Wikipedia:Löschkandidaten/13. Dezember 2009

9. Dezember 10. Dezember 11. Dezember 12. Dezember 13. Dezember 14. Dezember Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Perrak (Disk) 02:49, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]



Kategorien

Vereinheitlichung innerhalb der Kategorie:Kulturdenkmal (Rheinland-Pfalz) -- Frohe Weihnacht 2009Wohltäter | 06:26, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichungsverschiebungen zum oder weg vom Klammerlemma werden in der DE:WP grundsätzlich nicht mehr durchgeführt, solange die Community keinen Konsens erlangt, ob Klammerlemmata oder nicht Klammerlemmata bei Kategorien zu bevorzugen sind. --Matthiasb 10:10, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Gleicher falscher Ansatz wie in der gestrigen Disk zu den Baudenkmal-Kategorien. Ich sehe keinen Sinn in dieser Aktion zumal auch hier die Einheitlichkeit in der gesamten Kategorie:Kulturdenkmal (Rheinland-Pfalz) bereits gegeben ist. --ΛV¿? Noch Fragen? 10:56, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Vereinheitlichungen innerhalb einer Kategorie treffen keine grundsätzliche Aussage über die Verwendung/Vermeidung von Klammerlemmata und sind hier gang und gäbe (vgl. zuletzt Sportkategorien 16. Oktober 2009). Zudem bin bei der Mainzer Kategorie ich selbst Ersteller, brauche also nur Bothilfe, um sie dem von Jergen eingeführten Benennungsschema anzupassen. -- Frohe Weihnacht 2009Wohltäter | 15:18, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    • Die Sportentscheidung vom 16. Oktober ist hier uninteressant. Der Verweis darauf ist typisch WP:BNS (wenn a, dann auch b is' nicht). Es ist an der Zeit, daß dein Kategoriengeschubse ein Ende nimmt. Das Benennungsschema trifft eh' nicht zu, weil es sich hierbei nicht um Landkreise handelt, wie beim Rest der Kategorie, sondern um (kreisfreie) Städte. --Matthiasb 22:29, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte schön: kreisfreie Städte in RLP: Kategorie:Kulturdenkmal in Frankenthal (Pfalz), Kategorie:Kulturdenkmal in Kaiserslautern, Kategorie:Kulturdenkmal in Koblenz, Kategorie:Kulturdenkmal in Landau in der Pfalz, Kategorie:Kulturdenkmal in Ludwigshafen am Rhein, Kategorie:Kulturdenkmal in Pirmasens, Kategorie:Kulturdenkmal in Speyer, Kategorie:Kulturdenkmal in Trier, Kategorie:Kulturdenkmal in Zweibrücken ... also alle bis auf zwei. -- Frohe Weihnacht 2009Wohltäter | 00:36, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Vereinheitlichung ist nicht so dringend, bleibt wie es ist. -- Perrak (Disk) 02:46, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung innerhalb der Kategorie:Kulturdenkmal (Rheinland-Pfalz) -- Frohe Weihnacht 2009Wohltäter | 06:27, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichungsverschiebungen zum oder weg vom Klammerlemma werden in der DE:WP grundsätzlich nicht mehr durchgeführt, solange die Community keinen Konsens erlangt, ob Klammerlemmata oder nicht Klammerlemmata bei Kategorien zu bevorzugen sind. --Matthiasb 10:11, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Gleicher falscher Ansatz wie in der gestrigen Disk zu den Baudenkmal-Kategorien. Ich sehe keinen Sinn in dieser Aktion zumal auch hier die Einheitlichkeit in der gesamten Kategorie:Kulturdenkmal (Rheinland-Pfalz) bereits gegeben ist. --ΛV¿? Noch Fragen? 10:57, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Vereinheitlichung ist nicht so dringend, bleibt wie es ist. -- Perrak (Disk) 02:46, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Diese Kategorie wurde laut Zusammenfassungszeile auf Grundlage dieser Diskussion angelegt, aus der das so meiner Meinung nach allerdings nicht hervorgeht. POV- und TF-Gefahr bleiben auf jeden Fall. --NoCultureIcons 23:15, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten: habe eine Erklärung eingefügt, damit müsste die Gefahr von POV und TF "geklärt" sein. Und die Kategorie ist imho sinnvoll, echte Justizopfer verursachen eigentlich immer einen Mediemrummel, und das Thema interessiert viele Leute. -- GMH 08:41, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich halte das auch für sinnvoll, solange in der Kategoriedefinition klar festgelegt wird, daß die Verurteilung einer fälschlich als Täter verurteilten Person durch ein ordentliches Gericht in einem Revisionsverfahren aufgehoben wurde. Wobei ein Jurist doch bitte das so ergänzen möge, daß die Aufhebung von Urteilen gegen verurteilte Personen, deren Verurteilung noch nicht vollstreckt wurde (also Haft oder Kopp ab) wohl eher kein Justizirrtum ist, also ohne U-Haft und so. --Matthiasb 12:15, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Was ist mit Personen, die wegen eines Justizirrtums hingerichtet worden sind, nach dem Tode zwar der Irrtum entdeckt, das Verfahren aber nicht wieder aufgerollt wurde? Ich halte diese Kategorie für nicht handhabbar und plädiere für Löschen. --Drahreg·01RM 16:20, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Tja, Pech gehabt,da in diesen Fällen der Justizirrtum nicht amtlich festgestellt wurde... --Matthiasb 17:18, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Gibt es durchaus, sogar einer der rechtspolitisch bedeutsamsten Justizirrtümer ist "amtlich anerkannt" das ursprüngliche Ureteil wurde aber nicht durch ein Gericht aufgehoben, sondern durch Parlamentsbeschluss. Timothy Evans führte nur zu so einer "Kleinigkeit" wie der abschaffung der Todesstrafe in GB. Andererseits würde bei der Definition Maria Rohrbach drin sein (Urteil im Wiederaufnahmeverfahren aufgehoben, allerdings wegen Mangels an Beweisen, Justizirrtum also möglich, aber nicht gesichert). Im Grunde ist die Definition auch übler POV (auch ein irrtümlicher Freispruch ist ein Justizirrtum, nicht nur die irrtümliche Verurteilung). Löschen--Hochachtungsvoll Kriddl Kriddls Kummerkasten 19:06, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
A.) Ein Parlamentsbeschluß ist eine amtliche Handlung. B.) Bei einem irrtümlichen Freispruch handelt es sich bei dem irrtümlich Freigesprochenen nicht um ein Opfer, da er ja von dem Irrtum profitiert. Ein Opfer profitiert aber nicht von einem Fall. --Matthiasb 21:34, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Opfer des Justizirrtums wäre dann das Opfer der Straftat, da es auch von der Justiz durch Irrtum keine Hilfe kriegt.--Vorab Zum Feste das Beste wünscht Kriddl Kriddls Kummerkasten 23:01, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Definition scheint mir hinreichend präzise, dass TF und nicht-neutraler POV nicht zu gefährlich sind. Bleibt. -- Perrak (Disk) 02:43, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

verschoben, war zuvor Benutzer:Das Reisebüro/Sperrverfahren Die Winterreise. → «« Man77 »» 19:59, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir das Verfahren ein paar Tage angeschaut und komme zu dem Schluss, dass es als Sperrverfahren nicht ernst gemeint ist und keinerlei Aussicht auf Erfolg hat und somit einer Funktion für eine Enzyklopädie entbehrt. Es werden lediglich alte Konflikte aufgekocht und bereits bestehende Spannungen zwischen Usern verstärkt. Ich würde es mal als Prangerseite betrachten, die noch dazu ziemlich schlecht ist. Es grüßt Koenraad Diskussion 19:23, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, vollkommen unnütz und kontraproduktiv. -- Michael Kühntopf 19:26, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Seite ist erst im Aufbau. Es gibt Bestimmungen über den Benutzernamensraum. Kritik und Anregungen bitte auf der entsprechenden Diskussionsseite äußern. -- Das Reisebüro 19:29, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Was veranlaßt Dich denn überhaupt konkret zu dem Schluß, das Verfahren sei a) nicht ernstgemeint und habe b) keine Aussicht auf Erfolg? Daß ein BSV Konflikte ansprechen muß und dadurch Spannungen zumindest kurzfristig verstärkt, halte ich für unvermeidlich. Das kann zumindest kein Löschgrund sein. --Q-ß 19:35, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Vgl. auch die Bestätigung des Antrages als berechtigt und formal zulässig -- Das Reisebüro 19:37, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Das Reisebüro (Sockenpuppe) hat eigenmächtigt den "erledigt" Vermerk gesetzt. Habe das wieder entfernt. Ich befürworte die Löschung der anonym durch eine SoPu angelegten Prangeseite und bitte einen Admin zu entscheiden und dann auf "erledigt" zu setzen. Die Spckenpuppe "Das Reisebüro", die nur zu diesem Zweck angelegt wurde, sollte danach bitte unbeschränkt gesperrt werden. Gruß --Die Winterreise 19:38, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann verstehe ich nicht wieso gerade Du immer wieder Ansätze des Prangerns wiederhergestellt hast! [1]. --Arcy 20:25, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es ist völlig legitim, so was im Benutzernamensraum vorzubereiten. Ein Urteil über die Ernsthaftigkeit ist nicht angebracht, zumal da eigentlich auch kein Mangel erkennbar ist. Es hat schon weitaus abwegigere Sperrverfahren gegeben. Behalten. MBxd1 20:04, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Die Löschdiskussion läuft weiter und der Löschantrag verbleibt auch in dem Artikel. Ausgewertet wird am 20.12. Martin Bahmann 20:07, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn schon LA, dann vorher einen CU den Benutzer beim Namen nennen und zumindest die Sockenpuppe des Benutzer sperren, da diese Sockenpuppe ja nur zum Zweck des Benutzersperrverfahren gestrickt wurde. Ein einfacher LA ist da zu wenig und führt nicht zur Lösung. Ansonsten laufen lassen, der Spassfaktor ist größer als beim Kurier.--Elektrofisch 20:14, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wollen wir uns vielleicht bei solchen Vorwürfen mal an die Regeln halten? Hier ist kein Missbrauch erkennbar, somit besteht auch kein Anlass für CU. Die Verwendung von Zweitaccounts ist grundsätzlich zulässig, hier ist kein Verstoß erkennbar. Ebenso wenig, wie bereits nach wenigen Tagen von einer "Prangerseite" die Rede sein kann. Es wäre ganz nett, wenn der Antragsteller auch noch einen Löschgrund nachreichen könnte. MBxd1 20:18, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Elektofisch, Du bist ja ein Witzbold. Da wird an einem Benutzersperrverfahren gegen die Wintereise gestrikt, der 7 seiner Mitarbeiter als potentielle Sockenpuppen unter seinem Namen hat laufen lassen, und um das zu decken willst Du ein Benutzersperrverfahren gegen den Antragsteller? Angesicht solcher Drohungen ist es nur mehr als verständlich das ein User ein extra Account angelegt hat. --Arcy 20:20, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn du meinst die Winterreise soll gesperrt werden, bereite doch einen sauberen eigenen Antrag in deinem Benutzerraum vor. Ich finde es witzig und feige wenn eine Sockenpuppe mit einem Sockenpuppenvorwurf die Sperrung beantragt. Alternativ: kopier den bestehenden Entwurf auf deine Seite, die Sockenpuppe Reisebüro beantragt ihre eigene Sperrung und der Kram läuft unter deinem Namen weiter. Du hattest doch schon den Antrag für zulässig erklärt, sollte also kein Problem für dich sein. Ich bin immer noch gegen die Löschung.--Elektrofisch 07:59, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Also für Gemeinschafstaccounts verschiedener Personen und gegen die WP Richtlinien. ? Ok Den Standpunkt darfst Du haben. Sag aber nicht wie DW bescheid, wenn es auch bei Dir soweit ist. ;-) Dies hier ist ansonsten nicht mein Antrag und ich habe zu BSV eine grundsätlich andere Position. Das wusstest Du aber schon!?. --Arcy 22:41, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

@Konraad: Aufgrund welcher Folgerungen bist Du zu dem Schluss gekommen? Als Begründung für deinen LA solltest Du diese nicht verheimlichen. --Arcy 20:16, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Auf seinen Benutzerseiten hat traditionell der jeweilige Benutzer die Gestaltungshoheit. Ausnahmen bilden Projektschädigungen, Beleidigungen, ... Ein Blick in das Sperrlogbuch von Die Winterreise bekräftigt die Ernsthaftigkeit des Antrages. Zudem bitte ich zu beachten, dass sich die Seite erst im Aufbau befindet! Voreilige Schlüsse über Seriosität und Erfolgsaussicht sind deplatziert. Behalten -- Das Reisebüro 20:18, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Schaut man sich die Sperrverfahren der letzten Jahre an, kann man sich sicher sein, dass dieses nie die notwendige Mehrheit finden wird und vermutlich nicht einmal die notwendige Zahl der Unterstützer innerhalb der vorgeschriebenen Zeit. Ein Verfahren ohne Erfolgsaussicht und Funktion kann man auch gleich löschen. Es grüßt Koenraad Diskussion 20:24, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei der Anlage dieses Verfahrens versucht ein oder versuchen mehrere Vertreter einer bestimmten politischen Fraktion unter einer Sockenpuppe ihre Interessen durchzusetzen. Der Moment erschien ihnen günstig, da der Account W. Anzeichen der Schwäche zeigte. Da aber dieses Verfahren nicht der Weiterentwicklung und Verbesserung des Projektes dient, sondern allein persönlichen politischen Interessen ist ein Löschen geboten. --Schlesinger schreib! 20:32, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Und was war jetzt der Löschgrund? MBxd1 20:26, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzersperranträge durch Sockenpuppen sind nicht gestattet, vgl. WP:BS Punkt 6. Insofern der Antragsteller mit Hauptaccount den Vorgang wiederbeleben möchte, kann die Seite problemlos wiederhergestellt werden. Da ohne Möglichkeit der Aufnahme eines BS-Verfahrens die Vorbereitung eines solchen keine Aussicht auf Erfolg hat, war diese Seite zu löschen. Grüße von Jón + 20:29, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte nicht mit Schubkasten argumentieren. Das verhunzt den Lesefluß. --Arcy 20:41, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gut, wenn man die Regeln kennt..... Koenraad Diskussion 20:35, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bravo! Es gibt noch Admins, die Vertrauen verdienen. FelMol 20:37, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wiederhergestellt: Auf der VM hat Martin Bahmann entschieden, dass hier eine reguläre Löschdiskussion geführt werden soll. WP:BS, Punkt 6 spricht von anonymen Anträgen, womit in den letzten 6 Jahren immer 'kein BS-Antrag durch IP' gemeint war. Falls das anders gesehen wird sind fast alle BS-Anträge der letzten Jahre ungültig. --Gnu1742 20:40, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

(nach BK) Man mag dieses Sperrverfahren ja superdämlich finden, aber was sind denn das für fadenscheinige Begründungen? @Koenraad: die notwendige Mehrheit wurde qua MB soeben von Zweidrittel auf 55% gesenkt. @Jón: Eine Sockenpuppe ist keine IP (=anonym). Hilfsweise findet sich sicher ein (mutmaßlicher) Hauptaccount, in dessen BNR ihr den Antrag zur ungehinderten Vorbereitung verschieben könnt. Notfalls nehmt meinen. Wenn dann nicht in einer Woche ein fertiger und zulässiger Sperrantrag daraus wird, stelle ich selbst SLA. --Martina Nolte Disk. 20:41, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es ist lediglich ein Antrag in Vorbereitung im Benutzernamensraum. Soche können auch anonym vorbereitet werden. Punkt 6 der Richtlinie ist daher hier völlig bedeutungslos. Der Punkt entfalltet erst bei Antragstellung seine Wirkung. --Arcy 20:43, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wer seine IP hinter einem Zweitaccount versteckt, arbeitet anonymer als per IP. Ansonsten, macht, was ihr wollt; sinnvolle Beschäftigung sieht anders aus. Grüße von Jón + 20:45, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ob ein Benutzersperrantrag in Vorbereitung gut oder schlecht formuliert ist, darüber kann man denken, was man will. Es wirft aber ein schlechtes Bild auf die Teamfähigkeit des Löschantragstellers und des voreiligen Löschers, wenn sie so etwas nicht aushalten können und ein MB in Vorbereitung nur aus dem Grund löschen (wollen), dass es ihnen nicht gefällt. --Hardenacke 20:50, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

@Schlesinger: Das war wohl nichts. Jemand, der eine Benutzersperrung anstrebt, verfolgt immer eine Absicht. Ihn deshalb des Versuchs der politischen Einflussnahme zu verdächtigen, ist dann doch zu billig. Der Account „Die Winterreise“ hat - trotz teilweiser Übereinstimmung in den Ansichten - bei mir jedenfalls jeden Kredit verspielt. Ob seine Arbeitsweise (Einspannung eines ganzen Büros) oder seine direkten oder indirekten politischen Verdächtigungen, seine nicht ernstgemeinten Entschuldigungen usw. dem Projekt dienlich sind oder nicht, möge bitte die Gemeinschaft entscheiden und nicht einzelne, offensichtlich voreingenommene Admins. --Hardenacke 20:57, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

+1 Dem kann ich mich nur anschließen. Die Argumente, die Hardenacke aufzählt rechtfertigen imho die Erstellung und Durchführung eines Sperrantrages. PA's und Regelverstöße sind in diesem Antrag nicht vorhanden. Es besteht daher nicht der Ansatz eines Löschgrundes. Ich persöhnlich stehe Sperrverfahren grundsätzlich sketisch gegenüber und werde mich nicht in irgeneiner Weise an den Abstimmungen beteildigen. Die "Kandidaten" sofort zu erkennen ist immer noch besser als immer wieder über neue Namen uns IPs zu stolpern. Begrenzte Sperren halte ich i.d.R. für efektiver. Eine korrekte Durchführung von BSV bis zum bitteren und hoffentlich schnellen Ende sind aber imho für die Chemie in der WP notwendig. --Arcy 21:13, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

@Arcy, "Ich persöhnlich stehe Sperrverfahren grundsätzlich sketisch gegenüber und werde mich nicht in irgeneiner Weise an den Abstimmungen beteildigen." Persönlich schreibt man übrigens so. Was soll denn dieses Gelabere schon wieder? Sie schreiben seit Tagen über fast nichts anderes und waren der erste, der sich als Antragssteller in die Liste eingetragen hat. Siehe Versiongeschichte. Sie haben Ihren Antrag wieder zurück gezogen und das mit Chancenlosigkeit begründet. Mehr auf Ihre Diskussionsseite. --Die Winterreise 21:27, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist das jetzt die Sekretärin? --Hardenacke 21:50, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe das damit begründet, dass man eine gewisse WP-Species durch Sperren nicht loß wird [2] Das "Schwätzer" PA Spielchen auf meiner Disk. habe ich mir nicht durchgelesen. Ist gleich beim ersten Wort in den großen Eimer verschwunden. --Arcy 22:13, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wird ja immer drolliger, wie manche Wikifanten auf fadenscheinige Prinzipien rumreiten, nur um diese Seite zu löschen. Notfalls lagere ich das dann auf meiner Unterseite, erteile gewissen Leuten Hausverbot und bin dann mal gespannt, mit welcher Begründung der nächste LA kommt (vermutlich "Pranger", nicht so gut wäre "kein enzyklopädischer Nutzen erkennbar"). Daher gerne löschen ;) -- Yikrazuul 21:48, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

+1 zu Koenraad. Zudem mit dem Zweitaccount irgendwie schäbig. --Lixo 22:10, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Was hier abläuft, ist mehr als schäbig - das ist schofeliges Scherbengericht. Pfui Deibel! FelMol 00:19, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
löschen: eine sockenpuppe legt einen account an, um einen löschantrag gegen einen bekannten account vorzubereiten, weil dieser von mehreren menschen benutzt wird. was immer hinter einem account steckt, damit muss und kann ich umgehen, weil ich den an seinen inhaltlichen aussagen messe. eine sockenpuppen hingegen ist aus bekannten gründen insbesondere im metabereich unerwünscht. ich versteh nicht mal die diskussion, gibt es jetzt eine akzeptanz für sockenpuppen? aber vermutlich hab ich irgendwo den witz verpasst. -- Emma7stern 01:17, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
völlig legitime Seite - keinerlei Löschgrund - -- ωωσσI - talk with me 06:30, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Volle Zustimmung zu Koenraad. Prangerseite eines Zweitaccounts. --Fiat tux 09:24, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gibt mehrere Hauptaccounts, die anbieten ein Verfahren gegen das angebliche Büro Winterreise durchzuführen: F. Stember [3], M. Nolte [4], und hier bietet Y. das ebenfalls an. Diesen Benutzern (oder zumindest zweien von ihnen) ist durchaus zuzutrauen, ein dem Projekt dienliches Verfahren aufzusetzen. In Gegensatz zu der Socke, deren Zuordnung mittlerweile recht nahe liegt und der nicht zu trauen ist. --Schlesinger schreib! 09:48, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
ja, das fände ich okay. besser wäre noch, wenn der initiator dieser sockenpuppe dies selber übernimmt. ich komme leider aus dem tal der ahnungslosen und kann sie nicht zuordnen? -- Emma7stern 10:53, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Tröste dich, ich bin auch ahnungslos ... ich weiß nur, dass ein Benutzersperrantrag via Sockenpuppe so ist, als würde dein Nachbar eine Tarnkappe anziehen und dir dann Müll in den Garten schmeissen. Ganz schlechte Außenwirkung, diese Sockenpupperei.--Anghy 11:01, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
jupp, und in diesem fall kommt der nachbar mit der tarnkappe, schmeißt dreck in meinen garten und sagt: die sollen ausziehen, die leben mit vielen und die machen bekanntlich dreck im garten. -- Emma7stern 11:50, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zwischen einer bloßen Prangerseite und dem Vorbereiten eines BSV besteht doch wohl ein Unterschied. Das Vorbereiten eines BSV dient einem für die Community dienlichen Zweck. Die Ernsthaftigkeit des Anliegens beweist ein Blick in das Sperrlog von Die Winterreise und der Umstand, dass er seit Beginn der Seite wieder zwei Sperren kassiert hat: einmal wegen Verstoß gegen KPA und einmal wegen Editwar. Die Seite wird laufend bearbeitet. Die Ernsthaftigkeit kann nicht bestritten werden. Wenn ein anderer die Vorbereitung übernehmen will, trete ich die Seite gerne ab. Meldet euch bei mir! Im Übrigen zeigen mir die zahlreichen vertraulichen Nachricht per Email, dass ich nicht der einzige Benutzer bin, der nicht unter seinem Hauptaccount mit seiner Meinung hausieren gehen will. -- Das Reisebüro 11:49, 14. Dez. 2009 (CET) Das, Herr Kollege "Reisebüro" kann jeder erzählen. Zahlreiche vertrauliche E-Mails mit dem mitfühlenden Inhalt, man traue sich auch nicht offen aufzutreten, haben was von angenehmer Verschwörung. Tja, Wikipedia ist nunmal unterwandert von linksradikalen Elementen! Mindestens :-) Deshalb werden natürlich auch alle für eine Sperrung stimmen. Nee Leute, auf solche Helden wie ihr können wir getrost verzichten. --Schlesinger schreib! 12:34, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich glaube nicht, daß in den verbleibenden Tagen der Löschdiskussion etwas substanzielles hinzukommt. Die durchaus spannende Frage, ob die Nutzung eines Accounts durch mehrere Personen zulässig ist, sollte anders geführt werden. Insbesonder der Abschnitt "Irreführung" ist ja ungewollt satirisch und würde sicher mehr Benutzer zu einen schallenden "Jehova" als Contraargument hinreißen als zu einem Pro zu überzeugen. Insofern nehme ich dem Ersteller der Seite nicht ab, daß er an eine Sperrung der Winterreise durch dieses Verfahren glaubt. Also stimme ich Koenraads einleitender Argumentation vollumfänglich zu. --ScheSche 11:57, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Er wird sich schon outen und den Antrag auf den Hauptaccount übertragen, wenn er fertig vorbereitet ist, so habe ich das verstanden - -- ωωσσI - talk with me 12:08, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Was ich sehr lustig finde, ist, dass hier bei einem - noch nicht gestellten - BSV die selben Leute mit "formal unzulässig", "gegen die Regeln!" etc. argumentieren, die beim letzten BSV trotz klar ersichtlichen formellen Unzulänglichkeiten zugestimmt haben und das Verfahren nicht verhindert haben. Und das hier ist wie gesagt noch überhaupt kein Verfahren, sondern lediglich eine Vorbereitung für einen Antrag (in dem z.B. auch die Stellungnahme des Winterreise-Büros eigentlich noch nichts zu zusuchen haben und stören) --Mullinger 12:20, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das angestrebte Benutzersperrverfahren ist zulässig. Dass es jemand unter einem Zweitaccount vorbereitet, ist ebenfalls zulässig - und wenn ich manche Reaktionen so sehe, irgendwie sogar verständlich. Ich empfehle dem Kollegen, das Verfahren gründlich vorzubereiten, denn solche Ungereimtheiten wie beim letzten BS-Verfahren sollten wirklich vermieden werden. Maßstab für Löschen oder Behalten kann nicht die Aussicht auf Erfolg sein, denn jedes Ergebnis bringt mehr Klarheit über den Willen der Community. Deshalb empfinde ich den LA als eine unnötige Bevormundung und BNS und plädiere selbstverständlich für Behalten. --Hardenacke 12:27, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, Soll doch der Antragsteller mit offenen Karten spielen und den Account nutzen, welcher wohl die eigentlichen Schwierigkeiten mit Benutzer:Die Winterreise. Alles andere betrachte ich als unnötiges Schattenspiel. --ΛV¿? Noch Fragen? 12:45, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

In einigen Forumulierungen und Punkten erscheint der erstellende Account äußerst dubios. Löschen. --12:58, 14. Dez. 2009 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Liberaler Humanist B (Diskussion | Beiträge) )

@Hardenacke und andere: ich verstehe diese akzeptanz von sockenpuppen nicht, meines wissens nach gelten sie in der wp als unerwünscht. hier wird ja weniger ein benutzersperrverfahren vorbereitet, als viel mehr mittels einer sockenpuppe stimmung gemacht und zugleich die existenz der sockenpuppe etabliert. -- Emma7stern 13:22, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich finde Sockenpuppen auch nicht gut, aber solange sie zulässig sind, kann man daraus keinen Vorwurf ableiten. --Hardenacke 13:29, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschen und gleichzeitig den Reiseführer abklemmen, da Single-Purpose-Account und offensichtlich ohne Interesse an enzyklopädischer Mitarbeit. Sollte "Reisebüro" tatsächlich die Socke eines nicht gesperrten Benutzers sein (und nicht etwa ein Rosa Liebknecht-Pseudonym), dann sollte er schon die Cojones haben, derartige Anträge künftig im BNS seines Hauptaccounts vorzubereitenn anstatt unter fadenscheinigen Vorwänden so einen hochnotpeinlichen Sockenpuppenzirkus zu veranstalten. Grüße -- sambalolec 13:24, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es ist doch völlig egal, wer den Antrag maßgeblich verfasst hat, solange sich andere Nutzer ebenfalls mit seinem Inhalt identifizieren können. Ich werde unter anderem als Antragsteller auftreten. --Mullinger 13:30, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dass einige Leute dieses Verfahren als Revanche für die Sperrung von Bertram sehen - wundert mich eigentlich nicht einmal.Wer den Troll Nr. 2 mit einem verdienten Mitarbeiter gleichsetzen sollte sich jedoch einige Dinge überlegen. --Liberaler Humanist 15:47, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bis jetzt ist das keineswegs verlogener als das letzte BSV, aber weit regelkonformer. Behalten -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:04, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das BSV gegen Bertram war in der Ansicht einer absoluten Midnerheit verlogen. Damit kann man leicht leben. Wenn das Beseitigen von Propaganda für die Rechtsextreme Artgemeinschaft Germanische Glaubens-Gemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung als Resentiment gegen neureligiöse Bewegungen bezeichnet wird (wobei man in diesem Fall von "Umschreibung" von Verharmlosung sprechen kann) lassen sich allerdings andere Begriffe finden. --Liberaler Humanist 17:20, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
<grübel>Dort steht aber eindeutig in der ersten Zeile: "Die Artgemeinschaft – Germanische Glaubens-Gemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung ist eine ein religiös-völkische, deutschgläubig-neuheidnische[1], rechtsextreme[2], neonazistische[3] Organisation. ". </grübel>--Arcy 19:35, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Du mußt Dich nicht jedesmal gleich persönlich angesprochen fühlen, wenn ich von Verlogenheit spreche. Den von Dir angesprochenen Vorwurf finde ich persönlich wesentlich harmloser als den der Holocaustleugnung. Ich finde allerdings auf der löschantragsgegenständlichen Seite die Bezeichnung „Resentiment“ überhaupt nicht. Warum wundert mich das nicht? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:57, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
ohne den bart zu verstehen, den ihr hier diskutiert: versuch's mal mit Ressentiment - oder war deine nicht-verwunderung rechtschreibbezogen? -- Emma7stern 21:26, 14. Dez. 2009 (CET) [Beantworten]
Der Bart ist einfach erklärt: LH hat sich auch auf intensivste Nachfrage geweigert, den oben verlinkten (zumindest in meinen Kreisen als relativ schwerwiegend geltenden) Vorwurf mit Diff-Links zu belegen. Das habe - nicht nur - ich ihm übel genommen. Zu Deiner Frage: Ich war irrig davon ausgegangen, daß dieser Vorwurf - sofern nicht ebenfalls frei erfunden - im Zeitalter von C'n'P wenigstens korrekt abgeschrieben wäre. Über Rechtschreibung mache ich mir hier schon lange keine Gedanken mehr. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 07:38, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten. Das ist sein Benutzernamensraum. Ernst zu nehmen sind solche amtsanmaßenden Veranstaltungen im Benutzernamensraum natürlich nicht, im Gegenteil, ich würde mich freuen, wenn pubertierende Vandalen-IPs dahin verwiesen werden, damit sie einen witzigen Stupidedia-Artikel draus machen, dann lassen sie in der Zeit wenigstens ihre Finger von Artikeln und sind beschäftigt. --Henning |-|_,_/ 21:10, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mutmaßungen sind keine Löschgründe, schon gar nicht bei Benutzerseiten. Und die prophetische Gabe des Antragstellers ziehe ich bis zur Beibringung reputabler Quellen in Zweifel. behalten. -- Toolittle 21:37, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wo vorhin das Stichwort gefallen ist, zum Thema Verlogenheit: Es liegt auf der Hand, daß der Nick Das Reisebüro niemand anderes als Benutzer:Reinhard Wenig ist. Er ist einer der wenigen Hauptkontrahenten von Die Winterreise, die sich im Sperrantragsentwurf und der Diskussion darüber, auch in dieser Löschdiskussion noch nicht zu Wort gemeldet haben. Deutlich wird dies, wenn man sich die Begründung für den Antrag durchliest und mit den inhaltlichen Schwerpunkten, auch den sprachlich qualifizierten Fähigkeiten von Reinhard Wenig vergleicht. Diese Begründung setzt einen Schwerpunkt auf Auseinandersetzungen im Themenspektrum rund um das, was unter Rechtsextremer Esoterik firmiert oder firmieren könnte, man schaue sich die Versionsgeschichte des aktuell gesperrten Artikels an (-> [5]) - wenn Reinhard Wenig diese Einsortierung nicht kleinzuhalten versuchte. In dem Themenbereich ist Die Winterreise jemand, der Hinweise auf den Rechtsextremismus sogenannter neuheidnischer oder paganistischer deutscher Organisationen, die so etwas wie eine Art deutschen Neo-"Germanentums" und rassischer "Artverbundenheit" ("obskures Zeug") propagieren, unterzubringen versucht. Reinhard Wenig dagegen versucht das zu beschönigen, auszuklammern oder am besten gleich zu beseitigen. Damit bewegt sich Reinhard Wenig übrigens auf derselben Linie wie die unbegrenzt gesperrten und erfahrenen Nicks Der Stachel, Weiße Rose und einige andere, kurz: der "Stachel-Zoo". Zugleich ist der Nick Reinhard Wenig auch der einzige unter den "sauberen Kreuzrittern" in der Kampagne gegen Die Winterreise, dem ich rein formulierungstechnisch und rhetorisch einen formal angemessenen Sperrantrag zutraue; auch diesbezüglich stelle ich eine frapante Ähnlichkeit zum "Stachel-Zoo" fest. Benutzer wie Arcy, Yikrazuul, Charmrock, Mr. Mustard, Hardenacke und wie sich "Die Winterreise-Weg-Haben-Wollenden" alle nennen, sind zu so etwas schon aufgrund ihrer mangelnden Ausdrucks- und Recherchequalitäten meiner Meinung nach nicht fähig. Die genannten Benutzer einschließlich Reinhard Wenig aka Reisebüro variieren bei ihren Beiträgen im Grad ihrer politisch-ideologischen Ausrichtung. Wenn man sich ihre sonstigen Bearbeitungen in Diskussionen und teilweise in Artikeln zu Gemüte führt, erscheinen sie sich in ihrer Mission gegen Die Winterreise zumindest in einer mehr oder weniger ausgeprägten antilinken, wenigstens neoliberal bis konservativen oder in Teilen "national" gerierenden Haltung einig zu sein. Diese Haltung wird eben nicht allein in ihren Diskussionsbeiträgen auf der Sperrantragsvorbereitung deutlich, wenn dort auch in der Einigkeit gegen Die Winterreise verdichtet. Dem Löschantrag dieser Sperrvorbereitung stimme ich zu. Sie ist nichts anderes als politische Stimmungsmache gegen ein Anliegen, das Wiki-de bitter nötig hat, und für das sich Die Winterreise einsetzt. Dafür gebührt ihm Dank, nicht Hetze.78.51.189.230 22:12, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Service: [6] und [7].--Schlesinger schreib! 22:27, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Deine Recherchequalität lässt auch zu wünschen übrig, IP. Ich halte sowohl die Umgangsformen von DW für unerträglich als auch Benutzersperren i.d.R. und auch bei DW für untauglich. Dein Politgedöns zeigt, dass Du nichts verstanden hast. Sie entsprechen im wesentlichen auch dem was DW betreibt. Diskreditieren von Benutzern mittels "In der rechten (extremen) Ecke kalt stellen" nur weil man nicht akzeptieren kann, dass das gleiche inhaltliche Verhalten auf Artikelebene nicht so einfach durchkommt. Ich habe es verschiedentlich erlebt in Artikeln, die man immer wieder z.B. die Anthroposophen rechtsextrem betiteln wollte. Und auch bei linken Themen gibt es immer wieder einen Schutzreflex heikle Themen abzuwehren. Diese Art und Weise des Umgangs findet schlicht ihren Ausdruck in diesem BSV-Antrag. Ich denke, das BSV wird letztendlich zwar nicht zu einer Sperre von DW führen, kann aber helfen innerhalb der WP ein klareres Verhältnis zu einzelnen ätzenden Verhaltensweisen angeblich Linker innerhalb der WP zu finden. --Arcy 00:00, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Deine Qualitäten, ob die zur Recherche oder allgemein menschliche, erscheinen mir zutiefst zweifelhaft. Mutmaßungen und Unterstellungen zur „politisch-ideologischen Verortung“ einzelner Mitarbeiter, die Deiner Meinung partout nicht beitreten wollen, bei Fehlen sachbezogener Argumente - das nenne ich Hetze, zu der Dich Deine Mission offensichtlich antreibt. (Genau das ist übrigens die Masche von „Winterreise“ und die Bekämpfung von Rechtsextremismus erscheint mir immer mehr als Vorwand - für was auch immer.) Pseudolinkes Getue gehört hier nicht her. Anmerkung: Zu solchen Beiträgen kommt es, wenn man seinen persönlichen Account an Mitarbeiter abtritt. --Hardenacke 09:00, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist mir eh ein Rätsel, warum hier wegen diesem durchgeknallten Germanenvoodoo so ein riesen Aufriss veranstaltet wird. Da tanzen halt ein paar spinnerte Nazn auf Fliegenpilz nackig um ´ne Eiche rum. Na Und? Das ist alle Male besser als Asylbewerberheime abzufackeln. Hm, vielleicht könnte mich ja sogar für das Thema erwärmen, es verspricht immerhin einigen Unterhaltungswert. Und irgendwer muß ja die Lücke füllen, sollte dieser wenig mannhafte Antrag tatsächlich erfolgreich sein. Grüße -- sambalolec 22:34, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

LOL. Darum geht´s hier aber gar nicht. --Hardenacke 09:05, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten. Erstens ist das BNR, zweitens ist's mir so was von egal, wer (Admin, Otto Normalbenutzer, Sockenpuppe, IP) den Antrag ausarbeitet, drittens ist der Antrag imho in keiner Weise inakzeptabel und viertens muss er, wenn dann im WP-NR, eh erst noch formal akzeptiert werden, und dann kann fünftens immer noch mit Kontra Sperre gestimmt werden. Einen Löschgrund erkenne ich nicht. → «« Man77 »» 17:18, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sockenpuppen-Argument ist hinfällig, die Seite wurde zu Benutzer:Felix Stember verschoben. -- Das Reisebüro 19:20, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen Mit der verschiebung in den Benutzernamensraum eines anderen Nutzers besteht kein Grund mehr für das Behalten dieses Unsinns. Das unabgesprochene erl durch das Reisebüro hab ich entfernt.--Elektrofisch 19:23, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist nicht erledigt und der LA auf der Benutzerseite bleibt auch erhalten bis ein Admin hier ausgewertet hat.--Elektrofisch 19:49, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt die Seite nicht mehr, für die der LA gestellt wurde. Was ist denn nicht erledigt? --Hardenacke 19:51, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Seite ist natürlich noch da wenn auch woanders...also keineswegs erledigt. Zumindest nicht durch in die ganze Diskussion beteiligte User. --Schmendi sprich 19:56, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich wiederhole mich mal:

Hinweis: Die Löschdiskussion läuft weiter und der Löschantrag verbleibt auch in dem Artikel. Ausgewertet wird am 20.12.

Daran ändert sich auch nichts durch irgendwelche Verschiebetricks. Gruß Martin Bahmann 20:32, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Der Löschantrag kann meiner Meinung nach jetzt entfernt werden, weil ein verlässlicher Wikipedia-Autor die Angelegenheit weiterverfolgt. Felix Stember ist zuzutrauen, dass er das Verfahren korrekt und aufrichtig durchführen wird. --Schlesinger schreib! 21:32, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen: Schließe mich dem Votum von Elektrofisch weiter oben an. Die Tatsache, dass hier ein Benutzer ausgeschlossen werden soll, weil er sich gegen die vereinnahmung bestimmter interessierter Kreise in bestimmten Themen WPs aus einem bestimmten, vage eingrenzbaren polit. POV-Lager IMO zurecht wehrt und versucht, dagegen anzugehen (wenn auch manchmal mit IMO etwas unkluger Vorgehensweise), ist keine Rechtfertigung für ein Sperrferfahren - auch nicht für seine Planung ... noch dazu mit fadenscheinigen Gründen aus längst abge"büßten" alten zeitlich begrenzten Sperren, von denen mir so manche auch sehr fragwürdig erscheinen. Und ob Felix Stember vertrauenswürdiger ist als Reinhard Wenig ... ääh ... Reisebüro, na ja. Das Umfeld ist jdf. nach meiner persönlichen Auffassung dasselbe. Die inhaltlichen Unterschiede zwischen den einzelnen Winterreise-Gegnern (wenn nicht "Feinden"), die sich für ein solches nach meiner Überzeugung politisch motivierten, so to say "inquisitorischen" Sperrverfahren einsetzen, erscheinen mir lediglich graduell (aber wie das Sprichwort sagt: "Getroffene Hunde bellen!"). Schönen Abend noch. --Ulitz 22:32, 15. Dez. 2009 (CET) P.S.: Sollte das hier - gemeint im Sinn einer Behaltens-Entscheidung - durchgehen, dann ist es nicht mehr weit zu Sperrverfahren à la "Dieser benutzer ist ein Arschloch" - und eine mehrheit von neuerdings 55% (möglicherweise zusammengesockten Accounts ... je länger in der Vorbereitung darauf mobilisiert werden kann, um so wahrscheinlicher) entscheidet das dann. --Ulitz 22:52, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist Dir denn nichts zu peinlich, wenn es nur aus der vermeintlich richtigen Seite kommt, Ulitz? --Hardenacke 13:28, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach, Hardenacke, ist ja rührend wie fürsorglich du um meine Reputation besorgt bist. Aber wem hier was "peinlich" ist oder sein sollte, ist eine müßige Frage, und wird vermutlich vom jeweiligen Lager, der "richtigen" (vermutlich deiner) oder "falschen" (vermutlich meiner) Seite unterschiedlich beantwortet. ... Also geschenkt.--Ulitz 13:46, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dein merkwürdiges Lagerdenken spielt Dir mal wieder einen Streich. Gruß vom --Hardenacke 14:33, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wo sind wir denn hier? Jeder angemeldete Nutzer hat das Recht in seinem BNR ein Meinungsbild, ein Benutzersperrverfahren oder was weiß ich vorzubereiten, mit welchen Begründungen auch immer. Ob dieses Verfahren dann den Ansprüchen genügt und wie es bewertet wird, entscheidet nach der offiziellen Eröffnung die Community per Abstimmung und nicht vorab ein Admin per LA anhand von Mutmaßungen über den Antragsteller und seine vermeintliche Motivation oder politische Orientierung. Ich glaube nicht, das ein Verfahren gegen Winterreise große Chancen auf Erfolg hat, aber das entscheidet sich während einer eventuellen Abstimmung und nicht durch LD vorab, sonst brauchen wir demnächst noch Vorabstimmung zur Rechtfertigung der Abstimmung zwecks Einleitung einer Abstimmung... Behalten, wenn sich jemand die Arbeit machen will, soll er.--Papphase 00:04, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, trotz alledem – weil der LA ein Geschmäckle hat. Ich teile durchaus das Empfinden jener, die in diesem Ausschlußverfahren eine Maulkorbphantasie sehen, gepflegt durch jene, denen nach einem Adenauer-Wort „die janze Richtung nicht paßt“, die Winterreise (durchaus obsessiv, zur Erleichterung seiner Gegner) vertritt. Doch ein BS-Begehren muß man aushalten und kann es per Votum ad absurdum führen. Das ist eleganter, souveräner und nachhaltiger als das Bemühen von Verfahrenstricks. Ich werde, wenn es zu dem Verfahren kommt, gewiß dagegen stimmen. Inquisition war gestern. Uka 00:09, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

+1. koenraad, bitte ziehe den bürokratisch-überflüssigen la zurück. --Jwollbold 10:20, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieser Löschantrag erfolgte nicht aus Sympathie mit der Winterreise. Die Unterbringung bei Felix ist ein erster Schritt, wenn man den Entwurf jetzt noch halbschützt, ziehe ich den Löschantrag zurück. Es grüßt Koenraad Diskussion 04:09, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich denke eine anlasslose Sperre ist auch Quatsch. Es ist ja nicht so, dass da die IPs aufm Tisch tanzen würden (die letzten 50 Edits Diskussion: 3 IP Edits, letzten 50 Edits Antrag: 0 IP Edits) --Mullinger 09:26, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mein Vorschlag Halbsperre richtet sich gegen Sperrantragstellaccounts Koenraad Diskussion 09:34, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Selbst dann macht es ja (natürlich nur solange es da keine schwerwiegenden Probleme im Umgang untereinander gibt) mehr Sinn, diese Halbsperre dann auf den gestellten Antrag zu setzen, oder nicht? --Mullinger 10:59, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Koenraad, eine Halbsperre ist sinnfrei, da der Antragsteller Reisebüro mittlerweile autoconfirmed ist, also auch auf halbgesperrten Seiten schreiben kann. --Felix fragen! 11:01, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehr Interessant! Ist das der neue Weg im Vorfeld mögliche Benutzersperrverfahren zu verbieten? –– Bwag @ 11:00, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Seit wann ist die Vorbereitung eines Benutzersperrverfahrens als "Prangerseite" löschwürdig? Das darf und kann jeder Benutzer hier machen. Und ob ein Verfahren eine Chance hat oder nicht, das entscheidet sich letztlich erst durch die Stimmabgabe. Also bitte behalten und sofort auf LAE setzen. --Wahldresdner 11:22, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

ACK Wahldresdner. Es gibt in der Wikipedia zahlreiche Beispiele von Aktionen, die keinerlei Aussicht auf Erfolg haben und somit einer Funktion für eine Enzyklopädie entbehren. Der Antragsteller dieses Löschantrages hat kürzlich selbst einen initiiert. behaltenWladyslaw [Disk.] 12:14, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach Halbsperre und Sperre der Sockenpuppenaccounts LA zurückgezogen. Es grüßt Koenraad Diskussion 13:53, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

hat nichts im WPraum, schon gar nicht als Richtlinie zu suchen Meisterkoch Rezepte bewerten! 11:07, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sagt wer bzw. welche Regel? Hast du evtl. mal Benutzer:Koenraad darauf angesprochen? Ich gehe im Moment davon aus, dass er sich als Admin etwas dabei dachte als er die Seite anlegte. --ΛV¿? Noch Fragen? 11:24, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist mir so ziemlich egal ob das ein Admin oder eine IP angelegt hat. Ueber Richtlinien hat immerhin noch die Community zu entscheiden und Entwuerfe haben dort schon mal gar nix zu suchen. Kann er gerne in seinem BNR fuehren und bei Vollendung der Community via WP:MB vorlegen.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 11:29, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Du pochst zwar auf Regeln zur Erstellung von MBs etc, aber selbst missachtest Du die Löschregeln? Eigenartige Auffassung zur Einhaltung Regeln --ΛV¿? Noch Fragen? 11:39, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Kurze Ansprache des Erstellers wäre sinnvoll gewesen. Stattdessen vorerst unnötiger LA.... Zum Glück ist Label5 kontaktfreudig und Koenraad was auf die Diskussionsseite geschrieben :-) --adornix 12:08, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

@adornix, danke dafür. Was dort entstehen soll, müsste klar sein. Wo das geschehen soll? Nun, ich hielt es für den sinnvollsten Ort. Ich habe zwei Kollegen um Mitarbeit angeschrieben und es auf den Adminnotizen kundgetan. Und an dieser Stelle bitte ich auch noch einmal um Mitarbeit. Die Entscheidung über den sinnvollsten Ort stelle ich hiermit den Kollegen anheim. Es grüßt Koenraad Diskussion 14:40, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Eigentlich kann jeder des Lesens Kundige schon am Lemma erkennen, dass es sich hier um einen Entwurf und eben (noch) nicht um eine Richtlinie handelt. Daher halte ich schon die Löschbegründung für sachlich falsch. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:41, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte nicht stören. Der Entwurf ist als Entwurf gekennzeichnet. Gefahr von Irrtümern besteht nicht. Meinungsbilder werden übrigens auch häufig im WP-Namensraum vorbereitet. Hybscher 19:16, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Verschieben nach Wikipedia:Meinungsbilder/Entwurf einer Entsperrrichtlinie. So ist das im WP-Namensraum dann auch legitimiert, falls es angenommen werden sollte. Die Idee, es sofort als eigene Seite im WP-Namensraum anzulegen sieht danach aus, als ob da jemand eine Abstimmung umgehen will (ohne das jetzt persönlich zu meinen - ich kenne die Absicht des Erstellers nicht, aber formal korrekt ist so was nicht). Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:06, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten. Der Löschantrag ist Unfug. Jedes Kind kann sehen, dass es ein Entwurf ist. Es zu den Meinungsbildern zu verschieben, halte ich nicht unbedingt für den besten Weg. Meinungsbilder spielen nicht selten eine etwas kümmerliche Rolle, weil sie an zu schlechter Vorbereitung kranken. Es wäre daher nicht schlecht, der Entwicklung eines Entwurfs eine wichtigere Rolle zuzugestehen, hier liegt der Schwerpunkt der Arbeit. (Natürlich kann sich auch da schon ergeben, ob das Vorhaben überhaupt Erfolgsaussicht hat, und natürlich setzt das Inkrafttreten eines entwickelten Entwurfs voraus, dass es später durch ein Meinungsbild beschlossen wird.) Die gewählte Seitenbezeichnung scheint mir eine denkbare Möglichkeit. Eine andere Möglichkeit wäre, zur Entwicklung neuer Regeln einen eigenen Bereich zu schaffen und die Diskussion dort, gegebenenfalls auf Unterseiten zu führen, wie es das Meinungsbild Projektdiskussionen im Auge hat. --wau > 00:29, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Lies dir mal bitte Hilfe:Wikipedia-Namensraum durch. Der WP-Namensraum ist sicherlich nicht als Entwurfsrampe fuer neu einzufuehrende Richtlinien, die ueber die Community abgesegnet werden, gedacht. Dementsprechend auch vollste Zustimmung zu Cú Faoil.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 02:25, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Lies dir mal den von Cu Faoil vorgeschlagenen Namen der Seite durch: Das ist auch WP-Namensraum. --wau > 10:41, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wortklauberei, das der Entwurf einer fuer die Community abzustimmenden Richtlinie unter WP:Meinungsbilder zu stehen hat, sollte dir auch einleuchten.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 11:38, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Unter Wikipedia:Meinungsbilder haben Meinungsbilder zu stehen, aber nicht Entwürfe, über die abgestimmt werden soll. Im übrigen widersprichst du dir selber, da Wikipedia:Meinungsbilder auch im Wikipedia-Namensraum steht. Die Argumentation ist also Kokolores. --88.102.101.245 11:49, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ne, is klar da stehen keine Entwuerfe.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 12:14, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Initiative verdient Unterstützung, wenngleich ich etwas skeptisch bin (siehe 1, 2, 3, 4 - alle aus diesem Jahr ...), der Ort ist aber wirklich nicht ganz glücklich gewählt, besser so verschieben, wie von Cú Faoil vorgeschlagen. Gruß --Rax post 06:28, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, sehe hier kein Problem. -- GMH 08:44, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Bürokratenhaufen. Für Hilfe:Wikipedia-Namensraum wurde kein Meinungsbild abgehalten, ist nicht maßgeblich, ist keine Richtlinie, sondern nur Hilfeseite. Die Wikipedia insgesamt löschen, die wurde auch ohne Meinungsbild erfunden und geht auf den Entschluß eines <sic!> Benutzers zurück. Hat Jimbo überhaupt seine Sekretärin gefragt, ob die mit der Mehrarbeit einverstanden war? — Natürlich ist das im richtigen Namensraum. Da kommt dann halt ein Bapperl drüber, daß es sich um eine "Vorgeschlagene Richtlinie" handelt, so wie das in EN passiert und fertig. Dann sieht das jeder Blinde. Die ganze Rumdiskutierer in irgendwelchen Sub-Sub-Hinterzimmer-Unterseiten bringt nix. Wenn die WP sich weiter entwickeln will, dann hat das offen und prominent zu erfolgen, da sich nur so die Schwarmintelligenz einstellt. Behalten --Matthiasb 11:44, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zu den MBs verschoben. --Meisterkoch Rezepte bewerten! 11:22, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Erledigt herausgenommen, bitte wieder zurückverschieben und Entscheidung abwarten. Die Sperrprüfung, die Benutzersperrung und viele Funktionsseiten sind nicht als Meinungsbild entstanden. Erst mal schauen, wie weit wir kommen und für strittige Fragen das Votum der Gemeinschaft bemühen. Das ist der Plan. Es ist zur Zeit kein Meinungsbild. Koenraad Diskussion 12:09, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Vor allem, wie kommt der Antragsteller dazu hier eine Entscheidung zu seinem Antrag vorwegzunehmen. Aber es sei mir der Hinweis erlaubt, auch MBs sind im ANR. --Fröhliche WeihnachtenΛV¿? Noch Fragen? 12:14, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann hab ich den LA nach dem Benutzer:Label5 es wieder zurueckverschoben hat wieder reingetan. @Label 5, nachdem du so auf die Regeln beharrst, das Herausnehmen des LAs war nach Verschiebung hinfaellig und gem. WP:ELW Fall 1 zu beenden.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 12:54, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bezog mich eigentlich auf die Verschiebung. --Fröhliche WeihnachtenΛV¿? Noch Fragen? 12:59, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach so ;-), das war im Sinne von WP:SM. Aber ich merk schon "Quod licet admin non licet normaler Benutzer?"--Meisterkoch Rezepte bewerten! 13:04, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es macht aber einen unguten Eindruck wenn man dies bei einem selbst initierten Antrag tut. Und wie bereits geschrieben, auch WP:MB ist Artikelnamensraum. Insofern machte Deine Verschiebung bezüglich Deines Antrags keinen wirklichen Sinn. --Fröhliche WeihnachtenΛV¿? Noch Fragen? 13:19, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte hier noch möglichst lange weiter diskutieren, um das Anliegen der Entwurfsseite bekannt zu machen. --Wiki Surfer BCR 05:30, 16. Dez. 2009 (CET)... und das mein ich beinahe ernst[Beantworten]

Warum sollte dieser von der Community noch nicht beschiedene Entwurf einen prominenteren Platz bekommen als andere MBs in Vorbereitung? Bitte dorthin verschieben --Martina Nolte Disk. 23:15, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es mag manchem Wikifanten vielleicht nicht besonders erfolgversprechend vorkommen, aber wenn am Ende über die Modalitäten der geplanten Richtlinie Einigkeit erzielt wird, kann man sie auch ohne Meinungsbild etablieren. Soweit ich weiß, sind die meisten Richtlinien so entstanden. Hybscher 04:35, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist Unfug und wurde auch schon mehrfach administrativ durchgesetzt, dass die Einfuehrung von Richtlininen von der Community legitimiert werden muss. Die Legitimation erfolgt durch ein Meinungsbild.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 19:32, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Blödsinn, kann mich nicht entsinnen, dass wir ein Meinnungsbild "zu was Wikipedia nicht ist" oder weiteren Grundlegende Prinzipien hatten - und ich bin seit gut 5 Jahren dabei. Wenn du dir aber die Versionsgeschichten ansiehst, wirst du wohl feststellen, dass einiges gar nicht so Grundlegend ist sondern einer steten veränderung unterzogen. Akls ich anfing sah vieles noch ganz anders aus. In übrigen: eine frühe Form des Benutzersperrverfahrens wurde ähnlich erarbeitet - das Grundgerüst ist auch heute noch da. Warum sollte man dies mit einen Entperrverfahren nicht ähnlich halten?
Der LA gehöhrt schleunigst entfernt (von mir aus kann man noch gerne hier weiter Diskutieren). Ich halte diese Form der Richtlinienerarbeitung für sinnvoll und sehr gut geeignet ein Problem an zugehen. behalten --Aineias © 01:24, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
"Bloedsinn"? Beispiel gefaellig: Wikipedia:Wahlwerbung. Brauchst gar nicht 5 Jahre zurueck zu gehen. Aber danke fuer deinen Kommentar.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 01:29, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Aaaaah... deshalb. Revanche [einen Löschantrag]. Kann ich verstehen. Andererseits weise ich auf einen kleinen aber feinen Unterschied hin: Im gelöschten Lemma fehlt das Wort "Entwurf". Hybscher 03:04, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kaese, hat nix mit Revanche zu tun, Koenraad hatte nix mit dem anderen Entwurf zu tun. Ansonsten siehe Beitrag hier drunter.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 09:43, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Weiterentwicklung von Richtlinien muss möglich sein ohne Abstimmungen, wenn es sich um unproblematische Sachverhalte handelt, bei denen guten Gewissens nicht zu erwarten ist, dass es ernsthafte Kontoversen gibt. Sonst würde der Wikipedia die geistige Beweglichkeit genommen. Ist das bei der "Entsperrrichtlichtlinie der Fall? Nein, das ist es ganz klar nicht. 2009 gab es allein 2 gescheiterte Meinungsbilder zu der Problematik [8] und [9]. Somit ist klar, dass es bei der Ensperrproblematik erhebliche Kontroversen gibt un es kann nicht angehen, dass so einfach die ablehnende Mehrheit umgangen wird. Klappt es nicht auf dem Meinungsbildweg, so wird er eben nicht genutzt. Das hier praktizierte Verfahren hat etwas von einem Putsch von oben, gerade weil die Administration auf den Löschkondidaten entscheidet, ob die Richtlinie in der Form bestehen bleibt oder nicht. Deshalb zu löschen. --Hendrik J. 07:49, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Diskutiert doch einfach mit. Die Benutzersperre wurde auch nicht per MB erarbeitet und die Sperrprüfung auch nicht. Und die ist noch gar nicht alt. Mittlerweile gibt es die Tendenz für jede Detailfrage MBer aufzulegen (Ergänzung der Adminwiederwahl usw.). Ich werde den Punkt zur Abstimmung stellen, der nicht konsensfähig ist. Ein Punkt wird vermutlich: Wikipedia:Meinungsbilder/Ermittlung des erforderlichen Stimmenanteils bei Entsperrverfahren. Es grüßt Koenraad Diskussion 08:00, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja natürlich sind Verfahren eingeführt worden ohne das darüber ein Meinungsbild statfand. Die Sperrprüfung ist auf Anregung des Schliedsgerichtes von einem Schiedsrichter selbst angelegt worden und auch allgemein akzeptiert worden. Im Gegensatz zur Entsperrproblematik, gab es zu dieser Thematik auch nicht mehrere gescheiterte Meinungsbilder. Hier dageben wird der Prozeß der Meinungsbilder bewußt umgangen. Es ist meiner Meinung nach überhaupt keine vergleichbarkeit zu der Sperrprüfung gegeben.
Das hier praktizierte Verfahren, anlegen im Wikipedia Namensraum und dann Löschentscheidung treffen, führt dazu dass ein einzelner Admin über die Frage entscheidet, ob es eine Entsperrrichtlinie geben soll und gerade weil Details so schwer veränderbar sind, wie auch der Vorredner es beschreibt, wird die Grundform der Richtlnie auf diese Weise festgeschrieben. Praktisch sieht es dann so aus: die Richtlinie wird nicht gelöscht und wenn jemand eine Veränderung an ihr vornehmen will so muss er das mit Meiungsbild tun, somit wird eine Grundfrage einfach von einem einzelnen (dem abarbeitenden Administrator) statt von der Gemeinschaft entschieden. Gerade die vorigen Meinungsbilder haben gezeigt das eben kein Konsens herrscht, deshalb sollte eine Richtlinie nicht einfach im Wikipedianamensraum neu angelegt werden, sondern per Meinungsbild verabschiedet werden, so hat sie auch eine viel bessere Legitimation anstatt das sie per Hinterzimmer ausgehandelt wird. --Hendrik J. 11:08, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • kwätsch* Hinterzimmer? Sie ist auf zentralen Seiten verlinkt. Das Schiedsgericht hat zweimal die Erstellung einer solchen Richtlinie gefordert, wenn ich richtig mitgezählt habe. Das eine Entsperrrichtlinie gebraucht wird, ist unstrittig, wie sie aussieht nicht. Ich habe jedenfalls noch keine Stimme in diese Richtung vernommen, die da lautete: Wir brauchen keine Entsperrrichtlinie. Es gab sogar mehrere unautorisierte Entsperrverfahren. Wir schauen erst einmal, wie weit wir kommen. Koenraad Diskussion 12:08, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt mach mal halblang. Ich bin kein Admin und konnte mich ohne weiteres bei der Ausarbeitung dieser Richtlinie einbringen. Vor einem MB sollte doch erstmal ein Entwurf erarbeitet werden, über den abgestimmt werden kann. Wo der Entwurf erarbeitet wird, ist mir erstmal egal. Also wenn's glücklich macht, dann verschieben statt löschen. Meiner Meinung nach sollte der Entwurf per MB zur (gegebenfalls) akzeptierten Richtlinie werden. --Wiki Surfer BCR 11:53, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist ja mein Kritikpunkt, die Richtlinie sollte per Meinungsbild verabschiedet werden und nicht unfertig im Wikipedianamensraum rumtreiben. Sie ist im falschen Namensraum. --Hendrik J. 12:27, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich wiederhole mich: Sie ist nicht im falschen Namensraum, sondern in demselben, wo auch die Meinungsbilder stehen. Das ist nicht das Problem. Und natürlich kommt nur eine Verabschiedung durch Meinungsbild in Betracht, falls die entworfene Regelung nicht einhellig befürwortet wird. Das ist auch nicht das Problem. Aber es sollte sich mehr die Erkenntnis durchsetzen, dass der Schwerpunkt der Schaffung von Regelungen, die sich nicht auf ganz einfache Fragen beschränken, sondern ein komplexes Thema betreffen, nicht das Meinungsbild als solches ist, sondern die Ausformulierung eines Entwurfs, der zur Abstimmung gestellt werden kann. Ich wäre daher dafür, die Entwurfsphase stärker herauszustellen, auch damit sich mehr Benutzer aktiv an der Diskussion beteiligen. Man sollte solche wichtigen Arbeitsschritte auch stärker bekanntmachen und nicht auf als Unterseite bei der Vorbereitung von Meinungsbildern verstecken, so dass viele, die an sich an einer Diskussion Interesse hätten, davon gar nichts mitbekommen. Man sieht es gerade wieder beim Meinungsbild Schiedsgerichts-Wahl_mit_Pro_und_Kontra: Bei der Abstimmung kommen gute Argumente, dann ist es aber zu spät, wenn diese nicht bereits in die Vorbereitung und die Formulierung der Optionen geflossen sind. Also sollte man alles tun, dass sich eine sachliche Diskussion auf möglichst breiter Basis schon in der Entwurfsphase entwickelt.--wau > 13:00, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Link auf die Seite befindet sich prominent ganz oben beim Autorenportal. Klickt man drauf, wird man mit dem albernen Löschantrag konfrontiert.... Himmel, ist das peinlich. --adornix 13:04, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

ich war´s --Aineias © 23:27, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach den ich eine Nacht drüber geschlafen habe, bin ich der Meinung, das der Löschantrag ein nicht probates Mittel von interner Wikipedia-Politik darstellt. Dem Antragsteller gefällt die Diskussion nicht, er möchte sie gelöscht wissen. Ganz gleich wie ich zum Thema stehe, aber diese Art der Diskussion gehöhrt zu unserer Kultur. bleibt. --23:27, 19. Dez. 2009 (CET)

Diese Seite dient neben der durchaus sinnvollen und hilfreichen Diskussion enzyklopädisch interessanter Sachfragen vor allem der Unterhaltung der Beteiligten in unsinnigen, unwissenschaftlichen und trivialen Diskussionen. Nur als ein Beispiel sei die ausführliche Diskussion "Klosprüche" vom 27. November 2009, erwähnt aber nicht zitiert, welche seit über zwei Wochen anhält. Es gibt genug Webforen, diese Seite ist absolut unnötig. Nebenbei wird so verhindert, daß eine tatsächlich funktionierende Auskunft stattfinden kann. Spezialisten, die in der Lage wären Fragen kenntnisreich zu beantworten und Benutzer, die sachdienlich weiterhelfen könnten werden abgeschreckt und habe der Seite längst den Rücken gekehrt. Eine funktionierende enzyklopädische Auskunft ist am Beispiel von en:Wikipedia:Reference desk zu studieren. --Rosenkohl 21:03, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten. Es mag sein, das die Seite momentan nicht funktioniert wie sie soll, das ist aber so kein Löschgrund. Denn an der Auskunft selber in ihrer Grundkonzeption hapert es ja nicht, sondern an der Diskussionsfreude ihrer bearbeiter.--83.135.91.47 21:14, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Tatsache, dass manchmal ein paar dämliche oder juxige Beiträge auftauchen, diskreditiert die Seite noch lange nicht. Behalten. --Xocolatl 21:13, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Seite existiert hauptsächlich deshalb, um FZW zu entlasten - und den Job macht sie gut (und lernen kann man ab und an auch was). Sollte bleiben. --DaB. 21:16, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Etliche der dort aufgeworfenen Fragen führten zur Verbesserung der entsprechenden Artikel. Behalten --HAL 9000 21:23, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Seite erfüllt ihren Zweck, die Signal-to-Noise-Ratio ist zwar etwas schlechter als in Artikeln, aber immer noch wesentlich besser als im Café, bei der Parkuhr, den Diderot-Clubs, dem WP:Irrenhaus und auf Diskussionsseiten von Artikeln zu umstrittenen Themen. Ansonsten: Es gibt keine blöden Fragen, nur blöde Antworten – oder? Natürlich behalten. --Cú Faoil RM-RH 21:36, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Rätselhafter Löschantrag. Die Seite funktioniert doch prächtig, und wenn da manchmal irgend etwas abseitiges diskutiert wird, schadet es nicht im geringsten. Rosenkohl, einfach entspannen. Und behalten Rainer Z ... 21:37, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Seite gehört zu meiner täglichen Lektüre. Behalten. --Chin tin tin 21:42, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn Rosen zu Kohl werden, dann kommt es zu solch einem Löschantrag. Kopfschüttel, Scherzantrag entfernen und klar behalten --Elab 21:46, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bin auch für Beibehalten, manches ist interessant und man lernt sogar zu, nur die letztens etwas zunehmende Tendenz zu bewußt provokativen Auskunftsersuchen mit gelegentlichem Hang zu Fäkalspracheniveau stört etwas, doch wie das unterbinden?--Rotgiesser 21:51, 13. Dez. 2009 (CET) (nachgeholt)[Beantworten]
Ich bin vielleicht Partei, glaube aber sagen zu dürfen, dass zwar nicht ausschließlich, aber doch vor allem die schwachsinnigen Fragen ironische Antworten erhalten. Die ernstgemeinten Fragen erhalten auch ernsthafte Antworten, vielleicht mal mit einem Witzchen dazwischen. Ich habe gestern abend (oder Nacht müsste ich mal nachschauen) eine ernsthafte Frage gestellt (Wilhelm Martens, Historiker) und schnell eine sehr hilfreiche Antwort bekommen. BerlinerSchule 21:53, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Intention des Löschantragstellers ist durchaus nachvollziehbar. Auf der Auskunft werden häufig vollkommen banale Fragen erörtert, politische oder religiöse Diskussionen angestoßen (die dort eigentlich nichts zu suchen haben) oder auch durchaus komplexe fachspezifische Fragen erörtert. Die Wikipedia Auskunft ist oft missbraucht, manchmal nützlich und gelegentlich hochinteressant. Aber vor allem ist Sie ein Ventil das irrelevanten Druck aus den Artikeldiskussionen nimmt. Die Vorstellung das wir hier "nur" eine Enzyklopädie betreiben und sonst gar nichts sollte für jeden der länger dabei ist, schon längst at akta gelegt worden sein. Für die zwischenmenschlichen Interaktionen wie "Einfach mal eine dumme Frage stellen, weil man aus den vorhandenen Artikeln nicht ganz schlau wird" sind Seiten wie die Wikipedia Auskunft notwendig. Und das dabei gelegentlich mal jemand Humor beweist, gehört dazu. --FNORD 21:59, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Für mich eine tägliche Anlaufstelle als Leser (und manchmal als Antwortender). Buntes Spektrum an Fragen, manchmal tiefschürfend, manchmal flach, gelegentlich Troll-Treffpunkt. Die wirklich unsinnigen Fragen landen aber fast alle auf der Suchhilfe. Als treuer Leser sage ich natürlich: behalten. Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:08, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Rosenkohl, könntest Du bitte folgende Aussagen belegen: «Nebenbei wird so verhindert, daß eine tatsächlich funktionierende Auskunft stattfinden kann. Spezialisten, die in der Lage wären Fragen kenntnisreich zu beantworten und Benutzer, die sachdienlich weiterhelfen könnten werden abgeschreckt und habe der Seite längst den Rücken gekehrt.» Danke Dir --Catfisheye 22:16, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten. Auch gerne Schnellbehalten. Sowas... --Dansker 22:24, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn wir alles, was gelegentlich mißbraucht wird, abschaffen würden, könnten wir auch die VM löschen, FzW sowie den gesamten Diskussionsnamensraum. Eigentlich auch den ANR und damit die gesamte Wikipedia. Und es ist besser, wenn die Klospezialisten hier spielen, als wenn sie den Artikelnamensraum verunstalten. Behalten. --Fritz @ 22:26, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

LA wurde inzwischen entfernt [10] (LAE Fall 1, eindeutige LD) --Fritz @ 23:12, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

1/4 ELKE-Punkt für den originellen Ansatz. -- Toolittle 21:43, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Keine Navigationsleiste. Vorlage besteht nur aus Link auf den Hauptartikel und die Artikel der vier Haupttürme. Franquesa 01:23, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Was sollte sie denn sonst beinhalten?--
--Randalf Post Wertung Vertrauen 05:33, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Etwas seltsamer Name für eine Navi, aber die Löschbegründung kann ich auch nicht ganz nachvollziehen. Würde sich höchstens (von wegen TR und so), die Frage stellen, ob die Liste vollständig ist. Wenn ich den Artikel richtig interpretiere, scheint das aber eher nicht zu stimmen, denn da ist von einer viel grösseren Zahl von Türmen die Rede. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:47, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Unerwünschter Themenring Wenn ich mir die Denkmaldatenbank für Bayern ansehe, finden sich eine Vielzahl denkmalgeschützter Einzelbauwerke, die die Stadtmauer ausmachen. Ein paar Beispiele: [11], [12], [13]. In der gegebenen Form ist die Naviliste unbrauchbar. -- Frohe Weihnacht 2009Wohltäter | 15:58, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kaum habe ich die Navileiste (gestern) angelegt, wird sie schon zur Löschung vorgeschlagen. Ich habe sie heute erweitert.--LichtStrahlen 17:44, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zu 'Themenring': Zulässig sind Navigationsleisten, die eine vollständige Aufzählung gleichrangiger Elemente enthalten, die alle relevant genug für eigene Artikel sind. Es ist jedoch nicht Voraussetzung, dass alle Artikel bereits existieren. Mein Gedanke war: In dieser Navileiste sollen alle Wikipedia-Artikel enthalten sein, die Bauwerke der Nürnberger Stadtmauer beschreiben. Es wird wohl nie zu allen Türmen, Mauern und Vorwerken der Stadtmauer eigene Artikel geben, aber es können ja noch einige dazukommen.--LichtStrahlen 17:57, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

TR-Gefahr sehe ich bei diesem klar definierten Thema nicht. Die Vorlage enthält den Hauptartikel und die Türme zu denen es schon Artikel gibt. Wenn später Artikel über kleinere Teile der Stadtmauer geschrieben werden, können sie problemlos eingefügt werden. --Neumeier 18:32, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich halte die Leiste im Prinzip auch für sinnvoll, ist halt schon die Frage, wie streng man das TR-Verbot auslegen will. Genaugenommen ist es ein Themenring, solange die Liste der Elemente nicht abschliessend dargestellt ist, umgekehrt ist es aber hier sehr eindeutig, wann ein bestimmter Artikel dazugehört und wann nicht. Letzteres ist bei echten Themenringen (zum Beispiel "Artikel zur Geschichte von X") nicht gegeben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:19, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Könnte man vielleicht besser über eine Kategorie lösen? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:20, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Allein die Letzte Stadtumwallung hat(te) über 80 Türme, wir sprechen hier von weniger als 5 % dieser Türme. Gelistet sind lediglich die vier Türme, die im 16. Jahrhundert mit massiven Mauermänteln verstärkt wurden und seit dem Löschantrag wurden offenbar die vier noch existierenden Türme der vorletzten Stadtumwallung ergänzt. Die Letzte und die Letzte Stadtumwallung haben eigentlich nur den Standort Nürnberg und in diesem Themenring das Tiergärtnertor gemein. Sollen die verbleibenden über 80 Türme der Letzten Stadtumwallung auch beschrieben werden, dann ausbauen und behalten. (Bitte nur in dieser Reihenfolge!) Sonst bitte löschen. --93.209.216.164 20:23, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach Durchsicht der Navileiste werden dort Türme und Tore bunt gemischt. So wird das nix – die Navileiste löschen und dem Themenkomplex mit Hilfe einer Kategorie (z.B. Kategorie:Stadtbefestigung (Nürnberg)) zu Leibe rücken. --34er 22:16, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Tortürme nicht zu vergessen ... ;) --93.209.216.164 23:10, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
PS:Es gibt schon Kategorie:Stadtmauer Nürnberg--UlrichAAB 05:18, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Recherchen zur Nürnberger Stadtmauer werden durch eine übersichtliche Zusammenstellung der Artikel, die in der Wikipedia enthalten sind, sehr erleichtert. Dabei ist es nicht wichtig, ob die beschriebenen Elemente "Tore", "Türme" oder "Tortürme" sind. Auch müssen nicht alle der noch stehenden 80 Türme beschrieben werden - es reicht, die beschreibenswerten zu ergänzen. Gleiches gilt für die zahlreichen Tore. Ich würde weiterhin (in der Navileiste) eine Zeile "Tore aus dem 19. Jahrhundert" ergänzen (mit "Königstor") und Artikel zu "Färbertor", "Marientor" u.a. ergänzen. Des weiteren würde ich gerne einen Artikel zur Fronveste (finde leider bisher keine Quellen!) und zum Turm mit dem "Krakauer Haus" ergänzen. In die Navigationsleiste gehört außerdem die Burg. --LichtStrahlen 08:50, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nicht löschen. Allerdings sollten doch noch einige Veränderungen vorgenommen werden.

  1. Verschieben nach Vorlage:Navigationsleiste Stadtbefestigung Nürnberg
  2. alle heute schon vorhanden (und ggf. auch noch geplanten) Artikel aufnehmen.
  3. keine Unterscheidung zw. „Vorletzte Stadtmauer“ und „Letzte Stadtmauer“, da einige sind beides und es stört bei der Navigation. Diese Unterscheidung kann (falls wirklich nötig) besser über Kategorien machen.
--UlrichAAB 04:20, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Laut Hilfe:Navigationsleiste soll keine Navileiste angelegt werden, wenn es noch keine Kategorie oder Liste gibt: es gibt eine Liste. Andere, vorhandene oder denkbare Navigationsleisten drohen nicht, aber ein anzunehmendes Benutzerinteresse auch nicht wirklich. Eher stellt sich die Frage, ob die etwas minimalistisch ausgefallen Artikel nicht besser in einen Sammelartikel sollten, viermal nichts zu sagen zu haben … Aber das ist eine andere Diskussion.
Da die Leiste weder alle Elemente enthält, enthalten soll und enthalten wird bringt uns dies in die Nähe des Themenrings, mit den über 80 Türmen der letzten Stadtbefestigung dürfte nicht unter "überschaubar" fallen, auch wenn es bestimmt Möglichkeiten gibt was gegen "Raumgreifend" zu tun.
Falls ich es noch nicht gesagt hatte: löschen --93.209.196.41 23:59, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Verschieben nach Vorlage:Navigationsleiste Stadtbefestigung Nürnberg finde ich sinnvoll, würde ich auch machen--LichtStrahlen 08:59, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ändert aber nichts daran, dass es unvollständig ist und vermutlich für immer, oder noch länger, unvollständig bleiben wird. Gehässig ausgedrückt wäre Vorlage:Navigationsleiste Sammelsurium von zum größten Teil seit längerem abgerissenen Toren und der gegebenenfalls dazugehörigen noch existenten Tortürmen im Bereich irgendeiner der Nürnberger Stadtbefestigungen näher an der Wahrheit. --Jenseits von Kreben 11:17, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieses Problem ließe sich in einem Artikel oder Liste Stadtbefestigung Nürnberg lösen. Hier könnte alles, auch das ohne eigenen Artikel und historisches, aufgeführt werden. Eine zusätzliche Navigationsleiste, die dann obigen Artikel/Liste und tatsächlich vorhandene und geplante Artikel zu diesem Thema enthält, halte ich aber dennoch für sinnvoll.--UlrichAAB 06:00, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Du beschreibst einen Themenring und Themenringe sind unerwünscht. 195.88.117.25 14:10, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Kein Themenring, denn was zur Stadtmauer gehört, ist klar abgegrenzt. Ob das lemma optimal ist, spielt hier keine
Rolle, ebensowenig, ob bereits alle relevanten Artikel inegriert sind: WP ist immer in Arbeit. Bleibt. -- Perrak (Disk) 02:39, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

keine Definition was Schiffsmaße sind, diese Liste gibt noch einige andere an. Da es auch keine offizielle Auflistung gibt läuft das immer auf WP:TR hinaus. --Marsiparsi 15:44, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Moin Marsiparsi! Schiffsmaße, Schiffsgrößen, Schiffstypen, Schiffsklassen usw sind leider alles keine stringent durchdefinierten Begriffe. Können sie aufgrund ihrer Herkunft auch nicht sein. Das Themenfeld selber ist aber genau getroffen. Schiffsgrößen würde auch passen (Ohne wirklich besser zu sein). Grüsse, --SteKrueBe Office 16:44, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja deswegen machen da Kategorien auch mehr Sinn als diese Navileiste. --Marsiparsi 00:32, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten. Als Schiffbau-Ingenieur kann ich bestätigen, dass eine sehr lästige Mode-Erscheinung im Gange ist und immer mal wieder solche Modewörter entstehen, wo sogar unsereiner zum erstenmal von hört. Wikipedia kann sich dem einerseits nicht verschließen, andererseits ist es für die OMA-Freundlichkeit hilfreich wenn nicht unverzichtbar, wenn OMA beim Lesen eines Artikels der beiläufig einen Aframax-Tanker erwähnt nicht erstmal auf die Idee kommt, nach Afrika und Tanker zu googeln und bei einem Postpanmax-Containerschiff auch nicht glaubt dass da 12000 TEU Postsäcke auf der Elbe schwimmen, sondern unten drunter sogar einen Eindruck bekommt, in welche Schublade der Begriff gehört. Selbstverständlich gehört die Leiste nicht unter restlos jeden Artikel über ein Schiff. --Henning |-|_,_/ 20:52, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
für sowas ist aber Linkbox mittel der wahl, vergl. Vorlage:Linkbox Klimatologische Kenntage, wo eine orientierung in BRT/twt/LOA mitverfasst werden kann, sonst tappt man relativ blind in der gegend herum: warum steht Supramax - "eine Größenklasse für Güterschiffe, die zwischen Handysize und Panamax steht" - in der navileiste ganz hinten? abc-sortierung ist da sinnlos, und kommentare überlasten die navi --W!B: 12:10, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Moin! Eine Linkbox, wußte bisher garnicht, das es soetwas gibt. Wäre auch interessant, hat aber einen Haken. Insbesondere die verschiedenen auf bestimmte Fahrtgebiete abgestimmte Limitierungen der jeweiligen Schiffstypen, wie Länge oder Breite usw., ergeben zuweilen vergleichbar große Schiffe mit abweichenden Grenzparametern. Da die Schiffsgrößen mit ihren zum Teil fließenden Grüßenüberschneidungen aus diesem Grund nicht einfach wie die Orgelpfeifen nebeneinander aufgereiht werden können, habe ich die alphabetische Sortierung genommen. Die Navileiste war zudem eine der allerersten Sachen, die ich im WP angefangen habe. Seinerzeit konnte ich auch noch nicht überblicken, was letztlich als relevant in die Leiste gehört, und was unter Umständen nicht. Was tun sprach Zeus?! --SteKrueBe Office 20:39, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Moin nochmal! Ich habe mich gerade mal etwas eingehender mit den Vor- und Nachteilen Navileiste vs. Linkbox beschäftigt, sehe aber keinen wesentlichen funktionellen Unterschied, wenn man das eine durch das andere ersetzte. Im Link zum Themenring steht allerdings etwas erhellendes: "Der Grund für das Verbot von Themenringen in Navigationselementen ist, dass es zu jedem Thema unendlich viele beliebige Assoziationen geben kann.". Da diese Begründung auf die Schiffsmaße/Schiffsgrößen-Navileiste nicht zutrifft, können wir sie meiner Meinung nach so stehenlassen. Zwar ist der Oberbegriff Schiffsmaße/Schiffsgrößen leider sprachlich nicht 100%ig festzunageln, der Inhalt der Leiste ist jedoch streng definiert und kann aufgrunddessen keinesfalls für Assoziationen mißbraucht werden. Grüsse, --SteKrueBe Office 11:13, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

@SteKrueBe was aber, fragt sich, bringt eine navileiste dem endkunden, wenn schon der fachautor so den uberblick verliert, dass er zu alsphabetischer sortierung greift - dann ist kein unterschied zur kategorie (bitte fass das nicht als beleidung auf, aber sie tut einfach nicht das, was eine navi soll, nämlich helfen) - wenn ich das recht überblicke, sollte das etwa so aussehen:

Schiffsmaße
Bez.

L
in m
B
in m
Tg
in m
Tragf.
in kt
Kriterium

Überschr.

Supramax 190 12 30 52
Suezmax 70 19 Suezkanal Capesize
Setouchmax 300 16 200 Setosee
Panamax 300 33 26 Panama-
kanal
Capesize, Postpanmax
alle Maße ungefähr und gerundet, und Maximalmaße

oder so in der art (wir müssen ja nicht alle kriterien, und die exakt, aufnehmen, sondern eine vergleichbarkeit und übersicht bieten), etwas hübscher gestaltet, und rechts oben in alle artikel, und den übersichtsartikel - warum nicht eine sortable-tabelle als linkbox, wenn sie was bringt --W!B: 14:34, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

PS, ausserdem, wenn ich drüber nachdenk, sollte sie "Schiffsgrößenklassen" oder so heissen, "Schiffsmaße" sind L,B,Tg. ..

Vorlage:Linkbox Schiffsgrößen

Nabend W!B, und Danke für den Vorschlag! Versteh' mich nicht falsch, ich habe garnichts gegen deine Infobox-Lösung, wenn sie eine bessere Orientierung bietet. Mir schien die Navileiste seinerzeit nur als passendste, weil greifbare Lösung. Als ich vorhin bei der Suche zur Linkbox über die dementsprechende Vorlage zum Militärischen Konflikt gestolpert bin, standen dort unten im Linkbox-Kasten aber auch nur die reinen Orte der Schlachten drin. Das hätte in meinen Augen keinen Vorteil im Vergleich zur Leiste gebracht. Deine Bemerkung mit dem Überblick bringt es aber auf den Punkt, wenn es sich auch eher umgekehrt ergeben hat (Erst die Leiste begonnen, später sollte irgendwie sortiert werden) und weniger eine Frage des Überblicks war. Gerade weil ich jeden Tag mit Schiffsgrössen zu tun habe, stellte sich mir persönlich die Frage der Sortierung nach Größe überhaupt nicht. Lange Rede, kurzer Sinn, können wir gerne ändern das Ganze. Es müssten dann halt auch die etwas schwammigen Größenmargen nach oben und unten, wie z.B. beim Aframax, Supramax oder Handysize, oder die ebenfalls etwas willkürlich gewählten TEU's beim Baltimaxfeeder eingebaut werden. Hast Du da 'nen Vorschlag, wie man das am besten in eine Box presst? Ach ja, mit Schiffsgrößen rennst Du bei mir ohnehin offene Türen ein. Ich halte beide Begriffe für gut verwendbar. Als ich die Leiste anfing, gab es da etwas Diskussion, wenn ich mich recht entsinne. Schiffsgrößen hat aber wohl den Vorteil, das sich mehr Leser etwas darunter vorstellen können (vermute ich jedenfalls). Grüsse aus Leer, --SteKrueBe Office 20:02, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
So, hab' mal losgelegt! Meinungen? --SteKrueBe Office 00:19, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
etwas lang für die kurzen artikel ;) (mir hätte die breite, sortierbare variante besser behagt, und L, B, H, usw täts auch statt worten, dann wärens nurmehr je eine zeile), aber sonst gehts auch, das ist jetzt nurmehr eine layoutfrage, sie wird reifen
imho können wir also die navileiste guten gewissens durch die navibox ersetzten: sie bringt wesentlich mehr - Kategorie:Schiffsmaß ist dann eine saubere ergänzung dazu, macht nicht exakt dasselbe: sowas liebe ich, da werden unsere mittel optimal ausgenutzt.. --W!B: 23:20, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Moin W!B, da bist Du ja wieder, hab' schon auf deinen Kommentar gewartet! Also zunächst mal ist das nur ein erster Vorschlag. Deine Grundidee ist gut, aber L/B/H sehen zwar schick aus und sind vor allem auch gut vergleichbar, lassen sich aber nicht ohne weiteres auf alle behandelten Schiffsgrößen übertragen. Baltimax-Feeder können beispielsweise einfach nur rund 1400 Schachteln tragen, mehr nicht. Aframaxe bieten eine sehr große Spannweite. Läßt sich also beides nicht so ohne weiteres in L/B/H "übersetzen". Was das Layout betrifft, Ich fände eine horizontale Ausrichtung auch schöner, weiß aber nicht, wie man es mit der Infobox am besten umsetzt. Die scheinen alle rechtsbündig und schmal zu sein (keine Ahnung warum!). Daher, wenn Du eine Idee hast, hau rein mach Striche! Gruß zur Nacht, --SteKrueBe Office 00:02, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
tut mir leid, ich komm grad nicht so ganz dazu, da dran zu bleiben --W!B: 15:23, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

jedenfalls, denk ich wir sind uns einig, um hier weiterzukommen: wir lassen die navibox reifen, übersiedeln mit dieser diskussion auf die diskseite der neuen box (ich hab sie dort schon exzerpiert), und bauen dann mit der hand um und SLAen die navileiste einvernehmlich, dann kann das hier abgeschlossen werden - hab das also mal für erl. erklärt, fortsetzung Vorlage Diskussion:Linkbox Schiffsgrößen
LA-steller Marsiparsi würde ich bitten, mitzumachen, falls es einwände gibt, und auch so komplett unsinnig wird, können wir den LA für die neue navibox ja wiederaufrollen, mit verweis auf diese diskussion --W!B: 15:23, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja OK, Detailarbeit geht dann auf der Vorlagendiskussion weiter. Wenn die neue Box fertig ist, ersetzt sie die alte Navileiste und das hier kann meinethalben geschlossen werden. --SteKrueBe Office 19:32, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Vorerst erledigt, da kein eindeutiges Votum von nur zwei beteiligten Diskutanten. -- Zinnmann d 04:19, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Listen

Linkcontainer und wir haben Kategorie:Zeitung (Rumänien). -- XenonX3 - (:±) 02:23, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Na bei den vielen roten ist die Kategorie wohl kaum ein Ersatz. --TheK? 02:27, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das wohl, aber das beantwortet letztlich nicht die Frage, ob eine solche Liste Lemma-fähig ist. Ich finde solche reinen Aufzählungen ohne jegliche darüber hinausgehende Information (insbesondere wenn zu den aufgelisteten Zeitungen so gut wie kein Artikel existiert) eher fragwürdig. Würde eigentlich eher zu löschen tendieren. --Kilessan Fragen? 02:35, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

widerspricht klar WP:LIST, so löschen, da u.a. Linkcontainer ohne Mehrwert und Eingangsdefinition----Zaphiro Ansprache? 02:41, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Alle Artikel dieser Art, vgl. Liste belgischer Zeitungen oder Liste von Zeitungen in Großbritannien, sind "Link-Container". Die Links neben den Zeitungsnamen stören nicht, aber man könnte sie auch entfernen (wie eben geschehen). Siehe bspw. auch Liste von Zeitungen. Der weiter oben erwähnte, bereits vorhandene, Container Kategorie:Zeitung (Rumänien) beinhaltet scheinbar nur deutschsprachige Zeitungen und teilweise auch noch solche, die nicht mehr existieren. Der Artikel Kategorie:Zeitung (Rumänien) eignet sich also nur bedingt für die Aufnahme in Liste von Zeitungen. Der zur Löschung vorgesehene Artikel hat, meiner Meinung nach, durchaus seine Berechtigung.
Es gibt eigentlich keine Gleichbehandlung im Unrecht. Die belgische Liste geht IMHO tatsächlich in Ordnung, da hier die Mehrsprachigkeit des Landes ein echtes Kriterium darstellt, das eine Kategorie so nicht leicht abbilden kann. Außerdem ist auf den anderen Seiten nicht beinahe jeder Link rot. Wenn es erkennbar eine "Arbeitsliste" wäre, und klar wäre, daß die Links in absehbarer Zeit blau werden, ginge es wohl aber in Ordnung. Der Vollständigkeit/Fairness halber sei nämlich angemerkt, daß über eine ganze Reihe Zeitungs-Listen bereits diskutiert wurde, und insbesondere der Arbeitslisten-Charakter (Links auf noch nicht existierende Artikel) dort nicht unwichtig erschien. --Kilessan Fragen? 09:25, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten. Nützlich. Könnte noch nützlicher sein, wenn Kriterien und Ordnung hinzukämen, aber auch so schon gute Sache.--Mautpreller 12:00, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bietet jetzt schon einen Mehrwert gegenüber der Kategorie, u.a. da viele Zeitungen dort (noch) nicht vorhanden sind, aber eben auch durch die Aufteilung in verschiedene Sprachen, die aus einer Kategorie nicht hervorgehen würde. Daher behalten --Matt314 12:54, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Also, so wichtig ist mir mein "Artikel" jetzt auch wieder nicht. Ich werde ihn persönlich wieder löschen. Eigentlich wollte ich nur die allgemeine Liste von Zeitungen durch diesen einfachen Artikel erweitern. --Roeb 13:46, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
3 interwikis. Rote Links und Weblinks wurden entfernt. Kats ersetzen keine Listen. LA-Grund entfallen. Behalten. --Kungfuman 20:12, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
immern noch WP:LIST widersprechend ohne Mehrwert außer etwa Übersetzungen, Mehrwert wäre evtl Auflagenzahlen etc----Zaphiro Ansprache? 23:17, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Und? Unvollständigkeit ist doch kein Löschgrund. Ran an die Tasten und mit Hilfe von en:List of newspapers in Romania und den dort verlinkten Artikeln ergänzen. Es verwundert, dass das Portal:Rumänien nicht benachrichtigt wurde. Ich hole das nach. In die QS weiterreichen und behalten. --Fixlink 23:53, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Solche Zeitungslisten sind eigentlich Standard. Die von Mazedonien sieht viel schlimmer aus, obwohl ich sie überarbeitet und ein paar Links gebläut habe. Behalten. --Kazu89 ノート 01:28, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, mit der Sprachaufteilung ok als stub, und da kommt mit der Zeit schon noch mehr. -- GMH 08:46, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach der Überarbeitung gefällt mir der Artikel schon viel besser, daher LAZ. Danke an die Überarbeiter. -- XenonX3 - (:±) 18:43, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wunschgemäß aufpäppelt. [14] Nun im Tabellenformat. Bitte die gewünschten Auflagezahlen nachtragen. Behalten! --S.Didam 18:45, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Und was hat sich jetzt inhaltlich an dem usprünglichen Löschantrag geändert? Die "Argumente" bestehen doch alle nur aus persönlichen Befindlichkeiten (gefällt mir ... schon ... besser) und die ganze Angelegenheit hier ist gleichzeitig eine enorme Zeitverschwendung. --94.219.69.107 19:33, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel

Gustav Gündel (LA zurückgezogen)

Ich bin mir nicht sicher, ob die im Artikel genannten Fakten eine Relevanz für einen eigenen Artikel rechtfertigen. Dass er einige Dichter seiner Zeit kannte, halte ich für ziemlich dünn, was die Relevanz angeht. --Devilsanddust 00:06, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn im Artikel einer der hier genannten Dichter- und Malerfreunde der Name Gustav Gündel erwähnt ist (was ich nicht überprüft habe), wäre das Lemma gerechtfertigt, weil dann dort ein roter Link gebläut würde. Sollte es sich indes um pures Namedropping handeln, wäre der LA nachvollziehbar. Uka 00:19, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei Carl Götzloff stand der rote Link, bevor ich den Artikel angelegt habe. --Hejkal 00:33, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Diese Argumentation ist nicht logisch. Ein Artikel ist doch nicht automatisch dadurch relevant, dass es vorher einen roten Link gegeben hat. Würde der Vater von Gündel für einen Wikipedia-Artikel relevant, wenn ich ihn im Artikel seines Sohnes rot verlinken würde? --Devilsanddust 00:59, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Löschen wg. Irrelevanz. Kann auch hier keine Relevanz erkennen. -- Linksfuss 00:26, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • So leid mir das jedes Mal tut, aber dieses Mal bin ich auch für löschen(Da ich bezüglich der Platen-Hallermünde-Beziehung nicht sicher bin, ziehe ich meine erste Bewertung hiermit zurück. --Kilessan Fragen? 01:06, 13. Dez. 2009 (CET)), auch wenn der Artikel eigentlich gar nicht schlecht aussieht. Es gibt aber keinerlei Hinweis darauf, daß Gündel irgendeinen Einfluß auf das Schaffen der genannten Künstler hatte. Wenn ein solcher Einfluß existierte, wäre das ein definitives Relevanzmerkmal, aber so bleibt leider verflixt wenig übrig außer "er hat zeitgleich gelebt und ein paar bekannten Künstlern ein paar Briefe geschrieben". Allenfalls die Beziehung zu Platen-Hallermünde könnte relevanzstiftend wirken, wäre zumindest der einzige vielversprechende Punkt, fürchte ich. --Kilessan Fragen? 00:42, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach BK: Literaturgeschichtlich in Verbindung mit August von Platen auf jeden Fall von Bedeutung. Den Rest müsste ich mal genauer überprüfen. Wenn er allerdings auch bei Carl Götzloff erwähnt wird, ist das schon ein weiteres wichtiges Indiz. Tendiere aber insg. bereits jetzt schon zu behalten. MfG, --Brodkey65 00:45, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ob es eine literaturgeschichtliche Verbindung zwischen Gündel und von Platen bzw. Götzloff gibt, geht doch aus deren Artikeln nich hervor. Es ist nur von "Bekanntschaft" die Rede, eine wie auch immer geartete Wirkung Gündels auf deren Schaffen wird nicht deutlich. --Devilsanddust 01:02, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Quetsch: Welche Artikel? Meinst Du die WP-Artikel über Platen und Götzloff? Ich glaube kaum, dass die Erfüllung der WP:RK alleine davon abhängt, was in deren WP-Artikeln steht. Übrigens bei Götzloff wird er doch erwähnt. MfG, --Brodkey65 01:10, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, ich meine die WP-Artikel, natürlich hängt die Relevanz von Gündels Artikel nicht davon ab, was in diesen Artikeln steht. Und wenn in letzteren auch noch nichts von einer (bedeutsamen) literaturgeschichtlichen Verbindung zu Gündel steht, macht ein Verweis auf sie noch weniger Sinn.--Devilsanddust 01:20, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Man muß das doch im interwikipedianischen Kontext sehen: Wenn Bei Carl Götzloff der Name Gustav Gündel erwähnt wird, dann ist es sinnvoll, über diesen Mann ein Lemma anzulegen, sofern es sich denn mehr als um eine Gartenzaunbekanntschaft handelte, sondern um eine biographisch belangvolle Begegnung. Im ersten Fall ("Gartenzaun") wäre die Erwähnung von Herrn Gündel im Götzloff-Artikel freilich entbehrlich, im zweiten Fall aber ein Gündel-Lemma angebracht, und sei es aufgrund einer, sagen wir, relativen (nämlich im Kontext des Götzloff-Lemmas) Relevanz. Will sagen: Die WP-Relevanzkriterien bloß quantitativ anzulegen, wäre unenzyklopädisch; worauf es ankommt, ist der Kontext, mithin letzten Endes ein redaktionelles Konzept. In diesem Sinne, nach Klärung der Frage durch Hejkal: Behalten. Uka 00:55, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Inwiefern war denn die Begegnung für Götzloff "biografisch belangvoll"? --Devilsanddust 01:03, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Man müsste noch rausstellen inwiefern Gündel die jeweiligen Personen beinflusst hat bzw. ínwiefern er sie gefördert hat. --Vicente2782 01:05, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Genau das - Bedeutung der Beziehung zu Götzloff, Platen oder wenigstens einem anderen der im Artikel Genannten wäre darzulegen. Ein pures "irrelevant", wie oben vorgebracht, ist da als Argument zu dünn. Uka 01:11, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn ich die Ergänzungen von Hejkal im Artikel noch kurz bewerten darf, verdichtet sich Gündels Bedeutsamkeit auf die Tatsache, dass er der „interkulturelle Vermittler des Frizzoni-Kreises in Bergamo“ war, „durch den mehrere deutsche Dichter und Kunstschaffende in Italien gefördert wurden“ (dürfte aus dem Dilk-Aufsatz stammen). Jetzt ist nur noch die Frage, was ein solcher interkultureller Vermittler gemacht hat, bzw. inwieweit seine Vermittlungen einen bedeutsamen Einfluss auf Biografie oder Werk der zahlreich erwähnten Literaten hatten. --Devilsanddust 01:30, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wir sprechen bei der Beziehung zu von Platen außerdem von einer homosexuellen Beziehung im 19. Jahrhundert. Das war damals absolut nicht alltäglich, und die Veröffentlichung seiner Homosexualität war für von Platen ein sehr einschneidendes Erlebnis (okay, er hat den Streit mit Heine angefangen, aber das tut nichts zur Sache). Alleine wäre die Beziehung Gündels zu von Platen vielleicht nicht ausreichend, aber in der Summe der Einzelaspekte betrachtet ist er definitiv und dann doch ziemlich eindeutig relevant. Behalten. --Kilessan Fragen? 09:39, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Könntest du dein Argument bitte verdeutlichen. Welche Einzelaspekte machen Gündel in der Summe relevant? Und welche Bedeutung hatte Gündel hinsichtlich der Homosexualität von Platens? --Devilsanddust 11:46, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Autor muss ich zugeben, dass die Relevanz von Gündel grenzwertig ist. Ich kannte seine Biografie bis gestern selbst nicht, sondern bin nur im Zuge anderer Recherchen über ihn gestolpert. Eine ausgewanderter promovierter Theologe, der über vier Jahrzehnte in Bergamo und Neapel für in Italien weilende deutsche Gelehrte und Künstler des 19. Jh. als interkultureller Vermittler doch recht wichtig war, der in zahlreichen Tagebüchern und Briefen mehrfach genannt wird (z. B. war er im WP-Artikel über Carl Götzloff vorher bereits rot verlinkt) und selbst dichterisch tätig war. Hinzu kommt seine besondere Beziehung zu Platen. Dies schien mir in der Summe doch Wert, seine wenig erforschten Lebensdaten, die ich erst sehr mühsam zusammentragen musste, hier festzuhalten. Dabei habe ich auf sein Verhältnis zu Goethe noch nicht weiter eingehen können, da mir die entsprechende Quelle z. Zt. nicht zugänglich ist. Im Vergleich zu anderen Enzyklopädien scheint es mir wichtig, dass bei Wikipedia - ähnlich wie bei der „Sächsischen Biografie“ - auch an das nachhaltige Wirken von etwas weniger prominenten historischen Persönlichkeiten erinnert wird, die bis heute ihre Spuren hinterlassen haben, aber oft in Vergessenheit geraten sind. Gündel scheint m.E. dazu zu gehören. Daher behalten. --Hejkal 12:08, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mir geht es auch insgesamt eher darum, zu klären, worin genau seine Bedeutung bestand, die ihn für einen Wikipedia-Artikel qualifiziert. Bis jetzt besteht seine Relevanz offenbar darin, dass er in Briefen genannt wurde (das wurde zum Beispiel die Mutter von Platens sicher auch), in irgendeiner nicht näher erklärten Art und Weise "interkultureller Vermittler" für nicht näher bezeichnete deutsche Gelehrte und Künstler in Italien war (Was genau hat er warum für wen gemacht?), ein paar literaturgeschichtlich belanglose Gedichte geschrieben hat und in einem nicht sehr deutlich werdenden Verhältnis zu von Platen stand (auch da wird er nicht der einzige gewesen sein). Bislang wird die Bedeutsamkeit seins Wirkens im Artikel nicht deutlich, es fehlt an konkreten Fakten. --Devilsanddust 12:33, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Er wird in den Studien zur vegleichenden Literaturgeschichte von 1908 und 1909 genannt siehe google books, das könnte auf Relevanz hindeuten.--Robertsan 14:54, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch der googlebooks Fund: Interkulturelle Lebensläufe‎ - Seite 145 Bernd Thum, Thomas Keller - 1998 Dem letzten Hauslehrer in Casa Frizzoni, Gustav Gündel (1794-1860), kommt als interkulturellem Vermittler eine Schlüsselposition zu, insofern er unermüdlich... deutet auf Relevanz hin. Link:[15]--Robertsan
Und nochwas:[16] Werke und Briefe: textkritische und kommentierte Ausgabe in fünf Bänden‎ - Seite 928. --Robertsan 15:00, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Interessanter, gut geschriebener und belegter zeitgeschichtl Artikel zu Person, zu der heute noch Spuren (sogar im Internet) zu finden sind. Keine Selbstdarstellung - kein Missbrauch. Das wünscht man sich vergebens von vielen Neu- und Altartikeln. Eine Bereicherung, bitte behalten, gerne auch LAE -- Wistula 18:43, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Schnell behalten, bevor der Mann schon wieder vergessen wird. (dafür sind wir da) --Matthiasberlin 01:33, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
also fürs Nichtvergessen meine ich ;) - gute Nacht--Matthiasberlin 01:38, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten: gut geschriebener, historisch interessanter Artikel. Und genau sowas würde ich in einer Enzyklopädie suchen. -- GMH 11:57, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Literatursuche beweist, dass dieser Mann und seine Kontakte Gegenstand von Forschern ist. Daher relevant, daher behalten. -- nfu-peng Diskuss 14:10, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin froh, dass sich die Relevanzfrage so eindeutig geklärt hat und habe den LA entfernt --Devilsanddust 14:34, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Porno-Parodie (gelöscht)

Keine Relevanz im Artikel dargestellt, riecht ein wenig nach Theoriefindung. Derzeit absolut inhaltsleere Auflistung größtenteils roter Wiki-Links. Die Relevanz der meisten Porno-Streifen wäre angesichts der speziellen Zuschauergruppe und üblichen beschränkten Reichweite im medialen Sinne eigentlich auch schon zu bezweifeln (auch wenn sie formal den RK genügen). Jedoch die reine Auflistung eines Sub-Genres, zu dem absolut keine eigenen Informationen gegeben werden und dessen tatsächliche Existenz als eigener Begriff im Artikel zudem nicht einmal dargelegt ist, erscheint entbehrlich. In der jetzigen Form ist das jedenfalls eher eine Suchhilfe für Interessenten denn ein enzyklopädischer Eintrag. --Kilessan Fragen? 00:29, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Theoriefindung vielleicht nicht, aber alles andere ist gut und überzeugend gesagt. Folglich Löschen. Uka 00:59, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Diese Parodien gibts durchaus, aber das ist kein brauchbarer Artikel und eine Liste sollte es wohl eigentlich auch nicht werden - löschen. --Vicente2782 01:07, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Was genau soll da jetzt der Löschgrund sein? TF isses wohl weniger und vermutlich sind das die einzigen Pornos mit Handlung ;) --TheK? 01:16, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Reine WP:TF für ein Filmgenre+ Liste ohne einen einzelnen Beleg, so löschen----Zaphiro Ansprache? 01:32, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ganz offenbar kein unbekannter Begriff in bekannten Medien : Rheinische Post [17], Chip [18], Express [19], B.Z. [20], MTV [21] und Untertitel eines Filmes [22]. Weiter habe ich gar nicht mehr geschaut, ist doch recht eindeutig. Man kann hier natürlich weiter so tun als gäbe es das nicht und diesen gültigen Artikel einfach löschen. Solange Leute auch nur rumlabern wird es wohl darauf hinauslaufen. Warum ich nicht verbessere? Nun, erstens habe ich hier wenigstens überhaupt was konstruktives beigetragen und zweitens mache ich mir bei dem Löschgebrüll und dieser Wikipedia wenig Hoffnung. Ich sehe natürlich schon jetzt ausreichend Gründe das zu behalten statt hier eine weitere kleine Wissenslücke zu reißen. --78.48.114.175 11:00, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Übrigens, das Genre hat auch Einzug in die Literatur gehalten [23], u.a. in Theater der Zeit, Band 28 von 1973 und Der Spiegel von 1974 (um darzustellen seit wann mindestens der Begriff ein solcher ist), Horror: Geschichte und Mythologie des Horrorfilms‎, Der pornographische Film‎ usw.. Ob als Literaturhinweis ausreichend kann ich so nicht beurteilen, als Belege für die Relevanz aber eindeutig. --78.48.114.175 12:13, 13. Dez. 2009 (CET) P.S. Ist es hier eingentlich üblich dass Minuten nach Antrag Dummschwafler etwas von angeblicher Theoriefindung absondern offenbar ohne jede Ahnung von dem Thema. Ist dass ein Mittel zur Verbesserung der Enzyklopädie? Ohne jeden Beleg anderen eine Theoriefindung unterstellen? Unglaublich.[Beantworten]
Ist es üblich, aus einer Stunde ein paar Minuten zu machen? In jedem Fall ist es hier üblich, dass ein Artikel über ein Genre auch Belege dazu enthält und eine ordentliche Erklärung. Im anderen Fall braucht man sich auch nicht für Theoriefindungsvorwürfe beschweren. 7 Tage, um einen Artikel draus zu machen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:25, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wer hat denn war von ein paar Minuten geschrieben? Für mich sind 63 Minuten eben Minuten und nicht Stunde(n). Wenn jemand in einer Löschdiskussion Theoriefindung behauptet, dann sollte da schon mehr hinterstecken als das Lesen des Artikels. Würde ich zumindest erwarten, hier scheint das wohl anders gehandhabt zu werden, traurig aber wahr. Das hat zwar schon der Antragsteller geschafft und wird der Admin auch schaffen, aber manche können offenbar nicht an sich halten und ohne jeden Beleg dem Autor Theoriefindung zu unterstellen. Da Löschdiskussionen keine Abstimmungen sind, wo siehst du etwas konstruktives in dem Beitrag. Im Gegenteil, wird hier doch etwas behauptet was gar nicht wahr ist - nur weil sich der Horizont des Diskutanten offenbar nicht weiter als bis zum Artikel erstreckt. Bei anderen erweckt das aber den Eindruck als bräuchte man die Theoriefindung nicht weiter überprüfen, ist also auch hier äußerst kontraproduktiv und überhaupt nicht konstruktiv. --78.48.114.175 12:57, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Darf ich mal kurz darauf hinweisen, dass die angegebenen Funde (und insbesondere der o.a. SPIEGEL-Artikel) teilweise das dokumentieren, was begriffslogisch zunächst in den Sinn kommt: *Die Parodie auf einen Porno* (nicht zwingenderweise ein Film), nicht die im Artikel (ausschließlich) angegebene Definition als *Pornofilm, der einen bekannten Film parodiert*. Si! SWamP 13:14, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja. Sprachlich korrekt müßte es wenn schon eher ein "Parodie-Porno" sein (soviel übrigens zur TF-Frage und des behaupteten "offenkundigen" sauberen Bedeutungsgehalts). Abgesehen davon steht im Artikel nichts, was ein eigenes Lemma rechtfertigen würde. Wenn solche parodistischen pornographischen Filmproduktionen nun ein belegbares gesellschaftliches Phänomen wären, dann von mir aus. Dann muß in das Lemma ein kompletter Artikel darüber rein, mit Belegen etc.; aber es sieht sogar wohl eher so aus, daß diese Filme bei allen Produktionsfirmen nur unter "ferner liefen" stehen, dafür wird in der Porno-Industrie einfach viel zu viel unterschiedlichstes Material in kurzer Zeit produziert. Sollen wir Listen zu sämtlichen "Genres" aufmachen? Transsexuelle, Schwulenpornos, Fäkalthemen, Rollenspiel-Pornos etc.? Ich bleibe dabei: solche Listen wären samt und sonders allenfalls für Interessenten interessant, die sich gerade den nächsten Streifen kaufen wollen, und das ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie. --Kilessan Fragen? 13:38, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]


Eindeutig ein unapettitlicher Teil der Menschlichen Kultur , Behalten --82.113.121.223 22:40, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der 78.er-IP ist aber schon auch aufgefallen, dass sein verlinkter Express-Artikel gar nicht das im Sinne hat, was dieser Artikel hier beschreibt (=Porno, der "ersnthafte" Filme als Schablone nimmt), sondern ganz im Gegenteil eine Parodie AUF Pornofilme? Das müsste "Porno-Parodie" nach den Wortbildungsregeln auch bedeuten, nicht diese TF hier. Und ein Wort ist ewas anderes als ein Begriff, ansonsten kann ich mit google gar alles nachwesien: Westernparodie, Märchenparodie, Kafka-Parodie, Jane-Austen-Parodie, ad inf. Ergo richtigen Genrebegriff finden, falls es ihn gibt, das hier aber löschen. --Janneman 20:02, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

eher irrelevant, eigentlich eine recht bekannte tatsache das viele pornos sich im titel an bekanntere filme oder bücher etc. anlehnen. außerdem ist der artikel extrem schlecht. löschen --itsnotuitsme d | b 22:26, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen. Falsche Begriffslogik, daher Begriffsfindung. --DieAlraune 07:17, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gelöscht wegen Begriffsbildung. Soweit Belege hier genannt werden lassen die auf einen anderen Bedeutungsinhalt schlieüßen, 
als im Artikel behauptet.--Vorab Zum Feste das Beste wünscht Kriddl Kriddls Kummerkasten 00:32, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender, sehe keine eigene Relevanz. --S[1] 00:49, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja. Erstens Glaskugel, zweitens als eigenes Lemma ungeeignet. Da die Tour zum Album gehört, kann sie dort (zusammenfassende) Erwähnung finden. Die selbe fragwürdige Auflistung der Temine findet sich übrigens schon im Scorpions-Lemma im Fließtext; damit kann es hier gleich doppelt weg. Evtl wäre sogar SLA möglich wegen offensichtlicher Irrelevanz. --Kilessan Fragen? 00:57, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Werbeattacke auf Wikipedia, schnellöschen. Uka 01:01, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Kein Artikel, bloße Aufzählung von Tourdaten - löschen. --Vicente2782 01:08, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe dem SLA zugestimmt. --JuTa Talk 01:18, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Ökofaschismus“ hat bereits am 26. Juli 2005 (Ergebnis: erledigt -> Beleg gefunden und umgeschrieben) und am 29. Dezember 2008 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Vorab, der Artikel ist momentan vollgesperrt, wie man es drehen und wenden mag, das kann weder WP:BKS noch WP:Artikel werden und hat auch mit früheren LDs nichts gemein, was bliebe wären Redundanzen der Begriffsverwendung für verschiedene Gruppierungen von verschiedene Personen und Gruppierungen oder auch (sich zum großen Teil) überschneidenden "Kritiken" bzw Fremdzuschreibungen politischer Positionen "rechtsökologischer" Gruppierungen wie sie etwa in Bioregionalismus oder auch bei Jutta Ditfurth dargelegt sind, vgl dazu etwa auch Diskussion:Ökofaschismus#Aktuelle_Fassung, da wäre eine Volltextsuche besser als irgendwelche Konstruktionen, das alles unter dem Lemma "Ökofaschismus" zu subsumieren wäre zudem nicht enzyklopädisch --Zaphiro Ansprache? 00:54, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Problem dürfte vor allem sein, daß es eigentlich keine etablierte Bedeutung des Wortes geben kann, da es emotional extrem aufgeladen ist und eigentlich immer nur von verschiedenster Seite zur Diffamierung des jeweiligen politischen Gegners benutzt wird. Jeder Versuch einer Definition wäre TF, und eine reine Dokumentation, daß der Begriff tatsächlich genutzt wird, erscheint im enzyklopädischen Sinne zumindest unbefriedigend. Ich wäre in dem Lichte auch für löschen, ehrlich gesagt. --Kilessan Fragen? 01:03, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Und was genau erreicht die Löschung dann? Das geht doch sofort wieder los. Und erzwungen rot lassen, ist wohl kaum eine Lösung, immerhin wird der Begriff ja auch nachgefragt: [24]. --TheK? 01:13, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
dafür ist eben Google, aber keine Enzyklopädie da ;-)----Zaphiro Ansprache? 01:17, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nee, Zaphiro, Nachfrage ist natürlich ein Relevanzkriterium! --adornix 01:23, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
wo steht dass denn ?! Kapitalismus light ? ;-)... lege vielmehr Wert auf Medienkompetenz ----Zaphiro Ansprache? 01:27, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Begriff war mir geläufig und ich hätte vor dem Klick auf den Link doch etwas mehr Inhalt erwartet. Das Bild, dass der Artikel abgibt ist ein gar schröckliches. Da ich aber weder für löschen votieren möchte, noch Lust am Ausbau habe, hoffe ich darauf, dass der Artikel sich von allein in eine Ecke begibt und unsichtbar macht. --adornix 01:23, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Da wurde zunächst der auf den vielfältigen Quellen und der differenzierten Definition des englischen Artikels (gibt noch einen Stapel weitere Interwikis, lächerlich wenn das ausgerechnet hier plätzlich gelöscht werden soll) stattgefundene Ausbau des Artikels zusammenvandaliert, jetzt soll er ganz gestrichen werden. Lachnummer. Nur weil ein begriff umstritten ist bzw aufgeladen ist (vgl Zionismus, weibliche Beschneidung oder nahostkonflikt) und User sich auserstande sehen, eine sachliche Diskussion über ein kontroverses Thema zu führen, muß das Lemma dazu noch lange nicht gelöscht werden. Vielfältige Verwendung nicht nur im englischen sprachraum, klar relevant, die derzeitige Artikelversion ist leider unter aller sau, aber das ließe sich mit einfachem Rücksetzen ändern. --Polentario Ruf! Mich! An! 01:30, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
nichts davon war belegt und somit WP:TF, da muss ich Benutzer: Mr. Mustard wie anderen Bearbeitern zustimmen, diese Benutzer als Vandalierer darzustellen enttäuscht mich wiederum abermals----Zaphiro Ansprache? 01:37, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Quark! Fehlende Belege bedeuten doch nicht gleich TF, du definierst das doch recht eigenwillig. So wie der Artikel jetzt aussieht, waren da Banausen am Werk, die den Artikel zu Grunde richten wollten. Nichts gegen Artikelarbeit bestimmt unheimlich toller Mitarbeiter, aber nach dem Artikel will sich ganz bestimmt niemand messen lassen. Eine Schande. --adornix 01:52, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Fehlende Belege sind zwar nicht dasselbe wie TF, aber zaphiro hat recht, dass bei solchen Begriffen ohne Belege nichts geht.--Kmhkmh 11:45, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Sorry, nur weil die üblichen verdächtigen nicht in der lage waren, die angegebene Literatur zu lesen und sogar die entspechenden Litanagaben löschten (etwa Ecology in the 20th Century von Anna Bramwell) soll man sich hier noch von wegen TF krumm anreden lassen? Mei Komplettlöschung und Einbau auf basis des englischen Lemmas in Babelfischversion wäre besser als der aktuelle Schrott. --Polentario Ruf! Mich! An! 01:54, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es wäre "faschistisch" im totalitären Sinne, die Sache durch Löschen totzuschweigen. Wenn wir wie befürchtet in wenigen Jahren alle spüren werden, was diese Leute anzurichten bereit sind, sollten wir wenigstens noch nachlesen können, was das ist ... --Brainswiffer 08:09, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich glaub es geht los. Antragsteller hat selbst noch am Artikel miteditiert und mithin wohlmöglich die Sperrung mitprovoziert. Nun stellt der Löschprofi hier einen ungültigen LA da kein Löschantrag im Artikel und Relevanz bereits entschieden wurde. Hat der Antragsteller seine Edits nicht durchbekommen und sorgt auf diese Weise für Ruhe? Geschwurbel a la "hat auch mit früheren LDs nichts gemein" in Begründung ist einfach unfassbar. Die Relevanz wurde bereits ausdiskutiert, es sprichts rein gar nichts dagegen schlimmstenfalls auf diese Version zurückzusetzen. Eine Unverschämtheit was sich manche hier herausnehmen. --78.48.114.175 10:32, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein LAE-Grund. 7 Tage. Karsten11 14:03, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

WP:LAE Fall 3 liegt nicht vor, da der Artikel ein völlg anderer ist. Offensichtlich besteht kein Konsen, die LD vorzeitig zu beenden. Daher wird sie fortgeführt, bis ein (anderer) Admin (als ich) entscheidet. Alternativ kann ich den Artikel auch auf den Stand nach der letzte LD zurücksetzen, wenn hierfür Konsens besteht (den ich ehrlich gesagt nicht sehe).Karsten11 14:03, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]


Da ich hier bereits wegen dieser Änderung als Vandale beschimpft wurde, möchte auch ich meinen Senf beisteuern. Ich war an der Diskussion zu diesem Artikel in den letzten Tagen beteiligt. Diese Diskussion hat gezeigt, dass es einigen Autoren nicht darum geht, das Lemma anhand geeigneter Literatur entsprechend darzustellen, sondern ausschließlich darum, anhand des Kampfbegriffs „Ökofaschismus“ ungeliebte Personen zu diskreditieren. Um nur ein Beispiel zu nennen: Aus der belegbaren und enzyklopädisch relevanten Information, dass die Kleinpartei „Ökologische Linke“, die für sich in Anspruch nimmt, als einzige Bewegung „wahre“ ökologische Politik zu betreiben, laut dem Politikwissenschaftler Andreas Schulze „nahezu jegliche andere ökologische Richtung, vor allem den Veganismus, als „Ökofaschismus“ verleumdet [25], wurde im Artikel: „...gegenüber verschiedenen ökologischen Richtungen und Personen wie Herbert Gruhl, Baldur Springmann und Anthroposophen durch die Kleinpartei Ökologische Linke...“

Nicht die durch Sekundärliteratur belegbare Einschätzung, dass es sich hier um eine Verleumdung gegenüber fast der gesamten Umweltbewegung handelt steht nun im Artikel drin, sondern es werden aus der Primärliteratur völlig willkürlich einzelne Personen herausgepickt, um diese dann als Beispiele für „Ökofaschisten“ zu nennen. Das ist ungefähr so, als ob ich einen Artikel Piemontkirsche auf Basis von Werbeaussagen der Firma Ferrero aufbaue und dabei verschweige, dass das Wort „Piemontkirsche“ keine reale Kirschensorte bezeichnet, sonder nur ein Werbelabel der Firma Ferrero ist [26].

Man könnte jetzt argumentieren, dass das von mir bisher vorgebrachte eher für eine Überarbeitung gemäß QS spreche. Aufgrund vieler leidiger Erfahrungen bin ich zu der Auffassung gekommen, dass Kampfbegriffe als Lemma äußerst problematisch und ein „Honigtopf“ für POV sind, weil dort immer und immer wieder nicht das Lemma an sich, sondern nur der POV derjenigen, die den Kampfbegriff verwenden, dargestellt wird. Alle derartigen Artikel sind heiß umkämpft und binden stark Kapazitäten des Projekts. Was hier jedoch noch hinzu kommt ist, dass im Unterschied zu anderen Kampfbegriffen, der Ausdruck „Ökofaschismus“ extrem unterschiedlich, zum Teil sogar gegensätzlich verwendet wird. Genau dieses Argument war auch Grund für die Löschung des Artikels „Primat der Ökonomie“ (siehe Löschdiskussion). Deshalb löschen. --Mr. Mustard 15:51, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das kann man auch anders lösen, man verbessert den Artikel und unterzieht ihn dann einer Review bzw. Kontrolle/Verbesserung durch neutrale Dritte (dritte Meinung) und danach wird der Artikel in der sanktionierten Version unbeschränkt vollgesperrt.--Kmhkmh 22:07, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Du hast nicht einen Grund für eine Löschung genannt - es sei denn du hälst das Thema nicht für Enzyklopädiefähig (was in zwei Löschdiskussionen bereits widerlegt worden ist) oder für grundsätzlich nicht haltbar für diese Wikipedia. Nun das kann ich mir bei dem was hier abläuft und wer hier mitarbeitet schon eher vorstellen. Ist aber auch kein Grund zum Löschen. Zur Not zurücksetzen auf Version nach letztem LA und von mir aus sperren (den Artikel oder die Personen die nicht fähig sind den Artikel voranzubringen). --78.48.114.175 17:47, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Jetzt sind hier schon also Löschanträge auf Artikel möglich in denen weder ein Löschantrag zu sehen ist und die unbeschränkt gesperrt sind, etwaige Probleme also gar nicht zu beheben sind. Na dann diskutiert mal schön, es ist einfach nur noch lächerlich was hier abgeht. Aber ohne mich. --78.48.114.175 17:31, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus dem Thema könnte man einen vernünftigen Artikel machen, aber da sich hier bereits die einschlägigen Berufssteithanseltummeln, die es bisher noch immer geschafft haben, vernünftige Arbeit mit ihren Privatfehden zur Quälerei zu machen, würden sich wohl nur noch ausgemachte (und schwer gelangweilte) Masochisten darauf einlassen. Daher lieber weg mit diesem verstümmelten Relikt, auf das irgendwer in seinem BNR heimlich was vernünftiges schreiben kann, ohne von den üblichen Verdächtigen zum Irrsinn getrieben zu werden. --19:28, 13. Dez. 2009 (CET)

Wenn ein verlässlicher Autor sich des Lemmas annehmen will könnte man den Artikel vorläufig in den BNR verschieben und dort in Ruhe bearbeiten. Was jedoch auch nicht geht, das man hier über die Löschung diskutiert und gleichzeitig durch die Sperrung aber jede Verbesserung blockiert. Zudem steht jetzt im Artikel selbst auch kein LA. Wenn der nächste Admin das liest bitte entweder die LD hier vorläufig beenden oder den Artikel entsperren.--Kmhkmh 22:01, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

war den ganzen Tag unterwegs, ein paar folgende Statements: Erstens der Artikel ist vollgesperrt, ich habe den sperrenden Admin rechtzeitig angesprochen (leider bisher ohne Erfolg) erl., zweitens gegen eine Überarbeitung in einem Benutzernamensraum spricht nichts, wenngleich ich an einem Erfolg zweifele, da ein Artikel mehr oder weniger wohl nicht enzyklopädiefähig. Drittens die Frage BKS oder Artikel ist bisher nichtmal erörtert bzw ansatzweise gelöst (es gab eine Redundanzdiskussion vgl Artikel- bzw Redundanzdisk), daher etwa auch dieser momentane Zwitterzustand, viertens es entstehen gerade bei Begriffen mit unklaren bzw Nicht-Definitionen wie solchen Schlagwortlemmata immer wieder Redundanzen und Assoziationen, nur hier eben viel eindeutiger als bei anderen etwa vergleichbaren Lemmata, da völlig unterschiedliche Bedeutungen Fünften, bei Löschung gäbe es nichtmal einen Informationsverlust, da alles in den Zielartikel eingearbeitet und dort sogar meist wesentlich besser erläutert, daher ist das Lemma nur ein Platzhalter (benutzerfreundlich ist das wohl nicht). Auf Provokationen werde ich in dieser Diskussion jedoch nicht weiter eingehen, aber wieder mal typische Reflexreaktionen der üblichen Benutzer oder IPs, wie ich sehe ;-) PS: Fettdruck nur weil manche wohl nicht lesen können oder wollen----Zaphiro Ansprache? 22:16, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
(Nach BK)Die Überarbeitung im BNR hätte den Vorteil, dass sich nicht der Wanderzirkus drauf stürtzt und in eine Vollsperre treibt - Schreibrecht hätte genau ein Autor, der eine Basis schaffen kann, die nicht durch Trol... Laien zerstört werden kann. Für Behalten würde auch sprechen, dass gewisse Benutzer nicht woanders Schaden anrichten können. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:24, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
+1 Die Alternative sollte möglichst nie sein, dass WP vor den POV_Kriegern kapituliert. Schwierige Begriffe sollten dann von verlässlichen Autoren bzw. einer Review erstellt werden (auch ruhig im BNR) und im ANR wird diese Version dann vollgesperrt, d.h. den POV-Kriegern bleibt nichts übrig als weiterzuziehen. Wenn die WP-Gemeinschaft hier kneift, hat potenziell auch eine sehr schlechte Signalwirkung, denn dann wäret klar, wie man jeden schwierigen bzw. politisch umkämpften Begriff aus WP entfernt und eine Sachbeschreibung verhindert.--Kmhkmh 04:02, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Lemma behalten, da zumindest als polit. Schlagwort relevant (wer da meinen sollte, dass polit. Schlagworte nicht relevant seien, sei bspw. auf den als exzellent bewerteten Artikel 'Judensau' verwiesen). Bearbeiten in einem benutzernamensraum (dito Braveheart) wäre sinnvoll, da massive Störmanöver ... ääh ... einschlägig "interessierter Seite" im Artikelnamensraum zu befürchten sind. Im aktuellen Zustand ist der Artikel natürlich unvollständig - und beleuchtet nicht einmal die wichtigsten Aspekte (habe entsprechend auf wesentliche Weblinks i.d, Artikeldisk. verwiesen ... und wer da meinen sollte, dass diese POV seien - meinetwegen - als ob ausgerechnet die Kontrahenten Protagonisten des sog. NPOV wären; es geht dann eben darum, die objektiv faktischen Aspekte daraus herauszuziehen). --Ulitz 22:43, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

In seinem gegenwärtigen Zustand ist der Artikel ein Stub. Er wurde von den Artikelgegnern auf eine BKL heruntergekürzt. Auf der Diskussionsseite finden sich die ganzen Aussagen und Quellen, die von den Artikelgegnern gelöscht werden. Es fehlt inhaltlich der gesamte Bereich, dass die Neue Rechte das Thema Ökologie völkisch interpretiert, es also einen Ökofaschismus gibt, der diesen Namen verdient. Stattdessen bleibt ein diffuser "Kampfbegriff" übrig, bei dem unklar ist, warum. Artikel an den in der englischsprachigen WP anpassen, behalten. Grüße, --Fiat tux 07:38, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

@Ulitz: Schön, dass du Google bedienen kannst, leider bringen uns aber die von dir ergoogelten Weblinks nicht weiter. Ditfurth und Bierl waren im Artikel bereits anhand von Sekundärliteratur dargestellt [27], dies wurde jedoch von der Gegenseite durch unbelegten POV und TF ersetzt. Auch Martin Blumentritt, der die Meinung vertritt, dass alle, die den Menschen nicht als "Krone der Schöpfung" anerkennen wollen, Ökofaschisten seien, war bereits im Artikel drin. Dessen Position wurde jedoch als wenig relevant betrachtet und daher wieder entfernt. Es gäbe prinzipiell geeignete Literatur, die sich explizit mit dem Schlagwort befasst [28] und nicht nur als Schlagwort verwendet. Wer mag kann sich diese Literatur beschaffen und anhand dieser einen Enzyklopädie-Artikel erarbeiten. Ohne diese (online nicht verfügbare) Literatur ist es jedoch nicht möglich, einen enzyklopädischen Artikel zu verfassen. Die aktuell im Artikel angeführte Literatur (die unmittelbar vor der Artikelsperre eingefügt wurde) ist dazu völlig ungeeignet, da diese das Schlagwort nur verwenden, ohne die Verwendung des Schlagworts zu reflektieren.
@Fiat tux: Kannst du belegen, dass das Schlagwort Ökofaschismus für die "völkische Interpretation des Themas Ökologie durch die Neue Rechte" verwendet wird und diese Verwendung enzyklopädisch relevant ist. --Mr. Mustard 08:10, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Quellen (Oliver Geden, Blick nach rechts und weitere) stehen sowohl im Artikel selbst als auch auf der Diskussionsseite zum Artikel. Ich möchte hier keine Nebendiskussion aufmachen. Grüße, --Fiat tux 08:39, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann schreibe doch auf der Diskussionsseite zum Artikel, was, wer, wo geschrieben hat (wozu du dort auch schon aufgefordert worden bist). Also auch genaues Zitat plus Seitenangabe. Einfach nur zu behaupten, dass es irgendwelche Literatur gäbe, geht nicht. --Mr. Mustard 10:32, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
wäre das nicht besser diesen Aspekt unter einen politologisch korrekten Begriff wie möglicherweise Ökologische Rechte (alternativ Neue Rechte oder auch als politische Strömung innerhalb der Ökologiebewegung, siehe obrige von Mustard verlinkte Literatur) oder ähnliches unterzubringen? Ökofaschismus ist doch lediglich eine Fremdzuschreibung, oder? So oder so bleibt es doch imho nur eine Aneinanderreihung, wer das Schlagwort so alles benutzt hat.----Zaphiro Ansprache? 10:58, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Meinst du jetzt mich mit deiner Frage? Ich weiß nicht, ob es nicht besser wäre, diesen Aspekt in einem anderen Artikel unterzubringen, weil ich nicht weiß, um welchen Aspekt es geht. Ich weiß bisher nur, dass "dieser Aspekt" irgendwo von Oliver Geden, Blick nach rechts und "weiteren" behandelt wurde. --Mr. Mustard 11:18, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
nein die Frage meinte ich allgemein. Generell sollten imho politische Strömungen (links-rechts) in einem begrenzten Bereich in einen der Hauptartikel einfließen bis etwas Lemmafähiges entsteht, hier eignet sich Ökologiebewegung (dort fehlt bislang eine solche Differenzierung), wie wir das etwa auch bei Bioregionalismus gehandhabt haben, vgl die von Dir verlinkte Literatur [29] (insbesondere Fußnoten der nächsten drei bis vier Seiten)----Zaphiro Ansprache? 11:24, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Verstehe immer noch nicht, was das mit dem Artikel "Ökofaschismus" zu tun haben soll. --Mr. Mustard 11:36, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
insofern, wie ich dargelegte, dies lediglich ein Schlagwort einiger für eine rechte Strömung bzw Richtung innerhalb (aber auch außerhalb) der sogenannten Ökologiebewegung ist----Zaphiro Ansprache? 11:42, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mein Senf: eher behalten - Grund: der Begriff fließt - trotz fehlender exakter Definition - mittlerweile auch in die normale Literatur ein und wird dort verwendet (zugegebenermaßen oft unspezifisch).--KarlV 13:25, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

+1 Die verschiedenen unscharfen Verwendungen sollten kurz neutral beschrieben und belegt werden. Ich sehe im Augenblick mindestens 3 Varianten (rechter/völkischer Bioregionalismus, Kampfbegriff von Dittfurth & Co zur Denunzierung anderer (konkurriender) ökologischer Bewegung, Kampfbegriff der gelegentlich von Konservativen und auch Liberterianern verwendet wird um ökologische Bewegungen zu diskreditieren (vor allem im angelsächsischen Sprachraum).--Kmhkmh 15:22, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es wurde eine Begriffsklärungsseite erstellt, die aber immer wieder durch die Übernahme der Polemik als Tatsache sabotiert wurde. -- Reinhard Wenig 15:36, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, kein Artikel. Unterirdischer geht ja wohl kaum noch. Grüße -- sambalolec 16:04, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen. Das Lemma ist eine unsinnige Wortneuschöpfung. Der erfolglosen Versuch diesen Pseudobegriff ganz wörtlich zu nehmen läuft auf die Frage hinaus, ob eine Biene beim Blumenbestäuben eines ihrer sechs Beinchen zum Faschistengruß streckt und "Sieg Heil" summt. Mir rollen sich die Fußnägel auf bei so einem Quatsch. --Henning |-|_,_/ 20:26, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es stimmt, dass der Artikeltext derzeit, Stand nach dem Edit War, unterirdisch ist. Das liegt aber daran, dass die Artikelgegner ihn auf einen in meinen Augen falschen Stub heruntergekürzt haben (mit der Begründung, es solle eine BKS werden). Ich verweise auf den englischsprachigen Wikipedia-Eintrag zum Thema. Grüße, --Fiat tux 21:38, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

enthaltung. zaphiro argumentiert ziemlich gut, es kann also sinnvoll sein, aspekte autoritärer, extrem rechter ökologie in entsprechenden artikeln darzustellen (also aufforderung an die befürworter, dies deutlicher zu tun, falls sie hier "unterliegen"). ich wollte ihm auch zustimmen mit "wenn nicht einmal reinhard falter als ökofaschist bezeichnet wird..." aber er wird es, von peter bierl im "kritiknetz", hier zur ödp, dort auf s.4. in den artikeln zeigt sich auch, dass es anscheinend in marxistisch-kritischer tradition ein eingeführter begriff ist (bitte denen gegenüber cool bleiben!). dass er etwa auf Rudolf Bahro in einer diffamierenden kampagne sehr ausgeweitet angewendet wurde, kann man ja in den artikel schreiben.

ach so: zu falter stehen ein paar sätze in rechte esoterik, außerdem zu wirklich heftigen (als ökofaschisten bezeichneten?) tiefenökologen wie Pentti Linkola. die wiki-regulatorischen implikationen des von mir, besonders anderen gesagten möchte ich jetzt aber nicht mehr abwägen. nur 1 noch: sinn könnte das lemma als eines machen, das einen "fachbegriff" eines fast ausgestorbenen politischen milieus beschreibt - an einen solchen kann man dann nicht die kriterien der mainstream-politikwissenschaft anlegen / bedeutungen hineinprojizieren, und auch eine propagandataugliche unschärfe gehört dazu. --Jwollbold 18:22, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten und verbessern. Sollte der Artikel dennoch gelöscht werden, bitte ich um Verschieben in meinen Namensraum, um ihn dort neu aufzubauen. --The Brainstorm 11:20, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Artikel ist grundsätzlich verbesserbar.--Engelbaet 13:18, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser LA spricht sehr verklausuliert Qualitätsgründe an; der Artikel sei weder als Artikel ausbaubar noch als BKL geeignet. Dieser Antrag wurde erst ausgesprochen, nachdem der Artikel noch 36 Stunden zuvor mehrfach am Artikel gearbeitet hatte und hinterher zu einer BKS „heruntergekürzt“ wurde, wie es in der LD richtig benannt wurde. Nachdem bereits der LA vom 29. Dezember 2008 auf den Artikel durch den LA-Steller gestellt wurde, bereits damals dabei hauptsächlich qualitative Gründe vorgebracht worden ist und der Antrag abgelehnt wurde, ist nun zu prüfen, ob grundsätzlich ein Artikel Bestand haben könnte. Zwar ist dem LA-Steller darin zuzustimmen, dass der Artikel in der derzeitigen Fassung nicht unsere qualitativen Anforderungen erfüllt. In unseren Löschregeln heißt es jedoch ausdrücklich bei den Grundsätzen vor Stellung eines LAs: „Sieh dir zu dem Artikel auf jeden Fall ... die Versionsgeschichte, ... an. Vielleicht entdeckst du Gründe, die für ein Behalten des Artikels sprechen.“ Offenbar haben in der Vergangenheit schon mehrfach Admins bei ihren Entscheidungen keine grundsätzlichen qualitativen Probleme bei diesem Artikel wahrgenommen. Auch nach meiner Prüfung sind Fassungen in der Vergangenheit wesentlich besser als die derzeitige Fassung (z.B. [30] und machen deutlich, dass sich durchaus ein Artikel zum Thema schreiben lässt. Ausgehend von einer früheren Fassung des Artikels ist der Artikel sehr wohl weiter bearbeitbar.--Engelbaet 13:18, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der link auf [31] ist nicht die "derzeitige Fassung", sondern war eine BKS, wie sie zwischenzeitlich bestand. Die Fassung, die Anlaß für den LA war, war eine andere. -- Reinhard Wenig 15:23, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Selbstverständlich war der Link nicht die derzeitige Fassung und auch nicht der Anlaß für den LA. Leider habe ich versehentlich einen falschen Link eingefügt; ich meinte diesen [32]. Aufgebaut werden kann aber auch auf der folgenden Fassung [33], wie ich anhand des Artikels gezeigt habe.--Engelbaet 16:11, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar, normales Gymnasium, außerdem TF-Gefahr bei Schulgeschichte. --95.208.100.157 01:19, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie? Was? Beim nächsten LA für eine Schule krieg ich nen hysterischen Anfall :-)
Der Artikel stellt sehr schön die Entwicklung zur DDR-Spezialschule dar. Von TF keine Spur, könnten natürlich paar Quellen rein. Glasklares behalten. --adornix 01:27, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Den Anfall hatte ich gerade. Von diesen Spezialschulen gab es ungefähr pro Bezirk eine, das hier ist eine davon. Passend dazu: Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Schulen.2C_spezieller_Gymnasien --TheK? 01:31, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Antragsteller war die selbe IP, die auch schon das GutsMuths-Gymnasium und das Gutenberg-Gymnasium Bergheim löschen wollte.... Sicher alles im Sinne der Verbesserung der Wikipedia ;-) --adornix 02:00, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Gut, in dem Fall enthalte ich mich des Kommentars zum erfolgten LAE, da hier "offenkundig unbegründet" aus der Identität des Antragsstellers gefolgert werden kann. Normalerweise gilt ja: LAE sonst nur durch Antragssteller. Einfach aufgrund persönlichen Gutdünkens einen LA entfernen ist IMHO sonst Vandalismus, aber nun gut. --Kilessan Fragen? 02:04, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, das wäre "LAZ". "LAE" heißt eben unbegründet/Grund entfallen/Grund nachweislich unzutreffend. --TheK? 02:07, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wobei "nachweislich unbegründet" o.ä. auch etwas mehr sein sollte als "Gymnasien werden doch eh nie gelöscht". Aber aufgrund der Spezialschul-Geschichte denke ich eh, daß man den Ausgang einer eventuellen LD jetzt bereits absehen kann, insofern soll's mir egal sein. Bei Schul-LDs beteilige ich mich eh nie, weil meiner Meinung nach eh alles unterhalb Hochschulniveau (mit nur wenigen Ausnahmen) eigentlich nicht enzyklopädisch relevant ist. Aber das ist meine private Meinung, und es bringt mich ja nicht um wenn die Mehrheit das anscheinend anders sieht. Demokratie halt. Ich war nur aufgrund LAE letztlich nur Minuten nach LA etwas irritiert. --Kilessan Fragen? 02:14, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
LAE mache ich bei Schulen, wenn wegen genau dieses Merkmals schonmal behalten wurde, das Gebäude unter Denkmalschutz steht (würde mich hier nicht wundern), die Geschichte deutlich über 100 Jahre hat oder die Schule auf irgendeiner unstrittig eng begrenzten Liste steht. --TheK? 02:18, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wobei ich immer mehr zur Meinung komme, daß unsere RKen für Gymnasien zu hoch sind. Abgesehen davon, daß man schon bei manchem Promi mal wissen wollte, auf welcher Klitsche er den Unsinn gelernt hat, den er erzählt ;-) denke ich, daß das laufende Löschen a.) Trolle erzeugt b.) den Wikipedia-Nachwuchs, den wir brauchen, abschreckt. --Matthiasb 04:26, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

WoWWiki (LAE)

Ich zweifle an der Relevanz dieses Fan-Wiki. Die Tatsache, dass es Das Wiki gibt, kann und sollte im WoW-Artikel eingearbeitet werden.---<(kmk)>- 03:24, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

relevant und (ausnahmsweise einwandfrei) belegt, vgl "WoWWiki is now the second largest English-language wiki in the world behind Wikipedia. At 3 million unique users per month, a full half of English-speaking WoW players visit WoWWiki every month. " [34], behalten----Zaphiro Ansprache? 03:46, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist in der Tat relevant mit so hohen Benutzerzahlen - behalten. --Vicente2782 07:36, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hohes Alexa-Rating[35] und wird von aktiven WoW-Spielern häufiger benutzt als Wikipedia. Einziges Wiki in der DMOZ-Kategorie für WoW.[36] Erwähnung in Printmedien: Beginning Lua with World of Warcraft Add-ons[37], Hacking World of Warcraft [38] und The Complete Guide to Wikis.[39] Nicht alle Wikis sind relevant, dieses bitte behalten und ausserdem schlage ich LAE Fall 1 vor. - 83.254.210.47 09:54, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe durch nachträglichen Import das URV-Problem beseitigt, ansonsten sehe ich durchaus Relevanz aber schlechte Qualität (aber das ist kein Löschgrund)--Martin Se !? 11:11, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz durch hohe Benutzerzahlen --> relevant, daher behalten. --itsnotuitsme d | b 21:33, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Johanna Setzer“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
25. Januar 2007 hier erledigt, URV
30. Oktober 2007 gelöscht
14. Dezember 2007 schnellgelöscht

oftmaliger Wiedergänger: 1. LA, 2. LA, 3. LA, SLA Hat sich an diesem Zustand etwas geändert?
--Randalf Post Wertung Vertrauen 05:31, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Ahnung, aber wenn sie seit 2004 eine regelmäßige Sendung auf mehreren großen österreichischen Sendern (mit) moderiert, erfüllt sie eindeutig die RK. Mir total unklar, wie Zinnmann da (ziemlich gegen die Diskussion kommentarlos auf löschen entschied. Die beiden anderen Male war's URV. RK jedenfalls erfüllt, die Sendung hat sogar nen eigenen Artikel, sie gehört zum Moderatorenteam, also behalten. --Papphase 06:18, 13. Dez. 2009 (CET) Für Regelhuber: Ja, wir könnten Zinnmann ansprechen, dann über die LP gehen und am Ende wieder hier in LD 2.0 landen. Müssen wir?[Beantworten]
Mir erschließt sich das aus den alten LA's auch nicht. Das erste mal URV, okay. Danach gelöscht gegen die Diskussion, beim dritten Mal war's wohl wieder eher die URV als echte Relevanzlosigkeit. Wenn derzeit ein (wenn auch kleiner) korrekter Artikel zu einer Dame steht, die anscheinend wohl täglich im überregionalen österreichischen Fernsehen auftaucht (ich nehme das mal als Fakt an, bin ja kein Österreicher), dann ist meiner Meinung nach eine Relevanz derartig eindeutig gegeben, daß ich sogar für LAE plädiere. Definitiv aber behalten. Mangelnde Artikelqualität bzw. -umfang sind kein Grund für Löschung, sondern zunächst mal nur für QS. --Kilessan Fragen? 09:07, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Sat1-Österreich-Frühstücksfernsehen-Moderatorin reicht. Dazu kommen ja durchaus noch andere, die Relevanz begründende Tätigleiten. Wiedergängerargument ist hier untauglich. behalten --adornix 11:05, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Als Moderatorin von Café Puls ist sie in Österreich so bekannt wie Karen Heinrichs, Jan Hahn, Matthias Killing und Simone Panteleit vom Sat.1-Frühstücksfernsehen. Daher mache ich hier LAE --ΛV¿? Noch Fragen? 11:20, 13. Dez. 2009 (CET) Im übrigen sehe ich es wenig zielführend an eine Liste mit Artikel die früher bereits einen LA hatten abzuarbeiten und sämtliche dann hier reinzustellen, obwohl die Relevanz mit einem Blick in die RK unstrittig sein dürfte. Das nenne ich dann WP-Arbeitsbeschaffungsmaßnahme.[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Kaiserin-Augusta-Schule“ hat bereits am 12. September 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Gesperrtes Lemma und trotzdem Wiedergänger siehe [40].
--Randalf Post Wertung Vertrauen 06:16, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Drei Mal schon gelöscht und immer noch nicht relevant - löschen und Lemma komplett sperren. --Vicente2782 07:34, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich möchte anmerken, daß die bisherigen Löschungen wohl URV-Löschungen waren. Die grundsätzliche Frage, ob ein über 100 Jahre altes Gymnasium relevant ist, wurde dadurch nicht berührt, außerdem wurde das in der Vergangenheit wiederholt bejaht. Ich persönlich bin kein Freund von Schulartikeln, aber das tut nichts zur Sache: es hat sich als Usus eingebürgert, Artikel zu alteingesessenen Gymnasien im Zweifelsfall zu akzeptieren. Zu allermindest 7 Tage, gucken ob jemand einen ernsthaften Artikel daraus erzeugen kann. --Kilessan Fragen? 09:30, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Schulen-Wiki exportiert. -- Wolfgang H. 08:02, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier kann ich leider auch nicht wirklich einen Artikel erkennen. Zur Relevanz von kulurellen Einrichtungen wie Schulen sollte es zwar eigentlich keine Diskussion geben, aber ich halte Schulen für generell relevant. Schade ist auch dass keinerlei Information zum früheren Gebäude bzw. der ursprünglichen Mädchenschule enthalten sind. Das würde das ganze abrunden, kann allerdings imho nur von jemanden aus Köln erbracht werden. --ΛV¿? Noch Fragen? 11:10, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Prinzipiell bin für das Erhalten eines Artikels zu einer mehr als 100 Jahre alten Schule. Da dies leider ein aussergewöhnlich dünner Artikel ist, würde ich auch sagen 7 Tage und auf Verbesserung hoffen. --adornix 11:08, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich war unaufmerksam! Grad gesehen, dass der Artikel ja ganz neu ist..... Ich habe den Autor benachrichtigt - das sollte der Antragsteller eigentlich von sich aus machen - und mahne zur Geduld :-) --adornix 11:12, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • MMn sind die Relevanzkriterien zu Gymnasien nicht mehr dem aktuellen Zustand der Wikipedia entsprechend. Erstens sind sie noch in einer Zeit formuliert worden, in der manche glaubten, den Umfang der Wikipedia auf 10.000 Artikel beschränken zu können, zweitens sind sie nicht stringent mit anderen Regelungen der Wikipedia (Unternehmen mit 1000 Beschäftigte sind relevant – Schulen mit 1000 Schülern nicht? Kulturdenkmäler sind relevant und in der Regel mindestens 50 Jahre alt und 100jährige Schulen sind zu jung? usw.), drittens tragen mMn die Löschungen von Schulartikeln ein gerüttelt Maß zum Vandalismus bei und viertens sind es eigentlich die Artikel zur eigenen Schule, mit denen die Wikipediaautoren von morgen an die Wikipedia herangeführt werden, sodaß diese Löschungen neue Autoren abhält, ja sogar verjagt. Dabei meine ich nicht, daß wir jeden Schulartikel behalten sollen, aber sicherlich deutlich mehr als bisher. QS, bei dem derzeitigen Zustand des Artikels sehe ich keinen Löschgrund. --Matthiasb 13:25, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    • Sehe ich ähnlich, die Kriterien an Schulartikel haben sich ja sowieso immer wieder leicht geändert, weshalb "Wiedergänger" in dem Bereich generell gewagt ist. In dem ganzen Artikel steckt einiges, was sicherlich nicht jede Schule hat. --TheK? 13:30, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimme Matthiasb 100%ig zu. Gerade die jugendlichen Autoren beginnen ihren ersten Artikel meist mit ihrer Schule. Und was spricht dagegen, den Artikel zu behalten, wenn er a.) gut geschrieben und b.) belegt ist?
Eventuelle Schönheitsfehler können per QS bereinigt werden. (Für mich wäre jede Schule erst einmal relevant ... auch der Artikel Konrad Adenauer hat mal mit nur 1 Satz und 1 Auflistung angefangen!)
Behalten in die QS geben. --HCM Portal-Leitung Wrestling (Neu?::±) 13:43, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

LAE gemäß Absatz 2(a) und insbesondere 2(b). Weder ist "Wiedergänger" bei vorherigen URV-Löschungen ein Löschgrund, noch hebt die Debatte hier irgendetwas aus einer allgemeinen RK-Debatte bezüglich Schulen heraus. Wenn dann sollte ein QS-Baustein gesetzt werden, die LD ist definitiv der falsche Ort. --Kilessan Fragen? 13:50, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Einspruch gegen LAE, insbesondere nach 2(b). Die Relevanz von Schulen sind mitnichten abschließend ausdiskutiert und mit "ja" beantwortet. Vielmehr stößt ein entsprechender Vorstoß aktuell auf Widerspruch. Eine Themendiskussion zu Schulen fand statt und mündete in einem Meinugsbild dessen Ergebnis war, dass die RK für Schulen nicht geändert werden sollten. Diesen Kriterien genügt der Artikel im Moment nicht. Weder wird dargestellt, dass die Schule in Medien hervorgehoben beachtet wurde, noch wird ihr eine historische Bedeutung zugeschrieben. Nein, eine Gründung vor 100 Jahren begründet keine historische Bedeutung, denn in dieser Zeit galt bereits flächendeckend die Schulpflicht und es wurden im Deutschen Reich auf breiter Front höhere Schulen eingerichtet -- in jedem Bezirk mindestens eine. Die Anforderungen an Schulartikel werden ebenfalls nicht erfüllt. Die Beschreibung des Lehrangebots ergeht sich in wohlklingenden Allgemeinplätzen, die en Werbeprospekte erinnern "Großer Wert wird auch auf die Erziehung in den Neuen Medien gelegt." (Nebenbei: Angsichts solcher weichgewaschenen Formulierungen wage ich die Diagnose, dass hier kein Schüler-Erstlingsartikel vorliegt)
Fazit: LAE geschah zu Unrecht. Der Artikel erfüllt die Anforderungen an Schulartikel nicht. Die Relevanz der Schule wird nicht dargestellt. Löschen---<(kmk)>- 17:15, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
3 Tage...interessant, sehr interessant. Als ich den Artikel erstellt habe, habe ich bereits damit gerechnet, dass man wieder mit der Löschkeule kommt. Man kennt ja die Wikipedia. Also habe ich versuch den Artikel etwas abzurunden und besser zu gestalten, als es die vorherigen User taten. Ich hoffe, es ist erledigt, ich halte die Schule für relevant, aufgrund der mehr als hundertjährigen Geschichte zum Beispiel und ein User hat ihn während meiner Schlafenszeit auch noch ausgebaut. Na, mal schauen, ich sage auf Grundlage der Relevanz behalten --Koronenland 17:20, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch wenn der mässig erfreuliche Kommentar des Erstellers die Relevanz des Lemmas nicht deutlicher macht, halte ich es hier für sinnvoll, nicht zu löschen. Richtig: die Relevanz ist noch nicht vernünftig herausgearbeitet, aber es dürfte ziemlich klar sein, dass eines der wichtigsten Gymnasien Kölns in den letzten 100 Jahren Relevanz entwickelt hat. Vermutlich gibt es Dutzende von blauen Biographien in der WP, die hier die Schulbank gedrückt haben. Die diesbez noch sehr kurze Auflistung wird im Laufe der Zeit sicher deutlich länger werden. -- Wistula 19:09, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich finde es eben verwunderlich. Es wurde mir mal gesagt, nachdem ich einen LA auf ein Gymnasium stellte, Gymnasien seien generell relevant, z.B. wegen einem Alleinstellungsmerkmal, oder einer langjährigen Tradition. Die Schule ist über 100 Jahre alt, und bietet mehrere Sprachen an wie Italienisch, was nun auch eher eine Seltenheit ist in Deutschland. Die anderen Löschanträge gegen den Artikel waren berechtigt, es handelte sich um Vandalismus bzw. in dem anderen Fall um eine URV. Diesmal habe ich mir aber Mühe gegeben und versucht die Geschichte darzustellen, ohne copy paste von der Seite des Gymnasiums zu betreiben. Entweder ist dies also ein Angriff gegen die Schule, die keiner haben will, oder man möchte mich tatsächlich vergraulen. Dann stellt aber bitte noch LA an die anderen Schulartikel, die "nur" eine 100-jährige Geschichte haben, und von mir erstellt wurden. --Koronenland 19:43, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Koronenland. Da hast Du offensichtlich etwas missverstanden. Nicht langjährige Tradition begründet Relevanz, sondern historische Bedeutung. Die kann aus dem Gründungsdatum erwachsen. Dazu müsste dies jedoch so früh liegen, dass es plausibel ist, dass die jeweilige Schule eine Vorbildfunktion für andere hatte. Das ist bei einem Gymnasium mit Gründungsjahr 1902 sicher nicht der Fall. Mehrere europäische Sprachen im Lehrangebot sind mitnichten ein Alleinstellungsmerkmal sondern typischer Teil des mittlerweile obligatorischen "Profils". Bestenfalls grenzt das Sprachenangebot sie die Schule gegen lokale, naturwissenschaftlich orientierte Konkurrenten ab. Auch die sonstigen Aktivitäten wie Partnerschaften und Arbeitsgemeinschaften hebt sich in keiner Weise gegenüber dem Durchschnitt anderer deutscher Gymnasien hervor. Von relevanten, ehemaligen Schülern färbt die Relevanz ebenso wenig auf die Schule ab, wie sie es bei deren Familienangehörigen, oder deren Friseur tut. Ein Löschantrag ist kein Angriff gegen die Person des Autors.---<(kmk)>- 21:00, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
quetsch: Ich stimme Dir bis auf den Pkt: ehemalige Schüler zu. Eine Eliteschule (ich behaupte nicht, dass die KAS eine ist) weist sich dadurch aus, dass sie Eliten produziert. Bei den LDs zu Studentenverbindungen kommt der Qualität (berufl Leistung) von AHs und damit Anzahl der Blaulinks eine recht grosse Bedeutung zu. Das gilt auch für Bewohner eines Hauses und dergl mehr. Gruss -- Wistula 21:28, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Tja. Die Diskussion hier ist (wie jedes Mal) eine Diskussion über die Schul-RK an sich und weniger eine darüber, ob dieses spezielle Gymnasium nun tatsächlich mal ausnahmsweise irrelevant sein sollte. Daher hatte ich den LA auch unter Hinweis auf 2(b) entfernt, aber anscheinend wollen einige Leute das Thema wirklich absolut totdiskutieren. Wir haben Artikel für annähernd 50% der Gymnasien deutschlandweit, aber es geht jedes Mal von vorne los (man verstehe mich nicht falsch, von mir aus könnten beinahe alle Schul-Lemmata gelöscht werden; aber dann eben alle und nicht jedes Mal dieses traurige Spiel). Außerdem stört mich ebenso wie dich massiv daran der kurze Zeitraum. Im aktuellen Fall waren es gerade mal 24 Stunden, und das ist nicht eben viel, wenn man bedenkt daß die meisten Autoren das nebenberuflich in ihrer Freizeit machen. Wobei wir weiter unten den absoluten Rekord für diese Woche stehen haben dürften: da waren es nur 4 Minuten vom ersten Entwurf bis zum SLA wegen "kein Artikel". Man kann da nur noch fassungslos den Kopf schütteln. --Kilessan Fragen? 20:01, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Mich stört massiv, wenn Löschanträge unter Angabe nicht zutreffender Begründungen entfernt werden. Begründung 2b zur LAE, ist hier klar nicht erfüllt. Weder wird ein Relevanzkriterium erfüllt, das dem Antragsteller nicht bekannt war, noch ist die grundsätzliche Relevanz von Gymnasien in einre Themendiskussion abschließend als gegeben festgestellt worden.---<(kmk)>- 20:42, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Für Löschfreudige: Falls es diesen Artikel wegen fehlender Relevanz erwischt, kann man ja hier mal nachschauen: Gymnasium Johann-Conrad-Schlaun - und auch direkt weglöschen. Artikelarbeit braucht man hier ja nicht, was man auch daran erkennen kann, dass der Artikel zur Augusta mittlerweile deutlich verbessert wurde und der LA immernoch drin ist. --Koronenland 21:57, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mir gefällt der Artikel inzwischen recht gut. Den Autor kann ich nur bitten, sich nicht entmutigen zu lassen von nervigen und zum Teil von schrägen Tönen begleiteten Beiträgen hier. Haben nicht Schulartikel üblicherweise so einen Kasten? Fehlt noch. Die SLA-Begründung "kein Artikel" sollte übrigens zur sofortigen Sperre des Antragstellers führen :-) --adornix 22:08, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Wenn hier Felix von Leitner zur Schule gegangen wäre, wären hier schon drei Dutzend Behalten-Rufer. So handelt es sich allerdings um eine Schule, die nur 100 Jahre alt ist und gerade mal 1000 Schüler hat. Seit den PISA-Reformen ist so etwas nicht mehr interessant. --Matthiasb 22:50, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Penne hat nicht nur mehr als 100 Jahre und Geschichte auf dem Buckel, sie soll auch nach den Ansaetzen eines Reformpaedagogen unterrichten (wird leider nicht konkretisiert), das waere schon etwas Besonderes zum behalten. --Cup of Coffee 23:20, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Da hier so wiederholt das Gründungsdatum relevanzbegründend angeführt werde, hier eine Übersicht über die Kölner Gymnasien, zeitlich geordnet. (Von vieren konnte Ich kein Gründungsdatum ausfindig machen):
  1. Dreikönigsgymnasium: 1450
  2. Erzbischöfliche Ursulinenschule Köln: 1639
  3. Gymnasium_Kreuzgasse: 1825
  4. Rhein-Gymnasium: 1830
  5. Albertus-Magnus-Gymnasium Köln: 1878
  6. Liebfrauenschule Köln: 1890
  7. Apostelgymnasium: 1860
  8. Genoveva-Gymnasium: 1876
  9. Hildegard von Bingen Gymnasium: 1888
  10. Hansagymnasium: 1899
  11. Schiller-Gymnasium: 1899
  12. Kaiserin-Augusta-Schule: 1902
  13. Gymnasium Köln-Nippes: 1903
  14. Deutzer Gymnasium: 1908
  15. Freie Waldorfschule in Köln: 1921
  16. Erzbischöfliche Irmgardis-Gymnasium Köln: 1927
  17. Elisabeth-von-Thüringen-Schule: 1954
  18. Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium: 1956
  19. Motessori Gymnasium: 1961
  20. Erich Kästner Gymnasium: 1966
  21. Georg Büchner Gymnasium: 1969
  22. Lessing-Gymnasium (Porz): 1972
  23. Heinrich Mann Gymnasium: 1975
  24. Lessing-Gymnasium. Heerstraße: 2001
  25. Internationale Friedensschule Köln: 2006
  26. Gymnasium Dialog: 2007
Die Augusta-Schule liegt dabei im Mittelfeld. Irgendeine Form von Alleinstellungsmerkmal ist das Alter in jedem Fall nicht.---<(kmk)>- 03:11, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wann kommt dein LA für den Kölner Dom, der wurde auch erst so 1890 fertig, da gibt es Kirchen, die sind viel älter... --Matthiasb 12:29, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich wüsste nicht, dass das Jahr der Fertigstellung das Alleinstellungsmerkmal wäre, auf das sich dessen lexikalische Relevanz gründet. Was wolltest Du also mit Deinem Einwurf ausdrücken?---<(kmk)>- 03:19, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Kann mir vorstellen, dass alle Gymnasien dieser Liste einen Artikel verdient haben, (im Unterschied zu fiktiven Figuren - siehe weiter unten) sind dies alles real existierende Subjekte, die auch ein (regionales) öffentliches Interesse wecken--Martin Se !? 05:00, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
War so frei einiger oben aufgeführten Gymnasien zu verlinkten und bin dabei noch auf Friedrich-Wilhelm-Gymnasium (Köln) gestoßen--Martin Se !? 05:00, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten: gut geschriebener Artikel, über 100 Jahre alt, hat als Einrichtung im Laufe der Jahre tausende von Personen in ihrem Leben stark geprägt. -- GMH 09:36, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie GMH, hat auch genug relevante ehemalige Schüler. Behalten. -- Textkorrektur 13:45, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Alter, Ehemalige und die Geschichte des ehemaligen Gebäudes erzeugen mehr Relevanz als jedes nicht mehr im Handel erhältliche Handy. Klar behalten. -- nfu-peng Diskuss 14:19, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Klar behalten. Über 100 Jahre, reformpädagogisches Konzept, interessante Wechselfälle der Geschichte, Ehemalige... Was soll eine Schule denn noch mehr haben? --Sr. F 17:55, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Schade nur, dass die Homepage der Schule weder "Peter Petersen" noch das mit diesem Pädagogen verbundene Konzept "Jena-Plan" erwähnt. Ich bezweifle daher, dass die im Artikel durch den einen Satz angedeutete Ausrichtung als Reformschule viel mit der Schulwirklichkeit zu tun hat. Dazu passt, dass sich im Schulprogramm unter dem Stichwort reformpädagogische Erziehung lediglich Ziele finden, die Leiter konventioneller Schulen ebenfalls unterschreiben würden -- Beispielsweise die "Erstellung eines Jahrbuchs".---<(kmk)>- 03:14, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das reformpädagogische Konzept fand ich auf der Homepage im Faltblatt für die Eltern. Deine Zweifel in allen Ehren, aber das ist kein Löschgrund. Ich frage mich so langsam, was diese Schule speziell dir getan hat, dass du sie unbedingt raushaben willst. --Sr. F 16:08, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich wünsche mir, dass solche Diskussionen mit stichhaltigen Argumenten geführt werden. Wenn historische Bedeutung reklamiert eingeführt wird, dann erwarte ich kein Gründungsdatum im Mittelfeld. Wenn die Relevanz ehemaliger Schüler auf die Schule abfärben soll, dann sollten dort Persönlichkeiten auf dem Niveau von Bundeskanzlerin, oder Nobelpreisträger stehen. Tatsächlich nennt der Artikel eine Hand voll Personen, die die Relevanzschwelle gerade mal so eben überschreiten. Und wenn die Relevanz mit einem reformpädagogisches Konzept begründet wird, dann erwarte ich, dass sich dies in mehr als ein paar unverbindlichen Worten in der Selbstdarstellung niederschlägt. Leider lassen sich die im Jena-Plan zusammengefassten Ideen von Peter Peterson nur schwer mit den Aussagen im Schulprogramm oder in der Schulverfassung in Einklang bringen. Weder gibt es Stammgruppen (statt Klassen), noch einen Wochenarbeitsplan (statt 45 min Einheiten), noch Leistungsberichte (statt Zensuren). Der Lehrbetrieb findet nur ausnahmsweise in Projekten statt und von Monatsfeiern ist auch nirgendwo die Rede. Die Schulverfassung betont, dass die Lehrer als Autorität anzuerkennen sind. Sie setzt Pflichten vor Rechte und dort wiederum pünktliches Erscheinen an erste Stelle. Tut mir leid, aber Reformpädagogik, insbesondere solche nach Peter Peterson, sieht anders aus.---<(kmk)>- 06:21, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
quetsch: Es gibt imo keine Einteilung in normal-relevante und besonders-relevante Personen/Lemmata. So richtig kann ich auch nicht nachvollziehen, warum eine x-beliebige Schule dadurch relevanter wird, weil die sie besuchende Angela Merkel BK wurde und nicht als Prof im Wissenschaftsbetrieb hängenblieb. Relevant ist relevant. Es gilt doch ausserdem die grdstzl Relevanzvermutung, dass selbst wenn ein RK nicht exakt erfüllt wird, andere Eigenschaften durchaus über die Hürde helfen können. Wenn Du hier mehrere knapp verfehlte RK monierst, sollten sie in Gesamtheit reichen, inbes. da so ein Artikel (gerade was relevante Schulbesucher angeht) noch wachsen kann/wird. Du vergasst auch eine gewisse Medienwirksamkeit in diesem Jahr wg Einsturz Stadtarchiv. Schliesslich: meistens hilft einer Schule die eigene Sternwarte (scheint eine zunehmed häufigere "Allein"stellung zu sein ..) oder das unter Denkmalschutz stehende Gebäude über die Hürde. Nun ist Köln ja nicht wirklich selbst schuld, das es bombardiert wurde und 100 Jahre Innenstadtgymnasium in der Grossstadt Köln sollte mit einer Sternwarte am Land auch mithalten können ... -- Wistula 21:52, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, im Grunde wegen Artikelqualitaet (fuer Schulen sehr gut), aber nach RK auch Besonderheiten (Sprachzertifikate, 5 Sprachen, bekannte Absolventen) genug vorhanden. --Cup of Coffee 13:07, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz durch dargestellte Besonderheiten (Reformpädagogik, Alter, Einsturz)Karsten11 12:41, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dark Signz (gelöscht)

Relevanz unklar. Hard/Horrorcore-HipHop-Gruppe aus Wien, die wohl eher in kleinen Clubs auftritt und deren bislang 2 (+1 geplantes) Alben bei einem ganz ganz kleinen Label erscheinen. -- Aspiriniks 07:40, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

1.) hiphopmania (donauinsel) war ein festival mit leuten wie 50Cent, Azad, Sido u.s.w und ist keinesfalls als klein zu bezeichnen... auch die wiener arena finde ich nicht klein... weitere werden bestimmt folgen. 2.) und auch wenn das label klein ist, so wírd das neue album landesweit (in Österreich,Deutschland & Schweiz) erhältlich sein und ich sehe keinen grund für irrelevanz (nicht signierter Beitrag von 81.217.121.97 (Diskussion | Beiträge) 07:59, 13. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

desweiteren standen die dark signz in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in fachpressen wie the message-magazin, juice & nön und wurden schon auf fm4 und radio orange gespielt.

Beim Hiphopmania sind sie vermutlich nicht zwischen 50cent und Sido, sondern auf einer Nebenbühne oder vormittags vor etwas weniger Leuten aufgetreten. Ob die Band wirklich die Relevanzkriterien schafft, ist m. E. fraglich, wenn die CDs nicht bei amazon (und vermutlich auch sonst nicht im regulären Handel) erhältlich sind. FM4 und Orange 94.0 sind Radioprogramme, die regelmäßig Musik von völlig unbekannten Leuten spielen. -- Aspiriniks 09:36, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
exportiert --92.224.224.239 12:49, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar. --Gripweed 00:40, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Max Goof (gelöscht)

Gelöscht mit Wiederherstellungswunsch: später Einspruch
Max Goof ist keine der Wichtige_Figuren_um_Micky_Maus, ich sehe daher nach unseren Richtlinien für Fikives keinen Grund den Artikel zu behalten Martin Se !? 10:52, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Merkmal, als Toon zu altern, verleiht Goof jr. dann doch etwas Besonders. Behalten. Uka 11:05, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
exportiert --92.224.224.239 12:52, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Toon, der als einziger altert, ist meines Erachtens schnell-behaltenswert. --HCM Portal-Leitung Wrestling (Neu?::±) 13:20, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
So sehe ich das auch. Behalten. --WolfgangRieger 13:52, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten. Unsere Richtlinien zu Artikeln über Fiktives halten mMn einem Abgleich mit WP:Neutraler Standpunkt vermutlich nicht stand. --Matthiasb 14:01, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Andererseits ist es vielleicht gleichgültig. Die Leute, die eine Fremdsprache können, schauen bei Themen zur populären Kultur auf de-WP mittlerweile gar nicht erst nach. Und die, die keine Fremdsprache können, brauchen keine Wikipedia, sondern lesen allenfalls Mickymaus. Dass die Arbeit der Leute, die hier populäre Themen bearbeiten, auf diese Weise entwertet wird, ist den betreffenden Autoren offenbar gleichgültig, sonst hätten sie in gemeinschaftlicher Anstrengung die Richtlinien für Fiktives schon längst entsorgt, die auch ihr Teil dazu beitragen, dass man de-WP mittlerweile für einen Verein schrulliger Snobs hält. --WolfgangRieger 15:44, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Eigentlich ein brillantes Argument zur Abschaffung weiter Teile der deutschen Wikipedia :-) Ich les auch lieber die englische.... --217.91.212.229 17:28, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
@Matthiasb: wenn du die RF für substantiell unbrauchbar hältst, kannst du ja einen neuen Vorschlag ausarbeiten und ein Meinungsbild starten, ich und vor mir andere sind zwar schon mal damit gescheitert, aber mittlerweile könnte ein etwas liberalerer Umgang mit Artikeln über fiktive Figuren, Orte und Begriffe durchaus eine Chance haben (letztlich sind unsere Richtlinien generell für Sachen da, die mit den Relevanzkriterien nicht sinnvoll abgedeckt werden können
@HCM: Das ist wohl ein Witz, mir fallen jede Menge japanischer Zeichentrickfiguren ein, die im Laufe der Serie altern und ob das Alleinstellungsmerkmal: Einzige amerikanische Trickfigur, die in Serie altert greift, wage ich zu bezweifeln, im Film Die Unglaublichen heiraten die Erwachsenen Hauptfiguren und bekommen Kinder und nehmen zu, irgendwie vergeht also die Zeit auch dort, bleibt also einzige Figur des Walt-Disney-Universums, die altert; auch das muss erst überprüft werden (So ist z.B.: in Peter_Pan_(1953) das Erwachsen werden eines der Handlungsmotive), abgesehen davon, dass das als Eigenheit der Serie dort behandelt gehört (schließlich altert wohl auch sein Freund und das Umfeld, oder?)--Martin Se !? 04:41, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Goofys Sohn ist eine beliebte Disney-Figur und auch in 7 von 10 anderssprachigen Wiki’s als eigener Artikel vorhanden, also warum sollte das für die deutsche Wikipedia schlecht sein ? (nicht signierter Beitrag von 94.222.150.10 (Diskussion | Beiträge) 18:33, 14. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

Ich kann mir ja für viele Disney-Figuren Einzelartikel vorstellen, bei denen wir noch keine haben. Bei Max Goof nicht, denn der ist nun wirklich ziemlich unwichtig. In Mickys Clubhaus sind übrigens auch TT&T gealtert, in Quack Pack sind es die drei und Donald und Daisy. Der Beispiele gibt es mehr. Also was daran nun besonderes sein soll, weiß ich nicht. Einbauen in Goofy, denn ohne ihn tritt er auch nicht auf, ist ein Anhängsel von ihm. Bei diesem eher, äh... kleinen Artikel dürfte das auch kein Problem sein. -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:15, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Artikel mag mich auch nicht überzeugen. Denn schließlich ist er 1. unbequellt (kein Löschgrund) 2. inhaltlich nicht ganz korrekt (kein Löschgrund, da kein Fake) 3. über ein Lemma geschrieben, dessen Relevanz mir nicht eindeutig ist. Sollte man es schaffen innerhalb von 7 Tagen einen anständigen Artikel daraus zu machen, dann wäre ich fürs behalten. Wo man nun anfängt die Figuren als Einzelartikel aufzuführen ist ja relativ wurscht. Sollte sich der Artikel nicht verbessern, wäre ich dafür die Inhalte in Goofy einzubauen und einen Redirect anzulegen. Sollte das später dann mal so weit ausgebaut sein und den Kritikpunkten standhalten, kann man es gerne wieder auslagern. So geht nichts verloren und alle würden damit glücklich werden können. -- 19:31, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Alterung einer Zeichentrickfigur ist wirklich kein Alleinstellungsmerkmal. Im gesamten Disney-Kosmos ist Max Goof auch eher eine Randfigur, Außenwirkung hat er auch nicht sonderlich erzielt. Es gibt viele Comicfiguren 8auch aus Entenhausen), die eher einen eigenen Artikel verdienen. Daher besser löschen und Infos in Hauptartikel der Bewohner Entenhausens einbauen. --Wahldresdner 11:42, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Port(u*o)s 01:55, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Unsere - im breiten Aushandlungsprozess beschlossenen - Richtlinien geben uns vor, was wir für artikelfähig halten. Diese bei Bedarf zu ändern, kann ein beachtenswertes Ziel sein. Hier muss aber die Einzelfallentscheidung sich an den Richtlinien orientieren, daher gelöscht. Port(u*o)s 01:55, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Film ist in der IMDb und bei amazon nicht zu finden und wird wohl nur über die verlinkte Website vertrieben (möglicherweise Selbstverlag?). Außenwahrnehmung ist nicht dargestellt, daher sehe ich keine Relevanz gegeben. -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:19, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Selbstdarstellung bzw. Werbefeldzug eines gewissen Frank Höfer der Spenden für seine Produktionsfirma sammelt. Er dreht und produziert seine Dok-Filme selbst und führt auch alleine Regie. Auf seiner Webseite kann man die Filme auch kostenlos ansehen [41]. Alles lobenswerte Initiativen aber irrelevant für Enzyklopädie. --ΛV¿? Noch Fragen? 12:30, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Mehr als ein paar Links von Verschwörungstheoretiker-Blogs habe ich bei Google nicht gefunden. Soweit völlig irrelevantes Zeug, das gegebenefalls in einem Artikel über den Regisseur aufgelistet werden könnte. Wenn es einen solchen Artikel gäbe. Ist aber wohl schlicht zu irreleveant. löschen --adornix 13:14, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Siehe Label5, löschen -- gerne auch schnell! --HCM Portal-Leitung Wrestling (Neu?::±) 13:17, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn der Film in DE angeblich so große Beachrung gefunden hat, dann ist der Autor auch sicher in der Lage zu belegen, auf welchen Fernsehstationen, Veranstaltungen etc. der Film gezeigt wurde! - -- ωωσσI - talk with me 13:59, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz auch nur annäherungsweise erkennbar, unbeleckt von Medienecho, völlig unbelegt, hier falscher Platz für Werbung, bitte ganz schnell löschen. -- Wistula 20:41, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Unter falschem Lemma, da es noch drei weitere Filme dieses Titels gibt. Wenn behalten wird, unbedingt Lemma mit Jahreszahl.neutral. -- nfu-peng Diskuss 14:32, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
gemäß Diskussion --Eschenmoser 11:09, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Landpartie (Anthologie) (erl. gelöscht)

Bitte Relevanz darstellen. Herausgeber der Hildesheimer Studentenarbeiten ist das Zentrum für Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus e.V. mit seiner "Edition Pächterhaus". -- Martina Nolte Disk. 13:02, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ergibt sich aus der Beteiligung relevanter Autoren, so wird das seit einiger Zeit jedenfalls bei Liste deutschsprachiger Literaturzeitschriften gehalten. Da es sich hier um eine Anthologie handelt, die bei der Publikation eher dem Buchmuster folgt, scheint sich bei der Bibliothekspräsenz eine Lücke zu ergeben: Die einen sammeln nicht, weil es eine Zeitschrift sei, die anderen nicht, weil es eine Buchreihe sei. --WolfgangRieger 13:49, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine einzelne Liste begründet die Relevanz solcher Studentenpublikationen eines kleinen Vereins? Wird dann als nächstes der Verein relevant, weil er relevante Autoren in einer relevanten Anthologie verlegt? Ich bin da leidenschaftslos, möchte nur gerne eine nachvollziehbare Messlatte sehen. --Martina Nolte Disk. 14:58, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, ich habe lediglich gesagt, dass das dort als Kriterium verwendet wird, da die RK für Zeitschriften für Literaturzeitschriften nicht taugen. Die Auflagen sind klein, es sind keine wissenschaftlichen Zeitschriften und aufgrund der zusammengestrichenen Bibliotheksetats sammelt außer DNB nur noch Marbach. --WolfgangRieger 19:33, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein Film wird auch deshalb relevant, weil in ihm bekannte Schauspieler mitwirken. Hier ist es ähnlich. Bekannte Autoren veröffentlichten in dieser Zeitschrift, ergo behalten. -- nfu-peng Diskuss 14:35, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie viel Lehrstühle für Kreatives Schreiben gibt es in Deutschland? Wo wird im Rahmen eines solchen Studienganges eine literarische Zeitschrift herausgegeben? Sollte für Alleinstellung reichen.

Ich selbst kenne mich im Bereich literarischer Zeitschriften ganz gut aus, neue Artikel zum Thema verfasse ich aber schon längst keine mehr, weil ich auf Diskussionen wie diese keine Lust habe und ungern für die Tonne arbeite. --WolfgangRieger 22:55, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Über den Studiengang und seine Buchprojekte - alle in studentischen und/oder universitätnahen Verlagen erschienen, aber im Buchhandel erhältlich und in den Feuilletons besprochen - wird regelmäßig geschrieben/berichtet: Neben dem Deutschen Literaturinstitut Leipzig ist die "Schreibschule" Hildesheim der einzige Ort in Deutschland, an dem literarisches Schreiben unversitär studiert werden kann.

In den jährlichen "Landpartie"-Anthologien stellen 30 bis ca. 50 aktuelle Studenten jeweils einen aktuellen "Zwischenstand" ihrer Arbeit vor. Jetzt, wo die ersten Alumni seit 3, 4 Jahren im Kulturbetrieb Fuß fassen (u.a. auch als Lektoren/Agenten, Literaturveranstalter, Redakteure, Theatermacher und freie Kritiker) gibt es ca. 15 (Wikipedia-)"relevante" Autoren unter ihnen. Allein 2009 sind die neuen Romane von vier Hildesheim-Alumni in großen Publikumsverlagen erscheinen. Ob das HEUTE als Relevanz-Grund reicht, weiß ich nicht. Aber eine fünf Jahre alte "Landpartie"-Ausgabe hat heute ca. 8 "arrivierte" Autoren. Dieser Anteil steigt, je mehr Studenten Bücher veröffentlichen. --Sirin 14:18, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Keine Relevanz. -- Andreas Werle 20:01, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Weblinksammlung, kein Artikel. "Viele sind auch in Hilfe:Datenbanklinks aufgeführt." dann bitte die fehlenden dort ergänzen. --Martina Nolte Disk. 13:06, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht so lassen und einfach nach Hilfe:Künstlerdatenbanken verschieben. --Marsiparsi 14:29, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Auf alle Fälle Statement des Erstellers abwarten, er ist MA des Portals Kunst.--Robertsan 15:03, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
ack zu Marsiparsi. Diese Frage steht auch auf der Benutzerseite.--Martina Nolte Disk. 15:36, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Tabelle scheint as Recherchehilfe für Autoren gemeint zu sein. Als solches gehört sie nicht In den Artiekelnamensraum. In der allgemeinen Hilfe scheint mir sowas auch etwas deplaziert, weil zu fachspezifisch. Wie wärs mit einer Unterseite im Namensraum des Portals Kunst und Literatur, kombiniert mit einer entsprechenden Verlinkung?---<(kmk)>- 17:31, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sollte auf alle Fälle behalten werden, entweder als Liste im ANR (mit gültiger Einleitung) oder im Portal Kunst. Man kann sie noch erweitern, z.B. fehlt Sikart für Schweizer Künstler. --84.134.44.77 22:03, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sorry Leute, ich hab einen dummen Fehler gemacht, es sollte nur eine Unterseite in meinem Benutzernamensraum werden, zumal ich nichtmal der Autor bin. Bitte SLA! Oder so schnell wie möglich weg!-- fluss 22:43, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

In deinen BNR verschoben; für irgendwas ist die sicher gut. --Martina Nolte Disk. 23:18, 13. Dez. 2009 (CET) dort schon vorhanden. Ich stelle SLA. --Martina Nolte Disk. 23:20, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
gelöscht. --Howwi Disku · MP 23:38, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

kein enzyklopädischer Artikel -- Martina Nolte Disk. 13:18, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ohje ohje; ja, das muss dringend überarbeitet werden. In den Hauptartikel besser nicht rein damit, der platzt jetzt schon aus allen Nähten. --TheK? 13:51, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Eisflächennutzungsgesetz? Was ist das? Halte ich für einen Fake! - -- ωωσσI - talk with me 14:07, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Google findet nix. Ist aber evtl. kein Gesetz, sondern Verordnung oder sonstwas... --adornix 14:16, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Eisflächenverördnung (PDF) --Matthiasb 14:35, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dein Link is putt. --TheK? 14:41, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Eisflächenverordnung Berlin (PDF) ist ein gänzlich anderes Lemma. Könnte ein interessanter Artikel werden, wenn u.a. das Geschwurbel rauskäme. --Martina Nolte Disk. 14:48, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Fake ist es wohl nicht. Allerdings behandelt der Text kein enzyklopädisches Thema, sondern eine Rangelei um regionale Resourcen in Berlin. Zusätzlich ist er noch mit einem kräftigen Schuss POV versehen und stellt tagesaktuell die Lage aus Sicht eines Eishokey-Lobbyisten dar. Grundlegende Aussagen des Textes können schon mit dernächsten Senatssitzung über den Haufen geworfen werden. Das Lemma "Hangar 3" ist lediglich ein Teilaspekt des dargestellten Sachverhalts. 7 Tage für die Erstellung eines Texts, der wirklich zum Lemma passt, keine Vermutungen über Motivation der handelnden Personen anstellt und den Ansprüchen von WP:NPOV genügt.---<(kmk)>- 17:46, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Geher 11:18, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wir alle kennen den Spruch: Relevanz vergeht nicht. Im Umkehrschluss heißt das aber auch: Übergangslösungen sind nicht zwingend relevant. Eine Eishalle die für zwei oder drei Jahre als Übergangslösung genutzt wird, muss nicht dauerhaft in einer Enzyklopädie verewigt werden. Die Erwähnung in der Liste Eishallen mag ja recht und billig sein, ein eigenes Lemma ist in meinen Augen übertrieben. --Geher 11:18, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites nicht für die Wikipedia relevant. -- Levin 13:40, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanzkriterien sind noch immer keine Ausschlusskriterien. --ΛV¿? Noch Fragen? 13:50, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
vor wenigen Wochen gestartete Platform - bisher keine Verbreitung etc zu erkennen - darf ggf wiederkommen wenn sie sich etabliert hat 14:03, 13. Dez. 2009 (CET)
Auch wenn die Relevanzkriterien nicht exklusiv sind, ist eine Relevanz bei einem gerade mal 2-3 Monate alten Web-Projekt definitiv anzuzweifeln. WP ist keine Werbeplattform. Wenn sich zeigt, daß das Projekt eine gewisse Wichtigkeit erlangt hat, dann definitiv ein Lemma dazu, aber erst dann. Nicht jetzt. Jetzt erst einmal löschen. --Kilessan Fragen? 14:05, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zweifelsfreie Irrelevanz: Das dargestellte Lemma ist zweifelsfrei nicht relevant, wie auch im Artikel ausgesagt: Mitglieder Zahlen sind noch nicht relevant, da die Community noch zu neu ist.. Eigentlich schnelllöschfähig. --Formalkram 15:01, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht: Derzeit zweifelsfrei nicht relevant. --Kuebi [ · Δ] 15:30, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

(gelöscht)

Die Relevanz des Lemmas wird im Artikel nicht aufgezeigt und ist nach meiner Recherche wohl auch nicht gegeben. Die verlinkte Referenzinstallation der Universität Konstanz umfasst für das aktuelle Semester lediglich eine einzige Veranstaltung, diese wird vom Entwickler des System selber angeboten. Auch für die vergangenen Semester finden sich fast nur Veranstaltungen dieses einen Dozenten (Maxmimum: 9 eingetragene Veranstaltungen im WS04/05). Dem E-Learning-Angebot scheint damit nicht die nötige Relevanz für einen enzyklopädischen Artikel zuzukommen. Ich bin daher für eine Löschung des Lemmas . Viele Grüße, --134.76.63.190 13:55, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es enttäuscht mich immer wieder aufs neue, wenn jemand ein paar PDFs und ein Diskussionsforum „Lernplattform“ nennt. Naja. Für „E-Learning“ gibt es Fördergelder, für Foren nicht. Das Projekt existiert vermutlich schon seit 2004, aber weiter verbreitet scheint es sich seit dem nicht zu haben. Auch das ist leider normal für solche E-Learning-Projekte. Hinzu kommt, dass die Projektseite nicht erreichbar und das Projekt-Wiki ein nur von Spam-Bots benutztes Alibi ist. Nach nunmehr 5 Jahren, in denen nicht viel passiert zu sein scheint, bezweifle ich, dass Zwischenparken im Benutzernamensraum etwas bringen würde. Daher löschen. --TMg 01:15, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Eschenmoser 11:18, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Baboons (erl. gelöscht)

Bitte um Relevanzklaerung. Meisterkoch Rezepte bewerten! 14:02, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

als Firma klar irrelevant - -- ωωσσI - talk with me 14:08, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch als Website zweifelhaft: Alexa: Platz ~50'000 für .DE. Möglicherweise relevant als Veranstalter der Rennserien? -- Sir.toby 14:14, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Sorry, dem kann ich nicht folgen. Ist Gründerpreisträger der IHK Mittelfranken. Allein das sollte doch reichen. Die Bedeutung des Unternehmens für den Bereich des Offroad-Sports in Deutschland ist nicht zu bestreiten. [[Benutzer:Hupo| -- Hupo 14:20, 13. Dez. 2009 (CET)]][Beantworten]
Der Preis versteckt sich aber auch gut. --TheK? 14:29, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Noch als Ergänzung. Laut den Relevanz-Vorgaben von Wikipedia sind Unternehmen dann relevant, wenn sie bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben. Das ist hier der Fall. -- Hupo 14:30, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Magst du die Geschichte noch ausformulieren? Listen mögen wir hier nicht so sonderlich. Evtl. in diesem Zusammenhang auch das Geschäft und das Sportliche Engagement trennen. --TheK? 14:33, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bemühe mich und werde die Auflistung kürzen. -- Hupo 14:41, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Inwiefern macht ein Gründerpreis einer x-beliebigen IHK irgendwie relevant? Er hat ja nichts mit dem Deutschen Gründerpreis zu tun. Wo bitte ist die marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle versteckt? --ΛV¿? Noch Fragen? 14:43, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Was mich ein wenig stutzig macht, sind die mehr oder weniger zeitgleich angelegten, aufeinander verlinkenden Artikel zu: Baboons, Hubert Stanka, Offroad Association International. Vielleicht (hoffentlich) sehe ich Gespenster, aber das riecht doch sehr nach Selbstvermarktung. --Kilessan Fragen? 14:42, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Komm wir sehen uns die Gespenster gemeinsam an. --ΛV¿? Noch Fragen? 14:45, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zumindest ist es nach Blick in die whois-Information von hupo.info wohl ein Interessenskonflikt. Frei nach dem Motto, "wenn keiner einen Artikel über mich schreibt, dann tue ich das halt selbst". Was immer noch nichts zur Relevanzfrage klärt, aber es macht die Sache auch nicht eben einfacher zu bewerten. --Kilessan Fragen? 14:55, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sorry, ich gehe in Sack und Asche. Löscht meinen Namen, so wichtig bin ich nicht. Wusste nur nicht, dass das nicht die feine Art ist hier (bin neu im Wiki). An den Fakten der Beiträge ändert das allerdings nix. Zur marktbeherrschenden Stellung der Cross Country Serien: Der Beitrag wurde geändert und mit Literaturangaben versehen. Das Verhältnis der althergekommenen Deutschen Enduromeisterschaft zur GCC liegt bei den Starterzahlen bei etwa 1:4. Die Innovation liegt darin, dass mit den Cross Country Serien aus der Struktur der etablierten Sportverbände ausgebrochen wird und an den Bedürfnissen der Fahrer orientierter lizenzfreier Sport angeboten wird. -- Hupo 16:07, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Baboons halte ich auf jeden Falle für relevant. Die Website ist für die Endurosport-Interessierten in Deutschland Anlaufstation Nummer 1. Enduro ist halt nur eine Randsportart der Randsport Motorsport. Behalten liesel 18:19, 13. Dez. 2009 (CET) P.S. Die Google-Einträge zwischen 1 und 3 bei der Suche nach "Enduro" bzw. "Endurosport" sprechen da für sich. Werbung über Wikipedia ist hier unnötig.[Beantworten]
Die Frage ist vielleicht eher, "wer" ist hier relevant: Baboons oder die OAI? Baboons vermarktet die Rennen (laut Artikel), die OAI steht sportrechtlich dahinter. Wem gebührt also "die Ehre"?-- Sir.toby 19:23, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Beiden: Ohne Baboons gäbe es kein Cross-Country, da dem Vermarkter die Rechte und die Marke gehören; ohne OAI ginge es auch nicht (mehr), da ihr 2007 die Sporthoheit übertragen wurde. Bis 2007 gab es keine geklärte Sporthoheit. Alles lief über das Unternehmen. Die Gründung der OAI und damit die Übertragung des Reglements auf das Ehrenamt war Voraussetzung für die Kooperation mit dem ADAC und eine Abgrenzung bei Haftungsfragen. -- Hupo 20:48, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist vermutlich nicht richtig. Ohne Einstein hätte es früher oder später trotzdem eine Relativitätstheorie gegeben, sie hätte vermutlich nur einen vernünftigen Namen, so wie Müllersche Gravitationstheorie oder so. Relevanz wird nicht dargestellt. Löschen
Nach dieser Argumentation müste also auch Einstein bei Wikipedia gelöscht werden. Sorry, aber das ist unschlüssig. Wenn man Relativitätstheorie nennt, muss man auch Einstein nennen. Wenn man also Cross Country nennt, muss man auch Baboons nennen. Behalten (nicht signierter Beitrag von 87.139.114.165 (Diskussion | Beiträge) 17:50, 14. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]
Ja, das einer der Gottesbeweise, die schon von Immanuel Kant widerlegt wurden. Die Existenz eines Begriffs lässt nicht auf die Existenz eines Objekts schliessen. Umgekehrt bedeutet die Existenz eines Objekts nicht zwingend die Existenz eines Begriffs. Es ist scheissegal, wie man Cross Country nennt - Die Form existiert ungefähr seit der Steinzeit. Der Erfinder von "Morgenatem" ist auch nicht relevant für die WP - wenn auch die Zahnpastafritzen sie oder ihn für einen Gott halten. Yotwen 09:47, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Macht das Sinn, auf diesem "Scheißegal-Niveau" zu diskutieren? Mir ist dafür die Zeit zu schade... --Hupo 18:02, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Du diskutierst doch sowieso nicht. Deine Sophisterei um "Cross Country" lässt keinen Relevanz-Rückschluss auf einen austauschbaren Vermarkter zu. Wie egal das ist spielt tatsächlich keine Rolle - egaler, am egalsten gibt es in der ungepfleten deutschen Sprache nämlich auch nicht. Yotwen 09:00, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist genau das, was ich meine. Wenn Du von "Sophisterei" sprichst, dannn sprichst Du wieder verächtlich und bleibst nicht auf der sachlichen Ebene. Aber zur Sache bzw. der Relevanz: Baboons ist genauso viel oder wenig austauschbarer Vermarkter, wie z.B. Ecclestone bei der Formel1. Wem die Marken- und Vermarktungsrechte gehören, der hat das Sagen. Zum Thema Formel1 gehört neben der eigentlichen Formel1-Serie, die jeder kennt, auch die FIA als sportrechtlicher Verband, aber eben auch Bernie Ecclestone, der die Serie gegründet hat und dem die Marken- und Vermarktungsrechte gehören. Bei der Deutschen Cross Country Meisterschaft ist das mit der GCC-Serie, der OAI als Verband und Baboons als Markeninhaber und Vermarkter dasselbe - nur eben ein paar Nummern kleiner. --Hupo 10:54, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich sehe, dass SLEC (das ist der Laden von Ecclestone) nicht in der WP ist. Wenn Baboons noch kleiner ist, dann sehe ich das wohl realistisch als Hinweis auf die Relevanz. Yotwen 12:52, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Da würde ich Dir vom Prinzip her erst mal Recht geben - aber nur auf den ersten Blick. Auf den zweiten Blick ist die SLEC Holding jedoch sehr ausführlich in WP abgehandelt. Gib den Begriff bitte in der englischen WP ein, da es nur eine englische Version gibt. Das ist jetzt mein Hinweis auf die Relevanz, die wohl doch gegeben ist. Vielleicht wäre das auch ein Ansatz, diesen englischen SLEC Beitrag komplett ins Deutsche zu übersetzen. -- Hupo 15:20, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti 15:21, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine Relevanz. -- Andreas Werle 19:53, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Can Bayraktar (gelöscht)

SLA von mir: Keine Relevanz; Einspruch von TheK: Woher willst du das wissen? Diskografie spricht dagegen. -- Hukukçu Disk. 14:09, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Welche davon waren im Handel erhältlich? Hier übrigens die zugehörige myspace-Seite. -- Hukukçu Disk. 14:17, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Unabhängig von der Relevanz ist dieses Etwas meilenweit davon entfernt, ein Artikel zu sein.--Louis Bafrance 14:35, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin der couseng, hab versucht als künstler einen eintrag zu machen, hab aber gescheitert wegen den Regeln, hab dan über den Person versucht, bitte löschen sie diese seite nicht, sie können alles unter www.myspace.com/Gengizcan sehen und auch unter Kaozz records myspace (www.myspace.com/kaozzrecordsmaskulin). (unten gefunden) --TheK? 14:36, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nix bei Amazon zu finden, weder als Einzelkünstler noch von seiner alten Gruppierung. Laut eigenen Angaben ohne Label. Der tägliche Gangsterrapperspam. Löschen -- Chokocrisp Senf 14:39, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
So leid es mir tut, aber das ist wohl wirklich eher Selbstdarstellung, und eher mäßige noch dazu. Löschen, evtl. auch (wieder) SLA. --Kilessan Fragen? 14:59, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Aua ... der Artikel sticht ja in den Augen. Relevanz, falls vorhanden, ist nicht dargestellt. Der Schreibstil erinnert an Werbeblog und Selbstdarstellung. Bitte löschen ... gerne auch schnell. --HCM Portal-Leitung Wrestling (Neu?::±) 19:22, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, fehlende Relevanz und nicht tolerierbare Qualität Koenraad Diskussion 05:02, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Meine Frage ist ganz aufrichtig gemeint: Soll das ein Scherz sein? Sicher wäre ein Artikel unter diesem Lemma im Rahmen der Systematik wünschenswert - aber das hier ist doch wohl ein Witz. Sätze wie In der Vatikanstadt ist die katholische Kirche keiner Benachteiligung ausgesetzt oder Ein großer Teil der Vatikanstadt besteht aus Kirchen verstehe ich eher als Satire denn als enzyklopädische Informationen. Das ist kein Artikel, das ist eine Aneinanderreihung unfreiwillig komischer Gemeinplätze. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:14, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nun, relevant ist der Artikel doch sicher, oder? Ich meine, ist doch immerhin ein souveräner Staat, und Römisch-katholische Kirche in Andorra und Römisch-katholische Kirche in Monaco und Römisch-katholische Kirche auf den Färöern gibt es ja auch. Es stimmt doch, dass der Großteil der Fläche der Vatikanstadt aus Kirchen besteht, sicher ist der Anteil größer als in Deutschland. Relevanz und inhaltliche Korrektheit sind doch gegeben. Im Annuario Pontificio werden die Statistiken veröffentlicht, und die Artikel Vatikan und Römisch-katholische Kirche widersprechen dem Inhalt auch nicht. --uɐlʇɐ ˙ʞsıp 14:20, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Leute, nehmt das Leben doch nicht so ernst. --uɐlʇɐ ˙ʞsıp 14:22, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, für die Systematik tun wir doch alles und ein paar nicht-triviale Informationen gibt's da ja durchaus. --TheK? 14:23, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei 932 Einwohner der Vatikanstadt sollte uns das aber schon zu denken geben, dass es doch tatsächlich einen Staat gibt, der noch weniger Katholiken aufweist. Unsinnsartikel bitte löschen --ΛV¿? Noch Fragen? 14:25, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn jemand auch noch Evangelische Kirche in der Vatikanstadt anlegt (von wegen Gleichberechtigung), dann gerne behalten (+ eventuell Heiden in der Vatikanstadt, Haydn in der Vatikanstadt und Wolfgang-Petry-Fans in der Vatikanstadt - und natürlich auch die Liste der Anhänger des fliegenden Spaghettimonsters in der Vatikanstadt).--Louis Bafrance 14:34, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Artikel nicht gelesen? Es gibt in der Vatikanstadt keine evangelische(n) Kirche(n), also kann man auch keinen Artikel drüber schreiben. --Matthiasb 14:37, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Einschub: Das hätte ich auch ohne den Artikel zu lesen gewusst. Nicht alles ernst nehmen.--Louis Bafrance 09:13, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Du meinst, Nicht-Katholiken werden in der Vatikanstadt sogar bis hin zur vollständigen Leugnung unterdrückt? Na, wenn das kein Lemma wert ist... SCNR. Hier gibt es eben keine "Systematik", um der zuliebe dieser relativ Informationslose Artikel aufrechterhalten werden sollte. Die paar Info-Häppchen gehören doch wohl eher zu Vatikanstadt. --Kilessan Fragen? 14:46, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt tatsächlich auf Tuvalu weniger Katholiken. --uɐlʇɐ ˙ʞsıp 14:42, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Doch, es gibt sehr wohl die Systematik:
--uɐlʇɐ ˙ʞsıp 14:52, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Tuvaluvaluva hee. Yep stimmt, es dürften etwa 120 Katholiken dort leben. Dinger gibts die gibts gar net. Das es allerdings in der Vatikanstadt keine evangelische Kirche halte ich persönlich für einen ungeheurigen Skandal. --ΛV¿? Noch Fragen? 14:54, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Immerhin wird den Protestanten die Einreise nicht verwehrt. :-) --uɐlʇɐ ˙ʞsıp 14:57, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Und ausreisen dürfen sie sogar auch wieder. Zumindest diejenigen unter den Häretikern, welche die Befragung durch die Heilige Inquisition überlebt haben. Und die anschließende Verbrennung. Aber das sind Formalitäten, wie man sie ja im internationalen Reiseverkehr gelegentlich in Kauf nehmen muss. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:10, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Pst. Das verrät man doch nicht. --Atlan Disk. 15:31, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Verglichen hiermit ist das doch ein geradezu umfangreicher Artikel. Der natürlich erheblich ausgebaut weden kann, denn über die Sonderstellung der kath. im Kirche im Vatikan gibt's sicher ne Menge zu sagen. Behalten natürlich. --Papphase 15:32, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Unsinnsartikel, Testballon, löschen --Smartbyte 15:36, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Testballon? Was denn testen? --Atlan Disk. 15:42, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie sich unsere enzyklopädische weltanschauliche Neutralitätspflicht am Beispiel des vatikanischen Funktionsträgersystems (Bevorzugung katholischer Personen) angreifen läßt --Smartbyte 15:58, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hä? Es gibt Artikel über die katholische Kirche in sehr vielen Staaten. Der Vatikan ist ein international anerkannter Staat. (Die Größe ist hier erst einmal egal.) Es gibt die katholische Kirche im Vatikan. Gemäß der Systematik Römisch-katholische Kirche in/auf [Artikel] [Land/Autonome Region/Region] kann der Artikel also angelegt werden. Hättest du ein Problem mit Islam in Saudi-Arabien? --Atlan Disk. 16:15, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Beides könnte, ohne das Mehrwert entstünde, zum Schlachtfeld mutieren und sinnlos Aufsichtsressourcen verbrauchen, Prinzipienreiterei in der Systematik ist ein schlechter Ratgeber --Smartbyte 16:37, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Abwegige Begründung. Damit müssen wir Zionismus, Nahostkonflikt und Scientology ebenfalls löschen. Daß war noch nie ein Löschgrund. Behalten. --Matthiasb 22:42, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Keineswegs abwegig, denn die von Dir genannten Dinge brauchen 1) nicht die Begründung in der Systematik ("weil Frankreich, deswegen auch Vatikan(staat") und lassen sich 2) nicht mit wenigen Sätzen in einen viel geeigneteren und besser erklärenden Artikel einbauen. --Smartbyte 19:48, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Fehlt nur noch Römisch-katholische Kirche im Principality of Hutt River, das ist immerhin weitaus größer als der Vatikan ;-)

Im Ernst: Durch Vatikanstadt und Heiliger Stuhl bereits abgedeckt und unnötig. --217.233.144.145 16:19, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Entschuldige, wenn ich mich dem Sonntagskaffeekränzchen der alten Damen vor mir nicht anschliesse. Habe besseres zu tun. Artikel ist so schwachsinnig, wie die logische Konsequenz daraus, dass sie in einem weltlichen Staat sich befinden würde. Schnelllöschen -- DesLöschteufelsGroßmutter 16:28, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel passt hervorragend als Absatz in der Artikel Vatikanstadt. Um dessen Souveränität willen gerne mit Link. --Kgfleischmann 16:28, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Um der Systematik Genüge zu tun, wäre eine Weiterleitung auf Vatikan angebracht, wo alles Nötige auffindbar ist. Uka 16:31, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist Homosexualität in Vatikanstadt durch Homosexualität und Römisch-katholische Kirche abgedeckt? --Atlan Disk. 16:30, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Autor: Behalten, da in Systematik korrekt. --Atlan Disk. 16:34, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zudem: Interessant, da Staatsreligion. Ist aber natürlich noch ausbaufähig. --Atlan Disk. 16:35, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
@Uka: Warum kein eigener Artikel, bei anderem Staaten ist der Artikel über die kath. Kirche dort ebenfalls nicht eingebaut. Ich kann den Artikel natürlich noch stark ausbauen, wenn es sein muss, auch in den 7d. --Atlan Disk. 16:50, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine pragmatische Weiterleitung auf Vatikanstaat ist sinnvoller als ein eigener Artikel.---<(kmk)>- 17:53, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nö. Vatikanstaat ist ein Artikel über einen Staat, nicht über die Römisch-katholische Kirche, Äpfel wird auch nicht auf Birnen weitergeleitet, nur weil beides Kernobst ist. --Matthiasb 22:42, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Gibt es sichere Quellen für die Aussagen „100% der Bevölkerung des kleinen Staates sind katholisch“ und „Die Einwohner der Stadt sind allesamt praktizierende Katholiken.“ ? Ich könnte mir sehr wohl vorstellen, dass dort ein paar Nichtkatholiken oder Nichtpraktizierende wohnen. Als Artikel unnötig. Wenn wegen Systematik erwünscht, dann eine Weiterleitung auf Vatikanstaat machen. --Neumeier 18:52, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt 500nochwas vatikanische Staatsbürger, 300 sonstige Einwohner. Staatsbürger sind Schweizer Garde und Kurienkardinäle und noch ein paar (siehe Vatikanische Staatsbürgerschaft), die sonstigen Einwohner sind auch nur Angestellte des Vatikan, diese sind aber immer katholisch. Ob praktizierend entferne ich. --Atlan Disk. 19:17, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

redirect nach Vatikanstaat. wie kmk. wegen redundanz usw usf. Ca$e 20:04, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

zu kurz, zu schlecht formuliert ("Der Anzahl nach hat der Vatikan allerdings die zweitniedrigste Anzahl an Katholiken") usw.
einarbeiten in vatikanstadt und löschen. --itsnotuitsme d | b 21:42, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

@Atlan, genau genommen ist das Lemma falsch, denn es gibt keine „Römisch-Katholische Kirche in der Vatikanstadt“. Vielmehr ist der Vatikan als Zentrale dieser Kirche durch die Lateranverträge mit eigenstaatlicher Souveränität ausgestattet. Die Kirche ist also nicht im Staat, sondern schlechterdings der Staat selbst. Um aber der Systematik Genüge zu tun, habe ich eine Weiterleitung auf Vatikan als die sachgemäße Lösung vorgeschlagen. Uka 23:21, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nicht zu vergessen: Die Papstdichte im Vatikanstaat betraegt 2 Paepste pro Quadratkilometer (Gesamtflaeche 0,5 km3)! Humorarchivwuerdig. --Cup of Coffee 23:25, 13. Dez. 2009 (CET) P.S.: Gilt eigentlich ein Minarettverbot im Vatikan?[Beantworten]

Wenn ich mir die Karte ansehe, bezweifle ich ja, dass der Großteil des Staatsgebietes aus Kirchen besteht. Selbst wenn in vielen Gebäuden noch kleine Kapellen sein mögen - der Großteil des Staatsgebietes besteht doch wohl aus - Gärten... (vgl. auch Vatikanische Gärten).
Ansonsten: Das Argument von Uka leuchtet durchaus ein, dass die Kirche hier den Staat trägt und nicht der Staat die Kirche in sich hat. Aber dazu mag sich jemand mit Kenntnissen in röm.-kath. Kirchenrecht bzw. Völkerrecht (?) äußern. Grundsätzlich kann man das aber behalten, auch wenn es erstmal witzig aussieht, hat es doch einen ernsten Hintergrund und beschreibt etwas, was es zumindest dem Phänomen nach gibt. --Sokkok 01:23, 14. Dez. 2009 (CET)

Wikipedia ist keine Datenbank. Die Links in Navileisten können und sollten auf Vatikanstadt führen, und der Artikel ist sachlich irreführend, weil es sich eher nicht um eine Kirche in einem Staat handelt, sondern eher andersherum. Löschen und: kein Redirect, wer sucht denn schon so ein bescheuertes Lemma? --AndreasPraefcke ¿! 09:27, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn die WP keine Datenbank ist - was ist sie denn sonst? Selbstverständlich ist Wikipedia eine Datenbank. Achja: im Sinne der Systematik: natürlich behalten. -- trueQ 14:57, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann mich meiner Oma nur anschließen. Das ist genau so sinnfrei wie Islam in Mekka oder Mormonen in Salt Lake City. Löschen, schnell. WB 11:12, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

@Sokok, es ist keine Frage des Kirchenrechts, sondern des Völkerrechts bzw. internationaler Abmachungen, hier zwischen Italien und dem Heiligem Stuhl als zentrale Leitungsinstitution der Katholischen Kirche: "Die Lateranverträge erst sichern dem Hl. Stuhl die volle Souveränität mit eigenem Hoheitsgebiet." [42]. - @Es geht hier nicht darum, ob jemand nach dem Lemma sucht, sondern um eine formale Vollständigkeit der Systematik "Römisch-Katholische Kirche in Europa" (s.o.), was nichts mit Prinzipienreiterei zu tun hätte, sondern vielmehr der Information dienen könnte, dann, wenn das hier zur Debatte stehende Lemma nicht einfach als Weiterleitung eingerichtet würde, sondern eben die hier versuchte Erklärung (die Kirche ist nicht im Staat, sondern der Staat) einem anschließenden Verweis auf Vatikan vorangestellt würde. - @Weissbier, Gruß an die Oma! 11:29, 14. Dez. 2009 (CET)

  • Heiliger Stuhl und Vatikanstadt sind zwei eigenständige völkerrechtliche Subjekt, wenn der Papst vor der UN-Vollversammlung oder im Sicherheitsrat sprechen will, kann er das tun, wobei er sich entscheiden kann ob er als Heiliger Stuhl oder als Vatikan auftritt. --Matthiasb 12:09, 14. Dez. 2009 (CET) P.S. Natürlich ist Wikipedia eine Datenbank, oder wie sollte das Wissen sonst gespeichert sein? WP:WWNI meint was anderes, große Mengen strukturierter Daten nämlich, Telefon- oder Adressverzeichnisse etwa. Was aber auch nicht zutrifft: die Personendatenbank der Wikipedia hat +150k Einträge, Tendenz stark steigend.[Beantworten]

@Matthiasb, stimmt, zwei eigenständige Völkerrechtssubjekte (auswärtige Botschaften sind in der Tat auch nicht beim Vatikan, sondern beim Hl. Stuhl akkreditiert). Die Anregung, diesen Artikel durch eine mit kurzer Erläuterung versehene Weiterleitung auf den Vatikan (hier geht es um das territoriale Staatsgebilde) zu ersetzen, bleibt davon unberührt. Uka 18:39, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Jeez, so ein Lemma kann auch nur bei dem hier wehenden Krämergeist entstehen. Hauptsache in Systematik korrekt, die Welt da draußen (oder auch nur die Notwendigkeiten dieses Projekts hier) kann man schonmal mutwillig verleugnen. Löschen. --Janneman 20:15, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe auch: en:Roman Catholicism in Vatican City --Asthma und Co. 13:53, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich halte den Artikel aus bereits genannten Gründen für äußerst relevant. Allerdings .... nur im Humorarchiv, nicht im ANR. Das bringt mich zur berechtigten Frage des Löschantrags: Ja, das ist ein Scherz. Und zwar ein guter. Im Ernst: Wenn jemand mag, dann kann er eventuell etwas geeignetees zu den 100%ig katholischen Bevölkerung bei Vatikanstadt#Bevölkerung schreiben. Mir persönlich würden die Info's dort genügen. Im übrigen kann auch bei der Navileiste Römisch Katholische Kirche in Europa auf den genannten Absatz Bevölkerung im Vatikanstadt verlinkt werden. Und wer immer noch nicht genug hat, kann gerne über die Geburtenrate in Vatikanstadt diskutieren ;-) ..... --Sam Gamdschie 15:07, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie ist das mit der Religionsfreiheit im Vatikan, wenn der Katholizismus Staatsreligion ist? Wie steht es dort mit den Menschenrechten? Das und manches andere fehlt noch, wenn es ein richtiger enzyklopädischer Artikel werden soll. Reinhard Wenig 15:50, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Jeder, der im Vatikan arbeitet, bzw. die vatikanische Staatsbürgerschaft besitzt, darf, da er dann sicher katholisch ist, diese Religion ohne jede Einschränkung ausüben. Nur ist die Kirche halt ein Tendenzbetrieb. Menschenrechte findet der Vatikan sehr gut, unterzeichnet aber nicht die Konvention, weil dadurch seine Neutralität eingeschränkt wäre, er ist aus diesem Grund auch nur Beobachter in der UN, weil er sonst in Politikangelegenheiten involviert, die er nicht will, involviert wäre. --Atlan Disk. 17:04, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Daß die Nicht-Unterzeichnung die Neutralität einschränke, wenn die Menschenrechte doch befürwortet werden, ist wenig überzeugend. (Eher könnte man argumentieren, daß das Plädoyer für die Menschenrechte die Neutralität einschränke.) Fragen könnte man auch, warum die Katholische Kirche im Hinblick auf die Menschenrechte unbedingt neutral sein will, statt für die Menschenrechte und deren politische Verwirklichung Partei zu ergreifen. Man könnte das auch damit begründen, daß hier die frühere Ablehnung der Menschenrechte und die Polemik gegen diese weiterwirkt. -- Reinhard Wenig 17:39, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Polemik gegen Menschenrechte? Woher hast du das denn? Oder ist das mal wieder 'ne TF? -- Mark Wolf 04:43, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Auf Basis der europäischen Menschenrechtskonvention ist das italienische Kruzifixurteil gefällt worden. Erklärt das vielleicht manches? --Atlan Disk. 19:42, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachdem jetzt sehr viele für eine Weiterleitung auf Vatikanstadt plädiert haben, bzw. auf einen Abschnitt dort, oder vorgeschlagen haben, auf die Seite des Artikels eine kurze Erklärung zu schreiben, dass Weiteres im Artikel Vatikanstadt erklärt werde, mache ich jetzt versuchsweise das letzte. Ins HA können wir den Artikel natürlich auch gerne verschieben, offenbar gibt es keine Mehrheit dafür, den Artikel in der jetzigen Form zu behalten. Mein Kommentar von oben, das Leben nicht so ernst zu nehmen, gilt immer noch. --Atlan Disk. 17:04, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

@Atlan - Es war durch Deine Auswahl des Lemmas schon klar, dass Du Humor hast --Smartbyte 21:55, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

...und deswegen, Atlan, wirst Du Dich auch durch schale Scherze nicht aus der Fassung bringen lassen. Ich finde Deinen Vorschlag gut. Uka 23:25, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Also ist die derzeitige Version des "Artikels" gut? In welcher Version sollen wir den Artikel ins HA übernehmen? (Mit oder ohne 2,3 Päpste/km^2?) --Atlan Disk. 00:07, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht habe ja ich Dich falsch verstanden, nämlich so: Dieses Lemma kurz erläutern, in dem Sinne, daß es keine Kirche im Vatikan gibt, sondern der Vatikan der Kirchenstaat ist, und dann Weiterleitung auf Vatikan, wo alles steht, was hier auch steht (und falls nicht, dort ergänzt werden kann). So, wie gesagt, hatte ich Deinen vorletzten Eintrag verstanden; so würde ich es jedenfalls befürworten. Uka 00:17, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wäre natürlich ein Kompromissvorschlag. Lemma auf jeden Fall behalten. -- Mark Wolf 04:39, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist es so ok? --Atlan Disk. 16:49, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ob es formal o.k. ist, weiß ich nicht (diesen gelben Donnerbalken kannte ich bisher nicht), aber in der Sache finde ich so genau richtig, weswegen sich mE der LA erledigt haben sollte. Uka 20:39, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit der Assoziation eines dicken Donnerbalken, der zum Vatikan weiterleitet, ist eine neue Dimension der schalen Scherze eröffnet. Ich hätte es nur als legitimes graphisches Element angesehen. Aber IMO ist das so oK. --Smartbyte 12:53, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Donnerbalken ist eine angepasste Variante von {{Achtung}} um das graphisch etwas anspruchsvoller zu gestalten. Ich denke, füge ich den alten Artikel ins HA ein. Ich bin dann mal mutig und setze den LA auf erledigt. Wer dagegen ist, möge ebenso mutig sein. --Atlan Disk. 19:57, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Artikel in der alten Version ist jetzt hier zu finden. Danke an Uka fürs LA aus Artikel entfernen. Habe ich irgendwie dann doch nicht gemacht. --Atlan Disk. 20:25, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

War Schnelllöschantrag. JuTa Talk 14:59, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zitat des SLA:

{Löschen| Relevanz nicht ersichtlich. Quellenlos. HCM Portal-Leitung Wrestling (Neu?::±) 14:53, 13. Dez. 2009 (CET)}[Beantworten]

Zitat Ende. Als geogafisches Objekt ist es jedoch mit größter Wahscheinlichkeit relevant. Deshalb nun 7 Tage zum Check und möglichst auch Ausbau des Artikels. --JuTa Talk 15:01, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Belege bitte nachtragen.--Drstefanschneider 15:05, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz klar vorhanden, auch im jetzigen Ausbaustand schon ein tolerierbarer Stub. Behalten -- Niteshift 15:30, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Geografisches Objekt, auf Karten zu finden, klar relevant. Behalten. NNW 15:54, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dem ist nur noch hinzuzufügen, dass auch eine Quelle als Existenznachweis vorhanden ist. Damit Löschgrund entfallen. --TheK? 16:23, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Jupp, mit diesem Zustand bin ich einverstanden. --HCM Portal-Leitung Wrestling (Neu?::±) 16:26, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mechanical Animals (erl. LAE Fall 1)

War SLA:

Kein Artikel. --Nobody 15:28, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Einspruch - erstmal abwarten was noch kommt -- Rolf H. 15:29, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

--Kuebi [ · Δ] 15:39, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber was soll denn der Mist? Nicht mal FÜNF MINUTEN kann man abwarten bevor ein SLA wegen "kein Artikel" gestellt wird? Da kann man echt nur noch den Kopf schütteln. --Kilessan Fragen? 15:42, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Da scheint einer den Bettel hingeworfen und einer die 15-Minuten-Wartefrist-Regel gebrochen zu haben. 2 ELKE-Punkte an Nobody -- DesLöschteufelsGroßmutter 16:13, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Knurr, bei diesen scheiß Infoboxen muss ja wohl zwischenspeichern noch erlaubt sein --TheK? 16:19, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wieder mal wurde jemand mit einem vorschnellen SLA vergrault. Der Ersteller scheint leider keine Lust zu haben, den Artikel zu erweitern. Schade. --PietJay AufeinWort 16:34, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wollte ich auch gerade gesagt haben. Diese verdammte Extrem-Schnell-Löscherei um jeden Preis ist echt furchtbar. Die IP die den Artikel angelegt hat, wird jetzt vermutlich auf absehbare Zeit nichts mehr für die Wikipedia tun. Extrem effizient, diese Aktionen, ganz toll. --Kilessan Fragen? 16:55, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Also SLA wieder rein? Denn in der Great Big White World von Wikipedia, braucht es Mechanical Animals um diesen Disassociativen Text, der The Speed of Pain als SLA erfahren durfte, wieder Posthuman zu beleben. Also? The Last Day on Earth oder doch noch etwas im Coma White zucken lassen? -- C-x C-c 17:16, 13. Dez. 2009 (CET) PS: dies sind die emotionaleren Alphaliedechen[Beantworten]

Ich halte es für unwahrscheinlich, dass jemand, der weiß, wie man eine Infobox einschließlich interner Verlinkung korrekt anlegt, so grün hinter den Ohren ist, dass er einen Löschantrag als undiskutierbare rote Karte versteht. Wie auch immer, sollte ein Albenartikel nur dann behalten werden, wenn er die Anforderungen von WP:MA erfüllt. Dazu sind 7 Tage Zeit.---<(kmk)>- 18:07, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Tipp: es war ein SLA, also keine rote Karte, sondern eine Blutgrätsche, so dass sich der Autor eher denkt: I Want to Disappear von The Dope Show. -- C-x C-c 23:14, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Vergiß bitte nicht die psychologische Seite. Selbst wenn jemand weiß, daß ein LA keine "endgültige" Sache ist, ist er immer noch ein Schlag ins Gesicht. Wenn wir von Artikel-Autoren erbitten, daß sie überlegt und sorgfältig sind, sollte das für Löschanträge gleich doppelt und dreifach gelten. Und hier sollten ja auch noch sofort per SLA vollendete Tatsachen geschaffen werden. Warum? War dem Lemma bereits anzusehen, daß daraus niemals ein gültiger Artikel werden würde? Nein. War es Rechtsverletzung? URV? Werbung? Wiedergänger? Nein. Warum zum Kuckuck kann man denn nicht einfach mal ein paar Tage abwarten, bevor man es gleich in den LD-Reißwolf steckt? Sorry, aber wenn es mein Artikel wäre, und ich vier Minuten nach Erstellung des ersten Stubs einen SLA im Artikel kleben hätte, dann wäre das vielleicht auch auf lange, lange Sicht mein letzter Edit in der WP. Ich kann es jedenfalls durchaus nachvollziehen, daß durch solche absolut unnötigen, überflüssigen, ja beinahe schon bösartigen Aktionen von ELKE-Fans mitunter gute Leute vergrault werden. Das muß aufhören, denn das ist Mißbrauch, und IMHO im Extremfall sogar ein Fall für WP:VM. Just my $0.02. --Kilessan Fragen? 23:15, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich schließe mich Deiner Meinung vollkommen an. Jetzt hat sich eine andere IP ein Herz genommen und zumindest einen gültigen Stub daraus gemacht. Deshalb von mir jetzt ein klares behalten. -- Rolf H. 05:30, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich entferne den LA mal nach WP:LAE Fall 1 - der Artikel wurde umfangreich ausgebaut. -- Rolf H. 20:53, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Uwe Haneke Hier LAE; weitere Beiträge bitte dort

Zweimal war die Löschdiskussion beendet und der LA-Baustein entfernt, dreimal(!) ist LA gestellt worden. Aus Gründen der Fairness stelle ich hier einen Link auf die Lösch-Diskussion seit 11.12.09 und bitte ihn ausschließlich zu benutzen, da der erneute Löschantrag auch vom heutigen Tage ist. Es soll der Eindruck vermieden werden, es fände eine zwielichtige Hinterhofdiskussion statt -- DesLöschteufelsGroßmutter 15:48, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hab die Überschrift mal umgebaut, damit das hier nicht so erledigt aussieht. --TheK? 16:25, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bin mir nicht sicher, was die Großmutter uns sagen will.Jedenfalls haben wir hier einen Prof an einer Hochschule. Damit RK Wissenschaft erfüllt. Außerdem haben wir mehr als 4 anständige Veröffentlichungen. Damit auch RK Autor erfüllt. Was genau ist jetzt der Löschgrund? Und welche LD soll jetzt die richtige sein? Wo auch immer: LAE #1, jedenfalls behalten. Okmijnuhb·bitte recht freundlich · na, wie war ich? 16:37, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mönsch, Okmijnuhb, wer verfolgt einen LA, die er für erledigt durch LAE glaubt, wenn nach Tagen LA wieder reingestellt wird. Zudem spricht doch die Überschrift für sich. Wer Augen hat, der lese. -- DesLöschteufelsGroßmutter 07:20, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, die RK sind nicht erfüllt. Die Veröffentlichungen bestehen lediglich aus seiner Dissertation und Tagungsbeiträgen. Eine FH-Professur fehlen die relevanzbegründenden Aspekte einer ordentlichen Professur (kein Nachweis relevanter, wissenschaftlicher Arbeit).-<(kmk)>- 19:15, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zitat RK: "eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben ". Prof an FH reicht, RK erfüllt. Okmijnuhb·bitte recht freundlich · na, wie war ich? 19:25, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte lies in der RK-Diskussion nach, warum eine ordentliche Professur Relevanz begründet. Du wirst festellen, dass es die in der erfolgreichen Hablilitation nachgewiesene, anerkannt wissenschftlich relevante Arbeit ist. Diese fehlt bei FH-Professuren im allgemeinen und hier im speziellen. Der hier diskutierte Kandidat hat keine Veröffentlichung in einem dem PEER-Review unterworfenen Journal vorzuweisen. Anders ausgedrückt: Von ihm ist keinerlei, nach außen hin wahrnehmbare wissenschftliche Wirkung bekannt.---<(kmk)>- 21:14, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wieso taucht der Artikel jetzt auf zwei Löschdiskussionen auf? Das ist doch völlig bescheuert. Ist jemand auf einer Mission gegen Fachhochschul-Profs? Es gibt keinen Löschgrund, die RK sind einwandfrei erfüllt, der Artikel gibt das notwendige zum besten. Vielleicht hat ja ein Admin (qua angeborener Autorität) ein Einsehen und erklärt den Quark hier für beendet :-) --217.91.212.229 17:23, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Stimmt, daher trage ich hier (und nur für hier) LAE ein, weitere Beiträge bitte in der anderen LD Okmijnuhb·bitte recht freundlich · na, wie war ich? 19:33, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Lünener (geSLAt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Der Lünener“ hat bereits am 13. Februar 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Diese Weiterleitung wird nicht mehr benötigt. Die Linie heißt jetzt Der Lüner. Eine neue Weiterleitung wurde erstellt. Paulus11-10 16:01, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das könnte auch per SLA geregelt werden.--PietJay AufeinWort 16:36, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
GeSLAt, nicht mehr benötigte Weiterleitung. --WIKImaniac 18:13, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Text ist in dieser Form ungeeignet, niemand wird dieses Lemma nachschlagen. Der Inhalt sollte vielmehr in den Artikel Königssee eingefügt werden. Ich habe den Autor auf seiner Diskussionsseite benachrichtigt und bitte um eine sachliche Diskussion. Schlesinger schreib! 16:11, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehe ich genauso. Löschen.
Watzmann 16:26, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dito. Aber erst einarbeiten. --PietJay AufeinWort 16:29, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Alles gesagt. Löschen. NNW 16:32, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Eindeutig löschen. Willkürlich, irrelevant und/oder unenzyklopädisch - tut mir leid. --Rokwe 18:56, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen nur Listen, Alternativ: in den userbereich des Autors verschieben und Beispiele von Artikeln zeigen. Gruss --SlartibErtfass der bertige 19:33, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

erledigtErledigt Königssee #Wanderwege und Hütten - war sowieso eppes magerlich --W!B: 14:52, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gemäß Disk. Redundanzvermeidung nach EinarbeitungKarsten11 12:44, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Null Googletreffer lassen Begriffsfindung vermuten. --Katimpe 17:24, 13. Dez. 2009 (CET) PS: Mottozaubershow bringt immerhin zwei Treffer. Macht den Kohl aber auch nicht fett. --Katimpe 17:27, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Begriff Motto-Kinderzaubershow ist die treffende zusammenfassende Bezeichnung für Themenzaubershows wie Piratenzaubershows, Dschungelzaubershows und Märchenzaubershows, die allesamt viele Googletreffer aufweisen. (nicht signierter Beitrag von 91.138.18.28 (Diskussion | Beiträge) 18:44, 13. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

Das Argument ist Humbug. Ein frei erfundener zusammenfassender Begriff wird wegen der Dinge, die er angeblich zusammenfassen soll, noch lange nicht relevant. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:52, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Außerdem ist das Lemma selbsterklärend. Löschen. --Xocolatl 20:48, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Puh! Nur die "Nachweise" haben mich vom SLA abgehalten. WP:TF Löschen Bei Google gibts das nicht; es ist aber erkennbar, warum genau dieses Wort gewählt wurde. --JLeng 19:36, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
gemäß Diskussion --Eschenmoser 11:26, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Techno4ever (erl. gelöscht)

Relevanz fraglich. Hat als Radiosender keine UKW-Frequenz siehe WP:RK#Hörfunk und Fernsehen. Als Webseite Relevanz sehr(Formulierung) fraglich, WP:Richtlinien Websites. Außerdem glaube ich das es sich um einen Wiedergänger handelt. -- Biezl  18:13, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Radiosender werden nur als Hörfunk in der Wikipedia Kategorisiert, reine Web/Kabelbasierte Senderkategorien scheint es nicht zu geben. Mit ~ 30.000 nutzern relevant - Webseite unabhängig. Registrierte Nutzer seit mitte/ende 2008 (vorher gabs wohl noch keine Registrierungsmöglichkeit). Etwa 60.000 weltweite connects täglich.--FaKK 18:37, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

30.000 User stimmt nicht mal, es sind gerade ein mal 10.000 und damit wohl doch nicht mehr soooo relevant. (http://board.t4e-community.de/ unten bei "Benutzer" schauen) Generell sind einfach viel zu viele Behauptungen aufgestellt, die nur mit der eigenen Webseite als Quelle dienen, und das darf man bei Wikipedia eigtl. nicht mitmachen.--91.5.100.241 20:11, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Zahl der registrierten Benutzer hat nichts mit den Benutzern im Forum zu tun. --FaKK 23:34, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte belegen und nicht nur sowas schreiben. Auf der Seite findet sich nirgends diese Info und es finden sich auch keine Infos, wie man sich registrieren kann. Hier werden Gründe genannt, die nicht belegt werden. Nichts weiter.--91.5.70.131 21:55, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
relevant. es fehlt allerdings an Fremdquellen und Rechtschreibfehler könnte man ausbessern ;) und zum T4E Player könnte man etwas schreiben (was ja die Hobbyprojekte Techno4ever unterscheidet) --Unterstrichmoepunterstrich 01:07, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
achja soweit ich mich erinnere ist der letzte versuch Techno4ever in die Wikipedia einzutragen schon Jahre her, von daher würde ich nicht von einem Wiedergänger sprechen, mal davon abgesehen, dass es jmd anders eingetragen hatte. --Unterstrichmoepunterstrich 01:31, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Artikel ist stark POV lastig und erfüllt keinerlei Relevanzkriterien. Falls doch, welche bitte? Zudem sind fast alle Quellen ausschließlich von der eigenen Webseite, von daher kann man die Hälfte nicht belegen und müsste es löschen. 8.000 Hörer sind auch nichts gegen 60 Mio Zuhörer von größeren Radios wie SKY.FM oder DI.FM in den USA. Bitte löschen, --91.5.82.84 22:40, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
vergleich mal Raute_Musik mit dem aktuellen Artikel? bis auf den Spiegellink ist ja wohl alles Deckungsgleich und an Fremdquellen wird noch gearbeitet. --Unterstrichmoepunterstrich 08:21, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Du hast Recht. Vom Artikel Raute_Musik wird eigentlich nahezu alles kopiert, um relevant zu erscheinen. Lediglich die Zahlen wirken falsch und unecht, da sie nicht belegt werden oder künstlich hochgepusht werden. Es gibt 3 verschiedene Zuhörerzahlen, die null aufeinander aufbauen können. Wie will man 8.000 Zuhörer im Peak haben, wenn es über den Tag verteilt gerade ein mal 9.000 IPs gibt? Warum wird hier von 30.000 Usern gesprochen, wenn im Forum gerade mal 10.000 registriert sind und es auf der Webseite selber nicht mal die Möglichkeit einer Registration gibt. Geschweigedenn User Profile über Google zu finden sind. http://www.google.de/search?q=site%3Atechno4ever.net&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a 20.000 indexierte Seiten bei 30.000 User Profile? Und dazu noch anderen Unterseiten? Techno4ever.net spricht auf seiner Seite selbst von nur 10.000 Usern, von was anderem ist da gar nicht die Rede. Siehe hier: http://www.techno4ever.net/t4e/news-4789-T4E-Forum:_10.000_User.html Sehr seltsam alles...--91.5.70.131 22:01, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
du verwechselt da etwas: Wir sprechen von ~21K tune-ins (vermutlich schalten in 24h mehrere Leute mit der gleichen IP-Adresse mehrfach für mehr als 5min ein). Es steht nirgens, dass T4E immer 8K hörer hat. 8K ist die Gesamtkapazität der Streams (die trotzdem in Spitzenzeiten ausgelastet wird) lies bitte genauer!. Die 10K User T4E Forum bezogen. --Unterstrichmoepunterstrich 13:45, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Kann ich zustimmen: Zuhaus, Mobil und auf de Arbeit sind schonmal 3 IPs. Allerdings verwirren die Zahlen, leider müssen sie da stehen wegen Relevanz ... vllt kann man einiges ja Verstecken :D --FaKK 14:39, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
ich habe mal noch eine Quelle für die Zugriffe auf Forum und Website gefunden. da sind die 30K von FaKK etwas hoch. Man sollte bedenken, dass nicht jeder, der die Website besucht auch automatisch das Forum besucht und umgekehrt. --Unterstrichmoepunterstrich 00:03, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie die 21.000 tune-in's täglich in den ShoutCAST-Charts gemeint sind verstehe ich nicht ganz, bewegt sich damit aber wohl im oberen Bereich und dort sind alle bisher Wikipedia-Relevanten Sender vertreten. Soweit ich mich erinnere wurde mal als Relevanzschwelle für Internetradiosender die Schwelle von 20.000 Hörer pro Tag diskutiert. Daher jetzt: eher behalten. -- Biezl  09:59, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gibt noch keine RKs für Internetradios. Die Internetradios, die aufgenommen werden, erfüllen andere Kriterien wie zum Beispiel die Existenz eines ehrenamtlichen Vereins oder eine zusätzliche UKW Lizenz. Beides gibt es bei Techno4ever nicht. Löschen --87.245.32.164 12:56, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

die Richtlinen für Vereine sind in der Wikipedia ein bischen höher gesteckt, als nur einen zu haben. --Unterstrichmoepunterstrich 08:21, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
so fremdquellen and von Flyern und bildern nachgeliefert. --Unterstrichmoepunterstrich 11:35, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Trotzdem wird noch kein einziges RK erfüllt? Es fällt ganz klar auf, dass es im Prinzip 2 Meinungen von FaKK und Unterstrichmoepunterstrich gibt, die beide Betreiber oder DJ bei oben genannten Radio sind. Dies ist nicht objektiv genug für eine Beurteilung, diesen Artikel zu behalten oder ihn zu löschen. Bitte um umabhängige Meinungen.--91.5.70.131 21:55, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin weder DJ noch Betreibeiber von Techno4ever.net, ich kenne den Sender selbst erst seit einem Jahr. --FaKK 12:02, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
ich bin ebenfalls weder Betreiber noch DJ. --Unterstrichmoepunterstrich 13:32, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein Grund mehr, dass ihr die richtigen Zahlen nicht kennt und hier nur mit Schätzungen oder unbelegten Thesen argumentiert.--91.5.92.18 21:43, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
ich ebenfalls nicht, ich kenne aber genügend Leute die den Sender hören, obwohl das Saarland eher weniger das Einzugsgebiet der listener is. und nein, die leute kennen den sender auch nicht durch mich oder durch eine "große clique" oder untereinander oder ähnliches. und ich weiß von vielen leuten, dass in nord/westdeutschland der sender äußerst populär ist. und mir fällt gerade noch ein, dass Franky B von Bangbros zum team gehörte und oft genug gibts auch live events und und und... behalten - SMESH 14:46, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Meint ihr nicht, dass man nicht merkt, dass ihr zwanghaft Gründe dafür sucht, diesen Eintrag beibehalten zu können? Wenn schon die Zuhörer und das Team dazu mobilisiert werden, Fakten zu sammeln für den Eintrag... http://board.t4e-community.de/showthread.php?t=25118 Ausserdem sind die Textpassagen fast nur POV-lastig und sehr voll mit Werbung gepackt. Die Wikipedia ist keine Werbung, sondern basiert auf wichtigen Fakten und vor allem Relevanz. Beides ist kaum gegeben. Vor allem gibt es ein totales Verwirrspiel um alle Zahlen. Jeder nennt andere Zahlen im Forum, hier stehen ebenfalls wieder andere. Hier wird ein Projekt größer und relevanter gemacht, als es wirklich ist. Mehr nicht!--91.5.73.33 18:12, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn schon die Zuhörer und das Team dazu mobilisiert werden, Fakten zu sammeln für den Eintrag...: Völlig zu Recht! Ich wollte den Artikel schreiben und mich vorher informieren - die Diskussion lieber im Forum als dass hier jeder im Artikel rumwurschtelt. Ausgeblendete Anmerkungen in den Artikeln sind leider nicht möglich. --FaKK 19:55, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
:Wenn schon die Zuhörer und das Team dazu mobilisiert werden, Fakten zu sammeln für den Eintrag...: denkst du nicht, dass dann hier mehr Leute posten würden? Schau doch die Nutzerkonten der beteidigen Leute an, dann siehst du, dass du es mit aktiven Wikipedia Nutzern zu tun hast. Ich wurde zwar auf den Eintrag aufmerksam gemacht, weil ich vorher einem Eintrag nicht viel Chancen gegeben habe. Aber wo sich FaKK nun so viel Mühe gegeben hat, können wir wenigstens drüber diskutieren.... --Unterstrichmoepunterstrich 00:09, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Für die allgemeine Wikipedia von Inhalt und Quellen her zu dürftig. --Wiki-Updater 2.0 04:35, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Wiki-Updater 2.0 04:35, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wird hier noch entschieden?--91.5.80.158 16:44, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gerade bemerkt, dass das deutlich größere TechnoBase auch wegen fehlender RK's über 10 mal gelöscht wurde. Dann darf Techno4ever erst recht keinen Artikel bekommen. Siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Technobase und http://de.wikipedia.org/wiki/TechnoBase und http://de.wikipedia.org/wiki/TechnoBase.FM --91.5.83.228 22:49, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nun kommts schon zu Drohungen. Mein Gott, muss euch das wichtig sein...scheint ja euer Leben von abzuhängen, ob das nun hier klappt oder nicht. Sehts endlich ein, das Projekt kennt niemand und ist für die Wikipedia nicht relevant, da es keinerlei RKs erfüllt. http://board.t4e-community.de/showthread.php?t=25118&page=5 --91.5.60.58 05:28, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

was erwartest du wenn du die Diskussion in einer Art und Weise führst, dass sie in einen Flamewar TechnoBase vs. Techno4ever ausartet?
Mitleid bekommst du sicher keins.
Gelöscht. Keine Quellen, keine Relevanz. -- Andreas Werle 19:47, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dorothea von Bülow (erl., gelöscht)

Leider keine Relevanz ersichtlich Catfisheye 18:52, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

In der Tat. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:54, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Daher SLA gestellt Okmijnuhb·bitte recht freundlich · na, wie war ich? 19:01, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der aber von Benutzer:Tilman Berger wieder entfernt wurde. Na dann diskutieren wir eben 7 Tage. Wenn da nichts dazukommt löschen Okmijnuhb·bitte recht freundlich · na, wie war ich? 19:02, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Okmijnuhb, du hast dem Ersteller, der sich immerhin angemeldet hat, exakt 18 Minuten Zeit gegeben, den Artikel auszubauen, dann kam schon der SLA. Ich finde das etwas kurz und möchte in der Tat abwarten, was noch kommt. --Tilman 19:04, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Quetsch nach BK: :Hallo, Das ist ok. Allerdings haben wir eine 15-Minuten-Regel nur für normale LAs (die hier nicht eingehalten wurde), SLAs sind schneller, sodass ich mich mit 18 Min nicht sonderlich ungeduldig finde. Aber was solls, der Artikel schadet nicht, ich kann mmit der längeren Diskussions-Dauer gut leben. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich · na, wie war ich? 19:10, 13. Dez. 2009 (CET) Das war ein versehen. Ich bitte um Entschuldigung. --Catfisheye 19:12, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Mensch wurde geboren, er lebte und starb. Ergreifende Story, aber nicht sehr aussagekräftig. Bitte nach Wikibay auslagern. --Eva K. ist böse 19:06, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die betreffende Person weilt offenbar noch unter den Lebenden. Unkenntnis der Relevanzkriterien verdient keine Unfreundlichkeit. Gruß --Catfisheye 19:10, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Du kannst natürlich auf diese Weise jedes meiner Statements gezielt mißinterpretieren. Zur Erweiterung deines Bildungshorizontes: Das stammt aus einem Peanuts-Cartoon und bezieht sich auch im Cartoon auf solche Banalitäten wie im besagten Artikel. Ich habe das als Redewendung für solche Fälle übernommen, mich aber bisher immer geweigert, einen weitschweifigen Disclaimer hinzuzufügen, weil ich – wohl fälschlicherweise – davon ausgegangen bin, das würde auch ohne mitgelieferte Interpretation verstanden. --Eva K. ist böse 19:20, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Quetsch - Zukünftig Zitate aus der Weltliteratur nur mit gültiger Quellenangabe, sonst erfolgt Schnelllöschung :-) --adornix 22:20, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo, den Ersteller habe ich natürlich angesprochen und ihn auch auf die Relevanzkriterien in Bezug auf Personen aus Adelsfamilien hingewiesen. Gruß --Catfisheye 19:08, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe auch so meine Zweifel, ob man sie überhaupt als Adlige bezeichnen kann ... wenn ich mich nicht sehr irre, wurde der Adel 1919 abgeschafft. Aber da fange ich mir sicher wieder Tritte der Adelsfraktion ein... --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:16, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wollen wir jetzt hier das Personenverzeichnis der Welt schaffen?! Das Einzige, was die Dame geleistet hat, ist, auf der Welt zu sein. Löschen, gern bevorzugt! --Der Tom 19:26, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich dachte es wäre sinnvoll, wenn ich soviel Information wie möglich zur einer halbwegs bekannten Adelsfamilie zusammentrage. Um die behandelte Person handelt es sich um meine Großmutter. Ich wollte den Artikel noch weiter ausbauen, denn der genannten Frau gehört mit ein historisches Gutshaus in Gudow, wo sie mit ihrem Ehenmann heut noch lebt, was ich noch nicht richtig dargelegt habe. Aber wenn ihr den Artikel nicht für sinnvoll haltet, dann könnt ihr ihn auch löschen. Ich denke schon das man uns noch als adlig bezeichnen kann, denn unser Name ist ja im prinzip ein adliger Familienname. Liebe Grüße

Liebe Enkelin, bitte lies mal Wikipedia:RK#Personen. Dort wirst Du sehen, dass auf diese Website, die eine Enzyklopädie sein will, nicht jeder kommt. Auch nicht jeder, der einen Namen trägt, der auf einmal gewesenen Adel hindeutet oder der ein historisches Gutshaus mitbesitzt. Bitte prüfe, ob Deine Großmutter etwas an sich hat, was nach den Relevanzkriterien relevant macht. Falls ja bitte mit Beleg einbauen. Falls nein sehe ich schwarz für den Artikel. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich · na, wie war ich? 19:57, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bitte trotzdem darum, grundsätzlich mal ein wenig freundlicher im Ton zu bleiben, das ist ja beschämend mit welcher herablassenden Arroganz hier die Leute niedergemacht werden. Pfui. Außerdem: bei einem frisch angelegten Artikel-Stub kann man auf zweifelsfreie Irrelevanz eigentlich eben nicht schließen, nur weil er noch unvollständig ist. SLA ist eigentlich gedacht für URV, identische Wiedergänger, Rechtsverletzungen und Artikel, bei denen am Lemma bereits erkennbar ist, daß sie irrelevant sind ("Mein Dackel Fritzi"). Wenn ihr selbst nichts über die Frau wißt, dann wißt ihr insbesondere auch nicht, ob sie relevant ist. Es bleibt dem Autoren überlassen, die Relevanz darzulegen, aber ein bißchen Zeit muß dafür doch wohl wirklich drin sein. 18 Minuten? Das kann doch echt nicht euer Ernst sein. --Kilessan Fragen? 20:27, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Freundlich ist immer gut. Was die Zeit angeht: Inzwischen sind es 3 Stunden und es ist nichts relevanzstiftendes zu erkennen. Wäre das Ding vor 3 Stunden schnellgelöscht worden wäre die Information, dass sie geboren wurde, zur Not auch in einem neuen Artikel nachtragbar gewesen. Viel mehr steht ja nicht drin. Deshalb verstehe ich die Aufregung offen gesagt nicht ganz. Der Artikel schadet nicht, ok, aber ein SLA auf diese wenigen Informationen hätte selbst wenn da noch Relevanz nachgeschoben wird auch nicht geschadet. Recht freundlicher Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich · na, wie war ich? 20:50, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
(quetsch) Das Problem ist psychologisch. Durch den LA wird eben nicht suggeriert, "wir müssen die Relevanz mal abklären", sondern den meisten (insbes. Neulingen) kommt das vor als "der Artikel ist schon so gut wie weg". Außerdem: 3 Stunden? Ja, genau... Es gibt Menschen, die tun tatsächlich noch was anderen neben der Wikipedia. Ich habe heute nicht viel zu tun, weshalb ich mich tatsächlich mal in den LDs herumtreibe. Aber auch ich bin sonst berufstätig und habe Privatleben. Ein Artikel, dessen Relevanz zweifelhaft ist (und mehr ist hier eben nicht der Fall), verdient in jedem Fall die 7 Tage. SLA bei sowas ist klarer Mißbrauch, und es juckt mich jedes Mal mehr in den Fingern, die ganz sportlichen ELKE-Sportler auf WP:VM einzutragen. --Kilessan Fragen? 21:21, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
(zurückquetsch): Bitte auch gegenüber LA/SLA-Stellern freundlich sein, für PA gibt es keinen Anlass. Zur Sache: Artikelinhalt ist zweifelsfrei irrelevant. Spekulationen, dass da noch was kommen könnte, sind ausschließlich dem adligen Namen geschuldet. Derselbe Artikel über Lieschen Müller wäre nach 2 Minuten schnellgelöscht worden. Woher dieser Relevanzvorschuss für Adelsnamensträger kommt weiß ich nicht, aber er entspricht jedenfalls nicht den RK. Okmijnuhb·bitte recht freundlich · na, wie war ich? 10:40, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach unseren Kriterien scheint die Frau nicht für die Wikipedia relevant zu sein. Aber gerne 7 Tage um das Gegenteil zu beweisen... --Neumeier 20:56, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

+1 Okmnijuhb. Je schneller offensichtlich Irrelevantes verschwindet, desto besser. Erspart auch überflüssige Disks. Und Neuautoren werden ja nun wirklich deutlichst auf RK hingewiesen, bei Missachtung muss man ja nun nicht jeden auch noch fürsorglichst behandeln wie ein Kleinkind. -- Wistula 21:00, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sollten nicht noch neue Erkenntnisse über Frau von Bülow gewonnen werden, ist sie natürlich nicht Artikel-Relevant. Trotzdem kann man zu regelunkundigen Enkelinnen auch nett sein. --adornix 22:20, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wir hätten den ganzen Adelsquatsch verbieten sollen, sowie die Österreicher, oder noch besser, die Französische Lösung. Schnelllöschen und die Enkelin noch etwas beleidigen.--84.160.200.61 23:05, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Quetsch: Äh... Warum genau sollen wir jetzt Österreicher verbieten? Sorry, steht da so... Okmijnuhb·bitte recht freundlich · na, wie war ich? 10:29, 14. Dez. 2009 (CET) [Beantworten]
Du weißt hoffentlich, dass du unsagbar dummes Zeug von dir gibst, o allerhöchster Toilettenhocker? --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:18, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist wohl gar nichts - löschen, gerne schnell. -- Rolf H. 07:18, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zur Info: Benutzer:Hofres hat gelöscht. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 11:44, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach SLA von mir, wegen deutlichster Irrelevanz, was man nicht 7 Tage diskutieren muss. Diese zwei Sätzchen zu irgendeiner "Adligen" waren imho enzyklopädisch nichts anderes als Unsinn. --ΛV¿? Noch Fragen? 12:49, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Enkelin zur Kenntnis - so sie das hier noch liest: Das historische Gutshaus in Gudow, sofern es unter Denkmalschutz steht - wäre relevant. Vielleicht schreibst Du dazu einmal einen kleinen Artikel, am besten mit Foto (bei Wikimedia Commons einstellen !) von vorne und hinten, vielleicht scan von altem Stich. Geschichte des Hauses, da kannst Du dann am Ende ja noch reinquetschen, dass Deine Familie da heute lebt. -- Wistula 13:15, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ehrlich gesagt bin ich ein wenig geschockt von der Aussage von 84.160.200.61, der schreib: Wir hätten den ganzen Adelsquatsch verbieten sollen, sowie die Österreicher, oder noch besser, die Französische Lösung. Schnelllöschen und die Enkelin noch etwas beleidigen. Nur weil meine Familie adlig ist, ist das kein Grund mich zu beleidigen. War wahrscheinlich nur eine Reaktion seines herruntergedrückten Minderwertigkeitskomplex. Außerdem bin ich nicht Tag und Nacht online, denn ich habe auch noch andere Sachen zu tun und kann hier nicht die ganze Zeit den Gesprächs verlauf verfolgen. Ich freue über Menschen wie Kilessan, Wistula und Catfisheye, die hier mit einem freundlichen Ton diskutieren und einem auch helfen wollen, nicht nur einen heruntermachen wollen. (nicht signierter Beitrag von VonBülow (Diskussion | Beiträge) 17:20, 14. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

Nimms nicht persönlich, hier herrscht oft ein etwas sehr rauher Umgangston. Das Wort "irrelevant" kann einen hart treffen, aber es ist nicht so bös gemeint wie es klingt. Es heißt ja nicht, dass man als Mensch irrelevant wäre. Es heißt nur, dass die Person für die Öffentlichkeit nicht so übermäßig herausragend ist, dass eine Enzyklopädie sie aufnehmen muss. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:35, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Da die Netzeitung eingestellt wird, halte ich Frau Ahlrichs für nicht länger relevant (nicht signiert: 19:29, 13. Dez. 2009 Bernd1960)

Relevanz vergeht nicht. Στε Ψ 19:34, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
+1; LAE? Okmijnuhb·bitte recht freundlich · na, wie war ich? 19:36, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab LAE gemacht, weil wir sonst die Wikipedia halbieren könnten wegen Menschen, die mal relevant waren, aber nun den Job gewechselt haben oder tot sind. --Anghy 19:58, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist eine der bizarrsten LA-Gründe, die ich bis jetzt kennenlernen durfte. Man staunt manchmal nur noch. --Kilessan Fragen? 20:19, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Per AGF war da halt ein Newbie noch nicht mit allen zigtausend Seiten unseres Regelwerks vertraut. Braucht man nicht groß drüber nachzudenken. Lieber noch einen Moment Zeit nehmen und erklären, statt Schlagworte wie "Relevanz vergeht nicht" oder "LAE" in den Raum zu knallen. --91.64.184.243 23:38, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz schimmelt nicht, sie verwest nicht, sie bleibt immer frisch! --adornix 00:18, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, viel zu "erklären" ist da ja nicht, weshalb hier wohl einige an einen Scherz geglaubt haben. Wenn der Antragssteller den Antrag tatsächlich ernst meinte, dann hat er das Argument zumindest nicht bis zum Ende durchdacht (bei konsequenter Umsetzung müßten ja auch sämtliche verstorbenen Persönlichkeiten und aufgelöste Firmen etc. entfernt werden). Und "einmal vorher nachdenken" sollte insbesondere vor einem Löschantrag eigentlich selbstverständlich sein. --Kilessan Fragen? 11:08, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA mit revert (Einspruch). Mehrfacher Wiedergänger s. Artikellog (Kein Artikel). Bis auf die VÖ steht da nichts drin. Spiel gerade erst erschienen. Möglicherweise auch Werbung. Eigenständige Relevanz auch unklar (nur eine Plattform). In der Form Platz machen für Neuanfang, könnte auch so besser im Hauptartikel erwähnt werden gemäß Sammelartikelrichtlinie des Projekts. Entspricht bei weitem auch nicht WP:RCS (vergleichbar mit WP:MA). --Kungfuman 20:01, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel dürftig, aber Relevanz als Teil der Zelda-Serie eindeutig. In diesem Umfang kann man das natürlich auch in den Hauptartikel einarbeiten, ausbauen wäre mir aber lieber. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:38, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist der Artikel Werbung, daher habe ich mir am Freitag auch das Spiel für 40 Euro kaufen müssen. Der Ausbau findet in den kommenden Tagen statt. Gruß,--Tilla 2501 21:09, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist übrigens fast 1 Monat alt (und wurde gar vor EU-VÖ angelegt). Unter substub. Wiedergänger und Kein Artikel war und ist SLA-fähig. Warum bereitet man das nicht im ANR vor? Und dann noch sowas als Admin. --Kungfuman 19:44, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zelda ist immer relevant, auf nintendo, nur Mario ist relevanter :-) natürlich behalten --82.113.121.223 22:34, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zu wenig Inhalt für einen eigenen Artikel. Sieben Tage zum Ausbau zu etwas, was mehr ist als ein kurzer Abschnitt im Hauptartikel The Legend of Zelda (Spiel).---<(kmk)>- 23:52, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ärgerlich und zeitraubend dieser unnötige Löschantrag. --ken-nedy 00:02, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ärgerlich ja aber nicht unberechtigt weil zum Zeitpunkt des LA der Artikel nun wirklich mehr als kurz war. Habe das Ganze jetzt mal etwas erweitert: Handlung sprachlich verbessert, Gameplay dazu, Satz zur Rezeption. Frage wäre nur in wieweit Technik und Mehrspieler noch drin einzubauen wären, da eben so gut wie 1:1 von Phantom Hourglass übernommen. -- アレクサンダー (Anbabbeln/Beiträge) 17:37, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
In der Form ziehe ich den LA natürlich zurück. Ärgerlich, dass das es erst nach dem LA ging. --Kungfuman 19:57, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Motto-Party (erl. gelöscht)

Selbsterklärendes Lemma (wobei "Themenparty" wohl der gängigere Begriff ist) und kein wirklicher Artikel. Die Bläuung all der Rotlinks ist auch nicht gerade wünschenswert. --Xocolatl 21:01, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Motto-Party hat unter Google mehr als 1 Million deutschsprachige Links, Themenparty nur 300 000 (meist englischsprachig). Für mich ist "Motto-Party" eine grosse und bedeutende Unterkategorie des Begriffes "Party" ( Pyjamaparty hat auch einen Artikel, dabei ist es doch auch selbsterklärend finde ich). --Connybarthel 21:29, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Idee hinter dem Vorschlag war, dass es im Internet kaum eine unabhängige Quelle gibt, in der diese so trivial klingende Art des Feierns ohne Werbung analysiert wird. Ich hatte mir vorgestellt, dass es Unterartikel zu einzelnen Party-Ideen geben könnte, die dann offene Ideensammlungen für Kostüme, Spiele etc. sind. --Connybarthel 22:14, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Offene Ideensammlung klingt zwar auch gut, aber dafür ist hier eher nicht der geeignete Ort (Projektziel: Enzyklopädie). "Motto-Party" als Überblicksartikel könnte ich mir hingegen durchaus vorstellen, aber ist natürlich quellentechnisch knifflig. Bisher unentschlossen. Etwas mehr Fleisch auf den Rippen ist auf jeden Fall wünschenswert. --91.64.184.243 23:46, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Schnelllöschen siehe auch den Artikel Motto-Kinderzaubershow....--Peter alias Pb1791 Plappern? 21:36, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

@Pb1791 vielleicht liegt das daran, dass ich noch neu hier bin- aber diese Begründung kapier ich jetzt wirklich nicht --Connybarthel 19:20, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Motto-Kinderzaubershow hat auch einen LA. Und der ist lieb gemeint, weil es auch den SLA gibt. --JLeng 19:41, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine Relevanz. -- Andreas Werle 19:48, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

deutlich unter Relevanzhürde - zudem kein Artikel - -- ωωσσI - talk with me 21:29, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zur kurz. Löschen ! --Rad4 21:34, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die RK sind durchaus erfüllt; der Verein spielte einst in der Regionalliga AF666 21:40, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Steht in der Positivliste, leider gibt die Homepage des Vereins nichr her, wann dieser höherklassig spielte. Und nur die Box ist doch etwsa dürftig. -- Chokocrisp Senf 21:53, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Frage lässt sich leicht beantworten: Fußball-Regionalliga 1963/64, Fußball-Regionalliga 1964/65, Fußball-Regionalliga 1965/66 AF666 23:02, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Verein spielt auch heute noch Regionalliga, allerdings nicht im Fußball sondern im Tischtennis. Da das so aber kein Artikel ist, bin ich für Löschen, falls sich bis zum dritten Advent nichts tut. --Mogelzahn 22:09, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
meinst Du den Dritten Advent 2010? Der diesjährige ist nämlich fast um. --ΛV¿? Noch Fragen? 23:07, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Du hast recht, ich meinte den Vierten ... irgendwie ist das Weihnachtsgefühl noch nicht da, das ist gefühlt noch mindestens drei Adventssonntage hin ;-) --Mogelzahn 00:30, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich steigere mit: Vierter Advent! also 7 Tage --adornix 22:22, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- HCM Portal-Leitung Wrestling (Neu?::±) 00:16, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Da wohl doch relevant: LAZ weiterer Ausbau in der QS - -- ωωσσI - talk with me 06:12, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Werbelektorat (gelöscht)

Nach Entfernen des Werbelinks sehe ich nur Allgemeinplätze, die im Artikel Lektorat auch schon besser stehen. Füpr die Sparte Werbung sehe ich hier keine vertiefende Information, vor allem, da dieses Spezialgebiet dort ja auch genannt wird. QS halte ich daher auch nicht für notwendig. °ڊ° Alexander 21:31, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag.Karsten11 12:47, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Samhain (Software) (gelöscht)

Relevanz derzeit im Artikel nicht dargestellt. --Drahreg·01RM 22:06, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gibt keine Relvanzkriterien für Software, nur eine gewisse Verbreitung oder Betrachtung in der Fachpresse sollte hinzugefügt werden. Das gibt die Homepage noch her (Testvergleiche usw.) oder google books. Ein Buch von Syngress (jetzt Elsevier) habe ich hinzugefügt. -- 84.134.48.188 03:17, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wahrnehmung und Verbreitung sowie Entstehung der Software (WP:RSW) nicht im Artikel erklärt. --dealerofsalvation 23:16, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Vertikale Bilder

Also ich weiß ja nicht, aber im Vergleich mit den restlichen Artikeln in der Kategorie:Eisenbahngeschichte ist mir das zu kleinteilig, kann man das nicht in den entsprechenden Stadt- bzw. Streckenartikeln einbauen? BenjiMantey 23:16, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nein, so seh ich das persönlich nicht. Eigentlich wäre es duchaus ein geeigntes Lema, aber Inhaltmässig wird das nicht einfach. Der jetzige Artikel ist im jetzigen Zustand schlichtweg unbrauchbar; 1. weil Quellenlos 2. weil am Lema vorbei. Geschichte heist nicht Eröffungsdaten nacherzählen, sondern zu erzählen warum gerade diese Streckenführungen. 3. das fehlen aller nicht gebauten Projekte (da gibt es garantiert welche, die Fortgeschriten waren, sprich keine reinen Papiertiger waren). So das waren mal die Negativpunkte, ABER.
Die "Fehler" sind kaum in 7 Tagen zu erledigen, ab in den BNR würde ich sagen, wenn er neu wäre. Allerdings besteht der Artikels seit April 2006, und die QS-Bahn wird die Problemzonen des Artikels auch nicht so einfach beheben können, da hiereher ein Lokolhistoriker gefragt ist und denn ein Eisenbahnfachmann. Allerdings frag ich mich wieso die Artikeldiskusionseite leer ist, denn das Stellen eine LA solte nicht die Erste sondern die Letzte Aktion sein. Den gerade das gefordete Einbauen, kann nicht durch löschen erledigt werden. Ein schwaches von sehr lautem Zähneknirschen begleitetes Behalten. Bobo11 00:10, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein Eintrag in die QS Bahn wäre möglich gewesen, aber da ich nicht sehe, wofür man dieses Lemma braucht (wie gesagt, mir zu kleinteilig) habe ich es hierhin gepackt! BenjiMantey 00:21, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist für eine Enzyklopädie sehr schlecht gewählt. Es erweckt den Eindruck, dass es sehr viele Artikel nach dem Schema „Geschichte des Schienenverkehrs im Kreis …“ gäbe, aber die gibt es nicht. Ein gängigeres Benennungsschema wäre Schienenverkehr im Kreis Sigmaringen. Da es in Deutschland „nur“ rund 300 Kreise gibt, halte ich das aus systematischer Sicht für durchaus realistisch. Allerdings ist fraglich, ob sich die Entwicklung des Schienennetzes anhand von Landkreisgrenzen gliedern lässt. Mein (begrenzter) Einblick in das Thema sagt mir: nein, das ergibt keinen Sinn. Üblich ist wohl die Gliederung nach Bahnstrecken und Bahngesellschaften. Deshalb tendiere ich zur Löschung des Lemmas, wobei der Inhalt zweckmäßig gerettet werden sollte. --TMg 01:33, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, so sehe ich das auch, Geschichte nach Bundesländern ok, meinetwegen noch Regierungsbezirke, dann wären wir gefühlt bei 50, das dürfte machbar sein. Diese Bahnstreckenartikel haben wir wohl alle, auch ehemalige bzw. stillgelegte, siehe z.B. hier. BenjiMantey 09:00, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorerst behalten, so ist das kein gültiger LA. Inhaltliche Organisation klärt man mit den Autoren auf der Diskussionsseite oder im Fachportal, aber nicht einseitig bzw. nach persönlichen Geschmack hier, zudem wurde der Artikelautor nicht über den LA informiert (jetzt nsachgeholt).--Kmhkmh 05:01, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin da etwas unschlüssig. Eigentlich ist das so nicht behaltenswürdig, aber 2006 war die Struktur noch eine andere. Da war noch nicht so klar absehbar, dass die Bahnstreckenartikel so umfassend realisiert werden. Da war das so halt mal ein Anfang. Bei Verkehrswegen hat aber die flächenorientierte Betrachtung wenig Sinn, und jetzt ist es ein außerhalb des Zusammenhangs stehender Artikelbrocken. Aufgrund des geringen Umfangs kann man das wohl am besten beim Landkreis einbauen. MBxd1 09:36, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

In einem solchen Fall sollte man eventuell einen LA stellen nachdem man sich mit dem Autoren und dem Fachportal auf eine Verschiebung/Umbau/Einbau/Zusammenführung geeinigt hat.--Kmhkmh 10:24, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Einerseits eine nette Zusammenstellung, die ich, etwas abgeändert und ergänzt, unter dem Lemma Bahnhof Sigmaringen gerne als Artikel hätte. Der Bahnhof Sigmaringen bindet ja die HzL an die Zollernalbbahn an. Mal schauen, ob ich vielleicht da einen kleinen Stub in den nächsten paar Tagen machen kann. Aber ich habe, offen gestanden, keinen Bock, sowas hier unter verschärften Bedingungen durchzuführen, denn anderereseits, so ohne Quellen brauchen wir das nicht im ANR. Oder findet sich ein anderer Einheimischer mit besseren Insiderkenntnissen als ich ? Warten wir mal 7 Tage Falls ich es in meinem BNR haben will, melde ich mich noch mal.--Sam Gamdschie 10:49, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn mir die Bahn-Mitarbeiter eine angemessene Frist nennen und sich prinzipiell einig sind, dass die Informationen anderswo untergebracht werden, dann zieh ich den LA zurück. Eine Verschiebung in den BNR oder eine Portalunterseite wär aber doch auch ne Sache, oder? BenjiMantey 12:09, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn das Lemma so bleiben soll, dann muß die Geschichte etwas ausführlicher behandelt werden. Damals sollte es ein kurz gefaßter Überblick über die tasächliche Entwicklung des Schienennetzes sein, den man freilich auch in den Artikel über den Landkreis einbauen könnte. Die Bezugnahme auf das Kreisgebiet ist nicht so abwegig; denn heute bauen alle Nahverkehrssysteme auf den Kreisen auf, auch wenn die Kreisgrenzen oft die historischen Zusammenhänge durchschneiden.

Zur Frage der Quellen: alle Angaben beruhen auf den Standardwerken über Streckeneröffnungen etc. und sind nicht aus der Luft gegriffen.--Nordgau 11:41, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Einspruch zu: (Zitat:)...denn heute bauen alle Nahverkehrssysteme auf den Kreisen auf.. Nein, so ist es nicht, nicht immer. Es gibt in BW zwar solche Systeme, die aber eher die Ausnahme als die Regel sind. Tschuldigung, dass ich da noch nichts gemacht habe, aber bei dieser verfitzelten Situation in BW fällt mir (noch) wenig enzyklopädiewürdiges zum Schreiben ein. Wer mag, kann sich hier vom Gegenteil überzeugen. Beispielsweise deckt der Verkehrsverbund Stuttgart auch den Landkreis Ludwigsburg (größtenteils ?) mit ab.--Sam Gamdschie 12:16, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ack Sam Gamdschie, nehme nur den Verkehrsverbund Rhein-Neckar, der in 3 Bundesländer reinreicht. Hier im Falle Sigmaringen haben wir jedoch ein ganz anderes Problem: das Gebiet, einst Teil Preußens, wurde 1925 zu Württemberg-Hohenzollern und 1952 mit Baden und Württemberg zu Baden-Württemberg zusammengefaßt. Der Landkreis Sigmaringen entstand 1925 aus zwei früheren Oberämtern und wurde 1972 bei der Kreisreform völlig neugeordnet (siehe Karten) Von daher wäre Geschichte der Eisenbahn in Sigmaringen-Hohenzollern nicht zu kleinteilig (siehe LA), sondern durchaus ein relevanter Artikel, da in dieser von Badenern, Württembergern und Bayern umgebenen Preußischen Provinz das Eisenbahnnetz sicherlich eine unterschiedliche Entwicklung hatte. Die Redaktion Geschichte müßte drüber nachdenken, wie man das lemmamäßig korrekt hinbekommt, um keinen Anachronismus zu schaffen, sinnvoll erscheint mir ein Artikel jedenfalls. --Matthiasb 13:10, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Diesbezüglich relevante Inhalte können, soweit noch nicht geschehen, mit Belegen (!) bei Hohenzollerische Landesbahn untergebracht werden. Gründe dafür können dort nachgelesen werden, deren weitere Erläuterung ist hier in der Löschdisk überfüssig. Erst wenn dieser Artikel mal sooo viele Inhalte über die Geschichte der Eisenbahn in den Hohenzollerischen Landen hat, dass die heutige Betreibergesellschaft HzL zu kurz kommt, könnte über das Auslagern mit einem Lemma Geschichte der .... nachgedacht werden. Btw. Im Artikel HzL erfahren wir, dass der Bahnhof Sigmaringen wohl doch schon vor dem Streckennetz gebaut wurde. Was mich auf meinen ursprünglichen Artikelwunsch zurückbringt: Das fehlende Lemma Bahnhof Sigmaringen könnte einige zentrale Inhalte aus diesem Artikel hier fassen. Btw. Bahnhof Hechingen wäre aus ähnlichen Gründen einen Artikel wert. Im übrigen, Tschuldigung, das ich das jetzt so deutlich hinschreiben muss: Schiebt den Löschkandidaten in meinen BNR. Ich mag eigendlich hier nicht mehr löschdiskutieren.
Vielleicht noch eine Stellungnahme hierzu: <seufz> Auch wenn man die RK des Bahnportal hasst, lesen könnte man die trotzdem, einfach deshalb, weil das Bahnportal ein Fachportal ist. - Und nach denen wären beide Bahnhöfe ..... (würg ...wieso ich ? ....) relevant, weil sie beide als gemeinsamer Bahnhof der Hohenzollerischen Landeseisenbahn und der jeweiligen Länderbahn zu sehen sind. Derzeit haben (leider) die Relevanzkriterien einen gewissen Stellenwert. (Schön wärs ja, wenn man endlich nach Keine Quelle -> Kein Artikel mal aufräumen würde ...) Damit waren beide Bahnhöfe zwar nur regional, aber immerhin, es waren Knotenpunkte. Und die sind nicht redundanzfrei in den Streckenartikeln unterzubringen. Begreift auch mal bitte, dass dies ein Versuch ist, die ... RK des Bahnportals als Positivkriterien zu sehen, die auch im Hinblick eines Artikelwunsches von einem Fachportal hoffendlich bzw. endlich mal Beachtung finden könnten. So ziemlich das einzige, was ich den RK's positiv abgewinnen kann. Statt dessen haben wir so einen verzichtbaren FastnichtArtikel, (Oh ja im Hinblick auf die hier mit Karten dokumentierten Änderungen des Landkreis Sigmaringen ist es eher ein Nichtartikel.) wo ich lediglich noch (?) den Ehrgeiz habe, dass bei einem gelegendlichen Blick in der Versionsgeschichte sichtbar wird, was in der Wikipedia gewünscht ist, und was umgeschrieben wird. Aber vielleicht ist das auch sinnlos, und deshalb besser weg damit. Aber schau mer mal, was der liebe Admin macht ;-). Wenn dieser Fastnichtartikel bei mir im BNR einschlägt, dann ok. .... Kurzversion meines Beitrags: Bahnhof Sigmaringen fehlt in der WP, aber das da wird lang wie breit diskutiert.--Sam Gamdschie 16:19, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Beschreibung von Eisenbahngeschichte für das Gebiet eines Landkreises ist als Enzyklopädielemma immer untauglich. Wenn, dann sollte Eisenbahngeschichte im Kontext größerer, zusamenhängender räumlicher Einheiten beschrieben werden, etwa für das Gebiet einer Region oder Bundeslandes. Löschen --Rolf-Dresden 06:31, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Eisenbahngeschichte nach Landkreisen gegliedert wurde als nicht sinnvoll verargumentiert. Da einer BNR-Verschiebung nicht abgeneigt: Benutzer:Sam Gamdschie/Geschichte des Schienenverkehrs im Kreis Sigmaringen. Lasst euch Zeit, und falls du die Lust verlierst, stell einen SLA. --dealerofsalvation 23:48, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gericht ohne enz. Relevanz, die aufgelistete Literatur entspricht nicht dem Artikel. Ein Schinkenröllchen ist ein Röllchen aus Schinken - mehr ist dazu nicht zu schreiben, alles andere entspricht dem oft gerügten Kochbuch, was WP nicht sein soll. Eigenartig, daß 2 Lexika erwähnt werden, von dem das eine keinen Eintrag zum Gericht hat, und das andere als BEISPIEL ein Schinkenröllchen aus Rohschinken aufführt, was nicht im Artikel steht.Oliver S.Y. 23:21, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Röllchen ist fast Kult und allgemein bekannter fester Bestandteil von kalten Buffets ... behalten. --Anghy 23:34, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Was hat dir das äußerst relevante Schinkenröllchen denn getan? Es hat (auch wenn der Artikel verbesserungswürdig ist) sogar einen Geschichtlichen Abriss. --FNORD 23:36, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
"Fast Kult" aua, sind wir wieder auf dem Level von Mett- und Käseigel und Butterananas? Sollte es für einen Artikel nicht irgendeine enz. Basis geben? Getan hats mir nichts, könnte auch paar Phrasen zu schreiben, hab die schließlich oft genug hergestellt. Nur stimmt einerseits im Artikel fast nichts, anderseits fehlt mir eben der neutrale Hinweis auf Relevanz.Oliver S.Y. 23:37, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Mir ist das Röllchen schnuppe. Aber das ist interessant. --Catfisheye 23:45, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hahaha, es gibt welche die suchen die Schinkenröllchen im Google. Mensch die sind wenn überhaupt im Kühlschrank. --ΛV¿? Noch Fragen? 14:29, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
1894 mit Sardellen-irgendwas. --Catfisheye 23:48, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wohl Sardellenbutter. Passt genauso wie mit Eiercreme, Lebermouse, Lachsfarce, Remulade in oder auf dem Röllchen, mit Meerrettich oder Meerrettichcreme, Grünen oder Weißen Spargel, mit 1,2 oder 3 Stangen davon. Kalt oder halt Warm, in Aspik, nappiert oder pur. Garniert oder nicht garniert, auf einer Kalten Platte oder als Vorspeise bzw. Zwischengericht - man kann viel drüber schreiben, aber dafür gibt es das Rezeptewiki oder eben den Chefkoch.de Oliver S.Y. 00:09, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zitat aus der Antragsbegründung: "Ein Schinkenröllchen ist ein Röllchen aus Schinken - mehr ist dazu nicht zu schreiben(...)" Wenn jemand so wenig vom Thema weiß, sollte er evtl. nicht versuchen, die Relevanz eines Lemmas zu beurteilen. Schinkenröllchen nichts als gerollter Schinken, da lachen ja die Hühner :-) Schinkenröllchen sind heutzutage ein ästhetisches Statement und waren schon immer Ausdruck bürgerlicher Lebensart. Sie sind mindestens ebenso wichtig wie Wackeldackel, Häkel-Klorollen-Hüte (heissen die so?) und Toast Hawaii. Ein kulturgeschichtlich hochgradig relevantes Thema! ausbauen, ausbauen, ausbauen. Mach doch mal wer LAE, bitte --adornix 00:14, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Koch kann ich nur sagen, daß es nichts enz. Relevantes zu schreiben gibt. Aber ich lass mich gern von Dir, Fnord und Angry überraschen, was sich in der Fachliteratur für Kulturhistorie zum Thema findet. Wie gesagt, in den gängigen Küchenlexika und Standardwerken steht nicht viel, und was dort steht ist keinen Artikel wert. Es ist eben kein Standardgericht, sondern es ist der Kreativität des Kochs/Köchin überlassen, wie er es zubereitet. Die vielen Googlehits zeigen ja gerade diese Vielfalt. Vom Unfug im Artikel ganz abgesehen, der da trotz QS enthalten ist. Leider darf ich als Antragsteller da nicht editieren. Oliver S.Y. 00:18, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Man muss ja nicht unbedingt das Röllchen mögen, (ich nebenbei auch nicht) aber hat schon irgendwie Kultstatus. Falls diese Quelle nicht lügen sollte (glaube ich bei der ARD eher weniger) wurde es durch den ersten bekannten deutschen Fernsehkoch Clemens Wilmenrod neben weiteren seiner „Bereicherungen“ für die dt. Küche populär und fand ja offenbar auch Eingang in diverse Kochbücher[43]. (nicht signierter Beitrag von Laber (Diskussion | Beiträge) 02:02, 14. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]
Das Thema haben wir schon mehrfach diskutiert. Bis auf weniger Ausnahmen sollten die "Erfindungen" von Wilmenrod auch (belegt) in seinem Artikel wiedergegeben werden, da sie nur selten die Zeit überdauerten. Finde aber bis auf die Pressemeldung zur Fernsehdoku keinen Hinweis auf Verbindung von W. zu den Röllchen. Und wenn, sind es Schinkenscheiben, in denen Spargelstangen eingewickelt wurden, und darauf nen Klecks Mayo - bitte den Artikelinhalt vergleichen. Weder ist taiwanesischer Dosenspargel vorgegeben, noch die Anzahl der Spargelstangen und Schinkenscheiben. Auch die Zeitangabe zur "Fresswelle" ist blanke TF, und die Angaben zur Deko verstoßen nun wirklich eindeutig gegen WP:WWNI.Oliver S.Y. 02:14, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich denke die Relevanz der Speise ist unbestritten und Quellen gibt es genug ([44], [45]). Die Kritik bzgl. quellenloser Darstellung und TF ist jedoch vollauf berechtigt. Daher 7 Tage zu einer belegten Komplettsanierung.--Kmhkmh 05:12, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Absolut relevant - klres Behelten - weiterer Ausbau sinnvoll - -- ωωσσI - talk with me 06:13, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Antragsteller mag als Koch keine Relevanz sehen, aber die Wikipedia ist kein Fachlexikon für professionelle Köche, sondern sieht sich als allgemeine Enzyklopädie, und dazu gehören auch Themen der Alltagskultur. Nur weil man etwas essen kann, muss es nicht unbedingt den Relevanzkriterien professioneller Köche für die Aufnahme genügen. Genausowenig würde Hochzeitszeitung vor Presseprofis bestehen oder Bobbycar vor Automobilprofis. Klar behalten. Verbessern: ja, löschen: keinesfalls. --AndreasPraefcke ¿! 09:23, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der LA-Steller hat die Relevanz nicht bestritten, sondern auf fehlendene Quellen bzw. falsche Inhalte/TF hingewiesen. Artikel mit schweren inhaltlichen Fehlern oder TF, die nicht zeitnah verbessert werden (können), müssen auch gelöscht werden.--Kmhkmh 10:28, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Du irrst, ich lege hier nicht meine Meinung oder mein Wissen an, sondern vergleiche Artikel nur mit den allgemeinen Grundsätzen von WP. Zum Beispiel RK 1 - meine Küchenlexika haben zusammen ca. 30.000 Stichworte, das reicht schon, um sie zu erfüllen. Wenn dann ein Gericht wie dieses hier in keinem enthalten ist, sollte sich für jeden die Frage stellen, nach welchen nachvollziehbaren Gründen der Artikel relevant ist. Nur weil etwas "Alltagskultur" oder "Kult" ist, muß es noch lange nicht für WP relevant sein. Ansonsten folgen demnächst: Käsehäppchen, Tomatenrose, Butterananas, und Salamirose - wollt Ihr das wirklich? Dann macht es doch vieleicht entlich mal einfacher, und führt RK für Lebensmittel ein, demnach alles relevant ist, was WP-Benutzer kennen und verzehren.Oliver S.Y. 10:30, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Schinkenröllchen einen Teil der Esskultur/oder Subkultur darstellen und somit relevant sind halte ich für evident. Aber Oliver hat schon recht, das mit dem taiwanesischer Dosenspargel ist bizarr, auch wenn es in den 1960ern und 1970ern oft praktiziert wurde. Angaben zur Deko verstoßen gegen WP:WWNI. Trotzdem behalten. Oder man macht einen Deko-Artikel, der dann auch Tomatenrose, Salamirose und Gurkenfächer inkludiert.-- Symposiarch 10:34, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke, auch für den Vorschlag. Aber einerseits gibt es schon einen Artikel fürs Grundprinzip, das sich Garnieren nennt, anderseits sind Schinkenröllchen keine Garnierung, sondern schon eigenständige Produkte der Kalten Küche. Aber eben nicht wie Gurkenfächer, Tomatenrose oder Mettigel in der Zusammensetzung und Zubereitung zu beschreiben. Kult und Subkultur - das sind bislang lediglich Behauptungen, und beziehen sich eher auf den Retrotrend, als tatsächlich auf die "Fresswelle".Oliver S.Y. 10:43, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Schlage vor, ich überarbeite den Artikel anhand von Herings und Gorys’ Küchenlexikon. Sehr viel geben die auch nicht he, aber immerhin eine korrekte Beschreibung ihrer klassischen Zubereitung. Was jetzt im Artikel steht ist Fantasie mit Schneegestöber. Rainer Z ... 15:58, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mach das, finde zwar Schinkentüten, aber keine Röllchen im Hering - glaube aber, ohne Schneegestöber sind viel weniger Kultisten für das Thema.78.55.10.113 16:02, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
+1--Kmhkmh 17:19, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
+1 --Brodkey65 17:27, 15. Dez. 2009 (CET) Bitte mach' das...[Beantworten]
Fällt Fliegenpilzei nicht in die selbe Sparte, Relevanztechnisch? Da meckert auch keiner. Behalten Schwatzwutz 20:02, 15. Dez. 2009 (CET)Schwatzwutz[Beantworten]
Teilweise - für dies gibts wohl keine alternativen Zubereitungen, also wenn man vom Ei spricht, meint man dieses. Inhalt fällt unter "etabliertes" Wissen für mich, Relevanz nicht abschätzbar, aber da im Zweifel ne Pro.Oliver S.Y. 20:29, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Schinkenröllchen war Jahrzehnte lang unverzichtbar auf kalten Platten
und ist auch in aktueller Kochliteratur aufgeführt. Es handelt sich hierbei
um eine Einzelspeise, welche durchaus enzyklopädische Relevanz aufweist.
Da Quellenlosigkeit kein bei ausgeschlossener TF kein Löschgrund ist und
anhand der aufgezeigten Literatur die Bequellung unproblematisch sein sollte,
ist dieser Artikel zu behalten. --Eschenmoser 11:45, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe das mal umgeschrieben und den spekulativen Kokolores rausgelassen. Und einmal dabei, dem Röllchen noch die Tüte zur Seite gestellt. Alles nicht furchtbar „relevant“, aber ein kleiner Einblick in mehr oder weniger vergessene Moden. Gehe ich eigentlich recht in der Annahme, dass es sich dabei um etwas handelt, was heute Fingerfood genannt wird? Rainer Z ... 18:51, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel weiß zu seinem Lemma leider nur zu berichten, wessen Sohn er war (ist?) und dass er Coautor eines relevanten Schulbuchs ist. Sonstige Angaben zur Person, wie Geburts und Sterbedatum, oder Details zum Lebenslauf fehlen völlig. QS-Physik war erfolglos. So leider zu wenig.---<(kmk)>- 23:25, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das offenkunidg hunderttausendfach aufgelegte Schulbuch stellt die Relevanz meines Erachtens her. Der Artikel ist allerdings recht übel. 7 Tage --adornix 00:16, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Naja etwas wacklig ist die Relevanz mMn. schon. Jedenfalls scheint er so als Physiker (als wissenschafftler) nicht relevant zu sein. Als Fachbuchautor fehlen ihm da zunächst 4 Bücher, und ob man hier eine Ausnahme als vermeintlicher Bestseller oder "Standardwerk" (der Schulbuchliteratur) machen kann, wage ich zu bezweifeln. Das ist bei weitem nicht das einzige Physikschulbuch. Die Information des Artikels ist auch sehr dürftig, auch wenn es als Stub formal geradeso ok ist. Die einzige für den Leser wirklich interessante Information ist, dass der Sohn des Radon-entdeckers ist und genau diese Aussage ist nicht einmal belegt. Bei Bader sieht das z.B. mit Relevanz/Inhalt/Quellen deutlich besser aus. Daher 7 Tage für Ausbau/besseren Relevanznachweis/Ausbau. --Kmhkmh 05:26, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Dorn-Bader ist dermaßen bekannt und verbreitet, dass er wohl für einen Relevanznachweis gut ist. Der Artikel ist allerdings mager und sollte nach 7 Tagen besser aussehen. --Ersatzersatz 08:49, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Dorn-Baden war doch der dicke Klopper, den man lieber zu Hause ließ statt ihn mitzuschleppen, 400 Seiten oder so? Zumindest in den Jahren 1981ff war das so. Habe ich sicher noch im Keller, der Mann ist relevant, behalten. --Matthiasb 13:25, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dorn-Bader ist einer von vielen/mehreren Oberstufenbänden zur Physik, der zugegebenermaßen im Schulbereich relativ bekannt ist, dennoch ist die Relevanz aus meiner Sicht bestenfalls grenzwertig.--Kmhkmh 15:26, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nicht nur Oberstufe; in BaWü hatten wir eine Ausgabe von der 8. bis zur 10. und in der 11. wurde das durch zwei Bände ersetzt, Band M (Mechanik) und Band S glaube ich. Die Physik-LK-ler haben dann nochmal eine andere Ausgabe gekriegt... ich rede hier vom Zeitraum 1981–1986. Wenn Schulbücher Sachbücher sind, kommen wir da mit mindestens vier Sachbüchern wohl hin. Mein Herumgoogeln zur Biographie blieb erfolglos, ergab nur, daß er im Impressum des DB als Professor genannt ist, ob das eine vollwertie Professur war oder nur die Form Gymnasialprofessor (typisch für BaWü?), habe ich nicht rausgefunden. Wie auch immer, auf Google Books habe ich Veröffentlichungen des DB ab 1971 gefunden und bis 2004. Entweder ist also ein Teil der Auflagen posthum erschienen oder Friedrich Dorn ist nicht Sohn, sondern Enkel des Radon-Entdeckers, da mMn zwischen dessen Tod 1916 als 68-jähriger und der Hoch-Zeit des DB als Physik-Lehrbuches eine zu lange Zeitspanne steht – es ist unwahrscheinlich, daß Dorn-Vater in hohem Alter Vater wurde und dessen Sohn in noch höherem Alter Schulbücher geschrieben hat. Ich denke immer noch, daß Relevanz vorliegt, habe aber aufgrund der wagen Informationen und des Zweifels an einer wesentlichen Information im Artikel mein Votum zum Behalten gestrichen. 7 Tage zur Ausräumung dieser Ungenauigkeiten. --Matthiasb 17:38, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich sehe dass im Moment so, dass Bader-Dorn haben zumindest die erste Version des Buches (vermutlich zunächst als ein Band) geschrieben haben, diese ist dann von der Verlagsredaktion weiterbearbeitet/umgearbeitet und in verschiedene Bände aifgeteilt worden. So lange nicht klar ist inwiefern das wirklich alles von Baader und Dorn selbst getätigt wurde, habe ich da Vorbehalte diese Bücher alle einzeln zu zählen und sehe das Erreichen der 4 Fachbücher im Moment nicht als gegeben an. Dazu kommt das von dir hier und anderen bereits angesprochene Problem der ungenügenden Quellenlage und der Korrektheit von Einzelaussagen.--Kmhkmh 14:46, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich würde die verschiedenen Lehrbuchausgaben auch als ein einzelnes Werk sehen. Dieses eine ist jedoch so relevant, dass man nichrt erst bis vier zählen muss, um den Autoren Relevenz als Autor zuzusprechen. Die Relevanzkriteiren sind schließlich einschließend und nicht ausschließend. Das Problem ist allerdings, dass die Information zur Person im Moment nicht für einen eigenen Artikel ausreicht. Sie beschränkt sich im wesentlichen auf die Feststellung, dass der Autor existierte und seine Verwandtschaft zu seinem Vater. Aber es scheint ja Abhilfe in Sicht...---<(kmk)>- 05:06, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wegen der Relevanz mache ich mir keine Sorgen, da gibt es genügend unterschiedliche Ausgaben für verschiedene Jahrgangsstufen in verschiedenen Bundesländern. Auf eine solche langanhaltende Verbreitung kommen praktische keine anderen Schulbücher. Aber die Qualität ist so, dass bei derzeitigem Stand eine Löschung angezeigt ist. 7 Tage. Kein Einstein 21:31, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

[Hagen Dorn, 15.12.09]
Ich kann das Meiste überprüfen. Friedrich Dorn war mein Großvater. Soviel ich weiß hat er aber mehr als Dorn-Bader Physik geschrieben. Das Prof. war keine Hochschulprofessur sondern resultierte aus seiner Beamtenlaufbahn. Werde mit meinem Vater sprechen und mich wieder melden bzw. den Artikel ergänzen. (nicht signierter Beitrag von Hagend (Diskussion | Beiträge) 15:56, 15. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]
Das wäre nett, bitte auch die unterschiedlichen Friedriche in der eventuellen Aufklärung deutlich kenntlich machen.--Kmhkmh 16:46, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Als Autor des Dorn-Bader relevant. Gültiger Stub.Karsten11 12:53, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Pyeonghwa 410 (erl. gelöscht)

und

Pyeongwha 410 (erl. gelöscht)

Nur weil der PKW eine Kopie des Mercedes-Benz W201 ist, ist eine Weiterleitung nicht angebracht. Das sollte eher im Artikel selbst vermerkt werden und fertig. -- Bergfalke2 23:30, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es sollte im Artikel angemerkt und die erste Weiterleitung beibehalten werden. Pyeongwha 410 kann wegen Schreibfehler gelöscht werden. --Mps 00:44, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Selbst da hab ich bauchweh. Bei einem Lizenzbau ja (Seat 124 fällt mir da spontan ein), aber bei einer dreisten Kopie? --TheK? 00:49, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nope, nix Kopie. Badge-engineering. mfg, -- ΠΣΟ˚ 04:31, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Weiterleitung ist völlig falsch - -- ωωσσI - talk with me 06:15, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Weiterleitung ist meiner Meinung nach sogar SLA-fähig. Zu "Pyeonghwa 410" finde ich allerdings kaum etwas. Der Eintrag ist in den Artikel gekommen basierend auf einem holländischen Foreneintrag, der den 410 als Importkniff beschreibt (zerlegt, als Ersatzteile importiert und in Korea wieder montiert), der wohl allerdings qualitativ und ausstattungstechnisch sehr weit weg vom Stuttgarter Original war. Die englische WP enthält dazu gar nichts, und die französische hat nur die deutsche kopiert. Solange das nicht besser belegt ist, habe ich bei der Info als solcher schon Bauchschmerzen, und eine Weiterleitung direkt auf den W201 würde eine Identität nahelegen, die faktisch nicht vorhanden ist.--Kilessan Fragen? 09:39, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Pyeonghwa 410 ist laut MB keine Kopie. Er wurde sogar selbst von Mercedes-Benz in Deutschland als CKD-Kit produziert. Das erfährst Du auch, wenn Du Dich an den Informationsdienst von Mercedes-Benz wendest. Die haben auf ihrer Webseite sogar ein Kontaktformular, man stelle sich vor! Die Montage übernahm dann Pyeonghwa und eine andere nordkoreanische Automobilhersteller im ausdrücklichen Auftrag von Mercedes-Benz. Pyeonghwa folgte erst 1994 und ließ den 410 zum größten Teil von der chinesischen First Automotive Works montieren. Aber auch diese Information gibt Mercedes-Benz freiwillig her. Weitere Informationen liegen dem Unternehmen aber leider nicht mehr vor. Daher keinesfalls löschen. Ich empfehle den Admins selber diese Bestätigung von Mercedes-Benz einzuholen und einen entsprechenden Vermerk in dieser Diskussion zu verankern. --91.89.138.232 17:53, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es ist einfach eine Schande, das User einfach bestimmte Dinge als Kopie, bzw. Plagiat beschimpfen ohne sich darüber überhaupt zu informieren. Vor allem da das Unternehmen heutztage noch existiert. In einer Enzyklopädie wie Wikipedia, darf sowas nicht vorkommen will ich meinen. Die Weiterleitung mit dem Tippfehler sollte allerdings gelöscht werden. Die andere zweifelslos beibehalten. --91.89.138.232 18:02, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Fragt sich, warum der gute Mann als IP-ler schreibt und keine Quellen angibt? Und bitte - es geht hier um eine "Weiterleitung", die meines Erachtens unpassend ist und nicht um die Löschung eines Artikels mit entsprechender Arbeit dahinter. Wenn IP 91.89.138.232 das alles so belegen kann: soll er das doch in einen Artikel packen. --Bergfalke2 19:54, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Erst sollte doch wohl eine, möglichst gut belegte, Information im Artikel vorhanden sein, bevor man einen Leser per weiterleitung auf einen Artikel schickt, in dem kein Sterbenswörtchen des weitergeleiteten Begriffs steht. Ohne diesen entsprechenden Abschnitt im Artikel ist die Weiterleitung nur eines, irreführend. Oder liege ich falsch. Zur Aussage der IP lässt sich sagen, das die Information über die CKD-Baureihe im W201-Artikel sicher sehr wünschenswert ist. Mei tu Zentner, --SteKrueBe Office 20:12, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das kann und will ich nicht leugnen. Aber ich kratze diese Informationen auch erst noch zusammen. Meine bisherige Quelle ist wie im Artikel beschrieben das Informationszentrum von Mercedes-Benz in Deutschland, bei dem sich jeder erkundigen kann. Für weitere Informationen wurde ich an ein französischen Dokumentationszentrum verwiesen an welches ich mich bereits gewandt habe. Bis ich dieses erhalten habe, sollte die Weiterleitung noch bestehen bleiben, da es sich beim Pyeonghwa 410 schließlich um ein von MB produziertes Modell handelt. Ob ich den Artikel als selbstständigen Artikel aufführen werde oder nur im MB-Artikel einarbeiten werde, hängt vom Umfang der Informationen ab. Bislang ist es ja recht mager und auch nur kurz im Pyeonghwa-Artikel bereits erwähnt. Da muss ich Dir SteKrueBe vollkommen recht geben. Deshalb habe ich mich auch direkt an deren Informationszentrum gewandt. Denn was ist zuverlässiger als Quelle wenn man woanders nur Vermutungen auffindet? Die restlichen Informationen folgen sofern ich diese habe. Solange bitte ich um Geduld. --91.89.138.232 20:25, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Keine Quellen. In dieser Form bestenfalls eine Absichtserklärung. 
@IP: Anmelden, Artikelentwurf auf einer Benutzerunterseite anlegen und 
via Löschprüfung erneut versuchen. Gruß -- Andreas Werle 19:16, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]