Wikipedia:Löschkandidaten/3. Oktober 2014

29. September 30. September 1. Oktober 2. Oktober 3. Oktober 4. Oktober Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Okatjerute Disku 14:53, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]


Die Kategorie vermengt Dichter arabischer Literatur per Kategorie:Literatur (Arabisch) mit Dichtern arabischer Abstammung per Kategorie:Araber. Ich bezweifle, dass eine Kategorisierung von Autoren nach Ethnie sinnvoll ist. Zudem haben wir – wahrscheinlich aus gutem Grund – keine Kategorie:Dichter.

Sieht jemand eine Möglichkeit, das irgendwie zu retten? --PM3 18:08, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es soll hier nicht um ethnisch arabische Dichter gehen, sondern um Dichter, die in arabischer Sprache dichten. Wenn ich die Kategorie:Araber herausnehme, müsste es doch eigentlich ok sein, oder? In den meisten Fällen sind Dichter arabischer Zunge auch Araber, aber ich sehe natürlich ein, dass wir hier genauer sein sollten.--PaFra (Diskussion) 18:20, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mit der Herausnahme aus der Kategorie:Araber ist Problem Nr. 1 behoben. Es bleibt Problem Nr. 2, dass es nicht in die (zugegeben etwas seltsame) Systematik der Kategorie:Literatur passt: Dort wird nicht weiter untergliedert nach Personen, sondern die Personen werden jeweils zusammen mit den Werken in eine Kategorie gepackt, insbesondere auch unter der der Kategorie:Literatur nach Sprache. Auch eine separate Kategorisierung von Dichtern ist nicht vorgesehen. --PM3 18:28, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schade eigentlich, denn es wäre sehr schön, wenn man einmal die gesamten arabischen Dichter, die - aus arabistischer Perspektive betrachtet - schon eine ziemlich feste Kategorie bilden, auf einer Seite versammelt hätte. Dafür sind doch die Kategorien eigentlich da. Die Kategorie "Literatur (Arabisch)" ist dafür zu groß. Kann man solche Dinge nicht auch ändern oder flexibler handhaben? Für Studierende der Arabistik wäre eine solche Kategorie sicher sehr nützlich, weil sie sich so schneller orientieren könnten.--PaFra (Diskussion) 18:46, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
grundsätzlich halte ich das aktuelle System für unsinnig. Ich halte es für schlecht, dass es keine Kategorie:Autor (Deutsch), Kategorie:Autor (Arabisch), Kategorie:Autor (Französisch) geben darf. Zwar kann man diese Schnittmenge über Catscan erzeugen, dies ist aber nur den wenigsten bekannt.--SFfmL (Diskussion) 19:12, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es ist auf jeden Fall sehr eigen, eine solche flache "Facettenkategorisierung" von Personen und anderen Objekten nach Thema haben wir m.W. sonst nirgendwo. Ich habe mal einen Hinweis in der Literaturredaktion auf diese Diskussion hinterlassen. Falls von dort kein Widerspruch kommt, werde ich den LA wieder zurückziehen, das Hauptproblem aus meiner Sicht ist durch die Kategorieänderung behoben. --PM3 20:08, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
lass noch: der standpunkt der literaturabteilung war immer, das innerhalb literischen formen aller art nicht zwischen autoren, werken, kompendien u.a. unterscheiden werden soll, weil die inhalte ganz wahlweise (nach gusto des WP-autors) verteilt sind – so sind die allermeisten werke bei den autoren beschrieben, ohne dass es weiterleitungen gibt: nirgendwo gilt die regel, unterthemen nicht im oberthema zu behandeln, weniger, im gegenteil! daher eignet sich literatur einfach nicht für das objektkategorie-gedöns, das in anderen bereichen so hilfreich ist. in wirklichkeit gehört eine themenkategorie zur spezifischen arabischen Lyrik/Poetik/Dichtkunst angelegt, und da gehören dann die dichter, die werke, die sammlungen, und auch die formen hinein: das hilft jedem mehr also solche verschnitte.
und umgekehrt haben die allermeisten autoren sich in zahlreichen literaturformen versucht, und sind nebenan weiterrezipiert, womit sich bei den einzelnen autoren endlos solcher stoff ala "Arabischer Dichter, Arabischer Essayist, Arabischer Kurzgeschichtenautor, Arabischer Liedtexter, Arabischer Autor, dessen Texte vertont wurden, Arabischer Romancier, Arabischer Autor, auf dessen Texten ein Film beruht" ff agglomorieren würden, die wiederum niemandem helfen: Infomüll im Personenartikel, und endlose streitpunkte um die auswahl (ab wievielen gedichten ist ein autor ein "dichter", und wie oft müssen sie verkauft/gelesen worden sein ff: ist ein atomphysiker ein dichter, nur weil er einmal ein vielzitiertes bonmot geprägt hat? ein tennisspieler einer, weil er einmal einen ganz guten limerick verfasst hat?). sinnloses unterfangen.
hat sich bewährt, bleiben wir dabei. schnittmengen-objektkategorien sind schlicht die falsche technologie fürs themenfeld --W!B: (Diskussion) 00:36, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gut, dann schlage ich vor, die Kategorie in "Arabische Dichtkunst" umzubenennen. Damit wäre uns auch viel geholfen. Man könnte dann dort auch solche Begriffe wie Qasida und Ghazal einordnen. Würde dass auf Zustimmung stoßen? Es wäre jedenfalls sehr erfreulich, wenn wir eine Kategorie erhielten, die etwas feiner ist als "Literatur (Arabisch)".--PaFra (Diskussion) 10:22, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dir wäre damit vllt. - punktuell? - geholfen, nur mir nicht - ich Armer hab ja noch 5000 weitere Sprachen und Dialekte mit ihrer Dichtkunst im Koppe (da müsste ich den mal wieder ausschütteln :-),). Arabische Dichtkunst wäre ein sehr anspruchsvolles Lemma, und ist nur in kleinen Teilen in Arabische Literatur#Poesie abgehandelt. Nein, ich wäre gegen diese Kategoriensorte. --Emeritus (Diskussion) 17:38, 4. Okt. 2014 (CEST) P.S.: Ich finde es immer witzig/gewitzt, wenn solche Vorschläge kommen, weil sie auf den ersten Blick so plausibel und leicht aussehen, aber was mache ich mit einem libanesischen Lyriker (den von Euch keiner kennt), der bewußt weltmännisch denkt und in europäischen Versfüssen dichtet, oder einem indischen Dichter (den auch keiner kennt), der bewußt ausschließlich alte persische Versformen benutzt (keine Fakes)? Er wäre zwar ein "Inder"-Dichter, aber kein indisch Dichtender, er dichtet nur "arabisch" - das hat dort Tradition. --Emeritus (Diskussion) 17:51, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ob das "ins System passt" oder nicht, ist völlig unerheblich. Es ist eine sehr sinnvolle Kategorie, also muss sie behalten werden. auch sollten solche Kategorien für Kategorie:Deutscher Dichter etc. für alle Sprachen angelegt werden. Ein "System" kann jederzeit für sinnvolle Kategorien verändert und ergänzt werden. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 20:28, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein "allerherziges" Nein dagegen. Es ist ja keine Frage des Systems - das kann immer "erweitert" werden. Hier findet dann nur eine willkürliche Klassifizierung statt, die bisher eben nicht gewünscht war. Du findest nur nirgends eine Definition innerhalb der Literatur, was ein Deutscher Dichter ist, es sei denn, Du nimmst den "Kindermund", der sagt, ein deutscher Dichter sollte Deutscher sein, sollte Deutsch sprechen und schreiben oder geschrieben haben, sollte in Deutschland veröffentlicht haben, sollte wenigsten einen deutschen Wohnsitz nachweisen können, sollte auf einem deutschen Bahnhofsklo seinen Weltliteraturgedanken empfangen haben (letztes war natürlich nicht ernst gemeint, nur als Absurdum, wie weit das ausgenutzt werden kann bei "nichtliteraturimmanenter" Definition), und Jöte ist sowie nur ein Deutscha Dichta, den ja jeder so kennt, vor allem seine schlechten Sachen - das sind aber alles literaturfremde Definitionen. Tausend Bücher mit dem Titel "Deutsche Dichter" ändern daran nichts, denn das haben wir, wie gesagt, in Kategorien anders erfasst. Ebenso "bekämpfe" ich ja, noch nicht ausgereift, solche Begriffe wie Spanische Literatur, wenn nur Literatur in Spanien gemeint sein kann. Für wen also sinnvoll? Nicht für die "Wissensvermittler" in der WP. Das zu vermitteln, fällt mir, ehrlich gesagt, immer etwas schwer. (Und jetzt noch mit spitzem Mäulchen: Die können doch eh alle nicht düchten, ausser Ringelnatz, und der war auch nicht mal der Beste - scnr, daher plädiere ich für mein liebstes Kategorie:Deutscher Maulstuhl). Nein, ich kann es nicht ernst nehmen. Keine Sorge, ich habe mich ja schon von der Lit. zurückgezogen, macht, was Ihr wollt, ich muss mich dem ja nicht anschließen, einfach nur nicht beachten, hilft der Gesundheit. Zu böse formuliert? Hab Euch trotzdem lieb.) --Emeritus (Diskussion) 22:04, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
jepp: saubere analyse. die frage ist, ob Arabische Dichtkunst ein eigenständiges abgrenzbares genre ist (also über "dichten auf arabisch" hinausgeht, dann gehört nämlich ziemlich jeder rapper vom algerien bis afghanistan hinein, und die arabischen Ringelnatz-übersetzungen auch). ich persönlich nehme an, dem ist so. dass es keinen hauptartikel gibt, der uns den begriff erläutert, ist ein großes defizit. insbesondere wüsste man, ob man nicht gleich in unterformen geht (statt kat:japanische dichtkunst würde ich auch gleich kat:Haiku vorziehen, nichtsdestotrotz kann man auch eine klammer über das charakteristisch japanische dichten machen, wenn es angemessen sein sollte) --W!B: (Diskussion) 23:57, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da die Einlassungen von Emeritus wohl nicht ganz ernst gemeint waren und alle anderen Kommentare zustimmend waren, habe ich mir erlaubt, die Kategorie in "Arabische Dichtkunst" umzubenennen. Durch die Kategoriebeschreibung dürfte das Definitionsproblem (ethnische oder sprachliche Definition von "arabisch") behoben sein. Ich hoffe, dass dann der Löschantrag zurückgenommen werden kann.--PaFra (Diskussion) 16:20, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

im gegenteil (s.o. "dichten auf arabisch")! einzig der artikel Arabische Dichtkunst kann uns eine kategoriendefinition bieten. wenn dir das zu anspruchsvoll ist, dürfte es die kategorie auch sein. andererseits hilft die kategorie vielleicht beim reifen des artikels. ich kann mir auch vorstellen, zu not mal eine weiterleitung auf Arabische Literatur#Poesie anzulegen, und dort zumindest mal einen 500-worte-überblick nach irgendeinem einschlägigen lexikon zu verfassen, als überblick. en:Arabic poetry übersetzen wär natürlich sinnvoller --W!B: (Diskussion) 00:03, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
In der Tat glaube ich, dass die Kategorie beim Reifen des Artikels helfen kann. Allerdings setzt meines Wissens eine Kategorie nicht zwangsläufig die Existenz eines zugehörigen Hauptartikels voraus. Es gibt ja eine große Anzahl von Kategorien ohne solchen Hauptartikel, siehe zum Beispiel die zahlreichen "Islam in..."-Kategorien.--PaFra (Diskussion) 06:42, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

sinnlose Klammerlemma-BKL Si! SWamPAdmins fast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 00:50, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sind alle bereits unter Beto genannt.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:53, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es ist aber ein guter zusätzlicher Service, dass es eben auch 4 Fusssballspieler dieses Namens gibt und nicht nur einen. In der "grossen Liste" geht das ggf. unter, wnen jemand sucht. Und was hat man gegen Klammerlemmata? Die sind in dem Falle genau richtig. --Brainswiffer (Disk) 09:17, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Lieber in der "Haupt-BKS" besser gliedern (falls jemand Bedarf sieht); dazu braucht man keine zusätzliche Klammer-BKS. Wer soll die denn aufrufen und aus welchem Grund? Das ist doch Überflüssig. --H7 (Diskussion) 09:54, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte auch, den Begriff Künstlername hier nicht zu verwenden, es sind schlicht "Spielerspitznamen", häufig Verniedlichungsformen von "Ballkünstlern" - um im Bild zu bleiben. MG, --Emeritus (Diskussion) 16:17, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Habe Beto mal so umgebaut, dass diese Klammer-BKL überflüssig wird (Permalink der umgebauten Version). --PM3 18:23, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht noch darauf hinweisen, das Beto eine Art Koseform für Namensbestandteil -bert, -berto wie in Alberto, Gilberto, Roberto ist? --Emeritus (Diskussion) 19:16, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Überflüssige Klammer-BKL. --Gripweed (Diskussion) 07:11, 10. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die ehrwürdige Schwester hat wohl ihre Verdienste, aber die Relevanzhürde erreicht sie eher nicht, zumal die Beleglage dürftig ist. --EHaseler (Diskussion) 09:23, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nachdem der jetzt doch das LA-Bapperl bekommen hat, hab ich doch mal nach den angeblichen Auszeichnungen recherchiert. Die stehen aber nur in einer Pressemeldung (faktisch nicht neutral) und in einem kostenlosen Werbeblättchen, das nicht unseren Beleganforderungen genügt. Damit sehe ich momentan keine ausreichend belegte Relevanz. --H7 (Diskussion) 09:51, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
ich auch nicht. löschen --37.84.3.32 11:51, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

"der Wachtberger" ist sicherlich grenzwertig als Beleg. Aber BVK ist relevanzstifend, --Gelli63 (Diskussion) 14:09, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist es immer noch nicht. Das dürfte auch dir bekannt sein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:34, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Schwester war eine gewiss ehrenwerte Kindergärtnerin, allerdings ist Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia nicht im Artikel dargestellt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 20:07, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nach den allgemeinen RK für Personen ist das Bundesverdienstkreuz (hier sogar 1. Klasse!) ein wichtiger Anhaltspunkt. Die öffentliche Wahrnehmung (Politik, Medien) ist auch gegeben. Behalten und QS. --Kolya (Diskussion) 21:04, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Aus der Lebensgeschichte heraus vermag ich nicht zu sagen, ob wir Maria Schäfer nach mehrheitlich anerkannter Ansicht für relevant halten würden - eine Tätigkeit als Schulleiterin alleine reicht ja bekanntlich nicht aus. Wer mich aus früheren Löschdiskussionen kennt, wird mich auch damit in Verbindung bringen, dass ich Verdienstorden nicht als per-se-Relevanzbeweis akzeptiere, und ich habe diese Meinung in Diskussionen um die WP-Würdigkeit verschiedener mittlerer und höherer Regierungsbeamter vehement vertreten. Mein Argument war, dass diese Herren sich ihre Auszeichnung wohl eher "erdient" hätten, sie also gegen Ende einer untadeligen, aber recht gewöhnlichen beruflichen Laufbahn quasi "obendrauf" erhalten hätten, während "Normalsterbliche" für diese Auszeichnung viel Außergewöhnlicheres würden leisten müssen. Da Frau Schäfer nicht in einer besonders lamettalastigen Branche tätig war und die Auszeichnung sogar in höherer Stufe wiederholt wurde, würde ich hier bis zum Nachweis des Gegenteils davon ausgehen, dass sie sich diese Auszeichnungen wirklich verdient hat. Vor die Frage "löschen oder behalten" gestellt, tendiere ich hier deutlich für behalten. --Knollebuur (Diskussion) 23:32, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Verdienste sollten stärker herausgearbeitet werden, damit nicht der Eindruck entsteht, die Ehrungen seien nicht unwesentlich der Nähe zu politischen Parteien zu verdanken. --EHaseler (Diskussion) 16:56, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zwei hohe Orden, ausreichend dargestellte, andauernde Medienberichterstattung. Lebenswerk ausreichend dargestellt. In der Summe klar behaltbar. --Gripweed (Diskussion) 06:56, 10. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Tina Voß (bleibt)

Keine Relevanz (oder diese nicht dargestellt - die drei Ehrungen sind auf jeden fall nicht ausreichend, sowas hat jeder erfolgreiche Selbstständige). --79.240.36.92 09:56, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Als Inhaber einer Zeitarbeitsfirma ausgerechnet von Wulff ausgezeichnet zu werden, wäre mir eher peinlich. Ist das überhaupt überregional genug? Das würde ich bezweifeln. Die beiden anderen sind jedenfalls eindeutig reine Lobbyveranstaltungen zur Wirtschaftsförderung. Keine belegte Relevanz. --H7 (Diskussion) 10:23, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wieder mal ein überflüssiger Löschantrag von der bekannten schwäbischen IP gegen einen Artikel von Bernd Schwabe in Hannover. Degoutant. --Stobaios?! 19:29, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

+1. Die Auszeichnungen, die öffentliche Wahrnehmung - das spricht für enzyklopädische Relevanz. Behalten.--Fiona (Diskussion) 10:30, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dass die schwäbische IP jetzt auch noch eine belegte Quelle löscht [1], zeigt deutlich den Willen zur Obstruktion. --Stobaios?! 14:54, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Symbol für „Trolle bitte nicht füttern!“ oder „Trolle füttern verboten!“
Ich habe soeben einen höchst informativen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia gelesen über Trolle und ihre drei oder vier persönlichen Beweggründe oder einer Mixtur davon. Es geht wohl darum, mit einiger List möglichst viel Schaden anzurichten. Der Schaden richtet sich dann gegen alle, hier die Wikipedia an sich. Wie sieht's denn bei anderen Städten und "Benutzerinnen" aus? --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 18:41, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da gab es auch schon Frust wegen Kempten-Artikeln. --GDEA (Diskussion) 19:55, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Marktführerin in der Region Hannover, stellvertretende Präsidentin IHK Hannover, Niedersächsischer Verdienstorden, ein Buch, ziemlich bekannt in Hannover als Zeitarbeits-Unternehmerin, daher in der Summe behalten. --AxelHH (Diskussion) 23:16, 8. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Unsubstantiierter Löschantrag. Behalten. --Erbslöh (Diskussion) 01:58, 9. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Genau. --GDEA (Diskussion) 02:04, 9. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form, in der der Artikel jetzt ist, hat der Antragsteller recht. Liest sich wie eine nicht besonders gelungene Werbung. Ist eine stellvertretende IHK-Vorsitzende relevant? Ist sie wegen des Buchs relevant? Welche Leistungen wurde mit den Auszeichnungen gewürdigt? Teile, herausgegriffen sei das Medienecho ("Joggen mit ...") wirken eher peinlich. Weshalb die Person relevant sein soll, erschließt sich aus dem Artikel nicht. Zu lesen ist unter anderem, dass die Firma in einem Jahr regionale Marktführerin gewesen sein soll und im nächsten eigene Büroräume bezogen haben soll. So nicht. --Hajo-Muc (Diskussion) 08:30, 9. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wegen eines Buchs und als stellvertretende IHK-Vorsitzende ist sie natürlich nicht relevant, aber in der Summe der bereits von mir weiter oben genannten Faktoren schon. Die Leistungen für die Auszeichnungen brauchen nicht erklärt werden, da sie selbsterklärend sind und sich aus ihrer Funktion als erfolgreiche Unternehmerin ableiten. Local Hero durch ein Unternehmermagazin, also wegen ihrer beruflichen Tätigkeit. Großer Preis des Mittelstands dito. Die Verleihung des Niedersächsischer Verdienstordens zeigt das sie für das Land relevant ist. Laut Neuer Presse gilt sie als Hannovers Vorzeigeunternehmerin, sie sticht heraus gegenüber vielen anderen erfolgreichen Unternehmern aus der Gegend. Dass sie erst 5 Jahre nach Beginn ihrer Tätigkeit ein eigenes Büro hatte, ist nicht relevanzmindernd, es kann nicht jeder Unternehmer im 1. Jahr einen Palast haben. Auch (hannoversche) Weltunternehmen wie Pelikan haben mal klein angefangen, hier in einem angemieteten Wohnhaus. --AxelHH (Diskussion) 21:28, 9. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ge,mäß Argumentation von Benutzer:AxelHH. --Gripweed (Diskussion) 06:59, 10. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

begriffsbildung. redundand zu Bilderverbot, Kulturvandalismus et. al. --79.216.116.233 10:52, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sehe die Redudanz zu Bilderverbot und Kulturvandalismus nicht und halte eigenes Lemma für berechtigt. Zumal es ein gut geschriebener Artikel ist. Aktuell ließe es sich um den Sturz der Lenindenkmäler in der Ukraine nach dem Euromaidan ergänzen. Behalten --Berihert • (Diskussion) 11:43, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich halte das weder für eine Begriffsbildung noch für einen Begriff, der redundant mit Bilderverbot bzw. Kulturvandalismus ist. Folglich halte ich wie Berihert den Löschantrag für überhaupt nicht zutreffend. Vielmehr handelt es sich um einen brauchbaren Artikel.--Engelbaet (Diskussion) 18:52, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da es sich um einen ordentlichen Artikel handelt, ist Redundanz sowieso kein Löschgrund. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:04, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine partielle Redundanz sollte es schon geben, schließlich hängen diese Themen alle irgendwie zusammen. Hier geht es aber gerade darum, die vorhandenen Unterschiede herauszuarbeiten. QS ja, aber definitiv behalten. --Kolya (Diskussion) 23:02, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die "klassische" Bilderstürmerei fand/findet im religiösen Kontext statt, vor allem wegen des in verschiedenen Religionen vertretenen Dogmas des Bilderverbots. Und Kulturvandalismus ist nun einmal etwas ganz anderes. LA-Grund nicht zutreffend. --Knollebuur (Diskussion) 23:41, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es besteht keine wirkliche Redundanz zu Bilderverbot und Kulturvandalismus, sondern eine thematische Verwandtschaft der Themen bzw. Lemmata. Diese Verbindung kann dem Artikel auch entnommen werden. Im Kontext der in den Sozial- und Kulturwissenschaften gewachsenen Relevanz des Themenkomplexes „Visualisierung“ nimmt der Politische Ikonoklasmus einen speziellen, auf die politische Ebene fokussierenden Platz ein. Daher sehe ich keinen Löschgrund. --spaceandtime (Diskussion) 02:57, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Begriffe Bilderverbot und Kulturvandalismus decken den politischen Ikonoklasmus thematisch allenfalls am Rande ab. Der politische Ikonoklasmus bildet einen eigenständigen Begriff, der sich deutlich von den erstgenannten Begriffen abhebt. Daher erscheint der Löschantrag nicht triftig genug begründet. Entsprechend sollte der Artikel behalten werden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 02:58, 8. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist offenbar Theoriefindung. Der Begriff als solcher scheint nicht existent zu sein. Der erste Eintrag auf Google ist dieser Artikel, der zweite der Artikel Ikonoklasmus. Dann folgen Wörterbuchseiten, die mit dem Begriff nichts anfangen können, dann Blog-Einträge. Eine Google-Books-Suche ergibt zwar mehrere Treffer, in denen die Wörter politisch und Ikonoklasmus zu finden sind, aber auf der ersten Trefferseite keinen Treffer, in der das Lemma so erscheint, wie es aufgeführt ist. WP dient der Darstellung etablierten Wissens, nicht der Theoriefindung oder Theorieetablierung. Dass ein Thema vielleicht der einer Bearbeitung würdig ist, ist kein Behaltensgrund, solange nicht dieser Begriff und zwar außerhalb der WP nicht geprägt wurde. Daher Löschen--Hajo-Muc (Diskussion) 08:49, 9. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dann sollte aber die Reaktion nicht sein, den Artikel zu löschen, stattdessen sollte man sich um ein geeignetes Lemma für den sicher vorhandenen semantischen Gehalt kümmern. Ich halte das derzeitige Lemma für gut. --Knollebuur (Diskussion) 20:02, 9. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn man bei Kugelbooks "politischen Ikonoklasmus" eingibt, kommt im ersten Ergebnis das hier: Andreas Mertin, »Destroy the Icons«! Zur Renaissance des politischen Ikonoklasmus, in: Magazin für Theologie und Ästhetik 23 (2003). Man muss eben bei der Suche die möglichen grammatischen Varianten einbeziehen, dann ergibt sich ein etwas besseres Bild für dieses Lemma. Die englische Variante bringt es sogar auf über 200 Einträge in Kugelbooks, falls Ihr dieses Argument auch gelten lasst. --Kolya (Diskussion) 23:25, 9. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Knollebuur: Das ist aber das Pferd vom Schwanz her aufgezäumt. Der Aufbau einer Enzyklopädie geht vom Lemma aus, das definiert und erklärt wird. Dass da der eine oder andere Text nicht unterzubringen ist, ist der Literaturgattung Enzyklopädie geschuldet. Im übrigen ist der Begriff Ikonoklasmus hier ganz falsch verwendet. Der Ikonoklasmus richtet sich gegen Bilder, weil sie Bilder sind, nicht wie hier thematisiert, gegen Bilder, die bestimmte Personen darstellen. Die Tilgung des Andenkens bestimmter Personen fällt in den Anwendungsbereich der damnatio memoriae. --Hajo-Muc (Diskussion) 00:22, 10. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich anders. Es gibt unzählige Artikel, vor allem im Themengebiet "Ereignisse" aber gerade auch bei gesellschaftlichen Phänomenen, bei denen das Ereignis/das Phänomen Ausgangspunkt ist und über das Lemma selbst lange gestritten wird. Auch Deine Meinung über den Begriff "Ikonoklasmus" teile ich nicht. Der Ikonoklasmus richtet sich gegen Bilder, oder allgemeiner: gegenständliche Darstellungen nicht, weil es sich um Bilder handelt, sondern weil das Dargestellte Gegenstand von Ärgernis ist -- Darstellungen fremder Gottheiten (="Götzen"); Darstellungen der eigenen Gottheit als Verstoß gegen ein Bilderverbot; Darstellungen von Menschen, da diese wiederum Abbilder der Gottheit seien. Allgemeiner: Darstellungen, selbst symbolisch verfremdete, von Bedeutungseinheiten, die die Bilderstürmer aus dem öffentlichen Raum entfernt sehen wollen. "Damnatio memoriae" ist wiederum etwas ganz anderes, denn hier geht es nicht nur um Abbildungen in der Öffentlichkeit, sondern gerade um die Tilgung des Andenkens an weniger öffentlich sichtbaren Stellen wie Büchern, Verzeichnissen oder Archiven. Außerdem geht es dabei weniger um die Tilgung von Bildern, sondern von Namen. Solches Vorgehen benötigt überdies planvolles Vorgehen von seiten einer etablierten Obrigkeit und geschieht nicht durch mehr oder weniger plötzliche Ausbrüche öffentlicher Empörung. Ich sehe nach wie vor kein halbwegs passables Argument für eine Löschung des Artikels. --Knollebuur (Diskussion) 02:58, 11. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Kolya: Die Ergebnisse kann ich nicht nachvollziehen. Immerhin. mit „politischen Ikonoklasmus“ habe ich auf der ersten Seite diesen Treffer (als einzigen dort) erzielt. Nur ist an dieser Stelle von etwas ganz anderem die Rede als in diesem WP-Artikel. Habt ihr auch in allen angeblichen Fundstellen nachgeschlagen, was dort abgehandelt wird. Ist es das, wovon im Artikel die Rede ist. Und ist es überall das gleiche? Ist es ein fester Terminus? --Hajo-Muc (Diskussion) 00:51, 10. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff Ikonoklasmus ist an sich eine neutrale Denotation, hatte aber eine religiöse Konnotation bekommen. Von daher ist die Zusammensetzung mit dem Attribut politisch durchaus legitim, wobei es da auch Überschneidungen gibt (politisch motivierter, antiklerikaler Ikonoklasmus - Archivo F.X.). Etliche Forscher wie der oben erwähnte Andreas Mertin oder Rainer K. Wick nehmen den Sturz dabei ganz wörtlich, während andere wie Annie Duprat z.B. auch einen Teilbereich der Karikatur als solchen verorten. Zum erweiterten Begriff siehe auch Heidemarie Seblatnig (Hrsg.): Hetzendorf und der Ikonoklasmus in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Facultas Universitätsverlag, Wien 2010. Ich weiß, das fehlt alles noch im Artikel. Ist aber kein Löschgrund. --Kolya (Diskussion) 15:18, 10. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht darum, ob das Attribut politisch legitim mit dem Begriff Ikonoklasmus verbunden werden kann, sondern ob ein solcher Begriff eindeutig mit verbindlichem Inhalt geprägt ist. Und genau das vermisse ich. Ich vermisse auch ein Verständnis des Begriffs Ikonoklasmus. Diese Bewegung ist gegen die Bilder, nicht nur gegen bestimmte Bilder gerichtet. Die Bilder werden nicht wegen ihres Gegenstands oder Inhalts zerstört, sondern weil sie Bilder sind. Wenn die Statue des X zerstört wird, die des Y aber an dieser oder einer anderen Stelle errichtet wird, ist das kein Ikonoklasmus, sondern dann, wenn nichts oder etwas anderes an die Stelle der zerstörten Bilder tritt. Ich sehe nicht, dass der Verfasser die erforderlichen Belege beibringt wie Kolya oben auch erwähnt hat. Das pikanteste Detail: Das Bild mit dem Sturz der Statue von Saddam Hussein ist selbst wiederum eine Ikone. Was dargestellt wird, ist in diesem Punkt zumindest ein Krieg der Bilder, nicht einer gegen Bilder.
Zusammengefasst: Der Nachweis dass ein solcher Begriff autorenübergreifend existiert fehlt oder ist nicht dargestellt. Also löschen oder in den Inkubator.--Hajo-Muc (Diskussion) 02:06, 11. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wir entfernen uns vom Inhalt des Löschantrages. Dass der Begriff verwendet wird, ist wohl unbestritten; dafür habe ich hier schon mehrere Autoren als Beleg angeführt. Damit wäre eigentlich LAE. Dass es keine einheitliche begriffliche Verwendung für den politischen Ikonoklasmus gibt, ist kein Löschgrund, sondern ein Fall für die QS. Dafür gibt es die Artikeldisk. --Kolya (Diskussion) 16:01, 11. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Das im Artikel beschriebene Phänomen ("politisch motivierte Beseitigung oder Zerstörung von Herrschaftssymbolen oder Herrscherbildern") gibt es, das wurde nicht bestritten, und die Literatur setzt sich auch damit auseinander. Die von der antragstellenden IP genannten Artikel Bilderverbot und Kulturvandalismus behandeln etwas andere Themen (so ist ja nicht jedes Herrschaftssymbol, das zerstört wird, gleich ein erhaltenswertes Kulturgut, es wird sich also in diesen Fällen häufig durchaus nicht um "Kulturvandalismus" handeln). Näher verwandt ist der (schlechte, völlig unbelegte) Artikel Denkmalsturz (bei diesem könnte man sich überlegen, stattdessen einen Redirect auf diesen umfassenderen Artikel zu setzen). Ein Problem scheint hier höchstens das Lemma zu sein - und vielleicht findet sich dafür noch eine bessere Lösung. Gestumblindi 18:24, 11. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Julia Krüger (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt.--Hiram Abiff (Diskussion) 11:07, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Darstellung wohl auch nicht möglich. Da nutzt auch der Facebook-Spam nichts, den ich gerade entfernt habe. --H7 (Diskussion) 11:21, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Doch, dargestellt als Moderatorin auf einem relevanten Fernsehsender (Joiz Germany). Behalten. Und eine offizielle Website bei Facebook als Spam zu bezeichnen, zeugt auch nicht von Sachverständnis. DestinyFound (Diskussion) 12:22, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Facebook-Seite als offizielle Webseite zu bezeichnen, zeugt auch nicht gerade von Sachverstand. Bei Google gibt es ausser die üblichen Social Network-Geschichte wenig. Als Schauspielerin keinen Eintrag bei Filmportal. Bleibt die Moderation bei einem Kabelsender. Das reicht nicht.--Akazia030 (Diskussion) 14:38, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Heutzutage ist es aber oft so, dass man seinen Webauftritt komplett auf Social-Media-Seiten hat, auch wenns bei Wikipedia noch nicht angekommen ist. DestinyFound (Diskussion) 16:00, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Braucht man als Moderatorin überhaupt eine Webseite zu haben? Ich denke, nein. Weblinks, egal wohin, sind zur Beurteilung der Relevanz nicht geeignet. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:09, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Genau. Aber keine Links können ein Zeichen für fehlende öffentliche Resonanz sein. Denn relevant ist eher der, über den andere sprechen, weniger der der über sich selbst spricht. @DestinyFound Ich bin froh, dass Wiki nicht so sehr auf die Social-Media-Seiten achtet. Warum soll der Artikel hier hinein, weil er relevant ist oder weil es dem SEO dient. So ein Wikilink auf die eigene Homepage ist schon lecker.--Hiram Abiff (Diskussion) 00:26, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auf die eigene Homepage? Von dieser Unterstellung möchte ich mich distanzieren, da ich nicht die o.g. Person bin und es auch nicht meine Homepage ist und ich diesen Artikel nicht aufgrund der SEO für o.g. Person erstellt habe! Man findet bei Google und einschlägigen Medienmagazinen sehr wohl Informationen über Krüger, bspw. in Zusammenhang mit ihrem Arbeitgeber, dem relevanten Privatsender Joiz Germany, wo sie mehrere Sendungen moderiert, was wiederum die öffentliche Resonanz an ihrer Person zeigt @Hiram Abiff. Diese sind aber für den Artikel rein vom Informationsgehalt redundant.----IsnoNW2013 (Diskussion) 12:23, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo IsnoNW2013, ich möchte dir gar nichts unterstellen. Schön wäre es, wenn du die von dir erwähnten Weblinks aus Google und die Beiträge in einschlägigen Medienmagazinen in den Artikel einarbeiten würdest. Bitte bedenke, dass Beiträge über Joiz Germany hier nur bedingt aussagekräftig zur Relevanz von Julia Krüger sind.--Hiram Abiff (Diskussion) 00:45, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sie ist eine Moderatorin im dt. Fernsehen, die jede Woche zu sehen ist mit zwei Sendungen, ich denke, da hat man sich einen Wikipedia-Artikel verdient, also Behalten (nicht signierter Beitrag von 79.255.193.4 (Diskussion) 14:50, 5. Okt. 2014 (CEST))[Beantworten]

Gemäß RK: in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitgewirkt. --Gripweed (Diskussion) 07:02, 10. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Artikel (aus eigener Feder) ist dank der weisen Einsicht eines Wikipedianers unbelegt und damit zu löschen. --Zollwurf (Diskussion) 11:15, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

es ist sicherlich nicht zielführend, jetzt eine WP:BNS-aktion zu fahren. --JD {æ} 11:31, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
doch, es ist zielführend. Es ist wie eine Selbstanzeige bei der Polizei, wenn man unschuldig ist. Störer ist hier derjenige, der hartnäckig für jeden Furz Belege einfordert. Das ist keine produktive Mitarbeit an der WP, sondern eine Störung derselbigen.--Ratzer (Diskussion) 11:39, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
LAE. Jedes benannte geographische Objekt ist relevant. Punkt.--Ratzer (Diskussion) 11:41, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
LAE korrekt - danke, @Ratzer. Wir sollten künftig jede Silbe, die Benutzer:Muscari verfasst, auf die Waagschale legen.... --Zollwurf (Diskussion) 11:48, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es ging hier allerdings nicht um Relevanz. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:36, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
(BK) nein. Störer ist der, der massenhaft unbelegtes Zeug in Wikipedia einstellt. und im wesentlichen unbelegt ist der Artikel nach wie vor. die per Einzelnachweisen massig eingefügten Karten usw. täuschen einen belegten Artikel nur vor. im übrigen: Relevanz (LAE-Grund) hat nicht mit Qualität (LA-Grund) zu tun. --Muscari (Diskussion) 15:50, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Muscari:: bitte misbrauch unsere belegpflichten nicht: belege sind kein selbstzweck, sondern ein werkzeug, die inhalte des artikels zu verifizieren. nicht belegt werden brauchen aussagen, die sowieso einfach nachprüfbar (also unmittelbar zugänglich) sind: so gibt der artikel nur allgemeinaussagen "wo liegt das, welche inselgruppe", die per koordinate(nlink) und verlinkten artikeln (vernetzung) problemlos verfizierbar sind, "kleine, dicht bewaldete" und "liegt im Nordwesten einer Riffplattform" belegt das foto unmittelbar, usw.: informationen, die aus anderen medien in text "übersetzt" werden, insbesondere textbeschreibungen von bildern, werden mit dem bild belegt, und sind auch keine TF: und kaum eine der gegebenen informationen erscheint in irgendeiner weise anzuzweifeln. erst wenn sie sind, ist ein beleg anzugeben: so sagt das "gemessen am Satellitenbild": "ist 600 Meter lang und 200 Meter breit" – da würde ich sagen: "genau?" und "wohl nein!", also ein "circa/etwa/ungefähr", und die aussage ist korrekt und unstrittig, und man muss nichtmal "gemessen" hinschreiben: no na, was sonst. mehr brauchts nicht. einzig die IB-daten (Höchste Erhebung 9 m) bedürften wahrlich einer konkreten ref --W!B: (Diskussion) 16:44, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
(BK) zu "wo liegt das, welche inselgruppe": ja, sowas ist offensichtlich und braucht definitiv keinen Einzelnachweis. Daher sind auch die ganzen als "Belege" eingefügten Karten/Satellitenbilder unsinnig. Maße/Größenangaben: es ist der nachvollziehbarkeit wegen schon sinnvoll anzugeben, wo die Daten herstammen, da sowas in verschiedenen Quellen gerne mal variiert. Dass sich aber z. B. "dichter Wald" auf der Insel befindet und der höchste Punkt 9 Meter über dem Meer liegt ist nicht mehr trivial und hier auch anhand der Satellitenbilder nicht wirklich beurteilbar. --Muscari (Diskussion) 16:58, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
So, jetzt stehen mehr Beleg-Links im Beitrag, als die Insel Grashalme aufweist - zufrieden? --Zollwurf (Diskussion) 17:43, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Auf dem Satellitenbild (nicht auf dem eingebundenen Landsat-Bild, sondern auf dem verlinkten hochauflösenden, von Wikimapia gehosteten) sieht man durch aus, dass die Insel dicht bewaldet ist (Baumkrone an Baumkrone bis zum Ufer). Eine andere Geschichte ist die Höhe, die ich, wie neu belegt im Editkommentar begründet, auf zwei Meter zurechtgestutzt habe. Allein bei der Höhe hätte ich eine Forderung nach einem belastbaren Beleg akzeptiert, aber dazu ist das Setzen eines unspezifischen Bausteins "nicht zielführend", um den Begriff eines meiner Vorredner (Vorschreiber?) zu gebrauchen.--Ratzer (Diskussion) 19:24, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Lütje (LAE)

sinnfreier redirect --79.216.116.233 11:18, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

LAE. Löschgrund nicht mehr gegeben. --Dandelo (Diskussion) 11:33, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
seit wann verlinken nachnamen? löschen --37.84.3.32 11:52, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
die IP stellt hier eine Frage, ohne die Antwort zu kennen, und folgert daraus eine Löschung. Blödsinn. Schau dir ein paar Nachnamen an und sieh selber nach, seit wann sie "verlinkt sind", bzw. als BLK existieren.--Ratzer (Diskussion) 12:07, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
und überhaupt, wieso ist hier interessant, seit wann wir Nachnamen verlinken (Kroos beispielsweise seit sieben Jahren)?--Ratzer (Diskussion) 12:10, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nico Weimer (nach SLA schnell gelöscht)

Artikel wurde von mir selbst verfasst. Sowohl die dargestellte Homepage [2] Als auch die Facebookseite nutzen lediglich den Text, der von mir selbst verfasst wurde. Da ich den Artikel also aus eigener Hand geschrieben habe, besitze ich also auch das Urheberrecht des Artikels und daher ist es keine URV. (nicht signierter Beitrag von Nweimer91 (Diskussion | Beiträge) 16:16, 3. Okt. 2014 (CEST))[Beantworten]


Relevanz nicht dargestellt, die Alben konnte ich nach kurzer Recherche nicht im freien Handel finden. Artikel ist zudem zur Hälfte von der eigenen Homepage abgeschrieben: [3]. Nutzername des Erstellers deutet auf Selbstdarstellung hin. --EH (Diskussion) 13:13, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

unbelegtes Werbegeschwurbel eines Selbstdarstellers. Die Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia ist im Artikel nicht dargestellt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 18:42, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
offensichtliche Irrelevanz, Selbstdarstellung--Martin Se aka Emes Fragen? 18:57, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Poco*mania (gelöscht)

nach Löschen des SLA durch Ersteller bitte die (Ir)Relevanz der Theatertruppe einer Schule diskutieren. Si! SWamPAdmins fast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 13:52, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Theatergruppe poco*mania ist mehr als nur eine 'Theatergruppe an einer Schule' Die Schauspieler und z. T auch die Techniker speisen sich zwar aus der KKG, da dies die Heimbühne ist, aber die Gruppe selbst hat seit über einem Jahrzent große Erfolge, auch auf sehr bekannten Bühnen (Düsseldorfer Schauspielhaus, Schauspielhaus Neuss, Berliner Festspiele, Kölner Orangerie, Roto Theater in Dortmund, Theater Rüsselsheim, internationale Theaterwoche Korbach, Theater BanjaLuca [Bosnien],...) erfahren.

poco*mania macht nicht nur Theaterstücke. poco*mania führt auch Theaterworkshops mit Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen durch. So führt Axel Mertens im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Mönchengladbach für den Bereich Gymnasium/Gesamtschule einmal pro Ausbildungsjahrgang einen mehrtägigen Workshop für Theater und kreatives Schreiben durch, der sich immer größerer Beliebtheit unter den Studienreferendarinnen und -referendaren erfreut. Zudem führte er im Juni 2014 einen Workshop zum Thema ‘Theater an ungewöhnlichen Orten’ für die Arbeitstelle Kulturelle Bildung der Akademie Remscheid durch. Axel Mertens hat darüber hinaus in der Vergangenheit in Zusammenarbeit mit Eckhard Debour von rohestheater, Aachen,… -Theater-Fortbildungen für den Landesverband Theater in Schulen NRW e. V., -Workshops für die Theaterwoche Korbach, Hessen und -Friedenstheater-Workshops für bina mira in Bosnien …durchgeführt.

Mag es 2002 auch als Literaturkurs angefangen haben, ist poco*mania inzwischen eine Insitiution im Bereich des Jugentheaters. Bereits 2 Mal in Folge (kam erst einmal vor!) gelang es der Gruppe auf dem Theatertreffen der Jugend, Berlin zu sein. Das bedeutet, es ist im Jahre 2013 UND 2014 zu einem der acht besten Jugenthetaerproduktionen in ganz Deutschland gewählt worden! (Das Theatertreffen der Jugend ist bundesweiter Jugendtheaterwettbewerb für junge Theatergruppen die aus Jugendlichen aller Schularten und Ausbildungswege von 11 bis 21 Jahren bestehen. Er findet seit 1980 jährlich statt. Der Wettbewerb wird neben dem Treffen Junger Autoren und dem Treffen Junge Musik-Szene durch die Berliner Festspiele im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ausgerichtet. Schirmherr des Theatertreffens der Jugend ist der Bundespräsident.) Anhand der Skripte und Aufnahmen, werden außerdem Studenten unterrichtet. (nicht signierter Beitrag von Mppp (Diskussion | Beiträge) 15:09, 3. Okt. 2014 (CEST))[Beantworten]

Wenn all das, was hier behauptet wird, auch im Artikel durch zuverlässige Belege untermauert wäre, könnte ich mir Relevanz durchaus vorstellen. Nur ein Beispiel (von vielen): "die Gruppe selbst hat seit über einem Jahrzent große Erfolge" (angeblich). Wenn dem so ist, müsste es mindestens etliche überregionale Zeitungen geben (Achtung: z.B. bei WAZ gesamtausgabe beachten, nicht nur Lokalredaktion!), die davon berichten. Die standardwidrigen Weblinks im Text sind bis jetzt alle nur Eigenbelege. Das reicht nicht! Die Relevanz muss zuverlässig und unabhängig belegt werden. Das ist momentan nicht erkennbar. --H7 (Diskussion) 16:24, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich meilenweit von der Relevanzhürde entfernt. Ein Schultheater, das einige wenige Male an größeren Jugendtheater-Treffen teilgenommen hat und ein paarmal öfter an Veranstaltungen im näheren Umkreis der Schule. Vereinzelte Berichte im Lokalfernsehen oder in der Lokalzeit des WDR sind nun wirklich nicht so schwer zu bekommen. Das mag durchaus eine sehr gute Schultheatergruppe sein. Aber zur öffentlichen Wirkung professioneller Bühnen fehlt doch einiges. Gibt es vielleicht wenigstens Aufführungskritiken außerhalb des Lokalteils regionaler Zeitungen? --Knollebuur (Diskussion) 23:56, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
"poco*mania ist eine Jugendtheatergruppe aus Grevenbroich und rekrutiert sich aus Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 10-13 der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule in Grevenbroich, Ehemaligen und auch schulfremden Jugendlichen." so steht es als Einleitung im Artikel. Somit ist zweifelsfreie Irrelevanz im Artikel dargestellt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 10:35, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht mangels Relevanz. --HyDi Schreib' mir was! 15:26, 17. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ehemalige Gewerkschaften im CGB

Ich übertrage hier zwei Anträge von Benutzer:Niggo911 --Anselmikus (Diskussion) 15:20, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Gewerkschaft Trockenbau Ausbau“ hat bereits am 15. Juni 2014 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Der Inhalt des Artikels wäre sinnvoller auf der Hauptseite des CGB platziert unter >ehemalige Mitgliedsgewerkschaften<, da davon auszugehen ist das keine weiteren relevanten Daten zu dieser ehemaligen Gewerkschaft mehr zusammengetragen werden. --Niggo911 (Diskussion) 14:35, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Behaltensentscheidung in der LD im Juni wundert mich einigermaßen, ich kann sie inhaltlich und anhand des Disk-Verlaufs nicht nachvollziehen. Der Artikel ist sehr lückenhaft (z.B.: Gründungsjahr fehlt) und stellt die Relevanz der Gewerkschaft nicht dar (Mitgliederzahl in den besten Zeiten?). In den ersten beiden aufgeführten Quellen findet sich keine Erwähnung der Gewerkschaft und im Netz gibt es fast gar nichts, außer dass es in Augsburg wohl mal einen entsprechenden e.V. gab. Man sollte erst einmal klären, was es mit diesem Verein auf sich hat. Wenn nichts neues kommt, nicht verschieben, sondern löschen. --Knollebuur (Diskussion) 00:22, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Inhalt ist vorhanden. Diese Informationen sollten nicht verloren gehen.--Gelli63 (Diskussion) 15:33, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wir haben keine speziellen RK für Gewerkschaften. Daher sind WP:RK#V anzuwenden (genauso wie bei den Arbeitgeberverbänden). Da Tradition und Größe hier ausfällt und Medienecho nicht dargestellt ist, bleibt überregionale Bedeutung als Relevanzkriterium. Ähnlich wie wir diese bei Parteien durch Wahlteilnahme als gegeben ansehen, würde ich den Abschluss eines Tarifvertrages oder das Führen eines Arbeitskampfes hierbei als großzügigste sinnvolle Ausprägung dieser überregionalen Bedeutung ansehen. Hier haben wir zumindest die Mitwirkung an einem Tarifvertrag, da kann man mit gaaaaanz viel gutem Willen die vorherige LD-Entscheidung verstehen. Bei der Gewerkschaft eins drunter, fehlt selbst dieses Merkmal.--Karsten11 (Diskussion) 08:54, 10. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

In Tarifgemeinschaft bundesweit geschlossener Tarifvertrag - bleibt  @xqt 18:05, 11. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel enthält keinerlei Inhalt mehr. Online sind keine Anzeichen für ein bestehen der Gewerkschaft mehr zu finden. Der Hinweis das diese Gewerkschaft existiert hat wäre sinnvoller auf der Hauptseite des CGB platziert unter >ehemalige Mitgliedsgewerkschaften<. --Niggo911 (Diskussion) 14:32, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Einen Einbau der Informationen in den CGB-Artikel mit Weiterleitungen halte ich für sinnvoll. --Anselmikus (Diskussion) 15:20, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein Artikel, der in der WP-Frühzeit noch als Stub durchgegangen wäre. Angesichts völlig fehlender Quellen, auch im Netz ist kaum etwas aufzufinden, besser löschen. Wenn der CGB dagegen bestätigen kann, dass es einmal eine reguläre Mitgliedgewerkschaft war, dann dort nennen.--Knollebuur (Diskussion) 00:22, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Quellen (nun) vorhanden. Gültiger Stub. --Gelli63 (Diskussion) 16:14, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Jetzt kann man das so stehenlassen. --Knollebuur (Diskussion) 14:57, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Siehe meinen Beitrag eins drüber: Nicht einmal eine Mitwirkung an einem Tarifvertrag; Relevanz sieht anders aus.--Karsten11 (Diskussion) 08:55, 10. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Als Resultat der Sozialwahlen Sitz im Verwaltungsrat der Techniker Krankenkasse in gleicher Größenordnung wie z.B. ver.di, damit überregionale Bedeutung nachgewiesen - bleibt.  @xqt 18:10, 11. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Und worin liegt nun die enzyklopädische Relevanz dieser Bücherschränke? Eingangskontrolle (Diskussion) 17:50, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dieses Projekt behauptet zwar, etwas anderes zu sein als "normale" öffentliche Bücherschränke, ich sehe aber nichts außer einem etwas großspurigen theoretischen Überbau. Offenbar wurde sich kräftig um Preise beworben. UN hört sich zwar toll an, aber laut deren Netzseite wurden bisher in Deutschland schon über 1.900 Projekte derart gefördert. --Knollebuur (Diskussion) 00:34, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe versucht, das ganz besser einzuleiten. Es ist ein gutgelunges Praxisbeispiel für die Umsetzung der theoretischen Anforderungen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Nur im Gesamtkonzept ist es eine Nachhaltige BücherboXX und das ist eben auf den ersten Blick nicht zu sehen. Die Auszubildenden arbeiten an diesem Projekt interdisziplinär: Tischler, Maler + Lackierer, Elektroniker (Solaranlage) und viele mehr. Weiterhin werden Standorte, die geschichtlich verankert sind: Z.B. "Gleis17" im Unterricht mit Zeizeugen vorbereitet, damit das Design entsprechend umgesetzt werden kann. Bei anderen BücherboXXen sind Auszubildende der Verwaltung mit eingebunden worden, weil das Aufstellen im öffentlichen Straßenland ja Verwaltungsvorgänge generieren und jede BücherboXX solch einen Vorgang benötigt. Es ist eben nicht einfach eine umgebaute Telefonzelle, sondern das Ergebnis langer Ausbildungsprozesse interdisziplinärer Art: Ein ganz praktisches Beispiel zu den vielen theoretischen Diskussionen. Und es ist ein Beispiel der beruflichen Bildung. Es ist eben nicht der großspurige Oberbau, sondern die umgesetzte Theorie. Die UN-Dekade lief 10 Jahre ... Ich lasse das jetzt erst mal so stehen und wenn dann noch etwas "geschliffen" werden sollte, gehe ich nächste Woche nochmal an den Text. Sorry, ich muss jetzt meinen Koffer packen, wir fahren ins Chor-Wochenende :-) --lillianne (Diskussion) 23:08, 9. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich war zunächst auch skeptisch. Bücherschränke sind ja eigentlich immer nachhaltig. Zitat vom 1. Weblink auf Bookcrossing: Das Besondere an dieser BücherboXX ist der Entstehungsprozess innerhalb eines Ausbildungsprojektes. Es ist somit ein Produkt von Jugendlichen. ...Die BücherboXX ist ein mit Werkstatt-N-Label des Nachhaltigkeitsrates ausgezeichnetes Ausbildungsprojekt... Vielleicht sollte man das deutlicher machen. So klingt der Text wirklich großspurig und werblich. Ansonsten neutral. --Kungfuman (Diskussion) 10:45, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 09:03, 10. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Lässt man den werblichen Teil weg, so ergibt sich eines von vielen Projekten öffentliche Bücherschränke aufzustellen und eines von sehr vielen Schülerprojekten. Wie man dem Artikel ansieht, liegt der Schwerpunkt der Arbeit im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Daraus kann relevanzstiftende Bekanntheit entstehen. Dies behauptet der Artikel ("Die BücherboXX hat eine große öffentliche Aufmerksamkeit in Presse, Rundfunk und Fernsehen erhalten.") auch, ohne dies mit Quellen zu unterlegen. Bei knapp über tausend Kugeltreffern glaube ich dies aber nicht. Dann gibt es noch die Auszeichnungen. Auch diese schaffen keine Relevanz. Der Artikel endet mit "Eine bundesweite und internationale Übertragung erscheint möglich und wird angestrebt." Wenn das erreicht ist, sieht die Bewertung sicher anders aus, derzeit ist es eine lokale Initiative unter vielen.--Karsten11 (Diskussion) 09:03, 10. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zeppelin Rental (gelöscht)

Die Aussage "Die Zeppelin Rental GmbH & Co. KG, ... ist ein Tochterunternehmen der ZEPPELIN GmbH und Bestandteil der Strategischen Geschäftseinheit Rental, die derzeit mit 140 Standorten in Deutschland, Österreich, Russland, der Tschechischen sowie der Slowakischen Republik vertreten ist und 1.100 Mitarbeiter beschäftigt." generiert zwar nach WP:RK Relevanz für die Kornzernmutter (ZEPPELIN GmbH), inwiefern aber die Zeppelin Rental GmbH & Co. KG eigenständige Relevanz aufweisen kann, bleibt aber weiterhin zweifelhaft. --Anachron (Diskussion) 17:52, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Unternehmensgruppe Zeppelin GmbH siehe www.zeppelin.de mit lt. Eigenangaben über 7.000 Miarbeitern in den Geschäftsbereichen Baumaschinen, Maschinen- und Anlagenbau und 2,5 Mrd € Umsatz lt. veröffentlichtem Konzernabschluss 2012 ist ganz klar relevant. Man sollte die Baumaschinenverleih-Sparte unter dem Mutterunternehmen führen, das erstaunlicherweise offenbar (bin ich blind?) bisher keinen WP-Eintrag hat. --Knollebuur (Diskussion) 00:54, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Aus dem eBan:
Der Jahresabschluss der Gesellschaft wird in den Konzernabschluss der ZEPPELIN GmbH, Friedrichshafen, einbezogen, der im elektronischen Bundesanzeiger bekannt zu machen ist. Dieser Teilkonzernabschluss wird seinerseits in den Konzernabschluss der Luftschiffbau Zeppelin GmbH, Friedrichshafen, einbezogen. Dieser ist ebenfalls im elektronischen Bundesanzeiger bekannt zu machen.
Macht es wie von Knollebuur vorgeschlagen. Yotwen (Diskussion) 08:10, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, Knollebuur hat zweifelsohne Recht, das Mutterunternehmen ist klar relevant, hat aber bisher keinen Eintrag ... da kann man dann die Töchter im Artikel abhandeln. --Anachron (Diskussion) 11:19, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
In gewisser Weise ist die Zeppelin GmbH in der WP schon vertreten, und zwar im Artikel Luftschiffbau Zeppelin, dessen (aktuell) mit Abstand wichtigste Tochtergesellschaft sie ist. Jener Artikel beschäftigt sich aber fast ausschließlich mit der Luftschiffbau-Geschichte der Firma und erwähnt die Zeppelin GmbH nur beiläufig. --Knollebuur (Diskussion) 17:54, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Artikel wurde mit neuen Einzelnachweisen belegt, die die Relevanz für die Zeppelin Rental GmbH & Co. KG bekräftigen. (nicht signierter Beitrag von ChrisKR (Diskussion | Beiträge) 09:43, 6. Okt. 2014 (CEST))[Beantworten]

Die Beleglage hat primär nichts mit der Relevanzdiskussion zu tun, die Relevanz muss im Artikel erkennbar sein und das ist sie aus obengenannten Gründen nicht (der Artikel vermengt Zahlen aus Mutter und Tochtergesellschaft). Bitte den LA nicht aus dem Artikel entfernen ehe die LD abschliessend entschieden ist ! --Anachron (Diskussion) 10:40, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zeppelin Rental kann als GmbH meiner Meinung nach nach WP:RK sehr wohl eine eigenständige Relevanz aufweisen, weshalb dieser Artikel auch verfasst worden ist. (nicht signierter Beitrag von ChrisKR (Diskussion | Beiträge) 16:58, 7. Okt. 2014 (CEST))[Beantworten]

Das muss dann aber im Artikel auch nachvollziehbar dargestellt werden. --Anachron (Diskussion) 17:46, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
...und das ist nicht geschehen: Relevanz nicht dargestellt. --Okatjerute Disku 14:25, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Goldene Lilie (gelöscht)

Sicherlich lobenswerte Auszeichnung. Leider besteht keine enzyklopädische Relevanz dieser recht neuen, lokalen und scheinbar undotierten Auszeichnung oder diese ist nicht dargestellt. -- Karsten11 (Diskussion) 18:20, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn selbst die Frankfurter Rundschau nur in ihrem Lokalteil berichtet, kann man nicht wirklich von überregionaler Rezeption sprechen. --H7 (Diskussion) 20:26, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1. Löblich, aber irrelevant. --Kolya (Diskussion) 23:42, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
So eine Auszeichnung zu dotieren wäre wohl kontraproduktiv. Es sollen ja die finanzstarken angeregt werden, etwas für die Gemeinschaft zu tun. Eine Dotierung, die z.B. von der Stadt Wiesbaden zu zahlen wäre, wäre ja wohl der entgegengesetzte Fluß der Mittel. Der "Mangel" an Dotierung sollte hier nicht negativ auf die Relevanz angerechnet werden.--Manorainjan (Diskussion) 16:43, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vorweg - als einer der Ausgezeichneten bin ich parteiisch - Ich halte die Goldene Lilie für ein beispielgegebendes, wenn auch überschaubares Projekt im immer relevanteren Themenfeld Nachhaltigkeit, Bürgerschaftliches Engagement und CR (Corporate Responsibilty). Es gibt zwar auch einige andere CSR-, CR- oder Nachhaltigkeitspreise, darunter auch einiges an PR-getriebenen ziemlich durchsichtigen Veranstaltungen. Über die Frage der lexikalischen Relevanz lässt sich durchaus trefflich streiten, da müsste der Autor noch etwas nacharbeiten. Wobei ich die Begründung zur Löschung nur begrenzt nachvollziehen kann, wenn ich beispielsweise folgende Seiten in Wikipedia zu Awards im gleichen Umfeld betrachte, die in etwa gleich alt sind, keine Dotierung ausweisen, aber größer sind oder scheinen:

Besten Gruß --Stephan Fink Wi (Diskussion) 16:20, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

PS: Tipp für den Autor: Mir wurde gestern folgender Link zu einer Diskussion bzgl. Relevanzkriterien für Auszeichnungen zugemailed https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Preise_und_Auszeichnungen - das hilft vielleicht bei einem adäquaten Update des Beitrags. (nicht signierter Beitrag von Stephan Fink Wi (Diskussion | Beiträge) 08:01, 7. Okt. 2014 (CEST))[Beantworten]


Vielen Dank für die unterschiedlichen Diskussionsbeiträge. Was die Dotierung betrifft, so ist die Auszeichnung wohl eher ideeller Natur und soll den Ausgezeichneten eine öffentliche Wertschätzung und Würdigung entgegen bringen. Eine materielle oder finanzielle Dotierung wäre, wie erwähnt, dann tatächlich kontraproduktiv.

Wenn ich mich an der Diskussion zu den Relevanzkriterien für Preise und Auszeichnungen orientiere, die der Nutzer Stephan Fink genannt hat (vielen Dank dafür), dann wäre die Relevanz alleine durch die Institution (Stadt Wiesbaden, besitzt ein eigenes Lemma) und durch fünf aufeinanderfolgende Jahre, in der die Auszeichnung vergeben wurde (je 10 % = 50 %) bereits zu 80 % erfüllt. Unter den Preisträgern sind auch mehrere international tätige Unternehmen, die über ein eigenes Lemma verfügen, so dass eine Relevanz von 100 % problemlos erreicht werden kann. Beim Erstellen des Artikels hatte ich nicht beabsichtigt, die Preisträger einzeln zu nennen, da a) zu ihnen auch viele kleine und mittelständische Unternehmen ohne eigenes Lemma gehören und b) ich diesen Artikel nicht 'aufblähen' wollte. Wenn dies allerdings zur Erfüllung der Relevanz erforderlich und erwünscht ist, werde ich das gerne tun und die Preisträger auflisten.

Ein weiterer Punkt, der hinzukommt, und die Relevanz des Artikels zumindest unterstützen könnte, ist dass die Stadt Wiesbaden am 02. Oktober in Neapel für ihre Corporate Citizenship Strategie von der Europäischen Kommission mit dem 'European Enterprise Promotion Award 2014' in der Kategorie 'Responsible and Inclusive Entrepreneurship' ausgezeichnet wurde. Teil dieser Corporate Citizenship Strategie ist Die Goldene Lilie. http://blogs.ec.europa.eu/promotingenterprise/ Floydinio (Diskussion) 09:56, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich würde hier eine Entscheidung vom Portal abwarten--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 18:55, 15. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Rein lokale Auszeichnung ohne nenenswerte überregionale Wahrnehmung. --HyDi Schreib' mir was! 15:32, 17. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich bin ja nur passiv Beteiligter, aber diese kurz und knackige Löschung hat mich dann schon überrascht, insbesondere in Relation zu einigen anderen Beiträge. Aber wenn es denn so sein soll. Gruß --Stephan Fink, Wiesbaden 15:59, 17. Okt. 2014 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Stephan Fink Wi (Diskussion | Beiträge))

Ja, da kann man mal sehen, dass sich alle Beteiligten nicht genug reingehängt haben, angefangen von den Leuten, die den Preis begründet haben, denn Die Goldene Lilie ist ja nun ganz und gar keine Bezeichnung mit Seltenheits- oder Wiederekennungs-Wert. Es gibt mehrere Preise, die so heißen, z.B. hier: GoEast#.C5.A0koda-Preis_.E2.80.9EDie_Goldene_Lilie.E2.80.9C_f.C3.BCr_den_Besten_Film. Dann hat man sich nicht um überregionale Berichterstattung über dieses Ereignis bemüht, was dann letztlich zur Ablehnung des Artikels geführt hat. Auch hat sich niemand von der Stadt Wiesbaden um den Artikel bemüht. Auch hat niemand den Preis dann im Artikel von Wiesbaden untergebracht. Alles ganz, ganz lau! --Manorainjan (Diskussion) 16:34, 19. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Blue Dragon Jet (erl., gelöscht)

Ich bezweifle die enzyklopädische Relevanz. --JLKiel 19:55, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form Werbung einer bestimmter Firma unter Produktname. Keine herausragende Bedeutung dieser Produktbezeichnung. Allgemeiner Inhalt unter Kabeleinblasmaschine.--wdwd (Diskussion) 00:24, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kann ich nur zustimmen. Also Löschen; (nicht signierter Beitrag von Hiram Abiff (Diskussion | Beiträge) 00:33, 4. Okt. 2014 (CEST))[Beantworten]

Ich sehe das anders: enzyklopädische Relevanz ist gleich wie zum Beispiel bei Autos Iveco Daily.Ist auch keine Werbung, Herstellerdaten sind nicht genannt . Die Maschine ist innowativ und in eigene Gruppe einzigartig.--Michał Andrzejewski (Diskussion) 11:47, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was spricht denn dagegen, den Inhalt dieses Artikels bei dem noch recht kurzen allgemeinen Artikel zu Kabeleinblasmaschinen einzuarbeiten? Da könnte man direkt im Artikel Vergleiche anstellen und somit auch die Innovativität belegen. Prinzip und konkretes Beispiel nebeneinander gilt aus gutem Grund als didaktisch wertvoll.--Manorainjan (Diskussion) 12:56, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist keine schlechte Idee. Habe ich auch so gedacht. Dagegen spricht : Mutterseite wir immer groesser sein. Heute braucht mann schnelle , kurze und konkrete Information.Danke fuer eine konstruktieve Stimme.--Michał Andrzejewski (Diskussion) 08:40, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Zudem Selbstdarstellerei der besonders dreisten Art: Man schaue sich Name des Erstellers und dann die Literatur an... Löschen. --EH (Diskussion) 19:13, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es ist leicht zu sagen "Relevanz nicht dargestellt". begruende das vernuenftig !Gib mir auch Zeit, vielleicht finde ich auch andere Leute , die was in diese Thema publieziert haben.--Michał Andrzejewski (Diskussion) 08:40, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe bei diesem Artikel keine Relevanz. Der Autor ist ebenfalls Autor von Kabeleinblasmaschine. Mit keinem Wort erwähnt er, dass der Blue Dragon Jet besser/anders als "normale" Einblasmaschinen wäre, sondern benutzt vielmehr sogar ein Bild derselben Maschine in beiden Artikeln. Löschen. --TheRealPlextor (Diskussion) 08:14, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]


Stimmt nicht, es ist doch geschrieben "Besondere technische Lösungen des Einblasgerätes Blue Dragon Jet sind: " Verstehe ich auch nicht was fuer Bedeutung hat wer Autor von Artikel ist , und welche andere Artikel hat er geschrieben--Michał Andrzejewski (Diskussion) 10:34, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn der allgemeine Artikel mal so angewachsen ist, dass er langsam unübersichtlich wird, dann wäre es wohl auch Zeit, den Blue Dragon Jet in einen eigenen Artikel auszulagern. Aber bis dahin schlage ich weiterhin vor, den Inhalt des Löschkandidaten in den Hauptartikel zu verfrachten und aus dem Artikel Blue Dragon Jet ein Redirekt auf den Hauptartikel zu machen. --Manorainjan (Diskussion)


  Der Artikelersteller versucht nun auch, seine - und nur seine - Literatur in Kabeleinblasmaschine unterzubringen. --HeicoH aka Quique discusión 12:03, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Alleinstellungsmerkmal vorhanden (anders als beim Auto), die Informationen im Artikel sind abgesehen von den Zahlenwerten größtenteils nicht spezifisch für dieses Produkt. Löschen bzw. mit Kabeleinblasmaschine zusammenlegen. --mfb (Diskussion) 17:40, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Und was ist Alleinstellungsmerkmal bei bestimmte Automodel ? --Michał Andrzejewski (Diskussion) 11:31, 8. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Diskussion. --Frank Schulenburg (Diskussion) 03:53, 12. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Joy Gruttmann“ hat bereits am 28. Januar 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Ich sehe keine ausreichende Relevanz für Wikipedia, weil:

- Guttmanns Gesangskarriere, wenn man es so nennen möchte, viel zu früh eingestellt.

Die Relevanz für Wikipedia ist damit nicht gegeben. -- 33cln33

In der Löschdiskussion 2006 wurde die Relevanz festgestellt, damit LAE. Denn Relevanz vergeht nicht. --JLKiel 20:58, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Natürlich vergeht Relevanz, siehe die unsägliche Krätzä! Das Kind soll erst einmal ordendlich zur Schule gehen, bevor es von der Mama als Sangesküntslerin hochgepuscht wird. Denkt an alle anderen Kinder, die keine Schule haben, in die sie gehen können. Wikipedia benötigt eine dringede Überarbeitung der Relevanzkriterien und Parameter, wenn die Qualität nicht nachlassen soll. Unsägliche LAE raus, löschen --37.80.85.215 09:56, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bitte lies dir die Löschregeln durch: „Ein wiederholter Löschantrag für einen Artikel, der bereits früher Löschkandidat war und durch eine Administratorentscheidung behalten wurde, muss sorgfältig begründet sein. Ohne neue Argumente ist ein solcher Löschantrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden.“ Der Löschantrag 2006 wurde mit fehlender Relevanz begründet und abgelehnt. Also ist ein erneuter Löschantrag wegen Zweifeln an der Relevanz nicht zulässig. Wenn du meinst, dass die Entscheidung 2006 falsch war, dann gehe bitte zur Löschprüfung. --JLKiel 10:03, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Warten wir auf das Schreiben des Anwalts, wenn das Kind kein Kind mehr ist. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:21, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Genau so gut könnte sie bis zum Abitur das alles verarbeitet haben und wieder singen wollen. Aber das ist hier nicht relevant. Die Meinung der Wikipedia über die Zweckmäßigkeit ihres Werdeganges ist nicht relevant sondern pure Spekulation. Relevant ist nur, was wirklich war, bzw. worüber tatsächlich berichtet wurde. Und wenn ein chart-erfolg relevant ist, dann ist es egal, wie alt der Sänger ist und ob er noch einen haben wird oder behauptet haben zu wollen. Relevant könnte sicher sein, aufzuzeichnen, dass sie zu diesem Zeitpunkt behauptet hat, nicht mehr singen zu wollen. "Mit dem Thema abgeschlossen zu haben" ist damit übrigens nicht identisch.(nicht signierter Beitrag von Manorainjan (Diskussion | Beiträge) 13:17, 4. Okt. 2014 (CEST))[Beantworten]

Ich kloppe das Kind jetzt in die Löschprüfung! --37.84.85.59 19:10, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Frank thelen“ hat bereits am 21. Januar 2014 (Ergebnis: gelöscht) und am 1. Juli 2014 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Relevanz wird nicht dargelegt --Mauerquadrant (Diskussion) 22:58, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Jede Menge Kugeltreffer; die müssten halt eingearbeitet werden, damit die Relevanz erkennbar wird. Falls das in 7 Tagen nicht erledigt ist, löschen. --Kolya (Diskussion) 23:22, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Als Wiedergänger schnellgelöscht. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 02:12, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Alle Jury-Mitglieder von Die Höhle der Löwen sind auf de:WP vertreten - außer ihm. Die Sendung wurde zum Zeitpunkt der LD im Juli noch nicht ausgestrahlt ... --Kolya (Diskussion) 14:33, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Aber die sind nicht wegen der Sendung relevant sondern wegen ihrer anderen Tätigkeiten. --Mauerquadrant (Diskussion) 15:44, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

war SONATA Management GmbH --Wassertraeger  07:31, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

dargestellte Irrelevanz; RK weit verfehlt Si! SWamPAdmins fast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 22:59, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten Natürlich bedarf der Artikel einer weiteren Bearbeitung. Deshalb ist QS der richtige Weg. (nicht signierter Beitrag von Hiram Abiff (Diskussion | Beiträge) 00:44, 4. Okt. 2014 (CEST))[Beantworten]
Gibt es denn auch ein Argument, oder lieber nicht? Si! SWamPAdmins fast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 01:02, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, nämlich dass die Relevanzbedingungen erfüllt werden - als Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) oder vergleichbares Unternehmen fahrplanmäßigen Schienenpersonennahverkehr oder -fernverkehr betreiben oder betrieben haben 178.190.138.132 01:08, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ob es gerade diese Firma eines Artikels (über den Artikel des Tochterunternehmens Städtebahn Sachsen hinaus) bedarf, ist zweifelhaft. Laut Handelsregister-Portal ist im Handesregister von Aschaffenburg nur eine Sonata Management UG (HRB 13028) bekannt, die vor gerade einmal zwei Wochen gegründet wurde, zudem eine im letzten Monat in "Sonata Rail GmbH" umbenannte Gesellschaft in Obernburg. Man sollte erst einmal klären wie die Firma heißt und welche Funktion sie hat (reine Holding-Verwaltungsgesellschaft?), bevor sie einen eigenen WP-Artikel erhält. --Knollebuur (Diskussion) 01:13, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Löschbegründung ist dargstellte Inkompetenz, und dass es in Stockstadt einen Bahnbetreiber gibt der via Städtebahn Sachsen GmbH die entsprechnde Bahn betreibt steht außer Frage. Es geht also hier nur noch darum, unter welchem Lemma der Bahnbetreiber stehen soll, das ist kein Thema für die LD sondern die QS, ggf. die {{QS-Wirtschaft}}. --PM3 02:08, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Jürgen Lieberoth (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt: Privatdozent mit Vorlesungen, der neben Diss und Habil noch einige wenige Zeitschriftenaufsätze vorweisen kann, das scheint mir zu wenig. --Kein Einstein (Diskussion) 23:17, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

+1. Keine eigenständigen Bücher, keine Professur - keine Relevanz. --Kolya (Diskussion) 23:38, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1. Formale RK nicht erfüllt und keine herausragenden wissenschaftlichen oder sonstigen Leistungen dargestellt. --Knollebuur (Diskussion) 01:18, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1. löschen, fehlende Relevanz --mfb (Diskussion) 03:05, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
-1. Sicherlich einige Verbesserungsmöglichkeiten bzgl. der Ausarbeitung seiner Thesen zu Licht. Aber gerade weil er eine Außenseitermeinung vertritt wichtig, damit in der Wikipedia nicht nur Mainstream zu finden ist.--LH7605 (Diskussion) 21:41, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
-1. Die Argumente für eine Löschung sind nicht überzeugend. Gerade weil Lieberoth eine wissenschaftliche Außenseitermeinung vertritt,ist der Beitrag relevant. J. L. ist auch in Kürschners Deutschem Gelehrten-Kalender verzeichnet. Deshalb plädiere ich für Beibehaltung des Beitrags. hphillig (12:53, 6. Okt. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Eine Meinung ist aber nicht deswegen wichtig, weil sie nicht anerkannt wird. Wenn einige zustimmende Resonanz von einigermaßen ernsthaften Wissenschaftlern nachgewiesen wird, könnte man in die Diskussion einsteigen. --Knollebuur (Diskussion) 23:36, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gerade weil J. L. eine abweichende - und durchaus plausible - Meinung in der Lichtwellendiskussion vertritt, sollte sein Eintrag unbedingt erhalten bleiben. Der allgemein vertretene Dualismus hat bei mir schon lange Zweifel ausgelöst! Ich kenne J. L. seit vielen Jahren und schätze seine rege und fruchtbare Beteiligung an physikalischen Debatten. Prof. Dr. G. H. 7.10.2014 (nicht signierter Beitrag von 79.235.195.244 (Diskussion) 17:00, 7. Okt. 2014 (CEST))[Beantworten]
Wir reden aneinander vorbei. Es geht nicht an, dass eine Person eine abweichende Meinung zum Mainstream hat und deshalb logischerweise einen eigenen Artikel in der Wikipedia bekommen muss. Es geht um die dargestellte Erfüllung unserer Relevanzkriterien, wie sie in Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler dargelegt sind.
Der Kürschnereintrag nimmt bezug auf Ergebnisse meiner Weiterentwicklungen der Monte Carlo Methode zur Lösung von Eigenwertproblemen. Meine Diss beschäfigte sich mit Turbulenzproblemen. (nicht signierter Beitrag von 91.54.132.16 (Diskussion) 10:49, 13. Okt. 2014 (CEST))[Beantworten]
Seit eben ist Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender im Artikel unter "Weblinks" eingetragen. Kann jemand den Volleintrag sehen? Das wäre ein Indiz für Relevanz, zumindest wenn es über einen Kurzeintragung, der nur aus Namen, Anschrift und Fach besteht (und oftmals lediglich auf der Auswertung von Vorlesungsverzeichnissen beruht), hinausgeht. Kein Einstein (Diskussion) 12:00, 8. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
In Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender wird als Leistung Lieberoths die Entwicklung der Simulationsmethode in der Reaktortechnik erwähnt (vgl. dazu seinen Beitrag in Nukleonik 3, 5. Heft, 185-188).(Benutzer Diskussion: hphillig (Diskussion) 18:00, 10. Okt. 2014
@Hphillig: Was bedeutet "wird erwähnt"? Wenn es nur als Thema/Ttitel seiner Dissertation benannt wird, dann wäre das kein Pluspunkt. Könntest du umfassender zitieren, was bei Kürschners steht? Kein Einstein (Diskussion) 10:59, 12. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Jürgen Lieberoth darf auf keinen Fall gestrichen werden. Zur Begründung verweise ich auf die oben ausgeführten Argumente von Prof. Dr., G.H. und hphillig. Jürgen Lieberoth ist eine ungewöhnliche Persönlichkeit von wissenschaftlichem Rang und bereichert gerade durch seine abweichende Meinung die wissenschaftliche Auseinandersetzung. Ein Eintrag in Kürschners Deutschem Gelehrten-Kalender ist ein wichtiges Indiz. Prof, Dr. H. Wenck 11.10.2014 (nicht signierter Beitrag von 213.182.7.4 (Diskussion) 14:45, 11. Okt. 2014 (CEST))[Beantworten]

"darf auf keinen Fall" entscheidet wer? So funktioniert das nicht. Und als Prof bezeichnen kann sich hier jeder (nicht, dass es einen Unterschied machen würde). Wenn die IP dann von einem völlig anderen Ort stammt als der Prof, wird das nur seltsamer. Noch dazu stammen beide IPs aus der gleichen Region.
Zum Thema: "Abweichende Meinung" ist kein Relevanzkriterium, die hat auch jeder Crackpot und Wikipedia ist kein Crackpotverzeichnis. Die Meinung muss auch Beachtung finden, und dafür sehe ich hier keine Anhaltspunkte. Hier wäre ein de Gruyter Zugang toll. Vielleicht macht ihn ja die Reaktortechnik relevant. --mfb (Diskussion) 16:01, 12. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Helmut Wenck ist Prof. an der Universität Bielefeld (vgl. Wikipedia-Eintrag). Die IP stammt aus einer anderen Region, weil er sich zur Zeit in Oberstdorf aufhält. (Benutzer-Diskussion: hphillig (Diskussion) 10:05, 13. Okzober 2014 (nicht signierter Beitrag von Hphillig (Diskussion | Beiträge) 13. Oktober 2014, 10:07:24 Uhr)
Wie gesagt: Wer eine positive oder abschätzige (Privat-)Meinung zu Herrn Lieberoth hat, das macht keinen Unterschied. Es wäre hilfreich, wenn du meine obige Frage nach einen umfassenderen Zitat aus dem Kürschner beantworten könntest. Kein Einstein (Diskussion) 10:18, 13. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Kürschnereintrag bezieht sich auf Ergebnisse meiner Weiterentwicklung der Monte Carlo Methode zur Lössung von Eigenwertproblemen. Meine Diss handelte von Turbulenzproblemen. Jlieberoth Benutzer Diskussion:Jlieberoth (nicht signierter Beitrag von 91.54.132.16 (Diskussion) 10:49, 13. Okt. 2014 (CEST))[Beantworten]
Was bedeutet "bezieht sich". Benennt er nur die Habilschrift bzw. ihr Thema (Ein Beitrag zur Monte Carlo-Methode in der Reaktortheorie) oder geht das darüber hinaus? Kein Einstein (Diskussion) 17:59, 13. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
...keine Ahnung. Noch vor wenigen Tagen wusste ich überhaupt nicht, dass im Kürschner der Eintrag über mich existiert. Ein Freiexemplar der Nukleonik werde ich bestimmt bekommen haben, kann es aber nach 45 Jahren nicht mehr finden. Jlieberoth (nicht signierter Beitrag von 91.54.143.226 (Diskussion) 13:03, 14. Okt. 2014 (CEST))[Beantworten]
Hallo Kein Einstein. Ich habe inzwischen bei Dr.Berger, 1. phys. Institut, Uni Köln angeregt, falls Interesse vorhanden, das Verhalten der Kalten Photplatte zu untersuchen. Vielleicht verhält sie sich so, wie ich erwarte.Jlieberoth (nicht signierter Beitrag von 91.54.188.162 (Diskussion) 09:06, 24. Okt. 2014 (CEST))[Beantworten]
Das hilft bei der Relevanzdiskussion nun wirklich nicht weiter, wäre vielmehr wünschenswert die Diskussionsbeiträge korrekt zu signieren und das nicht jedesmal dem Bot zu überlassen. --Anachron (Diskussion) 11:02, 24. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es gibt nach 26 Tagen keinen Anhaltspunkt, dass Relevanz vorliegt bzw. der Kürschner-Eintrag mehr beinhaltet als einen Kürzesteintrag, der lediglich noch das Thema der Dissertations- und Habilitationsschrift erwähnt. Damit halte ich weiter eine Löschung für angezeigt. Kein Einstein (Diskussion) 23:59, 29. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Bedenken von Kein Einstein kann ich nicht nachvollziehen. Unzutreffend ist seine Behauptung, dass der Kürschner-Eintrag nur das Thema der Dissertations- und Habilitationsschrift erwähnt (s. Diskussionsbeitrag von JLieberoth). Seine besondere berufliche Leistung hat Lieberoth als Mitglied der Führungsebene der Firma Interatom GmbH, der mit dem Reaktorbau befassten Tochter der Siemens AG, erbracht (u. a. beim Bau des Kernkraftwerkes Kalkar). Deshalb spreche ich mich nach wie vor gegen die Löschung des Beitrags aus. ((Benutzer-Diskussion: hphillig (Diskussion)) 19:45, 30.Okt. 2014.
In der beruflichen Tätigkeit sehe ich dann aber auch nichts Zeiten überdauerndes. Mitglied der Führungsebene einer mittelgroßen Tochergesellschaft eines Großkonzerns - dementsprechend ist/war er dann wohl eher Manager als Wissenschaftler. Nach wie vor sehe ich keine unserer "regulären" Relevanzschwellen erreicht oder überschritten und ein herausragendes Alleinstellungsmerkmal, das jene Schwellen obsolet machen würde, ist nicht im Geringsten erkennbar. Ich denke, die LD kann man jetzt wirklich abschließen. --Knollebuur (Diskussion) 00:57, 31. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
@hphillig: Sie schreiben „Unzutreffend ist seine Behauptung, dass der Kürschner-Eintrag nur das Thema der Dissertations- und Habilitationsschrift erwähnt (s. Diskussionsbeitrag von JLieberoth).“ - dann bitte ich Sie erneut um ein längeres Zitat, was der Eintrag nun genau umfasst, Herr Lieberoth hat auf meine Rückfrage nur mit „...keine Ahnung. Noch vor wenigen Tagen wusste ich überhaupt nicht, dass im Kürschner der Eintrag über mich existiert.“ geantwortet, sein vorheriger Hinweis auf „Der Kürschnereintrag bezieht sich auf Ergebnisse meiner Weiterentwicklung der Monte Carlo Methode zur Lössung von Eigenwertproblemen.“ ist ja gerade der Inhalt seiner Habil. Kein Einstein (Diskussion) 14:11, 1. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo Knollebur. Wenn es hier wirklich nur um zeitlose Relevanz geht, empfehle ich die Lektüre meines Artikels Photonen in www.lieberoth.info. Er ist verhältnismässig kurz, sein Inhalt sollte aber für die Physik von sehr großer Bedeutung sein. Ich bin leider zu alt, um einen Verlag zu einer Erstveröffentlichung zu bewegen. Die Leute, die für mich die nötigen Referenzen geben könnten, gibt es nicht mehr. Die private website bietet mir daher die einzige Möglichkeit, zu publizieren. Ich bitte Sie daher. sich selbst ein Urteil über die Relevanz meiner Arbeit zu bilden.--Jlieberoth (Diskussion) (nicht signierter Beitrag von 91.54.135.114 (Diskussion) 22:29, 31. Okt. 2014 (CET))[Beantworten]

Sehr geehrter Herr Lieberoth, die inhaltliche Relevanz Ihrer Forschungsergebmisse wollen und können wir hier nicht beurteilen. Wir gehen davon aus, dass Sie sich um eine Veröffentlichung Ihrer Gedanken bemühen und dass, wenn ihre Gedanken für die Physik von (sehr großer) Bedeutung sind, in der Vielzahl wissenschaftlicher Journale im Bereich Physik zwei Gutachter zu finden sein werden, die ihre Bedeutung erkennen und ihre Veröffentlichung befürworten. Wenn das von anderen Forschern aufgegriffen und diskutiert wird, so dass es auf die allgemein verständliche Berichterstattung zurückschlägt (FAZ, Teil "Natur und Wissenschaft": "Neue Sicht auf das Licht? Deutscher Physiker stellt erschüttert die klassische Photonentheorie"), dann sind wir schon wesentlich weiter.
Wir wollen Ihre Lebens- und Forschungsleistung hier um keinen Deut schmälern. Aber auf Basis der uns hier vorliegenden Evidenz können wir - schon aufgrund mangelnder eigener Fachkompetenz - nicht den positiven Nachweis erbringen, dass Sie und Ihre Arbeit in ein allgemeines Lexikon gehören. --Knollebuur (Diskussion) 10:21, 1. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo Knollebur. Ihr Hinweis auf den FAZ Artikel interessiert mich ungeheuerlich. Ich kann ihn leider nicht finden. Könnten Sie mir noch etwas Hilfe leisten? Z.B.Datum, Stichworte...Ich wäre Ihnen wirklich sehr dankbar!! --[[Benutzer:Jlieberoth|Jlieberoth}} (Diskussion) (nicht signierter Beitrag von Jlieberoth (Diskussion | Beiträge) )
Da liegt (wieder mal) ein Missverständnis vor. Knollebuur, dem ich inhaltlich völlig zustimme, wollte zum Ausdruck bringen: Wenn es jemals einen solchen FAZ-Artikel gibt, dann wäre es um diese Diskussion anders bestellt, dann wären Sie für einen Enzyklopädieeintrag relevant genug.
Ohne eine solche Außenwahrnehmung Ihrer Person bzw. Ihrer Thesen fallen Sie durch das Raster der Aufnahmekriterien hier (die als "Relevanzkriterien" hier schon mehrfach verlinkt wurden), denn nicht jede Person kann einen Eintrag hier erhalten. Wie gesagt, das hat nichts mit einer inhaltlichen Würdigung Ihrer Arbeit zu tun. Kein Einstein (Diskussion) 14:11, 1. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Sehr geehrte Administratoren. Ich habe verstanden und bedanke mich sehr für die hübsche Überschrift einer denkbaren Veröffentlichung. Vielleicht hilft sie etwas. Ihr Jlieberoth.--Jlieberoth (Diskussion) (nicht signierter Beitrag von 91.54.181.247 (Diskussion) 19:34, 1. Nov. 2014 (CET))[Beantworten]
Sehr geehrte Administratoren. Soeben habe ich an die Redaktion der FAZ eine Kurzfassung meines Artikels gesendet - mit Ihrer schönen Überschrift. Für Sie als Co-Autoren habe ich das Produkt für ein paar Tage an meinen Artikel Photonen auf lieberoth.info angehängt. Nochmals vielen Dank.Jlieberoth (Diskussion) (nicht signierter Beitrag von 91.54.151.216 (Diskussion) 12:05, 2. Nov. 2014 (CET))[Beantworten]
Ich folge den Argumenten von Knollebuur und Kein Einstein: Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt,
also gelöscht. --Okatjerute Disku 14:51, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Es gab mehrere Versuche, diesen Artikel zu verbessern. Ich habe bei einem bekannten User angefragt, ob er sich das zutraut. Er musste leider passen. Der Artikel ist schlecht. Die angegebene Literatur wurde nicht verwendet, sondern einfach hinzugefügt. Die angebenen Zahlen können nicht mit der Realität übereinstimmen. Die Zahl der Gesamtopfer ist zwar referenziert, steht aber an der Stelle nicht im referenzierten Werk, sondern entstand so [4] (500.000 einfach hinzugepfuscht) und so [5] (die 750.000 einfach der zugepfuschten Quelle zugeschrieben) Tatsächlich steht an der angegeben Stelle nur „Finally, I should briefly mention the Young Turk slaughter of Armenians, Nestorians, and other Christians during their futile invasion of Caucasia and Northern Persia. In Urmia for example they killed several thousand Christians; and throughout the region they also exterminated most of the Nestorians, perhaps 47,000 of them. .“ Ich habe die Nestorianer mal markiert, weil die Aramäer Nestorianische Christen waren. Literaturangaben von Baum und Tessa Hofman sprechen für sich. Beide sind indiskutabel. Das bekannteste Massaker an nicht armenischen Christen fand überigens in Diyarbakir statt. Dazu gab es eigenes ein Dokument der Hohen Pforte, das die "Disziplinarischen Maßnahmen" gegen andere als armenische Christen verurteilte. Ich finde ein derart wichtiger Artikel in diesem Zustand, der auf Fälschung basiert, ist nicht akzeptabel. Koenraad 13:17, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

In [6] gibt es genügend weitere Referenzen. --Gelli63 (Diskussion) 13:26, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Völkermordartikel basierend auf Bücher, die keiner gelesen hat in der deutschsprachigen Wikipedia. Außerdem basiert ein Löschantrag nicht auf Möglichkeiten, sondern auf den Ist-Zustand. Den hat der Kollege Hajo-Muc treffend zusammengefasst: "Er besteht aus Halbwahrheiten, Unterstellungen, Vermischungen und Vermengungen und enthält zum eigentlichen Thema so gut wie nichts." Koenraad 15:04, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es gibt 2 Gruppen, die als Aramäer bezeichnet werden, die genannten Nestorianer, deren unierter Zweig als Chaldäer bezeichnet wird, und die sogenannten Jakobiten, auch westsyrische Christen genannt. Die Nestorianer (nicht aber die Chaldäer!) rebellierten im 1. Weltkrieg gegen die Osmanen und unterstützten die Russen und mussten nach dem Rückzug der russischen Armeen ihre Heimat in Hakkari verlassen, wurden auf der Flucht weiter dezimiert (nicht nur von den Osmanen, sondern auch von aufständischen iranischen Kurden, wurden später von den Briten im Irak angesiedelt und nach der Unabhängigkeit des Irak (und auch gegenwärtig!) Opfer von Verfolgungen. Bei diesem vielschichtigen Vorgang ist es schwer von dem Völkermord zu sprechen. Bezeichnenderweise ist auch von Historikern, die einen Völkermord an den Armeniern im übrigen nicht in Abrede stellen, in Zweifel gezogen worden, ob bei der Auslöschung der armenischen Bevölkerung in der Hakkari benachbarten Region Van von einem Völkermord zu sprechen ist. Auch ist strittig, welche Gruppe für die Zerstörung der Altstadt von Van verantwortlich ist (die war nämlich das Wohngebiet der Muslime). Zu den westsyrischen Christen steht nichts im Artikel. Dieser steht über 1 Monat in der QS-Geschichte. Geschehen ist in dieser Zeit nichts. --Hajo-Muc (Diskussion) 02:21, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wäre (bin so gar kein Fachmann für dieses Thema) es eine Möglichkeit, auf die Ursprungsversion zurück zu gehen und diese zum Aufbau eines neuen Artikels zu nutzen? Ich sehe hier die zweifelhaften Zahlen nicht. Marcus Cyron Reden 03:04, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Leider enthält auch die Ursprungsfassung solche sprachlichen „Perlen“ wie: „... In Urmia beispielsweise töteten sie 1915 mehrere tausend Gläubige nieder. ...“ Dazu kommen sachliche Fehler. In Urmia (in der damaligen russische Interessenzone in Persien gelegen) befanden sich 1915 keine türkischen Truppen, das war erst nach dem Zusammenbruch des zaristischen Russland 1917 der Fall. Und auch hier befindet sich eine Opferzahl (47.000), deren Herkunft unbelegt ist. Der Vorwurf der mangelnden Präzision und des Moralisierens trifft auch diese Version. Und auch sie hat einen Neutralitätsbaustein. Ich habe den Verdacht, das Ganze ist ohne historische Kenntnis der Sache selbst im Ursprung aus Textpassagen in Werken über den Völkermord an den Armeniern herauskompiliert (Google-Books-Suche?), wo davon die Rede ist, dass neben den Armeniern auch andere Christen Opfer von Gewalttaten wurden und zu Tode kamen. Das wäre aber dann Theoriefindung und zugleich ein plakatives Beispiel dafür, warum TF nicht in der Wikipedia keinen Platz hat. --Hajo-Muc (Diskussion) 09:04, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal mir die Versionsgeschichte angesehen und entdeckt, dass der Artikel mal Völkermord an den Assyrern hieß. Das würde einiges an der Diffusheit des Artikels erklären, denn die Kirchensprache der Assyrer (= Nestorianer) ist aramäisch, aber nicht alle Aramäer, d. h. Sprecher eines aramäischen Dialekts oder Angehörige von Konfessionen mit aramäischer Liturgiesprache sind Nestorianer. Letztere sind eher eine kleinere Gruppe innerhalb der „Aramäer“, die in einem schroffen Gegensatz zu den anderen Gruppen steht. Allerdings scheinen in neuerer Zeit auch nicht-nestorianische Aramäer den Namen „Assyrer“ attraktiv zu finden. Dazu ist zu sagen: Es gibt heute überhaupt keine Nestorianer in der Turkei mehr, nur im Irak, wo die Gruppe gerade aufs äußerste bedroht ist und vermutlich keine Zukunft mehr hat, im Iran, in Indien, Westeuropa und Nordamerika. Gerade aber bei den Ereignissen des 1. Weltkrieges, in die die Nestorianer verwickelt waren, scheint es sich nicht um Deportation und Massaker an Zivilisten gehandelt zu haben, sondern um die Flucht von unterlegenen Aufständischen vor der Rache der Sieger. --Hajo-Muc (Diskussion) 00:40, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Liebe Kollegen Koenraad und Hajo-Muc, ich verstehe ja eure inhaltlichen Probleme mit dem schwachen Artikel, möchte jedoch zu bedenken geben, ob eine Löschung des Artikels nicht dergestalt interpretiert werden könnte, dass die deWP den Genozid an den Assyrern leugnet. Wir bewegen uns da in schwierigen Gewässern. Was haltet ihr davon, wenn wir in den Artikel einen Überarbeiten-Baustein mit einer entsprechenden Begründung packen? Ich möchte auf jeden Fall nicht in Ansätzen den Geruch aufkommen lassen, die Geschichtsredaktion der deutschsprachigen Wikipedia leugne den Genozid. Mein Vorschlag: Überarbeiten. Und falls ein gänzlich neuer Artikel dabei herauskommt, wäre ja auch nicht schlecht. Aber bitte nicht löschen, dies wäre, auch vor dem Hintergrund der aktuellen Situation im Nahen Osten, sehr ungeschickt.- Eine zweite Bemerkung: Hajo hat am 29. August den Artikel in die Löschabteilung der Qualitätssicherung der Geschichtsredaktion eingetragen. Jetzt verstehe ich nicht ganz, warum der Artikel nunmehr auch in der allgemeinen Löschdiskussion sich wiederfindet, da wir in der Geschichtsredaktion über Löschkandidaten aus dem historischen Bereich doch gemeinhin intern entscheiden. Diese zweite Löschdiskussion hier erachte ich als redundant. Mein Vorschlag: Rücküberweisung des Artikels an die Geschichtsredaktion. Mit kollegialen Grüßen H.W. --HW1950 (Diskussion) 22:12, 14. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine gute Quelle das zu überarbeiten ist meiner Ansicht nach dieser, pdf Artikel von Martin Tamcke.--Claude J (Diskussion) 22:38, 14. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ja, sehe ich auch so, der in dem von dir zitierten Sammelband folgende Aufsatz von Amill Gorgis könnte auch hilfreich sein. H.W. --HW1950 (Diskussion) 23:31, 14. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte den Artikel über 1 Monat in die QS-Geschichte eingetragen gehabt, wo nichts geschehen ist. Nachdem Koenraad den Löschantrag gestellt hatte, habe ich den Eintrag in die Löschabteilung der QS-Geschichte verschoben. Der Problematik eines Löschantrags war sich Koenraad bei der Diskussion auf seiner Diskussionsseite dabei durchaus bewusst und auch ich teile die Bedenken. Aus diesem Grund hatte ich auch ihn in die QS-Geschichte eingetragen. Der Artikel ist allerdings qualitätsmäßig zu schlecht und niemand kümmerte sich darum. Ich hatte den Eindruck, es käme hauptsächlich darauf an, dass das Wort Völkermord drinsteht.

Problematisch ist bereits das Wort. Völkermord wurde erst nach den Vorgängen, um die es im Artikel geht, definiert und auch diese Definition war von politischen Rücksichtnahmen geprägt. Auch nach dem ersten Weltkrieg diente der Begriff Genozid oft als Instrument für politische und territoriale Ziele. Es stellt sich auch die Frage nach einer Neutralität der Quellen und Literatur. Das osmanische Reich soll der Kriegsteilnehmer mit dem prozentual höchsten Opferanteil gewesen sein und die Zahl der zivilen muslimischen Opfer soll etwa die Zahl der armenischen Opfer übertroffen haben. Der Streit etwa beim Schicksal der Armenier geht denn nach meinem Eindruck weniger um die Ereignisse an sich, sondern um die Betitelung als Völkermord.

Jedenfalls kann der Artikel in dieser Form nicht bestehen bleiben. Zudem zeigt auch diese Diskussion, dass über den Gegenstand eine gewisse Unsicherheit herrscht. Die Assyrer sind nur ein Teil der Aramäer (s. o.).--Hajo-Muc (Diskussion) 02:02, 15. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gefälschte (nicht: falsche) Zahlen sind viel schädlicher für den Ruf der Wikipedia als alles andere. Der Antrieb, einen neuen Artikel zu schreiben, ist auch wesentlich höher, als einen zu überarbeiten. Gruß Koenraad 05:11, 15. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich dem Votum von HW1950 an: den Artikel verbessern, nicht löschen. --M Huhn (Diskussion) 17:36, 19. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Diese Entscheidung fällt mir wahrlich nicht leicht, denn die im Artikel beschriebenen Gräuel hat es sicherlich gegeben. Allerdings sind die dort genannten Quellen nicht wirklich im Text verarbeitet worden, und Zahlen wurden (wie Koenraad ganz richtig bemerkte) bewusst gefälscht und nicht etwa nur versehentlich falsch wiedergegeben. Relevanz des Themas ist sicher zu bejahen, aber die jetzige Artikelversion und auch die Vorversionen bieten keine Anhaltspunkte für eine bessere Fassung. Als Mahnmal werde ich sämtliche Rotlinks belassen und im Löschlogbuch ausdrücklich vermerken, dass eine Neuanlage in ausreichender Qualität durchaus erwünscht ist. Die Löschung erfolgt ausschließlich aufgrund der miserablen Artikelqualität und der völlig unzureichenden Recherche. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:34, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Üblicherweise ist mit der Entscheidung des Admin die Löschdiskussion beendet, ich sehe mich aber veranlasst, dem geäußerten Wunsch nach Neuerstellung noch ein „Achtung“ zuzurufen. Ich kann nachvollziehen, das die Entscheidung nicht leichtgefallen ist, ich meine auch dass über die das Schicksal der Minderheiten im Osten des osmanischen Reiches während des ersten Weltkrieges relevant ist und dass es kaum vorstellbare Gräuel gegeben hat. Ich sehe nur die Gefahr, dass möglicherweise Vorgänge, die getrennt zu betrachten sind, wieder zusammengewürfelt werden. Die Nestorianer jedenfalls scheinen doch ein sehr eigenes Schicksal im ersten Weltkrieg gefunden haben. Und letztlich ist auch der NPOV zu wahren, was bei einem emotional so aufgeladenen Begriff wie Völkermord, der in der (zeitlich späteren) UN-Konvention eine recht kasuistische, auf individuelle strafrechtliche Schuld zugeschnittene Regelung gefunden hat, aber von anerkannten Fachleuten durchaus vorsichtig bewertet wird. Also erst den Gegenstand des Artikels festlegen und dann das Lemma bestimmen. --Hajo-Muc (Diskussion) 01:10, 25. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]