gelegenheit (dem Umzug in ein geeignetes Spezial-Wiki) dann auch gleich erledigen. Die Forderung der Artikel zu verbessern läuft nämlich ganz offensichtlich ins Leere. Dank Merkbert gibt es jetzt immerhin einen Abschnitt zur Geschichte, die 1927 beginnt und bis heute anhält. Leider sehe ich immer noch keine Teilnahme an historisch wichtigen Ereignissen. --Ingo  10:51, 18. Jun. 2014 (CEST) P.S.: Die (Ex-) Mitglieder duzen sich also. Na und? Kennst Du irgendeinen Verein, wo das anders ist?[Beantworten]
Jedenfalls ist hinreichend klargeworden, daß Du nicht verstehen willst, was das "Du" bedeutet. Und ja, es gibt massenhaft Vereine, in denen man sich jahrzehntelang siezt. Ganz klar behalten. --Heletz (Diskussion) 16:19, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Argumentierst du, dass der Verein relevant wäre, weil sich die Mitglieder duzen? --Liberaler Humanist (mobil) 01:09, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe auf der Benutzer-Diskussionsseite von Timmoll, der den Artikel 2007 angelegt hat, gelesen, dass 113 Artikel-Versionen von 40 Benutzern wegen URV am 1. Mai 2014 von tsor gesperrt wurden. Am 11. Juni wurde dann wegen fehlender Relevanzdarstellung der Löschantrag gestellt. Kann man die gesperrten Versionen einsehen, um saubere Zitate in die Verbesserung des Artikels einzubauen? — Merkbert | Diskussion | 19:10, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Du solltest diese Anfrage an WP:AAF stellen. Ich denke, es sollte kein Problem sein (höchstens technisch) Dir die alten Versionen per Mail zukommen zu lassen. Evtl. Itti fragen, die ist bestimmt so lieb. --92.209.193.38 22:01, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn etwas wegen URV gelöscht wurde, sind diese Inhalte nicht "als Zitate" oder als sonstige Kopien in den Artikel einzubauen. Urhebrrechtlich geschütztes Material ist in der WP nicht verwendbar. --Liberaler Humanist (mobil) 01:09, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen wurde immerhin etwas zur Geschichte des Vereins nachgetragen, was allerdings weiterhin Lichtjahre fernab einer Relevanzdarstellung liegt. In ihren besten Zeiten Anfang der 1930er Jahre zählte der Verein 40-50 Aktive, in den 90er Jahren nach einer "Konsolidierung" über 20 Aktive. Was diese paar Hansel außer Immobiliengeschäften mit Hilfe ihrer "Alten Herren" tatsächlich bewerkstelligt haben, ist nicht dargestellt, eine Außenwirkung ist nicht festzustellen. Kurz, die Nachbesserungen bestätigen die völlige Irrelevanz des Vereins. --Stobaios?! 01:29, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Um zu beurteilen, warum wegen URV gesperrt wurde, muss ich die gesperrten Versionen lesen können. Ich vermute, dass hier ein Textplagiat vorlag. Ein Weg zur Lösung wäre, dass man wichtige Textteile als wörtliches Zitat mit Literaturangabe in den Artikel einbaut. Oder ist ein wörtliches Zitat automatisch eine URV? Es gibt auch viele andere Lösungen: Neuschreiben des Textes mit Einzelnachweis etc. Meine Devise ist: Verbessern statt Löschen. Fast alle Beiträge in dieser LD handeln davon, dass die Relevanz nicht dargestellt ist. Ich versuche Abhilfe zu schaffen. PS: Ich bitte auch darum diese LD sachlich zu halten. Die Bezeichnung der Vereinsmitglieder als Hansel, die Stobaios gebraucht hat, klingt abwertend. — Merkbert | Diskussion | 10:07, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nunja, Wistula hat schon Recht, Goebbels könnte tatsächlich relevanzsstiftend sein, sofern die Verbindung den Job gut gemacht hat und den Goebbels geprägt hat. Hierzu müsste man noch einiges schreiben, immerhin einer der Oberverbrecher des grausamsten Regimes der Welt war in jungen Jahren bei dieser katholischen Verbindung, wird doch bei den meisten Verbindungen immer wieder die Rolle im Nationalsozialimus als eindeutig gegen das NS Regime dargestellt, so hat die Stolzenfels doch einen wesentlich anderen Bezug zur NS Führungsriege. Beim Häupl wurde, nur so als Beispiel, die schlagende Burschenschaft schon im ersten Absatz erwähnt, bei Goebbels steht grad mal im Vebrindungsartikel "Reichspropagandaminister" von Kriegsverbrecher und seinen Gräueltaten ist nichts zu lesen, das halte ich für tendentiell beschönigend. Fraglich auch, wenn eine Verbindung, eine katholische, solche Verbrecher hervorbringt, warum sie dann nicht den Anstand hat, sich selbst aufzulösen wegen Versagens in der wichtigsten Kategorie, Elitebildung. Oder soll Goebbels etwa dafür zählen, dass dieser Verein gesellschaftspolitisch prägend war? Traurigerweise durch Goebbels. Wie steht Stolzenfels zu Goebbels? "Freiwillig ausgetreten" ist das alles an Vergangehneitsbewältigung? Was sagen die Studentenhistoriker zu dieser Causa? Gibt es da gar nichts dazu? Ist das zu kritisch? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:27, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie kommst Du auf "freiwillig ausgetreten"? Im Unitas Handbuch I steht, er wurde ausgeschlossen. --Heletz (Diskussion) 10:54, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Interessantes Thema: Prägung von Nationalsozialisten durch die Mitgliedschaft in religiösen Organisationen. Ich setze es auf meine ToDo-/Recherche-Liste. — Merkbert | Diskussion | 10:58, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Prägung wenn er ausgeschlossen wurde? --Heletz (Diskussion) 11:06, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Lebensbund, schon mal was davon gehört? Der Eintritt ist relevant, oder ist der auch ohne Einverständnis der Bundesbrüder geschehen? Was ist in den zwei Jahren passiert, dass er ausgetreten ist (steht so im Artikel, auf die Fuchsenfibel habe ich keinen Zugriff) Hat die Stolzenfels den Grundstein für seine Gesinnung gelegt, das ist die spannende Frage. Geprägt? Das wird in anderen Artikeln behauptet, oder ist eine Mitgliedschaft in einem Lebensbund unbedeutend für die eigene Entwicklung? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:13, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mich richtig an das erinnere, was im Handbuch steht, dann wurde er ausgeschlossen, weil er die Uniform (sagt man so?) mißbraucht hatte (er hatte da wohl einen Fimmel). --Heletz (Diskussion) 11:21, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein, keinesfalls prägend im negativen Sinne. Die wollen doch immer nur das Beste im Menschen. Selbstredend ist er ausgetreten, weil sie ihm alle viel zu liberal und aufgeschlossen gegenüber Fremden waren. Das konnte er bestimmt nicht ertragen, zuviel Nächstenliebe. Ach ja, wer Sarkasmus/Ironie findet, darf sie behalten. --92.209.193.38 11:24, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Verstehe ich nicht, welche Uniform - den Chargenwichs ? Jedenfalls ist das Verhältnis zu Goebbels nach derzeitem Kenntnisstand tatsächlich das Einzige, was diese Verbindung recht zügig über die Relevanzschwelle heben könnte. Dabei spielt es relevanztechnisch aus meiner Sicht keine Rolle, ob er von der Verbindungszeit geprägt wurde, er die Verbindung seinerseits geprägt hat oder es ein Ausschlussverfahren gab - was auch nicht ohne ist. In jedem Fall braucht es - wie von Slartibertfass angesprochen - mehr Infos, am besten eine wissenschaftliche Aufarbeitung. Irgendein Goebbels-Publizist muss da doch schon einmal recherchiert haben. Vielleicht weiss das Stolzenfels-Archiv mehr ? Jedenfalls ein spannendes Thema. --Wistula (Diskussion) 11:28, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Blödsinn mit dem Uniformmissbrauch, man stelle sich mal vor: Die Stolzenfels schreibt selbst auf Ihrer Homepage, dass Goebbels nicht etwa aus ideologischen Gründen ausgetreten ist, sondern weil er den Studienort wechselte und dort weiter beim UV blieb, so schaut es aus. Es wirkt fast so, als wäre Stolzenfels noch stolz auf Ihren Fels im NS Regime. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:31, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Wistula: Gut, dann sagt man eben Chargenwichs. Jedenfalls wurde er offenbar in Freiburg nach dem Wechsel wegen des Mißbrauchs ausgeschlossen. Das ist offenbar aktenmäßig nachweisbar. Er wollte ja wohl zunächst Theologe werden, von daher ist eine Anbindung an einen kath. Studentenverein schon logisch. --Heletz (Diskussion) 11:37, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ansatz eventuell hier?:
Ich verweise aber noch einmal darauf, dass Sigfridia nicht unbedingt gleich Stolzenfels sein muss. --Wistula (Diskussion) 11:45, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das nicht auf Goebbels bezogen, sondern es ist generell interessant, ob eine Person geprägt wurde, wenn sie freiwillig aus der religiösen Organisation austritt oder ausgeschlossen wird. Ich denke, dass die Person nicht ausgetreten oder ausgeschlossen worden wäre, wenn sie im Sinne der Organisation geprägt worden wäre. — Merkbert | Diskussion | 11:49, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da gebe ich Dir recht, @Merkbert. --Heletz (Diskussion) 11:55, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
er wurde geburscht und war danach bei der nächsten UV. Leute, Ihr könnt aus Goebbels keinen Chorknaben machen und genausowenig seine Mitgliedschaft schönreden. Wie oben geschrieben, auf der homepage der Stolzenfels scheinen die tatasächlich stolz auf den Fels im NS Regime zu sein, das ist schon bemerkenswert. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:59, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Möchtest Du jetzt adraus eine Diskussuion machen über die Qualität von deren HP? Oder was? --Heletz (Diskussion) 12:08, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ob die Interpretation Stolz richtig, wage ich zu bezweifeln. Mir scheint der Text auf der Homepage eher laienhaft bzw. nicht professionell formuliert worden sein. Goebbels war einer der schlimmsten Verbrecher des vergangenen Jahrhunderts. Und genau deswegen muss im Artikel dargestellt werden, welchen Einfluss seine Mitgliedschaft im UV hatte. Daher: Behalten und Verbessern statt Löschen. — Merkbert | Diskussion | 12:11, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so, @Merkbert. Eine von jungen Mitgliedern gemachte HP sagt und beweist gar nichts. Die Alten verstehen halt nichts vom Inet, schauen auch nicht rein und kritisieren dann auch nicht. Ist ja bei jedem verein so. --Heletz (Diskussion) 12:17, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die jungen haben es also noch nicht verstanden, wie man sowas beschönigen kann? SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:21, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Überflüssige Auslassungen/Annahmen zur Bewertung Goebbels bei der Stolzenfels heute. Bitte fokussieren; es sollte in dieser LD einzig darum gehen, festzustellen, ob die Verbindung eine relevanzstiftende Bedeutung hatte oder hat, oder eben nicht. Die von mir weiter oben aufgelisteten Werke beschäftigen sich - wenigstens am Rande - mit der Verbindungszugehörigkeit Goebbels. Da gibt es sicher noch mehr. Sofern Goebbels also der Stolzenfels (als Absplitterung von der Sigfridia) zuzuordnen ist (die Verbindung selbst scheint es ja so zu sehen), deutet die vielfache Nennung in (teilweise sicherlich anzuerkennender Fach-) Literatur auf Relevanz hin. --Wistula (Diskussion) 13:04, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Im Goebbels-Artikel wird unter Berufung auf Reuth angegeben, dass Goebbels aus den diversen Ortsgruppen dieses Verbandes austrat. Selbst wenn er dort in irgendeiner Weise geprägt worden sein sollten, distanzierte sich Goebbels später vom Katholizismus, was gegen einen Einfluss seiner dortigen Aktivität (über die kaum Details bekannt sind) spricht. Ich weise darauf hin, dass Vereinswebsites keine geeignete Quelle für etwas sind. Die Snippet-Ansicht von Google Books zeigt meistens keine ganzen Sätze, solche Ansichten sind damit nicht als Beleg geeignet. Seriöser Umgang mit Literatur ist etwas anderes. --Liberaler Humanist (mobil) „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 17:19, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz des Lemmas wurde jedenfalls durch die umfangreiche Disku eindrucksvoll belegt. --Heletz (Diskussion) 17:29, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Überregionale Bedeutung - Keine Außenwahrnehmung gegeben.
  • Besondere mediale Aufmerksamkeit - ebenfalls keine Außenwahrnehmung.
  • "besondere Tradition" - Der Verein unterscheidet sich nicht von anderen Verbindungen.
  • hohe Mitgliederzahl - Nein.
Es wurde nicht dargestellt, welches RK erfüllt werden soll. --Liberaler Humanist (mobil) „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 17:54, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die mediale Aufmerksamkeit ist m. E. durch die Bearbeitung in den Goebbels-Biografien gegeben. — Merkbert | Diskussion | 18:34, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und wo ist das dargestellt? --Stobaios?! 18:49, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Siehe oben den Beitrag von Liberaler Humanist. Oder meinst Du den Artikel? — Merkbert | Diskussion | 18:54, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hier noch ein weiterer Ansatzpunkt in der Literatur (Auszug pdf) zum Thema Goebbels/Unitas aus dem seriösen Franz Steiner Verlag, siehe Seiten 102 und 103. Dort wird ausführlich auf Goebbels Zeit in der Sigfridia eigegangen, u.a. als Fuchsmajor (Ausbilder der Jungmitglieder), „... beherrschte Goebbels durch seine Redegewandheit den Verein ... und hielt den Betrieb aufrecht ..“, Festredner, Vortrag von Professorenschaft gelobt, eigene Texte im Vereinsorgan usw. Vmtl lohnt das Verhältnis Verbindung/Goebbels ein eigenes Kapitel. --Wistula (Diskussion) 18:55, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dass Goebbels durch seine Mitgliedschaft in einem katholischen Studentenverein geprägt sein könnte, sollte sicherlich näher betrachtet werden. Dazu wird es genügend, auch wissenschaftliche Literatur geben. Eine simple Google-Books-Suche wirft hier schon etliche Treffer aus. Was aber aus meiner Sicht nicht berücksichtigt wird, ist die Tatsache, dass Goebbels niemals Mitglied der Unitas Stolzenfels war, sondern eben jener Unitas Sigfridia, die später aus dem Unitas-Verband ausgetreten ist und eine der Gründungsverbindungen des RKDB war, was der Sigfridia schon genug Relevanz verleihen sollte. Dass 10 Mitglieder im Jahr 1927 aus Sigfridia ausgetreten sind und die Unitas Stolzenfels gegründet haben, hat aber nichts mit Goebbels (Mitglied bei Sigfridia 1917-1919) und der Sigfridia zu tun, die danach ja weiterbestanden hat. Sigfridia hat übrigens mit ihrer klaren Stellungnahme gegen das NS-Regime auch Eingang in die wissenschaftliche Literatur gefunden:

  • Friedrich Zipfel: Kirchenkampf in Deutschland 1933–1945: Religionsverfolgung und Selbstbehauptung der Kirchen in der nationalsozialistischen Zeit. Walter de Gruyter, Berlin 1965 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin beim Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin, 11), ISBN 3-11-000459-3. (Link zu Google Books)

Sigfridia existiert übrigens immer noch, erwähnt auf ihrer Webseite das "dunkle" Kapitel der Mitgliedschaft von Goebbels übrigens nicht: Webseite der KDB Sigfridia In dem WP-Artikel zur Unitas Stolzenfels bekommt man schon den Eindruck, dass man sich hier einen Teil Geschichte einverleibt hat, der eigentlich einer anderen Studentenverbindung zusteht. Löschen.--JohannesEustachius (Diskussion) 19:15, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Entsteht durch die Vergabe eines neuen Namens (Stolzenfels) bei gleichzeitiger Kontinuität der Mitglieder (die 10 Mitglieder, die sich von KDB Sigfridia abspalteten, weil sie keine Farben tragen und wieder zurück zum UV wollten, waren schon Mitglieder der Unitas Sigfridia) eine neue Verbindung oder wird die Tradition, die durch die Umwandlung in eine KDB unterbrochen wurde, durch den Wiedereintritt in den UV fortgeführt? Wenn Stolzenfels eine neue Verbindung ist, steht die Geschichte auch nicht KDB Sigfridia zu, sondern allein Unitas Sigfridia. Da es in erster Linie um den Inhalt geht, kann das (scheinbare) Manko der Form durch eine Änderung des Artikel-Titels behoben werden (z. B. Unitas Sigfridia und Nachfolgevereine/-verbindungen). Behalten und Verbessern.Merkbert | Diskussion | 19:32, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Von Kontinuität zu sprechen halte ich für gewagt. Zitat von der Webseite der Stolzenfels:

„Im Zuge der sog. Farbenkrise beschloss UNITAS Sigfridia, Farben zu tragen, trat 1924 aus dem UNITAS Verband aus und gründete mit anderen farbentragenden Verbindungen den Ring der katholischen Deutschen Burschenschaften (RKDB). Etwa 10 Bundesbrüder (...), die diesen Austritt aus dem UV nicht vollzogen, gründeten 1927 die UNITAS Stolzenfels.“

W.K.St.V. Unitas Stolzenfels: Webseite der Unitas Stolzenfels. Abgerufen am 19. Juni 2014.
Wenn man davon ausgeht, dass Studentenverbindungen gelebte Demokratie ihrer Mitglieder sind, dann war es 1924 offensichtlich der Wille der Sigfridia und damit der Mehrheit ihrer Mitglieder aus dem UV auszutreten und sich zu einer katholischen deutschen Burschenschaft zu wandeln. Dieses Recht steht jeder Studentenverbindung zu, die per Mehrheitsbeschluss einen Verband verlässt und/oder einem anderen Verband beitritt. Das ist ja auch kaum eine singuläre Erscheinung bei Sigfridia, sondern geschieht auch bei anderen Verbindungen und Verbänden durchaus. Beispielhaft sei hier KDStV Bavaria Bonn genannt. Bei den Burschenschaften (DB, NDB und wie sie alle heißen) braucht man auch nicht lange suchen. Damit würde man ja jedem Verein und jeder Verbindung das Recht absprechen anders als in ihrer Gründungsform weiter zu existieren.
Dass diese Meinung nicht alle Mitglieder teilen, eine Handvoll aus Sigfridia austritt und dann 3 Jahre später(!) eine Verbindung gründet, mag ja sein. Es verwundert aber doch sehr, dass sie sich als Fortbestand von Sigfridia sehen. Zumal auf der Webseite der Stolzenfels mit keinem Wort erwähnt wird, dass Sigfridia noch existiert. Es ist kaum gerechtfertigt, dass Mitglieder eines Vereins, die aus diesem Verein austreten und Jahre später unter neuem Namen einen neuen Verein gründen, sich als legitimer Nachfolger des noch existierenden Vereins sehen. Mit gleichem Recht könnte dann Sigfridia von sich behaupten, dass sie 1847 als Unitas Salia resp. Ruhrania gegründet wurde.
Also entweder das Lemma in KDB Sigfridia umbenennen und Stolzenfels als Abspaltung in einem Absatz erwähnen oder löschen. --JohannesEustachius (Diskussion) 21:55, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Ausrichtung auf KDB Sigfridia würde eine weitestgehende Neukonzeption des gesamten Lemmas bedeuten, die ich momentan nicht leisten kann. Den korporativen Aspekt in der Biografie von Goebbels kann ich auch an anderer Stelle darstellen. Die Entscheidung liegt bei den Admins. — Merkbert | Diskussion | 23:06, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
also ist der Artikel im Prinzip eine einzige Lüge, erstaunlich dennoch, dass es eine katholische Verbindung gibt, die sich ausgerechnet die Urverbindung von Goebbels aussucht um ihr Fundament darauf zu bauen. Sowas sollte dem Leser natürlich nicht vorenthalten werden. Das rückt die UV in das rechte Licht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:11, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mir scheint mein VP gerene weltanschauliche Bewertungen einbringen zu wollen. Lemmata sind aber nicht dazu da, Bewertungen zu folgen. Diese StV gibt es nun einmal und der Interessierte sollte sich auch entsprechend informieren können. --Heletz (Diskussion) 08:15, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Für nicht-enzyklopädie-relevante Themen wie diesen Verein hier gibt es entsprechende Spezial-Wikis (Vereinswiki) oder die hochwertige Nabelschau-Literatur des Vereins oder auch deren Webseite. Wenn jemand sich wissenschaftlich mit dem Thema des Einflusses dieses Vereins auf etwaige Mitglieder beschäftigen möchte, so braucht und nutzt er sicherlich nicht die Wikipedia als Quelle. Wenn das dann mal jemand getan haben sollte, kann man die Ergebnisse einer solchen wissenschaftlichen Betrachtung ja in der Wikipedia darstellen. Aber Inhalte für eventuelle Forscher bereitstellen - wie weiter oben in der Diskussion vorgeschlagen wurde - ist nicht unsere Aufgabe und können wir auch gar nicht erfüllen. Momentan besteht der Artikel aber anscheinend eh nur aus einer Mischung von Falschangaben (es ist inzwischen ja klar geworden, dass der behandelte Verein nicht identisch ist mit dem Verein "Unitas Sigfridia"), gezielte? Auslassungen (Goebbels als Reichspropagandaminister, die Umstände seiner Mitgliedschaft und Prägung als spätere Nazi-Größe) und Trivialitäten bzw. wirren Interna (Das Bündel Pfeile symbolisiert die Freundschaft innerhalb des Vereins...). Aber selbst wenn man das ignorieren könnte und wollte, so bleibt am Ende immernoch: Keinerlei brauchbare Quellen. Angegeben sind lediglich die Webseite des Vereins, die weiter oben von Befürwortern des Artikels als unbrauchbar und nicht repräsentativ für den Verein bewertet wurde, sowie zwei interne Vereins-Handbücher. Keinerlei Außenwahrnehmung, keine Darstellung in reputablen Quellen, keine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema. Da bleibt nur löschen übrig. --Konsequenz (Diskussion) 09:10, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Erstens ist ein veein nicht auf die Person Goebbels zu reduzieren. Zweitens gibt es nicht nur wissenschaftliche Interessenten, sondern auch Leute, die sich einfach nur kurz und knapp informieren wollen. Drittens sind es - soweit ich das weiß - fünf (5) Handbücher, die in Bibliothelken vorhanden, also allgemein zugänglich sind. Überarbeiten und behalten. --Heletz (Diskussion) 09:31, 20. Jun. 2014 (CEST)--Heletz (Diskussion) 09:31, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Artikel der knappen Information dienen soll, dann sollten die Informationen zumindest korrekt sein. Dass ein Verein, der 3 Jahre nach dem Austritt von Mitgliedern aus dem Urverein entstanden ist, sich als dessen Nachfolger ausgibt, kann nicht korrekt sein. Zumal der eigentliche Verein an anderer Stelle sehr wohl existiert. An dieser Stelle sollte man einmal einen Blick auf die Burschenschaft Arminia auf dem Burgkeller werfen, die einen Rechtsstreit gegen eine Abspaltung von 14 Mitgliedern geführt und gewonnen hat, weil diese unter derselben Bezeichnung Burgkellerburschenschaft auftreten wollten. Wenn man die geschichtlichen Fakten, die sich auf Sigfridia beziehen, aus dem WP-Artikel der Stolzenfels streicht, dann bleibt außer dem Hausbau in den 70er Jahren nicht viel übrig. Da noch Relevanz zu finden, wird nicht ganz leicht. Dass Unitas Stolzenfels sich auf seiner Webseite als Nachfolger der Sigfridia ausgibt, kann für Wikipedia, die sich der Objektivität verpflichtet, nicht akzeptabel sein. --JohannesEustachius (Diskussion) 10:36, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die von Reuth verfasste Biographie eingesehen. Laut dieser ist Goebbels aus dem Unitas-Verband ausgetreten, als Quelle wird die Vereinszeitung genannt ("Unitas, 59. Jg., 1918/19, "Nachtrag vom WS 18/19: Herr Goebbels ausgetreten"). Wenn vereinsinterene Schriften etwas anderes behaupten, so zeugt dies davon, dass diese Schriften als Belegt nicht geeignet sind. Goebbels Austritt aus dem Unitas-Verband korreliert laut Reuth mit Goebbels Abwendung vom Katholizismus. Ein prägender Einfluss des Vereins auf Goebbels wird bei Reuth nicht beschrieben, es findet sich allerdings ein Hinweis darauf, dass Budgetprobleme Goebbels durch Trinkgelage bei diesem Verein verursacht wurden. Dass Goebbels nie mit dem hier behandelte Verein zu tuen hatte, macht die Diskussion um ihn überflüssig. --Liberaler Humanist 03:08, 21. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

So, nach gefühlten 95 Bildschirmkilometern erlaube ich mir mal eine Zusammenfassung (nicht korrekte/fehlende Einträge bitte nennen):
  • 100 Jahre (+x) erzeugen Relevanz Nein, Gründungsdatum war 1927, durch zehn "Abtrünnige"
  • Bekannte Mitglieder Nein Lau MB keine Relevanzvererbung, dazu war Goebbels nie in dieser Abspaltung
  • Rezeption {offen}} nur SV-interne Literatur + den "Schnippsel" von Wistula
  • überregionale Bedeutung - Nein
  • signifikante Mitgliederzahl - Nein
Solche Pseudo-Argumente wie "wichtig für prosopograhische Studien", "Bei so vielen fetten roten Kreuzen sag ich mal ✔ Behalten, der Ausgewogenheit halber" oder "Solange hier Klassenkampf tobt, lieber alles behalten, bis es irgendwann Hirn regnet." brauchen wir imho nicht ernsthaft in die Betrachtung einbeziehen.

--Ingo  08:40, 21. Jun. 2014‎ (CEST)[Beantworten]

Ich schreibe hier als Ersteller dieses Artikels und möchte hiermit nicht abgestempelt werden als derjenige der deswegen verbissen darum kämpft, dass sein Artikel erhalten bleibt. Falls ich auf ein Argument nicht direkt eingehe bitte ich das zu entschuldigen.

Dennoch: Zu sagen, dass die Unitas Stolzenfels nicht der direkte Nachfolger der Sigfridia im Unitas-Verband ist, ist einfach falsch. Dazu reicht schon ein Blick in den Artikel über Deutschland. "Gründung: 1871 (völkerrechtlich 1867) 1949 BRD". Da Deutschland am 9. Mai 1945 Aufhörte zu existieren und in Besatzungszonen aufgeteilt wurde, wäre nach der Logik einiger vorher Schreibender die BRD nicht in der Rechtsnachfolge und Geschichtsfolge der vorherigen Staaten, da sie erst vier Jahre nach dem Ende des vorherigen Staates gegründet wurde. Die Stolzenfels wurde von Sigfriden gegründet, welche mit der Entscheidung, dass ihr Verein einen neuen Verband gründen und Farben tragen soll, nicht einverstanden waren. D.h. in direkter personeller, finanzieller und geistiger Nachfolge und nicht aus nostalgischen Gründen.

Goebbels war Mitglied in der Unitas Sigfridia. Mindestens ein Gruppenfoto an der Wand des Kneipsaals belegt das. Und diesem Verein zu unterstellen, dass er Goebbels verherrlicht weil er sich zu seiner Geschichte bekennt und sagt: "Ja, er war Mitglied." anstatt zu versuchen es zu vertuschen ist doch eher eine Freichheit(@SlartibErtfass der bertige). Es wäre unwissenschaftlich ihn neben Propagandaminister als Kriegsverbrecher zu beschreiben, da er durch seinen Selbstmord nie als solcher verurteilt wurde und daher rechtlich keiner ist, auch wenn es offensichtlich wäre. Seine Gräueltaten gehören eher in seinen Artikel als in seine Titulierung. Desweiteren sind auch vier andere Herren Mitglieder dieser Verbindung (gewesen), die es sogar wert sind, dass deren Artikel nicht aus der deutschen Wikipedia gelöscht werden. Es wird nirgendwo im Artikel behauptet, dass dieser Verein mit zu Goebbels späterer Wirkung als Propagandaminister beigetragen hat. Er wird nur als bekannte Person gelistet. Ebenso wie er im Artikel von Rheydt genannt wird, ohne dass man sagen kann das seine Geburtsstadt Einfluss auf seine spätere Laufbahn hatte. Goebbels Austritt beruht auch nicht nur auf seiner Abkehr vom Glauben und auf finanziellen Gründen oder Sauferei. Dies kann man noch in einem Absatz in diesem Artikel näher beleuchten.

Auch dass der Artikel im Moment in extrem gekürzter Fassung online ist liegt daran, dass es Bedenken wegen URV gibt. Diese werden gerade geklärt. Wer eine längere Version sehen möchte, kann sich eine ältere Fassung ansehen. Demnächst wird der Artikel wieder so oder so ähnlich Verfasst sein.

Die geforderte Umbenennung in KDB Sigfridia wäre auch falsch, da auch diese Als W.K.St.V. Unitas Sigfridia zu Bonn gegründet wurde. Mit diesem Argument wäre allerdings dann z.B. auch der Artikel der Evonik oder über die Deutsche Telekom überflüssig, da sie nur eine Abspaltung der RAG AG bzw. eine Umbenennung und Ausgliederung des Postministeriums ist. Auch sind die meisten der am Ende genannten Persönlichkeiten der Unitas Stolzenfels und nicht der Unitas Sigfridia beigetreten.

Timmoll (Diskussion) 03:45, 22. Jun. 2014 (CEST) -Inklusion ist besser! (als Exklusion und dabei etwas zu übersehen was wichtig ist)[Beantworten]

Am Beispiel der Deutschen Telekom sieht man aber auch den entscheidenden Unterschied. Die Deutsche Telekom sagt zwar, dass sie aus einem Bereich der Deutschen Bundespost (die übrigens nicht mehr existiert!) hervorgegangen ist, die Geschichte der Telekom beginnt aber erst am 1. Januar 1995. Die Telekom vereinnahmt also nicht die Geschichte der Deutschen Bundespost. Die Bundesrepublik Deutschland ist ebenfalls nicht Rechtsnachfolger des Deutschen Reichs (siehe Rechtslage Deutschlands nach 1945). Und sie wird auch nicht die Geschichte des Deutschen Reichs für sich beanspruchen. Wenn man im Volksmund gerne verallgemeinernd von Deutschland spricht, so sollte man hier beachten, dass hier auch die Geschichte von Epochen vereinnahmt wird, in der es einen deutschen Staat nicht einmal im Ansatz gab.
Wenn sich Stolzenfels als Nachfolger von Sigfridia sehen wollte, warum haben die Gründer dann nicht den Namen Unitas Sigfridia gewählt? Der wäre ja "frei" gewesen, da Sigfridia längst nicht mehr so hieß. Hat denn Stolzenfels explizit erklärt, dass sie die Rechtsnachfolge der Sigfridia übernimmt? Was mich an der Darstellung stört, ist die Tatsache, dass es Sigfridia noch gibt, dass Sigfridia durch einen Mehrheitsbeschluss aus dem Unitas-Verband ausgetreten ist, dass 10 Mitglieder sich gegen die Mehrheit gestellt haben, drei Jahre später einen neue Verbindung gegründet haben und nun rückwirkend die Geschichte der Sigfridia für sich vereinnahmen, ohne dass irgendwo auf diese Umstände hingewiesen wird. Dass im Kneipsaal der Stolzenfels ein Gruppenfoto mit Goebbels hängt, kann wohl kaum als Beweis der Nachfolge gelten.
Solange die Geschichte vor 1927 in dem Artikel enthalten ist, wäre die Umbenennung in KDB Sigfridia der einzige Weg, die ununterbrochenen Entwicklung einer bis heute existierenden Verbindung darzustellen. Das bedeutet aber auch, dass Stolzenfels lediglich als Abspaltung erwähnt werden wird, auch wenn man es aus der Binnensicht des Vereins anders sehen will. --JohannesEustachius (Diskussion) 09:25, 22. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Argumente von Timmoll erscheinen plausibel und nachvollziehbar. --Heletz (Diskussion) 10:41, 22. Jun. 2014 (CEST)--Heletz (Diskussion) 10:41, 22. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Timmoll: Doch bitte wohl verteidigen. Es ist aber nicht so, das die BRD der direkte Nachfolgestaat ist, wohl aber der Rechtsnachfolger. Ist das bei der Vereinigung auch der Fall? Haben sie die Immobilien und sonstigen Eigentümer von dort übernommen? Wenn ich das nicht falsch gesehen habe, sind halt einige Mitglieder im Frust ausgetreten und haben ihr eigenes Ding gemacht. Das ist aber keine Fortführung der alten SV, sondern eine Neugründung. Das sie selbst sich darauf berufen, macht es aber noch nicht richtig. (Das Bild ist allerdings schon ein Klopper. Mir wäre es ja eher peinlich, das Portrait eines Kriegsverbrecher in der "Ahnengalerie" hängen zu haben). --Ingo  10:55, 22. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Leider wird hier schon wieder etwas dazu erfunden: Nirgendwo wurde geschrieben, dass ein Bild in der Ahnengalerie hängt, genauso wenig wie irgendwo geschrieben wurde, dass das Bild in verherrlichender Weise aufgehangen wurde. Es wird nur neutral und den Fakten der Geschichte treu erwähnt, das Goebbels Mitglied war. Es wird einfach nicht geleugnet oder bewusst fallen gelassen um sich selbst in einem besseren Licht darzustellen. Das Bild hängt nicht einmal im Haus der Unitas Stolzenfels.Timmoll (Diskussion) 11:19, 22. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Entschuldige Timmoll, aber du hast doch oben selbst geschrieben: "Goebbels war Mitglied in der Unitas Sigfridia. Mindestens ein Gruppenfoto an der Wand des Kneipsaals belegt das." Wie ist das sonst zu verstehen? In welchem Kneipsaal hängt das Bild denn nun? Bei KDB Sigfridia? --JohannesEustachius (Diskussion) 11:31, 22. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es muss eher heißen: an der Wand eines Kneipsaals. Es hängt nicht im Haus der Unitas Stolzenfels. Und es ist ein Gruppenfoto. Die Ahnengalerie sind Porträt- und Einzelaufnahmen. Das Foto ist, wie es auch bei jedem Tennisverein passiert, während einer Veranstaltung entstanden. Lange bevor Goebbels ideologisch auffällig und bevor er aus dem Unitasverband ausgetreten ist. Und es wird auch nicht, wie von einigen dieser illustren Diskussionsrunde unterstellt, heroisierend oder stolz aufgestellt, oder mit einer Kerze auf einem Altar in besonderer Weise in den Mittelpunkt gerückt. Es ist ein Foto welches in einer Gruppe anderer Fotos aus dieser Zeit einen Moment abbildet. Würde man es entfernen kann man sich auch vorwerfen lassen man würde versuchen seine eigene Geschichte zu beschönigen. Es zeigt Goebbels in einer Gruppe anderer Mitglieder der Unitas Sigfridia, von welcher innerhalb des Unitas-Verbandes die Unitas Stolzenfels die Nachfolge angetreten hat. Das Haus der KDB Sigfridia liegt genau neben dem Haus, welches die Stolzenfels vor ihrer Zwangsauflösung durch die Nazis besaß und welches nachher mehrfach den Besitzer wechselte, weswegen es zur Zeit der Wiederzulassung des Vereins nicht an ihn zurückgegeben werden konnte, sondern eine Ausgleichszahlung veranlasst wurde von dem man ein anderes Haus kaufte.
Ist es denn nicht möglich, dass zwei heute existierende Vereine eine gemeinsame Geschichte haben? Selbst auf der Homepage der KDB Sigfridia steht als Gründungsdatum 1910, obwohl KDBs erst seit 1924 existieren. Der neue Name wurde sich gegeben, um dem Verband klar zu machen, dass man mit dem Farbenstreit abgeschlossen hat. Außerdem wäre es schwierig gewesen zwei Vereine, welche auch noch direkt nebeneinander ihren Sitz hatten mit beinahe gleichem Namen zu führen und zu unterscheiden. Timmoll (Diskussion) 12:21, 22. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nicht zu sagen, wo das Bild genau hängt, heißt doch, dass es wirklich bei der KDB Sigfridia hängt, oder? Was dann aber eindeutig gegen die Kontinuität Sigfridia->Stolzenfels spricht. Und bei der wiederholten Nachfrage geht es mir in kleinster Weise um Heroisierung oder ähnliches, sondern um Fakten, was die angebliche Kontinuität untermauern könnte bzw. widerlegt. Sigfridia hat auch nicht ihren Namen gewechselt, sondern lediglich ihre Bezeigung als Unitas-Verein, was nach dem Austritt aus dem Verband auch konsequent ist. So wie jede andere Verbindung auch vor ihrem Namen ein Kürzel besitzt, das in Bezug zu dem Verband oder Convent steht, dem sie angehört. Dass Sigfridia ihre eigene Gründung mit 1910 angeben darf, ist einleuchtend. Mit welchen Argumenten sollte das bestritten werden?
Das Bild hängt im Kneipsaal der Unitas Rhenania zu Bonn. Auf ihr Haus sind, da es, bevor es enteignet werden sollte, ein AH gekauft hatte, sämtliche Couleurgegenstände der Unitas Stolzenfels verbracht worden.
Das steht aber im WP-Artikel zur Unitas Rhenania etwas anders. Dort heißt es, dass das Haus sehr wohl enteignet wurde und die sich in den versiegelten Korporationsräumen befindlichen Gegenstände versteigert wurden. Außerdem gäbe es da noch einen ganz anderen Weg. Es heißt dort auch, dass Rhenania auf Drängen der Sigfridia im Jahr 1919 als Unitas-Verein wiederbegründet wurde, was sich auch Jahre vor der Gründung von Stolzenfels ereignet hat, wohl aber noch zu der Zeit, als Goebbels Mitglied bei Sigfridia war.--JohannesEustachius (Diskussion) 15:59, 22. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auch hier möchte ich nach Rücksprache mit einem AH berichtigen: Ja, das Haus der Rhenania wurde zwangsenteignet, nachdem man vorher versucht hatte dieses durch übereignung zu schützen, vorher wurden aber viele Gegenstände, da die Enteignung absehbar war, bei AHAH versteckt. U.a. Bilder und Stühle mit Zirkel der Stolzenfels.
Noch eine Nachfrage zu dem Haus: Verstehe ich es richtig, dass Sigfridia immer noch bzw. wieder in dem alten Haus in der Meckenheimer Allee sitzt, in dem sie auch schon vor dem Krieg war? Auf der Webseite der Stolzenfels heißt es nämlich: "Ihr erstes Haus erwarb die UNITAS Stolzenfels am Bonner Talweg." Und der Talweg liegt in unmittelbarer Nachbarschaft, sondern auf der anderen Rheinseite.
Ich weiß nicht wie gut Sie Bonn kennen, aber wenn Sie hier auf Googlemaps nachgucken, werden Sie merken, dass die Meckenheimer Allee, die Baumschulallee kreuzt, welche auf der anderen Seite der Poppelsdorfer Allee (Poppallee läuft parallel zu Meckenheimer und diese liegen nebeneinander) als Bonner Talweg weiter verläuft (der kürzeste Abstand zwischen beiden Straßen beträgt etwa 250m). Ich hatte aber tatsächlich die Häuser verwechselt und an das zweite Haus nahe der (vollkommen aus dem zusammenhang) KDStV Alania gedacht und selbige mit der Sigfridia vertauscht. Sorry.
Ok, das erklärt es und mir ist jetzt auch der Unterschied zwischen dem Bonner Talweg in Bonn und dem Bonner Talweg klar. --JohannesEustachius (Diskussion) 15:40, 22. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Warum soll es nicht am selben Ort verschiedene Verbindungen mit gleichem Namen geben? So gibt es in Bonn ein Corps Teutonia im KSC und eine Landsmannschaft Teutonia im CC. Natürlich können zwei Verbindungen eine gemeinsame Geschichte haben. Aber das setzt voraus, dass sich diese Verbindung bewusst und per Mehrheitsbeschluss teilt, aus welchem Grund auch immer. Bei Stolzenfels fehlt dazu aber bislang jeder Beleg. Zum Vergleich der Artikel zum Corps Teutonia Bonn. Gibt es denn ähnliche Universitätsunterlagen zu Stolzenfels? --JohannesEustachius (Diskussion) 13:02, 22. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auch in Bonn gibt es zwei Verbindungen mit dem Namen Salia, aber wie auch bei den anderen beiden sind diese unabhängig voneinander mit gleichem Namen gegründet worden, ohne eine gemeinsame Geschichte. Es stimmt, dass bisher über die Teilung der Sigfridia nicht genau geschrieben wurde. Aber laut dem Unitas Handbuch Band I sind 54 AHAH der Sigfridia ausgetreten, was damals ungefähr der Hälfte entspricht. Zehn davon haben dann die Stolzenfels gegründet und noch nach ihren Möglichkeiten andere AHAH vom Wiedereintritt überzeugt. Dadurch und durch die fortführung der unitarischen sigfridischen Tradtionen und Farben, die Sigfridia hat sich neue Farben gegeben, dass es eine Spaltung gegeben hat und die Unitas Stolzenfels die Traditionen fortsetzt. Hierzu ist vielleicht noch zu erwähnen, dass im UV im gegensatz zu anderen Dachverbänden, die Vereine nicht locker in einem Dachverband gesammelt sind und ein- und austreten können wie sie wollen. Jeder Unitas Verein muss die Verbandssatzung übernehmen, weswegen die Dachverband eine außerordentlich starke Stellung einnimmt. Daher wird es von UV und KDB Sigfridia anerkannt, dass die Stolzenfels die Traditionsnachfolge im UV angetreten hat (s.o. annahme neuer Farben). (Wie ich mich belehren lassen habe, ist Rechtsnachfolge falsch, da Unitas Stolzenfels keine juristische Person im Sinne BGB ist). Wie mir von einem AH berichtet wurde ist der neue Name tatsächlich dem Zeitgeist und der Abgrenzung zu den vorherigen Streitigkeiten geschuldet. Das es zwischen KDB Sigfridia und WKStV Unitas Stolzenfels keinen Streit wegen der gemeinsamen Geschichte oder vermeintlicher Aneignung der Geschichte gibt ist auch schon dadurch ersichtlich, dass die Vereine sich im Jahr 2010 gegenseitig beim Stiftungsfest offiziell durch Chargenabordnungen besucht und gratuliert haben.Timmoll (Diskussion) 13:39, 22. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Naja, aber genau dafür fehlt ja der Beleg, dass sich Sigfridia gespalten hat. Selbst auf der Webseite der Stolzenfels ist nur von dem Austritt von 10 Sigfriden die Rede, nicht von einer Spaltung. Dass sich die KDB Sigfridia als bisher nicht farbentragende Verbindung "neue" Farben gegeben hat, ist ebenso klar, da sie sich ja überhaupt erst einmal Farben gegeben hat. Dass man die Farben des Unitasverbandes (blau, gold, weiß, die jeder einzelne Verein auf seiner Fahne anders anordnet, aber ja eben nicht trägt) nicht übernimmt, sollte auch klar sein.
Bei der Unitas werden aber Farben geführt. Würde sich die Sigfridia als alleiniger nachfolger der Unitas Sigfridia sehen, wäre das bestimmt schon mal angemerkt worden und es hätte sie aus traditionellen Gründen nicht davon abhalten sollen/müssen diese Farben weiterhin nicht nur zu führen sondern sie auch zu tragen.
Was heißt denn Traditionsnachfolge konkret? Dass es wieder einen neuen Verein gibt, der die unitarische Tradition fortführt. Es geht doch die ganze Zeit darum, dass man nicht einfach die konkrete Geschichte einer immer noch bestehenden Verbindung übernimmt. Denn die im Artikel dargestellte Geschichte ist die der Sigfridia und nicht die der Stolzenfels, die die Tradition im UV aufrecht erhält. Und deswegen werden sich auch im Besitz der Sigfridia auch alle Verbindungsunterlagen der Zeit vor 1927 befinden, so weit sie den 2. Weltkrieg überstanden haben?
Traditionsnachfolge bedeutet, dass die Tradition, welche 17 Jahre vor Gründung der Stolzenfels begründet wurde und nach dem Austritt der Sigfridia, von ehemaligen Unitariern der Sigfridia mit der Begründung der Stolzenfels fortgeführt wird. Wie oben bemerkt ist ungefähr die Hälfte der AHAH der Sigfridia aus dieser ausgetreten und zumindest ein Teil hat sich den 10 AHAH angeschlossen welche die Stolzenfels gegründet haben. Was ist daran nicht zu verstehen, dass beide Nachfolgevereine der Unitas Sigfridia, also die KDB Sigfridia und die Unitas Stolzenfels, sich gegenseitig die gemeinsame Geschichte zugestehen? Auch der oben angeführte Verweis auf das Unitas-Handbuch ist legitim da Quellengestüzt.
Ja, aber dann geht es wohl auch nur um die unitarische Tradition, nicht die Kontinuität der Verbindung Sigfridia an sich. Denn Sigfridia bestand und besteht ja nach wie vor und ist wohl kaum ein Nachfolgeverein von sich selbst. Anderenfalls müsste ja die Geschichte von sehr vielen Studentenverbindungen umgeschrieben werden, die den Verband gewechselt haben, so auch Unitas-Alania Bonn, seit 1910 K.D.St.V. Alania im CV. --JohannesEustachius (Diskussion) 19:43, 22. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nochmal die Frage: Verbindungen unterlagen in der damaligen Zeit der Zulassung durch die Universitätsleitung. Gibt es Unterlagen der Universität Bonn, die belegen, dass Stolzenfels die Nachfolgerin von Sigfridia ist? Bislang muss man Stolzenfels nach den Fakten immer noch für eine Neugründung halten, auch wenn man das aus der Binnensicht anders sehen will. JohannesEustachius (Diskussion) 15:46, 22. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, selbst die vermeintlich "Geschädigten" der Aneignung ihrer Geschichte befinden, dass es eine gemeinsame Geschichte gibt und sich ein Teil anders entwickelt hat als der Rest. Daraus resultiert aber nicht das aberkennen der Geschichte der einen oder der anderen Seite. Was macht Sie denn so sicher, dass die KDB Sigfridia nicht die neue Verbindung ist? Weil sie den Namen in Stücken behalten hat? Weil sie in Teilen aus den Aktiven und der AHAH der Unitas Sigfridia besteht? Selbst damalige Couleurartikel haben "falsche"/andere Farben und Zirkel als die heutige Sigfridia. Die Stolzenfels hat viele Gemeinsamkeiten mit der Unitas Sigfridia und beruft sich in ihren Wurzeln auf eben diese und zwar aus einem ebenso gerechten Grund wie die KDB Sigfridia. Glauben Sie nicht, dass sich zwei Institutionen auf die gleiche Geschichte berufen können? Wie ist das bei den christlichen Kirchen? Darf die eine sich erst 1000 Jahre alt schimpfen, weil das Schisma erst 1054 stattgefunden hat? Und welche müsste es sein? Die westliche oder die östliche Kirche? Bitte nicht falsch verstehen, ich möchte diesen Streit nicht mit dem der Kirchen vergleichen, aber im Grunde ist es das gleiche: Eine Sache spaltet sich in zwei und beide berufen sich auf die vorhergehende gemeinsame Geschichte. Ich habe aber gerade eine Email an das Uniarchiv geschrieben und erwarte freudigst eine Antwort. Timmoll (Diskussion) 17:22, 22. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Naja, dass die KDB Sigfridia nicht die neue Verbindung ist, kann man wohl nach derzeitigem Stand kaum bestreiten. Gegen Stolzenfels spricht der neue Name, die Tatsache, dass sie von 10 ehemaligen Sigfriden drei Jahre nach dem Austritt gegründet wurde und dass Sigfridia auf ihrer Webseite die Abspaltung von Stolzenfels nicht erwähnt. Es geht hier nicht um einen Schaden, sondern die Tatsache, das der WP-Artikel zu Stolzenfels in der vorliegenden Form nicht den Tatsachen entspricht. Denn auch dort wurde diese offensichtlich unklare Situation von Stolzenfels mit keinem Wort erwähnt. Darüber hinaus wäre ja die für die Relevanz wichtige Frage nach der Prägung nach der Prägung Goebbels durch die Mitgliedschaft bei Sigfridia zu diskutieren. Und der hatte mit Stolzenfels nun mal nichts zu tun. Denn Sigfridia hat sich unbestritten anders entwickelt, auch wenn Stolzenfels sich in der unitarischen Nachfolge sieht. --JohannesEustachius (Diskussion) 19:43, 22. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Selbst der Unitas-Verband sieht bei Sigfridia keinen Bruch der Geschichte: Als die Generalversammlung 1923 dem Farbentragen eine klare Absage erteilt, treten bis 1924 die Vereine Gothia Berlin, Franco-Borussia Würzburg, Sigfridia Bonn und Ripuaria Aachen aus dem UV aus und gründeten den Ring-Verband (RV, heute RKDB). ([Webseite des UV]). Warum sollte das dann hier anders gesehen werden? --JohannesEustachius (Diskussion) 20:12, 22. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube hier wird immernoch etwas verkannt. Das die eigenen Homepages nicht dafür da sind, für einen anderen Verein Werbung in welcher Weise auch immer zu machen ist doch selbstverständlich. Das dies auf der Homepage geschieht verdient eher respekt, da die anscheinend bei der Sigfridia unter den Tisch gefallen lassen wird, das ein großer Teil der Mitglieder mit dem Entscheid Farben zu tragen nicht einverstanden waren. Es geht mir wie den beiden Vereinen nicht darum die Zeit von 1910 bis 1924/27 für sich/einen alleine zu beanspruchen. Das ist eine Zeit in der beide Vereine eine gemeinsame Historie verbindet. Danach hat sich ein Teil abgespalten ohne, dass alle mit ins Boot geholt wurden. Per Mehrheitsentscheid, nicht einstimmig, was auch an der großen Anzahl an Austritten unbestreitbar zu erkennen ist, wurde sich vom UV abgespalten. Das man dann nicht am nächsten Tag den Verein weiterführen kann, sondern sich erst einmal innerhalb des Vereins selbst und dann mit dem Verband besprechen muss ist auch selbstredend. Zumal man damals nicht mal zwingend auf ein Telefon zurückgreifen konnte um sich zu besprechen. Wieso wird immernoch die Angabe unter den Teppich fallen gelassen, dass alle die es betrifft darin übereinstimmen, dass die Stolzenfels sich auf das Gründungsdatum 1910 beruft? Der Name scheint das einzige zu sein an dem Aufgehangen wird wer in direkter nachfolge steht. Es gab kein Haus, welches sich einer der beiden Vereine einverleibt hat. Die jeweiligen Häuser wurden nach der Spaltung gekauft. Es gab keine Chargenwix, welche die KDB mitnehmen und weiternutzen konnte, zumal diese der KDB nichts genutzt hätte wegen Änderung der vorhandenen Farben. Das einzige was übrig bleibt sind die Mitglieder von denen eine große Anzahl aus der Sigfridia ausgetreten und eine etwas geringere Anzahl in die Stolzenfels eingetreten sind. Auch gibt es viele Vereine welche vorübergehend suspendiert wurden aus Mangel an Aktiven und danach verstorbener AHAH. Trotzdem gibt es auch heute Wiederbegründungen, welche sich dann trotzdem das Erstdatum auf die Fahnen schreiben. Da sie in der Tradition des beerbten Vereines stehen. Und genau da steht die Stolzenfels. Welche, bis auf den Namen, mehr mit der ursprünglichen Sigfridia zu tun hat als die KDB Sigfridia. Das ist eine Besonderheit der Unitas Vereine unter den Verbindungen, da wie auch schon erwähnt, diese Verbindungen vom Zentralverband ausgehen und nicht der Verband von den Mitgliedern aus.
Auch ist Goebbels nicht der einzige Grund weswegen dieser Artikel nicht gelöscht werden soll. Zumal Sie sich mit der ständigen Bezugnahme auf Goebbels selbst widersprechen, dass Personen nicht auf die Vereine abfärben. Dann wird Goebbels weg gelassen. Dennoch werden viele dann behaupten, dass versucht werden würde zu beschönigen. Auch ist die damalige Vereinssatzung, welche von der Stolzenfels verwendet wird, einer der Gründe für Goebbels angedrohten Rauswurf, welchem er sich durch Vereinswechsel mehrfach entzogen und dann durch Austritt zuvorgekommen ist. Den Grund entzieht die KDB Sigfridia durch das Farbentragen. Goebbels wurde der Rauswurf angedroht da er mehrfach öffentlich mit der Wix der Sigfridia durch Bonn gezogen ist. Als KDB Sigfridia, welche sich allein wegen für das öffentliche Tragen von Farben vom UV abgespalten hat, hätte diesen Rauswurf nie in betracht gezogen. Und, das ist jetzt höchst spekulativ, da man betreffende Person dazu nicht mehr befragen kann, vielleicht hat diese Erfahrung der Ablehnung in Goebbels einen Hass auf Verbindungen geschürt, dass er sie alle gleichschalten und danach verbieten ließ.Timmoll (Diskussion) 23:18, 22. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe nicht, wo ich mir widerspreche. Es ist ganz klar, dass die Relevanz von Goebbels nicht auf die Verbindung übergehen kann, dass der Umstand der Mitgliedschaft aber für die Verbindung sehr wohl relevant sein kann, wenn es sich zeigt, dass die Verbindung einen prägenden Einfluss auf Goebbels gehabt hat. Auch das ist im Artikel bisher nicht einmal ansatzweise dargestellt. Der Sachverhalt wurde übrigens schon auf WP diskutiert, aber nicht unter dem Stichwort Stolzenfels, sondern eben Sigfridia (sic!). Näheres hier. Interessant in diesem Zusammenhang auch: Simone Richter: Joseph Goebbels – der Journalist. Darstellung seines publizistischen Werdegangs 1923 bis 1933. Franz Steiner Verlag, Regensburg 2010, S. 102 ff. (Digitalisat Probekapitel) Dort findet sich auch der Beleg, dass Goebbels aufgrund des Singularitätsprinzips des Unitas-Verbandes aus dem Würzburger Unitas-Verein (vermutlich Unitas Hetania) ausgetreten ist, bevor er rausgeworfen werden konnte.
Nebenbei: Auch bei Wikipedia gibt es den Duz-Comment: Wikipedia:Warum sich hier alle duzen. --:::::::::::::JohannesEustachius (Diskussion) 18:47, 23. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Tipp mit dem Duz-Comment, das war mir nicht bekannt und ich wollte nur keinem auf die Füße treten.
Es ist richtig, dass Goebbels nicht von der Unitas Sigfridia rausgeschmissen wurde, da er mehreren Anläufen lokaler Convente durch wiederholte Ortswechsel zuvorgekommen ist. Bevor er von der Hetania ausgeschlossen wurde war er bei weiteren Unitas in Süddeutschland Aktiv (glaube ich noch in WI und FR).
Ich habe gerade eine Email vom Archiv der Universität Bonn erhalten: "vielen Dank für Ihre Anfrage. Leider muss ich Ihnen mitteilen, dass wir aufgrund der Kriegseinwirkungen von 1944 keine Unterlagen zu den studentische Verbindungen jener Zeit führen. Ich habe jedoch im Bonner Studentenführer für das Jahr 1932 den Eintrag gefunden, dass Untias-Stolzenfels am 28.11.1910 gegründet wurde. Ich hoffe, diese Angabe hilft Ihnen weiter." Im gegensatz zur Uni Köln führt die Uni Bonn keine Matrikel für Verbindungen mehr. Wäre es so und würde sie sich auf ihr Archiv beziehen, würde sie, nach der oben zitierten Email und neben der KDB Sigfridia und dem UV, auch vom Gründungsdatum 1910 ausgehen.Timmoll (Diskussion) 21:34, 23. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]


@Ingo: Ohne die Diskussion jetzt in einer komplett andere Richtung führen zu wollen: Aber ist es nicht eher umgekehrt? Die BRD ist nicht der Rechtsnachfolger, sondern völkerrechtlich identisch mit dem Deutschen Reich: Deutsches_Reich#Staatsrechtliche_Fragen. So zumindest mein nicht-juristisch-laienhaftes Verständnis.
Jedenfalls taugen beide Vergleiche nicht für die vorliegende Situation. Was nämlich weiterhin ignoriert wird, ist die Tatsache, dass Sigfridia ohne Unterbrechung existiert. --JohannesEustachius (Diskussion) 11:10, 22. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eindrucksvoll bewiesen wird durch die Disku hier, daß einzelner Persönlichkeiten sehr wohl auf die "Relevenz" einer Vereinigung "abfärben" können. Interessant, das hier zu lesen! --Heletz (Diskussion) 12:10, 22. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion hat sich wohl eher um die Frage gedreht, ob die Vereinigung einen Einfluss auf die Person gehabt und diese im Rahmen der Mitgliedschaft (positiv wie negativ) geprägt hat. Das war und ist eine eigenständige Relevanz im Sinne der RK's und kein Abfärben. --JohannesEustachius (Diskussion) 12:31, 22. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
wenn die einzelne Person im Nazi Regime in der ersten Reihe saß und aber davor bei einem katholischen Lebensbund war und die das Gruppenfoto im Kneipraum aufhängen, oder im Treppenhaus oder wo auch immer. Dann ist das für eine katholische Verbindung schon ein Alleinstellungsmerkmal. Bislang wurde bei jeder Verbindung der Himmler Erlass aus der Tasche gezogen um deren Widerstand gegen den Nationalsozialismus zu demonstrieren. Hier wird das Foto von Goebbels aufgehängt. Auch eine Möglichkeit. Aber bei dieser Verbindung war er ja nicht, sondern bei einer anderen. Es gilt also zu diskutieren: Ist es ein Alleinstellungsmerkmal für eine Verbindung, wenn sie ein Gruppenfoto mit Goebbels aufhängt, obwohl die Verbindung katholisch ist und Goebbels nicht mal Mitglied dieser Verbindung war, sondern der Vorgängerverbindung (deren Gruppenfot man möglicherweise ersteigert hat...). Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:28, 22. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nachdem schon mehrfach dargestellt wurde, dass der Verein nach allen vier Punkten der WP:RK#Vereine irrelevant ist, wäre zu prüfen, ob er als Unterorganisation des Verbandes der Wissenschaftlichen Katholischen Studentenvereine Unitas nicht auch noch zusätzlich nach WP:RK#Unterorganisationen völlig irrelevant ist. --Stobaios?! 01:02, 23. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
@SlartibErtfass: Das Bild hängt ja weder bei der einen noch bei der anderen Verbindung, sondern bei einer dritten, nämlich Unitas Rhenania. Deren Wiederbegründung nach dem I. Wk im April 1919 wurde von Sigfridia forciert, also noch zu der Zeit, als Goebbels bei Sigfridia aktiv war. Es gäbe also noch einen anderen Weg, wie es dorthin gelangt sein könnte. --JohannesEustachius (Diskussion) 18:20, 23. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nachdem die Disk hier nunmehr 95.000 Bytes erreicht hat und keine neuen Erkenntnisse mehr bringt, mein Fazit: Es wurde verabsäumt, eine besondere Bedeutung dieser Verbindung unter anderen darzustellen. Die Personalie Goebbels ist interessant, gerade weil er - wie per von mir genannten Quellen gezeigt - in der Verbindung eine herausragende Rolle spielte. Es konnte aber auch mit an Haaren herbeigezogenen Beispielen nicht plausibel dargelegt werden, dass die Ur-Sigfridia auf die Stolzenfels übergegangen ist. Schon allein deshalb ist auch die Angabe des Gründungsdatums fraglich. Ein Lemma zur Ur-Sigridia wäre bei genauerer Betrachtung des Falles Goebbels wohl relevant. Bei der Stolzenfels sehe ich diese Relevanz trotz meiner Abneigung zu einigen rein politisch motivierten und damit der Idee dieses Projektes zuwiderlaufender Löschvoten nicht. Deshalb bitte löschen. --Wistula (Diskussion) 21:38, 23. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wistula, ich muss Dich hier darauf hinweisen, dass es sich nicht sonderlich schickt, die Löschbefürworter als politisch motiviert abzustempeln, wenn es sich um einen Artikel einer politischen Organisation geht, damit meine ich natürlich nicht parteipolitisch, aber man möchte sich doch gesellschaftspolitisch hervortun als Verbindung. Wie vermutlich jedem hier bekannt ist, hat das natürlich immer eine politische Richtung, das muss aber nicht gleich bedeuten, dass ein Löschbefürworter politisch motiviert handelt. Ich halte diese Kommentare für reichlich überflüssig. Auf diese Entscheidung bin ich tatsächlich gespannt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:54, 23. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
quetsch: Ich habe ausdrücklich einige der Löschvoten kritisch angesprochen, nicht alle Löschbefürworter, wie von Dir kolportiert. Ich denke, dass Beteiligte und Leser der Disk meine Anmerkung richtig einordnen können. Übrigens hat (hoffentlich) jede Organisation ein „gesellschaftspolitisches“ Ziel, insofern verstehe ich Deinen Einwand nicht. --Wistula (Diskussion) 06:07, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie in einer Seitendiskusion erklärt, habe ich eine Email an das Archiv der Universität Bonn geschrieben und bekam folgendes als Antwort: "vielen Dank für Ihre Anfrage. Leider muss ich Ihnen mitteilen, dass wir aufgrund der Kriegseinwirkungen von 1944 keine Unterlagen zu den studentische Verbindungen jener Zeit führen. Ich habe jedoch im Bonner Studentenführer für das Jahr 1932 den Eintrag gefunden, dass Untias-Stolzenfels am 28.11.1910 gegründet wurde. Ich hoffe, diese Angabe hilft Ihnen weiter." Für mich folgt daraus, da sich nun Uni, KDB Sigfridia und der UV einig sind, dass die Unitas Stolzenfels sich wohl auf das Gründungsjahr 1910 beziehen kann. Destweiteren hat Unitas Stolzenfels eine überregionale Bedeutung bei der Zulassung von Frauenvereinen im UV erlangt. Unter dem Vorort (Verbandsleitung, wächselt jährlich zwischen den Vereinen) 1994 gestellt von der Unitas Stolzenfels ist abschließend die Vollintegration geklärt worden und nur wegen juristischer Winkelzüge von anderen Vereinen, welche gegen die VI waren, wurde erst abschließend im Jahre 1996 die VI der Frauenvereine vollzogen werden. Schon 1993 kam es auf der Generalversammlung des UV zu einer Kampfabstimmung über den Vorort. Zur Wahl standen Guestfalia-Sigfridia, gegen VI, und Stolzenfels, für VI. Stolzenfels hat knapp gewonnen und konnte somit ihr Programm zur Frauenfrage durchziehen und bei der GV 1994 die erste Abstimmung zur VI durchführen.

Dies würde dann noch in einen überarbeiteten Artikel eingefügt werden. behalten ;-) Timmoll (Diskussion) 23:11, 23. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

PS zu Goebbels: Er sollte aus der Unitas Sigfridia ausgeschlossen werden, da er mehrfach mit der Wichs in der Öffentlichkeit unterwegs war. Unitasvereine sind aber per Satzung nur farbenführend, nicht farbentragend. KDB Sigfridia bekennt sich zum Farbentragen, ist quasi nur wegen des Farbentragens aus dem UV ausgetreten, und hätte deswegen keinen Grund gehabt ihn auszuschließen. Timmoll (Diskussion)

Was Goebbels betrifft, so ist die Frage des Farbentragens und des Austritts der Sigfridia aus dem UV irrelevant, da der sog. Farbenstreit erst 1922 begann, also Jahre nach dem Austritt von Goebbels aus dem Verein.
Die Verbindung von Goebbels und Stolzenfels ist nach wie vor irreführend, da er definitiv nicht Mitglied bei Stolzenfels war. Daher ist der Vorschlag von Wistula zu begrüßen, ein Lemma zur Unitas Sigfridia anzulegen (oder dieses Lemma umzubenennen und grundlegend zu überarbeiten). KDB Sigfridia und Unitas Stolzenfels könnten sich dann in eigenen Artikeln darauf beziehen. --JohannesEustachius (Diskussion) 06:48, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ups, jetzt bin ich verwirrt. Also soll der Artikel erst entfernt (umbenannt und umgeschrieben) werden, um dann anschließend einen Artikel zu schreiben der sich auf umgeschriebenen Unitas Sigfridia-Artikel bezieht? o.O Warum dann nicht gleich einen neuen anlegen? (Nicht das ich jetzt überzeugt wäre, dass Unitas Stolzenfels relevant wäre). --Ingo  07:52, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Na gut, um das jetzt mal etwas voranzubringen, habe ich einen Entwurf für den Artikel zu Unitas Sigfridia als Benutzerseite angelegt. Mitarbeit ist sehr willkommen, vor allem was den Bereich zu Goebbels angeht. Hier wäre ich vor allem für Belege zu den Dimissions-Vorwürfen gegen Goebbels dankbar: Benutzer:JohannesEustachius/Unitas_Sigfridia --JohannesEustachius (Diskussion) 09:37, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten

  • "breite Öffentlichkeitswirkung" gegeben 9.500 Google Treffer für "Unitas Stolzenfels"
  • historische Bedeutung: gegeben. So oder so allein durch Mr. Goebels schon, aber auch infolge des Alters des Vereins
  • Bedeutung für die Wikipedia. Weitere Baustein in der Übersicht von Studentenverbindungen in Deutschland. Die WP ist die einzige verfügbare Internetquelle mit solche einem umfassenden und neutralen Überblick über Studentenverbindungen. Hut ab Tolle Arbeit. Weiter so.!

Stubbeltrine (Diskussion) 10:56, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Erster und einziger Beitrag von Stubbeltrine ist ausgerechnet dieser Diskussionsbeitrag: Spezial:Beiträge/Stubbeltrine. Darüberhinaus wurde das Konto zufällig unmittelbar vorher angelegt: Global account manager. Naja... --JohannesEustachius (Diskussion) 11:03, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Darstellung der Irrelevanz. Nur 9500 Treffer bei einem Verein ist fast schon ein Negativrekord (Die Maigesellschaft Frenz hat 6500 Treffer, Frenz hat 664 Einwohner und der Verein ist ganz klar irrelevant und trotzdem über 100 Jahre alt, besondere Tradition kann man ihm, wie fast allen Maigesellschaften durchaus unterstellen). Goebbels war nicht in der SV, wie bereits x-Mal besprochen, Alter nicht mal ungewöhnlich (siehe Beispiel Maigesellschaft Frenz). --Ingo  11:09, 24. Jun. 2014 (CEST) P.S.: Warum riecht es plötzlich nach ungewaschenen Füßen?[Beantworten]
Die Wikipedia hat die Aufgabe, Interessierte über ein Thema zu informieren. Und wen das bei einem Artikel so ist, dann ist das eben so. Dabei spielt es überhaupt keine Rolle, ob ein bis dato namenloser user sich nunmehr namentlich anmeldet oder ob diese Anmeldung kürzere oder längere Zeit zuvor geschehen ist. Aber se ist interessant zu beobachten, daß von Gegnern des Artikels dies als Darstellung der Irrelevanz gewertet wird. Was aber keineswegs der Fall ist. --Heletz (Diskussion) 11:16, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
In dem Spiegel-Artikel findet sich kein Hinweis auf Mitglieder der Stolzenfels, nur auf das Wohnheim. Nebenbei zur Lektüre: Wikipedia:Sockenpuppe und Wikipedia:Checkuser/Anfragen.--JohannesEustachius (Diskussion) 11:19, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Warum wurde Stubbeltrines Beitrag kommentarlos gelöscht? --Heletz (Diskussion) 12:41, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Darum: [11] --Ingo  13:25, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Detail als Nachtrag: Das mehrfach zitierte Unitas Handbuch ist im Eigenverlag von Unitas Stolzenfels erschienen (Link zum DNB-Eintrag). --JohannesEustachius (Diskussion) 17:59, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Cool: 102,5 KB, 13.990 Worte, 105.000 Worte. Eigentlich hätte man 90% davon auch von Bots erledigen lassen können. Relevanz/keine Relevanz. Genug Nachweise/zu wenig Nachweise. Alt genug für Tradition / zu jung für Tradition. --Ingo  07:39, 27. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nun kann ich nicht umhin mich zu wundern, daß man nun anfängt, daran herumzumäkeln, in welchem Verlag denn nun ein Buch erscheinen sei. Entweder sind die darin enthaltenen Informationen richtig oder sie sind nicht richtig. Die Unrichtigkeit hat keiner bisher bewiesen. Dann macht mich mißtrauisch, daß man Beiträge von Diskutanten einfach löscht statt darauf einzugehen. Das ist nicht nur kein guter Stil, das riecht nach Meinungsmache. Diskutanten mit einer VM diskreditieren zu wollen, ist ebenfalls verdächtig. Das bestärkt mich in der Ansicht, hier gehe es um Weltanschauliches und nicht um Inhalte. Behalten. --Heletz (Diskussion) 09:07, 27. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wir können es gerne nochmals diskutieren: Ein Eigenverlag kann wohl kaum als echter Verlag gelten. Die Belege, die dafür angeführt wurden, dass Unitas Stolzenfels die Geschichte von Sigfridia unmittelbar fortsetzt, sind Belege, die aus einem Werk stammen, das von Stolzenfels selbst herausgegeben wurde. Man belegt seine Behauptung quasi mit sich selbst. Das genügt kaum den Anforderungen von WP:BLG. --JohannesEustachius (Diskussion) 09:17, 27. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was die Sperrung von Stubbeltrine angeht, so ist Seewolf als Admin hier dankenswerterweise von sich aus tätig geworden, da in WP persönliche Angriffe fehl am Platz sind. Er hat ja auch nicht alle Beiträge revertiert. --JohannesEustachius (Diskussion) 09:32, 27. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
So viel Text, und noch immer kein Löschgrund erkennbar.--Hsingh (Diskussion) 11:23, 30. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Soviel Text, und noch immer keine Relevanz erkennbar. --Stobaios?! 12:04, 30. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1. Prominente Mitglieder machen eine Vereinigung höchstens dann relevant, wenn sie als deren Vertreter aufgetreten sind und gewirkt haben. Das trifft weder auf Goebbels zu (seit 1919 nicht mehr Mitglied) noch auf die anderen aufgeführten Blaunamen. Andere Relevanz nicht dargestellt.--Chianti (Diskussion) 15:54, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Im Löschantrag wurden keine neuen Löschgründe angeführt, weshalb die Löschprüfung zuständig wäre. 
Insgesamt zwar knapp relevant, aber relevant genug für die Wikipedia. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 16:10, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich fasse es nicht. Das ist doch Verarschung, oder? --Stobaios?! 03:24, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Memmingen, den LA hast Du aber schon gelesen? Die Diskussion dazu auch? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:23, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Jonathan Besler (gelöscht)

Exporthinweis: Der zur Löschung vorgeschlagene Artikel wurde zur Sicherheit (evtl. vorläufig) mit samt seiner Versionsgeschichte (max. 1000 Versionen) in die Encyclopædia exportiert. (Bitte das Suchfeld im Zielwiki zur Wiederfindung des entsprechenden Artikels verwenden.) Gruß -- WikiProjekt EncyclopædiaI am European Networks 18:01, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz des Studenten ist aus dem Artikel nicht erkennbar. --Jbergner (Diskussion) 07:09, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Reicht klar nicht, SLA-Fall --Brainswiffer (Disk) 07:31, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Reicht wohl noch nicht, aber SLA Fall ist das keiner. Immerhin ein wenig Presse-Echo auf Grund seiner Leistungen. In aller Ruhe 7 Tage abwarten.--Robertsan (Diskussion) 09:05, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Einen SLA-Fall sehe ich nicht. Die Frage ist welchen Stellenwert die Preise haben. Dazu muss mal ein Foto- und Filmexperte was schreiben. Natürlich auch sonst noch verbessern.--Falkmart (Diskussion) 13:25, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Welche Preise? Beim Sony World Photography Award 2013 unter die 50 besten Bilder – na bravo! Löschen --Jamiri (Diskussion) 13:50, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist eindeutig in den RK, in denen der "Fotograf" nur an einer Stelle vorkommt: "...Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist." Dass Herr Besler dauerhaft Fotografie-Geschichte geschrieben hat, wage ich zu bezweifeln. darum: Löschen--Trimpo (Diskussion) 19:16, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschen nach gegebenen Argumenten. --Wikipedia:VBWL | Diskussion 21:08, 14. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
keine Relevanz dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 06:56, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Patreon (gelöscht)

Crowdfundingplattform die drölfte, gegründet 2013. Wo im Artikel versteckt sich die Relevanz? --Jbergner (Diskussion) 08:03, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht in den ach so "bekannten" teilnehmenden Künstlern? Falsch gedacht - wirklich keine Relevanz dargestellt... --a l l apatcha 12:15, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Keine Alleinstellungsmerkmale und als „Unternehmen“ im aufrechten Gang unter der Relevanzhürde durchgelaufen. Löschen --Jamiri (Diskussion) 13:45, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nach Umsatz vermutlich tatsächlich weit unter den RK. Ich komme mit groben Hochrechnen beim Stand 1.Februar (die letzten Zahlen die ich gefunden habe) auf etwas über 2 Millionen Jahresumsatz. Allerdings verdoppelte sich der Monatsumsatz zu dieser Zeit noch pro Monat, da könnte also inzwischen locker das Zehnfache (oder mehr) los sein. Ganz unbekannt ist das ganze auch nicht. Die Liste der Berichterstattung (http://www.patreon.com/press) enthält einige der größeren Namen (Forbes, Bloomberg, Time) Deswegen nicht offensichtlich irrelevant, und deswegen vorsorglich Einspruch gegen einen eventuellen SLA. 7 Tage --Fano (Diskussion) 22:19, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 06:58, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da hat jemand was gesehen. Eingangskontrolle (Diskussion) 08:05, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

diese unbelegte UFO-sichtung kann gerne weg, gern auch schnell. --Jbergner (Diskussion) 08:12, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Diesen Scherz bitte schnell löschen. --Shisha-Tom (Diskussion) 08:16, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Von einer ufosichtung kann wohl kaum die rede sein denn es hieß ausdrücklich meteorit

SLA gestellt. So ist das kein Artikel. --Dk0704 (Diskussion) 08:34, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
SLA durch Itti --Exoport (disk.) 09:36, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn's wohl ein "UFO-Nonsens" war, hätte ich es doch gern aus purer Neugier gelesen (sehr-Populär-astronomie?) Kannst du mir das Dings kurz in den BNR stellen? Geof (Diskussion) 22:37, 14. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sollche Sichtungen kommen doch eigentlich immer zumindest in die regionale Presse. Ich vermute daher hier eine nur ganz eng begrenzt wahrnehmbare Erscheinung von wasauch immer. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:44, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Töki (SLA)

Keine Relevanz oder selbige nicht im Artikel dargestellt. --Ingo  08:46, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

bisher keine Relevanz dargestellt. wird wohl auch nichts mehr kommen. kann mMn wech. --Jbergner (Diskussion) 08:50, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dto., daher löschen. --Jamiri (Diskussion) 09:54, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA gesetzt. --a l l apatcha 11:54, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich wars--Karsten11 (Diskussion) 12:36, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfrage --Ephraim33 (Diskussion) 10:39, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kommt nicht einmal in die Nähe von enzyklopädischer Bedeutung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:08, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wünschen wir Maximilian Reichel-Schindler viel Erfolg damit er wahrscheinlich 2016 mit einem Abitur in der Tasche die Schule verlassen kann. Für einen WP-Artikel reicht die Lebensgeschichte jedoch noch nicht aus, löschen --Search and Rescue (Diskussion) 11:10, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein klarer SLA-Fall. Löschen. --Jamiri (Diskussion) 11:25, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
SLA durch Gerbil --Exoport (disk.) 12:04, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz wird kommen. derzeit aber noch nicht vorhanden. Eingangskontrolle (Diskussion) 11:12, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kann seine Regiearbeiten nicht wirklich beurteilen; sie scheinen aber Relevanz zu generieren. Deshalb lieber behalten. --Jamiri (Diskussion) 11:28, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hier mehr zur Neuköllner Oper (e.V.) [12] ("Oper für den künstlerischen Nachwuchs") und hier zum Kupferhaus Planegg [13][14].--Chianti (Diskussion) 12:10, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Neuköllner Oper ist keine Nachwuchsbühne, auch wenn Talente bei freien Bühen gefördert werden. --Gelli63 (Diskussion) 15:01, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zusammen mit seiner Mitgleidschaft des (zweifellos relevanten) Duos Ass-Dur ergibt sich IMHO genug Relevanz. behalten --HH58 (Diskussion) 09:11, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Oder gemäß RK könnte er bereits dort ausreichend erwähnt sein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:27, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Als Mitglied eines relevanten Duos und mit den beiden regiearbeiten knapp behalten. --Gripweed (Diskussion) 07:00, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Exporthinweis: Der zur Löschung vorgeschlagene Artikel wurde zur Sicherheit (evtl. vorläufig) mit samt seiner Versionsgeschichte (max. 1000 Versionen) in die Encyclopædia exportiert. (Bitte das Suchfeld im Zielwiki zur Wiederfindung des entsprechenden Artikels verwenden.) Gruß -- WikiProjekt EncyclopædiaI am European Networks 18:04, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Trotz einiger Erwähnungen in überregionalen Tagesszeitungen (Zeit, FAZ, Handelsblatt, Welt, Spiegel) scheint mir dieser Fachverband des Handelsverband Deutschland nicht ausreichend relevant für einen Artikel. Zudem ist unklar ob der Verband noch existiert (vgl. Liste der Bundesfachverbände des Handelsverband Deutschland). Unbelegte Inhalte wurden von mir entfernt, daher Versionsgeschichte beachten. --Anselmikus (Diskussion) 12:46, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich kann nicht ausschließen, dass der Verband relevant ist, im Artikel ist das jedoch nicht ansatzweise dargestellt und belegt. Daher gelöscht. — ireas (Diskussion) 10:55, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise relevant, aber in dieser Form ein Pov-lastiger Werbeeintrag ohne Quellen, dafür viel Eigenlob.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:04, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Offenbar eher ein Fall für die WP:QS --Jamiri (Diskussion) 14:10, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel muss gegebenenfalls verbessert werden, aber es ist auf jeden Fall einen Eintrag Wert, da die Gruppe tatsächlich ein wichtiger Name in der Wein- und Spirituosenbranche ist. Besonders in Bordeaux sind sie mitunter die wichtigsten "Player" im diesem Bereich. Ich selbst studiere Wine Marketing & Management in Bordeaux und ich kenne das System hier. Man sollte diese Gruppe beachten. Besonders im Bereich Brandy sind sie marktführend in Europa. --Millesima (Diskussion) 14:16, 11. Jun. 2014 (CEST) Zudem erfüllt die Gruppe Bernard die Anforderungen, die Wikipedia an ein Unternehmen stellt, um einen Artikel zu bekommen. "einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen oder bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)" Sie haben einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen € (120 Mio €, 2013)und sie sind marktführend in ihrem Metier, Quelle "Terre de Vins" Artikel, leider auf französisch, da es eine französische Firma ist. --Millesima (Diskussion) 14:28, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dann darf ich dringend darum bitten, Belege für die Marktführerschaft und den Umsatz beizubringen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:53, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Millesima:: Du scheinst dem Unternehmen nahezustehen - bitte dringend WP:IK beachten. Im Prinzip kann man hier von Relevanz ausgehen, aber dies bitte belegen und nicht durch Innensicht kolorieren. Bitte auf Financière Bernard verschieben--Stauffen (Diskussion) 15:08, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Umbenennung ist erledigt. Ein neuer User kann selbst nicht verschieben. --PM3 15:23, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Jahresumsatz ist genauer dargestellt --Millesima (Diskussion) 15:28, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es fehlt nach wie vor ein Beleg für den Umsatz. --PM3 15:58, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Millesima: Bist du nebem der Studiererei auch noch Profifotograf? Oder wie kommst du sonst an die angeblich selbstgemachten Hochglanzfotos im Artikel? --PM3 15:28, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Anfrage bei der Firma! --Millesima (Diskussion) 15:46, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dann hast du mit der Angabe "eigenes Werk" eine Urheberrechtsverletzung begangen. --PM3 15:57, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Millesima:: deine einzigen Artikel bis dato befassen sich mit diesem Unternehmen und einer ihrer Töchter - Du scheinst also ein tatsächliche Nähe zu dem Unternehmen zu haben... das ist an sich nicht verboten, aber mit offenen Karten zu spielen, ist besser!--Stauffen (Diskussion) 16:07, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]


Die Quellen zu der Marktführung in der Alterung von Weinbrand der Financière Bernard, der Europamarktführung von Millésima im Handel von französischen Weinen und der Quelle des größten Brandyproduzenten Europas Lucien Bernard sind hinzugefügt. Desweiteren ist der Jahresumsatz auf 120 661 000 € verbessert worden. Gibt es sonst weitere Einwände, die die Relevanz beeinträchtigen würden? --Millesima (Diskussion) 16:20, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Belege für die Marktführerschaft stammen leider nicht aus reputablen Quellen per WP:Belege. Die Umsatzangabe ist auch nur anhand von Angaben auf der Firmenwebsite belegt - sie sind zwar plausibel, aber ob das reicht um eine Löschung zu verhindern hängt davon ab, wer über den Löschantrag entscheiden wird (es gibt verschiedene Ansichten dazu). Am besten wäre es, wenn du die 120 Mio. Umsatz anhand einer unabhängigen Quelle belegen könntest, z.B. Angaben in einer Unternehmensdatenbank, geprüfter Jahreabschluss, oder übereinstimmende Berichte in mehreren Medien. --PM3 16:44, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Marktführerschaft beim Brandy liegt doch wohl eher bei Osborne. Zumindest ist deren Umsatz deutlich höher. --2.241.123.23 18:02, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Weltmarktführerschaft für die Alterung von Weinbrand ist auch nicht belegt. Im der französischen Quelle ist von Wein die Rede.--2.241.123.23 21:52, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Weltmarktführerschaft für die Alterung von Weinbrand Nischiger geht's nimmer. Oder doch: Die Weltmarktführerschaft für die Alterung von Weinbrand in hochkant stehenden Eichenholzfässern mit Ablasshahn links vorn.... -- Der Tom 09:56, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle nur mal wieder fest, daß hier gerade einige "Experten" des Bereichs Wirtschaft sich mal wieder lächerlich machen. 2 mal nachgewiesener Umsatz entsprechend den strengen RK:U - das reicht eigentlich für einen LAE. Der Rest ist allgemeine Kritike am Stil und Thema, für sowas ist die Artikeldiskussion und die QS vorgesehen. Aber wie man sieht, wird die Artikeldiskussion auch mal wieder gemieden wie die Pest. Es ist wirklich krank, was hier veranstaltet wird, um Themen wie diese zu verhindern. Ich kann mich übrigens an Kritik von anderen Benutzern erinnern, die genau diesen Schmonzes/Blabla haben wollen, um Relevanz und Qualität nach ihren subjetiven Empfinden feststellen zu können. So stehen Autoren immer zwischen Baum und Borke der unterschiedlichen Ansprüche unserer Technokraten. Aus Sicht von Essen und Trinken jedenfalls klar relevant, der Rest ist Kür Behalten Oliver S.Y. (Diskussion) 11:42, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

RK für Umsatz ist erfüllt, der Rest ist eine Qualitätsfrage - Baustein(e) setzen und abarbeiten.--Chianti (Diskussion) 12:51, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, per Oliver S.Y. und Chianti: Meines Erachtens ist die Relevanz ausreichend dargestellt. Die inhaltlichen Kritikpunkte sind nicht so schwerwiegend, dass sie eine Löschung rechtfertigen würden. — ireas (Diskussion) 11:02, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Thermenstadion Bad Waltersdorf (erl.), in BNR verschoben

Ist dieses 500 (Zuschauer-)Plätze fassendes Stadion enz. relevant? --77.119.128.122 15:18, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die drei Nationalmannschaften würden es aus meiner (fußballfernen) Sicht knapp relevant machen. Ob zusätzlich bei den aufgeführten Vereinsmannschaften irgendwelche bekannteren Teams dabei sind, kann ich nicht beurteilen. --Rudolph Buch (Diskussion) 16:13, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Seit wann macht es einen Fußballplatz relevant, wenn jemand auf ihm trainiert? Zur Relevanz als Bauwerk: bei archinform nur Eigenbeschreibung des Architekten, keine Rezeption in Fachliteratur (anders als z.B. bei dieser Sporthalle).--Chianti (Diskussion) 16:21, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
"Seit wann" ist eigentlich unerheblich, die Frage ist "ob". Wenn die Einrichtung internationale Bedeutung als Trainingsplatz für Nationalteams erlangt hat, halte ich Öffentlichkeitsinteresse und Relevanz für naheliegend. --Rudolph Buch (Diskussion) 19:31, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das lässt sich auch mit einem Satz im Ortsartikel abhandeln, analog zu Seefeld in Tirol#Sportanlagen.--Chianti (Diskussion) 19:35, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Als erstes möchte ich sagen, dass ich neu bei der Wiki-Community bin, und dass ihr mir deshalb bitte meine erste Version verzeihen mögt. Als zweites will ich auf Rudolph Buch's Beschwerde der Relevanz eingehen: Ich habe nun bei allen Mannschaften, die zu Gast waren auch die jeweilige Liga hinzugefügt, sodass auch weniger interessierte Fußballfans eine ungefähre Ahnung der internationalen Bedeutung der Mannschaften bekommen. Schlussendlich möchte ich anmerken, dass bei den größeren Mannschaften aus Italien bzw. England standardmäßig bis zu 500 Fans und Medienvertreter (zumeist aus dem eigenen Land mitgereist) bei den Öffentlichen Trainings als Zuseher vor Ort sind, weshalb diese Anlage auch für den Tourismus in der Region einen wichtigen Stellenwert hat. --Master 2 wayne (Diskussion) 00:59, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine solche Liste ließe sich auch für den Fußballplatz von Seefeld anlegen. Regionale Bedeutung =/= Relevanz für Wikipedia.--Chianti (Diskussion) 01:46, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja warum machts denn keiner über Seefeld?? Denn auch dort ist meiner Meinung die Relevanz gegeben, wenn internationale Topmannschaften Trainingscamps dort abhalten! Außerdem ist es sicher nicht nur regional von Bedeutung, wenn auch Qualifikationsspiele für die (mit Betonung auf) -->Internationale<-- Europameisterschaft der U17 darauf ausgetragen werden. Ich würde sagen: Internationale Bedeutung == Relevanz für Wikipedia.--Master 2 wayne (Diskussion) 21:25, 14. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Weil es eben nur ein Fußballplatz ist und die Spiele, die der SK Seefeld dort austrägt, nicht in einer relevanten Liga stattfinden. Sollten in Bad Waltersdorf Begegnungen eines relevanten Wettbewerbs ausgetragen werden bzw. worden sein, würde ich eine Relevanz durchaus bejahen. Das ist aber (bisher) nicht der Fall.--Chianti (Diskussion) 17:23, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bei so vielen internationalen Teams ist hier durchaus Relevanz gegeben, allerdings fehlt alles, was einen Artikel zu einem Artikel macht. Wie groß ist das Spielfeld, gibt es Tribünen, Katakomben, etc., etc.. Daher nicht aus Relevanzgründen, sondern aus Artikelgründen in den Namensraum des Erstellers verschoben. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 16:15, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Carl Abt (gelöscht)

Exporthinweis: Der zur Löschung vorgeschlagene Artikel wurde zur Sicherheit (evtl. vorläufig) mit samt seiner Versionsgeschichte (max. 1000 Versionen) in die Encyclopædia exportiert. (Bitte das Suchfeld im Zielwiki zur Wiederfindung des entsprechenden Artikels verwenden.) Gruß -- WikiProjekt EncyclopædiaI am European Networks 18:25, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zahlen laut RK mit ziemlicher Sicherheit nicht erreicht. Andere Relevanzgründe nicht erahnbar. Eingangskontrolle (Diskussion) 16:43, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

135 Jahre bewegte Unternehmensgeschichte ... daraus sollte sich was machen lassen, aber nicht so. --PM3 23:27, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]


Vor der Insolvenz 2003 erzielte die Carl Abt GmbH einen Umsatz von über 100 Mio. Aufgrund der Geschäftsform als GmbH + Co KG werden derzeit keine Umsatzzahlen mehr ausgewiesen. Zudem hat Carl Abt "bei einer relevanten Produktgruppe" (Haushaltswaren) durchaus eine "innovative Vorreiterrolle" als eines der ältesten und größten deutschen Einzelhandelsunternehmen in diesem Bereich mit zahlreichen nationalen und internationalen Auszeichnungen von offiziellen Stellen. Es ist also durchaus legitim festzustellen, dass eines der Relevanzkriterien historisch und eines aktuell erfüllt sind. Zur Unternehmensgeschichte lassen sich sicher noch weitere Informationen zusammentragen. --Huttertrade 10:59, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nachweise, Nachweise, Nachweise... --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:47, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, per Eingangskontrolle und PM3: Die enzyklopädische Relevanz ist im Artikel nicht belegt. Sollte sich die behauptete Vorreiterrolle belegen lassen, bitte ich um einen kurzen Hinweis auf meiner Diskussionsseite, dann stelle ich den Artikel gerne wieder her. — ireas (Diskussion) 11:09, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein neugegründetes Zentrum braucht erst Relevanz, dann einen Wikipedia-Eintrag. Das wurde hier mal wieder verwechselt. Eingangskontrolle (Diskussion) 16:46, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

-> Vielen Dank für die kritische Bemerkung. Allerdings finde ich, dass der Fall hier anders gelagert ist, da das Zentrum bereits seine Arbeit aufgenommen hat, wie man der Webseite entnehmen kann. Fürderhin würde ich gerne den Aspekt der Relevanz festlegen wollen: Wie gestaltet sich Relevanz und wie lässt sie sich messen? Gibt es eine Schwelle (Anzahl der Publikationen, Rezeption in der Fachpresse, Google-Treffer), ab der ein wissenschaftliches Zentrum erst relevant ist?

Die Gründung datiert übrigens auf das vergangene Jahr, zumindest laut Webseite.

Vielen Dank nochmal für die Hinterfragung!(nicht signierter Beitrag von Ascian84 (Diskussion | Beiträge) 16:56, 11. Jun. 2014 (CEST))[Beantworten]

hier WP:RK sind die Relevanzkriterien, ansonsten empfehle ich immer das hier zum Einstieg Hilfe:Neuen_Artikel_anlegen und dann den jeweiligen Links folgen. In der Regel bleiben 7 Tage Zeit, um den Artikel so zu verbessern, dass aus diesem die Relevanz hervorgeht. Also nicht versuchen die Relevanz hier nachzuweisen, sondern im Artikel zeigen und dann hier vermerken, wenn sich was relevantes im Artikel ergeben hat.--Designtheoretiker (Diskussion) 17:36, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Konkret: Wikipedia:Rk#Bildungseinrichtungen und WP:RK#Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen.--Chianti (Diskussion) 17:38, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zweifelsfrei derzeit noch nicht enzyklopädisch rlevant:Löschen, gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 13:42, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
14:41, 16. Jun. 2014 Emes (Diskussion | Beiträge) löschte Seite

IEEE 1028 (LAE)

Relevanz? WP:WWNI Punkt 7?--Müdigkeit 17:34, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die beiden genannten Löschgründe treffen mE nicht zu. IEEE-Standards sind vergleichbar zu DIN-Normen und damit aus meiner Sicht relevant. Und eine Rohdatensammlung ist das ganz eindeutig nicht. Dennoch ist der Artikel so nicht wirklich brauchbar, denn da steht eigentlich nichts konkretes. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:52, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten, Normen sind relevant, das ist KEINE Rohdatensammlung. QS-Fall, Ausbau täte gut. -- Der Tom 18:07, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ja LAE -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 18:09, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

  1. Der Artikel überschneidet sich - wie vor drei Jahren festgestellt - mit der Seemannsprache.
  2. Der Artikel ist nicht belegt (keine Einzelnachweise) und inhaltlich fragwürdig.
Ggf. könnte man bei der Seemannsprache eine Zeile zur Deutschen Marine spendieren, sofern überhaupt Unterschiede bestehen. Das einzige, was diesen Artikel rechtfertigen könnte, wäre ein Hinweis auf die Vermischung von Bundeswehr-Sprache mit Seemannssprache, dies wiederum gibt die jetzige Fassung nicht her, deshalb Löschen.--Bungert55 (Diskussion) 17:35, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die fehlenden Quellen sind tatsächlich ein Problem, so richtig redundant zum Artikel Seemannssprache ist der Text aber nicht. Mit geeigneten Quellen könnte man die Artikel wahrscheinlich zusammenführen, aber Löschen ist wohl der falsche Weg. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:46, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Analog zu PaterMcFly, Redundanz-Baustein ist im Artikel drinnen. Daher bleibt. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 16:24, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

QuerKlang (bleibt)

Werbung. Relevanz?--Müdigkeit 17:49, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie wär's mit URV? (vgl. QuerKlang#QuerKlang-Nachhall)--a l l apatcha 19:27, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis.--Chianti (Diskussion) 19:44, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nach Löschung wegen URV nun wiederhergestellt, da Freigabe vorhanden. Die Relevanzdiskussion kann also weiterlaufen. XenonX3 – () 11:48, 7. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Leider keine weiteren Diskussionsbeiträge. Grenzwertig relevant, bleibt. -- Perrak (Disk) 04:43, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was verschafft diesem Unternehmen enzyklopädische Relevanz? --ahz (Diskussion) 17:53, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wohl eher nichts. löschen. -- Der Tom 18:05, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dito. schnelllöschfähig. --EH (Diskussion) 21:04, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Miserabler Artikel, aber: Vertretungen in 80 Ländern, Tochterfirmen in China, Deutschland, Frankreich und Brasilien sowie Joint Ventures in England und Spanien, außerdem diverse Auszeichnungen. Ferner bezeichnet man sich selbst als Weltmarktführer eines gewissen Marktsegments (neutrale Aßenwahrnehmung nicht geprüft). Per se irrelevant klingt das nicht. Kein SLA, sondern 7 Tage zur vollumfänglichen Überarbeitung des Artikels einräumen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 01:46, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Doch, die Phrase "Weltmarkführer in " gepaart mit einer Mikronische ist fast immer ein untrügliches Zeichen für Irrelevanz. SLA hat auch niemand gestellt, also verbelieen dem Artikel 7 Tage, die aber ungenutzt verstreichen werden, weil nicht mehr zu holen ist. Die Vertretungen in den vielen Ländern ist durch die Produktpalette bedingt, geht gar nicht anders, da es Spezialmessgeräte sind. Der Weltmarkt in diesem Bereich ist gar nicht groß genug, um viele Firmen mit solchem Spezialwissen am Leben zu halten. --Ingo  06:37, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das würde also bedeuten, dass Unternehmen, die eine Nische bedienen, keinesfalls einen WP-Artikel haben dürfen, auch nicht, wenn sie die RKs in einem Punkt, in dem fall sind das die erforderlichen 20 Niederlassungen, erfüllen? Grundsätzlich ist ja jeder Artikel für die Wikipedia ein Mehrwert, sofern er nicht völliger Murks/Spam/Werbung ist oder der Artikelgegenstand die RK klar verfehlt, darum und weil hier die RK erfüllt sind, behalten und eventuell verbessern(Fließtext statt Listendarstellung) Mariofan13 (Schreib' mir was!) 20:12, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ad 1: Vertretung ≠ Niederlassung. Ad 2: RK klar verfehlt. Ad 3: Der Artikel war zu Beginn Werbung pur und wurde erheblich verbessert. Ad 4. Der Versuch Relevanz über eine Marktführerschaft zu erzeugen, sollte nicht über die wirkliche Situation täuschen. --Ingo  06:35, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dass ich fast zu behalten tendiere, hängt wohl mit meinem beruflichen Hintergrund zusammen (mein Name ist kein Zufall). Kabelmeßtechnik ist eine Nische, aber keine Mikronische (Energieversorger, Telekom-Buden, Tiefbauunternehmen, Eisenbahnen, ... benötigen so etwas). Allerdings habe ich mich eben durch alle ca. 80 Länder auf der Webseite durchgeklickt* und nur in ca 8 hat Baur eine eigene Niederlassung. Mein Fazit: entwerben und behalten (für eine "gerade-so-Relevanz" genügt ein kleiner Artikel ohne Bild) --Kabelschmidt (Diskussion) 10:10, 14. Jun. 2014 (CEST) (* Sch...-Job)[Beantworten]

Danke für die Fleißarbeit, bei mir mussten ein paar Stichproben ausreichen. Es gibt allerdings keinen "Freispruch" erster oder zweiter Klasse. Entweder wir heben den Artikel auf, oder er wird gelöscht. Im Behaltensfall kann er aber (im Rahmen von WP:WSIGA natürlich, ohne zu schwafeln) beliebig ausgebaut werden. Ein verpflichtende Beschränkung auf z. B. 5k oder ohne Bilder wäre ein Novum und kaum auf Einhaltung überprüfbar. --92.209.193.38 13:38, 14. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keine "gerade-so-Relevanz" mit kleinem Artikel ohne Bild, genausowenig wie ein bisschen schwanger. Entweder relevant oder nicht - demnach löschen. -- Der Tom 20:34, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der andere große Hersteller Seba KMT ist in WP clever versteckt: Kabelfehlerortung#Geschichte_der_Kabelfehlerortung_in_der_DDR. So ist er vor Löschanträgen geschützt.--Kabelschmidt (Diskussion) 15:59, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

er hat einen "cleveren" Rotlink... -- Der Tom 18:12, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Für die Behauptung, Weltmarktführer für Prüf- und Messtechnik zu sein, finde ich keine Belege. Ein anderer Punkt, der Relevanz begründen könnte, ist nicht erkennbar. — ireas (Diskussion) 11:17, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eintrag unvollständig (Infobox Unternehmen/Wartung/Pflichtparameter fehlt). Relevanz nicht erkennbar.--Bungert55 (Diskussion) 17:55, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Seit wann sind Infoboxen Pflicht?? Nichtsdestotrotz ist keine Relevanz ersichtlich, löschen. -- Der Tom 18:00, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
So irrelevant ist die Firma ja wohl doch nicht siehe Link. Tendenz: behalten --Search and Rescue (Diskussion) 18:06, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hat mit Mexas/AMAP ein relevantes Produkt, hinter dem eine Menge an Innovation stecken kann. Ich informiere mal das Militärportal. --PM3 18:17, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1 wer sich über Abwehrsysteme informiert, kommt an der Firma nicht vorbei.--Chianti (Diskussion) 18:31, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Werte Mitschreiber der Wikipedia, ich habe den Artikel im Februar 2009 erstellt. Wie kam ich überhaupt dazu? Ich hatte zwei, drei Monate vorher die erfolgreiche Exzellenz-Kandidatur der Rh120 (Rheinmetall 120-mm-Glattrohrkanone) abgeschlossen, nachdem ich den Artikel im Februar 2008 erstellt hatte, parallel erfolgte ein massiver Umbau des Artikels Wuchtgeschoss. Beides wäre ohne die Kollegen vom Portal:Waffen nicht möglich gewesen. Die meisten werden sich jetzt fragen, was ich da labere und wann die Selbstbeweihräucherungen aufhören.....eigentlich der typische Wikipedianer-Wahn (das muss ich noch verbessern ...darüber sollte man was schreiben...)... nachdem diese Artikel diesen Zustand hatten kam einem Punkt an, wo ich mich fragte: "Was soll diese Kombination denn noch Stoppen." 2009 wurde schon viel über Hardkill-Softkill-Systeme geredet/geschrieben, Reaktivpanzerungen waren Standard "im Osten", Kompositpanzerungen "im Westen". So fiel ich über die Mexas-Zusatzpanzerung, die von IBD Deisenroth Engineering entwickelt wurde und zu dem Zeitpunkt schon mehr als ein Jahrzehnt eingesetzt wurde. Mexas-Panzerungen finden sich unter anderem bei den kanadischen & schwedischen Streitkräften, beim Dingo oder der Panzerhaubitze 2000. Dies animierte mich damals den Artikel IBD Deisenroth Engineering zu erstellen, insbesondere auch vor dem Hintergrund des Nachfolgers der Mexas, die AMAP genannt wird. AMAP stellt hierbei eine komplette Familie von Schutzsystemen dar, die beispielsweise bei den Schützenpanzern Puma oder CV90 eingesetzt werden. Der Artikel ist sicher nicht perfekt und möglicherweise fehlen die Angaben zum Unternehmen, aber dem Unternehmen die Relevanz abzusprechen? Die Schutzsysteme von IBD sind bei zahlreichen Armee im Einsatz (allein mit Mexas wurde über 12.000 Fahrzeuge gepanzert) und das Unternehmen existiert seit über 30 Jahren. Von mir als Artikelersteller ein neutral.--Peter alias Pb1791 Plappern? 19:52, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein sowas von behalten. Ein Entwickler von Panzerungstechnologie das in allen deutschen Fahrzeugen steckt und sogar International im Einsatz ist. Flugzeuge und Helikopter nutzen auch ihre Entwicklungen. Wer Kampffahrzeuge aufrüstet kommt an IBD nicht vorbei, vor allem weil Rheinmetall an der Produktionsfirma Chempro GmbH beteiligt ist. Leider hat sich das Unternehmen in letzter Zeit etwas aus der Öffentlichkeit zurückgezogen, was auch die Webpräsenz zeigt, aber mit dem Hintergrund das es eine Weisung aus dem BMVg gibt Panzerungssysteme und Minenschutzstärken nicht mehr zu veröffentlichen. Edit. Mittlerweile sind es mehr als 40,000 Fahrzeuge Peter.--Sonaz (Diskussion) 20:18, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Firma so relevant ist, wie in dieser Diskussion vorgetragen, warum kann man das in dem Artikel nicht erkennen? Wenn der Artikel behalten werden soll, dann ist er dringend zu überarbeiten! Hier fehlt u.a. auch etwas zur Rechtsform, zu Mitarbeiterzahlen und zum Umsatz. Webauftritt der Firma, wie schon bemerkt, ist nicht erreichbar. Und damit fehlt auch eine Quelle. Wenn die Firma geheim bleiben will, sollten wir das vielleicht respektieren?--Bungert55 (Diskussion) 07:19, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
LAE verbessern kann man - löschen sicher nicht. Vermutungen des Löschantragstellers sind irrelevant. 2.206.241.195 09:44, 12. Jun. 2014 (CEST) P.S. Firmenwebsite abrufbar bei Archive.org [15][Beantworten]
Es ist leicht zu erkennen, daß das Unternehmen relevant ist! Nicht nur von den Produkten und den für die Bw abgearbeiteten Aufträge her, sondern auch durch die Verbindung zu Rheinmetall. Wer sich informieren will, möchte ALLE Informationen und nicht nur die größten Firmen. Daher ganz klar: Behalten! --Heletz (Diskussion) 12:47, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Verbessern und Behalten MfG --Stubenviech (Diskussion) 13:20, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Angabe von Mitarbeiterzahlen & Umsatz sind selbst für Unternehmen einer anderen Größe kein Kriterium für eine Relevanz. Ich bin zwar kein Fachmann für dieses Thema, aber die Veröffentlichungspflicht gilt nicht für alle Unternehmensformen. "Wenn die Firma so relevant ist, wie in dieser Diskussion vorgetragen, warum kann man das in dem Artikel nicht erkennen?" Die Relevanz ist mit der weiten Verbreitung der Produkte Mexas und AMAP gegeben und im Artikel durch Wikilinks auf die Produkte hinreichend gekennzeichnet. Der Einsatz der Produkte von IBD erfolgt ja nicht nur bei Einzelstücken sondern in der Serie (Beispiel ATF Dingo der zumindest einen Mexas-Minendeflektor hat). Gerade Bungert55 sollte das klar sein, wenn er auf seiner Benutzerseite als Interessensschwerpunkt "Bundeswehr" angibt.--Peter alias Pb1791 Plappern? 15:36, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion zum LA hat zumindest dazu geführt, dass die Seite sehr schnell verbessert wurde, auch wenn der Verbesserungsbedarf noch nicht erschöpft ist. Hinsichtlich der Relevanz bleibt als einziges mögliches Kriterium, Zitat:
"• bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)".
IBD Deisenroth Engineering ist eine Entwicklungsgesellschaft (vgl. auch Mitarbeiterzahl), die Produktion liegt gemäß Artikel bei Chempro und ADS, bei denen IBD Minderheitsgesellschafter ist. Bleibt also nur die innovative Vorreiterrolle. Ich bin nach wie vor nicht sicher, dass das für ein Behalten reicht.
@2.206.241.195 Was habe ich denn vermutet?--Bungert55 (Diskussion) 14:47, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kleine Kapitalgesellschaft, weit unterhalb unserer RKs. Verstehe nicht, wieso die Technologie so "revolutionâr" sein soll und inwiefern Marktführerschaft vorliegt; die links belegen dies jedenfalls nicht (ausser dass diese Produkte existieren, was aber nichts über Relenz sagt). Die Webpräsenz ist äusserst dünn, eher löschen--Stauffen (Diskussion) 17:27, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten RK per Innovation wird unisono von Fachautoren gesehen, historisch Marktführerschaft gegeben. Artikelverbesserung macht den LA obsolet. @Stauffen DU brauchst es nicht verstehen ... es reicht wenn Fachleute sich einig sind das es sich um Innovation handelt. Lies gelegentlich Wikipedia:Löschkandidaten/10._Januar_2013#Panzerformel_.28bleibt.29 ;-) BTW AMAP gibt ausreichend (detaillierter sollte es nicht sein) Information über das Produkt. --Gruß Tom (Diskussion) 11:28, 14. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bungert55 & Stauffen sperren, Artikel behalten. --Knoerz (Diskussion) 21:50, 14. Jun. 2014 (CEST) geht es diesem Knoerz noch gut?--Stauffen (Diskussion) 09:11, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Würde ein Admin bitte diese leidige Löschdiskussion beenden, damit der Baustein im Artikel wieder entfernt werden kann? Vielen Dank! --Peter alias Pb1791 Plappern? 10:02, 1. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Handelsregister heißt die Firma „IBD Holding GmbH“. Falls jemand auf „behalten“ entscheidet, sollte zumindest das Lemma angepasst werden. --Bungert55 (Diskussion) 16:18, 1. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nö, soll so bleiben weil international bekannt unter dem Lemma. Nu isses aber wirklich gut mit dem "virtuellen Diskreditierungs- oder Demontagespielchen" von Bungert55. Über seine Motivation mag man spekulieren. In der Sache hilft niemandem weiter. Ultima Ratio: der Leser bekommt was er sucht. --2.206.122.94 23:08, 2. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich bin sehr erstaunt, was mir hier alles unterstellt wird, ohne dass sich jemand die Mühe macht, meine Argumente zu widerlegen. Zur internationalen Bekanntheit der Firma kann ich nur feststellen: Ja es gibt zwei Übersetzungen, ukrainisch und russisch. In der russischen Übersetzung finden sich sogar mehr Bilder und ein wenig mehr Text. Aber selbst wenn man das Lemma korrigieren würde, könnte man die Seiten problemlos verlinken.--Bungert55 (Diskussion) 14:15, 3. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
bleibt, ist aufgrund der Innovation knapp über der Relevanzhürde -- Aspiriniks (Diskussion) 13:20, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Exporthinweis: Der zur Löschung vorgeschlagene Artikel wurde zur Sicherheit (evtl. vorläufig) mit samt seiner Versionsgeschichte (max. 1000 Versionen) in die Encyclopædia exportiert. (Bitte das Suchfeld im Zielwiki zur Wiederfindung des entsprechenden Artikels verwenden.) Gruß -- WikiProjekt EncyclopædiaI am European Networks 18:29, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Werbung.--Müdigkeit 18:02, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zuerst dachte ich, dass es sich bei dem LA um einen Scherz handelt. Das aber nur, weil ich dachte es dreht sich um die World Society for the Protection of Animals. Zur Welttierschutzgesellschaft um die es hier geht findet man erstaunlich wenig, und wenn, dann nur Pressemitteilungen in den einschlägigen Seiten - nix großes, überregionales. Das was man findet ist zum allergrößten Teil auch auf die WSPA bezogen. Ergo: 7 Tage um hier Relevanz anhand der RK:V aufzuzeigen, ansonsten ins Vereinswiki exportieren und hier löschen. --Exoport (disk.) 20:18, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Scheinbar werden keine Mitgliederzahlen veröffentlicht. Löschen. --Rudolph Buch (Diskussion) 20:57, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Beim DZI nicht gelistet. Das ist kein Beweis für Irrelevanz (die Überprüfung dort kostet was und muss eigens beantragt werden), aber der Umkehrschluss wäre hilfreich gewesen: Wenn der Verein dort gelistet wäre, wäre es ein Indiz für Relevanz.
Ein Finanzbericht des Vereins ist zumindest für 2012 zu finden, Mitgliederzahlen dagegen offenbar tatsächlich nicht. --Anna (Diskussion) 08:45, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wird sich auch nicht finden lassen. Bis November 2012 war dieser Verein Teil vom WSPA, seitdem befinden sie sich wohl in einer Umstrukturierung, wie diese Stellungnahme zeigt. Eine eigenständige Relevanz sehe ich nach wie vor nicht, ggf. könnte man das auch bei WSPA einbauen. --Exoport (disk.) 13:55, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bitte löschen, wie von Autor Exoport vorgeschlagen. Denn das Ergebnis der Diskussion ist eindeutig: Anhaltspunkte für eine Relevanz kamen innerhalb der nun abgelaufenen sieben Tage nicht zutage. --M Huhn (Diskussion) 11:30, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte einigen Kontakt mit dem Autor bzgl. seiner Bilder, die inzwischen geloescht wurden. Leider reagierte er so gut wie gar nicht auf seiner Diskseite. Der damalige Artikelentwurf zeigte nichts von Relevanz, geaendert hat sich nichts. kann/muss geloescht werden. --PCP im Urlaub (Diskussion) 00:17, 21. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Diskussion. In der vorliegenden Form leider Selbstdarstellung ohne externe Belege und ohne Versuch einer Relevanzdarstellung. Das kann man so nur löschen. In einem zukünftigen Versuch, der auf externen Quellen basiert, mag eine Relevanzdarstellung möglich sein. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:01, 5. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mittelmässiger Privatier/Hobbyfahrer in reinen eher zweitklassigen Hobby- und Einsteigerserien (Interserie / Formel Vau). Unterläuft die Relevanzkriterien für Sportler um 20 km. (Ernst gemeinter, aber nicht relevanter Kommentar: Bitte nicht noch mehr Hobbyrennfahrer) --212.83.150.167 18:33, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dieser anonyme Löschantrag grenzt ans Unverschämte. Bross war unter anderem 1972 Deutscher Meister der Formel Super V, einer damals äußerst populären Rennserie, in der schneller gefahren wurde als zehn Jahre zuvor in der Formel 1. Für viele Wikipedia-Leser ist es interessant zu erfahren, wer die Männer und Frauen waren, die wie Bross auch als Amateure Motorsportgeschichte schrieben, um eine zwar abgegriffene, aber zutreffende Formulierung zu gebrauchen. Auf jeden Fall: Artikel behalten! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:22, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Völlig absurder Löschantrag; bitte an einen Admin diesen so schnell wie möglich zu entfernen; natürlich behalten -- Erika39 · Disk · Edits 20:27, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Den Artikel unbedingt behalten. Bross wurde 1977 Gesamtsieger in der Interserie. Zu dieser Zeit fuhr er gegen so bekannte Rennfahrer wie Jörg Obermoser, Reinhold Joest oder Leopold Prinz von Bayern um nur einige zu nennen. Damit ist die Relevanz absolut gegeben. Der Löschantrag ist ein schlechter Witz. Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 20:44, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten, selbstverständlich. Dieser Löschantrag ist ärgerlich. Kollege, niemand muß Motorsport mögen. Und niemand muß sich mit der Thematik befassen, wenn er nicht will. Man kann sogar von einer Welt ohne Motorsport träumen, wenn man möchte. Nichtsdestotrotz gehört Motorsport zur Realität. Einfach so losmarschieren und das zur Löschung vorschlagen, was einen nicht interessiert, ist nicht im Sinne dieses Projekts. Die Formel vau war eine in vielen Ländern ausgetragene Rennserie, die vom ANtragsteller offenbar mit einem Sonntagnachmittagevent einer Kreissparkasse verwechselt wird. Meine Vorredner haben haben die Relevanz hinreichend begründet, dem ist nichts hinzuzufügen - bis auf eines: Bitte nicht noch mehr löschanträge von Leuten, die nicht wissen wovon sie reden.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:02, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel sollte jedoch überarbeitet werden, insbesondere das "Fahren gegen" stört, sofern keine Titel aufgezählt werden können. War Rory Byrne für die Konstruktion Royale RP 21 (1983) für Bross Senior oder Philipp Bross´ Wagen verantwortlich ? [16] Nach VW-Angaben [17] war Bross dreimal Formel-Vau-Meister und einmal Formel-Super-Vau-Meister (1972). Zweifelfrei relevant. Behalten. -- -- Beademung (Diskussion) 22:35, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ob man wirklich "wahllos" Gegner aufzählen muss? Also IMHO nicht. Aber das steht hier ja auch nicht zur Debatte. Mehrere Titel in der Formel V und der Formel Super V, Gesamtsieg in der Interserie, Dritter Platz bei einer Weltmeisterschaft, Teilnahme an der Sportwagen-Weltmeisterschaft. Behalten. Meiner Meinung nach auch ein Fall für LAE. Gruß, --Gamma127 22:42, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Nächste bitte LAE. Es wurden stichhaltige Argumente genannt, dass der Löschantrag fachunkundig und die Person relevant ist. Eindeutiger Diskussionsverlauf ohne Zweifel. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 01:18, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Interserie reicht, war in den 70er der Knaller, Behalten --Catchapa (Diskussion) 06:36, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zudem viermal deutscher Meister in der Formel V. Schön ist der Artikel trotzdem nicht, ein paar bessere Quellenangaben wären sinnvoll, außerdem gibt es im Artikel drei(!) verschiedene Schreibweisen des Nachnamens: Bross, Boss und Broos. So oder so, jedenfalls behalten, aber bitte ein wenig verbessern. --Nuhaa (Diskussion) 10:07, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es scheinen euch wohl die Sachargumente auszugehen, wenn ihr ad numero argumentiert. Ein angemeldeter Benutzer ist viel anonymer, auch wenn es nach einem Realnamen aussieht, braucht das nicht so zu sein. Und Catchapa und Smial sind mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keine Realnamen. Teilnahme an einer Weltmeisterschaft zu erwähnen hätte vollkommen ausgereicht, auch für eine andere IP. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:58, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschgrund vorhanden, behalten da Scherzantrag einer französischen IP. Der nächste bitte LAE. --Search and Rescue (Diskussion) 15:00, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
LAE gem. Diskussionsverlauf. --Gruß Tom (Diskussion) 15:52, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Ansatz. Wenn überhaupt, dann in Ed Sheeran/Diskografie einarbeiten. Wobei mir drei (oder auch schon zwei) Artikel für einen Musiker, der gerade mal ein einziges Album veröffentlicht hat, schon arg mit Kanonen auf Spatzen geschossen scheint. --FordPrefect42 (Diskussion) 20:27, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel folgt vom Stil her dem ungleich längeren Artikel Eric Clapton/Verkäufe. Ob der Ansatz richtig oder falsch ist, sollte man angesichts der Clapton-Vorlage grundsätzlich und nicht nur anhand eines solchen vergleichsweise kurzen Artikels diskutieren. Behalten und Grundsatzdebatte an geeigneter Stelle führen.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 01:21, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

WP:WWNI Nr. 7, kein Artikel. Für die drei Dinger braucht es keine Grundsatzdebatte ... --PM3 01:29, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Grundsatzdebatte ist mittlerweile eröffnet: Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik#Plattenverkäufe nach Interpret. Erkennbar unsinnige Einzelartikel sollten aber auch dann löschbar sein, wenn der Ansatz derartiger Artikel im Grundsatz für sinnvoll erachtet würde. --FordPrefect42 (Diskussion) 01:32, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Verkaufszahlen können problemlos bei der Diskografie hinzugefügt werden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:08, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das, was steht, reicht nicht für einen Artikel, und sei eine derartige Liste auch erlaubt! Daher zumindest diesen Artikel löschen.--XanonymusX (Diskussion) 21:14, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
So kein enzyklopädischer Artikel.--Engelbaet (Diskussion) 14:43, 14. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

gemäß Diskussion. Kein enzyklopädischer Artikel. --Gripweed (Diskussion) 07:04, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Engelrufer (gelöscht)

umgewandelter Schnelllöschantrag

{{Löschen|1= Kein Artikel, fehlende Relevanz (93 Google Treffer) Mikered (Diskussion) 20:15, 11. Jun. 2014 (CEST)}}[Beantworten]

Für die spanische Bezeichnung finden sich wesentlich mehr Treffer. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 20:20, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ja, 150 Treffer. Ist das ein offizieller Einspruch? --Mikered (Diskussion) 20:24, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Engelrufer (22.800 Treffer) und Engelsrufer (346.000 Treffer). --Ephraim33 (Diskussion) 20:27, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Meine Suchergebnisse liefern auch so wie Ephraim33 und WolfgangRieger. Mikered, Sie haben vermutlich filtrierte Ergebnisse. Man kann schon Engelrufer Artikel anlegen. Sofortlöschung war zu schnelle entscheidung --Esilence (Diskussion) 20:33, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bitte bei Google auf die letzte Seite der Suchergebnisse gehen. Gruß --Mikered (Diskussion) 20:36, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Mikered: Auf der ersten Seite steht bei Google die Abschätzung für die Anzahl der Treffer. Tatsächlich hält Google aber nur die 1000 besten Treffer bereit. Und wenn die doppelten rausgestrichen werden, bleiben eben 93 oder 150 übrig. Das ist aber nicht die Zahl der tatsächlichen Treffer, da nur 1000 Treffer überhaupt in die nähere Auswahl kamen. Google hätte nach deinem Verfahren für keinen Suchstring mehr als 1000 Treffer, für "und" zum Beispiel 588. Dass es mehr Seiten im Internet gibt, die das Wort "und" enthalten, dürfte klar sein. Eine bessere Abschätzung der Trefferzahl ohne doppelte erhältst du, wenn du die anfängliche Trefferzahl (7.080.000 für Llamador de Angeles) durch 1000 teilst und mal die "Resttreffer" nimmst (150 für Llamador de Angeles). Für das Beispiel: 1062000. --Ephraim33 (Diskussion) 20:44, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, das Googletrefferzählen … Es scheinen tatsächlich relativ wenige Treffer zu sein. Die englische Bezeichnung ist "angel caller pendant" bzw. "angel caller necklace". Da gibt es dann auch noch ein paar. Ob das Lemma als Bezeichnung für einen speziellen Eso-Szene-Modeschmuck relevant ist, weiß ich auch nicht. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 20:50, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Man sieht es jedenfalls aber bei Google Bilder an, dass diverse, unterschiedliche Seiten von sowas klar und deutlich schreiben bzw. was man darunter versteht zeigt es sich auch. ich wäre schon interessiert dann im artikel bezugnehmend meinen senf dazuzugeben. @Mikered wie siehst du es bzgl Bilder? --Esilence (Diskussion) 21:02, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Klar streicht Google da viel raus. Mal gibt es den Stein in Rot, mal in Gelb, mal in Grün und in diversen anderen Farben. Mal bei dem einen Shop, dann bei einem anderen. Deshalb steht da ja auch "Damit Sie nur die relevantesten Ergebnisse erhalten, wurden einige Einträge ausgelassen, die den 106 angezeigten Treffern sehr ähnlich sind.". Die Bilder kommen fast alle aus Online Shops und bieten keine weitere Information. Machen wir jetzt Werbung dafür? Gruß --Mikered (Diskussion) 21:39, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Beleglos und esoterisch angehaucht. Ganz schlechte Kombination. Besser löschen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 01:22, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Meines Erachtens ein verkappter Werbeeintrag. Die Namen der einschlägigen Shops - mal mit s und mal ohne s - sind dann ja nicht schwer zu ergoogeln.
Ich muss leider sagen, dass das Zeugs hier beim lokalen Juwelier groß beworben wird, also ist zu befürchten, dass das entweder jetzt schon oder demnächst weit genug verbreitet ist, um tatsächlich Relevanz zu haben. --Anna (Diskussion) 08:55, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unbelegtes Werbegeklingel. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:11, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

wie ihr wollt, aber ich will mal noch was dazu sagen, @Mikered wegen Werbung: wenn man was erklären will, muss es nicht gleich werbung sein. siehe Teddybär, Traumfänger oder diverse Autos.. wollen wir die auch verkaufen? sind die auch in Wikipedia, weil man also somit Werbung macht? Das kann nicht der Grund sein. weniger treffer ja, und unbelegt ja, dann gehören eben belege hin. wenn jemand sowas hört will man bestimmt wissen was das überhaupt ist und sein soll, und in wiki hat man die möglichkeit es eben neutral zu schildern. ich wäre daher schon für behalten und ausbauen --Esilence (Diskussion) 10:15, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

zunächst danke für die Diskussion meines Vorschlags; ich selbst war höchstwahrscheinlich die Erste, die vor rund sieben Jahren den Engelrufer online Deutsch beschrieben hat, mit der Übersetzung des Llamador de Angeles; den Eintrag "belanglos und esoterisch" finde ich unangebracht diskriminierend, "Zeugs" pseudo-intellektuell abwertend, dachte, hier geht es um ein neutrales Informationsportal; der Begriff "Engel-s-rufer" hat sich umgangssprachlich entwickelt und ist so gepuscht worden (Suchtreffer), ist aber linguistisch nicht korrekt, ist nicht die Klangkugel, die dem Engel gehört, wie der Engelsflügel, sondern die Klangkugel, mit der der Engel gerufen wird, also inhaltlich ein Unterschied; Werbung macht Wikipedia auch für die Mala und andere Schmuckstücke - Ihr erwähnt Jette Joop, und schickt damit zu Christ? ; der Engelrufer ist noch sehr "jung", dennoch bereits jetzt ein viel gefragter Talisman; irgendwann vielleicht einmal vergleichbar mit dem OM, der Hand Fatimas, dem Peace Symbol - gibt es auch alles in der Schmuckindustrie; "unbelegt" ist gar nichts, ich zB lebe damit, habe aber bewusst den Wikipedia Eintrag komplett neutral gehalten, habe sogar zunächst auf Fotos verzichtet: wie gesagt - der Engelrufer ist nur noch "jung", und nichts wird "wahrer" nur weil es schon tausend Mal beschrieben wurde; Susanne Bender (08:21, 13. Jun. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Werbeartikel für esoterischen Klimbim löschen, gerne auch schnell. --Stobaios?! 09:17, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
ich hab mich gefragt, wo es im artikel denn steht "kommt und kauft mich".. @Susanne, es sind schon bemühungen für den artikel zu sehen, aber im nachhinein muss ich den vorrednern leider doch recht geben. siehe einfach Schmuckstück, Schmuck etc. werden enzyklopädisch dargestellt und erläutert, in form allgemeine relevanz, geschichte und bedeutung. Schauen sie zb.: Kategorie:Schmuckkette oder Kategorie:Schmuckstück und sie werden sehen, dass Engelrufer als Artikel nicht rein passt wenn sie andere dort sehen. Sie könnten es höchstens irgendwo in Artikel Schmuckkette, Schmuckstück oder dort wo es eben passend ist, erwähnen, aber Engelrufer als eigener Artikel sticht in der tat wie eine eigenwerbung, es berühmter zu machen ("schaut, es steht sogar in wiki"), aber es fehlen eben voraussetzungen in enzykl. passung und relevanz, sonst zb in schmuck/werbe katalogen außerhalb wäre es ok. ich hoffe, Sie verstehen es jetzt warum man hier dagegen ist. mfg --Esilence (Diskussion) 11:10, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

ich bin erstaunt, wie persönlich und angreifend auf Wikipedia diskutiert wird, und dann doch sehr nach dem Motto "was der Bauer nicht kennt ...."; wer wann wo was käuflich erwerben kann und soll, wird jedenfalls in meinem Beitrag nicht erwähnt, und ob Wikipedia tatsächlich ein Werbeargument ist, bezweifele ich; ich habe es immer für eine interessante Info-Quelle gehalten, und da viele Menschen Interesse am Engelrufer haben, einen neutralen Eintrag für gut empfunden;

wird dann jetzt generell auf Wikipedia diskutiert, das alles, was es irgendwo auch zu kaufen gibt, als Eintrag entfernt wird?

zudem verweise ich freundlich auf den link https://de.wikipedia.org/wiki/Esoterik und bitte höflich davon Abstand zu nehmen, sich in dieser Form darüber abwertend zu äussern, das ist doch wohl keine echte Diskussionsgrundlage, oder doch? eher Unwissenheit oder auch Geschmacksache .....

@Susanne, ich meinte, es steht zwar nicht "kommt und kauft mich", aber alles andere ist schon nicht zutreffend für die kriterien, die erfüllt werden müssten, dass so ein artikel angelegt werden kann, das dazu ohne enzkl. inhalt & relevanz. bitte beruhigen sie sich, ist nichts persönliches! mfg --Esilence (Diskussion) 11:44, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

ich bin ruhig, stelle lediglich fest; weitere Wikipedia Einträge, die zu dieser Diskussion relevant sein könnten, sind: https://de.wikipedia.org/wiki/Mala, dazu sämtliche Wikipedia Einträge zu sämtlichen Mercedes Benz Modellen - Stichworte "Werbung" und "bitte kaufen", https://de.wikipedia.org/wiki/Karstadt plus sämtliche Schnäppchenmärkte, https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCnstliche_Perle Stichwort "beads" - bekannt aus der Schmuckwerbung, https://de.wikipedia.org/wiki/Traumf%C3%A4nger (Traumgänger), die Auflistung von Bücher, Cds (Playlisten), etc spare ich natürlich aus ..... mit sonnigen Grüßen ...

@Susanne Bender: Eine Bitte vorweg: Es wäre nett, wenn Du Deine Beiträge mit viermal Tilde (~) unterzeichnen würdest; dann erscheint die Signatur automatisch.
Du schreibst: "'unbelegt' ist gar nichts". Das lässt mich vermuten, dass Du noch relativ neu bist hier bei Wikipedia und noch nicht weißt, welche Anforderungen an Artikel gestellt werden. Es werden zum einen von allen Artikeln (auch von denen, die Du sonst noch so zitiert hast) Belege bzw. Quellen gefordert. Welcher Art diese Quellen zu sein haben, erfährst Du auf der Seite WP:Q. In der Hinsicht ist beim Artikel "Engelrufer" bislang gähnende Leere.
Als weitere Leseempfehlung würde ich Dir vor allem WP:RK und WP:WWNI ans Herz legen. Möglicherweise auch WP:IK (das weißt nur Du selbst, ob das in irgendeiner Weise zutrifft). Gruß, --Anna (Diskussion) 17:14, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Nachdem ich das hier ergoogelt habe, würde ich Dich ganz dringend und als allererstes bitten, WP:IK zu lesen. Es ist ehrenwert, dass Du hier unter Deinem Klarnamen auftrittst, aber bei der Beteiligung an Artikeln über Dinge, die Du in Deinem eigenen Shop vertreibst, solltest Du doch besser äußerste Zurückhaltung walten lassen. Der Werbeverdacht erhärtet sich sonst allzu schnell. --Anna (Diskussion) 17:21, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Null Belege zu Bekanntheit oder Verbreitung - so ist der Artikel nicht haltbar.--Chianti (Diskussion) 17:49, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Auch wenn der direkte Werbeanteil des Artikels in der Tat nur sehr gering scheint und zumindest der Versuch durch die Autorin unternommen wurde, den Artikel sachlich-neutral zu halten, so ist die Relevanz zum einen nicht ausreichend im Artikel dargestellt, zum anderen dieser Artikel vollständig unbelegt (auch hinsichtlich relevanzstiftender Merkmale). --Leithian athrabeth tulu 16:22, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kein vernünftiger Beleg enthalten oder auffindbar. Mindestens irrelevant, wahrscheinlich Uralt-Fake, 2004 von IP eingestellt. Der einzige Beleg, den es seitdem gab, wurde erst 2010 ergänzt [18], besitzt als kommerzielle, zum Zweck der Generierung von Werbeeinnahmen betriebene Privatseite keinerlei Autorität und basiert wahrscheinlich selbst auf dem Wikipedia-Artikel. --Sitacuisses (Diskussion) 20:48, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nach etwas Kugelei bin ich auch der Meinung, dass es ein Fake ist.--Chianti (Diskussion) 21:10, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bei WBIS und AKL Online habe ich nichts zu ihm gefunden.--Berita (Diskussion) 21:13, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Stand 10 Jahre lang im Artikel Kesswil. Da sage keiner, die wären dort keine Schnellmerker. --Pp.paul.4 (Diskussion) 22:48, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mach keine Witze über die Schnelligkeit der Schweizer. Sie haben ihn schon zwei Tage nach der Einfügung wieder entfernt, sich dann aber selbst ein Bein gestellt. --Sitacuisses (Diskussion) 23:20, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nicht schlecht, der hat es von hier bis in alle möglichen Personenverzeichnisse im Internet geschafft. sla gestellt. --PM3 00:05, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Beitrag des dauergsperrten Users Cqdx, wie üblich inhaltlich reduziert auf sein einziges Thema Amateurfunk, alle anderen Aufgaben werden verschwiegen (vgl. offizielle Webseite [19]) --Zuiops (Diskussion) 20:38, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]


Ende Übertrag

War SLA ohne gültigen Schnelllöschgrund. Umgewandelt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 21:06, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

behalten: Trotz des ohne Frage zweifelhaften Erstellers des Artikels ist das Thema relevant. Ausbauen und objektiv nach Quellenlage ergänzen ist angesagt - nicht löschen. --henristosch (Diskussion) 21:09, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Man überreiche dem sperrenden / LA-wiederherstellenden Sysop einen Eimer Sangria, damit er die Aktivität weiterführen kann, in der er gut ist. Greets übern Teich und sperrt nicht jeden Funkamateur. Ich bin nicht der einzige davon. --198.15.82.166 21:13, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
bitte den Antragsteller wegen Sockentrollerei sperren - keinerlei Löschgrund LAE -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 21:12, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Ansatz. Noch eine Tat vom Verkäufe-Spammer (vgl. #Ed Sheeran/Verkäufe). Wobei hier wenigstens etwas mehr Substanz vorhanden ist. Trotzdem würde ich diesen Artikel eher erstmal in eine Diskografie umwidmen wollen, zumal es in der Wikipedia ansonsten nur zwei Beispiele für reine Verkaufslisten zu geben scheint: Liste der Plattenverkäufe von Eminem und das ebenfalls noch sehr junge Eric Clapton/Verkäufe. --FordPrefect42 (Diskussion) 21:10, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

WP:WWNI Nr. 7, das ist kein Artikel. --PM3 21:27, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gerade wegen des ungleich längeren Eric Clapton/Verkäufe eher ein Fall für Grundsatzdebatte an anderem, geeigneten Ort. Deswegen behalten und Entscheidung auf nach Grundsatzklärung vertagen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 01:24, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist so weder enzyklopädischer Artikel und noch eine sinnvoll aus einem Artikel auslagerbare Liste; hier wird kein vernünftiger „Überblick über ein Thema“ gegeben. Löschen.--Engelbaet (Diskussion) 17:37, 14. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Diskussion, insbesondere den Argumenten von Benutzer:Engelbaet ist zuzustimmen. Die Verkaufszahlen lassen sich besser und übersichtlicher in einen Diskografieartikel integrieren. Eine Dopplung ist weder notwendig noch enzyklopädisch angezeigt und widerspricht dem Redundanzprinzip. --Gripweed (Diskussion) 07:07, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

🗾 (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „🗾“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
11. September 2007 bleibt
17. September 2008
18. September 2008
12. März 2010 schnellgelöscht
4. Februar 2011 gelöscht
19. Juli 2013 gelöscht
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eine Löschprüfung der Seite „🗾“ ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2008/Woche 19 archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

SLA-Einspruch -- Emergency doc (Disk) 21:23, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Übertrag:

{{SLA}} Wiederanlage eines unsinnigen (und nicht zu prüfenden) Redirects. Bitte Lemma schützen. --CC 21:20, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nur weil du was nicht kennst ist das kein Löschgrund. 78.35.218.47 21:22, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Viel schlimmer ist, dass es nicht zu erkennen ist. In keinem Browser, den ich testete. --CC 21:23, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Möge uns jemand mit entsprechenden Kenntnissen erhellen.--Emergency doc (Disk) 21:25, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und SLA wieder rein. Die Sache ist eindeutig. S.o. --CC 21:26, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was für ein Mist soll denn das sein? Kommen demnächst auch die Umrisse aller anderen Länder als Lemma? Löschen --Voyager (Diskussion) 21:27, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was das sein soll? Sieht man doch, das Unicode-Zeichen für Japan. Ob demnächst noch weitere Umrisse kommen? Wäre möglich, wenn sich jemand findet der das macht, wieso nicht, hat Wikipedia zuwenig Speicherplatz oder gibt es Futterneid? 78.35.218.47 21:29, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
(BK)Ich kann nicht erkennen, was für ein Zeichen das ist. Die Hinweise des FzBot beziehen sich allesamt auf andere und unterschiedliche Zeichen.--Emergency doc (Disk) 21:30, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kann der Bot kein Unicode bzw. verarbeitet es falsch? 78.35.218.47 21:36, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da du es anscheined besser weisst, erkläre mir doch, wie man das für jeden erdenklichen Fall einfach(!) macht. Es gibt genügend andere Fälle, z.B. dass im Deutschen der Grossbuchstabe eines i ein I ist, im türkischem aber ein İ. Muss ich das jetzt auch noch berücksichtigen? Vielmehr ist Pragmatismus angesagt. String-Compare-Funktionen sollen sich an den üblichen Zeichensatz der deutschen Sprache orientieren. Binäre Vergleiche zwischen LA-Titel und Artikellemma scheitern nämlich so oder so: Zu oft passiert es, dass LA-Titel nicht gleich Lemma ist (z.B. Kleinschreibung des ersten Buchstabens im LA-Antrag usw.). Startlektüre --Filzstift  10:50, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gib doch einfach mal die Unicode-Nummer an.--Chianti (Diskussion) 21:38, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
U+1F5FE 78.35.218.47 21:40, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bei mir erscheinen zwei Codierungskästchen, eines davon links oben im Menü. Bitte ganz schnell totmachen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 21:43, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Weil etwas bei dir nicht funktioniert muss man etwas "schnell totmachen", wunderbare Argumentation... nicht! 78.35.218.47 21:44, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein Piktogramm "Silhouette von Japan" ist kein sinnvolles Lemma, auch nicht für eine WL.--Chianti (Diskussion) 21:45, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wieso ist die nicht sinnvoll? Per order mufti, weil es dir nicht passt? 78.35.218.47 21:49, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
WP:NK: die Artikelbenennung in WP basiert auf Worten in Schriften, nicht auf Piktogrammen.--Chianti (Diskussion) 21:53, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da steht nichts von Piktogrammen? 78.35.218.47 22:00, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Löschen, da mangels allgemeiner Darstellbarkeit völlig unverständlich. --PM3 21:55, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
SLA umgesetzt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:01, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Japan als WL-Ziel war übrigens auch unsinnig. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:01, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das hier ist kein "SLA", sondern ein "LA". Hauptsache was gelöscht wa? Kennen mer ned, brauchen mehr ned, weg damit. 78.35.218.47 22:03, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Man sollte krakelenden IPs schneller die Tür weisen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:14, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zuerst las ich "krakelnden", das wäre ja auch wahr gewesen. --Yen Zotto (Diskussion) 13:39, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bei einem nur in einer Stadt verwenden Flachszählmaß bezweifle ich, dass es wichtig genug ist für einen Enzyklopädieeintrag. --PM3 21:52, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wer spicht von einer Stadt? Leider auf eine Begriffsklärung gelandet. J.R.217.231.142.44 22:08, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja-Nein, das gehört auf eine Begriffserklärung, nicht in einen Artikel. --a l l apatcha 22:15, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Laut Artikel handelt es sich um ein historisches "Zählmaß in Fulda". Fulda ist eine Stadt. --PM3 23:15, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Fulda war auch ein Fürstbistum von 1752 bis 1802/03. Diese Region war etwas größer als nur die Stadt. Das Maß kann bereits zu dieser Zeit verwendet worden sein. Und allgemein: Jeder Schitt kommt in die deutsche Wikipedia, da sollte ein Maß wohl möglich sein. Zumal es einen link in der BKS schon gab, der aber keine Anzeige brachte. Und wenn es nur für eine Stadt galt, ist es relevant. Das nächste Mal ist vielleicht Deutschland zu klein für ein Maß. Ist auch eine Sichtweise. Ich brauche den Eintrag nicht in der WIKI, habe meine eigenen Seiten. J.R.217.231.154.121 10:00, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten, jede nachweisslich verwendete (Vor-SI) Einheit sollte auf jeden Fall aufgeführt werden. --Catchapa (Diskussion) 10:14, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen habe ich die Originalquelle entdeckt [20], dort ist in ähnlichem Zusammenhang von der Provinz Fulda die Rede, so steht es nun auch im Artikel. War also ein Missverständnis. Von mir aus kann der LA entfernt werden. --PM3 23:48, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Diese Quelle ist nicht ganz ok. Denn 6 mal 15 ist größer 80. Ich habe ohne Taschenrechner 90 ermittelt. Die Details sind in Globen (Einheit) ausführlich erklärt. Ich nehme den Baustein raus. J.R.217.231.167.201 08:03, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
@PM3 dann mach doch LAZ. --Gelli63 (Diskussion) 09:22, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Reiner Wörterbucheintrag, der sich allerdings in dieser Form erstaunlich lange hält. Enzyklopädisch so unrelevant, da keinerlei Belege bzw. Nachweise vorhanden. Also so Wörterbucheintrag. Die Abbildung mit ihrem Text ist eine "nette" Beigabe, hilft bzw. erklärt aber nichts, eher im Gegenteil. --82.113.121.145 22:00, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was ist denn das für ein unsinniger LA? Aufbau und Vorkommen werden erläutert, für Quellenlosigkeit gibt es ein entsprechendes Bapperl. --Exoport (disk.) 22:12, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Contenance! Nach 9 Jahren halte ich ein "Bapperl" für nicht (mehr) angebracht. Aufbau und Vorkommen werden erläutert? Was wird hier wie erläutert? Diese zwei Sätze, aus mehr besteht der Artikel bislang nicht, werfen mehr Fragen auf als sie (nicht) beantworten. --82.113.121.145 22:24, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe LAE gesetzt. Der LA ist selbstverständlich unsinnig. --CC 22:27, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Einträge hier zu löschen ist nicht statthaft! Dies solltest Du auch wissen. Nach Ausbau des Artikels wollte ich hier LAZ machen: geht doch! (Einfach frech von Dir, hier schlicht Beiträge zu löschen [[21]]!!) --82.113.121.145 22:37, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sorry, ich hatte nur bemerkt, dass du das LAE rausgenommen hast. Ich hätte dir sonst auf deinen Beitrag - deinen FRECHEN Beitrag - ein paar passende Worte hintangesetzt, sei sicher. Das nächste Mal nimmst du gefälligst die Qualitätskontrolle, nicht die LD, um einen eindeutig relevanten Artikel verbessern zu lassen! --CC 22:42, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dein Löschantrag entbehrt jeder Grundlage. "So unrelevant" ist Quatsch, Relevanz ist entweder da oder nicht da - und als anatomische Besonderheit, ohne die keiner von uns hier gerade diskutieren könnte, ist der Artikelgegenstand zweifelsfrei relevant. Einen Artikelausbau durch einen Löschantrag zu forcieren ist zwar inzwischen leider Gang und Gäbe, aber dennoch eine Frechheit. --Exoport (disk.) 22:44, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dies könnt ihr zwei halten wie ihr wollt! Nur eins geht nicht: Beiträge in der LD schlicht zu löschen bzw. zu revertieren! (Schon gar nicht, wenn man online am Formulieren ist, und schon gar nicht fertig - leider kann man dies hier ja direkt sehen) Also was lernt man daraus: Offline Formulieren! Grüße --89.204.138.83 00:55, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

entspricht keiner der für lebende Personen angegebenen Relevanzkriterien --01Beauregard

Übertrag, der ganz frisch angemeldete Benutzer hatte den LA nicht hier eingetragen.--Chianti (Diskussion) 22:18, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
entspricht der für lebende Personen angegebenen Relevanzkriterien, sowohl als Schausspieler, der nachweislich an mehreren Bühnenproduktionen mitgewirkt hat, als auch aus Dramatiker mit mindestens 3 an relevanten Bühen aufgeführten Stücken.--Gelli63 (Diskussion) 15:31, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn noch ein bißchen kommt, plädiere ich für behalten. Geof (Diskussion) 22:56, 14. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

LAE, da er wie gefordert mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkte. Zudem als Bühnenautor relevant.--Gelli63 (Diskussion) 14:22, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung. Der Artikel handelt von einem Unternehmen "South Pole", das wahrscheinlich nie existierte (im Gegensatz zu Marke South Pole). Das Ganze wurde als South Pole erstellt und dann nach "Wicked Fashions" geschoben, aber es ist kein Artikel zu Wicked Fashions. Die vorhandenen Quellen sind alle kaputt oder belegen nichts. --PM3 23:11, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der englische Interwiki-Artikel hat eine belastbare Quelle für relevante Umsatzzahlen (350-400 Mio US$) und vieles zur Firmengeschichte und zur Bedeutung am Markt. Als Unternehmen, egal wie es nun gerade heißt, sicher nachweislich des Umsatzes relevant. Das Lemma bzw. die Begrifflichkeiten Unternehmen/Marke wären zu klären, aber dafür gibt es andere Orte als eine Löschdiskussion. Votum für LAE.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 01:34, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Diese Quelle gibt Umsatzzahlen für South Pole an, die uns aber nix nützen weil (a) South Pole eine Marke ist (da gibt's kein Umsatzkriterium), wir (b) nicht wissen wieviele von diesen Umsätzen dem Unternehmen Wicked Fashions zuzurechnen sind, und (c) der Rest des Artikels selbst dann noch belegfrei und theoriefindend wäre, wenn wir einen Umsatzzahl mit Beleg einbauen könnten. Das Ding ist FUBAR. --PM3 02:05, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wicked Fashion scheint das Handelsunternehmen zu sein, dass die Klamotten des Labels South Pole in Asien einkauft und über seine Distributoren in anderen Ecken der Welt verkauft. Ist doch nicht so schwer, das verständlich in ein paar Sätze zu bringen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 02:16, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Scheint zu sein ... ????? --Kgfleischmann (Diskussion) 05:17, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Drei Jahre QS haben nicht geholfen. --PM3 23:31, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Von dem Artikel war so gut wie nichts zu gebrauchen. Ich habe einen neuen Stub zu Wicked Fashions anhand der Quelle aus en:Southpole geschrieben und ziehen den LA zurück. --PM3 10:04, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]