Detroit Grand Prix 2024

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Detroit Grand Prix 2024
Renndaten
6. von 17 Rennen der IndyCar Series 2024
Streckenprofil
Name: Detroit Grand Prix
Datum: 2. Juni 2024
Ort: Detroit, Michigan, Vereinigte Staaten
Kurs: Detroit Street Circuit
Länge: 264,7 km in 100 Runden à 2,647 km

Wetter: stark bewölkt und teils Regen bei 24 °C[1]
Pole-Position
Fahrer: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Colton Herta Andretti Global
Zeit: 1:00.5475 min
Schnellste Runde
Fahrer: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Colton Herta Andretti Global
Zeit: 1:02.7094 min (Runde 14, 94,436)
Podium
Erster: Neuseeland Scott Dixon Chip Ganassi Racing
Zweiter: SchwedenSchweden Marcus Ericsson Andretti Global
Dritter: Neuseeland Marcus Armstrong Chip Ganassi Racing

Der Detroit Grand Prix (offiziell Chevrolet Detroit Grand Prix) auf dem Detroit Street Circuit fand am 2. Juni 2024 statt und ging über eine Distanz von 100 Runden à 2,647 km. Es war der sechste Lauf zur IndyCar Series 2024.

Bericht

Nach 100 Runden ging das Rennen am Detroit River mit dem Sieger Scott Dixon zu Ende. Insgesamt acht Gelbphasen für 47 Runden bewegten verschiedene Teams für einen Strategiewechsel während des Grand Prix. Auf der teils engen und unebenen Rennstrecke bekundeten diverse Fahrer Mühe, das Auto auf der Straße zu halten, als dann auch noch Regen dazu kam reihte sich eine Gelbphase an die nächste. Im Gegensatz zum Chip Ganassi Team hatte Andretti Global mit Polesitter Colton Herta wenig Glück mit der Boxenstopp-Strategie. Herta wurde unter Gelb in die Box geholt und er bekam Slicks aufgezogen, obwohl schon Regen eingesetzt hatte. Eine Runde später holte man ihn wieder an die Box, um Regenreifen zu montieren. Danach kämpfte Herta mit Alex Palou (Chip Ganassi Racing). Bei einem Angriff in Kurve 6 rutschte er gerade aus und er verlor viel Zeit, bis er wieder aus dem Notausgang herauskam. Eine solide Leistung zeigte Marcus Ericsson, der bis anhin bei Andretti Global eine schwierige Saison hatte. Kurz vor Schluss überholte er Marcus Armstrong (Chip Ganassi Racing) und beendete das Renne auf dem zweiten Rang. Trotzdem war Armstrong überglücklich über seinen ersten Podestplatz in der IndyCar Serie. In der Meisterschaft führte zu diesem Zeitpunkt Dixon mit 18 Punkten Vorsprung auf Palou und Will Power (Team Penske) mit einem Rückstand von 31 Zählern.[2]

Meldeliste

Startnummer[3] Fahrer Team Motor
14 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Santino Ferrucci A. J. Foyt Racing Chevrolet
41 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sting Ray Robb
26 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Colton Herta Andretti Global / Curb-Agajanian Honda
27 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kyle Kirkwood Andretti Global
28 SchwedenSchweden Marcus Ericsson
5 Mexiko Pato O’Ward Arrow McLaren Chevrolet
6 FrankreichFrankreich Théo Pourchaire
7 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Alexander Rossi
4 Cayman Islands Kyffin Simpson Chip Ganassi Racing Honda
8 SchwedenSchweden Linus Lundqvist
9 Neuseeland Scott Dixon
10 SpanienSpanien Alex Palou
11 Neuseeland Marcus Armstrong
18 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jack Harvey Dale Coyne Racing Honda
51 FrankreichFrankreich Tristan Vautier
20 Danemark Christian Rasmussen Ed Carpenter Racing Chevrolet
21 NiederlandeNiederlande Rinus VeeKay
77 FrankreichFrankreich Romain Grosjean Juncos Hollinger Racing Chevrolet
78 Argentinien Agustín Canapino
60 SchwedenSchweden Felix Rosenqvist Meyer Shank Racing Honda
66 Brasilien Helio Castroneves
15 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Graham Rahal Rahal Letterman Lanigan Racing Honda
30 Brasilien Pietro Fittipaldi
45 Danemark Christian Lundgaard
2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Josef Newgarden Team Penske Chevrolet
3 Neuseeland Scott McLaughlin
12 AustralienAustralien Will Power

Klassifikationen

Freies Training 1

Pos. Nr.[4] Fahrer Team Motor Zeit
1 10 SpanienSpanien Alex Palou Chip Ganassi Racing Honda 1:01.7210
2 5 Mexiko Pato O’Ward Arrow McLaren Chevrolet 1:01.7315
3 26 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Colton Herta Andretti Global / Curb-Agajanian Honda 1:01.7968

Freies Training 2

Pos. Nr.[5] Fahrer Team Motor Zeit
1 26 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Colton Herta Andretti Global / Curb-Agajanian Honda 1:01.5726
2 27 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kyle Kirkwood Andretti Global Honda 1:01.7381
3 10 SpanienSpanien Alex Palou Chip Ganassi Racing Honda 1:01.8982

Qualifying

Pos. Nr.[6] Fahrer Team Motor Zeit Startplatz
Q1 Q2 Q3
Gruppe 1 Gruppe 2
1 26 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Colton Herta Andretti Global / Curb-Agajanian Honda 1:00.5731 1:00.2304 1:00.5475 1
2 10 SpanienSpanien Alex Palou Chip Ganassi Racing Honda 1:00.3478 1:00.6561 1:00.6995 2
3 2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Josef Newgarden Team Penske Chevrolet 1:00.8844 1:00.7055 1:00.9607 3
4 3 Neuseeland Scott McLaughlin Team Penske Honda 1:00.7935 1:00.6007 1:01.3344 4
5 9 Neuseeland Scott Dixon Chip Ganassi Racing Honda 1:01.0722 1:00.5864 1:01.3905 5
6 27 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kyle Kirkwood Andretti Global Honda 1:00.8962 1:00.3994 1:04.2926 6
7 6 FrankreichFrankreich Théo Pourchaire Arrow McLaren Chevrolet 1:00.7000 1:00.7342 7
8 12 AustralienAustralien Will Power Team Penske Chevrolet 1:00.9537 1:00.7612 8
9 28 SchwedenSchweden Marcus Ericsson Andretti Global Honda 1:00.7537 1:00.8505 9
10 14 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Santino Ferrucci A. J. Foyt Racing Chevrolet 1:01.2906 1:01.0351 10
11 45 Danemark Christian Lundgaard Rahal Letterman Lanigan Racing Honda 1:00.4142 1:01.1663 11
12 5 Mexiko Pato O’Ward Arrow McLaren Chevrolet 1:01.0292 1:03.0479 12
13 20 Danemark Christian Rasmussen Ed Carpenter Racing Chevrolet 1:01.3930 13
14 15 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Graham Rahal Rahal Letterman Lanigan Racing Honda 1:01.1336 14
15 77 FrankreichFrankreich Romain Grosjean Juncos Hollinger Racing Chevrolet 1:01.4933 15
16 30 Brasilien Pietro Fittipaldi Rahal Letterman Lanigan Racing Honda 1:01.3684 16
17 7 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Alexander Rossi Arrow McLaren Chevrolet 1:01.5905 17
18 78 Argentinien Agustín Canapino Juncos Hollinger Racing Chevrolet 1:01.5566 18
19 1 NiederlandeNiederlande Rinus VeeKay Ed Carpenter Racing Chevrolet 1:01.6040 19
20 11 Neuseeland Marcus Armstrong Chip Ganassi Racing Honda 1:01.7406 20
21 8 SchwedenSchweden Linus Lundqvist Chip Ganassi Racing Honda 1:01.6297 21
22 60 SchwedenSchweden Felix Rosenqvist Meyer Shank Racing Honda 1:01.7441 22
23 4 Cayman Islands Kyffin Simpson Chip Ganassi Racing Honda 1:01.7770 23
24 41 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sting Ray Robb A. J. Foyt Racing Chevrolet 1:01.8454 24
25 51 FrankreichFrankreich Tristan Vautier Dale Coyne Racing Honda 1:02.2091 25
26 66 Brasilien Helio Castroneves Meyer Shank Racing Honda 1:01.9687 26
27 18 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jack Harvey Dale Coyne Racing Honda 1:02.1185 27

Endergebnis

Pos. Nr.[7] Fahrer Rd. Start Zeit/Rückstand Boxenstopps Führungsrunden Punkte
1 9 Neuseeland Scott Dixon 100 5 2:06:07.9684 2 35 53
2 28 SchwedenSchweden Marcus Ericsson 100 9 0.8567 2 40
3 11 Neuseeland Marcus Armstrong 100 19 4.9129 4 35
4 27 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kyle Kirkwood 100 6 6.1249 2 24 33
5 7 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Alexander Rossi 100 16 8.9532 4 30
6 12 AustralienAustralien Will Power 100 8 10.1045 4 28
7 5 Mexiko Pato O’Ward 100 12 11.4821 4 26
8 60 SchwedenSchweden Felix Rosenqvist 100 22 15.4998 4 24
9 14 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Santino Ferrucci 100 10 18.2882 5 22
10 6 FrankreichFrankreich Theo Pourchaire (R) 100 7 18.8912 4 20
11 45 Danemark Christian Lundgaard 100 11 23.3158 4 6 20
12 78 Argentinien Agustin Canapino 100 17 27.3674 4 18
13 30 Brasilien Pietro Fittipaldi 100 15 28.3686 4 17
14 21 NiederlandeNiederlande Rinus VeeKay 100 18 29.4122 3 16
15 15 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Graham Rahal 100 20 30.1565 4 15
16 10 SpanienSpanien Alex Palou 100 2 39.0438 5 1 15
17 18 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jack Harvey 100 26 46.3377 5 13
18 51 FrankreichFrankreich Tristan Vautier 99 24 1 Rd. 4 12
19 26 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Colton Herta 99 1 1 Rd. 4 33 13
20 3 Neuseeland Scott McLaughlin 99 4 1 Rd. 2 10
21 41 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sting Ray Robb 99 23 1 Rd. 4 9
22 8 SchwedenSchweden Linus Lundqvist (R) 99 21 1 Rd. 5 8
23 77 FrankreichFrankreich Romain Grosjean 97 14 3 Rd. 2 7
24 4 Cayman Islands Kyffin Simpson (R) 96 27 4 Rd. 6 6
25 66 Brasilien Helio Castroneves 95 25 5 Rd. 5 5
26 2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Josef Newgarden 94 3 6 Rd. 5 1 6
27 20 Danemark Christian Rasmussen (R) 24 13 Motorschaden 0 5

(R)=Rookie / 8 Gelbphasen für insgesamt 47 Rd. / alle Starter auf Firestone-Reifen

Einzelnachweise

  1. de.weatherspark.com: 2. Juni 2024, Wetterverlauf in Detroit, abgerufen am 8. Juni 2024
  2. de.motorsport.com: IndyCar Detroit: Scott Dixon gewinnt Chaosrennen und ist Tabellenführer, abgerufen am 8. Juni 2024
  3. de.motorsport.com: Meldeliste, abgerufen am 2. Juni 2024
  4. de.motorsport.com: FP1, abgerufen am 2. Juni 2024
  5. de.motorsport.com: FP2, abgerufen am 2. Juni 2024
  6. de.motorsport.com: Quali 3, abgerufen am 2. Juni 2024
  7. de.motorsport.com: Rennen, abgerufen am 3. Juni 2024