Wikipedia:Löschkandidaten/28. Juli 2015

24. Juli 25. Juli 26. Juli 27. Juli 28. Juli 29. Juli Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --He3nry Disk. 09:08, 1. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]



Überflüssig. Oder worin liegt der Sinn, löschzudiskutierende Weiterleitungen gesondert zu kategorisieren? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:46, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Naja, der Sinn liegt daran, das die Bausteine zentral auffindbar sind, und vom MerlBot in LK Listen auftauchen, frag mal die LK-Biologie, die machen das genauso. Aber unabhängig davon scheint mir diese LD hier überflüssig, denn der Baustein der die Seiten in die Kat einträgt steht gerade in der LD, und wenn der wegkommt, kann die Kat eh gleich mit weg. Luke081515 15:00, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Da die Vorlage per SLA von mir gelöscht wurde, hab ich die hier gleich mitlöschen lassen. Luke081515 17:14, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wie Hauptatikel Hochstift Fulda. --$traight-$hoota {#} 11:37, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Verschoben gemäß Antrag.--Karsten11 (Diskussion) 09:36, 4. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Priester gibt es nicht, wir kategorisieren nur als Kategorie:Geistlicher, daher braucht es auch für das Eichsfeld keine Extrawurst. Kategorie:Römisch-katholischer Geistlicher wird zwar bisher auch noch nicht nach Regionen aufgeteilt, aber so viel anders als Kategorie:Römisch-katholischer Geistlicher nach Ort ist das auch nicht. Trotzdem wäre es auch ne Überlegung, die Kategorie ganz sein zu lassen und stattdessen nur Kategorie:Person (Christentum, Eichsfeld) anzulegen. --$traight-$hoota {#} 17:14, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kategorien anzulegen ist wohl nicht ganz einfach. Die Kategorie:Römisch-katholischer Geistlicher (Eichsfeld) wäre dann am zutreffensten. Es fehlen auch noch einige Artikel in dieser Kategorie, so das man diese für die Region bestehen lassen sollte. Wer will sich sonst durch die Orts- oder Kreiskategorien durcharbeiten, um die entsprechenden Personen zu finden und sie sind nun mal für das Eichsfeld bedeutend (neben den Würsten). Es gibt sicher auch bedeutenden Personen anderer Konfesionen, Artikel dazu gibt es aber wohl noch nicht. -die IP-
Das Eichsfeld ist nun einmal wegen der Gegenreformation überwiegend katholisch. --Ochrid Diskussionsseite 21:34, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Naja, auch andere Landstriche sind überwiegend katholisch oder evangelisch oder orthodox, deshalb haben wir aber noch lange nicht überall entsprechende Kategorien. Ich halte schon die Kategorie:Römisch-katholischer Geistlicher nach Ort mit ihren Unterkategorien (und Kategorie:Evangelischer Geistlicher nach Ort natürlich auch) für eigentlich überflüssig und möchte mich entschieden dagegen aussprechen, solche Kategorien auch für historische Regionen einzurichten, die ja gar keine exakt festgelegten Grenzen haben. Und das gilt auch schon für eine Kategorie Kategorie:Person (Christentum, Eichsfeld), wie wir sie sonst nur für sehr wenige Großregionen (Schlesien, Pommern usw.) haben. Ich habe mir übrigens den Kategorienast Kategorie:Eichsfeld mal angesehen, in dem einiges im Argen liegt, das spreche ich mal auf der Diskussionseite an.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:11, 30. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nuja, das passt aber in die Systematik von Kategorie:Person nach Ort, die Personen ihrem Tätigkeitsort zuordnet. Daher ist es meines Erachtens auch nachvollziehbar, in einer Kategorie Ort und Tätigkeit miteinander zu verbinden.
Wenn es das für Orte gibt, sollte eigentlich auch kein Hindernis bestehen, dass auch auf die Regionen anzuwenden. Für Kategorie:Person nach Region spielt auch der Wirkungsort eine Rolle.
Also grundsätzlich möglich ist das meines Erachtens schon alles, die Frage ist nur, wie sinnvoll diese verschiedenen Aspekte auf welche Ebene herunter gezogen werden sollten. --$traight-$hoota {#} 16:30, 30. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja genau mein Punkt. Ich bin für freiwillige Begrenzung. Auch wenn rein von der Systematik her vieles möglich scheint, sollte eben nicht alles auf untere Ebenen gezogen werden. Bleiben wir doch in dieser Diskussion lieber bei diesem Beispiel, in dem es eben nicht um Orte geht, die auch heute als Verwaltungseinheiten bestehen, sondern um ein historisches Gebiet. Es gibt nur vier Unterkategorien der Kategorie:Person des Christentums nach Region zu historischen Regionen, und dort sind nur Personen eingeordnet, die in der Zeit wirkten, als es das Gebiet tatsächlich noch als abgegrenztes Territorium gab. Die Kategorie:Priester (Eichsfeld) enthält aber diese Begrenzung nicht, hier sind fast nur Personen eingeordnet, die im 19.-21. Jahrhundert wirkten, also zu einer Zeit, als das Eichsfeld als politische Einheit längst nicht mehr bestand. Ich meine, dass dies nicht sein muss (und natürlich auch nicht für noch feinere Untergliederungen). Übrigens sind fast alle Personen auch zusätzlich in der Kategorie:Person (Eichsfeld) oder deren Unterkategorien.--09:32, 31. Jul. 2015 (CEST)PS: Signatur hat wohl nicht geklappt, jetzt nachgetragen.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:10, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Okay, hast Recht. Kategorie:Person (Eichsfeld) sollte reichen. --$traight-$hoota {#} 22:03, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
gelöscht und wo nötig in Person (Eichsfeld) umsortiert, --He3nry Disk. 09:08, 1. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Unnötige Vorlagenspielerei, die dazu noch ständig aktualisiert werden muss. Eine einfache Tabelle tut es auch. -- Serienfan2010 (Diskussion) 01:06, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wer aufwändig zu pflegende Redundanzen will, kann auf Vorlagen natürlich verzichten. Ich kann nicht nachvollziehen, warum eine Aktualisierung alle zwei Jahre "ständig" sein soll. Hier werden mehrfach eingesetzte Strukturen in ein einheitliches und einfach zu wartendes Format gepackt. Ich halte den Löschantrag für unbegründet. --DanielHerzberg (Diskussion) 01:14, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Was soll an einer einfachen Tabelle aufwändig sein oder zumindestens aufwändiger als an deiner Vorlage? Wenn es aber eine Vorlage sein muss, sollte sie „allgemein gehalten“ sein (steht so in Hilfe:Vorlagen). Also nicht explizit auf U-16-Fußball-Asienmeisterschaften bezogen, sondern auf möglichst viele Fußball-Wettbewerbe anwendbar. Außerdem sollte es doch möglich sein auch zukünftige Turniere einfach darzustellen, ohne gleich an der Vorlage herumwerkeln zu müssen. Das die Lemmas alle gleich oder ähnlich aufgebaut sind, dürfte sich das machen lassen. -- Serienfan2010 (Diskussion) 01:44, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und schon wieder eine Vorlage, die nichts leichter macht, dafür aber den Quelltext intransparenter. Vorlagen sind nicht dazu gedacht, einfach nur Wikisyntax zu ersetzen. Sie sollen einen deutlichen Mehrwert bieten. Das ist hier nicht der Fall. Es ist echt nicht so schwer, eine Tabelle zu basteln - die ist dann aber wesentlich flexibler zu bearbeiten. Und leichter macht sie die Wartung auch nicht wirklich, denn es muss ja trotzdem immer noch in jedem Artikel die Teilnahme händisch gepflegt werden.
Und wenn das so weiter geht, werden Artikel irgendwann nur noch aus einzelnen "Bausteinen" zusammengesteckt... Löschen -- Chaddy · DDÜP 04:16, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
per LD gelöscht  @xqt 08:42, 10. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Siehe oben. -- Serienfan2010 (Diskussion) 01:06, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

gelöscht  @xqt 08:43, 10. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Willkürlich zusammengestellter Themenring mit gelisteten Organisationen, welche teils gar keine Organisationen sind, teils nicht relevant sind, weshalb eine Vollständigkeit nicht erreicht werden kann. --Anton-kurt (Diskussion) 15:47, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Klassischer Themenring. Löschen. --jergen ? 16:48, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
stimmt, en-style klappi-portal: kann eine portalseite sein, ein hauptartikel ginge durchaus auch, wenn man es in texte ummodelt. und diese navi kann man durchaus in einzelne valide navis zerlegen (landes- und bezirkslisten), wenn es sie dann gibt. --W!B: (Diskussion) 17:26, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe das problem hier nicht, ich bin selbstversdtändlich für behalten und was die angebliche irrlvanz von stolperstein-verlegenden organistationen betrifft,, Anton-kurt sah ja auch Stolpersteine für Wiener Neustadt als irrelevant und muss gelöscht werden an, da wurde heute gänzlich anders entschieden, also sind projekte, die sich um die solperstein-verlegungen kümmern wohl doch relevant. es spricht also absolut NICHTS gegen die navigationsleiste.--Gedenksteine (Diskussion) 11:26, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

@Gedenksteine:: die relevanz der einzelartikel hat nichts mit unserer vernetzungstechnologie Wikipedia:Navigationsleiste zu tun: bitte lies dir das nochmal durch, dann wirst du verstehen: navis sind nur eine von vielen arten, artikel zu vernetzen. wie oben (etwas flappsig) gesagt, es gibt den hauptartikel Stolper-, Erinnerungs- und Gedenksteine in Österreich als ort, alles zu erfassen. man kann ein Portal:Stolper-, Erinnerungs- und Gedenksteine in Österreich machen (durchaus interessantes thema). und, es ist wohl zulässig, die einzelnen listen per navi zu vernetzen (WP:NAV). etwas kritisch ist das mit den organisationen, denn die sind kein wirklich abgeschlossener satz, organisationen flukutieren., gar nicht geht aber, alles kraut und rüben in eine navi zu stopfen (navi nur für gleichwertige objekte). wir diskutieren weder das thema an sich, noch einzelartikel, sondern einzig die navi als solche. und wir (die community der de:WP) haben uns entschieden, navis in der art, wie du sie gemacht hast, nicht zu verwenden (anderes als etwa die en:WP). nur eine frage der technologie: sie in mehrere (valide) navis aufzuspalten, geht. --W!B: (Diskussion) 13:47, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Späterer Kommentar: Es gibt ein Wikipedia:Projekt Stolper- und Gedenksteine in Österreich, Tschechien, Slowakei, Ungarn und Slowenien. Vor einem Portal schrecke ich zurück, weil ich niemanden sehe, der dies auf Jahre hindurch warten möchte. Auch scheint mir die Thematik für ein Portal zu eng, es handelt sich ja nur um die in Gehsteigen angebrachte Gedenktafeln (und einige wenige an den Hauswänden angebrachte). Wenn schon Portal, dann würde ich es breiter anlegen, zum Beispiel: Portal:Gedenkkultur in Österreich. Sage aber gleich, dass ich für Mitarbeit nicht oder nur sehr eingeschränkt zur Verfügung stehe. Wenn jemand die Arbeit übernehmen möchte: Chapeau!--Meister und Margarita (Diskussion) 08:06, 30. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Gedenksteine: Im Konflikt muss nichts immer alles ganz gänzlich absolut .. Fortsetzung mit weiteren absoluten Worten erweiterbar .. kategorisiert sein. --Anton-kurt (Diskussion) 15:48, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Frage. Kann die Navi-Leiste bleiben, wenn die Organisationen entfernt werden?--Meister und Margarita (Diskussion) 07:59, 30. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nach diesen Kriterien eindeutig löschfähig, allerdings werden die eigentlich dafür vorgesehenen Kategorien von Nur-Lesern nach meiner Erfahrung kaum wahrgenommen. --Peter 08:28, 30. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich bestreite die Löschnotwendigkeit. Erstens handelt es sich nicht um einen Themenring, sondern behandelt alle Gedenksteine für Opfer des NS-Regimes, die in Österreich in Gehsteigen angebracht wurden. Das ist klar abgegrenzt, Vollständigkeit ist (a) beabsichtigt und (b) möglich. Zweitens wurde diese Navi-Leiste nach dem Muster der Vorlage:Navigationsleiste Stolpersteine in Berlin, Vorlage:Navigationsleiste Stolpersteine in Köln, Vorlage:Navigationsleiste Stolpersteine in Hamburg etc. erstellt. Über die Entfernung der Organisationen, die in den angeführten Beispielen nicht integriert sind, kann man IMHO diskutieren (und ich versuche dies seit gestern erfolglos auf Disk-Seite des Lemmas und hier).--Meister und Margarita (Diskussion) 08:59, 30. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Meister und Margarita: Antwort: definitiv jein: klar ist sie zulässig, wenn die orgs entfernt werden, und nur die listen vernetzt. das ist eine saubere listen-navi, und auch vollständig (wegen der lücken bzgl bundesländer/bezirke merkt man an, dass es sonst noch keine gibt). dann hat sie aber nur rotlinks, und widerspricht unseren usancen. hier sollten zumindest eine, besser drei listen bestehen, bevor man die navi macht (nur rotlinks ist nur in spezialfällen zulässig, etwa ortsteile): kann man die vereine nicht anschreiben, uns ihre adressen und koordinaten zu übermitteln? dann ist es relativ schnell gemacht. die bedenken wegen des portals versteh ich, sehr einschlägig. sind die vereine nicht interessiert, eine wikipedia-betreuung zu übernehmen? --W!B: (Diskussion) 18:43, 30. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
@W!B:: Danke für die kompetente Antwort. Die Vereine sind teilweise inexistent, sonst heillos überfordert (weil ehrenamtlich, keine bezahlte Stellen). Schaffen es oft nicht, ihre eigene Website aktuell zu halten. Müssen teilweise Steine neu bestellen, weil die Infos darauf falsch sind. Wir haben im Portal eine ziemlich professionelle Struktur geschaffen, die jetzt rasch alles, was bekannt ist, fotografiert, auf Commons einbindet und beschreibt. Die Rotlinks der Kategorie Stolpersteine werden großteils bereits im August und September gebläut, in Wien dauert es - fünf verschiedene Vereine bzw. Initiativen, eine sogar ohne Website! - etwas länger. Aber im März ist das Projekt wohl abgeschlossen. Für uns ist die Navi-Leiste ein guter Wegweiser: Was haben wir schon erreicht, was ist noch zu tun! Und diese Form der Motivationshilfe (glaube ich zumindest) verdient das Projekt schon. Wir beeilen uns mit Vorarlberg und Oberösterreich. Der Entwurf der Liste der Stolpersteine in Niederösterreich ist schon in einem fortgeschrittenen Stadium. Kannst ja mal vorbeischauen und Biographien verbessern helfen. Danke auf jeden Fall für Dein Interesse.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:35, 30. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
oh. mit biographie, dann wunderts mich nicht, dass die listen aufwändig sind. --W!B: (Diskussion) 05:20, 31. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Probleme mit den sogenannten Organisationsartikeln zeigen sich auch mit dieser ziemlich entbehrlichen Kategorie:Geschichte der Stolpersteine, wo dann bestimmte Personen Andreas Maislinger verherrlicht und sogar Orte Sankt Georgen bei Salzburg verlinkt werden, obwohl Orte für diese Kategorie gar nicht angedacht waren. Da müssen dann andere Benutzer, die sich an die Regelungen halten, dauernd den SPAM entfernen. --Anton-kurt (Diskussion) 05:42, 31. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

@Anton-kurt: Kann die Navi-Leiste bleiben, wenn die Organisationen entfernt werden? Wäre dankbar für Deine Meinung, da Du ja den LA gestellt hast. Betr. Geschichte der Stolpersteine: Es hat in der deWP offenbar kaum jemand erkannt, dass die Verlegung der zwei Stolpersteine in St. Georgen bei Salzburg, initiiert von Maislinger und genehmigt von Amerhauser, sozusagen der Turning Point in der Geschichte der Stolpersteine war. Es war die erste behördlich genehmigte Verlegung und damit der Wendepunkt vom Samdisdad zum Publikumsverlag, vom (illegalen) Untergrund zum (offiziellen) Gedenkprojekt. Maislinger wuchs übrigens in einem Landgasthaus in Sankt Georgen bei Salzburg auf. Seine Biographie ist in 18 WPs zu finden, die von Amerhauser auf en und fr, sowie in der RegioWikiAT. In jedem größeren Artikel über die Stolpersteine ist von St. Georgen die Rede. Ich bin aber auch der Meinung, dass die Kategorie:Stolpersteine derzeit nix mit Ordnung und Klarheit zu tun hat, sondern mit Wildwuchs. Wir im Projekt bemühen uns um klare Richtlinien und könnten Deine Unterstützung gut gebrauchen (aber bitte via QS, und eher nicht via LA). Danke für die Aufmerksamkeit.--Meister und Margarita (Diskussion) 09:58, 31. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Die umstrittenen Organisationen wurden entfernt, die Listen von Niederösterreich, Oberösterreich und Vorarlberg, vgl. , und Vbg, nähern sich der Fertigstellung (spätestens Mitte August). Es folgen Steiermark und Kärnten (spätestens Mitte September). Danach geht es Wien weiter (mindestens drei Bezirke bis Mitte Oktober). Ich hoffe, das reicht. Siehe: Wikipedia:Projekt Stolper- und Gedenksteine in Österreich, Tschechien, Slowakei, Ungarn und Slowenien, dort ist auch der Fertigstellungsgrad der angekündigten Listen zu besichtigen.--Meister und Margarita (Diskussion) 20:12, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bleibt im Vorgriff auf die in Vorbereitung befindlichen Listen.--Karsten11 (Diskussion) 09:40, 4. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Die ursprüngliche Fassung war als TR nicht zulässig. Nun werden gleichrangige Objekte einer abgeschlossenen Menge verlinkt, bei denen ein Navigationsbedürfnis zu vermuten ist. Streng genommen müsste man löschen, da nur eine der Listen besteht. Da die nächsten Listen in Vorbereitung sind, habe ich im Vorgriff darauf wegen WP:BNS und WP:IAR auf behalten entschieden.--Karsten11 (Diskussion) 09:40, 4. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

De Haamitleit (gelöscht)

Zwei CD (keine davon in einem bekannten Label), eher lokale und kleine Auftritte, DNB-Eintrag bezieht sich auf das Eigenlabel. Wassertraeger  07:44, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Werbetext in eigener Sache. Im Übrigen erzeugt „Heimatseligkeit“ keine ausreichende Relevanz. --Wiesebohm (Diskussion) 10:49, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

@ Wasserträger, ich kann die Argumente nicht nachvollziehen. 2 Alben mit insgesamt 24 Titeln, eines davon in dem Studio eingespielt wo auch "Toni Kraus" und "De Randfichten", welche hier auch vertreten sind, produzieren (LC23449) sehe ich nicht als Löschgrund. Bei über 200 Auftritten im Jahr, mit "nur" durchschnittlich 150 angenommenen Besuchern (in den Weihnachtskonzerten sind es oft 500 - 1000 Gäste) wären das weit über 30.000 im Jahr. Klein sieht anders aus. Das erzgebirgische Musik vorrangig in Sachsen stattfindet, was man dann als "lokal" bezeichnen kann, hat für andere, hier verzeichnete Künstler auch kein Löschkriterium dargestellt.

@ Wiesebohm: Heimatverbundenheit ist als Namenserklärung für die Leser, welche die Mundart nicht kennen, angeführt und hat somit Relevanz. Als Vergleich hier bei Wikipedia die Namenserklärung beim Eintrag "De Hutzenbossen"

Für Hinweise zur Textgestaltung und besseren Relevanz bin ich offen und dankbar. (nicht signierter Beitrag von Haamitleit (Diskussion | Beiträge) 11:31, 28. Jul 2015 (CEST))

Siehe WP:RK. Relevanz bei Musikern entsteht zum Beispiel durch Plattenverträge bei einem anerkannten Label oder ausreichend überregionaler Rezeption in der Presse. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:32, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Belegt sind für 2014 nur über 100 Auftritte, davon 60 in Weihnachtszeit, De Haamitleit gießen Tradition in moderne (Musik-)Form das sieht schon nicht so professionell aus. Löschen. --Ochrid Diskussionsseite 20:00, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keinen Löschgrund für diesen Artikel. Der von Ochrid angesprochene Artikel stammt aus 2014. Wer sagt, dass es nicht jetzt über 200 Auftritte sind. Und 60 Auftritte in der Weihnachtszeit heißt 3 Auftritte pro Tag. Mehr ist doch garnicht realisierbar. Selbst bei der Anmoderation dieser Gruppe beim diesjährigen "Festival der neuen erzgebirgischen Volksmusik" sprach Karsten Kolliski von Radio Chemnitz von über 200 Auftritten im Jahr. Ich denke, dass einige bei Wikipedia verzeichneten Musiker weniger als 100 Auftritte im Jahr verzeichnen können. Damit ist die Relevanz dieses Duos doch nicht negativ zu beurteilen. Und wie unterscheidet man bekannte und unbekannte Labels der CDs? Wenn man richtig schaut, dann findet man bei dem DNB-Eintrag das Label "sweethouse-productions" bei der 2. CD. Dort haben z.B. auch "De Randfichten" ihr Album "Aufgewurzelt" (Vertrieb durch EMI) produziert, wie man in dem von Ochrid erwähnten Artikel nachlesen kann. Wenn man bei diesem Label auf der Internetseite schaut findet man viele der bekanntesten Musiker aus dem Erzgebirge. Als Gruppe aus dem Erzgebirge sind "De Haamitleit" sehr bekannt. Und der Erhalt, die Pflege und das Bekanntmachen der erzgebirgischen Mundart und erzgebirgischer traditioneller Lieder durch solche Musiker ist meiner Meinung nach ein relevantes Thema auch für Wikipedia und nicht nur Heimatseligkeit. --Lendenwirbel (Diskussion) 22:50, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Was ist daran Besonderes, zur Weihnachtszeit bei Weihnachtsfeiern aufzutreten? --Ochrid Diskussionsseite 00:54, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube ja immer, dass die Erhaltung von ein bisschen regionalem Kulturgut schon zu würdigen ist, aber ich finde außer Auftritten bei Gottesdiensten und in Wirtschaften jetzt nicht gerade viel auf die Schnelle, auch wenig Besprechung außerhalb von der Freien Presse und diesem Blick-Anzeigenblatt. Hat wenigstens mal der Bürgermeister nachvollziehbar ein Wort verloren oder gab es eine Sendung im Regionalfernsehen oder -hörfunk?--93.104.53.204 04:17, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Als ich die Mail zur Löschdiskussion bekam wurde ich gebeten freundlich, fachlich, sachlich und kompetent zu argumentieren, das wünsche ich mir umgekehrt auch. Vor allem sich vorher zu informieren, wenn man zu einem Thema schreibt.

@ Ochrid Das Besondere an „Weihnachtsfeiern“ im Erzgebirge – es sind Hutzenabende/Hutzennachmittage (kann man googeln), ein in Deutschland einzigartiger vorweihnachtlicher Brauch - Erzgebirgsveranstaltungen zu denen speziell zwischen Fichtelberg und Altenberg jährlich tausende Touristen anreisen. Bei unseren Auftritten z.B. bei der Best Western Hotelgruppe kommen pro Auftritt ca. 800-1000 Besucher aus ganz Deutschland, Österreich, Niederlanden selbst Amerikaner und Japaner konnten wir als Gäste begrüßen. Eine weiter Auftrittsreihe sind die musikalischen Mettenschichten https://de.wikipedia.org/wiki/Mettenschicht die wir unter Tage mitgestalten – eben etwas Besonderes.

@ 93.104.53.204 De Haamitleit sind seit ihrem Bestehen noch nie bei einem Gottesdienst aufgetreten. Jedoch waren wir am 28.11.2013 bei Radio Erzgebirge RSA 107.7 von 18.00Uhr – 20.00Uhr Interviewgast zur Vorankündigung unsere CD 4 Jahreszeiten. Vier unserer Eigenkompositionen wurden während der Sendezeit gespielt. Moderator der Sendung: Herbert Wilde. Anschließend fand mit uns die Aufzeichnung von Weihnachts- und Neujahrswünschen für die Hörer des Senders statt.

@ Ochrid Ich kann mich auch nur jetzt dieser Diskussion so ausführlich widmen, weil ich Urlaub habe. Noch in der vergangenen Woche hatten De Haamitleit® (eine eingetragene Marke) von Montag bis Samstag jeden Tag einen Auftritt, belegt mit Bildern in unserem FB-Account. So werden eben von mehr als 100 Auftritten (März 2014) bis jetzt über 200 im ganzen Jahr. --Haamitleit (Diskussion) 11:05, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

sieht mir aber stark nach Eigenwerbung aus löschen -- Centenier (Diskussion) 15:47, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
das sieht doch nicht mehr oder weniger nach Eigenwerbung aus, als bei anderen gleichgearteten hier vertretenen Duos oder Gruppen oder Künstlern behalten! Lendenwirbel (Diskussion) 21:22, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Doch, das sieht nicht nur nach Eigenwerbung auch, das ist es ganz offensichtlich (ändert aber auch nichts an der Relevanz, weder im Positiven, noch im Negativen). Ob das eine Marke ist oder nicht ist vollkommen belanglos, die mehrfache Erwähnung des Umstandes bringt gar nichts (außer, unsere recht hohen Ansprüche an die Bekanntheit einer Marke würde erreicht, was absolut sicher nicht der Fall ist, da reden wir von Tempo, Cola und Tesafilm). Auch das die Band gerade in der Adventszeit einen Knochenjob macht, ist belanglos (machen die Lebkuchenbäcker im Herbst auch...).
Mir ist klar, das die Grenze, was in der WP als relevant angesehen wird für Einsteiger nur schwer zu verstehen oder zu erkennen ist (zumal der Graubereich groß ist, wie man jeden Tag auf den Seiten hier lesen kann), deswegen verweise ich mal auf die LD: Wikipedia:Löschkandidaten/20. Juli 2015#Delivered Soul (gelöscht), verbunden mit dem Hinweis das Vergleiche nur sehr selten hilfreich sind (sehr unbeliebt ist die Argumentation: "die haben aber auch"). Auch die Löschdiskussion zu Delivered Soul ist nur sehr bedingt vergleichbar, kann aber evtl. ein bisschen beim Verständnis der Argumente hier dienen. Wassertraeger  07:26, 30. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

@ Wasserträger Es stellt sich mir die Frage,wenn "die haben aber auch" unerwünscht ist, wie eine Vergleichbarkeit gegeben sein soll. Zwei Künstlerartikel im gleichen Genre unterwegs, bei EINEM ist es in Ordnung beim ANDEREN stellt es einen Löschgrund dar? Der "Knochenjob" ist unsere Berufung und unser Beitrag das erzgebirgische Brauchtum sehr vielen Menschen näher zu bringen und somit für den Erhalt einen Beitrag zu leisten. (auch wenn es unbeliebt ist - wie eben uns persönlch bekannte Kollengen auch https://de.wikipedia.org/wiki/De_Hutzenbossen ) und das ganzjährig natürlich mit dem Schwerpunkt der Adventszeit. Relevanz an Fernsehauftritten fest zu machen, sollte in Zunkunft schwierig werden. Die neue Programmgestaltungspolitik der Sender macht es Künstlern aus dem Bereich Schlager und Volksmusik schwer, davon betroffen sind deutschlandweit namhafte, auch bei WP vertretene Künstler. Interessant ist, dass in der o.g. Löschdiskussion zu Delivered Soul auf die "gefällt mir" Angaben bei Facebook eingegangen wird. Auch in diesem Punkt gibt es in der Beurteilung anscheinend große Unterschiede. --Haamitleit (Diskussion) 11:21, 30. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Antwort auf der BD, das driftet zu weit von der LD ab. --Wassertraeger  12:02, 30. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
@ Benutzer Diskussion:Haamitleit: De Hutzenbossen ist vermutlich wegen der Platzierungen in der volkstümlichen Hitparade des Radiosenders MDR 1 Radio Sachsen und der Fernsehauftritte hier.--93.104.49.35 14:25, 30. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der letzte Fernsehauftritt war 2011, ein Jahr nach Gründung von De Haamitleit. Wie bereits oben geschrieben, ist es unstrittig, dass auf Grund der neuen Programmpolitik der Sender Volksmusik im Radio und Fehrnsehen nicht mehr oder kaum noch stattfindet. Das ist eine Bundesland übergreifende Poblematik und im Netz mehrfach nachlesbar. Es ist daher für Neueinträge in diesem Genre unmöglich dieses Relevanzkriterium zu erfüllen. --Haamitleit (Diskussion) 15:18, 30. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Kein bekanntes Label, keine überregionale Rezeption. Auch der Einsatz von Sockenpuppen generiert keine Relevanz. Gruß --Mikered (Diskussion) 08:02, 4. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

XTR Human (gelöscht)

Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 08:58, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz nicht dargestellt.--Mo4jolo     >>> 10 Jahre Wikipedia! 21:33, 4. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 09:01, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo Jbergner, diese Seite ist unser erster Eintrag(sversuch) in Wikipedia, und wir haben bereits unsere Mitglieder aufgerufen, den Beitrag zu erweitern. Können Sie uns bitte verraten, wie die Relevanz ausreichend genug dargestellt werden kann? Dann ergänzen wir gern entsprechend. Vielen Dank! --Winspiration (Diskussion) 10:16, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz als Verein gemäß WP:RK sollte im Artikel dargestellt werden mittels WP:Belegen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:18, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nicht sollte, sondern muss! --Wassertraeger  10:40, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antwort. Ist aber das Relevanzkriterium “überregionale Bedeutung”, siehe Absatz 6.13 in WP:RK, nicht bereits ausreichend durch die internationalen Aktivitäten, insb. den Winspiration Day Award belegt? Wir sind in vielen Ländern aktiv – genügt eine Auflistung dieser Länder? Wir würden uns freuen, einen Hinweis zu erhalten, wie genau die Belege dargestellt sein sollen, dann ergänzen wir gern! --Winspiration (Diskussion) 22:30, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Artikel in den BNR verschoben. Benutzer:Winspiration, dort kannst Du den Artikel weiter bearbeiten. Hole Dir bitte Hilfe dazu von einem Mentor. -- Nicola Admin-Stagiaire - Ming Klaaf 08:16, 4. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Patrick Kafka (bleibt)

Relevanzkriterien für eine lebende Person nicht erfüllt. --Kreuzkümmel (Diskussion) 10:57, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Beleg das bitte einmal. Blitzkarriere, hochrangige Kunden, hochkarätige Fotografen, erstklassige Medien. Ist in der enWP absolut unbestritten relevant.--Meister und Margarita (Diskussion) 21:23, 28. Jul. 2015 (CEST) Daher klar für behalten.--Meister und Margarita (Diskussion) 15:21, 31. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
männliches Model. --Ochrid Diskussionsseite 18:08, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja, und? --Kreuzkümmel (Diskussion) 19:59, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Gehört zu den männlichen Top-Models. Ist im Artikel auch dargestellt. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 20:02, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hierfür ist die Beleglage im Artikel (bisher) doch etwas dünn.--89.204.153.34 21:42, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich schätze es überhaupt nicht, wenn sich IP's oder Ein-Tages-Accounts in Diskussionen einmischen, von denen sie nur eine Ahnung haben können, wenn sie Sockenpuppen oder verschleierte User sind.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:17, 28. Jul. 2015 (CEST) Ich bin ausdrücklich gegen die Ganzkörperverschleierung, auch in der Wikipedia.[Beantworten]
Nunja, es dürfte ja projektweit bekannt sein, was ich von Zahlenfolgen in der WP halte. Die IP 89.204...ist aber eine der wenigen „stabilen“ Zahlenfolgen, die immer wieder in LD auftaucht. Mal konstruktiv, mal destruktiv. Wie jeder von uns Accounts auch. Hier habe ich immer das Gefühl, einen Account vor mir zu haben. Schade, dass die IP sich nicht anmeldet. Ich finde, die Relevanz geht deutlich aus dem Artikel hervor. Der Rest wäre evtl. QS-Sache, die MuM + ich sicherlich jederzeit übernehmen können. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 23:27, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wie Brodkey65: Behalten. Gehört zu den männlichen Top-Models. Ist im Artikel auch dargestellt. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:58, 31. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Immerhin Szeneaward und Interview über ihn im Standard. --Kritzolina (Diskussion) 08:01, 4. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Janus Huang (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz, sofern vorhanden, nicht dargestellt. --JLKiel(D) 11:05, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich Eigenwerbung; genauso beim Taipei Base Design Center. --Kreuzkümmel (Diskussion) 11:09, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nichts relevanstiftendes zu erkennen--Lutheraner (Diskussion) 13:39, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nö, überhaupt gar nichts zu erkennen bei der Anzahl von Erfolgen und Ehrungen. *kopfschüttel* Das Ding ist ein QS-Fall.--93.104.53.204 22:26, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund welcher Infos siehst Du hier Relevanz dargestellt? --89.204.154.74 22:34, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Könnte ich fragen, was soll ich tun, Relevanz zu verbessern? --Minyuhuang(D) 13:52, 30. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es wäre hilfreich, Zeitungsartikel zu zitieren, in denen über Janus Huang berichtet wird. Ich finde den Artikel zwar noch sprachlich und inhaltlich für verbesserungswürdig, schlage aber - aufgrund der vielen Preise und Ehrungen - vor, ihn zu behalten. --NearEMPTiness (Diskussion) 20:22, 24. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Auch ich hätte gerne noch mehr über Vorbilder und die Arbeiten für "Prominente und Politiker" erfahren (Welche Gebäude, Innenausstattungen, Schiffe?). Auch wenn im Moment noch wenig relevantes da steht - behalten udn verbessern! --Shi Annan (Diskussion) 17:16, 25. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

gelsöcht, folge Antragsteller, --He3nry Disk. 09:00, 1. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz, sofern vorhanden, nicht dargestellt. --JLKiel(D) 11:05, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Machen die gewerbliche Innenausstattung oder Design. Ist schon ein Unterschied. Allerdings wäre Relevanzdarstellung in beiden Fällen wohl schwer. --89.204.154.74 22:33, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Könnte ich fragen, was soll ich tun, Relevanz zu verbessern? --Minyuhuang(D) 13:53, 30. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Minyuhuang: Ist es dir primär erst einmal möglich, die vielen Auszeichnungen auf die beiden Artikel Janus Huang und Taipei Base Design Center zu verteilen. Anfangs standen alle Auszeichnungen in beiden Artikeln. Übersichtlicher wird es, wenn die Auszeichnungen, die Janus Huang persönlich bekam ihm zuzuordnen, und die den die Agentur bekam dort einzutragen. Und dann wäre es evtl. hilfreich, wenn du externe Belege (z.B. der verleihenden Organisationen) dazu verlinken könntest, insofern das möglich ist, ggf. auch chinesische und so.--93.104.49.35 14:30, 30. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
In der englischen Wikipedia ist der Artikel relevant, warum nicht hier? --Kiste11 (DiskussionBewertung) (WünscheSOSQS) 22:01, 24. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, folge Antragsteller, --He3nry Disk. 09:01, 1. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

STN 7 (LAE)

Kein Beleg für das Enzym gefunden ApolloWissen • bei Fragen hier 11:42, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

[1] --Sebastian Janker (Diskussion) 14:16, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Belege eingefügt und Substanzen sind generell per WP:RLC relevant. Löschgrund m.E. damit hinfällig, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:42, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Damit LAE --Mabschaaf 23:59, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

STN 8 (LAE)

Kein Beleg für das Enzym gefunden ApolloWissen • bei Fragen hier 11:42, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

[2] --Sebastian Janker (Diskussion) 14:15, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Belege eingefügt und Substanzen sind generell per WP:RLC relevant. Löschgrund m.E. damit hinfällig, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:48, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Damit LAE --Mabschaaf 00:00, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

SLA ("Kein Artikel") mit Einspruch in LA umgewandelt. Ein Artikel ist das schon, die Relevanz wird aber zumindest nicht dargestellt.-- Karsten11 (Diskussion) 11:46, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Und wo ist die Relevanz? Ich bin gespannt, ob sich da was findet. --Kgfleischmann (Diskussion) 12:30, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Vergleichsweise eher gross, aber bisher keine Besonderheiten dargestellt, auch nicht besonders alt oder besondere Architektur. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:42, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Keinerlei Relevanzdarstellung : Löschen--Lutheraner (Diskussion) 13:38, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Artikel ist anscheinend im Entstehen. Gebt dem Artikelschreiber, der ja anscheinend neu hier ist, doch mal ne Woche Zeit! Es kann doch nicht so schwer sein, mal abzuwarten! Oder haben einige hier nix anderes mehr zu tun, als SLA oder LA zu stellen? Wäre nicht gut für die Enzyklopädie... Auch ein Stub ist mehr wert als gar keine Information, deshalb sagt der Inklusionist: "Behalten" --DonPedro71 (Diskussion) 15:52, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
„Interessant ist dabei vor allem, dass seit einigen Wochen LAs zu Studentenverbindungen Schulen mit aller Regelmäßigkeit auftauchen, allerdings selten mehr als ein Löschantrag pro Tag.“ (nach Wikipedia:Löschkandidaten/21. Juli 2015#VKDSt Hasso-Rhenania Mainz) Der Unterschied ist nur, dass Löschantragsteller und ‑befürworter gegen Schullemmata nicht persönlich diffamiert werden, was ich schön finde. Ich würde mir das gleiche auch bei Studentenverbindungen wünschen. --Peter 18:03, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
China-Austausch und "Projekt Videojournalismus" (siehe Schul-Website) werden schon für genügend Relevanz sorgen. Es muss nur in den Artikel hinein. --Bötsy (Diskussion) 18:12, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Einen China-Austausch hat meine Schule auch und Video-AGs gibts überall. Das reicht nicht. -- Milad A380 Disku +/- 19:43, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Naja, und wie oft gibt's China-Austausche an Gymnasien in Deutschland? So viele werden es ja wohl nicht sein; es soll ja auch kein Alleinstellungsmerkmal sein, aber ein "Seltenheitsmerkmal" doch wohl schon. Und eine Video-AG mit Kontakten zu einem Fernsehsender ist wohl auch nicht so häufig. --Bötsy (Diskussion) 20:10, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wir arbeiten noch an dem Artikel, haben bisher aber noch KEINERLEI Erfahrung mit Wikipedia-Einträgen. Wir wollten daher zunächst "testen", was beachtet werden muss und wie das Ganze später aussehen wird. Bitte gebt uns ein wenig mehr Zeit, es handelt sich um ein Schulprojekt, das gerade im Entstehen ist. Die Relevanz des Artikels wird in Bälde nachgereicht. (nicht signierter Beitrag von GR-Verwaltung (Diskussion | Beiträge) 20:39, 28. Jul 2015 (CEST))

Ein Schulprojekt, das ist doch wunderbar! Da sollte "Schule machen" ;-) Hier scheinen Nachwuchsautoren am Werk zu sein die wir früher oder später dringend brauchen. Also bitte nicht durch überflüssige Löschanträge wieder vertreiben sondern sie bei Wikipedia willkommen heißen und ihnen bei Bedarf helfen! --Kirchenfan (Diskussion) 21:13, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Leider nicht wunderbar. Die haben keine Turnhalle, die unter Denkmalschutz steht, die haben keinen Aufzug! Vor allem haben sie eines nicht: Text! So ist denen nicht zu helfen. Zurückverschieben und entstehen lassen. Dann mal sehen! Grüße --89.204.153.34 21:34, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
NGC 6901 hat auch keine Turnhalle und keinen Text, aber das Glück der automatischen Relevanz. Ob von dort aber neue Autoren kommen … --Peter 22:03, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Peter: Du solltest das Positive aus meinem Beitrag lesen und hinterfragen. So ist er nämlich auch gemeint. :-) Wo kein Text steht, keine Hinweise, da kann nicht geholfen werden. An den Rks führt (leider) kein Weg vorbei. Beste Grüße --89.204.135.41 22:09, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wie bei anderen Themenbereichen immer wieder angemerkt wird, sind die Relevanzkriterien Einschluss-, aber keine Ausschlusskriterien. --Peter 04:50, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hä? Was ist das für eine schräge Logik? Daraus folgere ich messerscharf, dass man fürderhin keinen Artikel mehr ausschließen darf. Denk noch mal draüber nach, was du hier schreibst. (nicht signierter Beitrag von 91.14.231.121 (Diskussion) 10:00, 5. Aug. 2015 (CEST))[Beantworten]
Vielleicht sollte man die hoffnungsvollen Neuautoren auf die Möglichkeiten des Benutzernamensraums, auf die Relevanzkriterien und ähnliche Dinge hinweisen? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 00:03, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

@GR-Verwaltung: Da ich aus dem LK RH komme, helfe ich gerne mit, den Artikel aufzubauen und WP:DE-fähig zu machen. Könnt euch gerne jederzeit an mich wenden! VG - Und an alle Exklusionisten: Wie Kirchenfan und ich schon weiter oben bemerkt hatten: Lasst den Mädels und Jungs doch mal ein wenig Zeit!!! Was ist denn so schlimm dran, wenn man in der WP:DE einen Artikel entstehen sieht??? Muss denn alles immer gleich perfekt sein und ein kilometerlanger Artikel? Nein, muss es nicht! Eine Woche Zeit, dann sehen wir weiter! Ich bin auf alle Fälle positiv gestimmt, dass das ein sehr interessanter und lesenswerter Artikel zu einem mittelfränkischen Gymnasium wird! Haut rein! :-) --DonPedro71 (Diskussion) 01:51, 29. Jul. 2015 (CEST) PS: Auch das Gymnasium Hilpoltstein hätte mit Sicherheit einen Artikel verdient, aber kommt Zeit, kommt Artikel! :-)[Beantworten]

Mittlerweile ein ausführlicher Artikel, der auch die Besonderheiten der Schule herausstellt, daher eindeutig behalten --DonPedro71 (Diskussion) 12:06, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ausführlicher Artikel über ein Gym reicht nicht nach den RKs. Dargestelltes ist banal und bei jedem Gym vorhanden. Da muss noch was besonderes kommen, um behalten zu können. (Ich plädiere ja als ich, dass jede Schule hier vom Grundsatz relevant ist) Es gibt aber die RKs und es macht keinen Sinn, die eine durchzuwinken und die andere abzulehnen. (Ohne nun Sonderfälle - wie eine Turnhalle unter Denkmalschutz als Hilfsargumentation heranzuziehen) Diese Thematik muss angegangen und gelöst werden. Nach den RKs daher hier von mir (provokativ) löschen, da keine Besonderheiten dargestellt werden.--82.113.98.229 18:37, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Keiner der 11 Kirchenbezirke einer Religionsgemeinschaft mit insgesamt 34 000 Mitgliedern erfüllt die Relevanzkriterien („Untergliederungen großer weltweiter Religionsgemeinschaften sind in der Regel bis zur Ebene der Bistümer oder Äquivalente relevant.“), aber alle wurden durchgewunken bzw. durchgewinkt. --Peter 18:55, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Höh? worum gehts? --82.113.98.229 19:51, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es geht (mir) darum, dass bei Schulen immer wieder auf die („leider“) streng einzuhaltenden Relevanzkriterien verwiesen wird, die bei anderen Themenkreisen sehr großzügig angewandt bzw. angewendet werden. --Peter 19:57, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn sie eh nicht eingehalten werden, schafft die RKs doch gleich ab. Entweder gibt es sie oder nicht. Fehlverhalten in anderen Bereichen rechtfetigt nicht eigenes Fehlverhalten.-- 91.14.231.121 09:59, 5. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal ein paar Belege eingefügt, könnte hilfreich für eine weitere Überarbeitung des Artikels sein. Noch ein Hinweis: eine Auszeichnung wie "Europäische Umweltschule" mag zwar gut für die Schule sein, hilft aber nicht bei der Relevanzdarstellung, da diese Auszeichnung massenhaft verteilt wird. Da ist die Auszeichnung als "Deutsche Schachschule" deutlich hilfreicher, weil singulärer. – Behalten, --Stobaios 21:41, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Abseits aller RKs sollte man vielleicht auch als Diskutant oder Admin mal darüber nachdenken, was passiert, wenn man "Oberlehrerhaft" diesen Artikel löscht, der als Schulprojekt Schüler in die Bearbeitung und Nutzung von Wikipedia einführt und ihnen zeigt, wie man als Autor einen sinnvollen Artikel erstellt!!! Mal ein wenig über den Tellerrand sehen hilft im Leben weiter! Falls diese Seite gelöscht werden sollte, verliert man wieder viele potentiell an einer Mitarbeit in der WP:D interessierte junge Menschen. Aber anscheinend sind manche Leute hier nicht fähig, die Statistiken der WP:D richtig zu deuten: Es kommen kaum noch neue Autoren hinzu - Ein maßgeblicher Grund ist genau das, was hier täglich passiert: Der Löschtrupp hält sich an alten, z.T. überarbeitungsbedürftigen RKs fest und untergräbt somit das weitere Wachstum der WP:D. Also einfach mal über den Tellerrand hinaussehen, die Schüler ihre - mittlerweile sehr interessante - Seite zu ihrer Schule erstellen lassen und die Füße stillhalten! Diese Argumentation bezieht sich aber nicht nur auf diese Schule, sondern alle Schulprojekte, die sich mit Seiten in und für die WP:D beschäftigen! Ein kleines Plädoyer an die Weitsichtigkeit mancher Diskutanten! Es stehen in der LD vom 30.07. übrigens schon wieder die nächsten beiden Schulen "zum Abschuss frei"! The show must go on... --DonPedro71 (Diskussion) 10:00, 31. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
@DonPedro71: „Es stehen in der LD vom 30.07. übrigens schon wieder die nächsten beiden Schulen ‚zum Abschuss frei‘!“ Ich habe sie nicht gefunden -- Peter 19:51, 31. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wozu RKs beachten, wenn es um Editorenkeile geht. Mal kurz die RKs als überarbeitungswürdig bezeichnen, dann kann man sie ja ignorieren. Traurig.-- 91.14.231.121 09:53, 5. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

China-Austausch und Deutsche Schachschule reichen mir als Besonderheiten zum behalten. --Kritzolina (Diskussion) 08:07, 4. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Einfaches Holzkreuz, nahezu unbekannt (die wenigen Google-Treffer überwiegend durch Wikipedia), selbst der Lokalpresse nur eine kleine Meldung im Klatschbereich wert[3](Punkt 5 von 6). Die angeblichen "zahlreichen Wallfahrten" waren wohl eher Sonntagsspaziergänge von Dorfbewohnern. --88.77.4.187 12:08, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn es jemand im Stadtartikel erwähnen will ... . Ansonsten bald löschen. --Kgfleischmann (Diskussion) 12:29, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich halte es nicht einmal im Stadtartikel für erwähnenswert, weil es nahezu unbekannt und bedeutungslos ist. Nach Jahrzehnten habe es ein paar Schützen restauriert, dadurch war es kurz Lokalthema, ansonsten sieht man es (vielleicht), wenn man mit dem Auto vorbei fährt (es liegt aber abgelegen, daher werden die meisten Bewohner gar nicht wissen, dass es existiert). Da gibt es viele andere (auch) Denkmäler in der Stadt die verhältnismäßig deutlich größere Resonanz finden. --88.77.4.187 12:38, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Historiker Dr. Hans Kaiser hat am in der Juni 2015 Ausgabe "Willich Kompakt" bereits einen zweiseitigen Artikel zu diesem Kreuz geschrieben. Bei diesem Artikel war ich mit tätig. Er wird den Inhalt, in erweiterter Form, auch in sein nächstes Heimatbuch mit Aufnehmen. Diese Recherche Ergebnisse werde in bei nächster Gelegenheit in den Artikel einarbeiten. Vorrausetzung für Wiki ist aber die Veröffentlichung an bereits anderer Stelle. Da es sich bei dem Kreuz um ein bisher nicht so gut dokumentiertes Denkmal, wenn auch örtlich nicht weniger bekanntes, handelt, macht es das nicht einfacher, jüngeren Generationen die Informationen zu erhalten und zu überliefern. Ich möchte daher als ein Paar Argumente die hier diskutieren und aufgreifen:

  1. Ist Google ein Notwendiges Kriterium für die Bedeutsamkeit oder auch dafür, wo und wie viel über ein Gegenstand bekannt ist? Über das Kreuz und auch die Aufstellung wurden mehrere große Artikel in WZ und RP geschrieben, jedoch sind diese nicht im Online Teil erschienen, sondern in der Printausgabe. Habe ich persönlich auch sehr bedauert, da so der Verbreitungskreis einschränkt wurde.
  2. "zahlreichen Wallfahrten" ist in der Tat so nicht 100% korrekt. Korrekt ist das früher jedes Jahr die Fronleichnamsprozession zum Kreuz zog, heute nur noch alle 2 Jahre, da die Gemeinden der Ortsteile Willich und Schiefbahn zusammengelegt wurden. Das Kreuz ist lediglich Bestandteil des Weges der Wallfahrt Köln=Kevelaer.
  3. "es liegt aber abgelegen, daher werden die meisten Bewohner gar nicht wissen, dass es existiert" - das stimmt so nicht. Die Kreuzung ist Teil einer Kreis Straße und ist eine von 2 Straßen die von Willich zur Autobahn A52 führen. Die Resonanz auf die Zeitungsartikel hat mir persönlich gezeigt, dass das Kreuz deutlich bekannter ist als angenommen. Ein Kreuz ist eben eher ein stilles Denkmal.
  4. Das Kreuz steht im Stadtartikel unter "Sehenswürdigkeiten".

Ich würde mich über eine sachliche Diskussion freuen, was denn erwartet wird, damit dieser Artikel erhalten bleiben kann. Mir persönlich geht es darum, das Recherchierte weiter zu geben und dafür zu sorgen, dass dieses Denkmal nicht wieder in Vergessenheit gerät, nur weil keiner mehr über Krieg reden möchte, weil es unangenehm ist. --Phil2877 (Diskussion) 21:41, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hans Kaiser schreibt zu vielen lokalhistorischen Themen. Das könnte die Frage klären, inwieweit das Thema lokal relevant ist. Wikipedia ist aber kein Dorfwiki und "Willich Kompakt" ein Werbeblättchen in dem jeder schreiben kann. Im Artikel steht, das Kreuz sei Ziel von Wallfahrten. Es wird wohl eher dran vorbeigezogen und selbst in ausführlicher Darstellung der Wallfahrt nicht einmal erwähnt[4]. "Die Kreuzung ist Teil einer Kreis Straße und ist eine von 2 Straßen die von Willich zur Autobahn A52 führen": Kreisstraße ist die 2. niedrigste Straßenkategorie und es gibt 3 Straßen zur A52 (mit A44: 4). Aber selbst wenn Menschenmassen daran vorbeifahren würden, ergäbe das nicht automatisch Relevanz. "Das Kreuz steht im Stadtartikel unter "Sehenswürdigkeiten".": Ja, weil du es dort reingestellt hast[5]. Wenn es dir um den Krieg geht: Dazu gibt es viele Artikel bei Wikipedia, da kannst du auch gerne den Stadtartikel in Bezug auf die Nazizeit ausbauen, die besteht nämlich da nur aus Kriegsschäden und einem sehr kurzen Satz zum Ergebnis der Shoa. --88.77.4.187 00:05, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist durchaus interessant, aber Relevanz kann ich beim besten Willen nicht erkennen. Eine Handvoll Artikel in lokalen Medien zeugt nicht gerade von großer öffentlicher Rezeption. --$traight-$hoota {#} 11:04, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich habe bereits einige Änderungen und Ergänzungen vorgenommen. Es wäre schön, wenn diese übernommen werden könnten, so dass wir auf der aktuellen Basis die Diskussion fortführen können. Ich sehe die Relevanz in der lokalhistorischen und religionsgeschichtlichen Gründen bedeutend. Das Willicher Friedenskreuz ist neben den dem Aachener Friedenskreuz (das im übrigen in den Medien sehr viel Ausführlicher beschrieben wird aber auf Wikipedia aber leider auch (noch) keine Artikel hat), eins der letzten Zeugnisse der Aktion "Heil ist im Kreuz" des Aachener Bischof Johannes Joseph van der Velden. --Phil2877 (Diskussion) 14:38, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant, daher in Stadtartikel einbauen, dann Löschen. (wie Kgfleischmann) --Hannes 24 (Diskussion) 18:59, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ordentlicher Artiikel, der sachlich geschrieben ist. Grenzwertig was die algemeine Relevanz aufgrund der Erwähnungen angeht. Wäre aber imho behaltenswert. Die seltsame Argumentation der Lösch-IP ohne inhaltliche beiträge zur Erstellung der WP sollten wir schlicht ignorieren. Die ist wenig sachbezogen sondern schlicht agressiv weil sie irendetwas beweisen will. --V ¿ 19:01, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Primärforschungsbeitrag: Ich wohne nicht allzuweit von Willich entfernt, und bei uns sollte man etwas davon gehört haben, wenn Willich ein größeres Ziel von Wallfahrten wäre oder dieses Kreuz gar eine überörtliche Bedeutung hätte. Da hat man aber noch nie was von gehört. Vermutlich daher eine innerörtliche "Wallfahrt", d.h. jährliche Prozession von der Kirche aus dahin oder ähnliches. Aus meiner Sicht irrelevant. --FoxtrottBravo (Diskussion) 14:43, 30. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Artikel gelöscht, weil es sich doch um eine sehr lokale Angelegenheit handelt. Wenn es eines der letzten Zeugnisse der Aktion "Heil im Kreuz" des Bischofs ist, gehört es imo in den Artikel dieses Geistlichen, wo die Aktion bisher nicht einmal erwähnt ist. -- Nicola Admin-Stagiaire - Ming Klaaf 08:23, 4. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Trimedia (gelöscht)

Darstellung von Relevanz fehlt. Yotwen (Diskussion) 12:11, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Was ist mit der Muttergesellschaft? Die ist als börsennotierte plc wohl relevant, nicht aber diese Tochter. --Altkatholik62 (Diskussion) 04:20, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Allein die Österreich-Filiale hatte 7,35 Mio. Euro Umsatz [6]. --Ochrid Diskussionsseite 04:31, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das Firma gibt es nicht mehr, war aber zur besten Zeit die drittgrößte PR-Agentur in Österreich. --91.141.1.116 19:42, 15. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht belegt dargestellt bei vollständigem Verzicht auf Außenwahrnehmung. Millbart talk 20:43, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 12:30, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Habe einen ersten Versuch unternommen, das zu ändern. --Mirkur (Diskussion) 22:59, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:54, 4. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Einschlägig sind WP:RK#V. Große Mitgliederzahl und Tradition liegen nicht vor, mediale Berichterstattung in relevanzstiftendem Ausmaß ist nicht behauptet oder gar belegt (was für eine Lobbyorganisation sehr deutlich gegen Relevanz spricht; das ist ja ein wesentliche Ziel des Vereins "Mit journalistischen und wissenschaftlichen Publikationen wird politische Wirksamkeit angestrebt"). Bei einem Thinktank ist allerdings das wesentliche Kriterium für Relevanz die Wirkung: D.h. die Rezeption, die die wissenschaftlichen Publikationen in Medien und Fachwissenschaft erfahren. Von solchen Publikationen ist aber keine Rede, eine Rezeption ist nicht dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) 09:54, 4. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Fr. Kaiser (bleibt)

Relevanz gemäß der RK-U nicht dargestellt. Laut dieser Quelle 14 Millionen von geforderten 100 Millionen Euro Umsatz. Angaben zu Mitarbeiterzahl und Betriebsstätten fehlen. Keine Bösennotierung. Zwar hat das Unternehmen früh Bonbons als Marke eingetragen und produziert, das würde ich jedoch nicht als "relevante Produktgruppe" im Sinne der RK ansehen. --EH (Diskussion) 13:45, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bekannte Marke mit langer Firmentradition, daher eher behalten. Bei Brauereien langen doch auch 100 Jahre - warum nicht bei Bonbonherstellern ? --HH58 (Diskussion) 13:53, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Brustcaramellen sind mit 125 Jahren nun wirklich ein Traditionsprodukt, das landesweite Bedeutung hat. Behalten. --Jbergner (Diskussion) 14:13, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bekannter Hersteller von Hustenbonbons. Behalten. --Ochrid Diskussionsseite 21:28, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
genau - behalten -- Centenier (Diskussion) 15:49, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten, aber unter Fr(au) Kaiser stell ich mir was anderes vor ;-) Kann man nicht GmbH (oder Bonbonhersteller) im Titel anfügen. --Hannes 24 (Diskussion) 18:56, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

<quetsch> Das Unternehmen heißt Fr. Kaiser GmbH, aber laut WP:NK soll GmbH im Lemma nicht auftauchen, sondern allenfalls als Weiterleitung angelegt werden. --Ochrid Diskussionsseite 21:30, 29. Jul. 2015 (CEST)</quetsch>[Beantworten]
Schon, allerdings erst nachdem überzeugend dargestellt wurde, warum das Lemma relevant ist.--82.113.98.229 19:55, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mir nicht so sicher, warum hier so viele für Behalten sind. Offenbar ist da "Kenn ich = relevant" der Grund. Obwohls im Artikel zweimal behauptet wird "ältesten amtlich registrierten Warenzeichen", ist das mal wieder so eine Hilfskonstruktion, denn natürlich gibt es diverse Marken in Deutschland die älter sind. Wann genau diese jedoch "amtlich registriert" wurden, andere Frage. So haben wir hier allein bei den Brauereien unzählige Artikel, wo ebenfalls unter einem Name/Marke seit mehr als 100 Jahren ein Produkt bekannt ist. Das Warenbezeichnungsgesetz existiert in Deutschland erst seit 1894, was vieleicht den Grund zeigt, die hier haben einfach kurz danach den Antrag gestellt, was nichts mit Relevanz zu tun hat. Ansonsten selbst für den Lebensmittelbereich ein irrelevantes Kleinunternehmen, was weder über eien besondere Tradition noch Qualität verfügt, und auch die Quantität scheint zu vernachlässigen. Die 100 Jahre bei den Brauereien sind im Übrigen an die Unterscheidung von "Kleinbrauereien" unterhalb einer fachlich verbreiteten Standardgröße verbunden. Es ist auch nicht so, daß jede Brauerei mit einem solchen Alter relevant ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:32, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich kenn's nicht, denke aber, dass wenn etwas viele kennen, es interessant sein könnte bzw. sie Näheres drüber wissen wollen. -- Peter 11:36, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Siehe LD zu Kinder Paradiso. Eine beliebige Bonbonmarke ohne nachgewiesene breite Bekanntheit und ein in deutschen Supermärkten seit Jahren angebotene Süßware... Wenn man schon löscht, sollte man es nicht je nach Tageslaune und Diskussionsteilnehmer entscheiden.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:31, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hier geht es zunehmend immer mehr „… nach Tageslaune und Diskussionsteilnehmer …“ zu. -- Peter 16:48, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kinder Paradiso ist ein 2009 eingeführtes Produkt und eine Marke von Ferrero und der Artikelinhalt steht schon unter Kinder (Marke)#kinder Paradiso. Fr. Kaiser ist ein seit 1889 existierendes Unternehmen. Da besteht also schon ein Unterschied, denn um einen eigenständigen Artikel für eine Bonbonsorte von Fr. Kaiser geht es nicht. --Ochrid Diskussionsseite 17:12, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Alles wichtige wurde schon gesagt, bin auch für behalten.84.183.64.186 22:34, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

behalten. Wenn wir einer Marke wie dieser die Relevanz aberkennen, können wir mit gleicher Berechtigung auch Duplo löschen. --Vierteltakt (Diskussion) 01:10, 4. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Relevanz ausreichend dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 08:12, 4. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Valentin (Ultra) (gelöscht)

war: Valentin (Aktivist)

Relevanz nicht dargestellt --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:53, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Medienressonanz und Solidarisierung weltweit ist gegeben. Der Fall ist ein Politikum.--Friedjof (Diskussion) 18:08, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn überhaupt, dann ist der Fall (d.h. die Verhaftung) relevant, nicht Valentin selbst. Aber auch dies wird zumindest in der aktuellen Artikelfassung nicht deutlich. Ein paar Berichte in der TAZ stellen zumindest keine ausreichende mediale Rezeption dar. Die aufgeführten Soliaktionen diverser linker Gruppierungen erzeugen erst recht keine Relevanz: dass Verhaftungen linker Aktivisten aus Sicht anderer Aktivisten ein Politikum darstellen ist keine Seltenheit und die Aktionen sind demnach eher als Teil der üblichen Polit-Folklore zu betrachten. Dementsprechend bitte löschen. Tönjes 19:33, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
7 Tage und abwarten, ob da in überregionalen Medien noch irgendwas zu dem Fall kommt oder das ganze eine Eintagsfliege war. -- Milad A380 Disku +/- 19:40, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Unwichtiger Hooligan, der selber Schuld an seiner Verhaftung ist. Löschen. --Ochrid Diskussionsseite 19:53, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Heißt der Mann mit Nachnamen "Aktivist"? Unabhängig davon scheint er mehr Solidarität als normal bekommen zuhaben. Tour de France, Israel etc. ist an sich nicht wirklich durchschnittlich. Mag er sogar selbst schuld sein (weiß ich nicht, war nicht dabei), darauf kommt es aber nicht an.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:09, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn er mit 7 anderen Ultras gegen einen Hooligan vorgeht, ist er selber Schuld. Das ist dann keine Notwehr mehr. --Ochrid Diskussionsseite 21:28, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
(BK)Es hatte jemand bei der Tour „Free Valentin“ auf die Straße gemalt und in Israel auf einem Konzert ein Plakat in die Luft gehalten. Wenn das alles ist, was an internationaler Reaktion da war, bestätigt es vielmehr die fehlende Relevanz. @Ochrid: Ob er Täter oder Opfer ist, spielt hier überhaupt keine Rolle und muss auch nicht diskutiert werden. Tönjes 21:32, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wieso sprich "Selber schuld" gegen Relevanz? Die meisten relevanten Personen sind selber schuld an ihrer Relevanz.--ElTres (Diskussion) 22:23, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ochrid ich bezweifele mal, dass das Opfer so ganz alleine vor dem Verdener Eck war. Nicht unmittelbar nach einem sehr gut besuchtem Werderspiel. --Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:39, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn 8 Ultras um ihn herumstanden, war er relativ allein, auch wenn seine Hooligan-Freunde noch in der Nähe waren. --Ochrid Diskussionsseite 22:50, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Inwieweit sind diese Fragen hier von Belang? Wie schon Kollege ElTres anmerkt: "Selber schuld" ist der Relevanz nicht abträglich. Trägt allerdings auch nicht dazu bei. Ich selbst sehe nicht, was diesem als Rowdy beschuldigten Fußball-Ultra enzyklopädische Relevanz verleihen sollte. Siehe die Ausführungen von Tönjes oben. --Yen Zotto (Diskussion) 00:09, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1; Politfolklore. Abwarten bis nach der gerichtsverhandlung was an zeitüberdauernder Relevanz bleibt. Bisher gehört der Artikel, sollte e5r behalten werden, gründlichst von Spekulationen entrümpelt. --V ¿ 19:23, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine zeitüberdauernde enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 18:29, 4. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanzstiftende Merkmale sind nicht dargestellt. In den externen Links wird das "Sprachenatelier" zum Teil nur am Rande erwähnt. --W.E. Disk 14:54, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ganz meine Menung--Lutheraner (Diskussion) 14:55, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Drei Interwikis würden für evuelle Relevanz sprechen, wenn nicht alle vier Artikel den gleichen Autor hätten.-- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 15:00, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wurde bereits im BNR Benutzer:Yozsa/Sprachenatelier Berlin als Werbeeintrag gelöscht. Dies ist also schon der zweite PR-Versuch. --Gleiberg (Diskussion) 15:04, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Erhaltenswert wäre eventuell als ausbaufähiger Stub der Abschnitt über das denkmalgeschützte Gebäude, dann aber unter dem Lemma Wohn- und Geschäftshaus Frankfurter Allee 40 (Berlin). --W.E. Disk 15:11, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

OT: Nun ich denke mit dem schönen Übersetzungstool wird eine neue Möglichkeit der Erstellung bereits zuvor einmal gelöschter Artikel über den Umweg der Markierung:Inhaltsübersetzung eröffnet. Man legt das schnell mal in zig Sprachversionen an und schon sieht es „sehr relevant“ aus, weil es ja in so vielen Wikis vorhanden ist. „Schöne neue Welt“ würde ich sagen. Bisher mag das ein Einzelfall sein und vielleicht auch nur ein Zufall. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:25, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz (noch) nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Das denkmalgeschützte Domizil generiert keine Relevanz für eine Sprachschule. Gruß --Mikered (Diskussion) 08:18, 4. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine dargestellte Relevanz --DWI (Diskussion) 17:23, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dargestellte Irrelevanz: 250 MA, 35Mio$ Umsatz, kein Marktführer (Studioblitzgeräte ist eine zu kleine Sparte) --> löschen. -- Milad A380 Disku +/- 19:38, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Noch "Keine dargestellte Relevanz" mag stimmen, aber "Dargestellte Irrelevanz" stimmt definitiv nicht. --Jbergner (Diskussion) 20:34, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es gibt eben fachspezifische Technik, bei denen man mit unseren Relevanzkriterien für Unternehmen nicht immer weiterkommt. Ich habe von dieser Firma bisher nichts gehört, aber meine oberflächliche Google-Recherche führte zu dem Ergebnis, dass diese Geräte auf dem deutschen Markt wohl mittlerweile sehr präsent sind, vielleicht sogar präsenter als Broncolour oder Multiblitz. Also ganz so einfach kann man das wohl nicht abtun... Pianist Berlin (Diskussion) 11:32, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Produkte relevant sind kann man natürlich Artikel darüber schreiben. Aber hier geht es um die Relevanz des Unternehmens und die bleibt unbeeinflusst von den Produkten. --DWI (Diskussion) 16:58, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 13:20, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Altfall aus der Qs ohne Anzeichen auf Besserung: schöngefärbter Werbeeintrag für eine Personalvermittlung bei äußerst fraglicher Relevanz. Teilt man den reinen Umsatz durch die Mitarbeiterzahl, bleiben da pro Kopf ~ 12.000 Euro per Anno für einen Vollzeitkraft ohne Abzug irgendwelcher Kosten für Verwaltung, die Chefs oder was auch immer. Setzt man, abgezogen vom Umsatz (nur) 20% Kosten für Verwaltung/Gebäude/Chefs/Abschreibungen etc. ohne irgendwelche Gewinne an, denn erhielte eine Vollzeitkraft einen Jahreslohn von durchschnittlich ~ € 9.800,-. Also irgendwas stimmt da nicht, entweder in Liechtenstein, Österreich und der Schweiz, wo die Arbeitskräfte laut Artikel arbeiten, oder im Artikel selbst ... --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:05, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

"Externe Mitarbeiter 2700", "interne Mitarbeiter: 40" [7] --DWI (Diskussion) 17:59, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo, gerne möchten wir uns an dieser Löschdiskussion beteiligen und einen Kommentar zu deiner sehr grob gehaltenen Berechnung abgeben. Da wir zum größten Teil Temporärpersonal (Zeitarbeitnehmer) abwickeln, kann in diesem Sinne auch nicht von einem Jahreslohn gesprochen werden. Temporärmitarbeiter arbeiten teilweise nur Tage, Wochen bzw. Monate bei uns. Dh. wir sprechen von insg. 2100 Mitarbeitern (extern und intern) wobei nicht alle das ganze Jahr über bei uns beschäftigt sind. Dies muss auf jeden Fall berücksichtigt werden. In Anbetracht dessen, finden wir das keinen Grund, den Artikel zu löschen. --MSE Personal Service

Es geht um die Relevanzkriterien für Unternehmen dort sind 100 Mio € Jahresumsatz oder 1000 Mitarbeiter gefordert. Unter MAs verstehen wir natürlich vollzeitmitarbeiter die Über das gesamte Jahr beschäftigt sind. --DWI (Diskussion) 15:51, 30. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Verfehlt die Relevanzkriterien deutlich, keine sonstige Enzyklopädiewürdigkeit herausgestellt.--Mo4jolo     >>> 10 Jahre Wikipedia! 21:22, 4. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sonderverein (bleibt)

viel Linkliste, wenig Artikel. Ist das überhaupt die (einzige) Bedeutung? HyDi Schreib' mir was! 21:33, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Weder "Stub" noch "QS" sind Löschgründe. --PigeonIP (Diskussion) 08:39, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Löschbegründung nicht sonderlich nachvollziehbar. Behalten.--Wheeke (Diskussion) 11:18, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nach Ausbau ist LA-Grund entfallen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:08, 4. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz unklar. Reicht Kurator am Ruhrlandmuseum? HyDi Schreib' mir was! 21:37, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hat es mit ihren Veröffentlichungen in ziemlich viele Nationalbibliotheken dieser Welt geschaft.--93.104.53.204 04:40, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Solche Löschanträge sind wirklich ärgerlich, vor allem von einem sog. Administrator, der eigentlich die Projektregeln kennen sollte. Zum Zeitpunkt des Löschantrags waren ausreichend Publikationen nachgewiesen, um als Autorin relevant zu sein. LAE, --Stobaios 06:15, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1 --93.104.51.104 06:40, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mira Goeres (gelöscht)

enzyklopädisdhe Relevanz unklar. Die einzige eindeutig relevant machende Rolle soll sie in einem Film spielen, den es noch nicht gibt. HyDi Schreib' mir was! 21:40, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Nebenrolle in Songs of Love and Hate reicht aus. Behalten. -- 217.190.229.32 00:16, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es war keine tragende/wesentliche Rolle, wie von den RK gefordert. Der Film, in dem sie eine Hauptrolle spielt, wird erst im Weihnachtsprogramm im Fernsehen (ZDF) gezeigt. Der Artikel kommt zu früh. Leider wurde er auch noch von user Miragoeres angelegt. Wikipedia ist jedoch kein Portfolio. Bitte wieder zurück in den BNR und abwarten.--Fiona (Diskussion) 21:04, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bitte die RK nochmals durchlesen. Dort ist nicht eine tragende/wesentliche Rolle verlangt, sondern eine Mitwirkung in wesentlicher Funktion, und das erfüllen Darsteller (egal ob Haupt- oder Nebenrolle, nicht jedoch Statisten). -- 217.190.166.211 22:19, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nein. Eine Nebenrolle unter anderen ist keine wesentliche Funktion. Auf einer Nebenbrolle allein und der Mitwirkung in ein paar Kurzfilmen kann man keine lexikalische Relevanz aufbauen. Wenn ihre Darstellung in Besprechungen besonders beachtet worden wäre, wenn es Rezeption gäbe, wenn sie einen Preis bekommen hätte, sähe es anders aus. Doch außer in der Liste der Darsteller taucht ihr Name nirgendwo auf. Als Schauspielerin hat sie (noch) keine Reputation und ist nicht bekannt. Ich nehme an, der Account Miragoeres ist Mira Goeres, die den Artikel über sich selbst angelegt hat. Für die biografischen Informationen sind keine externen Quellen angegeben - dafür Web-Werbelinks. Löschen oder wieder in den BNR verschieben. --Fiona (Diskussion) 23:57, 29. Jul. 2015 (CEST) und das Lemma bitte blocken.--Fiona (Diskussion) 11:37, 30. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Na ja, ich würde nicht grundsätzlich davon ausgehen, dass eine Nebenrolle keine wesentliche Funktion im Sinne der RK sein kann. Es werden ja sogar Oscars für Nebenrollen vergeben. Aber es müsste schon dargestellt sein, ob es sich um eine tragende Rolle handelt. --JLKiel(D) 09:34, 31. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:JLKiel, bitte lies mal genau, was ich geschrieben habe. Wurde ihre Nebenrolle irgendwo erwähnt? Siehst du in dem Artikel eine einzige unabhängige externe Quelle? --Fiona (Diskussion) 10:36, 31. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Fiona B.: Ich habe deinen Beitrag gelesen. Die Nebenrolle wird erwähnt. Dass keine Quellen existieren, liegt daran, dass du sie aus dem Artikel als angebliche Werbung entfernt hast. So kann man einen Artikel natürlich auch kaputt machen, wenn man ihn partout gelöscht haben will. --JLKiel(D) 21:08, 31. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Was habe ich entfernt? Sicher keine unabhängige Quelle, wie eine Rezension zum Film. Der Link zur Produktionsfirma Cobrafilm ist weiterhin verlinkt. User Miragoeres hat unter Weblinks zusätzlich werbliche Agenturen verlinkt, die Mira Goeres vertreten[8] - das nennt man Werbespam. --Fiona (Diskussion) 08:10, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es ist innerhalb der Redaktion Film/Fernsehen durchaus Konsens, dass die den Schauspieler vertretende Agentur unter den Weblinks genannt werden darf; das ist auch kein Werbespam, sondern dient idR dazu, Angaben des Artikels mit zu bequellen. Das wäre ja genau so, wie wenn man bei einem Prof sein Universitätsprofil, bei einem Fernsehjournalisten sein ZDF-Profil und bei einem Politiker die Internetpräsenz des Deutschen Bundestags entfernen würde. Eine Fiona-Aktion halt, um den Artikel, dessen Löschung sie massiv vorantreibt, weiter zu schwächen. Schlechter Stil, nenn ich so was. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 11:25, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Falsch, Brodkey. Es ist nicht üblich, alle werblichen Seiten zu verlinken, üblich ist es, die persönliche Website und/oder eine Agentur verlinken. Ein Beleg für Relevanz sind solchen Seiten mitnichten, darum kann auch mit ihrem Entfernen nicht das Löschen "vorangetrieben" werden. Das weißt du doch eigenlich. Hast du das wieder nötig: Eine Fiona-Aktion halt, weil ich hier anderer Meinug bin als du? Schlechter Stil. Um dir auf derselben Ebene zu anworten: typisch Brodkey eben.--Fiona (Diskussion) 09:21, 2. Aug. 2015 (CEST) Weblink, den ich entfernt habe: Crew united ist eine Datenbank, in der sich Schauspieler selbst eintragen können. Relevanzstiftend? Ganz sicher nicht. Ebenso nicht die identischen Steckbriefe auf der Agenturseite und der persönlichen Website. --Fiona (Diskussion) 13:09, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Artikel gelöscht, kann gerne wiederkommen, wenn Relevanz erreicht. Zwei Bemerkungen: Den Nachweis von Tätigkeiten durch Agenturen ist im Prinzip nichts Verwerfliches. Und: Die Diskussionenn hier dienen dazu, dem Admin die richtigen Argumente zu liefern bzw. auf Stärken und Schwächen eines Artikels hinzuweisen. Zankereien untereinander sind da wenig hilfreich, da sie z.B. mich überhaupt nicht weiterbringen in der Beurteilung eines Artikels. Wenn die Verschiebung des Artikels in einen BNR erwünscht ist, mir bitte Bescheid sagen. -- Nicola Admin-Stagiaire - Ming Klaaf 08:30, 4. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zweitbüro (gelöscht)

Unbequellter Nichtartikel zu selbsterklärendem Lemma. Kommt demnächst Zweitauto, Zweithandy und Zweitfrau? HyDi Schreib' mir was! 21:43, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das stimmt so nicht. Ein Zweitbüro ist insbesondere auf der Management-Ebene häufig zu finden, was ja auch durch den zitierten Artikel des Bahn-Vorstandes belegt wurde. --79.235.227.123 21:58, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Den bislang einzigen Beleg im Artikel zum Lemma Zweitbüros der Vorstände bei der Deutschen Bahn finde ich schon kurios für den Beleg eines Wörterbucheintrages. --89.204.153.34 22:01, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dann musst du mal nach Zweitbüro googeln bzw. in der Google News Suche eingeben, da kommen tausende Treffer. --79.235.227.123 22:03, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nicht geschrieben, dass sich ein Lemma Zweitbüro nicht (möglicherweise) belegen liese. Ich schrieb nach Lesem des Artikels as it.--89.204.135.41 22:14, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dein Problem, Du bist ja der Artikelersteller, besteht im ersten Wort des LAs: Unbequellt. Beste Grüße --89.204.154.74 22:20, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist alles Quatsch. Ich denke nicht dass man das vergleichen kann. Einen zweiten Fernseher hat man einfach nur so, und ein zweites Auto insbesondere wenn man es sich leisten kann. Beim Zweitbüro gibt es jedoch ganz bestimmte Gründe und Abläufe, die darin einbezogen werden. Auch was entsprechende Redundanz betrifft, ist dies ein sehr wichtiges Thema. --79.235.227.123 22:21, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Eben, aber genau dies gilt es so zu belegen, dass ein enzyklopädischer Eintrag daraus werden kann. --89.204.154.74 22:26, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zweitwohnsitz gibt es ja auch.
Zweitbüro für ORF-Direktor. --Ochrid Diskussionsseite 01:00, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Na seht mal, sogar die Österreicher wissen was ein Zweitbüro ist!! --79.235.237.87 09:31, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz bei diesem Wörterbuchartikel erkennbar: Löschen--Lutheraner (Diskussion) 14:16, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Quellen wurden nachgereicht, Artikel bleibt. --79.235.251.178 23:33, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wäre mir neu, dass IPs LAs entscheiden. Und eine Quelle für die Allgemeine Bedeutung ist in Zeitungsartikel in dem der Begriff erwähnt ist auch nicht. --HyDi Schreib' mir was! 16:51, 30. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

So tatsächlich nicht mehr als ein Wörterbucheintrag mit einem beliebigen Presseartikel garniert. Das Wort gibt es keine Frage, aber den enzyklopädischen Artikel dazu offensichtlich noch nicht. --Kritzolina (Diskussion) 08:26, 4. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form kein Artikel. Offenbar direkt aus dem Gesetz oder einem Flyer kopiert. Müsste völlig neu geschrieben werden. HyDi Schreib' mir was! 21:50, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Versuche, den Text zu wikifizieren wurden kommentarlos revertiert --Innobello (Diskussion) 09:09, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Baden-Württembergischer Euphemismus (andernorts bis heute als "Jagdaufseher" bekannt). Weiterleitung dahin?--Meloe (Diskussion) 09:11, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1, klarer fall, nur ein wort --W!B: (Diskussion) 18:10, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Meloe:Mit Baden-Württembergischer Euphemismus (andernorts bis heute als "Jagdaufseher" bekannt) meinst Du was? --82.113.98.229 20:48, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Service: Euphemismus. Dem Vorschlag von @Meloe: schließe ich mich an. Mach' mal. --Innobello (Diskussion) 21:05, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zurückgezogen nach Überarbeitung. --HyDi Schreib' mir was! 16:49, 30. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Protogrid (gelöscht)

Habe den Input entgegengenommen und den Artikel überarbeitet, Links eingebaut, ein Bild hochgeladen, bessere Wikipedia-interne Links gesetzt und an der Verständlichkeit gearbeitet. Ich plane noch mindestens einen Screenshot als Bild einzubauen. Denkbar wäre auch ein Code-Beispiel in JavaScript. Gerne nehme ich weitere konstruktive Kritik entgegen. --Tuthmosis VII (Diskussion) 15:56, 3. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Ich bin übrigens auf einer Linie mit allen, die anstreben, dass Wikipedia 'verständlicher' wird und bin gerne bereit da mitzuhelfen. Es gibt viel zu viele Artikel, die bereits im ersten Abschnitt schwer verständlich sind. Ich prognostiziere Wikipedia in den nächsten 10 Jahren mehrere Initiativen, um die Verständlichkeit und die 'didaktische Qualität' der Artikel zu verbessern. Ich freue mich auf 2025, wo sehr viele Artikel viel verständlicher geschrieben sein werden. (Hier sprechen auch meine Zusatzausbildung als Fachhochschuldozent und meine mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Lehre) --Tuthmosis VII (Diskussion) 16:30, 3. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel erklärt weder verständlich, was das Programm (?) genau tut, noch, warum es relevant sein sollte. HyDi Schreib' mir was! 21:53, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. Yotwen (Diskussion) 07:59, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gerade im ersten Satz wird erklärt, was die Software macht. Was fehlt da noch? Was ist nicht verständlich? Mit konstruktiver Kritik oder genauen Angaben werd ich das gerne verbessern. --Tuthmosis VII (Diskussion) 15:13, 31. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein unvollständiger Werbeflyer für ein Framework, mit dessen Hilfe schnell Softwarelösungen für den Browser zusammengeschustert werden können, aber nichts was in der (Enterprise-) Programmierung eine Rolle spielen würde. Vorschlag: Der Autor weist RK nach, baut das ganze neutral und allgemeinverständlich aus, und wir behalten es. Sonst nicht.--FoxtrottBravo (Diskussion) 14:52, 30. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir viel Mühe gegeben, den Artikel neutral zu schreiben. Wo bitte hat er den Charakter eines Werbeflyers? Es ist übrigens ganz offensichtlich kein Framework. --Tuthmosis VII (Diskussion) 15:13, 31. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Versuch mal WP:WSIGA und übersetz das fürchterliche Computer-Nerdisch mal nach WP:Omadeutsch. Yotwen (Diskussion) 20:06, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich bin eher für behalten:

  1. scheint eine noch relativ neue Lösung zu sein, die ein Alleinstellungsmerkmal hat: Sogenanntes RAD verbunden mit Offline-Datenhaltung auf Mobilgeräten.
  2. wenn man Liste_von_Integrierten_Entwicklungsumgebungen als Messlatte nimmt, gibt es durchaus Artikel von Lösungen, die noch keine Pressenachweise haben, bspw. Cubic_IDE. Aus meiner Sicht sollten Artikel eines Fachgebiets so weit als möglich gleich behandelt werden. -- 27.134.25.40 14:57, 3. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
bin ebenfalls eher für behalten
  1. Im Bereich Informatik sind gerade im Enterprise-Umfeld PaaS gefragt in der man schnell zu einer prod. Lösung kommt. Protogrid unterstützt diesen Prozess in Extremis, der Entwicklungsanteil am Gesamtprojekt kann dadurch z.B. von 50% in einer RAD-Umgebung, wie z.B. IBM Notes, auf unter 20% reduziert werden.
  2. Die PaaS-Lösung ist in seiner Art einzigartig. Ich würde gerne andere PaaS-Lösungen mit diesem Funktionsumfang testen/prüfen. --178.197.233.181 08:33, 4. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bin für behalten. Die Gründe: 1. Protogrid ist neu. 2. Protogrid bringt als Entwicklungsplattform wesentliche neue Eigenschaften (z.B. gleichzeitig RAD + Offline-Fähigkeit). 3. gibt es andere Wikipedia-Artikel, die ähnliche Software beschreiben aber noch weniger Inhalt und Referenzen enthalten. 4. Bin ich eher Anhänger des "im Zweifel aufbewahren und nicht vorzeitig löschen - kann noch was werden". 5. Ist der Artikel insofern gut geschrieben, als er kurz die wesentlichen Eigenschaften der Software beschreibt, was nützlich ist, wenn ich Software evaluiere, denn da will ich mich nicht durch die Website des Anbieters wühlen müssen, um das Wesentliche zu erfahren, sondern bin immer wieder froh über Wikipedia. --Tuthmosis VII (Diskussion) 08:23, 4. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz nach RKs für Software (noch) nicht vorhanden. Gruß --Mikered (Diskussion) 08:32, 4. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

SLA ("Artikelwunsch") mit Einspruch ("relevante Informationen sind gegeben") . --WAH (Diskussion) 22:12, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanter Film, zulässiger Stub. Behalten--ElTres (Diskussion) 22:30, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Von "Nichtrelevanz" hat keiner etwas gesagt. Und ein zulässiger Stub ist das ganz sicher nicht, noch nicht mal ein Substub. Löschen. -- 2003:72:6F5B:CE2:D982:7FBD:5ABB:B8A6 22:33, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanter Film. Belegt. Ein Stub sieht anders aus. Inhaltsangabe muss nicht sein - ist übrigens umstritten. Ich möchte eigentliche keine, die ich beim Nachschlagen dann aus Versehen überfliege. Allerdings anderes Thema. Natürlich behalten. --89.204.130.146 22:41, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

"Inhaltsangabe muss nicht sein" und "ist übrigens umstritten". Soll das ein Scherz sein? Dem Artikel fehlt das Wichtigste, was einen Filmartikel ausmacht. Und was du "möchtest" ist hier irrelevant. Du bestimmst das nicht. -- 2003:72:6F5B:CE2:D982:7FBD:5ABB:B8A6 22:52, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für deinen ""konstruktiven"" Beitrag und deinen wohl wohlformulierten Worten. Filmartikel machen also die Inhaltsangabe aus. Darf ich daraus schließen, dass ich auf jeden Filmartikel, dessen Inhalt ich "zerpflücken" kann, einen LA stellen darf oder soll? (Es gäbe da einige, wenn nicht viele!) --89.15.239.236 23:04, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Was soll der Honweis auf die 93% bei Rotten Tomatoes? Ist das gut oder schlecht. Diese kryptische Pseudo-Info sagt zum Film jefenfalls nix aus.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:45, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nahe an 100 % ist hervorragend. --Ochrid Diskussionsseite 23:01, 28. Jul. 2015 (CEST) Wenn es denn Kritiken wären und nicht 93 % von 651 abstimmenden Lesern, die sie sich den Fernsehfilm ansehen wollen, der nur im Fernsehen lief. Die Angabe ist also witzlos und ich habe sie aus dem Artikel entfernt. --Ochrid Diskussionsseite 23:21, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Artikel wurde ausgebaut, wäre jetzt wohl schnell zu behalten. Louis Wu (Diskussion) 00:23, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

LAE Löschantragsgrund trifft nicht mehr zu (LAE Fall 1, Konsens in Diskussion besteht.). --Altkatholik62 (Diskussion) 04:30, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar nach WP:RK#Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, kein Alleinstellungsmerkmal-- Karl-Heinz (Diskussion) 22:13, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Eine evtl. Löschung des Artikels verwundert.

Im Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-maltesische_Beziehungen steht in der 5. Zeile: Die Deutsch-Maltesische Gesellschaft existiert seit 1991 und hat ihren Sitz in Adenau.

Die Worte Deutsch-Maltesische Gesellschaft wurden angeklickt und dabei quasi aufgefordert, einen Artikel über die Deutsch-Maltesische Gesellschaft (DMG) zu schreiben, dies ist geschehen.

Bei den Relevanzkriterien ist zu berücksichtigen, dass es im Bundesgebiet nur die eine Deutsch-Maltesische Gesellschaft gibt, dies entspricht auch den Ausführungen des Auswärtigen Amtes und der Maltesischen Botschaft in Berlin sowie der Deutschen Botschaft in Malta.

Die DMG ist überregional und betreut ihre Mitglieder, die über das gesamte Bundesgebiet (und einige wenige auf Malta) verteilt sind. Gegründet wurde die DMG in der damaligen Maltesischen Botschaft in Bonn. Mit dem Wechsel der Bundeshauptstadt zog die maltesische Botschaft jedoch nach Berlin, wo aber kein Repräsentant der DMG ansässig war. Nach dem Umzug der Botschaften nach Berlin wurde der Sitz der DMG nach Adenau verlegt; dort wurde von der DMG die erste deutsch-maltesische Städtepartnerschaft zwischen Adenau und Mellieħa ins Leben gerufen. Der von der DMG quartalsweise herausgegebene Rundbrief informiert die Mitglieder über politische Ereignisse in Malta, ebenso über kulturelle Veranstaltungen - insbesondere mit deutscher Beteiligung -, wirtschaftliche Aktivitäten deutscher Firmen in Malta, aber auch über historische deutsch-maltesische Beziehungen und besondere, nahezu unbekannte Sehenswürdigkeiten auf der Inselgruppe, aber auch von den in Deutschland durchgeführten Veranstaltungen wie z. B. die Vernissage „SPOT GERMAN IN MALTA“ am 18. Juli 2015 u.s.w. Zusätzlich werden die Mitglieder über aktuelle Ereignisse kurzfristig per E-Mail informiert.

Die Mitgliederanzahl mag relativ gering erscheinen, doch hier ist das Verhältnis zu berücksichtigen: Malta hat 316 m² Fläche (vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ische_Zwergstaaten [hier fehlt der Eintrag Maltas auf der zweiten Karte]), Bremen 326 m², Malta hat ca. 425.000 Einwohner, in Bremen leben ca. 550.000 Menschen. Zum Verhältnis Einwohnerzahl der Länder zur Anzahl der Mitglieder der Ländergesellschaften vgl. z. B. die Deutsch-Jordanische Gesellschaft [6.7000.000 Einwohner 390 Mitglieder], die Deutsch-Ungarische Gesellschaft [9.900.000 Einwohner 339 Mitglieder] und die Deutsch-Maltesische Gesellschaft [425.000 Einwohner 165 Mitglieder].

Unter Berücksichtigung der Mitgliederzahl ist die Einrichtung von Unterorganisationen unter dem Aspekt der Verhältnismäßigkeit zum Verwaltungs- und Organisationsaufwand ist nicht realistisch. Dennoch agieren bei Bedarf fünf Präsidiumsmitglieder im Interesse einer flächendeckenden Betreuung mit ortsnahen Ansprechpartnern jeweils als Repräsentanten für die Bereiche Nord, Ost, Süd, West und Mitte.

Der Maltesische Botschafter und sein Erster Sekretär und Stellvertreter, ein früherer Deutscher Botschafter, sechs von den sieben Honorarkonsuln, einige Johanniter- und Malteserritter, Historiker, Buchautoren gehören u. a. wie auch Prof. Stolz https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Stolz zu den Mitgliedern.

Insofern ist kein Unterschied zu anderen Ländergesellschaften zu erkennen, die in Wikipedia aufgenommen wurden wie z. B. https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-Ungarische_Gesellschaft_in_der_Bundesrepublik_Deutschland https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-Jordanische_Gesellschaft https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-Rum%C3%A4nische_Gesellschaft https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-Arabische_Gesellschaft https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-Norwegische_Gesellschaft Somit gehört die DMG in die Wikipedia-Kategorie „Kulturaustausch“ https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Organisation_%28Kulturaustausch%29

Der frühere Staatspräsident Maltas Dr. George Abela erklärte beim Staatsbankett am 11. Marz 2014: „Der Deutsch-Maltesische Zirkel in Malta und die Deutsch-Maltesische Gesellschaft hier in Deutschland bieten Veranstaltungen an, um die Menschen in unseren Ländern miteinander bekannt zu machen und die Freundschaft zwischen ihnen zu fördern.“ Die jetzige Staatspräsidentin Marie Louise Coleiro-Preca sagte zum Tag der Deutschen Einheit in Malta: "It is noteworthy to also mention and praise the good work that is carried out by the German-Maltese Association based in Adenau and the Malta Centre at the University of Bremen." vgl. http://www.valletta.diplo.de/contentblob/4345508/Daten/4732389/RedeToastby_HE_ColeiroPreco.pdf Diesen offiziellen Erwähnungen ist im Hinblick auf mediale Aufmerksamkeit nichts hinzuzufügen.

Fazit: Malta ist der kleinste EU-Staat, der naturgemäß relativ unbekannt, aber bedingt durch die vielfältigen Kulturschätze ausgesprochen bedeutend ist. Da es nur eine DMG im Bundesgebiet gibt, in Wikipedia, beim Auswärtigen Amt und bei den beiden Botschaften in Berlin und in Malta auf die Existenz der DMG hingewiesen wird, ist die DMG nicht zu löschen. (nicht signierter Beitrag von 88.76.46.139 (Diskussion) 12:30, 30. Jul 2015 (CEST))

Behalten. Jede binationale Gesellschaft, die sich für Völkerverständigung einsetzt, ist IMHO relevant.--Meister und Margarita (Diskussion) 13:09, 30. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Brainswiffer, $traight-$hoota: Sollte man solche Gesellschaften nicht kategorisch erfassen? -- Peter 13:30, 30. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Schreibt mal lieber einen ARtikel über Die Malteser des Falken [9] en:Just Ask for Diamond --Ochrid Diskussionsseite 13:27, 30. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Da ich angepingt wurde: Im Grunde werden die Organisationen einfach thematisch zu den jeweiligen Beziehungen kategorisiert und eine Übersicht bietet dann die Schnittmenge von Kategorie:Organisation mit Kategorie:Bilaterale Beziehungen. Ein zusätzliche spezielle Organisationskategorie halte ich nicht unbedingt für erforderlich.
Diesen Fall betreffend sehe ich auch keine Relevanz für die Gesellschaft. --$traight-$hoota {#} 14:17, 30. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antwort. Habe jetzt nach Deutsch-maltesische Beziehungen umkategorisiert. Das Problem mit Schnittmengen ist halt, dass Nur-Leser m. E. mit Catscan nicht so vertraut sind. -- Peter 14:32, 30. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

--80.149.46.13 15:25, 3. Aug. 2015 (CEST) Natürlich nicht löschen, eine völkerübergreifende Verbindung, einschließlich der Botschaften mit gegenseitigen Besuchen, muss doch bestehen bleiben, das zeigt auch die wachsenden Zahl der Mitglieder! Alfeld/Leine den 03.08 2015[Beantworten]

Relevanz aus der Darstellung auf den Seiten des auswärtigen Amtes für mich gegeben. --Kritzolina (Diskussion) 08:20, 4. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Fehlkonstruktion (gelöscht)

Kein Artikel/vollkommen unbelegt--DWI (Diskussion) 22:12, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist eine Fehlkonstruktion. Und fehl am Platz, WP ist kein Wörterbuch. SLA? -- Milad A380 Disku +/- 23:28, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja, bitte, bitte. Yotwen (Diskussion) 07:58, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bei einem Wörterbucheintrag noch TF zu schaffen, ist ja schon eine Leistung. Kann weg. --TheRealPlextor (Diskussion) 10:42, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädisch Relevanz dieses Wörterbucheintrages nicht zu erkennen--Lutheraner (Diskussion) 14:24, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:08, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dass der Artikel schon nach einem Tag gelöscht wurde, ist mir nicht verständlich. Ich dachte bei Wikipedia geht es darum, dass Leute dazu beitragen die Artikel zu verbessern. So hatte ich und andere keine Gelegenheit um Erweiterungen und Referenzen einzufügen. Im Übrigen finde ich den Umgangston vergesserungsbedürftig.--ManZet (Diskussion) 18:36, 31. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

@ManZet: Ja, die Umgangsformen sind hier nicht so freundlich. Ich habe leider bemerkt, dass das auch auch mich abgefärbt hat. Wenn du tatsächlich Belege hast, kannst du den Artikel ja neu anlegen. --DWI (Diskussion) 18:41, 31. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Wörterbucheintrag ohne eigenständige enzyklopädische Relevanz. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:10, 4. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

unbequeltler substub zu einem nicht erkennabr etablierten Begriff HyDi Schreib' mir was! 22:40, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Unbeqellt ist etwas übertrieben. Gehört so aber erstmal zu Sheldon Wolin Dort steht wenig genug --89.204.130.146 22:47, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel gibt keine einzige Quelle an. Er ist damit unbequellt, wie HyDi sagt. Nach dem Lesen weiss ich zudem nicht, was mit dem Begriff gemeint ist (etwas ähnliches, aber doch anderes als Nazideutschland - also Nazis mit grünen statt roten Armbinden?). Sucht man bei Google nach dem Lemma in Anführungszeichen, resultieren 30 Treffer (150 gemäss Seite 1, Seite 6 ist schon ehrlicher). Das ist kein etablierter Begriff, sondern eine Ad-Hoc-Wortschöpfung ohne weitergehende Relevanz, verpackt in einen Artikel, der nicht den Qualitätsstandards von Wikipedia entspricht. --TheRealPlextor (Diskussion) 10:51, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es wäre sinnvoller den Artikel in Sheldon Wolin einzubauen und eine WL vom Lemma auf Wolin einzurichten. - Squasher (Diskussion) 17:36, 31. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich auch so, referiert wird in diesem Artikel doch nur eine These von Sheldon Wolin. Fragt sich, wer das machen will, der Autor selbst?--Warburg1866 (Diskussion) 07:55, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Derzeit keine eigenständige enzyklopädische Relevanz. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:06, 4. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Waily (Schiff) (gelöscht)

Das Schiff war lediglich der Kollisionsgegner eines anderen Schiffes - eine eigenständige Relevanz kann ich hier weder im Bezug auf die allgemeinen RK noch auf die der speziellen Schiffs-RK erkennen --SteKrueBe 23:49, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Seinen "Gegner" Bunga Kelana 3 bei der Kollision willst Du nicht weglöschen? Warum? Schiffsunglück. Belegt und behalten. --82.113.98.229 18:48, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Moin IP!
Auf die Bunga Kelana 3 habe ich keinen Löschantrag gestellt, da sie bei der Kollision 2000 Tonnen Öl verloren hat. Man kann darüber verschiedener Ansicht sein, aber je nachdem, welche Maßstäbe man bei einem Tankerunglück anlegt, kann der Tanker als relevant betrachtet werden - oder anders gesagt, es ist kein deutlicher Löschkandidat.
Der Waily hingegen, deren Beteiligung sich auf den Zusammenstoß mit dem Tanker beschränkt, könnte man nur dann eine zeitüberdauernde Bedeutung zuerkennen, wenn man die Relevanzkriterien extrem seicht auslegt - um ein ganzes Stück seichter jedenfalls, als in der Wikipedia üblich - oder anders gesagt, es ist ein klarer Löschkandidat.
Gruß, --SteKrueBe 00:09, 30. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Schnellöschkandidat. Tatsächlich als eigenes Schiff keine zeitüberdauernde Relevanz erkennbar. --CeGe Diskussion 11:29, 30. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Tatsächlich keine eigenständige Relevanz erkennbar. --Kritzolina (Diskussion) 08:14, 4. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]