Wikipedia:Löschkandidaten/20. September 2014

16. September 17. September 18. September 19. September 20. September 21. September Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Theghaz Disk / Bew 00:00, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]



Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Themenring; nach unbekannten Kriterien ("Zentrale ÖPNV-Knoten" - was soll das sein?) zusammengestellt Navigationsleiste zu Bahnstationen und Bushaltestellen innerhalb eines Landkreises. Mit wenigen Ausnahmen erfüllen die verlinkten Objekte nicht die RKs; folglich verlinkt die Leiste fast ausschließlich auf Weiterleitungen, die ihrerseits mehrfach auf denselben Artikel verweisen. --jergen ? 12:59, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Also der Themenring "Zentrale ÖPNV Knoten" beschreibt die Hauptumsteigepunkte im Kreis Mettmann, also die ZOBs von Velbert-Mitte (Haltestelle Postamt), Mettmann (Haltestelle Jubiläumsplatz) und Ratingen (Haltestelle Ratingen Mitte), sowie die S-Bahn-Stationen.

Während zu den Knoten in Mettmann, Velbert und Ratingen ausreichend Artikel vorhanden sind, fehlen welche für die übrigen Städte. Dort sind die Informationen in anderen Artikeln erklärt. Mettmann als Kreisstadt und Velbert und Ratingen als die größten Kreis angehörigen Städte besitzen auch gegenüber den anderen Städten im Kreis eine wichtigere Bedeutung, sodass über deren Bahnhalte auch mehr zu erzählen gibt.

Die Relevanzkriterien werden durch fehlende Lemata hier eben geschwächt.--Glühbirne26394 (Diskussion) 13:51, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine gute Quelle für diese wichtigen Haltestellen ist der Nahverkehrsplan des Kreis Mettmann.--Glühbirne26394 (Diskussion) 18:44, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt einen Artikel über den Bahnhof Langenfeld angelegt. Er ist ebenfalls einer der wichtigsten Knoten im Kreis Mettmann. Im Kreis Mettmann wird der ÖPNV sogar besonders intensiv genutzt, vor allem nach Düsseldorf. Also ist meine Navigationsleiste doch sinnvoll. Behalten.--Glühbirne26394 (Diskussion) 21:32, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Als ich die Navigationsleiste angelegt, habe ich zunächst nur an Velbert gedacht, doch dann die Entscheidung gefasst, den gesamten Kreis Mettmann mit allen wichtigen ÖPNV-Knoten anzugelegen. Der Grund dahinter, wer sich für den ÖPNV im Kreis Mettmann interessiert, kann mit dieser Navigationsleiste zwischen den einzelnen Haupthaltestellen zurecht finden. Zwar verlinken die meisten Links noch nicht auf spezielle Links, wer aber noch Relevantes über die Bahnhöfe in Erkrath oder den Bahnhof Haan schreiben kann, kann das gerne tun. Ich würde mich gerne freuen, wenn diese fehlenden Artikel ergänzt werden und spreche mich aus, diesen Navigationsleiste zu behalten.--Glühbirne26394 (Diskussion) 09:55, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Navigationsleiste ÖPNV im Kreis Mettmann jetzt um die Nahverkehrsunternehmen und historische elektrische Verkehrsmittel erweitert.--Glühbirne26394 (Diskussion) 22:28, 2. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Jetzt habe ich noch ein historisches Verkehrsmittel, die Kleinbahn Heiligenhaus-Hösel ergänzt. Also Butter bei die Fische. Die gesamte Navigationsleiste vernetzt alle Artikel miteinander, die irgendetwas mit dem öffentlichen Personennahverkehr im Kreis Mettmann zu tun haben. Der Kreis Mettmann bei Düsseldorf gilt außerdem als ein Landkreis, wo viele den ÖPNV nutzen. Also ich bin für behalten dieser Navigationsleiste.--Glühbirne26394 (Diskussion) 17:16, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hier handelt es sich um einen ganz klassischen Themenring. Ich bitte daher die Navi zu löschen.--Christian1985 (Disk) 17:48, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Also für den ÖPNV in Düsseldorf oder Berlin existieren solche Navileisten.--Glühbirne26394 (Diskussion) 19:27, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Beispiel
--Glühbirne26394 (Diskussion) 19:28, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kleine Frage, Christian1985, du sagtest ja das wäre ein ganz klassischer Themenring und daher soll die Navileiste gelöscht werden. Ich kann deinem Gedanken nicht folgen, denn es ist eine sehr gute Navileiste, die einen ÖPNV Interessenten durch alle Themen zum ÖPNV im Kreis Mettmann lotst.--Glühbirne26394 (Diskussion) 21:52, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was ist eigentlich aus dem guten, alten "Verbessern statt Löschen" geworden :( a×pdeHallo! 17:30, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gibt's nicht mehr. Entweder sofort einen Super-Artikel (bzw. Vorlage) oder einen LA. Zum verbessern gibt sich niemand mehr her, Löschdiskussionen sind wohl lustiger. Und QS hält sich für nicht zuständig. ;) --Berihert • (Diskussion) 17:40, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nun sind die Weiterleitungen "Erkrath S" und "Erkrath Nord S" eigene Artikel. Also verlinkt die Navileiste immer mehr zwischen den einzelnen Artikeln.--Glühbirne26394 (Diskussion) 08:56, 10. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Und "Erkrath-Hochdahl S" enthält nun auch einen eigenen Artikel. Diese Navigationsleiste ist also nahezu vollständig. Bitte nicht löschen.--Glühbirne26394 (Diskussion) 09:29, 11. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Immer noch Themenring, der Zusammenhang zwischen Geschichte, Unternehmen und Stationen geht nicht hervor. Für die Sortierung gibt es bereits die Kategorien. Außerdem denke ich, dass keine Relevanz für bspw. die Station Haan Markt hervorgeht, nur weil dort ein Knotenpunkt (nur Bus!) liegt. Und für die Bahnhöfe gibt es die Kategorie:Bahnhof im Kreis Mettmann. Daher löschen. --NyanDog 16:30, 17. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Themenring ist der "öffentliche Personennahverkehr im Kreis Mettmann". Die Geschichte beschreibt ehemalige Schienenverkehrsmittel bzw. die frühere Nahverkehrsgesellschaft Kreis Mettmanner Straßenbahn. Die Stationen sind die Hauptumsteigepunkte der einzelnen Städte und die Bahnstationen. Also haben wir einen Gesamtthemenring über den ÖPNV im Kreis Mettmann. Oder sollen wir drei Navigationsleisten daraus machen?--Glühbirne26394 (Diskussion) 19:42, 17. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ganz ehrlich, bei aller Anerkennung um die Erstellung von Bahnhöfen und ähnlichem im Ruhrpott, aber diese Navileise existiert nur um ihrer selbst willen mit allem reingepackt was geht, um ihr eine Lebensberechtigung zu geben. Damit provoziert man nur, dass man sich die Artikel, die da so drinstehen, auf ihre Relevanz überprüft. --Berihert • (Diskussion) 20:18, 17. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Themenringe sind 'nicht erwünscht. Man könnte in diese Vorlage ja bspw. auch noch die eingesetzten Bus- und Bahntypen aufnehmen. So eine Auswahl ist immer subjektiv und widerspricht daher dem NPOV. Für eine zulässige Vorlage gilt: „Zulässig sind daher ausschließlich solche Navigationsleisten und Linkboxen, die eine vollständige Aufzählung gleichrangiger Elemente enthalten, die alle relevant genug für eigene Artikel sind.“ --NyanDog 22:21, 17. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nur die Unternehmen im öffentlichen Personennahverkehr des Kreises Mettmann und die S-Bahn-Stationen im Kreis Mettmann wären jeweils in sich abgeschlossene Navileisten. Der Rest ist eine willkürliche Auswahl. --GDEA (Diskussion) 23:35, 17. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Berihert:, ich gebe zu, dass ich ein Bus- und Bahnfetischist bin und daher nun einmal gerne Artikel über das Thema schreibe und ausbaue. @GDEA:, das Teillemma Geschichte ist dann doch nicht so ganz passend, auch wenn es ehemalige Verkehrsmittel beschreibt. Dann würde ich vorschlagen, wir verlegen die Kreis Mettmanner Straßenbahn zum Absatz Unternehmen, da es sich um ein ehemaliges Unternehmen handelt. Ebenfalls behalten wir den Absatz mit den Bahnstationen. Vielleicht ist nicht jeder zentrale Busbahnhof der Kreis angehörigen Städte relevant, aber die Busbahnhöfe Mettmann, Jubiläumsplatz, Ratingen Mitte und Velbert Postamt sind als zentrale Busbahnhöfe der Kreisstadt sowie der beiden größten Kreis angehörigen Städte auch gemessen an den Umsteigern schon sehr relevant. Daher sollten diese dann in der Navileiste auch behalten werden. Als Option können dann auch zwei einzelne Navileisten entstehen. Dann brauchen wir die Navileiste auch nicht löschen.--Glühbirne26394 (Diskussion) 11:13, 18. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn man eine reine Navileiste zu den Bahnhöfen erstellt, wäre das ok. Für eine Naviliste zu den Unternehmen fehlt meiner Meinung nach die Relevanz, dafür reicht die Kategorie Verkehrsunternehmen (Nordrhein-Westfalen) vollkommen aus, evtl. eine Unterkategorie zum Kreis Mettmann. Für die einzelnen Busbahnhöfe bitte die Relevanz darlegen, nur die großen Umstiegszahlen machen noch keine Relevanz. --NyanDog 17:37, 18. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Nyan Dog:. Da sich die Nahverkehrsunternehmen allesamt im VRR befinden reicht die Navileiste "Verkehrsunternehmen im VRR" aus. Also können wir diese getrost rausnehmen.
Vorlage:Navigationsleiste ÖPNV im Kreis Mettmann
Vergleicht man die Navileisten "ÖPNV im Kreis Mettmann" und "Nahverkehr in Düsseldorf", fällt auf, dass die Navileiste "Nahverkehr in Düsseldorf", die Verkehrsmittel in Düsseldorf erläutert, während die Navileiste "ÖPNV im Kreis Mettmann" einige ehemalige Verkehrsmittel oben erläutert. Aber es gab ja nicht nur die Kleinbahn von Hösel nach Heiligenhaus, sondern auch Kleinbahnen von Heiligenhaus nach Velbert oder die Straßenbahnen in Mettmann, die übrigens durch die GmbH erläutert werden. Dies sind jedoch historische Verkehrsmittel, da bis auf die Düsseldorfer Straßenbahnlinie 712 im Kreis Mettmann nur Dieselbusse verkehren. Das heißt, wenn man die alle unter einander verlinken möchte, dann höchstens in einer Navileiste mit dem Titel "historischer Nahverkehr im Kreis Mettmann".
Zu den Busbahnhöfen Mettmann, Jubiläumsplatz, Ratingen Mitte und Velbert-Postamt sei noch eben die Relevanz erläutert. Diese drei Städte sind Kreisstadt und die beiden großen Kreis angehörigen Städte und alle drei sind selbstständige Mittelzentren, sodass die Innenstädte ihrerseits große Knoten sind. Zum ZOB Velbert-Postamt sei außerdem angemerkt, dass Velbert-Mitte keinen Bahnanschluss besitzt, da die Eisenbahnlinie durch Velbert, die S9 nur durch die östlichen Stadtbezirke Langenberg und Neviges verkehrt. Daher ist der ZOB Velbert-Postamt in Velbert-Mitte ebenfalls von einer großen Bedeutung für den Nahverkehr in Velbert und im Kreis Mettmann, wie die Bahnstationen auch. Dieser ZOB Velbert-Postamt befindet sich übrigens noch in Bau und wird 2015 eröffnet. Auch die Bahnhöfe Mettmann Zentrum, Mettmann Stadtwald und Ratingen Ost, liegen etwas außerhalb am Rande der Innenstädte, sodass die Innenstädte noch jeweils einen separaten Busbahnhof besitzen. Gut, der Haltepunkt Mettmann Zentrum liegt nur 300 m südlich der Mettmanner Innenstadt, was nicht besonders außerhalb ist. In Mettmann, Ratingen und Velbert sind also große Zielverkehre in die Innenstädte und dementsprechend besitzen diese auch eigene Busbahnhöfe mit hoher Verkehrsbedeutung für den gesamten Kreis. Das spricht schon dafür, die drei Busbahnhöfe mit in die Navileiste aufzunehmen. Der Titel wäre dann "Bahnstationen und wichtige Busbahnhöfe im Kreis Mettmann".--Glühbirne26394 (Diskussion) 08:09, 19. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

WP:Themenring, hat mit einer Navigationsleiste nichts zu tun. Deshalb löschen. --Atamari (Diskussion) 18:40, 20. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gerade unter WP:Themenring nachgelesen und festgestellt, dass die Navileiste objektiv ist und damit dieses Kriterium erfüllt. Sie ist auch vollständig, wenn man alle Bahnstationen und Bushauptknoten auflistet. Die Elemente befinden sich alle in einer Klasse, denn es sind Bahnstationen und Busbahnhöfe. Außerdem sind alle wichtigen Stationen bereits aufgelistet, sodass sie bestimmt nicht eingeschrenkt ist. Also ich erkenne eindeutig eine Erfüllung des Themenrings.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 15:48, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Themenring beschreibt ja nur noch die Busbahnhöfe und Bahnstationen.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 15:55, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es fehlen jetzt nur noch Haltepunkt Hochdahl-Millrath und Haltepunkt Velbert-Rosenhügel, dann sind die S-Bahn-Stationen komplett. Beide befinden sich in meiner Baustelle. Die Mitarbeit an den beiden Artikeln ist erwünscht.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 20:05, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

gelöscht. Zu Bahnhofs-Navigationsleisten mag man unterschiedlicher Meinung sein, aber S-Bahnhöfe und Busbahnhöfe sind zwei völlig unterschiedliche Sachen, ihre Vermischung in einer Navigationsleiste somit eindeutig nicht zulässig. --Theghaz Disk / Bew 23:50, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich finde es sehr schade, dass meine Navileiste gelöscht wurde, da ich mir sehr viel Mühe gegeben habe, eine Navigationsleiste zu erstellen, die alle Hauptknoten des ÖPNV im Kreis Mettmann vernetzt. Prinzipiell kann man sagen, dass Bahnhöfe und Busbahnhöfe nicht dasselbe sind, dennoch Busbahnhöfe in Städten mit Bahnhöfen am Stadtrand, einen ähnlichen Stellenwert für den ÖPNV einnehmen, wie die Bahnhöfe, weshalb meiner Meinung nach der Themenring erfüllt gewesen war. Aber ich möchte mich jetzt nicht mehr einmischen. Gelöscht ist gelöscht und die Artikel aus dieser Navileiste sind alle in der Kategorie:Öffentlicher Personennahverkehr (Kreis Mettmann) registriert. Mit freundlichen Grüßen Bahnfreund94.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 21:40, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

jetzt: Vorlage:Navigationsleiste In Landesparlamenten vertretene Landesverbände der AfD

Löschen. Von den dort aufgeführten Landesverbänden sind nur drei blau. Die Zukunft der Partei ist ungewiss. Auch die seinerzeit in den Landesparlamenten von Berlin und Baden-Württemberg eingezogenen Republikaner haben keine vergleichbare Navigationsleiste. Eine solche sollte doch auf wirklich etablierte Parteien wie die SPD, die Union etc. beschränkt bleiben.--Miltrak (Diskussion) 14:23, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Nutzen besteht auch ganz einfach darin, dass man sieht, zu welchen Landesverbänden es schon einen Artikel gibt und zu welchen nicht. WP ist im Übrigen neutral und sollte sich gerade dabei zurückhalten, demokratische (!) Parteien unterschiedlich zu behandeln. Ich für meinen Teil solidarisiere mich immer mit denen, die von den sogenannten Etablierten, die nur Angst um ihre Fleischtöpfe haben, kleiner gemacht werden. --Brainswiffer (Disk) 14:51, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
<BK>Nur weil dir die Zukunft der Partei ungewiss erscheint soll gelöscht werden? Das ist in meinen Auge kein gültiger Löschgrund. Behalten --Toen96 sabbeln 14:57, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es macht keinen Sinn Navigationsleisten anzulegen, die (vielleicht für die nächsten Jahre) nur rote Einträge aufführen.--Miltrak (Diskussion) 15:00, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sinnvoll ist die Navigationsleiste schon allein zur Navigation zwischen den drei blauen Links. Und eine solche Navigationsleiste muss zwangsläufig alle Landesverbände ausweisen, um vollständig zu sein. "Landesverbände mit Wikipedia-Artikel" wäre keine sinnvolle Abgrenzung. --Löschprüfer (Diskussion) 15:03, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Einschlägig ist H:NL. Navis dienen der Navigation zwischen Artikeln und dürfen daher nur Blaulinks oder Rotlinks auf relevante Lemmata enthalten. Die NPD-Navi unten enthält daher nur diejenigen Landesverbände, die relevant sind, da die NPD dort bereits einmal im Landtag gesessen hat. Hier sind alle Landesverbände aufgeführt. Davon sind aber nur drei relevant. Die anderen sind zwingend zu entfernen. "Navigationsleisten sollten mindestens vier Links zu existierenden Artikeln enthalten." Wenn es nur drei Zielartikel gibt, ist das nicht zu erfüllen. Es ist aber nur eine Soll-Vorschrift. Ich würde dies hier als zulässige Ausnahme sehen, da wir eine Systematik haben, auch bei anderen Parteien solche Navis zu führen. Zuletzt ist WP:TR zu prüfen. Die Navi mus "eine vollständige Aufzählung gleichrangiger Elemente enthalten, die alle relevant genug für eigene Artikel sind". "gleichrangiger Elemente" sind hier Landesverbände. Und da nicht alle relevant sind, ist es eine willkürliche Auswahl und damit ein Themenring. Wer die Navis behalten will, muss daher argumentieren, "gleichrangiger Elemente" seien hier "im Landtag vertretene Landesverbände".--Karsten11 (Diskussion) 15:26, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die von Karsten11 durchgeführte Analyse ist nachvollziehbar und bei Rotlinklöschung m.E. vertretbar, auch wenn ich nicht so Recht den Sinn dahinter erkennen kann, wie wir Navigationsleisten haben, deren Rotlinks zum Teil auf Jahre oder eben nie relevant werden.--Miltrak (Diskussion) 15:31, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Einige der rotgelinkten Landesverbände sind relevant, da sie in Gebietskörperschaften mit mindestens 100.000 Einwohnern Mandate errungen haben und somit WP:RK#Politische Parteien erfüllen. Artikel erstellen und nicht Navigationsleisten löschen ist die Devise. Behalten. --Lukati (Diskussion) 15:34, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist falsch. Parteien und Wählergruppen sind relevant, wenn sie in Gebietskörperschaften mit mindestens 100.000 Einwohnern Mandate errungen haben. Bei Parteigliederungen greift WP:RK#Unterorganisationen, also nur Landesverbände. Ansonsten wäre jeder Kreisverband von CDU oder Grünen relevant.--Karsten11 (Diskussion) 15:45, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bei den Republikanern heiß die Navi „In Landesparlamenten vertretene Landesverbände von Die Republikaner“.--Miltrak (Diskussion) 15:50, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Einfach geil, dass wir für jede politische Kujonierung dann auch gleich noch die jeweilige Theorie mit dem entsprechenden RK haben :-) --Brainswiffer (Disk) 15:52, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mir ist noch nicht ganz klar, ob und wie man einheitlich eine Navigationsleiste zu Landesverbänden von (Kleinst-)Parteien anlegt.--Miltrak (Diskussion) 16:03, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Parteien, die im Europaparlament und 3 Landesregierungen sind, sind keien Kleinstparteien mehr, ganz einfach. lies einfach mal wieder die Einleitung Deiner persönlichen Seite :-)--Brainswiffer (Disk) 16:07, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das war nicht die Antwort auf die Frage. Mir ist es egal, ob die Partei eine Kleinst, Klein, Mittelpartei oder (wie Lucke sagt) kleine Volkspartei ist. Mir geht es um das ob einer Navigationsleiste bei Rotlinks (keiner weiss ob die je blau werden) und das wie, und zwar einheitlich (vgl. Republikaner) der NaviLeiste. Gruß--Miltrak (Diskussion) 16:13, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich trenne (nach meinem Selbsteindruck) stets zwischen politischen und sachlichen Argumenten, auch wenn sich immer wieder politisierte Benutzer finden. :-)--Miltrak (Diskussion) 16:14, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Selbsteindrücke können trügerisch sein :-) Rotlinks sind doch nichts wirklich Schlechtes - und wenn sie rot bleiben, findet sich wenigstens jemand, der prüft, ob es das gibt oder wir nur zu fauls zum Schreiben waren. Zumindest verlinken sie zu nichts, was wir nicht haben :-) Mehr Pragmatik! --Brainswiffer (Disk) 16:19, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Deshalb versuche ich auch mehr oder weniger ohne Absolutheitsanspruch an Dinge heranzugehen. So, jetzt werde ich mich wieder meiner Einführung widmen. Gruß--Miltrak (Diskussion) 16:44, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wasimmer Du Dir woimmer einführst, sei vorsichtig :-) --Brainswiffer (Disk) 17:07, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bist du Minderjährig oder was soll das Schmuddelkommentar?--Miltrak (Diskussion) 17:10, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wer solche Steilvorlagen liefert....
Behalten, ich sehe keinen Unterschied zwischen dieser Navigationsleiste und der zu anderen Parteien – die Zukunft der Partei mag ungewiss sein, allerdings ist ihre Zukunft wohl weniger ungewiss als die der Piraten beispielsweise. Die Navigationsleiste erfüllt ihren Zweck, sie bietet eine Verlinkung zwischen den Artikeln zu den Landesverbänden der Partei, ich sehe keinen Löschgrund. --BHC (Disk.) 17:00, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich behalten - bloß weil es für manche eine Pfuipartei ist wird da nichts gelöscht -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 17:20, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

siehe auch Vorlage:Navigationsleiste In Landesparlamenten vertretene Landesverbände der Piratenpartei Deutschland und Vorlage:Navigationsleiste In Landesparlamenten vertretene Landesverbände von Die Republikaner. Der nächste Parlamentseinzug der AfD kommt bestimmt. Behalten. --GDEA (Diskussion) 22:36, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Damit dürfte das Thema dann ja gegessen sein. Wie solche offensichtlich unbegründeten Löschanträge die Wikipedia voranbringen und verbessern helfen sollen, muss das Geheimnis von Benutzer:Miltrak bleiben. --Kalte Dusche (Diskussion) 14:23, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die benannten Navigationsleisten für verzichtbar, kann mich aber mit einer verkürzten Variante abfinden. Der Benutzer:Kalte Dusche schaut besser selbst, wie er die Wikipedia voranbringen kann.--Miltrak (Diskussion) 14:31, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
So wie ich das verstehe hält Miltrak seinen Löschantrag nicht weiter aufrecht... Dass es hier nicht weiter ins Persönliche abgleitet schließe ich diese LD. 
Außerdem eindeutige Diskussionsverlauf und Änderung von Karsten11.--Eishöhle (Diskussion) 14:38, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

war: Vorlage:Navigationsleiste Landesverbände der NPD

Löschen, s.o.--Miltrak (Diskussion) 14:23, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hier würde ich obiges vorsichtig wiederholen - die Partei nicht als demokratisch sehen, aber umso mehr nicht einfach durch Löschen das Problem lösen wollen. Die erledigen sich doch selber und sollten nirgends zum Märtyrertum Anlass haben. --Brainswiffer (Disk) 14:53, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie oben. Unsinnige und offensichtlich politisch motivierte Löschbegründung. Behalten. --Löschprüfer (Diskussion) 14:54, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Navigationsleisten sind dazu da, ähnliche Artikel untereinander zu verknüpfen. Inhaltliche Argumente oder Zukunftsprognosen gehören hier nicht hin. Behalten. --Lukati (Diskussion) 15:18, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe ebenfalls keinen Löschgrund, zueinander zugehörige Artikel werden verlinkt, folglich erfüllt die Navigationsleiste ihren Zweck. Eine mangelnde Anzahl an Artikeln kann jedenfalls nicht als Löschgrund herhalten, bei fünf bestehenden Artikeln und vieren, die relevant wären. Behalten. --BHC (Disk.) 17:02, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die NPD war in der Zeit von 1966 bis 1972 in sieben Landesparlamenten mit insgesamt 61 Abgeordneten vertreten. Sie entsandte Abgeordnete in die Landtage von Hessen (8), Bayern (15), Rheinland-Pfalz (4), Schleswig-Holstein (4), Niedersachsen (10), Bremen (8) und Baden-Württemberg (12). Hinzu kommen die beiden ostdeutschen Länder nach der Wende. Also ergeben sich insgesamt 9 relevante Landesverbände, die in der Navileiste aufgeführt sind. Behalten. --GDEA (Diskussion) 22:41, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bleibt gemäß Diskussion. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:05, 1. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Von 16 Links nur ein einziger Blaulink, dazu ist sogar der "Hauptartikel" rot. Der einzige vorhandene Artikel ist eigentlich keiner. Bitte mal die Relevanz dieses Substubs und seiner potentiellen "roten Schwestern" überprüfen. Und im Übrigen stellt sich mir die Frage, ob die Berechtigung so einer Vorlage nicht zuvor anhand einer größeren Zahl an Blaulinkartikeln belegt werden sollte. Unter Hilfe:Navigationsleisten steht, solche Leisten sollen nur zur Navigation angelegt werden. Eine solche Navigation ist momentan schlicht nicht möglich. --H7 (Diskussion) 18:09, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bravo, das ist auch wieder ein wahnsinnig motivierender LA. Eine IP hat vor einer Stunde angefangen, das Event 2014 zu beschreiben und sicher auch mal überlegt, wie die ganze Architektur dazu sein kann. Sicher iwrd es dann auch einen übergreifenden Artikel geben. Die Löschregulars kotzen mich heute irgendwie ganz besonders an und die IP ist sicher nun extremst motiviert, das weiterzumachen. Führt Euch doch woanders was ein, nicht hier (s.o.) :-) --Brainswiffer (Disk) 19:28, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist gegeben, wie auch bei allen anderen verwandten Artikel die im Hauptartikel unter "Siehe auch" gelistet sind. Irgendwo muss man ja mal anfangen, oder? - Squasher (Diskussion) 10:05, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zweite (internationale) Liga im Damentennis. Relevanz der Artikel für mich zweifelsfrei gegeben. Sonst wie Squasher. Behalten. --Löschprüfer (Diskussion) 13:55, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da muss ich mal Brainswiffer Recht geben und vollumfänglich anschließen! Ich bin auch mal mutig und beende das hier mit LAE, da man wohl nicht erwarten kann, dass der Autor dieses absolut überflüssigen LAs hier LAZ machen würde, oder? Egal, hier kommt der LAE. --DonPedro71 (Diskussion) 16:07, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Bergisches Kolleg (gelöscht)

Relevanz fraglich. --Michileo (Diskussion) 01:14, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sehe keinerlei besonders heraushebendes Merkmal. Nach RK-Schulen damit für mich nicht relevant, zumindest nicht dargestellt. So löschen. --Löschprüfer (Diskussion) 11:52, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie Vorredner--Lutheraner (Diskussion) 12:46, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Besonders für Frauen und Männer mit familiären Verpflichtungen oder überwiegend abendlicher Tätigkeit bieten wir die Möglichkeit den Bildungsgang Abendgymnasium auch am Vormittag zu besuchen so steht es in diesem unbelegten Werbeartikelchen. Das kann so nicht behalten werden. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:27, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich lese da von einer ziemlich wertvollen Einrichtung, eine Schule, wie wir auch schon etliche Artikel darüber in der Wikipedia finden können, warum sollte es nicht relevant sein? Es ist zwar noch ein wenig ungeschickt geschrieben, wie viele solche Artikel auch, doch das kann man ja entscheiden verbessern, statt nur löschen. -- Ilja (Diskussion) 09:20, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich zitiere aus RK-Schulen: "Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien." Hier ist indes gar nichts besonders. --Löschprüfer (Diskussion) 10:46, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte auf Hessenkolleg Wiesbaden aufmerksam machen, wo ebenfalls das Abitur nachgemacht werden kann. Also bitte behalten.--Rabanusmaurus (Diskussion) 20:01, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
"Kann man Abitur nachmachen" bringt es als Besonderheit nicht wirklich. Das Ding in Wiesbaden behauptet wenigstens ein bundesweit einmaliges Intensiv-Programm zu haben. Was eine Besonderheit wäre. Bevor hier also Äpfel mit Birnen verglichen werden: Welche Besonderheit ist es hier?--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:29, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Darstellung ist nicht optimal, aber einzige dieser Schulart in der Region Bergisches Land, Denkmalgeschütztes Schulgebäude, ... wenn ein Intensivkurs, wie in Wiesbaden reicht, dann lassen sich sicher für diese Schule auch Punkte finden. Jörg Schmid 09:06, 22 Sep. 2014 (CEST)
Es lässt sich kein Nachweis für einen Denkmalschutz des Schulgebäudes finden. Also bitte bitte angeben. --GDEA (Diskussion) 17:22, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
einen Hinweis auf den Denkmalschutz sehe ich im Artikel nicht, eine dargestellte Besonderheit ebenso nicht. In dieser Form kann der Artikel nicht behalten werden. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:54, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 11:25, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hans Scharpf (gelöscht)

Relevanz zweifelhaft. Überdauernde, weitgreifende Rezeption? Eher nur herbeigeschrieben, als tatsächlich existent. --Michileo (Diskussion) 01:21, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Reine Eigenwerbung, wir sind nicht Juristenwiki. Die GND-Nummer war zudem falsch, die GND-Nummer bezieht sich auf Hans Scharpf, Gartenbauwissenschaftler und der ist mit 17 Publikationen relevant, aber nicht dieser Herr hier. Das Bild auf Commons habe ich übrigens zum Schnellöschen vorgeschlagen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:48, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Von den 7 Veröffentlichungen sind es genau 7 Aufsätze, davon 5 bei Business Crime Control, bei dem er Vorstandsmitglied ist, also keinerlei Veröffentlichung im Sinne unserer RK. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:52, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie Vorredner, klarer Fall von Werbeartikel. Keinerlei Relevanz ersichtlich. Da wird auch nichts mehr kommen. Löschen, gerne schnell! --Löschprüfer (Diskussion) 11:54, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie die Kollegen zuvor: Löschen - gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 12:53, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Macht Euch doch bitte erst die Mühe und schaut Euch sein ganzes Engagement an. Der Anlass dazu mag persönlicher Art sein, aber die Ursache geht weit über eine private Angelegenheit hinaus. Der Mann bemüht sich mit vielen Gleichgesinnten um mehr Demokratie, das gehört nicht schnellgelöscht!!! --Kolya (Diskussion) 21:29, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist leider bisschen nachläßig gemacht, dafür aber um so mehr, es sieht ein wenig nach PR aus. Ob man es wikimäßig noch verbessern kann? -- Ilja (Diskussion) 09:14, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wo geht es dort um mehr Demokratie? --Löschprüfer (Diskussion) 10:43, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wo steht in unseren RK etwas von Anwalt ist relevant, weil er für mehr Demokratie kämpft? Das ist das Grundprinzip des juristischen Berufs, zumindestens bei uns: die Verteidigung des Rechtsstaates und damit der Demokratie. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:22, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mit der Logik dürfte die NPD garkeine Anwälte haben... (duck und weg)--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:33, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Kriddl: Nö ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/hammer  Aber Anwälten, die NPD-Mitglied sind, gehört die Zulassung entzogen. Wenn ich eine NS sehe (was für Initialien!) kriege ich Krämpfe --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 05:54, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: der eine Aufsatz in der NJW macht das Kraut auch nicht fett. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:24, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Ich bin der Verfasser des Artikels über Hans Scharpf, der hier diskutiert wird, möchte ausführlich Stellung beziehen und konkrete Änderungsvorschläge erfragen.

Zur Relevanz: Meine Absicht ist nicht, Werbung für den Rechtsanwalt Scharpf zu machen, sondern sein Engagement gegen Wirtschaftskriminalität publik zu machen. Herr Scharpf ist, wie im Wikipedia-Artikel beschrieben, Vorstandsmitglied im Business Crime Control (BCC hat in Wikipedia einen eigenen Artikel, also relevant! ). Testauszug aus Wiki-Artikel: „ Business Crime Control (BCC) ist ein gemeinnütziger Verein, der sich mit den Themenfeldern Wirtschaftskriminalität und Korruption beschäftigt. Der Verein fungiert als Politiknetzwerk und Plattform von investigativen Journalisten, Publizisten, Autoren und Forschern im Bereich der Wirtschaftskriminalität.“ Einige engagierte Personen des BCC sind dann auch namentlich angeführt. In der Aufzählung der Berufsgruppen noch nicht angeführt ist der Rechtsanwalt, konkret der hier diskutierte Herr Scharpf.

Auch die Zeitschrift BIC ist in im BCC-Artikel angeführt, Zitat „Der Verein gibt seit 1993 vierteljährlich eine Zeitschrift heraus, die seit 2005 BIG Business Crime heißt“. Dabei handelt es sich nicht um eine kleine Vereinszeitung, für die das Vorstandsmitglied Hans Scharpf ab und zu einen Artikel schreibt, sondern um sehr konkret recherchierte Artikel, Zitat: „…, die Beiträge zur Theorie und Praxis der kriminellen Ökonomie zur öffentlichen Diskussion stellt“.

Der bereits bestehende Wikipedia-Artikel über den Business Crime Control (inklusive Zeitschrift BIC), der also als relevant anerkannt wurde, ist für mich schon ein wesentliches Argument, um für eine Veröffentlichen der Seite über Hans Scharpf zu plädieren.

Vielleicht sollte auch noch das Engagement in der Occupy Germany-Bewegung (eine eigene Wikipedia-Seite, also relevant!) aufgeführt werden. Dieses Engagement habe ich im Text nicht erwähnt, ist in der angegebenen Quelle - stern 21/2012, S. 522, „Wir sind die 99%“ – nachzulesen.

Außerdem nimmt Dieter Hildebrandt in stoersenderTV ausdrücklich auf Hans Scharpf Bezug. Dazu fehlt mir zur Zeit aber noch die konkrete Quellenangabe, daher bis jetzt keine Erwähnung.

Zusammengefasst: Inhaltlich ist der Schuldenstreik derzeit eine der wichtigsten Aktionen zur Änderung des Geldsystems. Hans Scharpf ist einer der wichtigsten Vertreter rund um die Aktion Schuldenstreik. Daher gibt es Zeitungsartikel, Radio- und TV-Interviews, Auftritt in einem Kino-Dokumentarfilm mit und über Hans Scharpf.

Bezüglich GND-Nummer: diese ist nicht von mir. Soweit ich das jetzt feststellen konnte, ist der akutelle Link aber jetzt zum „richtigen“ Hans Scharpf.

Bezüglich Schnelllöschung Foto: Ich habe eine schriftliche Einverständniserklärung (pdf-Dokument) des Rechteinhabers an permission@ gesandt.

Ich hab mir die RK schon gut durchgelesen, natürlich auch, was Wiki nicht ist. RK für öffentlich engagierte Menschen, die den Beruf Rechtsanwalt ausüben, hab ich allerdings nicht finden können ;-)!

Was konkret kann ich noch tun, damit der Artikel veröffentlicht werden kann?

Bezüglich Diskussionspunkt Werbung für Anwalt: Ist es ein Problem, daß der Firmenname genannt wird?

Bezüglich Diskussionpunkt Relevanz: Diskutant Kolya erkennt eine Relevanz des Artikels. Kann mir jemand von den Kritikern noch eine Anregung geben?

Bezüglich BIG: Wenn solche Veröffentlichung nicht den RK von Wikipedia entsprechen, ok. Aber ist es ein Problem, daß diese Artikel als Veröffentlichungen drinstehen?

Bezüglich Hinweis: WP:Wikifizieren: Kategorien fehlen, verwaist -- MerlBot. Da werd ich MerlBot extra anschreiben.--Herr Gerhard (Diskussion) 22:44, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Herr Gerhard:
Erstens: viel Spaß beim Bot-Anschreiben, wenn der dir antwortet: Gratulation!
Zweitens: die Diskussion zum Bild findet auf Commons statt, vom Urheberrecht scheint ihr etwas wenig Ahnung zu haben: entweder ist das Bild gemeinfrei oder es ist es nicht. Wenn es gemeinfrei ist, dann darf da nicht Fotograf: Bert Bostelmann. Alle Rechte bei Hans Scharpf, LL.M, (abgebildete Person) und auch nicht Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann, dass andererseits aber auch kein Anspruch darauf besteht, dass das Bild dauerhaft auf der Wikipedia eingestellt wird. stehen. Also entweder ja, gemeinfrei oder nein, nicht gemeinfrei aber nicht vielleicht, aber vielleicht auch nicht. Da will einer einen Eintrag in der Wikipedia zu seinen Spielregeln haben, aber die Wikipedia arbeitet nur nach ihren Spielregeln, und d.h. konkret, dass das Bild wohl auf Commons gelöscht wird, da: keine Freigabe ersichtlich.
Drittens: Relevant färbt nicht ab. Ich werde auch nicht relevant, wenn ich Mitglied meines relevanten Fußballvereins bin.
Viertens: Dabei handelt es sich nicht um eine kleine Vereinszeitung, für die das Vorstandsmitglied Hans Scharpf ab und zu einen Artikel schreibt, sondern um sehr konkret recherchierte Artikel. Aber natürlich ist eine vierteljähliche Vereinszeitschrift sehr wohl eine kleine Vereinszeitung. Und ich schreibe übrigens in der Deutschsprachigen Wikipedia ab und zu Artikel (quantitativ ein paar mehr als Herr Scharpf), die auch durchaus konkret recherchiert sind. Mal mehr, mal weniger. Aber deswegen bekomme ich keinen Eintrag hier und mein Verein, die Wikipedia, ist deutlich größer als sein Verein. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:05, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Informationswiedergutmachung:
Erstens: Ok. Verstanden.
Zweitens: Danke für den Hinweis, ja, der Freigabetext "Alle Rechte bei.." ist widersprüchlich. Ich wollte damit ausdrücken, daß die Rechte bei der abgebildeten Person Hans Scharpf und nicht beim Fotografen Bert Bostelmann sind. Die Textbausteine "Mir ist bekannt, dass.." sind eine Vorlage von Wikimedia. Werd bezüglich Foto mit Wikimedia kommunizieren.
Drittens: Ja, find ich auch. Die Relevanz einer Gruppe entsteht aufgrund der mitwirkenden Personen.
Viertens: Aber Sie haben doch einen Eintrag, Informationswiedergutmachung, in der Kategorie Benutzer, oder täusch ich mich da? --Herr Gerhard (Diskussion) 21:48, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Herr Gerhard: Mit Eintrag ist ein Artikel im WP:Artikelnamensraum gemeint, keiner im Benutzernamensraum. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:51, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt) und teilweise wirr.--Karsten11 (Diskussion) 13:26, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Weder als Anwalt noch als Aktivist, Autor oder gar als Wissenschaftler relevant. Es besteht eine gewisse öffentliche Wahrnehmung, die der Radikalität seiner Positionen geschuldet sein kann. Diese ist jedoch nicht so umfangreich, dass sie Relevanz schaffen würde. Daneben hat der Artikel ein Problem, dass der Autor (wohl WP:SD) ggf. aus Unkenntnis eine Vielzahl von Formulierungen verwendet, die ungewollt humorvoll sind ("Geschäftsbanken hatten Kredite mit sehr hohen Blankoanteilen vergeben, diese aber nicht gesichert") aber vor allem gegen WP:NPOV verstoßen.--Karsten11 (Diskussion) 13:26, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Tahiraj (gelöscht)

kein Artikel -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 05:39, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

+1 - nicht einmal gar nix, löschen, sorry, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 08:38, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich als Namenslemma vorstellbar, so aber ist das nichts. --Löschprüfer (Diskussion) 11:55, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Siehe einmal Tahir und auch hier und hier - da hakt's doch im (arabisch-islamischen) Gebälk! „Albanisch“ allein ist da wohl falsch, oder? --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 13:58, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, da gehört ein REDIRECT auf Tahir und dort die notwendige Erklärung. -- Ilja (Diskussion) 09:08, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel. --Gripweed (Diskussion) 11:28, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 06:40, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da der Begriff so gut wie nirgendwo auffindbar ist, kann es sein das das nur eine ugs. Bezeichnung für Löwenkopfkaninchen ist ? Auch unter Zwergkaninchen (Hauskaninchen) gibt es die Rasse Zwerglöwchen nicht. Thyriel (Diskussion) 07:53, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Begriffsetablierung, weil jemand sein Lieblingsschmusetier so nennt? Grübelnd, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 08:44, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Scheint vor allem auch um das Unterbringen dieser "Haustierinfo"-Links zu gehen. Unbelegt und überflüssig. Löschen --Löschprüfer (Diskussion) 11:56, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich (zahlreiche Filme sind zwar schön, belegen aber die RK nicht) --Thyriel (Diskussion) 07:32, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Artikel noch sehr lückenhaft, aber die verlinkte Biografie zeigt relevante Filme und Auszeichnungen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 07:45, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
ergänzt und LAE -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 07:54, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Generell zu allen Wortteilen (erl.)

Wortteile: Allgemeine Besprechung (erl.)

Es ist nicht sinnvoll für einzelne Wortteile zu Lemmas oder Weiterleitungen zu erstellen, egal aus welcher Sprache sie stammen und was sie bedeuten. Besser würde man ein Lemmata für das vollständige Wort das sich meist dahinter verbirgt erstellen. Es ist vollkommen ausreichend, wenn solche Präfixe und Suffixe in listen wie z.B. Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern, Liste griechischer Präfixe oder Liste griechischer Suffixe erklärt werden. Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass man eine halbwegs Sinnvolle Weiterleitung z.B. für -id (wurde per SLA gelöscht) erstellen kann, da dieser Suffixe in diversen Sprachen vorkommt. Deshalb schlage ich vor, alle -xxx und xxx- Artikel zu löschen.
Ich habe zahlreiche solche Artikel gefunden und sie alle zum Löschen gekennzeichnet. Es gibt sicher noch mehr solche. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 09:57, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Warum ist es deiner Meinung nicht sinnvoll? --Mauerquadrant (Diskussion) 09:43, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wir erstellen hier eine Enzyklopädie und kein Wörterbuch. Die meisten dieser Artikel bestehen nur aus Listen und der sehr dünne enzyklopädische Inhalt danaben ist meist Redundant zu Inhalten von Listen wie: z.B. Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern, Liste griechischer Präfixe oder Liste griechischer Suffixe. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 09:57, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und du meinst diese Listen findet auch jeder der nach einer Endung sucht. Außerden steht in den Listen nur ein Teil des Artikelinhalts. --Mauerquadrant (Diskussion) 10:03, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Heute haben die wenigsten Menschen überhaupt noch (Alt-)Griechisch und Latein gelernt und derart Fremdwörter kommen ohne Vorwarnung und ohne Erklärung, Wikipedia hilft aus dem Nebel der Beliebigkeit heraus! -- Ilja (Diskussion) 10:08, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn du meist das das Wikipedia:Meinungsbilder/Wortteile nicht mehr aktuell ist solltest du ein neues starten und dann wiederkommen wenn dein Meinungsbild durchgekommen ist. --Mauerquadrant (Diskussion) 10:10, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wofür gibt es ein Volltextsuche in der WP? Wieso braucht es z.B. einen Artikel zu Graphie und -graphie? Mit diesen Wortteilen erzeugt man nur Redundante Inhalte oder Inhalte am falschen Ort. Und Weiterleitungen für -id oder -ing sind wirklich Unsinn. Da war das Meinungsbild im 2005 mehr als nur kurzsichtig. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 10:18, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dann mach ein neue Meinungsbild. Bis dahin gilt das Alte und deine Anträge sind unsinnig. --Mauerquadrant (Diskussion) 10:26, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Massen-LAs sind nicht erwünscht. Wikipedia:Löschregeln#Nicht akzeptierte Löschbegründungen (Punkt 1 und 2). Hier findet eine Einzelfallbetrachtung statt und keine Klärung von Grundsatzfragen. Das hat schon mit der Organisation zu tun. An Einzelfallbeurteilungen nehmen nicht alle Wikipedianer teil. Eine Grundsatzfrage hat aber so geklärt zu werden, dass sich viele beteiligen und eine Meinung abgegen können. Und solche Dinge werden in Meinungsbildern geklärt. Vor allem handelt es sich hier um eine Artikelgruppe, die schon seit sehr lange Zeit besteht. Deshalb bitte Meinungsbild starten, wenn geklärt werden soll, ob Prefix- und Suffixartikel generell gelöscht werden sollen. --Micha 10:26, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nein, das ist zwar richig, hat hier aber keine so große Bedeutung, der Sinn ist, meiner Meinung nach, vor allem auch den Aufbau der Sprache zu verstehen und so die Zusammenhänge Verstehen, was zumindest linguistisch z.B. die Autonomie mit Agronomie gemeinsam haben, oder Lithographie mit Photographie. Manche Wortkünstler betreiben gerne mit Fremdwörtern ihre eigenwilligen Mühlen, dann ist die Wikipedia gefragt. Das sind ja eben nicht „nur“ Listen (nichts gegen Listen!), das sind Zusammenhänge, Erklärungen - und die sind mir persönlich ganz besonders wichtig. -- Ilja (Diskussion) 10:32, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wieder einer dieser völlig unsinnigen Löschanträge zur Vernichtung von guter und wertvoller WP-Freiwilligenarbeit. Natürlich ist WP kein Wörterbuch, aber ein gutes Lexikon gibt genau auf solche Fragen wie z.B. der Bedeutung von Erz... eine Antwort. Solche Seiten sind sinnvoll. Bitte LAE, wenn möglichst rasch.-- Wandervogel (Diskussion) 11:38, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Für Wörterbucheinträge ist das Wiktionary zuständig und nicht die Wikiepdia. Ob man hier "generell" oder "jeden Artikel einzeln" diskutieren möchte ist mir egal. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 10:42, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Anstatt hier sinnlose Massen-LAe hinzusetzen wäre es wohl besser die betreffenden Einträge ins Wikiwörterbuch zu übertragen (oder Diese, mit einem wesentlich nützlicheren Übertragungsantrag, eben dorthin übertragen zu lassen), falls diese Seiten hier (in der Wikipedia) nicht (mehr) erwünscht sind. -- 85.179.165.32 11:01, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Massen-SLAs wurden aus den Lemmata entfernt.--Partynia RM 11:49, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich bin net gerne unhöflich, aber das sind unverständliche Massen-LA's, die noch dazu durchaus brauchbare Informationen betreffen. Mag sein, dass das der Antragsteller anders sieht - aber dann muss er eben den schon vorgeschlagenen MB-Weg betreten. Ist ihm das zu mühsam, o.k., aber dann soll er auch aufhören, unsere Zeit zu verplempern, sorry, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 14:07, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich frage mich mit Sorge, was derartige „Löschwut“ bringen soll, es ist ja richtig die Wikipedia kritisch zu sichten, aber wenn ich sehe immer wieder in der Kandidatenliste, dass Artikel, die beinahe älter sind, als die Antragsteller plötzlich vernichtet werden sollen, da denke ich an Abbruchbirnen und den verheißungsvollen Blick der Baggerführer, die „die alten Mauern endlich abreisen, um Platz fürs Neue zu schaffen“. Mit dem Harvester die Wikipedia zu verdünnen - ist das ein neues Computerspiel für den Lange-Weile-Abend? Da haben viele Wikipedianer über Jahre daran gearbeitet und sich sicher auch was dabei gedacht, sind die jetzt alle als schwachsinnig zu betrachten? Was stört es denn und wen stört es überhaupt in der Wikipedia, wenn etwas verdeutlich wird, was andere Leute möglicherweise nicht interessiert? Wollen wir hier eine Enzyklopädie schaffen oder wollen wir hier eine Gratiszeitung für die U-Bahn-Fahrt after party? -- Ilja (Diskussion) 08:41, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sehr schön gesagt. Was soll denn diese Löschwut der Löschfanatiker? Dies bringt WP nicht weiter oder müsst ihr den Speicherplatz bezahlen? Es vertreibt nur gute Autoren, die resigniert und frustriert das Handtuch werfen. Natürlich gibt es Artikel z.B. über Malermeister XY, die in der WP nichts zu suchen haben und ohne Verlust gelöscht werde können. Aber diese zur Sprache stehenden Artikel über Wortteile sind wertvoll und dürfen nicht gelöscht werden. WP wird durch solche Löschwut nicht besser, aber leider schlechter und ärmer. Wem ein Artikel nicht passt, muss ihn auch nicht lesen.-- Wandervogel (Diskussion) 11:52, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Statt sich über Löschfanatiker und Löschwut aufzuregen, würde man sich hier besser einmal überlegen, was der Unterschied zwischen Wiktionary und Wikipedia ist? Ich denke meine Argumente sind klar und nicht unberechtigt oder unzulässig.
Was das vorzeitige Entfernen der LA's ohne Begründung in der LD der LA's aus den Artikeln soll, weiss ich wirtlich nicht? Hier in der LD wurde nur bei einem LA die LAE eingetragen und begründet. Ich denke die Regeln nach WP:LAE wären klar. Ich muss das wohl nicht hier zitieren. Was ist mit der 7 Tage Regel? Gilt die nicht mehr? Somit erheben ich Einsprache gegen alle LAE's, weil nicht korrekt und unbegründet. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 13:04, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Im Wiktionary sind längere etymologische Erläuterungen nicht erwünscht. Ein Wörterbuch erklärt keine Zusammenhänge. Außerdem wurde für einen Großteil der Artikel bereits eine Behaltensentscheidung getroffen, daher sind das unzulässige Wiederholungsanträger. Ein zum Thema abgehaltenes Meinungsbild wird auch noch ignoriert. --GDEA (Diskussion) 19:47, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es beklag sich ja niemand und regt sich noch kaum jemand auf, doch solche Sammellöschungen sind grundsätzlich bedenklich, klar, wir könnten so in wenigen Wochen die ganze Wikipedia so oder ähnlich gesundschrumpfen und dann als bedeutungslos und irrelevant ad acta legen. In der Wikipedia gibt es so manches, was weder in einer Enzyklopädie, noch im Wörterbuch, so wie in der Wikipedia steht, das ist eben das Besondere und Wertvolle an der Wiki, wo wirklich auch jeder mitmachen kann, ob als Autor oder als Löschmannschaft. Löschen ist gut, es kommt darauf an, was, wann und wie - ein Kahlschlag ist dagegen gegen die Nachhaltigkeit, wissen wir noch aus der Schule. Ein Erz- oder -logie stehn so nicht in Wiktionary und beissen hier in der Wikipedia auch wirklich niemanden. Diese ganzen Generallöschanträge sind so in der Form schlicht überflüssig, wir haben darüber schon früher auch reichlich diskutiert und auch was überlegt und wir waren dabei nüchtern und vernüftig. Ich hoffe, es ist uns davon noch was geblieben. -- Ilja (Diskussion) 07:30, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

-graphie (erl.)

Es ist nicht sinnvoll für einzelne Wortteile zu Lemmas oder Weiterleitungen zu erstellen, egal aus welcher Sprache sie stammen und was sie bedeuten. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 09:57, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Warum ist es deiner Meinung nicht sinnvoll? --Mauerquadrant (Diskussion) 09:50, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
wikt:-graphie enthält keine weitergehende Erläuterung zur Verwendung, daher behalten. --GDEA (Diskussion) 19:52, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

-metrie (erl.)

Es ist nicht sinnvoll für einzelne Wortteile zu Lemmas oder Weiterleitungen zu erstellen, egal aus welcher Sprache sie stammen und was sie bedeuten. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 09:57, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Warum ist es deiner Meinung nicht sinnvoll? --Mauerquadrant (Diskussion) 09:50, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

-philie (erl.)

Es ist nicht sinnvoll für einzelne Wortteile zu Lemmas oder Weiterleitungen zu erstellen, egal aus welcher Sprache sie stammen und was sie bedeuten. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 09:57, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Warum ist es deiner Meinung nicht sinnvoll? --Mauerquadrant (Diskussion) 09:50, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

-tomie (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „-tomie“ hat bereits am 9. Januar 2008 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Es ist nicht sinnvoll für einzelne Wortteile zu Lemmas oder Weiterleitungen zu erstellen, egal aus welcher Sprache sie stammen und was sie bedeuten. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 09:57, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Warum ist es deiner Meinung nicht sinnvoll? --Mauerquadrant (Diskussion) 09:50, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
unzulässiger Wiederholungantrag, siehe 2008. --GDEA (Diskussion) 20:03, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

-typie (unzulässig)

Eine Löschdiskussion der Seite „-typie“ hat bereits am 19. Juli 2005 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Es ist nicht sinnvoll für einzelne Wortteile zu Lemmas oder Weiterleitungen zu erstellen, egal aus welcher Sprache sie stammen und was sie bedeuten. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 09:57, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Warum ist es deiner Meinung nicht sinnvoll? --Mauerquadrant (Diskussion) 09:50, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unzulässiger Wiederholungsantrag, Löschprüfung bemühen. --Felix frag 13:16, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

-iatrie (erl.)

Es ist nicht sinnvoll für einzelne Wortteile zu Lemmas oder Weiterleitungen zu erstellen, egal aus welcher Sprache sie stammen und was sie bedeuten. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 09:57, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Warum ist es deiner Meinung nicht sinnvoll? --Mauerquadrant (Diskussion) 09:50, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

-polis (erl.)

Es ist nicht sinnvoll für einzelne Wortteile zu Lemmas oder Weiterleitungen zu erstellen, egal aus welcher Sprache sie stammen und was sie bedeuten. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 09:57, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Warum ist es deiner Meinung nicht sinnvoll? --Mauerquadrant (Diskussion) 09:50, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Text ist von 2004 und inzwischen überholt, da er nicht mehr verlinkt ist. --Mikue (Diskussion) 14:43, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

-genese (erl.)

Es ist nicht sinnvoll für einzelne Wortteile zu Lemmas oder Weiterleitungen zu erstellen, egal aus welcher Sprache sie stammen und was sie bedeuten. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 09:57, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Warum ist es deiner Meinung nicht sinnvoll? --Mauerquadrant (Diskussion) 09:50, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Erz- (erl.)

Es ist nicht sinnvoll für einzelne Wortteile zu Lemmas oder Weiterleitungen zu erstellen, egal aus welcher Sprache sie stammen und was sie bedeuten. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 09:57, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Warum ist es deiner Meinung nicht sinnvoll? --Mauerquadrant (Diskussion) 09:50, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Unzulässiger Massenlöschantrag. Dieser Eintrag geht beispielsweise weit über einen Wörterbucheintrag hinaus. --GDEA (Diskussion) 20:02, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Erz stand übrigens als Vorsilbe im Brockhaus [1] und ist daher als Lemma relevant. --GDEA (Diskussion) 20:10, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

-itis (erl.)

Es ist nicht sinnvoll für einzelne Wortteile zu Lemmas oder Weiterleitungen zu erstellen, egal aus welcher Sprache sie stammen und was sie bedeuten. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 09:57, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Warum ist es deiner Meinung nicht sinnvoll? --Mauerquadrant (Diskussion) 09:50, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

-logie (erl.)

Es ist nicht sinnvoll für einzelne Wortteile zu Lemmas oder Weiterleitungen zu erstellen, egal aus welcher Sprache sie stammen und was sie bedeuten. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 09:57, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Warum ist es deiner Meinung nicht sinnvoll? --Mauerquadrant (Diskussion) 09:50, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

-nomie (erl.)

Es ist nicht sinnvoll für einzelne Wortteile zu Lemmas oder Weiterleitungen zu erstellen, egal aus welcher Sprache sie stammen und was sie bedeuten. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 09:57, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Warum ist es deiner Meinung nicht sinnvoll? --Mauerquadrant (Diskussion) 09:50, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kahlschlag beim abnemenden Mond? Es ist nicht sinnvoll derartige Generallöschanträge zu postulieren, das da ist Wikipedia und wir haben ñatürlich alle ganz verschiene Vorstellungen, was das bedeutet, diese Löschdiskussionen sollen sie uns bisschen näher bringen. Aber zu löschen, was uns da über Jahre angewachsen ist und anderen Wikipedianern oder auch Benutzern wichtig ist, das ist nicht wikilike. Behalten alle bitte, klar. Wen es stört, soll uns zuerst sagen warum und wo es beißt. -- Ilja (Diskussion) 10:04, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich halte die vielen hier angesprochenen Artikel für sehr lesenswert und vermisse die Löscheritis. --wefo (Diskussion) 10:18, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

-ing (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „-ing“ hat bereits am 13. Dezember 2007 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Es ist nicht sinnvoll für einzelne Wortteile zu Lemmas oder Weiterleitungen zu erstellen, egal aus welcher Sprache sie stammen und was sie bedeuten. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 10:20, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

ist es (sinnvoll): Kategorie:Ortsnamen-Endung --W!B: (Diskussion) 10:29, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wieo werden willkürlich LAs entfernt? Wieso spielen Benutzer Admin? --Thomei08 ich bin ein Kiwi 10:50, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
WP:LAE braucht keine adminberechtigung: seit vielen jahren gepflegte systematik, gut ausdiskutiert. diskussion zur sinnhaftigkeit der ganzen kategorie (also deiner im antrag geäusserten persönlichen meinung) – in ermangelung einer speziellen Etymologie- oder Toponomastik-Fachgruppe – bitte zb. auf Kategorie Diskussion:Toponomastik oder Diskussion:Ortsname: wäre aber sicherlich gut, eine plattform aufzubauen, etwa als Portal:Ortsnamen: wir werden uns dahingehend was überlegen --W!B: (Diskussion) 11:15, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber eich will keine Kategorie löschen. Deine Argumentation lauft also ins Lehre! --Thomei08 ich bin ein Kiwi 12:31, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
die kategorie zeigt, das der artikel und der rest da drinnen sowieso nicht gelöscht wird, im gegenteil, der ast wird ausgebaut. und leider hast du das flaggschiff erschwischt (schau in die versionsgeschichte, den gibts länger als dich), über -engo könnte man ja noch diskutieren. und genau den fall, der auf keinen fall unter anderm lemma stehen könnte, anders als -hausen --W!B: (Diskussion) 19:40, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Unzulässiger Wiederholungsantrag, siehe 2007. --GDEA (Diskussion) 20:01, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

-keit‎ (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „-keit‎“ hat bereits am 13. Dezember 2007 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Es ist nicht sinnvoll für einzelne Wortteile zu Lemmas oder Weiterleitungen zu erstellen, egal aus welcher Sprache sie stammen und was sie bedeuten. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 10:31, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unzulässiger Wiederholungsantrag, siehe 2007. --GDEA (Diskussion) 20:00, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

-ung (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „-ung“ hat bereits am 13. Dezember 2007 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Es ist nicht sinnvoll für einzelne Wortteile zu Lemmas oder Weiterleitungen zu erstellen, egal aus welcher Sprache sie stammen und was sie bedeuten. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 10:31, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unzulässiger Wiederholungsantrag, siehe 2007. --GDEA (Diskussion) 19:59, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

-bar‎ (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „-bar‎“ hat bereits am 13. Dezember 2007 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Es ist nicht sinnvoll für einzelne Wortteile zu Lemmas oder Weiterleitungen zu erstellen, egal aus welcher Sprache sie stammen und was sie bedeuten. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 10:31, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unzulässiger Wiederholungsantrag, siehe 2007. --GDEA (Diskussion) 19:59, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

-heit‎ (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „-heit‎“ hat bereits am 13. Dezember 2007 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Es ist nicht sinnvoll für einzelne Wortteile zu Lemmas oder Weiterleitungen zu erstellen, egal aus welcher Sprache sie stammen und was sie bedeuten. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 10:31, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unzulässiger Wiederholungsantrag, siehe 2007. --GDEA (Diskussion) 20:00, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hier erledigt. Falls Löschungen durchgeführt werden sollen, ist zuvor ein MB durchzuführen. --Partynia RM 17:16, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Allgemein zu derartigen LA, bitte hier keine derartigen Großlöschanträge starten, dazu sollte zuerst in einer anderen Form diskutiert werden, diese Löschkandidatenliste ist ja jetzt schon manchmal deutlich überlastet und dadurch unefizient. Hier soll man sich konzentrieren an die dringenderen Fälle, Artikel oder Artikelgruppen, die schon ein Jahrzehnt gut überstanden haben, die sind wahrscheinlich für niemanden ein echtes und dringendes Problem. -- Ilja (Diskussion) 13:36, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

FTR: Partynias Entscheidung vom 21. Sept. in den Abschnittsüberschriften vermerkt, damit der Bot sie sieht. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:39, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

In keiner RK-Klasse wird die Hürde erreicht. Mangelnde enzyklopädosche Bedeutung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:25, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unschlüssig. Hat zwei Werke im Gonzo Verlag veröffentlicht, der hier auch einen Artikel hat. Bin mir aber nicht sicher, wie verbreitet diese Bücher sind und ob dieser Verlag ein regulärer Verlag i.S.d. RK ist. --Löschprüfer (Diskussion) 12:00, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
U.a. Florian_Vetsch_(Literat), Andrea Mohr, Peter Frömmig, Hadayatullah Hübsch haben dort veröffentlicht, damit ist der Verlag relevant. -- 77.187.211.234 17:24, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zwei belletristische Werke in einem regulären Verlag = Inklusionskriterium Relevanz für Schriftsteller. --Kritzolina (Diskussion) 21:17, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

LAE. Die Löschbegründung trifft nicht (mehr) zu, Relevanz als Autor ist im Artikel dargestellt. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:16, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Chris Weil (gelöscht)

In dieser Artikelfassung wird manches behauptet und kaum etwas belegt. Nach Abzug von Selbstverlag und unbelegten "Zitaten" und "Texten" bleiben eigentlich nur noch Beiträge ein zweiseitiger Kurztext für ein belangloses Schulbuch übrig. IMDb scheint ihn zwar zu kennen, aber in beiden dort verlinkten Titeln scheint seine Rolle nicht so maßgeblich zu sein, dass es für die Erwähnung seines Namens gereicht hätte. Deshalb hier zur Diskussion. Außer seinem Geburtsjahr wissen wir zur Person selbst übrigens gar nichts, weil er offenbar nirgendwo als Person beschrieben ist. Vgl. auch "Suchbild" ;) --H7 (Diskussion) 11:32, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Löschen, gerne schnell. --Löschprüfer (Diskussion) 12:01, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanzdarstellung scheint nicht möglich. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:47, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevant laut wikipedia sind: Weit bekannte Persönlichkeiten aus der Unterhaltungsbranche, Autoren, Fotografen, Musiker, Bildhauer... oder andere Personen, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist. Das ist bei Chris Weil gegeben. Links folgen. Grüße, Wortsportlair (09:26, 21. Sep. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

"als herausragend anerkannt" ist aber bisher nur eine Behauptung. Wo ist denn ein Beleg dafür? Im Artikel ist keiner, und über Google finde ich keinen. --H7 (Diskussion) 13:55, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Löschen, so Leid es mir tut da es dein erster Artikel ist... Kann da keine wirkliche Relevanz erkennen, sorry. Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 23:27, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist klar irelevant. Löschen. --Kurator71 (D) 16:07, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eindeutiges Votum, Wortsportlairs Links kommen wohl doch nicht mehr ... --Kolya (Diskussion) 01:42, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz. --Gripweed (Diskussion) 11:30, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nalgene (gelöscht)

Werbeeinblendung. Relevanz des Unternehmens nicht aufgezeigt JARU Eingangskorb Feedback? 12:05, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hiernach im Jahr 2012 70 Mio. USD Umsatz; besonders hervorstechende Merkmale oder Außendarstellung nicht dargelegt (allenfalls aus dem bei en-Wikipedia dargelegten Boykott könnte man unter Umständen was machen). Nach jetzigem Stand aber gem. WP:RK#U nicht relevant und zu löschen. --Löschprüfer (Diskussion) 12:15, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gelbe-Seiten-Eintrag => WP:WWNI => löschen. Ein Produktflyer ist kein enzyklopädischer Artikel (wurscht, ob relevant oder nicht). --H7 (Diskussion) 23:25, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kein Gelbe-Seiten-Eintrag. Artikel zeigt knapp die Geschichte der in den USA, sorry, Vereinigten Staaten weithin bekannten und damit offenbar zeitüberdauernd öffentlich wahrgenommenen, folglich sogar eventuell enzyklopädisch relevanten Nalgene-Flaschen. Behalten ist von Wert für die Leser, vielfach abgerufene Seite ohne Werbecharakter (kein Webshop für bottles), nicht nur in enWP, auch in deWP. --Holmium (d) 00:01, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kein erkennbarer Versuch der Relevanzdarstellung. Yotwen (Diskussion) 10:51, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Holmium: Wie und wodurch gelingt es dir, von der knapp angerissenen Unternehmensgeschichte auf die Geschichte der Vereinigten Staaten zu schließen? Ich sehe hier überhaupt gar keine Außenwahrnehmung. Außer nalgene.com (Eigenbeleg) ist kein einziger Einzelnachweis angegeben. Das mag im en-Artikel vielleicht anders aussehen, aber nur als Hinweis: Dort steht: "This article appears to be written like an advertisement." Und zwar schon seit mindestens vier Jahren. Damit sind wir wieder bei WWNI. --H7 (Diskussion) 15:13, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
In den USA, H7, nicht der USA :-) Dir stimme ich vollkommen zu, die Geschichte der USA wird nicht dargestellt. Werbung wird auch nicht dargestellt. Die Flaschen sind relevant - Ergebnis meiner Webrecherche, der enWP-Artikel ist mir egal, über den diskutieren wir nicht - und die Relevanz kann noch sechs Tage dargestellt werden. Produktflyer nenne ich einen Artikel mit Lobhudelei oder Shoplink, das ist der Artikel nicht. Die Flaschen sind so gängig und der Begriff Nalgene bottle so häufig, dass eine Verbesserung des Artikels (Relevanzdarstellung) den Lesern dienen wird. Falls es jemand macht. --Holmium (d) 15:26, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn es Hunderte Kugeltreffer für Nalgene gibt: Die Woche ist rum, ohne dass sich etwas Konstruktives getan hätte. Also doch löschen. --Kolya (Diskussion) 02:04, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 11:33, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar. Das Lemma ist offensichtlich erfunden, lt. Artikel wäre wohl "Bushaltestelle Sparkassenkarree/Stadtmitte" korrekt. Mit nur acht einfach ausgestatteten [2] Haltepositionen ist die Station recht klein und eigentlich eine klassische Rendezvoushaltestelle, aber kein Busbahnhof im engeren Sinn, der üblicherweise auch Versorgungseinrichtungen für Busfahrer und Reisende umfasst. Weitere Informationen, die eine Relevanzeinschätzing erleichtern könnten, enthält der Artikel nicht (zB Baukosten, Reisendenfrequenz, ... ). --jergen ? 13:17, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Also ich muss jergen in der Hinsicht rechtgeben, dass es sich bei der Haltestelle Sparkassenkarree/Stadtmitte eher um einen ZUP (Zentraler Umsteigepunkt), als um einen ZOB handelt. Ein ZOB ist ja auch Ausgangspunkt von Fern- und Reisebussen.

In Velbert sind diese zum Beispiel immer schon vom Postamt abgefahren. Genau dort, wo jetzt der neue ZOB Velbert entsteht.

Außerdem ist die Haltestelle in Hagen eher von innerstädtischer als von regionaler Bedeutung, oder?


Und wie gesagt, der Artikel ist sehr ausbaufähig. Zum Beispiel könnte eine Übersichtskarte erstellt werden und auch ein Abfahrtsmonitor für die innerstädtischen Buslinien.--Glühbirne26394 (Diskussion) 14:53, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Tatsache, dass es sich NICHT um einen ZOB handelt, habe ich gerade beim Einfügen der Buslinien noch besser erkannt. In Hagen-Zentrum verkehren zwar die meisten aber NICHT alle Buslinen von der Haltestelle Stadtmitte aus, sondern es gibt welche, die fahren über Hauptbahnhof und an Stadtmitte vorbei. Bis auf die Linie 522 beginnen auch alle Buslinen in Hagen am Hauptbahnhof. Daher ist der Hautpbahnhof in Haugen der Hauptknoten.

Insofern ist dieser Artikel wirklich nicht des Begriffes ZOB würdig.--Glühbirne26394 (Diskussion) 15:22, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Glühbirne26394 Hagen Hauptbahnhof und Stadtmitte sind gleichermaßen wichtig, am Hauptbahnhof fahren nicht die 525 und 522, in der Stadtmitte nicht die 521 und 544, sonst fahren alle Linien der Hagenet Straßenbahn abgesehen von den Tangential und Stadtteillinien (53X) an beiden Haltestellen vorbei. Die in der Innenstadt endenden Linien bedienen ausser der 522 beide Haltestellen. Regionalbusse fahren auch gleichermaßen von Stadtmitte (84, 511) und Hbf (591, 594). An beiden Hst befindet sich ein Kundenzentrum, das in der Stadtmitte hat öfter/länger offen. --U-Bahnfreund 16:32, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Außerdem hört sich dein Kommentar so an, als müssten die Linien am ZOB enden, was aber nicht stimmt.--U-Bahnfreund 16:33, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Man könnte vielleicht den Artikel zu einem Gemeinschaftsartikel für (H) Sparkassenkarree/Stadtmitte und (H) Hagen Hbf umbauen.--U-Bahnfreund 16:42, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Erst einmal muss hier das falsche Lemma geändert werden, da es definitiv kein ZOB für den Fernreiseverkehr ist. Über den Artikel des Zentralen Umsteigepunktes kann man sich dann streiten. Aber Lemma falsch!--Berihert • (Diskussion) 19:07, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Lemma geändert (siehe Abschnittsüberschrift). Nun können wir uns über die Relevanz der Bushaltestelle einigen. --Berihert • (Diskussion) 19:21, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
In vielen Städten ist der (Haupt)Bahnhof der Mittelpunkt des städtischen und regionalen Busnetz, in Hagen trifft dies aber (auch) auf die Haltestelle Sparkassenkarree/Stadtmitte zu. Nahezu alle Buslinien halten hier, außerdem sie Sitz des wichtigsten Kundenzentrum der Hagener Straßenbahn. Bis vor einigen Jahren hieß die Hst. überings Rathaus, und war früher auch eine wichtige Straßenbahnstation. --U-Bahnfreund 20:01, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bessere Bushaltestelle. Auch wenn sie sehr zentral liegen und oft benutzt werden sollte, was sogar sein kann, besteht leider stark der Verdacht, dass es sich um einen Versuch handelt, den Buslinien-Fahrplan unterzubringen. So löschen --ObersterGenosse (Diskussion) 00:11, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es war von Anfang an nie geplant und es ist auch nicht das der Buslinien-Fahrplan da rein kommt/drin ist. Nicht löschen --U-Bahnfreund 10:52, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kleine Frage bezüglich "Zentraler Omnibusbahnhof". Die ZOBs Ratingen-Mitte, Velbert-Mitte, Postamt oder auch hier der Hagener dienen ja ausschließlich dem lokalen und regionalen ÖPNV. Muss ein Artikel über einen ZOB eigentlich immer über einen Busbahnhof für Fernbusse sein oder genügt es, wenn er von regionaler Bedeutung ist? --Glühbirne26394 (Diskussion) 14:07, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Überregionale Relevanz erschließt sich mir nicht. --Gripweed (Diskussion) 11:37, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Auch, wenn diese Löschdiskussion durch ist, die überregionale Relevanz, kann man hier im Nahverkehrsplan recherchieren.--Glühbirne26394 (Diskussion) 00:34, 28. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

(war Internationaler Verein...)

Enzyklopädische Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:31, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zum einen ist das eine langjährig tätige und eingeführte internationale Fachgesellschaft, die verglichen zu anderen Fachgesellschaften ganz klar relevant für WP ist. Das sind nicht nur ein paar Pillepalle-Hanseln :-) Zum zweiten gibt hier ein Namensproblem: Internationale Fachgesellschaften ohne deutschen Namen haben wir immer unter dem Originalnamen (hier International Society of Dynamic Games) aufgenommen. Dorthin sollte man das verschieben. "Verein" ist bei sowas eher abwertend, man würde das "Internationale Gesellschaft für/der dynamischen Spiele" übersetzen. Für "der" gibt es Zeichen. Leider sind wir in der Wissenschaft schon so weit, dass manches gar nicht mehr eindegeutscht wird. Man beachte auch die 8 Interwikis - wenn 7 andere wikis das schon relevant ansehen, sollten wir hier nicht rummosern. :-) --Brainswiffer (Disk) 15:37, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da man international societies immer mit Internationale Gesellschaft übersetzt, hab ich das mal dorthin verschoben. Siehe oben die Übersetzungsbeispiele. --Brainswiffer (Disk) 16:00, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kein erkennbarer Versuch der Relevanzdarstellung. Yotwen (Diskussion) 10:50, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich bin anderer Meinng:
Ein Blick auf das Redaktionskollegium der von der Gesellschaft herausgegebenen Fachzeitschrift Annals of the International Society of Dynamic Games belegt die Internationalität und macht auch glaubhaft, dass man sich auf wissenschaftlichem Niveau bewegt.

Herausgeber:

Tamer Başar, University of Illinois, Urbana

Redaktionskollegium:

Pierre Bernhard, i3-CNRS und der Universität Nizza-Sophia-Antipolis

Maurizio Falcone, Universität von Rom "La Sapienza"

Jerzy Filar, Flinders University, Adelaide

Alain Haurie, HEC-Universität Genf, Genf

Andrzej S. Nowak, Wroclaw University of Technology und der Universität Zielona Góra

Leo Petrosjan, St. Petersburg State University, St. Petersburg

Alain Rapaport, INRIA, Montpellier

Josef Sinear, Technion, Haifa

nicht löschen
--Striegistaler (Diskussion) 13:19, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

es gilt der Grundsatz "Relevanz vererbt sich nicht". Ob also eine wissenschaftliche Fachzeitschrift von dem Verein herausgegeben wird ist erst mal kein Relevanzmerkmal, genausowenig wie "bewegt sich auf wissenschraftlichem Niveau". Auch ist es in vielen Fällen so, dass eine in diversen Bibliotheken verfügbare Zeitschrift relevant ist, deren Herausgeber aber nicht. 7 Tage zum nachreichen des Relevanznachweises z.B. nach WP:RK#Vereine - andy_king50 (Diskussion) 13:38, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diese Gesellschaft auf Grund ihrer Tätigkeiten für relevant. Sie gibt die wissenschaftliche Zeitschrift "Annals of the International Society of Dynamic Games" heraus, sie veranstaltet wissenschaftliche Kongresse und sie verleiht den Isaacs Award, dessen Verleihung durchaus in anderen Publikationen Erwähnung findet (z.B. Nonlinear Dynamics and Systems Theory, 10 (3) (2010) 203–210, siehe dort Seite 206 oder Documenta Mathematica - Extra Volume ISMP (2012) 331–343, Fußnote auf Seite 337). Das alles halte ich für relevant und ist wahrscheinlich der Grund dafür, dass es zu dieser Gesellschaft in anderssprachigen Wikipedien bereits Artikel gibt (letzteres ist natürlich kein Kriterium). Fazit: nicht löschen--FerdiBf (Diskussion) 14:20, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich halte das für den falschen Ansatz. Eine noch so wissenschaftliche Arbeit würde von jeder ernst zu nehmenden Gesellschaft abgelehnt, wenn ihr die wesentlichen Merkmale wissenschaftlicher Arbeit, beispielsweise Belege oder Rezeption fehlten. Und genau so ist der Artikel geschrieben: Keine Belege, keine dargestellte Wirkung, Wahrnehmung oder Rezeption. Nach den eigenen Regeln dieser Gesellschaft müsstet ihr eigentlich laut um die Löschung betteln, vorausgesetzt, die gleichen Kriterien gelten für einen Artikel wie für wissenschaftliches Arbeiten: Belege, Belege, Belege, Belege... Yotwen (Diskussion) 14:26, 21. Sep. 2014 (CEST).[Beantworten]

Hier wird sehr regelmäßig ganz formal entschieden. Natürlich ist der Einwand, fehlende Belege ein starkes Argument, das ist ein Mangel des Artikels. Ich wurde oben auf WP:RK#Vereine verwiesen. Dort steht:

Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, eine besondere Tradition haben oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.
Ein Merkmal reicht, sonst müssten die Aussagen konjunktiv verknüpft sein.

Die überregionale Bedeutung ist durch die Mitarbeit von Wissenschaftlern aus Universitäten vieler Länder der Erde gegeben. Die Liste umfasst nur das Redaktionskollegium. Eine besondere mediale Aufmerksamkeit ist auch in Zukunft nicht zu erwarten, wer interessiert sich schon für Spieltheorie? Beim Mondkalender ist das natürlich ganz anders. Man verlieh namhaften Mathematikern einen Preis. Gab es zeitnah nicht doch wenigstens regional eine Reflexion in den Medien? Aber selbst das regelmäßige Verleihen von Preisen ist doch eine Tradition. Ob die "besonders" ist, ist von der subjektiven Meinung der Wikipedianer abhängig, die sich die Regeln selbst gaben!

Ich bleibe dabei: nicht löschen! --Striegistaler (Diskussion) 16:15, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe in meinem Beitrag oben belegt, dass die Preisverleihung in anderen Zeitschriften Erwähnung findet. Das ist eine mediale Wahrnehmung, eine wissenschaftliche Zeitschrift ist auch ein Medium. Eine Meldung in der Bild-Zeitung oder in den RTL-Nachrichten erwarte ich nicht, aber die Tätigkeit dieser Gesellschaft wird in spieltheoretischen Publikationen außerhalb der ISDG wahrgenommen, das genügt meiner Meinung nach.--FerdiBf (Diskussion) 16:50, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich bekomme immer mehr den Eindruck, dass in einer angeblich aufgeklärten Wissenschaft Bretter ziemlich dicht vernagelt werden. Also mal von vorne:
  1. Hier geht es um einen Artikel in der Wikipedia. Die Gesellschaft wird nicht von den Administratoren gelöscht. Höchstens der Artikel. Das sollte dir klar sein. Dann verschwinden die Existenzängste auch schneller.
  2. Ein Artikel erfüllt ein paar klitzekleine Anforderungen, ab dann ist alles klar. Hier sollte der wissenschaftlich geschulte Autor besonders gut das Subjekt des Satzes beachten. Der Einfachheit halber nenne ich dir das Subjekt: ARTIKEL. Nicht die Gesellschaft muss Anforderungen erfüllen. Der Artikel muss Anforderungen erfüllen. (Wir kommen später noch einmal darauf zurück, merke dir den Absatz also.)
  3. Die Diskussion betrifft den Artikel. Der Artikel muss die Relevanz seines Gegenstands darstellen. Tut er das nicht, dann ist es kein Artikel. (Somit stellt sich die Frage gar nicht, ob man das behalten soll, denn man löscht ja tatsächlich keinen Artikel, sondern einen Text, der sein Lemma nicht darstellt.)
  4. Zwischen dem Gegenstand (lokaler Slang: Lemma) und dem Artikel steht ein Autor. Es gibt gute Autoren (da kommt so was raus) und es gibt Autoren, die produzieren so was. Der Unterschied ist offensichtlich.
  5. Es gibt keinen Autoren (in Zahlen 0), der mit dem ersten Versuch in der Wikipedia zu schreiben schon exzellente Artikel produziert hätte. Alle Autoren mussten dafür üben, üben, üben.
  6. Die Übung in der Löschdiskussion ist vernachlässigbar. Hier gibt es Feedback. (Das ist wie Noten, nur dass die Note hier schon "ungenügend" lautet, wenn man anfängt.)
Was bleibt also zu tun? (Nun kommen wir wie versprochen zum Abschnitt 2 zurück.) Was du tun musst, damit aus der Buchstabensuppe ein guter Artikel wird (exzellent muss er ja gar nicht sein, tolerabel reicht erst mal völlig), das findest du in
  • Wie schreibe ich gute Artikel
  • Belege erklärt dir, wie die vielen, vielen Einelnachweise in den Artikel kommen. Das ist bei einer soooo relevanten Gesellschaft kein Problem, da gibt es hunderte, wenn nicht tausende von Erwähnungen dankbarer Kollegen. (Ich habe da Erfahrung, ich habe eben erst ein paar Artikel zu Regius-Professuren geschrieben und es hat sich noch niemand gefunden, der sie löschen wollte.)
  • Selbstdarstellung möglicherweise gepaart mit einem Interessenkonflikt liegt bei dir ja sicher nicht vor, nicht wahr?
Und wenn du dir selbst nun nicht mehr zutraust, so viel zu lesen, dann helfen unsere Mentoren dir gerne weiter. Die staffeln den Lesestoff so, dass du ihn in deiner eigenen Geschwindigkeit abarbeiten kannst. Und wenn du weitere Fragen hast, da sind unsere Mentoren ebenfalls bessere Ansprechpartner, als die Löschwölfe (die sind wie die Abdecker im Mittelalter: nicht gerne gesehen und anrüchig, trotzdem aber notwendig). Yotwen (Diskussion) 17:10, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Yotwen, deine überhebliche Art ist unerträglich, sie hilft auch nicht, das Problem zu klären. Was haben die Regius-Professoren hier zu suchen? Dass du ein Löschwolf bist, weiß ich erst seit wenigen Minuten. Einen Abdecker brauchen wir noch nicht, noch lebt das schwache Wesen. Entweder hilf bei der Pflege oder mach dich vom Acker. Du wirst hier nicht gebraucht. --Striegistaler (Diskussion) 18:22, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]


Das las ich eben auf deiner Seite:

„Die Prinzipien, die jeder rationalen Diskussion zugrunde liegen ...

(1) Das Prinzip der Fehlbarkeit Vielleicht habe ich unrecht, und vielleicht hast du recht. Aber wir können auch beide unrecht haben.

(2) Das Prinzip der vernünftigen Diskussion: Wir wollen versuchen, möglichst unpersönlich unsere Gründe für und wider eine bestimmte, kritisierte Theorie abzuwägen.

(3) Das Prinzip der Annäherung an die Wahrheit: Durch eine sachliche Diskussion kommen wir fast immer der Wahrheit näher; und wir kommen zu einem besseren Verständnis; auch dann, wenn wir nicht zu einer Einigung kommen.“

– Karl Popper[1]

--Striegistaler (Diskussion) 18:32, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ooooh! Bevor das hier aus dem Ruder läuft... Yotwen hat natürlich recht, wenn er nach Belegen fragt. Ich habe gerade weitere angeführt. Der Artikel befindet sich längst nicht mehr in dem Stadium, dass die gesellschaftseigene Homepage einzige Quelle ist, er hat durch diese Löschdiskussion an Qualität gewonnen. Weitere Verbesserungen sind möglich und erstrebenswert. Zwischen Löschkandidaten und exzellenten Artikeln liegt ein weites Spektrum von Graubereichen und ich denke, da kann er mittlerweile eingeordnet werden. --FerdiBf (Diskussion) 19:16, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Striegistaler: ja genau das tue ich. Wenn du dir einen Ruck gibst, dann sprichst du schon fast eine verständliche Sprache. (Da du die üblichen Stilmittel nicht verstehst, ausnahmsweise mal im Klartext: Wenn du die handwerkliche Arbeit eines Autoren nicht verstehst, dann kannst du a) dazulernen oder b) "dich vom Acker machen". Ich habe den ein oder anderen Artikel mit "schwer darstellbarer Relevanz" geschrieben und habe eine recht klare Vorstellung davon, was das an Arbeit bedeutet. Anders als bei deiner Arbeit ist das in den Artikel aber auch für Leute zu erkennen, die nicht schon ein Leben lang mit dem Thema befasst sind. Und nicht weniger verlange ich von einem tolerablen Artikel. Selbst wenn er aus der Feder von dero Majestät stammen sollte.))
@FerdiBf: das wäre sicher ein Fortschritt. Aber wenn das so ist, warum jammert der Kollege dann noch immer so armselig? Kannst du ihm die Arbeit besser erklären? Yotwen (Diskussion) 19:57, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Yotwen: Du verwechselst was. Der Artikel und meine Arbeit sind zwei Paar ganz unterschiedliche Schuhe. Ich kam erst durch die Löschdiskussion hier her. Weil das Schreiben viel Arbeit macht schrieb ich nur wenige neue Artikel, bisher gab es keine Kritik, wohl aber schon hin und wieder ein Lob. Dir würde ich empfehlen, dich um einen ordentlichen Umgangston zu bemühen. --Striegistaler (Diskussion) 21:22, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dein Pladoyer oben lässt anderes vermuten, die möglicherweise vorhandene Relevanz wird trotz der Bemühungen von FerdiBf bisher nicht dargestellt. Ansonsten, danke für den Hinweis, ich habe meiner Meinung nach deinem Tonfall exakt entsprochen. Yotwen (Diskussion) 08:04, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bisher kann ich die Darstellung enzyklopädischer Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia nicht im Artikel erkennen. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:43, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die eingefügten Belege sind mehr als ausreichend für das Beibehalten des Artikels. Widerspruch kann nur durch konkrete Aussagen zu der Unzulänglichkeit der einzelnen Nachweise hinsichtlich der WP-Kriterien begründet werden. --Striegistaler (Diskussion) 18:21, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Artikel bleibt! Es wurde schon in der LD geklärt, dass hier bereits WP:RK#Vereine erfüllt ist, da er überregionale Bedeutung hat – weil er international bedeutend ist und international erscheinende Publikationen herausgibt. -- Doc Taxon @ Disc BIBR 06:05, 25. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine EP, sonst nichts. Relevanz nicht ersichtlich. Gripweed (Diskussion) 16:27, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es scheint noch ein Album namens "Back to Eden" zu geben (Label:7us Music). Stand auch im Artikel, bevor er überarbeitet wurde. Habe Zweifel an der Relevanz. Evt. wenn das zweite Alben da ist. PS: Wann wurde eigentlich aus den RK genommen, dass man durch inter/nationale Auftritte z. B. als Vorband relevant sein könnte? Gruß --Traeumer (Diskussion) 19:24, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mhm, ich glaube, das stand nie drin. --Gripweed (Diskussion) 23:47, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zusätzlich zum Album Back to Eden (die im Artikel merkwürdigerweise fehlt) und einer EP ist mir im Artikel bisher zuwenig dargestellt und unabhängig belegt, was auf enzyklopädische Relevanz hindeutet.--Engelbaet (Diskussion) 12:13, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Album (per Amazon belegt in der Zusammenfassungszeile) hinzugefügt; jetzt muss nur noch geklärt werden, ob das ein relevanzstiftendes Label ist. --H7 (Diskussion) 15:31, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da muss man aufpassen, dass man sich in keinen Zirkelschluss verfängt: Künstler sind relevant, wenn sie bei einem relenten Label veröffentlichen, das wiederum relevant ist, weil es relevante Künstler veröffentlicht?! Die RKs reden von kommerziell bzw. reguläre erschienenen Veröffentlichungen, das Label selbst muss also professionell sein und kein Eigenverlag, die Platten im regulären Handel erhältlich, dann deutet das auf die Relevanz des Interpreten hin. Wenn nun ein Label ausreichend viele relevante Künstler veröffentlicht, wird es selbst zu einem Lemma-tauglichen Objekt. --Krächz (Diskussion) 12:41, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Jetzt wurde auch noch ihr Geburtsdatum entfernt. Apropos... Belege fehlen vollständig, und die angegebene offizielle Seite ist hauptsächlich eine Linksammlung für Webshops und soziale Netzwerke ohne nennenswerte redaktionelle Inhalte. Eigentlich ist - von der Diskografie abgesehen - der ganze Artikel vollständig unbelegt! --H7 (Diskussion) 00:35, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Artikel bleibt! Mit zwei im Handel erhältlichen Tonträgern erfüllt sie die Relevanzkriterien nach WP:RK#Musiker, außerdem gilt hier auch WP:RK#Pop, die ebenfalls erfüllt wurden. -- Doc Taxon @ Disc BIBR 04:53, 25. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar. Einfache Pflastermarkierung ohne besondere touristische oder stadtgestalterische Bedeutung. Die wenigen Suchergebnisse bei Google Books [3] beziehen sich alle auf Plätze in Göttingen und Bamberg, ebenso verweist ein wesentlicher Teil der knapp 80 Web-Suchergebnisse [4] dorthin. --jergen ? 16:35, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bei allem Wohlwollen für den Artikelersteller Bernd Schwabe, ist für diese Pflasterung die Darstellung enzyklopädischer Relevanz nicht möglich. Das gehört vielleicht in einen Stadtführer aber nicht in die Wikipedia. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:21, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie Vorredner. --Löschprüfer (Diskussion) 23:34, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich finde den Artikel informativ und interessant. Stelle kennt kaum jemand in Hannover. Enzyklopädisch relevant halte ich nicht die Pflastersteine, sondern die Aussicht von dieser Stelle. Zur Not könnte man Artikelinhalt einbauen in Liste von Sakralbauten in Hannover. --Hannoverman (Diskussion) 11:05, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Aha, "kennt kaum jemand": WP stellt bekanntes dar, dient nicht zur Bekanntmachung von unbekanntem. "Aussicht ist relevant"? Soso, haben wir auch Belege für diese einmalige Relevanzquelle? Wo ist die Aussicht in überregionalen und relevanzspendenden Veröffentlichungen anhaltend und zeitüberdauernd rezipiert? Warum haben wir dazu keinerlei Angaben im Artikel (gibt es vielleicht keinen?)? "Liste von Sakralbauten in Hannover" Wieso ist ein Kreuz aus gelegten Pflastersteinen jetzt ein Sakralbau in Hannover? Schnelllöschfähig! Solche Artikel machen den Erstautor endgültig unglaubwürdig. Projektschädigend und Kraftzehrend, wie solche Artikel nun mal sind, sollte er endlich mal von einem Admin auf sein Tun angesprochen werden... 87.152.41.91 13:43, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Soeben wurde folgender Inhalt ergänzt:
Der Archivar Helmut Zimmermann schrieb 1984 noch von zwei benachbarten Kreuzen im Pflaster als „einzige Stelle der Innenstadt, von der man alle vier Kirchtürme der Alt- und Neustadt sieht. Das ältere der beiden Kreuze war eins der sieben Wahrzeichen, welche die wandernden Handwerksgesellen kennen mußten, um ihre Anwesenheit in Hannover zu beweisen“.[1]
Für Hannover relevant. Behalten.--WhoisWhoME (Diskussion) 15:21, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

--Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 20:05, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

  1. Helmut Zimmermann: Im Schatten der Marktkirche, in: ders.: Vom Kröpcke zum Ihmeufer. Streifzüge durch Hannovers Geschichte, Hannover: Harenberg Verlag, 1984, ISBN 3-89042-011-7, S. 46–50

Artikel bleibt! Hier wird eine geschichtliche Einmaligkeit aufgezeigt, die einmal ein Wahrzeichen Hannovers war und mit der Kultur der Gesellenwanderung in Verbindung steht. FFür Hannover ist es da schon was besonderes, wwas den Charakter der Einmaligkeit aufzeigt, wie ich gerade eben schrieb. Somit ist es auch keine einfache Pflastermarkierung mehr sondern schon ein relativ wichtiges Merkmal Hannovers seiner Zeit. -- Doc Taxon @ Disc BIBR 22:26, 24. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unsichere Datenlage, in der en:WP nicht unumstrittenes Lemma (Relevanz nicht nachgewiesen) JARU Eingangskorb Feedback? 16:57, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel basiert imho durchaus auf guten Quellen, auch wenn diese - weil der Mann wohl sehr zurückgezogen lebt und sich anders als irgendwelche Hotelerbinnen nicht ins Rampenlicht drängt - relativ wenig über sein Leben sagen. Selbiges ist ja auch nicht so wichtig; sein Werk, das wir bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 bis ins Achtelfinale bewundern durften, das wir regelmäßig bei Berichten über die Verbreitung von Ebola sehen,... macht ihn in seiner Heimat (und darüber hinaus) bekannt und relevant. Wenn es bei der Deutschlandfahne den einen Erfinder gäbe, würden wir dessen Artikel ja auch in allen anderssprachigen Wikis haben wollen. Behalten -- Prof ater und sein (Offenes Ohr) 18:24, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Benutzer:Prof ater. Wichtiger Beitrag zu seinem Land, damit „wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt,“. --Gripweed (Diskussion) 11:42, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Swissveg (bleibt)

Enzyklopäddische Relevanz nicht dargestellt, außerdem belegfrei--Lutheraner (Diskussion) 19:04, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich hier um den Ersatz für die Seite Schweizerische Vereinigung für Vegetarismus, welche seit dem 20. Okt. 2007‎ ohne Beanstandung besteht. Die grösste Vegetarier-Organisation der Schweiz hat bestimmt enzyklopädische Relevanz.--Kleinesgruenesmaennchen (Diskussion) 19:15, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Belege hinzugefügt.--Kleinesgruenesmaennchen (Diskussion) 19:47, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ersatz für eine Vereinigung, deren Relevanz auch nicht höher war? Manchmal fragt man sich, wie so ein Artikel nur so lange bestehen bleiben konnte. Ich dachte auch schon an einen LA und nur die übrigen Einträge unter Kategorie:Organisation (Vegetarismus) haben mich davon abgehalten; aber ich hatte einen LA dennoch erwartet. Ein vierstelliger Pagerank nur innerhalb der ohnehin schon kleinen Schweiz (Beleg) zeigt, dass hier mehr Werbung als Information betrieben wird. --H7 (Diskussion) 20:02, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
PS: Außer Eigenbelegen ist noch gar keine Quelle im Artikel, insbesondere nichts zur Außenwahrnehmung/Rezeption. Siehe Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? --H7 (Diskussion) 20:07, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
unbelegtes Geschwafel ohne Darstellung der enzyklopädischen Relevanz. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:19, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie SvB, zudem ordentliche Prise POV ("verantwortungsvoll"). Löschen. --Löschprüfer (Diskussion) 23:36, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein Verein, wie viele andere in der Wikipedia, eien Informationstelle für die vegetarische Menschheit, es werden immer mehr, warum sollten nicht auch immer mehr Vereine und Gruppen entstehen, ich mag meine Leberwurst und ich bewundere dabei trotzdem die Veterianer, in der Wikipedia herrscht dagegen scheinbar ein bereits undendlicher Streit über die Vegianer und mit ihnen, ein Löschantrag mehr in dieser Form macht da auch keinen Frieden, bahalten! -- Ilja (Diskussion) 08:54, 21.

Sep. 2014 (CEST)

Ich vermute Relevanz bei dem Verein. Kann allerdings nur Hinweise darauf finden, keine WP-anerkannten Belege.

  • Alter: der Verein existiert seit über 20 Jahren, auch wenn der Name sich inzwischen geändert hat.
  • V-Label: der Verein hat das V-Label initiert, dass inzwischen quasi europaweit verwendet wird.
  • Mitarbeit im Bundesamt für Gesundheit der Schweiz im Jahr 2007
  • Mitglieder: hierzu kann ich leider nichts finden

Das sind natürlich alles Eigenangaben, aber das Label z.B. wird tatsächlich europaweit verwendet. Ich bin für behalten. --Veganläufer (Diskussion) 09:14, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kein erkennbarer Versuch der Relevanzdarstellung. Yotwen (Diskussion) 10:49, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da bastelt nun der ersteller an den Einzelnachweisen - aber es nützt alles nichts, weil keinerlei Relevanz aufgrund von Wahrnehmung in relevanten Medien belegt werden kann - dier innere Kreis des organisierten Vegetarismus reicht da wohl nicht.--Lutheraner (Diskussion) 17:03, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ob es etwas nützt oder nicht, warten wir einmal ab. Ich habe jedenfalls nochmals einige Änderungen vorgenommen, die letzten von meiner Seite.--Kleinesgruenesmaennchen (Diskussion) 17:36, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Als Reaktion auf die Diskussionsseite von Swissveg habe ich doch noch etwas hinzugefügt, den Abschnitt Swissveg in den Medien.--Kleinesgruenesmaennchen (Diskussion) 19:09, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Als Initiator eines international verwendeten Vegetarierlabel (und in der Schweiz z.B. bei den grössten Detailhändlern Migros und Coop im Einsatz und Schweizer Vegetarierverband relevant. Behalten. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 09:47, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich anders, die schleppen auch hunderte von Labels der fenaco Gruppe durch.
Lieber Kollege Kleinesgruenesmaennchen bitte frag einen WP:Mentoren um Hilfe. Es hat keinen Zweck noch mehr Eigenaussagen in den Artikel zu packen, du musst Aussenwahrnehmung darstellen oder eine wesentliche Wirkung. Bei über 150 Labels im Markt ist ein zusätzliches kein hinreichender Relevanzgrund mehr. Yotwen (Diskussion) 11:16, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
"Lieber Kollege Yotwen": Ich erlaube mir da mal das V-Label zu verteidigen. Fenaco ist einfach schweiz-spezifisch, das V-Label ist europaweit in allen möglichen Ladenketten bishin zu ALDI verbreitet, siehe alleine schon all die Sprachen auf der Homepage des Labels (http://www.v-label.info/) - da ist Fenaco im Vergleich einen Klacks dagegen - unabhängig davon das auch ich finde, das es zu viele Labels zumindest in der Schweiz gibt (viele einfach nur Eigenmarken). Diese Löschdiskussion um die Marke müsstest du wennschon beim Artikel V-Label führen, der für auch seine Berechtigung in der Wikipedia hat - da das Label international gebraucht wird zur Kennzeichnung von vegetarischen Produkten und nicht nur ein x-beliebiges nationales Label ist.
Die Relevanz des Verbands würde sich für mich bereits ohne die Erfindung des Label als der Schweizer Verband der Vegetarier ergeben - der ja auch sonst nicht gerade inaktiv ist. So besitzt der Verband auch einen hauptamtlichen Präsidenten und Geschäftsführerin und wohl auch weitere (teil-/vollzeitangestellte?) Mitarbeitende. Dies wäre zumindest bei Stiftungen ein Relevanzkriterium, auch wenn dies leider ein Verein und keine Stiftung ist. Hier liegen für mich zumindest zwei hinreichende Relevanzgründe vor. --fundriver Was guckst du?! Winterthur! 13:45, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Lieber "Kollege" Fundriver, es kotzt mich an, immer der Überbringer schlechter Botschaften zu sein.
Das mag alles wahr sein. Es steht nicht in dem gottverdammten Artikel. Es hilft nichts, wenn du das hier behauptest. Es hilft nur, wenn es im Artikel steht (belegt, selbstredend. Aus einer unabhängigen Quelle oder zumindest einer zuverlässigen: Also nicht die Webseite des Vereins). Anschliessend musst du gar nichts mehr behaupten. Dann weiss ein Administrator schon, was er tun muss. Yotwen (Diskussion) 14:24, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie ich oben schon schrieb, habe ich den nicht von mir stammenden Text unverändert vom Lemma Schweizerische Vereinigung für Vegetarismus ins Lemma Swissveg übertragen, weil der Verein den Namen geändert hat. Der Artikel hatte schon zu Beginn eine Existenzberechtigung, aber er war tatsächlich schlecht geschrieben. Viele hier haben überhaupt nicht zur Kenntnis genommen, dass ich die konstruktive Kritik in dieser LD beherzigt und den Artikel stark verändert habe. Ich habe leere Phrasen gelöscht und Relevanzbelege eingefügt. Wenn der Präsident von Swissveg/SVV in seiner Funktion von der Eidgenössischen Ernährungskommission für die Erarbeitung der gesundheitlichen Vor- und Nachteile einer vegetarischen Ernährung hinzugezogen wird, wenn er in seiner Funktion während des Pferdefleischskandals vom Tages Anzeiger (auflagenstärkste Tageszeitung der Schweiz, abgesehen von den Boulevard- und Gratiszeitungen) interviewt wird, wenn er in seiner Funktion vom staatlichen Fernsehen SRF 1 und vom staatlichen Radio SRF 1 zu Diskussionen eingeladen wird, dann beweist dies, dass der Verein in der Schweiz bei Fragen rund um den Vegetarismus als erster Ansprechpartner gilt.--Kleinesgruenesmaennchen (Diskussion) 19:56, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nun, ich hatte dir wärmstens einen Mentoren empfohlen. Der würde dir sagen, dass diese Auftritte in der Presse, Fernsehen und Radio unbedingt im Artikel erwähnt werden müssen MIT dem Beleg. Netterweise kann man ja die Beiträge im Schweizer Fernsehen noch eine ziemlich lange Zeit im Internet ansehen. Es sollte also kein Problem sein. Dadurch würdest die die geforderte "öffentliche Wahrnehmung" darstellen. Kein Mensch will hier unbedingt löschen. Und selbst die, die es hier vorschlagen, wollen eigentlich viel lieber einen guten Artikel lesen. Yotwen (Diskussion) 21:09, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Merkwürdig, da muß ich V-Skeptiker doch mal massivst für ein V-Thema streiten. Also klar "behalten". Nun kommt die Frage, warum relevant. Ich sage, daß hier gemäß WP:RKV Punkt 3 "eine besondere Tradition" vorliegt. Es ist die einzige Vegetarierorganisation der Schweiz, die im internationalen Verband EVU Mitglied ist. Das stellt sie über die diversen Klein- und Spartenvereine. Die Verbindung zum EVU besteht daneben nicht nur aus der gleichen Adresse, sondern der schweizer Präsident ist EVU-Präsidiumsmitglied, und der Kassier gleichzeitig EVU-Schatzmeister. Das langt eigentlich. Vegetarier (und Veganer) sind eine relevante Bevölkerungsgruppe, egal ob man von 3 oder 10 Prozent ausgeht. Auch bei anderen Verbänden und Standesvertretern wurde schon die Besonderheit der Haupt- oder Alleinvertretung für ausreichend beachtet. Daneben gibt es WP:RK Allgemeines, was die breite Bekanntheit zum Anhaltspunkt erklärt. Vom Medienecho abgesehen liegt diese Bekanntheit auch durch die Kooperation mit großen Schweizer Einzelhandelsunternehmen vor. Also mehr als ein Grund für Behalten.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:44, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Und wie so oft, Oliver, redest du von der Relevanz des Lemmas und ich von der fehlenden Darstellung derselben. Hier wurden genügend Gründe für 10 Artikel genannt. Aber im Artikel steht das nicht. Geschweige denn belegt. Yotwen (Diskussion) 09:03, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ähm Yotwen, zumindest am 23.9. waren diese Informationen über den Artikelinhalt nachzuvollziehen. Ich ahne was Du meinst, aber ganz ehrlich, wenn die Autoren das erfüllen, kommen wieder andere Benutzer und stellen Löschanträge wegen Werbung, oder vermuten gleich wieder Pay Editing.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:51, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz ist (für mich) dargestellt Es steht z.B., dass der Verein den Sitz am gleichen Ort wie der europäische hat, für mich ein Fakt der kein Beleg braucht, oder sonst kann man ihn auch gern selbst reinfüllen. Bei einem anderen Beispiel oben hast du mal geschrieben das Auftritte in den Medien belegt sein müssen, während entsprechende Links bereits im Artikel waren. Dann wird die Relevanz eines klar relevanten Labels angezweifelt mit einem Argument, dass auch nicht verhebt. Und das der Artikel nicht mit Angaben der eigenen Homepage belegt können, muss auch nicht sein. Zur Geschichte einer Organisation ist die eigene Homepage meistens die einzige gute Quelle, wenn da nicht berechtigte Zweifel bestehen, dass die Angaben dort falsch sind. Da könntest du gleich etliche Artikel hier in der Wikipedia löschen gehen, die viel schlechter belegt sind bzw. als Quelle die eigene Homepage nehmen.
Für mich ist der Artikel nicht mal ein QS-Fall, geschweige denn ein LA-Fall. Verbesserungen kann man übrigens auch selbst im Artikel einbringen, anstatt Neulinge hier zu plagen - das Mentorenprogramm ist ja schön und gut, aber durch solche Diskussionsweise in der Löschhölle vergrault man potenzielle neue Mitarbeiter (auch wenn Kleinesgruenesmaennchen in diesem Fall vielleicht nur einmalig hier sein wird, lesen solche Sachen vielleicht auch andere Neulinge bzw. kriegen andere Neulinge zu hören). Gruss fundriver Was guckst du?! Winterthur! 11:30, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mit meinen heutigen Änderungen habe ich die Einwände von Yotwen auch noch berücksichtigt.--Kleinesgruenesmaennchen (Diskussion) 15:51, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Lieber Oliver S.Y., nein, waren sie (und sind sie noch immer) nicht. Ich weiß, dass das Konzept "belegt" von den meisten sehr lasch ausgelegt wird. Für mich sind mit der eigenen Webseite belegte Aussagen bequellt, aber nicht zuverlässig. Es fehlt damit die belegte Darstellung. Wenn wir wissenschaftliche Theorien erst akzeptieren, wenn sie rezipiert sind, dann sollten wir auch Vereinseigenmeinungen erst akzeptieren, wenn eine zuverlässige Quelle es ihnen schon abgekauft hat. Hier wird ein Fremdbild benötigt. Wir haben schon viel zu viel von der Selbstdarstellung des Vereins gesehen. Yotwen (Diskussion) 21:42, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Lieber Yotwen^^, ich weiß, daß es manche provoziert, aber Dir sei die Lektüre von WP:Belege empfohlen. Eher legt "Ihr" diese in Punkten aus, welche gar nicht zur Debatte stehen. "Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können." legt Wert auf den Recherchecharakter, nicht auf die "Zuverlässigkeit". Ich hab bereits an anderer Stelle kritisiert, daß sich hier eine eigenartige Stimmung bei manchen Fachbereichen breit macht, eher als Verhinderer von Artikel des eigenen Bereichs aufzutreten, anstatt die Grundsätze festzulegen. Für Vereine gilt da eigentlich das selbe wie für Unternehmen, sie unterliegen den nationalen gesetzlichen Regelungen. Und es steht uns Amateuren hier eigentlich nicht zu, strenger als die Polizei zu sein. Denn Dir ist doch auch bewußt, daß es bei diesen Themen so gut wie keine unabhängigen Quellen gibt, sondern sich Drittquellen auch nur auf diese Vereins- bzw. Unternehmensangaben stützt. Zweifel sind in der Artikelarbeit angebracht, aber kein Löschgrund. Oliver S.Y. (Diskussion) 21:59, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Die im Artikel enthaltenen Nachweise belegen die Relevanz. 1) Die überregionale Wahrnehmung wird durch die veröffentlichten Interviews im Schweizer Rundfunk sowie im Schweizer Fernsehen dargestellt, darüber hinaus durch Berichterstattung in einer schweizweit verbreiteten Zeitung wie dem Tages-Anzeiger. 2) Besondere Tradition ergibt sich aus der führenden Rolle des Vereins in einem europaweiten Zusammenschluss (dass dies einer von Gleichgesinnten ist, kann nicht verwundern). 3) Ein weiterer Hinweis ist die Einflussnahme auf die politische Diskussion und die Gesetzgebung. Im Ergebnis finden sich mehrere Relevanzhinweise, die den einschlägigen Relevanzkriterien genügen. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:05, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mangelnde Relevanz, sowie ist dieser nicht mal bei Google zu finden --Morny (Diskussion) 19:18, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bei mehreren bei Polyphon Musikwerke veröffentlichten Schalllackplatten, die alle in bei der DNB verzeichnet sind, ist die Relevanz wohl eindeutig gegeben. Der Artikel ist zwar grottig, aber kein LK, sondern ledig ein QS-Fall; der nächste kann auch LAE setzen --Artregor (Diskussion) 22:23, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Löschantrag ist unsinnig, der Artikel gehört in die QS. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:15, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
LAE: RKen für Musiker aufgrund der Platten bei Polyphon erfüllt --Artregor (Diskussion) 00:33, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

war Zentraler Omnibusbahnhof Ratingen

Lemma frei erfunden. Kein ZOB, Relevanz der Bushaltestelle fraglich. --Berihert • (Diskussion) 19:35, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es ist die zentrale und wichtigste Haltestelle in Ratingen.

Vielleicht sollte ich noch mehr über die Haltestelle und ihre Lage erzählen.--Glühbirne26394 (Diskussion) 09:11, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was aber keinen ZOB ausmacht. Wenn er einer ist, bitte Nachweise hierzu!--Berihert • (Diskussion) 11:03, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dort, wo auf der Karte ([5]) "Rheinbahn KundenCenter" steht, ist auch die Polizeiwache. Ich habe da mal eine Weile gearbeitet. Der "Busbahnhof" ist sozusagen der Hinterhof der Wache. Das ist eine ganz normale, etwas größere Haltestelle. Von "ZOB" (gar im Sinne von Fernreisebussen) keine Spur. Der Busbahnhof im Ortsteil (etwa halb so viele Einwohner wie Ratingen) meiner Wohnung ist etwa genauso groß. Löschen. --HeicoH aka Quique discusión 01:05, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du verwechselt gerade den Busbahnhof mit der Nachbarhaltestelle "Grabenstraße".--Glühbirne26394 (Diskussion) 11:02, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Für's Protokoll: ich verwechsele da nichts. Dass der Artikeltitel jetzt "Busbahnhof Ratingen Mitte" heißt, macht die - immer noch - etwas größere Haltestelle, ein kleiner Busbahnhof halt, für WP nicht relevanter. --HeicoH aka Quique discusión 22:03, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Also, ich glaube erstens nicht, dass Ratingen-Mitte von Fernverkehrsbedeutung ist - die Fernbusse fahren vom Flughafen Bahnhof. Zweitens ist das ein Busbahnhof, wie man im unteren Bereich der Karte erkennen kann, sowie in den Umgestaltungsplänen erkennen und drittens ist das der größte regionale Busknoten im Kreis Mettmann, gemessen an den Ein-, Aus- und Umsteigern.--Glühbirne26394 (Diskussion) 21:21, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Na, wenn die Fernbusse vom Flughfen fahren, ist wäre das wohl eher der "ZOB", wenn er denn so heißt. Nun ändern wir erst mal wieder das Lemma, um uns dann über die Relevanz der Haltestelle einig zu werden. Ein ZOB ist es nämlich definitiv NICHT!!
Ja, das Lemma habe ich dementsprechend schon angepasst. Es heißt ja inzwischen "Busbahnhof Ratingen Mitte". Die Relevanz der Haltestelle als wichtiger Umsteigeknoten und als zentraler Punkt für Ziele in Ratingen, kann man ja dem Nahverkehrsplan entnehmen.--Glühbirne26394 (Diskussion) 16:22, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da es laut Nahverkehrsplan eine der wichtigsten Umsteigeknoten im ganzen Kreis Mettmann ist (höchste Anzahl der Umsteiger zwischen den Buslinien im Kreis Mettmann), besonders von Ratingen, Heiligenhaus und Velbert nach Düsseldorf ist, sage ich behalten.--Glühbirne26394 (Diskussion) 16:27, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

nzwischen richtiges Lemma und von Relevanz inzwischen überzeugt. Daher LAZ Gruß, --Berihert • (Diskussion) 19:14, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

LAZ wie "Löschantrag zurück"? Danke @Berihert:--Glühbirne26394 (Diskussion) 10:01, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

„Naturvolk“ (gelöscht)

War SLA mit Einspruch. Ohne Benutzung der Diskussionseite des Artikels Naturvolk, wird unter Mißachtung der Namenskonventionen mal eben eine ganz neue Fassung eingeschoben. Der Autor kann sich das auf der Festplatte speichern und sehen, ob er das im Zielartikel eindiskutieren kann. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:19, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gänsefüsschen-Variante des Lemmas ist nicht zu akzeptieren. Auch pejorative Bezeichnungen sind Schlagwörter, die als solche gefunden werden sollen. Bsp. Neger, Kuhschweizer, etc. - Man kann ein Artikel unter einem Lemma anlegen und dann aber auch den Begriff im Artikel diskutieren, ob er sprachlich korrekt ist und/oder er noch in der Alltagssprache Anwendung finden soll. --Micha 20:55, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein vergleichbarer Fall wie weiland Frauen in der Musik: Begriff relevant, Thema umfangreich aufgearbeitet und bequellt, aber teils unsachliche und unenzyklopädische Darstellung. Bei den Frauen in der Musik sprach sich eine klare Mehrheit für behalten, verbessern und neutralisieren aus, siehe die Argumente dort: Wikipedia:Löschkandidaten/3. Juli 2014#Frauen in der Musik (LAZ). Wenn das Thema "Naturvolk" eine so umfangreiche Darstellung hergibt, dann macht ein separater Artikel Sinn, es würde den Artikel Indigene Völker sprengen.
Also umbenennen in Naturvolk, QS-Bausteine setzen und einen enzyklopädischen Artikel draus machen. Ein Review könnte helfen. --PM3 21:56, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie Vorredner. Lemma in Anführungszeichen geht gar nicht. --Löschprüfer (Diskussion) 23:38, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Lol, weiß gar nicht, wie man den Artikel im Suchfeld aufrufen soll… obwohl: meine Lieblingslemmata sind ab jetzt die bereitwillige Öffnung sowie die vollkommene Insichgeschlossenheit „ “ (mehr davon).
@Ökologix: Baue den bisherigen Artikel "Naturvolk" aus und erwecke unsere Vorab-Diskussion im Portal:Ethnologie wieder, dann sehen wir in Ruhe weiter… --Chiananda (Diskussion) 01:09, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
O.k., ich danke euch für die sachliche Herangehensweise! Ich hatte im Glauben gehandelt, die Gänsefüßchen-Schreibweise sei deshalb korrekt, weil der Begriff in der Literatur heute zumeist ebenso geschrieben wird. Dass dies eine Verletzung der Namensraumkonventionen darstellt, war mir nicht bewusst.* Auch wenn ich bereits über 5.500 Edits gemacht habe, so bin ich deshalb leider nicht gegen Fehler in der Technik gefeit. Ich wollte den vorherigen Beitrag auch nicht „einfach so zum Verschwinden zu bringen". Deshalb habe ich ja gerade jeden Schritt (zuerst in der Zusammenfassungszeile und im Ziel auf der Diskussionsseite) genau dargestellt. ... Wie mir jetzt klar wird, war der Weg dennoch falsch! Man lernt nie aus :-)
Ich bitte nunmehr um die „Zurück auf 0"-Chance: Löscht den neuen Artikel, ich mache die Weiterleitungen rückgängig und pflege meine Überarbeitungen unter Angabe einer ausführlichen Begründung auf der Disk. in den alten Artikel ein. Zudem rege ich auf der Diskussionsseite (im Anschluss an die Vorab-Diskussion im Portal:Ethnologie) an, über eine Verschiebung nachzudenken. ... Doch bevor ich dies tue, warte ich lieber ab, was ihr hierzu sagt: Meine Hände sind noch hoch erhoben und trauen sich noch nicht, den Artikel anzufassen :-/
*) = Ich hatte vorher geprüft, ob es Lemmata mit „" gibt und da es offenbar einige Treffer gab, dachte ich, es sei grundsätzlich machbar. Zur Auffindung hatte ich dann von Naturvolk eine Weiterleitung zu „Naturvolk" erstellt. --Ökologix (Diskussion) 05:19, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Naturvolk vs „Naturvolk“, das ist hier die Frage, das ist hier eigentlich falsch, denn da geht es um andere Dinge, als einfach nur einen Artikel zu löschen, denn hier geht es um offenbar unterschiedliche Auffassungen des Lemmas Naturvolk. -- Ilja (Diskussion) 09:03, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der neue Artikel ist eine 1:1 Kopie des alten, und ein paar Absätze hinzugefügt. Irgendwie ja nicht die feine Art einen Artikel per copy & paste zu erweitern (statt Importieren lassen), und dann einfach als beinahe gleiches Lemma neu einzustellen. --Thyriel (Diskussion) 19:15, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Autor hat sich oben für den Schlamasel entschuldigt, also bitte einfach löschen und sich anderen Schlamaseln zuwenden ;)  --Chiananda (Diskussion) 22:32, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mit 38 Mio. Bilanzsumme nicht relevant im Sinne der Wikepedia Relevanzkriterien für Banken. Anderweitige Relevanz ist leider nicht erkennbar. --PKautz (Diskussion) 20:23, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Darstellung enzyklopädischer Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia dürfte für diese Kleinbank nicht möglich sein. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:31, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Unterschreitet die RK-Kriterien deutlich, sonstige Relevanz nicht ersichtlich. Löschen. --Löschprüfer (Diskussion) 23:33, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das gibt es, glaube ich, nichts mehr groß zu diskutieren; der Artikel belegt selbst die eindeutige Irrelevanz des Lemmas: SLA gestellt --Artregor (Diskussion) 05:14, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Von Emes abgewickelt --Artregor (Diskussion) 06:18, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Chemikalie aus der mal ein Medikament werden soll, ob und wann es jemals zur Anwendung kommen wird ist unklar, die verwendeten Quellen erst eine Woche alt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser Stoff schon die in den WP:RK geforderte Bekanntheit und "nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernde Bedeutung" erlangt hat. --PM3 22:17, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

WP:RLC#Relevanzkriterien für Chemie-Artikel greifen hier. Allerdings würde dem Artikel eine QS nicht schaden … --Leyo 23:50, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gespickt mit Wörtern, die OMA nicht kennt. hab Wörter, die OMA nicht kennen tut mal mit wikilinks versehen. bitte die BKL nicht entfernen sondern zum richtigen wiki-Artikel weiter verlinken. ein Artikel, der ohne die wikilinks gar keine Berichtigung in der WP hat. OMA-untauglicher Artikel. pro-löschen. --BotBln (Diskussion) 00:32, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich denke nicht, dass Fach-RK die WP:RK-Grundregeln außer Kraft setzen können, sie können nur im Rahmen der allgemeinen RK Genaueres regeln. Wie soll eine so neue Information über einen Stoff ohne konkrete Aussicht auf Anwendung nach sinnvollem Ermessen eine zeitüberdauernde Bedeutung haben? ich kann mir das nicht vorstellen. --PM3 01:53, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
In der FAZ wurde darüber berichtet. Neues Herzmedikament Blockbuster mit zwei Gesichtern? --GDEA (Diskussion) 02:04, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
In Fachkreisen bekannt wurde es offenbar durch Veröffentlichungen am 30. August 2014, der FAZ-Bericht vom 31. August gehört zum Medienecho darauf. Sowohl die FAZ als auch der mit neueren Quellen belegte Artikel berichten von Bedenken bzw. Problemen bei diesem Mittel. Unter diesen Umständen ist mir immer noch sehr unklar, ob hier eine bleibende Bedeutung zu erwarten ist oder es sich nur um einen kurzen Hype handelte. --PM3 03:32, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn mit Fach-RK gemeint? Ich hab mit jenen Fackkreisen nichts zu tun. In dem Bereich vertrete ich mehr OMA. Aber jetzt wirds ja besser. ich bin jetzt gegen löschen --BotBln (Diskussion) 12:14, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich wundere mich sehr, was das nun soll? Natürlich habe ich nur die beiden relevantesten Quellen angegeben -so soll es doch sein, oder?- und die sind halt recht aktuell, das Mittel ist schon etwas älter und es gibt (unter der alten Abkürzung) durchaus einiges an Literatur - aber seit wann muss ein Arnzeimittel ein gewisses Alter haben, um relevant zu werden? Auch in den nichtfachlichen Medien ist es schon angekommen. Ich vermute allerdings, dass der derzeitige Hype auch wieder abflacht, aber Relevanz ist ja wohl zweifelsohne gegeben. Ich würde sogar behaupten wollen, dass alles, wenn es in Lancet, NEJM oder einem anderen derart hochkarätigen Journal erscheint, per se relevant ist - das wäre eine spannendere Diskussion als diese alberne Löschdiskussion hier. Ich habe gerade ein paar Rotlinks entfernt, die kaum hilfreich sind, wie "vorspezifiziert", "Überaktivität", "Fix-Kombination", die sich doch eher von selbst erklären. Dass der pharmakologische Bereich nicht OMA-verständlich ist, trifft aber auf die meisten Arzneimittel zu, wenn es kein STUB ist und OMA nicht vom Fach ist... Der Anfang sollte aber auch OMA helfen, einzuordnen, worum es sich handelt, sonst bitte anpassen! Und auf einen weiteren fachlichen Ausbau freue ich mich sehr, da wird aber sicher bald noch mehr kommen, je mehr über den Stoff bekannt wird. Schönen Sonntag, --Goris (Diskussion) 13:15, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht zu (= LAE-Fall 1). Die im Artikel behandelte Chemikalie ist eindeutig relevant. Auch ist es sinnvoll, sie in einem eigenständigen Artikel zu behandeln.--Engelbaet (Diskussion) 14:57, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bin auch eindeutig gegen eine Löschung. Eine der interessantesten Publikationen bezüglich medikamentöser Herzinsuffizienztherapie in der letzten Zeit. Obs auf den Markt kommt, ist natürlich noch völlig offen, spricht m.E. aber nicht gegen die Relevanz. Danke fürs Zusammenschreiben. --Jdius (Diskussion) 15:59, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es ist doch ganz einfach: die Chemikalie existiert (wurde irgenwann erstmals synthetisiert), auf Verwendung als Arzneistoff getestet, steht in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (PubChem = allgemeine Relevanz), wird im The New England Journal of Medicine genannt (eine der angesehensten medizinischen Fachzeitschriften) und ist damit eindeutig relevant -> behalten. Natürlich wäre ein Ausbau (über WP:QSC oder WP:QSN) kein Fehler. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:23, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. QS-Fall Chemie --JWBE (Diskussion) 16:33, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
7 Tage waren aber noch lange nicht vorbei. Das reicht also nur für LAE. --GDEA (Diskussion) 17:09, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für Eure Unterstützung hier bei dieser albernen Diskussion und jetzt beim weiteren Ausbau. Manchmal wundere ich mich wirklich, was in die Leute fährt. Sieben Tage, ist doch überflüssig, wenn die Relevanz klar ist. Dass diese nicht klar sei, kann sich nur aus fachlichem Nichtwissen und ausschließlicher Lektüre des ersten Halbsatzes ableiten lassen. Wirklich ärgerlich so was, verleidet einem die Mitarbeit hier. --Goris (Diskussion) 00:15, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt. Reiner Werbeeintrag. --Jbergner (Diskussion) 23:03, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Für mich keine Relevanz erkennbar, schon gar nicht durch irgendwelche (Einmal-)Übernachtungen bestimmter Personen. So löschen. --Löschprüfer (Diskussion) 23:31, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Keine erkennbare Darstellung von Relevanz. Yotwen (Diskussion) 10:45, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe hier durchaus mit einem LA gerechnet, da ich die Relevanz in der Grauzone sehe und mir selbst nicht sicher war, ob genug Relevanz vorhanden ist. Um in Zukunft besser abschätzen zu können, ob ein Artikel relevant ist, frage ich an, ob es entsprechende Relevanzkriterien zu Hotels gibt? --Chivista (Diskussion) 11:32, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wirtschaftsunternehmen. Yotwen (Diskussion) 11:41, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Michelinsterne oder vergleichbares. Literarischer Niederschlag, andauernde Bekanntheit durch Prominente etc. Vergleichen wir mal: Negresco, Hotel Atlantic, Hotel Vier Jahreszeiten (München), Hotel Vier Jahreszeiten (Hamburg) Raffles Hotel Compleat Angler Hotel. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:27, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
One&Only resorts ist eine nicht relevante Hotelkette [6]. Dieses Hotel in Mexiko ist dabei nur eins von acht Hotels ohne irgendwelche Besonderheiten. Löschen. --GDEA (Diskussion) 17:08, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 11:52, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Casinus (schnellgelöscht)

Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt. Reiner Werbeeintrag, keine externe Rezeption. --Jbergner (Diskussion) 23:20, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie Antragsteller. Löschen, gerne schnell! --Löschprüfer (Diskussion) 23:29, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
unbelegtes Werbegeschwurbel, das kann auch schnell entsorgt werden. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:29, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht, da eindeutig irrelevant. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:09, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]