„Eugen Hunziker“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Malo95 verschob die Seite Benutzer:Malo95/Eugen Hunziker nach Eugen Hunziker: Fertig
Handballtorwart verlinkt, Zahlwort, Kleinkram
Zeile 36: Zeile 36:
| update = 28. Oktober 2022
| update = 28. Oktober 2022
}}
}}
'''Eugen «Güggeli» Hunziker''' (* [[1919]]/[[1920]]; † [[7. November]] [[1983]] in [[Aarau]])<ref>{{Literatur |Autor=[[Kern & Co.]] |Titel=Todesanzeige |Sammelwerk=[[Neue Zürcher Zeitung]] |Band=204 |Nummer=261 |Datum=1983-11-08 |Seiten=57 |Online=[https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=NZZ19831108-01.2.71.5&srpos=1&dliv=none Online] |Abruf=2022-10-28}}</ref> war ein [[Schweizer]] [[Feldhandball]]goali und Stadtrat von [[Aarau]].<ref>{{Literatur |Autor=E.R. |Titel=Handball † Eugen Hunziker |Hrsg=[[BTV Aarau]] |Sammelwerk=aarauer turnblatt |Band=52 |Nummer=12 |Ort=Aarau |Datum=1983-12 |Seiten=9 |Online=[https://epaper.paper2web.ch/5184j/index.html?data=u2Cb1/3b5c4&modus=3#11 Online] |Abruf=2022-10-28}}</ref>
'''Eugen «Güggeli» Hunziker''' (* [[1919]]/[[1920]]; † [[7. November]] [[1983]] in [[Aarau]])<ref>{{Literatur |Autor=[[Kern & Co.]] |Titel=Todesanzeige |Sammelwerk=[[Neue Zürcher Zeitung]] |Band=204 |Nummer=261 |Datum=1983-11-08 |Seiten=57 |Online=[https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=NZZ19831108-01.2.71.5&srpos=1&dliv=none Online] |Abruf=2022-10-28}}</ref> war ein [[Schweizer]] [[Feldhandball]]-[[Handballtorwart|Goali]] und Stadtrat von [[Aarau]].<ref>{{Literatur |Autor=E.R. |Titel=Handball † Eugen Hunziker |Hrsg=[[BTV Aarau]] |Sammelwerk=aarauer turnblatt |Band=52 |Nummer=12 |Ort=Aarau |Datum=1983-12 |Seiten=9 |Online=[https://epaper.paper2web.ch/5184j/index.html?data=u2Cb1/3b5c4&modus=3#11 Online] |Abruf=2022-10-28}}</ref>


== Privat ==
== Privat ==
Hunziker begann 1937 die Lehre als [[Feinoptiker|Instrumentenoptiker]] bei der [[Kern & Co.]] in Aarau. Bis 1943 arbeitete er auf dem Beruf bei Kern. Danach arbeitete er als Optiker für 7 Jahre bei verschiedenen Firmen in der Schweiz. 1950 wechselte er in den Verkauf bei der Firma Koch Optik an der [[Bahnhofstrasse (Zürich)|Bahnhofstrasse]] in [[Zürich]]. Dort arbeitete er für 14 Jahre in leitender Stellung. Daneben erwarb er sich verschiedene Fachdiplome. Die Abendhandelschule Gademann schloss er mit der Maximalnote 6 ab. Am 1. Mai 1964 kehrte er zu Kern als Einkaufschef zurück.<ref>{{Literatur |Titel=25 Dienstjahre am 21. März |Hrsg=[[Kern & Co.]] |Sammelwerk=Hauszeitung Kern |Band=23 |Ort=Aarau |Datum=1983-03-02 |Kapitel=Jubiläen |Seiten=11 |Online=[https://www.kern-aarau.ch/fileadmin/user_upload/Aldo/Hauszeitungen/KHZ_1983_03.pdf#page=11 Online] |Format=PDF |KBytes=1040 |Abruf=2022-10-28}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Gestorben am 7. November |Hrsg=[[Kern & Co.]] |Sammelwerk=Hauszeitung Kern |Band=25 |Ort=Aarau |Datum=1983-11-25 |Kapitel=Todesfall |Seiten=12 |Online=[https://www.kern-aarau.ch/fileadmin/user_upload/Aldo/Hauszeitungen/KHZ_1983_12.pdf#page=12 Online] |Format=PDF |KBytes=1100 |Abruf=2022-10-28}}</ref>
Hunziker begann 1937 die Lehre als [[Feinoptiker|Instrumentenoptiker]] bei der [[Kern & Co.]] in Aarau. Bis 1943 arbeitete er auf dem Beruf bei Kern. Danach arbeitete er als Optiker für sieben Jahre bei verschiedenen Firmen in der Schweiz. 1950 wechselte er in den Verkauf bei der Firma Koch Optik an der [[Bahnhofstrasse (Zürich)|Bahnhofstrasse]] in [[Zürich]]. Dort arbeitete er für 14 Jahre in leitender Stellung. Daneben erwarb er sich verschiedene Fachdiplome. Die Abendhandelschule Gademann schloss er mit der Maximalnote 6 ab. Am 1. Mai 1964 kehrte er zu Kern als Einkaufschef zurück.<ref>{{Literatur |Titel=25 Dienstjahre am 21. März |Hrsg=[[Kern & Co.]] |Sammelwerk=Hauszeitung Kern |Band=23 |Ort=Aarau |Datum=1983-03-02 |Kapitel=Jubiläen |Seiten=11 |Online=[https://www.kern-aarau.ch/fileadmin/user_upload/Aldo/Hauszeitungen/KHZ_1983_03.pdf#page=11 Online] |Format=PDF |KBytes=1040 |Abruf=2022-10-28}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Gestorben am 7. November |Hrsg=[[Kern & Co.]] |Sammelwerk=Hauszeitung Kern |Band=25 |Ort=Aarau |Datum=1983-11-25 |Kapitel=Todesfall |Seiten=12 |Online=[https://www.kern-aarau.ch/fileadmin/user_upload/Aldo/Hauszeitungen/KHZ_1983_12.pdf#page=12 Online] |Format=PDF |KBytes=1100 |Abruf=2022-10-28}}</ref>


== Sport ==
== Sport ==
Hunziker war zuerst ein Turner für den [[BTV Aarau]] (BTV), danach wechselte er zur Leihathletik. Dabei errang er kantonale und eidgenössische Kränze. Als Not am Mann war wurde er Goali der ersten Mannschaft.
Hunziker war zuerst ein Turner für den [[BTV Aarau]] (BTV), danach wechselte er zur [[Leichtathletik]]. Dabei errang er kantonale und eidgenössische Kränze. Als Not am Mann war wurde er [[Handballtorwart|Goali]] der ersten Mannschaft.


Hunziker spielte seit ca. 1942 bis 1950 für den BTV.<ref>{{Literatur |Titel=Handball |Hrsg=[[BTV Aarau]] |Sammelwerk=Offizielles Organ des Bürger-, Damen- und Männerturnvereins „Alte Sektion“ Aarau |Band=11 |Nummer=November |Ort=Aarau |Datum=1942-11 |Seiten=14–15 |Online=[https://epaper.paper2web.ch/5184j/index.html?data=u2Cb1/39368&query=Hunziker&modus=3#15 Online] |Abruf=2022-10-28}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=da |Titel=Unsere Handballer sind Schweizermeister und Cup-Sieger |Hrsg=[[BTV Aarau]] |Sammelwerk=Offizielles Organ des Bürgerturnvereins Aarau, des Damenturnvereins Aarau und Männerturnvereins „Alte Sektion“ Aarau |Band=19 |Nummer=Dezember |Ort=Aarau |Datum=1950-12 |Seiten=3–5 |Online=[https://epaper.paper2web.ch/5184j/index.html?data=u2Cb1/wa0ed&query=Hunziker&modus=3#5 Online] |Abruf=2022-10-28}}</ref> 1951 schloss er offizielle seine aktive Laufbahn ab.<ref>{{Literatur |Titel=Von der Aarauer Turngemeinschaft |Hrsg=[[BTV Aarau]] |Sammelwerk=Offizielles Organ des Bürgerturnvereins Aarau, des Damenturnvereins Aarau und Männerturnvereins „Alte Sektion“ Aarau |Band=20 |Nummer=Mai |Ort=Aarau |Datum=1951-05 |Seiten=15 |Online=[https://epaper.paper2web.ch/5184j/index.html?data=u2Cb1/09fbx&query=Hunziker&modus=3#15 Online] |Abruf=2022-10-28}}</ref>
Hunziker spielte seit ca. 1942 bis 1950 für den BTV.<ref>{{Literatur |Titel=Handball |Hrsg=[[BTV Aarau]] |Sammelwerk=Offizielles Organ des Bürger-, Damen- und Männerturnvereins „Alte Sektion“ Aarau |Band=11 |Nummer=November |Ort=Aarau |Datum=1942-11 |Seiten=14–15 |Online=[https://epaper.paper2web.ch/5184j/index.html?data=u2Cb1/39368&query=Hunziker&modus=3#15 Online] |Abruf=2022-10-28}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=da |Titel=Unsere Handballer sind Schweizermeister und Cup-Sieger |Hrsg=[[BTV Aarau]] |Sammelwerk=Offizielles Organ des Bürgerturnvereins Aarau, des Damenturnvereins Aarau und Männerturnvereins „Alte Sektion“ Aarau |Band=19 |Nummer=Dezember |Ort=Aarau |Datum=1950-12 |Seiten=3–5 |Online=[https://epaper.paper2web.ch/5184j/index.html?data=u2Cb1/wa0ed&query=Hunziker&modus=3#5 Online] |Abruf=2022-10-28}}</ref> 1951 schloss er offizielle seine aktive Laufbahn ab.<ref>{{Literatur |Titel=Von der Aarauer Turngemeinschaft |Hrsg=[[BTV Aarau]] |Sammelwerk=Offizielles Organ des Bürgerturnvereins Aarau, des Damenturnvereins Aarau und Männerturnvereins „Alte Sektion“ Aarau |Band=20 |Nummer=Mai |Ort=Aarau |Datum=1951-05 |Seiten=15 |Online=[https://epaper.paper2web.ch/5184j/index.html?data=u2Cb1/09fbx&query=Hunziker&modus=3#15 Online] |Abruf=2022-10-28}}</ref>


Beim Spiel vom 18. September 1949 in [[Eindhoven]] gegen die [[Niederländische Männer-Feldhandballnationalmannschaft|Niederlande]] stand er zum ersten mal im Tor für die [[Schweizer Männer-Feldhandballnationalmannschaft]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handball.ch/de/buecher/feldhandball-nationalmannschaft/band-2-1948-bis-1951/1949-holland-schweiz-in-eindhoven/ |titel=1949 Holland - Schweiz in Eindhoven |werk=Feldhandball-Nationalmannschaft 1935-1969 |hrsg=[[Schweizerischer Handball-Verband]] |datum=2022-08-01 |abruf=2022-10-28}}</ref> Einen Monat später am 23. Oktober 1949 spielte er bereits sein letztes Länderspiel gegen [[Französische Männer-Feldhandballnationalmannschaft|Frankreich]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handball.ch/de/buecher/feldhandball-nationalmannschaft/band-2-1948-bis-1951/1949-schweiz-frankreich-in-thun/ |titel=1949 Schweiz - Frankreich in Thun |werk=Feldhandball-Nationalmannschaft 1935-1969 |hrsg=[[Schweizerischer Handball-Verband]] |datum=2022-08-01 |abruf=2022-10-28}}</ref>
Beim Spiel vom 18. September 1949 in [[Eindhoven]] gegen die [[Niederländische Männer-Feldhandballnationalmannschaft|Niederlande]] stand er zum ersten mal im Tor für die [[Schweizer Männer-Feldhandballnationalmannschaft]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handball.ch/de/buecher/feldhandball-nationalmannschaft/band-2-1948-bis-1951/1949-holland-schweiz-in-eindhoven/ |titel=1949 Holland - Schweiz in Eindhoven |werk=Feldhandball-Nationalmannschaft 1935-1969 |hrsg=[[Schweizerischer Handball-Verband]] |datum=2022-08-01 |abruf=2022-10-28}}</ref> Einen Monat später am 23. Oktober 1949 spielte er bereits sein letztes [[Länderspiel]] gegen [[Französische Männer-Feldhandballnationalmannschaft|Frankreich]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handball.ch/de/buecher/feldhandball-nationalmannschaft/band-2-1948-bis-1951/1949-schweiz-frankreich-in-thun/ |titel=1949 Schweiz - Frankreich in Thun |werk=Feldhandball-Nationalmannschaft 1935-1969 |hrsg=[[Schweizerischer Handball-Verband]] |datum=2022-08-01 |abruf=2022-10-28}}</ref>


== Erfolge ==
== Erfolge ==
Zeile 55: Zeile 55:


== Politik ==
== Politik ==
Am 23. September 1973 wurde er für die [[Landesring der Unabhängigen]] (LdU) in den Stadtrat von der Stadt [[Aarau]] gewählt.<ref>{{Literatur |Autor=[[Schweizerische Depeschenagentur]] |Titel=Stadtratwahlen in Aarau |Sammelwerk=[[Neue Zürcher Zeitung]] |Band=194 |Nummer=442 |Auflage=Mittagausgabe |Datum=1973-09-24 |Seiten=13 |Online=[https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=NZZ19730924-02&dliv=userclipping&cliparea=1.13%2C1875%2C3200%2C859%2C845&factor=1 Online] |Abruf=2022-10-28}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=September 1973 |Hrsg=Literarische und Lesegesellschaft Aarau |Sammelwerk=Aarauer Neujahrs Blätter |Band=48 |Verlag=Fasler-Druck AG |Ort=Aarau |Datum=1974 |Kapitel=Chronik 1972/73 |Seiten=80 |Online=[https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=anb-001%3A1974%3A48%3A%3A96&referrer=search#96 Online] |Abruf=2022-10-28}}</ref> Am 25. September 1977 wurde er für die nächsten vier Jahre als Stadtrat wiedergewählt.<ref>{{Literatur |Titel=September 1977 |Hrsg=Literarische und Lesegesellschaft Aarau |Sammelwerk=Aarauer Neujahrs Blätter |Band=52 |Verlag=Fasler-Druck AG |Ort=Aarau |Datum=1978 |Kapitel=Chronik 1976/77 |Seiten=84 |Online=[https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=anb-001%3A1978%3A52%3A%3A90&referrer=search#90 Online] |Abruf=2022-10-28}}</ref> Am 10. August 1981 gab er seinen Rücktritt auf Ende Jahr bekannt.<ref>{{Literatur |Titel=August |Hrsg=Literarische und Lesegesellschaft Aarau |Sammelwerk=Aarauer Neujahrs Blätter |Band=56 |Verlag=Fasler-Druck AG |Ort=Aarau |Datum=1982 |Kapitel=Chronik 1980/81 |Seiten=78 |Online=[https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=anb-001%3A1982%3A56%3A%3A84&referrer=search#84 Online] |Abruf=2022-10-28}}</ref> Am [[Neujahrsempfang]] 1982 wurde er verabschiedet.<ref>{{Literatur |Titel=Januar|Hrsg=Literarische und Lesegesellschaft Aarau |Sammelwerk=Aarauer Neujahrs Blätter |Band=57 |Verlag=Fasler-Druck AG |Ort=Aarau |Datum=1983 |Kapitel=Chronik 1981/82 |Seiten=70 |Online=[https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=anb-001%3A1983%3A57%3A%3A76&referrer=search#76 Online] |Abruf=2022-10-28}}</ref>
Am 23. September 1973 wurde er für den [[Landesring der Unabhängigen]] (LdU) in den Stadtrat von der Stadt [[Aarau]] gewählt.<ref>{{Literatur |Autor=[[Schweizerische Depeschenagentur]] |Titel=Stadtratwahlen in Aarau |Sammelwerk=[[Neue Zürcher Zeitung]] |Band=194 |Nummer=442 |Auflage=Mittagausgabe |Datum=1973-09-24 |Seiten=13 |Online=[https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=NZZ19730924-02&dliv=userclipping&cliparea=1.13%2C1875%2C3200%2C859%2C845&factor=1 Online] |Abruf=2022-10-28}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=September 1973 |Hrsg=Literarische und Lesegesellschaft Aarau |Sammelwerk=Aarauer Neujahrs Blätter |Band=48 |Verlag=Fasler-Druck AG |Ort=Aarau |Datum=1974 |Kapitel=Chronik 1972/73 |Seiten=80 |Online=[https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=anb-001%3A1974%3A48%3A%3A96&referrer=search#96 Online] |Abruf=2022-10-28}}</ref> Am 25. September 1977 wurde er für die nächsten vier Jahre als Stadtrat wiedergewählt.<ref>{{Literatur |Titel=September 1977 |Hrsg=Literarische und Lesegesellschaft Aarau |Sammelwerk=Aarauer Neujahrs Blätter |Band=52 |Verlag=Fasler-Druck AG |Ort=Aarau |Datum=1978 |Kapitel=Chronik 1976/77 |Seiten=84 |Online=[https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=anb-001%3A1978%3A52%3A%3A90&referrer=search#90 Online] |Abruf=2022-10-28}}</ref> Am 10. August 1981 gab er seinen Rücktritt auf Ende Jahr bekannt.<ref>{{Literatur |Titel=August |Hrsg=Literarische und Lesegesellschaft Aarau |Sammelwerk=Aarauer Neujahrs Blätter |Band=56 |Verlag=Fasler-Druck AG |Ort=Aarau |Datum=1982 |Kapitel=Chronik 1980/81 |Seiten=78 |Online=[https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=anb-001%3A1982%3A56%3A%3A84&referrer=search#84 Online] |Abruf=2022-10-28}}</ref> Am [[Neujahrsempfang]] 1982 wurde er verabschiedet.<ref>{{Literatur |Titel=Januar|Hrsg=Literarische und Lesegesellschaft Aarau |Sammelwerk=Aarauer Neujahrs Blätter |Band=57 |Verlag=Fasler-Druck AG |Ort=Aarau |Datum=1983 |Kapitel=Chronik 1981/82 |Seiten=70 |Online=[https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=anb-001%3A1983%3A57%3A%3A76&referrer=search#76 Online] |Abruf=2022-10-28}}</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 28. Oktober 2022, 12:56 Uhr

Eugen Hunziker
Spielerinformationen
Voller Name Eugen Hunziker
Spitzname „Güggeli“
Geburtstag 1919/1920
Staatsbürgerschaft Schweiz Schweiz
Sterbedatum 7. November 1983 (63-jährig)
Sterbeort Aarau, Schweiz
Spielposition Torwart
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
~1942 – 1952 BTV AarauBTV Aarau BTV Aarau
Nationalmannschaft
Debüt am 18. September 1949 in Eindhoven
gegen Niederlande Niederlande
  Spiele (Tore)
Schweiz Schweiz (Feld) 2 (0)
Stand: 28. Oktober 2022

Eugen «Güggeli» Hunziker (* 1919/1920; † 7. November 1983 in Aarau)[1] war ein Schweizer Feldhandball-Goali und Stadtrat von Aarau.[2]

Privat

Hunziker begann 1937 die Lehre als Instrumentenoptiker bei der Kern & Co. in Aarau. Bis 1943 arbeitete er auf dem Beruf bei Kern. Danach arbeitete er als Optiker für sieben Jahre bei verschiedenen Firmen in der Schweiz. 1950 wechselte er in den Verkauf bei der Firma Koch Optik an der Bahnhofstrasse in Zürich. Dort arbeitete er für 14 Jahre in leitender Stellung. Daneben erwarb er sich verschiedene Fachdiplome. Die Abendhandelschule Gademann schloss er mit der Maximalnote 6 ab. Am 1. Mai 1964 kehrte er zu Kern als Einkaufschef zurück.[3][4]

Sport

Hunziker war zuerst ein Turner für den BTV Aarau (BTV), danach wechselte er zur Leichtathletik. Dabei errang er kantonale und eidgenössische Kränze. Als Not am Mann war wurde er Goali der ersten Mannschaft.

Hunziker spielte seit ca. 1942 bis 1950 für den BTV.[5][6] 1951 schloss er offizielle seine aktive Laufbahn ab.[7]

Beim Spiel vom 18. September 1949 in Eindhoven gegen die Niederlande stand er zum ersten mal im Tor für die Schweizer Männer-Feldhandballnationalmannschaft.[8] Einen Monat später am 23. Oktober 1949 spielte er bereits sein letztes Länderspiel gegen Frankreich.[9]

Erfolge

Politik

Am 23. September 1973 wurde er für den Landesring der Unabhängigen (LdU) in den Stadtrat von der Stadt Aarau gewählt.[10][11] Am 25. September 1977 wurde er für die nächsten vier Jahre als Stadtrat wiedergewählt.[12] Am 10. August 1981 gab er seinen Rücktritt auf Ende Jahr bekannt.[13] Am Neujahrsempfang 1982 wurde er verabschiedet.[14]

Einzelnachweise

  1. Kern & Co.: Todesanzeige. In: Neue Zürcher Zeitung. Band 204, Nr. 261, 8. November 1983, S. 57 (Online [abgerufen am 28. Oktober 2022]).
  2. E.R.: Handball † Eugen Hunziker. In: BTV Aarau (Hrsg.): aarauer turnblatt. Band 52, Nr. 12. Aarau Dezember 1983, S. 9 (Online [abgerufen am 28. Oktober 2022]).
  3. 25 Dienstjahre am 21. März. In: Kern & Co. (Hrsg.): Hauszeitung Kern. Band 23. Aarau 2. März 1983, Jubiläen, S. 11 (Online [PDF; 1,1 MB; abgerufen am 28. Oktober 2022]).
  4. Gestorben am 7. November. In: Kern & Co. (Hrsg.): Hauszeitung Kern. Band 25. Aarau 25. November 1983, Todesfall, S. 12 (Online [PDF; 1,1 MB; abgerufen am 28. Oktober 2022]).
  5. Handball. In: BTV Aarau (Hrsg.): Offizielles Organ des Bürger-, Damen- und Männerturnvereins „Alte Sektion“ Aarau. Band 11, November. Aarau November 1942, S. 14–15 (Online [abgerufen am 28. Oktober 2022]).
  6. da: Unsere Handballer sind Schweizermeister und Cup-Sieger. In: BTV Aarau (Hrsg.): Offizielles Organ des Bürgerturnvereins Aarau, des Damenturnvereins Aarau und Männerturnvereins „Alte Sektion“ Aarau. Band 19, Dezember. Aarau Dezember 1950, S. 3–5 (Online [abgerufen am 28. Oktober 2022]).
  7. Von der Aarauer Turngemeinschaft. In: BTV Aarau (Hrsg.): Offizielles Organ des Bürgerturnvereins Aarau, des Damenturnvereins Aarau und Männerturnvereins „Alte Sektion“ Aarau. Band 20, Mai. Aarau Mai 1951, S. 15 (Online [abgerufen am 28. Oktober 2022]).
  8. 1949 Holland - Schweiz in Eindhoven. In: Feldhandball-Nationalmannschaft 1935-1969. Schweizerischer Handball-Verband, 1. August 2022, abgerufen am 28. Oktober 2022.
  9. 1949 Schweiz - Frankreich in Thun. In: Feldhandball-Nationalmannschaft 1935-1969. Schweizerischer Handball-Verband, 1. August 2022, abgerufen am 28. Oktober 2022.
  10. Schweizerische Depeschenagentur: Stadtratwahlen in Aarau. In: Neue Zürcher Zeitung. Mittagausgabe Auflage. Band 194, Nr. 442, 24. September 1973, S. 13 (Online [abgerufen am 28. Oktober 2022]).
  11. September 1973. In: Literarische und Lesegesellschaft Aarau (Hrsg.): Aarauer Neujahrs Blätter. Band 48. Fasler-Druck AG, Aarau 1974, Chronik 1972/73, S. 80 (Online [abgerufen am 28. Oktober 2022]).
  12. September 1977. In: Literarische und Lesegesellschaft Aarau (Hrsg.): Aarauer Neujahrs Blätter. Band 52. Fasler-Druck AG, Aarau 1978, Chronik 1976/77, S. 84 (Online [abgerufen am 28. Oktober 2022]).
  13. August. In: Literarische und Lesegesellschaft Aarau (Hrsg.): Aarauer Neujahrs Blätter. Band 56. Fasler-Druck AG, Aarau 1982, Chronik 1980/81, S. 78 (Online [abgerufen am 28. Oktober 2022]).
  14. Januar. In: Literarische und Lesegesellschaft Aarau (Hrsg.): Aarauer Neujahrs Blätter. Band 57. Fasler-Druck AG, Aarau 1983, Chronik 1981/82, S. 70 (Online [abgerufen am 28. Oktober 2022]).