Wikipedia:Löschkandidaten/21. Mai 2011

17. Mai 18. Mai 19. Mai 20. Mai 21. Mai 22. Mai Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- SiechFred Disclaimer 14:43, 10. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Wie Hauptartikel University of Oxford. SteMicha 08:28, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Wiederholungsantrag ohne neue Begründung: Wurde hier auf bleibt entschieden. --Århus 11:54, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ok, zurückgezogen. SteMicha 12:02, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Daß das damals auf bleibt entschieden wurde, ist kein Grund – bei Kategoriediskussionen gibt es keine Wiedergänger. Verschieben, konform zu WP:Namenskonventionen/Kategorien. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:47, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Nicht umbenennen und im Zweifelfall den Artikel verschieben, University of Oxford ist im Deutschen völlig ungebräuchlich. Und natürlich gibts bei Kategorien Wiedergänger, leg einfach mal eine letzte Woche gelöschte Kat wieder an und schau was passiert ;-) --Julez A. 21:09, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Les' mal WP:Wiedergänger (Eine wieder eingestellte Kopie eines Artikels) und wundere dich. ;-) WP:WPK ist ein Diskussionsprojekt, daß aufgrund eines obskuren MBes bei den LK eingebunden wird. Wir WPKler dürfen dennoch solange und auch wiederholt diskutieren, wie wir wollen. ;-) Julez, das stimmt doch gar nicht. Mach' doch mal einen einfachen Googletest University of Oxford vs. Universität Oxford – die frühere Entscheidung war schlichtweg Murks. Die EN-Originalversion überwiegt in deutschsprachigen Texten ungefähr 2,5:1 – deswegeb steht das Lemma, wo es steht. Laß uns das ohne großes Aufsehen erledigen. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:58, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Bleibt, nach Votum und vorhergehender Entscheidung. ggf mit Hauptartikel verschieben.Catrin 16:29, 28. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Unnötige Kategorie, es gibt noch die Kategorie:Hochschullehrer (LUH Hannover). Es ist nicht sinnvoll, bei jeder Namensänderung einer Hochschule separate Kategorien für das Lehrpersonal zu erstellen. SteMicha 09:27, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine "Unnötige Kategorie". Beide Kategorien sind voll genug um beide zu rechtfertigen. Mal abgesehen davon, eine reine Namensumstellung war das nicht. Historische Trennung Beibehalten. -- Jogo30 10:06, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann müsste man auch zur Uni Karlsruhe und zum KIT zwei getrennte Kategorien führen. Tut man aber sinnvollerweise auch nicht. SteMicha 10:30, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Kein adäquater Vergleich, die KIT wurde erst 2009 gegründet und eine Kategorie dafür würde so schnell sicherlich keine 200 Einträge haben. -- Jogo30 10:53, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
11 Fakultäten, an jeder geschätzt durchschnittlich 25 Professoren, macht nach Adam Riese 275 Professoren (die zwar noch nicht alle als Artikel exisitieren, trotzdem ist das Potential da). Insofern durchaus ein adäquater Vergleich. Und, by the way: Es heißt das KIT, nicht die KIT. SteMicha 11:24, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Üblicherweise werden die Hochschullehrer unter dem aktuellen Namen der Hochschule erfasst, selbst wenn sie an einer früheren Hochschule lehrten welche im Rahmen einer Fusion hinzukam oder einfach geschluckt wurde. -- Donat 12:06, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei Namenswechsel, aber Kontinuität ist das ja sinnvoll, es kann aber nicht Aufgabe von Wikipedia sein, jeden hochschulpolitischen Unsinn gehorsam mitzumachen und die Geschichte eigenständiger Hochschulen zu unterdrücken. -- Enzian44 23:40, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Bitte die Kategorie:Hochschullehrer (PH Hannover) genauso behandeln. Oder will jemand bei den tausenden Hochschulen wirklich Kategorien zu sämtlichen fusionierten oder geschluckten HS oder Vorgängernamen? -- Visitator Φ 06:51, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Im Gegensatz zu den Ehrendoktor-Kats kommt es hier darauf an, an welcher Einrichtung ein Hochschullehrer gewirkt hat, während bei Ehrendoktorwürden eine Kategorisierung nach der aktuell gültigen Bezeichnung der verleihenden Institution vollkommen ausreichend ist. Dies gebietet m.E. bereits die Anzahl an Hochschullehrern verglichen mit der Anzahl zu kategorisierender Ehrendoktoren. SiechFred Disclaimer 14:38, 10. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kategorie enthält nur ein Element (Unterkategorie, die bedeutungsidentisch ist mit der Kategorie). --Pelagus 14:00, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Leere Kategorie gelöscht. -- Perrak (Disk) 19:57, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Einziger Ausreißer in der Kategorie:Literatur nach Sprache. SteMicha 14:10, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Die anderen Elternkategorien heißen allerdings Kategorie:Japanische Sprache, Kategorie:Japanische Kultur und Kategorie:Japanische Kunst, kommen also auch ohne Klammerlemma aus. --Kam Solusar 14:31, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Erstere passt sich in Kategorie:Einzelsprache als Thema ein, zweitere ist wieder einer von drei Ausreißern in der Kategorie:Kultur nach Staat, und in Kategorie:Kunst nach Staat regiert sowieso das Chaos. SteMicha 14:44, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Verschieben, jedoch nicht wegen der Einheitlichkeit, sondern wegen der Bedeutung. Japanische Literatur impliziert, daß diese entweder Japan gehört oder doch zumindest von Literaten japanischer Herkunft verzapft wird. Hier geht es aber um Literatur, die ursprünglich in Japanisch verfaßt wird. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:50, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Stimme Matthiasb zu, pro Verschiebung … «« Man77 »» 22:29, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Matthiasb: Du setzt voraus, dass es sich beim angehängten "Japanisch" um ein Substantiv im Sinne von "Japanische Sprache" handelt. Es könnte aber genauso gut ein Adjektiv sein, dann ändert sich an der Bedeutung garnichts. --TETRIS L 16:32, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

ich möchte Folgendes zu bedenken geben: zur japanischen Literatur zählen im engeren Sinne gemeinhin Werke, die von Japanern in Japanisch verfasst wurden. Im weiteren Sinne jedoch auch Werke, die von Nichtjapanern (bspw. in Japan lebende Minderheiten) in Japanisch, bzw. von Japanern in anderen Sprachen verfasste Werke. Hierzu gibt es in der Wikipedia auch prominente Beispiele (Miri Yū, Yōko Tawada). So gesehen und auch aus Gründen der Einheitlichkeit fände ich eine Umbennenung der Katgorie durchaus erwägenswert. Zugleich könnte auch die Kategorie:Literatur nach Kulturraum aufgelöst werden. Die gegenwärtige Bezeichnung: Kategorie:Japanische Literatur scheint sich daran zu orientieren. Derweil beinhaltet die Kategorie gegenwärtig vornehmlich Nationen, nicht jedoch Kuturräume. Gruß -- Elmo Rainy Day 13:19, 25. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Wird umbenannt, da der künftige Name der einheitlichen Regel für Literaturkategorien entspricht. SiechFred Disclaimer 14:41, 10. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

seit mehr als einem Monat nicht mehr dran gewerkelt. Ich sehe keine ausreichende Relevanz des Vereins. -- Quedel 12:26, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Einen LA auf eine Baustelle im BNR? Und seit wann ist es wichtig, wie lange man nicht mehr an Artikelentwürfen im BNR gewerkelt hat? Es wäre vielleicht angebrachter, vor einem LA erstmal den Autoren anzusprechen, ob er da noch was Relevanzstiftendes beitragen kann (Ja ich habe gesehen, dass er seit dem 12. April nichts mehr geschrieben hat, aber ansprechen währe vielleicht doch netter). --Schraubenbürschchen 23:06, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Och ja, LAs auf Baustellen im BNR sind nichts neues (auch wenns für mich Neuland ist). Benutzer ist angemailt. Wie lange man nicht mehr dran gewerkelt hat, ist im Prinzip egal, solange das Lemma relevant ist. Du kannst diese Aussage auch bequem rausstreichen und es bei "Ich sehe keine ausreichende Relevanz des Vereins" belassen. -- Quedel 12:23, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Wer schaut denn eigl bitte in den BNR, um löschbares zu finden? Sehr seltsam. --Engeltr 12:21, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ganz einfach aber Off-Topic: indem man im Rahmen der Dateiüberprüfung eine Datei des Benutzers überprüft, wo diese Datei rechtliche Probleme aufweist. Und bevor ich eine Datei wegen Mängeln lösche, schaue ich mir die Diskussionsseite und die Seite an, wo die Datei verwendet wird, ebenso die Benutzerbeiträge. Und da kommt man halt auf solche Seiten. Und wie ich damals schon in der AK sagte: ich schaue auch rechts und links wenn ich was mache. Fragen geklärt, wie ich auf die Seite kam? -- Quedel 12:31, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
WP ist kein Webspaceprovider für irrelevante Vereine Koenraad Diskussion 07:04, 28. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Quellenlos, Relevanz nicht nachgewiesen, Kriterien unter WP:Listen nicht erfüllt. SteMicha 14:16, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

was für ein sonderbares Anliegen, Listen mit Quellen versehen zu wollen, die Belege ergeben sich aus den angelegten oder anzulegenden Artikeln. Sodann kann eine Liste von Natur aus keine Relevanz haben - oder bezweifelst du, dass paschtunische Dichtung Relevanz hat? Die Kriterien von WP:LIST werden so gut wie von beliebigen anderen Listen erfüllt. ->keine zutreffende Löschbegründung -> behalten. -- Toolittle 14:08, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

siehe WP:LIST, gelöscht.  @xqt 13:39, 29. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

WP:KTF, siehe "Flüsse des Knüll und der unmittelbar angrenzenden Höhenzüge" (Auszug aus der Einleitung der Liste)--Michael Metzger 14:49, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Außerdem weiß ich nicht, warum diese Liste nicht auch noch Platz im Artikel Knüllgebirge hätte, wenn man alle Fließgewässer, die höchstens am Knüll liegen, entferne.--Michael Metzger 14:55, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Was sollen diese ständigen Unsinns-LA. Man on a Mission würd ich sagen. Behalten, hilfreiche Liste. -- Jogo30 15:00, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nun mal grundsätzliche Bedenken gegen "Listen von Flüssen nach Landschaft", da Landschaften nun mal keine scharf abgegrenzten Einheiten sind und dies auch gar nicht sein können. Gegen Listen der Sorte "Flüsse im Gebirge XY" hätte ich dagegen nichts einzuwenden, wenn man sich auf Gebirge als Quellgebiet und Wasserscheide fokussiert, da sind aber erst einmal Hochgebirge wie die Alpen oder Pyrenäen interessant und nicht solche unbedeutenden Höhenzüge, wo vielleicht ein paar Bäche entspringen.--Michael Metzger 15:16, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Was sollen diese Listen, die zusammenfassen was ihnen in den Assozisationblaster passt? Was sind den "angrenzende Höhenzüge"? Überhaupt nich hilfreich. --Eingangskontrolle 15:17, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Eingangskontrolle, bitte halte dich da mal raus, da geht es um fachliches.
Mir ist nicht ganz klar, auf was für einem Trip der Kollege da ist. Da verschiebt er dutzendfach Lemmata wie etwa Liste der Gewässer in Brandenburg nach Liste von Flüssen und Kanälen in Brandenburg oder Liste der Gewässer im Flusssystem Eder nach Liste der Fließgewässer im Flusssystem Eder – wofür ich im WP:WikiProjekt Geographie gar keinen Konsens sehe (vielmehr ist man sich übereingekommen, Flüsse und Seen nur auf Bundeslandbasis zu kategorisieren, auf Landkreisbasis nur alle Gewässer gemeinsam (und auch nur solche, die sich nicht über "viele" Landkreise erstrecken).Diesen Konsens sehe ich in den Verschiebungen gar nicht berücksichtigt. Und Stillgewässer (Seen, Sümpfe u.ä.) bei Listen nach Flußsystem herauszunehmen, erscheint mir kaum sinnvoll. Würde auch gerne SteveK und Olaf Studt zu dem Thema hören.
Und dann kommen da LAe wie jetzt dieser hier, die ich gar nicht nachvollziehen kann. Behalten. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:19, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Zunächst mal muss man zwischen Kategorien und Listen klar unterscheiden. Eine Kategorisierung von Flüssen nach Gebirge wäre wegen der dazwischen liegenden Niederungen nicht flächendeckend möglich und von daher nicht sinnvoll. Umgekehrt würde eine Liste der Gewässer im Flusssystem Eder ihrem Namen nicht gerecht, da wahrscheinlich zahlreiche Stillgwässer nicht mit erfasst sind, während man eine Liste der Fließgewässer vielleicht im Mittelgebirgsraum einigermaßen vollständig kinkriegt (im Gegensatz zu unseren von einem Netz aus Wetterungen und Gräben durchzogenen Elbmarschen) – die Kategorien basieren dagegen auf dem vorhandenen Artikelbestand, weshalb die Stillgewässer dort keine Probleme bereiten
Zurück zum Knüll: Ein Einbau in Knüllgebirge müsste zuerst dort diskutiert werden, insofern ist der Löschantrag zumindest verfrüht. -- Olaf Studt 21:11, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Olaf, daß zwischen Listen und Kategorien zu unterscheiden ist, ist klar. Andererseits trete ich – auch auf anderen Gebieten – dafür ein, daß Regelungen konsistent sind. Wenn etwa Generäle relevant sind, sollten auch militärische Einheiten relevant sein, die üblicherweise von Generälen befehltigt werden. Wenn wir Flüss nach Bundesland kategorisieren, machen Flußlisten nach Landkreis keinen Sinn. Wenn wir Gewässer nach Landkreis in Listen fassen, sollten wir diese auch im jeweiligen Landkreis kategorisieren usw.
Eine andere Frage ist die, ob diese Liste eingelagert oder ausgelagert sein soll in/aus Knüllgebirge. Wenn in Knüllgebirge in Listenform oder im Fließtext alle Fließgewässer des Gebietes genannt werden, dann ist, abhängig von der Gesamtlänge des Artikels, eine Auslagerung völlig legitim. Von daher ist unser Löschkandidat ein durchaus sinnvoller Unterartikel des Knüllgebirge-Artikels. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:42, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Knüllgebirge existiert doch bereits eine solche Liste (siehe Knüllgebirge#Tabelle der wichtigsten Flüsse), die ggf. ausgebaut werden müsste, außerdem möchte ich noch in eigener Sache darauf hinweisen, dass die Liste der Gewässer in Brandenburg zum Zeitpunkt der Verschiebung ([1]) schon längst keine Standgewässer mehr enthielt, weil es hierfür die Liste der Seen in Brandenburg gab. --Michael Metzger 21:32, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

So, jetzt sind wir alle auf Dich und Deine Mission aufmerksam geworden und ab jetzt bitte keine Unsinns-Löschanträge mehr. Ich verweise auch auf die vom Vortag. --Elop 11:31, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mit der Liste keine Probleme. Sie stellt auf keinen Fall eine TF dar, so gesehen ist der LA einfach nur ungültig. Ob ein Autor eine längere Flussliste im Artikel Knüllgebirge integriert oder halt im Artikel nur einige nennt und die Liste dann auslagert, das sollte der Autor selber entscheiden. In diesem Fall hat er sich für die Auslagerung entschieden, die Tabelle des Artikels könnte damit entfallen. Und wie ein Autor eine Liste strukturiert ist ebenso seine Sache. Deshalb Liste Behalten!
Zu den anderen aufgeworfenen Themen würde ich sagen, die sollten nicht in der LD diskutiert werden. Dazu bieten sich die Diskussionsseiten des WP:WPG an. --SteveK ?! 20:59, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten - kein nachvollziehbarer Löschgrund vom LA-Steller, der Verweis auf WP:KTF ist hier bestenfalls ein schlechter Witz.--Kmhkmh 03:15, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

nachdem der Antragsteller ja selbst kundgetan hat, dass er seine Anträge nicht gegen konkrete Artikel, sondern auf Grund prinzipieller Erwägungen stellt, ist der Antrag als offensichtlich unbegründet zu entfernen. -- Toolittle 14:13, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Mir geht es hier mitnichten um Grundsatzfragen, was man ja auch daran sehen kann, dass ich meinen LA auf die Liste der Flüsse im Gladenbacher Bergland zurückgezogen habe, da hier eine eindeutige Definition des Gebiets vorliegt, was weder beim Westerwald noch beim Knüll der Fall ist.--Michael Metzger 12:40, 27. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

LÖSCHEN - analog zu Wikipedia:Löschkandidaten/20._Mai_2011#Liste_der_Fl.C3.BCsse_im_Westerwald ist es auch beim Knüll so, dass mind. drei anerkannte Definitionen bzgl. seiner Grenzen (siehe Knüllgebirge#Lage_und_Grenzen ) existieren. Daher auch hier die gleiche Löschbegründung von mir wie bei der Liste der Flüsse im Westerwald: Seine Grenzen werden je nach Definition unterschiedlich gezogen, daher ist auch jegliche Auswahl von Gewässern des Knülls subjektiv - trifft der jeweilige Autor dieser Liste seine Auswahl begründet mit Hilfe einer selbstgewählten Systematik, so betreibt er WP:TF, liefert er für seine Auswahl überhaupt keine Begründung, so verstößt er gegen WP:NPOV. --Michael Metzger 12:40, 27. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so, daß es einen völlig analogen Fall zur Westerwald-Liste darstellt, siehe auch die dortige Entscheidung, nachdem der beratungsresistente Antragsteller selber noch einmal Fettdruck und Großbuchstaben bemüht hatte (er könnte übrinx noch zusätzlich den "big"-Tag nehmen, das wäre noch einmal lauteres Schreien), ohne auf die unzähligen Hinweise und Argumente einzugehen. --Elop 11:06, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, kein plausibler Löschgrund genannt. Die Definitionen sind zum Hauptartikel kongruent und stellen auch keine TF dar. --Wahldresdner 23:24, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Ich bezweifel eine eigenständige Relevanz und dies ist kein enzyclopädisch brauchbarer Text. --Codc 01:23, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

(Hinweis) Der Text war als URV gelöscht worden und im Augenblick der Freigabe durch mich mit diesem Löschantrag versehen worden. Somit hatte der Ersteller bislang keine Zeit den Text anzupassen / zu wikifizieren da er über die Wiederherstellung des Textes noch nicht informiert wurde. Ich hatte den Löschantragsteller darüber informiert [2] und das Gröbste kurz selbst erledigt, da ich denke das das Lemma relevant ist. Für mich vom Thema her auf jeden Fall behalten und ein Fall für die QS --Neozoon 01:48, 21. Mai 2011 (CEST) --- In diesem Zustand ohne Nachweise löschenK11 02:02, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine von vielen Inkarnationen einer bundesweiten Organisation. Ein eigener Artikel ist nicht notwendig. --Eingangskontrolle 08:30, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

gemäß WP:RK#Unterorganisationen keine eigenständige Relevanz dargestellt, die Vorgeschichte steht auch sauberer bzw enzyklopädischer in Arbeiterwohlfahrt. Diese Unterorganisation löschen--in dubio Zweifel? 21:54, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht per Dubio. --Cú Faoil  RM-RH  01:16, 28. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Dean Memorial Park (gelöscht)

Relevanz nicht vorhanden und nicht dargestellt. Die Anzahl der Friedhöfe auf der Welt, deren Relevanz darin besteht, 788 m über dem Meeresspiegel zu liegen, geht vermutlich in die Hunderttausende. --E.F. 05:33, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

vorhanden vielleicht, aber Artikel erklärt gar nichts - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 08:37, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Da es eine Kategorie gibt die sich Friedhöfe in Amerika nennt, scheint schon eine gewisse Relevanz vorhanden zu sein. Aber der Artikel besteht einfach nur aus ein Satz und damit für mich unrelevant.--IchHier--15er 21:31, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz würde ich nicht anzweifeln, aber 1 einzelner Satz ist dann doch zu wenig Information für einen Stub. Wie alt ist der Friedhof, wer betreibt ihn, hat der Friedhof eine Historie, ist er konfessionell, gibt es Besonderheiten? So lange dies fehlt, ist es noch kein Artikel. --Gereon K. 00:33, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Tja, da sind wieder unsere Relevanzkriterien: Wenn sich der Memorial Park auf einer Landkarte findet (und da würde ich bei meinen amerikanischen Kumpels meinen Arsch drauf verwetten), dann handelt es sich um ein relevantes Objekt nach RKGeographische Einträge.
Geographische Objekte sind relevant, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet. Dazu gehören beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Gewässer, Inseln, Landschaften und Siedlungen (Städte, Dörfer, Weiler). Insbesondere sind Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile (auch Weiler) sowie gemeindefreie Gebiete grundsätzlich relevant. Das gilt auch bei nur urkundlicher Erwähnung.
Und damit: Idiotisch, aber behalten Yotwen 11:03, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz besteht vermutlich, aber das war kein Artikel. --Cú Faoil  RM-RH  01:18, 28. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

2007 geplant und gibts bis heute nicht. Bitte Relevanz klären. Die Rechte und unvollendeten Projekte einer Produktionsfirma sind meines Erachtens nicht relevant Koenraad Diskussion 06:03, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist eine reine Interpretation. Da seit vier Jahren nicht passiert ist würde ich den Artikel ebenfalls löschen. Wenn der Wettbewerb irgendwann dann doch stattfindet kann man ja immer noch ein neuen erstellen.--IchHier--15er 21:34, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Glaskugel ohne Darstellung einer Relevanz. --Cú Faoil  RM-RH  01:19, 28. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

BVT Holding (gelöscht)

Relevanzkriterien nicht erreicht. --Krd 08:04, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

LAE, keine gültige Löschbegründung angegeben. --Engeltr 12:11, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Löschregeln Punkt 1: "Der Gegenstand des Artikels ist nicht relevant genug oder die Relevanz wird nicht dargestellt." --Krd 12:56, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
LAE, "Nicht akzeptierte Löschbegründungen", Punkt 2. scheint echt schwer zu sein--Engeltr 17:28, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Niemals LAE. Ist nicht schwer, sondern ganz einfach. An die Spielregeln halten. Löschen. Begründung: keine Relevanz ersichtlich. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 18:33, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung gültig Koenraad Diskussion 18:33, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Kein Grund für die Aufnahme in eine Enzyklopädie ersichtlich. Löschen! --Michileo 20:38, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Warum sind Firmen mit 120 Mitarbeitern nicht relevant? Es gibt Dörfer die weniger Bewohner haben und trotzdem in der WP sind (siehe Wiedenborstel). Ich glaube sogar, dass mittleständische Firmen mehr Relevanz haben, als z. B. dieses Tier Jackson-Manguste. Was nicht heißt, dass ich diesem Tierchen seine Relevanz absprechen möchte X-) --svebert 02:51, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
WP:RK#U definiert, was relevant im Firmenbereich ist. Und nur das. Und Deine WP:BNS-Vergleiche sind nicht zielführend. Löschen! -- Der Tom 12:16, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Zu klein, zu viel wie alle anderen, löschen Yotwen 11:00, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
die RK sind gerade bei Wirtschaftsunternehmen sehr sehr zielführend darin, Präsentationen im eigenen Interesse von Unternehmen ("ich bin auch drin") einen Riegel vorzuschieben. Eine Enzyklopädie sammelt das Wissen der Menschheit und das ist ein Unternehmen mit 120 Leuten nicht. Vergleiche zu andern Artikeln werden generell nicht herangezogen - diese sind ganz einfach grundätzlich nicht Gegenstand einer Relevanzdiskussion. Das das Unternehmendie Relevanzkriterien noch nicht mal annähernd erfüllt sind, wäre das sogar schnellöschfähig, da hilft auch ein forscher Diskussionsstil nix. So halt ganz regulär löschen - Andreas König 22:34, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Das die RK nicht ganz erfüllt werden stimmt. Nur ist mir aufgefallen das Unternehmen wie Lloyd_Fonds_AG oder Bankhaus Wölbern & Co., beides Fondsinitiatoren, sogar weniger Mitarbeiter haben und laut dem Magazin Cash http://www.cash-online.de/cash-hitlisten/initiatoren-2010 ein geringeres (Lloyd Fonds) oder ähnliches (Wölbern) Investitionsvolumen verfügen. Wie verhalten sich die RK dann hier? --Nubigena 09:15, 24. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Nobody likes a snitch, Nubigena Stell einfach einen Löschantrag und schau dir an, was geschieht. Ansonten, (Ir)Relevanz eines Artikels ist kein Indikator für die (Ir)Relevanz eines anderen. Yotwen 17:26, 24. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht per (gültigem) Antrag: Verfehlt RK Unternehmen. --Cú Faoil  RM-RH  01:23, 28. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Uçan Otomobil (gelöscht)

Hier stimmt kaum etwas.

  1. “Uçan Otomobil” (das Lemma) heißt nichts anderes als “fliegendes Automobil”. Einen Hersteller dieses Namens gibt es nicht. Der zentrale Satz: "Uçan Otomobil ist ein Hersteller von Flugautomobilen aus der Türkei." ist demnach erfunden.
  2. wird nun als Serienmodell unter neuem Namen produziert” Dieser scheinbar belegte Satz ist Unfug. Die Hürriyet-Meldung von 2009 sagt nichts dergleichen. Nicht einmal ein Jungfernflug war absolviert.
  3. Im Juni 2010 begann schließlich die Serienproduktion des Fahrzeuges. Der Modellname wurde in Uçan Araba umgeändert.” Die referenzierte türkische Zeitungsmeldung sagt nichts von einer Namensänderung. Uçan Araba ist auch gar kein Name, sondern heißt “fliegendes Auto”. Zur angeblichen Serienproduktion steht nur dort, dass das Vehikel in der Türkei produziert werden soll.
  4. "Uçan baut in Lizenz..." ist erfunden
  5. Der Rest ist TF über andere Flugautos

Es grüßt Koenraad Diskussion 08:10, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Alle Hersteller von Kfz sind relevant. Erfundenes sollte entfernt werden, wenn nichts übrig bleibt, dann löschen. -- 84.134.12.69 16:45, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Der genannte Hersteller ist eine Erfindung Koenraad Diskussion 17:16, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel über einen Autohersteller, den es nicht gibt? Löschen (Ich hatte zuvor auch schon einige falsche Aussagen aus dem Artikel gelöscht, siehe Diskussionsseite des Artikels.) --Baumi 00:10, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

„Eine rechtliche Prüfung ergab, dass Flugautomobile in den USA mit Ausnahme Alaskas, keine Zulassung erhalten können. Auf Grund dieser für das Unternehmen ungünstigen Tatsache mussten andere Märkte überprüft werden um geeignete Produktionsstandorte zu finden. Die Türkei wurde dabei ein Zielobjekt.“ Wenn dem so wäre, müssten dazu auch vom Entwickler en:Terrafugia (nix NASA!) Informationen verfügbar sein. Ich halte das allerdings für recht unwahrscheinlich, immerhin hat laut en:Terrafugia Transition die FAA schon eine Ausnahme bei der Zulassung (höheres MTOW) bekanntgegeben und die NHTSA scheint da auch nicht ganz unbeteiligt zu sein. Das riecht schon ganz schön fischig, ohne bessere Quellen bitte löschen. Happy Towel Day, --El Grafo (COM) 11:42, 25. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Gemäß LD gelöscht, erheblicher Fakeverdacht. --Wahldresdner 00:37, 28. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine Beamtenkarriere, die nach jahrelangem Dienst mit einem BVK belohnt wurde. Enzyklopädische Relevanz wird nicht vermittelt. Eingangskontrolle 08:26, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

er wird in Literatur durch Historiker ausdrücklich erwähnt und das "Große Verdienstkreuz" ist auch schon deutlich mehr als die 08/15-Verdienstmedaille - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 08:41, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
+1 für einen 08/15-Beamten wird er mir zu häufig in historischer Literatur erwähnt. Außerdem sind Löschanträge ala "Hat sich Großes Verdienstkreuz erarbeitet" sowieso keine. Behalten. -- Jogo30 10:26, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Klare Relevanz, die jeder auch nach kurzem googlen erkennen kann. Sofort behalten und in die QS zum Ausbauen. --Laben 10:35, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist eindeutig durch mehrfache Nennung in reputabler Literatur gegeben. Behalten. --Widerborst 10:47, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein Paradebeispiel für bruchlose Karriere NS-Zeit und BRD - der Typ saß bis Pensionierung ausgerechnet der Polizeiabteilung im IM vor. In Literatur öfter genannt. behalten Machahn 10:49, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Man erkennt klar die Richtung, dass der Artikel bleibt. Habe daher den LA auf erledigt gesetzt. [alofok]? 11:02, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Und ich erkenne im Artikel nur eine Erwähnung - das häufige Erwähnen steht nicht im Artikel. Google doch selbst ist keine anerkannte Artikelarbeit. Und Paradebeispiel für bruchlose Karriere zeigt doch eher das Gegenteil von Besonderheit. Erst wenn eure Argumente sich aum im Artikel wiederfinden, können wir mal nach 7 Tagen entscheiden. --Eingangskontrolle 15:13, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Und wo ist jetzt der gewichtige Grund, der gem. WP:LAE benötigt wird, um einen LAE wieder rückgängig zu machen. Ich sehe keinen. -- Jogo30 16:05, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Träger des BVK, leitender Polizist bei der Gestapo, nach Kriegsende „als Ministerialdirektor Leiter der Polizeiabteilung im Bundesministerium des Innern“, nennung in themenbezogener Literatur. Behalten --Schreiben Seltsam? 16:58, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Was soll den der Quatsch hier??! Das war doch von alofok vernünftig geklärt. --Laben 18:15, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

+1 zu Machahn, „Paradebeispiel“ soll imo idF nicht heissen, dass es eine durchschnittliche Karriere war, sondern dass sie besonders deutlich/drastisch die Weiterbeschäftigung NS-Belasteter im öffD der BRD aufzeigt. --Wistula 19:22, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Mann hatte nach dem 2. WK den Inspekteur des Bundesgrenzschutzes und damit den Bundesgrenzschutz unter sich. Schon die Leiter einer Bundesbehörde sind relevant...Behalten--Kresspahl 00:39, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Erstere Information ist aber z. B. in Bundesgrenzschutz#Inspekteure_des_BGS nicht enthalten. War er Inspekteur? - Aber die Summierung der vorgennanten Funktionen (Leiter Polizeiabsteilung) m.E. relevant. --Pelagus 11:55, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hab doch geschrieben, er hatte den Inspekteur "unter sich", war also Dienstaufsicht oder Vorgesetzter, dann kann er doch nicht in der Liste der Inspekteure selbst stehen...--Kresspahl 13:14, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Bleibt gemäß Argumentation von Machahn und Kresspahl, erstaunlich bruchlose Karriere von der Gestapo ins Bundesinnenministerium. Belegsituation könnte sicher besser sein, ist aber auf jeden Fall ausreichend. --Wahldresdner 00:41, 28. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Bodyload (gelöscht)

Theoriefindung, keine passenden Belege (es darf angenommen werden, dass im angegebenen Werk nicht von den Gefühlregungen von Drogenkonsumenten die Rede ist); QS gescheitert. (nicht signierter Beitrag von Andante (Diskussion | Beiträge) 10:44, 21. Mai 2011 (CEST)) [Beantworten]

Behalten Googel liefert in Google-Books genug Ergebnisse um die die Existenz dieses Begriffs zu klären. "Keine passenden Belege", d.h., dass du die im Artikel angegebene Literatur gesehen hast? Ein Forum kennt den Begriff auch. Man kann also von Begriffs- oder Theoriefindung nicht sprechen. [alofok]? 10:49, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Du hat schon gesehen, dass keine der Google-Book-Fundstellen sich auf die hier behauptete Bedeutung bezieht? Und über Foreneinträge dieses Niveaus müssen wird ja nicht diskutieren. "Das berichten viele Drogenkonsumenten.." / "wird aber praktisch immer als angenehm empfunden." / "vor allem das beliebte 2C-B" - Das sind Konsumentenwahrheiten, wenn das in dem Buch enthalten ist, würde ich sehr gerne mal die Originalformulierungen hören. Dass der eine Satz zur Serotonin-Wirkung dort so steht, glaube ich gerne, hat aber nichts mit dem Lemma hier zu tun. --Andante 11:02, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Löschen per Andante; nicht genau definierbarer Begriff aus dem Drogenslang. [3] [4] [5] [6], etc. --Blogotron /d 12:52, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht per Antrag und Blogotron. --Cú Faoil  RM-RH  01:25, 28. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Modus operandi (erl. LAZ nach Überarbeitung)

jetzt: Modus Operandi

Nicht mehr als ein Wörterbucheintrag, aufgebauscht durch bildungsbürgerliche Worthülsen. Für einen WP-Artikel keine Substanz vorhanden. --78.52.200.46 11:08, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Für Löschantrag keine Substanz vorhanden, behalten. Möglicherweise QS. Ein Wörterbucheintrag ist jedenfalls was anderes z. B. [7] --Jogo30 11:20, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Genau dort, im wiktionary hat der modus operandi Platz in allen drei, mit viel "gutem Willen" vier Bedeutungen. Achja - die Qualität des Textest lässt doch nichts zu wünschen übrig, jede Modifikation würde alles endgültig ins ungewollt komische verzerren. Wo nichts ist, sollte eine Enzyklopädie nichts schwurbeln oder theoriefinden. --78.52.200.46 11:30, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Mann sollte mal die IP entschwurbeln. -- Jogo30 11:40, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Vgl. Liste_lateinischer_Phrasen/M#Modus, ansonsten nunja QS (war dort schon erfolglos) zwecks Belege und Substanz (die letzten Ausführungen lassen mich als Leser ratlos zurück und ist so eher eine Pseudo-BKS), gemäß WP:WIKW könnte es aber was werden. 7 Tage--in dubio Zweifel? 13:26, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Alternative wäre BKS, in Täterprofil wird es erklärt, ebenso in Habitus (Soziologie). Einen Film gibt es ebenso--in dubio Zweifel? 13:44, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
so bin mal drübergegangen und hab eine ordentliche Definition geliefert, als Stub kann man es imho behalten, auch wenn man für die soziologische Verwendung durchaus noch mehr schreiben könnte. Will aber nun ins Wochenende bei den schönen Wetter;-)--in dubio Zweifel? 14:31, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

"... ist eine lateinische Phrase, um eine bestimmte Vorgehensweise zu beschreiben." Haha, guter Witz. Ernsthaft, wenn der Modus operandi in anderen Artikeln kurz beschrieben wird, dann ist eine BKL angemessen. --78.52.200.46 14:46, 21. Mai 2011 (CEST) upps... --78.52.200.46 14:47, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

<quetsch> die Einleitung ist längst belegt, leider wird von anderen Artikeln wie zum Habituskonzept Bourdieus hierher verwiesen und das Thema dort nicht ausreichend erklärt, allerdings tue ich mich gerade selbst ziemlich schwer, sein Konzept darzulegen. Da müsste also jemand anderes mal ran;-)--in dubio Zweifel? 15:22, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Meine Fr... anstatt hier ständig rumzumosern könntest du dich vielleicht selber dran machen, was vernünftiges draus zu machen. --Jogo30 14:59, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Um eben dies zu erreichen, Jogo30, habe ich mich für die Löschung einer solchen Wörterbuchphrase ausgesprochen. --78.52.200.46 18:23, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
ist bereits mehr als ein Wörterbucheintrag, vgl etwa Duden und Co. In den (potentiellen) Zielartikeln gibt es keine Definitionen, sondern wird hierher verlinkt--in dubio Zweifel? 23:44, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Was "bildungsbürgerliche Worthülsen" sein sollen, weiß wohl nicht einmal der LA-Steller. Auszug aus WWNI: "Fremdwörter, Redensarten und besondere deutsche Wörter können allerdings behandelt werden, wie auch in gedruckten Enzyklopädien üblich." Dies ist hier der Fall. Wer danach sucht, wird hier zum Glück fündig. Ausreichend belegter enzyklopädischer Beitrag, natürlich behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:08, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
in dieser Form behalten und schön, dass sich in dem Artikel viel getan hat - die Version zum Zeitpunkt meines LA war aber wirklich grausam. Und nfu-peng, ich glaube, wir beide wissen, was mit einer "bildungsbürgerlichen Worthülse" gemeint ist. Dass dies kein feststehender Begriff ist, völlig klar, aber ebenso werden uns beiden genug illustrative Beispiele dafür einfallen, wenn wir danach suchen. ;) --78.52.199.24 14:22, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
das klngt nach WP:LAZ bzw WP:LAE (1b), oder ?! ;-)--in dubio Zweifel? 10:29, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
löschantragstellende IP beim Wort genommen, daher WP:LAZ nach Überarbeitung--in dubio Zweifel? 11:14, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wegen ein paar Leuten? --77.180.163.145 11:54, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Bevor ich das als "Trollantrag" erledigen konnte, hat es schon jemand anderes gemacht. Also hier erledigt. --Engeltr 12:10, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Da dies nicht die erste Disk. ist, ob in der WP:Auskunft oder in Löschdiskus, in der entgegen der Leitlinie "geh von guten Absichten aus" unnötigerweise die Begriffe "Troll"... verwendet werden, kann ich mir trotz des vernünftigen LAEs mal die Bemerkung nicht verkneifen: wieso seid ihr eigentlich unhöflicher als nötig? --78.52.200.46 13:06, 21. Mai 2011 (CEST) nachtrag - rs korrigiert, sorry --78.52.200.46 13:08, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Das war halt die kürzere Version vom auch nicht so höflichen „Unsinniger Löschantrag, Relevanz durch Medienberichterstattung gegeben ([8]), Artikel zu Massenprotesten bereits auf der Hauptseite verlinkt. Daher LAE.“ Du hast aber nicht ganz unrecht. Grüße, --Blogotron /d 13:16, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Hauptseite verlinkt ist kein zulässiges Argument. --Eingangskontrolle 15:05, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Aber ein ziemlich massives Indiz. --TheK? 22:14, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn das ("ziemlich massives Indiz") stimmt, ist das KEIN LAE-Fall.--91.141.4.185 22:47, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ok, will hier jetzt wirklich jemand Diskutieren, dass das kein LAE war??? (Und @ Unhöflich: Wenn ständig irgendwelche dahingerotzten oder (wie hier) offensichtlich Falschen LA's kommen, dann ist man halt irgendwann mal so unhöflich. Kann da nix schlechtes entdecken, denn was sollte dieser LA denn sein? Ein Witz?) --Engeltr 12:27, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn man sich kein anderes Hobby suchen kann, als "Eingangskontrolle" zu spielen, dann "muss" man unhöflich werden und Neulinge verschrecken? Immer beweisen, dass die eigene Blase noch genug fasst, um sein Revier gegen "IP"s zu "verteidigen"? Schade um den Sonntag... und um dich. --78.52.199.24 14:09, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten - größeres mediales Echo, zudem wohl auch die ersten großen Studenproteste in Nackriegsspanien, insofern setzt sich das schon klar von x-beliebigen Protesten ab.--Kmhkmh 03:22, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Da sich derzeit im Artikel selbst nicht mal ein La befindet jetzt LAE--Kmhkmh 10:04, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Kommt bestimmt durch die veraltete, unaktelle Darstellung auf deinem Browser, verursacht durch ungenügend Cache on Kuckies. --78.52.200.126 20:08, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein Studienrat an einem Internat. Weitere Releanzeichen mangels Quellen nicht zu erahnen. Eingangskontrolle 15:04, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Schön, dass du der QS auch 6 Stunden zeitgelassen hast. -- Jogo30 16:01, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Zum Zeitpunkt des LA stand da aber schon, dass er komponierte. So etwas kann durchaus zu Relevanz beitragen, mithin als Ahnung gut brauchbar. Man würde sich da zur Beurteilung aber mehr Details wünschen. Hagleitner scheint auch kleinere Schriften verfasst zu haben - reicht alleine sicher nicht, aber vielleicht kommt ja noch mehr. --Wistula 19:33, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel jetzt bearbeitet, auch Quellen eingefügt, etc. - Was benötigen Sie noch? (nicht signierter Beitrag von 217.236.241.123 (Diskussion) 10:13, 22. Mai 2011 (CEST)) [Beantworten]

<reinquetsch>Was nötig wäre, ist, das Sie das ordentlich machen. :-). --Tvwatch 16:29, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach der Bequellung ist die Aufrechterhaltung des LA nicht mehr gegeben. Da der LA-Steller in dieser Beziehung jedoch jedem Ratschlag abhold ist, muss ein anderer LAE vornehmen. Behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:27, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hab den Artikel ordentlich bequellt und ergänzt, aber dazu in der QS angemerkt, dass das Ergebnis noch immer recht mager ist. Ob das reicht? Grüße.--Tvwatch 16:29, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
In Summe kann man sicher auf Relevanz erkennen und den Artikel Behalten. -- Jesi 19:52, 24. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Bleibt gemäß LD, die Summe der Aktivitäten reicht aus. --Wahldresdner 00:51, 28. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Oration (erl.)

Der Artikel Tagesgebet wurde zu einem neuen Artikel "Oration" erweitert - siehe Diskussion:Tagesgebet - und soll jetzt hierhin verschoben werden. Dazu bitte zunächst löschen. --Der wahre Jakob 15:24, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Hättest du auch gleich drauf verschieben können, da vor der Einfügung deines LAs niemand den Redirect bearbeitet hat. Jetzt geht das nicht mehr. Ich stell dir einen SLA, eine Diskussion braucht es hierfür nicht. -- Jogo30 15:54, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Redirect wurde gelöscht. Tagesgebet auf Oration verschoben und Redirects für Schlussgebet und Gabengebet erstellt. -- Jogo30 16:28, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Begründung: RK werden nicht oder in der Artikelversion nicht erfüllt. --188.106.204.50 16:06, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Wieso sollte der langjährige Organist des Grossmünsters die RK für Musiker nicht erfüllen? Daneben gilt er als einer der wichtigsten Orgelexperten des 20. Jahrhunderts in der Schweiz. --Bobo11 19:12, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Relevanz durch seine Tätigkeit gegeben; behalten --Parpan 19:19, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Dito für behalten, aber vielleicht ein bisschen Literatur anfügen.--Kresspahl 00:41, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Null Belege die die Relevanz klar machen, außerdem ist das eine Tabelle mit Satz und kein Artikel. So löschen. -- Jogo30 06:55, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
@Jogo30 betreffend Null Belege, schon mal den Einzelnachweis beachtet? Denn auch ein Einzelnachweis ist ein Beleg! Also stimmt dein Löschvotum schon mal nicht. --Bobo11 11:22, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein Beleg dafür, dass er seinen Job gemacht hat. Aber sicherlich nicht für enzyklopädische Relevanz. Daher Löschvotum eben nicht falsch. -- Jogo30 11:29, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Jaja, das Grossmünster ist ja ein ganz normale Kirche ohne denkmalgeschützte Orgel. Die ja auch nicht von der Person disponiert wurde, von der der Artikel hier handelt ... -- Bobo11 11:34, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
IPs sollten keine LA stellen dürfen. Die Tabelle hat hier eine sinnvolle Funktion und muss erhalten bleiben. An der Relevanz herrscht kein Zweifel. Wäre jede Orgel original belegt, käme wieder der Vorwurf, WP sei keine Datenbank. Natürlich behalten, alles andere wäre lächerlich.-- nfu-peng Diskuss 11:39, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

naja, er hat seinen Job wohl schon außerordentlich gut gemacht, schlage vor, das eine oder andere im Artikel anzuführen und die LD wegen offenkundiger Relevanz zu beenden. -- Toolittle 14:23, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ohne den geringsten Zweifel: behalten --PD70 21:35, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

  • Ich sag einfach nur Riemann's Musiklexikon von 1961, Personenteil L-Z Seite 607 (Aufnahme schon zu Lebzeiten!). Soviel zu die RK's sind nicht erfüllt, es sind sogar die allgemeinen Personen RK's für Verstorbene erfüllt.--Bobo11 20:39, 24. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
LAE Fall 1 (Begründung traf und trifft nicht zu); -- nfu-peng  Diskuss 09:33, 25. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Sie ist nicht mehr als Professorin tätig. Die Einzelnachweise behandeln den Fall nur in anonymisierter Form. Deshalb bitte Relevanz und Persönlichkeitsrechte prüfen --08-15 16:16, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Jedenfall ist ein Professor nicht per se relevant. Hat lt. d-nb.de nur zwei Bücher geschrieben, wissenschaftliche Bedeutung und Bedeutung als Sachbuchautoren also auch nicht vorhanden. Ein Plagiatsvorfall bei einem stinknormalen Professor hat sowieso keine Bedeutung. Die Passage bzgl. des Plagiats hab ich mit Verweis auf Wikipedia:Bio#Weniger_bekannte_Personen entfernt. -- Jogo30 16:20, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Als Professorin gemäß RK mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit relevant, allerdings wird keine Relevanz im Artikel dargestellt. Ob der Plagiatsfall im Behaltensfall erwähnt werden sollte ist hier eine interessante Frage - einerseits ist sie keine übermäßig bekannte Person, anderseits ist die Relevanz hier eben von der akademischen Laufbahn abhängig. --Julez A. 16:42, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Als FH-Professorin ist sie keine Wissenschaftlerin. Wenn sie nicht mal eine Doktorarbeit selbst schreiben konnte ist ihre wissenschaftliche Arbeit wohl auch nicht bedeutend, somit RK Wissenschaftler verfehlt. Auch keine anderen Relevanzanzeichen zu erkennen, höchstens die Presseberichte, in denen sie aber nie mit vollem Namen genannt wird. Daher löschen --Theghaz Disk 19:28, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ergibt sich weder aus der Bio noch aus den Fremdlinks, da findet sich auch nur inhaltsleeres Worthülsengeschwafel, ergo Löschen.--Kresspahl 13:11, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Als Künstlerin ist die Person namhaft im Frankfurter Raum.
Der Plagiatsfall ist namentlich und mit Bild durch die Presse belegt. Im übrigen besitzen die Entscheide solcher Personen als Prüfer einen behördlichen Charakter, es handelt sich um Verwaltungsakte. Dieser Fall ist also sehr wohl von öffentlichem Interesse, wenn solche Personen selbst auf Abwege geraten.
Eine Vita hinzuschreiben, die diesen Fall nicht berücksichtigt, ist Vertuschung. Behalten. -- Eynbein 20:44, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Na super, "darf Verwaltungsakte erlassen als Relevanzgrund. Da wird sich der Sachbearbeiter in der Behörde Deiner Wahl sich sicher über den Wikipedia-Artikel freuen. Unabhängig davon: Die RK sprechen von einer Professur an einer anerkannten Hochschule und nicht von "an einer Eliteuniversität" oder nur "an einer Universität". Prof an einer anerkannten Hochschule war sie. Daher relevant und behalten --Gruß Kriddl Post für Kriddl? 00:00, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist so auch nicht ganz richtig, da Hochschule und Fachhochschule nicht dasselbe sind. FH-Professoren waren immer ein Zankapfel und wurden getrennt berachtet (das Diskussionsarchiv zur dieser RK ist voll davon).--Kmhkmh 18:42, 24. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Eher löschen wegen WP:BLP, da die Relevanz bestenfalls grenzwertig ist.--Kmhkmh 18:43, 24. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Der zitierte Artikel nennt die Person nicht namentlich, sondern nur anonymisiert. --08-15 21:59, 24. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Habe ich was anderes behauptet? Ich bin auf diesen Punkt doch garnichts eingegangen. Allerdings ist deine angabe nicht ganz korrekt, denn essind nicht alle Quellen/Presse-Artikel anonymisiert, sondern, wie auch schon oben erwähnt, spricht eine Quelle von Anette S. an Fachhochschule Frankfurt und gibt sogar ein Foto an (mit der Information ist sie im Verzeichnis der Dozenten sofort zu identifizieren) (siehe [9])--Kmhkmh 02:42, 25. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Nicht du, aber Benutzer Eynbein, auf den ich geantwortet habe. Die Zeitung mit Sicherheit einen Grund, den Nachnamen nicht zu nennen. --08-15 20:23, 25. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn deienen Eintrag gegenüber einen vorherigen einrückst, wird das von anderen Leser meist als direkte Antwort auf dieses Posting interpretiert. Sowie man das aus dem Usenet oder Foren kennt die, die die Diskussionenen strukturieren, im Prinzip simulieren wir deren Diskussiondarstellung bzw. Verwaltung hier einfach manuell durch Einrücken.--Kmhkmh 12:21, 26. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Zu dem Zeitpunkt, als du, lieber 08-15, - falsch - behauptet hattest, es gäbe keine namentliche Nennung, stand auch hier der Nachname.
Inzwischen ist auch die Homepage verschwunden. Sicher erfahren wir hier noch, dass die gesamte Person nie existent war. -- Eynbein 23:39, 25. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Seit wann sind FH Professoren keine Wissenschaftler? Sind laut Ihrer Meinung auch Mitarbeiter eines Patentamtes keine Wissenschaftler? Kann jemand ohne einen Doktortitel keine Nobelpreiswürdige Arbeit abliefern? --Luamssuk 10:57, 25. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, Mitarbeiter am Patentamt (sowie sonstige normale Beamte) sind nicht relevant und im Normalfall auch keine Wissenschaftler. Einstein ist für sein Werk relevant und nicht für seine Tätigkeit am Patentamt. Natürlich kann man ohne Doktortitel eine nobelpresiswürige Arbeit veröffentlichen (bei berühmten Wissenschaftlern ist die Doktorarbeit selbst oft eine solche), nur ist man dann wegen dieser Arbeit relevant und nicht wegen irgendetwas anderem. Ein entsprechend bekannte/einflussreiche bzw. auch prämierte Veröffentlichung von Seelinger ist bisher nicht bekannt bzw. nicht genannt worden, dementsprechend liegt auch keine Relevanz vor. FH-Profs sind natürlich auch Wissenschaftler (sowie auch der ganze Mittelbau einer Uni (Doktoranden, akademische Räte, etc.)), die Frage ist jedoch ob sie für WP relevante Wissenschaftler sind und war der FAll der FH-Profs in der RK immer umstritten (eigentlich war auch der normale Uni-Prof. umstritten, aber man sich auf den mehr oder weniger aufgrund der Einfachheit des Kriteriums (in DEutschland) geeinigt). --Kmhkmh 13:56, 25. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Da ich mich nicht hinreichend mit den Relevanz-Kriterien auseinandergesetzt habe, ändere ich meine Einschätzung von behalten auf neutral. --Luamssuk 20:31, 25. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Nicht unbedingt wegen der Berichterstattung über den aberkannten Titel, sondern vor allem aufgrund der Relevanzkriterien für Künstler. Dort wird in den RKs dargelegt, daß ein Künstler als enzyklopädisch relevant einzustufen ist, wenn Ausstellungen (überregionale, etc.) durchgeführt wurden. Nach dem Einzelnachweis Nr. 2 ist dies der Fall, weshalb der Artikel als relevant gemäß unseren RKs anzusehen ist. -- Grüße aus Memmingen 08:42, 28. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein sehr schöner ökologisch bewirtschafteter Bauernhof, der tollen Käse herstellt, aber aus meiner Sicht keinerlei Relevanzkriterien erfüllt. --Grindinger 17:44, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ob der Käse toll ist, sei dahingestellt, der Artikel ist so Käse. Aber angenommen, die Angaben stimmen und der Hof gehörte seit dem 10. Jahrhundert zum Kloster Worms, bestünde jedenfalls Relevanz. Und mein Adlerauge erspäht hier etwas, was mindestens als Einöde durchgeht, auf einer Karte verzeichnet und somit relevant ist. Dann müßte aber etwas mehr zur Geschichte rein. Und dann kann auch der eine oder andere Absatz zum Bauernhof und seiner ökologischen Ausrichtung bleiben. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:39, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Hat mir keine Ruhe gelassen: der Hof ist wohl jedenfalls relevant, allerdings meint die Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft, daß die erste Erwähnung aus dem Jahr 1229 stammt. Wobei mir einige Formulierungen des Artikels ziemlich nah zum Eintrag im Rhein-Main-Wiki erscheinen, das sollte also auch jemand prüfen. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:58, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Wikipedia-Artikel ist über vier Jahre alt, der Artikel im Rhein-Main-Wiki ein Jahr und acht Monate. Da wird deutlich, was zuerst da war. -- Laxem 22:43, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Mit der Eigenschaft als Denkmal ist die Relevanz doch gegeben, oder?! Spricht was dagegen, wenn ich den LA grad wieder entferne? --Grindinger 22:51, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Bitte klarstellen, aus welchem Grund das Lemma einen Enzyklopädieeintrag verdient (Ortsname? Bauwerk? Agrarunternehmen? Schule? Anthroposophie? ...), und dann den eindeutigen inhaltlichen Schwerpunkt bei genau diesem Bereich / diesen Bereichen setzen.--Niki.L 22:55, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Ding ist denkmalgeschützt. Dann bitte aber auch eine Denkmalbeschreibung + Geschichte einfügen. So wie es jetzt ist, sieht das wirklich arg nach Promotion für ein Unternehmer aus. Machahn 23:03, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Geschichte des Hofes und des Gebäudes, die frühe (1968) biol. dyn. Bewirtschaftung, der Denkmalschutz, das Verzeichnis in alten Landkarten und und und. Steht alles im Artikel. Deswegen ist der LA völlig unverständlich, es sei denn er hat wirtschaftliche Intentionen der Konkurrenz zum Gegenstand. Am Artikel ist nichts auszusetzen und daher klar zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:51, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Man soll Trolle ja nicht füttern, deswegen beschränke ich mich mal darauf, zu sagen, dass ich die Unterstellung, ich stelle einen LA aus "wirtschaftlichen Intentionen der Konkurrenz" (was auch immer das genau bedeuten soll.) sehr unhöflich finde. Was die "frühe" biologisch-dynamische Bewirtschaftung angeht, so empfehle ich einen Blick in den entsprechenden Artikel, wodurch sehr schnell klar wird, dass selbige schon deutlich vor 1968 stattgefunden hat. Mit freundlichen Grüßen , --Grindinger 13:58, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
PS: nachdem ich gelesen habe, wofür "nfu" steht, nehme ich den troll mal zurück! ;-) --Grindinger 14:00, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Ding steht unter Denkmalschutz, also behalten, aber vielleicht etwas überarbeiten. --Frank Winkelmann 20:17, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Irrelevantes Werbegedöns gelöscht, Artikel erfüllt RK per Denkmalschutz. --Cú Faoil  RM-RH  01:34, 28. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Phontastics (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Phontastics“ hat bereits am 9. Februar 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Aus dem Artikel und der Homepage ist so gar keine Relevanz erkennbar. Die angeblichen CD-Veröffentlichungen sind nirgends nachgewiesen und scheinen eher selbstgebrannte und mit Edding beschriftete CDs mit im Hobbykeller gemachten Aufnahmen zu sein. -- Aspiriniks 18:18, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich würde mich über etwas mehr Sachlichkeit statt abwertende Bemerkungen freuen.
Sicherlich hat der Artikel (im Moment) weniger Relevanz als beispielsweise einer über AC/DC.

Allerdings würde ich der Seite zumindest eine ähnliche Relevanz zugestehen wie den von Ihnen erstellten Seiten über 4M und Kurt Stadel. Frutzelkopf 18:59, 21. Mai 2011 (CEST)

Die waren aber zu ihrer Zeit richtig bekannt, Kurt Stadel hatte in den 1970ern viele Fernsehauftritte und 4M hat am ESC teilgenommen und im großen Stil Schallplatten verkauft. -- Aspiriniks 19:06, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Sicherlich werden die aber auch klein angefangen haben... Frutzelkopf 20:52, 21. Mai 2011 (CEST)

Als sie klein angefangen haben waren sie auch noch nicht enzyklopädisch relevant. --Theghaz Disk 21:39, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
die Bemerkungen mit "Edding" etc. sind sicher unnötig. Sie sind vielleicht vor dem Hintergrund verständlich, dass täglich neue Bands meinen, sich unter mehr oder weniger bewußter Missachtung unserer Relevanzkriterien in WP promoten zu müssen. Es gibt dafür sogar ein Schlagwort: "Bandspam". Andere Artikel werden in Relevanzdiskussionen übrigens generell nicht als Vergleich herangezogen. Nachzuweisen ist die Relevanz nach unseren Kriterien WP:RK, die erfüllt diese Band nicht und ist damit zu löschen Andreas König 22:36, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich wünsche der Band viel Erfolg, der dann auch zum Erreichen der Relevanzkriterien führen würde – aber bis es soweit ist: Löschen. --Baumi 00:20, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
@Frutzelkopf: Kriterien zum Eintrag einer Band in Wikipedia haben weder etwas mit musikalischer Qualität noch mit persönlichem Geschmack zu tun sondern ausschließlich etwas mit Relevanz WP:RK. Es geht dabei ausdrücklich nicht um Bewertung, wobei manche Mainstreamverweigerer es sogar beinahe als Auszeichnung verstehen würden, nicht relevant zu sein. Deshalb nicht sauer sein, aber hier: ganz klar keine Relevanz. Die angegebenen Tonträger sind offenbar nicht im kommerziellen Handel erhältlich. Auch sonst keine Relevanzhinweise auszumachen. Bei einer Band die bereits 11 Jahre unterwegs ist, kann man übrigens wohl nicht mehr von "klein anfangen" sprechen, wobei das für die Relevanz unerheblich ist. Deshalb: löschen.--Sukuru 21:20, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. RK bei weitem unterlaufen, als Wiedergänger SLA-fähig. --Cú Faoil  RM-RH  01:37, 28. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Project Café (LAZ, jetzt im BNR)

Glaskugel. Es gibt keine Fakten außer das die Konsole entwickelt wird, sondern nur Spekulationen und Gerüchte. --StG1990 Disk. 19:44, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist, dass quasi überall davon berichtet wird. Ich persönlich halte diese Art von Spekulationen ab einem gewissen Grad für akzeptabel. Ob das objektiv festgelegt ist, ist mir unklar. Notfalls streich die Gerüchte. Oder aber ich verschieb den Artikel in meinen BNR und warte bis zum 7. Juni. Das würden den Lesern aber wenig weiterhelfen. Umweltschutz[D¦B] 19:48, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Okay, ich habe die Gerüchte entfernt und den Artikel anschließend in deinen BNR verschoben. --StG1990 Disk. 20:05, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Da ich gerade offline war noch für's Protokoll: Nach im Chat erfolgter Diskussion mit Antragssteller und Benutzer:Timk70 möchte ich den Artikel verschieben und abwarten. Umweltschutz[D¦B] 20:18, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Oleg Miller (gelöscht)

Weder als Filmschaffender noch als Designer relevant. --Michileo 19:46, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich würde hier 7 Tage gegeben. Politik 19:48, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Die einzige angeführte Quelle Selin Kavak ist offensichtlich der/die Hauptautor/in Selinka; Fan ?. MMg. Relevanz bisher nicht gegeben und auch nicht zu recherchieren; einziger Einzelnachweis [10] führt Oleg Müller an, Treffer bei google = 0; rege SLA an.--Dr.heintz 20:09, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- BigT1983(BigT1983:±) 22. Mai. 2011 12:56 (CET)
Gelöscht. Keine Relevanz ersichtlich. --Cú Faoil  RM-RH  01:39, 28. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Das system wurde nie realisiert, die Anlage in Arosa hat ziemlich andere Daten. Der Artikel ist voll mit POV. löschen und neuanfang wären besserr -- schmitty 20:21, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Das realisierte System in Arosa Max. Geschwindigkeit 15 km/h. Der ganze Text diente wohl der PR einer Traumblase.-- schmitty 20:23, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Du hast recht, der Artikel ist zumindest in der Einleitung recht werblich. Allerdings ist ein System realisiert worden, wodurch eine gewisse Relevanz vorhanden sein dürfte. Dass das aktuelle System nicht die Leistung bringt, die ursprünglich geplant war, hat auf die Relevanz eigentlich keinen wesentlichen Einfluss. Fragt sich, wie glaskugelig die anderen Projekte sind. Im Zweifel behalten, ich habe schon ein paarmal von dieser Firma gehört. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:13, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
in Personal_Rapid_Transit sind erfolgreichere und funktionierende Systeme beschrieben. Die beschriebene Firma ist pleite. Ich sehe mittlerweile keine Relevanz. leider ist auch der Erstautor nicht so neutral, wie es nötig gewesen wäre, sondern war mit seiner Firma beteiligt. Offensichtlich ist dieser Artikel als Doppelung zu PRT angelegt worden, um eine Schaumblase zu erzeugen. Es gibt keine Sekundärlitaratur, alles ist recht unbelegt. Man erkennt an diesem Artiel, wie die Qualität der Wikipedia abnimmt, wenn Selbstdarsteller unerkannt ihre Geschäftsideen hier abwerfen können.--84.166.8.213 17:36, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
wo ist der Artikel denn "voll mit POV"? Er könnte sicherlich eine Überarbeitung und bessere Bequellung vertragen, die Relevanz des Gegenstandes wird aber vom Antragsteller nicht in Frage gestellt, damit wäre es ein Fall für die QS. --Sarion !? 08:26, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten. In dieser Version [11] kann ich nicht viel POV erkennen. Das einzige realisierte System weicht von der Erstplanung abe, sehe aber keine Verallsung den Artikel zu löschen.--Avron 13:16, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Doch ich stelle die Relevanz jetzt in Frage. Das ist eine langsame Eisenbahn. WIeso sollte es einen Artikel geben?-- schmitty 17:50, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Aus Wikipedia:Relevanzkriterien#Schienenverkehr Bahnstrecken werden in der Regel mit ihrer Fertigstellung relevant. und Jede Lokomotiv- oder Triebwagenreihe oder -bauart ist relevant.--Avron 21:18, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke, dass du mir zustimmst! Es sollte die "Bahnstrecke" beschrieben werden und nicht ein "superneuartiges" Verkehrskonzept, welches es nicht über das Planungsstadium hinaus gebracht hat! Gebaut wurde letztlich eine Achterbahn in der Ebene... Das kann jeder, das ist nicht neuartig-- schmitty 00:18, 24. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Schmitty, ich bitte Dich sogar darum, den Artikel zu löschen. Ich habe seinerzeit den Anfang des Artikels gemacht und habe nun leider keine Löschrechte. -- Jeffy 18:58, 25. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Bislang eher erfolgloses Verkehrssystem, mit einer realisierten Strecke aber dennoch relevant, Artikel ist jetzt auch "entschwurbelt". --Wahldresdner 23:17, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

weder wird erklärt um was es geht, noch ist irgendwelche Relevanz erkennbar - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 21:23, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

bitte löschen--Frank Winkelmann 20:13, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

stimme zu: schnell löschen! sowohl vom aufbau alsauch vom inhalt und sprachlichem her ein graus! (nicht signierter Beitrag von Benzin-Papst-21 (Diskussion | Beiträge) 23:11, 26. Mai 2011 (CEST)) [Beantworten]

Nach SLA gelöscht: kein ausreichender enzyklopädischer Artikel. --Kuebi [ · Δ] 15:28, 27. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Evenito erl., gel.

Erfüllt meiner Ansicht nach kein Relevanzkriterium, im Übrigen ausschließlich von einer IP bearbeitet. Das Firmenkonzept stellt auch kein Novum dar - scheint im Endeffekt Werbung zu sein. Gruß--BayernMuenchen 21:26, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen: WP:RK#U wird zweifelsfrei nicht erreicht: mE schnelllöschbar. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:40, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
von einem nicht relevanten Unternehmen zwecks Förderung der eigenen Geschäfte betriebene Kommerz-Website schnelllöschen - Andreas König 21:46, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Werbung eines relevanzlosen Unternehmens gelöscht. --Peter200 00:12, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Valencia Vintage erl., gel.

Relevanz? -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:39, 21. Mai 2011 (CEST) Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:39, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Lorielle II. wechen. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:45, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
dto. irrelevante Privatperson und Komparse in einer Serie (als "Schauspieler" kann ich die Darsteller in derartigen Serien nicht bezeichnen, das wäre eine Beleidigung für die Leute, die Schauspielerei professionell betreiben) - löschen - Andreas König 21:49, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Scheint außerdem 1:1 aus der Pluspedia kopiert worden zu sein, inkl. der []Beleg-Nümmerchen... --Schraubenbürschchen 22:10, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Wegen Irrelevanz, URV und mehrfacher Wiedergänger glöscht. --Peter200 00:14, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Dr. C. Soldan (bleibt)

Im Sinne der Kriterien ist für dieses Unternehmen derzeit keine Relevanz zu sehen. Bitte auch Diskussion beachten. --DEV107 22:32, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Em-Eukal ist für mich sowas von bekannt, da greifen die Umsatz- und Mitarbeiterzahlen als Relevanzausschlusskriterium nicht. Aufgrund der hohen Bekanntheit des Hauptproduktes des Unternehmens behalten. --Gereon K. 00:29, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
+1. Allgemeine Bekanntheit des Hauptprodukts, das nicht zu Unrecht einen eigenen Artikel hat. Ferner Traditionsunternehmen seit 1899. Klar behalten. --Gudrun Meyer (Disk.) 01:11, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
neutral, aber könnte man auch im Produktartikel einfügen, da sich die Relevanz lediglich auf das bekannte Markenprodukt erschließt (inklusive entsprechende Redundanzen wie Entwicklung, Geschichte sowie Auszeichnungen)--in dubio Zweifel? 01:15, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Schon allein die internationale Bekanntheit des Unternehmens, macht es relevant. Neben den RK für Unternehmen gibt es auch allgemeine RK, die hier anzuwenden sind. Eindeutig behalten. -- Jogo30 06:59, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Hier macht die Historie die Relevanz und das hätte auch ein von der Geschichte noch nicht beleckter wirtschaftsgläubiger Jungspund erkennen können, so er in der Lage ist, Infos aus einem Text zu ziehen. Natürlich behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:57, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Neutral Könnte durchaus mit Em-eukal zusammengeführt und dann dorthin weitergeleitet werden. C. Soldan kennt man nicht, sondern die Marke macht's. --Martina Disk. 16:38, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Antrag ist durchaus berechtigt. Die quantitativen RK werden deutlich verfehlt und die Angaben im Artikel zum Umsatz sind zweifelhaft, beruhen auf nicht nachprüfbaren Eigenaussagen des Unternehmens und wären unabhängig zu belegen. Ich wiederhole was ich auf der Artikeldiskussion schrieb: "Die Dr. C. Soldan GmbH ist lt. ebundesanzeiger.de nach §§ 264 Abs. 3 und 264b HGB von der Veröffentlichung des Jahresabschlusses befreit und wird im Konzernabschluss der Soldan Holding + Bonbonspezialitäten GmbH konsolidiert. Diese Holding wies für das Geschäftsjahr 2008/2009 einen Umsatz i.H.v. 23,3 Mio. € aus." Davon abgesehen hält das Unternehmen eine bekannte und damit relevante Marke zu der wir einen eigenen Artikel haben. Von den im Unternehmensartikel angeführten Einzelnachweisen beschäftigt sich lediglich einer mit dem Unternehmen, die restlichen mit der Marke. Die hier behauptete internationale Bekanntheit des Unternehmens ist anhand des Artikels und der angeführten Einzelnachweise nicht nachvollziehbar und eine besondere Historie nicht erkennbar. Die Marke könnte international bekannt sein was aber in ihrem eigenen Artikel auch weder dargestellt noch belegt ist. Momentan sehe ich keinen Grund für zwei Artikel und würde diesen hier eher löschen. --Millbart talk 16:50, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Unabähngig der Diskussion über Umsatz ist das Unternehmen wegen seiner bekanten Marke relevant.--Avron 13:24, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Laut Wikipedia gelten Unternehmen als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag, die bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben. Die Dr. C. SOLDAN GmbH ist in Apotheken Marktführer für Hustenbonbons. Quelle: AC Nielsen; Apotheke; Marktanteil Umsatz; MAT (Januar – Dezember 2010); Stand Dezember 2010--Uvpr 09:29, 24. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Beachte bitte den Unterschied zwischen marktbeherrschend und marktführend. Davon abgesehen müsste der Markt für Hustenbonbons erstmal als relevant betrachtet werden und hier dann auch noch nur für Deutschland. Ricola beispielsweise ist international um einiges größer und war in der Vergangenheit über seinen deutschen Vertrieb auch Marktführer in Deutschland. --Millbart talk 11:01, 24. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
In der Apotheke war Dr. C. SOLDAN schon immer Marktführer. Ricola war und ist Marktführer im deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Dr. C. SOLDAN ist ein deutsches Traditionsunternehmen, das seit über 110 Jahren Hustenbonbons herstellt – so weit ich weiß, gab es Ricola, Wick etc. da noch gar nicht. Ich gebe nfu-peng Recht, dass hier die Historie ein Relevanzkriterium ist, also bitte behalten (nicht signierter Beitrag von Uvpr (Diskussion | Beiträge) 15:53, 24. Mai 2011 (CEST)) [Beantworten]
Ah, jetzt ist aus dem Markt für Hustenbonbons der Markt für Hustenbonbons in Apotheken geworden. Der Markt wird immer kleiner und damit irrelevanter. --Millbart talk 20:24, 24. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Irrelevantes Unternehmen im Sinne der RKs. Inden RKs steht eben relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben und nicht Firma ist relevant, wenn es zu einem Produkt einen Wikipediaartikel gibt.-- schmitty 14:28, 27. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Firma ist aufgrund unserer RKs relevant. Es hat eine Vorreiterrolle für Hustenbonbons. Dieser Markt ist nun nicht so klein und unbedeutend. Die Firma erreicht diese Vorreiterrolle unter anderem mit den Bonbons Em-Eukal, Kinder Em-Eukal (kennt nun wirklich jeder). Zusätzlich auch durch z. B. die Vorreiterrolle, das erste Unternehmen zu sein, welches den "neuen" Süßstoff verwendet. Auch hat die Firma eine längere Tradition (Geschichte) vorzuweisen. Insgesamt reicht es, die RKs - trotz verfehlten Umsatz- und Personalzahlen - zu knacken. -- Grüße aus Memmingen 08:51, 28. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

QS war erfolglos, kaum Inhalt, unverständlich, Belege fehlen--Peisi 22:35, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich weiss, worum es wohl geht (um ein Beispiel, Eintretenswahrscheinlichkeit und entstehenden Schaden gegeneinander abzuwägen), allerdings in dieser Form wirklich kein brauchbarer Artikel. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:16, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich versuche mal eine kleine aufbereitung, vielleicht bringt es ja was. Kann aber gar nix versprechen. --BigT1983 11:59, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich hoffe, dass dies ein bißerl was bringt. Aber gar viel habe ich jetzt nicht herausbekommen. Schaut mal ob ihr das Ding nicht so in die Qualitätssicherung stecken könnt. BigT1983 12:49, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Sieht stark nach einer Kombination von zwei Faktoren aus der FMEA aus, Schadensausmass x Eintretenswahrscheinlichkeit. Möglicherweise als Ergänzung in RPZ zu verwenden. Eigenständig ist mir der Begriff - obwohl sinnvoll - noch nicht untergekommen. Yotwen 10:58, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Bei Risikomanagement gibt es eine ähnliche Matrix, und genau dorthin sollte der Artikel integriert werden.--Avron 13:37, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Beispiel für einen Risikographen
Diese meinst du wahrscheinlich - und, ja, kommt hin. Yotwen 16:58, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Nach Überarbeitung ist klar und ausreichend belegt, um was es geht.--Engelbaet 10:47, 28. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Überarbeitung. Ob das ein eigenständiger Artikel bleibt oder alles in Risikomanagement eingebaut werden sollte, kann man so oder so sehen. Da die eigenständige Relevanz zunächst nicht in Frage gestellt wurde, kann das nicht administrativ entschieden werden, sondern könnte über eine Redundanzdiskussion geklärt werden.--Engelbaet 10:47, 28. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja gern geschehen, war auch sehr interessant die Sache zu überarbeiten. BigT1983 13:40, 28. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Hitler-Hund (bleibt)

Irrelevante Anekdote, die nur äußerst schwach mit rein journalistischen Quellen belegt ist. Große Teile des Artikels verfehlen obendrein das Thema. Lemma ist ein Konstrukt aus 2011, historisch so nicht rezipiert. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:14, 21. Mai 2011 (CEST) P.S.: Ersteller ist benachrichtigt! [Beantworten]

Die Posse erscheint mir relevanter als Hitlers Töle und das hier vorhandene Sammelsurium von nebensächlichen Personen aus dessen Umkreis. Hoffentlich war es die Hinterpfote die er ausgestreckt hat .... Behalten --ahz 00:00, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Kritisieren kann man allenfalls das irreführende Lemma, das von der Presse generiert wurde... Behalten--Kresspahl 00:08, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Und wo in Deinem Statment finde ich jetzt das Argument für Behalten?--Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:30, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
In der englischen WP läuft das Ganze unter en:Jackie (dog), das wäre ein Hinweis auf ein angemessenes Lemma. Ansonsten schildert der Artikel in historisch zutreffender Weise eine groteske Posse deutscher Außenpolitik im Dritten Reich.--Kresspahl 00:57, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
@ahz: Das Behalten darf ich doch hoffentlich als Ironie verstehen?? --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:13, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein Hund, der wegen eines Befehles die Pfote hebt ist definitiv nicht relevant, wenn er damit aber eine Staatsaffäre auslöst sehr wohl, siehe die angeführten Presse Artikel. behalten. SlartibErtfass der bertige 00:20, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
äähm, also wenn nicht unter diesem Lemma, Hitlers Hund war nämlich Blondi;-), sonst haben wir auch bald Hitler-Frau, Hitler-Bunker, Hitler-Hoden etc. pp, nur weil es die Presse irgendwo aufschnappte. " Der Ausdruck „Hitler-Hund“ kam erst 2011 auf" sagt das übrige. Ergo wohl eher Neologismus bzw Begriffsetablierung--in dubio Zweifel? 00:26, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
@Slarti: naja, wenn denn die "Staatsaffäre" vernünftig historisch belegt wäre... --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:32, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Für „1941 verursachte der Vorfall eine heftige diplomatische Reaktion von Adolf Hitler, der getobt haben soll, und seine Ministerien anwies, tätig zu werden“ erwarte ich allerdings auch Belege jenseits der Journaille. 7 Tage dafür sowie der Lemmafrage, ansonsten löschen, da Spekulatius („haben soll“)--in dubio Zweifel? 00:34, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist untragbar, aber die Affäre ist historisch sicher bedeutsamer als die oben erwähnte Töle und einige Affären von heute. Anders gesagt, in 70 Jahren wird niemand mehr von Guttis Doktorarbeit reden... Behalten und ein besseres Lemma finden. --Fritz @ 01:03, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel erstmal nach Jackie (Hund) verschoben.--Kresspahl 01:29, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Sicher nicht der einzige Hund, der das konnte ....--Drstefanschneider 01:40, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Aber wir wollen hier jetzt bitte niemanden anregen, eine Liste aller Hunde anzulegen, die das konnten... ;-) --Kresspahl 01:54, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Bitte ganz schnell entsorgen - wir sind hier nicht die Boulevardpedia - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 07:36, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn du belegen kannst das noch mehrere Hunde das konnten und diplomatische Irritierungen ausgelöst haben. --Mps 08:55, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Für so eine angeblich so wichtige Anekdote müsste es ja endlos viel reputable Literatur und ein echtes Medieninteresse geben. Beides sehe ich aber nicht im Artikel, weder wirkliche Literatur noch große Medienaufmerksamkeit. Die gefühlte Aufmerksamkeit in der Rubrik Vermischtes liegt im Themengegenstand begründet. So löschen -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 09:45, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Schlimm genug, dass Zeitungen mit solchen Bagatellen ihre Seiten füllen müssen und uns die Zeit stehlen wollen, Wikipedia muss sich dem aber nicht anschließen. Zwar sorgfältig gemacht, aber absolut sinnlos: deshalb bitte bald löschen! Das Volk 09:58, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Solange keiner zeitgenössische Belege (auch aus seriöser Sekundärliteratur) angeben kann, ist das das eine Medienblase aus 2011. Offensichtlich hat das 70 Jahre niemanden interessiert. --Eingangskontrolle 10:37, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Den Forderungen nach zeitgenössischen Belegen über die zweifellos vorhandenen AA-Akten hinaus stehen natürlich Sperrfristen und Geheimhaltungsstufen sowie die damals eingeschränkte Pressefreiheit entgegen, so dass diese hier zT erhobenen Forderungen im Prinzip verhindern würden, das wir bei Wikipedia heute überhaupt keine Sachverhalte mehr veröffentlichen dürften, die nach Jahrzehnten als Blase aus dem Sumpf kommen. Das kann nun wirklich nicht im Ernst gewollt sein und wäre als Schranke auch nicht vom Grundgesetz gedeckt. Aus den als Zitatstellen angegebenen Presseartikeln wird deutlich: es gab damals mehr Hunde, die das konnten, sie werden auch namentlich benannt. Goldie gehörte dazu, er kannte es ja auch nicht anders...--Kresspahl 10:55, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Also ich plädiere für behalten. Wobei der Artikel etwas besser strukturiert werden sollte. 1. Wenn es in der englischen Wiki eingestellt ist, sollte es in der deutschen nicht gelöscht werden. 2. Ich finde solche Anekdoten hochspannend und absolut Wiki-würdig! --Frank Winkelmann 20:10, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Begründung:

  • Das Thema ist vollkommen irrelevant für die Historiographie. Es kommt nicht in einem einzigen seriösen Buch über den NS, über die Geschichte der deutsch-finnischen Beziehungen oder sonst in irgeneindem geschichtswissenschaftlichen Werk vor. Es scheint bestenfalls mal ein Feuilletonthema gewesen zu sein; „Hitler-Hund“ als Bezeichnung kommt erst 2011 auf, ob das eine bleibende ist und wo sie verbreitet war/ist, ist unklar. WP setzt hier ggf. Standards, was nun gar nicht sein soll. Das neue Lemma „Jackie (Hund)“ trifft den Gegenstand auch in keiner Weise.
  • Inhaltlich geht es gar nicht um den Hund. Es geht um einen finnischen Hund, der über einen sehr begrenzten Zeitraum ein paar unbedeutende Diplomaten beschäftigt hat, wenn überhaupt. Ergo: Das Lemma trifft das Thema nicht. Das Zitat im Text (englisch) spricht deshalb von einer „dog affair“.
  • Der Artikel ist mit Informationen aufgebläht, die nicht zum Hund gehören (Firmengeschichte, Sterbejahre des Besitzerehepaars).
  • Unklar ist mir, welches Unternehmen agierte: IG Farben oder die Bayer AG. Das wäre mal genauer zu prüfen, bevor hier Gerüchte gestreut werden.
  • Klaus Hillenbrand (möglicherweise verwechselt ihn der Wiki-Autor mit Klaus Hildebrand) ist kein bekannter Historiker. Er ist Mann der taz, ergo ein einfacher Journalist, nichts weiter.
  • Der Link auf Bild.de ist ein Witz.
    --Atomiccocktail 20:44, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen:

Zeitungen berichten, das AA hätte bestätigt, es hätte entsprechende Akten? Das ist ja wohl eine Parodie auf WP:BLG?! Welche Literatur gibt welche Fundstelle an, in der die entsprechenden Vorfälle dokumentiert sind? Für wissenschaftliche Zwecke sind die Akten zugänglich. Solange die Vorgänge nicht in der Fachliteratur aufgearbeitet und dokumentiert sind, gehört das Ganze nicht hierher. Es ist in keiner Weise belegt. Weder mit Originalquellen noch mit vernünftigen Belegen aus der Sekundärliteratur. Ich sehe keinen Grund dafür, dass sich WP an journalistischer Gerüchteküche unter dem Motto "wir haben Informationen, dass …" beteiligt. Anka Wau! 20:56, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Fachliteratur kann bei einem Thema, dessen Akten erst seit kurzem nicht mehr gesperrt sind, durchaus schwer aufzutreiben sein. Dann bleiben immer noch Fachzeitschriften und vergleichbares über, aber nichtmal so etwas ist hier sichtbar. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 21:30, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ähm, worin bestand die diplomatische Verwicklung genau? Haben die finnischen Behörden davon irgendetwas mitbekommen? Im Artikel werden nur deutsche Stellen als damit befasst beschrieben. Dürfte verwaltungsintern geblieben sein. Eine diplomatische Verwicklung würde aber doch zumindest Kenntnisse des diplomatischen Dienstes eines weiteren Landes erfordern. Aber selbst wenn: Putzig, kräht in zwei Wochen kein Hahn mehr nach.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 00:13, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Vorläufig leider löschen. Prinzipiell könnte man mMn. eine solche Anekdote auch ohne eine größere "historische Rezeption" schon aufnehmen, aber dann müsste es schon wenigstens mehrere (unabhängige) sorgfältig recherchierte journalistische Artikel geben, damit zumindest die Faktenlage sicher ist und man keine Ente reproduziert. Genau das aber ist hier momentan nicht gegeben, denn es gab im Wesentlichen nur den TAZ-Artikel, der auch an AP verkauft wurde und bei AP hat sich dann die internationale Presse weitgehend ohne eigene Recherche bedient (siehe [12]). Das heißt es gibt eigentlich fast nur den TAZ-Artikel und keine wirkliche Überprüfung durch andere Journalisten (außer einer Anfrage über die reine Existenz der fraglichen Akten), daher ist die derzeitige Quellenlage mMn. unzureichend.--Kmhkmh 03:44, 23. Mai 2011 (CEST). Jetzt aufgrund Tuchels Aussage und des NYT-Artikels jetzt neutral (siehe Posting weiter unten).--Kmhkmh 14:08, 25. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten, allein schon wegen der politischen Affäre, die dieser Hund ausgelöst. Die Akten des Auswärtigen Amtes (die im taz-Artikel genau angegeben werden) dürften als Beleg ausreichen.-- Sinuhe20 08:27, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

<quetsch> Der Hund hat nie eine politische Affäre ausgelöst, zumindest nicht, bis irgendwelche Käseblätter die angebliche Story entdeckt haben, was noch nicht lange her ist. Und die angeblichen Akten des AA sind in etwa so relevant, wie es die TAZ als Zeitung heute ist (die "Bäckerblume" und die "Apothekenrundschau" haben größere Auflagen). Nochmals: Löschen. Das Volk 22:36, 24. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Versteh ich jetzt nicht, die taz ist doch kein Käseblatt. Das als bloße „Boulevardmeldung“ herunterzuspielen ist völliger Schwachfug. Wenn die Angelegenheit mehrere politische Ämter und ein großes Chemieunternehmen beschäftigt hat, kann man denk ich schon von einer Staatsaffäre reden. Hier noch mal klipp und klar warum der Artikel relevant ist:
  • Die vom Hund ausgelöste politische Affäre, in der mehrere wichtige Ministerien und ein großes Chemieunternehmen verwickelt waren
  • Akten des Auswärtigen Amtes als seriöse Quelle
  • Fall wurde von einem Politologen bzw. Historiker aufgearbeitet und veröffentlicht
  • Breites Medienecho (taz, Tagesspiegel, BBC, New York Times)

--Sinuhe20 07:15, 25. Mai 2011 (CEST) P.S.: In der New York Times fand noch ein Interview mit Klaus Hillenbrand statt, womit eine Zeitungsente ausgeschlossen werden kann.[Beantworten]

Und der hier ist dann auch relevant, oder wie? Immerhin findet man bei Google gleich mehrere namhafte Zeitungen, die über den Vorfall berichten... Löschen, seit wann ist Wikipedia die Bildzeitung? --Nuhaa 22:01, 24. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten Die Stellungnahme zu diesem Vorgang von 1941 durch den Leiter Johannes Tuchel der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin, ein ausgewiesener Kenner dieser historischen Materie, unterscheidet sich erheblich von den hier vorgetragenen ablehnenden Äußerungen: “We will not have to rewrite the history of National Socialism, but it is indeed true that over the course of the last 20 years, a multitude of archival documents, in particular from archives of the former Eastern bloc, came to light,” said Johannes Tuchel, head of the German Resistance Memorial Center...“This case shows that National Socialism was striving to dominate all spheres of public life and all areas that it could influence,” Mr. Tuchel said. “And that went as far as to this rather bizarre case of this dog.” (http://www.nytimes.com/2011/01/12/world/europe/12nazi.html?_r=2)--Roll-Stone 09:37, 25. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Der NYT-Artikel ist wohl einer der wenigen in der internationalen Presse, die eigenständig rechcherchiert haben. Durch diese unabhängige Recherche und die Stellungnahmem von Tuchel ist der Artikel wohl gerade tragbar. Allerdings muss sorgfältig überprüft werden, dass wir nur den korrekten Kern der Geschichte aus TAZ und NYT übernehmen und nicht die diversen Ausschmückungen (und Erfindungen), die die weitere Presse, die die TAZ/AP-Story ohne eigene Recherche abgekupfert haben, in dem Umlauf gebracht hat. Tun wir das nicht verkommen wir tatsäclich zur Bild.--Kmhkmh 14:06, 25. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Die kritischen Anmerkungen sind mMn im Kern mittlerweilen ausgeräumt: Der Vorfall ist evident, derartige Vorgänge werden in historischen Wissenschaft ernstgenommen; es handelt sich keineswegs um eine Anekdote. Die späte Kenntnis des Vorfalls hängt von der besonderen Aktenlage ab.--Roll-Stone 11:11, 29. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, wurde auch in seriösen Medien behandelt, historische Bedeutung wird erkennbar und ist hinreichend belegt. Ein wenig Überarbeitung entsprechend des verschobenen Lemmas wäre aber noch vonnöten. --Wahldresdner 23:31, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Munizipal (bleibt)

Ein Hundert Jahre alter Artikel zu so einem Begriff eght mal gar nicht. Gibts das Wort heute überhaupt noch? -- Antemister 23:30, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Gerade wenn es das Wort heute nicht mehr geben sollte, ist das Lemma relevant! Nicht löschen, schlimmstenfalls QS-Fall! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:40, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Fragen hilft. Antwort: ja ([13], [14]. Behalten.--Tvwatch 00:14, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Verwendung in der WP: Munizipalrat, auch Kategorie:Munizipalrat (Lübeck). Der Begriff wird in Frankreich heute noch verwandt, die Löschantragsbegründung, die Lemmata der deutschen Geschichte ausschließen will, verkennt, das auch Politikbegriffe aus dem Klassischen Altertum durchaus noch erklärungsbedürftig sind...-QS, da Artikel nicht auf den vorhandenen Artikelbestand angepasst ist. Behalten--Kresspahl 00:21, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
EIn Artikel, der dem Stand von der hundert Jahren entspricht, ist unbrauchbar--Antemister 11:28, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Hat sich denn die Bedeutung des Begriffs seit Drucklegung dieses Werkes grundlegend geändert? Nein? Warum ist der Artikel dann unbrauchbar? Leicht trollige Nicht-Argumentation! Ganz nebenbei ist der Artikel - im Gegensatz zu Deinem wertvollen Diskussionsbeitrag - wenigstens orthographisch und grammatikalisch korrekt.--Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:40, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist zu pauschal. Aber ein Fall für die QS ist er schon.--Kresspahl 11:57, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Nee, die Sprache mag zwar leicht veraltet sein, ist aber verständlich geschrieben und weiterausbaufähig. also BEHALTEN!BigT1983 11:55, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Geht der Artikel über einen Wörterbucheintrag hinaus? --Pelagus 11:59, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

"Neben den Sachthemen dürfen auch Fremdwörter und Lehnwörter, veraltete deutsche und wichtige dialektale Wörter in eigenen Artikeln erklärt werden, sofern diese Eingang in Literatur und deutschen Sprachschatz gefunden haben." schnellbehalten. -- Toolittle 14:49, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel gerade erst verlinkt und bin sehr erstaunt über diesen Löschantrag, ansonten siehe:Toolittle: Behalten. --Anima 21:24, 27. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten - die Erläuterung aus dem alten Meyers ist doch weiterhin richtig und so gesehen kein veraltetes Wissen. Dann jedoch fehlt ein Löschgrund.--Kmhkmh 10:36, 28. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschgrund, siehe Toolittle--Karsten11 16:24, 28. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

siehe auch artikel, keine Beschreibung, sinn unklar--Antemister 23:33, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Das sollte im Zusammenhang mit dem LA zum Artikel Schadensmatrix besprochen werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:15, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
unnötig, es gibt Tabellen in der Wikipedia-Syntax.--Avron 13:41, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Entsprechend Entscheidung Schadensmatrix erledigt.--Engelbaet 10:50, 28. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Nils Petersen (bleibt)

BKL löschen um Nils Petersen (Fußballspieler) auf sein Ursprungslemma zu verschieben. Seit September 2010 gibt es die unnötige BKL Nils Petersen. Ich bin dafür den Artikel wieder auf das Ursprungslemma zu verschieben (weil auf der Verschiebeseite nichts passiert), aus mehreren Gründen:

  • vermehrte Suchanfragen für den Fußballspieler
  • einfachere Verlinkung in Artikeln (siehe Artikel, welche seinen Namen beinhalten)
  • das andere Lemma ist ein Wirtschaftsjurist mit dem Namen Busch-Petersen

Unnötige BKL und ein User will Fakten schaffen, indem er scheinbar irrelevante Personen in die BKL einfügt. --Hixteilchen 23:39, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Hixteilchen verschweigt mal wieder seine gescheiterten Versuche bei Wikipedia:Verschiebewünsche und die Tatsache, dass die scheinbar irrelevanten Personen aufgrund ihrer Veröffentlichungen sehr wohl relevant sind. LA ablehnen und alles beim alten belassen bzw. den User dringend ermahnen, die BKL-Seite nicht weiter zu manipulieren. --RonaldH 23:45, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Wo hat bitte ein Admin entschieden? Garnicht. Der einzige der hier manipuliert bist du mit deinen kurzfristigen Änderungen an der BKL-Seite. Achja die LD dauert 7 Tage. Nicht das das hier mal wieder im Schnellverfahren abgehandelt wird. --Hixteilchen 23:48, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
LAE Fall 1: Weitere (potentiell?) relevante Namensträger vorhanden und in der BKL erwähnt, daher korrekte BKL und ungültiger Löschantrag! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:07, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) den Pfarrer würde ich ohne Relevanznachweise rausnehmen, der Rest scheint aber relevant (ist ersterer evtl sein Geburtsname?), im ganzen aber behalten bzw anderswo diskutieren--in dubio Zweifel? 00:08, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
okay, der Pfarrer scheint Theologe und Pastor zu sein, vgl hier. Daher erstmal erl. (Relevanz kann ich da mom. nicht beurteilen)--in dubio Zweifel? 00:13, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Hatte ihn zudem wegen seiner beiden Publikationen aufgenommen. --RonaldH 00:16, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
kein Ding, hatte es aber in der BKS mal nach obrigen Link etwas konkretisiert. Gruß--in dubio Zweifel? 00:20, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
LA wieder rein. Thomas, der Bader fragt ja selbst (potentiell?). Ich zitiere aus [15]: Einträge können auch Artikel zum Ziel haben, die noch nicht existieren. Der Link erscheint im Standarderscheinungsbild dann rot.
Diese Möglichkeit ist auf sinnvolle Fälle zu beschränken. Voraussetzung ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Thema im Rahmen der Wikipedia beschrieben wird (sinnvolles, etabliertes Lemma, Relevanz).
Ein roter Link kann für Leser und Bearbeiter hilfreich sein, wenn er z. B. auf noch fehlende Artikel innerhalb systematischer Zusammenhänge hinweist oder aus guten Gründen ein ganz bestimmtes Lemma für den noch zu erstellenden Artikel nahelegt. Besser ist es natürlich trotzdem, wenn zuerst der Artikel geschrieben wird und erst danach der Eintrag in die BKS.
Das heißt nur weil in der Theorie diese Möglichkeit bestünde, gehören die genannten Personen nicht zwingend in die BKL. Auf der Nils Petersen-Disk gab es auch zahlreiche Fürsprecher für eine Löschung, von daher ist dieser Fall alles andere als eindeutig. --Hixteilchen 14:24, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Merkst Du denn nicht, dass Du hier über einen Artikel zu diskutieren versuchst, der gar keinen Löschantrag mehr im Header hat? Welchen Mehrwert soll das denn bitteschön haben, wenn niemand durch den Bausteintext im Artikel aufgefordert wird, sich hier zu beteiligen? Ich habe den von Dir produzierten Schiefstand daher wieder repariert. --RonaldH 14:46, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich widerspreche dem Urteil entschieden, weil keine richtige LD stattgefunden hat. --Hixteilchen 22:49, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Mehrere relevante Namensvettern, also BKL gerechtfertigt. --BlueCücü 10:17, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe auch bei mehreren namensgleichen/ -ähnlichen Personen Relevanz als gegeben an, zudem sinnvolle Links unter "Siehe auch" (Niels (mit e) Petersen, Stichwort Leserfreundlichkeit: Wer diese Personen sucht, aber den Midname nicht kennt und sich beim Vornamen mit der Schreibweise unsicher ist, sollte trotzdem fündig werden, via Interwikilink findet man dann z.B. auch en:Niels Petersen (gymnast)). BKL hat also diverse Vorteile und ist die zukunftsfestere Variante. BKL Typ 2 für den Fußballer finde ich indiskutabel, das sollte für Fälle wie Konrad Adenauer vorbehalten bleiben (d.h. Altkanzler anstatt des wohl auch relevanten Sohnes). In dieser Form Behalten. --smax 10:52, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

es steht ja schon im Antrag: die Personen mit den roten Links sind nur scheinbar irrlevant, im Gegensatz zu des Antragstellers Mutmaßungen, ob und wann über diese Artikel geschrieben oder nicht geschrieben werden könnten - diese Mutmaßungen sind offenkundig irrelevant. -- Toolittle 15:00, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

vielleicht kann man dieses alberne Kaspertheater ums notorische Rechthabenwollen bitte schnellbeenden durch einen Admin-Behalten-Ruf? Ist ja nicht zu fassen; es gibt Hunderte solcher BKLs. Si!SWamP 21:53, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

. aus meiner Sicht LAE ! und Verwarnung an den LA-Steller wegen der unnötigen Verschwendung der Arbeitszeit anderer User. - Andreas König 22:43, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Bitte bei der Gelegenheit auch gleich Wikipedia:Verschiebewünsche#2011-05-18 – Nils Petersen (Fußballspieler) → Nils Petersen ad acta legen. Da wollte ich dem Kollegen die Peinlichkeit hier eigentlich ersparen. Das Ding kann aufgrund der vorgetragenen Rechenkünste auch gern an die Buchhaltung weitergereicht werden. --RonaldH 23:27, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Es ging von Anfang an nur darum, dass hier in der deutschsprachigen WP ein Fussballspieler möglichst kein klammerloses Lemma haben soll, alle anderssprachigen WPs sehen das nicht so kleinkariert. Aber damit kann man leben. Gerne LAE! -- Donat 11:40, 25. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Mit den Argumenten von Smax behalten --Pelagus 08:49, 26. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Unvollkommenheit anderer Sprachversionen als deren Großzügigkeit auszulegen ist eine interessante These. --RonaldH 13:09, 26. Mai 2011 (CEST) [Beantworten]

Entspricht WP:BKL. Ob der Fußballspieler ohne Klammerzusatz einen Artikel erhalten sollte, wurde überwiegend abgelehnt, eine Löschung der BKL wäre sowieso nicht in Frage gekommen. Hier sind nicht die Verschiebewünsche und eine BKH ist nicht sinnvoll. --Gripweed 10:29, 28. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]