De Sprénger Echternach

De Sprénger Echternach ist ein Schachverein aus der luxemburgischen Stadt Echternach. Der deutschsprachige Name des Vereins lautet Schachklub Echternach, in luxemburgischer Sprache De Sprénger Iechternach. Der Verein ist dem Dachverband Fédération luxembourgeoise des échecs (FLDE) angeschlossen.

Der Verein wurde 1981 gegründet. Zu den größten Erfolgen von De Sprénger Echternach gehört der Gewinn der luxemburgischen Mannschaftsmeisterschaft, der Division nationale, in den Saisons 2004/05, 2005/06, 2008/09, 2010/11, 2012/13, 2014/15, 2015/16, 2017/18 und 2018/19, des Mannschaftspokals 2008 und 2009 sowie der Jugendlandesmeisterschaft 2010. An der europäischen Vereinsmeisterschaft, dem European Club Cup, nahm Echternach zum ersten Mal 1999 im bosnischen Bugojno teil, belegte in seiner Vorrundengruppe lediglich den vorletzten Platz. Die beste Gesamtplatzierung wurde 2014 mit dem 29. Platz in Bilbao erzielt.[1]

Der Vorsitzendes des Vereinsvorstands ist der FIDE-Meister Serge Brittner. Vereinsheim ist das Jugendhaus Echternach an der Nationalstraße 10 (Rue Hoovelecker Buurchmauer).

Zu den bekannten Spielern, die für Echternach gespielt haben, gehören Christian Bauer, Slim Belkhodja, Alexander Berelowitsch, Igor Berezovsky, Yuri Boidman, Nicolas Brunner, Vadim Chernov, Norbert Coenen, Alberto David, Romain Édouard, Gennadij Ginsburg, Thorsten Michael Haub, Daniel Hausrath, Oleksandr Holoschtschapow, Mychajlo Holubjew, Robert Hübner, Andrei Istrățescu, Namiq Quliyev, Igor Khenkin, Ludger Körholz, Felix Levin, Christopher Noe, Elisabeth Pähtz, Thomas Pähtz, Richard Polaczek, Petar Popović, Matthias Röder, Gerhard Schebler, Hans-Hubert Sonntag, Andrij Sumez, Claude Wagener, Camille Wians und Michael Wiedenkeller.

Schnellschachturnier

Eingangsportal der Reichsabtei Echternach, Veranstaltungsort des Opens

Seit 1994 richtet der Verein einmal im Jahr in der Reichsabtei Echternach, einem ehemaligen Benediktinerkloster aus dem 7. Jahrhundert, ein internationales offenes neunrundiges Schnellschachturnier aus, bei dem die Bedenkzeit 45 Minuten beträgt. Waren 1994 noch 64 Teilnehmer angemeldet, waren es 2004 schon 352.[2]

Die Gewinner des Turniers
Jahr1. Platz2. Platz3. Platz
1994Fred BerendCamille WiansPredrag Ostojić
1995Alexei BarsovViesturs MeijersTim Upton
1996Normunds MiezisPatrick BurkartVladimir Chuchelov
1997Michail GurewitschIgor KhenkinEdvīns Ķeņģis
1998Michail GurewitschVladimir ChuchelovIgor Khenkin
1999Simen AgdesteinVladimir ChuchelovNormunds Miezis
2000Sergey TiviakovVladimir ChuchelovMichał Krasenkow
2001Normunds MiezisSerhij OwsejewytschChristian Bauer
2002Wolodymyr TukmakowVadim MilovIgor Khenkin
2003Vadim MilovIgor KhenkinWolodymyr Tukakow
2004Leonid KritzRustam KasimjanovVladimir Chuchelov
2005Vlastimil Jansa
Slavko Cicak
Alexander Berelowitsch
2006Slavko CicakIgor KhenkinZoltán Gyimesi
2007Zoltán GyimesiKonstantin LandaLeonid Gofshtein
2008Michail GurewitschKonstantin LandaDaniel Fridman
2009Romain ÉdouardUlf AnderssonDieter Morawietz
2010Romain ÉdouardAndrei IstrățescuAlexander Berelowitsch
2011Igor KhenkinDaniel FridmanAndrei Istrățescu
2012Daniel FridmanRomain ÉdouardIgor Khenkin
2013Andrei IstrățescuTanguy RingoirIgor Khenkin
2014Andrei IstrățescuRomain ÉdouardAlberto David
2015Andrij SumezLoek van WelyIgor Khenkin
2016Sébastien FellerChristopher NoeRomain Édouard
2017Vitaly KuninAndrij SumezFelix Levin
2018Felix LevinChristian BauerAndrij Sumez
2019Alberto DavidSébastien FellerChristopher Noe

Einzelnachweise

  1. De Sprénger Echternach bei European Club Cups auf olimpbase.org (englisch)
  2. Das Open in Echternach. Bericht von Bernd Loo vom 13. Juni 2004 auf de.chessbase.com