Wikipedia:Löschkandidaten/25. Juli 2021

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 22:26, 24. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

passend zu Liste der Teilnehmer des Verfassungskonvents auf Herrenchiemsee --Kimastram (Diskussion) 01:34, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe da, auch sprachlich, keine Verbesserung; es handelt sich nur um einen Listenartikel (und Teilnehmer könnten auch die Serviererinnen, Köchinnen oder Putzfrauen sein, Mitglieder des Konvents hingegen nicht).--Engelbaet (Diskussion) 08:58, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma orientiert sich eher an denen von Kategorie:Mitglied einer Verfassunggebenden Versammlung. Mitglied ist hier wohl tatsächlich aussagekräftiger. --Didionline (Diskussion) 09:06, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ja, "Mitglied" finde ich hier auch besser --HH58 (Diskussion) 10:45, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Konvent wird hier nicht als Gremium, sondern als Veranstaltung definiert. Dem eigentlichen Sachverständigengremium gehörte nur der engere Kreis an. Das wurde auf Kategorie Diskussion:Mitglied des Verfassungskonvents auf Herrenchiemsee und Benutzer_Diskussion:PX62 diskutiert. Zitat: Laut Artikel Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee (Abschnitt "Verlauf") nahmen daran "elf Delegierte teil, die von 14 sachverständigen Mitarbeitern begleitet wurden". Auch die Liste der Teilnehmer des Verfassungskonvents auf Herrenchiemsee unterscheidet zwischen "Bevollmächtigten", nicht stimmberechtigten Ländervertretern, Mitarbeitern und "juristischen Sachverständigen". Auch wenn (bzw. gerade weil) der Konvent - im Unterschied etwa zum Parlamentarischen Rat - kein echtes Wahlgremium mit "Mitgliedern" im engeren Sinne war, halte ich es für eine unzulässige Verkürzung, sämtliche "Teilnehmer" kurzerhand zu "Mitgliedern" zu machen.
Laden wir @UweRohwedder: und @Slökmann: ein. --Kimastram (Diskussion) 10:52, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bisher wurde der Konvent als Gremium definiert. Macht es wirklich Sinn, die eigentlichen Mitglieder des Konvents kategorial in der gleichen Weise auszuzeichnen wie deren Mitarbeiter und juristische Berater?--Engelbaet (Diskussion) 11:17, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ja, weil der Hauptartikel schon seit Urzeiten in den Ast "Politische Veranstaltung" einsortiert ist und nicht in den Ast "Organisation", Mitglied einer Veranstaltung geht nicht, und weil nicht nur die stimmberechtigten Delegierten verhandelt haben, sondern auch die juristischen Begleiter den Entwurf ausgearbeitet haben. Der Vergleich mit Kategorie:Mitglied einer Verfassunggebenden Versammlung hinkt ohnehin, weil es kein Wahlgremium war, der Hinweis auf "Serviererinnen, Köchinnen oder Putzfrauen" ebenso, bei Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2020 kommen wir auch ohne Betreuer und Köche aus. --Kimastram (Diskussion) 11:31, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Meiner Ansicht nach macht es historisch keinen Sinn, den Verfassungskonvent als politische Veranstaltung (also analog zur Münchner Sicherheitskonferenz) zur kategorisieren. --Engelbaet (Diskussion) 11:43, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ein Konvent liegt sprachlich näher bei einer "Konferenz" als bei einem wie auch immer gearteten Wahlgremium, und sehr viel mehr als eine Konferenz war es hier auch nicht. Vielleicht liegt ja eine Verwechslung mit Parlamentarischer Rat vor. --Kimastram (Diskussion) 11:52, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Als jemand, der einst als hochschulpolitischer Aktiver in den Konvent einer Universität gewählt wurde, muss ich Dir da widersprechen; vgl. auch Europäischer Konvent.--Engelbaet (Diskussion) 11:58, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Von den Mitgliedern in H'chiemsee wurde niemand gewählt. --Kimastram (Diskussion) 12:00, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Jedes Bundesland hat hier ein Mitglied bestimmt (auch der dt. Bundesrat hat keine gewählten Mitglieder).--Engelbaet (Diskussion) 13:08, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Teilnehmer einer Veranstaltung .... --Kimastram (Diskussion) 13:11, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Genau. Der Konvent ist als „Veranstaltung“ historisch meiner Ansicht nach absurd falsch zugeordnet, wie der Vergleich mit Kategorie:Teilnehmer einer Fernsehshow oder Kategorie:Teilnehmer am Hambacher Fest verdeutlicht.--Engelbaet (Diskussion) 13:26, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Verfassungskonvent war eine Zusammenkunft ähnlich zu Niederwaldkonferenz oder Rittersturz-Konferenz. Deshalb ist der Artikel korrekt in Kategorie:Politische Veranstaltung 1948 eingeordnet und Teilnehmer einer Veranstaltung sind keine Mitglieder. --Kimastram (Diskussion) 13:58, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Verfassungskonvent war im Endeffekt ganz sicher keine politische Zusammenkunft wie die Niederwaldkonferenz oder Rittersturz-Konferenz, sondern ein Arbeitstreffen von delegierten Personen aus der Administration (an dem in anderer Funktion auch Berater und weitere Zuarbeiter teilnahmen): Die Ministerpräsidenten, die die Arbeit des Konvents veranlassten, gaben anschließend ja nicht nur das Dokument aus Herrenchiemsee weiter, sondern auch Vorschläge der Parteien. Derzeit werden alle „Teilnehmer“ des Treffens gleichwertig kategorisiert; das verschleiert die Machtverhältnisse im Konvent und ist meiner Ansicht nach falsch: Federführend waren die delegierten Mitglieder.--Engelbaet (Diskussion) 10:03, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Da ich angepingt wurde: Mir ist es ehrlich gesagt völlig schnurz, ob ihr den Konvent als Gremium oder Veranstaltung kategorisiert (Kategorien werden m.E. in ihrem Nutzen eh überbewertet). Allerdings halte ich die unterschiedslose Bezeichnung aller Teilnehmer (also auch der Berater etc.) als "Mitglieder" für falsch, da sie in der Praxis unterschiedliche Rollen hatten, wie Engelbaet schon zu Recht feststellte. Ob man aber für die paar Leute nun extra verschiedene Kategorien anlegen sollte, wage ich stark zu bezweifeln. M.E. könnte man diese Kategorie (das einzige Werk eines seitdem nicht mehr aktiven Benutzers) auch komplett entsorgen, wenn man sie aber behält, dann sollte zumindest die Terminologie stimmen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:20, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Laut Artikel war der Verfassungskonvent ein Sachverständigengremium mit der Aufgabe, einen „Verfassungsentwurf aus[zu]arbeiten ... - er bezeichnete sich selbst auch als Verfassungsausschuß der Ministerpräsidenten-Konferenz der westdeutschen Besatzungszonen. Also bezeichnet der Begriff eine Gruppe von Personen und keine Veranstaltung. An einer Gruppe kann man aber nicht teilnehmen, sondern nur Mitglied sein - ob gewählt oder nicht ist dabei erst mal ohne Belang. Ob man die "Wertigkeit" der Mitgliedschaft noch irgendwie per Kategorie unterscheiden sollte ist eine andere Frage. --HH58 (Diskussion) 14:14, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn das der Konsens ist, muss geändert werden:
Jetzt ist auf alle Fälle alles schief benannt und kategorisiert. --Kimastram (Diskussion) 20:37, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der letzte Punkt zeigt m.E. mal wieder, wie sachfremd das Kategorienwesen hier zuweilen gehandhabt wird: Die "Liste der Teilnehmer..." enthält nun gerade nicht nur die "Mitglieder" (i.S.v. Delegierte/Bevollmächtigte), sondern alle Teilnehmer einschließlich der "Mitarbeiter" und "Sachverständigen". Das ist in diesem Fall auch gut und richtig so und sollte nicht um eines heiligen Prinzips willen zerpflückt werden. Der Inhalt eines Artikels (auch einer Liste) ist wichtiger als die Frage, welche Kategorie gerade passt. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 23:05, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Jetzt drehen wir uns im Kreis. Wenn nur die (Delegierten) die "Mitglieder" sind, in die Kategorie aber alle "Teilnehmer" einsortiert sind, muss auch die Kategorie umbenannt werden. --Kimastram (Diskussion) 23:39, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hat jemand den Band 2 der Akten und Protokolle zur Hand? Darin könnten Auslassungen zu dieser Frage zu finden sein. Ich versuche mal die Tage einen Blick hinein zu werfen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 07:06, 27. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Als bloßer Hinweis: Die Einleitung zu Band 2 spricht von Teilnehmer, ebenso ist dieser Begriff auf alle Teilnehmer angewendet, im Protokoll der Eröffnungssitzung zu finden. Soweit ein erster Blick. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 09:06, 27. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Gmünder: Danke für's Nachsehen. Womit wir wieder an den Anfang der Umbenennungsantrags zurückkehren. --Kimastram (Diskussion) 11:06, 27. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Kein eindeutiger Konsens über das gesamte Vorgehen inklusive Kategorienbaum erkennbar, deshalb nicht abschließend entscheidbar. Der Antrag wird ausgesetzt und ist hier erledigt. Eine Wiedervorlage ist möglich. Gruß -- Harro (Diskussion) 02:30, 4. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

sollte an den namensgebenden Artikel Ríkisútvarpið angepasst werden --Didionline (Diskussion) 07:41, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Nein. Bei Fernsehanstalten gehen wir meist auf das Akronym:
Österreichischer RundfunkKategorie:ORF
British Broadcasting CorporationKategorie:BBC
Norsk rikskringkastingKategorie:NRK --Kimastram (Diskussion) 10:46, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte hier die grundsätzliche Regel, dass sich die Lemmata von Artikel und Kategorie entsprechen sollen, nicht gelten? --Didionline (Diskussion) 11:50, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Zweites Deutsches FernsehenKategorie:ZDF --Kimastram (Diskussion) 13:08, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Naja, die anderen Beispiele, bei denen es falsch umgesetzt wurde, machen es ja nicht besser. --Didionline (Diskussion) 15:44, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
In den ersten Beispielen ist nicht die Kategorie falsch, sondern der Artikel liegt auf dem falschen Lemma. Und der Artikel ZDF existiert. -- Perrak (Disk) 17:52, 1. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Aber die Kategorie:ZDF bezieht sich auf Zweites Deutsches Fernsehen und nicht auf ZDF. --Didionline (Diskussion) 18:47, 1. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Kein Konsens erkennbar. Der Antrag wird ausgesetzt und ist hier erledigt. Eine Wiedervorlage ist möglich. Gruß -- Harro (Diskussion) 02:17, 4. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Analog zum Hauptartikel, der bereits seit 2010 (wieder) unter dem Lemma Maria Theresia zu finden ist. Die Unterkategorie sollte entsprechend ebenfalls verschoben werden. --DynaMoToR (Diskussion) 11:10, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

+1 Verschieben --Kimastram (Diskussion) 11:17, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 11:52, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

klarer Fall, Bot beauftragt, auch bei der Unterkategorie. --Zollernalb (Diskussion) 22:25, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

sollte an die übergeordneten Kategorien angepasst werden --Didionline (Diskussion) 15:45, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Passt, umsetzen, --Hannes 24 (Diskussion) 18:15, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Bot beauftragt. --Zollernalb (Diskussion) 22:27, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 15:46, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

umsetzen, --Hannes 24 (Diskussion) 18:14, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

erl. --Zollernalb (Diskussion) 22:31, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Tontechniker ohne belegte enzyklopädische Relevanz. Einer von vielen. Marketingtext. (WP:WWNI) 93.212.40.30 01:56, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wo siehst du Bitte einen Marketing-Text? Wie wäre es mit QS für Feinschliff stellen, statt Löschen? Behalten. --AltesHasenhaus (Diskussion) 02:08, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Zahlreiche VÖ auf durchaus namhaften Labels lassen diesen Löschantrag eher als eine WP:BNS- Aktion aussehen. --LexICon (Diskussion) 03:42, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Veröffentlicht hat die Person gar nichts, sondern freiberuflich mitgewirkt. Nicht jeder der ne Zeile Code in Windows geschrieben hat ist Bill Gates. --93.212.40.30 10:34, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ganze zwei externe Belege gibt es im Artikel
Davon ein kostenloses Anzeigenblatt der Weiss-Gruppe Wochenspiegel Live für Trier https://www.wochenspiegellive.de/trier/stadt-trier/artikel/der-mann-hinter-bushido-und-cro-36951/
und eine Onlinepublikation MZEE.com. https://www.mzee.com/2016/09/hinter-der-soundkulisse-audio-engineer-volker-gebhardt/ --91.20.15.242 04:00, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Relevanzkriterien mMn relevant. Wieder eine typische Wikipedia-Löschdiskussion mit subjektivem Blabla anstatt sich die Kriterien anzuschauen? --OCRwende (Diskussion) 09:07, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ihr lasst euch blenden. Belgte relevante Erfolge/Arbeiten als Produzent: 0. Die Relevanz der Künstler und Produzenten, deren Werke er als Techniker bearbeitet hat färbt NICHT auf die Lemmaperson ab. Ich bitte euch, während einer Produktion sind zahlreiche Personen an der technischen Erstellung von Musikstücken beteiligt. Der Erfolg des Endprodukts beschert sicher nicht jedem davon einen Lexikoneintrag. --93.212.40.30 10:19, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Lieber OCRewende Du Solltest dich Informieren was ein Tontechniker alles so macht, Ohne Tontechniker würdest du keine Musik Hören das Versprechen ich dir. Ein Tontechniker sorgt dafür das ein song überhaupt erfolgreich werden kann, Die gold platten die er besitzt kommen nicht von ungefähr, selbstverständlich ist er Relevant Behalten --Mariea (Diskussion) 12:01, 25. Jul. 2021 (CEST)Mariea1911--Mariea (Diskussion) 12:01, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Und ohne den Typ im Elektizitätswerk, der den Strom ins Studio liefert, oder den Bauern, der die Lebensmittel liefert, damit der Tontechniker überleben kann, gäbe es auch keine Musikaufnahmen... Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 12:07, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Kriegt der Tontechniker, der für die Goldene Schallplatte der Grundschüler der Grundschule Spradow verantwortlich war Goldene Schallplatte für das Erstlingswerk, jetzt auch einen Wikpedia-Artikel?
Die Auszeichnungen gelten immer dem Künstler und nicht dem Tontechniker.
Bei Kay One (Rich Kids Gold) ist mit rap.de aus dem Jahr 2014 gar keine Goldene Schallplatte belegt. Ob dies anlässlich einer noch nicht vermeldeten oder kurz bevorstehenden Goldenen Schallplatte für „Rich Kidz“ geschieht ist unbekannt. Denkbar ist auch, dass Kay mit diesem Move hofft, die Summe von 100.000 verkauften Exemplaren noch zu erreichen. Immerhin war er mit dem erklärten Ziel angetreten, das Album zu vergolden. Bisher gelang dies allerdings nicht.
Topic ft Nico Santos: Home steht im Beleg auch nichts von einer Goldener Schallplatte für diese Veröffentlichung und der Tontechniker wird nicht erwähnt, aber der Musiker Topic. (Vassilios Katsogridakis: Chart-Erfolg mit Single "Home ft.Nico Santos": Wer ist Tobias Topic? In: Tonight. rp-online.de, 12. Februar 2016, abgerufen am 25. Juli 2021: „Der Song "Home ft. Nico Santos" von Topic erreicht Spitzenpositionen in den iTunesCharts und iTunesDanceCharts, Platz 21 in den Single-Charts und hat mittlerweile fast 1,8 Millionen Aufrufe auf YouTube. … In den folgenden Jahren entstehen ebenso viele Pop- wie Singer-Songwriter, Elektro- und House-Produktionen, die Topic jedoch nicht veröffentlicht. Er widmet sich verschiedenen Auftragsproduktionen und verdient 2010 erstmals Geld mit seiner Musik.“)
In allen Belegen für die Goldenen Schallplatten wird der Tontechniker Volker Gebhardt übrigens gar nicht erwähnt. --91.20.15.242 14:06, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

das ist richtig Lieber Okmijnuhb ;-) nur das Elektizitätswerk wird nicht erwähnt und bekommt auch keine Goldene Platte dafür und der Bauer leider auch nicht, Relevant ist er nun mal. gleich auf mit Lex Barkey der hier auf Wikipedia auch ein Eintrag hat, oder wird hier unterschieden wer eine Seite erstellt ?? --Mariea (Diskussion) 13:25, 25. Jul. 2021 (CEST)Mariea1911--Mariea (Diskussion) 13:25, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

In allen Belegen für die Goldenen Schallplatten wird Volker Gebhardt nicht erwähnt. --91.20.15.242 14:08, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bei der Platinpatte für Nick Santos waren viele Leute (Plattenfirmen-Manager, Künstler-Manager, Produzenten, Songwriter usw.) anwesend, aber Volker Gebhardt war nicht dabei und wird auch nicht als Tontechniker erwähnt. Marek Pompetzki (Produzent), Yensin Jahn (Funkhaus-Production, halb verdeckt), Paul NZA (Produzent), Cecil Remmler (Produzent), Anne Mahlendorf (Budde Music), Nico Santos, Tom Bohne (President Music Domestic Universal Music), Michelle Leonard (Songwriter), Chris Cronauer (Songwriter), Matthias Zürkler (B-Case) und Daniel Cronauer sowie (hinten, von links) Sascha Ivanovic (Management Nico Santos), Florian Fischer (Management Nico Santos), Alexander Neipp (Labelhead Virgin Records) und Benjamin Budde (CEO Budde Music) --91.20.15.242 14:15, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

VOLKER "IDR" GEBHARDT - MIX & MASTERING, ENGINEER; VOLKER "IDR" GEBHARDT VOLKER GEBHARDT - mit C-120 Die aktuellen nationalen Top-10-Chart-Plazierungen erreichte er mit Projekten von Cro, Bushido, 23 (Sido & Bushido), Kay One, Raf 3.0, Eko, Summer Cem, Farid Bang etc. International hat er für namhafter Künstler wie Lil Wayne, Tyga, Rick Ross, K'naan, Cecile, T.O.K oder Seryoga gearbeitet. [1] er ist schon eine krasse Nummer BEHALTEN (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:1038:F600:599D:A657:1EB5:3C53 (Diskussion) 18:33, 25. Jul. 2021 (CEST))[Beantworten]

Zu den meisten Tontechnikern (Waldemar Vogel, Glenn Fricker, Ruben Tilgner, Markus Born, Sirio Balmelli, Henry Strange, Cassidy Turbin, George Harris, Sam Walton) und Studios (Elysia Studio B, Studio Null 5, Spytunes Studio thomann, SSL Studio Oxfor), die auf der Internetseite des Studiotechnikherstellers KS Digital GmbH von als Referenzen aufgeführt werden gibt es keine Artikel in der Wikipedia. Nur zu Jochen Sachse (Hofa Studios) gibt es einen Artikel. Die Hofa Studios haben allerdings 60 Mitarbeiter. [2] --91.20.15.242 19:20, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
na wenn er eine „krasse Nummer“ ist, müssen wir wohl… ;-) Ne, das reicht wohl nicht. Hat er einen Branchenpreis bekommen (Bester Mixer in D für.. ?), das wäre ein Ansatz. --Hannes 24 (Diskussion) 21:40, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich fürchte, den meisten Schreibern hier ist der Unterschied zwischen Tonmeister und Tontechniker nicht klar (die WP-Artikel sind da auch nicht sonderlich hilfreich). Wenn Herr Gebhardt tatsächlich 'nur' Tontechniker war, war er eben genau nicht für künstlerische Entscheidungen verantwortlich. --INM (Diskussion) 23:01, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nach zweitem Lesen muss ich mich dem Löschantrag anschließen. Nichtssagenden Floskeln. "Früh entdeckte er seine Liebe zur Musik"; "Seine Aufgabe ist es, der Musik den Tiefgang und die Emotionen zu verleihen."; "…war er in jüngeren Jahren selbst als Künstler unterwegs." – Ernsthafte Quellen werden nicht geliefert, aber wem solches Geschwätz zu dünn ist, der wird aufgefordert, es selber so zu aufzublasen, dass es sich nach mehr anhört? Bitte löschen --INM (Diskussion) 09:23, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
in summa, wohl auch als Komponist, behaltenswert, aber, wie oben, QS Kandidat.--Gelli63 (Diskussion) 11:45, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
weiß jetzt nicht die (konkreten) Regeln für Komponisten, aber in dem Fall haben beide Lieder keinen Artikel (ergo dürften sie nicht so erfolgreich/bekannt sein?) Das in-Summe-Argument zieht da schon eher (müsste in der Tontechniker-Branche aber eine „Legende“ sein). Wenn seine Arbeit im üblichen Rahmen liegt, dann reicht es mMn nicht. (Beurteilen kann ich das nicht). lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:05, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das reicht nie und nimmer. Bitte löschen --Planetblue (Diskussion) 13:51, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das reicht nie und nimmer. Ist eine Klasse Begründung, weiter so macht richtig Spaß (nicht signierter Beitrag von Mariea1911 (Diskussion | Beiträge) 19:46, 26. Jul. 2021 (CEST))[Beantworten]

Service RK Komponisten :ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde was hier eindeutig zutrifft. Die Lieder muüssen keinen Artikel haben.--Gelli63 (Diskussion) 08:46, 27. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Da kommt er sogar auf Beteiligung an 3 Werken; sollte also ausreichend sein, auch wenn er nicht allein tätig war. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 09:55, 27. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Für die Beteiligung als Komponist an Boomerang fehlt allerdings ein valider Beleg.--Engelbaet (Diskussion) 11:15, 27. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wird von uns discogs nicht akzeptiert, Engelbaet? Habe die Ref gegen die in den RK genannte allmusic ausgetauscht. Dort ist er ebenfalls neben Mastering Engineer und Mixing als Composer genannt. LAE? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 12:00, 27. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Discogs wird gemeinhin (mit Bauchweh) akzeptiert; aber der Titel „Boomerang“ und damit Gebhardt ist auf der Discogs-Seite nur über den Sampler Mega Hits Sommer 2020 zu finden, aber nicht eigenständig (ebenso bei swisscharts.com). Auch beim Allmusic-Eintrag von „Boomerang“ bekommen wir nicht heraus, ob das Label der Ursprungsausgabe renommiert ist. Wir können hier nur hilfsweise auf das (allerdings renommierte) Label des Samplers zurückgreifen.
Über Allmusic taucht nun auch „Ring“ von C Arma als weiterer Titel auf, den Gebhardt mitkomponiert haben soll (geht man allerdings auf den AllmusicEintrag von „Ring“, so findet sich Gebhardt nicht mehr (hier bleibt also Vorsicht geboten).--Engelbaet (Diskussion) 12:30, 27. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
bei Boomerang wir es aber auch bei allmusic als Composer aufgeführt.--Gelli63 (Diskussion) 14:47, 27. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das könnt ihr auf der DISK Seite klären, das hat bei der LD nichts zu suchen. Aus den Zweifeln heraus hatte ich das Lied nicht aufgeführt. Aber es es sind immernoch min. 2 als Komponist laut discogs, wobei nur eines gefordert ist.--Gelli63 (Diskussion) 14:32, 27. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hier auf dieser Seite könnt ihr die Gold platten sehen mit der in Schrift vom Volker Gebhardt [[3]] [4] [5] davon gibt es ganz viele möchte hier aber nicht alles voll spamen schat selber.--2001:16B8:10B1:800:D127:E78:EBB5:B06F 12:43, 27. Jul. 2021 (CEST)Floki51--2001:16B8:10B1:800:D127:E78:EBB5:B06F 12:43, 27. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Also:
  • C ARMA – Boomerang (Digitalrelease, Mixing/Mastering)
  • C ARMA - Ring (Digitalrelease, Mixing/Mastering)
  • Fler – Berlin (Aggro Berlin, Kein Beleg für Produzent/Komponist [nicht mal auf seiner eigenen Homepage])
Macht zweimal fehlender Tonträger-Release und einmal fehlender valider Beleg für Produzenten- oder Komponistentätigkeit. Alle angebliche Relevanz bisher Schall und Rauch. Egal wie selbstsicher oben getönt wird. Der Verweis auf die Artikeldisk ist reiner Hohn. Wie wär's mit nem Verweis auf die LP nach der obligat anstehenden Löschung, sobald es relevanzstiftende Quellen gibt die unserem Grundprinzip WP:Q standhalten. --93.207.70.77 16:18, 27. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Da will wohl unbedingt eine IP einen Konkurennten löschen. Belege für zwei komponierte Lieder auf Alben mit Release sind im Artikel vorhanden. Wie erwähnt wird Discogs/Allmuic etc. als Quelle anerkannt.--Gelli63 (Diskussion) 16:36, 28. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Angaben eins drüber sind von Allmusic. Discogs ist ein Wiki und daher keine verlässliche Quelle. Da wäre ich im Zweifelsfall eher vorsichtig. --2A02:3037:411:F987:993:646E:1B38:59FF 17:09, 28. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bei offiziellecharts.de muss man nicht vorsichtig sein.--Gelli63 (Diskussion) 09:12, 29. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Noch zwei [6][7]
und eine Gesamtübersicht --91.20.3.167 22:50, 28. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

vielen dank Lieber @Gelli63.. ich habe nun auch noch ein paar belege hinzugefügt, Da Herr Gebhardt mehrfach in den deutschen und Schweizer Charts ist erfühlte die wiki Anforderungen, vielen lieben dank an alle die mit diskutiert haben. --Mariea (Diskussion) 17:14, 2. Aug. 2021 (CEST)Mariea1911--Mariea (Diskussion) 17:14, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Beteiligung und Mitwirkung an mehreren relevanten Werken. --Gripweed (Diskussion) 20:10, 15. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich wollte ich ja SLA mit Begründung offensichtlich irrelevant stellen. Aber vielleicht bin ich ja nur ein Alter Weiser Mann der die schöne neue Welt nicht versteht. Deswegen LA wegen: Relevanz und insbesondere Außenwahrnehmung mehr als zweifelhaft und offensichtlich nicht mal Ansatzweise dargestellt. --Fano (Diskussion) 03:58, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Schon der Erfinder des Mottos, Elotrix hat in seinem Artikel keinerlei externe Wahrnehmung. Offensichtlich irrelevanter Insidergag eines wenig bekannten YouTubers ohne mediale Wahrnehmung. Löschen. --91.20.15.242 04:02, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der nächste stellt bitte den überfälligen SLA. Was für eine Sammlung von banalen Infos. Flossenträger 09:18, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. --Joel1272 (Diskussion) 10:19, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt--Karsten11 (Diskussion) 10:54, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich sehr dürftig. Im Artikel wird in keinster Weise dargestellt, warum dieser Eigenbau (witziger Rotlink, dieser Artikel wäre tatsächlich relevant) enzyklopädisch relevant sein soll. Das einzige Rennen, an dem er teilnahm, war eine unbedeutende Privatveranstaltung. Dafür ist der Text mit Trivialitäten (Chevelle-Kombi mit 500 PS beim Zoll hängengeblieben) gespickt. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 05:30, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das Fahrzeug gehört in den Artikel Das Werner-Rennen, weil es eingeständig nicht relevant ist. Zum Red Porsche Killer gibt es auch keinen separaten Artikel. --91.20.15.242 06:30, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die „Trivialität“ des Hängenbleibens beim Zoll verdankt der Artikel mir, weil ich es bei diesem Spaßrennen mit völlig unterschiedlichen Fahrzeugen wichtig fand, auch die Wettbewerbsumstände des Konkurrenten zu erwähnen. In Sachen Löschantrag bin ich neutral. --Autumn Windfalls (Diskussion) 12:00, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Fehlende enz. Relevanz, kann ggfs. beim Werner-Rennen mit erwähnt werden. --Hyperdieter (Diskussion) 21:42, 17. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger (Wikipedia:Löschkandidaten/12. April 2021#Klimaunion (gelöscht)). --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 07:00, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Sorry Benutzer:91.20.15.242, dass ich dir hiermit vor den Kopf stoße. Aber in der Form hat der Artikel leider keine Chance, behalten zu werden. Du kannst die relevanten Inhalte in Benutzer:Mobil-Sockenpuppe/Klimaunion einbauen (sofern sie dort nicht schon stehen), am besten in Absprache mit dem dortigen Benutzer. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 07:11, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das "erhebliche Medienecho" war ein kurzes Rauschen im Blätterwald, danach hat man von ihr nix mehr gehört. --enihcsamrob (Diskussion) 08:38, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Dann beschäftigst du dich aber wenig mit Medien. Aktueller ZDF-Beitrag. --OCRwende (Diskussion) 09:10, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt. Hatten wir eben erst in der LP--Karsten11 (Diskussion) 10:55, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Dietmar Nix (gelöscht)

Relevanz vollkommen unklar, kein einziges unserer RK wird offensichtlich auch nur ansatzweise erfüllt. Zudem deutliche Probleme mit den Einzelnachweisen und offensichtlich reiner Werbeeintrag. --EH⁴² (Diskussion) 09:59, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

zu dem und folgendem: Dnix (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) deutet auf Selbstdarstellung hin (wurde nicht angesprochen?). Werbung ist angesichts des Alters der Werke eher unwahrscheinlich, eher Erinnerung? Ob die Werke zählen, können wir einfach prüfen (Bibliothekenverfügbarkeit). Und ich war immer dafür, Herausgeberschaften auch zu zählen. Die Artikel sind sehr professionell gestaltet, was aber nicht gegen Relevanz spricht. Wenn etwas zu "werblich" oder kleinteilig wäre, kann man das straffen. Einen richtigen Löschgrund sehe ich aber nicht.--GhormonDisk 10:11, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn man die Herausgaben zählt, wären das dann noch nicht die geforderten vier [8]. Ich kann da momentan keine Relevanz entdecken.--Berita (Diskussion) 10:45, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Selbst bei ganz viel Wohlwollen sehe ich nicht, wo ausreichende Relevanz dargestellt würde und wo sie her kommen sollte.--Lutheraner (Diskussion) 11:14, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ursprünglich hatte der Artikel einen leeren Abschnitt, in dem die Verlegertätigkeit dargestellt werden sollte. Sieben Tage sollte man dem Autor einräumen, auch zum Beibringen geeigneter Belege, so sehr ich Selbstdarstellung ablehne. Werbliche Absichten erkenne ich nicht.Wer sich bei Commons sicher bewegt, sollte sich die Fotos ansehen. Rechteinhaber der Fotos ist der Uploader vermutlich nicht. Er hat sich in Uniform kaum selbst fotografiert. --Autumn Windfalls (Diskussion) 11:54, 25. Jul. 2021 (CEST) Nachträglich bearbeitet: Die Fotos wurden hier hochgeladen. --Autumn Windfalls (Diskussion) 08:15, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wer sich als LA-Steller so massiv in der Wikipedia exponiert, sollte bei den LA-Begründungen aus meiner Sicht schon etwas genauer arbeiten. Insb. dann, wenn man sich in einem knallbunten Gemischtwarenladen von Themen als Experte selbst inszeniert. Die LA-Begründung „offensichtlich reiner Werbeeintrag“ ist weder stichhaltig, noch irgendwie nachgewiesen. mMn ein QS-Fall. Auf jeden Fall 7 Tage. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:18, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Donau-Kurier bezeichnet Dix in der Ankündigung einer Vortragsveranstaltung von 2002 als Kulturhistoriker, Verleger und Publizist. Die tatsächliche Tätigkeit spricht nach den öffentlichen Basisangaben des Xing-Profils für den Zeitraum und später nicht für Relevanz. Dass es sich bei Xing um die Lemma-Person handelt, erschließt sich aus dem Fotovergleich; es gibt mehrere Personen dieses Namens. Inzwischen würde ich das Argument des Werbeversuchs nicht mehr zurückweisen. --Autumn Windfalls (Diskussion) 12:54, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bisher ergibt sich aus dem unvollständigen Artikeltorso selbst aufgrund der Verlinkung der DNB keine Relevanz.--Engelbaet (Diskussion) 13:42, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Relevanz anhand von Belegen nicht dargestellt, scheint mir auch - so potentiell interessant zumindest Teile der Familie sein könnten - keine der RK einzeln oder in Summe zu erreichen, daher: Bitte löschen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 15:28, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Zwei der drei Publikationen sind im Selbstverlag erschienen. [9] [10][11][12] Keinerlei enzyklopädische Relevanz dargestellt. Löschen. --91.20.15.242 16:28, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ein Kommentator hier verfügt nicht über die geistige Kapazität, die Anzahl der Ausgaben dieser Reihe wie im Artikel genannt zu erkennen. Die Reihe hat 9 Ausgaben, so auch registriert bei der ISBN Agentur. Daß die DNB nicht in der Lage ist, die Zordnung vollzählig zu leisten, habe ich dort bereits moniert. "Selbstverlag" ist definiert als die Produktion eines Buchdrucks ohne registriertes Verlagsgewerbe. Das Erzeugnis ist dann ein Gewerk einer Einzelperson. Wer auch nur halbwegs Einblick in diese Materie hat, müßte mit Hilfe der Angabe im Artikel "Zeitgeiststudien" begreifen können, daß die Drucke der Reihe in BEIDEN Fällen aus registrierten Verlagsgewerben stammen. Die Umtriebe dieser Lexikonsekte hier sind äußerst erstaunlich! Deswegen aber nicht fachlich kompetent. Dnix (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Dnix (Diskussion | Beiträge) 10:10, 26. Jul. 2021 (CEST))[Beantworten]

Sachlich bedenkenswert, formal aber sehr kontraproduktiv. Wir sind mehrere Sekten in einer ;-) --GhormonDisk 10:26, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]


Korrektur:
Die DNB hat die Liste nach meinem Hinweis inzwischen aktualisiert. Es werden 10 Ausgaben für die Reihe gelistet.
Beim falschen Titelblatt für Ausgabe Nr. 1 erklärt DNB Abteilung Metadaten, daß der Michael Müller Verlag irrtümlich eine ISBN für zwei verschiedene Bücher verwendete habe, wodurch sich der Fehler erkläre. Da der Verleger verstorben ist und der Verlag nicht mehr existiert, ist vorläufig keine Lösung in Sicht.
--Dnix (Diskussion) 11:30, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Ein schwieriger Fall wegen der unsauberen DNB-Listung. Ich zähle zwei echte Monographien plus die Übersetzung des Löher-Bandes. Alle Bände sind angemessen verbreitet, aber es sind eben nur drei
statt der geforderten vier Bände. Hinzu kommt die im Artikel angegebene (in der DNB aber nicht verifizierbare) Herausgeberschaft der Buchreihe. Da eine nenennswerte externe Rezeption nicht ersichtlich ist
bleibt er damit unter der in unseren RK gesetzten Schwelle, daher gelöscht. (Sollte ich etwas missverstanden haben, bitte auf meiner Disk melden). --Hyperdieter (Diskussion) 22:15, 17. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Zeitgeiststudien (gelöscht)

Relevanz vollkommen unklar. Reiner Werbeeintrag des Herausgeber (siehe ein drüber: Dietmar Nix). --EH⁴² (Diskussion) 10:01, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Der Autor sollte sich mit Urheberrechten beschäftigen. --Autumn Windfalls (Diskussion) 13:27, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
WP:URV scheint möglich (Bilder); die diesbzgl. Reaktion des Erstellers auf der Disk läßt auch wenig Verständnis und Akzeptanz der Wikipedia-Spielregeln wie auch der gesetzlichen Vorgaben erkennen. Die Reihe selbst scheint relevant zu sein; der ausschweifende Teil über die Herausgeber eher nicht. Tendenziell ein Fall für die QS. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:24, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]


Nach eigener Arbeitsrichtlinie des Lexikons sind Buchreihen mit mehr als vier Ausgaben Standardgegenstand für Artikel. Eine Löschung aufgrund mangelnder Relevanz des Gegenstands ist also eine Frage, die sich grundsätzlich nicht stellt, und deshalb nicht diskutabel ist.
--Dnix (Diskussion) 11:24, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Der abwegige Löschvorschlag wird einzig begründet mit Verdacht auf Werbung.
1) Werbung für eine Buchreihe, die schon seit vielen Jahren nicht mehr verlegt wird?
Falls diese "Werbung" Erfolg haben sollte: Wo würde das Manipulationsopfer dann die Ware kaufen können?
2) Ein anderer, ebenso offenkundig böswilliger Ansatz behauptete, mögliche Interessenskonflikte seien vom Verfasser nicht angegeben worden. Im Gegenteil. Noch vor Veröffentlichung eines Artikels gab mein Account an, Verleger und Herausgeber dieser Reihe zu sein.
3) Eine weitere Kritik lautete, daß der Gegenstand nicht relevant sei, da nur drei Bände der Reihe erschienen seien. Jeder kann bequem in der Deutschen Nationalbibliothek nachsehen, daß es sogar zehn Bände sind.
4) In diesem Sinne wurde noch ergänzt, es handele sich um Selbstverlag. Wo das vorgebracht wird, fehlt schon das Wissen, was der Begriff bedeutet. Nein, kein Selbstverlag, beide Verlage der Reihe waren Gewerbe, die beim Börsenverein des deutschen Buchhandels registriert wurden und im VLB, Verzeichnis lieferbarer Bücher vom Buchhandel bestellt wurden.
Bei derartiger Inkompetenz der Einwände gegen den Artikel ist einem fast die Zeit zu schade, sich mit solchem Niveau auseinanderzusetzen.
--Dnix (Diskussion) 13:21, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Volle Zustimmung zu "Die Reihe selbst scheint relevant zu sein; der ausschweifende Teil über die Herausgeber eher nicht." Ich teile auch die Einschätzung, dass wir vom Hauptautoren keine konstruktive Mitarbeit bei Wikipedia erwarten dürfen. Nach seiner Meinung sind andere Wikipedia-Autoren inkompetent und böswillig.--158.181.80.49 13:23, 1. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn er keinen Antrag auf Entsperrung seines Accounts stellt, hat er hier keine Möglichkeit mehr, sich über andere Wikipedia-Autoren zu äußern, nur außerhalb. --Autumn Windfalls (Diskussion) 07:00, 3. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Für eine Relevanz dieser Buchreihe wäre eine deutliche externe Rezeption nötig, eine solche wurde nicht dargesgtellt. Die Verbreitung der einzelnen Titel ist nach KVK auch nicht so exorbitant, 
dass man hier von einem Standardwerk ausgehen könnte. --Hyperdieter (Diskussion) 21:57, 17. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Elotrix (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nach den aktuellen RKs nicht dargestellt und vermutlich auch nicht vorhanden. --Joel1272 (Diskussion) 10:31, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Man muss mal wieder erinnern, dass die RK aufgrund von Followern bzw. Abonnenten solcher neuer Medien seit Jahren hängig sind. Sonst geht es einigen in Kürze wirklich so, dass sie auf Veranstaltungen mit rotem Teppich gar nicht mehr verstehen, warum irgendwelchen "Unbekannten" so frenetisch zugejubelt wird. --GhormonDisk 10:52, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Welche aktuellen RKs sind denn nicht erfüllt? Nochmal zur Erinnerung, es gibt leider noch keine RKs für Webvideoproduzenten! Und Vermutungen sollten bitte kein Löschgrund sein. Pintsknife (Diskussion) 11:11, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn es keine einschlägigen Spezial-RK gibt, dann müssen halt die allgemeinen RK ran. Hat der Mensch irgendeine nennenswerte Aufmerksamkeit außerhalb seinber Bubble erreicht? Hat er etwas geleistet? Warum soll man in einer Enzyklopädie nachlesen können, dass jemand, der nach eigenen Angaben Carsten heißt und die mittlere Reife hat, prima Call of Dutry spielen kann? Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 12:16, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
sobald das frenetische zujubeln größer Massen mediale Wahrnehmung erfährt, kann ein Artikel angelegt werden, bis dahin: löschen. Flossenträger 12:18, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht ist das schon so und du hast das nur nicht mitbekommen? Du hast noch nicht verstanden, was ich meinte: es gibt für unter 30 eine neue und immer bestimmender werdende auch abgeschlossene Medienwelt, die bei uns als vollkommen irrelevant gilt. Das ist nicht das Fernsehn und sind keine Zeitungen. Die haben heute schon ihre eigenen Stars. Und wenn wir den Zug ganz verpassen, wird WP in einigen Bereichen fossil. --GhormonDisk 12:35, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Keinerlei externe mediale Rezeption im Artikel dargestellt. Die bloße Angabe von Abozahlen reicht nicht aus. Von öffentlichen Auftritten von Elotrix auf dem roten Teppich wird im Artikel nichts erwähnt. Also kann ihm dabei auch niemand zujubeln.
Bei YouTube ist bei den Abozahlen seit drei Jahren kaum Zuwachs und nur Rang 269 in Deutschland. [13]
Die Follower-Zahl bei Twitch, wo erst seit September 2019 regelmäßig aktiv ist, hört sich mit über 1 Mio. zwar enorm an, aber die Leute, die seine Streams anschauten, waren zuletzt maximal 12.000 und im Durchschnitt 7.000 [14].
Der durchschnittlichliche Zuschauerzahl aller Streams von Elotrix ist 5.900. [15]
In den Twitch-Charts Deutschlands nach Zuschauern liegt er derzeit nur auf Platz 14.
Von die besten 20 der deutschen Twitch-Streamern nach Zuschauern haben außer ihm 7 Wikipedia-Artikel. 1. Knossi 53.300 Zuschauer (fast 1,7 Mio. Follower), 2. MontanaBlack 33.300 Zuschauer (fast 4. Mio. Follower), 3. Trymacs 27.700 Zuschauer (2,6 Mio. Follower), 4. Gronkh 25.300 Zuschauer (1,6 Mio. Follower), 5. Papaplatte 15.900 Zuschauer (1,5 Mio. Follwer), 6. Amar 14.400 Zuschauer (1,1 Mio. Follower), 7. EliasN97 12.600 Zuschauer (508.000 Follower), 8. NoWay4You, 9. UnsympatischTV, 10. Shlorox, 11. RevedTV, 12.Dhalucard 13. PietSmiet 6.000 Zuschauer (685.000 Follower), 14. Elotrix 5.900 Zuschauer (1,29 Mio. Follower), 15.Amazon Music, 16. Inscope21, 17. PrimeLeague, 18. Summoner´s Inn, 19. Rezo, 20. BastiGHG. [16].--91.20.15.242 13:10, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Keinerlei enzyklopädische Relevanz vorhanden. Irgendein Zocker, der auf YouTube irgendwelche Videospielclips hochlädt. Relevanz wäre vorhanden, wenn das Tun irgendwie von der Außenwelt wahrgenommen werden würde. Nicht nur bei der Fan-Base. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:18, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Eine externe mediale Aufmerksamkeit besteht sehr wohl. Über Elotrix wurden am 13.07.21 sowohl in der Augsburger Allgemeinen sowie in der schwäbischen Zeitung Artikel verfasst, auch der Fakt das er einer der am schnellsten wachsenden Creator in der deutschen Gaming Szene ist gibt dem Wikipedia Beitrag über seine Person eine Daseinsberechtigung.Der schnell wachsende Streaming Bereich ist auf Wikipedia sowieso nur sehr schwach vertreten, wenn man beachtet das dieser bereits einen starken Marktanteil in der Unterhaltungsbranche hat. Der Hightlight Kanal des Creators mit oft zwei Videos täglich hat durschnittlich über 100.000 Aufrufe pro Video (und 500.000+ Abonennten) was das Argument der Irrelevanz entkräftet. Da nach aktuellem Trend Elotrix bald einer der Top 10 bekanntesten Twitch Streamer sein wird ist es wichtig das Wikipedia 1,3 Millionen Menschen die diese Person abonniert haben (siehe Twitch) sachliche Informationen über ihn bietet. Die Zeitungsartikel werden schnellstmöglich ergänzt. VG --Ferknandough (Diskussion) 22:16, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Zeitungsartikel sind vom gleichen Autor Qurin Hönig und lediglich im Ulmer Lokalteil der beiden Zeitungen erschienen. Das kann man schon an der Überschrift „Ulm“ und der Struktur der Internetadressen (schwaebische.de/landkreis/alb-donau-kreis/ulm_artikel,-traumberuf-streamer-er-bekommt-tausende-euro-fuers-computerspielen) (augsburger-allgemeine.de/neu-ulm/Ulm-Streamer-Elotrix-verdient-seinen-Lebensunterhalt-mit-Videospielen) erkennen. --91.20.3.232 04:11, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]


 Info: [17] --Artregor (Diskussion) 13:45, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

@Artregor: Das heißt also, dass Elotrix 2012 so bekannt war, dass mehrere Leute unter diesem Lemma Unsinn in die WP gestellt haben? -- Olaf Studt (Diskussion) 15:13, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Olaf Studt: heißt das, du hast eine Version davon eingestellt, so dass du sicher von mehreren Autoren reden kannst? Flossenträger 15:31, 25. Jul. 2021 (CEST)P.S.: Man könnte natürlich auch einfach den Artikel lesen ("Elotrix lädt seit 2012 Videos auf der Videoplattform YouTube hoch.") und das völlig offensichtliche annehmen: er war es selber. [Beantworten]
Wo sind denn die Medienberichte aus 2012, aus denen seine damalige Bekanntheit hervorgeht? Es gibt keine, denn 2012 fing er gerade erst mit YouTube an und war noch nicht bekannt.
Theoretisch reicht schon ein Fan oder ein Hater, der ihn nicht leiden konnte, um solche Unsinnsartikel zu posten. --91.20.15.242 15:33, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Auf seinem YouTube-Kanal wurden alle alten Videos gelöscht und ein neues Video hochgeladen. ANKÜNDIGUNG | 25.07.2021 | ELoTRiX für [18]
4 steht für Lifestyle wurde ja schon gelöscht. Comeback nach 4 Jahren? weil 4 steht für Lifestyle und jetzt scroll weiter --91.20.15.242 15:42, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte mit dem Link auf das Lösch-Logbuch eigentlich nur andeuten, dass bis jetzt nur kaum enzyklopädisch Brauchbares oder Relevantes eingestellt wurde und dass man bei einer Löschung eventuell berücksichtigen sollte das Lemma dann gegen Neuanlage zu sperren. --Artregor (Diskussion) 19:58, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wir haben leider im WikiProjekt Videoplattformen noch keine wirklichen Relevanzkriterien aufstellen können. Jedoch ist der Twitch-Kanal von Elotrix gemäss dem auf Platz 7 mit Followern auf Twitch Deutschland und sein (alter) YouTube-Hauptkanal besitzt 1.26 Mio. Abonnenten, was schon auf Relevanz hindeutet. Ich war früher auch viel auf YouTube unterwegs, und sein Name tauchte schon öfter auf, oft im Zusammenhang mit Call of Duty. Zu Aussenrezeption von ihm finde ich so auf die Schnelle diesen und diesen Artikel von esports.com, und einen Artikel von der Schwäbischen sowie einen Artikel von der Augsburger Allgemeinen. Mit den zwei Zeitungsartikeln ist er meiner Meinung nach also knapp über der Relevanzschwelle. --BlakkAxe?! 10:14, 26. Jul. 2021 (CEST) Nachtrag: Scheint wohl gemäss Artikel zweimal derselbe Zeitungsartikel zu sein, beide schön hinter einer Paywall. Daher Relevanz doch nicht mehr so sicher.[Beantworten]

Auf PressReader kann man sich zumindest den Artikel aus der Schwäbischen Zeitung kostenlos vollständig ansehen. --91.20.3.232 15:15, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wobei das Problem der Schnittstelle Alte und Neue Medien bleibt: Wenn die Zeitungen zu viel berichten, graben sie sich ja das Wasser selbst etwas ab. Die Relevanz der neuen Medien sollte "aus ihnen selbst" sich ergeben. Ich bin Oldstyle und hab keine Ahnung, bin nur offen gegenüber dem Problem. Die Frage ist, ob wir kompetente Leute dafür hier haben, die das mal grundsätzlicher machen und vergleichbar selektiv wie bei den klassischen Dingen hinbekommen. --GhormonDisk 10:22, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Naja, die neuen Medien haben auf jeden Fall eine Eigenschaft, die dieser Überlegung zuwider laufen. So schnell wie etwas in den neuen Medien hochgejazzt wird, genauso schnell versinkt es auch wieder in der Versenkung. Deswegen halte ich nichts davon die neuen Medien als Beleg für die neuen Medien zu nutzen. Wo man gestern noch mit 100.000 Abos der King auf Youtube war, würde es heute nicht mal reichen, seinen Lebensunterhalt damit zu verdienen oder in besondere Weise wahrgenommen zu werden (ganz zu schweigen von den alten Medien). Wegen dieser wenig nachhaltigen Natur ist das einfach kein Maßstab. Flossenträger 12:31, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Du bist eben da auch nicht der Kompetenteste und konservativ orientiert. Auch die haben aber eine gewisse Konsistenz und Abonnenten muss man sich auch verdienen. Die Parallele sind vielleicht auch nicht Medien, sondern Einzelkünstler in denselben. Die kommen und gehen ja auch und haben irgendwann eine Relevanz erreicht, die sie bleibend macht. Da sollte man eingedenk der Vielfalt, die wir heute bei Künstlern haben, auch nicht zu kritisch herangehen. --GhormonDisk 13:05, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Pöbelei, zu Deinem Glück weiß ich ja, dass Du einfach nicht anders kannst. Mein Beileid hierzu. Zu den Abozahlen: [19] Und generell muss man auch nicht jeden Mist behalten, wirklich nicht. Flossenträger 13:39, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich bezog das auf die neuen Medien und wir kennen uns ja schon eine Weile. Allein, dass du das Mist nennst... Das beantwortet nicht, wo eine sinnvolle Grenze liegt und nicht alle kaufen sowas. Wir brauchen eben junge Leute, die sich da auskennen. --GhormonDisk 14:24, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung was Du meinst, aber mit diesem Account hier bist Du erst seit 2019/2020 unterwegs. Und im RL sind wir uns glücklicherweise nie begegnet. Also nein, wir kennen uns noch nicht schon was länger. Angesichts Deiner Unfähigkeit zur ad-personam-freien Kommunikation gedenke ich auch nicht, etwas daran zu ändern. Und jetzt darfst Du gerne wieder kilobyte-weise abseitigen Kram absondern und auch diese Disk totschreiben. Flossenträger 14:48, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Deinen ersten beiden Worten ausdrücklich zu. Keine weiteren Fragen, der Nachfolgende hat mich jedenfalls verstanden.--GhormonDisk 15:25, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ghormon, jungen Leuten wird leider kaum Beachtung geschenkt, Themen die in der heutigen Gesellschaft einen hohen Wert haben, aber ältere Nutzer nicht interessieren, sind hier leider sowieso sofort enzyklopädisch irrelevant. Fakt ist, dass Wikipedia für alle Menschen zugänglich sein sollte, unabhängig vom Alter und daher sollten Artikel über Webvideoproduzenten nicht sofort abgelehnt werden. Problem bei diesem Webvideoproduzenten, im Gegensatz zu anderen, wie MontanaBlack und Knossi, ist schlichtweg das Mediale Interesse außerhalb der Streams. Die anderen sind auch außerhalb ihrer Streams bekannt. Pintsknife (Diskussion) 15:14, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Du bringst es nochmal etwas auf den Punkt, was ich auch meine. Die Jungen müssen halt etwas an den Ketten ziehen. Und dass man die Bedeutung des Elektroantriebes eben nicht in der Literatur zur Dampfmaschine findet, muss sich noch rumsprechen. --GhormonDisk 15:25, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Löschen, weil keine Relevanz dargestellt und wohl auch nicht darstellbar. Wer meint, unsere Relevanzkriterien und Belegpflichten wären veraltet und sollten ersetzt werden, möge sich dafür stark machen und entsprechende Initiativen mit Vorschlägen starten. Einstweilen gelten sie. Und sie sollen ganz gewiss nicht geändert werden, indem sie stillschweigend umdefiniert oder außer Kraft gesetzt werden. Die große Bedeutung und Reichweite der Lemmaperson sind nicht seriös belegbar und bisher blanke Behauptung. Es gibt viele Themen und Gegenstände, die viele Menschen interessieren, die aber in einer Enzyklopädie falsch aufgehoben sind. Dafür gibt´s geeignete Medien und Kanäle. Hier soll belegbares und gesichertes Wissen dargestellt werden. Das ist in diesem Artikel nicht der Fall.--Meloe (Diskussion) 16:19, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich weiss ehrlich gesagt nett was ein «Twitch-Streamer» ist, und auch sonst klingt das Ganze für mich langweilig! Wie kann man Computerspielen! Aber das sehen viele Andere sicherlich anders. Klar sollte man so einen Neumodischen Scheiss in der Wikipedia darstellen, und wenn das stimmt das dieser Elotrix «auf Platz 7 mit Followern auf Twitch Deutschland» ist, dann sehe ich schon Relevanz, auch wenn ich bis heute den Sinn eines Smart Phones nett verstanden habe, und deswegen keins habe, und nett weiss was Twitch ist! Also behalten'. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 22:48, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das die Zeitungsartikel von dem gleichen Autor stammen wiederlegt jedoch nicht das Elotrix auch außerhalb seiner "Bubble" auch mediale Aufmerksamkeit erreicht hat. Innerhalb der Live-Stream/Youtube szene ist er eine wachsende Größe und wie von Ghormon passend formuliert sollte WP auch neue Medien und deren "Stars" Raum bieten, gerade bei einer solch großen Reichweite. Die Relevanzkriterien halte ich für erfüllt, das Argument der Stagnierung von Abonnenten trifft nicht zu da wie auf [20] zu sehen beispielsweise die Follower Anzahl um über 5000 pro Woche ansteigt. --Ferknandough (Diskussion) 18:54, 30. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Er hat zwar viele Follower, aber weniger regelmäßige Zuschauer als Twitch-Streamer mit weniger Followern. --ZemanZorg (Diskussion) 11:33, 27. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
7500 Folower=54,90€ / 200 Zuschauer für 1 Monat=219,90€ oder anders gesagt: Aussagekraft der Follower / Zuschauer geht gegen Null. Wer die RK in dieser Richtung ändern will, hat schlicht keine Ahnung von der Materie. Flossenträger 12:40, 27. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Zumindest war er mal im Fernsehen. In der Sendung esports.com TV – klassisches eFernsehen auf ProSieben Maxx wurde in der Nacht vom 7. auf den 8. Juli 2021 eine Folge über ihn ausgestrahlt.(eFernsehen: Kommentator, YouTuber und Streamer – Das ist ELoTRiX. In: esports.com. 7. Juli 2021, abgerufen am 28. Juli 2021.) --91.20.3.167 11:16, 28. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht per Meloe. Wir haben keine RK für Youtuber oder Streamer, auch keine gefühlten. RK werden auch nicht von einem Portal oder Projekt in Kraft gesetzt, sondern auf WD:RK. Versuche dazu gab es schon, aber letztlich überzeugten Vorschläge für numerische RK nicht. Follower, Abonnenten, Klicks, Downloads, Streams, Ranks - manipulierbar und ständiger Inflation unterliegend, aber vor allem taugen diese Zahlen sämtlich nicht als Proxy für das Vorliegen von belastbaren Quellen, von Sekundärliteratur zu schweigen. Ohne Quellen kein enz. Artikel. Was bleibt sind Eigenbelege und Fancruft aus der Youtuber- oder Streamer-Blase. "An Aufmerksamkeit gewann Carsten vor acht Jahren durch seine legendären Ausraster in früheren Teilen der Call-of-Duty-Reihe, bei denen er keine Scheu zeigt, seine virtuellen Gegner lautstark mit harten Beleidigungen zu konfrontiere." Wer solche Quellen verwendet, der liefert das beste Argument gegen solche Artikel. Augsburger Allgemeine und Schwäbische Zeitung sind keine überregionalen Medien. --Minderbinder 21:31, 24. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Minderbinder, da der Artikel jetzt gelöscht und gegen Neuanlage geschützt ist, was passiert mit dem Eintrag auf Wikidata? Kann der auch gelöscht werden? Pintsknife (Diskussion) 21:46, 24. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das weiß ich nicht, aber selbst wenn es so wäre: Ich bin kein Admin auf WD. --Minderbinder 21:53, 24. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 11:03, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

behalten seit 11 Jahren stattfindende internationale Konferenz mit Teilnehmern aus 190 Ländern, bekannte Teilnehmer, internationales Medienecho, z.B. [21][22][23] 46.128.40.12 00:11, 27. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die "klügsten Nachwuchstalente" treffen Paris Hilton und alle anderen, die für teures Geld auf Marketingveranstaltungen sprechen. Das ist inhaltlich schnelllöschfähig. Aber die Marketingabteilung ist wirklich gut. mehr als 6000 Medien, die deren Pressetexte unkritisch drucken. Bei dem Presseecho kann nicht guten Gewissens mit der Begründung fehlende Relevanz gelöscht werden. Ich denke, eine Löschung als "Werbung" & "kein ausreichender Artikel" wäre sachgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 22:02, 11. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschung aus RK-Gründen wäre bei einer seit 10 Jahren stattfindenden Veranstaltung im Analogieschluss zu den Musikfestival-RK nicht angemessen, schon gar nicht anhand des Presseechos. Mag schon sein, dass da Hype und Pressepartnerschaft und gegenseitiges Hochjazzen dabei ist, aber ein Urteil darüber steht uns nicht zu. Immerhin berichtet auch Süddeutsche und BBC. Der Inhalt ist etwas distanzlos, aber definiert den Gegenstand. --Minderbinder 22:02, 24. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Corps Posonia Wien“ hat bereits am 15. Februar 2021 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Enzyklopädische Relevanz gem. WP:RKV nicht ersichtlich. Ließe sich vielleicht durch mediale Aufmerksamkeit heilen. Aber ein Artikel der Jungen Freiheit taugt dafür eher weniger.--stud. iur 11:48, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

LAZ, formal ungültig.--stud. iur 11:50, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hast du ein Komma nach LAZ vergessen? ;/)--GhormonDisk 12:19, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Jetzt nicht mehr :P--stud. iur 12:37, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Berichte über Anschläge, was in der Bleibt-Begründung angegeben wurde, ist übrigens falsch. :::: Ein Beleg war eine Antwort zu einer paralamentarische Anfrage in Österreich Der Abgeordnete zum Nationalrat Podgorschek und weitere Abgeordnete haben am 8. Juli 2013 unter der Zahl 15525/J an mich eine schriftliche parlamentarische Anfrage betreffend „der zunehmenden Gewalt gegen Mitglieder von Studentenverbindungen sowie Eigentumsdelikte in diesem Zusammenhang“ gerichtet., wo in einer Tabelle stand: „28. Juli 2012 1050 Wien,Mauthausgasse 6 (Akademisches Corps Posonia) § 125 Strafgesetzbuch - Verdacht der Sachbeschädigung“. Das war noch nicht einmal ein ausformulierter Satz.
Es gibt nur einen einzigen Bericht in der rechten Postille Jungen Freiheit, wo sie als eine von mehreren erwähnt wird. Angriffe auf Verbindungsstudenten. Unbekannte verüben Farbanschlag auf Marburger Burschenschaft. In: Junge Freiheit vom 17. Juli 2020: („Ebenfalls in Wien wurde Anfang Juli das Haus des Corps Posonia Wien Ziel eines Farbanschlags. Die Täter hinterließen die Forderung „Burschenschaften zerschlagen“ an der Hauswand, berichteten österreichische Medien.“
Die angeblich berichtenden „östereichischen Medien“ entpuppen sich als ein einziges Wordpress-Blog Wien: Graffiti in Zusammenhang mit Gewaltprozess?, iftuz.wordpress.com, 11. Juli 2020 --91.20.15.242 15:25, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
dann solltest du damit zur lp latschen, die ist hier zuständig. Flossenträger 15:39, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ardy (gelöscht)

die enzyklopädische Relevanz des Rappers/YouTubers geht aus dem Artikeltext nicht hervor. Sehr wohl vielfach Chartplatzierungen mit der Band, als Solokünstler aber laut Disko keine relevanzstiftenden Veröffentlichungen--Patchall (Diskussion) 12:22, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich würde dem zustimmen! --Lukpera (Diskussion) 08:42, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, eingeständige Relevanz als Autor und Webvideoproduzent wohl noch nicht, aber das geht doch über das hianus, was beim relevanten Bandartikel steht. Ähnlich wie bei Taddl--Gelli63 (Diskussion) 11:52, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Den Unterschied macht hier in meinen Augen die fehlende Solo-Diskografie, die ja gemäß RK Bedingung für Bandmitglieder ohne eigenständige Relevanz außerhalb des Musikbereichs (Autor, Webvideoproduzent usw.) ist --Patchall (Diskussion) 12:19, 30. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Genau, Kollege Bora hat keine Solo-Chartplatzierung, und die Relevanz als Autor und Webvideoproduzent ist auch nicht gegeben. Daher Löschen--Lukpera (Diskussion) 15:39, 30. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Abseits des Bandkontextes um Dat Adam erscheint die Relevanz mehr als zweifelhaft. Zumindest aus dem Artikel lässt sie sich nicht ableiten. --Lipstar (Diskussion) 20:51, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

 Info: ursprüngliche Weiterleitung zum Bandartikel wieder eingesetzt. –IWL0409:38, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Quasi Mini BKL. Da es BKL Gatekeeper aber bereits gibt, besser gleich dort einbauen. --Wheeke (Diskussion) 13:05, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Artikel Gatekeeper (Nachrichtenforschung) und Gatekeeper (Soziologie) sollen ja gearde in dieses "Mini-BKL" übeführt werden und dann gelöschen werden. Denn, guess what, der Begriff ist interdiszilipär und wird auch in der Politikwissenschaft, der Medienwissenschaft und der Volkswirtschaftslehre verwandt. Sollen das nun 5 Lemmata werden oder ein Lemma für alle? --fossa net ?! 14:49, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Na, dann hau rein fossa, oder soll ich dir noch ein paar Quellen besorgen? Yotwen (Diskussion) 11:57, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Service: Wikipedia:Redundanz/Juli_2021#Gatekeeper_(Soziologie)_-_Gatekeeper_(Nachrichtenforschung)_-_Gatekeeper_(Sozialwissenschaften) --Zulu55 (Diskussion) 09:47, 13. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Eine weitere BKL mit Klammerlemma braucht es hier sicher nicht. --Hyperdieter (Diskussion) 22:21, 17. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Werbeeintrag auf der Suche nach Relevanz. So eine Relevanz bestehen sollte, ist diese nicht dargestellt. --PCP (Disk) 13:30, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Auch der Besitz einer Arbeitsbühne ATA 1003 ist hier keine Alleinstellung. Löschen.--Engelbaet (Diskussion) 13:38, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
ausgewählte Informationen bei Hüffermann einarbeiten und hier Löschen. WL kann, muss aber nicht.--158.181.80.49 13:11, 1. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 16:55, 1. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Tea bag index (bleibt)

Spielerei, kein etabliertes Wissen Bahnmoeller (Diskussion) 14:09, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das Forschungsministerium sieht das anders.
„Das Forschungsministerium hat eine großangelegte Bodenuntersuchung gestartet, bei der Tausende Schüler:innen Teebeutel vergraben. Ein Citizen-Science-Projekt, von dem viele etwas haben.“ Die Teebeutel-Forscher:innen, klimareporter.de, 30. April 2021
Dazu gibt es noch mehr Medienberichte. Bronner-Schule untersucht Erde der Stadtwingertanlage: "Expedition Erdreich" - Wie steht es um den Boden vor der Haustür? - Teebeutel als Indikator, rnz.de, 30. Juni 2021
„Expedition Erdreich“: Schönberger beteiligt sich an Projekt: Teebeutel vergraben für die Wissenschaft, merkur.de, 16. Juli 2021
Forschungsprojekt :Teebeutel in der Erde, sueddeutsche.de, 14. Juli 2021 --91.20.15.242 15:04, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel behauptet extrem vollmundig, es handele sich um ein standardisiertes Verfahren zur Bestimmung der Bodenfruchtbarkeit, führt dies aber weder auf noch belegt er es tatsächlich. Der Fokus geht im Weiteren dann auf Anwendungen des Verfahrens zur Bestimmung der Abbaugeschwindigkeit von organischen Substanzen im Bereich Citizen Science. Das ist verwirrend, da der Leser nicht erfährt, wie der organische Abbau im Boden mit der Bodenfruchtbarkeit zusammenhängt. In der Ursprungsveröffentlichung von 2013 geht es laut Überschrift alleine um einen „neuartigen Ansatz zur Erfassung einheitlicher Zersetzungsdaten in Ökosystemen“ (das würde keinen eigenen Artikel rechtfertigen). Ein neuartiges Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit des organischen Abbaus im Boden, sei es auch standardisiert, ist noch keine standardisierte Methode zur Bestimmung der Bodenfruchtbarkeit, die in der Tat einen Wikipedia-Artikel verdient hätte. Auch sein Einsatz in großen Forschungsprojekten mit breiter Beteiligung verdient nicht einen solchen Artikel, bestenfalls die evaluierte Darstellung der Ergebnisse derartiger Projekte, wenn sie denn langjährig sind.--Engelbaet (Diskussion) 08:39, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Da Wikipedia eine Sammlung von evidenzbasiertem Wissen ist/sein soll, sollten Untersuchungsmethoden und wissenschaftliche Verfahren sehr wohl als Stichworte dort aufzufinden sein. Daß es sich beim TBI nicht nur um eine Spielerei handelt, ist durch diejenigen, die ihn entwickelt haben, ja bereits belegt. Auch das weltweite Dokumentationsprojekt im Rahmen der Citizen Science spricht für Relevanz, ebenso die Würdigung durch das BMBF. Und wenn ein beliebiger Medienbenutzer irgendwo auf den Begriff "TBI" stößt, warum sollte es auf WP keine vernünftige Erklärung geben? Eine erste Artikelfassung ist idR. immer nur ein Anfang, wer den Text verbessern kann, kann das ja gerne tun.--Farin12 (Diskussion) 12:21, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Diese weitverbreitet, rezipierte und standardisierte Methode zur Bestimmung von Zersetzungsraten bzw. Abbauraten im Boden hat in der Tat einen Wikipedia-Artikel verdient. Sie ist u.a. in vielen Schulen im Einsatz--Gelli63 (Diskussion) 12:23, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Danke für die wohltuenden Korrekturen im Artikel, Gelli63, mit denen einige der extremen Behauptungen weggefallen sind. Beschrieben wird im Artikel bisher die Teebeutel-Methode, nicht aber der Teabag-Index, für den sowohl die Parameter Abbaurate als auch Stabilisierungsfaktor eingeführt werden müssten.
Zudem ist bisher noch die Vorgehensweise bei der Teebeutel-Methode falsch gewürdigt, da das keinesfalls ein Ansatz ist, der wissenschaftlich exakte Ergebnisse zur Bestimmung von Abbauraten im Boden liefert, sondern nur deren Abschätzung über den im Laufe der Versuchszeit gemessenen Gewichtsverlust des Beutelinhalts ermöglicht. Die Wissenschaftler der NWFVA schreiben etwa: „Die Messergebnisse können zur Parameterschätzung mathematischer Funktionen herangezogen werden, welche über die Abschätzung der Abbaukonstante k den Massenverlust der Streu im Laufe der Zeit beschreiben.
Ähnlich schreiben etwa die Experten für Biolandbau: „Die simple Methode kann zwar Laboranalysen nicht ersetzen. Sie liefert … aber mit wenig Aufwand und geringen Kosten wissenschaftlich brauchbare Daten, um die Bodenaktivität in diesen Klimazonen abzuschätzen.
Man kann von einer korrigierten Darstellung aus dann sicher verschiedene Untersuchungen und deren Ergebnisse anführen (z.B. NWFVA, FiBL), vielleicht zusätzlich auch das laufende Projekt; das müsste aber doch noch ergänzt werden, damit das Ergebnis bestehen kann. Ich bitte auch darum, noch mal zu überprüfen, ob die Trocknungsbedingungen, die im Artikel derzeit genannt werden („drei bis vier Tagen auf einer Heizung oder in der Sonne“), tatsächlich mit denen übereinstimmen, die die standardisierte Vorgehensweise sind.
Grundsätzlich ist die Zahl der Untersuchungen, die weltweit so vorgenommen worden und gemeldet worden sind, bisher aber doch recht spärlich, (vgl. Karte). Insofern bleibe ich noch skeptisch.--Engelbaet (Diskussion) 14:32, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Letzters liegt eher dran, dass viele Schulprojekte wohl ihre Daten nicht teatime4science melden. Alleine in AT waren es 208/19 150 Schulen. Mit dem Lemma has du aber recht. Hier wird eher über die Methode als über den Index geschrieben. Das würde aber eher eine Verschiebung als Löschen bedeutetn. Das kannaber auf der DISK Seite geklärt werden. Aber der TBI steht häufig sowohl für den Index als auch für die Methode, wobei DE Medien auch gerne von der Tea-Bag-Index-Methode. Und die SZ berichtet, dass 2021 die Beutel in in ganz Deutschland an bis zu 9000 Standorten vergraben werden.--Gelli63 (Diskussion) 17:07, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Dass die Methode relevant ist, scheint mir durch die durchaus nennenswerte Rezeption in wissenschaftlicher Fachliteratur [24] belegt. Aber wieso steht denn nirgends im Artikel, wie dieser "Index" nun genau als Zahlenwert definiert ist? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 00:43, 27. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Nach dem, was in der Fachliteratur steht und zurecht nun auch in den Artikel eingetragen wurde, stellt sich die Frage, ob es sich tatsächlich um eine eigenständige Methode handelt oder nicht nur um eine (vermeintlich einfacher zu handhabende) Variante des Streubeutel-Abbautests. Insofern wäre vor einer Fokussierung auf die Methode weiter zu überlegen, ob die Teubeutel-Methode tatsächlich eigenständig relevant ist.
Die Darstellung im Artikel desavouiert derzeit zudem (wie bereits bemerkt) die strenge Herangehensweise, wie sie eine naturwissenschaftliche Methode verlangt, durch die vage Beschreibung (Trocknung drei oder vier Tag bei offenbar beliebig hoher Luftfeuchtigkeit). In Deutschland sind im Übrigen überwiegend Teebeutel erhältlich, die sich zersetzen; insofern ist also auch die Marke des Tees vorzugeben. Die ungenaue Beschreibung macht aber etwas deutlich; denn offenbar handelt es sich um eine Vorgehensweise, die häufig im Schulunterricht eingesetzt wird, mit der sich zwar schuldidaktische Erfolge bei Schülern erzielen lassen, aber bisher kaum (gute bzw. viele) Forschungsdaten erzeugt werden. Auch insofern bleibe ich bei der Relevanz weiterhin ambivalent. --Engelbaet (Diskussion) 13:20, 27. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Erstens haben wir keinen eigenständigen Artikel zur litter-bag-Methodik (er wurde bisher wohl auch nicht vermisst), damit besteht keine Redundanz. Zweitens ist es für die Relevanz nicht erforderlich, dass die Methode in der Forschung eingesetzt wird, bereits die Anwendung als Citizen Science und für Schulprojekte ist ausreichend. Drittens ist eine strenge Beschreibung der Methode in unserem Artikel nicht erforderlich. Dieser weist auf die Fachliteratur und die websites hin, wo diese zu finden ist, wenn das jemand nachkochen will. Die Relevanz ist allein über die Zitation in der Fachliteratur mehr als nachgewisen, alles andere kommt noch obendrauf. Der Rest ist, wie immer, Verbessern und Polieren.--Meloe (Diskussion) 18:20, 27. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich im wesentlichen auch so. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:49, 27. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn das in erster Linie eine Methode für Schülerexperimente ist, sollte das deutlich mit einem entsprechenden Beleg im Artikel stehen, statt eine universelle Verwendbarkeit zu behaupten. (Die bisherige Verwendung in der Citizen Science überzeugt, wie oben gesagt, leider nicht; die Arbeit der Entwickeler des Verfahrens ist laut Google Scholar gerade einmal 235 mal zitiert worden, was für eine vermeintliche Methode überhaupt nicht viel ist.) Der Index wird im Artikel leider immer noch nicht erklärt.
Im übrigen geht es mir nicht um eine präzise Beschreibung der Vorgehensweise, die hier in der Tat nichts verloren hat, sondern um die Entfernung überflüssiger, unenzyklopädischer Unschärfen in der Darstellung (vgl. als Positivbeispiel Kjeldahlsche Stickstoffbestimmung).--Engelbaet (Diskussion) 08:09, 28. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht in erster Linie eine Methode für Schülerexperimente, sondern eine Methode, die "Laien" mit einbindet um große Datenmengen zu bekommen und auszuwerten.--Gelli63 (Diskussion) 09:52, 28. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
So ist es wohl. Viele der Papers in der oben von mir verlinkten Liste wissenschaftlicher Publikationen in seriösen, peer-reviewten Fachzeitschriften stellen das ganz klar so dar. --Yen Zotto (Diskussion) 10:40, 28. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Diese Anwendungsmöglichkeit wird in der Literatur postuliert; aber, wie oben anhand der Karte gezeigt, hat sich die Methode aber bisher doch nicht wirklich so etabliert; es werden damit keine großen Datenmengen, die über Citizen Science in die Forschung einfließen, erzeugt.--Engelbaet (Diskussion) 17:26, 28. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wie du wohl selber schon bemerkt haben wirst sind Citizen Science und teatime4science additive Datenmengen. und ws gibt international wohl weitere, und natioanl auch welche die dazukommen.--Gelli63 (Diskussion) 09:19, 29. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Im übrigen ist es für die enzyklopädische Relevanz nicht entscheidend, wie groß die Datenmengen sind, die damit bisher erzeugt worden sind. Wichtig ist die nennenswerte wissenschaftliche Rezeption. 460 wissenschaftliche Publikationen sind da m. E. ausreichend. --Yen Zotto (Diskussion) 10:27, 31. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel wird derzeit so getan, als sei der tea bag index eine „Methode“ (was eigentlich keineswegs richtig ist, vgl. dazu den Austausch von Argumenten am 26. Juli; es ist zunächst einmal ein Index). Wenn man die Perspektive einnimmt, es handele sich hier um eine Methode, dann reicht es nicht aus, dass die an der Hochschule Wageningen (keinesfalls in Utrecht) entwickelte Verfahrensweise immer wieder zitiert wird, sondern eine Methode sollte schon regelmässig angewendet werden und zum gewünschten Ergebnis führen – und das sind hier möglichst viele Daten über den Abbau organischen Materials in einer definierten Bodentiefe. Citizen Science baut regelmäßig, so auch hier, auf Big Data auf, großen bzw. komplexen Datenmengen. Gelingt es nicht, hier große Datenmengen zu erzeugen, so handelt es sich also keinesfalls um eine brauchbare Methode der Citizen Science. Nach dem entsprechenden österreichischen Citizen Science Projekt geht es um solche Daten vor allem auch aus Regionen, zu denen bislang keine entsprechenden Informationen vorliegen. Dieser Wunsch ist aber offenbar bisher leider vergeblich. Anders als in WP beschrieben, hat die Methode nach dem österreichischen Citizen Science Projekt vier Schritte und der vierte Schritt ist es genau, „die Teebeuteldaten in die Weltkarte einzutragen“ (und damit dem Citizen Science Projekt zur Verfügung zu stellen). Dieser vierte Schritt wird im Artikel unterschlagen.
Offenbar ist der Artikelgegenstand keine gängige Methode, sondern eine gerne postulierte Methode, mit der evtl. in Schulen auch entsprechende Daten erzeugt, aber großteils nicht weitergegeben werden. Es ist dann ein wie auch immer geartetes Artefakt der Citizen Science, das derzeit stark in der Öffentlichkeit und auch in der wissenschaftlichen Literatur rezipiert (und auch vom BMBF gefördert) wird. (Meiner Ansicht nach sollte es zu denken geben, dass es offenbar in keiner anderen WP einen Artikel zu tea bag index gibt.)
Der Artikel hat, trotz mancher Verbesserung, aktuell leider immer noch erhebliche Qualitätsmängel (z.B. ist gerade der Satz nicht belegt, dass die Teebeutel-Methode sich gegenüber der Streubeutel-Methode „durch den Vorteil der leichteren Anwendbarkeit und Standardisierung“ auszeichnet); keineswegs wird aus dem Artikel deutlich, dass es sich bereits um eine enzyklopädisch relevante Methode handelt. In der augenblicklichen Form kann er daher meiner Ansicht nach nicht behalten werden.--Engelbaet (Diskussion) 19:34, 31. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Andere nehmen Schlüpfer https://www.sueddeutsche.de/panorama/unterhosen-mikroorganismen-schweiz-bodenqualitaet-forschung-1.5262119 Ich stimme der Meinung zu, den Artikel in der jetzigen Form nicht zu behalten.--158.181.80.49 13:32, 1. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Naturlich ist die Teebeutel-Methode und die Tea Bag Index-Methode oder kurz nur Tea bag index (TBI) eine Methode.
Und wenn es auch nur eine in Schulen gerne verwenete Methode wäre, was sie bei weitem nicht nur ist, sondern bei weitem belegt darüber hinausgeht, würde die Verbereitung des Einsatzes der Methode an den Schulen alleine für Relevanz sorgen.
Für die Wissenschaft wäre eine stärkere Daten-Rückführung schön, aber das ist auch kein Löschgrund, weil es auf die rezeptionierte Verwendung der Methode ankommet.
Q-Mängel, wenn es denn welche gäbe, sind kein Löschgrund sondern Grund zur Verbeserung. Wo steht denn im Artikel überhaupt was zu Streubeutel?
fehlende andere Artikel waren noch nie ein Löschgrund.
Und wie der von der IP aufgeführte SZ Bericht besagt nimmt man normalerweise Teebeutel, um anhand der Zersetzung die Bodenqualität zu messen. Da gibt es standardisierte Sorten--Gelli63 (Diskussion) 13:50, 6. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Unterhosen hätten laut den Protagonisten des neuen Ansatzes aus der Schweiz den Vorteil, dass sie die Abbauzeit gegenüber Streu (einschl. Teeblättern) erheblich verkürzen würden.
Der in der SZ interviewte Professor ist kein Fachmann für den Stoffabbau im Boden; sein Fachgebiet ist die Mykorrhiza-Ökologie. Meines Wissens nimmt man üblicherweise immer noch konventionelle Streubeutel (sonst könnten aktuell nicht einmal in Sustainability Artikel veröffentlicht werden wie Duddigan S, Alexander PD, Shaw LJ, Sandén T, Collins CD (2020) The tea bag index-UK: using citizen/community science to investigate organic matter decomposition rates in domestic gardens. Sustainability 12).
Im Artikel wird leider immer noch nicht der Tea Bag Index erklärt, sondern falsch verkürzt als Teebeutel-Methode behauptet und die als bereits gängige Methode dargestellt. Wir stellen nicht das (evtl.) Wissen von morgen, sondern das Wissen von heute dar.--Engelbaet (Diskussion) 17:47, 11. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wie hier und in Artikel dargestellt ist der TBI die Methode, die etalbiert ist.--Gelli63 (Diskussion) 14:07, 13. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Siehe zur Methode auch hier: The Tea Bag Index (TBI) provides an internationally standardized methodology .--Gelli63 (Diskussion) 09:23, 17. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Offenbar häufig angewendete Methode mit angemessener wissenschaftlicher Rezeption. Das Lemma sollte (ebenso wie ggfs. vorhandene inhaltliche Probleme) auf der Disk geklärt werden, 
so gravierend, dass eine Löschung angezeigt wäre, erscheinen sie mir nicht. --Hyperdieter (Diskussion) 22:27, 17. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wurde 2008 mit der Überlegung "TK-Anbieter mit Produktion in D" behalten. Dieser Aspekt ist dünn, die Zahlenwerte für ein relevantes Unternehme sind weit weg. IMHO ist das Stand heute ein klarer Löschkandidat aufgrund erkennbarer Irrelevanz. Mit Minderbinder als abarbeitendem Admin wurde ein neuer LA abgestimmt, --He3nry Disk. 15:15, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Dazu kommt noch, dass wesentliche Bestandteile der Geschichte (wie Marktanteil, oder "erste Telefonanlage im Markt der kompakten Systeme [was immer das auch sein mag/mochte], die komplett mit einem PC konfiguriert werden konnte") unbelegt sind. --Blik (Diskussion) 16:23, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Neben Gigaset ist das einer der wenigen bekannten deutschen Hersteller. --91.20.15.242 18:56, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das müsste nur irgendwo da stehen - die neu hinzugekommenen Belege sind insofern unglücklich, als dass sie entweder Doppeleinträge sind, oder aufgrund Paywall nicht ohne Weiteres überprüft werden können. (Oder gar nicht belegt sind.) Da geschah die Sichtung durch den Kollegen etwas voreilig. Gruß --Blik (Diskussion) 19:03, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Mittlerweile lässt übrigens auch ein kanadischer Anbieter bei Auerswald in Deutschland produzieren. Die Überlegung „TK-Anbieter mit Produktion in D“ ist also weiterhin relevant. Sie war 2008 übrigens nur einer der Gründe für das Behalten. Daneben wurde auch „Umsatz ein Drittel der RK, Innovation bei relevanten Produkten“ genannt. Beides gilt heute ebenfalls noch. Die neu hinzugefügten Belege aus der Braunschweiger Zeitung finde ich keinesfalls „unglücklich“, sondern hilfreich und machen die Bedeutung des Unternehmens klar.--Engelbaet (Diskussion) 10:47, 30. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Guten Tag liebes Diskussions-Team, im Namen der Auerswald GmbH & Co. KG bedanke ich mich für die bereits genannten Hinweise und Themen aus dieser Diskussion. Da dieser Eintrag unsere Unternehmung direkt betrifft, beteiligen wir uns selbstverständlich gerne am offenen Austausch. Denn auch wir haben festgestellt, dass die derzeit hinterlegten Informationen einer Aktualisierung unterzogen werden müssen. Dies betrifft beispielsweise den weiteren Werdegang der Firma (Geschichte und Platzierungen von offiziellen Händlerumfragen) aber auch die neutrale Darstellung unseres neuen Produktportfolios.

Seit 1996 bis heute, nimmt Auerswald regelmäßig an stattfindenden Leserwahlen der Branche (wie bspw. funkschau, Telecom Handel, CRN, ICT Channel) teil. Mit einer Nominierung stellen wir uns in den direkten Vergleich mit anderen Herstellern und ITK-Produkten der Branche und die Community entscheidet – teilweise mit mittlerweile 14.000 Leser*innen (Quelle: funkschau.de, Stand Nov. 2020). Regelmäßig lag Auerswald dabei im Ranking unter den ersten drei Plätzen.

Zudem haben wir uns bereits im Jahr 2006 u.a. zu einer regionalen Standortsicherung bekannt. Mit der Erweiterung des bestehenden Firmengeländes am Produktionsstandort Schandelah, in der Gemeinde Cremlingen, setzten wir ein klares Zeichen in Richtung regionaler Standortsicherung und -ausbau. Daher haben wir bereits vor Jahren einen Teil unserer Montage von China an den Firmensitz nach Schandelah geholt.

Wir hoffen, dass unsere erste Antwort dazu beiträgt die Firma Auerswald GmbH & Co. KG weiterhin als relevant zu betrachten. Gerne sind wir bereit auch weitere Quelle nachzuliefern und die Unternehmensinformationen wie eingangs beschrieben, neutral zu aktualisieren. Wir würden uns freuen, hier weitere Transparenz einfließen lassen zu können und die historische Bedeutung für die Region Braunschweig stärken zu können. Beste Grüße aus dem Hause Auerswald! A. Bosch 17:12, 30. Jul. 2021 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Auerswald GmbH & Co. KG (Diskussion | Beiträge) )

Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 17:02, 1. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:RK#U sind nicht erfüllt, andere relevanzstiftende Aspekte nicht erkennbar. Wo ein Unternehmen produziert, ist enzyklopädisch nicht wesentlich. Wir sind dem neutralen Standpunkt verpflichtet; eine Produktion in Deutschland ist so gut wie eine in Übersee. Ebenso wenig hilfreich sind Kundenzufriedenheitsbefragungen oder Branchenpreise.--Karsten11 (Diskussion) 17:02, 1. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Huch... Entschuldigung, ich sehe diese LD jetzt erst, habe auch den Artikel leider überhaupt nicht gesehen. Ich habe keinerlei Beziehungen zu Fa. Auerswald, außer dass wir vor 25 Jahren unsere eigene erste Telefonanlage von dieser Firma hatten. Die Löschung überrascht mich insofern etwas, denn damals zumindest hatten wir den Eindruck, dass das in diesem Bereich einer der großen Anbieter ist. Ich bitte diesen verspäteten Beitrag zu entschuldigen, will die Löschung auch gar nicht in Frage stellen, aber vielleicht kann er im Fall einer LP ja eine Rolle spielen. --87.150.13.119 14:04, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Agfeo (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Agfeo“ hat bereits am 3. November 2008 (Ergebnis: bleibt) und am 4. November 2010 (Ergebnis: erl., LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Wurde 2008 mit der Überlegung "Interessante Geschichte und ITK-Produktion in D" behalten. Dieser Aspekt ist dünn, die Zahlenwerte für ein relevantes Unternehme sind weit weg. IMHO ist das Stand heute ein klarer Löschkandidat aufgrund erkennbarer Irrelevanz. Mit Minderbinder als abarbeitendem Admin wurde ein neuer LA abgestimmt, --He3nry Disk. 15:17, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die größten Teile des aktuellen Texts stammen von Anfang des Monats durch den mittlerweile gesperrten Benutzer:Amon Duin (Paid Editing). Das mit der "interessanten Geschichte und ITK-Produktion in D" ist IMHO kein valider Behaltensgrund. Gruß --Blik (Diskussion) 16:18, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund der Begleitumstände und Geschichte: Löschen, -jkb- 16:48, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1 Werbung. --Alschoran (Diskussion) 16:52, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Ich sehe da relevanztechnisch (als ehemaliger Zulieferer der Telekom quasi ein Unternehmen im Staatsauftrag), keinen Löschgrund, allenfalls einen QS-Fall. Man will einen eh schon kalt gestellten PE-Account damit bestrafen, und trifft wieder mal den Falschen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 16:55, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Sagt wer außer dem Unternehmen selbst? Alle Unterlagen im Netz beziehen sich auf Agfeo Broschüren, sind also Eigenaussagen. Zudem hatte die Deutsche Bundespost wichtigere Zulieferer wie beispielsweise Siemens zu jener Zeit. --Alschoran (Diskussion) 18:06, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich seh da mal nach, das müsste sich eigentlich gut belegen lassen, da Agfeo u.a. etliche der ISDN-Anlagen hergestellt hat, die die Telekom dann unter dem Namen Eumex in großen Stückzahlen unters Volk gebracht hat. Drucker (Diskussion) 19:47, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn du da was hättest wäre das Super. Ich stoße im Internet immer auf Broschüren des Unternehmens. Andere Unterlagen zur vor digitalen Zeit habe ich nicht und finde keine. --Alschoran (Diskussion) 20:05, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich halte die Relevanz für vorhanden und dargestellt:
  • Das Unternehmen war für Gebührenzählwerke Hauptlieferant der Bundespost, also des Monopolisten, und war damit in diesem Produktsegment marktbeherrschend.
  • Bei den kleinen und mittleren TK-Anlagen (also bei den Produkten für die Breite) hat die Firma zusammen mit der Telekom durch Implementation von DSS1 den ISDN-Markt aufgebohrt und war damit innovativer Vorreiter und eine Weile lang Marktführer.
Dass Bundespost und Telekom auch größere Zulieferer hatten (z.B. Siemens bei Endgeräten und Großanlagen), ist relativ unbeachtlich, da diese andere Segmente bedienten.
Dennoch bin ich der Ansicht, dass der Artikel nicht die Form behalten sollte, die er jetzt hat. Der gesamte Abschnitt „Produkte“ könnte auf wenige Sätze gekürzt werden bzw. ist ohnehin in Teilen redundant zu anderen Textstellen. Auch die immer mal wieder eingeschobenen Feststellungen, welches Mitglied der Inhaberfamilie wann gerade ans Ruder kam, dürften völlig irrelevant sein. Wenn man dann noch die Reste von Werbegeschwurbel beseitigt, dürfte das ein informativer Artikel werden, der in der Wikipedia einen sinnvollen Platz findet. Drucker (Diskussion) 13:27, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Du hast Quellen? Es müssen Belege verwendet werden die jene Aussagen stützen. Da sehe ich aktuell das Problem. --Alschoran (Diskussion) 17:44, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Steht mit Quellen im Artikel (wenn auch nicht mit identischem Wortlaut). Drucker (Diskussion) 00:10, 27. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Löschen, bezahlte Reklame und zudem noch nicht den RK entsprechend. Klarer Fall, oder? Siesta (Diskussion) 17:17, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde vor 16 Jahren angelegt. Ihn wegen der Bearbeitung durch Amon Duin als „bezahlte Reklame“ abzukanzeln, entwertet alle Bearbeitungen der ersten 15 Jahre. Zudem hat Brodkey65 recht. --185.53.156.151 20:44, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mich hier äußere, bezieht sich das immer auf den aktuellen Stand, nicht auf die Historie eines Artikels, nur zur Info. Ich möchte damit nicht die Arbeit von Kolleginnen und Kollegen abwerten, die früher dran gearbeitet haben. Siesta (Diskussion) 22:18, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Warum LD und nicht LP? Aber egal, man könnte den Artikel auch ganz pragmatisch auf den Stand von vor 02.07.21 zurücksetzen; fände ich besser als löschen.--Semleiter (Diskussion) 23:57, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
ad Zurücksetzung: interessante Idee. Doch die Botschaft, die ich durch die Löschung an etliche hier tätige PR-Bezahltagenturen senden möchte, käme bei denen nicht an. Alternative: Löschen, und falls irgendwann die Relevanz klar ist (heute nicht unbedingt), kann der Artikel von jemandem, meinetwegen auch einer IP, neu angelegt werden. -jkb- 00:06, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Im Ernst? Löschen, um dieser Agentur eine Botschaft zu senden? Entweder ist das Unternehmen relevant oder nicht. Und das lässt sich herausfinden. Drucker (Diskussion) 00:57, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Agfeo war führender und marktbeherrschender Hersteller von ISDN-Telefonanlagen für KMUs und Zulieferer von Bundespost und später der Deutschen Telekom. Damit zweifellos relevant. Dieser LA ist daher nicht nachvollziehbar. Es geht den LA-Stellern augenscheinlich nur darum, den Amateur-Bezahltschreibern Amon Duin eins auszuwischen, die den Artikel mit ihrem Werbe-Gewäsch verhunzt haben. @He3nry:, reicht die Sperre der Agentur nicht? Hauen wir jetzt alles zusammen, was die angefasst haben? Gruß Zweimot (Diskussion) 18:27, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Kein Markt, kein Marktführer - da kann das Westfalenblatt schreiben, was es will. Das mit den niederen Beweggründen, die Du hier ad personam verteilst, überlese ich als alter Exklusionist denn mal großzügig. Ich habe die Agentur noch nicht mal erwähnt und ich habe das knubbelige Unternehmen weiter unten in den LAE verabschiedet, denn es ist relevant. Ich wäre Dir also dankbar, Du würdest zur Sache argumentieren - zumindest, wenn Du mit mir diskutieren willst, was ich aus dem Ping mal geschlossen habe., --He3nry Disk. 18:32, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, auf welchem Planeten Du lebst, aber auf dem hiesigen Planeten waren Auerswald und Agfeo führende deutsche Hersteller von ISDN-Telefonanlagen in den 1990er Jahren, bis die IP-Technik aufkam. Wo da „kein Markt“ gewesen sein soll, erschließt sich beim besten Willen nicht. Das erfahren wir aber sicher bei Gelegenheit. Gruß Zweimot (Diskussion) 18:52, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
„da kann das Westfalenblatt schreiben, was es will“ Aha, Quellen können also schreiben, was sie wollen – wenn's nicht in den Kram passt, tut man sie einfach ab. Drucker (Diskussion) 00:14, 27. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Und vielleicht noch einmal für die Leute, die die damalige Situation nicht selbst erlebt und auch im Artikel an den entsprechenden Infos vorbeigeschaut haben: 1994 war das Jahr, in dem die Telekom den in der Breite nicht besonders erfolgreichen nationalen ISDN-Standard 1 TR 6 abkündigte und fortan auf das fünf Jahre zuvor von 26 europäischen Netzbereibern beschlossene DSS1 setzte. Offizieller Startschuss war der Mai. Von der Telekom konnte man von Anfang an auch eine ISDN-Anlage kaufen, das taten auch sehr viele Kunden, weil es beim Kauf eine Gutschrift von 700 DM auf die Gebühren gab. Diese Anlage hieß Eumex 208, wurde von Agfeo geliefert und entsprach dem Agfeo-Modell AS19. Später im Jahr wurde das Sortiment um die etwas leistungsfähigere Eumex 209 (Preis damals über 1000 DM) erweitert, die ebenfalls von Agfeo geliefert wurde. In den Jahren darauf kamen weitere Lieferanten wie Auerswald, Elmeg, Hagenuk, Gesko, Emmerich oder Ackermann hinzu, aber den Start hat die Telekom mit den beiden Agfeo-Geräten durchgezogen (wobei Agfeo bzw. die Tochter Bosse Telekomsysteme anscheinend auch die Konkurrenz ideenmäßig befruchtete, wie die c't in Heft 6/1996 im Zusammenhang mit der Gesko i209 schrieb).
Agfeo hat also die damals noch als Monopolistin agierende Deutsche Bundespost Telekom mit den Anlagen versorgt, die sie zur breiten Durchsetzung des Euro-ISDN (aka DSS1) in Deutschland brauchte. Das dürfte auch als innovative Vorreiterrolle gelten. Diese Dinge stehen übrigens im Artikel bzw. sind in den verlinkten Quellen dargelegt oder stehen, soweit sie zu weit vom Artikelgegenstand fortführen, in den entsprechenden WP-Artikeln zu den technischen Grundlagen.
Interessant in dem Zusammenhang: Schon die Agfeo-Tochter Bosse entwickelte in den 1960er Jahren zusammen mit Siemens und SEL das langjährige Bundespost-Standardtelefon FeTap 61 sowie mit anderen Partnern später das FeTap 85 und 89 und stellte einen Teil der Apparate auch her. Drucker (Diskussion) 01:24, 27. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Aus der gewerblichen Praxis heraus kann ich nur bestätigen und unterstreichen, daß Anlagen von Agfeo vor allem in kleineren und mittleren Unternehmen und Freiberuflern mit Büros und Praxen sehr weit verbreitet und bekannt waren. Der Name Agfeo ist fest mit ISDN-Telefonanlagen verbunden. Behalten.--Hausbrucher (Diskussion) 23:30, 27. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bitte Quellen für die Aussage. Ich habe nur gelesen, war einer der Hersteller, einer der Zulieferer. Die Aussage der Einzige zu sein, stammt von einer Veröffentlichung des Unternehmens in einem Buch. (Selbstaussage, Selbstverlag) Neutralität sollte geboten sein und eine Wahrnehmung in vielen Fachverlagen. Da werden übrigens andere Unternehmen genannt die bedeutender waren. (Agfeo, ist einer von ihnen)--Alschoran (Diskussion) 10:36, 29. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Zur Quellenlage zitiere ich mal die Diskussion von 2008 "Die geforderten "relevanzstiftenden Merkmale" stehen [..] im Artikel, nämlich der Gebührenzähler GAZ 65 und Hauptlieferant der Bundespost. Wer sich bis Anfang der 90er ein Telefon mit Gebührenzähler zulegte, hatte einen von Agfeo im Gerät. Die Quellenangaben im Artikel entsprachen der damaligen Zeit [...]. Das Unternehmen hat neben Auerswaldt eine marktbeherrschende Stellung in Deutschland. [...] Zu einem historisch so bedeutenden Unternehmen der Fernmeldebranche per Löschantrag binnen einer Woche unabhängige Quellen zu fordern, die es im jungen Internet natürlich nur vom Unternehmen selbst geben kann, zeugt m.E. von totaler Unkenntnis oder Unvermögen." --159.48.53.128 12:26, 29. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Damals ist nicht heute. Hier ist eine Löschprüfung 2021. Und heute sind solche Quellen nicht zulässig. Zudem ist nichts in der Fachliteratur, Fachmedien zu finden. Des Weiteren war die Angabe vor der Bearbeitung des Werbetreibenden unbelegt. Die Quellen die dies nun belegt ist somit parteiisch und nicht zu verwerten. Also nochmals die Frage, wo gibt es reputable Quellen, die neutral die Sachverhalte bestätigen? -- Alschoran (Diskussion) 13:52, 29. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Noch etwas zu Unkenntnis. Ich habe meine erste Ausbildung von 1986 bis 1990 bei Telenorma in Freiburg im Breisgau absolviert. Ein wenig Ahnung habe ich auch von dem Thema. --Alschoran (Diskussion) 14:02, 29. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Liebe Diskussions-Gemeinde,

auch wir als betroffene AGFEO möchten uns gerne zu den Anmerkungen hier in der Diskussion äußern. Vorab erlauben wir uns aber folgende Richtigstellung: Es war niemals die Absicht unseren Eintrag zu nutzen bzw. durch die Agentur aktualisieren zu lassen, um daraus einen werblichen Vorteil zu generieren!

Wir verstehen Wikipedia als Wissensplattform, die es Menschen möglich macht, kompakt und neutral Information zu erlagen, die auf anderen Wege schwerlicher zugänglich wären. Ein konkretes Beispiel wären hier Bewerber, die sich auf ein Bewerbungsgespräch vorbereiten, oder Mitarbeiter, die Ihren Freunden, Familien, aber vielleicht sogar sich selbst zu diesem Wissen verhelfen möchten. Den Vorwurf, dass Firmeneinträge zu Werbezwecken „missbraucht“ werden, können wir insofern nicht nachvollziehen, weil Einträge weder gepusht, noch den Usern von Wikipedia aufgedrängt werden. Wir hatten im vorliegenden Fall weder das Know-how noch die Manpower, um in die Materie Wiki so tief einzutauchen, als dass wir die Anpassung selbst hätten durchführen können. So finden wir es auch nicht verwerflich, eine Agentur damit beauftragt zu haben, in Zusammenarbeit mit uns, die Information auf den neuesten Stand zu bringen und sachlich auszuweiten. Zumal wir aus den vergangenen Erfahrungen noch im Hinterkopf hatten, dass eine Ausweitung grundsätzlich von der Community gewünscht und begrüßt werden würde.

Was die Kritik von Benutzer:Alschoran angeht, dass die Einzelnachweise zum Teil auf dem AGFEO-Jahrbuch basieren würden: Dieses Buch ist seinerzeit akribisch und auf Basis umfangreicher historischer Dokumente erstellt worden (es finden sich darin so u.a. viele Fotografien dieser Original-Dokumente). Dennoch können wir natürlich auch die andere Perspektive nachvollziehen und würden daher gerne kurz weitere (für die Relevanzfrage relevante) Quellen benennen:

  • „Erfolg begann mit Morseübungsgeräten.“ In: Westfalen-Blatt, Nr. 38, 14./15. Februar 1998,
  • Eine weitere Quelle gibt es hier [25].
  • Zuletzt und vor allem möchten wir auf eine - wie gefordert - absolute Fachpublikation zum Thema hinweisen. Der Autor Willy Blase hat 25 Bände mit 11.534 Seiten zur Geschichte und Entwicklung des Fernmeldewesens in Ostwestfalen-Lippe in Buchform veröffentlicht. Hier wird auch die Entwicklung von AGFEO auf über 31 (!) Seiten umfangreich beschrieben (Im Band „Vom Fernmeldewesen in Brackwede“, Seite 295-326). Das gedruckte Werk ist vergriffen, aber der Autor kann, soweit wir wissen, dazu gerne persönlich kontaktiert werden. Denn in der Quelle finden sich nicht nur viele wertvolle Information zum Thema im Allgemeinen, sondern vor allem auch eine Bestätigung der im ursprünglichen Eintrag genannten Fakten zu AGFEO.

Wir bedauern sehr, dass unsere Bemühungen der Aktualisierung und der transparenten Ausweitung unseres Eintrages so negativ aufgefasst und falsch verstanden wurden, denn wir können abschließend nur noch einmal betonen, dass der Eintrag an sich niemals als „Werbemaßnahme“ gedacht und gesehen wurde. Wir hoffen, dass unsere Stellungnahme und die genannten Quellen dazu beitragen, auch hier weitere Transparenz einfließen zu lassen und die historische Bedeutung klarstellen zu können.

Liebe Grüße, Niko Timm, Marketingleiter --AGFEO Team (Diskussion) 14:30, 29. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Nennung weiterer Quellen. Sollten diese, insbesondere des Buches ihnen vorliegen, würde ich Sie bitten wollen mir diese per Wiki-Mail zukommen zu lassen, um diese Einarbeiten zu können, sollte inhaltlich wichtiges dabei sein. Gruß --Alschoran (Diskussion) 15:18, 29. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Ist der Link E-Mail senden an diesen Benutzer senden auf meiner Seite Benutzer:Alschoran. --Alschoran (Diskussion) 15:32, 29. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Darstellung von Relevanz durch übersandte Quelle

Heute wurde mir das Manuskript in Auszügen des Werkes Vom Fernmeldewesen in Bielefeld von Wilhelm Blase übersandt. Die Auswertung wird demnächst beginnen. Das persönliche Ergebnis werde ich hier zur Überprüfung vorstellen. --Alschoran (Diskussion) 17:38, 29. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Da morgen die sieben Tage Frist beendet ist, möchte ich kurz eine Einschätzung abgeben. Nachdem ich Quellen, Artikel und Fachliteratur zu dem Thema gelesen habe erlaube ich mir zu dem Ergebnis zu kommen, dass die im Artikel gemachten Angaben den Tatsachen entsprechen, auch wenn hier und da noch Hand angelegt, Kürzungen geschrieben sowie vieles näher beschrieben werden muss. Zu den im Löschantrag genannten Punkten ist zu sagen, dass sicherlich die Kriterien für Unternehmen nicht erfüllt werden, aber zu bedenken ist, dass dies die Neuzeit betriffen. In den Anfängen des Unternehmens, als die Elektromechanik noch eine bedeutende Rolle spielte, beschäftigte das Unternehmen an die 500 Mitarbeiter und Mittarbeiterinnen, einige Quellen sprechen von über 500 Beschäftigten. Auch geschichtlich gesehen ist die Agfeo interessannt und bedeutsam, da an ihrer Firmengeschichte die Entwicklung am Kommunikationsmarkt exemplarische verdeutlicht werden kann, wurde dass Unternehmen doch direkt nach dem Krieg im Jahr 1947 gegründet. Auch die herausgehobene Stellung in der Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundespost ist nun mehrfach unabhängig bestätigt, sodass von Marktführerschaft zum damaligen Zeitpunkt auszugegangen werden kann. Ähnlich verhält es sich während der Phase des technologischen Wandels hin zu neuen Netzwerkstrukturen wie ISDN. Leider wurde durch die unsachgemäße nicht den Regeln der Wikipedia entsprechend Bearbeitungen jene Relevanzstiftenden Punkte übertüncht, ja zugekleistert. Fazitär würde ich daher um ein Behalten bitten. Hiernach könnte der Artikel in seine engültige, abgerundete Form übergeführt werden, so wie beschrieben.
Zum Thema Befangenheit. Ich habe im Austausch mit dem Unternehmen Unterlagen zur Verfügung gestellt bekommen, die nicht online Zugänglich waren, da Druckexemplare. Ebenso ist die Agfeo nunmehr mit einem regulären Benutzerkonto angemeldet. Eine Beinflussung des Artikels durch dieses hat bis dato nicht stattgefunden. Vielmehr war eine Unterstützung bezüglich fachlicher Fragen und der Suche nach Quellen zu beobachten. Trotzdem möchte ich hier zum Ausdruck bringen, dass dies selbstverständlich eine Form der Zusammenarbeit darstellt und jene hier deklariert werden sollte. Abschließend ein schönes Wochenende in die Runde. Bleibt alle gesund und munter. --Alschoran (Diskussion) 22:03, 31. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Alschoran:, vielen Dank für Dein hochqualifiziertes Engagement, genau solche engagierten Leute wie Dich brauchen wir hier. Und: Du bist nicht befangen, keine Angst. Belege müssen nicht online zugänglich sein, das ist eine Mär – sie müssen nur nachprüfbar sein. Das sind sie, sobald sie prinzipiell veröffentlich wurden. Auch Jahrbücher von Firmen oder Organisationen sind Veröffentlichungen, selbstverständlich. Sonst dürften wir ja hier kein Parteiprogramm und keinen Geschäftsbericht zitieren. Man kann es auch übertreiben.
Und jetzt macht bitte ein Admin diesen Sack hier zu, damit wir in Ruhe den Artikel – und auch den von Auerswald eins drüber – in Form bringen können. Danke. Zweimot (Diskussion) 16:26, 1. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1 Auch wenn es inzwischen etwas heikler geworden ist, diesen Artikel in einem Atemzug mit dem über Auerswald zu nennen ... Drucker (Diskussion) 00:42, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1.--Engelbaet (Diskussion) 11:16, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1.--Semleiter (Diskussion) 18:40, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bleibt qua "innovativer Vorreiterrolle". --Hyperdieter (Diskussion) 21:50, 17. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

VICTOR Europe (gelöscht)

Relevanzanzeichen nicht zu erahnen. Auf harte Fakten wird ohnehin zuviel Wert gelegt. Bahnmoeller (Diskussion) 16:26, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Relevanz könnte gegeben sein, wird aber definitiv nicht belegt. Vlt. erreicht die QS noch etwas, ansonsten: bitte löschen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:42, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dürfte an sich wohl schon gegeben sein. Victor Europe war mehrere Jahre Hauptausrüster des Deutschen Squash Verbandes, um erstmal ein kleineres Beispiel aus meinem Metier zu nennen, ansonsten ist Victor v.a. eine Marke aus dem Badminton. Da finde ich es dann ungeschickt, das Lemma auf die Europe-Sparte zu konzentrieren, wenn es für die Hauptgesellschaft weitaus profundere Argumente gibt. Ausrüster der taiwanischen und der dänischen Nationalmannschaften (die im Badminton zu den Topnationen gehören), entsprechende Einzelspieler unter Vertrag, darunter dann nochmal viele Top-Indonesier. Das ist also keine Hinz&Kunz-Marke, denn die Profis ganz oben spielen nur mit Zeug, das auch brauchbar ist (Sponsoring hin oder her, nichtmal ich im Vergleich dazu Feld-Wald-und-Wiesenspieler hab Sponsorings zugesagt, deren Schläger ich krütze fand :-)). Spannend ist dann der im englischen Artikel belegte Satz „It expanded its distribution to Europe after Guido Schmidt started the distribution with VICTOR Sport Vertriebs GmbH as the trademark rights holder for the continent“. Victor Europe mag der Inhaber der Markenrechte für Europa sein, aber ob das schon für Relevanz reicht - selbst mit eigenem Sponsoring, s.o. - ist eventuell schon dünn. Die Hauptfirma würde ich schon als relevant sehen. - Squasher (Diskussion) 22:58, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Keiner bezweifelt die Relevanz dieser Marke, aber ebenso keiner kann dessen Darstellung im Artikel erkennen. Zu sehr aus Horster Sicht (welches Horst? egal) und zu wenig aus Sicht VICTOR RACKETS IND.CORP geschrieben. Übrigens heißt die Marke gar nicht Victor Europe.--158.181.80.49 13:46, 1. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht wegen fehlender Darstellung der enzyklopädischen Relevanz gemäß unserer Relevanzkriterien: Ohne einen einzigen externen Beleg kann keine Relevanz aus Bekanntheit, Firmenzahlen, Berichterstattung o. Ä. dem Artikel entnommen werden. Eine Wiederherstellung für eine Bearbeitung im BNR wäre möglich, allerdings weiß ich natürlich nicht, ob mit anderer Beleglage die Relevanz überhaupt entsprechend herausarbeitbar wäre. --CaroFraTyskland (Diskussion) 21:05, 5. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

War Knubel Unternehmensgruppe Flossenträger 07:10, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Achtung etwas intransparent auf Knubel (Handelsgruppe) verschoben. (nicht signierter Beitrag von -jkb- (Diskussion | Beiträge) 23:32, 25. Jul. 2021 (CEST))[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, von einem gesperrten Marketing-Account mit kaum nachvollziehbaren Belegen und Belegfälschungen zusammengebastelt. --Schotterebene (Diskussion) 20:01, 25. Jul. 2021 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Schotterebene (Diskussion | Beiträge) 20:03, 25. Jul. 2021 (CEST)) Ich habe versucht, den Artikel von Geschwurbel zu befreien, habe aber gemerkt, dass es hier vor Belegfälschungen wimmelt: Beispielsweise wurde beim Umsatz auf den Bundesanzeiger verwiesen. Bei der Prüfung des Belegs sieht man dann, das die Daten gar nicht veröffentlicht wurden. Ich ärgere mich über mich selbst und die vertane Zeit, einen solchen Schrott retten zu wollen :-( ... --Schotterebene (Diskussion) 20:12, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Man muss PE-Konten nicht mit AGF begegnen (auch nicht mit ABF, wie andere schon für sich implizit oder explizit reklamiert haben), aber im „Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.10.2018 bis zum 30.09.2019“ der Bernard Knubel GmbH & Co. KG, Münster, der im Bundesanzeiger hinterlegt ist, stehen 133 Mio. Euro als Umsatzerlöse. Das kann man per LAE schnellbeenden. --185.53.156.151 21:04, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Relevante Daten belegt eingefügt. Unternehmen hängt tatsächlich mit Anton Knubel und Bernard Knubel zusammen. In Summe trifft die Löschbegründung nicht mehr zu. --Alschoran (Diskussion) 21:23, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Zur Relevanz will ich nichts sagen. Die Qualität des Artikels und der Belege ist aber sehr betrüblich. Ich habe alles entsichtet und hoffe, das bleibt so, bis es mehr als eine Baustelle ist. – Hi…ma 21:25, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Löschen, siehe oben #Agfeo, das gleiche. Dadurch, dass ihr solches Paidedit-PR-Geschwurbel verbessert, unterstützt ihr nur weitere bezahlte Agenturen, ihren Mist auf unsere Kosten hier zu betreiben. -jkb- 21:35, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Einscpruch gegen LAE, bitte 7 Tage und Admin. -jkb- 22:00, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Umsatz über 100 Millionen Euro nachgewiesen somit relevant. Einschlusskriterium erfüllt und die Löschbegründung somit nicht mehr gegeben ist. Zudem bekanntes Traditionsunternehmen vor Ort. --Alschoran (Diskussion) 22:14, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Den Artikel hat Alschoran, denke ich, gerettet. Das Ergebnis zählt, egal, ob Geld geflossen ist oder nicht. Unbedingt behalten. – Hi…ma 12:37, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Warum "unbedingt"? Im Übrigen ist hier schon seit Tagen das Thema durch (siehe LAE). Flossenträger 10:55, 27. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

war Ralf Tiedemann Flossenträger 10:56, 27. Jul. 2021 (CEST) Keine Relevanz erkennbar. --Geist, der stets verneint (quatschen? (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Geist, der stets verneint (Diskussion | Beiträge) 20:29, 25. Jul. 2021 (CEST))[Beantworten]

Ohne das angestrebte Direktmandat nicht relevant, löschen.--Pistazienfresser (Diskussion) 20:32, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Eventuell auf Benutzer:Wahlkandidaten verschieben. --Dandelo (Diskussion) 20:57, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1 für die Liste @Karsten11, Wahlkandidaten: --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:15, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist besser.--Pistazienfresser (Diskussion) 21:17, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ihr könnt ihn mir gerne zu den Wahlkandidaten schieben; mit Platz 6 auf der FDP-Landesliste in Brandenburg ist die Wahlchance aber -großzügig aufgerundet- Null.--Karsten11 (Diskussion) 21:38, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? -- Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 20:59, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

In der Form? Ohne Belege? Und selbst mit Belegen - SLA wäre angebracht. --Blik (Diskussion) 21:31, 25. Jul. 2021 (CEST) Edit: 120 Abonnenten auf YouTube ([26]), seine 2:39 min "lange" Single auf einem Sublabel von Kontor, rein digital, zusammen mit Joana Plankl. --Blik (Diskussion) 21:40, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe gerade, dass der Artikel bereits einen SLA hatte, der von einer IP gelöscht wurde. Habe ihn daher wieder eingesetzt. --Blik (Diskussion) 21:44, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt--Karsten11 (Diskussion) 21:51, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --185.53.156.151 21:21, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Umsatz 185 Mio. in 2019. Daher relevant & behalten; steht auch im Artikel drin.--Semleiter (Diskussion) 23:46, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich gratuliere Dir, Semleitner, hier liegst Du mit Umsatz und Jahresabschluss richtig, aber 1. kannst Du trotzdem einen Ref einfügen und 2. vorstehend zutreffend „steht jetzt auch im Artikel drin“ formulieren, denn Dein Text insinuiert, dass der Umsatz beim LA nicht zur Kenntnis genommen wurde. Warum Du Dich gegen LAE entschieden hast, so dass ich nun LAZ mache, bleibt leider verborgen. „In 2019“ geht übrigens gar nicht — in Artikeln auf keinen Fall, aber auch auf Meta besser nicht. --185.53.156.151 00:51, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Mall GmbH (bleibt)

Mit dem belegten Umsatz 10% unter der RKU-Hürde, sonstige Relevanz nicht dargestellt. Der Ersteller hat faktisch nur in diesem Artikel gearbeitet, der zudem Fiktionen aufweist: Die GmbH wurde 2001 durch die Zusammenlegung zweier anderer GmbH gegründet, Gründungsjahr laut Fließtext und Artikel soll aber 1887 sein. Aufgrunddessen und aufgrund der Beleglage – alles von der Firma – kann ich mich mit „summieren“ oder „aufrunden“ nicht erfüllter Inklusions-RK nicht anfreunden. --185.53.156.151 21:34, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Der Umsatz lt. Bundesanzeiger ist 78 Mio. in 2019 und damit 20 % unter dem hier angegebenen. Der Umsatz in 2020 wurde noch nicht als geprüfter Jahresabschluss veröffentlicht. Allgemeine Relevanz ist nicht erkennbar. Yotwen (Diskussion) 11:45, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
14 Jahre alter Artikel über ein Familienunternehmen mit nach eigenen Angaben 90 Mio. Umsatz in 2020 (und ich sehe keinen Grund an dem Wert zu zweifeln); darüber hinaus 9 Produktionsstätten im In- und Ausland und 46 Vertriebsniederlassungen - davon einige selbst betriebene, der Rest bei Vertriebspartnerunternehmen. Einer der Marktführer in seinem Segment in Europa. Dann lässt sich die Geschichte des Unternehmens bis 1887 nachzeichnen. Externe Belege finden sich jetzt auch im Artikel. Also in der Gesamtschau ganz sicher relevant und behalten. Erst recht relevant, wenn man sich deren Geschäftsfeld anschaut (Systemlösungen für die Entwässerung von Regenwasser und Abwasser)... --Semleiter (Diskussion) 16:55, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Cementwarenfabrik Mall wurde 1887 gegründet und „von den Enkeln des Firmengründers in das Betonwerk Mall & Co. in Pfohren umgewandelt. 1980 erfolgte die Gründung der Mall Beton GmbH, welche dann mit der Mall Neutra GmbH im Jahr 2001 in die Mall GmbH überführt wurde“. So wie das im Text steht, läuft die Geschichte der heutigen Mall GmbH nur bis 1980 zurück. Zudem stellt sich die Frage, ob das nicht „Traditionsaneignung“ ist, wenn durch Umfirmierungen, Neugründungen und Fusionen die wahre Geschichte am Ende doch viel kürzer ist. Die externen Belege sind besser als die eigenen zuvor, aber immer noch recht dünn für RKA (oder die innovative Vorreiterrolle für RKU). --185.53.156.151 21:29, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
So, so, dann findest du sicher auch, dass im Artikel Siemens keinesfalls das Gründungsjahr 1847 stehen darf, weil das ursprünglich gegründete Unternehmen Telegraphen Bau-Anstalt von Siemens & Halske in Berlin hieß, Namensänderungen und Wechsel der Gesellschaftsform folgten und die Berufung darauf „Traditionsaneignung“ (welch ein Wort!) sei. Schon schön, was man hier alles zu lesen bekommt ... Drucker (Diskussion) 01:37, 27. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Umsatz für 2019 war 78.691.097,03 EUR und 2018 fast der gleiche Betrag und 2020 sollen plötzlich 12 Mio. EUR hinzugekommen sein? Da sehe ich wenig Grund das so zu glauben. Ist aber auch egal, da die RK#U immer noch nicht erfüllt sind. Flossenträger 11:02, 27. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ein Grund, das zu glauben, wäre beispielsweise, dass man sich 3 Jahre Knast einhandeln kann, wenn man in einer öffentlichen Mitteilung falsche Zahlen zum eigenen Unternehmen nennt. Unterstellst du das dem Unternehmen öffentlich? Drucker (Diskussion) 18:02, 27. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
3 Jahre Knast, wenn man auf seiner Homepage etwas schreibt? Wohl kaum... Eine Homepage ist ganz sicher keine "öffentliche Mitteilung" in den von Dir gemeinten Sinne. Wäre das im Bundesanzeiger oder in einem Börsenprospekt, dann gelten die strengen Regeln. Da haben wir aber nichts vorliegen. Flossenträger 07:45, 28. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Glaubwürdigkeit der Quelle beurteile ich lieber nicht. Für mich sind Aussagen auf der Home-Page nicht als Relevanzbegründung zu gebrauchen. Sie sind ungeprüfte und durch IK kontaminierte Quellen. Der geprüfte Jahresabschluss bleibt der Vertrauens-Standard, an dem sich ein Unternehmen messen lassen muss. (Bilanzbetrug schlägt mit 10 Jahren zu Buche.) Die Umsatzsteigerung ist durchaus mit normalem Wachstum erreichbar. Sie wäre beträchtlich und ich müsste mich wundern, wenn sie in diesem Jahr noch einmal so hoch ausfallen würde. Denn am Ende liegt das Unternehmen auch mit der enormen Steigerung noch deutlich unter der "Sowieso-Relevant-Grenze" der RK:U. Und bislang hat noch niemand einen Versuch gestartet, die allgemeine Relevanz darzustellen. Yotwen (Diskussion) 12:54, 28. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Zum 90-Mio.-Umsatz gibt es jetzt auch eine externe Quelle. Damit liegt der Umsatz nicht deutlich unter 100 Mio. Euro; vielmehr sollte das Unternehmen die 100 Mio. Grenze bei dem Wachstum vermutlich schon dieses Jahr erreichen. Im übrigen ist es für mich weltfremd anzunehmen, dass ein großes Unternehmen in seiner Außendarstellung und Pressemeldungen einen Umsatz für das letzte Jahr berichtet, den es in wenigen Monaten bei Veröffentlichung im Bundesanzeiger so oder so kleinlaut zurückziehen müsste. --Semleiter (Diskussion) 13:16, 28. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die von dir genannten Fälle werden in § 331 HGB geregelt. Mir ging es um § 82 (2) 2 GmbHG, und der enthält keine qualifizierenden Aussagen zu Form und Ort der öffentlichen Äußerung. Drucker (Diskussion) 14:10, 28. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
In der Pressemitteilung steht 490 Mitarbeiter und 90 Mio. [27]
Das ist schon ein ziemlicher Sprung 2019 waren es nur 79 Mio. mit geringerem Wachstum von 4 bis 5 Mio. in den Vorjahren. [28]
2018 74 Mio., 445 Mitarbeiter [29] --91.20.3.167 22:26, 28. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das erklärt sich ziemlich einfach, wenn du die Zahl der Produktionsstandorte vergleichst. Die Firma ist (teils durch Übernahmen) expandiert. Drucker (Diskussion) 09:47, 29. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das letztlich seit 1887 bestehende, aber mehrfach umfirmte Unternehmen ist in der Umwelttechnik seit mehr als 20 Jahren als sehr innovatives Unternehmen bekannt, dabei auch als Verlag für innovative Wasserkonzepte, etwa Jörg Lange / Ralf Otterpohl: Abwasser. Handbuch zu einer zukunftsfähigen Wasserwirtschaft. Donaueschingen 2000, ISBN 978-3-9803502-1-1. Unbedingt behalten.--Engelbaet (Diskussion) 09:47, 30. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es ist wie immer - der Antragsteller soll sich für den Löschantrag rechtfertigen, nicht der Autor für die abgelieferte schlamperte Arbeit. Yotwen (Diskussion) 13:05, 30. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wieso sollte sich der LA-Steller für seinen legitimen Antrag rechtfertigen? Der Mall Artikel ist, auch wenn ich für behalten plädiere, bestenfalls ausreichend und enthält auch noch Fehler (z.B. übernahm Mall zwar 2007 die Abscheidetechnik von Buderus Guss, Wetzlar, aber keinesfalls dieses Unternehmen, das immer noch für Robert Bosch die Bremsscheiben produziert).--Engelbaet (Diskussion) 15:51, 30. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Anders als im Südkurier hieß es in der Badischen Zeitung im Bericht über den Erwerb der Abscheidetechnik übrigens schon im Titel „Marktführerschaft ausgebaut.“--Engelbaet (Diskussion) 16:07, 30. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wobei der Löschantrag nun auch nicht gerade von Sorgfalt und überbordender Sachkenntnis zeugt. Einem so alten Unternehmen vorzuwerfen, dass es Umfirmierungen, Fusionen und Namensänderungen gegeben hat, ist schon ziemlich kurios. Dass der Artikel Qualitätsmängel hatte, steht auf einem anderen Blatt. Drucker (Diskussion) 17:58, 31. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Okay, dann bitte auch zur Kenntnis nehmen, dass im 'Löschantrag nicht ein Wort von Umfirmierung steht. Soweit zum Thema überbordende Sorgfalt... ;) Aber ja,das ist ein ziemlich schwaches Argument. Dennoch ist auch eine Gründung kein Behaltensgrund, das haben auch viele Glaser, Bäcker... anzubieten, ohne jemals auch nur ansatzweise in den Verdacht zu geraten relevant zu sein. Flossenträger 08:10, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ja, dieser Grund wurde im Löschantrag etwas unklar ausgedrückt, dann aber später noch präzisiert. Unsinn bleibt es so oder so. Was die alteingesessenen Glaser und Bäcker betrifft: Wenn es einem von denen zugleich gelänge, seine Produkte in mehreren europäischen Ländern zu produzieren und zu vertreiben und dabei einen fast neunstelligen Umsatz zu machen, würden sie sich wohl doch allmählich der Relevanz verdächtig machen. Da spielen ja auch oft mehrere Faktoren zusammen eine Rolle, die einen Betrieb aus der Masse herausheben. Drucker (Diskussion) 13:28, 3. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, von überbordender Sorgfalt hatte ich nichts geschrieben. Soweit zum Thema überbordende Sorgfalt :P Drucker (Diskussion) 13:31, 3. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Sorry, die kleine Spitze konnte ich mir einfach nicht verkneifen, war aber auch nicht wirklich ernst gemeint. Ja, wenn das Unternehmen sich aus der Masse heraushebt, klar, dann haben wir die Relevanz. Nur sehe ich das ehrlich gesagt jetzt nicht so deutlich... Aber deswegen ist die 100 Mio.-Marke ja auch so beliebt, dann braucht man nicht mehr weiter gucken. Ob jetzt ein 99 Mio.-Unternehmen weniger wichtig als ein 100 Mio.-Unternehmen ist, sei mal daghingestellt, aber die Grenze hat sich die WP halt irgendwann mal gegeben. Darunter wird es immer Diskussionsbedarf geben. Ich halte aber wenig davon, die Grenze immer weiter nach unten zu definieren (90 ist ja quasi 100... wer so argumentiert, darf mir gerne den den Differenzbetrag überweisen). Das war aber auch nicht Dein Punkt. Flossenträger 16:06, 3. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Geschenkt, ich hatte ja durchaus verstanden, worauf du hinauswolltest, konnte aber ebenfalls die Vorlage nicht liegenlassen. Es gibt viele Dutzend Hersteller für Betonteile, ich hatte eine Zeit lang mal beruflich mit dem Metier zu tun und kenne eine ganze Reihe von ihnen. Aber es gibt nur wenige, die zum einen so groß geworden sind (das ist ja allein wegen der Transportkosten sonst ein eher regionales Geschäft, vergleichbar der Ziegel- oder Natursteinindustrie), die zum anderen ihren Namen so erfolgreich als Marke etablieren konnten und die schließlich einen Zukunftsmarkt aufgebohrt und sich damit ein stetiges Wachstum gesichert haben (hätte man dem Laden vor – über den Daumen gepeilt – 30 Jahren, als er noch das Hauptgeschäft mit Schachtringen und Ähnlichem gemacht hat, nicht zugetraut). Im Markt der Betonprodukte ist Mall jedenfalls eine bekannte Hausnummer. Die öffentliche Wahrnehmung ist allerdings begrenzt – Endverbraucher kaufen die Produkte in der Regel nicht selbst und der Großteil der Ware liegt am Ende mehr oder weniger tief unter der Erde. Drucker (Diskussion) 01:02, 4. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bleibt: Während der ursprüngliche Artikel so von mir wohl gelöscht worden wäre, da ohne externen Beleg quasi unbelegt, so ist der jetzige Zustand etwas strittiger. Ein hartes eindeutig nachzuweisendes RK ist nicht erfüllt. Es bleibt also nur eine allgemeine Relevanz und/oder Vorreiterrolle o. Ä. Ich kann nicht auf alle Belege zugreifen, das Buch, das von Mall selbst herausgegeben wurde, würde ich als Eigenbeleg einstufen. Da aber ein Umsatz gegeben ist, der nicht auf totale Irrelevanz hindeutet und eine gewisse Marktführerschaft belegt ist und zudem auch belegte Infos zu den mehreren Produktionsstätten existieren, erscheint eine enzyklopädische Relevanz in unserem Sinne plausibel. --CaroFraTyskland (Diskussion) 20:59, 5. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Liebe/r CaroFraTyskland. Danke für die ausführliche Begründung. Allerdings wertet schlechte Argumentation deine Entscheidung deutlich ab. Hier hätte ein "Anbetrachts grenzwertigen Umsatzes und unter Einbeziehung aller anderen belegten Merkmale gerade noch relevant" gereicht.
Ich würde es begrüssen, wenn du in Zukunft etwas mehr an den Details arbeiten würdest. "Marktführerschaft" bedeutet, mehr Umsatz zu machen als die anderen Marktteilnehmer im gleichen Segment. Das war nie und wird nie Relevanzkriterium sein. Die RK fordern „Marktbeherrschung in einem relevanten Segment“. Das ist etwas völlig anderes, und ungefähr so, als würdest du den Alkoholgehalt eines Apfelsafts mit Stroh-Rum vergleichen. Wenn du ein Argument anführst, dann sollte es tunlichst auch in den RK genannt sein. Und wenn du Probleme damit hast, Wirtschaftsbegrifflichkeiten zu trennen, dann überlasse doch solche Entscheidungen direkt den etwas themennäheren Administratoren. Ich bin sicher, du hast ein paar Spezialgebiete, wo du den Kriterien problemlos folgen kannst. Yotwen (Diskussion) 10:46, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gem. WP:RKV nicht ersichtlich. Zudem absolute Binnensicht und POV--stud. iur 11:42, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]


RLK von Wikipedia:

"Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: - eine überregionale Bedeutung haben, - besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, - eine besondere Tradition haben oder - eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen."

Die überregionale Bedeutung der Straßburger Turnerschaft Cheruscia im CC zu München ergibt sich a) schon aus dem Namen: in Straßburg gegründet, dann (über Frankfurt) nach München übersiedelt. Fortbestehendes Element der Völkerverständigung zwischen Frankreich und Deutschland. b) Die Mitglieder der Verbindung sind über ganz Deutschland verteilt, einige leben auch im Ausland und c) oft kommen Anfragen von überall her bzgl. Mitgliedschaft, Zimmer im Wohnheim oder bzgl. Veranstaltungen. - besondere mediale Aufmerksamkeit ist nicht der Fall - besondere Tradition ist bei einer inzwischen über 140 Jahre alten, in Straßburg gegründeten Studentenverbindung natürlich gegeben! Studentenverbindungen an sich haben schon eine besondere Tradition - der Wikipedia ja auch durch Bereitstellung eines standardisierten Infokastens Raum gibt - > 100 Mitglieder aus allen Altersgruppen ist für mich eine signifikante Zahl!

Also: Seite stehen lassen! (nicht signierter Beitrag von DokTom1967 (Diskussion | Beiträge) 00:23, 26. Jul. 2021 (CEST))[Beantworten]

Hier liegen offenbar einige Missverständnisse vor. Mit überregionaler *Bedeutung* ist nicht gemeint, dass man mal an verschiendenen Orten aktiv war, sondern dass man über einen einzelnen Ort hinaus etwas Bedeutendes erreicht hat, das sich dann mit entsprechnenden Quellen nachweisen lassen muss. Eine *besondere* Tradition sind 140 Jahre für eine Turnerschaft (oder eine Studntenverbindung generell) nun gerade nicht, da gibt es ja welche, die mehr als 200 Jahre alt sind. Ein paar relevante Mitglieder sind sicher hilfreich, das alleine wird aber nicht reichen. Achso ja: Unter "signifikanter Mitgliederzahl" verstehen wir hier die Größenordnung von 10.000. Darüber wird es sicher nicht gehen. Allzu binnensichtig finde ich den Artikel ansonsten nicht. 7 Tage. --Hyperdieter (Diskussion) 03:25, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 17:14, 1. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:RK#V sind nicht erfüllt, andere relevanzstiftende Aspekte nicht erkennbar. "Völkerverständigung zwischen Frankreich und Deutschland" wird zwar behauptet; konkrete Maßnahmen (französische Mitglieder? Zweisprachigkeit? Aktivitäten zum Thema?) werden nicht genannt. Vor allem aber hat das offensichtlich keine Wahrnehmung außerhalb der Verbindung selbst erzeugt.--Karsten11 (Diskussion) 17:14, 1. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]