Rennrodel-Europameisterschaften 2015

Rennrodel-Europameisterschaften 2015
Männer Frauen
Sieger
Einsitzer Russland Semjon Pawlitschenko Deutschland Dajana Eitberger
Doppelsitzer Deutschland Wendl/Arlt
Teamstaffel Deutschland Deutschland
2016

Die 46. Rennrodel-Europameisterschaften wurden am 28. Februar und 1. März 2015 im Rahmen des 9. Weltcuprennens der Saison 2014/2015 auf der Rennrodelbahn in Sotschi, Russland ausgetragen.[1] Austragungsort war das für die Olympischen Winterspiele 2014 erbaute Sliding Center Sanki in Krasnaja Poljana.

Einsitzer Frauen

Platz Sportler Laufzeiten Zeit
01 Deutschland Dajana Eitberger 50,393 / 50,117 1:40,510
02 Deutschland Natalie Geisenberger 50,468 / 50,052 1:+0,010
03 Russland Tatjana Iwanowa 50,348 / 50,253 1:+0,091
04 Russland Jekaterina Baturina 50,511 / 50,270 1:+0,271
05 Deutschland Tatjana Hüfner 50,558 / 50,397 1:+0,445
06 Russland Jekaterina Katnikowa 50,629 / 60,367 1:+0,486
07 Deutschland Anke Wischnewski 50,764 / 50,558 1:+0,812
08 Russland Viktoria Demtschenko 50,807 / 50,578 1:+0,875
09 Lettland Elīza Tīruma 50,946 / 50,482 1:+0,918
10 Schweiz Martina Kocher 50,848 / 50,658 1:+0,996

Datum: 28. Februar
16 Starterinnen. Nach der Bronzemedaille 2014 gewann Dajana Eitberger ihre erste Goldmedaille.

Einsitzer Männer

Platz Sportler Laufzeiten Zeit
01 Russland Semjon Pawlitschenko 51,980 / 52,040 1:44,020
02 Russland Alexander Peretjagin 51,189 / 52,063 1:+0,232
03 Deutschland Felix Loch 52,338 / 52,001 1:+0,319
04 Deutschland Andi Langenhan 52,398 / 51,981 1:+0,359
05 Lettland Inārs Kivlenieks 52,263 / 52,154 1:+0,397
06 Russland Stepan Fjodorow 52,338 / 52,100 1:+0,418
07 Italien Dominik Fischnaller 52,370 / 52,088 1:+0,438
08 Russland Maxim Arawin 52,212 / 52,287 1:+0,479
09 Deutschland Ralf Palik 52,382 / 52,196 1:+0,558
10 Osterreich Wolfgang Kindl 52,517 / 52,133 1:+0,630

Datum: 1. März
21 Starter. Nach seinem ersten Weltmeistertitel gewann Semjon Pawlitschenko in dieser Saison auch sein erstes Weltcuprennen und wurde damit Europameister.

Doppelsitzer Männer

Platz Sportler Laufzeiten Zeit
01 Deutschland Tobias Wendl
Deutschland Tobias Arlt
49,676 / 49,883 1:39,559
02 Osterreich Peter Penz
Osterreich Georg Fischler
49,907 / 49,947 1:+0,295
03 Lettland Andris Šics
Lettland Juris Šics
49,832 / 50,305 1:+0,578
04 Italien Christian Oberstolz
Italien Patrick Gruber
50,044 / 50,099 1:+0,584
05 Russland Alexander Denissjew
Russland Wladislaw Antonow
50,057 / 50,159 1:+0,657
06 Russland Wladislaw Juschakow
Russland Wladimir Prochorow
59,987 / 50,314 1:+0,742
07 Deutschland Toni Eggert
Deutschland Sascha Benecken
50,085 / 50,300 1:+0,826
08 Russland Andrei Bogdanow
Russland Andrei Medwedew
49,892 / 50,525 1:+0,858
09 Tschechien Lukáš Brož
Tschechien Antonín Brož
50,429 / 50,584 1:+1,454
10 Deutschland Tim Brendel
Deutschland Markus Schmid
50,454 / 50,672 1:+1,567

Datum: 28. Februar
16 Doppel am Start. Für Wendl/Arlt war dies nach einigen Vizemeisterschaften der erste Europameistertitel im Doppelsitzer.

Staffel

Platz Sportler Laufzeiten Zeit
01 Deutschland Deutschland
Dajana Eitberger
Felix Loch
Tobias Wendl
Tobias Arlt
53,890 / 55,812 / 55,766 2:45,468
02 Russland Russland
Tatjana Iwanowa
Semjon Pawlitschenko
Alexander Denissjew
Wladislaw Antonow
53,719 / 56,130 / 55,679 1:+0,060
03 Lettland Lettland
Elīza Tīruma
Inārs Kivlenieks
Andris Šics
Juris Šics
54,067 / 55,782 / 55,926 1:+0,307
04 Osterreich Österreich
Birgit Platzer
Wolfgang Kindl
Peter Penz
Georg Fischler
56,008 / 55,989 / 55,971 1:+2,500
05 Ukraine Ukraine
Olena Stezkiw
Andrij Mandsij
Oleksandr Obolontschyk
Roman Sacharkiw
55,837 / 57,000 / 57,916 1:+5,285
- Polen Polen
Ewa Kuls
Maciej Kurowski
Patryk Poręba
Karol Mikrut
1:DNF

Datum: 1. März

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Deutschland Deutschland 3 1 1 5
2 Russland Russland 1 2 1 4
3 Osterreich Österreich 0 1 0 1
4 Lettland Lettland 0 0 2 2

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Sportkalender der FIL für die Saison 2014/15