Wikipedia:Löschkandidaten/23. Oktober 2021

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Kein Einstein (Diskussion) 21:08, 30. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das Kategoriensystem bei Bischöfen orientiert sich an den Grenzen der Bistümer, nicht an staatlichen Grenzen. Der Bischof von Hamburg wird nicht unter Bischof (Hamburg),Bischof (Schleswig-Holstein),Bischof (Mecklenburg-Vorpommern) einsortiert. --Kimastram (Diskussion) 00:20, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

 Info: siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2021/Oktober/22#Kategorie:Bischof (Auvergne-Rhône-Alpes) (erl.) --Didionline (Diskussion) 10:28, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1 für Löschen, da unübliche Systematik --Didionline (Diskussion) 16:12, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Löschen wie schon geschrieben, --Hannes 24 (Diskussion) 21:51, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Löschen wie oben begründet. --Altkatholik62 (Diskussion) 16:15, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion. Unübliche Systematik für das Kategoriensystem für Bischöfe. --Dandelo (Diskussion) 19:02, 30. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

wie Rai 3 --Kimastram (Diskussion) 01:31, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 10:29, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

done. --Zollernalb (Diskussion) 09:43, 28. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

wie The Voice (Castingshow) --Kimastram (Diskussion) 01:37, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 10:29, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wird verschoben. --Dandelo (Diskussion) 18:45, 30. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

machen wir mal nach 6 Jahren korrektes Deutsch --Kimastram (Diskussion) 01:41, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 10:29, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wird verschoben. --Dandelo (Diskussion) 18:49, 30. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

analog zu Kategorie:Juror einer X-Factor-Version --Kimastram (Diskussion) 02:08, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 10:29, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wird verschoben. --Dandelo (Diskussion) 18:49, 30. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

analog zu Kategorie:Teilnehmer einer Got-Talent-Version, Kategorie:Teilnehmer einer Pop-Idol-Version --Kimastram (Diskussion) 02:09, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 10:29, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wird verschoben. --Dandelo (Diskussion) 18:49, 30. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

deutsch --Kimastram (Diskussion) 03:44, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 10:29, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wird verschoben. --Dandelo (Diskussion) 18:49, 30. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

deutsch --Kimastram (Diskussion) 03:45, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 10:30, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wird verschoben. --Dandelo (Diskussion) 18:49, 30. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

deutsch --Kimastram (Diskussion) 03:46, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 10:30, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wird verschoben. --Dandelo (Diskussion) 18:49, 30. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

sollte an die unter Kategorie:Christentum in Frankreich nach Region übliche Form angepasst werden --Didionline (Diskussion) 10:16, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

done. --Zollernalb (Diskussion) 09:45, 28. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

sollte an die unter Kategorie:Christentum in Frankreich nach Gemeinde übliche Form angepasst werden --Didionline (Diskussion) 10:34, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

done. --Zollernalb (Diskussion) 09:46, 28. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Zu spezielle Kategorie, mehr Einträge nicht zu erwarten. Bitte um Beachtung und Prüfung in diesem Kontext der Kategorie:Mitglied der Interessengemeinschaft der Entnazifizierungsgeschädigten. --Schreiben Seltsam? 14:09, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

haben wir keine weiteren Artikel zu dem Nazi-Verein? Die Unterkat ist mit einem Eintrag wohl nicht zu halten. --Hannes 24 (Diskussion) 22:04, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Kat und Unterkat sind fern jeglicher Mindestanzahl an Artikeln, ein Systematik, die bei Fehlen der Kat nicht mehr funktioniert, gibt es auch nicht. Werden beide gelöscht. --Zollernalb (Diskussion) 22:31, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

sollte an die unter Kategorie:Christentum in Frankreich nach Region übliche Form angepasst werden --Didionline (Diskussion) 18:27, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

done. --Zollernalb (Diskussion) 09:46, 28. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Diese Liste entstand vor etwas mehr als 1 Jahr durch Ausgliederung aus Pfund (Währung), siehe [1]

Doch warum? Ein eigenständiger Listenartikel ist bei der kurzen Mini-Liste nicht gerechtfertigt, sie ist auch prinzipbedingt nicht erweiterbar, da es eben nur (noch) eine Hand voll Staaten gibt, die eine Währung namens "Pfund" nutzen (historisch waren es einst viel mehr).

Ich würde eine Rückgliederung in den Hauptartikel Pfund (Währung) vorschlagen, unter Beibehaltung des ästhetisch ansprechenden und übersichtlichen Tabellenformats. Morgen (wenn ich etwas mehr Zeit habe), würde ich auch die wesentliche längere Liste der historischen Nutzer-Staaten in eben eine solche Tabelle umformatieren.

Ggf. bietet es sich aus Gründen der Vergleichbarkeit (Sortierbarkeit) auch an, sowohl aktuelle als auch historische Nutzer in einer Tabelle zusammenzufassen (die heute noch aktuellen Nutzer kann man ja eindeutig erkennen, weil bei ihnen die bis-Spalte leer bleibt). --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 04:34, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die zur Disposition stehende Liste sieht sehr ansprechend, informativ und übersichtlich aus. Wenn es – wie vorgeschlagen – am Ende im Beitrag Pfund (Währung) genauso mit allen dort vorhandenen Pfundwährungen aussehen sollte, spricht nichts dagegen. Wenn sich keine Mehrheit finden sollte, kann die Liste auch autark bestehen bleiben. Ansonsten viel Spaß beim einsortieren. --Stephan Tournay (Diskussion) 10:47, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
eine Liste hätte schon Vorteile (auch bei Änderungen), bin pro Rückführung, --Hannes 24 (Diskussion) 10:57, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1 fuer Erhalt als Liste bei gleichzeitiger Rückführung--KlauRau (Diskussion) 03:56, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wieder in Pfund (Währung), SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 10:13, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 01:06, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

lol.--Jocme (Diskussion) 01:48, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Entsprechend den Wikipedia:Relevanzkriterien für Wissenschaftler ist die Relevanz gegeben, weil es sich um einen Universitätsprofessor handelt, der einen anerkannten Wissenschaftspreis erhalten hat (Liste von Wissenschaftspreisen), i.e., den Klung-Wilhelmy-Wissenschafts-Preis. Dies ist klar im Artikel dargestellt. Ein zweites Relevanzkriterium für Wissenschaftler, die internationale Anerkennung aufgrund wissenschaftlicher Leistungen, ist ebenfalls gegeben. --Cradlekick (Diskussion) 08:27, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

@Lutheraner: Den LA verstehe ich auch nicht. Ausserordentliche Professoren in der Schweiz ist wie W2 in Deutschland und Leistungen, Auszeichnungen wie Schwerpunkte sind da. Nochmal checken? GhormonDisk 09:15, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das ist lediglich ein Nachwuchspreis.--Jocme (Diskussion) 13:30, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hat unter anderem einen H-Index von 49 und ist damit als Wissenschaftler eindeutig relevant. Es sollte LAZ geschehen. --Jageterix (Diskussion) 10:40, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Da Professuren nicht automatisch Relevanz erzeugen, sind zumindest wichtige Publikationen aufzuführen. Es reicht eben nicht , das der Leser ja den ja den H-Index ergoogeln kann. Und der Klung-Wilhelmy-Wissenschafts-Preis ist immer noch ein Förderpreis für junge Wissenschaftler und eementsprechend zu behandeln. --Lutheraner (Diskussion) 10:50, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Lutheraner: Die Pflicht, Werke 1:1 darzustellen, sollten wir nicht etablieren. Hier wurden die Forschungsschwerpunkte beschrieben und bequellt, damit kann ein Leser imho mehr anfangen als mit einem stelzigen Publikationstitel. Der Nachwuchspreis war nie allein relevanzstiftend - er ist aber erwähnenswert, weil er eben schon früh zu den Besten gehörte. Der Artikel hätte in der QS ausgebaut werden sollen, ggf durch Ansprache Autor. LA als Power-QS bleibt Mist und nervig. --GhormonDisk 12:16, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Universitätsprofessuren erzeugen sehr wohl automatisch Relevanz, das ist langjähriger Konsens. -- Chaddy · D 22:52, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das ist es nicht. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:19, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nur weil du etwas leugnest wird deine Ansicht aber nicht wahr. Ich hab unten bei der Ohm-LD den Konsens nachgewiesen und generell wurde das Thema nun wirklich mehr als ausdiskutiert. Es ist eher lächerlich, diesen Konsens immer noch zu verneinen. ---- Chaddy · D 16:20, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

LAE Fall 1 Relevanz mehr als ausreichend dargestellt! PS: Publikationen trage ich gleich noch nach. --Stephan Tournay (Diskussion) 10:58, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, außerdem unverständliches Marketing-Sprech. Wurde 2015 schon mal gelöscht, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/9. Dezember 2015#Service-dominierte Architektur (gelöscht). --Icodense 05:40, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Unverständliches PR-Geschwurbel. Wurde 2015 sogar zweimal gelöscht. --Jbergner (Diskussion) 07:35, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
wahrscheinlich aber schon relevant? Was sagen die Experten/die zuständige Redaktion dazu? In den Zustand darf es aber nicht bleiben (zurück in BNR? oder Power-QS??) --Hannes 24 (Diskussion) 11:01, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Text ist m. E. viel zu ausführlich und vor allem so nicht geeignet dem Leser das Thema verständlich zu erläutern. Nach welchen RK das Thema oder Beitrag einzuordnen ist, ist leider auch nicht ersichtlich. Vielleicht mag der Artikelersteller ja an der LD oder der Verbesserung des Beitrags partizipieren, um einer Lösung näher zu kommen. --Stephan Tournay (Diskussion) 18:07, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Relevanz würd eich durchaus sehen, aber derzeit problematisch in Sachen Allgemeinverständlichkeit--KlauRau (Diskussion) 03:57, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist wirklich unverständlich. Das schreibt einer der sich täglich mit solchem Scheiss beschäftigt. Da gebe ich Icodense recht. Solche Artikel braucht kein Mensch. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 21:11, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die Service Dominierte Architektur (SDA) operationalisiert eines der meist zitierten Marketing Themen der letzen Dekade, die Service-Dominierte Logik von Steve Vargo (https://en.wikipedia.org/wiki/Stephen_Vargo <https://en.wikipedia.org/wiki/Stephen_Vargo>). Ideengeber ist nicht der Autor des Beitrags, Peter Weiss, sondern wie im Beitrag aufgeführt Markus Warg. Die SDA hat sich in der Wissenschaft (service-dominierte architektur <https://www.google.com/search?q=service-dominierte+architektur&client=safari&rls=en&sxsrf=AOaemvIXfCJf5YOAQ8DGupKTqF6Axsn_hQ%3A1635242878086&ei=ftN3YfzFBMiWkwX83Y7YDg&ved=0ahUKEwj8_Pm26ufzAhVIy6QKHfyuA-sQ4dUDCA0&uact=5&oq=service-dominierte+architektur&gs_lcp=Cgdnd3Mtd2l6EAMyBggAEBYQHjoGCCMQJxATOgQIIxAnOgQIABBDOg4ILhCABBCxAxDHARCjAjoLCAAQgAQQsQMQgwE6EQguEIAEELEDEIMBEMcBENEDOgUIABCABDoOCC4QgAQQsQMQxwEQrwE6CAgAEIAEELEDOgoILhDHARCjAhBDOgsILhCABBCxAxCDAToKCC4QsQMQgwEQQzoQCC4QgAQQhwIQxwEQ0QMQFDoHCAAQsQMQQzoLCC4QgAQQxwEQrwE6BQguEIAEOgsILhCABBDHARCjAjoNCC4QgAQQxwEQrwEQCjoWCC4QgAQQhwIQsQMQgwEQxwEQ0QMQFDoICAAQgAQQyQM6BQgAEMsBOgQIABAeOgIIJjoICAAQCBAKEB46BQghEKABSgQIQRgAUNQXWLhpYONxaANwAngAgAHSAYgB9ReSAQYyNi41LjKYAQCgAQHAAQE&sclient=gws-wiz>; service dominierte architektur <https://www.google.com/search?client=safari&rls=en&q=service+dominierte+architektur&ie=UTF-8&oe=UTF-8>, https://www.ifsd.hamburg/PUBLIKATIONEN/ <https://www.ifsd.hamburg/PUBLIKATIONEN/>; https://businesspf.hs-pforzheim.de/detailansicht/news/issip_best_paper_award_fuer_prof_dr_peter_weiss <https://businesspf.hs-pforzheim.de/detailansicht/news/issip_best_paper_award_fuer_prof_dr_peter_weiss> ...) wie auch in der Praxis (https://www.nexinsure.com/sda/ <https://www.nexinsure.com/sda/>; https://www.allianz.com/de/presse/news/finanzen/beteiligungen/191126_Allianz-X-und-Debeka-investieren-in-SDA-SE-Open-Industry-Solutions.html <https://www.allianz.com/de/presse/news/finanzen/beteiligungen/191126_Allianz-X-und-Debeka-investieren-in-SDA-SE-Open-Industry-Solutions.html>; https://versicherungswirtschaft-heute.de/unternehmen-und-management/2019-11-27/allianz-und-debeka-beteiligen-sich-an-sda-se-open-industry-solutions/ <https://versicherungswirtschaft-heute.de/unternehmen-und-management/2019-11-27/allianz-und-debeka-beteiligen-sich-an-sda-se-open-industry-solutions/>; www.sda.se <http://www.sda.se/>;...) etabliert. Gerade haben die Versicherungsunternehen HUK, LVM und HDI im Versicherungsmonitor den Aufbau einer Mobility Plattform auf Basis der Service Dominierten Architektur avisiert (https://versicherungsmonitor.de/2021/10/07/huk-lvm-und-hdi-gruenden-plattform/ <https://versicherungsmonitor.de/2021/10/07/huk-lvm-und-hdi-gruenden-plattform/> ). Unbedingt weiterführen!

Die Kommentare finde ich sehr abwertend, was ich an dieser Stelle nicht nachvollziehen kann. Das Thema ist sehr relevant und respräsentiert Wissen im Bereich Digitale Transformation in der Versicherungsbranche. Die konkrete Umsetzung der Service-dominierten Logik (SDL) ist ein breites und relevantes Wissensgebiet für Forscher und Praktiker. Bitte die Seite der SDL konsultieren und beachten, denn die dort vorgestellten Konzepte werden vom Artikel reflektiert und in einen eigenständigen Beitrag mit Relevanz (siehe sehr unterschiedliche Relevanzquellen) für Forschung und Praxis (speziell Versicherungsbranche, aber auch zunehmend Mobilitätsdienstleistungen) herausgestellt und argumentiert. Während die SDL keine konkrete Lösung anbietet, bringt die SDA konkrete Konzepte der SDL in Umsetzung, aufbauend auf dem Ansatz der Unternehmensarchitektur. Für viele Entscheider in Unternehmen ein aktuelles wie zentrales Thema. Die abstrakte Sprache ist teilweise dem ursprünglichen SDL-Ansatz geschuldet, um keinen zu großen Bruch zwischen den Ansätzen zu erzeugen. Über eine vereinfachte Sprache ist nachzudenen, grundsätzlich ein wertvoller und guter Vorschlag.

Unterirdische Textqualität. Die Sprache ist nicht abstrakt, sondern wie oben schon gesagt schwurbelig. Nichtmal Rechtschreibregeln werden eingehalten, selbst das Lemma ist falsch geschrieben. So ein Text macht nichtmal Werbung für seinen Gegenstand, sondern ist nur abschreckend und entlarvend für die Branche. Irgendeine branchenübergreifende Bedeutung ist nicht ersichtlich, das ist was für unternehmensinterne Fortbildungen (müsste dann aber besser abgefasst werden), nicht für eine Enzyklopädie, auch deswegen löschen.--Jordi (Diskussion) 21:55, 28. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Unterirdisch finde ich etwas zu hart, trotzdem, vielen Dank für die konstruktive Kritik. Das ist eine interessante Diskussion, wann ist ein Konzept etabliert und relevant. Wegen Rechtschreibfehler muss der Artikel aus meiner Sicht nicht gelöscht werden. Unternehmensintern ist so nicht richtig, hier handelt es sich offensichtlich um ein Branchenframework. Ich finde die Sprachqualität für einen Fachartikel zu IT in Ordnung. Der Artikel ist sprachlich nicht schlechter als Vergleichsseiten mit etablierten Fachkonzepten auf Wikipedia. Der Artikel muss natürlich Fachbegriffe verwenden, speziell aus den Bereichen Informationssysteme, Wirtschaftsinformatik und Service Science, ohne die Verwendung des geeigneten Vokabulars verliert der Artikel aus meiner Sicht an Relevanz und Qualität für interessierte Leser. Aus meiner Sicht profitiert die Enzyklopädie durch Aufnahgme der SDA als Lösung und Standard zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. Wenn sich konkurrierende Versicherungsunternehmen zusammenfinden, um gemeinsam digitale Lösungen zu entwickeln, finde ich das doch sehr bemerkenswert. beibehalten--Pweiss16 (Diskussion) 09:30, 30. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Kein ausreichender Artikel--Karsten11 (Diskussion) 12:03, 30. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Weitgehend unverständlicher, unenzyklopdäischer Text. Weder ist für den Außenstehenden erkennbar, was das genau ist, noch wie es sich von ähnlichen Konzepten unterscheidet. Daneben jede Menge Wertungen. Ob das Konzept enzyklopädische Relevanz hat oder Theorieetablierung bedeutet, bleibt unklar. Es gibt wenig Fundstellen auf Google Scholar und was man so findet geht weitaus überwiegend auf Markus Warg selbst zurück.--Karsten11 (Diskussion) 12:03, 30. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Heerweg (LAE)

LA-Artikelversion. Wie der Einleitungssatz schon sagt, vollredundant zu Militärstraße. Enthält mit sseinen zwei Sätzen auch im Grunde nichts, was im Zuge einer Redundanzdiskussion übernommen werden könnte. Sollte in eine Weiterleitung umgewandelt werden. --Kenny McFly (Diskussion) 10:42, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

die wenige Info dort einarbeiten (inkl. Version zusammenführen?) und dann WL draus machen, --Hannes 24 (Diskussion) 11:03, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1 Wie Vorredner. Als eigenständiger Artikel ist das nicht notwendig weil redunant zu Militärstrasse. --WAG57 (Diskussion) 12:01, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Habe mal eine zu behaltende BKL draus gemacht. --Jbergner (Diskussion) 13:11, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Danke Jbergner sieht schon gut aus. --- Versionsgeschichte sollte denke ich bewahrt bleiben, damit der Sachverhalt noch nachvollziehbar bleibt. Ich wusste gerade durch die Benachrichtigung mit dem Bot überhaupt nicht, was ich da in dem "Artikel" "editiert" haben sollte. Habe nachgeschaut und sah dann, dass ich das "siehe auch" nach unten packte, also optisch das Ding mehr in den Bereich einer BKL packte. Die Feststellung mit dem Mittelhochdeutschen finde ich nicht gerade wichtig. So eine Zusammensetzung war mit Sicherheit schnell gebildet, Synonsymprobleme etc. Interessanter wäre da seit wann die Worte "Heer" und "Weg" existierten und da müsste man dann fix auch in andere germanische Sprachen gucken, beispielsweise dem Dänischenn (vgl. auch Eintrag Ochsenweg). Kurz, die später noch hinzugefügte etymologische Betrachtung ist da eh nicht brauchbar und wird wohl kaum einen Nutzen entwickeln in diesem Zusammenhang. Insgesamt kann man schon an der Versionsgeschichte erkennen, dass der Sachverhalt sich schon über lange Zeit nur als BKL eignete. Von daher Versionsgeschichte behalten. War zumindest für mich gerade nützlich. Und halt zur BKL umbauen bzw. ist ja gerade erfolgt. In den oberen Einleitungssatz aber gerne auch Verknüpfung zur Militärstraße direkt noch herstellen. Denke ungefähr so: "... Landstraße ... welche auch Militärstraße dienen konnte ..." --- Schönen Tag noch, bin hier wohl raus aus der Diskussion. mfg --Soenke Rahn (Diskussion) 15:59, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Jetzt BKL und als solche sinnvoll. Wie waere es daher mit LAE?--KlauRau (Diskussion) 03:58, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
mach ich doch glatt, --Hannes 24 (Diskussion) 12:20, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Udo Ohm (bleibt)

Wie so oft bei Artikeln dieses Autors wird hier die enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 11:49, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Immerhin Professor für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Bielefeld. Scheint aber eher in der Lehre als in der Forschung tätig zu sein. Über Veröffenlichungen steht auch nichts im Artikel. Von daher tendiere ich auch zu Löschen, falls in 7 Tagen nichts herbeigebracht wird, woraus sich enz. R ableiten lässt. --WAG57 (Diskussion) 12:06, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das ist wieder so ein Problemartikel von @Dr Lol: Imho ist der das Problem und nicht der Artikel. Werke oder Schwerpunkte kann man auch hier angeben. Löschen wäre jedenfalls unfair, da muss administrativ was passieren, weil der offenbar eine grosse Ignore-Taste hat. Für jeden zu Recht löschbeantragten Artikel ab sofort eskalierende Sperren. @He3nry, Squasher:. GhormonDisk 13:27, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hat da jemand eine Übersicht, wie viele Problemartikel er schon rausgestellt hat und wie oft das ergebnislos thematisiert wurde? So sind das Bärendienste an der Wikipedia. @Lutheraner:: Dir ist dass doch auch bekannt. Hast du darüber schon mal nachgedacht oder was gemacht? Das STOP auf seiner Disk hab ich gefunden, blieb ohne Reaktion.,Die einfach in die LD so schicken scheint jedenfalls keine Lösung. --GhormonDisk 13:50, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
  • Geht man hier die letzten Neuanlagen durch (in der ZF mit langer Textkopie), haben die entweder einen LA oder würde mich ein solcher nicht wundern. Ergebnislose Ansprachen gibts auch genug auf seiner Disk. Eigentlich reicht das für eine VM. Gibts da noch was dazu? Auflage: Artikel erstellen, wo die Relevanz ersichtlich ist. Bei Professoren eben mehr als nur der Titel. Falls er das nicht versteht: Nachschauen, was andere bis zum Behalten ergänzt haben. Solange er das nicht diskutieren und ändern will: eskalierende Sperren für jeden nachvollziebaren LA auf seine Artikel. Klar wollen wir keine Autoren verlieren. Der Nutzen muss aber den Ärger überwiegen. Er kann sich ja einen Mentor suchen, der Artikel aus seinem BNR dann freigibt.--GhormonDisk 14:02, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
  • siehe auch LA zwei drunter, gleiches Problem.--GhormonDisk 14:20, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
    • Ich befürchte, dass VM´s oder Sperren beim Kollegen nicht viel bewirken. Mir ist die Thematik bzw. Problematik auch aus anderen Disks und Foren hinreichend bekannt. Einzelne Beiträge die sich nach einem LA als nicht relevant herausstellen, sollten dann eben gelöscht werden. Natürlich ist das auf Dauer auch keine wirklich gute Lösung, zumal sich ja jemand die Mühe macht und reichlich neue Beiträge einstellt. Ich vermute aber, das wir – auch wenn die Community das nicht hören mag – damit irgendwie leben müssen. Wenn das jemand anderes seine reale Interaktionsform ist, nicht nach Hinweis und Ansprache zu reagieren, so besteht dessen Interaktion eben aus Nichtkommunikation. Hoffe, das man verstehen kann, was ich damit sagen möchte. Beste Grüße --Stephan Tournay (Diskussion) 15:34, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich bin da auch relativ ratlos. Ich überschlage mal, dass er täglich etwa zwei bis drei Artikel anlegt, von denen im Durchschnitt mindestens einer nicht ausreichend ist. Er verschließt sich jeder Kommunikation - wenn denn ein LA kommt, dann macht er gelegentlich Kleinigkeiten, aber das war's. Habe es auch schon mit Verschieben in den BNR versucht, hilft aber auch nichts. VM ist nicht geeignet, da es dort um akute Verfehlungen geht, hier haben wir es aber mit einem Chroniker zu tun. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 15:52, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das so lese geht es wohl um einen Nutzer der mit seinen Halbarbeiten, maximale Effekte erreichen will - andere sollen nach seinem Gusto nacharbeiten. Offenbar geht es hier nicht um jemanden der denkt es existiert da ein interessantes Thema bei dem andere noch was hinzufinden könnten, ansonsten wäre der Output in einem so spezifischen Bereich nicht so verhanden. Wirkt also weniger konstruktiv und hilfreich. Es sieht sehr geplant aus. Insgesamt lese ich weiter raus, dass es wohl das Beste für den Nutzer wäre wenn er halt für das erstellen neuer Artikel erst einmal gesperrt würde und die Artikel einfach mal auf seinen Artikelnamensraum verschoben würden und ihm ein Mentor gezielt vorgeschlagen würde, bei dessen Laudatio auf der Diskussionsseite erklärt wird, dass davon ausgegangen wird, dass er ihn ruhig auch durch Schweigen, also wenn kein Widerspruch erfolgt, Konkludenzherstellung, akzeptieren möge. Der Mentor könnte dann die Arbeiten gegebenfalls in den ANR verschieben. Möglicherweise ist der Nutzer ja einfach schüchtern oder er hat halt nicht die Fähigkeiten, so dass er dies noch nicht einmal kommunizieren kann. Man sollte ihm helfen und halt Mentor zur Seite stellen. Aber kurz gesagt, habe das auch nur kurz überflogen. Keine Ahnung. Offensichtlich schwierig. mfg --Soenke Rahn (Diskussion) 16:27, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

So falsch scheint das nicht. Vielleicht sollte man das nicht als VM, sondern als Adminanfrage machen. Chronisch ist ja hier die Summe akuter Dinge, eine VM aber vielleicht wirklich nicht zielführend. Schüchtern glaub ich nicht - dass er mal antworten muss, wenn z.B. ein Admin mal fragt, wie er das sieht (und ohne Antwort bestimmte Konsequenzen eintreten) wäre vielleicht auch schon mal was. So wie jetzt gehts jedenfalls nicht weiter. --GhormonDisk 16:37, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die Artikel gut (auch die Stubs) und bin dankbar, dass er die anlegt. In einer Wissensgesellschaft sollten wir wissen, von wem das Wissen geschaffen wurde. Mit den Stubs kann sich der Fachmann und die Fachfrau orientieren. Ich halte seine Artikel für einen wichtigen Beitrag zur gegenwärtigen Prosopographie für diesen Personenkreis. Im konkreten Fall halte ich die vier Literaturtitel für ausreichend, um ihn als Sachautor zu Behalten, auch wenn er einmal Herausgeber und sonst häufig Co-Autor ist. --Paintdog (Diskussion) 16:42, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Da ist aber ein Denkfehler: Wir schreiben hier nicht in erster Linie für Fachleute, denn die wissen sowieso , wo man die Infos findet - der Kollege Dr. Lol bietet uns ja hier im Prinzip immer nur das, was man i.d.R. auch auf den Uni-Seiten findet. Wer sich im Unibetrieb auskennt, braucht für diese Infos die WP nicht. Wir brauchen hier einen Mehrwert, der eben für ein breites Publikum Themen erschließt. --Lutheraner (Diskussion) 17:29, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Beitrag durchgesehen und noch mehrere Publikationen ergänzt. In der Summe sehe ich hier einen Professor der deutlich mehr als nur seiner Lehrtätigkeit an einer Universität nachkommt, sondern reichlich zum Fachgebiet Ditaktik und Sprachen publiziert hat. Ich würde nun einen LAE vorschlagen, dazu aber gerne die Meinung des Auditoriums hören. Alternativ, wie immer, ist natürlich auch ein LAZ möglich. Was Dr.Lol anbetrifft, sind mir seine Beiträge auch so willkommen, da mich das Themenfeld ebenfalls interessiert. Ob wir nun im Durchschnitt 10 bis 15 LA´s von täglich 200 bis 300 neuen Beiträgen abarbeiten und darunter manche vom gleichen User sind, oder ob sich die anderen auf den Rest an Usern verteilt, ist mir persönlich relativ egal. Wir sind eine große Gemeinschaft und streben nach Gleichförmigkeit entsprechend der RK´s bei der Gestaltung aller Beiträge, bei den Mitgliedern müssen jedoch nicht alle gleichermaßen handeln. D. h. solange man sich an die Regeln hält passt es doch. Ich sage mir immer, die Erste Hälfte des Lebens hat man Zeit sich aufzuregen, da sollte man die zweite Hälfte damit verbringen sich wieder zu beruhigen. Ja, ich habe auch Verständnis für unsere Eingangskontrolle. ein lächelnder Smiley  Beste Grüße und schönen Abend noch… --Stephan Tournay (Diskussion) 17:49, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das ist die "Status-Quo-Beibehaltunng". Er kann seine Artikelrümpfe weiter einstellen und wir hoffen weiter auf die Gemeinde, dass sie es schon richten wird, daraus behaltenswerte Artikel zu machen? Imho ist kein Artikel so behalten worden, wie Lol ihn einstellt, es gab immer Nacharbeit - es ist anderseits noch nie einer gelöscht worden. ich verstehe den Groll der QS (die müssen sich damit beschäftigen, wenn jeden Tag 2 kommen und einer davon schlecht ist) und ich muss damit kämpfen, das nicht als "Wissenschaftsfeindlichkeit" der Wikipedia zu sehen (was aber gelingt). Wir sind ein kollaboratives Projekt und was ich weiter nicht einsehe ist, dass er auch keinen Schritt auf die Community zu macht. Beispielsweise ist ja unklar, ob es am Können oder Wollen liegt (oder beidem) und wenn er niemandem antwortet, würde ich eine "administrative Ansprache" immer noch für sinnvoll halten. Und ausser Sperren kann man auch Helfen. --GhormonDisk 18:00, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
In diesem Artikel sehe ich Potenzial. Udo Ohm ist habilitiert und wurde schon 2009 zum W2-Universitätsprofessor mit der Denomination: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache ernannt. Behalten mit Lückenhaft-Baustein. in den BNR zurückverschieben.--Fiona (Diskussion) 09:50, 26. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Und zum fleißigen Fließbandarbeiter Dr Lol: er folgt den Geistern, die Wikipedia rief: viele Artikelanlagen produzieren und im Sinne eines Almanachs (Praefke) so vollständig wie möglich zu einem Gebiet, hier Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen.
Die Gedanken und Vorschläge von Soenke Rahn im Geist von Kollaboration, auf der doch dieses Projekt beruht, finde ich gut.--Fiona (Diskussion) 17:57, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme diesen Ideen auch zu, bin allerdings skeptisch, ob jemand , der so kommunikationsunwillig oder kommunikationsunfähig ist auf diese Weise "geführt" werden kann.--Lutheraner (Diskussion) 18:02, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Wer soll denn hier geführt werden? Was ist das für ein Sprachgebrauch? Niemand ist hier beschäftigt, folglich besteht hier für niemanden Weisungsrecht. Die Diskussion hier finde ich unangenehm und würde auf Ansprachen auch nicht antworten, dazu kann mich niemand zwingen.
Im konkreten Fall sichert die Wikipedia wichtige Informationen zu wichtigen (habilitierten und mit Stellen versorgten) Autorinnen und Autoren, über die die Informationen verschütt gehen, wenn die Leute pensioniert und ihre Seiten gelöscht werden. Ich musste mich mal prosopografisch mit einer Gruppe befassen, wo genau das das Problem war. Für so eine Arbeit hier wie von Dr. Lol bin ich dankbar.
Ansonsten bitte an die Projektidee denken, jeder kann auf Bearbeiten klicken und ergänzen, wenn er das möchte und vermag. In so einem Freiwilligenprojekt kann es kein Muss geben. --Paintdog (Diskussion) 18:12, 23. Okt. 2021 (CEST)</quetsch>[Beantworten]
Ganz folge ich Dir da nicht. Wir haben ja auch einige Wettbewerbe, wo es darum geht, so viele Artikel wie möglich zu irgendwelchen Gebieten zu schreiben. "Wir bewahren Weltwissen" steht halt heute grösser auf unseren Fahnen. Mir ist aber nicht erinnerlich oder begegnet, dass das mit irgendwelchen Minderungen der Qualitätsanforderungen verbunden wäre. Insofern sollten wie Qualität einfordern - von mir aus helfend, aber konsequent. --GhormonDisk 18:06, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Zu manchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gibt es nur spärliche Informationen. Da ist das, was dann im Artikel steht das, was verfügbar ist. Bitte WP:Stub nicht vergessen. --Paintdog (Diskussion) 18:14, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das ist richtig, trifft aber auf die hier verhandelten Artikel von Dr Lol nicht zu, ich schaue mir das seit Monaten an, da ist regelmäßig deutlich mehr Potential. --Lutheraner (Diskussion) 18:21, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Dann hoffen wir doch einfach darauf, dass der nächste Benutzer kommt und dort etwas beiträgt. (Löschanträge schrecken dabei eher ab.) So verstehe ich eigentlich die Wikipedia. Das Projekt mit professionellen Artikeln ab Start ist gescheitert, wie man hört; hier wurde eigentlich der andere Ansatz gefahren. BTW: Auch du darfst verbessern, wenn du da Potential siehst. Seit Monaten beobachte ich bei dir rege Diskussionsfreude, wenig Artikelarbeit und viele fehllaufende Löschanträge, zu viele werden als unbegründet abgebrochen. Also bitte vor dem Hintergrund jedem seine Fehler zugestehen und mehr WP:AGF trinken. --Paintdog (Diskussion) 20:05, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nun mal vorsichtig, Paintdog, ich muss mir nicht von dir, der du gerade einmal 0,58% der Anzahl meiner Bearbeitungen in der Wikipedia hast, mangelnde konstruktive Mitarbeit vorwerfen lassen. Wahrscheinlich hast du nur gesehen, was du sehen wolltest.--Lutheraner (Diskussion) 23:58, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir gestern deine Beiträge auch mal angesehen, viel Luft, wenig Inhalt, was quantitativ dann hohe Beitragszahlen erzeugt. Da gibt es eine ellenlange Liste mit neuen Artikeln (bei dir) und bei genauerem Hinsehen zeigt sich, dass es entweder Weiterleitungen sind oder du Seiten verschoben hast. Eigene Anlagen konnte ich kaum entdecken und wenn, dann waren die m. E. nicht geeignet, dein sehr hohes Ross hier zu rechtfertigen. Deine Mitarbeit hier - momentan gezielt gegen einen Benutzer -, zudem fast immer gleichlautende Löschanträge ([2]) ohne wirkliche eigene Artikelarbeit empfinde ich als projektschädigend. --Paintdog (Diskussion) 13:20, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Sind nicht vor allem qualitative Mängel „projektschädigend“? Ich bin allen sehr (!) dankbar, die sich intensiv um die Qualitätskontrolle bemühen, egal ob dann noch viel Zeit für eigene Artikelarbeit bleibt oder nicht! --Rundstef (Diskussion) 14:04, 26. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Autor ist seit August 2008 aktiv und hat seither 11.468 Artikel erstellt,[3] von denen nur 108 gelöscht wurden. Rein mengenmäßig hat er damit schon einen erheblichen Beitrag zum Ausbau unserer Enzyklopädie beigetragen. Ein Mentor im üblichen Sinn wird hier sicherlich nicht viel helfen bzw. gar nicht akzeptiert werden. Ob es eine mögliche Maßnahme wäre, dass er alle Artikel nur noch im BNR erstellen kann und sie dann jemand (aber wer?) in den ANR verschiebt, sobald sie einen Mindeststandard erfüllen, weiß ich nicht. Dass er so gar nicht zur Diskussion bereit ist, finde ich jedenfalls sehr bedauerlich.--Barbasca (Diskussion) 20:37, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Mindeststandard hier ist immer noch "gültiger Stub" und dieser wird in der Regel von Benutzer:Dr Lol erreicht (ich habe sehr viele seiner Artikel gesehen/ergänzt und kann das durchaus beurteilen). Ansonsten kann ich mich nur Benutzer:Paintdog anschließen.--Berita (Diskussion) 21:03, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nochmals kurz: Danke für die obige Statistik. Das Tool kannte ich noch nicht. Das vervollständig das Bild beachtlich. Danke. Bei einer zumindest rudimentären Kommunikation, könnte er sicherlich fast genauso viele Artikel basteln. Kommunikation bremst natürlich aus, finde sie aber notwendig bei einem solchen Projekt. Bei dem Eifer könnter er sicher, wenn er auch Interaktion betreiben würde, tollste Ergebnisse leisten. So sieht es wie ein einsamer undankbarer Einzelkampf aus .... Schwierig .... mfg. --Soenke Rahn (Diskussion) 21:06, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Na ja, diese Anlagen sind i.d.R. nur Copy&paste Spiegelungen der Mitarbeiterseiten. Das könnte auch ein Bot erstellen. Die Quantitätsfalle. --Fiona (Diskussion) 21:42, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Universitätsprofessor und damit zweifelsfrei relevant. Probleme mit dem Autor des Artikels können nicht hier in der LD gelöst werden, da müssen andere Mittel und Wege genutzt werden. LAE -- Chaddy · D 22:48, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

LAE finde ich nicht gut, der Diskussionsverlauf ist nicht so eindeutig. Du kannst hier nicht deine eigenen Meinung durchsetzen und Fakten schaffen. 7 Tage für eine enzyklopädische Relevanzdarstellung.--Fiona (Diskussion) 23:16, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, nach Ausbau könnte man den Artikel behalten. Allerdings sollte das nicht so weiter gehen. Besser nur einen Artikel täglich erstellen und entsprechend ausbauen, als zwei bis drei Stübe, die dann auf QS oder hier landen...--Nadi (Diskussion) 00:02, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Uniprofessur (in diesem Fall W2) als RK-Kriterium ist nicht meine Privatmeinung, sondern ein langjähriger Konsens (anders ist das bei FH-Professuren, die gelten nicht pauschal als relevanzstiftend). Müssen wir das jetzt wirklich bei jeder LD neu ausdiskutieren? Das wurde nun wirklich schon zigfach totdiskutiert.
Außerdem hat er zahlreiche Monografien verfasst, womit er auch noch über die Autoren-RK relevant sein dürfte. Das ist hier ein wirklich eindeutiger Fall.
Die Diskussion hier dreht sich übrigens auch ohnehin kaum um den Artikel selbst, sondern vielmehr um den Artikelautor. Das problematische Verhalten des Artikelautors kann allerdings nicht in einer LD thematisiert werden, hier geht es allein um Artikel. Das muss wonanders diskutiert werden, z. B. bei den Adminnotizen oder so. -- Chaddy · D 00:29, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht "jahrelanger Konsens".--Fiona (Diskussion) 03:03, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Doch Fiona, das ist seit mehreren Jahren Konsens. ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  Und es wurde wirklich gefühlt hunderte Male durchdiskutiert. Ich zitiere mal H-stt aus dieser Diskussion von 2017: „Wir haben uns halt damals[tm] drauf geeinigt, dass wir beim Lehrstuhl, bzw dessen Äquivalent W2/W3, die Grenze ziehen und von Relevanz ausgehen. Das war eine pragmatische Entscheidung, die vor allem die sonst drohenden Einzelfalldiskussionen vermeiden wollte. Deshalb würde ich es gerne dabei belassen und hier halt ein einfaches Merkmal, das vielleicht großzügig ist, einer absoluten, aber extrem arbeitsaufwändigen Einzelfallgerechtigkeit vorziehen.“
Auch in jüngerer Vergangenheit wurde das Thema immer wieder diskutiert und es gab keinen Konsens, von dieser Einigung wieder abzuweichen: Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2021/Mrz#Professor klarer als Hilfskriterium formulieren, Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2020/Sep#RK Wissenschaftler zu exklusiv, Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2020/Mrz#Wissenschaftler.
Auch die Praxis in den LDs spiegelt dies wider: Wikipedia:Löschkandidaten/24. Januar 2015#Thomas Puhl (bleibt), Wikipedia:Löschkandidaten/10. September 2016#Daniela Döring (bleibt), Wikipedia:Löschkandidaten/27. Juli 2017#Armin Schwolgin (bleibt), Wikipedia:Löschkandidaten/13. Dezember 2017#André Reichel (bleibt), Wikipedia:Löschkandidaten/28. August 2018#David Hummel (bleibt), Wikipedia:Löschkandidaten/15. August 2019#Georg Strack (bleibt), Wikipedia:Löschkandidaten/28. April 2020#Marc Kochzius (bleibt).
Zur Info auch noch folgende Diskussionen: Wikipedia:Löschkandidaten/21. Januar 2019#Svenja Hagenhoff (LAE), Wikipedia:Löschkandidaten/9. März 2021#Professoren der FernUniversität in Hagen (erl.).
Des Weiteren hat auch He3nry in dieser VM die Sachlage klar dargelegt.
Im Gegensatz dazu werden z. B. Professuren an FHs oder Honorarprofessuren nicht automatisch als relevanzstiftend angesehen, siehe neben den bereits verlinkten Diskussionen z. B. auch hier: Wikipedia:Löschkandidaten/14. Mai 2018#Leif Erik Wollenweber (gelöscht), Wikipedia:Löschkandidaten/5. August 2019#Michael Hendricks (Rechtswissenschaftler) (erl., gelöscht), Wikipedia:Löschkandidaten/6. März 2021#Ali Daryusi (gelöscht).
Uniprofessur als Relevanzkriterium ergibt sich übrigens auch schon aus dem Wortlaut der RK selbst: Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler: „Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die: eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)“. - Die Voraussetzung zur Erlangung einer Universitätsprofessur (das sind in nahezu allen Fällen Forschungsprofessuren) ist das Vorhandensein bedeutender wissenschaftlicher Leistungen. Für Universitätsprofessuren übernimmt die jeweilige Berufungskommission also die Relevanzbeurteilung für uns.
Da im Wortlaut der RK der Begriff „Hochschule“ verwendet wird, sind in diesem Satz allerdings auch Professuren an FHs mit abgedeckt. An FHs wiederum überwiegt noch das Konzept reiner Lehrprofessuren, welche nicht zwingend eine bedeutende forschende Leistung erfordern (ich halte es zwar für Unsinn, „wissenschaftliche Leistung“ allein mit Forschungsarbeit zu assoziieren, denn Wissenschaft besteht eben sehr wohl auch aus Lehre, aber das ist hier in der Wikipedia dann tatsächlich keine konsensfähige Meinung). Gemäß dem Konsens sind FH-Professuren daher nicht automatisch relevanzstiftend. Das „zumeist“ im Wortlaut der RK wird daher zusammenfassend so ausgelegt: Eine vollwertige Universitätsprofessur (W2 oder W3) ist fast in jedem Fall relevanzstiftend, Juniorprofessuren, außerplanmäßige Professuren, Honorarprofessuren usw. nicht, auch rein praktische Professuren wie z. B. bei praktizierenden Ärzt*innen an Unikliniken sind nicht unbedingt automatisch relevanzstiftend. Und eben FH-Professuren werden ebenfalls nicht als automatisch relevanzstiftend angesehen.
Warum das ganze nicht explizit so in den RK steht liegt daran, dass wir 1. früher gut damit gefahren sind, nicht jedes Detail einzeln zu regeln und genauestens niederzuschreiben. Das funktioniert heute leider nicht mehr, weil immer irgendwer das dann als Vorwand nimmt, einen gefundenen Konsens anzuzweifeln (bestes Beispiel ist diese LD hier). Gleichwohl denken viele noch immer im alten Muster, dass es besser sei, nicht jedes Detail einzeln zu regeln, womit dann viele Detailregelungen nicht den Weg ins Regelwerk schaffen. 2. ist für Formulierungsänderungen an den RK praktisch Einstimmigkeit oder ein MB nötig, weshalb viele konsensuale Relevanzkriterien nur mündlich vereinbart sind. -- Chaddy · D 05:03, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Sehr gut zusammengefasst, danke. Es gab auch mal den Versuch, das noch zu differenzieren und nur Universitäten und Hochschulen dieser Kategorie in den RK zu nennen. Bologna hat durch die Gleichstellung von FH das verhindert. Es bleiben: (1) kann und sollte @Dr Lol: sein Arbeits- und Kommunikationsverhalten ändern, um weniger Konflikte zu induzieren. Man muss auch sehen, dass die Behaltensquote durch die Rettung durch andere auch erreicht wurde (in Artikeln mit und ohne LA haben andere oft noch ergänzt) und (2) wenn auch Du, Lutheraner, das Potential der Artikel siehst, ob die "erzwingende" Löschbeantragung dann wirklich weiterhilft. Bitte stellt Euch auch mal vor, der Artikel handle von Euch und ihr müsstet dann lesen, dass es für eine Enzyklopädie nicht reicht. Dann lieber keinen Artikel. Grade mit Deiner Erfahrung sollten wir über (1) nochmal nachdenken, ohne was kaputtzumachen. Denn er hat auch Fans und ich zumindest habe keine Angst davor, wenn unser Wissen in Bereichen vollständig ist. Wir sind die grösste Enzyklopädie und warum nicht auch noch die Grenze zum Almanach überwinden. Online, genug Autoren und keine Papierknappheit geben die Chance. Und noch zum Argument, das wiederhole die universitären CV: Auch die werden in der Regel sorgfältig erstellt und enthalten das Wesentliche. Unser Vorteil ist das Bewahrende, denn so manche Info über fachprägende Personen verschwindet mit der Emeritierung an der Uni (aus verschiedensten Gründen) und bei uns bleibt das nachlesbar. Wir erledigen nebenher noch wissenschaftsgeschichtliche Aufgaben.--GhormonDisk 07:03, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
aw Chaddy, seit längerem ist das nicht mehr Konsens und auch und im besonderen durch massenhaft botartige Artikelanlagen. Es geht nicht an, dass versucht wird die L-Diskussion durch LAE zu unterbinden.--Fiona (Diskussion) 15:44, 24. Okt. 2021 (CEST) Siehe auch aktuell laufende Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Vollwertige_Universitätsprofessur --Fiona (Diskussion) 15:56, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Dann weise bitte nach, dass es kein Konsens mehr ist. In meinem langen Beitrag von heute Nacht habe ich jedenfalls sehr ausführlich dargelegt, dass es sich hier sehr wohl um einen Konsens handelt. ---- Chaddy · D 16:22, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wuerde ich hier durchaus sehen wollen und alles andere ist zwar ein relevantes Problem, aber im Prinzip nicht fuer die LD per se relevant--KlauRau (Diskussion) 04:00, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

LAE. Die Löschkandidaten sind definitiv nicht der richtige Platz um (schlecht) über Autoren zu schreiben. Und spätestens nach der Ergänzung seiner Werke als Autor und Herausgeber müssen wir über Relevanz nach unseren Regeln wohl nicht wirklich diskutieren. Ein Klick auf den von Anfang an vorhandenen DNB-Link sollte eigentlich auch jedem LA-Steller zumutbar sein. --Die QuasiIP (Diskussion) 12:29, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Keiner von uns, der sich einer kritischen, aber respektvollen Sprache bedient, schreibt schlecht über die Lemmaperson. Schlecht für die Lemmaperson sind schlechte Artikel.--Lutheraner (Diskussion) 16:11, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Fürs Protokoll: Universitätsprofessoren sind keineswegs automatisch relevant laut den RK. Nur das das von bestimmten Benutzern immer wieder behauptet wird, ermöglicht es, das solche Artikel massenweise eingeworfen werden. Das sich immer wieder Benutzer gezwungen sehen, diese zu verbessern ist keine wünschenswerte Zusammenarbeit, sondern eine Zumutung. Das das immer wieder mit LAE ausgeht frustiert. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:27, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Sie sind eben auch einfach zu retten, was immer irgendjemand macht. Da "richtige" Professoren an universitären Hochschulen schon eine längere Schlaftherapie absolviert haben müssen, um praktisch nicht relevant zu sein, wurde imho eben auch keiner gelöscht - nur Power-QS erzwungen. Dass die Situation unbefriedigend ist, sind wir uns einig. Kann man nur bei den RK präzisieren. --GhormonDisk 16:03, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Dieser Konsens ist nicht in den RK niedergeschrieben, besteht aber seit Jahren. ---- Chaddy · D 16:23, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: auf WD:RK#Vollwertige Universitätsprofessur geht's gerade genau um das Thema. Vielleicht sollte man/frau das Grundsätzliche dort diskutieren. Wenn gar nichts hilft, muss wohl ein MB her??? lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:15, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Über die automatische Relevanz von Universitätsprofessoren gibt es keinen Konsens und es gab nie einen. Die Behauptung wird durch häufiges Wiederholen nicht richtiger. Dass nahezu alle Universitätsprofessoren artikelwürdig sind, darüber besteht wohl Einigkeit. Entscheidend ist aber das "nahezu". Wenn über die Aufweichung der RK automatische Relevanz herbeigeführt würde, wäre die einzige Folge, dass unterirdische Substubs, einmal angelegt, dann auch unterirdische Substubs bleiben würden, weil niemand verpflichtet wäre, sie zum brauchbaren Artikel auszubauen, oder eben ihre Löschung hinzunehmen. Ich kann nicht nachvollziehen, was daran besser sein sollte.--Meloe (Diskussion) 09:17, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Theoretisch hast du recht, praktisch nicht. Es sei denn, jemand findet mal gelöschte Universitätsprofessoren, wo man die Löschgründe sieht. Eine LD, auch wenn sie in letzter Zeit "demonstrativ" über Artikel von Dr Lol erfolgt, ist noch keine Löschung. Und wir sind uns nicht einig, was "brauchbare" Artikel sind (das war mir hier neu). Ich würde auch darauf dringen, Forschungsschwerpunkte und wichtigste Werke aufzuführen - einigen scheint die Anclickbarkeit in der DNB zu genügen. Das Problem ist also nicht die Relevanz, sondern die Qualität (auch Lutheraner sieht ja Potential in den löschbeantragten Artikeln). Und noch eine Nachvollziehhilfe: wir beschreiben Menschen, die z.T. noch Karrieren vor sich haben und wo es hier nicht mal Selbstdarstellung ist. Da ist es nicht unergheblich, ob man in Wikipedia einen gelöschten Artikel findet oder nicht - und wenn die Erfahreneren dann noch die LD finden, dass man als irrelevant und unbedeutend dargestellt wird. --GhormonDisk 09:46, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Löschgrund wäre: Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Damit könnte am Tag darauf ein neuer Artikel angelegt werden, es bräuchte auch keine Löschprüfung dafür. Hier scheint immer noch der Trugschluss verbreitet, jede Löschentscheidung wäre eine abschließende Beurteilung der Relevanz. Dem ist schlicht nicht so. Wer warum einen Artikel über Wissenschaftler schreiben will, ohne jede Ahnung von deren Wissenschaft zu haben, ist mir ein Rätsel. Ebenso, welchen Zweck ein solcher Artikel haben soll. Wer sich wirklich über ihn informieren will, wird mit einer Nullinfo abgespeist. Aber Hauptsache, wir haben viele Artikel. Ob was drinsteht, ist ja nicht so wichtig. Das reine formale Krierium "ist Professor" wäre genau so ein Schritt in die falsche Richtung.--Meloe (Diskussion) 10:47, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Auch diese Theorie teilen nicht alle. Sagt der BOT, dass gelöscht wurde, verweisen viele auf die LP. Und "Nullinformation" ist doch auch übertrieben. Das Wichtigste erfährt man schon, und seien es weiterführende Links zu seiner Uni. Und dass muss sich eben auch erst mal jemand finden, der erneut einen Artikel anlegt. --GhormonDisk 10:56, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
In der Lösch-Prüfung geht es um die Wiederherstellung eines gelöschten Artikels, nicht um das Schreiben eines neuen Artikels. Ausnahme ist nur, wenn eben wegen fehlender Relevanz gelöscht worden ist. Was manche meinen mögen, ist nicht erheblich. Ich habe selbst mehrere Artikel auf Lemmata geschrieben, auf denen vorher ein gelöscher stand. Geht problemlos.--Meloe (Diskussion) 11:04, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Deine Idealvorstellungen, die durchaus ihren Reiz hätten, haben nur ein Problem: die sind kein Konsens. Der Regelablauf ist, dass auf Wideranlagen ein SLA oder wenns gut geht zuerst ein LA gestellt wird. Die Löschgründe werden dabei nicht wirklich ernst genommen. Idealerweise wird ein Admin gefragt, der alte und neue Version vergleicht. Was aber auch nicht die Konsequenz hat, dass die zweite LD geschlossen wird. Empfohlem wird manchmal, selber bei der LP anzufragen, ob man einen erweiterten Artikel einstellen kann. --GhormonDisk 11:10, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Konsens bedeutet nicht Einstimmigkeit. Natürlich lehnen manche den Konsens ab, das ändert aber nichts, dass wir uns in ellenlangen Diskussionen auf diese Handhabe geeinigt haben und die Löschpraxis auch dementsprechend nachweisbar ist, was ich ja auch getan habe.
Wenn du schreibst "nahezu", welche Fälle hast du denn im Hinterkopf, bei denen ein vollwertiger Uniprof deiner Ansicht nach doch nicht relevant ist?
Und das Problem mit den Substubs ist kein Relevanzproblem, sondern ein Qualitätsproblem. Die Qualitätsanforderungen werden auf anderen Metaseiten geregelt und gelten natürlich auch für Profs. Ein mieserabler Artikel zu einem Uniprof wird auch weiterhin gelöscht werden können. Wir sparen uns in der betreffenden LD dann aber die ewige und völlig unnötige Diskussion, ob die Person relevant ist. ---- Chaddy · D 15:06, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nein, die wesentlichen Qualitätsanforderungen für Wissenschaftlerartikel werden auf WP:RK geregelt („Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen.“). Und das sind auch die, die der Erstautor Dr.Lol immer ignoriert und die es aber eigentlich erfordern, dass ein Wissenschaftlerartikel tatsächlich durch jemand der selbst „vom Fach“ ist, angelegt wird.--Engelbaet (Diskussion) 09:20, 26. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Eine so große LD für einen kleinen Eintrag, der nicht mehr ist als das copy&paste aus der der Uni-Seite - das ist unverhältnismäßig. Ich habe in einer anderen LD zu einem weiteren Bot-artigen Eintrag desselben Autors vorgeschlagen, diese in den BNR zurückzuverschieben und ihn damit in die Pflicht zu nehmen.--Fiona (Diskussion) 09:49, 26. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das hat Lutheraner offenbar auch schon erfolglos versucht und ist hier eben auch kein Konsens, weil einigen das reicht. GhormonDisk 11:56, 26. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion ist nach meinem Geschmack auf Abwegen. Die Relevanz ist dargestellt aufgrund der Autoren-RK. Man könnte darüber streiten, ob die zu lasch sind - allerdings nicht hier. --Die QuasiIP (Diskussion) 11:14, 29. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

+1 wir werden um ein klärendes MB nicht herum kommen? Ich mach es nicht ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 20:25, 29. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bleibt: Auch wenn die wissenschaftlichen Meriten dieses Universitätsprofessors im Artikel nicht ersichtlich sind und man sich über die automatische Relevanz von Professoren streiten kann, erfüllt er doch als Autor die Relevanzkriterien. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:17, 30. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Militärische_Truppenteile. Ist eine Ebene unter einer Brigade. --Kuebi [ · Δ] 11:52, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Laut den RK sind nur militärische Großverbände enz. relevant. Ein Regiment liegt darunter. Besondere Vorkommnisse, die trotzdem zur Relevanz des Regiments führen könnten sind auch nicht ersichtlich. Von daher bleibt mMn. nur Löschen. --WAG57 (Diskussion) 12:09, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
in der Form ist das sogar ein SLA-Fall, --Hannes 24 (Diskussion) 22:08, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Einschlägige RK nicht erfuellt und so dürftig, das nichts gegen eine schnelle Bearbeitung sprechen duerfte--KlauRau (Diskussion) 04:01, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
stell jetzt den SLA, --Hannes 24 (Diskussion) 12:23, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung: +1 für SLA.Verifizierer (Diskussion) 12:38, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wie so oft bei diesem autor wird die enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 11:54, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Sie ist Professorin für Germanistische Mediävistik mit dem Schwerpunkt Spätmittelalter aber auch bei ihr fehlt der Nachweis von Veröffentlichungen. Ob sie in der aktiven Forschung oder nur in der Lehre tätig ist lässt sich anhand des Artikels auch nicht belegen. Falls sich in 7 Tagen in dieser Hinsicht nichts tut bleibt auch hier nur Löschen. --WAG57 (Diskussion) 12:15, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht ausreichend dargestellt, ist derzeit sicherlich richtig, allerdings liefert ihr Eintrag auf der Homepage der Germanistischen Mediävistik der Uni Freiburg doch ausreichend Informationen. Sie hat eine volle Professur und ist ausweislich ihrer Publikationsliste auch international anerkannt. Damit ist sie m. E. im Sinne der RK relevant. (Dazu nur in Parenthese: Da ich derzeit auch die skurrile Debatte über die Relevanz von Gewinnerin von Miss-Titeln verfolge, fällt mir einmal mehr die absurde Schieflage bei den angelegten Maßstäben auf.)--Riedmiller (Diskussion) 14:05, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Siehe oben, irgendwer wird den Artikel wieder retten, rettbar ist er. Das Dr Lol Problem muss mal administrativ angegangen werden. --GhormonDisk 14:19, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Voll-Professorin für Germanistische Mediävistik mit dem Schwerpunkt Spätmittelalter an einer anerkannten und renommierten Universität mit langer historischer Tradition. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:28, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1 zu beiden vorigen, Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 22:11, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

W3-Professur (somit also Lehrstuhlinhaberin) an einer Universität, damit locker relevant. Die Relevanz war zum Zeitpunkt der LA-Stellung auch bereits im Artikel dargestellt, damit grenzt der LA an Trollerei. LAE -- Chaddy · D 22:43, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Chaddy, deinen unverschämten Ton lässt du bitte zukünftig, andernfalls demnächst VM--Lutheraner (Diskussion) 23:46, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bitte runterkommen, einen Schritt zurücktreten, sehr viel WP:AGF trinken, Abstand gewinnen und dann wieder mit neuem Mut ans Werk: Wir erledigen hier gerade einen von dir gestellten Löschantrag, den man leicht als Aktion gegen einen von dir nicht geschätzten Benutzer auffassen könnte. Ich sehe es wie Chaddy, möglicherweise wäre es eine Option, wenn du Artikel von DrLol anderen überlässt. Das könnte Wikistress für beide Seiten reduzieren... --Paintdog (Diskussion) 13:25, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Auch hier kann ich Lutheraner nur unterstützen. Keine Habil und ein h-Index von 3. Das ist so unterdurchschnittlich, dass die Professur allein nicht ausreicht, um Bedeutung in ihrem Fach zu belegen. Das wird auch nicht durch Monografien und/oder Wissenschaftspreise aufgewogen. Darum widerspreche ich dem LAE. Auch der Artikel ist wieder so unterkomplex. Man findet mehr auf der Website der Uni. Vielleicht schafft es ja jemand in den nächsten Tagen Relevanz darzustellen.--Fiona (Diskussion) 20:23, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hier handelt es sich sogar um eine W3-Professur und um eine Lehrstuhlinhaberin. Das ist das höchstmögliche, was im wissenschaftlichen Bereich möglich ist. Und das auch noch an einer der renommiertesten Unis Deutschlands. Mal ganz davon abgesehen, dass du offenbar leider den langjährigen Konsens ablehnst: Wie man hier keine Relevanz sehen kann erschließt sich mir nicht mal ansatzweise. -- Chaddy · D 20:33, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der von dir, Chaddy, behauptete Konsens besteht nicht und hat noch nie bestanden (außer vielleicht in der Inklusionstenblase).Du möchtest es so sehen, aber da ist wohl der Wunsch der Vater des Gedankens. Auch du wirst es doch wohl ertragen können, dass es hier einen Adminentscheid gibt. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 20:43, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Weiter oben hab ich diesen Konsens sogar nachgewiesen. Nur weil eine kleine, aber lautstarke Minderheit diesen Konsens leugnet, heißt das nicht, dass er nicht bestünde. -- Chaddy · D 20:49, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich kann dir nur zustimmen, niemand hat bisher gelöschte "richtige" Professoren nennen können. Und die Praxis ist das Kriterium der Wahrheit ;-) Die Habilitation ist keine Voraussetzung für eine Berufung - deswegen sollten wir das auch nicht als Kriterium erfinden. Ich finde es schon steil, das wir hier selber nochmal Berufungskommission spielen wollen. --GhormonDisk 21:08, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Frau Kirakosian war vor ihrem Ruf nach Freiburg Associate Professor in Harvard (ich hab das mal in den Artikel eingeflickt). Also in Freiburg und Harvard war man demnach wohl von ihrer wissenschaftlichen Befähigung überzeugt - offenbar aus unerfindlichen Gründen und wohl zu leichtfertig, wenn ich einige Beiträge hier richtig verstanden habe. Ich zitiere daher mal: "Enzyklopädisch relevant sind Wissenschaftler, die aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind". Und hier sehe ich doch relativ wenig Interpretationsspielraum, wie denn dieser Satz nun zu verstehen sei.--Riedmiller (Diskussion) 22:21, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es gar nicht gut, wenn wir uns für schlauer halten als die universitären Gremien. Es ist ja noch nicht mal "nur" die Berufungskommission, die sowas entscheidet, sondern zusätzlich auch noch Fakultätsrat und Senat. -- Chaddy · D 22:35, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hallo Riedmiller, wenn der - nun erst eingefügte- Associate Professor in Harvard auch noch ordentlich (am besten mit ENW) belegt würde, wäre dies für mich ein Grund den LA zurückzunehmen. Ich wundere mich nur, dass das stärkste Argument für eine enzyklopädische Relevanz bisher ausgeblendet wurde!--Lutheraner (Diskussion) 00:33, 26. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hallo Lutheraner. Alle Angaben zu ihrer akademischen Vita sind auf ihrer Webseite an der Uni Freiburg einsehbar. Ich halte das in diesem Fall auch für völlig zuverlässig, denn die Professur in Harvard würde auch den Ruf nach Freiburg trotz fehlender Habilitation erklären (letzteres ist übrigens der Grund, warum sie im Kürschner nicht geführt wird). Der Einzelnachweis ist vielleicht suboptimal, aber im Staff von Harvard wird sie logischerweise nicht mehr geführt. Aber auch im Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Game of Thrones-Seminar wird sie mehrfach als Associate Professor in Harvard genannt. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte darzustellen, erfordert natürlich mehr Arbeitsaufwand, aber wie hier ja schon mehrfach gesagt wurde, ist auch mein Bedürfnis, vorsätzlich hingeschluderte Artikel aufzubereiten, begrenzt.--Riedmiller (Diskussion) 10:38, 26. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist doch, dass das jeder hier von uns hätte finden können, statt die Grundsatzdiskussion zu führen - auch die Löschbefürworter. Das andere Problem ist, dass wir immer wieder diese Diskussion haben werden, solange Lol solche Artikel einstellt. Deswegen sind Flickungen an einzelnen Artikeln nicht das, was dringlich ist. --GhormonDisk 06:05, 26. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Solche botartigen Anlagen, nicht mehr als copy&paste aus den Uniseiten, die Dr Lol laufend einstellt, sollten in seinen BNR zurückverschoben und er somit in die Pflicht genommen werden. --Fiona (Diskussion) 08:06, 26. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Frau ist eine führende Forscherin auf dem Gebiet der Zisterzienserinnen von Helfta, sie hat eine Professur, sie ist vollaktiv mit Publikationen. Ich sehe es wie Chaddy. Die enzyklopädische Relevanz ist auf jeden Fall gegeben: Behalten. --Melchior2006 (Diskussion) 08:19, 26. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
ist eine führende Forscherin auf dem Gebiet der Zisterzienserinnen von Helfta - es reicht nicht das zu meinen und zu glauben, es muss belegt dargestellt werden.--Fiona (Diskussion) 09:54, 26. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung zu Fiona: Es wäre gut, wenn jemand im Artikel die Bedeutung der Forschungsarbeit von Frau Kirakosian erkennbar darstellt (z.B. mit Hilfe von Besprechungen), da dies eine Qualitätsanforderung an den Artikel nach WP:RK ist.
Im Übrigen bringt es meiner Ansicht nach nichts für die Artikelqualität, wenn Artikel in den BNR zurückgeschoben werden (vgl. etwa Norbert Knauer, wo nur unwesentliches vor Rückkehr in den ANR verbessert wurde. Erst durch eine intensive Nachbearbeitung ist der Artikel nun enzyklopädisch informativ).--Engelbaet (Diskussion) 12:06, 26. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund der Harvard-Professur Relevanz nun endlich dargestellt, daher LAZ--Lutheraner (Diskussion) 12:46, 26. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Willibald Janßen (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich. 2A02:908:522:A540:FDE5:46DA:91F:7145 12:18, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Funktionen in Stadtwerken machen nicht relevant. Auch als Vorsitzender des Vorstands der Stadtwerke Würzburg AG reicht es nicht zu R. --WAG57 (Diskussion) 13:07, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Lebt er wirklich noch (wie im Artikel dargestellt)? Dann ist er ja schon 103 Jahre alt und somit als Altersrekordler relevant. Behalten. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 02:38, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Erfuellung von einschlaegigen RK nicht dargestellt ud selbst wenn er mit 103 noch leben sollte (was ihm zu wünschen waere) macht dies nicht relevant--KlauRau (Diskussion) 04:02, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Relevanzdarstellung gemäß RK wird schwierig. Schade eigentlich, weil der Artikel beim schnellen Drüberschauen fast schon vorbildlich aussieht. So würde man sich Artikel bein manchen, die behalten werden müssen. Ist jetzt die Frage, inwiefern er deshalb als Einzelfallentscheidung behalten werden könnte. Vielleicht findet sich ja noch eine ausreichende Verbreitung seiner Werke als Autor? Oder es lässt sich diskuttieren anhand der Belege, dass er doch knapp zeitüberdauernd Aufmerksamkeit bekam? --Die QuasiIP (Diskussion) 12:20, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Auch hier kann ich die genannten Einwände nachvollziehen. Hier hielt ich die Nennung der Person in mehreren Ausgaben von Who's who (Who's who in Germany) als Personenlexikon als Relevanz stiftend. --LewHe (Diskussion) 09:07, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es geht um die Darstellung eines Lebenswerks und nicht um mediale Aufmerksamkeit, als wäre das die Währung für enzyklopädische Relevanz. Es ist noch Luft nach oben, wenn Literatur ausgewertet würde. Dass diese Biografie gelöscht werden sollte, sehe ich nicht. --Fiona (Diskussion) 09:13, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Mit der Begründung, dass es um die Darstellung eines Lebenswerks gehe könnte man Artikel für Jedermann rechtfertigen und damit alle RK unterlaufen. Etwas mehr bedarf es denn doch als die blosse Darstellung eines Lebenswerks. --WAG57 (Diskussion) 11:37, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Lies doch meinen Beitrag vollständig, wenn es nicht zu viel Mühe macht.--Fiona (Diskussion) 13:48, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ähnlicher Fall wie unten Erich Heim, aber mit noch dünnerer Vita. Reicht ganz offensichtlich weder nach RK:A noch nach RK:Autoren. Löschen.--Riedmiller (Diskussion) 21:39, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wie Fiona --Malabon (Diskussion) 22:57, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Gilt nicht auch das Who’s_Who, das die Intercontinental Book and Publishing Company herausgab, als anerkanntes Personenlexikon? Ein Eintrag impliziert Relevanz für verstorbene Personen. --Fiona (Diskussion) 08:45, 26. Okt. 2021 (CEST) Allerdings habe ich keine Ausgabe von 1974 gefunden. DNB und Worldcat zeigen nur Ausgaben ab 1982 ab. Hier müsste der Verfasser nacharbeiten und auch die Seitenzahl angeben, sonst ist der Beleg nicht zuverlässig.[Beantworten]

Da hier ja nun mehrfach in die Diskussion geworfen wurde, dass der Who's who ja auch so eine Art anerkanntes Nachschlagewerk sei: Nein, ist er nicht. Der Who's who basiert, wie die Praxis zeigt, vielfach nur auf formalen Kriterien, Direktor von x, Vorstandsvorsitzender von y und Ordinarius z kommen qua Funktion automatisch rein. Das ist aber natürlich nur eine Momentaufnahme und sichert, wie auch der Fall Janßen zeigt, keine zeitüberdauernde Relevanz. Viele der aufgeführten Personen verfehlen nämlich alle anderen in RK:A aufgeführten Kriterien. Aus guten Gründen gilt daher in den RK:A die Aufnahme selbst in "anerkannte" Nachschlagewerke nur als "Anhaltspunkt", es gibt keinen Automatismus. Ansonsten müssten wir hier jeden Direktor der Stadtwerke von xy aufnehmen, nur weil er allein aufgrund seiner Funktion mal ein paar Jahre im Who's who gestanden hat. Deren Viten sind aber nun mal nicht zwangsläufig auch enzyklopädisch relevant.--Riedmiller (Diskussion) 07:09, 27. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Promovierter Volkswirt, der Direktor der Stadtwerke Velbert (NRW) und Vorstandsvorsitztender der Stadtwerke Würzburg AG (Bayern) war, zu einer Zeit, als es noch kein Internet gab und damit auch nicht die Daueraufregung (damit werden inzwischen die meisten Biografien von heute lebenden Pseudo-Promis "relevant" geschrieben), ist nach meinem Verständnis von enzyklopädischem Interesse. Das Who is Who ist dabei ein weiterer Anhaltspunkt. Es dürfte auf der Hand liegen, dass man mediale Wahrnehmung nur finden könnte, wenn man in Zeitungsarchiven recherchiert.--Fiona (Diskussion) 12:15, 28. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es mag dahingestellt sein, dass „inzwischen“ Pseudo-Promis relevant geschrieben werden. Das ist für diesen Fall allerdings unerheblich. Promovierter Volkswirt und Direktor bzw. Vorsotzender von Stadtwerken macht nicht relevant, weder heute noch zu damaliger Zeit. Smart0433 (Diskussion) 11:05, 30. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Fehlende enzyklopädische Relevanz. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:30, 30. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Erich Heim (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich. 2A02:908:522:A540:FDE5:46DA:91F:7145 12:26, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wie eins drüber. Hier kommt aber noch seine Nazigeschichte hinzu ob dieses unrühmliche Kapitel ihm zu enz. Relevanz verhilft vermag ich nicht zu sagen. --WAG57 (Diskussion) 13:18, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Liebevoll geschriebener Artikel, aber ohne Relevanz der Person und viel unenzyklopädischer Text. Beispiel: In einem Artikel der Wolfsburger Nachrichten zur Wahl der neuen Ausschussmitglieder durch den Rat der Stadt Wolfsburg 1961 wird Erich Heim zwar nicht namentlich genannt, ist allerdings vermutlich in Funktion als Direktor der Stadtwerke anwesend und ist ebenfalls in dem in diesem Rahmen veröffentlichen Foto zu sehen Smart0433 (Diskussion) 13:54, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hier wird vor allem über Länge und Detailfreudigkeit versucht, Relevanz herzustellen. Inhaltlich ist aber nichts zu erkennen, was über eine normale, wenn auch erfolgreiche Karriere in dieser Zeit (frühe NSDAP-Mitgliedschaft inklusive) hinausgeht. Löschen. --Riedmiller (Diskussion) 14:57, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1, das ist mir auch sofort in den Sinn gekommen. Wirklich relevanzstiftendes ist beim Lesen imho nicht zu erkennen. --Stephan Tournay (Diskussion) 15:38, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
und damit Loeschen--KlauRau (Diskussion) 04:03, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Relevanzdarstellung gemäß RK wird schwierig. Schade eigentlich, weil der Artikel beim schnellen Drüberschauen fast schon vorbildlich aussieht. So würde man sich Artikel bein manchen, die behalten werden müssen. Ist jetzt die Frage, inwiefern er deshalb als Einzelfallentscheidung behalten werden könnte. Vielleicht findet sich ja noch eine ausreichende Verbreitung seiner Werke als Autor? Oder es lässt sich diskuttieren anhand der Belege, dass er doch knapp zeitüberdauernd Aufmerksamkeit bekam? --Die QuasiIP (Diskussion) 12:20, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die vorgenannten Einwände hinsichtlich der Relevanz kann ich nachvollziehen. Als initialer Autor des Artikels fände ich es natürlich schade, wenn dieser gelöscht würde. Sollte es soweit kommen würde ich darum bitten das dieser zurück in meinen Namensraum verschoben wird. Zunächst habe ich habe noch folgende Hinweise zur dargestellten Person
  1. Die Karriere kann aus meiner Sicht als durchaus sehr steil und ggf. beachtenswert bezeichnet werden. Obwohl bereits vor der Machtergreifung begonnen greift die Philosophie der Nazis hier quasi exemplarisch gut – Aufstieg durch harte Arbeit.
  2. Die Leitende Tätigkeit bei den Stadtwerke ist zwar nach den RK nicht an sich Relevanz stiftend, auch exemplarisch für diese Zeit ist hier jedoch die spätere Übernahme einer vergleichbaren Tätigkeit nachdem eine solche durch die Entnazifizierung eigentlich ausgeschlossen wurde. Zwar kein Einzelfall, hier aber besonders gut sichtbar.
  3. Die Leitung des Wirtschaftsamtes ist zwar kein „Bürgermeister“ und nicht explizit in den RK genannt, war aber in den letzten Kriegsjahren eine sehr wichtige Position deren Wirkung die Zeit auch überdauert hat. Grieger (2021) schreibt dazu u.a.: „Heim unterstanden auch die Betreuungsstellen für Obdachlose des Bombenkriegs und befand sich damit an einer örtlichen Schaltstelle für den Machterhalts des Nationalsozialismus. Sein Arbeitszeugnis sprach ihm das Verdienst zu, „schwere Versorgungsstörungen“ in Braunschweig vermieden und für einen „funktionierenden Nachschub an Waren“ für sogenannte Bombengeschädigte gesorgt zu haben.“
  4. Besonders hervorzuheben an diesem Fall, ist das Heim selbst 1941 aus damaliger Sicht einen autobiografischen Bericht geschrieben hat. Dieser wurde als kommentierte Fassung 2021 veröffentlicht.

Auf die o.g. Punkte kann ich bei Bedarf noch weiter eingehen oder Quellen nennen. Sofern eine Überarbeitung des Artikel notwendig ist, bin ich natürlich bereit diese zu übernehmen. Sofern mir als Autor eine Stimme zusteht würde ich auf "Behalten" plädieren. --LewHe (Diskussion) 09:03, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Finde den Artikel auch gut gemacht, als exemplarische Beispielkarriere interessant und beinahe vorbildlich geschrieben, aber Relevanz für die Enzyklopädie hat die Person wahrscheinlich dennoch nicht. Bin auch unbedingt dafür, den Artikel nicht wegzuwerfen, sondern irgendwie zu retten und anderswo zu posten. Wäre doch vllt. gut in dem entsprechenden Regionalwiki HNA unterzubringen, oder?--Jordi (Diskussion) 14:04, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Dass der Artikel inhaltlich solide ist, will ich gar nicht anzweifeln. Aber unabhängig von der Frage der Relevanz vermisse ich hier eine Konzentration auf das Wesentliche. Man wird den Eindruck nicht los, da wurde wirklich alles reingeschrieben, was sich irgendwie zu der Person finden ließ. Das halte ich nun für alles andere als vorbildlich. Allein die Länge suggeriert im Wikimaßstab eine Bedeutung, die Heim nie hatte. Auch der Artikel im "Braunschweigischen Jahrbuch" erzeugt keine Relevanz. Es handelt sich um eine Edition, Heim ist hier als Zeitzeuge von Interesse, nicht aber als Person selbst. Und die Relevanz von Heim lässt sich absehbar auch nicht mit mehr Quellen und noch mehr Details belegen, ganz abgesehen davon, dass Wiki nicht der Ort für eigenständige Forschung ist.--Riedmiller (Diskussion) 19:25, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
löschen. Die Literaturangabe scheint mir ein Teil eines kleinen Werkes eines Vereins im Selbstverlag zu sein, mehr nicht. RK sind nicht erfüllt. Über Wirtschaftsämter in der NS-Zeit habe ich keinen Artikel gefunden, weshalb mir die Vergleichbarkeit mit dem Bürgermeisteramt nicht einleuchtet. LewHe, wenn du magst kannst du erstmal darüber einen allgemeinen Artikel schreiben, aber nutze vorher den Relevanzcheck. zur Exemplarität: Naja, Artikel über Nazis, Deutsche und Männer haben wir bereits unverhältnismäßig viele. Beste Grüße --Fan-von-mir (Diskussion) 19:55, 26. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein Missverständnis, so war "exemplarisch" nicht gemeint. Ich wollte damit sagen, das ist eine exemplarische Durchschnittskarriere, die sich gut als Gegenstand einer lokalgeschichtlichen Studie oder so eignet, um zu illustrieren, wie ein anpassungsfähiger Durchschnittskarrierist diese Zeit verlebt hat. In dem Sinne ist das interessant zu lesen. Für die Aufnahme dieser Person in eine Enzyklopädie spricht das aber gerade nicht, denn für enzyklopädischen Relevanz reicht eine Durchschnittskarriere ja nicht. Proporzfragen (Nazis, Deutsche, Männer) spielten für diese Überlegung keine Rolle.--Jordi (Diskussion) 20:26, 26. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Erläuterung bzg. "exemplarisch". Das wäre dann aber mMn für die Wikipedia relevant, wenn er dadurch Gegenstand einer wissenschaftlichen und/oder medialen Rezeption gewesen wäre, also zB: unter einer Fragestellung wie: "Wie waren die Normalo-Nazis so drauf? Eine Analyse unter besonderer Betrachtung von Erich Heim --Fan-von-mir (Diskussion) 22:26, 26. Okt. 2021 (CEST)"[Beantworten]
Hallo Fan-von-mir, zu deinen Punkten "wenn er dadurch Gegenstand einer wissenschaftlichen [...] "Wie waren die Normalo-Nazis so drauf?". Meiner Ansicht nach ist genau dies geschehen. Ich denke "Literaturangabe scheint mir ein Teil eines kleinen Werkes eines Vereins im Selbstverlag" trifft es nicht ganz, da dieser Quelle durchaus eine wissenschaftliche Bedeutung zugemessen werden sollte. Das Magazin wir "an 205 Institutionen im In- und Ausland, darunter die Akademien der Wissenschaften in Göttingen, München, Stockholm und Prag und die Bodlein Library in Oxford" verteilt. Inhaltlich wird eben genau das dargestellt, was du oben beschrieben/gefordert hast "Wie waren die Normalo-Nazis so drauf?", eben an dem gegebenen Beispiel. Die Wahl eines regional fokussierten Mediums ist natürlich dem regionalen Bezug der Person geschuldet. Der Autor, Grieger, ist insbesondere was Nationalsozialismus angeht recht bekannt (renommiert?) was natürlich an sich nicht Relevanz stiftend ist, aber ggf. für die wissenschaftliche Qualität spricht. Hinsichtlich deiner Anmerkung bzgl. "Wirtschaftsamt" - meiner Ansicht handelt es sich hierbei (Ernährungs- und Wirtschaftsamt) um ein (zumindest temporär) wichtiges Amt das auch keine lokale Erscheinung war. Eine ausführliche/allgemeingültige Beschreibung fehlt mir hier jedoch. Eine Recherche könnte sich ggf. lohnen. Es handelte sich in jedem Fall um ein politisches Amt, an welcher Stelle der Rangfolge es sich jedoch befand kann ich gerade nicht beurteilen.--LewHe (Diskussion) 10:43, 27. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Genau das meinte ich mit "exemplarisch". Das ist für eine lokal- oder regionalgeschichtliche Studie oder auch einen überregional einordnenden Vergleich ein schönes Thema, aber die exemplarisch behandelte Person ist eben (ganz bewusst) eine Durchschnittsperson und gerade keine enzyklopädisch relevante Person. Das schließt die Aufnahme als Enzyklopädieartikel dann eigtl. aus, so sinnvoll der Ansatz ansonsten ist.--Jordi (Diskussion) 12:23, 27. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Im Falle einer Löschung empfehle ich einen Abschnitt zur Schrift im Artikel Manfred Grieger anzulegen, wo dann auch auf die wichtigsten Informationen zu Leim eingegangen werden kann. --Fan-von-mir (Diskussion) 13:47, 27. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich. Wenn Informationen aus dem gelöschten Arttikel für Abschnitte in anderen Artikeln benötigt werden, stelle ich ihn auf Anfrage (meine Benutzerdisk.) in einem Benutzernamensraum wieder her. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:22, 30. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Psychogenetik (Schnellgelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Psychogenetik“ hat bereits am 28. Juli 2005 (Ergebnis: wirres Zeug gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Wirres Zeugs, Versuch der Theorieetablierung. Keinerlei unabhängige wissenschaftliche Rezeption. --Jbergner (Diskussion) 12:54, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Dem ist nichts hinzuzufügen. Es grenz an TF und ist zumindest in Teilen allgemein unverständlich. --WAG57 (Diskussion) 13:14, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

 Info: Ich habe das hier massiv abgekürzt und schnellgelöscht als „Reiner Werbeeintrag: für eine nicht etablierte und nicht belegte, enzyklopädisch eindeutig nicht relevante "Therapie"“. Da will uns jemand für seine Praxis als Werbeplattform nutzen ... Kein Einstein (Diskussion) 14:04, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Nik Hopfen (gelöscht)

Reiner PR-Artikel ohne ausreichende Darstellung enzyklopädischer Relevanz Lutheraner (Diskussion) 17:31, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

mMn ist das ein SLA-Fall. Ich nominiere den Artikel hiermit in der Kategorie: „Peinlichster Artikel des Monats Oktober 2021“. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:31, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hatte schon mal einen SLA, dieser wurde aber eigenmächtig von IP entfernt - hab ich mal als Einspruch verstanden und dann einen LA draus gemacht--Lutheraner (Diskussion) 18:38, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich möchte Ihnen mitteilen das es kein PR Artikel ist. Warum soll dieser keine Relevanz haben? Es gibt noch andere Künstler und Künstlerinnen die sich hier bei Wikipedia darstellen. Liebe Grüße (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:D95:1100:7C41:D52E:8080:36A2 (Diskussion) 18:51, 23. Okt. 2021)

Welche der hier genannten Relevanzkriterien werden denn erfüllt? (Und wenn es welche geben sollte, so muss das im Artikel, und nicht hier dargestellt werden.) Derzeit sehe ich hier eine PR-Visitenkarte eines eventuell aufstrebenden Künstlers, der vielleicht in ein paar Jahren die RK erreichen könnte. Derzeit gibt's keine Charts, keine Tourneen etc. Gruß --Blik (Diskussion) 19:11, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der User hat mich auf meiner Diskussionsseite angeschrieben (Pilotprojekt "Losten") und gefragt, warum es hier Probleme gibt. Ich habe ihm in etwa das gleiche mitgeteilt, was Ihr hier geschrieben habt. Ich sehe zwar derzeit keine Erfüllung der Relevanzkriterien, aber warten wir mal, was @Werner huster dazu sagt. Vielleicht übersehe ich hier ja etwas relevantes an dieser Person. Sollte es was geben, helfe ich Werner huster gerne bei der "Wikifizierung". Ich würde ihm gerne 24 Stunden geben, damit er antworten kann. Wenn keine Antwort kommt, dann klarer SLA-Fall. --RacoonyRE KontaktBeiträge 21:11, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Keine Erfuellung der einschlaegigen RK zu erkennen, ergo Loeschen--KlauRau (Diskussion) 04:04, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1. --Gmünder (Diskussion) 10:58, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:07, 30. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Go Litely (gelöscht)

Relevanz nicht ersichtlich, lediglich ein Album bei einem unbekannten Label --King Muli 12 (Diskussion) 17:39, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das Label Artdirection Music scheint so unbekannt auch wieder nicht zu sein. Eine Google Suche gab 1,9 Millionen Treffer. OK die beziehen sich nicht alle auf das Label, trotzdem bleiben viele Einträge übrig. Über das Label könnte man enz. Relevanz für die Band ableiten. --WAG57 (Diskussion) 22:42, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wohl kaum. Viele Grüße, Grueslayer 10:56, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Deine Zweifel und der angegebenen link widersprechen sich. Auf diesem link [4] ist Go Liteley gelistet und schafft die erforderliche Relevanz. Deshalb verstehe ich das "Wohl kaum" eher nicht. --WAG57 (Diskussion) 12:46, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Was meinst Du mit "schafft die erforderliche Relevanz"? Ein Kleinstlabel mit nach eigenen Angaben elf bis zwölf veröffentlichten Alben ist kein renommiertes Label im Sinne unserer Relevanzkriterien. Der Discogs-Link stellt die Irrelevanz des Labels mit dem Quast dar. Viele Grüße, Grueslayer 14:35, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Bands und das Label sind eher im Amateur-Bereich angesiedelt. Währen die mal besser zu Timezone gegangen und hätten laut.de bemustert, dann wären die jetzt relevant, so löschen. --Tromla (Diskussion) 19:29, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nicht renommiertes Label, nicht enzyklopäisch relevante Band.--Engelbaet (Diskussion) 08:56, 26. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Selbst mit einer großen Portion Wohlwollen lässt sich leider keine ausreichende Relevanz erkennen. --Lipstar (Diskussion) 17:03, 30. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Lars Nagel (bleibt)

Mal abgesehen von handwerklichen Mängeln ist bei dieser SD auch keine ausreichende enzklopädische Relevanz ersichtlich, wurde heute bereits dreimal schnellgelöscht (Begründung : Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt). Außerdem völlig unbelegt Lutheraner (Diskussion) 17:51, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Formal kann man das ordnen. Er hat in zahlreichen Filmen mitgewirkt (siehe IMDb). So wie ich das sehe, sind das größtenteils Nebenrollen und ich kenne mich nicht hinlänglich aus, ob das reicht...--Nadi (Diskussion) 18:44, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe eben nicht die Wesentliche Mitwirkung in den Filmen--Lutheraner (Diskussion) 18:47, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Insgesamt ist das sicherlich ein Grenzfall. Wäre Nagel am Theater, wurde man ihn als prägnanten Chargendarsteller bezeichnen. Er hat meist markante Nebenrollen mit rustikalem, bodenständigem Hintergrund. Da er in vielen ARD- und ZDF-Mainstream-Formaten (Morden im Norden, Die Kanzlei, Großstadtrevier, SOKO Wismar) gecastet wurde und auch mit bekannten Regisseuren arbeitete, tendiere ich knapp zum Behalten. Mir fiel er kürzlich in Stralsund auf. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 19:01, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund der vielen Einsätze in TV Serien auch bei ganz prominenten Sendern wie ARD und ZDF wird genügend enz. Relevanz erzeugt und man kann mMn. den Artikel behalten. --WAG57 (Diskussion) 22:45, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bin auch für behalten, Hat ein paar interessante Rollen gespielt bisher. --Tromla (Diskussion) 00:20, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Grenzfall, aber in der Summe koennte man durchaus auf Behalten entscheiden--KlauRau (Diskussion) 04:06, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Behalten, aber nach Regeln überarbeiten. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 11:16, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

bleibt - aufgrund der zahlreichen Auftritte in reichweitenstarken Formaten entscheide ich in Summe auf Behalten. --SteKrueBe 08:46, 30. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Meiner Ansicht nach sollte dieser Artikel über eine frz. Plagiatorin gelöscht werden. Hintergrund: Das engl. Pendant wurde zweimal mit identischer Begründung gelöscht (en:Wikipedia:Articles for deletion/Magali Elise Roques und en:Wikipedia:Articles for deletion/Magali Elise Roques (2nd nomination)). Nehme an, in der engl. WP gelten im Detail andere Löschregeln als hier, aber die grds. Logik scheint mir auch für die dt. WP anwendbar und wahrscheinlich auch gültig.

  • Die Relevanz als Wissenschaftlerin ist schwach oder gar nicht vorhanden, jedenfalls sehe ich bis auf die im Text erwähnte und in einer Fußnote referenzierte Doktorarbeit keine einzige Monografie.
Ein reguläres Publikationsverzeichnis von Roques enthält der Artikel gar nicht, nur die zurückgezogenen Aufsätze sind gelistet.
  • Der Skandal hat keine großen Wellen geschlagen und wurde außerhalb akademischer Fachkreise und Plagiatsjägerblogs praktisch nicht wahrgenommen. Als Resonanz in normalen Medien taucht unter den Belegen nur ein einziger Kommentar aus einer niederländischen Tageszeitung auf, der den Skandal überdies eher herunterspielt und als nicht so tragisch abtut. In der französischen Wikipedia hat sie keinen Artikel, der in der englischen wurde anscheinend vom selben User (engl.-dt. Zweisprachler ohne nennenswerte Frz.-Kenntnisse) angelegt wie der deutsche und wie gesagt zweimal gelöscht.
  • Der Artikel ist ausschließlich auf die Lemmaperson als Plagiatorin fixiert und thematisiert ihr sonstiges Wirken überhaupt nicht, also ein reiner Negativkontext. Alles was an Preisen, Stationen und Förderungen unter "Leben" aufgelistet wird, ist nicht inhaltlich-biografisch eingeordnet, sondern dient nur als Hintergrundfolie, um die Plagiatsvorwürfe umso skandalöser erscheinen zu lassen. Dass eine Darstellung ihrer wissenschaftlichen Leistungen fehlt, ist wohl an sich kein Wunder, da sie vermutlich nicht relevant sind, aber die reine Negativpublicity stiftet eben auch keine Relevanz.
  • Der Artikel ist vermutl. einseitig und wird der Komplexität des Falls kaum gerecht. Es gibt da der engl. Löschdiskussion zufolge offenbar unterschiedliche Sichtweisen, ob und welches wiss. Fehlverhalten eigtl. vorliegt, was in der engl. Wikipedia zu extrem unterschiedlichen Versionen geführt hat (zuerst stark denunziatorisch, dann komplett apologetisch). Hier im Deutschen wird als Vergehen immer nur "Plagiat" genannt, ohne das näher zu erläutern. Angesichts der Anforderungen von WP:BIO für Negativdarstellungen lebender Personen ist das so also ohnehin nicht tragbar. Die Betroffene hat sich schon als Editwarriorin in der Bearbeitungsgeschichte verewigt und könnte Wikipedia mit guten Erfolgschancen in Hamburg verklagen, wenn der Artikel nicht an die persönlichkeitsrechtlichen Grundanforderungen angepasst wird.

Kurzfazit: Die Relevanz der Frau ist nicht vorhanden bzw. dargestellt, als Philosophin ist sie nicht relevant und der Skandal um ihr nicht wirklich klar greifbares und im Artikel sicher nicht objektiv beschriebenes Fehlverhalten stiftet mangels öffentlicher Aufmerksamkeit auch keine Relevanz. Das ist ein Pranger, der rechtliche Risiken für Wikipedia und den Artikelverfasser schafft, sollte daher mangels Relevanz gelöscht werden, da eine Überarbeitung nicht lohnt.--Jordi (Diskussion) 20:48, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Nur mal zur Einschäzung der öffentlichen Wahrnehmung: Eine Google Suche ergab 458,000 Einträge. Das sind gemessen an wirklich bedeutenden Ereignissen wirklich nicht viel. Anscheinend hat der Skandal wirklich keine allzu hohen Wellen geschlagen. Alles ausserhalb der Plagiatsgeschichte reicht ohnehin nicht für enz. R. Ich denke unterm Strich reichts wirklich nicht für Behalten. --WAG57 (Diskussion) 22:51, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Google bei jemanden der in französisch veröffentlicht ist geschenkt. Nach Worldcat sechs Veröffetnlichungen zumindest als Mitautoren. Das würde eigentlich reichen. --Salier100 (Diskussion) 08:53, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Dazu kommen 1. sehr prominente Auszeichnungen von internationalem Rang, 2. feste Anstellung an einer Elite-Forschungseinrichtung und 3. die eklatante Beschaffenheit ihrer Plagiate und deren Rezeption in der Scientific Community. Der "Fall Roques" sprengt bisherige Dimensionen. Melchior2006 (Diskussion) 11:37, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Als Wissenschaftlerin wohl nicht relevant, "feste Anstellung" reicht nicht, das müsste schon eine Professur sein. Wissenschaftliches Fehlverhalten ist natürlich keine Bagatelle, aber auch nichts, was automatisch relevant macht. Und außerhalb der Fachöffentlichkeit scheint es keine allzu großen Wellen geschlagen zu haben, jedenfalls kein Vergleich etwa mit Jan Hendrik Schön. --Luftschiffhafen (Diskussion) 18:15, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das Fehlverhalten macht eine ansonsten nicht sehr bekannte (oder wie hier völlig unbekannte) Person nicht nur nicht relevant (außer in extremen Ausnahmefällen, die dann aber in der Presse rauf- und runterberichtet sein müssten, etwa einem Terroranschlag), sondern die Darstellung dieses Fehlverhaltens in einem für den dauerhaften Verbleib im Internet gedachten und mit dem Namen der Person untrennbar verbundenen Lexikonartikel ist in Dtschl. auch verboten. Der Artikel ist in dieser Form schlicht rechtswidrig und muss auf jeden Fall gelöscht werden, weil er unkalkulierbare Klagerisiken birgt. Es besteht ganz offensichtlich kein die Persönlichkeitsrechte der Dargestellten überwiegendes Informationsinteresse der Öffentlichkeit, das ist geradezu ein Musterbeispiel, wo die Gerichte gar nicht anders könnten, als das zu verbieten. Im Kontext Plagiatsjäger taucht dieses Problem in der Wikipedia leider immer wieder auf, siehe hier.--Jordi (Diskussion) 22:38, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Diese Angstmacherei ist natürlich im Interesse der Plagiatoren, aber Jordi maßt sich hier juristische Kompetenzen an, die gänzlich unbegründet sind. Es handelt sich im Wiki-Artikel um publizierte Werke, die der Öffentlichkeit frei zugänglich sind. Roques wiederholte Verstoße gegen wissenschaftliche Regeln sind mehrfach belegt und ein Geständnis ihrerseits liegt vor. Der Artikel ist gründlich belegt. Ist es rechtswidrig, auf Roques Publikationen (UND die Zurückziehungen diverser Hg.) hinzuweisen? Wenn ja, bitte um Gesetzestexte. Melchior2006 (Diskussion) 07:09, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Auf die Belegbarkeit kommt es hier nicht an. Du darfst nicht irgendwelche persönlichkeitsrechtlich relevanten Negativtatsachen über eine unbekannte Person zum dauerhaften Verbleib im Internet veröffentlichen, dafür gibt es das Recht auf Vergessenwerden. Wenn du sowas tun willst, machst du das auf einer privaten Homepage unter Klarnamen mit deiner ladungsfähigen Anschrift, dann ist das dein Risiko und du kannst abwarten, ob was passiert und bist dann ggf. alleine dran. Als anonymer Autor in der Wikipedia geht das nicht.
Der Maßstab für die Verbreitung von Negativtatsachen über lebende Personen ist ein die persönlichkeitsrechtlichen Abwehrinteressen dieser Person überwiegendes Informationsbedürfnis der Öffentlichkeit, das ist regelmäßig nur bei sehr (Betonung auf sehr!) bekannten Personen gegeben. Das bedeutet, selbst wenn die Frau nach unseren Maßstäben relevant wäre, dürfte man den Plagiatsskandal wohl auch dann nicht oder nur extrem vorsichtig und vor allem angemessen gewichtet erwähnen. Ein Artikel über eine wenig bekannte Person, der sich fast ausschließlich auf einen solchen persönlichkeitsrechtlich relevanten Negativkontext kapriziert, ist rechtswidrig und in der Wikipedia nicht zulässig. Nicht umsonst differenziert WP:BIO zwischen sehr bekannten und weniger bekannten Personen. Es gibt mehrere Fälle wikipediatechnisch relevanter Priester, die einen Artikel haben, in dem aber von den belegbaren und in der Presse behandelten Sexvorwürfen nichts stehen darf, weil sie beim Landgericht Hamburg shoppen waren. Das kann deine Französin genauso.--Jordi (Diskussion) 10:41, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nchtr.: Zum noch unbeantworteten Punkt 1) deiner ersten Antwort: Der Prix Jeunes Chercheurs von der Fondation des Treilles (fr) ist ein Förderpreis für junge Wissenschaftler und schafft für sich allein genommen sicher keine Relevanz, auch nicht in Verbindung mit einer Festanstellung oder einem Skandal.--Jordi (Diskussion) 12:31, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Um wieder einmal aufs Faktische zurückzukommen: Wie WAG57 sagt, ist die Anzahl der Publikationen genügend, und es sind noch mehr, als WAG meinte. Nämlich: die selbständige Monographie und diese Herausgeberschaft und diese Herausgeberschaft. Roques gilt der Société Internationale pour l'Étude de la Philosophie Médiévale als wichtig genug, um dieses Statement zu veröffentlichen. Die Société ist von globaler Bedeutung. Solche Statements macht man nicht für irrelevante Autoren. Melchior2006 (Diskussion) 08:27, 26. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Roque wird in dem Statement nicht namentlich genannt. Dort erinnert vielmehr eine Gesellschaft an die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens und Formulierens.
Derzeit liegt kein enzyklopädisch brauchbarer Artikel über die Wissenschaftlerin Roque vor. Aus dem Artikel wird allerdings deutlich, dass wenigstens seit Sommer 2020 die Arbeit von Frau Roques im Fachgebiet mittelalterliche Philosophiegeschichte insgesamt keineswegs als bedeutend angesehen wird; im Artikel ist auch nicht dargestellt, dass ihre Arbeit zuvor als so bedeutend angesehen wurde, dass wir den Artikel über sie behalten müssten. Dafür war auch ihre wissenschaftliche Karriere nach Promotion 2012 und mehreren Mittelbaupositionen noch nicht weit genug fortgeschritten; zudem ist der Artikel leider handwerklich z.T. schlecht gearbeitet (dort steht z.B.: „Unter den Förderern sind … eine postdoctoral Stelle am Philosophischen Seminar der Universität Hamburg (2017–2019).“; gemeint ist wohl: „Von 2017 bis 2019 war sie am Philosophischen Seminiar der Universität Hamburg angestellt.“) Im Artikel fehlt weiterhin der Bericht der Untersuchungskommission von Roques Arbeitgeber CNRS vom Juni 2021, der zu dem Ergebnis kam, dass die Schriften von Frau Roque "weder akademischen Betrug noch ein Plagiat, das man so nennen könnte" enthielten.--Engelbaet (Diskussion) 08:49, 26. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
  • Also, ich bin kein Fachmann für die Relevanzbeurteilung von Wissenschaftlern auf der Basis ihrer Veröffentlichungen, deshalb hatte ich im Eingangsstatement extra geschrieben "schwach oder gar nicht". @WAG57 hat sich dazu nicht geäußert, vielmehr sprach @Salier100 von "sechs Veröffentlichungen zumindest als Mitautorin" laut Worldcat. Davon sehe ich aber nichts im Artikel. Nach wie vor steht im Artikel nur eine einzige Monografie (die Dissertation). Gefordert sind laut RK:Autor aber "vier nicht-belletristische Monografien". Außerdem ist sie als (Mit-)Herausgeberin von zwei Sammelbänden angegeben. Das macht sw. ich weiß aber auch nicht relevant. Alles andere sind Beiträge in Zeitschriften oder Sammelbänden. In der RK:Wissenschaftler gibt es kein Kriterium zur Publikationsdichte. Soweit ich das als RK-Laie beurteilen kann, erscheint sie mir, was die Veröffentlichungen angeht, offensichtlich irrelevant. Wenn es Veröffentlichungen geben sollte, die sie relevant machen, stehen die jdfs. nicht im Artikel, also "Relevanz nicht dargestellt".
  • Zu der (nicht namentlichen) Erwähnung in einer Stellungnahme der Société Internationale pour l'Étude de la Philosophie Médiévale hat @Engelbaet alles gesagt. Es ist völlig normal, dass so eine Gesellschaft sich aus Anlass so eines Fälschungsfalls mahnend an seine Mitglieder wendet. Der Name "Roques" wird in der Stellungnahme (offb. aus persönlichkeitsrechtlichen Gründen) anscheinend gar nicht genannt. Daraus möchtest du ableiten, dass du einen Wikipediaartikel unter ihrem Namen schreiben darfst, der sie als Übeltäterin anprangert. Das ist absurd. Anders als Presseartikel oder Erklärungen von Fachgesellschaften sind Wikipediaartikel zum dauerhaften Verbleib im Internet gedacht, geraten nicht in Vergessenheit und sind für ewige Zeiten prominent auffindbar. Sie sind persönlichkeitsrechtlich also wie Buchveröffentlichungen zu behandeln (oder strenger). Wenn Roques schon in der Stellungnahme der frz. Fachgesellschaft namentlich unerwähnt bleibt, kann man sie in einem Wikipediaartikel noch viel weniger namentlich mit ihrem Fehlverhalten in Verbindung bringen und schon gar nicht einen untrennbar mit ihrem Namen verbundenen Artikel anlegen, in dem sie angeprangert wird. Das ginge nur, wenn sie außerordentlich bekannt wäre, und müsste auch dann im Gesamtzusammenhang der Biografie angemessen gewichtet sein.
  • Dass die Darstellung hier im Artikel einseitig ist und wichtige Punkte zu ihrem Fehlverhalten nicht erwähnt oder im Unklaren lässt, scheint mir auch so; ob sie der Bericht der Untersuchungskommission ihres Arbeitgeber tats. entlastet hat, wie sie das selber behauptet, scheint mir aber auch fraglich, wenn man die Diskussion zu den engl. Löschanträgen verfolgt. Offenbar war das keine wirkliche Entlastung, weil anschließend noch schlimmere Verfehlungen rauskamen. Aber letztlich ist das egal, denn all diese Dinge haben in der Wikipedia nichts verloren, weil der Fall und die Frau nicht enzyklopädisch relevant sind.--Jordi (Diskussion) 11:05, 26. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich folge dem Antrag von Jordi und der Stellungnahme von Engelbaet. Keine (dargestellte) Relevanz, weder durch ihr wissenschaftliches Wirken noch durch ihr Fehlverhalten. Kein Einstein (Diskussion) 21:05, 30. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Andrea Tandler (gelöscht)

Sicherlich moralisch verwerflich, aber eine Relevanz nach WP:RK#P ist derzeit nicht zu erkennen. Bereits bestehende Erwähnung bei Gerold Tandler kann ausreichend sein. Blik (Diskussion) 21:05, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Zeitgeschichtlich ist der Artikel äußerst relevant, vor allem hinsichtlich des immensen Schadens für die deutschen Steuerzahler und auch der Tatsache, dass sämtliche anderen deutschen Akteure der Maskenaffäre ebenfalls mit Wikipedia-Artikeln bedacht sind (siehe Hauptartikel zur Maskenaffäre). Vor allem aber auch, da weitere Entwicklungen im Zusammenhang mit Tandler/Emix zu erwarten sind. Nicht löschen.(nicht signierter Beitrag von 2001:871:235:af0f:2d64:63a3:e038:b36a (Diskussion) 21:18 (CEST), 23. Okt. 2021‎)

Folgendes Kriterium wird erfüllt: „Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt“(nicht signierter Beitrag von 2001:871:235:af0f:2d64:63a3:e038:b36a (Diskussion) 21:25 (CEST), 23. Okt. 2021‎)

Das ist derzeit fraglich - die nur knapp 100 Google-Treffer zu ihrer Person ballen sich um den Zeitpunkt, als die Klage eingereicht wurde, eine zeitüberdauernde & überregionale Berichterstattung ist so noch nicht ersichtlich. Bis zum Ende des Gerichtsverfahrens ist noch nicht einmal klar, ob sie etwas Unrechtes getan hat. Als Bayer ist mir diese Causa bekannt, aber wie sieht es im Rest des Bundesgebietes aus? Der einzige EN ist auch von der (regionalen) AZ München. Gruß --Blik (Diskussion) 21:53 (CEST), 23. Okt. 2021 (CEST)
Wieso sollte man etwas Unrechtes getan haben, um die Relevanzkriterien zu erfüllen? Nicht nur die Maskenaffäre war eine bundesweite Angelegenheit, ebenso die Berichterstattung darüber (siehe auch tagesschau.de, spiegel.de und viele weitere). Selbst wenn es keine weiteren Entwicklungen mehr geben würde, sind die Relevanzkriterien aufgrund der politischen und nachrichtenwürdigen Ereignisse eindeutig erfüllt. Die 100 Suchtreffer beziehen sich rein auf die Google „News“-Suche (was durchaus nicht wenig ist!), der neueste Beitrag über einen neuen Untersuchungsausschuss bei br.de ist nur vier Tage alt. Ein erfolgreicher LA wäre damit offensichtlich rein politisch motiviert.(nicht signierter Beitrag von 2001:871:235:af0f:2d64:63a3:e038:b36a (Diskussion) 22:09 (CEST), 23. Okt. 2021‎)
Bekannt ist der Skandal sicherlich, auch die Rolle A. Tandlers darin, aber ob sie das persönlich relevant macht, weiß ich nicht. Reine Negativprominenz ist im Regelfall nicht relevanzstiftend und müsste auch rechtskonform dargestellt werden, weil sonst Klagerisiken drohen. In der Beziehung ist der Artikel lausig. Es werden unbelegte persönlichkeitsrechtlich relevante Vorwürfe erhoben, die müssten eigtl. sofort aus dem Artikel gelöscht (oder halt seriös belegt) werden. Selbst wenn sie sich belegen lassen, dürften sie wohl auch nicht wie unbestrittene Tatsachen hingestellt werden, jdfs. nicht, wenn das einfach auf Presseberichterstattung beruht. Mit dem Abendzeitungsartikel aus März 2021 bleibt ohnehin praktisch nichts übrig als: Ihr Name wurde im Kontext der Maskenaffäre als Lobbyistin für den Schweizer Anbieter sowieso genannt, der Masken zu hohen Preisen an deutsche Regierungsstellen verkaufte. Das kann man schreiben, zum Bsp. in den Maskenaffärenartikel, aber das ist allein kein gültiger Personenartikel, auch kein Stub. Die Artikelanlage ist allein auf diese Skandalrolle fokussiert und damit leicht angreifbar. Um das risikolos behalten zu können, müsste erstens die sonstige Biografie der Frau beschrieben und zweitens ihre Rolle in dem Skandal sehr viel differenzierter und sorgfältiger herausgearbeitet werden. So kein Biografieartikel, daher so löschen.--Jordi (Diskussion) 22:16, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht dass ausreichende und zeitüberdauernde enz. Relevanz gegeben ist. Ich weiss es sagt nicht viel aus, trotzdem ergab eine Google Suche nur 247,000 Einträge. Das ist eine vergleichsweise geringe Resonanz. Von daher tendiere ich zu Löschen mangels ausreichender enz. Relevanz. --WAG57 (Diskussion) 22:56, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Weil es oben schonmal angesprochen wurde: Es sind sogar nur knapp 120 Treffer, wenn man exakt nach dem Namen sucht. Gruß --Blik (Diskussion) 23:05, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
sehe hier auch eher keine zeitueberdauernde Relevanz--KlauRau (Diskussion) 04:07, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Kein Personenartikel, da die Biographie vollständig fehlt. Der Komplex "Little Penguin" wird in Maskenaffäre in ausreichendem Umfang dargestellt. Löschen. --jergen ? 10:05, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1. Unabhängig von der eher fragwürdigen allgenmeinen Relevanz ist das schlicht auch kein Artikel zur Person. --Die QuasiIP (Diskussion) 12:15, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Jop. So kein ausreichender Artikel. Der Artikelgegenstand fehlt in der Darstellung. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 11:00, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß LA-Argumentation. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:01, 30. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht richtig dargestellt. Was genau findet in der Reihe statt, und ist das den RK nach relevant? Es fehlen die Nachweise. Man kann es auch bequem bei Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim hineinschreiben, zusammen mit den vielen weiteren Event-Reihen, die dort stattfinden. --Tromla (Diskussion) 22:23, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich sind das kulturelle Veranstaltungen wie tausend andere auch, nur dass sie an oder auf Staatsgrenzen liegen. Eine besondere Relevanz ergibt sich mMn. daraus nicht. Eine WL wie oben erwähnt kann man einrichten, muss aber nicht zwingend sein. Hier kann man Löschen. --WAG57 (Diskussion) 23:00, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wie Vorredner. Relevanz koennte sich bestenfalls aus Teilnehmer-/Besucherzahlen ergeben bzw. einer umfangreichen Rezeption. & Tage zur Darstellung derselben--KlauRau (Diskussion) 04:09, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1 aus dem derzeitigen Text lässt sich die Relevanz nicht heraus lesen. Daher 7 Tage, die wenig professionelle Webseite deutet aber auf löschen hin, --Hannes 24 (Diskussion) 12:29, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bei erster Draufsicht, sieht es wohl nicht so aus, als würde es reichen. Vielleicht findet ja noch jemand etwas Relevanzstiftendes. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 11:01, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Man könnte diese Veranstaltungsreihe als Festival begreifen; allerdings fehlt auch hier bisher ein Relevanznachweis (z.B. eine entsprechend WP:RK hohe Teilnehmerzahl): 7 Tage.--Engelbaet (Diskussion) 08:05, 26. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt--Karsten11 (Diskussion) 12:08, 30. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]